137
INSTITUT FUR BAUFORSCHUNG E.V. 3000 HANNOVER 1 · AN DER MARKUSKIRCHE 1 · TELEFON (0511) 661096-98 Untersuchung und Entwicklung von Bauverfahren für die Modernisierung von Altbauten Auftraggeber: Niedersächsisches Sozialministerium, Hannover - Forschungsförderung aus Mitteln des Zahlenlottos - Bearbeiter : Dipl.-Ing. Wilfried Zapke Horst Friedrich Hannover, im Mai 1979 DK : 728.025.4 Forschungsbericht F 544 IfB: 4.1.6 NL 9 5.3

INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

INSTITUT FUR BAUFORSCHUNG E.V. 3000 HANNOVER 1 · AN DER MARKUSKIRCHE 1 · TELEFON (0511) 661096-98

Untersuchung und Entwicklung von Bauverfahren

für die Modernisierung von Altbauten

Auftraggeber: Niedersächsisches Sozialministerium, Hannover - Forschungsförderung aus Mitteln des

Zahlenlottos -Bearbeiter : Dipl.-Ing. Wilfried Zapke

Horst Friedrich

Hannover, im Mai 1979

DK : 728.025.4 Forschungsbericht F 544 IfB: 4.1.6 NL 9

5.3

Page 2: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

I n h a l t s v e r z e i c h n i s Seite

1. Die Aufgabe 3 2. Begriffsbestimmungen 5 3. Haustechnische Modernisierung 9

3.1 Elektroinstallation 9 3.1.1 Planungshinweise 9 3.1.2 Wohnungsinstallation 12 3.1.3 Hausanschluß, Hauptleitung, Zähler 18 3.1.4 Installationsniethoden und ­material 2I 3.1.5 Gemeinschaftsanlagen 29 3.1.6 Schutzmaßnahmen 32

3.2 Gasinstallation 34 3.2.1 Planungshinweise 34 3.2.2 Leitungsanlagen 35 3.2.3 Leitungsführung 41 3.2.4 Rohre und Rohrverbindungen 44 3.2.5 Aufstellung der Gasverbrauchseinrichtungen 49 3.2.6 Abgasführung 51

3.3 Heizungsinstallation 56 3.3.1 Planungshinweise 5g 3.3.2 Heizungssysteme 57 3.3.3 Rohrleitungsführung 59 3.3.4 Wärmeabgabe über Heizflächen 67 3.3.5 Rohre und Rohrverbtadungen 73 3.3.6 Brauchwassererwärmung 80

3.4 Sanitärinstallation 84 4. Bautechnische Modernisierung 88

4.1 Hinweise 88 4.2 Fenster 90

4.2.1 vollständige Erneuerung 90 4.2.2 teilweise Erneuerung 91

4.3 Außenwände 9 g 4.3.1 Außendämmung ­ hinterlüftet . 0 0 4.3.2 Außendämmung ­ nicht hinterlüftet 1 Q 4 4.3.3 Däitunputz ,Qc 4.3.4 Kerndämmung ^ 05 4.3.5 Innendämmung Λ0Q

4.4 Decken und Dächer ^ 1 2 4.4.1 Decken 1 1 2 4.4.2 Dächer 1 1 6

5. Zusammenfassung ­J17

Anhang Tabelle 1 s Anschlußbeispiele einer zukunftssicheren Elektroinstalltlon Tabelle 2: Anschlußwerte von elektrischen Geräten Tabelle 3: Schaltzeichen für Elektrotechnik Bewertung der Elektroinstallation im Wohnungsbau (Blatt 1 bis 10) Tabelle 4: Anschlußwerte von Gasgeräten Tabelle 5: Sinnbilder für Gasanlagen

Page 3: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

- 3 -

1 Die Aufgabe Infoige der großen Neubautätigkeit nach dem 2. Weltkrieg sind außer­ordentlich hohe Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der Bauwirt­schaft gestellt worden. Dabei konnte man zeitweilig ein starkes Mißverhältnis zwischen den vorhandenen Kapazitäten und den Anforde­rungen an die Leistungsfähigkeit feststellen. Dieses Mißverhältnis hat man zu korrigieren versucht, indem

- der Arbeitsaufwand auf der Baustelle verringert wurde - durch die Entwicklung neuer Geräte und Maschinen der Anteil der Handarbeit reduziert wurde

- zunehmend Fertigteile zum Einsatz gelangten - neue, rationelle Bauverfahren entwickelt wurden.

Damit kam es aber zwangsläufig zu - einer weitgehenden Spezialisierung der Arbeitskräfte - einem hohen Anteil an Maschinen und Geräten mit großer Lei­

stungsfähigkeit - einer Vielzahl von stationären und fliegenden Produktions­stätten für Fertigteile

- einer Ausrichtung der Bauverfahren nach den jeweiligen - zumeist kurzfristig konstant bleibenden - technisch­wirtschaftlichen Anforderungen.

Alles in allem haben sich Struktur und Kapazität der Bauwirtschaft in der Wiederaufbauphase ausschließlich mit dem Ziel entwickelt, den Bedarf an neu zu schaffendem Wohnraum zu decken.

Die Zeit der stürmischen Neubautätigkeit ist zu Ende. Heute stehen Erhalten und Modernisieren des vorhandenen Baubestandes im Blick­punkt des öffentlichen Interesses, und Qualität zählt mehr als Quan­tität. Dieser Forderung wird zunehmend durch die Modernisierung älte­rer Wohnungen entsprochen, da die Kosten zur Verbesserung vorhandener Bausubstanz in der Regel niedriger sind als Neubaukosten.

Page 4: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

­ 4 ­

Modernisierungsmaßnahmen sind immer dann wirtschaftlich sinnvoll, wenn die Summe aus den Belastungen für den vorhandenen Bestand und den Kosten für seine Modernisierung geringer ist als die Kosten eines vergleichbaren Neubaues.

Nun unterscheiden sich aber Modernisierungsarbeiten in vieler Hin­sicht von ähnlichen Arbeiten an Neubauten.

Ο Das Schwergewicht der Leistungen liegt bei Um­ und Ausbauten. 0 Die einzelnen Arbeiten haben einen geringen Umfang. Ο Es sind jeweils viele unterschiedliche Arbeitsgänge zur Fertig­

stellung der einzelnen Arbeiten oder eines Bauteiles erforderlich. Ο Damit sind Handwerker verschiedener Handwerkszweige voneinander

abhängig und bei Arbeitsbeginn, Arbeitsablauf, Arbeitsdauer und Arbeitsabschluß aufeinander angewiesen.

Ο Die Arbeiten müssen oft in bewohnten Wohnungen ausgeführt werden. Das bedeutet Einschränkungen an Arbeitsraum, Arbeitszeit und Ar­beitsdauer.

Ο Die jeweiligen örtlichen Arbeitsbedingungen schränken die Wahl des Arbeitsverfahrens und der Arbeitsmittel ein.

0 Die Baustoffmengen sind gering.Das erschwert den Einsatz mechani­scher Transportverfahren und leistungsfähiger Baumaschinen.

Ο Umfang und Art der Arbeiten und damit auch Arbeitsfolge und Ar­beitsdauer sind wegen unklarer statischer Funktionen oder wegen verdeckter Schäden (Risse,Schädlinge u.a.) nicht immer exakt vorausschaubar.

Ο Die Bauzeiten sind oft auch abhängig von der Beschaffung von Aus­weichwohnungen. Die Einhaltung eines Bauzeitplanes kann durch plötzliche Erkrankung eines Bewohners verhindert werden.

Ο Taktarbeit ­ bei Neubauten eine wesentliche Voraussetzung zum rationellen Arbeiten ­ ist wegen des geringen Umfanges eines Arbeitsganges der Mechanisierung kaum durchzuführen. Selbst kleine Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten ­ oft mehrmals ­ unter­brechen.

Diese ­ sich von der Neubautätigkeit wesentlich unterscheidenden ­Voraussetzungen, erfordern auch andere, mindestens differenziertere Maßnahmen zur wirtschaftlichen Planung, Vorbereitung und Durchführung als sie zur Rationalisierung der Neubautätigkeit entwickelt und in

Page 5: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

- 5 -

bestimmten Richtlinien - Rationalisierungskatalog und Rationalisierung­fibel*) - niedergeschrieben sind.

So kann sich die Wirtschaftlichkeitsgrenze zwischen notwendigem Abriß wegen Unrentabilität einer Modernisierung oder der Erhaltung von Wohngebäuden zugunsten der letzteren verschieben, wenn durch ratio­nelleres Arbeiten die Baukosten vermindert werden können. Innerhalb dieses Problemkreises spielt die Klärung der Frage, ob die für Neu­bauten angewendeten Bauverfahren auch für die Modernisierung anwendbar sind, ob spezielle Baumethoden verfügbar sind oder ob letztlich neue Lösungen und Praktiken erarbeitet werden müssen, eine wichtige Rolle.

Deshalb hat das Niedersächsische Sozialministerium dem Institut für Bauforschung den Auftrag erteilt, eine Untersuchung von Bauverfahren für die Modernisierung von Altbauten durchzuführen und dabei gegebe­nenfalls neue Verfahren in den Grundzügen zu entwickeln.

2 Begriffsbestimmungen Nur allzu oft werden im täglichen Sprachgebrauch Tätigkeiten, wie Instandhaltung, Instandsetzung, Ausbau, Umbau und Erweiterung unter dem Begriff "Modernisierung" eingeordnet. Für die reibungslose Vor­bereitung und die erfolgreiche Abwicklung von Modernisierungsverfah­ren ist jedoch die klare Abgrenzung der in diesem Zusammenhang ver­wendeten Begriffe, vor allem im Hinblick auf staatliche Förderung und steuerliche Handhabung, Grundvoraussetzung.

Wohngebäude unterliegen sowohl einer natürlichen als auch einer wohntechnischen Alterung. Der natürlichen Alterung und Abnutzung wird man in derRegel durch Instandhaltung oder durch Instandsetzung - Instandsetzungsmaßnahmen können als aufgeschobene Instandhaltungs­maßnahmen angesehen werden - begegnen, während man der Alterung in wohntechnischer Hinsicht durch Modernisierung entgegentritt.

*) Schriftenreihe des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau Heft Nr. O4.004 Rationalisierungskatalog 1974

Heft 39 Rationalisierungsfibel 1973

Page 6: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

- 6 -

Demnach ist primär zwischen dem Begriff "Instandsetzung" und "Moderni­sierung" zu unterscheiden, wobei bemerkt werden muß, daß eine klare Abgrenzung beider Begriffe nicht immer möglich ist.

Was unter "Instandsetzung" und "Modernisierung" zu verstehen ist, wird durch das "Gesetz zur Förderung der Modernisierung von Wohnungen und von Maßnahmen zur Einsparung von Heizenergie" (Modernisierungs- und Ener­gieeinsparungsgesetz - ModEng) festgelegt.

In § 3 Abs. 4 heißt es: "Instandsetzung ist die Behebung von baulichen Mängeln, ins­besondere von Mängeln, die infolge Abnutzung, Alterung, Witte­rungseinflüssen oder Einwirkung Dritter entstanden sind, durch Maßnahmen, die in den Wohnungen den zum bestimmungsgemäßen Gebrauch geeigneten Zustand wieder herstellen"

und in § 3 Abs. 1 und 2: "Modernisierung ist die Verbesserung von Wohnungen durch bau­liche Maßnahmen, die den Gebrauchswert der Wohnungen nachhaltig erhöhen oder die allgemeinen Wohnverhältnisse auf die Dauer ver­bessern. " "Bauliche Maßnahmen, die nachhaltig Einsparungen von Heizenergie bewirken, sind Modernisierung im Sinne dieses Gesetzes."

Bauliche Maßnahmen zur Verbesserung des Gebrauchs- oder Wohnwertes sind nach § 4 Abs. 1 die folgenden Maßnahmen zur Verbesserung

1. des Zuschnitts der Wohnung 2. der Belichtung und Belüftung 3. des Schallschutzes 4. der Energieversorgung, der Wasserversorgung und der

Entwässerung 5. der sanitären Einrichtungen 6. der Beheizung und der Kochmöglichkeiten 7. der Funktionsabläufe in der Wohnung 8. der Sicherheit vor Diebstahl und Gewalt

sowie bauliche Maßnahmen (§4 Abs. 2), die die allgemeinen Wohnverhält­nisse verbessern, insbesondere die Anlage und der Ausbau von Kinder­spielplätzen, Grünanlagen, Stellplätzen und anderen Anlagen auf dem

Page 7: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

­ 7 ­

Grundstück. Bauliche Maßnahmen, die nachhaltig Einsparungen von Heiz­energie bewirken (energiesparende Maßnahmen) sind nach § 4 Abs. 3 ins­besondere Maßnahmen zur

1. wesentlichen Verbesserung der Wärmedämmung von Fenstern, Außentüren, Außenwänden, Dächern, Kellerdecken und obersten Geschoßdecken,

■2. wesentlichen Verminderung des Energieverlustes und des Energieverbrauchs der zentralen Heizungs­ und Warmwasser­anlagen,

3. Änderung von zentralen Heizungs­ und Warmwasseranlagen innerhalb des Gebäudes für den Anschluß an die Fernwärme­versorgung, die überwiegend aus Anlagen der Kraft­Wärme­Kopplung, zur Verbrennung von Müll oder zur Verwertung von Abwärme gespeist wird,

4. Rückgewinnung von Wärme, 5. Nutzung von Energie durch Wärmepumpen­ und Solaranlagen.

Da sich Instandsetzungsarbeiten und Modernisierungsmaßnahmen, wie bereits erwähnt, oft nicht gegeneinander abgrenzen lassen, hat der Gesetzgeber in § 3 Abs. 3 festgelegt, daß Maßnahmen der Instandsetzung, die durch bauliche Maßnahmen zur Verbesserung von Wohnungen oder zur Einsparung von Heizenergie verursacht werden, unter die Moder­nisierung fallen.

Die Maßnahmen, die für die "Modernisierung von alten Gebäuden notwendig sind, lassen sich nach verschiedenartigen Gesichtspunkten einordnen. In der Praxis hat es sich bewährt, bauliche Maßnahmen, die eine Ge­brauchsverbesserung zur Folge haben, nach technischen Gesichtspunkten vorzunehmen:

Page 8: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

­ δ ­

ι. Verbesserungen der Haustechnik Haustechnische Verbesserungen sind im Bereich, der Sanitär­, Heizungs­, Lüftungs­ und Elektrotechnik möglich. Sie beinhalten auch den Einbau von Aufzügen, Müllbeseitigungsanlagen, Telefon­anschlüssen, Haussprechanlagen, Gemeinschaftsantennen u.a.

2. Verbesserungen der Wohntechnik Wohntechnische Verbesserungen werden möglich durch Veränderung von Anzahl, Größe, Zuordnung und Funktion der Räume durch den Einbau von Küchen und Bädern und durch den Ausbau von Baikonen oder Terrassen.

3. Verbesserungen der Bautechnik Bautechnische Verbesserungen sind möglich durch Erhöhung des Wärme­, Feuchtigkeits­, Schall­ und Brandschutzes an Wänden, Decken, Fußböden sowie an Fenstern und Türen, durch Veränderung der tragenden Konstruktion und durch Erneuerung von Dachhaut und Fenstern.

4. Verbesserungen der Gebäude­ und Wohnungsumwelt Diese städtebaulichen Verbesserungen sind möglich durch Schaf­fung bzw. Erweiterung des Angebots an Frei­ und Grünflächen so­wie Kfz­Einstellplätzen, durch Errichtung von Kinderspielplätzen und anderen Gemeinschaftsanlagen.

Die angeführten Maßnahmen der Altbaumodernisierung können nicht völlig getrennt voneinander betrachtet werden. Verbesserungen in einem Bereich ziehen oft Modernisierungsmaßnahmen in anderen Bereichen nach sich.So werden z.B. wohntechnische Verbesserungen immer haus­ und bau­technische Maßnahmen zur Folge haben.

Vielfach reichen allerdings Modernisierungsmaßnahmen im haus­ und/oder bautechnischen Bereich schon aus, um eine Altbauwohnung den heutigen Bedürfnissen anzupassen,wobei von Veränderungen des konstruktiven Gefüges in der Regel Abstand genommen wird.

Page 9: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

- 9 -

Selbst bei wohntechnischen Verbesserungen ist man bemüht, tragende Bauteile wegen der daraus resultierenden Lastumlagerungen und den damit verbundenen Risiken nicht zu verändern.

Die vorliegende Untersuchung befaßt sich deshalb primär mit haus-und bautechnischen Verbesserungen und berücksichtigt andere Verbesse­rungen nur am Rande.

3 Haustechnische Modernisierung 3.1 Elektroinstallation

3.1.1 Planungshinweise Beim Planen und Errichten elektrischer Anlagen (Stark- bzw. Schwachstrom) im Wohnungsbau sind neben der sich in Über­arbeitung befindlichen DIN 18015 - Elektrische Anlagen im Wohnungsbau - Ausgabe 7/66 folgende Bestimmungen zu beach­ten: a) Starkstromanlagen

VDE 0100 "Bestimmungen für das Errichten von Starkstrom­anlagen mit .Nennspannungen bis 1000 V"

TAB "Technische Anschlußbedingungen der Elektrizi­tätsversorgungsunternehmen"

b) Fernmeldeanlagen und Antennenanlagen VDE 0800 "Bestimmungen für Fernmeldeanlagen" VDE 0855 "Bestimmungen für Antennenanlagen" RGA "Richtlinien zur Planung, zum Aufbau, zur Über­

gabe, zur Wartung und zum Betrieb von Gemein­schaf ts-Antennenanlagen"

"Bestimmungen der Deutschen Bundespost über die Errichtung und den Betrieb von Rundfunk-Empfangsantennenanlagen mit den zugehörigen Technischen Vorschriften."

c) Blitzschutzanlagen ABB "Leitsätze für Gebäudeblitzschutzanlagen" mit "Tech­

nischen Grundsätzen" des Ausschusses für Blitzablei­terbau"

Page 10: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

- l o ­

in diesem Zusammenhang sollte nicht unerwähnt bleiben, daß VDE 0100 und TAB als Vorschriften für Starkstromanlagen gemäß Energiewirtschaftsgesetz verbindlich sind, während DIN 18015 lediglich Richtliniencharakter besitzt und nur die Mindestanforderungen an die Elektroinstallation regelt.

Der Wert der Elektroinstallation eines Hauses oder einer Wohnung hängt von zwei Faktoren ab:

der Sicherheit und der Gebrauchstauglichkeit.

Maßstab für die Sicherheit sind die genannten VDE-BeStimmungen. Die Gebrauchstäuglichkeit hängt von dem Maß ab, in dem die Forderun­gen und Wünsche der Bewohner erfüllt werden. Diese qualitativen Anforderungen auf dem Gebiet der Haustechnik sind mit zunehmender Aus­stattung an Hausgeräten, also der quantitativen Deckung des Bedarfes (vgl. Bild 1), stärker in den Vordergrund getreten.Man fordert und erwartet die Erleichterung der häuslichen Arbeit durch Technisierung bis hin zur Automatisierung. Diese zunehmende Technisierung umfaßt besonders die in Küche, Hausarbeitsraum - soweit vorhanden - und Sani­tärbereich installierten Großgeräte ebenso wie die zahlreichen Klein­geräte zur Gewährleistung eines bequemen und hygienischen Wohnab­laufes.

Page 11: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

- 11 -

Bild 1: Ausstattung der bundesdeutschen Haushalte mit ausgewählten Haus­geräten (in %) /!/

Daraus ergeben sich jedoch höhere Anforderungen an die Leistungsfähig­keit der Elektroinstallationen. Früher genügten 7O0 bis lOOO Watt Anschlußwert je Wohnung, während heute etwa die 100-fache Leistung erforderlich ist. Dabei sollte man nach Angaben der Hauptberatungs­stelle für Elektrizitätsanwendung e.V. von folgenden Anschlußwerten je Wohnung ausgehen (ohne Heizung):

Nahrungsbereitung 18,0 kW Geschirrspülen 3,5 kW Wäschepflege 11,0 kW Körper- und Gesundheitspflege 28,0 kW Gemeinschafts­bereiche 3,0 kW Individualbereiche 3,0 kW insges. etwa 70,0 kW.

Page 12: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

- 12 -

Damit wird deutlich, daß die alten.Installatiohsanlagen der steigenden Belastung schon seit Jahren nicht mehr gewachsen und dadurch, von der Alterung einmal abgesehen, in zunehmendem Maße störanfällig geworden sind.

3.1.2 Wohnungsinstallation Für den Bewohner besonders augenscheinlich werden Moderni­sierungsmaßnahmen innerhalb der Wohnung. Die in den Bildern 2 bis 5 dargestellten Beispiele der Elektroinstallation eines Wohnraumes mögen dies verdeutlichen. Bild 2 zeigt eine früher übliche Wohnrauminstallation.

rrft

CS

-Maß ab Rohbauöffnung

- I 30

R undfwkantemen-Zuleitung mit Abzweig zur Rundfunkantennen-Steckdos*

Bild 2: Beispiel für eine früher übliche Wohnrauminstallation bei unter Putz verlegten Leitungen· /2/

Page 13: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

- 13 -

Die Leitungsführung erfolgt immer waagerecht oder senkrecht, wobei senkrecht verlegte Leitungen im allgemeinen in der Zimmer­ecke angeordnet werden. In Deckenmitte ist eine Leuchte für den gesamten Raum angeordnet, die durch einen Schalter neben der Tür bedient wird. Außerdem sind 30 cm über der Oberkante des Fertig­fußbodens einige Steckdosen vorgesehen.

1 Licht- und Steckdosenleitung 2 Antennenleitung für Fernseh-

und Rundfunkempfangsgeräte 3 Leerrohr für Lautsprecherleitung

Bild 3: Beispiel einer Wohnrauminstallation für im Putz verlegte Leitungen /3/

Page 14: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

- 14 -

In Bild 3 wird dagegen ein Beispiel für die zukunftssichere Elek­troinstallation eines Wohnraumes gegeben. Eingezeichnet sind Licht- und Steckdosen, und die Antennen-, Fernmelde- und Stereo­anlageninstallation. Die Steckdosenleitung ist 30 cm über Ober­kante Fertigfußboden an den Wänden rundum verlegt. Im Abstand von etwa 1,25 m sind Steckdosen eingebaut, oder ihr Einbau ist durch Leerdosen vorbereitet. Eine Steckdosenringleitung ist besonders vorteilhaft, wenn z.B. durch Möbelstücke vorhandene Steckdosen verstellt und damit unzugänglich werden. In diesem Fall wird dann die danebenliegende nicht verstellte Leerdose im Austausch neu bestückt.

Von der Steckdosenleitung zweigen Zuleitungen für eine Fenster­leuchte oder die Wandleuchten ab.Wandleuchten ersetzen heute immer mehr die bisher übliche Beleuchtung in Deckenmitte. Die Wand­leuchten können sowohl zentral an der Tür als auch einzeln durch Zug- oder Druckschalter betätigt werden.

Abzweigstück,

Deckenleuchten-Fensterieuchten Abzweigsiück-Antenne

Türkanal- -§

Wandleuchte Wandkanal

S iSFFormstück für Antennenleitung ^^ j ^Fo rms tück für Lautsprecherleitung

Formstück für Schutzkontakt-Steckdose

Fußleistenkanal

'j^evtl. Schutzkontakt-Steckdose

1 Licht- und Steckdosenleitung 2 Antennenleitung für Fernseh-

und Rundfunkempfangsgeräte 3 Lautsprecherieitung

FuBleistenkanal-

3 ^

Bild 4: Beispiel einer Wohnrauminstallation bei Verwendung von Installationskanälen

/3/

Page 15: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

- 15 -

Neben der Möglichkeit, Installationsleitungen unter Putz zu ver­legen, bietet es sich besonders im Zuge von Altbaumodernisierungen an, die Elektroinstallation in Installationskanälen unterzubringen. Derartige Kanäle aus Kunststoff bzw. Leichtmetall werden als Fuß­leisten-, Wandkanäle usw. angeboten. Auch Ausführungen, die sich am Türelement montieren lassen bzw. Bestandteile des Türrahmens sind, werden verwendet. Diese Kanäle weisen mehrere durch Stege getrennte Hohlräume auf, in denen jeweils unterschiedliche Leitungssysteme verlegt werden könnnen. Die Bilder 4 und 5 zeigen, wie eine der­artige Installation aussehen könnte.

Während in Bild 4 die Deckenleuchten über den sogen. Galeriekanal angeschlossen werden, werden in Bild 5 die Leitungen für Decken­leuchten über einer abgehängten Decke geführt. Dabei hat man strahlenförmig von der Decke ausgehend mehrere Blindleitungen angeordnet, die den Anschluß weiterer Beleuchtungskörper ermög­lichen.

Bild 5: Beispiel einer Wohnraum­installation bei Verwendung von Installationskanälen /3/

Page 16: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

­ 16 ­Nach den heutigen Erkenntnissen muß eine zukunftssichere Elektro­installation auch den zukünftigen Strombedarf innerhalb der Wohnun­gen ohne zeitliche und räumliche Beschränkungen mir Ausnahme der Elektroheizung gewährleisten können. Qualitätsmerkmale für zukunfts­sichere Elektroinstallationen sind:

1. Stromkreisverteiler in vierreihiger Ausführung in der Nähe des BelastungsSchwerpunktes, d.h. in Mehrfamilienhäusern möglichst innerhalb der Wohnun­gen, ausreichend Stromkreise ­ erkennbar durch die Anzahl der eingebauten Sicherungsautomaten (LS­Schalter) ­innerhalb des Stromkreisverteilers.Je Wohnraum wird min­destens 1 Licht­ und 1 Steckdosen­Stromkreis gefordert. Außerdem sind pro Wohnung 5 Geräte­Stromkreise für Elektroherd, Waschmaschine usw. erforderlich (vgl. Tabelle 1), genügend Schutzkontakt­Steckdosen. Eine überschlägige Ermittlung der Steckdosenanzahl je Wohnung kann nach der Formel

ι ̂ ,_ m2 Wohnfläche η ­ 10 + 2

erfolgen. Eine genaue Planungshilfe für die Elektroinstallation stellen die vom IfB im Auftrage der HEA/4/ erarbeiteten Bewertungsblätter für die Elektroinstallation im Woh­nungsbau dar. Dabei werden 3 Qualitätsstufen unter­schieden:

1 Mindestanforderungen 2 durchschnittliche Anforderungen 3 gehobene Anforderungen.

Die Anforderungen bzw. die erreichten .Qualitäten werden mit Wohnungskennziffern klassifiziert. Dem Planer bietet die Anwendung von Wohnungskennziffern für die Elt­Installation eine gezieltere Planung, eine einfachere Ausschreibung durch Alternativangebote in Qualitätsstufen und eine bessere Ver­gleichbarkeit der Angebote. Dem Bauherrn und Bewohner erlaubt dieses Verfahren eine transparentere Wohnungsausstattung und klare Aussagen über den Wohnwert der Elt­Installation im Hin­blick auf die Kosten. Für die Ausführung einer zukunftssicheren Elektroinstallation gibt es mehrere Möglichkeiten. So kann man z.B. eine umfassende zukunfts­sichere Installation gem. DIN 18015 mit Einzelstromkreisen wählen. Ein Beispiel für diese Art der Ausführung im Zuge von Moderni­sierungsmaßnahmen zeigt Bild 6. Man kann die Elektroinstallation aber auch so planen, daß jeder­zeit ohne Schmutzarbeiten Erweiterungen möglich sind. Eine solche Installation mit Hilfe von Installationskanälen ist auf Bild 7 dargestellt.

Page 17: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

- 17 -

-Heißwasserbereiter

Spülmaschine, Waschmaschine Wäschetrockner

Bild 6: I n s t a l l a t i o n für eine Altbauwohnung in Anlehnung an DIN 18 015/4/

„Doppelanschluß für Waschmaschine und Wäschetrockner

Bild 7: Installation für eine Altbauwohnung mit Intallations-Kanälen erweiterungsfähig bis zur allelektrischen Einrichtung/4/

Page 18: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

- 18 -

3 Hausanschluß, Hauptleitung, Zähler Eine umfassende Modernisierung der Elektroinstallation der Wohnungen, von der man nach Lage der Dinge ausgehen muß, bedingt anteilig auch Modernisierungsmaßnahmen auf dem Wege vom Hausanschluß bis zu den Wohnungen.

3.1.3.1 Hausanschluß Für die Erstellung von Hausanschlüssen sind die "Allgemeinen Bedingungen für die Versorgung mit elek­trischer Arbeit aus dem Niederspannungsnetz (AVB)" und die genannten "Technischen Anschlußbedingungen (TAB)" des jeweiligen Elektrizitätsversorgungsunternehmens (EVU) verbindlich. Nach DIN 18012 "Hausanschlußraum" soll der Hausanschlußraum im Kellergeschoß (Unterge­schoß) an der Außenwand des Hauses neben oder gegenüber dem Treppenhaus oder im Treppenhauskeller selbst liegen. Seine Mindestmaße betragen:

Breite 1,20 m Länge 2,00 m Höhe 1,80 m.

Im Hausanschlußraum sind die Einrichtungen zum An­schließen und Absperren der Hausanschlußleitungen, das sind Anschlußleitungen für Starkstrom, Fernmelde­einrichtungen, Gas, Wasser und Abwasser, und der Wasser­zähler unterzubringen. Der Hausanschlußraum muß trocken, begehbar, verschließbar und jederzeit zugänglich sein. Oft wird man davon ausgehen müssen, daß bei Altbauten kein Platz für einen Hausanschlußraum vorhanden ist. Der Anschlußkasten für die Elektroinstallation kann dann wie folgt angeordnet werden:

1. In nicht unterkellerten Wohnbauten im Treppenhaus in einer verschließbaren Außenwandnische des Hauses.

2. In unterkellerten Wohnbauten unterhalb eines Treppenlaufes (Bild 8a) in einer Ecke des Kellerflures (Bild 8b)

Page 19: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

­ 19

Ansicht A (Schnitt)

^//.^κ­'χ^^'/^κ^'/^ ̂yyAyy/­v//­^7///Vy4^v.­iti­v.­y.iy.v;»­yx­y,'x­/^

Ufesstz ^%é

1 Hausanschlußleitung für Starkstrom

2 Hausanschlußkasten 3 Potentialanschlußschiene 4 Potentialausgleichsleitung 5 Anschlußfahne

des Fundamenterders 6 zum Fundamenterder 7 Zählerschränke 8 Kabelschutzrohr 9 Hausanschlußleitung

für Fernmeldeeinrichtung

Bild 8a: Hausanschluß'unterhalb eines Treppenlaufes Zählerschränke auf der anderen Wandseite /3/

6

1 Hausanschlußleitung für Starkstrom

2 HausanschluBkasten 3 PotentialanschluSschiene 4 Potentialausgleichsleitung

5 AnschiuBfahne ̂ · des Fundamenterders

6 Fundamenterder 7 Zählerschränke 8 Kabelschutzrohr

Bild 8b: Hausanschluß und Zählerschränke in einer Ecke des Kellerflures /3/

Page 20: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

- 20 -

3.1.3.2 Hauptstromversorgung (Hauptleitungen) Auch die Verbindungsleitungen zwischen den Hausanschlußkästen und den Zählerplätzen, die sogen. Hauptleitungen, müssen aus­reichend dimensioniert sein und sind grundsätzlich in leicht zugänglichen Räumen, z.B. den Treppenhäusern, zu verlegen.

