20
Swiss Journal of the Pharmaceutical Industry Schweizerische Zeitschrift für die pharmazeutische Industrie Revue suisse pour l’industrie pharmaceutique Rivista svizzera per l’industria farmaceutica Intralogistik Pharmazeutische Mikrobiologie Institut für Pharma Technologie (IPT) Hochschule für Life Sciences (HLS) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) 9/11 SSI SCHÄFER AG [email protected] www.ssi-schaefer.ch Dank jahrelanger Erfahrung ist SSI SCHÄFER auf dem Gebiet der Lagerung und Verteilung von Pharmaprodukten führend. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Räume verdichten und die Prozesse beschleunigen. Vom Lagersystem bis zur Komplettlösung – wir liefern alles aus einer Hand. Intelligente Lagerlösungen

Institut für Pharma Technologie (IPT) Intralogistik ... · farmaceutica Intralogistik ie Institut für Pharma Technologie (IPT) Hochschule für Life Sciences (HLS) Fachhochschule

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Institut für Pharma Technologie (IPT) Intralogistik ... · farmaceutica Intralogistik ie Institut für Pharma Technologie (IPT) Hochschule für Life Sciences (HLS) Fachhochschule

Swiss Journal of the Pharmaceutical Industry

Schweizerische Zeitschrift für die pharmazeutische Industrie

Revue suisse pour l’industrie pharmaceutique

Rivista svizzera per l’industria farmaceutica

Intralogistik

Pharmazeutische

Mikrobiologie

Institut für Pharma Technologie (IPT)

Hochschule für Life Sciences (HLS)

Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW)

9/11SSI SCHÄFER AG

[email protected]

Dank jahrelanger Erfahrung ist SSI SCHÄFER auf dem Gebiet der Lagerung und Verteilung von Pharmaprodukten führend. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Räume verdichten und die Prozesse beschleunigen. Vom Lagersystem bis zur Komplettlösung – wir liefern alles aus einer Hand.

Intelligente Lagerlösungen

Page 2: Institut für Pharma Technologie (IPT) Intralogistik ... · farmaceutica Intralogistik ie Institut für Pharma Technologie (IPT) Hochschule für Life Sciences (HLS) Fachhochschule

Schweizerische Gesellschaft Société Suisse des Sciences pharmaceutiques (SSSPh)

der pharmazeutischen Società Svizzera delle Scienze farmazeutiche (SSSF)

Wissenschaften (SGPhW) Società Svizra da las Scienzas farmaceuticas (SSSF)

Swiss Society of Pharmaceutical Sciences (SSPhS)

Zweck und Ziele der SGPhW / Mission of SSPhS Die Gesellschaft fördert alle wissenschaftlichen Interessen der schweizerischen Pharmazie. Zu diesem Zweck übernimmt sie Funktionen einer Akademie und erfüllt ihre Aufgaben in erster Linie durch: • Zusammenfassung und Unterstützung der Bestrebungen aller nationaler und regionaler Gesellschaften,

die sich mit den pharmazeutischen Wissenschaften befassen. • Pflege nationaler und internationaler wissenschaftlicher Kontakte. Zusammenarbeit mit anderen

wissenschaftlichen Gesellschaften. • Vertretung der pharmazeutischen Wissenschaften in der Öffentlichkeit. • Kommunikation pharmazierelevanter Erkenntnisse und Informationen aus Wissenschaft, Forschung und

Industrie. • Auszeichnung von Personen, die sich um die pharmazeutischen Wissenschaften verdient gemacht

haben. The society promotes as a principal goal Pharmaceutical Sciences in Switzerland. For this purpose the society has assumed the function of an academy pursuing the following mission: • Unifying and coaching the national and regional societies linked to the discipline of Pharmaceutical

Sciences • Promotion of national and international • scientific contacts and of cooperations with other • scientific societies and academies • Public promotion of Pharmaceutical Sciences • Promotion of the communication of eminent pharmaceutical findings and realizations in science,

research, development, industry, health care and public society • To award distinguished persons for their merits in Pharmaceutical Science

Anmeldung für eine Mitgliedschaft / Registration for an individual membership

Ja, ich möchte der SGPhW (Schweizerische Gesellschaft der pharmazeutischen Wissenschaften) als

Einzelmitglied beitreten. Den Jahresbeitrag von CHF 50.- (Studenten: CHF 25.-) werde ich mit dem zugesandten Einzahlungsschein überweisen. Studenten: Bitte die Kopie der Studienbestätigung (Studentenausweis) beilegen. Yes, I wish to join the SSPhS (Swiss Society of Pharmaceutical Sciences) as an individual member. I will transfer the annual membership fee of CHF 50.- (students: CHF 25.-) on receipt of the payment slip. We kindly ask students to enclose a copy of the student card.

Vorname / First Name: ....................................... Name / Last Name: ......................................................... Strasse / Street: ....................................................................... .............................................................. .................... PLZ, Ort / Postal Code, Place: .................................................... ........................................................... .................... Email: .......................................................................................................................................................................... Datum / Date: ............................................................ Unterschrift / Signature: ............................... ....................

Einsenden an / Send to: Schweizerische Gesellschaft der pharmazeutischen Wissenschaften c/o Pharmatrans Sanaq AG, Gewerbestrasse 12, CH-4123 Allschwil

Per Fax an / Via fax to: 061 225 9001 - Per Email an / Via email to: [email protected]

Online: www.sgphw.ch

Schweizerische Gesellschaft Société Suisse des Sciences pharmaceutiques (SSSPh)

der pharmazeutischen Società Svizzera delle Scienze farmazeutiche (SSSF)

Wissenschaften (SGPhW) Società Svizra da las Scienzas farmaceuticas (SSSF)

Swiss Society of Pharmaceutical Sciences (SSPhS)

Zweck und Ziele der SGPhW / Mission of SSPhS Die Gesellschaft fördert alle wissenschaftlichen Interessen der schweizerischen Pharmazie. Zu diesem Zweck übernimmt sie Funktionen einer Akademie und erfüllt ihre Aufgaben in erster Linie durch: • Zusammenfassung und Unterstützung der Bestrebungen aller nationaler und regionaler Gesellschaften,

die sich mit den pharmazeutischen Wissenschaften befassen. • Pflege nationaler und internationaler wissenschaftlicher Kontakte. Zusammenarbeit mit anderen

wissenschaftlichen Gesellschaften. • Vertretung der pharmazeutischen Wissenschaften in der Öffentlichkeit. • Kommunikation pharmazierelevanter Erkenntnisse und Informationen aus Wissenschaft, Forschung und

Industrie. • Auszeichnung von Personen, die sich um die pharmazeutischen Wissenschaften verdient gemacht

haben. The society promotes as a principal goal Pharmaceutical Sciences in Switzerland. For this purpose the society has assumed the function of an academy pursuing the following mission: • Unifying and coaching the national and regional societies linked to the discipline of Pharmaceutical

Sciences • Promotion of national and international • scientific contacts and of cooperations with other • scientific societies and academies • Public promotion of Pharmaceutical Sciences • Promotion of the communication of eminent pharmaceutical findings and realizations in science,

research, development, industry, health care and public society • To award distinguished persons for their merits in Pharmaceutical Science

Anmeldung für eine Mitgliedschaft / Registration for an individual membership

Ja, ich möchte der SGPhW (Schweizerische Gesellschaft der pharmazeutischen Wissenschaften) als

Einzelmitglied beitreten. Den Jahresbeitrag von CHF 50.- (Studenten: CHF 25.-) werde ich mit dem zugesandten Einzahlungsschein überweisen. Studenten: Bitte die Kopie der Studienbestätigung (Studentenausweis) beilegen. Yes, I wish to join the SSPhS (Swiss Society of Pharmaceutical Sciences) as an individual member. I will transfer the annual membership fee of CHF 50.- (students: CHF 25.-) on receipt of the payment slip. We kindly ask students to enclose a copy of the student card.

Vorname / First Name: ....................................... Name / Last Name: ......................................................... Strasse / Street: ....................................................................... .............................................................. .................... PLZ, Ort / Postal Code, Place: .................................................... ........................................................... .................... Email: .......................................................................................................................................................................... Datum / Date: ............................................................ Unterschrift / Signature: ............................... ....................

Einsenden an / Send to: Schweizerische Gesellschaft der pharmazeutischen Wissenschaften c/o Pharmatrans Sanaq AG, Gewerbestrasse 12, CH-4123 Allschwil

Per Fax an / Via fax to: 061 225 9001 - Per Email an / Via email to: [email protected]

Online: www.sgphw.ch

Page 3: Institut für Pharma Technologie (IPT) Intralogistik ... · farmaceutica Intralogistik ie Institut für Pharma Technologie (IPT) Hochschule für Life Sciences (HLS) Fachhochschule

SWISS PHARMA 33 (2011) Nr. 9 1

Swiss Journal of SWISS PHARMA 33 (2011) Nr. 9 the Pharmaceutical Industry

Schweizerische Zeitschrift für die pharmazeutische Industrie

Revue suisse pour l’industrie pharmaceutique

Rivista svizzera per l’industria farmaceutica 9/11

INHALT TITELBILDImpressum 8

HocHscHule für lIfe scIences – fHnW InstItut für pHarma tecHnologIe (Ipt) 2

Institut für Pharmatechnologie (IPT) an der Hochschule für Life Sciences (HLS) der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW)

Formulierung – Herstellverfahren – Qualität – Drug Delivery – Biopharmazie von Arzneimitteln

– Gespräch mit Prof. Dr. Georgios Imanidis, Muttenz BL

neWs 8

Alfa Wärmetechnik neu bei APACO AG in Grellingen

logIstIk IntralogIstIk materIalfluss-systeme 9

SSI SCHÄFER AG in Neunkirch SH: Führender Komplettanbieter beim Einsatzvon optimalen Intralogistik-Materialfluss-Systemen

Steigerung der Effizienz in Lager, Betriebund Distribution bei Pharma-KMU-Unter-nehmen

– Gespräch mit Bruno Skraber (Ing. FH), Neunkirch SH

pHarmazeutIscHe mIkrobIologIe cpm-meetIng 15

Curriculum für pharmazeutische Mikro-biologie (CPM)

Bericht vom 15. CPM-Meeting in Hamburg und Uetersen

– Dr. Martin Pinkwart Nextpharma Arzneimittel GmbH Göttingen (D)

– Dr. Michael Rieth, Merck Serono, Darmstadt (D)

Pharma-LogistikSSI SCHÄFER bietet kundenspezifische Logistik-Lösungen weltweit für führende Pharmaunternehmen an.

