Click here to load reader
View
215
Download
1
Embed Size (px)
2
Universitt Leipzig
Institut fr Musikwissenschaft
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
Sommersemester 2007
3
Einschreibungen!
Am Montag, den 2.4. 2007 im Hrsaal am Mendelssohnhaus
um 10 Uhr Einschreibungen fr Tonsatz
um 11 Uhr Informationen fr BA-Studenten und Einschreibung in
die Wahlpflicht-Proseminare
Hinweise zum Inhalt
Im vorliegenden kommentierten Vorlesungsverzeichnis sind alle Lehrveranstaltungen aufgefhrt,
die im Sommersemester 2007 am Institut fr Musikwissenschaft der Universitt Leipzig
angeboten werden. nderungen werden durch Aushang im Institut und im Internet
verffentlicht. Die Veranstaltungen sind nach Veranstaltungstyp geordnet. Zunchst sind die
Vorlesungen, dann die Proseminare (fr Studierende im Grundstudium), die Hauptseminare (fr
Studierende im Hauptstudium) und die Seminare (offen fr alle Semester) aufgefhrt, darauf
folgen die brigen Veranstaltungen. Das Studium der Musikwissenschaft gliedert sich in Leipzig
in vier Bereiche:
Veranstaltungen zur Historischen Musikwissenschaft (Hist)
Veranstaltungen zur Systematischen Musikwissenschaft (Syst)
Musikalische Praxis (MusP)
Berufspraxis (BerP)
Die Krzel der Bereiche sind bei den Veranstaltungen jeweils rechts oben auf der jeweiligen Seite
angegeben. Nach Absprache mit der/dem Lehrenden sind die Zuordnungen zu den einzelnen
Bereichen jedoch variabel.
Verbesserungsvorschlge und konstruktive Kritik sind jederzeit willkommen.
Redaktion: Mirjam Gerber, Nico Thom
Redaktionsschluss: 1. Februar 2007
Anschrift des Instituts: Universitt Leipzig
Institut fr Musikwissenschaft
Goldschmidtstrae 12
04103 Leipzig
Telefon: 0341/9730450
Internet: www.uni-leipzig.de/~musik
Email: [email protected]
Adressen:
- Hrsaalgebude, Universittsstrae 7
- Kroch-Hochhaus, Goethestrae 2
- Hrsaal am Mendelssohn-Haus, Goldschmidtstr. 12
- Grassi Museum fr Musikinstrumente, Johannisplatz 911
Abbildung Titelseite: Dietrich Buxtehude (1637-1707)
4
Lehrende am Institut
Prof. Dr. Sebastian Klotz
Professor fr Systematische Musikwissenschaft,
Geschftsfhrender Direktor
Zimmer 303
Telefon: 9730-452
Email: [email protected]
Sprechzeit: Mittwoch 1415 Uhr
Prof. Dr. Helmut Loos
Professor fr Historische Musikwissenschaft
Zimmer 301
Telefon: 9730-451
Email: [email protected]
Sprechzeit: Montag 1718 Uhr
Prof. Dr. Eszter Fontana
Direktorin des Museums fr Musikinstrumente der
Universitt Leipzig
Telefon: 97 30-751
Email: [email protected]
Prof. Bernd Franke
Lehrkraft fr Tonsatz und Komposition
Zimmer 305
Telefon: 9730-453
Email: [email protected]
www.bernd-franke.de
Dr. Stefan Keym
Wissenschaftlicher Assistent fr Historische
Musikwissenschaft
Zimmer 307
Telefon: 9730-455
Email: [email protected]
Sprechzeit: Mittwoch 1415 Uhr
Dr. Birgit Heise
Wiss. Mitarbeiterin am Museum fr Musikinstrumente der
Universitt Leipzig
Telefon: 9730-752
Email: [email protected]
Gilbert Stck, M. A.
Lehrkraft fr besondere Aufgaben
Zimmer 307
Telefon: 9730-454
Email: [email protected]
Sprechzeit: Donnerstag 1718 Uhr
Nico Thom, M. A.
Wissenschaftliche Hilfskraft und Lehrbeauftragter
am Lehrstuhl fr Systematische Musikwissenschaft
Zimmer 304
Telefon: 9730-456
Email: [email protected]
Sprechzeit: Mittwoch 1415 Uhr
Prof. Dr. Eberhard Mller
Lehrbeauftragter
Bitte im Sekretariat anfragen.
Dr. Sabine Vogt
Lehrbeauftragte
Email: [email protected]
Dr. Tatjana Bhme-Mehner
Lehrbeauftragte
Email: [email protected]
N.N.
Sekretrin
Zimmer 302
Telefon: 9730-450
Email: [email protected]
Mirjam Gerber
Studentische Hilfskraft
Zimmer 304
Telefon: 9730-456
Email: [email protected]
nderungen und Ergnzungen der Sprechzeiten werden durch Aushang und auf der Instituts-
Homepage bekannt gegeben.
mailto:[email protected]
5
Vorbemerkung
Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,
zum Sommersemester 2007 mchte ich Sie herzlich begren und einen anregenden weiteren
Verlauf Ihres Studiums wnschen. Das Experiment mit zwei parallel laufenden
Studienprogrammen Magister und Bachelor werden wir weiter gemeinsam fortfhren und
sicher bewltigen. Sehen Sie uns bitte nach, wenn dies nicht reibungslos verluft. Alle Lehrkrfte
und Sie als Studierende mssen damit erst Erfahrungen sammeln.