Hinsichtlich der Hauptstromversorgung können zwei grundlegen­de Versorgungssysteme unterschieden werden:

1·. Für zwei, höchstens drei Wohneinheiten und damit Zähler, wird je eine Hauptleitung eingerichtet. Die Anordnung der Zähler erfolgt dezentral im Hausflur auf den Trep­penpodesten zu den entsprechenden Wohnungen. Von hier führt eine Leitung zu den Stromkreisverteilern, die ent­weder oberhalb der Zähler oder besser in der Wohnung selbst angeordnet sind. Der zweite Wog - nämlich die Trennung der Stromverteilcr von den Zählorplätzen und die Installierung in den Wohnungen ~ entspricht dor For­derung nach Anordnung in don BeiastungsSchwerpunkten.

2. Für alle Wohneinheiten wird eine Hauptleitung größeren Querschnitts vorgesehen, wobei die Zähler zentral, z.B. im Kellergeschoß, angeordnet werden.Es ist aber auch möglich, mehrere Zählergruppen in jeweils versor­gungstechnisch günstigen Positionen einzurichten. Von den Zählergruppen führen Leitungen zu den in den Wohnun­gen installierten Stromkreisverteilern.

3.1.3.3 Zählerplätze Zählerplätze sind Einrichtungen zur Aufnahme der Zähler, wie z.B.Zählerschränke. Für die Anordnung der Zählerplätze gelten die "Technischen Anschlußbedingungen (TAB)" der EVÜ. Zählerp1ätze dürfen nur in leicht zugänglichen Räumen vorge­sehen werden, z.B. in Treppenhäusern oder speziellen Zählerräu­men. Sie dürfen nicht in Wohnungen, Speichern, feuchten Kel­lern, Garagen,Heizungsräumen u.a. eingerichtet %mräen.

Page 21: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

- 21 -

Installationsmethoden und -material Als Leitungsmaterial können

- die Stegleitung (NYIF) mit Gummihülle (NYIFY) mit Kunststoffhülle

- die Mantelleitung (NYM) und - die Sonderstegleitung (N) SYIFY

Verwendung finden. Die Stegleitung eignet sich gut für nachträgliche Installations­arbeiten. Sie muß stets in ihrem gesamten Verlauf im Putz ver­legt werden. Sie kann angeklebt, angegipst oder mit Spezialnageln befestigt werden. Das Verlegen auf Putz ist nicht erlaubt.

Putz

Leitungs­breite

j mmdes'enslOmm

j minrJestensIDmm

3· mintetenslOmm

Bild 9: Verlegung der Stegleitung /4/

Hierfür eignet sich die Mantelleitung, die aber auch in bzw. unter Putz verlegt werden kann.

im Putz unter Putz lb 11·

auf Putz aufAbstand-sdiellen

Bild 10: Verlegung der Mantelleitung /4/

Page 22: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

- 22 -

Auch das Einziehen in Kanäle bzw. Rohre ist möglich, wobei allerdings eine Reduzierung der Übertragungsleistung berück­sichtigt werden muß. Läßt man die Mantelleitung sichtbar, befe­stigt man sie sinnvollerweise mit Schellen auf den Fußleisten und dem Türfutter. Hierbei ist in besonders gefährdeten Lei­tungsbereichen auf einen zusätzlichen mechanischen Schutz zu achten. Auf den Fußleisten verlegte Mantelleitungen können mit Fuß-leistenabdeckprofilen in den unterschiedlichsten Formen und Ab­messungen verdeckt werden, und zwar v/erden die Profile ange­nagelt, angeschraubt oder auch angegipst.

Bild 11: Abdeckprofil /4/

Dabei ist es oft einfacher, die Leitungen mit Klebeband anzu­heften, anstatt sie mit Hilfe von Schellen zu befestigen.

Die Sonderstegleitung ist ein Kompromiß zwischen Stegleitung und Mantelleitung. Sie hat nämlich die Form einer Stegleitung und den Aufbau einer Mantelleitung.

Bild 12: Sonderstegleitung, (N)SYIFY /4/

Page 23: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

- 23 -

Die Sonderstegleitung wird überall dort verwendet. wo nach den VDE-Bestimmungen die normale Stegleitung nicht verlegt werden darf und die Mantelleitung zur Installation zugelassen ist, beispielsweise unterhalb einer Wärmedämmung an der Innenseite oder aber in abgehängten Decken.

Da gerade bei Modernisierungsmaßnahmen der möglichst rasche und rei­bungslose Ablauf ein entscheidendes Kriterium bildet, bietet sich im Zuge der Verbesserung der Elektroinstallation der Einsatz von Installationskanälen an. Man unterscheidet zwischen Fußleisten-und Wandkanälen.

1 Fußleistenkanal mit zwei Gefachen. 2 FuBleistenkanal mit drei pelsteckdose, 10 Schutzkontakt-Steckdose mt Messerkontakten, Gefachen, 3 Inneneck, 4 Außeneck. 5 Endstück links, 6 End- 11 Wandkanal. 12 Wippschalter, 13 Wippschalter (Doppelwippe), stück rechts, 7 Kupplung, 8 Formstück für Schutzkontakt-Steck- 14 Fußleisten-Abzweigstück (Ausschnitt), dose oder Schwachstrom, 9 Formstück für Schutzkontakt-Dop-

Bild 13: Installationskanäle und - formstücke /3/

Fußleisteninstallationskanäle werden anstelle der normalen Fußlei­sten verwendet. Im Rahmen der Modernisierungsarbeiten wird zunächst die alte Fußleiste entfernt und das Unterteil des Fußleistenkanals an der Wand befestigt. Als nächstes zieht oder legt man die Leitungen

Page 24: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

­ 24 ­

ein, um schließlich den Kanal mit Hilfe des Oberteiles zu schlie­ßen. Die Kanäle werden entsprechend zugeschnitten und mit Hilfe der jeweiligen Formstücke miteinander verbunden.

Für Türumrandungen können sowohl Fußleisten­ als auch Wandkanäle verwendet werden.

Wandkanäle gibt es ebenfalls in den verschiedensten Abmessungen, und sie werden ähnlich wie die Fußleistenkanäle verlegt. Vor allen Dingen in der Küche können Wandkanäle in Form einer Küchenversor­gungsschiene eingesetzt werden. Hierbei wird oberhalb der Arbeits­flächen bzw. der Verkachelung ein Wandkanal montiert, der außer Steck­ und Geräteanschlußdosen auch Sicherungen bzw. Schaltmittel für die gesamte Wohnung aufnehmen kann.

Automaten

rrrrfm

hstaitations­Wandkanal Geräte­Anschluß Sdiuko­Stedtdosen

4-Ï Θ© ΘΘ© Θ

ΦΦΦΦΦ

Bild 14: Küchenversorgungsschiene /4/ Je nach den örtlich anzutreffenden Gegebenheiten sind die unter­schiedlichsten Sonderverfahren denkbar. Beispielsweise kann man in nicht mehr genutzten geraden oder schwach gekrümmten Gasrohren Mantelleitungen bzw. Kabel einziehen.Dabei ist einerseits zu berück­sichtigen, daß die übertragungsleistung reduziert wird und Leitun­gen in Metallrohren von Bade­ und Duschräumen nicht erlaubt sind.

Page 25: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

­ 25 ­

Bei abgehängten Decken können die Leitungen über der Unterdecke verlegt werden. Werden Holzdielenfußböden durch den Einbau von Holzspanplatten und das Verlegen von Teppichböden verbessert, so können Elt.­Leitungen zwischen der vorhandenen Dielung bzw. unter der Fußleiste vorgesehen werden.

FUSSLEISTE

ELT,­LEITUNG HOLZSPANPLATTE (NACHTRÄGLICH)

HOLZDIELUNG ELT,­LEITUNG

Bild 15 : Verlegung im Fußboden

Für die Hauptleitungen wird nach DIN 18013 "Zählernischen" ein Mauerschlitz von 6 χ 6 cm gefordert. Muß man, aus welchen Gründen auch immer, auf Mauerschlitze in dieser Größenordnung verzichten, empfiehlt sich der Einsatz von Installationskanälen. Man kann aber auch Hauptleitungen bzw. den Zähler nachgeschalteter Zuleitungen außerhalb des Hauses auf der Außenwand verlegen. Doch sollte diese Möalichkeit der Leitungsführung auf Einzelfälle beschränkt bleiben.

Page 26: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

- 26 -

Durch bereits vorhandene Deckendurchbrü che dürfen mehrere Leitungen gelegt werden. In Höhe der Fußleiste ist diese Durchführung mit einer Schutzabdeckung zu versehen. Nteue Deckendurchbrüche sollten möglichst nahe an einer Wand angeordnet werden. Besteht keine Möglichkeit, direkt an der Wand senkrecht durch die Decke zu bohren, sollte man Bohrungen von oben und von unten schräg ausfüh­ren.

Bild 16: Deckenbohrungen /4/

Hinsichtlich des Installationsmaterials gibt es - abgesehen von den bereits erwähnten Installationskanälen - kaum Unterschiede zwischen Altbaumodernisierung und Neubau. Grundsätzlich wird man bestrebt sein, die Arbeiten innerhalb der Wohnungen auf ein Minimum zu reduzieren.

Abzweig- und Schalterdosen können unter Putz, im Putz bzw. auf dem Putz montiert werden. Unterputz-Dosen müssen in die Rohwand, in der Regel Mauerwerk, eingesetzt werden, während Imputz-Dosen nach Entfernen des Putzes einfach auf der Rohwand befestigt werden. Aufputz-Dosen als integrierter Bestandteil von Schaltern und Steck­dosen lassen sich am einfachsten montieren.Es gibt auch Aufsteck­ringe, mit deren Hilfe Imputz-Dosen einer an der Innn^^seite der Wand aufgebrachten Wärmedämmschicht angepaßt werden können. Als Übergang von den festverlegten Installationsleitungen zur beweglichen Anschlußleitung von Geräten, z.B. Elt.-Herde oder Warmwasserbereiter, sollten zweckmäßigerweise sogenannte Geräte­anschlußdosen verwende1" werden, die ebenfalls auf oder auch unter Putz installiert werden können.

Page 27: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

­ 27 ­

Bild 17: Imputz­Abzweigdose

/4/

Putzschicht

Dose

normaler \y^~ Aufputzschalter

λ

Befestigungsplatte

Stegleitung

Bild 18: Aufputz­schalter mit Imputz­Gerä­tedose /4/

__ Wärme­dämmung

Aufsteck­ring

Bild 19: Anwendung des Auf steck­ringes /4/

Page 28: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

- 28 -

Besondere Aufmerksamkeit ist der Elektroinstallation von Bade­zimmern und Duschräumen zu widmen. Hier dürfen Leitungen weder einen Metallmantel aufweisen noch in metallenen Schutzrohren ge­führt werden. VDE 0100 regelt, in welchen Bereichen Elektroleitungen instal­liert und wo keine Schalter bzw. Steckdosen montiert werden dürfen. Eine Ausnahme bezüglich der angegebenen Schutzzonen (Spritzbereich) liegt für fest angebrachte Elektrogeräte vor.

a) Verlegen von Leitun gen für nicht fest angebrachte Strom­verbrauchsgeräte un zulässig

b) Anbringen von Schal tern und Steckdosen unzulässig

Bild 20: Schutzzonen in Bade- und Duschräumen /5/

Im übrigen dürfen Leitungen, die der Versorgung anderer Räume dienen, nicht durch Badezimmer geführt werden.

Page 29: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

- 29 -

5 Gemeinschaftsanlagen In die Modernisierung von Altbauten muß man auch die Verbesse­rung, ggf. die Einrichtung von Gemeinschaftsanlagen mit einbezie­hen. Zu einer Gemeinschaftsanlage gehören u.a. Außenbeleuchtung, Eingangsbeleuchtung, Flur- und Treppenhausbeleuchtung, Keller­und Dachgeschoßbeleuchtung, Wasch- und Trockenanlagen und Hei­zungsanlagen. Je nach Art und Größe der Anlagen können mehrere Zählerplätze erforderlich werden.

Daneben gibt es Gemeinschaftsanlagen, die mit Schwachstrom be­trieben werden, wie Haus- und Trüsprechanlagen, Klingel- und Antennenanlagen. Die Leitungen derartiger Anlagen lassen sich unter Putz, in Installationsrohren bzw. - kanälen und auf Putz verlegen. Ein Installationsschema für eine Haussprechanlage ist in Bild 21 dargestellt, in Bild 22 das einer Antennenanlage für Rundfunk- und Fernsehempfang. Starkstrom- und Schwachstrom­kreise müssen sicher voneinander getrennt sein.

Des weiteren empfiehlt es sich, bei der Modernisierung von Alt­bauten Steigrohre mit Abzweigkästen in den Fluren und Abzweige in die Wohnungen, auf jeden Fall bis in die Dielen, zur Aufnahme von Fernsprechleitungen vorzusehen. Die Fernmeldeinstallation muß getrennt von der übrigen Schwachstrominstallation verlegt werden.

Page 30: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

­ 30 ­

9

é~

<£"

9

H g

=EI>

" *

1 )

DG

9

9

3.0G

2.0G

9

9 Woimungs­

CET

<S"

"3) • Klinfleteitune YB 0,8 ifi

­ Etagenverteiler

ΤΓ 9

LOG

"è Etagendrficker

9

C 3 CZ3

en α 4 f~| [fa TOrôffner

Tûisteiion EG

Ü UG

, 220 V .

Zentralverstärker

B i l d 2 1 : I n s t a l l a t i o n s s c h e m a e i n e r Haussp rech ­a n l a g e / 6 /

Page 31: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

­ 31 ­

Empîangsbernich

Anlennentyp

Κ 31, 41

EZ44

Κ Β LMKU

FA 40

Antertnenweiche I DE 3B J

V r̂stàtkprHnesfûr

Skmmvr ileiisr

AtHpnnpnsîPCkdoss fur Rundfunk­ und Fernsehempfang

VE 41 VE 41

ίοο) DX 40

Koaxialkabel t , Koax ^ 7 5 H

ο ο) DX 40

(ο ο) DX 40

AtractitoBwidErcland J t DV22

!*io)DX40

Speicher

DG

3.0G

2-OG

L O G

EG

Bild 22: Ins ta l la t ionsschema für Rundfunk- und Fernsehempfang, / 6 /

Page 32: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

- 32 -

Schutzmaßnahmen Nach den VDE-BeStimmungen 0100 werden bei der_Installation in Räumen mit isolierendem Fußboden keine Schutzmaßnahmen gegen indirektes Berühren verlangt, sofern die in diesen Räumen be-, findlichen Einrichtungen nicht mit der Erde in Verbindung ste­hen. Werden jedoch mit Erde in Verbindung stehende Einrichtun­gen bzw. Wasser-, Gas- oder Heizungsanlagen nachträglich in­stalliert, so müssen alle elektrischen Anlagen in den betref­fenden Räumen ausreichend gegen das Verschleppen von Berüh­rungsspannungen geschützt werden. Auch wenn alte Einrichtungen erweitert werden, müssen bei den vorhandenen elektrischen An­lagen gemäß VDE 0100 entsprechende Schutzmaßnahmen gegen indi­rektes Berühren durchgeführt werden. Gegen das Verschleppen von Berührungsspannungen kann man sich durch den Einsatz einer FehlerStromschutzSchaltung (FI-Schaltung), durch Nullung bzw. durch Erdung (Potentialausgleich) schützen.

Am sinnvollsten erscheint es, in Übereinstimmung mit den örtli­chen EVU eine Erdung vorzusehen.

Da beim Althausbestand in den seltensten Fällen eine Fundament­erdung vorhanden sein wird, lassen die TAB eine Zusammenfassung auf der Potential-Ausgleichsschiene ohne Anschluß an Fundament­oder Ringanker zu. Das Prinzip einer Erdung ist in Bild 23 dargestellt. An die Potential -Ausgleichsschiene sind anzu­schließen:

0- und Schutzleiter der Elektroinstallation Wasserleitung Abwasserleitung Bäder und Duschen zentrale Heizungsanlage Antenne Erdungsleitung der Fernmelde- und .Blitzschutz­

anlage .

Page 33: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

­ 33 ­

nOG

a Verbindung mit Nulleiter von HausanschluB b Waaseiverbrauchstertung c Abwdfefeerleitung (Guß) d Heizunysanlage

d l Votlauf d2 Rm klaut

e QoblKüjng f Verbindung mit Antenin­nanlaga g Verbindung mit Blttz&chuUefder h P^ît itt diaufagieitnbchiene ι iJoi(3iitia[dUsg!t!SChlbiiuny

EG 1

Bild 23: Installationsschema einer Erdung / 6 /

Page 34: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

­ 34 ­

3.2 Gagingtallation 3.2.1 Planungshinweise

Nach dem DVGW­Arbeitsblatt 260 /7/ werden in drei Gasfamilien unterteilte Brenngase unterschieden, und zwar:

1. S = Stadtgase und Ferngase 2. Ν = Naturgase (Erdgas und Erdölgas) 3. F. = Flüssiggase (Propangas u.a.).

Hiervon kommt dem Erdgas heute die größte Bedeutung zu. Erd­gas liegt als Primärenergie vor und kann praktisch ohne Energieverluste zum Verbraucher transportiert werden.

Für die Einrichtung, Änderung und Unterhaltung von Gasanlagen in Gebäuden sind die "Technischen Regeln für Gasinstallation" DVGW ­ TRGI 1972 /8/ zu beachten. Die Einhaltung dieser Regeln soll die fachlich einwandfreie Ausführung von Gasanla­gen gewährleisten und Schäden auf der Gas­ wie auf Abgasseite verhindern. Die DVGW ­ TRGI sind im Sinne des Energiewirt­schaftsgesetzes anerkannte Regeln der Technik und bestimmen das Maß der erforderlichen Sorgfalt hinsichtlich der zivil­rechtlichen Haftung. Von diesen Regeln darf abgewichen werden, wenn die gleiche Sicherheit auch auf andere Weise gegeben ist und wenn geplante Abweichungen von den DVGW ­ TRGI im Einver­nehmen mit den örtlichen Gasversorgungsunternehmen (GVO) festgelegt werden. Die einschlägigen Rechts­ und ünfallver­hütungsvorschriften bleiben unberührt. Sofern in den Landes­bauordnungen ­ hier die Landesbauordnung für das Land Nieder­sachsen ­ abweichende Regeln bestehen, gelten diese.

unter "Einrichtung" im Sinne der DVGW ­ TRGI wird die gesam­te Installation im Haus einschließlich der Hausanschlußlei­tung verstanden. Der Begriff "Änderung" umschreibt alle Eingriffe in bestehende Anlagen, ausgenommen Maßnahmen der

Page 35: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

- 35 -

Erweiterung. Die Erweiterung zählt bereits zur Einrichtung. Mit "Unterhaltung" sind Tätigkeiten wie Wartung, Überprüfung der Gaszähler u.a. gemeint.

Für die Installation von Anlagen, die mit Flüssiggas betrieben werden, gelten nicht die DVGW - TRGI, sondern die "Technischen Regeln Flüssiggas" TRF.

Nach den "Allgemeinen Bedingungen für die Versorgung mit Gas aus dem Versorgungsnetz" AVB sind Abnehmer von Gas vertraglich ver­pflichtet, Einrichtungs-, Änderungs- und Unterhaltungsarbeiten an Gasanlagen entweder durch das örtliche Gasversorgungsunterneh­men (GVU) oder aber durch ein Vertragsinstallationsunternehmen (VIU) vornehmen zu lassen.

Leitungsanlagen Die Leitungsanlage im Sinne der DVGW - TRGI beginnt am Ende der Versorgungsleitung. Bild 24 zeigt den Umfang einer solchen Lei­tungsanlage an einem Beispiel. Im einzelnen unterscheidet man

- den Hausanschluß - die Innenleitung - gegebenenfalls eine erdverlegte Grundstückslei­tung.

Der Hausanschluß gehört nach den AVB zu den Betriebsanlagen des GVU. In der Nähe der Hauseinführung, vor oder unmittelbar hinter der Hauptabsperreinrichtung ist in neuen Anlagen ein Isolierstück nach DVGW-Arbeitsblatt G 663 einzubauen. Dieses Isolierstück soll hauptsächlich das Verschleppen von Fehler­strömen aus dem Wechselstromnetz in die Leitungsanlage für das Gas verhindern. Grundsätzlich sind Isolierstücke so einzubauen, daß keine überbrückungen, z.B. durch äußere Verschmutzung, auftre­ten können. Der nachträgliche Einbau von Isolierstücken jedoch in einzeln bestehende Anlagen ist wenig sinnvoll, da in benach­barten Gebäuden in der Regel weiterhin Verbindungen zu anderen Installationen bestehen, welche die Wirksamkeit des IsolierStückes

Page 36: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

Windschutzeinrichtung^­"' π—["

Abgasschornstein

Nebengebäude

S \ψ/7?7?77777777777777777777777777777777}

i-t±4—r­ __. Gefälle V,

7Λ C~— L­Versorgungsteitung / L . J

Erdveriegte Grundstücksleitung

__„lösbare Verbindg. ff^Hauptabsperr­

einrichtung •*S ^­Stück

wassersack

Bild 24: Leitungsanlage /9/

Page 37: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

­ 37 ­

in Frage stellen. Nur wenn für das Gasverteilungsnetz der kathodische Korrosionsschutz vorgenommen wird, ist der nach­trägliche Einbau eines Isolierstückes zweckmäßig.

Des weiteren wird der Einbau eines Reinigungsstückes als Τ ­ oder Kreuzstück gefordert. Ob ein T­ oder K­Stück verwendet werden muß, ist im Einzelfall geregelt.

Die Hauptabsperreinrichtung (HAE) dient dazu, bei Arbeiten an der Innenleitung die Gaszufuhr absperren zu können. Um den Teil der Hausanschlußleitung, der nicht durch die HAE abgesperrt werden kann, möglichst kurz zu halten, muß die HAE direkt hinter der Einmündung in das Gebäude angeordnet werden.

Mit der unmittelbar hinter der HAE vorhandenen lösbaren Verbin­dung endet die Hausanschluß­ und beginnt die Innenleitung. Diese Trennstelle soll bei Unterhaltungsarbeiten die Unabhängigkeit zwi­schen Innenleitung und HAE gewährleisten.

Innenleitungen sind alle Leitungen, die innerhalb von Gebäuden verlegt sind. Sie können aber auch in Ausnahmefällen, wenn sie dem gleichen Zweck dienen, außen am Gebäude verlegt werden.

Als Verteilungsleitung wird der Teil der Leitungen zwischen HAE und den Zählern bezeichnet. Vertikal geführte Leitungen nennt man Steigleitungen.

Verbrauchsleitungen sind die Leitungsstrecken hinter den Zählern. Sie versorgen mehrere Gasverbrauchseinrichtungen.Vertikal verlau­fende Verbrauchsleitungen heißen ebenfalls Steigleitungen. Steig­leitungen können also sowohl Verteilungs­ als auch Verbrauchslei­tungen sein. Im Rahmen der Altbaumodernisierung bietet sich an, nur die Verteilungsleitungen als Steigleitung, und zwar außerhalb

Page 38: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

- 38 -

der Wohnungen (z.B. im Hausflur) zu verlegen. Damit brauchen nur die Verbrauchs- bzw. Abzweigleitungen innerhalb der Wohnungen vorgesehen werden. Abzweigleitungen versorgen jeweils nur eine Gasverbrauchseinrichtung.

Als Geräteanschlußleitung schließlich bezeichnet man jene Teil­strecken zwischen der am Ende der Abwzeigleitung befindlichen Geräteanschlußarmatur und der Gasverbrauchseinrichtung.

Durch die Verwendung der in der DVGW - TRGI und im Anhang dieses Berichtes angegebenen Sinnbilder wird das Anfertigen von Leitungs­plänen erheblich vereinfacht. Die beiden aus /8/ entnommenen Beispiele (Bild 25 und 26) mögen dies verdeutlichen. Sie zeigen gleichzeitig die beiden Möglichkeiten der Zähleranordnung. Bei Wohnhäusern bis zu 4 Geschossen werden die Zähler meistens im Haus­anschlußraum installiert.Bei mehr als 4 Geschossen empfiehlt sich die Zusammenfassung je Geschoß und Wohnung.

Page 39: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

Verbrauchsleitung.

1. Obergeschoß

Erdgeschoß

Verteilungsleitung

Kellergeschoß Β ζ $ 4

Hausanschlußleitung \ Sperreinrichtung

Ab NW 80

Ol c 3

•4-1

ω JC ο 3

1—

i C 3 +­>

J> ω ω

\

■Abzweigleitung

χ X

χ

J. ■ Geräteanschlußleitung

χ χ

X 1

'Geräteanschlußleitung­

—Abzweigleitung^—

1 Ν

­ %

Versorgungsleitung

"^^A/erbrauchsleitung'

l l I r f i l l i rH—Η Hauptabsperretnrichtung | RT

S!^A\W

Bild 25: Leitungsschema im Kellergeschoß /8/

Page 40: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

t. Obergeschoß

Erdgeschoß

P^ Kellergeschoß Β $ ζ ^ | ,Χ,

Hausanschtußleitung Χ Χ χ X TT !-

!Η^&!κ

!

""'""" I tHMX'­'ÎV·"1!·"'

1','

/ jjjüj

Isolierstück

Versorgungsleitung ί­d,

\k

CT c 3

4—1 JD

CO CT C

_3 " ω

4­J i_

CT C 3 +;

CT 'a> C/5

­Verbrauchsieitung·^

Geräteanschlußleitung ­Verbrauchsleitung­

_ — 1 ­Abzweigleitung

Geräteanschlußleitung

Hausdruckregelgerät falls erforderlich

Hauptabsperreinrichtung

\ . Verteilungsleitung

#

RK

ib . Ο

WAWAW<W4W/!W4W/^À^

Bild 26: Leitungsschema ­ Gaszähler in den Geschossen /8/

Page 41: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

- 41 -

3 Leitungsführung Die DVGW - TRGI fordern unter Ziffer 3.4.1.1, daß die Innen­leitungen nach den allgemeinen Regeln der Installâtionstechnik zu verlegen sind. Die Einhaltung dieser Regeln setzt voraus, daß die relevanten bauaufsichtlichen Bestimmungen, Normen und Richtlinien beachtet werden. Bei der Auswahl und Verarbeitung der Werkstoffe muß mit der nötigen Sorgfalt vorgegangen worden.

Die Leitungslänge sollte möglichst kurz gehalten und die Lei­tungsführung geradlinig oder rechtwinklig vorgenommen werden. Kreuzungen mit anderen Rohrleitungen sind zu vermeiden.

Gasleitungen können freiliegend vor der Wand mit Abstand­schellen, verdeckt liegend in der Wand ebenfalls mit Abstand­schellen bzw. in Installationskanälen oder eingeputzt in Wand­schlitzen verlegt werden. Die letztgenannte Verlegungsart dürfte wegen des hohen Aufwandes und der Risiken hinsichtlich dor Stand Sicherheit im Zuge von Modéraisierungsmaßnahmen kaum Verwendung finden.Die befriedigendste Lösung stellt die Verlegung in Kanälen vor der Wand, wie sie Bild 27 am Beispiel einer Fuß­leistenabdeckung zeigt, dar.

Bild 27: Fußleistenabdeckung /10/

Page 42: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

- 42 -

Werden Leitungen in Schächten oder Kanälen verlegt, so sind diese zu be- und entlüften, damit bei Undichtigkeiten ausströmendes Gas und das sich bildende Gas-Luft-Gemisch entweichen können. Eine Be- und Entlüftung braucht nicht zu erfolgen, wenn bei Kanälen kleinen Querschnitts alle Hohlräume vollständig ausge­füllt werrlpn.

_Verputz oder aboehmbare_ Verkleidung

Rohre im Schacht gegen_ Korrosion geschützt

Lüftung

»Lüftung

Schacht durchgehend Schacht geschoßwetse abgemauert

(Ist hesser ous Brand-und Schall-Schutz- Ofunden)

Bild 28: Verlegen von Leitungen in Schächten /9/ Be- und Entlüftung

Page 43: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

- 43 -

Π. ■r^^J 'y ΊΙ 'if ̂ >'^ψν

Ο Ο Ο

. Ι "Lüftung

ϋ Μ

Γ ^ ΊΐΓ 1

!H

* * Ä £ Ä % ^ ? Λ * Λ Λ * * 3 Τ &

Ο Ο Ο

. , gin.» ■ » ­ ' ■ ■ ι a»­ g ' " · ­ ­ y i V ' l ' ­ y ■­."çT­~'.y'F..wlwi>.

Ο Ο Ο Ο­Ι

Bild 29: Verlegen von Leitungen in Kanälen /9/ Be­ und Entlüftung

Page 44: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

- 44 -

4 Rohre und Rohrverbindungen Für Hausanschlußleitungen werden meistens Rohre nach DIN 2441 "Schwere Gewinderohre" verwendet. Diese Rohre sind wegen 'ihrer Wanddicke besonders geeignet. Daneben gelangen noch "Nahtlose Stahlrohre" nach DIN 2460 und " Geschweißte Stahlrohre" nach DIN 2461 zum Einsatz. Für Innenleitungen finden vorzugsweise Präzisionsstahlrohre nach DIN 2391, 2393 und 2394, und zwar solche, die bereits werksseitig einer Dichtigkeitsprüfung unter­zogen worden sind, Verwendung. Im Einzelfall können noch eine Reihe anderer Rohre, z.B. auch Kunststoff- und Kupferrohre, für die Leitungsinstallation benutzt werden.Die in den DVGW - TRGI gemäß Abschnitt 3.2.1 bis 3.2.2 zu verwendenden Rohre sind in Bild 30 tabellarisch zusammengefaßt.

Page 45: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

­ 45 ­

DIN Benennung Verwendung fü r

Erdverlegte Jlnnen­

Leitungen Bemerkung

1 1 nicht verwendbar E 3 verwendbar

2391 Nahtlose Präzisionsstahlrohre

Nur anwendbar, wenn bei Rohrdurchmesser bis 20mm Wanddicke mind. 1,5 m m , über20mm Wanddicke mind· 2 , 0 m m , Rohre auf Dichtheit geprüft und mit Korrosionsschutz versehen s ind .