SSI SCHÄFER [email protected]

www.ssi-schaefer.ch

Page 4: Institut für Pharma Technologie (IPT) Intralogistik ... · farmaceutica Intralogistik ie Institut für Pharma Technologie (IPT) Hochschule für Life Sciences (HLS) Fachhochschule

2 SWISS PHARMA 33 (2011) Nr. 9

HocHscHule für life sciences – fHnW / institut für PHarma tecHnologie (iPt)

◆ Interview: Dr. Felix Wüst

Herr Professor Imanidis, vorauszuschicken ist, dass wir uns ja eigentlich recht gut kennen. Wir beide sind einigermassen regel­mäs sig Teilnehmer am sogenannten «PharmaLunch» der Schwei­zerischen Gesellschaft der Pharmazeutischen Wissenschaften (SGPhW; www.sgphw.ch), der jeweils am letzten Freitag des Mo­nats in einem Saal des Restaurants der Safranzunft in Basel statt­findet. Aber wie es so ist, man hat dort kaum Zeit, ein vertieftes Gespräch zu führen. Kaum sind Lunch und Lunchvortrag vorbei, sind auch schon alle wieder unterwegs zu neuen Terminen. So sagten wir uns bei SWISS PHARMA, es wäre doch eine Idee, ein­mal im Rahmen eines ausführlichen Interviews mit Ihnen Näheres über Ihr Institut für Pharma Technologie an der Hochschule für Life Sciences der Fachhochschule Nordwestschweiz zu erfahren. Herzlichen Dank dafür dass Sie das ermöglicht haben.

G. ImanIdIs: Herr Wüst, da pflichte ich Ihnen bei. Es freut mich, dass wir heute in Musse über unser Institut reden und diese Informatio-nen Ihrer geschätzten Leserschaft vermitteln können. Wir befassen uns an unserem Institut mit Forschung und Lehre über den gesam-ten Entstehungsweg einer Arzneiform, vom gegebenen Wirkstoff bis zum verkaufsfertigen Produkt. Das beinhaltet die Formulie-rungsentwicklung für niedrig- und hochmolekulare Wirkstoffe, die Herstellung des Arzneimittels, die Qualität, das Drug Delivery und die Pharmakokinetik/-dynamik. Unsere Dozenten haben ausge-wiesene Expertise in ausgewählten Themen dieser Fachrichtungen (siehe Graphik). Wir bearbeiten gemeinsam mit Partnern aus In-dustrie und Hochschule Themen der pharmazeutischen Forschung welche relevant für die Entwicklung, Produktion und Anwendung

Institut für Pharma Technologie (IPT) an der Hochschule für Life Sciences (HLS) der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW)Formulierung – Herstellverfahren – Qualität – Drug Delivery – Biopharmazie von Arzneimitteln

Gespräch mit Prof. Dr. Georgios Imanidis, Leiter des Instituts für Pharma Technologie (IPT), Hochschule für Life Sciences (HLS) der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Muttenz BL

Die Hochschule für Life Sciences (HLS) der Fach-hochschule Nordwestschweiz (FHNW) befindet sich im Herzen einer der weltweit führenden Life Science-Regionen: Dem trinationalen Basel (Schweiz – Frankreich – Deutschland). Im Schnittbe-reich von Biologie, Medizin, Natur- und Ingenieur-wissenschaften bietet die Hochschule für Life Sciences der Fachhochschule Nordwestschweiz zu-kunftsträchtige Aus- und Weiterbildungen an und betreibt anwendungsorientierte Forschung. Zurzeit arbeiten etwa 100 Dozierende und Mitarbeitende in den vier Instituten der Hochschule: Dem Institut für Chemie- und Bioanalytik (ICB), dem Institut für Ecopreneurship (IEC), dem Institut für Medizinal- und Analysetechnologie (IMA) und dem Institut für Pharma Technologie (IPT). Etwa 450 Studierende absolvieren ein Bachelor-Studium oder belegen den MAS in Umwelttechnik und -management. Im Herbst 2009 startete der Master of Science in Life Sciences FHNW. Was uns bei SWISS PHARMA nun aber im Besonderen interessierte, war das Insti-tut für Pharma Technologie (IPT). Wir baten beim «Chef», dem Leiter dieses Instituts, Professor Dr. Georgios Imanidis, um ein Gespräch und wurden prompt und sehr freundlich empfangen.

Page 5: Institut für Pharma Technologie (IPT) Intralogistik ... · farmaceutica Intralogistik ie Institut für Pharma Technologie (IPT) Hochschule für Life Sciences (HLS) Fachhochschule

SWISS PHARMA 33 (2011) Nr. 9 3

HocHscHule für life sciences – fHnW / institut für PHarma tecHnologie (iPt)

von neuen und neuartigen Medikamenten sind. Das Resultat die-ser Forschung sind Technologien, Verfahren, Erkenntnisse und Pro-dukte die zur Innovation im Pharmasektor beitragen.

Wenn Sie gestatten, möchte ich da gleich zu Beginn die Frage stellen: Wie grenzen Sie sich von den Pharmazieabteilungen der Universitäten und der ETH ab?

G. ImanIdIs: Was die Ausbildung betrifft, ist die Abgrenzung sehr klar. Ich habe das Glück gehabt, dass ich vor meiner Tätigkeit an der HLS lange Zeit an der Universität Basel gearbeitet habe, wo mir die Ausbildung von Pharmazeuten anvertraut war. So kenne ich beide Welten. Hier an der HLS bilden wir die Leute ausschliesslich für die Industrie aus. Wir vermitteln ihnen eine technisch fundierte Ausbil-dung. Im Vergleich zu den Pharmazeuten an den Universitäten oder der ETH haben wir hier bei uns keine klinisch-therapeutische Kom-ponente, auch sind Inhalte über den Wirkstoff und den Wirkungs-mechanismus nur beschränkt vertreten. Bei uns ist alles technisch ausgerichtet, also relativ spezifisch. Das pharmazeutische Studium an der Universität ist viel breiter. Wir konzentrieren uns auf den technischen Bereich der pharmazeutischen Wissenschaften dafür gehen wir aber hier sehr viel mehr in die Tiefe als dies die Universi-täten oder die ETH praktizieren.

Lassen Sie mich noch eine «geographische Frage» klären. Unser Gespräch findet im Kleinbasel statt, im Rosental BioPark, wo auch grosse Firmen wie BASF, Syngenta und andere Abkömmlinge der ehemaligen Ciba­Geigy AG ihre Werke haben. Ihre Labors hier bil­

den eine Aussenstelle der Hochschule für Life Sciences in Muttenz. Welche Bereiche genau befinden sich hier im Rosental BioPark?

G. ImanIdIs: Hier befinden sich in erster Linie unsere Forschungs labors. In Muttenz ist die administrative Zentrale domiziliert. Alle Vorlesun-gen finden in Muttenz statt, wo sich die Hörsäle, die ganze erfor-derliche Infrastruktur, und auch noch ein kleiner Teil der Forschung befinden. Der Schwerpunkt unserer Forschung liegt aber hier im Rosental BioPark im Kleinbasel. Es ist vielleicht angezeigt, hier für Ihre Leserschaft eine Präzisierung anzufügen. Die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) ist ein immens gros ses Gebilde, das sich über die vier Kantone der Nordwestschweiz erstreckt. Dieses Ge-bilde beinhaltet eine Reihe von neun Hochschulen, von der Hoch-schule für Technik, bis zur Hochschule für Musik usw. – um nur diese zwei zu nennen. Hier sprechen wir über eine dieser zahlrei-chen Hochschulen, der Hochschule für Lifes Sciences, zu der wie erwähnt mein Institut für Pharma Technologie gehört.

Da knüpfen wir an: Schildern Sie uns doch bitte kurz die Geschichte dieses Instituts für Pharma Technologie.

G. ImanIdIs: Die Hochschule für Lifes Sciences wurde im Jahr 2006 gegründet, wobei man gleich von Anfang an auch ein Institut für Pharma Technologie vorgesehen hatte. Im Mai 2006 habe ich hier als erster und einziger Angestellter in diesem Institut meine Tätigkeit aufgenommen. Meine Aufgabe war es, das Institut aufzubauen, und zwar sowohl was die Forschung als auch die Lehre betrifft. Das war dann Knochenarbeit, galt es doch, erst einmal Dozenten anzustellen. Das hatte ich dann absichtlich in relativ gemächlichem

Am 7. Oktober 2011 in Basel: Prof. Dr. phil. Georgios Imanidis (rechts), Pharmazeut, Leiter des Instituts für Pharma Technologie (IPT) an der Hochschule für Life Sciences (HLS) der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Muttenz BL, und Professor (tit.) für Pharmazeutische Technologie an der Universität Basel im Gespräch mit Dr. Felix Wüst von der Redaktion SWISS PHARMA. Das Gespräch wurde in den sich im Rosental BioPark im Kleinbasel befindlichen Laboratorien der Basler Aussenstelle der HLS aufgezeichnet.

Page 6: Institut für Pharma Technologie (IPT) Intralogistik ... · farmaceutica Intralogistik ie Institut für Pharma Technologie (IPT) Hochschule für Life Sciences (HLS) Fachhochschule

4 SWISS PHARMA 33 (2011) Nr. 9

HocHscHule für life sciences – fHnW / institut für PHarma tecHnologie (iPt)

Tempo angepackt, wusste ich doch, dass die personelle Kompo-nente ausschlaggebend sein werde für den künftigen erfolgreichen Betrieb des Instituts. So vergingen die Jahre seit 2006 bis wir heute, seit einigen wenigen Monaten, den Vollbestand an Dozenten ver-zeichnen dürfen. Sie sind zwar noch nicht alle physisch da, aber alle Anstellungsverträge sind unterschrieben. Zwei der Dozenten werden ihre Tätigkeit im Januar 2012 aufnehmen, drei Dozenten sind bereits aktiv. Bald werden wir aber den Vollausbau des Lehr-körpers am Institut erreicht haben. Das Institut wird dann mit fünf Dozenten «volle Kraft voraus in See stechen können».

Herr Professor Imanidis, ich erkenne ein Leuchten in Ihren Augen, ich spüre Ihre grossartige Motivation. Sie dürfen sich ja auch freuen, dass Ihre Aufbauarbeit seit dem Jahre 2006 nun Früchte trägt. Dazu darf man Ihnen gratulieren. Wird sich nach dem Voll­ausbau des Instituts etwas ändern bei der räumlichen Aufteilung Muttenz – Kleinbasel/Rosental BioPark?

G. ImanIdIs: Nein, alle fünf Dozenten werden ihre Vorlesungen in den Bachelor Studiengängen in Muttenz halten. Die Vertiefungsprak-tiken finden dann hier in den Laboratorien im Rosental BioPark in Basel statt. Allerdings, hier im Rosental BioPark werden auch die Master-Vorlesungen gehalten.

Wir haben jetzt immer von Ihrem Institut gesprochen. Wenden wir uns nun mal Ihren Studentinnen und Studenten zu. Von welcher Anzahl von Studierenden müssen wir da ausgehen?

