14

Instrumente des strategischen - PearsonInstrumente des strategischen Controllings 140 3 Bei manchen Instrumenten kann nicht eindeutig beurteilt werden, ob es sich um ein strategisches

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • ÜB

    ER

    BL

    IC

    K

    3

    Instrumente des strategischen Controllings

    3.1 Strategische Planung und Kontrolle . . . . . . . . . . . . . . 139

    3.2 Instrumente der strategischen Planung. . . . . . . . . . . 1483.2.1 Umweltanalyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1483.2.2 Unternehmensanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1623.2.3 Portfolio-Analysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1793.2.4 Strategische Kontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194

    3.3 Investitionscontrolling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1963.3.1 Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1963.3.2 Statische Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1983.3.3 Dynamische Verfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203

    3.4 Wertorientiertes Controlling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2083.4.1 Wertorientierte Unternehmensführung in der Praxis. . 2083.4.2 Mängel traditioneller Steuerungsgrößen. . . . . . . . . . . . 2113.4.3 Wertorientierte Steuerungsgrößen. . . . . . . . . . . . . . . . . 2143.4.4 Wertorientierte Planung und Steuerung . . . . . . . . . . . . 231

    3.5 Kostenmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2383.5.1 Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2383.5.2 Target Costing. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2403.5.3 Prozesskostenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2463.5.4 Lebenszykluskostenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2543.5.5 Gemeinkostenwertanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2633.5.6 Zero-Base-Budgeting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268

    3.6 Performance-Measurement-Systeme zur Operationalisierung der Strategie . . . . . . . . . . . . . . . . 273

  • Instrumente des strategischen Controllings

    138

    3

    Lernziele

    Sie lernen in diesem Kapitel Bedeutung und Aufgaben des strategischen Con-trollings kennen.

    Die klassischen Instrumente der strategischen Planung werden vorgestellt undSie erarbeiten in den Übungsaufgaben eine Fallstudie zur Portfolio-Analyse.

    Sie erhalten einen Überblick zum „Risikomanagement“ und erfahren, welcheRolle dieses in der Umweltanalyse spielen kann.

    Sie erhalten eine Einführung ins „Benchmarking“ und in das „Erfahrungskur-venkonzept“.

    Sie lernen Unternehmens- und Geschäftsbereichsstrategien kennen.

    Im Rahmen des Investitionscontrollings erwerben Sie Kenntnisse zu Aufga-ben, Prozess sowie statischen und dynamischen Verfahren der Investitions-rechnung.

    Sie erfahren, wie durch „wertorientiertes Controlling“ die Schaffung vonUnternehmenswerten unterstützt werden kann. Dazu lernen Sie die wichtigs-ten wertorientierten Steuerungsgrößen kennen und erhalten einen Überblicküber wertorientierte Planung sowie Steuerung.

    Sie lernen Instrumente des strategischen Kostenmanagements kennen.Ansätze zur frühzeitigen Beeinflussung der Kosten diskutieren Sie ebenso wiedas strategische Management von Gemeinkosten.

    Zur Umsetzung der Unternehmensstrategie dienen Performance-Measure-ment-Systeme. Sie erkennen die Relevanz der Verbindung von Strategie sowieoperativer Umsetzung und lernen die wichtigsten Systeme kennen.

    Sie erkennen, dass im Rahmen des strategischen Controllings neben strategi-scher Planung auch strategische Kontrolle erfolgen muss. Durch den Abgleichvon Plan und Ist kann das Unternehmen auf seinem strategischen Kurs gehal-ten werden.

  • 139

    3.1 Strategische Planung und Kontrolle

    3.1 Strategische Planung und KontrolleDer Controlling-„Thementeppich“ wird häufig in „strategisches Controlling“ und„operatives Controlling“ unterteilt. Das strategische Controlling soll dabei die lang-fristige Entwicklung und Erhaltung von internen und externen Erfolgspotenzialenunterstützen, während das operative Controlling der kurzfristigen Erfolgssicherungdient:

    Tabelle 3.1: Merkmale des operativen und strategischen Controllings (zitiert nach: Baum/Coenenberg/Günther 2004, S. 9, die sich auf Günther 1991 und Langguth 1994 beziehen)

    Oftmals wird argumentiert, dass das strategische Controlling qualitative Informatio-nen verwendet, während das operative Controlling quantitative, in der Regel mone-täre Größen gebraucht (z. B. Baum/Coenenberg/Günther 2004, S. 9 oder Joos-Sachse2006, S. 7). Diese Ansicht muss man nicht zwingend teilen, die Durchführung einerInvestitionsrechnung hat langfristigen Charakter, baut jedoch vorwiegend auf quanti-tativen Größen auf. Von ihrer Wirkung her ist sie strategisch zu betrachten. DieBetrachtung der Kundenlaune ist qualitativer Natur, sie kann jedoch sehr operativenCharakter aufweisen. Die Zuordnung von Controlling-Instrumenten zum strategischenbzw. operativen Controlling erfolgt daher in diesem Buch nach der Wirkung dersel-ben: Werden vorwiegend Fragen der Existenzsicherung oder der Erfolgspotenziale auslangfristiger Sicht geklärt, erfolgt die Zuordnung zum strategischen Controlling. Gehtes um die kurzfristige Erfolgssicherung, wird das betreffende Instrument dem operati-ven Controlling zugeordnet.