2393 Geschweißte Präzisionsstahlrohre Γ ]

Nur anwendbar, wenn bei Rohrdurchmesser bis 20mm Wanddicke mind. 1,5 m m , über20mm Wanddicke mind· 2 , 0 m m , Rohre auf Dichtheit geprüft und mit Korrosionsschutz versehen s ind . 2394 Geschweißte

Präzisionstahlrohre m Nur anwendbar, wenn bei Rohrdurchmesser bis 20mm Wanddicke mind. 1,5 m m , über20mm Wanddicke mind· 2 , 0 m m , Rohre auf Dichtheit geprüft und mit Korrosionsschutz versehen s ind .

2440 Gewinderohr, mittelschwer ΙΠ

2441 Gewinderohr, schwer

ρ..«­», "Γ* 1 r~i Für alle erd ­

verlegten Stahl­

rohre ist ein Korrosions ·" schütz vorgeschrieben

2448 Nahtlose Stahlrohre

~ n r , Tf ­ ­ ­ »

^ ^ j In beiden Fällen nur anwend­

bar.wenn Wanddicke mindestens 2,6 mm.

Für alle erd ­

verlegten Stahl­

rohre ist ein Korrosions ·" schütz vorgeschrieben

2458 Geschweißte Stahlrohre L_J

In beiden Fällen nur anwend­

bar.wenn Wanddicke mindestens 2,6 mm.

Für alle erd ­

verlegten Stahl­

rohre ist ein Korrosions ·" schütz vorgeschrieben

2460 Nahtl.Stahlrohre für Gas­u.Wasserinstall.

Für alle erd ­

verlegten Stahl­

rohre ist ein Korrosions ·" schütz vorgeschrieben

2461 Geschw. Stahlrohre für Gas­ u. Wasserinstall. LZD

Für alle erd ­

verlegten Stahl­

rohre ist ein Korrosions ·" schütz vorgeschrieben

28 610 Druckrohre aus duktilem Gußeisen : " i

Nur anwendbar, wenn bei Rohraußendurchmes. bis 22mm Wanddicke mind.^Omm.über 22 bis 42mm Wandd. mind.l.Smmjüber 42 mm. mind.2,0mm.Bei Löten ohne Kapil larlötf i t­

t ings oder Schweißen Wandd.mind.1,5mm.

1754 Rohre aus Kupfer nahtlos qezogen

■B^w^rer^^^TI

Nur anwendbar, wenn bei Rohraußendurchmes. bis 22mm Wanddicke mind.^Omm.über 22 bis 42mm Wandd. mind.l.Smmjüber 42 mm. mind.2,0mm.Bei Löten ohne Kapil larlötf i t­

t ings oder Schweißen Wandd.mind.1,5mm. 1786 Rohre aus Kupfer für Lötverbindungen LLZJ

Nur anwendbar, wenn bei Rohraußendurchmes. bis 22mm Wanddicke mind.^Omm.über 22 bis 42mm Wandd. mind.l.Smmjüber 42 mm. mind.2,0mm.Bei Löten ohne Kapil larlötf i t­

t ings oder Schweißen Wandd.mind.1,5mm.

Kunststof f röhre Sonderregelung

3383 Sicherheits­Gasschlauch ™T1 Für Anschluß von Feuerstätten neben starren

3384 Edetstahlschläuche LU L ign. nur caeisianiscniaucn« • zugelassen.

Bild 30: Rohre für die Gasinstallation /9/

Page 46: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

- 46 -

Geräteanschlußleitungen können entweder starre Leitungen, wie sie auch für die Innenleitungen verwendet werden, oder biegsame Leitungen nach DIN 3383 bzw. 3384 sein. In DIN 3383,Teil 1 ist die biegsame Geräteanschlußleitung (Sicherheits-Gasschlauch) mit lösbarem Anschluß (Bild 31) und in Teil 2 mit festem Anschluß genormt. In DIN 3384 ist die biegsame Geräteanschlußleitung (Edelstahlschlauch) genormt, an die sowohl ein lösbarer als auch ein fester Anschluß angebracht werden kann.

Sicherheils-Gasanschluß-armalur

DIN3383 BI.3

Sicherheits-Gasschlauch DIN 3383 a.l

AnschlußstUck

Bild 31: Sicherheitsgasschlauch /9/

Page 47: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

- 47 -

Biegsame Leitungen ermöglichen eine schnelle und vor allem spannungsfreie Montage.Sie sind so anzuordnen, daß sie nicht über­mäßig stark erwärmt und nicht von Flammen oder heißen Abgasen berührt werden. Das trifft in besonderem Maße bei Gasrohren zu. Rohrverbindungen sind durch Gewinde, Schweißen, Flanschen oder Härtlöten herzustellen. Andere Verbindungen dürfen nur verwen­det werden, wenn sie vom DVGW anerkannt sind.

Die am meisten angewandte Verbindungsart, die auch bei Modernisie­rungsarbeiten vorteilhaft eingesetzt werden kann, ist die Gewinde­verbindung nach DIN 2999 mit zylindrischen Innen- und konischen Außengewinden. Als Verbindungsmittel stehen die unterschied­lichsten Formstücke u.a. zur Verfügung. Eine Übersicht der ge­bräuchlichsten Verbindungsmöglichköiten zeigt Bild 32.

Page 48: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

­ 48 ­

Nr Bild Bezeichnung

1 Εξ­ |ßa Reduzierung

2 Ε tagenbogen

3 ^ Winkel 90°

4 #

Winkel 45°

5 <? Bogen 90°

6 ^ Bogen 45°

7 d i j c i T­Stück 90° Stromtrennung Durchgang

8 effara T­Stuck 90° Stromtrennung Abzweig

9 Al «ai

Reinigungs­T­Stück 90°

10 T­Stück 90° Gegenlauf

11 j ü ^ ' c s Bogen­T Stromtrennung Durchgang

Nr. Bild Bezeichnung

12 JL Bogen­T Stromtrennung Abzweig

13 Reinigungs­Bogen­T

14 *=*ψ=* Bogen­T Gegenlauf

15 i f

Kreuzstuck 90° Stromtrennung Durchganj

16 Kreuzstück 90° Stromtrennung Abzweig

17 1 f

Reinigungs Kreuzstück 9lf Stromtrennung Durchgann

18 f

Reinigungs Kreuzstück 90* Stromtrennung Abzweig

19 Hahn DIN 3525 bzw. DIN 3526

20 ■^s« Eckhahn DIN 3531

21 Ï Absperrschieber DIN 3216

Bild 32: Form­ und Verbindungsstücke, Absperrarmaturen /8/

Page 49: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

- 49 -

5 Aufstellung der Gasverbrauchseinrichtungen Allgemein gilt, daß Gasverbrauchseinrichtungen in Räumen nur dann vorgesehen werden dürfen, wenn dabei nach Lage, Größe, baulicher Beschaffenheit und Baunutzungsart keine Gefahren ent­stehen (DVGW - TRGI 1972, Ziff. 4.2.1.2). Kocher, Backöfen und Herde sind so aufzustellen, daß durch von ihnen ausgehende Wärme die Umgebung nicht gefährdet wird und ein ungehinderter Abgas­austritt sichergestellt ist. Es gibt heute Gasherde, die so gut isoliert sind, daß sie ohne weiteres direkt neben brennbare Bau­teile gestellt werden können. Für Wasserheizer gelten die unter Ziffer 4.2.3 der DVGW - TRGI vor­geschriebenen AufStellungskriterien. Die beiden nachfolgenden Übersichten geben diese Regeln wieder.

Die Abgase sind in jedem Fall über eine Abgasar.lage abzuführen!

mJ

Raum­inhalt

CAusbeuraB)

Nennwärmebelastung bis

300 kcal/min bzw. 18000 kcal/h

bis 400 kcal/min

bzw. 24 000 kcal/h

über 400 kcal/min

bzw. 24000 kcal/h

zu ­sätzlich Raum­heizer bis

bis 6m3dürfen keine Durchtaui - Wossertieizer oufgesteUt werden

A= Auf Stellungsraum N= durch Lüflungseinrichiung verbundener Raum » Soweit keine landesbayrechUichen Bestimmungen entgegenstehen. * * Die Räume müssen entweder Lüftungseinrichtung haben oder der

Rauminhalt muß je 1000 kcal/h Nennwärmebelastung mehr als 0,65m3 betragen.

Bild 33: Aufstellung von Durchlauf-Wasserheizern mit offener Verbrennungskammer /9/

Page 50: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

­ 50 ­

■* Der Inhalt des Raumes muß je 1000 kcal/h Nennwärmebe­lastung mindestens 3 m3betragen.

%r% Entweder Lüftungseinrichtung oder Rauminhalt je 1000 kcal/h Nennwärmebelastung mehr als 0,65 m3

siehe Diagramm Abschnitt 4.2.3.2.

Bild 34: Aufstel lung von Vorrats­Wasserheizern mit offener Verbrennungskammer / 9 /

Page 51: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

- 51 -

6 Abgasführung Die Abgase von Feuerstätten sind über eine Abgasanlage ins Freie abzuführen. Bei Feuerstätten mit offener Verbrennungskammer - das ist der Regelfall - erfolgt die Abgasführung über Abgas­rohre und Schornsteine, bei solchen mit geschlossener Ver­brennungskammer über einen Mauerkasten ins Freie . Einzelheiten sind in den DVGW - TRGI 1972 Abschnitt 5 qereqelt.

Vor dem Anschluß der Feuerstätten ist der gesamte Schornstein gegebenenfalls unter Berücksichtigung bereits angeschlossener Feuerstätten auf seine Eignung zu prüfen. Diese Eignung stellt der Bezirksschornsteinfeger fest.

Für die Herstellung, Bemessung und den Einbau von Verbindungs­stücken zwischen Feuerstätte und Schornstein gilt DIN 18160, Teil 2, soweit nicht besondere bauaufsichtliche Vorschriften dem entgegenstehen.Verbindungsstücke im Sinne der Norm sind Rauchrohre und Abgasrohre, Rauchkanäle und Abgaskanäle sowie Rauchfänge und Abgasfänge. Rauchrohre, Rauchkanäle und Rauchfänge verbinden die Feuerstätte mit dem Rauchschornstein und sind dazu bestimmt, die bei der Ver­brennung fester und flüssiger Brennstoffe entstehenden Rauchgase in den Schornstein zu leiten. Abgasrohre, Abgaskanäle und Abgasfänge verbinden die Gasfeuerstätten mit dem Schornstein und sind dazu bestimmt, die bei der Verbrennung gasförmiger Brennstoffe entstehenden Abgase in den Schornstein zu leiten. Abgasrohre müssen aus nicht brennbaren Baustoffen bestehen, hitze-und formbeständig sowie gegen den üblichen Schornsteinunter­druck dicht sein. Abgasrohre können aus .Asbestzement, Aluminiumblech, Messing­blech , Kupferblech oder Stahlblech bestehen.Abgasrohre aus Asbest­zement sind mit einer Mindestwanddicke von 7 mm, Abgasrohre aus

Page 52: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

- 52 -

Blechen bis zu einem Durchmesser von 100 mm mit einer Mindestwand-dicke von 0,75 mm herzustellen.Stahlblechrohre sind gegen Korrosion zu schützen. Ab 2 mm Wanddicke darf auf Korrosionsschutz ver­zichtet werden.

Abgasrohre sind auf kürzestem Wege zum Schornstein zu führen . Je länger die Strecke bis zum Schornstein ist, umso mehr Strömungs­widerstände sind zu überwinden. Damit geht eine zunehmende Ab­kühlung der Abgase einher, wodurch die Gefahr der Kondensatbildung und der Versbttung des Schornsteins zunimmt.

Abgasrohre müssen von Bauteilen mit normal entflammbaren oder schwer entflammbaren Baustoffen einen Abstand von mindestens 5 cm haben. Führen Abgasrohre durch Bauteile mit normal ent­flammbaren oder schwer entflammbaren Baustoffen, so ist ein Ab­stand von 10 cm einzuhalten (vgl.Bild 35).

schwer ent flammbare Wand

-i Rohrhülse -'Abgasrohr

inormal ent­flammbare i iWand z. B. Holz Wand I nicht brennbar, formbeständig ! Schutzrohr aus Asbestzement od.ähnl.

Hohlraum

Bild 35 : Durchführung von Abgasrohren durch brennbare Wände /9/

Page 53: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

- 53 -

Abgasrohre müssen in demselben Geschoß, in dem sich die Feuerstätte befindet, mit einem Doppelwandfutter, einer Rohrhülse oder einem anderen Anschlußstück an den Schornstein ange­schlossen werden (Bild 36).

Anschluß mit :

V//..... Doppelwandfutter

oder

W& Rohrhülse

oder

Ergänzungs­formstück

nach DIN 18150 oder

bei Asbestzement

Anschlußflansch

Fa lsch ! Schornstein-querschnitt wird eingeengt, zuviel Luft,nicht abgasdicht.

Bild 36: Schornsteinanschluß / 9 /

Page 54: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

- 54 -

Der Anschluß muß dicht sein, und der freie Querschnitt des Abgasschornsteins darf nicht durch das Abgasrohr eingeengt werden.

Abgasschornsteine sind nach DIN 18160, Teil 1, oder den allge­meinen bauaufsichtlichen Zulassungen entsprechend auszuführen. Es dürfen Formstücke aus Ton, Schamotteton, Asbestzement, Beton mit dichtem Gefüge oder dergl. verwendet werden, wenn die Form­stücke bauaufsichtlich zugelassen sind und ihre Eignung im Ein­zelfall nachgewiesen ist. Bei nachträglichen Querschnittsverände­rungen (Querschnittsverringerung) vorhandener Schornsteine kommen grundsätzlich drei Methoden in Frage, und zwar:

1. Ausspritzen des Schornsteins mit einer geeigneten Mörtelmasse (Bild 37a)

2. Einziehen eines flexiblen Metallrohres (Bild 37b) 3. Einziehen von Asbestzement- oder Schamottebeton-

Rohren (Bild 37c).

Eine Querschnittsverringerung kann notwendig werden, wenn ein Schornstein für die angeschlossenen Feuerstätten einen zu großen Querschnitt aufweist und sich infolge einer zu starken Abkühlung der Abgase Kondensat bildet, welches dann zu einer Durchfeuchtung des Schornsteins führt. Nach der Durchführung solcher Arbeiten hat eine Abnahme durch den Bezirksschornsteinfeger zu erfolgen.

Page 55: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

- 55 -

Bild 37: Nachträgliche Querschnittsänderung durch: a) Ausspritzen /9/ b) flexible c) Asbestzement-

Einsatzrohre /9/ röhre o.a. /9/

Page 56: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

- 56 -

3.3 Heizungsinstallation 3.3.1 Planungshinweise

Sorgfältige Dimensionierung der Heizungsanlage und exakte Berechnung des Rohrnetzes sind unerläßlich. In die Ausführungszeichnungen der Heizungsanlage sind die Einstellwerte für die Voreinstellung der Mischer, Strang­absperrventile, Regulierventile, Heizkörperventile, Thermo­statventile oder Spezialverschraubungen der Heizkörper einzutragen. Die Daten sind in die dem Bauherrn zu über­gebenden Abrechnungszeichnungen - Bestandszeichnungen - zu übernehmen. Entwurf und Berechnung von Heizungsanlagen (Zentral-Heizung) erfolgen weitgehend nach Rietschol/Raiß /12/.

Die zur Beheizung eines Raumes erforderliche. Leistung - der Wärmebedarf - wird nach DIN 4701 "Holzungen, Regeln für die Berechnung dos Wärmebedarfs von Gebäuden" errech­net, um auf dieser Grundlage die von den zu installieren­den Heizkörpern zu erwartende Wärmeleistung nach DIN 4703 "Wärmeleistung von Raumheizkörpern" bestimmen zu können. Berechnungsgrundlagen für die Ermittlung der Wärmeleistung der Heizkörper sind:

die Raumtemperaturen aus der Wärmebedarfsrechnung die Vorlauftemperatur des Heizwassers die Rücklauftemperatur des Heizwassers gegebenenfalls der Nischenzuschlag.

Die Verlegung der Rohrleitungen muß unter Beachtung der Ausdehnungsmöglichkeiten erfolgen und ohne daß die Schall­dämmung beeinträchtigt wird. Rohrbefestigungen müssen mit schalldämmenden Einlagen, die einem erhöhten Schallschutz entsprechen, ausgestattet werden.

Page 57: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

- 57 -

Des weiteren sind die nachstehend angeführten Vorschriften zu beachten:

Heizungsanlagenverordnung (Heiz Anl V) Heizungsbetriebsverordnung (Heiz Betr V) Heizungsbauanweisung (HLW-Anlagen) DIN 18 380 Teil C "Allgemeine technische Vorschriften

für Zentralheizungs-, Lüftungs- und zentrale Warmwasserbereitungsanlagen"

DIN 4751 Teil 2 "Heizungsanlagen mit Vorlauftempera­turen bis 110°C und Wärmeleistung bis 350 kW".

Heizungssystème Heizungssysteme können nach verschiedenen Kriterien unter­schieden werden. Man kann sie nach der Art des Wärmeerzeugers, nach der Art des Wärmetransports (Wärmeträger, Art der Lei­tungsführung) , nach der Methode der Regelung, nach der Art der Betriebskostenermittlung oder nach weniger gebräuchlichen Gesichtspunkten einteilen (vgl. Bild 38).

Page 58: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

­ 58 ­

BILD 38 HEIZUNGSARTEN UND ­SYSTEME / l l /

EINRAUMHEIZUNG

Feste Brennstoffe Flüssige Brennstoffe Gosförmige^Brennstoffe Elektr iz i tät Kachelofen Eisenofen

Verdampfungsbrenner Durchbrand Unterbrond

mit Tank tanklos (zentrale Ölversorgg.)

Aussen wondofen Schornsteingebunden

Nachtstrorn'speicherofen

Bauart Ι Π H I

MEHRRAUMHEIZUNG

Feste Brennstoffe Flüssige Brennstoffe Gasförmige_J3rennstoffe

Warmluftheizung

Umluft Mischluft Frischluft

WOHNUNGSHEIZUNG

Feste Brennstoffe Flüssige Brennstoffe Gasförmige Brennstoffe Elektrizität

Zentral gesteuerte Einzelöfen in allen Räumen

Warmwasserheizung

Schwerkraft Zwangsumlaüf

GEBÄUDEHEIZUNG

Feste Brennstoffe Flüssige Brennstoffe

Warmwasserheizung ~— —­

Offene Systeme Geschlossene Systeme

BLOCK­ U. FERNHEIZUNG

Feste Brennstoffe Flüssige Brennstoffe

Gasförmige Brennstoffe

\ \

^ ­ ­ ^ (Niederdruck­dampfheizung)

Gasförmige Brennstoffe

\

Warmwasserheizung Heisswasserheizung

Page 59: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

- 59 -

Grundsätzlich können bei der Altbaumodernisierung alle Heizungs­systeme eingesetzt werden. Welches Heizungssystem im Einzel­fall gewählt wird, hängt zunächst davon ab, wie die Heizwärme erzeugt (Kohle, öl, Gas, Elektrizität, Wärmepumpe) und wie sie verteilt wird. Ein weiteres Entscheidungskriterium stellen die anzutreffenden baulichen Gegebenheiten, z.B. das Vorhandensein ausreichender Schornsteinquerschnitte, dar.

In der Regel wird heute für die Beheizung von Gebäuden die Warmwasser-Zentralheizung, öl- oder gasbefeuert, eingesetzt. Hierbei wird in einer zentral angeordneten Keèselanlage Wasser erwärmt und durch ein Rohrleitungssystem in Umlauf gebracht.

Die Kessel können mit festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen betrieben werden. Je nach Größe und Anordnung unter­scheidet man zwischen Ein- und Mehrkesselanlagen. Wohnungshei­zungen werden in fast allen Fällen als Einkesselanlagen ausge­führt. Gebäudeheizungen sind Ein- oder Mehrkesselanlagen, während für Block- und Fernheizungen aus Gründen der Betriebs­sicherheit und der ständigen Betriebsbereitschaft meist Mehr­kesselanlagen in Frage kommen.

3.3.3 Rohrleitungsführung Bei den Rohrleitungssystemen wird unterschieden nach: 1. Einrohrsystem mit Reihenschaltung der Heizkörper (Bild 39.1)

Das Heizwasser wird nacheinander durch die einzelnen Heiz­körper geführt und gibt in jedem Heizkörper einen Teil sei­ner Wärme ab. Die Temperatur des Heizwassers sinkt nach und nach - der Wärmeinhalt der Durchflußmenge wird also immer geringer. Für gleiche Heizleistungen müssen die Flächen der Heizkörper im Sinne des Wasserumlaufs entsprechend größer ausgelegt werden. Einzelne Heizkörper lassen sich nicht abstellen, da sonst der gesamte Heizkreislauf unterbrochen würde.

2. Einrohrsystem mit Beipaß (by-pass)-Schaltung der Heizkörper (Bild 39.2) Die Heizkörper liegen ebenfalls in Reihe hintereinander, jedoch wird der Hauptleitungssträng parallel zum Heizkörper weitergeführt. Somit können einzelne Heizkörper abgestellt werden.

Page 60: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

- 60 -

3. Zweirohrsystem mit senkrechter oberer Verteilung (Bild 39.3) Ein Hauptvorlauf wird bis über das oberste .Wohngeschoß ge­führt und verteilt sich dort auf die einzelnen senkrechten Stränge, an die die Heizkörper angeschlossen sind, die in den einzelnen Geschossen übereinander liegen. Die Rücklaufleitun-gen werden unter der Kellerdecke (Decke unter Erdgeschoß) zusammengeführt.

4. Zweirohrsystem mit senkrechter unterer Verteilung (Bild 39.4) Der Vorlauf wird unter der Kellerdecke auf die einzelnen Steigestränge zu den Heizkörpern verteilt. An diese senk­rechten Steigestränge sind die Heizkörper angeschlossen. In analoger Weise wird der Rücklauf geführt.

5. Zweirohrsystem mit waagerechter Verteilung (Bild 39.5) Von einem senkrechten Steigestrang wird das Heizwasser in jedem Geschoß waagerecht verteilt und zu den Heizkörpern geführt. Analog ist der Rücklauf angeordnet. Bei Varianten dieser Verteilung wird entweder nur der Rück­lauf oder nur der Vorlauf waagerecht vorgesehen.

Durch die Art der Leitungsführung werden u.a. auch die Abmessun­gen der Rohrleitungen und die der Heizkörper beeinflußt. Von dem verwendeten Rohrleitungssystem hängen die Regelbarkeit der gesam­ten Anlage wie auch des einzelnen Heizkörpers und nicht zuletzt die Möglichkeiten der Messung des Wärmeverbrauchs ab.

Page 61: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

­ 61 ­

ZZZZZ2Z2ÏZZ j e ijillll

IZ2ZZ

ι— I

T7-rr7to· / / / / J7-7-r-7-r7-?rrT-rT

ΤΜΠ__ΤΡΓ

fllfl MC

nmr αϊ" τττττ^τττΡΨττ·) ///,

\

ψζζ. 1 * 1 JZZZZ

BILD 39 SCHEMAT. DARSTELLG. D. ROHRFÜH­

RUNGEN F. WASSERHEIZUNGEN A V l E i n r o h r s y s t e m , Reihenschaltung

der Heizkörper 2. „ , Beipaflschaltung

der Heizkörper 3 .Zwe i roh r sys t em mit senkrech­

ter oberer Verteilung 4 „ ' mit senkrech­

ter unterer Verteilung 5 „ mit waage­

rechter Verteilung

Page 62: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

- 62 -

Im Zuge der Modernisierungsmaßnahmen ist die waagerechte Vertei­lung der Rohrleitungen in den Wohnungen wohl die sinnvollste Lösung. Dem Nachteil einer größeren Rohrleitungslänge gegenüber der senkrechten Verteilung steht der Vorteil weitaus geringerer Nebenarbeiten am Bau entgegen. Es braucht nicht dauernd zur glei chen Zeit in übereinanderliegenden Wohnungen gearbeitet zu werden, was bei einer senkrechten Verteilung nicht zu umgehen ist. Vielmehr kann Wohnung für Wohnung nacheinander in Angriff genommen werden. Die Anzahl der Deckendurchbrüche wird auf ein Minimum beschränkt. Beschädigungen der Wände sind weitgehend ausgeschlossen, da die Rohrleitungen in Höhe des Sockels geführt und durch entsprechende Profile abgedeckt werden. Die nachfolgen­den Abbildungen zeigen einige Ausführungsmöglichkeiten:

Wl/IIIIIIIIHIh

(1) Heizungsrohr, Einrohrsysterr (2) Fußboden (3) Wand (4) Faßleiste

Bild 40: Verlegung unter einer Holzfußleiste /10/

Zur Verlegung von Heizungsleitungen auf dem Fußboden ist es möglich, Holzfußleisten so auszukehlen, daß sie die Rohrleitung überdecken. Holzleisten lassen sich besonders leicht an die Un­ebenheiten von Wand und Fußboden anarbeiten.

Page 63: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

­ 63 ­

millllllllllllllllllllÊlllllllk ®

(1) Heizungsrohr, Zweirohrsystem (2) Fußboden © Wand (4) Holzfußleiste

Bild 41: Verlegung unter einer Holzfußleiste /10/

Auch die Zweirohrführung kann durch ausgekehlte Fußleisten über­deckt werden. Die Abmessungen dieser Fußleisten sind nicht größer als die in Altbauten üblichen Leisten. Aus optischen Gründen empfiehlt es sich, an den Wänden, an denen keine Rohre verlegt werden, Fußleisten gleicher Abmessungen zu verlegen.

J.J Heizungsrohr, Einrohrsystem (21 Fußboden " 3 Wand ^4) Klammer f5j Fußleiste aus Kunststoff (δ) Elastischer Abschluß

Bild 42: Verlegung unter einer Kunststoff­Fußleiste /10/

Page 64: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

­ 64 ­

Vorgefertigte Kunststoff­Fußleisten mit Halterungen für die Rohrleitung. Diese Fußleisten können auf jedem Fußboden verwandt werden.Die Befestigung erfolgt in der Wand, so daß der Fußboden nicht be­schädigt wird.Für die Ecken gibt es besondere Formstücke.

( 1; Heizungsrohr, Zweirohrsystem 2 Fußboden

(3) Wand ( 4 ' Klammer

5 Fußleiste aus Kunststoff f*6̂ Elastischer Anschluß

B i l d 4 3 : Ver legung u n t e r e i n e r K u n s t s t o f f ­ F u ß l e i s t e / 1 0 /

V o r g e f e r t i g t e K u n s t s t o f f ­ F u ß l e i s t e n mi t H a l t e r u n g fü r Vor­ und Rücklauf . Wei te r e M ö g l i c h k e i t e n d e r Rohrver legung b i e t e n s i c h , wenn e i n Holzfußboden. ( H o l z d i e l e n auf Lage rhö lze rn oder Holzbalkendecken) a n g e t r o f f e n w i r d :

[ l i Heizungsrohr, Einrohrsystem (2) Rohfußboden . 3! Wand ν ­

(J) Putz (5) Lagerholz 1̂6 f Fußbodendiele mit Bodenbelag v7^ Fußleiste (δ) Viertelstab

Wlllllllllttlliulmlllllllllllllllllli Bild 44: Verlegung in der Ebene des Dielenbodens /10/

Page 65: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

- 65 -

(ij Heizungsrohr (2) Rohfußboden (5) Lagerholz

0 . (4) Fußbodendiele

Bild 45: Verlegung unter Holzdielenboden /10/

Die Fußbodenbretter liegen auf der Balkenlage der Holzbalkendecke oder bei Betonböden auf Lagerhölzern. In beiden Fällen ist der Zwischenraum zwischen Balken oder zwischen den Lagerhölzern ausrei­chend, um die Heizungsrohre aufzunehmen Die Heizungsrohre können ohne Hochnehmen aller Dielen in dem genannten Zwischenraum verlegt werden.

Bei gekachelten Sockeln in Bädern und Toiletten werden aus hygie­nischen Gründen keine Kunststoffprofile montiert. Allerdings sollte in Badezimmern mit parallel zur Außenwand gestellter Badewanne die Möglichkeit der Verlegung der Rohrleitungen innerhalb des abge­mauerten Teiles der Badewanne entlang der Außenwand genutzt wer­den. Dadurch tritt keine Beeinträchtigung des Untertritts an der Badewanne ein.

Die überbrückung von Türschwellen läßt sich nicht immer vermeiden. In diesem Bereich mußten Heizungsrohre im Fußboden verlegt werden. Für diesen Zweck gibt es Abdeckleisten, die gleichzeitig als Ab­schluß für die Fußbodenbeläge, wie Teppichböden und PVC-Beläge, dienen (vgl. Bild 46 ).

Page 66: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

­ δ ε ­

ι' 1} Heizungsrohr © ___ 2) Kunststoffprofil in den Boden

Bild 46: Kunststoffprofil zur überbrückung von Türschwellen /10/

Die Steigleitungen sollten in der Regel außerhalb der Wohnung, z.B. im Treppenhaus, verlegt werden, um die Arbeitszeiten in der Wohnung zu minimieren. Es ist aber auch denkbar, die Steigleitungen durch die Wohnungen zu führen, und zwar in den Badezimmern oder solchen Bereichen, die durch die Raumausstattung, beispielsweise Gardinen, verdeckt werden.

Können Rohrleitungen unterhalb der Kellerdecke montiert werden, muß auf vorhandene Rohrleitungen der Ver­ und Entsorgung Rücksicht genommen werden. Außerdem sind die unter der Decke zu verlegenden Verteilleitungen so zu montieren, daß nach Anbringung der Wärme­dämmung eine lichte Höhe zwischen fertiger Fußboden­Oberkante und Unterkante RohrIsolierung erhalten bleibt, die den Mindestforderun­gen bauaufsichtlich eingeführter Richtlinien entspricht. Daraus ergibt sich zwangsläufig oft eine Rohrleitungsführung an der Innenseite der Kelleraußenwand. In dem einen oder anderen Fall ent­stehen dadurch Mehrlängen und gegebenenfalls auch ein Mehraufwand an Arbeit.

Von den Kellerverteilleitungen zweigen die Steigestränge ab (untere Verteilung). Diese Rohrleitungsabzweige beeinträchtigen die lichte Höhe durch die "zweite" Rohr läge.

Die Steigestränge sollten Absperrventile mit der Möglichkeit der Strangentleerunq erhalten. Zwischen Steigestrang und den Vertei­

Page 67: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

- 67 -

lungsleitungen für die Wohnungen sollte eine Absperreinrichtung vorgesehen werden.

4 Wärmeabgabe über Heizflächen Die Heizflächen, die in den einzelnen Räumen die Wärme an die Umgebung abgeben, können bei der Warmwasserheizung unterschied­lich ausgebildet sein. Man kann zwischen

1. Rohrheizkörpern Das vom Wärmeträger durchflossene Rohr wird in mehrfachen Windungen verlegt

2. Gliederheizkörpern (Radiatoren) Der Heizkörper wird aus einzelnen Gliedern (Stahlblech oder Guß) zusammengesetzt

3. Flachheizkörpern Plattenartige Körper oder aus flachgedrückten Rohren zusammengesetzte Heizflächen

4. Konvektoren Lamellenbesetzte Heizrohre werden in Nischen oder in besondere Verkleidungen eingebaut. Die Wärmeabgabe erfolgt vorwiegend durch Luft­umwälzung (Konvektion)

unterscheiden.