G. ImanIdIs: An der Hochschule für Life Sciences nehmen Jahr für Jahr etwa 150 bis 160 Studierende ihr Studium auf. Die Studienanfänger teilen sich dann auf unsere verschiedenen Vertiefungsrichtungen auf, nämlich Chemie, Bioanalytik, Medizintechnik, Umwelttechnik und Pharma Technik. Im Bereich Pharma Technik schliessen jährlich etwa zehn junge Leute ihr Studium ab.

Sie wollen sagen, diese etwa zehn jungen Leute verlassen die Hochschule für Life Sciences als Bachelors?

G. ImanIdIs: Ja, diese jungen Leute schliessen nach einem drei Jahre dauernden Studium als Bachelors in Life Sciences, mit Vertiefung in Pharma Technologie, ab. Jene unter diesen Bachelors, die sich über eine genügend gute Abschlussprüfung ausweisen können, haben dann die Möglichkeit, auch noch die Ausbildung zum Master in Angriff zu nehmen. Zu dieser Ausbildung zum Master erreicht in der Regel nur etwa ein Drittel den für die Zulassung erforderlichen Notendurchschnitt.

Gut, eine Studentin, ein Student, verlässt die Hochschule für Life Sciences als Bachelor oder Master. Was machen diese jungen Leute dann?

G. ImanIdIs: Unsere Studienabgängerinnen und -abgänger gehen dann in die Industrie, wofür wir sie ja spezifisch ausgebildet haben. Das betrifft die Bachelor- als auch die Masterabsolventen. Wobei ich gleich präzisieren muss, dass das nicht unbedingt nur gerade die grosse Pharma-Industrie sein muss. Unsere Leute gehen bei-spielsweise auch in die Rohstoffindustrie, Kosmetikindustrie, Gene-rikafirmen, in Amtsstellen der Kantone und des Bundes, in Consul-tingfirmen, zu Lohnentwicklern und Lohnherstellern, Dienstleistern usw. Unseren Absolventinnen und Absolventen steht ein weites Spektrum im Bereich Pharma offen.

Ist das erst Wunschdenken, oder gibt es bereits Studienabgänger der Hochschule für Life Sciences die bereits in der Praxis «ihre Frau bzw. ihren Mann stellen»?

G. ImanIdIs: Ja, das ist seit zwei Jahren so. Wie ich schon erwähnt habe, entlassen wir jedes Jahr etwa 10 junge Leute mit einem Ba-chelor Abschluss in die Praxis.

Es ist wohl anzunehmen, dass der starke Praxisbezug Ihrer Aus­bildungsgänge dazu führt, dass Ihre Absolventen in der Industrie begehrte Leute sind?

G. ImanIdIs: Das kann man wohl so sagen. Wir bekommen meist hautnah mit, wie es unseren Studienabgängern geht. Einesteils, weil wir bei der Stellenvermittlung aktiv mitwirken, anderseits weil diese ehemaligen Studenten ihre Abschlussarbeiten z. T. in der In-dustrie erarbeitet haben. Mit anderen Worten: Ein Bachelor-Stu-dent verfasst seine Bachelor-Arbeit innerhalb von zwölf Wochen in der Industrie. Es ist dann oft so, dass dieser Student gleich auch eine Anstellung in der betreffenden Firma bekommt. Das dürfen wir doch wohl als Qualitätsbeweis für unsere Ausbildungslehr-gänge betrachten.

Themawechsel: Erhalten Sie für Ihr Institut eine staatliche For­schungsförderung?

G. ImanIdIs: Ja, aber nur auf Antrag. Es ist also nicht so, dass wir unge-fragt irgendwelche Pauschalförderungsbeiträge vom Staat – weder von den Kantonen noch vom Bund – erhalten. Die Kantone und der Bund unterstützen aber finanziell die Ausbildung pro Student in Form eines Zuschusses, einer Subvention pro Student, den wir ausbilden. Für eigentliche Forschungsgelder müssen wir uns selber bemühen. Es ist durchaus möglich, solche Mittel von den Kantonen und vom Bund gesprochen zu bekommen, aber eben nur aufgrund eines wohlbegründeten Antrags. Wir können uns auch jederzeit an Ausschreibungen beteiligen. Ich muss da beifügen, dass wir ohne diese Beiträge gar nicht in der Lage wären, echte Forschung zu be-treiben. Es liegt aber keine Notlage vor. Wir haben zur Zeit reichlich Drittmittel um unsere Forschung zu finanzieren aus öffentlichen Quellen aber auch aus privaten Stiftungen und selbstverständlich auch direkt aus der Pharmaindustrie.

Die Hochschule für Life Sciences hat ihren Sitz in Muttenz bei Basel. Ihre Forschungslabors befinden sich im Pharmaindustrie­quartier in Basel. Da könnte man ja wohl annehmen, dass Sie von Novartis und Roche tüchtig unterstützt werden?

G. ImanIdIs: Mit diesen ganz Grossen erfreuen wir uns eines sehr guten Kontakts. Aber Sie dürfen ja nicht annehmen, dass wir da

Die Tablette ist die am meisten angewandte Arzneiform. Überzogene Tabletten hergestellt im Rahmen von Studierendenprojekten.

Page 7: Institut für Pharma Technologie (IPT) Intralogistik ... · farmaceutica Intralogistik ie Institut für Pharma Technologie (IPT) Hochschule für Life Sciences (HLS) Fachhochschule

SWISS PHARMA 33 (2011) Nr. 9 5

HocHscHule für life sciences – fHnW / institut für PHarma tecHnologie (iPt)

«verwöhnt» werden. Novartis und Roche sind total international ausgerichtete, weltweit operierende Unternehmen, die sich die Ex-pertise überall in der Welt beschaffen. Die suchen sich die besten Leute in Singapur, Boston oder sonst wo auf der Welt. Solange wir mit den jungen Leuten in Singapur, Boston usw. kompetitiv sind, sind auch wir mit unserer Hochschule für Life Sciences für Novartis und Roche von Interesse, aber eben nur, solange wir gültig mitbie-ten können. Das ist ja gerade auch der ganz grosse Challenge für uns. Wenn wir da nicht mithalten können, dann sind wir «weg vom Fenster». Daraus ersehen Sie, wie sehr wir alles daran setzen, die Qualität, den Standard unserer Ausbildung laufend zu optimieren. Es ist quasi eine Überlebensstrategie.

Jetzt haben wir von Novartis und Roche gesprochen. Aber die Grosszahl unserer Pharmafirmen in der Schweiz gehören ja dem KMU­Bereich an. Wie sind ihre Beziehungen in diesem Segment?

G. ImanIdIs: Die mittleren und kleinen Firmen sind sehr viel lokaler ausgerichtet und sie sind auch eher auf unsere Expertise angewie-sen, was für uns eine Chance bedeutet. Das ergibt dann summa summarum die Tatsache, dass wir mit mittleren und kleinen Firmen ebenso viel engagiert sind wie mit Novartis und Roche.

Kann z. B. ein Pharma­KMU­Unternehmen an Sie herantreten und Ihnen die Lösung eines Problems im Rahmen von Auftrags­forschung übergeben?

G. ImanIdIs: Sicher, das wird auch laufend praktiziert und freut uns immer sehr, denn genau das gibt uns die Möglichkeit, die Ausbil-

dung unserer jungen Leute laufend mit aktuellen Problemstellun-gen aus der Praxis zu konfrontieren. Wir erfreuen uns da einer sehr regen Nachfrage. Da kommen Telefonanrufe, E-Mails immer und immer wieder. Wir prüfen dann, ob wir ein Problem im Rahmen einer Bachelor-Arbeit innert 12 Wochen behandeln lassen können. Oft sind die Fragestellungen aber so komplex, dass sie den Rah-men einer Bachelor-Arbeit und sogar einer Master-Arbeit von 8 Monaten sprengen. Dann schliessen wir mit der anfragenden Firma einen Vertrag ab und erarbeiten im Gesamtteam des Instituts eine Lösung. Oftmals ist bei diesen Anfragen auch die Vertraulichkeit ein zentrales Thema. Dann dürfen wir das gar nicht im Rahmen einer Studenten-Arbeit abhandeln lassen. Spannend ist es immer, so oder so. Es gibt auch Fälle von grösseren Projekten, wo wir dann mit der betreffenden Firma zusammenarbeiten, allenfalls sogar For-schungsgelder vom Bund beantragen können. Die KTI, Kommis-sion für Technologie und Innovation, die sich mit Fragen der Wirt-schaftsförderung befasst, ist dann oft unser Partner. Wir betreiben dann die Forschung, die Resultate kommen der interessierten Firma zugute und die KTI hat ihre Zielsetzung – effiziente Wirtschaftsför-derung – erfüllt.

Darf ich nochmals auf das Verhältnis Universität – Fachhochschule zurückkommen? Es besteht in der Nordwestschweiz ein Bestre­ben, die dortigen universitären Strukturen zu stärken, da bekannt­lich alle Universitäten einem internationalen Ranking ausgeliefert sind. Im Raum steht seit einiger Zeit die Frage und Möglichkeit einer engeren Zusammenarbeit zwischen der Universtität Basel und der University of Applied Sciences of Northwestern Switzer­land, Ihrer Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW). Nun ist ja mit Herr Professor Dr. Jörg Huwyler nach mehrjähriger Vakanz

Hochschule für Life Sciences – FHNWInstitut für Pharma Technologie

Arbeitsgruppen und Kompetenzen

Formulierungsforschung und Arzneiformenherstellung Prof. Dr. M. Kuentz Lipid-basierte Systeme, Prozess-analytische Technologien

Formulierung makromolekularer Wirkstoffe Prof. Dr. E. Kohler Biosimilars, Stabilität, Adsorption

Intestinale und (trans)dermale Wirkstoffabsorption / Delivery Prof. Dr. G. Imanidis Modelle, Kinetik, Formulierungsinteraktion

Verfahrensentwicklung und Produktionsplanung Prof. Dr. B. Joost Dispergiertechnik, Nano-milling, Sprüh-, Walzentrocknung, chemische Sterilisation

Pharmakokinetik und Pharmakodynamik Prof. Dr. V. Butterweck Naturstoffprodukte, Nierentoxizität, Neuropharmakologie

Page 8: Institut für Pharma Technologie (IPT) Intralogistik ... · farmaceutica Intralogistik ie Institut für Pharma Technologie (IPT) Hochschule für Life Sciences (HLS) Fachhochschule

6 SWISS PHARMA 33 (2011) Nr. 9

HocHscHule für life sciences – fHnW / institut für PHarma tecHnologie (iPt)

der Lehrstuhl für Pharmazeutische Technologie an der Universität Basel wieder besetzt (vgl. unser Interview mit ihm, deutsch in SWISS PHARMA 3/11, englisch in SWISS PHARMA 5/11; Red.). Herr Professor Huwyler war früher einer Ihrer Mitarbeiter. Könnte es sein, dass dank diesem Umstand eine nähere Zusammenarbeit zwischen der FHNW und der Universität Basel aufgegleist wird?

