7
1 Prof. Dr. Simone Seitz Kassel, Juli 2015 Inklusion kann gelernt werden – Anregungen zur Professionalisierung von LehrkräEen für inklusive Schulpraxis Prof. Dr. Simone Seitz Kassel, Juli 2015 Gliederung 1. Inklusion und Exklusion im Schulsystem 2. Inklusion lernen – Anregungen zur Professionalisierung von LehrkräBen für die inklusive Schule Prof. Dr. Simone Seitz Kassel, Juli 2015 1. Inklusion Exklusion Inklusion ist nicht neu. Teilhabe an Bildung und Erziehung in InsGtuGonen = Inklusion in Bezug auf Erziehungs und Bildungssystem Recht auf Kitaplatz, Schulpflicht usw. effekGve Umsetzung (vgl. SGchweh 2009; 2013; Seitz 2014) Prof. Dr. Simone Seitz Kassel, Juli 2015 1. Inklusion Exklusion Inklusion ist nicht neu. Teilhabe an Bildung und Erziehung in InsGtuGonen = Inklusion in Bezug auf Erziehungs und Bildungssystem Aber: Exklusion durch OrganisaGonen „inkludierende Exklusion“ (vgl. SGchweh 2009; Seitz 2014) Prof. Dr. Simone Seitz Kassel, Juli 2015 Beispiele für inkludierende Exklusion Höhere Töchterschule (Kassel, 1870) Hilfsschule (Köln, 1886) hap://presse.unioldenburg.de/25074.html Höhere Mädchenbildung im 19. Jhdt.: Reduzierte Curricula Keine HochschulberechGgung Auhau von Hilfsschulen nach 1900: Reduzierte Curricula Sonderschulabschlüsse „Schule der Armen“ Prof. Dr. Simone Seitz Kassel, Juli 2015 Menschenrecht auf Bildung (Generalversammlung der UNO; Paris, 10. Dezember 1948) (...) ArGkel 26 1. Jeder hat das Recht auf Bildung. Die Bildung ist unentgeltlich, zum mindesten der Grundschulunterricht und die grundlegende Bildung. Der Grundschulunterricht ist obligatorisch.

Inklusion&kann&gelernt&werden&–& Gliederung - uni … · 1 Prof.Dr.SimoneSeitz Kassel,Juli2015 Inklusion&kann&gelernt&werden&–& Anregungen&zur&Professionalisierung&von& LehrkräEen&für&inklusive&Schulpraxis&

  • Upload
    dothu

  • View
    225

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

1

Prof.  Dr.  Simone  Seitz   Kassel,  Juli  2015  

Inklusion  kann  gelernt  werden  –    

Anregungen  zur  Professionalisierung  von  LehrkräEen  für  inklusive  Schulpraxis  

Prof.  Dr.  Simone  Seitz   Kassel,  Juli  2015  

Gliederung  

1.  Inklusion  und  Exklusion  im  Schulsystem    

2.  Inklusion  lernen  –  Anregungen  zur  Professionalisierung  von  LehrkräBen  für  die  inklusive  Schule  

Prof.  Dr.  Simone  Seitz   Kassel,  Juli  2015  

1.   Inklusion  -­‐  Exklusion      

Inklusion  ist  nicht  neu.    

Teilhabe  an  Bildung  und  Erziehung  in  InsGtuGonen  =    Inklusion  in  Bezug  auf  Erziehungs-­‐  und  Bildungssystem    

è Recht  auf  Kitaplatz,  Schulpflicht  usw.  è effekGve  Umsetzung    (vgl.  SGchweh  2009;  2013;  Seitz  2014)  

Prof.  Dr.  Simone  Seitz   Kassel,  Juli  2015  

1.   Inklusion  -­‐  Exklusion      

Inklusion  ist  nicht  neu.    