Rohr- und Gliederheizkörper bestehen aus aneinandergereihten gleichartigen Lamellen und lassen sich damit in beliebigen Längen herstellen. Bei Rohrkeizkörpern besteht eine Lamelle je nach Bautiefe aus zwei bis sechs parallel angeordneten Stahl­rohren, die an ihren beiden Enden durch je ein Kopfstück aus Stahlblech miteinander verbunden werden, während die Lamellen der Gliederheizkörper aus zwei gleichen gegeneinander gesetzten Schalen gebildet werden. Rohrkeizkorper werden seit über 30 Jah­ren in der. Schweiz verwendet und erlauben die unterschiedlich­sten Bauhöhen. So können z.B. lange niedrige Nischen ausgefüllt werden, in denen man die Rohre waagerecht anordnet.

Page 68: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

- 68 -

Gliederheizkörper können aus Gußeisen - DIN 4720 Gußradiatoren in Gliederbauart - oder Stahlblech - DIN 4722 'Stahlradiatoren in Gliederbauart - hergestellt werden.

Flachheizkörper sind plattenförmige Heizkörper aus verformtem bzw. gesicktem Stahlblech oder aus parallelen Flachrohren zwischen zwei gemeinsamen Kopfstücken. Dabei kann ein Heizkörper auch aus mehreren hintereinandergeschalteten Platten gleicher Bauart bestehen.

In neuerer Zeit werden auch Leichtmetall-Druckgußheizkörper und Kunststoffhexzkorper angeboten. Letztere bestehen aus Hostalen PP und sind eine gemeinsame Entwicklung von Hoechst und Buderus. Sie sind für eine maximale Betriebstemperatur von 80°C bei einem maximalen Betriebsüberdruck von 2 bar verwendbar.

Konvektoren sind im Bereich der Altbaumodernisierung von unter­geordneter Bedeutung.

Es ist dringend anzuraten,keine Heizkörper mit unterschiedlicher Wärmeabgabe-Charakteristik einzubauen. In einem Heizsystem soll­ten entweder nur Radiatoren und Plattenheizkörper oder nur Kon­vektoren eingebaut werden. Müssen aus besonderen Gründen Konvek­toren eingebaut werden (Mischsystem), so sind diese der Norm-Wärmeleistung der ansonsten vorgesehenen Radiatoren oder Platten­heizkörpern anzupassen. Das bedeutet, daß die Konvektoren zu vergrößern sind.

Die Lage der Heizflächen relativ zu dem zu erwärmenden Raum übt einen wesentlichen Einfluß auf die Temperaturverteilung im Raum aus.

Auf Bild 47 ist die ideale Temperaturverteilung angegeben, wie sie sich im Freien unter bestimmten Voraussetzungen einstellt, und welche für den menschlichen Organismus das Optimum an

Page 69: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

­ 69 ­

Behaglichkeit gewährleistet. Diese Verhältnisse kann man als Grundlage für eine Bewertung der Temperaturverhältnisse, die sich bei den verschiedenen Anordnungen von Heizflächen in Räumen ergeben, nehmen.Vergleicht man dieses Idealprofil der Temperatur­verteilung mit dem Temperaturprofil verschiedener Heizungsarten, so zeigt sich, daß die Idealkurve durch die Fußbodenheizung am besten erreicht wird (Bild 48). Wenn man Heizflächen unter oder neben den Fenstern anordnet, nähert sich das tatsächlich eintre­tende Temperaturprofil in bestimmten Bereichen auch noch dem Idealfall (Bild 49).

ζ Lü Q Ο CD

Σ Ο > ÜJ Q Ζ :< H­

m <

2,80

2,00

1,00

10 20 30 TEMPERATUR IN °C

40

TemperaturverhäLtnisse im Freien

im Schat ten v o r m i t t a g zw ischen 9 und 10 Uhr

über sonnenbeschienene Grasnarbe um die gleiche Zeit

Bild 47: Idea le Temperaturvertei lung / l l /

Page 70: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

- J

ο

BiLd 48 : Fussbodenheizung/ii/

- Zirkulation der Raumluft

Page 71: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

I

bei 0 C Aussentemperatur hormalgehei'zt b und c bei 5 C Aussentemperatur überheizt

Zirkulation der Raumluft

Bild 49 : Heizkörper unter dem Fenster / n /

Page 72: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

- 72 -

Hierbei ist - insbesondere bei Anordnung der Heizkörper in Heizkörpernischen - auf eine ausreichende Wärmedämmung zu achten.

Bezogen auf eine mittlere Heizwassertemperatur von 80°G bei einer Raumtemperatur von 20°C betragen bei weniger geschützten Außenwandflächen die Wärmeverluste je m2 Wandfläche im Aufstol-lungsbereich ca. 185 W/m2. Durch eine bessere Wärmedämmung können diese Wärmeverluste im Bereich der Nischen um ca. 10 - 20% gesenkt werden. Wenn keine Hischen vorhanden sind, sollen vorzugsweise Heizkörper mit geringen Bautiefen Verwendung finden.

Bei Anordnung der Radiatoren unter Fensterbänken (Nischen) ist auf die Mindestabstände Unterkante Fensterbank/Oberkante Radiator zu achten.

Heizkörperverkleidungen beeinträchtigen die Wärmeabgabe erheblich. Schon bei einer oberen Äbdeckplatte oder Einbau eines Heizkörpers in eine Nische beträgt die Minderung der Wärmeleistung des Heiz­körpers ca. 4S.

Wenn die Brüstungen in den Küchen vor den Penstern durch mieter­eigene Arbeitsschränke verstellt sind, sollte der jeweilige Heiz­körper rechts oder links von der Küchentür montiert werden.

In den Bädern kann jeweils - falls eine Montage unter den Fen­stern nicht möglich ist - der Heizkörper an der Innenseite des Raumes montiert werden.Bei Platzbeengungen können raumhohe Radia­toren aufgestellt werden oder in kleiner Bauhöhe Konvektoren unter dem Waschtisch.

Page 73: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

- 73 -

5 Rohre und Rohrverbindungen Für die Heizungsinstallation werden in der Regel Rohre aus den Werkstoffen Stahl und Kupfer verwendet, wobei bei den Stahlrohren solche aus unlegierten Stählen, Gewxn­derohre und Präzisionsstahlrohre jeweils in nahtloser oder geschweißter Ausführung unterschieden werden.

Die Anforderungen an Stahlrohre aus unlegierten Stählen sind in verschiedenen Normen festgelegt. Für die technischen Lieferbedingungen sind DIN 1629 "Nahtlose Rohre aus unlegier­ten Stählen" bzw. DIN 1626 "Geschweißte Stahlrohre aus unle­gierten und niedrig legierten Stählen" verbindlich. Unter ande­rem wird in diesen Normen eine Unterteilung nach

- Rohren in Handelsgüte und - Rohren mit Gütevorschriften

vorgenommen. Die Maße und Gewichte für die nahtlosen Rohre werden durch DIN 2448 " Nahtlose Stahlrohre, Maße und Gewichte" geregelt. Danach werden Rohre mit Außendurchmessern von 10,2 bis 521,0 mm hergestellt. Für die Maße und Gewichte geschweißter Stahlrohre ist DIN 2458 "Geschweißte Stahlrohre, Maße und Gewichte" maßgebend. Diese Rohre %\*erden mit Außen­durchmessern von 10,2 bis 1016 mm hergestellt.

Neben anderen Prüfungen wird an allen Rohren vom Hersteller die Dichtigkeit nachgewiesen. Bei Rohren mit Gütevorschriften werden außerdem eine Besichtigung der inneren und äußeren Oberflächen sowie eine Prüfung des Außendurchmessers und der Wanddicke vorgenommen.

Die Gewinderohre, ob in nahtloser oder geschweißter Ausfüh­rung, sind durch DIN 2440 "Stahlrohre, mittelschwere Gewin­derohre" bzw. durch DIN 2441 "Stahlrohre, schwere Gewinderohre" genormt und weisen als einheitlichen Werkstoff die Stahlsorte St 33 - 2 auf.

Page 74: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

- 74 -

Es werden Rohre mit einer Nennweite von 6 bis 150 mm gelie­fert, wobei die Rohre nach DIN 2441 bei gleichem Außendurch­messer eine größere Wanddicke und damit auch* eine größere Restwanddicke unter dem Gewinde aufweisen als Rohre nach DIN 2440. Die Nennweite entspricht in etwa dem lichten Durch­messer der Rohrleitungsteile. Bei den Gewinderohren handelt es sich um Rohre in Handelsgüte.

Für Präzisionsstahlrohre gelten die folgenden Normen: DIN 2391 "Nahtlose Präzisionsstahlrohre, kaltgezogen

oder kaltgewalzt" DIN 2393 "Geschweißte Präzisionsstahlrohre mit beson­

derer Maßgenauigkeit" DIN 2394 "Geschweißte maßgewalzte Präzisionsstahlrohre"

Gegenüber den bisher genannten Rohren zeichnen sich die Präzi­sionsstahlrohre durch geringere Maßabweichungen, eine bessere Oberflächenbeschaffenheit und durch geringere Wanddicken aus. Die Außendurchmesser liegen zwischen 4 und 120 mm. Als Werk­stoff kommen im allgemeinen St 35 und St 37 in Frage. Daneben gibt es noch Rohre aus Sonderstählen wie z.B. Weichstahl.

Für Rohre aus Kupfer ist DIN 1786 "Rohre aus Kupfer für Gas-und Wasserinstallation" verbindlich. Man unterscheidet zwischen blanken nahtlosgezogenen Rohren und solchen, die werkseitig mit einer Kunststoffummantelung versehen werden. Kupferrohre werden mit Außendurchmessern von 6 bis 267 mm hergestellt.

Der Verbindung der Rohrleitungsteile untereinander kommt gerade bei der Altbaumodernisierung besondere Bedeutung zu, da der Umfang der Arbeiten in der Wohnung auf ein Minimum be­schränkt werden.muß.·-Rohrverbindungen können je nach Art der Rohre mit-Hilfe von Formstücken bzw·. Fittings - oder direkt vor­genommen werden. Als Fugeverfahren kommen Gewinde-, Schweiß-, Flansch- oder Hartlötverbindungen in Betracht.

Page 75: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

­ 75 ­

Eine schon lange praktizierte Verbindungsart ist die Ver­bindung von Rohrleitungen mit Hilfe von Geifinderohren und Tempergußfittings. Sowohl die Gewinderohre nach DIN 2440 bzw. DIN 2441 als auch die Tempergußfittings nach DIN 2950 bzw. die Stahlfittings mit Gewinde nach DIN 2980 sind mit dem sogen. Whitworth­Rohrgewinde versehen. Das Whitworth­Rohrgewinde ist durch ein zylindrisches Innengewinde und ein kegeliges Außengewinde gekennzeichnet und durch DIN 2999 "Whitworth­Rohrgev?inde für Gewinderohre und Fittings" genormt.

Eine andere bewährte Verbindungsart für Rohrleitungen stellt die Schweißverbindung dar. Fehlerfrei ausgeführte Schweißnähte an Rohren weisen praktisch die gleiche Lebensdauer wie das Rohr selbst auf. Von den zahlreichen Schweißverfahren kommen für die Hausinstallation nur das Gasschweißen (Autogen­schweißen) und das Lichtbogenhandschweißen (Ε­Schweißen) in Frage.Der Vorteil des Gasschweißens liegt in der Unabhängig­keit von Stromquellen. Das Gasschweißen kann infolge seiner Mobilität an jedem Punkt einer Baustelle eingesetzt werden. Außerdem kann der Schweißbrenner zum Vorwärmen, Biegen, Rich­ten und Aushalsen der Rohre verwendet werden.Abzweigungen und Bogen von Stahlleitungen können mit Hilfe dos Schweißens auch ohne Verwendung von Pormstücken hergestellt werden. Allerdings ist der Einsatz von entsprechenden Fittings im allgemeinen die technisch bessere Lösung.

Die Flanschverbindung kann sowohl bei Gewinderohren als auch bei glattendigen Stahlrohren eingesetzt werden. Bei Gewinde­rohren werden die Flansche entweder auf das Rohr aufgeschraubt oder aber aufgesteckt und verschweißt, während bei glattendigen Rohren nur die Schweißung in Frage kommt. Eine Übersicht über die für die Planung und Ausführung von Flanschverbindungen zu beachtenden Normen gibt DIN 2500 "Flansche, allgemeine Angaben, Übersicht". Der Einsatz von Flanschverbindungen beschränkt sich heute auf solche Fälle, in denen es nicht nur auf dichte und feste Verbindungen ankommt,, sondern auch gleichzeitig auf die Lösbarkeit dieser Verbindungen, wie z.B. bei Kessel­ und Armaturanschlüssen.

Page 76: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

- 76 -

Die Lötverbindung wird bei nahtlosen und geschweißten Präzi­sionsstahlrohren bzw. nahtlosen Kupferrohren mit oder ohne Kunststoffummantelung unter Verwendung von entsprechender Fittings für Lötverbindungen eingesetzt. Die Lötung wird meistens als Spaltlötung (Kapillarlötung) ausgeführt. Bild 50 gibt einen überblick über den Lötvorgang an Präzisionsstahlroh­ren unter Zuhilfenahme von Hartlötfittings aus Stahl. Daneben werden noch Hartlötfittings aus weißem Temperguß als Verbin­dungsmittel benutzt.

a) Rohre rechtwinklig ablängen. b) Rohrende innen und ggf. außen entgraten. c) Lötflächen mit Schmirgelleinen (Korn große 100) bzw. Hand- oder Maschinen bürste metallisch blank machen.

d) Nur Rohrende mit Flußmittel FSH 1 ein- e) Rohr-Fittings-Kombination mit weicher f) Flußmittelreste mit nassem Lappen abrei pinseln. Flamme (gleichmäßig) auf Arbeitstempe- ben.

ratur des Lotes erwarmen. Lotstab am Fh-tingsrandin der FJamme abschmelzen.

Bild 50: Spaltlötverbindung an Präzisionsstahl­rohren mit Hartlötfittings /13/

Page 77: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

­ 77 ­

Voraussetzung für eine einwandfreie Lötverbindung ist, daß die Lötfläche von öl, Schmutz und Oxidresten befreit ist.

Ein relativ neues Verbindungssystem, welches besonders vor­teilhaft bei der Altbaumodernisierung eingesetzt wurde, sind Preßfittings in Verbindung mit dünnwandigen Präzisionsstahl­rohren. Für biegefähige und druckgeprüfte Stahlrohre aus weichem Spezialstahl in den Abmessungen 12 χ 1,2 mm bis 35 χ 1,5 mm werden Preßfittings in Form von Bogen, T­Stücken, Kreuzstücken, Reduzierstücken, Formstücken mit Anschlußgewin­den bzw. Anschweißenden sowie Sprungbogen geliefert.

Mit einer hydraulischen Preßzange wird durch Zusammenpressen der Fittings, in deren Dichtkammern jeweils eine Randdichtung aus Spezialkautschuk eingelegt ist, auf den Rohrenden die Ver­bindung gewährleistet (vgl.Bild 51).

Bild 51: Schnitt durch eine Preßfittingverbindung mit noch angesetzten Backen'/14/

Page 78: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

- 78 -

Bei der Montage vorgefertigter Teile können ohne weiteres Längenunterschiede durch Verwendung von Längsmuffen ausgeglichen werden. Die Preßfitting-Verbindung ist alterungs- und heißwas­serbeständig (bis 100°C) und hat den Vorteil, daß ohne Schweiß- oder Lötflamme gearbeitet wird.

Die Vielzahl der von den Herstellern angebotenen Formstücke bzw. Fittings erlaubt dem Installateur, für jede Rohrart das wirtschaftlichste und sinnvollste Verfahren anzuwenden. Bild 52 gibt in Form einer Übersicht an, welche Rohre und Rohrverbin­dungen für die Heizungsinstallation in Frage kommen können.

Page 79: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

Rohrart Norme

Maße η Technische Lieferbe­dingungen

Werkstoff (Kurzname)

Rohraußen­durchmesser in mm

Oberflächen Verbindungsart

Nahtlose Stahlrohre (glatten­dig).

DIN 2449 DIN 2450 DIN 2457

DIN 1629 T. 2 DIN 1629 T. 3 DIN 1629 T. 3

St 00 St 35 St 52

14 bis 521 14 bis 521 14 bis 521

schwarz schwarz schwarz

Schweißen Flansch Rohrverschrau­bung Kupplung Geschweißte

Stahlrohre (glatten­dig)

DIN 2458 DIN 2458

DIN 1626 T. 2 DIN 1626 T. 3

St 33­2 St 37­2

10,2 bis 1016 10,2 bis 1016

schwarz schwarz

Schweißen Flansch Rohrverschrau­bung Kupplung

Gewinde­ mittelschwer röhre schwer

mit Gütevor­schrift

DIN 2440 DIN 2441 DIN 2442

DIN 2440 DIN 2441 DIN 1626 T. 3 DIN 1629 T. 3

St 33­2 St 33­2 St 37­2 St 35

10,2 bis 165,1 10,2 bis 165,1 10,2 bis 165,1

schwarz oder ver­zinkt und/ oder mit orga­nischen Über­zügen

Gewindeverbin­dung Flansch (Rohr gegen Rohr bei DIN 2442) Schweißverbin­dung

Präzi­ nahtlos sions­stahlrohre geschweißt

DIN 2391 T. 1

DIN 2393 T. 1

DIN 2391 T. 2 DIN 2393 T. 2

St 35 St 37­2

4 bis 120 4 bis 120

geglüht GBK oder nor­mal geglüht NBK

Rohrver­schraubung Hartlötung Schweißen

Präzi­ geschweißt sions­ maßgewalzt Stahlrohre

DIN 2394 DIN 2394 T. 2 St 37 10 bis 120 zugblank oder weichgeglüht ; mit Korro­sionsschutz , z.B. verzinkt oder kunststoff beschichtet

Rohrver­schraubung Hartlötung Schweißen

Kupfer­ nahtlos röhre gezogen DIN 1786 DIN 1786

SF­Cu F 22 SF­Cu F 37 SF­CU F 30

6 bis 22 6 bis 54 64 bis 267

zugblank oder kunst­stoff umman­telt

Kapillarlötung Schweißen

Bild 52: Für die Heizungsinstallation verwendbare Rohre /13/

Page 80: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

- 80 -

3.3.6 Brauchwassererwärmung Brauchwassererwärmer werden unterschieden nach:

- Durchlauf-Brauchwassererwärmern und - Speicher-Brauchwassererwärmern

(vgl. DIU 4753 "Brauchwasser-Erwärmungsanlagen).

In Durchlauf-Brauchwassererwärmern wird das Kaltwasser im Augenblick des Zapfens erwärmt. Zu seiner Erwärmung durch­läuft das Kaltwasser meistens ein RohrSchlangensystem, welches von außen beheizt wird. Da bei den üblichen Entnahmemengen von rd. 10 bis 15 Litern pro Minute nur wenig Zeit für die Erwärmung des Kaltwassers 2ur Verfügung steht, muß zur Gewährleistung einer ausrei­chenden Warmwassertemperatur eine entsprechend große Heiz­leistung installiert x̂ erden.

In Speicher-Brauchwassererwärmern wird das Kaltwasser in einem Behälter erwärmt und bis zu dem Zeitpunkt gespeichert, in dem Warxawasser benötigt wird. Ist der Speicherinhalt verbraucht, sinkt die Austrittstemperatur durch das nachdringende Kalt­wasser.

Speicher-Brauchwassererwärmer lassen in der Regel größere Ent-nahmGHiengen su. Ist dem Speicher Warmwasser entnommen worden, benötigt man je nach Heizleistung eine gewisse Aufheizzeit, bis wieder genügend Warmwasser zur Verfügung steht. Beide Brauchwasser-Gerätearten können direkt oder indirekt behoizt werden (vgl.Bild 53) .

Page 81: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

- 81 -

WAHHWASSEH ►­

WAKMWASSER

KALT VJ ASSE* —«4-

r

KALTWA&SER

Durchlauf­Brauchwasser­erwärmer, indirekt be­heizt

Speicher­Brauchwasser­erwärmer, direkt beheizt

Bild 53: Direkte und indirekte Brauchwasserbereitung

Die indirekte Beheizung ist besonders aus der Kopplung der Brauchwasserbereitung mit der Zentralheizung bekannt. Bei solchen gekoppelten Anlagen wird das Brauchwasser über den Wärmeträger Heizwasser beheizt. In der Regel finden Speicher­Brauchwasser­erwërmpr Anwendung (vgl.Bild 54).

Die Erwärmung des Brauchwassers im Speicher erfolgt entweder von innen her durch eine Heizschlange oder von außen über eine doppelte Wandung des Speichers. Die Aufheizzeit des Speicherin­halts ist zum einen von der Größe der Heizfläche und zum anderen vom Spe:i'"v,Qrinhalt abhängig. Um die Wärmeverluste zu begrenzen, ist der Speicher mit einer Wärmedämmung zu versehen.

Page 82: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

­ 82 ­

_/\y\­+. UM/&/XWAMWWW/M!^

Versorgung» leitung

© C*S

ΓZweigleitung , „ » . , „ , . _

­|­Y­steigL­Belufler

1 dr­fcp— ιτν ^ V^^^'V'^'VT ' T T * ! ; ' ^

J. i l ­d :—*^h χΚ\

ιΛ\· ' τ ν

Verteilungsleilungen

;;x Wassermess. ­F^=;

J Stockwerkabsperrventile f 1

i i

Λ Α Λ'> A \ ­ . \ ­ . \ V \ \ N . . w > .· χ ■.·.%«. ν

}

*] ψ? Steigleitungabsperrventil — Ή :

isleitungen ] j itsv.l

Β ι ­ AnschluBleitung ­

i f c ­ Ι ί — E l » VerteilerL­tJEcsJl·

L Rückfluß­ L e

Sicherhejti.... ­β­^Α j _ .jjUmgehungsventk

_ Di i m n a *Ί­4—

srssszsss=s:

03

, ' ί , ν ' νΛΤΤ \ * η \ ι

*­c^~f —'

WW­Speicher

L Ausdehnungs­gefäfl

■ Heizkessel

.RückfluB­verhinderer Sicherheitsgruppe

• Kaltwasser Warmwasser Zirkulation

Bild 54: Beispiel einer Hausinstallation<mit Warm­wasserheizanlage und zentraler Trinkwasserver­sorgung /6/

Bei Anlagen mit relativ geringer Brauchwasserentnahme ist zu überprüfen, ob es sich nicht lohnt, während der Sommer­monate, in denen die Heizanlage nicht zu arbeiten braucht, die Brauchwasserbereitung anderweitig vorzunehmen, z.B. durch elektrische Eintaucherhitzer. Die Beantwortung dieser Frage ist abhängig von dem Verhältnis der Stillstand­Wärmeverluste zu den Nutzwärmemengen.

Für Ein­ und Zweifamilienhäuser mit wenig Platz für die Unter­bringung eines Zentralheizungskessels und eines Brauchwas­sererwärmers und für Etagenheizungen eignen sich Kessel­Bren­

Page 83: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

- 83 -

ner-Einheiten mit integriertem Durchlauf-.bzw. Speicher-Brauchwassererwärmer (vgl. Bild 55 und 56).

Bild 55: Kombi-Gaswasserheizer /15/

! i I I — * Heizkreis ——— Aufheizkreis . . . . . . . Brauchwasser

Bild 56: Gasheizkessel mit aufgesetztem Druck­speicher /15/

Page 84: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

- 84 -

Mitunter kann auch die Installation von Einzelgeräten zur Brauchwassererwärmung erforderlich werden. Beispielsweise würde sich am Waschbecken eines Gästezimmers, welches nur gelegentlich benutzt wird, sicherlich ein Einzelgerät lohnen. Auch bei weit auseinanderliegenden Zapfstellen ist eine Einzelversorgung zu empfehlen, da bei langen Leitungen die durch den Abfluß des abgefüllten Brauchwassers auftre­tenden Wärmeverluste zu groß werden und sich damit die Be­triebskosten ungünstig entwickeln. Die ohne Umlauf auszu­führenden Warmwasserleitungen sollen möglichst nicht länger als 5 m sein.

Mit in die Überlegungen einbezogen werden sollte auch die Nutzung der Umgebungswärme mit Hilfe von Solarkollektoren und Wärmepumpen. In diesem Falle würde die Warmwasser­bereitung in einer selbständigen Anlage, die unabhängig und getrennt von der Heizanlage betrieben wird, erfolgen.

3.4 Sanitärinstallation Bei der Planung von Sanitärräumen wird man zwangsläufig von einer Teilerneuerung Abstand nehmen. In der Regel wird die grundlegende Erneuerung kompletter Bäder, Toiletten usw. notwendig werden, womit eine größere Durchflußbelastung verbunden sein wird. Das bedeutet, daß oft auch die Trinkwasserleitungsanlagen, deren Lebensdauer etwa 30 bis 50 Jahre beträgt, zu erneuern sind. Auf der Abwasserseite ist die Verengung des Rohrguerschnitts durch Ver­krustung ein entscheidendes Beurteilungskriterium.

Da die Montagezeiten auf der Baustelle so kurz wie möglich sein müssen, sollten, wenn herkömmliche handwerkliche Installations­verfahren Anwendung finden, die Leitungen, gegebenenfalls auch vorgefertigte Rohrleitungen mit Verbindungselementen und Än-schlußmöglichkeiten für Sanitärobjekte und Armaturen, auf den Wänden

Page 85: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

- 85 -

montiert und danach mit Gipskartonplatten auf entsprechender Un­terkonstruktion bekleidet werden. Zur Befestigung der Leitungen und der wandhängenden Sanitärobjekte stehen verschiedenste Befestigungselemente (Tragständer, Traversen u.a.) zur Verfügung. Der Abstand der Vorsatzschale von der Altbauwand richtet sich hauptsächlich nach den einzubauenden Leitungen. Im Einzelfall können auch WandvorSprünge maßgebend werden. Diese Art der Installation bietet den Vorteil, daß

- keine Schlitze angelegt werden müssen - praktisch kein Bauschutt entsteht - die Wandoberfläche begradigt und damit der Untergrund für das Verlegen der Fliesen vorbereitet wird.

Da bei dieser Art der Installation so gut wie alle Arbeiten auf der Baustelle durchgeführt werden müssen und damit der Lohnkostenan­teil unangemessen hoch wird, bietet sich der Einsatz vorgefertigter Installationen, die einen wirtschaftlicheren und rationelleren Bau­ablauf gewährleisten, an. Die Einteilung von Installationssystemen kann nach dem Vorfertigungsgrad, d.h. nach dem Verhältnis der im Herstellwerk vorgenommenen Arbeiten zu den auf der Baustelle auszu­führenden Komplettierungsarbeiten, erfolgen:

- Installationsblöcke sind selbsttragende, vor der Wand angeordnete, halbgeschoßhohe bzw. geschoßhohe Installa­tionseinheiten, welche die Versorgungs- und Entsorgungslei­tungen sowie die Anschlußmöglichkeiten für die Sanitär­objekte und die Armaturen umfassen.

- Installationswände sind halbgeschoßhohe bzw. geschoßhohe Installationseinheiten, welche die Versorgungs- und Ent­sorgungsleitungen sowie die Anschlußmöglichkeiten für die Sanitärobjekte und die Armaturen umfassen und gleichzeitig die anderen an Trennwände gestellten Anforderungen erfüllen

- Sanitärzellen sind industriell vorgefertigte,selbsttragende Sanitärräume aus Wänden, Decke und Fußboden bestehend. Sie enthalten die raumseitigen,fertigen Oberflächen und die fertig montierten Sanitärobjekte und Armaturen ein­schließlich aller Leitungen, so daß der Installateur ledig­lich die Anschlüsse zwischen den Geschossen herstellen muß.

Page 86: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

- 86 -

Sanitärzellen werden entweder - als kompakte schlüsselfertige Einheit geliefert und eingebaut

- als elementierte Einheit geliefert und auf der Baustelle zur schlüsselfertigen Raumzelle zusammengebaut.

Merkmal der kompakten Einheit ist die vollständige Vorfertigung im Werk, Merkmal der elementierten Einheit die Vorfertigung der Elemente im Werk und ihr Zusammenbau auf der Baustelle.

Im Rahmen von Modernisierungsaufgaben können kompakte Einheiten aufgrund der baulichen Gegebenheiten in der Regel nicht eingesetzt werden, während sich elementierte Einheiten hervorragend für solche Aufgaben eignen. Sie können durch Tür- oder Fensteröffnun­gen in das Gebäude geschafft und am Ort zu einer Sanitärzelle zusammengebaut werden.

Elementierte Sanitäreinheiten werden in unterschiedlichen Abmes­sungen angeboten und erlauben den Planenden Lösungen je nach den speziellen Bedürfnissen.Auch hinsichtlich der Ausstattung besteht eine Vielfalt alternativer Möglichkeiten, wie die fol­genden Darstellungen zeigen.

Bild 57: Elementierte Sanitäreinheiten /16/

Ablagen für Zubehör, .Unterschränke, Spiegelschränke und Unter­schränke für Waschtische runden das Erscheinungsbild ab.

Page 87: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

- 87 -

Bei dem in /16/ vorgestellten Installationssystem läuft der Montage­vorgang wie folgt ab:

Nach Einrichten der Bodenwanne werden die Wandelemente am Bodenrand und untereinander gedichtet und verschraubt. Die mehrteilige Decke wird zum Schluß montiert.Die vorgebohrten Elemente werden, soweit sie nicht bereits ab Werk ausge­stattet sind, mit Armaturen,. Sanitärobjekten usw. versehen. In einem nächsten Arbeitsgang erfolgt die Anschlußverrohrung (Materialen alternativ). Mit dem Anschluß an die Vertikal­installation ist die Einheit funktionsfähig.

Das System ist so angelegt, daß Bodenwannen und Deckenschalen nicht unbedingt dem Lieferprogramm entnommen werden müssen. So kann der Fußboden beispielsweise als keramischer Belag ausgeführt werden, und als Decke können handelsübliche Paneeldecken verwendet werden.