Zum Ende des vergangenen Semesters hat ein durch Sie gestaltetes Konzert mit eigenen
Kompositionen bewiesen, dass Sie die Spielrume und Anregungen nutzen, die wir Ihnen zu
vermitteln versuchen und dass Sie viel Eigenstndiges hinzufgen. Meine Kolleginnen und
Kollegen mchten Sie ausdrcklich ermuntern, sich weiter in dieser Form auszuprobieren und zu
engagieren. Nur dann, wenn Sie sich aktiv und mit Freude beteiligen, knnen wir sicher sein, dass
wir die richtigen Impulse setzen konnten.
Nutzen Sie auch bei Rckfragen und Problemen die kurzen Wege in unserem Institut. Schlielich
stehen Ihnen auch die Studierenden der Fachschaft mit ihren Erfahrungen zur Verfgung.
Ich wnsche allen ein anregendes Sommersemester,
mit herzlichem Dank an Miriam Gerber und Nico Thom fr die Erstellung dieses Verzeichnisses,
Ihr
Prof. Dr. Sebastian Klotz
- Geschftsfhrender Direktor -
6
Die Einfhrung des neuen BA-Studiengangs hat folgende Konsequenzen fr die
Belegung von Lehrveranstaltungen
1) Studierende, die in den neuen BA-Studiengang eingeschrieben sind, belegen smtliche
modularisierten Pflichtveranstaltungen (siehe nchste Seite) sowie eines der zwei Wahlpflicht-
Proseminare aus Modul 2. Die Anmeldung erfolgt zentral im Instituts am Montag, den 2.4.,
um 11 Uhr im Hrsaal.
2) Studierende, die in den Magister-Studiengang eingeschrieben und bereits im Hauptstudium
sind, whlen wie bisher nicht-modularisierte Veranstaltungen entsprechend der Studienordnung.
Die Anmeldung erfolgt wie blich beim jeweiligen Dozenten.
Von den modularisierten Lehrveranstaltungen ist die Vorlesung Vom cantare e sonare zur Laptop-
Improvisation von Prof. Klotz auch offen fr Studierende des Magister-Studiengangs.
3) Studierende, die in den Magister-Studiengang eingeschrieben und noch im Grundstudium sind,
whlen wie bisher nicht-modularisierte Veranstaltungen entsprechend der Studienordnung. Die
Anmeldung zu diesen Veranstaltungen erfolgt wie blich beim Dozenten. Auerdem besuchen
Sie die Vorlesung von Prof. Loos. Die bung zur Formanalyse kann belegt werden, soweit
gengend Pltze vorhanden sind. Auch die Vorlesung Vom cantare e sonare zur Laptop-
Improvisation von Prof. Klotz ist offen fr Studierende des Magister-Studiengangs.
bersicht ber die modularisierten Lehrveranstaltungen des BA-Studiengangs
Modul 1: Einfhrung in die ltere Musikgeschichte
Vorlesung: Die Musik des 15. bis 18. Jahrhunderts (Mo, 15.1516.45 Uhr; Prof. Dr. H. Loos)
Modul 2: Musiksoziologie und Musikpsychologie
Vorlesung: Vom cantare e sonare zur Laptop-Improvisation (Mi, 17.15-18.45 Uhr, Prof. Dr. S.
Klotz)
Wahlpflicht-Proseminare (man whlt 1 von 2):
Qualitative Sozialforschung in der Musik (Do, 9.15-10.45 Uhr, Prof. Dr. S. Klotz)
Wahrnehmung, Wirkung, Rezeption Grundlagen der Musikpsychologie (Mo, 17.15-20.45 Uhr,
14-tglich, Dr. Sabine Vogt)
Modul 7: Tonsatz I Harmonielehre und Generalbass
Grobung (Di, 9.0010.30 Uhr; 14-tglich; Prof. B. Franke)
Kleinbung 5 Pers. (60 Min. 14-tglich; Termine nach Vereinbarung mit
Prof. B. Franke; Einschreibung am Mo, 2.4., um 10 Uhr im Hrsaal)
Modul 8: Formanalyse und Notationskunde
bung: Formanalyse II - Instrumentalmusik (Fr, 13.1514.45 Uhr; G. Stck, M.A.)
NB: Alle Veranstaltungen mit Ausnahme der Wahlpflicht-Proseminare sind
Pflichtveranstaltungen fr Studierende des BA-Studiengangs.
Alle 4 Module laufen ber 2 Semester und haben bereits im WS 2006/07 begonnen. Ein
Neueinstieg in diese Module zum SS 2007 ist nicht mglich.
7
Vorlesung/Modul 1 Grundstudium Hist
Prof. Dr. Helmut Loos
Die Musik des 15. bis 18. Jahrhunderts
(Musikgeschichte im berblick II)
Mo 15.15-16.45
Kinosaal Grassimuseum
Beginn: 16.4.
Als Lehrbuch wird empfohlen: Karl H. Wrner, Geschichte der Musik. Ein Studien- und
Nachschlagewerk, 8.Aufl. Gttingen 1993. Hier finden sich insbesondere auch die wichtigsten
weiterfhrenden Literaturhinweise.
8
Vorlesung/Modul 2 Grund-/Hauptstudium Syst
Prof. Dr. Sebastian Klotz
Vom cantare e sonare zur Laptop-Improvisation.
Spielmentalitten und Handlungsmodelle in der Musik
Mittwochs, 17.1518.45 Uhr
Neumarkt, Stdt. Kaufhaus, Hrsaal 11
Seit Musizieren in der Musikpsychologie und Musiksoziologie als Handlungsform aufgefasst
wird, sind verschiedene Modelle entwickelt worden. Sie rcken Aspekte der aktiven Aneignung,
des Gegenstandsbezugs sowie der Vergegenstndlichung, der Selbstregulation sowie des Spiels in
der Mittelpunkt, sowohl bezglich der Hervorbringung als auch der Aufnahme von Musik. Die
Vorlesung wird die