G. ImanIdIs: Ja, das ist auch der Fall. Die Hochschule für Life Sciences und die Universität Basel erfreuen sich auf dem Gebiet der Pharma-zeutischen Technologie sehr guter Kontakte auf allen Ebenen, auf der Ebene der Ausbildung als auch der Forschung, ebenso was den Gebrauch von Einrichtungen, Instrumenten usw. betrifft. Wir pfle-gen da einen sehr intensiven Austausch. Wie Sie richtig annehmen, basiert das alles auf unseren sehr guten persönlichen Kontakten. Aus Ihrer Frage höre ich aber, dass Sie eine Förderung der Bezie-hungen auf einer höheren Ebene ansprechen, dass eine Zusam-menarbeit auf höchster Ebene institutionalisiert werden könnte. Das wäre dann eine Ebene, auf der unsere Rektoren miteinander sprechen müssten. Wir sind die Basis. Wir sind verantwortlich für das Funktionieren der Basis und es ist unsere Pflicht, diese Verant-wortung wahrzunehmen und ich darf wohl sagen, dass wir das pflichtbewusst bewältigen.

Die Fachhochschule Nordwestschweiz hat mit ihrer Hochschule für Life Sciences eine, «School of Life Scienes». Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit, die Arbeitsteilung der «School of Life Sciences» der FHNW mit den übrigen Fachhochschulen, den Universitäten und der ETH der Schweiz?

G. ImanIdIs: Das verträgt sich alles sehr gut. Allerdings muss ich bei-fügen, dass wir mit der Kooperation mit diesen Institutionen erst am Anfang stehen. Wir sind immer noch bestrebt, eine kritische Masse zu erreichen. Das ist absolut notwendig, um überhaupt die Visibilität in der internationalen Arena zu erlangen.

Gibt es im Bereich Pharma Technologie bereits Masterstudien­gänge? Und wenn ja, ist da eine «Passarelle» von der FHNW zur Universität für ein Doktorat­Studium geplant? Meines Wissens sind Sie ja nicht nur der Leiter des Instituts für Pharma Technologie an der HLS/FHNW und ehemaliger Vorgesetzter von Professor Dr. Jörg Huwyler, heute Inhaber des Lehrstuhls für Pharmazeutische Technologie an der Universität Basel, sondern Sie sind auch Titular­professor für Pharmazeutische Technologie an der Universität Basel. Damit können Sie PhD­Kandidaten der Universität betreuen und begleiten. Sehe ich das richtig, dass das ein weiteres Element einer engen Zusammenarbeit mit der Universität Basel sein könnte?

G. ImanIdIs: Das findet bereits statt. Wir haben Doktoranden welche in unserem Institut für Pharma Technologie der HLS arbeiten und von uns betreut werden. Diese Doktoranden sind immatrikuliert an der Universität Basel und werden ihre Dissertation an die Phil. II Fakultät der Universität einreichen. Sie haben alle einen Pharmazie Abschluss. Die Hochschule für Life Sciences hat einen Masterstu-diengang in Life Sciences. Die ersten Absolventen dieses Studien-gangs haben ihr Diplom im September 2011, also vor etwa einem Monat bekommen. Die Möglichkeit der «Passarelle» damit diese Leute zum Doktorat-Studium zugelassen werden ist noch nicht ge-klärt. Ich weiss aber dass einer unserer Absolventen das Doktorat-Studium im Fach Chemie an der Universität Freiburg/Br. aufgenom-men hat, da dies in Deutschland möglich ist.

Noch eine letzte Frage, fast ein Privatissimum: Es ist Ihnen ja sicher bekannt, dass die Schweizerische Gesellschaft der Pharmazeu­tischen Wissenschaften (SGPhW) und damit die Schweizerische Akademie der Pharmazeutischen Wissenschaften (SAPhW) seit 2008 eine enge Zusammenarbeit mit unserem Verlag bzw. un­serer Zeitschrift SWISS PHARMA pflegen. Seit 2008 publizieren wir ja auch jeweils in der letzten Ausgabe des Jahres die Procee­dings des von der SGPhW jährlich im Herbst veranstalteten SWISS PHARMA SCIENCE DAY (siehe www.sgphw.ch). Welche Bedeu­tung hat für Sie, Herr Professor Imanidis, diese Zusammenarbeit? Und sähen Sie die Möglichkeit, dass wir bei SWISS PHARMA noch enger als bisher mit der HLS/FHNW und insbesondere mit Ihrem Institut für Pharma Technologie zusammenarbeiten könnten?

G. ImanIdIs: Durchaus, Herr Wüst. Das liegt ja auch im ureigensten Interesse unsererseits. Die Öffentlichkeitsarbeit, auch die Präsenz in den Fachmedien, das sind Felder in denen wir noch einen Nach-holbedarf haben. Dass wir da noch nicht den erwünschten Level

Partikel-engineering im Technikum des Instituts als essentieller Teil der modernen Arzneiformenentwicklung.

Qualitätssicherung von Arzneimitteln ist ein integraler Teil der Ausbildung in Pharma Technologie.

Page 9: Institut für Pharma Technologie (IPT) Intralogistik ... · farmaceutica Intralogistik ie Institut für Pharma Technologie (IPT) Hochschule für Life Sciences (HLS) Fachhochschule

SWISS PHARMA 33 (2011) Nr. 9 7

HocHscHule für life sciences – fHnW / institut für PHarma tecHnologie (iPt)

erreicht haben liegt einzig und allein daran, dass wir eben noch jung sind. Aber Sie dürfen beruhigt sein. Ich bin ja selber Mitglied des Vorstands der Schweizerischen Gesellschaft der Pharmazeuti-schen Wissenschaften (SGPhW). Wir sind auch jedes Jahr am SWISS PHARMA SCIENCE DAY der SGPhW vertreten. Und daher weiss ich genau, was Sie bei SWISS PHARMA für uns schon getan haben, ich sehe aber auch die Möglichkeiten, wie wir Ihr Medium noch verstärkt für unsere Zielsetzungen einsetzen können. Und dass Sie dafür in all den Jahren Hand geboten haben und sicher auch in Zukunft Hand bieten werden, das finde ich grossartig.

Herr Professor Imanidis, gestatten Sie mir zum Schluss noch eine ganz persönliche Frage: Wie kommt ein Professor Georgios Imanidis aus Griechenland in Basel in dieses bedeutende Lehramt, das Sie seit 2006 innehaben?

G. ImanIdIs: Schritt für Schritt! Ich habe in den achtziger Jahren an der Universität Basel bei Herrn Professor Dr. Hans Leuenberger pro-

moviert. Dann zog es mich in die USA, von wo ich dann nach Grie-chenland zurückkehrte. Schliesslich kam ich – wieder dank Profes-sor Hans Leuenberger – zur Universität Basel zurück, wo ich zuletzt Titularprofessor für Pharmazeutische Technologie war. Grossartige zehn, fünzehn Jahre konnte ich dann mit Hans Leuenberger an der Universität Basel verbringen. Als dann die Hochschule für Life Sci-ences in Muttenz gegründet wurde und man dort jemand suchte, der ein Institut für Pharma Technologie aufbauen sollte, da packte ich diese einmalige Gelegenheit. In Basel hatte ich ja meine Karri-ere eigentlich ausgeschöpft, abgeschlossen. Ich wusste alles was ich damals wissen wollte, ich hatte alles gemacht, was ich machen wollte. Nun bot sich mir die Gelegenheit, «ein eigenes Haus aufzu-bauen». Und das hatte mich natürlich total fasziniert.

Wie sieht ihr Institut in fünf Jahren aus?

G. ImanIdIs: In fünf Jahren werden die neuen Dozenten, die gerade jetzt bei uns ankommen oder ankommen werden, voll etabliert sein. Wir werden dann fünf Arbeitsgruppen betreiben; derzeit sind ja nur deren drei operativ. Mit diesen drei derzeit aktiven Arbeits-gruppen zu je 5 Beschäftigten sind wir jetzt ein Team von 15, 16 Leuten. Wenn wir dereinst die vollen Bestände erreicht haben wer-den, werden hier etwa 25 Beschäftigte tätig sein. Ich bin heilfroh, dass wir jetzt die harten Zeiten hinter uns haben. Jetzt müssen wir nicht mehr von 0 auf 100 hochkommen. Die strube Zeit von 2006 bis 2011 haben wir hinter uns. Wir können uns jetzt auf eine hof-fentlich grossartige Zukunft einschiessen.

Herr Professor Imanidis, lassen Sie mich Ihnen, Ihren derzeitigen drei Arbeitsgruppenleitern, aber auch allen Ihren Mitarbeitenden und Studierenden von Herzen gratulieren für das was Sie hier in vorbildlicher Teamarbeit erschaffen und erreicht haben. Ich wün­sche Ihnen für alle Ihren weiteren Unterfangen viel Freude und Erfolg und danke Ihnen nochmals für den freundlichen Empfang bei Ihnen und für dieses aufschlussreiche Gespräch. ◆

Gerät zur Herstellung von festen Arzneiformen im Technikum des Instituts für Pharma Technologie.

Lanz-Anliker AG4938 Rohrbach, SchweizTel. +41 (0)62 957 90 10

www.lanz-anliker.comVerarbeitung technischer Textilien

innovativ kreativ produktiv

Swiss Journal of the Pharmaceutical Industry Schweizerische Zeitschrift für die pharmazeutische Industrie

Revue suisse pour l’industrie pharmaceutique Rivista svizzera per l’industria farmaceutica

Jahresabonnement (10 Ausgaben pro Jahr)

CHF 290.– plus CHF 40.– Porto (Schweiz), exkl. MwSt. Verlag Dr. felIx Wüst ag

CHF 290.– plus CHF 60.– Porto (Ausland/Europa) In der Hinterzelg 4, CH-8700 Küsnacht ZH

CHF 290.– plus CHF 200.– Luftpostporto (Ausland/Übersee) Telefax 0041 (0)44 918 29 70, E-Mail [email protected]

Page 10: Institut für Pharma Technologie (IPT) Intralogistik ... · farmaceutica Intralogistik ie Institut für Pharma Technologie (IPT) Hochschule für Life Sciences (HLS) Fachhochschule

8 SWISS PHARMA 33 (2011) Nr. 9

Alfa Wärmetechnik neu bei APACO AG in Grellingen

APACO AG, Grellingen, übernimmt die Ab-teilung Alfa Wärmetechnik mit der Vertre-tung Bosch Industriekessel, ehemals LOOS, von der Firma Getinge, Rheinfelden.Die APACO AG ist bereits auf dem Gebiet der Wärmetechnik tätig. Das Unterneh-

men bietet damit die ideale Grundlage für eine Fortführung des Bereichs Alfa Wär-metechnik. Die mehr als 900 bestehen-den Anlagen werden von APACO ohne Unterbruch durch das bestehende Team weiterhin betreut. APACO AG sorgt somit

für Kontinuität und einen weiteren Aus-bau der Wärmetechnik mit den bewähr-ten Produkten der Firma Bosch Industrie-kessel.Als Hersteller von elektrischen und Me-dium-beheizten Dampferzeugern, thermi-schen Entgasungsanlagen, Speisewasser-gefässen, Rohrbündelwärmeaustauscher und Behältern erfährt die APACO AG mit dem Produkteprogramm Bosch Industrie-kessel eine ideale Ergänzung. Das breite Angebot der APACO im Bereich wärme-technische Verfahrenstechnik wird damit wesentlich ausgebaut. Beratung, Engi-neering und Auslegung, Installation sowie Service der Anlagen werden durch die ehemaligen, bewährten Mitarbeitenden der Alfa Wärmetechnik – jetzt ins Team der APACO-Belegschaft integriert – naht-los weitergeführt. Die mehr als 90 Mitar-beitenden der APACO AG sowie 80 Jahre Erfahrung als Hersteller, stellen eine opti-male Erfüllung der Wünsche der Kunden sicher.

