106
Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung

Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Instationäre Wärmeleitung

Page 2: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Instationäre Wärmeleitung: Halbunendliche Wand

Page 3: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Instationäre Wärmeleitung: Halbunendliche Wand

Page 4: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Instationäre Wärmeleitung: Halbunendliche Wand

Page 5: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Instationäre Wärmeleitung: Halbunendliche Wand

Page 6: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Instationäre Wärmeleitung: Halbunendliche Wand

Page 7: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Instationäre Wärmeleitung: Halbunendliche Wand

Page 8: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Instationäre Wärmeleitung: Halbunendliche Wand

Page 9: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Instationäre Wärmeleitung: Halbunendliche Wand

Page 10: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Instationäre Wärmeleitung: Halbunendliche Wand

Page 11: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Instationäre Wärmeleitung: Halbunendliche Wand

Page 12: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Instationäre Wärmeleitung: Halbunendliche Wand

Page 13: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Instationäre Wärmeleitung:

Page 14: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Instationäre Wärmeleitung:

Page 15: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Instationäre Wärmeleitung:

Page 16: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Instationäre Wärmeleitung:

Page 17: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Instationäre Wärmeleitung:

Page 18: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Instationäre Wärmeleitung:

Page 19: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Instationäre Wärmeleitung:

Page 20: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Instationäre Wärmeleitung:

Page 21: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Instationäre Wärmeleitung:

Page 22: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Instationäre Wärmeleitung:

Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe von ca. 10 m variiert jeweils zeitversetzt mit den Jahreszeiten entsprechend der Umgebungstemperaturen. Tieferliegende Schichten werden von dem Jahreswechsel der Umgebungstemperatur nicht erfasst.

Page 23: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Instationäre Wärmeleitung:

Beispiel : 0,5 m Betonwand , Periodische Temperaturschwingung über den Tag um eine Mittellage von 20° mit einer Amplitude von 20°C

Übertemperatur (Zeit) an Oberfläche

-25-20-15-10-505

10152025

0 20000 40000 60000 80000 100000

Zeit [s]

Übe

rtem

pera

tur [

°C]

Temperaturverlauf zu verschieden Zeiten im Körper

-25

0

250 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6

Abstand von der Oberfläche [m]

Übe

rtem

pera

tur [

°C]

0 4320 8640 1296017280 21600 25920 3024034560 38880 43200 4752051840 56160 60480 6480069120 73440 77760 8208086400 Hüllkurve (positiv) Hüllkurve (negativ)

Page 24: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Instationäre Wärmeleitung:

Page 25: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Instationäre Wärmeleitung:

Page 26: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Instationäre Wärmeleitung:

Page 27: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Instationäre Wärmeleitung:

Page 28: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Instationäre Wärmeleitung:

Page 29: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Instationäre Wärmeleitung:

Page 30: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Instationäre Wärmeleitung:

Page 31: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Instationäre Wärmeleitung:

Page 32: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Instationäre Wärmeleitung:

Page 33: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Instationäre Wärmeleitung:

Page 34: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Instationäre Wärmeleitung:

Page 35: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Instationäre Wärmeleitung:

Page 36: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Instationäre Wärmeleitung:

Page 37: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Instationäre Wärmeleitung:

Page 38: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Instationäre Wärmeleitung:

Page 39: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Instationäre Wärmeleitung:

Page 40: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Instationäre Wärmeleitung:

Page 41: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Instationäre Wärmeleitung:

Page 42: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Instationäre Wärmeleitung:

Page 43: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Instationäre Wärmeleitung:

Page 44: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Instationäre Wärmeleitung:

Page 45: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Instationäre Wärmeleitung:

Page 46: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Instationäre Wärmeleitung:

Page 47: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Instationäre Wärmeleitung:

Page 48: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Instationäre Wärmeleitung:

Page 49: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Instationäre Wärmeleitung:

Page 50: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Instationäre Wärmeleitung:

Page 51: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Instationäre Wärmeleitung:

Page 52: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Instationäre Wärmeleitung:

Page 53: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Instationäre Wärmeleitung:

Page 54: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Instationäre Wärmeleitung:

Page 55: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Instationäre Wärmeleitung:

Page 56: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Instationäre Wärmeleitung:

Page 57: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Instationäre Wärmeleitung:

Page 58: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Instationäre Wärmeleitung:

Page 59: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Konvektion und Phasenübergang:

Page 60: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Konvektion und Phasenübergang:

Page 61: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Konvektion und Phasenübergang:

Arten der Kondensation:

• Kondensation auf Oberflächen (tw<ts)

‐ Filmkondensation

Bildung eines zusammenhängenden Flüssigkeitsfilmes

‐ Tropfenkondensation

Tropfenbildung auf teilweise benetzbarer Wand

‐ Kondensation von Dämpfen mit Inertgasen (z.B. feuchte Luft)

‐ Kondensation von Dampfgemischen (z.B. Rektifikation)

• Spontane Kondensation

‐ Homogene Kondensation 

Bildung von Flüssigkeitstropfen bei Unterkühlung des Dampfes

‐ Heterogene Kondensation 

Flüssigkeit bildet sich an Kondensationskeimen

FilmTropfen αα ⋅≈ 10

Page 62: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Konvektion und Phasenübergang:

Filmkondensation:(aus Baehr und Stephan)

Tropfenkondensation:(aus Baehr und Stephan)

Heterogene Kondensation:(aus Baehr und Stephan)

Page 63: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Konvektion und Phasenübergang:

Kondensation reiner Dämpfees wird nur die Filmkondensation behandelt !

I. ruhende oder schwach bewegte reine Dämpfe

Gültigkeit: Dampfgeschwindigkeit für Wasser<5m/s; Kältemittel<0,5m/s

a) Laminare Filmströmung

Ausgangspunkt: Wasserhauttheorie nach Nusselt

Wärmetransport durch den Film erfolgt nur durch Wärmeleitung

so dass gilt:

Ziel: Bestimmung der Filmdicke δ, da λ des Films bekannt ist

Ausgangspunkt: Navier‐Stokes‐Gleichung für x‐Komponente

(Impulsbilanz des Films) 

Page 64: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Konvektion und Phasenübergang:

Kondensation reiner Dämpfe

1. Integration:

1. RB: keine Schubspannung an der Phasengrenze

Bestimmung der 1. Integrationskonstante C1

2. Integration:

2. RB: Haftbedingung an der Wand

Bestimmung der 2. Integrationskonstante C2

Mittlere Filmgeschwindigkeit: Kontinuitätsgleichung:

Page 65: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Konvektion und Phasenübergang:

Kondensation reiner Dämpfe

Nach Elimination von wm ergibt sich die Filmdicke zu:

Und nach Einsetzen in Ausgangsgleichung ergibt sich αx

Auslegungsfall ( gegeben)

Nachrechnungsfall (Länge bzw. Fläche gegeben):Energiebilanz für Längenelement dl

Einsetzen von αx und T.d.V. liefert

Page 66: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Konvektion und Phasenübergang:

Kondensation reiner Dämpfe

Ergebnis der Integration

Und nach Einsetzen in αx

Nachrechnungsfall

Der mittlere Wärmeübergangskoeffizient ergibt sich zu

a) Auslegungsfall

b) Nachrechnungsfall

Abfließende Kondensatmenge nimmt stromabwärts zuund damit die Schichtdicke α verkleinert sich

Page 67: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Konvektion und Phasenübergang:

Kondensation reiner Dämpfe

Berechnungsgleichungen für die Praxis:

Reynolds-Zahl:

Nusselt-Zahl:

Kennzahl F:

Daraus ergibt sich folgende allgemeine Form:

a) Auslegungsfall

b) Nachrechnungsfall

Tabelle mit Konstanten für die verschiedenen Bereichesiehe Umdruck S. 20

Page 68: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Konvektion und Phasenübergang:

Kondensation reiner Dämpfe

b) Turbulente FilmströmungEs treten größere, unregelmäßige Wellen auf der Oberfläche des Films aufbessere Durchmischung, α steigt wenn Re zunimmt

i) Auslegungsfall: ii) Nachrechnungsfall

Gültigkeit: Re>Rekr, 1<=Pr<=100)

lokal: iterative Lösung mit Aus‐

legungsfall nötig

mittel:

Ansatz für Übergangsgebiet:

Page 69: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Konvektion und Phasenübergang:

Kondensation reiner Dämpfe

Korrekturen

a) Kondensation auf waagerechten Rohren

b) Kondensation auf waagerechten Rohrbündeln

c) Kondensation im waagerechtem Rohr

d) Kondensation von überhitzten Dämpfen

Achtung: Treibende Temperaturdifferenz ist weiter

Page 70: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Konvektion und Phasenübergang:

Kondensation reiner Dämpfe

II. Filmkondensation bei strömendem DampfDampfstrom übt nicht vernachlässigbare

Wandschubspannung auf den Film aus

Wirken Wandschubspannung und Schwerkraft in die gleiche Richtung, dann Verbesserung von α

Bei entgegengesetzter Richtung kann Flüssigkeits-stau entstehen

Modifizierung der Nusselt-Zahl um Wandschub-spannung τP

Berechnung Rohrreibungsbeiwert λR bei Zweiphasen-strömung mit Lockhart/Martinelli-Verfahren(Skript S. 75 und Umdruck S. 24-26)

Page 71: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Konvektion und Phasenübergang:

Kondensation reiner Dämpfe

II. Filmkondensation bei strömendem Dampf

a) laminare Filmströmung (Re<Rekr)

mit

b) turbulente Filmströmung (Re>Rekr)

c) Überlagerung bei gleichgerichteter Wirkung von Schwerkraft und Phasenreibung

Page 72: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Konvektion und Phasenübergang:

Wärmeübergang bei Verdampfung

Anwendung:

• Dampferzeugung in Kraftwerken

• Kühlung von Bauteilen(Film-, Tauch-, Sprühkühlung)

z. B. Sprühkühlung im Gießprozess

• Teilprozess in verschiedenen Apparaten(z.B. Wärmerohr, Wärmepumpe, Rektifikation, Kühlschrank)

Arten der Verdampfung:

• BehältersiedenVerdampfung einer Flüssigkeit im Behälter(z. B. Kochtopf)

• StrömungssiedenVerdampfung einer Flüssigkeit die im Kanalströmt (z.B. Dampferzeugerrohre im Kraftwerk)

• EntspannungsverdampfungDruck sinkt unter Siededruck (z.B. Strömungdurch Ventile)

Page 73: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Konvektion und Phasenübergang:

Wärmeübergang bei Verdampfung

I. Behältersieden

A

B

aus Langeheinecke ; 2008

Page 74: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Konvektion und Phasenübergang:

Wärmeübergang bei Verdampfung

I. Behältersieden

Page 75: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Konvektion und Phasenübergang:

Wärmeübergang bei Verdampfung

II. Strömungssieden

aus Elsner ; 1993

Page 76: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Konvektion und Phasenübergang:

Wärmeübergang bei VerdampfungStrömungsformen

a…Blasenströmung; b…Pfropfenströmung; c…Schaumströmung; d…Strähnen-Ringströmung; e…Ringströmung; f…Sprühströmung

aus Baehr und Stephan ; 2008

a…Blasenströmung; b…Pfropfenströmung; c…Schichtenströmung; d…Wellenströmung; e…Schwallströmung; f…Ringströmung; g…Sprühströmung

Page 77: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Konvektion und Phasenübergang:

Wärmeübergang bei Verdampfung

Stabilität beim Sieden

aus Baehr und Stephan ; 2008

Die beiden äußeren Schnittpunkte sind stabil

Mittlerer Punkt ist labil

Page 78: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Konvektion und Phasenübergang:

Wärmeübergang bei Verdampfung

Stabilität beim Sieden

aus Baehr und Stephan ; 2008

Elektrisch beheiztes Rohr Unmittelbar vor Erreichenvon qmax=2,2.105 W/(m².K)Siedendes R11 (p=0,1 MPa)

Elektrisch beheiztes Rohr im Augenblick des Durch-Brennens (burnout)

Page 79: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Strahlung:

1. Wesentliche Grundlagen

a) Energiebilanz der Strahlung

b) Planck‘sches Gesetz

c) Wien‘sches Verschiebungsgesetz

d) Stefan Boltzmann‘sches Gesetz

bzw.