Teilhabe  an  Bildung  und  Erziehung  in  InsGtuGonen  =    Inklusion  in  Bezug  auf  Erziehungs-­‐  und  Bildungssystem    

Aber:  Exklusion  durch  OrganisaGonen    è „inkludierende  Exklusion“    (vgl.  SGchweh  2009;  Seitz  2014)  

Prof.  Dr.  Simone  Seitz   Kassel,  Juli  2015  

Beispiele  für  inkludierende  Exklusion     Höhere  Töchterschule  (Kassel,  1870)  

Hilfsschule  (Köln,  1886)  hap://presse.uni-­‐oldenburg.de/25074.html  

è  Höhere  Mädchenbildung    im  19.  Jhdt.:  

•  Reduzierte  Curricula  •  Keine  HochschulberechGgung    

   

è   Auhau  von  Hilfsschulen    nach  1900:  

•  Reduzierte  Curricula  •  Sonderschulabschlüsse  •  „Schule  der  Armen“    

Prof.  Dr.  Simone  Seitz   Kassel,  Juli  2015  

Menschenrecht  auf  Bildung    (Generalversammlung  der  UNO;  Paris,  10.  Dezember  1948)  

(...)    ArGkel  26  1.   Jeder  hat  das  Recht  auf  Bildung.    Die  Bildung  ist  unentgeltlich,  zum  mindesten  der  Grundschulunterricht  und  die  grundlegende  Bildung.    Der  Grundschulunterricht  ist  obligatorisch.        

2

Prof.  Dr.  Simone  Seitz   Kassel,  Juli  2015  (Abb.:  Betril:  IntegraGon  1995,entnommen:  Roebke/Hüwe/Rosenberger  2000,  S.  211)  

•  Mehrgliedrigkeit:  wurde  in  (West)Deutschland              auch  nach  NS-­‐Zeit  beibehalten  

•  KMK-­‐Empfehlung  1960:  Anerkennung  von  Bildungsfähigkeit    -­‐              12    Arten  von  Sonderschulen!  

Prof.  Dr.  Simone  Seitz   Kassel,  Juli  2015  

Seit  40  Jahren  erfolgreiche    integraGve  Praxis  in  Schulen      

Dennoch:    Fast  allen  Akteur/innen  in  BildungspoliGk  und  Lehramtsausbildung/-­‐weiterbildung  fehlen  aktuell  biografische  Erfahrungen  mit  inklusiver  Schulpraxis.    

(Abb. entnommen: Schöler, Jutta 1993)

Prof.  Dr.  Simone  Seitz   Kassel,  Juli  2015  

...  immer  noch  fehlen    vielen  LehrkräBen    berufsbiografische    Erfahrungen.    Seit  UN-­‐BRK:    Vielfach  Erfahrungen  unter  problemaGschen  Rahmenbedingungen  (Dual  Track)    

hap://www.bodelschwinghschule-­‐bonn.de/  

Prof.  Dr.  Simone  Seitz   Kassel,  Juli  2015  

UN-­‐BehindertenrechtskonvenTon  (2006)      

ArGkel  24  (1):    

Die  Vertragsstaaten  anerkennen  das  Recht  von  Menschen  mit  Behinderungen  auf  Bildung.    

Um  dieses  Recht  ohne  Diskriminierung  und  auf  der  Grundlage  der  Chancengleichheit  zu  verwirklichen,  gewährleisten  die  Vertragsstaaten  ein  inklusives  Bildungssystem  auf  allen  Ebenen  und  lebenslanges  Lernen  …  

   

 

Prof.  Dr.  Simone  Seitz   Kassel,  Juli  2015  

Europäische  Agentur  für  Entwicklungen  im  Bereich  der  sonderpädagogischen  Förderung,  Länderdaten  2010  

Nachholbedarf  ...  

Prof.  Dr.  Simone  Seitz   Kassel,  Juli  2015  

Klassifizierungen:  Besonders  gefährdet  bezüglich    

…  Zuschreibung  von  sonderp.  Förderbedarf:  •  Jungen  •  Angehörige  von  Minderheiten  •  Kinder  aus  Familien  mit  geringem  kulturellen  Kapital          (Powell/Wagner  2002;  Koamann  2006;  Wocken  2006;  Werning/Lütje-­‐Klose  2012)  

…  Nicht-­‐Erkennung  von  Hochbegabung  bzw.  underachievement:  •  Mädchen  •  Angehörige  von  Minderheiten  •  Kinder  aus  Familien  mit  geringem  kulturellen  Kapital            (Stamm  2007;  2009)    è  InsGtuGonelle  und  personale  Diskriminierung  in  einem  

hierarchischen  Bildungssystem              (Gomolla/Radtke  2002;  2007;  Racherbäumer  et  al.  2013)    