Kontakt:

Das Team der Alfa Wärmetechnik bei der APACO AG ist ab dem 1. November 2011 unter Telefon 061 745 91 11 erreichbar. Weitere Informationen und eine Auflistung der direkten Ansprechpartner findet man unter www.apaco.ch.

neWs

10'000 kg/h-Dampferzeuger mit 18 bar Betriebsdruck, zugehöriger Speisewasseraufbereitung (Ent-gasung) und Konditionierung in einem pharmazeutischen Produktionsbetrieb. Die Anlage wurde kürzlich von der Firma Alfa Wärmetechnik geplant und realisiert.

ImpressumVerlag, Abonnemente, Anzeigen:Verlag Dr. Felix Wüst agIn der Hinterzelg 4 • CH-8700 Küsnacht ZHTelefon 0041 (0)44 918 27 27 • Telefax 0041 (0)44 918 29 70E-Mail: [email protected]

Redaktion: a) Allgemeiner Teil: Dr. rer. publ. Felix Wüst b) Wissenschaftlicher Teil:

Schweizerische Gesellschaft der Pharmazeutischen Wissenschaften (SGPhW) Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans Leuenberger, Institut für industrielle Pharmazie, Ifiip GmbH, Kreuzackerweg 12, CH-4148 Pfeffingen, [email protected], www.ifiip.ch

© by Verlag Dr. Felix Wüst ag • CH-8700 Küsnacht ZHAlle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, beim Verlag.Nachdruck, Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, in allen Formen wie Mikrofilm, Xerografie, Mikrofiche, Mikrocard, Offsetdruck usw. sowie durch Film, Funk und Fernsehen, fotomechanische Wiedergabe, Tonträger jeder Art. Einspeicherung und Rück-gewinnung in Datenverarbeitungsanlagen aller Art sind verboten.Nachdruck von Beiträgen, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Mit Autorennamen gekennzeichnete Beiträge stehen ausserhalb der Verantwortung der Redaktion. Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Im Verlag Dr. felIx Wüst ag erscheinende Zeitschriften

Bestellung von EinzelheftenPreis pro Exemplar in der Regel CHF 50.– exkl. MwSt. und zuzügliche Versandkosten.Bei grösseren Ausgaben gilt der Preis auf Anfrage bzw. gemäss Angebot.

Als abonnierte Zeitschrift erscheinender Titel Auch als Sonderheft (für Firmen, Verbände, Institutionen usw.) möglich

sWIss pHarma Schweizerische Zeitschrift für die pharmazeutische IndustrieISSN 0251-1673 Revue suisse pour l’industrie pharmaceutique Rivista svizzera per l’industria farmaceutica

Abonnemente für SWISS PHARMA

CHF 290.– + Versandkosten Schweiz: CHF 40.– Europa: CHF 60.– Airmail: CHF 200.–

In unregelmässigen Abständen als Sonderhefte (für Firmen, Verbände usw.) aufgelegte Titel (keine Abonnemente)

Die hiernach aufgeführten Zeitschriften sind keine Periodika; sie können demnach nicht abon-niert werden. Die einzelnen Ausgaben erscheinen in unregelmässigen Abständen im Auftrag von Firmen, Verbänden, Institutionen («Corporate Publishing») oder als Spezialausgaben des Verlags im Vorfeld besonderer Veranstaltungen.

sWIss bIotecH Schweizerische Zeitschrift für BiotechnologieISSN 0253-9675 Revue suisse de biotechnologie Rivista svizzera di biotecnologia

sWIss meD Schweizerische Zeitschrift für Medizin und medizinische TechnikISSN 0251-1665 Revue suisse de médecine et de technique médicale Rivista svizzera di medicina e tecnica medica

sWIss Dent Schweizerische Zeitschrift für orale Präventiv- und KurativmedizinISSN 0251-1657 Revue suisse d’Odontostomatologie préventive et thérapeutique Rivista svizzera di Odontologia e Stomatologia preventiva terapeutica

sWIss Vet Schweizerische Zeitschrift für VeterinärmedizinISSN 0254-6337 Revue suisse de médecine vétérinaire Rivista svizzera di medicina veterinaria

sWIss fooD Schweizerische Zeitschrift für die NahrungsmittelindustrieISSN 0251-1687 Revue suisse pour l’industrie alimentaire Rivista svizzera per l’industria alimentare

sWIss cHem Schweizerische Zeitschrift für die chemische IndustrieISSN 0251-1703 Revue suisse pour l’industrie chimique Rivista svizzera per l’industria chimica

sWIss materIals Schweizerische Zeitschrift für Materialwissenschaft und TechnologieISSN 1013-4476 Revue suisse pour la science et la technologie des matériaux Rivista svizzera per la scienza e la tecnologia dei materiali

Prepress und Druck

Bubenberg Druck- und Verlags-AGMonbijoustrasse 61 • Postfach • CH-3001 BernE-Mail: [email protected]

Page 11: Institut für Pharma Technologie (IPT) Intralogistik ... · farmaceutica Intralogistik ie Institut für Pharma Technologie (IPT) Hochschule für Life Sciences (HLS) Fachhochschule

SWISS PHARMA 33 (2011) Nr. 9 9

logistik / intralogistik / materialfluss-systeme

SSI SCHÄFER AG in Neunkirch SH: Führender Komplettanbieter beim Einsatz von optimalen Intralogistik-Materialfluss-SystemenSteigerung der Effizienz in Lager, Betrieb und Distribution bei Pharma-KMU-Unternehmen

Gespräch mit Bruno Skraber (Ing. FH), Bereichsleiter Lager und Betriebseinrichtung, SSI SCHÄFER AG, Neunkirch SH

◆ Interview: Dr. Felix Wüst

Ich grüsse Sie, Herr Skraber, und freue mich über die Gelegenheit, hier bei Ihnen in Neunkirch bei Schaffhausen Gast sein zu dürfen. Sie sind zwar kein Unternehmen der Pharmabranche, an die sich unsere Zeitschrift wendet, aber Sie sind mit Ihrem Angebot im

Logistik und Intralogistikbereich für viele Pharmaunternehmen ein wichtiger Lieferant und Partner. Wie das im Einzelnen aussieht, das wird Gegenstand unseres Gesprächs sein.

B. skraBer: Ich heisse Sie herzlich willkommen, Herr Wüst. Für uns ist es sehr erfreulich, wenn wir uns Ihrer Leserschaft näher vorstellen dürfen. Wir sind die erste Auslandsniederlassung des Unterneh-mens SSI SCHÄFER, das seinen Hauptsitz mit der FRITZ SCHÄFER GMBH in Deutschland hat. Die Unternehmensgruppe ist seit Jahr und Tag weltweit für die grössten Pharmafirmen aktiv. Der Wettbe-werbsdruck, unter dem die Pharmabranche steht, hat dazu beige-tragen, dass auch in den Bereichen Lager, Betrieb und Distribution noch mehr optimiert werden muss als dies bisher schon der Fall war. Das stellt besonders für die KMU-Firmen eine Herausforde-rung dar und genau da kommen wir ins Spiel. Denn hier erbringen wir mit kundenspezifischen und sehr innovativen Logistiklösungen eine entscheidende Dienstleistung.

Ich bin ja etwas früher als abgemacht hier bei Ihnen eingetrof­fen. Und so hatte ich Zeit, in Ihrem Entrée etwas in die Regale mit Ihren Firmenschriften zu blicken. Da findet man dann Case Studies zu verschiedenen, von SSI SCHÄFER realisierten Projekten: Fresenius Medical Care mit dem neuen zentralen Hochregallager am Standort St. Wendel im Saarland, das Gesundheitsunterneh­men IDS Healthcare in Singapur mit dem neuen, 6200 m2 grossen Logistikzentrum in Jurong/Singapur, Gehe Pharma Handel GmbH, Stuttgart (D), wo SSI SCHÄFER eine neu gebaute Grosshandels­niederlassung logistisch ausgestattet hat. Dann las ich da etwas über OCP Répartition, die französische Tochter der Celesio­Gruppe, des europäischen Marktführers unter den Pharmagross­händlern. SSI SCHÄFER hat dort nach der Errichtung eines neuen Vertriebsgebäudes in der Bretagne die gesamte Supply Chain die­ses Unternehmens optimiert. Das sind nur einige wenige, beein­druckende Beispiele. Gibt es auch schon welche aus der Schweiz?

B. skraBer: Ja, Natürlich. Nehmen wir zum Beispiel das Distributions-zentrum der Galexis AG in Niederbipp, eines der modernsten Pharma-Logistikzentren der Schweiz. Hier hat SSI SCHÄFER mit

Schnellere Durchlaufzeiten, grössere Flexibilität, bessere Verfügbarkeit, geringere Lagerbestände, 0-Fehler – oder auf einen einfachen Nenner ge-bracht – die Steigerung der Effizienz in Lager, Betrieb und Distribution, das sind die Anforderun-gen, die die Pharmaunternehmen an den Logistik-bereich stellen. Um im wettbewerbsintensiven Markt der Pharmabranche erfolgreich bestehen zu können, müssen unter anderem auch ausgefeilte Intralogistik -Lösungen ihren Teil zum Gesamterfolg beitragen. SSI SCHÄFER, die FRITZ SCHÄFER GMBH, deren Hauptsitz sich in Neunkirchen (D) befindet, ist seit dem Gründungsjahr 1937 ein inhabergeführtes, deutsches Familienunternehmen mit mehr als 50 Tochtergesellschaften weltweit. Dieses Unter-nehmen hat sich in all den Jahren einen wohl einzigartigen Ruf als Lieferant und Partner im Logistik- und Intralogistikbereich erarbeitet. Zum Kundenkreis zählen auch immer mehr Pharma-unternehmen. Das war denn auch der Grund, weshalb wir um ein Gespräch bei der Schweizer Nieder lassung in Neunkirch – 15 Autominuten ent-fernt von Schaffhausen – ersuchten.