Emission

Wärmestrom

Strahlungs-energiestrom

Absorption Transmission

Reflexion„1“

Strahlungsenergiestrom (an „1“)

ausgesendeter Energiestrom„Flächenhelligkeit“

Gl. (1)

Energiebilanz

bzw.

Strahlungsbilanz (Gl.(1) / )

Reflexions-grad

Absorptions-grad

Transmissions-grad

Strahlungsgleichgewicht

Page 80: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Strahlung:

1. Wesentliche Grundlagen

Energiestromdichte des schwarzen Strahlers

Page 81: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Strahlung:

2. ZweiflächenstrahlungsaustauschWiederholung Grundlagenvorlesung

Ausgangspunkt: - 2 strahlungsundurchlässige graue Flächen = 0 τ = 0; 0 < ε < 1

- strahlungsdurchlässiges Zwischenmedium τ = 0

Strahlungsaustauschkoeffizient

Page 82: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Strahlung:

3. Mehrflächenstrahlungsaustausch

Ausgangspunkt: - 2 strahlungsundurchlässige graue Flächen = 0 τ = 0; 0 < ε < 1

- strahlungsdurchlässiges Zwischenmedium τ = 0- ähnliche Herleitung wie beim Zweiflächenstrahlungsaustausch

Ergebnis: - N Gleichungen zur Bestimmung der unbekannten Flächenhelligkeiten

a) Temperatur gegeben b) Nettowärmestrom gegeben

Lösungsmethoden:a) Iterative Lösung nach Gauß-Seidel-Verfahrenb) Lösung nach Matrizenverfahrenc) Lösung nach Netzwerkmethoded) Vereinfachte Näherungsmethoden

Page 83: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Strahlung:

4. Gasstrahlung

Gase sind im Gegensatz zu Festkörpern im größten Teil des Spektrums für Wärme-strahlen durchlässig und senden in diesen Bereichen auch keine Strahlung aus.Sie strahlen nur in begrenzten Banden.

Ursache der Gasstrahlung:

- Infolge von Molekülzusammenstößen führen Atome Schwingungen und Rotationen aus

Wenn freie Ladungsträger vorhanden werden elektromagnetische Strahlen ausgesendet

relevante Gase

- wichtige strahlungsaktive Gase sind CO2 und H2O

- N2, O2 und O2 bestehen aus gleichartigen Atome, besitzen keine freie Ladungenund senden daher keine Wärmestrahlung aus

- andere Gase wie CO, CH4 und SO2 vernachlässigbar (da geringe Konzentration)

Page 84: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Strahlung:

4. Gasstrahlung

Emissionsspektrum von Wasserdampf bei großer Schichtdicke und AtmosphärendruckKondratyev, K. Y. A., Radiation in the atmosphere, Academic Press New York, 1969

Emissionsspektrum von Kohlendioxid bei 20°C und 100 cm SchichtdickeEckert, E. R. G., Einführung in den Wärme- und Stoffaustausch, Springer-Verlag, 1966

Page 85: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Strahlung:

4. Gasstrahlung

Emissionsgrad von H2O und CO2

ε=f(pG,sgl,TG)

pG …Partialdruck des Gases; TG …Temperatur des Gases

sgl … optische DichteFV49,0sgl⋅

⋅=

Emissionsspektrum von CO2 bei Atmosphärendruck (aus VDI Wärmeatlas)

Page 86: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Strahlung:

4. Gasstrahlung

Emissionsgrad von H2O bei Atmosphärendruck (aus VDI Wärmeatlas)

Druckkorrekturfaktor für Wasserdampf (aus VDI Wärmeatlas)

OHOH 22'f εε ⋅=

Emissionsgrad Wasserdampf

Page 87: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Strahlung:

4. GasstrahlungEmissionsgrad von Gasmischungen

εΔεεε −+= OHCO 22

Korrektur Δε für den Gesamtemissionsgrad infolge von Bandenüberlappungenbei Gasmischungen aus Kohlendioxid und Wasserdampf bei verschiedenenGastemperaturen a) 130°C, b) 540°C und c) 920°C und darüber (aus VDI WA )