Page 88: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

- 88 -

4 Bautechnische Modernisierung 4.1 Hinweise

Die Modernisierungsbedürftigkeit von Wohnungen wird im allge­meinen an ihrer Ausstattung mit Bad, WC und Zentralheizung gemes­sen, was bedeutet, daß zunächst Modernisierungsmaßnahmen im Bereich der Haustechnik im Vordergrund stehen. Doch gerade am Beispiel von Verbesserungen auf dem Heizungssektor wird deut­lich, daß die Modernisierung nicht allein auf haustechnische Maßnahmen beschränkt werden kann; denn neben einer möglichst wirkungsvollen Wärmeerzeugung und entsprechenden regeltechni­schen Maßnahmen spielt der Grad der Wärmedämmung für den Heizener­gieverbrauch eine wichtige Rolle. Diesem Umstand ist auch bei der Förderung heizenergiesparender Investitionen durch Bund und Lander Rechnung getragen worden. So sehen die "Richtlinien für die Förderung der Modernisierung und Instandsetzung von Wohnungen sowie von Maßnahmen zur Einsparung von Heizenergie", veröffent­licht im Niedersächsischen Ministerialblatt Nr. 37 vom 17.8.1978, u.a. folgende energiesparende Maßnahmen vor:

1 Verbeeserung der Wärmedämmung von Fenstern und Außen­türen durch:

1.1 Dichtung der Fugen zwischen Flügel und Rahmen bei vor­handenen Fenstern und Außentüren

12 Ersatz von Einfachverglasung durch Isolier- oder Mehr-fachverglasung

13 Vorsatzfenster bzw. Vorsatzflügel für einfachverglaste Fenster und Fenstertüren

1-4 Einbau neuer Fenster bzw. Fenstertüren mit Isolier­oder Mehrfachverglasung

1 S Rolläden, Schiebe- oder Klappläden

Page 89: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

- 89 -

2 Verbesserung der Wärmedämmung von Außenwänden durch: 2.1 Wärmedämm-Material auf der Außenseite, mindestens

40 mm dick, und unmittelbare Beschichtung 2.2 Wärmedämm-Material auf der Außenseite, mindestens

40 mm dick, und hinterlüftete Verkleidung 2.3 Wärmedämm-Material auf der Innenseite, mindestens

30 mm dick 2.4 Wärmedämm-Material in den Heizkörpernischen, minde­

stens 10 mm dick, gegebenenfalls einschließlich reflektierender Oberfläche

2.5 Wärmedämm-Material in der Luftschicht von zweischali-gem Mauerwerk

3 Verbesserung der Wärmedämmung von Dächern durch: 3.1 Wärmedämm-Material im Gebälk ausgebauter und beheiz­

ter Dachgeschosse, mindestens 60 mm dick 3.2 Wärmedämm-Material auf dem Flachdach, mindestens

60 mm dick

4 Verbesserung der Wärmedämmung von Decken durch: 4.1 Wärmedämm-Material an der Unterseite der Kellerdecke,

mindestens 30 mm dick 4.2 Wärmedämm-Material an der Unterseite der obersten Ge­

schoßdecke, mindestens 30 mm dick 4.3 Wärmedämm-Material im nichtausgebauten Dachraum

auf der obersten Geschoßdecke, mindestens 60 mm dick

5 Verbesserung von zentralen Warmwasserheizungs- und Brauchwasseranlagen durch:

5.1 Anpassung der Wasservolumenströme an den Wärmebedarf der einzelnen Räume

5.2 Anpassung der Heizkörperflächen an den Wärmebedarf der einzelnen Räume

Page 90: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

- 90 -

5.3 Reduzierung der Brennerleistung 5.4 Ersatz von Wärmeerzeugern durch neue mit einer um

mindestens 20% geringeren Leistung 5.5 Nachträgliche Wärmedämmung des Wärmeerzeugers 5.6 Verbesserung der Wärmedämmung von Kellerleitungen

sowie der Verteiler und der Armaturen 5.7 Einbau von Einrichtungen zur Begrenzung von Still­

standsverlusten (z.B. Absperreinrichtungen im Abgas­weg, Zugbegrenzer, Brennabschlußklappen)

5.8 Verbesserung der Brauchwasserbereitung in kombinierten Heizungs-/Warmwasser-Kesseln durch Installation von Speichern und gleichzeitiger Anpassung der Brenner­leistung.

Mit den unter Punkt 1,2,3 und 4 aufgeführten Verbesserungsmaßnah­men werden bereits die wesentlichen Modernisierungsmaßnahmen im bautechnischen Bereich angesprochen.

4.2 Fenster 4.2.1 Vollständige Erneuerung

Bei der Mehrzahl der modernisierungswürdigen Wohngebäude erfüllen die vorhandenen Fenster nicht mehr die an sie zu stellenden Anforderungen. Ihre Fugendurchlässigkeit ist viel zu hoch, der Werkstoff von Rahmen und Fensterflügel - überwiegend Holz - ist stark angegriffen oder auch zer­stört, oft infolge mangelhafter Instandhaltung. In solchen Fällen bleibt keine andere Möglichkeit, als dip alten Fenster durch neue zu ersetzen.

Das alte Fenster wird restlos mitsamt dem Blendrahmen entfernt und ein neues Fenster eingesetzt. Dabei kann man u.U. den vorhandenen Anschlag verwenden. Es hat sich ge­zeigt, daß bei einem Innenanschlag das Fenster gegen diesen vorhandenen Anschlag gesetzt werden sollte. Bei einem Außenanschlag ist es oft sinnvoller, den Anschlag abzustemmer

Page 91: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

- 91 -

und das neue Fenster anschlaglos einzusetzen. Die Fuge zwischen Mauerwerk und Blendrahmen ist sorgfältig zu dämmen, z.B. durch Ausschäumen oder Einlegen von Streifen aus Mineralfaserdämmstoff.

Die Palette der angebotenen Produkte ist groß und umfaßt Fenster mit Rahmenmaterialien aus Holz, Kunststoff und Metall sowie Verglasungen als Isolier- und Mehrfachver-glasungen, teilweise mit Beschichtungen oder Gasfüllungen zwischen den Scheiben (vgl. Bild 58).

4.2.2 Teilweise Erneuerung Wenn sich die eigentliche Fensterkonstruktion noch in gutem Zustand befindet und man das Fenster wärmetechnisch ver­bessern will, können je nach Erhaltungszustand verschiedene Lösungen verfolgt werden:

1. Neue Fenster auf alten Blendrahmen 2. Neue Fensterflügel 3. Ersatz der Einfachverglasung durch Isolierver-

glasung 4. Vorsatzfenster oder Vorsatzflügel.

Zu 1.: über den alten Blendrahmen, der in der Wand ver­bleibt, wird eine neues Rahmenprofil aus Kunststoff oder Aluminium gestülpt (vgl. Bilder 59 und 60), und zwar wird der neue Blendrahmen durch den alten hin­durch im Mauerwerk befestigt. Das Fixieren des neuen Blendrahmens im Holz des alten Rahmens ist abzuleh­nen, weil dann die Verankerung des neuen Fensters vollständig vom derzeitigen und zukünftigen Zustand des alten Rahmens abhängt.

Diese Lösung besitzt den Nachteil, daß die Belich­tungsflächen, die bei Altbauten oftmals recht knapp bemessen sind, noch zusätzlich verkleinert werden.

Page 92: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

- 92 -

Zu 2.: Wenn sich der vorhandene Blendrahmen noch in gutem Zustand befindet, kann man ihn belassen und lediglich neue Fensterflügel einhängen. Bei dieser wie auch bei den folgenden Lösungen sollte außerdem zur Verringerung der Lüftungswärmeverluste eine umlaufende elastische Dichtung zwischen Blendrahmen und Fensterflügel vorge­sehen werden.

Zu 3.: Bei ausreichenden Querschnitten von Blendrahmen und 4 · * * Flügel und entsprechenden Abmessungen der Falze können

nachträglich Isolierverglasungen eingesetzt werden. Des weiteren können Vorsatzfenster oder Vorsatzflügel je nach den baulichen Gegebenheiten auf der Innen-wie auch auf der Außenseite eingebaut werden. Auf den Bildern 61 und 62 sind zwei Lösungen (zusätzliche Iso-lierverglasung und Vorsatzflügel) dargestellt.

Welches der aufgezeigten Verfahren jeweils angewendet werden kann, ist nur im Einzelfall zu entscheiden. Man sollte jedoch bestrebt sein, möglichst viele Arbeiten in die Werkstatt zu verlegen, um die Belästigungen der Bewohner in erträglichen Grenzen zu halten und die Arbeitszeiten auf der Baustelle auf ein Minimum zu beschränken.

Page 93: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

Fenster

Einfachfenster mit Isolierverglasung

Verbundfenster mit Doppelverglasung

Kunststoff

Kastenfenster mit Doppel­oder Mehrfachverglasung

Holz

Holz­Kunststofi

Metall KD CO

Holz­Aluminium Η Aluminium Stahl

Höh: profile

Massiv­profile

wärmegedämmte Profile

nicht wärmege­dämmte Profile

Bild 58: Ausführungsmöglichkeiten von Fenstern

Page 94: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

AUSSEN H ! < ! ­INNEN

D NEUES FENSTER

A VORHANDENE KONSTRUK­ f TION

Isolierverglasung Verglasungsprofile Kunststoff ­ Flügelrahmen

— dauerelastische Dichtungen ­­ Dichtungsband ­ Kunststoff­Aufsatzprofile — vorhandener Blendrahmen

t ­ Kunststoff­Außenblende

Belüftung des alten Blendrahmen

τ* dauerelastische Dichtung

Bild 59: Neues Kunststoff­Fenster im alten Blendrahmen

VD

Brustungsmauerwerk

Page 95: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

AUSSEN

Β NEUES FENSTER

A VORHANDENE KONSTRUK­TION

­ ­ INNEN

Isolierverglasung Werzalit ­ Profil

Fensterflügel aus Aluminiumprofilen

dauerelastische Dichtungen

Aluminiumprofile über vorhandenem Blendrahmen

dauerelastische Dichtungen

vorhandener Blendrahmen Belüftung des alten Blendrahmen

Brüstungsmauerwerk

Bild 60: Neues Aluminium­Fenster im alten Blendrahmen

Page 96: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

AUSSEN

ISOLIER­VERGLASUNG

VORHANDENE W^l KONSTRUKTION

NNEN

Isolierverglasung

dauerelastische Dichtung

Aufsatzprofil aus Leichtmetall

vorhandener Flügelrahmen

zusätzliche dauerelastische Dichtung

vorhandener Blendrahmen

dauerelastische Dichtung

KO σι

Brüstungsmauerwerk

Bild 61: Neue Isolierverglasung im alten Fenster

Page 97: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

^­VORHANDEN

AUSSEN INNEN

vorhandene Einfachverg lasung

— zusätzliche Einfachverglasung

Vorsatzflügel aus Aluminium­Profilen

dauerelastische Dichtung Verriegelung des Vorsatzflügels durch Klemmwirkung

vorhandener Flügelrahmen

vorhandener Blendrahmen

■— dauerelastische Dichtung

zusätzliche Dichtung

Bild 62: Verbesserung durch Aluminium ­ Vorsatz­flügel

KD ­ J

Brüstungsmauerwerk

Page 98: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

- 98 -

4.3 Außenwände Im Rahmen geplanter Modernisierungsmaßnahmen ist zunächst zu prüfen, ob das tragende Gefüge der Außenwände noch alle Bedingungen erfüllt, die in statischer Hinsicht zu stellen sind. Sollte die Standsicherheit nicht mehr gewährleistet sein, ist das Gebäude in der Regel nicht modernisierungswürdig. Aus­nahmen können auftreten, wie z.B. die Erhaltung historischer Gebäude.

Sofern das tragende Gefüge noch den Anforderungen in statischer Hinsicht gerecht wird, ergeben sich für die Außenwände vor­nehmlich zwei Modernisierungsbereiche, und zwar die Verbesse­rung des Witterungsschutzes und die Erhöhung des Wärmeschutzes.

Der Witterungsschutz wird in der Regel durch hinterlüftete Außen­wandbekleidungen in Form von Asbestzementplatten, Aluminiumta­feln, Holzverschalungen, Naturstein- und Kunststeinplatten sowie Kunststoffen verbessert. Ein anderes Hilfsmittel zur Vermin­derung der Eindringtiefe des Schlagregens stellt die Impräg­nierung des Putzes mit Siliconen dar. Ihre Wirksamkeit hängt u.a. von dem Verdünnungsgrad, der äußeren Beschaffenheit der Putzflächen (Grad der Verschmutzung usw.)., den Witterungsver­hältnissen während der Arbeiten und nicht zuletzt von der Sorg­falt der Ausführung ab.Wie bei allen Imprägnierungsmitteln ist die Wirkung zeitlich begrenzt, so daß nach einer bestimmten Zeit eine Nachbehandlung notwendig sein wird.

Da man jedoch in den allermeisten Fällen davon ausgehen muß, daß die Wärmedämmung der Außenwände von Altbauten unter den heute gültigen Aspekten unzureichend ist, scheidet die Erneu­erung der Außenwandbekleidung nur aus Gründen des verbesserten WitterungsSchutzes im allgemeinen aus, zumal die Kosten für die zusätzliche Dämmung nur einen Bruchteil der Kosten für die gesamte Maßnahme ausmachen.Die relativ geringen Mehrkosten für einen verbesserten Wärmeschutz werden bereits nach wenigen Jahren durch Senkung der Betriebskosten für die Heizung ausge­glichen.

Page 99: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

Außenwand

einschalig mehrschalig

nicht hinterlüftet hinterlüftet

Innendämmung Kerndämmung Außendämmung Außendämmung

KD KD

Bild 63: Ausführungsmöglichkeiten von Außenwänden

Page 100: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

- 100 -

Für die Wandbekleidung der Außenwände in Verbindung mit einer nachträglichen Wärmedämmung werden verschiedene Ver­fahren angewendet (vgl.Bild 63).

4.3.1 Außendämmung - hinterlüftet - (Vorhangfassade) Hinterlüftete Außenwandbekleidungen sind bauphysikalisch unproblematisch. Da sich bei dieser Konstruktion zwischen der den Witterungsschutz bildenden äußeren Verkleidung und der übrigen Wand eine Luftschicht befindet, die mit der Außenluft in Verbindung steht, wird durch diese Maßnahme das bauphysikalische Verhalten der Wand - vornehmlich im Hinblick auf die Dampfdiffusion -nicht verändert.

Die Wärmedämmung besteht aus Mineralfaserplatten oder schwer entflammbaren Hartschaumplatten. Als Bekleidung kommen die bereits auf Seite 97 genannten Möglichkeiten in Frage. Die Verbindung mit aar alten Wand erfolgt über Lattenroste (Lattung mit Konterlattung), Dübel, eingelas­sene Anker oder Abstandhalter aus Aluminium bzw. Kunst­stoff. Die Bilder 64 bis 66 zeigen einige Ausführungs­möglichkeiten .

Vor dem Aufbringen solcher Bekleidungen muß kontrolliert werden, ob die vorhandene Wand das zusätzliche Gewicht aufnehmen kann. Insbesondere bei schweren Außenwandbe­kleidungen wie Naturstein- und Kunststeinplatten ist eine Überprüfung der betroffenen Bauteile unerläßlich.

Page 101: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

VORHANDENE WANDKONSTRUKTION ­ M w , WÄRMEDÄMMUNG MIT

L i VORHANGFASSADE

Schichtenaufbau:

Innenputz Vollziegel (Mz) Außenputz

NNEN

15 4%

240 2d go j4Q

/ .

Schichtenaufbau:

Mineralfaser ­Fassaden ­Dämmpiatten Horizontallattung Vertikailattung Hinterlüftung

Asbestzement ­Wandtafeln Dicke 4mm

AUSSEN

ι

Ο

ι

Bild 64: Vorhangfassade auf Lat tenros t

Page 102: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

VORHANDENE WANDKONSTRUKTION

Schichtenaufbau:

Innenputz Vollziegel (Mz) Außenputz

NNEN

, _ w , WÄRMEDÄMMUNG MIT Ν L J VORHANGFASSADE

T^irrr" Schichtenaufbau:

Mineralfaser ­ Fassaden ­Dämmplatten Vertikailattung auf Kunststoff ­Abstandhaltern Asbestzement ­ Fassadenplatten

ο

AUSSEN

Bild 65: Vorhangfassade auf Kunststoff­Abstandhaltern

Page 103: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

VORHANDENE WANDKONSTRUKTION

ΚΑ— Ο WÄRMEDÄMMUNG MIT y Ν L­f VORHANGFASSADE

Schichtenaufbau

Innenputz Vollziegel (Mz Außenputz

NNEN

Schichtenaufbau:

Mineralfaser­Fassaden ­Dämmplatten Luftschicht Asbestzement Dicke 8 mm

•Wandtafeln

Aluminium ­ Unterkonstruktion

AUSSEN

Ο

Bild 66: Vorhangfassade auf Aluminium ­ Unterkonsruktion

Page 104: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

- 104 -

2 Außendämmung - nicht hinterlüftet - (Thermohaut) Die sogen. Thermohaut besteht im Prinzip aus einer Wärme­dämmschicht und einem Außenputz, der mit Glasfaser-Gitter­gewebe bewehrt ist (vgl.Bild 67). Als Wärmedämmschicht dienen Hartschaumplatten, die stumpf oder mit einer speziel­len Randausbildung versehen gestoßen werden. Bei ausreichen­der Festigkeit des alten Fassadenputzes können die Hart­schaumplatten unmittelbar mit dem Untergrund verklebt wer­den; sonst muß der alte Putz abgeschlagen werden, und die Platten werden mit Ankern befestigt. Zur Verhinderung etwaiger Rißübertragungen wird die Wärmedämmschicht mit einem Glasfaser-Gittergewebe, das in eine Art Grundputz eingebettet wird, versehen. Der Oberputz wird als Kunst­stoff putz oder als mineralischer Edelputz ausgeführt.

Die Thermohaut wird seit etwa 20 Jahren angewendet. Als ein Vorteil wird angesehen, daß der Charakter der alten Putzfassade architektonisch erhalten bleibt. Das Verfahren hat sich bewährt, jedoch ist das diffusionstechnische Verhalten einer so gedämmten Außenwand nicht eindeutig. In Abhängigkeit vom Diffusionswiderstand der äußeren Be­kleidung und dem Diffusionswiderstand der Schicht zwischen Dämmung und Wandinnenseite kann es zu Tauwasserausfall in der Wärmedämmung kommen.

Des weiteren sollten zur Vermeidung von Schäden die nach­stehenden Hinweise beachtet werden. - es sollen nur abgelagerte Polystyrol-Hartschaum­platten verwendet werden, so daß die stärkere Anfangs-schwindung des Baustoffes bereits abgeklungen ist.

- die Polystyrol-Hartschaumplatten sollen einen kleinen Elastizitätsmodul haben. Das ist in der Regel bei Rohdichten unter 20 kg/m3 der Fall,

- es sollten keine durchnäßten Wände bekleidet werden, sonst könnte sich Kondensationsfeuchtigkeit im Hart­schaum bilden, die die Wärmedämmung herabsetzt und bei Frost Schäden verursacht.

Page 105: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

- 105 -

- es sollten nur Konstruktionssy steine verwendet werden, die geschlossen angeboten werden, d.h. Harteohaumplatton, Unterbeschichtung, Glasfasor-Gittergewebe und Kunstharz­putz von demselben Unternehmen. Das Unternehmen sollte über langjährige Erfahrungen verfügen.

- dunkle Farben für die Oberfläche des Kunstharzputzes sollten vermieden worden.

4.3.3 Dämmputz Dämmputze (vgl. Bild 68) werden durch - Aufschäumen des Mörtels - Zuschlag aufgeochäumter Kunststoffe - Zuschlag geblähter Mineralstoffe gebildet. Die würmüdämrounde Wirkung ist größer als bei üblichen Mineral-AuBenputKen, aber wesentlich geringer als bei anderen wUrmedänmtonden Maßnahmen zur Verbesserung der Außenwand. Bezüglich des Diffusionsverhaltens gelten ähnliche Bedenken wie unter 4.3.2. Da die Dämmputze in DIM 18550 "Putz; Baustoffe und Ausführung" nicht erfaßt sind, wird für sie in der Regel eine bauauf-sichtliche Zulassung erforderlich werden.

4.3.4 Ausschäumen einer Luftschicht (Kerndämmung) Für die im norddeutschen Raum häufig anzutreffenden Bauar­ten aus zweischaligem Mauerwerk mit einer dazwischenliegenden Luftschicht scheint das Ausschäuaien (vgl.Bild 69) eine zweck­mäßige und vor allem sehr preiswerte Lösung zu sein. Dieses Verfahren wird in Holland häufig angeifandt. Die bauphysika­lische Eignung muß durch Langzeitbeobachtungen geklärt werden.

Page 106: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

VORHANDENE WANDKONSTRUKTION ν

Q WÄRMEDÄMMUNG MIT ._> BESCHICHTUNG

Schichtenaufbau

Innenputz Vollziegel (Mz) Auf^nputz

NNEN

Schichtenaufbau:

Kunststoffkleber Polystyrol ­ Hartschaumplatten Kunststoffkleber Glasfasergewebe Pu tzg rund voranstrich Kunstharzputz

AUSSEN

Ο

Bild 67: Außendämmung durch Beschichtimg

Page 107: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

VORHANDENE WANDKONSTRUKTION

Schichtenaufbau:

Innenputz Vollziegel (Mz) Außenputz

!

­β

INNEN

15

| >

300

B i l d 6 8 : Dämmputz

Q WÄRMEDÄMMPUTZ

Schichtenaufbau:

­Wärmedämmputz

­Edelkratzputz

: * ? *

ο

Κμί ID

4 AUSSEN

Page 108: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

VORHANDENE WANDKONSTRUKTION

Schichtenaufbau:

Innenputz Hochlochziegel (Hlz) ­

Vormauerziegel (VMz)

NNEN

V

> ! < ■

"ΤΤΐιΓΗΤ

rrrr l i l l !

H­»

* * < W | Γ ­

i «ff» j ι iff»

*"ïïr

ffini ­ J"w τ Λ

■söfcft.

1 i l

•lift'!

Il 11 I JJJDniML­

JL·

15 175 Î75 ! 115

365

Q ) WÄRMEDÄMMUNG I L J IN DER LUFTSCHICHT

Schichtenaufbau:

! / ί

■Harnstoff ­ Formaldehyd' harz ­ Ortschaum

ο oo

AUSSEN

Bild 69: Ausgeschäumte Luftschicht

Page 109: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

­ 109 ­

5 Innere Bekleidung der Außenwände Als einfachste und im allgemeinen kostengünstigste Lösung wird oft die Innendämmung vorgeschlagen. Bei dem in Bild 70 dargestellten Beispiel wird als Innendämmung eine Mineralfaser­matte und darauf eine Gipskartonplatte aufgebracht. Anstelle der Mineralfasermatten werden auch Schaumkunststoffplatten verwendet.

Diese Ausführungsart hat den Vorteil, daß die Außenflächen des Gebäudes in vollem Umfange erhalten bleiben; sie ist vor allem unter städtebaulichen und denkmalpflegerischen Ge­sichtspunkte η als positiv zu werten.

Die innenseitige Dämmung von Mietwohnungen wird von den Bau­trägern in der Regel abgelehnt, da sie mit einer erheblichen Belästigung der Bewohner und mit einer Verringerung der Uohn­flache verbunden ist. Eine Innendämmung erscheint aber besonders wirtschaftlich für eigengenutzte Wohnungen und Einfamilienhäuser sowie für Mietwohnungen, die im unbewohnten Zustand renoviert werden.

Die oft geäußerten Befürchtungen in bauphysikalischer Hinsicht werden nach Forschungsergebnissen des Instituts für Bauphysik der Fraunhofer­Gesellschaft nicht mehr als schwerwiegend ange­sehen. In einem Kurzbericht über die Untersuchung der Wasser­dampfkondensation an Wänden mit raumseitiger Wärmedämmschicht berichtet das Institut:

­ Bei Raumtemperaturen um 20° C und bei rel. Feuchten der Raumluft um 50 % bestehen aus der Sicht der Kondensation infolge von Dampfdiffusion keine Beden­ken gegen eine raumseitig angebrachte Wärmedämm­schicht aus Hartschaum auf Normalbeton und Mauerwerk beliebiger Art.

Page 110: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

110 -

Bei Verwendung von Mineralfaserdämmstoff ist bei Normalbeton eine DampfSperrschicht auf der raumsei-tigen Oberfläche der Wärmedämmschicht anzuordnen. Bei Mineralfaserdämmstoff auf Ziegel- und Kalksandstein­mauerwerk ist eine DampfSperrschicht nicht erforderlich.

Diese Angaben gelton.mit Sicherheit für Standorte mit Jahresmitteltemperaturen über 8° C. Ob und in­wieweit sie auch bei Standorten mit niedrigen Jahres­mitteltemperaturen angenommen v/erden können, läßt sich aufg^nd der ""tersuchungen nicht sagen, doch dürfte j bei Verwendung von Hartschaum als Dämmstoff auf Mauer­werk keine ^ilzugroße Gefahr einer unzulässig großen Kondensation bestehen."

Bei nachträglichen Wärmeschutzmaßnahmen an Außenwänden in Form einer Innendämmung können schalltechnische Nachteile auftreten. Hier ist der Fachmann zu Rate zu ziehen, damit sich die beabsichtigte Verbesserung des Schallschutzes nicht durch eine Verschlechterung der Schall-Längsdämmung umkehrt.

Page 111: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

a WÄRMEDÄMMUNG MIT INNENVERKLEIDUNG Schichtenaufbau:

Mineralfaser­Dämmplatten rr*­!*­«)

Gipskartonplatten — auf Lattenrost * ) mit Aluminiumkaschierung als Dampfsperre auf der zur Dämmschicht zeigenden Seite

NNEN

>.

| 60 4

80 1 5

VORHANDENE WANDKONSTRUKTION

Β D

R Γ ir

10 50

chichtonaufbau

Innenputz Kalksand ­Lochsteine (KSL) oder Kalksand ­Hohlblocksteine (KSHbl Scha!en

fuge

Kalksand ­ Sparverblender'( KSv]

AUSSEN Bild 70: Innendämmung

Page 112: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

- 112 -

4·4 2ëS3SëS_ïïSâ_5â£Îîer

4 . 4 . 1 Decken Das Einziehen neuer Decken in bestehende Gebäude ist im Grund­satz möglich, dürfte sich aber in der Mehrzahl der Fälle als unwirtschaftlich erweisen und ist deshalb als Ausnahme anzu­sehen .

Da aber bei alten Gebäuden vielfach Raumhöhen zwischen 3 und 4 m vorhanden sind, ist das Abhängen von Decken eine Moder­nisierungsmaßnahme, die technisch wie auch wirtschaftlich sinn­voll sein kann. So wird z.B. durch Abhängen der Decken auf einfache Weise Raum für die Leitungsführung der Haus- und Wohnungsinstallation geschaffen.

Für das Abhängen von Decken kommen die gleichen Verfahren wie beim Neubau in Frage.

Hinsichtlich des baulichen Wärmeschutzes nehmen die Kellerdecke und die oberste Geschoßdecke bei Gebäuden mit Steildach eine besondere Stellung ein, da sie Bestandteil der wärmeübertragenden Umfassungsfläche sind. Die nachträgliche Wärmedämmung der Keller­decke wird in der Regel durch Kleben oder Dübeln an der Deckenun­terseite erfolgen (vgl.Bild 71). Infolge der geringen Raumhöhen, der unter der Decke verlegten Leitungen, der evtl.notwendigen Aussparungen im Schwenkbereich von Fenstern und Türen können jedoch erhebliche Schwierigkeiten auftreten.

Eine zusätzliche Wärmedämmschicht auf der obersten Geschoß­decke wird immer dann verlegt werden, wenn das Dachgeschoß nicht ausbaufähig ist oder in absehbarer Zeit nicht ausgebaut wird. Bei nicht genutzten Dachräumen reichen lose verlegte Mineralfaser- oder Schaumkunststoffplatten aus, während bei genutzten Dachräumen entweder begehbare Dämmplatten verwendet werden oder aber die Wärmedämmung durch Holzspanplatten o.a.

Page 113: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

- 113 -

auf Lagerhölzern (vgl. Bild 72) abgedeckt wird. Die Reserven hinsichtlich der Tragfähigkeit der Decken sind dabei zu beach­ten.

Eine andere wichtige Maßnahme stellt die Verbesserung des Trittschallschutzes dar. In der Regel ist bei Altbauten kein schwimmender Estrich anzutreffen. Vielmehr findet man bei Holzbalkendecken Dielenfußböden und bei Massivdecken Verbund­estriche sowie Holzfußböden auf Lagerhölzern vor.

Am wirkungsvollsten wird der Trittschallschutz durch Ver­wendung von Trockenestrich-Verbundelementen verbessert. Hierzu müssen zunächst Unebenheiten des alten Untergrundes ausge­glichen werden, um eine absolut ebene Oberfläche zu erreichen. Sodann können die Elemente verlegt und miteinander verklebt wer­den, und schon am darauffolgenden Tag können die Fußbodenbeläge aufgelegt werden. Besonderes Augenmerk ist dem Wandanschluß mittels entsprechend dimensionierten Dämmstreifen zu widmen.

Page 114: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

ERDGESCHOSS

Zementestrich 35 mm vorhandene Dämmschicht aus Polystyrol -Hartschaumplatten 15mm Stahlbetondecke Bn 250 140 mm

VORHANDENE DECKEN -KONSTRUKTION. ZUSATZLICHE

WÄRME-DAMMSCHICHT

Polystyrol- Hartschaumplatten £0 mm 60 mm 80mm

i to.

I

B i l d 71 : Wärmedämmung de r K e l l e r d e c k e

Page 115: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

GENUTZTER DACH RAUM

VORHANDENE DECKEN -KONSTRUKTION

OBERSTES J WOHNGESCHOSS

40mm Mineralfaserpiatte 50 mm

80 mm Phenolharzverlei mte Holzspanplatten 22 mm

I— Lagerholz auf Dämmstreifen

Deckenputz 15 mm Stahlsteindecke 140 mm Zementestrich 30 mm

ZUSATZLICHE WÄRME-DAMMSCHICHT MIT ABDECKUNG I

Bild 72: Wärmedämmung der obersten Geschoßdecke

Page 116: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

- 116 -

4.4.2 Dächer Bei der Beurteilung der Maßnahmen zur Modernisierung des Dachbereiches ist zwischen nicht ausgebauten Dachräumen und auszubauenden Dachgeschossen zu unterscheiden. Nicht aus­gebaute Dachräume werden im allgemeinen zu Abstellzwecken oder als Trockenräume genutzt. Bei auszubauenden Dachge­schossen werden haus- und bautechnische Maßnahmen mit wohn­technischen Verbesserungen zu verknüpfen sein. Da eine einge­hende Darstellung aller beim Dachgeschoßausbau möglichen bzw. erforderlichen Arbeiten den Rahmen dieses Berichtes sprengen würde, wird an dieser Stelle auf einige grundsätzliche Aspekte hingewiesen.

- Die Feststellung des Ist-Zustandes sollte gemeinsam mit einem Statiker erfolgen, um frühzeitig zu klären, welche Lösungsmöglichkeiten verfolgt werden können.