Page 12: Institut für Pharma Technologie (IPT) Intralogistik ... · farmaceutica Intralogistik ie Institut für Pharma Technologie (IPT) Hochschule für Life Sciences (HLS) Fachhochschule

10 SWISS PHARMA 33 (2011) Nr. 9

einer neuen, hochmodernen Logistiklösung in der Branche einen Meilenstein gesetzt. Mit einem Automatisierungsgrad von bis zu 70%, kostengünstigeren Arbeitsabläufen und höchsten Sicher-heitsstandards erzielt Galexis jetzt eine erhebliche Effizienz- und Qualitätssteigerung. Ermöglicht wird das unter anderem durch den Einsatz von Kommissionierautomaten, Fördertechnik und Ar-beitsplätzen. Die machen das Arbeiten deutlich leistungsstärker als zuvor. Ein weiteres Bespiel: Die Versandapotheke zur Rose in Frauenfeld. SSI SCHÄFER durfte dieses Unternehmen durch den gesamten Wachstumspfad begleiten und hat immer wieder im lau-fenden Betrieb die Kommissionieranlage ausgebaut. Förder- sowie voll- und halbautomatische Kommissioniersysteme sind bei diesem Kunden im Einsatz und sorgen für einen kostensparenden und effi-zienten Arzneimittelversand.

Gut, das war ein kleiner «Ausflug» in die weite Welt, wo SSI SCHÄFER so erfolgreich tätig ist. Nun wollen wir uns aber der Schweizer SSI SCHÄFER Niederlassung zuwenden. Wie ist Ihr Unternehmen da aufgestellt?

B. skraBer: Wir sind an zwei Standorten tätig. In Neunkirch SH, wo wir uns jetzt befinden, ist die SSI SCHÄFER AG domiziliert. Hier sind wir mit 100 Mitarbeitern Komplettanbieter für marktgerechte, branchenübergreifende Lager- und Logistiksysteme sowie Werk-statt- und Betriebseinrichtungen. Das zweite Standbein befindet sich in Hirschthal, wo die Salomon Automation AG domiziliert ist. Die SALOMON AUTOMATION AG widmet sich als Generalunter-nehmer mit rund 50 Mitarbeitenden den Themen Automation, Lo-gistiksysteme und Softwarelösungen.

Ihr Mutterhaus ist in Deutschland, in Neunkirchen, Sie sind in Neun kirch – ist das richtig oder ein «Druckfehler»? Wie selb­ständig können Sie im Markt Schweiz agieren?

B. skraBer: Neunkirchen in Deutschland und Neunkirch bei Schaff-hausen – das ist eine zufällige, wenn auch für uns recht sympa-thische Namensverwandtschaft. Zu Ihrer Frage betreffend der Selbständigkeit kann ich sagen, dass wir weitgehend autonom auf dem Schweizer Markt agieren. Wir entwickeln selbst neue Systeme und treffen unsere eigenen Entscheidungen. Dabei handeln wir im Sinne des Mutterkonzerns. Denn ganz entscheidend ist hier, das SSI SCHÄFER auf der ganzen Welt ein gemeinsames Ziel verfolgt: Immer den effizientesten Weg für den Kunden zu finden. Dabei greifen wir hier aus der Schweiz auf das gesamte Produktportfolio der SSI SCHÄFER Gruppe zurück, wobei sich enorme Synergien für den Kunden ergeben. Der Kunde bekommt alles aus einer Hand und muss sich nicht mit mehreren Anbietern für eine Gesamtlösung herumschlagen.

Logistik und Intralogistik – das wird in allen Industriebereichen benötigt, entsprechend sind Ihre Kunden überall in der Industrie zu finden. Was uns hier aber speziell interessiert, ist das Kunden­segment Pharma. Wir haben gesehen, dass SSI SCHÄFER auch in der Pharmabranche zu Hause ist. Aber wie bedeutend ist dieser Bereich hier bei Ihnen in Neunkirch in der Schweiz?

B. skraBer: Auch für uns ist die Pharmabranche von grosser Bedeu-tung. Wir haben hier ja bereits eine ganze Reihe von Projekten realisiert. Und ich kann mit Bestimmtheit sagen, dass wir uns zu-

logistik / intralogistik / materialfluss-systeme

Am 5. September 2011 in Neunkirch, einem Vorort von Schaffhausen: Bruno Skraber (rechts), Ing. FH, Bereichsleiter Lager- und Betriebseinrichtung, SSI SCHÄFER AG, Neunkirch, im Gespräch mit Dr. Felix Wüst von der Redaktion SWISS PHARMA.

Page 13: Institut für Pharma Technologie (IPT) Intralogistik ... · farmaceutica Intralogistik ie Institut für Pharma Technologie (IPT) Hochschule für Life Sciences (HLS) Fachhochschule

SWISS PHARMA 33 (2011) Nr. 9 11

nehmend auf dieses Segment konzentrieren, besonders auch was KMU angeht. Dabei muss man sich immer klar sein, von welchen Produktgruppen wir da sprechen. Wenn es um einfache Lagerein-richtungen geht, dann ist Pharma für uns sicher nicht die wichtigste Branche. Reden wir aber von Kommissionierungsprozessen, dann ist die Pharmabranche für uns ein Zielmarkt. Der Grund dafür ist, dass Pharma meist kleine Verpackungseinheiten aufweist, die sich sehr gut für einen automatisierten Kommissionierprozess eignen. Auf der anderen Seite ergeben sich in der Pharmabranche grosse Stückzahlen, was auch wieder nach einer verstärkten Automatisie-rung ruft. Da greift SSI SCHÄFER auf eine ausgesprochene Fach-kompetenz und eine Vielzahl von branchenspezifischen Systemen und Innovationen zurück, mit denen sich für jeden Kunden ganz individuell die passende Lösung umsetzen lässt.

Lässt sich die Bedeutung des Bereichs Pharma bei SSI SCHÄFER Neunkirch in Prozenten ausdrücken?

B. skraBer: Eine Prozentangabe ist hier ungeeignet, denn jede Lö-sung ist – wie jede Branche und jeder Kunde – einzigartig und gleich bedeutend. Aber es lässt sich sicher sagen, dass der Bereich Pharma für SSI SCHÄFER ein wichtiger Markt ist.

Tendenz steigend?

B. skraBer: Ich kann nur für die Schweiz sprechen. So wie ich die Lage beurteile, wird der Bereich Pharma in seiner Bedeutung sicher nicht kleiner. Denn die Pharmaindustrie verlangt generell nach einer

sehr leistungsstarken Logistik und die Anforderungen steigen kons-tant. Dies liegt sowohl an der Hochwertigkeit der Produkte als auch an den hohen Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen, die an die Produktion aber auch an eine durchgängige Prozesssicherheit bei der Lagerung und an den Kommissionierprozess gestellt werden. Und hier besteht noch sehr viel Optimierungspotenzial. So hat SSI SCHÄFER, vor allem in den letzten Jahren, zahlreiche Innovati-onen auf den Markt gebracht, die exakt dem Bedarf der Branche entsprechen. Daher ist auch das Interesse der Unternehmen an uns immer weiter gewachsen und diese Tendenz hält an.

Lassen Sie mich nochmals zurückkommen auf die eingangs er­wähnten grossen Achievements der SSI SCHÄFER Gruppe im Pharmabereich. Wie können Sie hier in der Schweiz davon profi­tieren?

B. skraBer: In idealer Weise. Wenn die Gruppe neue Produkte für Kunden in aller Welt entwickelt, können wir jederzeit auf dieses Know-how zurückgreifen und es für unsere Anstrengungen auf dem Markt Schweiz nutzen. Das gilt im übrigen für sämtliche mehr als 50 Niederlassungen der SSI SCHÄFER in aller Welt. Sie können sich vorstellen, wie sehr dieser Know-how-Fluss vom Mutterhaus an seine sämtlichen Niederlassungen weltweit von Vorteil ist.

Herr Skraber, die Schweiz ist ein kleines Land. Irgendwann wer­den wohl mal alle Pharmafirmen, gross und klein, die optimale Logistik­ und Intralogistikeinrichtung haben. Dann wird der Markt für Sie gesättigt sein. Was machen Sie dann?

logistik / intralogistik / materialfluss-systeme

Manuelle Bestückung der Schächte des vollautomatischen A-Frame. Fördertechnik – der automatisierte Weg vom Lager bis zur Auslieferung.

Page 14: Institut für Pharma Technologie (IPT) Intralogistik ... · farmaceutica Intralogistik ie Institut für Pharma Technologie (IPT) Hochschule für Life Sciences (HLS) Fachhochschule

12 SWISS PHARMA 33 (2011) Nr. 9

logistik / intralogistik / materialfluss-systeme

B. skraBer: Das sehe ich nicht so pessimistisch. Zugegeben, die Bran-che in der Schweiz ist sehr klein. Die ganz Grossen haben sich ver-mutlich schon seit längerer Zeit auf Ihre Lieferanten und Partner im Logistik- und Intralogistikbereich festgelegt, obwohl ich annehme oder hoffe, dass auch hier nicht alles für alle Ewigkeit zementiert ist. Wo wir aber unsere ganz grossen Chancen sehen, das sind die KMU. Dort sehen wir unser Potential für die Zukunft. Und – wenn ich das so sagen darf – dort gibt es nach unserer Einschätzung auch noch sehr grosse Optimierungsmöglichkeiten auf unserem Gebiet.

Ist «Pharma Schweiz» eine für Sie angenehme Kundschaft? Oder sind diese Leute etwa besonders «pingelig», anspruchsvoll?

B. skraBer: «Pharma Schweiz» ist eine ausgesprochen angenehme, ja «vornehme» Kundschaft. Hier haben wir es ausnahmslos mit Leu-ten, Partnern zu tun die über die volle Kompetenz auf dem jewei-ligen Sachgebiet verfügen. Das ist schon einmal allem voran etwas sehr erfreuliches und das führt jeweils von allem Anfang an zu ziel-führenden Gesprächen. Wir stellen fest, dass diese kompetenten Leute unsere Lösungsansätze schätzen. Diese Leute spüren auch sofort, dass sie bei uns ein immenses Know-how anzapfen kön-nen. Sie spüren, dass wir ihnen nicht einfach eine Anlage verkaufen wollen, sondern dass sie bei uns im wahrsten Sinne des Wortes profitieren können von dem was wir in langen Jahren an Erfahrung, Wissen, Kompetenz aufgebaut haben. Die Herausforderung liegt nicht selten im Umdenken bei den Prozessen. Oft stammen un-sere neuen Kunden aus dem Bereich der Handkommissionierung. Mit der angestrebten Umstellung auf teil- oder vollautomatische Kommissionierprozesse betreten diese Kunden Neuland. Dann ist

es unsere Aufgabe den Kunden bei der Umstellung auf die neuen Prozesse zu helfen.