Page 88: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Strahlung:

5. Strahlungsaustausch Gas-Wand (Zweieraustausch)

z.B. Modell für Heizungskessel oder

Feuerungsraum (Brennkammer)

( )4wwg

4ggwwgw TTFQ ⋅−⋅⋅= εεσ&

⎟⎠⎞

⎜⎝⎛ −+

=

1A111

1

g

gw

εε

ε⎟⎠⎞

⎜⎝⎛ −+

=

1A111

1

w

wg

εε

ε

εg…Emissionsgrad des Gases bei TG, εw…Absorptionsgrad bei Tw, A…Absorptionsgrad der Wand, ε00…Emissionsgrad des Gases bei unendlicher Schichtdicke

23,02CO, =∞ε 90,0OH, 2

=∞ε 98,022 COOH, =+∞ε

Page 89: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Strahlung:

6. Strahlungsaustausch mit Sekundärstrahlung (Dreieraustausch)

z.B. Gut in Ofenräumen (Trocknung) oder

Thermoelement in Feuerungsraum

( )4s

4gsgsgs TTFQ −⋅⋅⋅= σε&

( ) ( )4w

4gwgwgw TTFQ −⋅⋅⋅= σε&

( ) ( )4s

4wswsws TTFQ −⋅⋅⋅= σε&

wsgss QQQ &&& +=

wsgw QQ && =

( )4s

4gseffs TTFQ −⋅⋅⋅= σε&

( )4s

4gs

gww

s

ws

ws TTF1

FF11Q −⋅⋅⋅

⋅+= σ

εε

&

( ) ( )[ ]U1

A111A wgssggs −

−⋅−⋅+⋅⋅=

εφεε

( ) ( )[ ]U1

A111A sgswggw −

−⋅−⋅+⋅⋅=

εφεε

( )sw

gswws U1

1AAϕ

εε ⋅

−⋅⋅=

w

ssws F

F⋅= ϕφ 10 s ≤≤ φ

( ) ( ) ( ) ( ) ( )[ ]ssgswg 1A11A11U φεφε −+−⋅−⋅−⋅−=

Page 90: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Strahlung:

6. Strahlungsaustausch mit Sekundärstrahlung (Dreieraustausch)

Einzelaustauschgrade εgs, εgw, εws Emission in Abhängigkeit von demEmissionsgrad des Gases εg und dem Absorptionsgrad des Solids AS (AW=0,8)

Effektiver Austauschgrad εeff in Abhängigkeit vom Emissionsgrad des Gases εg unddem Absorptionsgrad des Solids AS (AW=0,8)

Page 91: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Stoffübertragung:

Stofftransport

Definition:

Unter Stofftransport versteht man den Transport einer oder mehrererKomponenten eines Gemisches fluider oder fester Stoffe innerhalb einer Phase oder über Phasengrenzflächen hinweg.

Arten der Stoffübertragung

Diffusion: Stofftransport durch makroskopisch wahrnehmbare Relativbewegung einzelner Stoffe in einer Phase

Stoffübergang: Stofftransport innerhalb einer Phasebis an die Phasengrenzfläche

Stoffdurchgang: Stofftransport über die Phasengrenzflächehinweg

Treibende Kraft für Stofftransport: Konzentrations-, Partialdruckgradienten

Page 92: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Stoffübertragung:

1. Diffusion

- Von selbst verlaufende, gegenseitige Vermischung verschiedener Stoffe

- Geschwindigkeit, mit der Gase diffundieren, hängt u.a. von der Teilchengeschwindigkeit ab.

Tennwand

... wird entfernt --> Ausgleichsvorgang

Page 93: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Stoffübertragung:

1. Diffusion

Ausgangspunkt: binäre Mischung der Komponenten A und B

a) Molekularer Transport wird durch das 1. FICK‘scheGesetz beschrieben (entspricht dem FOURIER‘schenErfahrungsgesetz der Wärmeleitung) (ruhendes System)

Diffusion Wärmeleitung

DAB…Diffusionskoeffizient [m²/s]ζA…Massenkonzentration [kg A/m³]

(ζA=mA/V)ξA…Masseanteil [kg A / kg] (ξA=mA/m)pA…Partialdruck [Pa] (pA=ζA

.RA.T)

λ…Wärmeleitkoeffizient[W/(m.K)]

t… Temperatur [°C]

! Kein konvektiver Transport berücksichtigt!