3

Prof.  Dr.  Simone  Seitz   Kassel,  Juli  2015  

Knackpunkt  im  deutschen  Schulsystem  

è Diskriminierungsfreier  Zugang  zu  Bildung  ist  kaum  mit  hierarchischem  Schulsystem  vereinbar:  

Die  Verpflichtung  zum  Umbau  des  Schulsystem  berührt  die  tradierten  Herstellungspraxen  sozialer  Ordnung  über  Klassifizierung  und  Platzierung  im  (Sonder-­‐)Schulsystem  (Seitz  et  al.  2012)  

 

Prof.  Dr.  Simone  Seitz   Kassel,  Juli  2015  

Sonderschulsystem  =  pfadabhängige,  eigendynamische    Entwicklung  und  Trägheit    (vgl.  DiMaggio/Powell  2009;  Powell  2012)      

è DidakGsche  Konzepte  sind    zumeist  wenig  anschlussfähig    (notwendige  DefizitperspekGve)    èProfessionen  und  Fachdiskurse  unverbunden,  Bestandsinteressen  der  Sonderpädagogik                

http://fauna.startbilder.de/name/einzelbild/number/3533/kategorie/saeugetiere~zahnarme-saeugetiere~faultier.html

Prof.  Dr.  Simone  Seitz   Kassel,  Juli  2015  

Gliederung  

1.  Inklusion  und  Exklusion  im  Schulsystem  

2.  Inklusion  lernen  –  Anregungen  zur  Professionalisierung  von  LehrkräBen  für  die  inklusive  Schule  

Prof.  Dr.  Simone  Seitz   Kassel,  Juli  2015  

è Was  bislang  fast  ausschließlich  auf  organisaGonaler  Ebene  bearbeitet  wurde,  muss  nun  auf  der  Mikroebene  gelöst  werden:    

„inklusionstaugliche“  pädagogisch-­‐didakGsche  Konzepte  

è alle  Lehramtsprofessionen  müssen  zentrale  Aufgabenfelder  in  das  Professionsbild  re-­‐integrieren    

è berührt  hierarchische  Berufsordnung  der  Lehramtsprofessionen  /  Bestandsinteressen  der  sonderpädagogischen  Profession  

Prof.  Dr.  Simone  Seitz   Kassel,  Juli  2015  

Reformnotwendigkeiten:  

è  Inklusion  als  (selbstverständliche)  Querstruktur  in  allen  Lehramtsstudiengängen  (HRK  &  KMK  2015)  

è Abschied  von  vollständig  abgetrennter  Sonderpädagogikausbildung:      

•  KurzfrisGg:  Doppelqualifizierungen  (Bremen  &  Bielefeld;  vgl.  Seitz  2011;  Lütje-­‐Klose/Miller  2014)  

•  LangfrisGg:  Entwicklung  neuer  Profile  „quer“  zu  tradierten  Berufsbildern  

Prof.  Dr.  Simone  Seitz   Kassel,  Juli  2015  

(nds 2/2002)

„weil  die  arbeiten  nicht  so  viel,  die  Koop-­‐Kinder.  (...)  das  wäre  vielleicht  zu  viel  für  die  (...)  aber  wir  müssen  ja  halt  arbeiten“  

Zitat aus: Pohl 2011

4

Prof.  Dr.  Simone  Seitz   Kassel,  Juli  2015  

   

è   KlassifizierungsprakGken  wirken  weiterhin  diskriminierend  

è Verstellen  den  Blick  auf  Begabungen  und  Verschiedenheiten  der  Lebenslagen  aller  Kinder  u.  Jugendlicher  

è Differenzierungen  unterliegen  DefizitperspekGve                (vgl.  Seitz  2005;  2012;  Korff  2013;  2015).      

Probleme:    

Prof.  Dr.  Simone  Seitz   Kassel,  Juli  2015  

Gleichbe

rechGg

ung  

Barrierefreiheit    

Recht  auf  Bildung  

parTcipaTon  

achievement  

„Herausforderung  in    sozialer  Eingebundenheit“  

 

(Seitz/Scheidt 2012)

I    Inklusive  DidakGk  –  müssen  LehrkräBe  eine  spezifische  DidakGk  lernen?  