Nach allem was ich bisher von Ihnen gehört habe, treten Sie als SSI SCHÄFER, als «Einzelkämpfer» auf. Nun gibt es aber bei den ganz grossen Anlagebauern auch die Kombination, dass ein Anla­gebauer A mit verschiedenen Zulieferanten B, C, D usw., zusam­menarbeitet, und der Anlagebauer A dann dem Kunden das Ge­samtangebot unterbreitet, inklusive der Beiträge von B, C, D usw. Wenn Sie Kommissionierungsanlagen liefern, sind Ihre Anlagen ja immer Bestandteil einer noch grösseren Anlage. Wie funktioniert das?

B. skraBer: Wir müssen genau unterscheiden, wie im Verkaufspro-zess alles aufgesetzt ist. Wenn der Kunde einen Planer für die Konzepterstellung beauftragt, dann bieten wir in Anlehnung an das Anforderungsprofil der Ausschreibung an. Wir können dann nur aufgrund der schon erarbeiteten Grundlagen des Planers an-bieten. Wenn wir aber direkt vom Kunden angegangen werden – was meistens bei KMU der Fall ist – dann machen wir von A bis Z die ganze Arbeit und versuchen, mit dem Kunden zusammen eine ideale Lösung herauszufinden. Bei grösseren Projekten ist es aber heute vielfach nicht mehr so einfach. Da haben wir einerseits die Hardware und die IT Fragen. Letztere gewinnen immer mehr an Gewicht. Wir können dann nicht losgelöst eine Lösung anbieten, sondern die Lösung muss sich dann in ein schon bestehendes oder neues IT Konzept integrieren. Ich muss beifügen, dass wir aber sehr flexibel sind. Wir können unser eigenes System anbieten oder aber wir binden unser System an die gegebene IT Struktur an. Diese

Robo-Pick Kommissionierroboter – bis zu 2000 Picks/h.Hohe Leistung und vorbildliche Ergonomie vereint – der SSI SCHÄFER LogiMat®.

Page 15: Institut für Pharma Technologie (IPT) Intralogistik ... · farmaceutica Intralogistik ie Institut für Pharma Technologie (IPT) Hochschule für Life Sciences (HLS) Fachhochschule

SWISS PHARMA 33 (2011) Nr. 9 13

logistik / intralogistik / materialfluss-systeme

Aufgabe stellt für uns kein Problem dar, da wir über genügend IT Kompetenzen innerhalb der SSI SCHÄFER Gruppe verfügen.

Herr Skraber, wie finden Sie Ihre Kunden? Haben Sie einen Aussen dienst oder melden sich die Kunden bei Ihnen?

B. skraBer: Teils teils. Wie Sie schon richtig erwähnt haben, ist unser Kundensegment «Pharma Schweiz» eigentlich ein überschaubarer Bereich. Es geht da um einige Projekte im Jahr. Wir profitieren von unserem bereits bestehenden Image als Systemanbieter und den vielen erfolgreich umgesetzten Kundenlösungen in diesem Be-reich, ganz nach dem Motto «Alles aus einer Hand». Sehen Sie, das geht ganz einfach so: Wenn ein Kunde in house ein Projekt hat, informiert er sich auf dem Markt, über das Internet oder er sieht irgendwo eine Anlage. Dann ist die Chance sehr gross, dass er auf SSI SCHÄFER stösst. Hier erwacht dann das Interesse des Kunden und die Anfrage nach einer Logistiklösung folgt. Desweiteren be-steht die Möglichkeit, dass einer unserer Aussendienstmitarbeiter vor Ort mitbekommt, dass ein potenzieller Kunde seine Prozesse neu gestalten oder modernisieren möchte. Folglich stellt er den Kontakt zum Kunden her, woraus in der Regel ein Auftrag resultiert.

Sind auf Ihrem Tätigkeitsbereich noch grössere Hightech­ Entwicklungen zu erwarten oder ist alles ausgereizt?

B. skraBer: Sicher nicht. Wir haben bislang jedes Jahr mit zwei bis drei grösseren Innovationen aufgewartet. Das war auch 2011 der Fall. Das wird auch in den nächsten Jahren so der Fall sein.

Herr Skraber, ich möchte Ihnen noch einmal auf den Zahn fühlen. Ein bedeutender Anteil Ihres Business betrifft Pharma Schweiz. Sollten Sie da nicht den einen oder anderen «Pharma­Menschen» anheuern, damit Sie in der Pharmabranche noch besser Fuss fassen können?

B. skraBer: Unser Konzern ist im Pharmabereich fest verankert. Wir haben sehr viele Mitarbeitende, die sich in der Branche bestens aus-kennen und über das entscheidende Know-how verfügen. Diese Mitarbeiter ziehen wir bei Bedarf zu Rate.

Ist Fälschungssicherheit in der Pharmaindustrie für Sie ein Thema?

B. skraBer: Bis jetzt im Speziellen nicht. Sollte aber eine Anfrage in dieser Richtung an uns in Neunkirch gelangen, so können wir jederzeit bei Spezialisten im Konzern nachfragen. Ich kann Ihnen bestätigen, dass es für mich hier in der Schweiz noch nie einen Fall gegeben hat, wo ich von einem Schweizer Kunden zu einem Problem angefragt wurde, zu dem ich ihm nicht sofort die Antwort eines Spezialisten aus unserem Mutterhaus vermitteln konnte.

Die CeMAT 2011, die kürzlich «über die Bühne ging», ist ja wohl eine der für Sie wichtigsten Fachmessen. Unter dem Motto «Die Welt der Effizienz» hatten Sie dort am 2. Mai 2011 das gesamte Produktspektrum für moderne, effiziente Intralogistik­Lösungen vorgestellt. Was gab es da echt Neues?

Die fehlerfreie Sendung mit idealer Dokumentation dank SSI Order Verifier. Hochregallager mit AKL Regalbediengerät.

Page 16: Institut für Pharma Technologie (IPT) Intralogistik ... · farmaceutica Intralogistik ie Institut für Pharma Technologie (IPT) Hochschule für Life Sciences (HLS) Fachhochschule

14 SWISS PHARMA 33 (2011) Nr. 9

logistik / intralogistik / materialfluss-systeme

B. skraBer: Für die Pharma Branche? Ganz klar die Weltneuheit SSI Order Verifier, mit der die Gruppe einen Logistik Award gewon-nen hat. Das System überprüft und dokumentiert vollautomatisch komplette Versandaufträge mit einer Geschwindigkeit von bis zu 6000 Artikeln pro Stunde – mit einer Fehlerfreiheit von fast 100%. Egal ob Gross- oder Einzelhandel, das Modul sorgt, dafür, dass das bestellte Produkt zum richtigen Kunden kommt. Die Artikel eines Auftrags werden dazu in der Prüfstation ausgeleert und auf einem Gurtförderer automatisch vereinzelt. Anschliessend wird die Barcode-Signatur der Teile eingelesen. Mit der industriellen Bild-verarbeitung lassen sich damit alle Artikel auf Menge, Inhalt, Min-desthaltbarkeitsdatum und Fälschungshinweis überprüfen. Nach Freigabe führt die Station die Auftragsartikel wieder zusammen und übergibt sie an einen Ladungsträger. Die erfassten Artikelda-ten und Fotos werden zwecks Dokumentation im IT-System hin-terlegt und abgespeichert. Ausserdem erfüllt es die gesetzlichen Bestimmungen für das Track & Trace und bildet die Basis für eine umfassende Versanddokumentation und durchgängige Herkunfts-nachweise. Damit bietet das neue System vor allem dem pharma-zeutischen Grosshandel ein leistungsstarkes Instrument zur Einhal-tung immer strenger werdender, gesetzlicher Bestimmungen.

Lieber Herr Skraber, ich danke Ihnen für die Zeit, die Sie sich neh­men konnten und ich wünsche Ihnen weiterhin viel Freude und Erfolg in Ihrer Arbeit für die Pharmabranche Schweiz. ◆

Kontakt:

Zentrale Pressestelle SSI Schäfer AG Schweiz:Franziska Graf, SSI SCHÄFER AGTel: +41 52 687 31 22E­Mail: fgraf@ssi­schaefer.ch

Kunden:Bruno Skraber, SSI SCHÄFER AGTel: +41 52 687 32 32E­Mail: ssi­info@ssi­schaefer.ch

SSI SCHÄFER AG

SSI SCHÄFER ist weltweit der führende Anbieter von Lager- und Logistiksystemen. Die angebotenen Leistungen reichen von der Konzeptfindung über die Lagereinrichtung mit Produk-ten aus eigener Herstellung bis hin zur Realisierung komplexer Logistikprojekte als Generalunternehmer. Die Bündelung der Kompetenzen unter der Dachmarke SSI SCHÄFER bildet die Grundlage zur Entwicklung marktgerechter, branchenüber-greifender Lagersysteme und zur Konzeption ganzheitlicher Lösungen der Intralogistik.

Die Unterstützung einer zeit- und kostensparenden Belieferung. Täglich. Just-in-Time.

Einstiegslösung für manuelle Kleinlager – der SSI SCHÄFER E-Pick.

A-Frame Sammelband.

Novartis auditiert Filterkonfektion

4132 Muttenz www.prescha.ch 061 461 66 10

Page 17: Institut für Pharma Technologie (IPT) Intralogistik ... · farmaceutica Intralogistik ie Institut für Pharma Technologie (IPT) Hochschule für Life Sciences (HLS) Fachhochschule

SWISS PHARMA 33 (2011) Nr. 9 15

Curriculum für pharmazeutische Mikrobiologie (CPM)Bericht vom 16. CPM-Meeting in Hamburg und Uetersen

Dr. Martin Pinkwart, Nextpharma Arzneimittel GmbH, Göttingen (D)

Dr. Michael Rieth, Merck Serono, Darmstadt (D)

Nach der Begrüssung und Einführung durch Herrn Dr. Martin Pink-wart stellte Herr Dr. Andreas Freter die Firma Nordmark Arzneimit-tel GmbH vor. Danach erfolgte die Busfahrt nach Uetersen, wo die Produktion, der Pankreatin-Betrieb und das mikrobiologische Labor besichtigt wurden.Am nächsten Tag fanden die Vorträge und die round table Diskus-sionen statt.• Dr. Michael Jahnke, Haupt-Pharma Wülfing GmbH, Gronau: Abweichungen im mikrobiologischen Monitoring: Bewertung

und Massnahmen zur Qualitätssicherung. Abweichungen analytischer Ergebnisse, als «out of specification

(OOS)» bezeichnet, sind in der Fachliteratur beschrieben [8]. Inzwi-

schen gibt es allgemein akzeptierte Bedingungen für Ursachenklä-rung, Bewertung und das Prozedere von Wiederholungsanalysen. Die Vorgehensweise bei Überschreitungen der im mikrobiologi-schen Umgebungsmonitoring festgelegten Level ist jedoch we-niger gut definiert. In diesem Vortrag werden Abweichungen im mikrobiologischen Umgebungsmonitoring vorgestellt und struk-turierte Massnahmen zur Klärung der Ursachen, für korrektive Massnahmen (corrective actions) und zur Qualitätssicherung vor-geschlagen. Ausserdem werden Beispiele für standardisierte Vor-gehensweisen dargestellt sowie Verantwortlichkeiten und Zustän-digkeiten für die Ergreifung und Durchführung von Massnahmen einschliesslich der zugehörigen Dokumentation definiert.