Page 94: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Stoffübertragung:

1. Diffusion

b) Konvektiver Transport berücksichtigt makroskopischen Stofftransport (bewegtes System)

Schwerpunktgeschwindigkeit ws wird über Impulsbilanz berücksichtigt

Massenstromdichte = molekularer Transport + konvektiver Transport

2 Grenzfälle

i. Schwerpunktgeschwindigkeit ws=0 (1. Fick‘sches Gesetz)

ii. Einseitige Diffusion ( =0) STEFAN‘sches Gesetz

Page 95: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Stoffübertragung:

1. Diffusion

a) Einseitige Diffusion – STEFAN‘sches Gesetz

Beispiel: Verdunstung einer Flüssigkeit in einem Glasröhrchen(z.B feuchte Luft)

1 DimensionalP=const.; t=const.

Lösung:

Page 96: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Stoffübertragung:

1. Diffusion

a) Einseitige Diffusion – STEFAN‘sches Gesetz

1 DimensionalP=const.; t=const.

Vergleich zur stationären Wärmeleitung (ebener Fall)

Zylinder-, Kugelwand Wissensspeicher S. 40-41

bei kleinen Partialdruckdifferenzen (pA1-pA2<<p)

Page 97: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Stoffübertragung:

1. Diffusion

b) Äquimolare Diffusion

Destillation (aus Baehr)

Es treten gleichviele Teilchen von A nach B wie auch von B nach A

BeispieleDestillation von ZweistoffgemischenDiffusion zwischen zwei Gasbehältern

Äquimolare Diffusion zwischen 2 Behältern (aus Baehr)pA=pB; TA=TB

c) Nichtäquimolare Diffusion

Diffusionsstromdichten von A und B sind nicht gleich (z.B. Kohlevergasung)

2 CO2

2 CO2 C + O2 2 CO

Page 98: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Stoffübertragung:

1. Diffusion

Diffusionskoeffizient DAB

a) Experimentelle Bestimmung sehr schwierig und aufwendig (selten)

a) Näherungsmethoden (z.B. nach der kinetischen Gastheorie)siehe Literatur: VDI-Wärmeatlas (Da-10);

Poling et al.; The Properties of Gasesand Liquids(www.knovel.com)

b) Empirische Gleichungen (z.B. Wasserdampf in Luft)

Page 99: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Stoffübertragung:

2. Konvektiver Stoffübergang

konvektiver Stofftransport zwischen einer Oberfläche (feste Wand, Flüssigkeit) und einem strömenden Fluid (Analog zum Wärme-übergang)

Stoffübergang Wärmeübergang

β…Stoffübergangskoeffizient [m/s]ζA,W…Massenkonzentration an der Wand

[kg A/m³]ζA,F… Massenkonzentration in der

Kernströmung [kg A/m³]pA,W…Partialdruck an der Wand [Pa]pA,F… Partialdruck in der Kern-

strömung [Pa]RA…spez. Gaskonstante [J/(kg*K)]

α…Wärmeübergangskoeffizient[W/(m²*K)]

tW…Temperatur an der Wand[°C]

tF… Temperatur in der Kern-strömung [kg A/m³]

Page 100: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

StoffübergangstheorienZiel: Ermittlung des Stoffübergangskoeffizienten β

a) Filmtheorie nach Lewis/Whitman (1924)von fester oder flüssiger Oberfläche (ebene Platte) wird Stoff A an strömendes Fluid übertragen

Konzentration und Geschwindigkeit ändert sich nur in y-RichtungStoffübergang findet in wandnahen Fluidfilm der Dicke δ stattFilmdicke nur bei bekannten β bestimmbar

Korrektur des Stoffübergangskoeffizienten bei großen Stoffstromdichten

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Stoffübertragung:

2. Konvektiver Stoffübergang

Page 101: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

StoffübergangstheorienZiel: Ermittlung des Stoffübergangskoeffizienten β

b) Grenzschichttheorie

Stoffübergang erfolgt auch in wandnaher SchichtKonzentration und Geschwindigkeit ändern sich in alle KoordinatenachsenÄnderung des Konzentrationsprofils in dünner, wandnaher Schicht groß im Vergleich zur Änderung in Richtung der übrigen Koordinatenachsen nur Diffusion in y-Richtung

Analogie zwischen Wärme- und Stoffübertragung

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Stoffübertragung:

2. Konvektiver Stoffübergang

Sherwood-Zahl: Nusselt-Zahl:

Schmidt-Zahl: Prandtl-Zahl:

Ähnlichkeitskennzahlen für erzwungene Konvektion

WärmeübergangStoffübergang

Lewis-Zahl:Stofftransport

Wärmetransport

Page 102: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

StoffübergangstheorienZiel: Ermittlung des Stoffübergangskoeffizienten β

b) Grenzschichttheorie

Zusammenhang zwischen α und β

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Stoffübertragung:

2. Konvektiver Stoffübergang

Sonderfall:Lewis‘sches Gesetz

a) Intensität von Wärme- und Stoffaustausch sind gleich Sc=Pr(Le=1)

b) k3=1: bei turbulent ausgebildeten Strömungen

Für große Stoffstromdichten Korrektur von β(z.B. Kondensation mit Inertgasen)

Page 103: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Stoffübertragung:

2. Konvektiver Stoffübergang

Stoffübergangstheorien

Ziel: Ermittlung des Stoffübergangskoeffizienten β

c) Penetrationstheorie (Oberflächenerneuerungstheorie)von Higbie (1935) und Dankwerts (1951)

Anders als bei Film- und Grenzschichttheorie handelt es sich um instationären Diffusionsvorgang

beide Phasen haben nur kurzzeitig Kontakt (z.B. Luftblase in Wasser)

Stoffübergangskoeffizient ist umgekehrt proportional der Wurzel aus Kontaktzeit

Page 104: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Stoffübertragung:

3. Differenzialgleichung für Konzentrationsfeld

Analog zur Energietransportgleichung (Fluid)

Ziel: Berechnung des Konzentrationsfeldes

ZeitlicheÄnderung

Transport durchMitführen

MolekularerTransport

Quelle/Senke

Vereinfachungen:- konstante Stoffwerte: DAB= const.- sehr kleine Diffusionsstromdichte: = 0- keine Quellen/Senken: = 0

Fourier‘sche DGL2. Fick‘sches Gesetz

1D Ebene Platte (instationär)

1D Ebene Platte (stationär)

Page 105: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Stoffübertragung:

3. Differenzialgleichung für Konzentrationsfeld

Lösung der DGL für das Konzentrationsfeld analog zu Temperaturfeld

Randbedingungen:

1. Art: Konzentration an der Wand ist gegeben (z.B. bei Verdunstung an der Wasseroberfläche(analog Temperaturfeld: Temperatur an der Wand gegeben)

2. Art: Diffusionsstromdichte normal zur Oberfläche ist bekannt(analog Temperaturfeld: Wärmestromdichte gegeben)

3. Art: Diffusionsstromdichte an der Oberfläche ergibt sich aus dem Konzentrationsgradienten an der Oberfläche(analog Temperaturfeld: Wärmestromdichte an der Oberfläche ergibt sich aus dem Temperaturgradienten)

Page 106: Instationäre Wärmeleitung - TU Dresden · Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung Instationäre Wärmeleitung: Die Temperatur in den obersten Erdschichten bis zu einer Teufe

Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung

Stoffübertragung:

3. Differenzialgleichung für Konzentrationsfeld

Lösung der DGL für das Konzentrationsfeld analog zu Temperaturfeld

Instationäre Lösung mit Hilfe bekannter Ähnlichkeitskennzahlen

WärmeleitungDiffusion

Biot-Zahl

Fourier-Zahl

DimensionslosesPotential

DimensionsloserParameter

Eindringkoeffizient

Nutzung bekannter Methoden

- Gröber-Lösung (Diagramme)- Modell der einseitig unendlich ausgedehnten Wand

(halbunendliche Wand)- Periodische Randbedingungen