Inklusiver  Unterricht  ist  guter  Unterricht  

Prof.  Dr.  Simone  Seitz   Kassel,  Juli  2015  

Zentrale  Idee  inklusiven  Unterrichts:  

Komplexe  Aufgaben  zu  grundlegenden  Fragen.  (vgl.  Seitz  2005;  2006)  

 

„Wo  wäre  ich  jetzt,  wenn  ich  noch  nicht  auf  dieser  Welt    leben  würde?“  

(Krenz  2009)    

Prof.  Dr.  Simone  Seitz   Kassel,  Juli  2015  

Anerkennung:  „Das  sind  meine  Schüler.  Es  sind  die  Besten.  Andere  hab  ich  nicht“  (eine  Grundschullehrerin)      Differenzierungen:    ...  natürlich  ...  als  Enrichment    (Seitz  et  al.  2015)        

hap://www.ard.de/zukunB/kinder-­‐sind-­‐zukunB/kinder-­‐sind-­‐zukunB/die-­‐ideale-­‐schule/-­‐  

Prof.  Dr.  Simone  Seitz   Kassel,  Juli  2015  

Hohe  Erwartungen  an  jede  und  jeden  Einzelnen  fördern  ParGzipaGon  und  achievement.      

•  Hohe  AkGvierung  

•  Hohes  Maß  an  Selbststeuerung  

•  Anerkennende,  konstrukGve  und  transparente  Rückmeldepraxen  

   

Prof.  Dr.  Simone  Seitz   Kassel,  Juli  2015  

Inklusiver  Unterricht:    ein  Kleaergarten  

Dialog  auf  ungleichen  Wegen    (vgl.  Seitz  2006;  2008)  

  hap://www.lyra-­‐schmiden.de/jug_berichte/2007/kleaergarten/kleaergarten.htm    hap://www.alegria-­‐event.de/FlashHome/Beispiele/beispiele.html  

5

Prof.  Dr.  Simone  Seitz   Kassel,  Juli  2015  

I  Unterricht    

è LehrkräBe  müssen  keine  gänzlich  „neue“  Form  des  Unterrichtens  erlernen.  

Besser:  Einbinden  in  die  Weiterentwicklung  guten  schülerzentrierten  differenzierten  Unterrichts  (z.B.  Lernlandkarten  ...).  

Aus-­‐/Weiterbildung:  Professionalisierungsmoment  steckt  im  Aushalten  von  Ungewissheit,  nicht  in  der  Aneignung  von  Handwerkszeug,  dass  einen  fehlerfreien  Ablauf  des  Unterrichts  verspricht

 

Prof.  Dr.  Simone  Seitz   Kassel,  Juli  2015  

II  Keine  Überraschung:  

Aufgaben  der  KooperaGon  und  Teamarbeit  (intra-­‐  und  interpersonell)  gewinnen  an  Bedeutung  (vgl.  u.a.  Krämer-­‐Kilic  2014)  

 -­‐  Teamarbeit  erfordert  Abschied  vom  „alten“  Berufsbild  mit  hoher  Autonomie  (Öffentlichkeit  des  pädagogischen  Handelns)  

-­‐  Abschied  von  „Meine  –  Kinder;  Deine  Kinder“  

 

Prof.  Dr.  Simone  Seitz   Kassel,  Juli  2015  

Ein dialogischer Austausch unter Ungleichen zwischen Kindern fällt leichter, wenn dies auch zwischen Lehrkräften stattfindet

Gelingende Teamprozesse sind wesentlich für inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung

Abb.: http://www.alegria-event.de/FlashHome/Beispiele/beispiele.html

LeiGdee:  Ko-­‐KonstrukGon  auf  der  Basis  von  Vertrauen  und  Wertschätzung    (Gräsel/Fußangel  2007;    Lütje-­‐Klose/Urban  2014)  

Prof.  Dr.  Simone  Seitz   Kassel,  Juli  2015  

II  Team    

è   Das  Unterrichten  im  Team  sollte  selbstverständlicher  Bestandteil  universitärer  Lehramtsausbildung  werden    

Eine  StudenGn:  Ich  bin  von  dieser  Art  zu  unterrichten  sehr  angetan,  obgleich  besonders  in  der  Planung  ein  höherer  Zeitaufwand  damit  verbunden  war.    (...)  die  Tatsache,  dass  die  Ergebnisse  mich  mehr  überzeugten  als  die  Ideen  die  ich  alleine  mitgebracht  häae,  führen  für  mich  zu  der  Einschätzung,  dass  das  Team-­‐Teaching  für  mich  eine  sehr  gute  AlternaGve  ist.  