PHarmazeutiscHe mikrobiologie / cPm-meeting

Das CPM ist ein Interessenten-Bund, der über eine Teilnehmerliste vom Veranstalter organisiert wird. Als Aktivitäten gibt es Diskussionen und Anfragen per E-Mail und eine Jahrestagung, die diesmal vom 6.–7. 10. 2011 in Hamburg (Empire Riverside Hotel, Bernhard-Nocht-Str. 97) und in Uetersen (Nord-mark Arzneimittel GmbH, Pinnauallee 4) stattfand und von 51 Teilnehmern aus Deutschland und der Schweiz besucht wurde. Über die vorangegange-nen Veranstaltungen und die Historie aller Treffen wurde berichtet [1, 2, 3, 4, 5, 6, 7].CPM ist eine Informationsplattform für Industrie-Mikrobiologen aus den Bereichen• Arzneimittel• Medizinprodukte• Kosmetik• Lebensmittel• Biotechnologie.Ziele der CPM-Meetings sind:1) Die für Mikrobiologie und Hygiene in der Indus-

trie Verantwortlichen suchen Gedanken- und Erfahrungsaustausch.

2) Vorstellen neuer Trends und Methoden in der pharmazeutischen Mikrobiologie mittels Kurz referaten.

3) Gemeinsame Problemlösungen.

Ultra-CleanDas cGMP-FassValidierbare Reinigunggibt Prozesssicherheit

Details zur Fass-Serie Ultra-Clean:– Bordur zugeschweißt– Sicken- und Bodengeometrie

optimal für Produktaustrag undReinigung

– Mantel, Boden und Deckel in Edelstahl Rostfrei 1.4404/AISI 316L

– Dichtung in Silikon, FDA-konform– in 20 verschiedenen Größen– cGMP und FDA-konform

Swiss Pharma d UC 90x128 09.10 .2011

Müller GmbH - 79618 Rheinfelden (Deutschland)Industrieweg 5 - Tel.: +49(0)7623/969-0 - Fax: +49(0)7623/969-69Ein Unternehmen der Müller [email protected] - www.mueller-gmbh.com

MüllerGmbH_SwissPh_d_90x128_2011.qxd:Mu�llerGmbH_SwissPh_d_

Page 18: Institut für Pharma Technologie (IPT) Intralogistik ... · farmaceutica Intralogistik ie Institut für Pharma Technologie (IPT) Hochschule für Life Sciences (HLS) Fachhochschule

16 SWISS PHARMA 33 (2011) Nr. 9

PHarmazeutiscHe mikrobiologie / cPm-meeting

• Dr. Freimut Wilborn, Berlin Chemie AG Menarini Group, Berlin: «Keimlandschaften» in der pharmazeutischen Industrie. Vorgestellt werden verschiedene «Keimlandschaften», die im Zuge

einer Masterarbeit zur «Qualifizierung eines Hygienemanagement-systems in der mikrobiologischen Qualitätskontrolle der pharma-zeutischen Industrie» (Denise Bachmann, Beuth Hochschule für Technik, Berlin, 2010) erhoben wurden. Die vorgestellten Daten basieren auf umfangreichen Probenahmen des mikrobiologischen Monitorings (hier: Luft, Oberflächen, Personal, Wasser) mit nachfol-gend durchgeführter phänotypischer Keimidentifizierung (bioche-misch: API®-Systeme der Fa. bioMérieux). Dies ermöglicht den Ein-blick in Zusammensetzung und Auftretenshäufigkeit resultierender Keimspektren. Ferner wurde als Ausblick auf Techniken zur geno-typischen Identifizierung (rDNA Sequenzierungen / 16S bzw. ITS2) hingewiesen und insbesondere die proteotypische Keimidentifizie-rung (hier: MALDI-TOF/MS) vorgestellt. Der Einsatz der MALDI-TOF/MS könnte neben einer einfacheren Probenaufarbeitung und dem Zeitvorteil helfen noch bestehende Identifizierungslücken (z. B. Schimmelpilze) zu schliessen und mögliche Fehlbefunde so man-cher biochemischen Identifizierung künftig zu vermeiden.

• Michael Klenk-Bambula, PMT Partikel-Messtechnik GmbH, Heimsheim:

BioVigilant IMD-A – online-Messung von luftgetragenen Keimen. Die vorgestellten Gerätetypen IMD-A 200-1 und IMD-A 220-4

(IMD = instantaneous microbial detection™) messen in real time den Partikelgehalt der Luft im Grössenbereich 0,5 bis 15 µm sowie Zellen mit biologischer Aktivität, die über ihre Autofluo-reszenz detektierbar sind. Siehe dazu auch [9].

• Dr. Peter Hilgendorf, Daiichii-Sankyo Europe, Pfaffenhofen: Objectionable Microorganisms (OM): Versuch eines pragmati-

schen Lösungsansatzes für orale Zubereitungen. Es wurde das Ergebnis einer Literaturstudie zum Thema OM

vorgestellt. Dazu wurden sowohl kritische Fragestellungen zum Thema diskutiert als auch ein flow-sheet mit zugehörigen Form-blatt präsentiert, welches als Entscheidungsgrundlage für das Auftreten von potenziellen OM-Kandidaten bei Laboruntersu-chungen von festen Oralia eingesetzt werden kann. Ferner wur-den Vorschläge gemacht zur Eingruppierung von Mikroorganis-men in Gefährdungskategorien.

Wer am nächsten CPM-Treffen teilnehmen oder einen Vortag halten möchte, sollte bitte Herrn Dr. M. Pinkwart kontaktieren. Das nächst-jährige Treffen wird voraussichtlich im Herbst 2012 statt finden.

LITERATUR

[1] Rieth, M.: Curriculum für pharmazeutische Mikrobiologie (CPM). Bericht vom 9. CPM-Meeting in Göttingen (D). Swiss Pharma 26 (2004) Nr. 6a, 5–6.

[2] Rieth, M.: Curriculum für pharmazeutische Mikrobiologie (CPM). Bericht vom 10. CPM-Meeting in Berlin (D). Swiss Pharma 27 (2005) Nr. 5, 5–6.

[3] Rieth, M.: Curriculum für pharmazeutische Mikrobiologie (CPM). Bericht vom 11. CPM-Meeting in Marburg. Swiss Pharma 28 (2006) Nr. 7–8, 3–4.

[4] Rieth, M.: Curriculum für pharmazeutische Mikrobiologie (CPM). Bericht vom 12. CPM-Meeting in Biberach an der Riss. Swiss Pharma 29 (2007) Nr. 4, 15–16.

[5] Rieth, M.: Curriculum für pharmazeutische Mikrobiologie (CPM). Bericht vom 13. CPM-Meeting in Dresden. Swiss Pharma 30 (2008) Nr. 1–2, 7.

[6] Rieth, M.: Curriculum für pharmazeutische Mikrobiologie (CPM). Bericht vom 14. CPM-Meeting in Baden-Baden. Swiss Pharma 32 (2010) Nr. 1–2, 7–8.

[7] Rieth, M.: Curriculum für pharmazeutische Mikrobiologie (CPM). Bericht vom 15. CPM-Meeting in Pfaffenhofen. Swiss Pharma 32 (2010) Nr. 9, 9–10.

[8] Schunke, B., Jahnke, M.: Abweichungen im mikrobiologischen Monitoring: Bewertung und Massnahmen zur Qualitätssiche-rung. Pharm. Ind. 73 (2011) Nr. 2, 354–364.

[9] Miller, M. J.: Quality risk management and the economics of implementing rapid microbiological methods. European phar-maceutical review 2 (2009) 66–73.

Korrespondenzanschriften:Dr. Martin Pinkwartc/o Nextpharma Arzneimittel GmbHHildebrandtstrasse 12, D­37081 GöttingenTelefon ++49(0)551­382230, Fax ++49(0)551­382236E­Mail: [email protected]

Dr. Michael Riethc/o Merck SeronoMS­TGD­QPSL 1Frankfurter Strasse 250, Hauspostcode: A 022/001D­64293 DarmstadtTelefon ++49(0)6151­72­4448, Fax ++49(0)6151­72­6513E­Mail: [email protected]

Gruppenfoto der Teilnehmer.

Page 19: Institut für Pharma Technologie (IPT) Intralogistik ... · farmaceutica Intralogistik ie Institut für Pharma Technologie (IPT) Hochschule für Life Sciences (HLS) Fachhochschule

Pharmazeutische MikrobiologieEin Querschnitt aus den letzten fünf Jahren

Beiträge in SWISS PHARMA der Jahre 2000 bis 2005SWISS PHARMA 4b/2006

Editorial: Dr. Michael Rieth Dr. Gero Beckmann

Umfang: 396 SeitenPreis: CHF 198.– / EURO 130.– plus MwSt. (Schweiz) und Versandkosten

Abschnitte in der Ausgabe:– Einführung in die Mikrobiologie (24 Seiten)– Mikrobiologische Qualitätskontrolle und Methoden (19 Artikel)– Mikrobiologisches Monitoring (8 Artikel)– Diagnostik (7 Artikel)– Pharma-Wasser (16 Artikel)– Hygiene und Desinfektion (13 Artikel)– Fachtreffen und Interviews (5 Artikel)– Sonstiges (7 Artikel)

BestellscheinIch bestelle hiermit von der Ausgabe SWISS PHARMA 4b/06 («Pharmazeutische Mikrobiologie 2000–2005») ____ Exemplar(e) zum Preis von CHF 198.– / EURO 130.– pro Expl., exkl. MwSt. (Schweiz) und zuzüglich Versandkosten.

Name: Telefon:

Strasse: Telefax:

PLZ/Ort: E-Mail:

Datum:

Unterschrift:

Bitte ausfüllen und einsenden an:Verlag Dr. felIx Wüst ag, In der Hinterzelg 4, CH-8700 Küsnacht, Telefax 0041 (0)44 918 29 70, [email protected]

Page 20: Institut für Pharma Technologie (IPT) Intralogistik ... · farmaceutica Intralogistik ie Institut für Pharma Technologie (IPT) Hochschule für Life Sciences (HLS) Fachhochschule

3 Pharma-, Medizinal- und technische Gase

3 Flüssig und gasförmig

Ihre Quelle für Sauerstoff, Stickstoff und Argon.Neue PanGas-Luftzerlegungsanlage Basel.

PanGas AG

Hauptsitz, Industriepark 10, CH-6252 Dagmersellen

Telefon 0844 800 300, Fax 0844 800 301, www.pangas.ch

Luftzerlegungsanlage

Rheinfelderstrasse 971, CH-4132 Muttenz