- Da Decken in Altbauten erfahrungsgemäß nur noch geringe Zuschläge zur Verkehrslast zulassen, können oft nur Wände mit einem Flächengewicht bis max. 50 kp/m2, z.B. Leichtskelettwände, eingesetzt werden.

- Als Bekleidung solcher Wände wie auch der Decken und Dachschrägen werden Holz, Holzwerkstoffe und Gipskarton­platten verwendet.

- Es sollte möglichst auf vorgefertigte Elemente zurück­gegriffen werden, um die Arbeitszeit auf der Baustelle zu minimieren.

- Für die Belichtung eignen sich im besonderen Maße Dachflächenfenster. Der Einbau von Dachgaupen ist oft ' mit sehr viel Aufwand verbunden bzw. technisch unmöglich

Page 117: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

­ 117 ­

5 Zusanaaenf a s sung Im Auftrage des Niedersächsischen Sozialministeriums untersuchte das Institut für Bauforschung Bauverfahren für die Modernisierung von Alt­bauten. Ausgehend von einer Abgrenzung des Begriffes "Modernisierung" gegenüber anderen im Rahmen von Modernisierungsmaßnahmen verwendeten Begriffen wie "Instandhaltung", "Instandsetzung" wurde eine Unter­teilung dieser Maßnahmen in

­ Verbesserungen der Haustechnik ­ Verbesserungen der Wohntechnik ­ Verbesserungen der Bautechnik ­ Verbesserungen der Gebäude ­ und Wohnungsumwelt ­

vorgenommen. Da sich Maßnahmen der Altbaumodernisierung vielfach auf den Haus­ und den bautechnischen Bereich beschränken, nicht zuletzt beeinflußt durch die staatliche Förderung energiesparender Maß­nahmen, befaßte sich die vorliegende Untersuchung hauptsächlich mit· Verbesserungsmaßnahmen der beiden vorgenannten Bereiche.

Bei den haustechnischen Verbesserungen wurden Verfahren bei der ­ Elektroinstallation ­ Gasinstallation ι ­ Heizungsinstallation

1

­ Sanitärinstallation ' I

berücksichtigt und erläutert. I 1

Die Verfahren der bautechnischen Verbesserungen wurden mit dem Schwer­ . punkt auf Wärmedämm­Maßnahmen abgehandelt, da die Kosten ohnehin notwendiger Modernisierungsmaßnahmen durch die gleichzeitige Erhöhung I des baulichen Wärmeschutzes nur unwesentlich größer werden. Außerdem > gehen Verbesserungen des Wärmeschutzes an den wärmeübertragenden um­fassungsflächen von Gebäuden bei entsprechender Anpassung der Heiz­anlage Hand i** Hand mit einer Verringerung der Heizkosten, so daß sich solche Maßnahmen schon nach wenigen Jahren amortisiert haben können.

Page 118: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

A N H A N G

Page 119: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

Geräte erforderliche Stromkreise AnschluBart

KÜCHE Beleuchtung, Kühlschrank, Kühltruhe, Allesschneider, Büchsenöffner, Mixer, Küchen­maschine, Toaster, Folien­schweißer, Kaffeemaschine, Kaffeemühle, Radio

1 Wechselstromkreis 2 Schuko-Steckdosen 3 Zweifach-Schuko-Steckdosen

Grill, Friteuse, Waffeleisen, Dunstabzugshaube 1 Wechselstromkreis 2 Schuko-Stockdosen

Geschirrspülmaschine 1 Wechselstromkreis 1 Schuko-Steckdose Elektroherd oder Herdmulde und Backofen

1 Drehstromkreis Geräteanschlußdose oder Perilex-Steckdose 15 A

Heißwasserbereiter 1 Wechselstromkreis 1 Schuko-Steckdose

HADSARBEITSRAUM Beleuchtung, Bügelautomat, Bügeleisen

1 Wechselstromkreis 2 Schuko-Steckdosen

Waschmaschine 1 Wechselstromkreis 1 Schuko-Steckdose Trockenautomat 1 Wechselstromkreis 1 Schuko-Steckdose

WOHNZIMMER Beleuchtung, Stehlampen,* Stereoanlage, Fernseher, Staubsauger

1 Wechselstromkreis 4 Schuko-Steckdosen 3 Zweifach-Sehuko-steekdosen

SCHLAFZIMMER Beleuchtung,Nachttischlantpen, Uhr bzw. Wecker, Radio, Fern­seher, Heizdecken, Heizkissen

1 Wechselstromkreis 1 Schuko-Steckdose 3 Zweifach-Schuko-äosen

KINDERZIMMER Beleuchtung, Tischlampe, Radio, Plattenspieler, Ton­bandgerät, Fernseher

1 Wechselstromkreis 1 Schuko-Steckdose 2 Zweifach-Schuko-Steckdosen

FLUR, DIELE und WC (DUSCHE) Beleuchtung, Schuhputzer, Staubsauger, WC-Entlüfter, Trockenrasierer

1 Wechselstromkreis je Raumzone minde­stens 1 Schuko-Steck­dose

BADEZIMMER Raumbeleuchtung und Spie­gelbeleuchtung, Trockenra­sierer, Ondulierstab, Haar­trockner , Lockenwickler

1 Wechselstromkreis 2 Schuko-Steckdosen

Heißwasserbereiter (z.B. Durchlauferhitzer)

1 Drehstromkreis direkte Einführung der Leitung

Tabelle 1: Anschlußbeispiele einer zukunftssicheren Elektroinstallation

Page 120: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

T a b e l l e 2 : A n s c h l u ß w e r t e v o n e l e k t r i s c h e n G e r ä t e n / 3 /

Gerätbezeichnung Anschlußwerte ca. Watt (W) Gerätbezeichnung

• OL

€ SO

X

Anschlußwerte ca. Watt (W)

Abfallzerkleinerer Aktenvernichter (Papier) Altesschneider

Anrufbeantworter

Antennenverstärker Backhaube Backofen (Einbau­ oder Einzelgerät) Barschrank mit Innenbeleuchtung

und Kühlschrank Absorber Kompressor

Beheizung: Aquarium Dachrinne Garagenauffahrt je qm

Beheizung: Dachrinne Beleuchtung:

Außenfronten zum Schutz gegen Dieba Beleuchtung im Garten Bilder (ggf. flächengertau durch Projektor

mit einstellbarer Maske), Bücher­

wände, Skulpturen, Reliefs Blumenfenster / lfd. Meter Effektbeleuchtung (Party­Light) Frisier­ und Schminktisch Frisier­ und Rasierspiegel

mit eingebauter Beleuchtung Hängeschrank (ggf. mit Durchleuchtung

der Schütten unter einem Hängeschrank)

Hausnummer llluminationsketten Klingel und Namenschild Markierung von Lichtschaltern,

z. B. der Treppenbeleuchtung Nähmaschine Schrankinnenwände (z. B. Garderobe,

Einbauschränke, Barschrank) Schwimmbecken Springbrunnen (Wohnung) Studiobeleucbtung für Foto­ und

Filmaufnahmen Toilettenschrank UV­Lampen für Fluoreszenzeffekte Vorhänge / lfd. Meter Weihnachtsbäume

Bestrahfungsgerät Blinkanlage für Klingel {als optisches

Signai für Schwerhörige) Bohnergerät mît Zubehör Brotröster, Toaster, Toast­Automat Büchsenöffner siehe Dosenöffner Bügeleisen (Mini­Bügler),

Kleiderständer mit Beheizung Bûgeîmaschine (Tisch­ oder Standgerät)

150 100 140 15 ao

15

100

500 800 1500

2400 5000

50 115 25 120

80 20

120 150 20 200

200 2000 100 300 1000

20 100 150 100 30 50 300 35 50 ■120

25 60

35 30 120 20 40 30 60

1,2

0,5 15 25 40

35 50 120 100 500 1000 25 40 60

100 1000 5000 35 50 100 25 50 135 50 15 50

100 800

15

2200

150 300 500

500 1000 1800

50 100

800 1000

1400 2000 3500

Bögelzantrum (Kombinationsmöbel mit Bügelmaschine 2100 4000

Dampfbügler 1000 Dia­Projektor 50 150 2S0

Diktiergerät 15 25 40 Direktheizgerät, siehe Heizgeräte Dosenöffner (siehe Büchsenöffner) 50 100 DrehspieSmotor 10 Dunkelkammer­Einrichtung 100 Dunstabzug als Abluft­ oder Umluftgerät

(mit Entlüftungskanal oder mit Filter) 140 229 250 Eierkocher 300 400 Einbruchmeldeanlage < 1

Einkochautomat 1000 1700 Eisbere:ter (Speiseeis, Würfeleis) 20 Elektroherd 3300 eooo 12000 Entsafter 200 250 300

Essenzvei dunster 15 ExpreSkocher (Wassorkocher) 350 1600 2000

Fensterputzgorät 200

Fernseheinrichtung zur Überwachung des Eingangs und das Kinderspiulplatzes 38

Fernsehgerät 80 180 350

Fernsehantenne (Gemoinschafts­) 0.1

Filmprojektor Foen (siehe „Haartrockner") FoiicnschweiBgerät {z. B. für Vorbereitung

von Gefriergut zur Gefrierlagerung) Fondue­Gerät Friteuse Frostschutzgefät, siehe auch Heizgeräte Fußabtreter FuBmaîte, elektrisch beheizt Gefriergerät {Truhe oder Schrank) Gemüseschäler Geschirrspülmaschine (Einbau­ oder aych

Unterbaugeräte), Spülzentrum — Kombination von Spüle und Geschirr­spülmaschine ­ GlèserspulmaschJne

Grillgerät Haarschneidor Haartrockner (Haartrockenhaube) Händetrockner

Handleuehte (Werkleuehte, Magnethattlampe)

Handtuchtrockner fBad'Küche) Haussprechanlage HeiBwassergerääe, Durchlauferhitzer Heißwassergerite, Speicher

75 100

800

1600 2000 300 500

100 500

4 50

110 180

125

280

2400 3300 5100

830 1600 2000

8 12 20

300 550 800

1800 2100

25 40 100

100 130

10

175

2500 21000 330C0

1000 4000 6000

Page 121: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

no ah Tab η Ί il Q 2

GeruffcoreiilMMng AnscMuß werte ca. Watt (W) Gerâibezeichnung Anschlußwerte ca. Watt {WJ

S i S

I

3 S *

««: 2 I sc 2 χ

HeiBwasaergeräts, Boiler 2000 4000 6000 Lockenwickler 230 350 500 Heizdecke (zum Zudecken) 150 Leuchten, siehe Beleuchtung Heizgeräte Lüfter, Tisch 15 30 45

Dîrekîfie&geraîe / Heizlüfter, Radiator 500 1500 4000 Lüfter (Küche­/Bad­, zum Absaugen SpeitherSieüzgerate / Seriengeräte 1000 4000 8000 oder Belüften) 12 40 75 Speitihetheiigemts / Sonderenîertigung 1000 Luftabsatiogebläse 15 400

leritraîspoîcher 12000 40DO0 Luftbefeuchter (z. B. für Fleisch­ und Heizkissen fund Speztoiausffih rangen) 50 60 Wurstwaren­Vorratslager, Blumen,

Blumenfenster) 30 45 350 Heianafle {als Kelratzcnrauitege, Maniküre­Gerät 20 25

* Beïîv.afroerc) 50 70 150 Markisenmotor 200

Heizstrahler 400 1000 2000 Massagegerät 6 14

Heizung, Autositz 30 40 ! leiiung, Schwimmbecken 12000 90300 Messer 85 120 Herd (s. CïekîroSserd 3300 6000 12000 Messerschärfer 12 40 53 Hôt.enversteJSung für Tische 400 600 Mikroweilengerät 1200 Hoinâjeneisen 800 Milchwärmer — Flaschenw ärmer 800 Hosenîaîtenbûgîer 40 80

Milchkocher 80 HluminalJonsketten 30 60 Mixer, Partymixer 103 130 300 Joghurt­Bereiter 40 Modell­Autorennbahn mit Trafo 18 40 Kaffeemaschine (Tisch­ oder Wsndgeräf, Modell­Eisenbahn mit Trafo 10 40

Teemaschine) 500 800 1200 Nachtlicht 2 5

Kaffeemühle 60 110 160 Nähmaschine, elektrisch 15 40 m K©;ien­(Tuane!­)Leuchten

(siehe auch Illuminationskette) 130 Obst­ (Gemüse­) Schaler 20

Kartoffelschäler 125 Ondulierstab 20 25 40

KäeiJer&Orste 2 Partywagen {mit Koebp'atie u. Kühtebteii) 2000

Kfeïdersî5nder mit Beheizung 800 1200 Pediküre­Gerät 25

Klimagerät (für EtoeiraumMimBtïsïerung) 1000 3000 Plattenspieler 20 40 50

Klimatruhe 900 6000 Projektor 800

KiosettsfSz mit Geruchtabsaugung Projektionsgeräte mit automatischem und niterung, mit Wasserdusche Farbwechsel für Lichtmalerei 75 150 250 und Warmlufttrocknung, z. B. für Pumpen 500 600 900 OtmUändar und besondere hygienisehr ßpdürtnfese

K«Uiendwassergerät

45 Radiatoren (siehe Heizgeräte) OtmUändar und besondere hygienisehr ßpdürtnfese

K«Uiendwassergerät 1000 2000 Rasenmäher 2 » m 1000

Kochmuide (Einbau­) 2000 6000 10000 Rasierer 8 10 15

Kochplatte (Eïnaelgerât 1000 1500 200Γ Rauchverzehrer 15

Kochplatte DoppoI­'Tischherd) 1500 2500 3000 Rechaud für Warmhaiieplaiien 60 1200

Kochtopf (Schnell­) 1000 1600 2000 Rundfunkgerät 10 50

Konvektionsheizgeràt, s. a. Heizgeräte 500 2000 3000 Rundfunkanfenne (Geraeînschafîs­) 0,2 0,3

Kopiergerät 1400 Sauna 4000 7500 ' icßoa

Korrespondenz­Programmiergerät 30 Schere (Haare) 35

Kuchenabfali­Zerkleinerer 400 Schere (Hecken­) 250

Küchenmaschine mit Zubehör (Stand­) 300 500 Schnellkochtopf 1000 1630 2000

Kuchenmaschine mit Zubehör (Hand­) 100 120 140 Schreibmaschine Schurtputzgerât, ­masehine 45

50 100 159

auch zur Mitnahme im Kfz.) Kühlschrank (Absorber, Kompressor):

Tisch­, Schrank­, Wandmodell, eingebaut; Einzelgerät)

Kühlschrank (Bar­), FlaschenkDWor

80 60

50

120

100

250 150

SchtveiSgerät (Haushait) siehe FoliertschweiBgerät

Sicherheitsleuchte (geht automatisch an, wenn das Licht ausgeht, mit Batterie und Gleichrichter) 15

Page 122: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

noch Tabelle 2

Gerätbezeichnung Anschlußwerte ca. Watt (W) Gerätbezeichnung Anschlußwerte ca, Watt (W)

2 ο

:0 X

'δ id 5

υ ■a Χ

50 100 400 Verstärkeranlage 100 500

150 500 1000 Waffeleisen 500 950 1500

80 100 Wandlufterhitzer 6000 12000 24000

50 350 840 Wärmestrahler 600 1000 8000

40 80 Wäscheschleuder 140 200 400

12 Wäschetrockner (Trommeltrockner) 2100 2500 3350

20 100 Wäschetrockner (Kabine mit Gebläse

200 1200 2000 oben oder unten) 2000

10 80 100 Warmhaltegefäß für Speisen 2500 6000

50 Warmhaltekanne für Kaffee und Tee 70

100 Warmhalteplatte (mit oder ohne

Springbrunnen Staubsauger mit Zubehör (Wohnung) Staubsauger (Auto) Staubsauger (Klopfsauger) Stereo­Anlage

Suchanlage für Personal Suchlampe Tauchsieder Tonbandgerät Tonkoppler Tonsteuergerät Toaster siehe Brotröster Toröffner (für Fahrzeuge)

mit Fernbedienung über Kurzwelle, akustisch oder optisch

Türöffner­Anlage (für Fußgänger) Trockner, siehe Wäschetrockner

Uhr (mit und ohne Wecker) mit Leuchte und Rundfunkanschluß, für Kranke mit Weckvorrichtung (die zu gewünschten Zeiten an das Einnehmen von Medizin erinnert)

UV­Lampen für Fluoreszenzeffekte

500 10

1

25

2 50 135

Wärmespeicher) Waschmaschine, Waschautomat,

Waschvollautomat Wasserkocher siehe ExpreBkocher Wasserpumpe: Gebrauchswasser Wasserpumpe: Trinkwasser für Haus

und Luftschutzanlage Werkzeuge mit Zubehör Zahnbürste (elektrisch) Zeitschalter Zitruspresse siehe Fruchtpresse

120 600 1000

2200 3300 6200

350 1600 2000

400 600

400

300 400 500

2 6

2

50 60

Page 123: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

Tabelle 3 : Schaltzeichen für Elektrotechnik /3/

Elektrogeräte

-LH Elektrogerät ellgemein

■E 1 i

Elektroherd allgemein 4

£ 1 i Einbau Bekîroherd

(Eiektroherd Mulde)

■Ε Backofen

« Einbau Brat und Backofen

/ ν / Mikrowellen herd

VVaimepa'te

Lroehtwi

X

XBXEOW

__ — _ J L

Leichtp allse­nem

MeWart l tuchte mit Angabe d e ' Lampen und Le stung î Ε S Laripen zu je 60 ft

Χ*

_ γ t e j ch t e mil S 'ha îer

Leu J i t e îur Eriladj­as^roP6

a yei ren

MetirferWeurtrte l u En' aJi / igs­terpai m i Angabe der Laiipu­eahl ï Ε 3 Lampen cs5 \

sf I Ley hie »e A r t ' s oar

ex SthefAerfer

1 -5x40

—=™***$

U S J n b a n d fur Ent ·?&> g^ar ­pen s B mit δ t a n t. pn je 40 W

Schaltgerate und Steckverbindungen

V

/

Ausschalter erpoltg

Ausschalter drepolig

Senenschalter einpolig

Wechse Schalter esnpdig

Wechs^lscha'ter empoiig ais Zugschalter

AjssctîesS'er enpo i; m 1 Signal arrpe

/

Lt, hiPas's Halte

StromsioBscha'ter

-DammerungsschaHter

L±D Ra jintemp^raturreg er

A Bnfach SJîUtzKntaMsIe kdcse Q

^ Zv­eiach Sciutzkontakîsïeckdose

* Schiïî7korî*aM Steckdose absclhaltbar

* SchufökonteK^ SïeJkdase ab&cî aîtbar und ve­negeR ζ. B Garggu slecko^se

Λ3/ΜΡ En'ach S^utekcntpk^st^cM^se

A Leerdose fur spätere ßestuJkungJB m l Schutzkonlaktsteckdoae ^

"^

A FeiîTsald "^Steckdose

"^ Λ

+ J

AntennenstecKtlose « "^ Λ

+ Sdiutzkontektsleeter

"^

1 ψΙΟΑ

S J " t n g a „e­nefn M

"^

1 ψΙΟΑ Of* her tstromes ï Β 10 A

— — — — 1 L"t>fei**rüx Schkizsrhater M ζ B Le turgs S huLsei­a 'er ^

"^

4 4~

Fpt* «. stroir S huL.s .Iv ter

"^

4 4~ Feft * ϊ>ί̂ 3"πι 𧧠Sd­ut^Svfta

fB

MeB und însÎa^aî ansgerate

ol·

Zeier 1 Sc&altutv ï B fur S orr*ar Ljft^€ha

s\infl

Tori « w e m BteKJÈ.'ejeTe.ais

m i S ' a + s w » Ha Jsa*cJi RKasten, j a gemein

•UJAL Sîroirrk e b*(üe *

022O/5V ]

TransiLnnpa*© ζ Ε KJ rgeltrarstonratc 220/5 V

Leitungen und Leitungsverïegung

-Ht-Le *ung m ! Kenrze JnrmrvQ der Le terzaH ζ B 3 Leiter ̂ "1

er ν Voisorg ch vefeg*e Le îung

Bewegbare l e J i g

od^rT^d j c f t dr age

­ J F e T ^ βιΛ fc *ΟΊ§

— — RuREfiint* e îyng

•/V Lelung a η î Sp^ BL g räch oben

l e Vrgsve^Wf J ng bzw Le rrdeVe"fcidJig v"s^Le' ­igen

Ab ιν ^^ss&5^ Vf rît ^ n* s t e i

Efcîung ε a^xein

S g n a u , Fenrur^de­, Rümäiunk u FenseirGeraîe

IMtwopha und Fe iihorer

-cf Woeh^Glsp eehs 'e Î

j Q R Γ ώ ϋ ^ θ τ ^ ^ ο ^ ΐ

Fe,n°lS'F, '̂~,*' ̂ a r s s g a*

■ a

γ ¥tTïf

i~*&r'~

iï&

A r ê i ^ e a ^ p e s n J ^

Page 124: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

ra α)

<ε UJ £ X JB

­ trt

§ | TI >

~i W ™ * = (Ü 4J Ο 5­K >

X H­ c

Üz ■*­* 2. .&Έ

> C:ra ώ π * c m C 3 XJ 0> ■ga> » 3 œ

I1!

R ü C m­£J= u,s>ti

Säe a ο S S*»*·

3 C

3» s Iff D B A B I Z

Bewertung Elektroinstallation im Wohnungsbau Blatt 1

HB Objekt: , = i / r ~ \ HB

Haushaltgröße Pers. Wohnungsgröße m^ Lnll^^A WOHNZIMMER mit und ohne ESSPLATZ

Nutzungs­bereich Nutzungsanforderung

Anforderungen an E­Installation

im Ent­wurf Vorhand.

Grund­

wert

erreich­ter Wert

Nutzungs­bereich Nutzungsanforderung

Art Anzahl

im Ent­wurf Vorhand.

Grund­

wert

erreich­ter Wert

Wohnen Anschluß für Kleingeräte wie z.B. Rundfunk­, Fernseh­, Tonbandgerät, Plattenspieler, Rauchverzehrer, Uhr

Steckdose A < 4 0 Wohnen Anschluß für

Kleingeräte wie z.B. Rundfunk­, Fernseh­, Tonbandgerät, Plattenspieler, Rauchverzehrer, Uhr

Steckdose Α «­β 1

Wohnen Anschluß für Kleingeräte wie z.B. Rundfunk­, Fernseh­, Tonbandgerät, Plattenspieler, Rauchverzehrer, Uhr

Steckdose

A 71

° 2

Wohnen Anschluß für Kleingeräte wie z.B. Rundfunk­, Fernseh­, Tonbandgerät, Plattenspieler, Rauchverzehrer, Uhr

Steckdose

A 11

"15

3*)

Wohnen

1 Deckenleuchte

1 Deckenl. + 1 Wandleuchte

1 Deckenl. + 1 Wandl. + 1 Fensterl.

Beleuch­

tungs­

auslaß

1 1

Wohnen

1 Deckenleuchte

1 Deckenl. + 1 Wandleuchte

1 Deckenl. + 1 Wandl. + 1 Fensterl.

Beleuch­

tungs­

auslaß 2 2

Wohnen

1 Deckenleuchte

1 Deckenl. + 1 Wandleuchte

1 Deckenl. + 1 Wandl. + 1 Fensterl.

Beleuch­

tungs­

auslaß 3 3

Essen**) Anschluß für Kleingeräte wie z.B. Toaster, Eierkocher, Kaffeemaschine

Steckdose

— 0 Essen**) Anschluß für Kleingeräte wie z.B. Toaster, Eierkocher, Kaffeemaschine

Steckdose A 2 1 Essen**) Anschluß für Kleingeräte

wie z.B. Toaster, Eierkocher, Kaffeemaschine

Steckdose

A 3 2

Essen**) Anschluß für Kleingeräte wie z.B. Toaster, Eierkocher, Kaffeemaschine

Steckdose

A 4 3*)

Essen**)

1 Deckenleuchte

1 Deckenl. + 1 Wandleuchte

Beleuchtungs­

auslaß . 1 (1)2

Essen**)

1 Deckenleuchte

1 Deckenl. + 1 Wandleuchte

Beleuchtungs­

auslaß 2 3

Leistungsfähig­

keit der E­Installation

Die Grundwerte 2 und 3 setzen voraus, daß mindestens 1 Licht­Steckdosenstromkreis in diesem Raum vorhanden ist, der als Ringleitung ausgebildet sein sollte. Die Bewertung erfolgt in Blatt 8 „WOHNUNG"

*) einschl. Leerdosen Summe der erreichten Werte

* * ) eine Bewertung erfolgt nur bei Eßplatz im Wohnzimmer

* * ) eine Bewertung erfolgt nur bei Eßplatz im Wohnzimmer Kenn­

ziffer Summe der erreichten Werte

* * ) eine Bewertung erfolgt nur bei Eßplatz im Wohnzimmer Kenn­

ziffer Anzahl der eingesetzten Werte

SEPARATER ESSPLATZ

Nutzungs­

bereich Nutzungsanforderung

Anforderungen an E­Installation

im Ent­

wurf Vorhand.

Grund­wert

erreich­

ter Wert

Nutzungs­

bereich Nutzungsanforderung

Art Anzahl

im Ent­

wurf Vorhand.

Grund­wert

erreich­

ter Wert

Essen Spielen/Hobby Gastlichkeit Arbeiten Nahrungs­zubereitung

Anschluß für Kleingeräte wie z.B. Kaffeemaschine, Brotröster, Eierkocher, Rundfunk­, Fernseh­, Hobbygeräte

Steckdose

— 0 Essen Spielen/Hobby Gastlichkeit Arbeiten Nahrungs­zubereitung

Anschluß für Kleingeräte wie z.B. Kaffeemaschine, Brotröster, Eierkocher, Rundfunk­, Fernseh­, Hobbygeräte

Steckdose A 2 1

Essen Spielen/Hobby Gastlichkeit Arbeiten Nahrungs­zubereitung

Anschluß für Kleingeräte wie z.B. Kaffeemaschine, Brotröster, Eierkocher, Rundfunk­, Fernseh­, Hobbygeräte

Steckdose A 3 2

Essen Spielen/Hobby Gastlichkeit Arbeiten Nahrungs­zubereitung

Anschluß für Kleingeräte wie z.B. Kaffeemaschine, Brotröster, Eierkocher, Rundfunk­, Fernseh­, Hobbygeräte

Steckdose

A * · 3

Deckenleuchte Beleuch­

tungs­

auslaß

1 1

Deckenleuchte + 1 Wandleuchte

Beleuch­

tungs­

auslaß 2 2

Deckenleuchte + 2 Wandleuchten

Beleuch­

tungs­

auslaß

3 3

Leistungsfähig­

keit der E­Installation

Der separate Eßplatz sollte in der Regel einen eigenen Licht­Steckdosenstromkreis erhalten, der auch für die Versorgung von Nebenräumen mit genutzt werden kann.

Die Bewertung erfolgt in Blatt 8 „WOHNUNG"

Summe der erreichten Werte

Kenn­

ziffer Summe der erreichten Werte Kenn­

ziffer Anzahl der eingesetzten Werte

Bemerkungen: Bemerkungen:

Page 125: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

S £

•S?

<"ε

— Λ

c 5

| S

I» to ■— w Ό

ο ­Ε ο >­s; > Ο J£ jn = UJ β ™!3 3

~* » O) w ■—

> C:ffl • 3 2=

S 3 2 of­S n *" s h— ο g t · *> α ç 3 Ο Ρ .sus C CXI ­ 3 C

fl) 0î (0 m i z

Bewertung Elektroinstallation im Wohnunqsbau Blatt 2

HB Objekt:

HB Haushaltgröße Pers. Wohnungsgröße m^ In EË\ HB Haushaltgröße Pers. Wohnungsgröße m^

KÜCHE mit und ohne Imbißplatz

Nutzungs­bereich

Nutzungsanforderung Anforderungen an E­Installation

im Ent­wurf Vorhand.

Grund­wert

erreich­ter Wert

Nutzungs­bereich

Nutzungsanforderung

Art Anzahl

im Ent­wurf Vorhand.

Grund­wert

erreich­ter Wert

Aufbewahren Anschluß für

Steckdose

­ 0 Aufbewahren

Kühlschrank Steckdose A 1

Aufbewahren

Kühlschrank + Gefrierschrank

Steckdose

A2 (2) 3

Vorbereiten Anschluß für Kleingeräte, oberhalb der Arbeitsplatte*) wie z.B. Mixer, Dosenöffner, Küchenmaschine, Tauchsieder, Entsafter

Steckdose

0 Vorbereiten Anschluß für Kleingeräte, oberhalb der Arbeitsplatte*) wie z.B. Mixer, Dosenöffner, Küchenmaschine, Tauchsieder, Entsafter

Steckdose A2"> 1

Vorbereiten Anschluß für Kleingeräte, oberhalb der Arbeitsplatte*) wie z.B. Mixer, Dosenöffner, Küchenmaschine, Tauchsieder, Entsafter

Steckdose jJL; 2(3)**) 2

Vorbereiten Anschluß für Kleingeräte, oberhalb der Arbeitsplatte*) wie z.B. Mixer, Dosenöffner, Küchenmaschine, Tauchsieder, Entsafter

Steckdose

A4***» 3

Anrichten Anschluß für Kleingeräte oberhalb der Arbeitsplatte*) wie z.B. Kaffeemaschine, Brot­

roster, Eierkocher Steckdose

­ 0 Anrichten Anschluß für Kleingeräte oberhalb der Arbeitsplatte*) wie z.B. Kaffeemaschine, Brot­

roster, Eierkocher Steckdose A 1

Anrichten Anschluß für Kleingeräte oberhalb der Arbeitsplatte*) wie z.B. Kaffeemaschine, Brot­

roster, Eierkocher Steckdose

A2

2

Anrichten Anschluß für Kleingeräte oberhalb der Arbeitsplatte*) wie z.B. Kaffeemaschine, Brot­

roster, Eierkocher Steckdose

A3 3

Abstellen Anschluß für Kleingeräte oberhalb der Arbeitsplatte*) Steckdose

­ 0 Abstellen Anschluß für Kleingeräte oberhalb der Arbeitsplatte*) Steckdose A 1

Abstellen Anschluß für Kleingeräte oberhalb der Arbeitsplatte*) Steckdose

A2

2

Abstellen Anschluß für Kleingeräte oberhalb der Arbeitsplatte*) Steckdose

A3 3

Kochen Anschluß für

Herd + mechanische Entlüftung

Herd + Backofen + mech. Entlüftung

Herd + Backofen + Dunstabzugshaube

Anschluß­

dose

_ 0 Kochen Anschluß für

Herd + mechanische Entlüftung

Herd + Backofen + mech. Entlüftung

Herd + Backofen + Dunstabzugshaube

Anschluß­

dose ■♦A 1

Kochen Anschluß für

Herd + mechanische Entlüftung

Herd + Backofen + mech. Entlüftung

Herd + Backofen + Dunstabzugshaube

Anschluß­

dose 2+A 2

Kochen Anschluß für

Herd + mechanische Entlüftung

Herd + Backofen + mech. Entlüftung

Herd + Backofen + Dunstabzugshaube

Anschluß­

dose

3 3

Spülen Anschluß für

Geschirrspüler Steckdose

­ 0 Spülen Anschluß für

Geschirrspüler Steckdose

A (1,2)3

Essen Anschluß für Kleingeräte Steckdose — 0 Essen Anschluß für Kleingeräte Steckdose

A 1 Essen Anschluß für Kleingeräte Steckdose

A2

2

Essen Anschluß für Kleingeräte Steckdose

A3 3

Essen

Eßplatzleuchte Beleuchtungs­

auslaß ­ 0

Essen

Eßplatzleuchte Beleuchtungs­

auslaß 1 (1,2) 3

Beleuchtung Deckenleuchte

Auslaß

1 0 Beleuchtung

Deckenl. + 1 Arbeitsplatzleuchte Auslaß 2 1

Beleuchtung

Deckenl. + 2 Arbeitsplatzleuchten

Auslaß

3 2

Beleuchtung

Deckenl. + 3 u. mehr Arbeitsplatzleuchten

Auslaß

4 3

Leistungsfähig­

keit der E­Installation

Die Grundwerte 2 uns 3 setzen voraus, daß mindestens 1 Licht­Steckdosenstromkreis in diesem Raum vorhanden ist, der als Ringleitung ausgebildet sein sollte. Für jedes Großgerät ist ein besonderer Gerätestromkreis vorzusehen. Die Bewertung erfolgt in Blatt 8 „WOHNUNG"

*) Nach DIN 18 022 sind insgesamt Summe der erreichten Werte

3 Arbeitsplatten erforderlich. Sofern weniger vorhanden, müssen die fehlenden mit 0 bewertet werden.

* * ) Wenn im Bereich keine Warmwasserzapf­

Kenn­

ziffer Summe der erreichten Werte Anzahl der eingesetzten Werte

. □ weniger vorhanden, müssen die fehlenden mit 0 bewertet werden.