 

Prof.  Dr.  Simone  Seitz   Kassel,  Juli  2015  

III  Unterrichtsentwicklung  ist  Kern  von  Schulentwicklung:  •  Interessengeleitetes  Lernen  im  Schulleben,  z.B.  Projektzeiten  für  Forschendes  Lernen  ...  

•  Inklusive  Schulentwicklung  ist  kein  Spezialprogramm,  sondern  Teil  von  demokraGscher  Schulentwicklung  

•  „Hohe  Erwartungen  an  Schüler  zu  stellen,  hält  die  Eltern  im  Boot  und  holt  die  Eltern  ins  Boot“  (Schulleiterin  GS)  

è  Schulleitungen  sind  als  Change  Agents  gefragt  

 

  Prof.  Dr.  Simone  Seitz   Kassel,  Juli  2015  

Frau  C:  (...),  und  man  bekommt  halt  immer  wieder  die  Rückmeldung:  Alles  gut.  Alles  prima.  Wir  kriegen  das  in  den  Griff.  Wir  finden  das  prima,  dass  ChrisGan  hier  ist.(...)      Weil  in  den  anderen  Schulen,  da  haben  sie  einem  ein  schlechtes  Gewissen  versucht  einzureden,  dass  man  so  ein  Kind  hat  und  dass  man  das  Kind  in  die  Schule  schickt  und  dass  sie  sich  da  nun  gerade  drum  kümmern  müssen.  Und  das  gibt  es  da  gar  nicht,  überhaupt  nicht.  Man  wird  höflich  begrüßt.    

Fallbeispiel  –  Mu_er  von  ChrisTan    

6

Prof.  Dr.  Simone  Seitz   Kassel,  Juli  2015  

III  Schulentwicklung  

è  Zum  Professionsbild  aller  LehrkräBe  sollte  die  akGve  Mitarbeit  an  Schulentwicklungsprozessen  gehören  

Dies  beinhaltet  auch:      

•  reflexives  Wissen  über  Vorurteile  und  Klassifizierungen  

•  Aneignung  reflexiven  kulturellen  Wissens  sowie  Wissen  über  Kinderarmut  und  prekäre  Lebenslagen  (etwa  Kinder  mit  Fluchterfahrungen),  z.B.  Fallarbeit  

•  Grundwissen  zur  Schule  als  InsGtuGon  /  Ideen  von  BildungsgerechGgkeit  

  Prof.  Dr.  Simone  Seitz   Kassel,  Juli  2015  

I  Unterricht  

II  Team  und  KooperaGon  

III  Schulentwicklung  

 

è  In  Formaten  Forschenden  Lernens  in  Zusammenarbeit  mit  Schulen  angehen  

è  Die  vielen  offenen  Fragen  der  Schulen  als  Potenzial  für  praxisrelevante  Forschungsformate  nutzen  

 

Prof.  Dr.  Simone  Seitz   Kassel,  Juli  2015  

Beispiel  aus  Lehr-­‐Forschungsprojekt  

Impuls  der  Schule  Wir  sollen  Modellschule  Inklusion  werden  –  wie  stehen  wir  im  Schulentwicklungsprozess  da  und  wie  können  wir  den  Unterricht  verbessern?  

   

Prof.  Dr.  Simone  Seitz   Kassel,  Juli  2015  

Beispiel:  Unterrichtsbeobachtungen  und  Befragungen    an  inklusiver  Grundschule    -­‐  TEAM    

„Das  ist  so  ein  Geben  und  Nehmen.  Das  klappt  wirklich  gut.  Das  finde  ich  auch  ganz  toll  hier  an  der  Schule.  Und  ich  glaube,  nur  deshalb  können  wir  die  Arbeit  hier  auch  wuppen,  weil  wir  so  gut  zusammen  sind.“  (LehrkraB)  

„Man  kriegt  nicht  immer  alles  so  mit.  […]    Das  ist  ja  nur,  dass  man  ja  das  bei  den  Hausaufgaben  

mitbekommt,  oder  wenn  ich  mal  Material  für  die  Vertretungsstunden  bekomme.  […]  Wir  sehen  uns  

dann  eben  auf  Dienstversammlungen  oder  Gesamtkonferenzen.“  (Päd.  Mit.)  