* * ) Wenn im Bereich keine Warmwasserzapf­

Kenn­

ziffer Summe der erreichten Werte Anzahl der eingesetzten Werte □

stelle, z.B. tur muß eine Ans wassergerät vc die Klammem

* * * ) Einschl. Stron Steckdose für

Bemerkungen:

Spule, zur verrugung sieiu, chlußmöglichkeit für Heiß­rhanden sein. Dann gelten /erte ikreis (s. Blatt 8) und Heißwassergerät.

stelle, z.B. tur muß eine Ans wassergerät vc die Klammem

* * * ) Einschl. Stron Steckdose für

Bemerkungen:

Page 126: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

Bewertung Elektroinstallation im Wohnungsbau Blatt 3

IIB Objekt: IIB Objekt:

m _§£Λ IIB Haushaltgröße Pers. Wohnungsgröße m^

m _§£Λ IIB Haushaltgröße Pers. Wohnungsgröße m^

KOCHNISCHE

Nutzungs­

bereich Nutzungsanforderung Anforderungen an E­Installation

im Ent­

wurf Vorhand.

Grund­

wert

erreich­

ter Wert

Nutzungs­

bereich Nutzungsanforderung Art Anzahl

im Ent­

wurf Vorhand.

Grund­

wert

erreich­

ter Wert

Aufbewahren Anschluß für

Steckdose

— 0 Aufbewahren

Kühlschrank Steckdose A 1

Aufbewahren

Kühlschrank + Gefrierschrank

Steckdose

Λ2 ( 2 ) 3

Vorbereiten Anschluß für Kleingeräte oberhalb der Arbeitsplatte*) wie z.B. Mixer, Dosenöffner, Küchen­

maschine, Tauchsieder, Entsafter Steckdose

­ 0 Vorbereiten Anschluß für Kleingeräte oberhalb der Arbeitsplatte*) wie z.B. Mixer, Dosenöffner, Küchen­

maschine, Tauchsieder, Entsafter Steckdose λ 2") 1

Vorbereiten Anschluß für Kleingeräte oberhalb der Arbeitsplatte*) wie z.B. Mixer, Dosenöffner, Küchen­

maschine, Tauchsieder, Entsafter Steckdose

Λ 2(3)**) 2

Vorbereiten Anschluß für Kleingeräte oberhalb der Arbeitsplatte*) wie z.B. Mixer, Dosenöffner, Küchen­

maschine, Tauchsieder, Entsafter Steckdose

7^4***) 3

Anrichten Anschluß für Kleingeräte oberhalb der Arbeitsplatte*) wie z.B. Kaffeemaschine, Brotröster, Eierkocher

Steckdose

­ 0 Anrichten Anschluß für Kleingeräte oberhalb der

Arbeitsplatte*) wie z.B. Kaffeemaschine, Brotröster, Eierkocher

Steckdose Λ 1

Anrichten Anschluß für Kleingeräte oberhalb der Arbeitsplatte*) wie z.B. Kaffeemaschine, Brotröster, Eierkocher

Steckdose A* 2

Anrichten Anschluß für Kleingeräte oberhalb der Arbeitsplatte*) wie z.B. Kaffeemaschine, Brotröster, Eierkocher

Steckdose

λ* 3

Abstel len Anschluß für Kleingeräte oberhalb der Arbeitsplatte*) Steckdose

­ 0 Abstel len Anschluß für Kleingeräte oberhalb der Arbeitsplatte*) Steckdose Λ 1

Abstel len Anschluß für Kleingeräte oberhalb der Arbeitsplatte*) Steckdose

Α* 2

Abstel len Anschluß für Kleingeräte oberhalb der Arbeitsplatte*) Steckdose

A3 3

Kochen Anschluß für

Anschluß­

dose

­ 0 Kochen

Herd + mechanische Entlüftung Anschluß­

dose ι+Λ 1

Kochen

Herd + Backofen + mech. Entlüftung

Herd + Backofen + Dunstabzugshaube

Anschluß­

dose 2+Λ 2

Kochen

Herd + Backofen + mech. Entlüftung

Herd + Backofen + Dunstabzugshaube

Anschluß­

dose

3 3

Spülen Anschluß für Geschirrspüler Steckdose

— 0 Spülen Anschluß für Geschirrspüler Steckdose

Λ (1 ,2)3

Beleuchtung Deckenleuchte

Auslaß

1 0 Beleuchtung

Deckenleuchte + 1 Arbeitsplatz­

leuchte Auslaß 2 1

Beleuchtung

Deckenleuchte + 2 u. mehr Arbeitsplatzleuchten

Auslaß

3 2

Leistungsfähig­

keit der E­Installation

Die Grundwerte 2 und 3 setzen voraus, daß mindestens 1 Licht­Steckdosenstromkreis in diesem Raum vorhanden ist, der als Ringleitung susgebildet sein sollte.

Für jedes Großgerät ist ein besonderer Gerätestromkreis vorzusehen.

Die Bewertung erfolgt in Blatt 8 „ W O H N U N G "

* ) Nach D I N 1 8 0 2 2 sind insgesamt Summe der erreichten Werte 3 Arbeitsplatten ertorderlicn. botern weniger vorhanden, müssen die fehlen­

den mit 0 bewertet werden. * * ) Wenn im Bereich keine Warmwasser­

7anf«:tpllB y R. für Soüle. zur Verfüauna

3 Arbeitsplatten ertorderlicn. botern weniger vorhanden, müssen die fehlen­

den mit 0 bewertet werden. * * ) Wenn im Bereich keine Warmwasser­

7anf«:tpllB y R. für Soüle. zur Verfüauna

Kenn­

ziffer Summe der erreichten Werte

3 Arbeitsplatten ertorderlicn. botern weniger vorhanden, müssen die fehlen­

den mit 0 bewertet werden. * * ) Wenn im Bereich keine Warmwasser­

7anf«:tpllB y R. für Soüle. zur Verfüauna

Kenn­

ziffer Anzahl der eingesetzten Werte

steht, muß ein für Heißwasse Dann gelten d

* * * ) Einschl. Stron Steckdose für

Bemerkungen:

e Anschlußmöglichkeit rgerät vorhanden sein, ie Klammerwerte.

ikreis (s. Blatt 8) und Heißwassergerät

steht, muß ein für Heißwasse Dann gelten d

* * * ) Einschl. Stron Steckdose für

Bemerkungen:

09

D>

< U J X η c 3

2 CO

3 c ω

c U . Ν

< ε UJ

X (0

". Χ )

> Oî

3 □3 r ~o 3

m 3 W

T J : t0 c *ro

s? k­Ο s?

ο to

c to

Χ

LU

: 3 **­CD

3 C

^ 0 en CO

Β c 3

ο s c :(D

d Ol

3

2 .S3 a>

3 J3 0) ­ Π

α > ■C

"+­ X ο 3 m

* j c 00­c .c

" C ti > H η H ο υ *■*

ϋ ο C * ö

... 3 c CT!

c 3 *­* Ol

3

υ 3

η 3 TD

m C D I 2

Page 127: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

gm

CO 0Ï

<E ω κ I n — £1 "̂

w ^ ? œ a dî t ; ­gl ΐ « £ c" « "Ο

II g l s Ο 3̂ « = UJ ra T i l = _ ­ ω ra s­ 45 3 ^ «η Πΐ

>§­32 ° S« a S S C 03 C 3 ja œ J 3 · «

ro .c

Ι ΐ | (D *J £

CD­C J

3 Ο Ο •Ξ " ο Κ­ο"­£ et)

3 C

= .§­* ' S » ! t! S? ο 10 fc­ V Φ a a m I 2

Bewertung Eiektroinstallation im Wohnunqsbau Blatt 4

l(B Objekt:

mr^\ l(B Haushaltgröße . . . Pers. Wohnungsgröße m^

mr^\ 2­BETT­ZIMMER (Eltern, Kinder)

Nutzungs­

bereich Nutzungsanforderung Anforderungen an E­Installation

im Ent­wurf vorband.

Grund­

wert

erreich­ter Wert

Nutzungs­

bereich Nutzungsanforderung

Art Anzahl

im Ent­wurf vorband.

Grund­

wert

erreich­ter Wert

Schlafen Arbeiten Spielen/Hobby Erholung Krankenpflege

Anschluß für Kleingeräte wie z.B. Weckeruhr, Fernsehgerät, Stereo­Anlage, Tonbandgerät, Heizdecke, Nähmaschine

Steckdose

A<« 0 Schlafen Arbeiten Spielen/Hobby Erholung Krankenpflege

Anschluß für Kleingeräte wie z.B. Weckeruhr, Fernsehgerät, Stereo­Anlage, Tonbandgerät, Heizdecke, Nähmaschine

Steckdose A4­ 5 1

Schlafen Arbeiten Spielen/Hobby Erholung Krankenpflege

Anschluß für Kleingeräte wie z.B. Weckeruhr, Fernsehgerät, Stereo­Anlage, Tonbandgerät, Heizdecke, Nähmaschine

Steckdose A 6­ 8 2

Schlafen Arbeiten Spielen/Hobby Erholung Krankenpflege

Anschluß für Kleingeräte wie z.B. Weckeruhr, Fernsehgerät, Stereo­Anlage, Tonbandgerät, Heizdecke, Nähmaschine

Steckdose

A9"

11 3*)

Beleuchtung Deckenleuchte Auslaß

1 1 Beleuchtung

Deckenleuchte + 2 Wandleuchten Auslaß

3 2

Beleuchtung

2 Deckenleuchten + 3 Wandleuchten

Auslaß

5 3

Leistungsfähig­

keit der E­Installation

Die Grundwerte 2 + 3 setzen voraus, daß mindestens 1 Licht­Steckdosenstromkreis in diesem Raum vorhanden ist.

Die Bewertung erfolgt in Blatt 8 „WOHNUNG"

*) Einschl. Leerdosen Summe der erreichten Werte

Kenn­ziffer

Summe der erreichten Werte j Kenn­ziffer Anzahl der eingesetzten Werte

1­BETT­ZIMMER

Nutzungs­bereich

Nutzungsanforderung Anforderungen an E­Installation

im Ent­

wurf Vorhand.

Grund­

wert

erreich­

ter Wert

Nutzungs­bereich

Nutzungsanforderung

Art Anzahl

im Ent­

wurf Vorhand.

Grund­

wert

erreich­

ter Wert

Schlafen Arbeiten Spielen/Hobby Erholung Krankenpflege

Anschluß für Kleingeräte wie z.B. Weckeruhr, Fernseher, Stereo­Anlage, Tonbandgerät

Steckdose A« 0

Schlafen Arbeiten Spielen/Hobby Erholung Krankenpflege

Anschluß für Kleingeräte wie z.B. Weckeruhr, Fernseher, Stereo­Anlage, Tonbandgerät

Steckdose A4 1

2

Schlafen Arbeiten Spielen/Hobby Erholung Krankenpflege

Anschluß für Kleingeräte wie z.B. Weckeruhr, Fernseher, Stereo­Anlage, Tonbandgerät

Steckdose

μ, 5­6 1

2

Schlafen Arbeiten Spielen/Hobby Erholung Krankenpflege

Anschluß für Kleingeräte wie z.B. Weckeruhr, Fernseher, Stereo­Anlage, Tonbandgerät

Steckdose

A '"S 3*)

Beleuchtung Deckenleuchte

Deckenleuchte + 1 Wandleuchte

Deckenleuchte + 2 Wandleuchten

Auslaß

1 1 Beleuchtung Deckenleuchte

Deckenleuchte + 1 Wandleuchte

Deckenleuchte + 2 Wandleuchten

Auslaß 2 2

Beleuchtung Deckenleuchte

Deckenleuchte + 1 Wandleuchte

Deckenleuchte + 2 Wandleuchten

Auslaß

3 3

Leistungsfähig­

keit der E­Installation

Die Grundwerte 2 + 3 setzen voraus, daß mindestens 1 Licht­Steckdosenstromkreis in diesem Raum vorhanden ist. Die Bewertung erfolgt in Blatt 8 „WOHNUNG"

*) Einschl. Leerdosen Summe der erreichten Werte

Kenn­

ziffer Summe der erreichten Werte

Anzahl der eingesetzten Werte Kenn­

ziffer Summe der erreichten Werte

Anzahl der eingesetzten Werte

Bemerkungen: Bemerkungen:

Page 128: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

S S

2 - c m tu

*2 <"Ë ui c i m — Ώ

­ «ο

Ol 3

C t U Π

3 α 3 I »­ c ­ î .2 n> ffl«E — w η ^^ w ■—

­ D Ï * ; > C :ra

• 3 1-m S » β S » C 0) c 3X1 ω ­F. S > o ­r o

» ­ S

*■ a

5 3 Ο R « Ο » Ό * c c­o c S J Î SIS 13«

m X Z

Bewertung Eiektroinstallation im Wohnungsbau Blatt 5

HB Objekt:

ΟΠΓ^£\ HB Haushaltgröße Pers. Wohnungsgröße m**

ΟΠΓ^£\

BAD

Nutzungs­

bereich Nutzungsanforderung Anforderungen an E­Installation

im Ent­wurf Vorhand.

Grund­

wert

erreich­ter Wert

Nutzungs­

bereich Nutzungsanforderung Art Anzahl

im Ent­wurf Vorhand.

Grund­

wert

erreich­ter Wert

Wäschepflege*) Anschluß für

Steckdose

­ 0 Wäschepflege*)

Waschmaschine (+ Heißwasser)**) Steckdose A 1

(2 )3

Wäschepflege*)

Waschmaschine + Wäschetrockner (+ Heißwasser)**)

Steckdose

ΑζιΑ»*» 1

(2 )3

Körperpflege Anschluß für Kleingeräte wie z.B. Rasierer, Haartrockner, elektr. Zahnbürste Steckdose

— 0 Körperpflege Anschluß für Kleingeräte wie z.B. Rasierer, Haartrockner, elektr. Zahnbürste Steckdose A 1

Körperpflege Anschluß für Kleingeräte wie z.B. Rasierer, Haartrockner, elektr. Zahnbürste Steckdose

A3 2

Körperpflege Anschluß für Kleingeräte wie z.B. Rasierer, Haartrockner, elektr. Zahnbürste Steckdose

AB 3

Beleuchtung Deckenleuchte

Auslaß

1 0 Beleuchtung

Deckenleuchte + 1 Wandleuchte Auslaß 2 1

Beleuchtung

Deckenleuchte + 2 Wandleuchten

Auslaß

3 2

Beleuchtung

Deckenleuchte + 3 Wandleuchten

Auslaß

4 3

Leistungsfähig­

keit der E­Installation

Das Badezimmer erfordert in der Regel keinen eigenen Licht­Steckdosenstromkreis, sondern wird mit dem angrenzenden Licht­Steckdosenstromkreis eines Aufenthaltsraumes zusammengefaßt. Für jedes Großgerät ist ein besonderer Gerätestromkreis vorzusehen. Die Bewertung erfolgt in Blatt 8 „WOHNUNG"

*) Diese Spalte ν wenn kein Ha ist.

** ) Werte in Klan Elektro­Heißv

vird nur dann ausgefüllt. Summe der erreichten Werte *) Diese Spalte ν wenn kein Ha ist.

** ) Werte in Klan Elektro­Heißv

*) Diese Spalte ν wenn kein Ha ist.

** ) Werte in Klan Elektro­Heißv

imern gelten mit vasserbe reitung.

Kenn­

ziffer Summe der erreichten Werte

*) Diese Spalte ν wenn kein Ha ist.

** ) Werte in Klan Elektro­Heißv

imern gelten mit vasserbe reitung.

Kenn­

ziffer Anzahl der eingesetzten Werte 1

*) Diese Spalte ν wenn kein Ha ist.

** ) Werte in Klan Elektro­Heißv

WC

Nutzungs­

bereich Nutzungsanforderung Anforderungen an E­Installation

im Ent­wurf vorhand.

Grund­

wert

erreich­ter Wert

Nutzungs­

bereich Nutzungsanforderung Art Anzahl

im Ent­wurf vorhand.

Grund­

wert

erreich­ter Wert

Körperpflege Anschluß für Kleingeräte, wie z.B. Rasierer, Haartrockner, elektr. Zahnbürste

Steckdose

— 0 Körperpflege Anschluß für Kleingeräte, wie z.B. Rasierer, Haartrockner, elektr. Zahnbürste

Steckdose A 1 Körperpflege Anschluß für Kleingeräte, wie z.B.

Rasierer, Haartrockner, elektr. Zahnbürste

Steckdose

A2 2

Körperpflege Anschluß für Kleingeräte, wie z.B. Rasierer, Haartrockner, elektr. Zahnbürste

Steckdose

A3 3

Beleuchtung Deckenleuchte

Deckenleuchte + 1 Wandleuchte

Deckenleuchte + 2 Wandleuchten

Auslaß

1 1 Beleuchtung Deckenleuchte

Deckenleuchte + 1 Wandleuchte

Deckenleuchte + 2 Wandleuchten

Auslaß 2 2

Beleuchtung Deckenleuchte

Deckenleuchte + 1 Wandleuchte

Deckenleuchte + 2 Wandleuchten

Auslaß

3 3

Leistungsfähig­

keit der­

E­Installation

Das WC erfordert in der Regel keinen eigenen Licht­Steckdosenstromkreis, sondern wird mit dem Licht­Steckdosenstromkreis eines angrenzenden Raumes zusammengefaßt. Für jedes Großgerät ist ein besonderer Gerätestromkreis vorzusehen. Die Bewertung erfolgt in Blatt 8 „WOHNUNG"

Bemerkungen:

Summe der erreichten Werte

Bemerkungen: Bemerkungen:

Kenn­

ziffer

Summe'der erreichten Werte

Anzahl der eingesetzten Werte I

Bemerkungen:

Kenn­

ziffer

Summe'der erreichten Werte

Anzahl der eingesetzten Werte 1 Bemerkungen: Bemerkungen:

Page 129: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

ss

π ν , Ϊ ­ Ν

i n ­—χι

>Ε Ο) 3 § 1 S β TO ^; =2=»

111 Ο .£ » EUJ to 3:3 3

I * . c _ ­ » Ol 2 5 § ­ « Ο)

­ O)'lt > C:CO ι» ί ­ α) c » t_ 3 X 1 Ol

■sa> Κ 3 a> i: co jr Ο τ ο Μ­ Ά· κ 3 . . — (8 *­■ £ m r £ +*

ax

3 Ο O S­o»­C c­D — 3 C

Is* ■S rag S S | «la φ Φ co C û I Z

Bewertung Eiektroinstallation im Wohnungsbau Blatt 6

HB Objekt:

DnT^X HB Haushaltgröße Pers. Wohnungsgröße m

2 DnT^X

HAUSARBEITSRAUM mit Wasseranschluß

Nutzungs­

bereich Nutzungsanforderung Anforderungen an E­Installation

im Ent­

wurf Vorhand.

Grund­wert

erreich­

ter Wert

Nutzungs­

bereich Nutzungsanforderung Art Anzahl

im Ent­

wurf Vorhand.

Grund­wert

erreich­

ter Wert

Wäsche­ und Kleiderpflege

Anschluß für

Steckdose

­ 0 Wäsche­ und Kleiderpflege

Waschmaschine (+ Heißwasser)*) Steckdose A 1

Wäsche­ und Kleiderpflege

Waschmaschine + Wäschetrockner (+ Heißwasser)*)

Steckdose

A^A3* 2

Wäsche­ und Kleiderpflege

Waschmaschine + Wäschetrockner + Bügel­maschine (+ Heißwasser)*)

Steckdose

A3A4) 3

0

1

Wäsche­ und Kleiderpflege

Anschluß für Klein­ + Hobbygeräte oberhalb der Arbeitsplatte, wie z.B. Bügeleisen, Nähmaschine

Steckdose

­

3

0

1

Wäsche­ und Kleiderpflege

Anschluß für Klein­ + Hobbygeräte oberhalb der Arbeitsplatte, wie z.B. Bügeleisen, Nähmaschine

Steckdose A

3

0

1

Wäsche­ und Kleiderpflege

Anschluß für Klein­ + Hobbygeräte oberhalb der Arbeitsplatte, wie z.B. Bügeleisen, Nähmaschine

Steckdose

A2 2

Wäsche­ und Kleiderpflege

Anschluß für Klein­ + Hobbygeräte oberhalb der Arbeitsplatte, wie z.B. Bügeleisen, Nähmaschine

Steckdose

A3 3

Beleuchtung Deckenleuchte

Auslaß

1 0

1

Beleuchtung

Deckenleuchte + 1 Arbeitsplatz­leuchte Auslaß 2

0

1

Beleuchtung

Deckenleuchte + 2 Arbeitsplatz­leuchten Deckenleuchte + 3 u. mehr Arbeits­platzleuchten

Auslaß

3 2

Beleuchtung

Deckenleuchte + 2 Arbeitsplatz­leuchten Deckenleuchte + 3 u. mehr Arbeits­platzleuchten

Auslaß

4 3

Leistungsfähig­

keit der Eiektro­

installation

Die Grundwerte 2 und 3 setzen voraus, daß mindestens 1 Licht­Steckdosenstromkreis in diesem Raum vorhanden ist, der als Ringleitung ausgebildet sein sollte. Für jedes Großgerät ist ein besonderer Gerätestromkreis vorzusehen. Die Bewertung erfolgt in Blatt 8 „WOHNUNG"

*) Werte in Klammern qelten mit Summe der erreichten Werte

Etektro­Heißwasserbereitung

Kenn­

ziffer Summe der erreichten Werte Kenn­

ziffer Anzahl der eingesetzten Werte

H A U S A R B E I T S R A U M ohne Wasseranschluß*)

Nutzungs­

bereich Nutzungsanforderung

Anforderungen an E­Installation

im Ent­

wurf vorband.

Grund­wert

erreich­

ter Wert

Nutzungs­

bereich Nutzungsanforderung

Art Anzahl

im Ent­

wurf vorband.

Grund­wert

erreich­

ter Wert

Wäsche­ und Kleiderpflege

Anschluß für Klein­ + Hobbygeräte oberhalb der Arbeitsplatte + Anschluß für Nähmaschine + Bügelmaschine

Steckdose A 0 Wäsche­ und

Kleiderpflege Anschluß für Klein­ + Hobbygeräte oberhalb der Arbeitsplatte + Anschluß für Nähmaschine + Bügelmaschine

Steckdose A 2 1 Wäsche­ und Kleiderpflege

Anschluß für Klein­ + Hobbygeräte oberhalb der Arbeitsplatte + Anschluß für Nähmaschine + Bügelmaschine

Steckdose

A 4 2

Wäsche­ und Kleiderpflege

Anschluß für Klein­ + Hobbygeräte oberhalb der Arbeitsplatte + Anschluß für Nähmaschine + Bügelmaschine

Steckdose

As 3

Beleuchtung Deckenleuchte

Auslaß

1 0 Beleuchtung

Deckenleuchte + 1 Arbeitsplatz­leuchte

Auslaß 2 1

Beleuchtung

Deckenleuchte + 2 Arbeitsplatz­leuchten

Auslaß 3 2

Beleuchtung

Deckenleuchte + 3 u. mehr Arbeits­platzleuchten

Auslaß

4 3

Leistungsfähig­

keit der E­Installation

Die Grundwerte 2 und 3 setzen voraus, daß mindestens 1 Licht­Steckdosenstromkreis vorha der als Ringleitung ausgebildet sein sollte. Für jedes Großgerät ist ein besonderer Gerätestromkreis vorzusehen. Die Bewertung erfolgt in Blatt 8 „WOHNUNG"

nden ist.

•1 in Hiesem Fall wird vorausaesetzt. daß im Bad Summe der erreichten Werte

je ein Anschluß für Waschmaschine + Wäschetrockner vorhanden ist. je ein Anschluß für Waschmaschine + Wäschetrockner vorhanden ist.

Kenn­

ziffer Summe der erreichten Werte

Anzahl der eingesetzten Werte

je ein Anschluß für Waschmaschine + Wäschetrockner vorhanden ist.

Kenn­

ziffer Summe der erreichten Werte

Anzahl der eingesetzten Werte

Bemerkungen: Bemerkungen:

Page 130: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

UJ £

σι f*

§ | QJ m

O iS J« Cyj π

™=3 3 X >*- C _r ® o) m­S § ±: +-* i i . - . w O)

~ 8 i 2 > C:m ώ S β o i S > C Ol C 3 Xt Ol

€S> (η 3 Ο) n *■ £ m x: 2 ...»•g rag 3 O S ■ S " O c c­o - 3 C

o

xi 3 ■e<l α >­ u Q Î CD CD

mxz

Bewertung Eiektroinstallation im Wohnungsbau Blatt 7

HB Objekt:

ΓΗΠΓ z£\ HB Haushaltgröße Pers. Wohnungsgröße m

2 ΓΗΠΓ z£\

FLUR/DIELE

Nutzungs­

bereich Nutzungsanforderung Anforderungen an E­Installation

im Ent­wurf Vorhand.

Grund­

wert erreich­ter Wert

Nutzungs­

bereich Nutzungsanforderung

Art Anzahl

im Ent­wurf Vorhand.

Grund­

wert erreich­ter Wert

Wohnungspflege Anschluß für Kleingerate wie z.B. Staubsauger, Bohnermaschine, Schuhputzmaschine

Steckdose — 0 Wohnungspflege Anschluß für Kleingerate wie z.B.

Staubsauger, Bohnermaschine, Schuhputzmaschine

Steckdose A 1

Wohnungspflege Anschluß für Kleingerate wie z.B. Staubsauger, Bohnermaschine, Schuhputzmaschine

Steckdose

A2 2

Wohnungspflege Anschluß für Kleingerate wie z.B. Staubsauger, Bohnermaschine, Schuhputzmaschine

Steckdose

A3 3

Beleuchtung Deckenleuchte

Auslaß

1 1 Beleuchtung

Deckenleuchte + 2 Wandleuchten Auslaß 3 2

Beleuchtung

Deckenleuchte + 3 Wandleuchten

Auslaß

4 3

Leistungsfähig­

keit der E­Installation

Der Flur erfordert in der Regel keinen eigenen Licht­Steckdosenstromkreis. sondern wird mit dem angrenzenden Licht­Steckdosenstromkreis eines Aufenthaltsraumes zusammengefaßt.

Die Bewertung erfolgt in Blatt 8 „WOHNUNG"

Summe der erreichten Werte

Kenn­

ziffer Summe der erreichten Werte

Anzahl der eingesetzten Werte . Kenn­

ziffer Summe der erreichten Werte

Anzahl der eingesetzten Werte

FREISITZ

Nutzungs­

bereich Nutzungsanforderung Anforderungen an E­Installation

im Ent­wurf Vorhand.

Grund­

wert

erreich­ter Wert

Nutzungs­

bereich Nutzungsanforderung Art Anzahl

im Ent­wurf Vorhand.

Grund­

wert

erreich­ter Wert

Freisitz Anschluß für Kleingerate wie z.B. Fernseh­, Rundfunkgerät, Grill Steckdose

- 0 Freisitz Anschluß für Kleingerate wie z.B.

Fernseh­, Rundfunkgerät, Grill Steckdose A 1 Freisitz Anschluß für Kleingerate wie z.B.

Fernseh­, Rundfunkgerät, Grill Steckdose

A 2 2

Freisitz Anschluß für Kleingerate wie z.B. Fernseh­, Rundfunkgerät, Grill Steckdose

A 2*) 3

Beleuchtung kein Decken­ oder Wandauslaß

Auslaß

- 1 Beleuchtung

1 Decken­ oder Wandauslaß Auslaß 1 2

Beleuchtung

1 Decken­ oder Wandauslaß + 1 Auslaß für Infrastrahler

Auslaß

2 3

Leistungsfähig­

keit der E­Installation

Der Freisitz erfordert in der Regel keinen eigenen Licht­ und Steckdosenstromkreis, sondern wird mit dem angrenzenden Licht­ und Steckdosenstromkreis eines Aufenthaltsraumes zusammengefaßt.