Prof.  Dr.  Simone  Seitz   Kassel,  Juli  2015  

Unterrichtsbeobachtungen  und  Befragungen    an  inklusiver  Grundschule    -­‐  UNTERRICHT    LehrkraB:  Ja,  und  dann  beginnt  ab  zwanzig  nach  acht  der  richGge  Unterricht,  so  dass  die  Kinder  selbstständig  arbeiten.  Da  auch  noch  interessenorienGert,  die  nehmen  sie  sich  einen  Arbeitsplan,  Mathe  oder  Deutsch  und  arbeiten  sehr  selbstständig  und  auf  ihrem  Leistungsniveau.    (EE/5/119-­‐124)        

Prof.  Dr.  Simone  Seitz   Kassel,  Juli  2015  

Kinderbefragung  mit  Material    Erzählimpuls:  An  was  hast  du  gerade  gearbeitet?  Magst  du  es  einmal  zeigen/beschreiben?  ...  "Ja,  und  was  findest  du  denn  gut  da  dran  [Arbeitsplan]?“    • "Also,  was  ich  arbeiten  muss,  ferGg  zu  kriegen."  (Interview  Susann,  Z.  45)    • "Dass  ich  ferGg  bin."  (Interview  Geheimagent,  Z.  29)  

è raGonelle  Planerfüllung  im  Format  Arbeits-­‐/  Wochenplan    (vgl.  Huf/Breidenstein  2009)    

7

Prof.  Dr.  Simone  Seitz   Kassel,  Juli  2015  

Inklusion  kann  gelernt  werden  –    

Anregungen  zur  Professionalisierung  von  LehrkräEen  für  inklusive  Schulpraxis  

Prof.  Dr.  Simone  Seitz   Kassel,  Juli  2015  

Ausgewählte  Literatur  der  ReferenTn  zum  Thema  (siehe  auch:  upb.de/seitz)    Seitz,  Simone  et  al.  (2015):  Hochbegabung  inklusive.  Inklusion  als  Impuls  für  Begabungsförderung  an  Schulen.  Weinheim:  Beltz  (im  Druck)  Seitz,  Simone/  Haas,  Benjamin  (2015):  Inklusion  kann  gelernt  werden!  Weiterbildung  von  LehrkräBen  für  die  Inklusive  Schule.  in  VierteljahreszeitschriB  für  Heilpädagogik  und  ihre  Nachbargebiete.  84.  Jg.,  HeB  1,  S.  9-­‐20  .  Seitz,  Simone  (2014):  Inklusion  in  der  Grundschule.  In:  Franz,  Eva-­‐KrisGna;  Trumpa,  Silke;  Esslinger-­‐Hinz,  Ilona  (2014):  Inklusion  –  Eine  Herausforderung  für  die  Grundschulpädagogik.  Ein  Studienbuch  zu  grundlegenden  Themenfeldern  der  Pädagogik.  Band  11.  Hohengehren:  Schneider,  S.  21-­‐29.  Seitz,  Simone  (2012):  Inklusive  DidakGk.  Der  Reichtum  geht  von  den  Kindern  aus.  In:  PÄDAGOGIK,  Serie  zum  Thema  "Inklusion",  HeB  10,  S.  44-­‐47.  Seitz,  Simone  (2011):  Was  Inklusion  für  die  Qualifizierung  von  LehrkräBen  bedeutet.  Gewinn  für  LehrerInnen  und  SchülerInnen.  in:  Journal  für  LehrerInnenbildung,  HeB  3,  S.  50-­‐54.  Seitz,  Simone  (2011):  Eigentlich  nichts  Besonderes  -­‐  LehrkräBe  für  die  inklusive  Schule  ausbilden.  In:  ZeitschriB  für  Inklusion.  Online-­‐Magazin.  HeB  3.  hap://www.inklusion-­‐online.net/index.php/inklusion-­‐online/arGcle/view/83/83