Die Bewertung erfolgt in Blatt 8 „WOHNUNG"

*) 2 Steckdosen,

Bemerkungen:

e Freisitz Summe der erreichten Werte *) 2 Steckdosen,

Bemerkungen:

*) 2 Steckdosen,

Bemerkungen:

Kenn­

ziffer Summe der erreichten Werte

Anzahl der eingesetzten Werte ι —

*) 2 Steckdosen,

Bemerkungen:

Kenn­

ziffer Summe der erreichten Werte

Anzahl der eingesetzten Werte L_J *) 2 Steckdosen,

Bemerkungen:

*) 2 Steckdosen,

Bemerkungen:

Page 131: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

Bewertung Eiektroinstallation im Wohnungsbau Blatt 8

HB Objekt:

HB Objekt:

! U

ι π \M£\ HB Haushaltgröße Pers. Wohnungsgröße m

2

! U

ι π \M£\ HB Haushaltgröße Pers. Wohnungsgröße m

2

WOHNUNG

S T A R K S T R O M Anforderungen an die Elektro­Installation

i m Ent­

wur f Vorhand

Grund­

wert erreich­

ter Wert

S T A R K S T R O M Raumbezeichnung Haushaltgröße

Anzahl der Personen i m Ent­

wur f Vorhand

Grund­

wert erreich­

ter Wert

S T A R K S T R O M

ÈÏ II

Ν es ro uj α

Ol x: u

: 3 S E m Ε

•ΑΝ TJ π

m ü S Ι οϊ

Haushaltgröße Anzahl der Personen

i m Ent­

wur f Vorhand

Grund­

wert erreich­

ter Wert

S T A R K S T R O M

ÈÏ II

Ν es ro uj α

Ol x: u

: 3 S E m Ε

•ΑΝ TJ π

m ü S Ι οϊ 1 2 3 4 5 6

i m Ent­

wur f Vorhand

Grund­

wert erreich­

ter Wert

Gerätestromkreis (Anzahl)

Herd + Waschmaschine + Geschirrspüler (+ Heißwasser)**)

2 1*) 1*) 3 3 3 3 3 3 1

TO •M (Λ tu

< tu

Herd + Waschmaschine + Wäschetrockner + Ge­

schirrspüler + Kochend­

wassergerät (+Heißwasser)**)

3 2*) 2*) 4 5 5 5 5 5 2

■σ c 3

^ **­4­1 —

Herd + Backofen + Waschma­

schine* Wäschetrockner + Geschirrspüler+Kochend­

wassergerät (+Bügelmasch. b. Whg. m. Hausarb.­R. ) (+ Heißwasser)**)

4 3*) 3*) 4 5 6 6/7 6/7 6 / 7 3

UJ ί ί Ι m ~ χ ι

01 a

Licht­ und Steckdosenstromkreis (Anzahl)****)

UJ ί ί Ι m ~ χ ι

01 a

Wohnungen mit < 3 Räumen: 1 Stromkreis > 3 Räumen: 2 Stromkreise

1 2 2 2 2 2 1

oi t ;

1» Je 1 Stromkreis für Wohnzimmer + Schlaf­

zimmer + Küche 1 1***] 1 1 1 1***) 2 /3 3 4 4 / 5 5/6 5/6 2

:2:l

'Ν W fco Λ : > 01 w

Je 2 Stromkreise für Wohnz. + Küche (+ Hausar­

beitsr.)+ 1 Stromkreis je Schlafzimmer

2 1***) 2 1 1 * } * * * ) 3/4 5 6 6/7 7 /8 7 / 8

3 UJ to :3 3 «­ C JS oi •55=

Je 1 Ringleitung für Wohnzimmer + Küche (+ Hausarbeitsraum) + 1 Stromkreis je Schlafz.

1 1***) 1 1 1 1***) 2 / 3 3 4 4 / 5 5 /6 5 / 6

3

as C:CD

.11 01 L·.

Si Φ α

>

3 ω es .c

3" ο

* ) Alternativ im Bad oder Hausarbeitsraum * * ) Bei Elektro­Heißwasserbereitung erhöht sich die Anzahl der Gerätestromkreise entsprechend

* * * ) Sofern ein separater Eßplatz und/oder Hausarbeitsraum vorhanden ist, erhöht sich die Gesamtzahl der Stromkreise entsprechend.

* * * * ) ­ Die Nebenräume haben in der Regel keinen eigenen Licht­Steckdosenstromkreis, sondern werden mit dem angrenzenden Licht­Steckdosenstromkreis eines Aufenthaltsraumes zusammengefaßt.

ΐ* Wohnungsstromkreis­Verteiler (Anzahl)***)

51 Τ Ι * C T )

Nicht in der Wohnung vorhanden Bei 2­6­Personenwohnun­

gen ist die dargestellte Bewertung mit den Grundwerten 0 , 1 , 2, 3 maßgebend. Für 1 ­Pers.­

Wohnungen ist der Grundwert 2 auf 3 zu erhöhen, da die zugehörige Anforderung bereits dem gehobenen Standard entspricht.

0

ι . 3

§>2

Mindestausstattung zweireihige Ausführung mit 2 χ 1 2 Teilungs­

einheiten innerhalb der W o h n u n g * ) * * )

Bei 2­6­Personenwohnun­

gen ist die dargestellte Bewertung mit den Grundwerten 0 , 1 , 2, 3 maßgebend. Für 1 ­Pers.­

Wohnungen ist der Grundwert 2 auf 3 zu erhöhen, da die zugehörige Anforderung bereits dem gehobenen Standard entspricht.

1

(0 X· ir υ αϊ π

1 2 2­reihige Ausführung mit 2 x 1 2 Teilungseinheiten innerhalb der Wohnung im Belastungsschwerpunkt*)**)

Bei 2­6­Personenwohnun­

gen ist die dargestellte Bewertung mit den Grundwerten 0 , 1 , 2, 3 maßgebend. Für 1 ­Pers.­

Wohnungen ist der Grundwert 2 auf 3 zu erhöhen, da die zugehörige Anforderung bereits dem gehobenen Standard entspricht.

2

4­reihige Ausführung mit 4 x 1 2 Teilungseinheiten innerhalb der Wohnung im Belastungsschwerpunkt*)**)

Bei 2­6­Personenwohnun­

gen ist die dargestellte Bewertung mit den Grundwerten 0 , 1 , 2, 3 maßgebend. Für 1 ­Pers.­

Wohnungen ist der Grundwert 2 auf 3 zu erhöhen, da die zugehörige Anforderung bereits dem gehobenen Standard entspricht. 3

* ) Eine Teilungseinheit ist die Breite Summe der erreichten Werte eines öicnerungsautomaien ­ ι / , o m m

* * ) I m Einfamilienhaus innerhalb der Zähleranlage.

* * * ) Die Anordnung des Wohnungsstromkreis­

verteilers setzt voraus, daß die Wohnungs­

zuleitung eine Leistung von 3 0 k V A über­

tragen kann.

eines öicnerungsautomaien ­ ι / , o m m * * ) I m Einfamilienhaus innerhalb der

Zähleranlage. * * * ) Die Anordnung des Wohnungsstromkreis­

verteilers setzt voraus, daß die Wohnungs­

zuleitung eine Leistung von 3 0 k V A über­

tragen kann.

Kenn­

ziffer Summe der erreichten Werte

Anzahl der eingesetzten Werte · 1

eines öicnerungsautomaien ­ ι / , o m m * * ) I m Einfamilienhaus innerhalb der

Zähleranlage. * * * ) Die Anordnung des Wohnungsstromkreis­

verteilers setzt voraus, daß die Wohnungs­

zuleitung eine Leistung von 3 0 k V A über­

tragen kann.

Kenn­

ziffer Summe der erreichten Werte

Anzahl der eingesetzten Werte · 3

eines öicnerungsautomaien ­ ι / , o m m * * ) I m Einfamilienhaus innerhalb der

Zähleranlage. * * * ) Die Anordnung des Wohnungsstromkreis­

verteilers setzt voraus, daß die Wohnungs­

zuleitung eine Leistung von 3 0 k V A über­

tragen kann.

Page 132: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

IS If CS 01

| 1Ν

<*Ë ai S i r a ~ X t

> l Ol 3

rat § | 1» £ β> CO ■ —

° — J* g U J CO

. £ • 3 3

­ C ® OS EU« c M­ +ΰ 3 — « Π) «* ·—

• o s * ; > C:co

* 3 2r ω Κ ω

«ε·? c φ £ 3 JD ω €S> ρ D β t CO Χ Ο τ Ο

* * ; ■ * · »

««Ι « α |

3 Ο R

— 3 C ig* =■§§ m l Z

Bewertung Eiektroinstallation im Wohnungsbau Blatt 9

HB Objekt:

QH!^r\ HB Haushaltgröße Pers. Wohnungsgröße m

2

QH!^r\

WOHNUNG

SCHWACHSTROM Anforderungen an die Elektro­Installation

im Ent­

wurf Vorhand.

Grund­

wert erreich­

ter Wert

SCHWACHSTROM Raumbezeichnung Haushaltgröße

Anzahl d. Personen im Ent­

wurf Vorhand.

Grund­

wert erreich­

ter Wert

SCHWACHSTROM

Ν C2 Ol UJ α

ο £ Ο

: 3

ι tu ' m m.fc*J CVNUJ

» fc 1­e c oi SSO to Ε c A N 2

■u π m

ώ , Ε 3 À

3 Π3·Ρ TO I c 5 CC

Haushaltgröße Anzahl d. Personen

im Ent­

wurf Vorhand.

Grund­

wert erreich­

ter Wert

SCHWACHSTROM

Ν C2 Ol UJ α

ο £ Ο

: 3

ι tu ' m m.fc*J CVNUJ

» fc 1­e c oi SSO to Ε c A N 2

■u π m

ώ , Ε 3 À

3 Π3·Ρ TO I c 5 CC 1 2 3 4 5 6

im Ent­

wurf Vorhand.

Grund­

wert erreich­

ter Wert

Antennenanlage ­ Anzahl der Anschlüsse*)

Keine Hausantennen­

Anlage vorhanden 0

1 Anschluß im Wohn­

zimmer und in einem Individ ualraum

1 1") 1**) 1/2 2 2 2 2 2 1

1 Anschluß je Wohn­, Kinder­ u. Eltern­

zimmer 1 1***) 1 1 1/2 2 3 3/4 4/5 4/5 2

2 Anschl. je Wohn­, Kinder­

u. Elternzimmer, zusätzl. 1 Anschluß in der Küche

2 ­ 1 * * # \ 1 2 1 1**1 3/4 5 6 7 8 9 3

Fernsprechanlage — Anzahl der Anschlüsse

Kein Anschluß vorhanden 0

Einzelanschluß in der Diele oder im Wohnzimmer

1 1 1 1 1 1 1 1

2 Mehrere Anschlüsse in der Wohnung 1 1 1 1/2 2 3 3/4 4/5 4/5

1

2

Anschluß für alle Wohn­

+ Schlafzimmer + Küche + Bad (+Nebenstellenanlage)

1 1***) 1 1 1 1 1**) 2/3 4 5 5/6 6/7 6/7 3

Klingel­ und Haussprechanlage

Klingel 0 Klingel­ und Haussprechanlage

Klingel mit Tdröffner 1

Klingel­ und Haussprechanlage

Wechselsprechanlage 2

Klingel­ und Haussprechanlage

Gegensprechanlage 3

Summe der erreichten Werte

die Möglichkeit eines Nutzungs­

austausches. Voraussetzung ist allerdings eine funktionsneutrale

Kenn­

ziffer Summe der erreichten Werte

Anzahl der eingesetzten Werte 1 die Möglichkeit eines Nutzungs­

austausches. Voraussetzung ist allerdings eine funktionsneutrale

Kenn­

ziffer Summe der erreichten Werte

Anzahl der eingesetzten Werte 3

Bemessung der Räume. * * ) Alternativ

* * * ) Sofern ein separater Eßplatz und/oder Hausarbeits vorhanden ist, erhöht sich die Gesamtzahl der Ans entsprechend.

räum ihlüsse

Page 133: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

Bewertung Eiektroinstallation im Wohnungsbau Blatt 10

HB

<E LLI £ X jo "*"" Si

>.? ω 3 οι t? § | 1 * I

0 0

| S (O " ­w TJ

o » » = UJ <0 £ w >­

.5:3 3 I s ­ C — β Ol S 2 3 — w Ol ~ S 2 > COT

­ 3 ïr o>S> c a 2 3 χ ι o>

­§s>

« D ω

00 ­5, ΐ :3 fc *

iôl

C C O £ ô ) i X ) 3 ? *­ w Tt flj k_ U t ö OJ CO

m x z

Objekt:

Haushaltgröße Pers. Wohnungsgröße m2

L H H ^

Ermittlung der Kennziffer für Installations­Elemente

Raum Raum­

kenn­

ziffer

Wohnzimmer

separater Eßplatz

Küche

Kochnische

2­Bett­Zimmer Eltern

2­Bett­Zimmer Kinder

2­Bett­Zimmer Kinder

1­Bett­Zimmer Kind

1­Bett­Zimmer Kind

Bad

WC

Hausarbeits­ m. Wasseranschluß räum ohne Wasseranschluß

Diele / Flur

Freisitz

Summe der Kennziffern

Kenn­ziffer I­Ele­mente

Summe der Kennziffern Anzahl der Kennziffern

mmemmsBÊmatmm

Ermittlung der Wohnungs­Kennziffer

Multi­plika­tor

Kennziffer f. Installations­Elemente

Kennziffer für Stromkreise und Wohnungsverteiler (s. Blatt 8)

Kennziffer f. Schwachstromanlagen (s. Blatt 9)

0,9

1,5

0,6

Summe der gewich­teten Kennziffern

Wohnungs­

Kennziffer Summe der gew. Kennziffern Anzahl der Kennziffern

Gewich­tete Kennz.

Page 134: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

>■? rot;

M

" 1

S ­ S5

O £ in £ tu m

• en*: > = £ c » £ 3 Λ » ­ga>

»­ .S 'y

3 Ο O

S g­o — 3 C

.1 "" S·

Bewertung Eiektroinstal lat ion im Wohnungsbau Blatt 11

^ HB Zusammenstellung der Anforderungen an die Elektro­Instal lat ion ^

Ν

es 3

­C CS

CS D

.C

TO ί ί c υ + j α π c AnmerKung

.5 ra Ν £= V 1} Die Anzahl d Sitäukrfasen îtir de­i gsiha­

c

CS i_ UJ

F ? 15. UJ

ra α

UJ

ε O l

3 Ε

Ol

»■Κ ω

Ε CO

Ln«f r! *5t3Täd rd tan h a I ten auefo Lee'

desen 2J 2 Siecî­dsisn je FreD5Jt2 3} Dation 1 Auslaß im Infra Siraïiler

Dl . §■§ .— i _

~ E v Ε ** αϊ 4} Bei Elektro ΗριΓν,Β csr ­ le^ tung er Ο ra 5

. §■§ Ε ο Ε V) Ν ­ Ν Ε οι höht sii.*! die Amzdfst der GTulestrom

"D CS c kreiss entspre hentä

5 *° C ^ Χ .C ΐ ί M °ss 5J Sofern ein sep Eßp at*, lünd'ßdej­ Haus

Ol οϊ α CJ 3 ati eaîsraurji vorhanden isi e r t e h i sich

m£ O 3 CO * ¥ GM — m S I u. u. die Ansahl der L iHn iSte"k fosen ET rairt kreise en lap rech band

6} Big MeE enraame riarien m der R&,el

ifpinen eigenen Lfs,H /Ste­kßß5"jj Stromkreis sondern wt.rd'­n mnit dem argrenzenderi Licht /SteekdoSTtstircjm

die Ansahl der L iHn iSte"k fosen ET rairt kreise en lap rech band

6} Big MeE enraame riarien m der R&,el

ifpinen eigenen Lfs,H /Ste­kßß5"jj Stromkreis sondern wt.rd'­n mnit dem argrenzenderi Licht /SteekdoSTtstircjm

1 4­ 6 6­ 8 2 6­ 8 7­10 6­ 8 4­ 5 4 2­3 1 3 4­5 1 1 kreis Birtes Ai­fenthatisraürnes stssam m erdete St

­7( Ei e T p i i u i i ^ ii­hett ist die Breite etiles

Sit ' letur^saJtonwaier ­ 17,5 mm ­7( Ei e T p i i u i i ^ ii­hett ist die Breite etiles

Sit ' letur^saJtonwaier ­ 17,5 mm

ο 2 7 10 9­12 3 9­11 11­14 9­11 6­ 8 5­6 4­5 2 4 6­7 2 2 8} i m EirtfdtmJtenh^ ts auch innerhalb d=r

­Si

u 9) Die Anordnung wöD Auï tn^e j i in alten

ïudivid fatMUtren b^iL^ksicfiugs die ­Si

u 9) Die Anordnung wöD Auï tn^e j i in alten

ïudivid fatMUtren b^iL^ksicfiugs die

ΓΛ 3 11­14 13­16 4 12­14 15­1812­14 9­11 7­8 6­7 3 5 8­9 3 24 ^loglDrijkeiii etnes IMUIÎHD^ËS jEtc'in'rhes Voran

cet2ur g ist alieidtrgs ejime funk

Ù) 10} Sofern em separaief EPpjats une" c^er 1 2 3 1 2 3 ■> 1 r 2 1 2 2 1 Η ι DE. TÜiettsrauJn vprh snderi ist er6"nh;

3 sich die GesomîïdM der Anschtjsse

■S 3 03 es

2

3

4

6

5

7

2 3 4 3 3 2 3 2 3 3 3 1

■S 3 03 es

2

3

4

6

5

7 3 4 5 ­ 5 3 4 3 4 4 4 23)

Haushahsgroße Anzahl der Personen

ζ UJ ο < _| Ζ < Σ Ο (Τ ft;

t1 I

2 I 3 I

4 I 5

I 6

ζ UJ ο < _| Ζ < Σ Ο (Τ ft;

Anzahl d. Stromkreise ζ UJ ο < _| Ζ < Σ Ο (Τ ft;

έ o s

1 Herd + Waschmaschine + Geschirrspüler {+ Heißwasser) j 3 3 3 3 3 3

ζ UJ ο < _| Ζ < Σ Ο (Τ ft;

έ o s

2 Herd + Waschmaschine + Wäschetrockner + Geschirrspüler + Kochendvvassergerat (+Heißwasser)

4) 4 5 5 5 5 5

ζ UJ ο < _| Ζ < Σ Ο (Τ ft;

έ o s

3 Herd + Backofen + Waschmaschine + Waschetrockner + Geschirrspüler + Kochend­4 5 6 6/7 6/7 6/7

ce <

U J * 3

wassergerät + Bügelmaschine (bei Wohnung mit Hausarbeitsrau τη) t+ Heißwasser)4) 4 5 6 6/7 6/7 6/7

ce < Wohnungen mit ­ = 3 Räumen: 1 Stromkreis

1 2 2 2 2 2 Γ­ΙΑ c =* 3 Räumen: 2 Stromkreise 1 2 2 2 2 2 Γ­ΙΑ

o ■D 2 Je 1 Stromkreis für Wohnzimmer + Schlafzimmer + Küche ) Î 2/3 3 4 4/5 5/6 5/6

ω «

Si II

Je 2 Stromkreise fur Wohnzimmer + Küche {+ Hausarbeitsraum ï 3/4 I 5 6 l 6/7 7/8 7/8 ω «

Si II

3 + 1 Stromkreis je Schla Je 1 Ringleitung für Wo + 1 Stromkreis je Schla

zimmer 3/4 I 5 6 l 6/7 7/8 7/8

ω «

Si II

3 + 1 Stromkreis je Schla Je 1 Ringleitung für Wo + 1 Stromkreis je Schla

inzîmmer + Küche (+ Hausarbeitsraum fzimmer

) 2/3 I 3 4 4/5 5/6 5/6

0 Nicht in der Wohnung vorhanden BSD 2­6 Pßrs^en Welinu^sen st die tl^rge­

stel'te BewertLRg not C R Grundwerten

ε F t r l ^ e i s VJohinsrgsn tst f*gr G r u n e t v i i 2 Ξ j f 3 so erhöhen dn diß SLgehorigB Attfor de. ung b a

m 's dem g^afe^nen Staprju d

Die Anordrt î f ig des Wehnyrgs­StreiTiktera

ε Mmdestausftattung zweîreîhiqe Ausfuhrung mit 2 x 1 2 Teilungs eînheîten F t r l ^ e i s VJohinsrgsn tst f*gr G r u n e t v i i 2 Ξ j f 3 so erhöhen dn diß SLgehorigB Attfor de. ung b a

m 's dem g^afe^nen Staprju d

Die Anordrt î f ig des Wehnyrgs­StreiTiktera

« s —

es® innerhalb der Wohnung 7)8)

F t r l ^ e i s VJohinsrgsn tst f*gr G r u n e t v i i 2 Ξ j f 3 so erhöhen dn diß SLgehorigB Attfor de. ung b a

m 's dem g^afe^nen Staprju d

Die Anordrt î f ig des Wehnyrgs­StreiTiktera

« s —

es® 2 2­reihige Ausführung mît 2 χ 12 Teilungseinheiten innerhalb de r Wohnung

F t r l ^ e i s VJohinsrgsn tst f*gr G r u n e t v i i 2 Ξ j f 3 so erhöhen dn diß SLgehorigB Attfor de. ung b a

m 's dem g^afe^nen Staprju d

Die Anordrt î f ig des Wehnyrgs­StreiTiktera

3 Φ 2 im Belastungsschv tjerounkt ' )

ö) ssjlettong etpe 1 etstung von 30 le V A uber

t ro3=n kann

3 Φ tjerounkt ' )ö) ssjlettong etpe 1 etstung von 30 le V A uber

t ro3=n kann

s i 3 im Belastungsschwerpunkt ' p ) \ Anzahl der Anschtcsse

0 Keine Hausantennen­Anlage vorhanden ­ ­ ­ ­ ­ ­

c (D C C «

1

2

1 Anschluß im Wohnzimmer und in 1 IndMdualraum )

1 Anschluß je Wohn­, Kinder­ und Elternzimmer 9

) ' ° )

1/2 2 2 2 2 2 c (D C C «

1

2

1 Anschluß im Wohnzimmer und in 1 IndMdualraum )

1 Anschluß je Wohn­, Kinder­ und Elternzimmer 9

) ' ° ) 1/2 2 3 3/4 4/5 4/5

Ζ U) α < _ι ζ < ο κ 1 ­

11 3 2 Anschlüsse ie Wohn­, Kinder­ u. Elternzimmer, zusatzlich 1 A der Küche 9)1°)

nschtuß in 3/4 5 6 7 8 9

Ζ U) α < _ι ζ < ο κ 1 ­

υ CD

0 Kein Ansch

lansch

uß vorhanden ­ ­ ­ ­ ­ ­Ζ U) α < _ι ζ < ο κ 1 ­

υ CD

1 Einze

Ansch

lansch luß in der Diele oder Wohnzimmer ° ) 1 1 1 1 1 1

Ζ U) α < _ι ζ < ο κ 1 ­

υ CD 2

3

Mehrere Anschlüsse in der Wohnung '™

Anschlüsse für alle Wohnzimmer + Schlafzimmer + Küche + Bad (+ Nebenstellenanlage)

1 0)

1/2 2 3 3/4 4/5

6/7

4 /5

6/7

Ζ U) α < _ι ζ < ο κ 1 ­

υ CD 2

3

Mehrere Anschlüsse in der Wohnung '™

Anschlüsse für alle Wohnzimmer + Schlafzimmer + Küche + Bad (+ Nebenstellenanlage)

1 0)

2/3 4 5 E/6

4/5

6/7

4 /5

6/7 (0 χ υ

.? C

2

3

Mehrere Anschlüsse in der Wohnung '™

Anschlüsse für alle Wohnzimmer + Schlafzimmer + Küche + Bad (+ Nebenstellenanlage)

1 0) (0

χ υ

0 Klingel

(0 χ υ

0 Klingel

χ u CO

3 β . •τ­ ffl ·** D5 a i f c

II 2&

1

2

3

Klingel mit Türöffner __ χ u CO

3 β . •τ­ ffl ·** D5 a i f c

II 2&

1

2

3

Wech

Gegei

selsprechanla ge

__ χ u CO

3 β . •τ­ ffl ·** D5 a i f c

II 2&

1

2

3

Wech

Gegei îsprechanlagi

Page 135: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

Tabelle 4: Anschlußwerte von Gasgeräten /io/

Mtntmatîeistung M3x»marle!sîung

Kochen Allgasherd

Einbaukochmulde

4 Koüistelien — Backofen

4 Kochstellen

Einbauherd

Heizherd

4 Kochstellen — Backofen

4 000 kcai/h (4.7 kW) 4 000 kcal'h (4,7 kW)

Schwimmbadbeh

Allgaskocher und Gasgrill 1 Kochstelle 4 Kochstellen

Schwimmbad­Kessel und ­Umlauf­Gaswasserheizer Fur alle gebrauchlichen Lets^ungsbereiche

Heizung Warmluftautomat 10000 kcal/h (11,6 kW) SO 003 kcal/h (58,1 kW)

Kachelofen­Warmluftheizung » 8 000 kcal/h (9 3 kW) 15 000 kcal/h (17,4 kW)

Luft­Heizautomat 20 C00 kca!/h (23,2 kW) 400 000 kcal/h (465,2 kW)

Gas­Heizkessel · Scbornsteiparschsuß 1 000 kcal/h (1 2 kW) Fur aläG gebraud hchen

Leistunqsbereiche

Gas­Heizkessel ­ AuBenwandanschluß l 10 000 kcal/h (11,6 kW) 20 Ü0Q kcal/h (23,3 kW)

Gas­Heizkessel und Warnuvasserbererter * Schomsfemanschiuß

10000 kcal/h (11,6 kW) Fur alle gebräuchlichen Leisturqsberelche

Gas­Etagenheizkcssel · Schornsteinanschiuß 7 500 kcal/h (8 7 kW) 60 0D0 kcal/h (93 0 kW)

Gas­Etagenhei?kessel und Warmwasserbereiter 8 000 kcal/h (9,3 kW) 22 000 kcaKh (25.6 kW)

Umlauf­Gaswasseiheizer ­ Schornsteinanschiuß 4000 kcal 'h (4,7 kW) 25 030 kcal 'h (29,1 kW)

Umlauf­Gaswasserheizer ■ AuBenwandanschluß 8 000 kcal 'h (9,3 kW) 24 0G0 kcal 'h (28,0 kW) I

Umlauf­Gaswasserheizer u Wwb. · Schornsteinanschiuß 8 000 kcal/h (9,3 kW) 40000 kcal/h (46 5 kW)

Umlauf­Gaswasserheizer u. Wwb. · Außenwandanschluß 8000 kcal/h (9.3 kW) 24 000 kcal/h (27,9 kW)

Gasbrenner s Heizkessel s Heizkessel

Gas­Raumheizer · AuBenwandanschluß 2200 kcal/h (26 kW) 10000 kcal/h (11,6 kW)

Gas­Raumheizer · Schornsteinanschiuß 2 200 kcal/h (2.6 kW) 10 000 kcal/h (11,6 kW)

Wandheizer 3 0D0 kcai/h (3,5 kW) 3 000 kcal/h (3,5 kW)

Gas­Infrarotstrahler 6 000 kcal/h (7,0 kW) 34 030 kcal/h (39,5 kW)

Gaswarmepumpe Leistung auf Anfrage

Klimatisierung Kühl­ und Heizgerat Kälte 9 000 kcat/h (10,5 kW) 300 000 kcal/h (348,9 kW)

Warme 22 500 kcal/h (26,2 kW) 150 000 kcal/h (174,5 kW)

, Warmwasserber. Durchlauf­Gaswasserheizer · Schornsteinanschiuß 5 l/min 16 l'min

Durchlauf­Gaswasserheizer · Außenwandanschluß 10 l/min j 13 '/min

Vorrats­Gaswasserheizer Schornsteinanschiuß 73 I Inhalt 10CO 1 Inhalt

Vorrats­Gaswasserheizer AuBenwandanschluß 80 I Inhalt 150 I Inhalt j

Page 136: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

Tabelle 5: Sinnbilder für Gasanlagen /8 /

Gasleitungen — gelb

Einheitliche Farben îur Leitungspläne

Kaltwasserleitungen — bleu WermwBsserleitungen — rot

Sinn­

bild Benennung Sinn­

bild Benennung

Ή­

25

25

21^2Ω.

y

y

11 G

% jf/h

/ h

f/h

Hauseinföhrunj

IsolierstOck

Leitung offen liegend Imit Angabe der Nenn­

weite!

Leitung verdeckt liegend (mit Angabe der Nenn­

weite)

Ouerschnittsänderung (mit Angabe der Nenn­

weiten!

steigende Leitung

durchgehende steigen­

de Leitung

fallende Leitung

Kreuzung zweier Leitungen ohne Ver­

bindung

Kreuzverbindung

Druck regelgerät

Gaszähler

Gasherd ßflammig)

Durohlauf­Wasser­

heizer (mit Angabe des AnschluBwert«)

Umlauf­Wasserheizer (mit Angabe de» Anschlußwertesl

Vorrats Wasserheizer (mit Angabe des AnschluB­

werte»!

JRT

­RK

­B­

­ c ­

—«J­

Abzweigstelle einer Leitung

Reinigungs­T­Stück

Reinigungs­K­Stück

Langgywind^.VerbindunjJ

Sehraub­Verbindung

Flansch­Verbindung

Seh weiß­Verbindung

Absoerrhehn

Absperrschieber

■fc«3 Absperrventil

Bf/h

l 13 / . m / h

πππππτ c

80 0

Gasraumheizer (mit Angabe des Anschlußwertes!

Gas­Kessel imit Angabe des AnschluS­

wertüs!

Gas­Kühlschrank

Abgasrohr (mit Angebe des Durchmesserj)

\ / , Abgasschorratein y * \ (mit Angabe der Ab­

CIB messung!

Page 137: INSTITUT FURBAUFORSCHUN G E.V. · 2016. 5. 18. · Kolonnen oder einzelne Arbeiter können nicht immer kontinuierlich arbeiten, sondern müssen ihre Arbeiten oft mehrmals unter

L i t e r a t u r v e r z e i c h n i s

/ V HEA, Statistisches Faltblatt 1977 /2/ DIN 18015 "Elektrische Anlagen im Wohnungsbau"

Ausg. Mai 1955 /3/ HEA - Bilderdienst - actuell /4/ Matus, Elektro-Installation bei der Wohnhausmodernisierung /5/ Flatow, abc der Elektro-Installation /6/ Knauf Gips, Althauserneuerung ... geplant von Architekten /7/ DVWG - Arbeitsblatt 260 "Technische Regeln für die Gas­

beschaffenheit" /8/ DVWG - TRGI 1972 "Technische Regeln für Gasinstallation" /9/ Burckhard, Gasinstallation in Zeichnungen /10/ Gas Installations-Details /11/ Brocher, Untersuchung über Umlagemaßstäbe für die Heiz­

kosten und die Warmwasserkosten bei zentralen Anlagen und bei Pernversorgung im öffentlich ge­förderten sozialen Wohnungsbau

/12/ Rietschel/Raiß, Heiz- und Klimatechnik, Bd. I und II /13/ Beratungsstelle für Stahlverwendung, Merkblatt 305

Das Stahlrohr in der Hausinstallation - Rohrverlegung und Anlagenplanung -

/14/ Mannesmann-Preßfitting-System - Arbeitsunterläge /15/ Kühn, Gas und Gasverbrauchseinrichtungen begünstigen

die Althausmodernisierung Gasverwendung 2/77

/16/ Huster, Elementiertes Sanitärsystem für Sanierungen DBZ 8/78