    Strategisch geht es um Effektivität, das heißt die „richtigen Dinge zu tun“, während esoperativ vorwiegend um Effizienz, also „die Dinge richtig zu tun“ geht.

    Operatives ControllingMerkmal Strategisches Controlling

    • Gewinn• Liquidität

    • Existenzsicherung, Erfolgspotenzial

    Zielgrößen

    • Jahresabschluss/Kosten- und Leistungsrechnung• Finanz- und Finanzierungs- rechnung

    • Unternehmensumfeld• Unternehmen

    Subsysteme

    Gegenwart; nahe Zukunft Nahe und ferne ZukunftZeitbezug

    „Die Dinge richtig tun“ „Die richtigen Dinge tun“Fragestellung

    Primär unternehmensintern Primär unternehmensexternVorherrschende Orientierung

    Stabiles Umfeld Komplexität, Dynamik und Diskontinuität des Umfeldes

    Rahmenbedingungen

    Weitgehend sichere Informationen UnsicherheitSicherheit der Information

    Quantitativ/Monetär Meist qualitativArt der Information

    Routineaufgaben Innovative AufgabenArt der Aufgaben

  • Instrumente des strategischen Controllings

    140

    3

    Bei manchen Instrumenten kann nicht eindeutig beurteilt werden, ob es sich um einstrategisches oder operatives Instrument handelt. Wird die Prozesskostenrechnungz. B. in einer Bank eingesetzt, um festzustellen, wie hoch die Kosten des Prozesses„Überweisung durchführen“ in seinen Varianten sind, um strategische Implikationenabzuleiten (welche Überweisungsvarianten sollen zukünftig überhaupt noch angebo-ten werden?), liegt die Zuordnung zum strategischen Controlling nahe. Setzt man dieProzesskostenrechnung jedoch ein, um die Überweisungsprozesse eines Monats zuplanen und zu steuern, handelt es sich um ein operatives Instrument.

    Gemäß der dargelegten Philosophie werden auch alle Instrumente des Kostenmanage-ments in diesem Kapitel diskutiert.

    Das strategische Controlling setzt den Rahmen für das operative Controlling:

    Abbildung 3.1: Zielsystem, Controlling-System und Teilsysteme des Controllings (zitiert nach: Günther 1997, S. 68)

    Controlling umfasst im Controlling-Regelkreis (Horváth & Partner Stuttgart 2009,S. 15) Planung, Kontrolle und Steuerung. Strategische Kontrolle unterscheidet sichvon „traditioneller“ Kontrolle in den folgenden Punkten:

    NachhaltigeExistenzsicherung Gewinn Liquidität

    StrategischesControlling Operatives Controlling

    Umfeld:• Chancen• Risiken

    Unternehmen:• Stärken• Schwächen

    �ErfolgspotenzialShareholder Value

    Jahresabschluss:• Erträge• Aufwendungen�Jahres-

    überschuss

    Kostenrechnung:• Leistungen• Kosten

    �Betriebsergebnis

    Finanzierung:• Einnahmen• Ausgaben�Einnahmen-

    überschuss

    Finanzrechnung:• Einzahlungen• Auszahlungen

    �Cashflow

    Vorsteuerfunktion Notwendige Voraussetzung

    Oberziele

    Controlling-System

    Teilsysteme desControllings undderen Zielgrößen

  • 141

    3.1 Strategische Planung und Kontrolle

    Tabelle 3.2: Vergleich von traditioneller und strategischer Kontrolle (zitiert nach: Bea/Haas 2009, S. 252)

    Der strategische Planungs- und Kontrollprozess weist folgende Phasen auf:

    Abbildung 3.2: Phasen des strategischen Planungs- und Kontrollprozesses (zitiert nach: Steinmann/Schreyögg 2005, S. 172)

    Zur Bestimmung der strategischen Optionen werden klassisch eine Analyse der sichaus der Umwelt ergebenden Chancen und Risiken sowie eine Unternehmensanalysezur Ermittlung der Stärken und Schwächen durchgeführt. Aus den sich ergebendenOptionen werden die am besten geeigneten ausgewählt und umgesetzt. Der Gesamt-prozess wird durch die strategische Kontrolle begleitet.

    Zunächst sind also eine externe Analyse, die sogenannte Umweltanalyse, und eineinterne Analyse, die sogenannte Unternehmensanalyse, durchzuführen. Die Kombina-tion von Unternehmens- und Umweltanalyse wird auch als SWOT-Analyse bezeich-net. SWOT steht dabei für „strengths and weaknesses“ (Stärken und Schwächen) und„opportunities and threats“ (Chancen und Gefahren). Weitere Möglichkeiten, Umwelt-

    „Traditionelle“ KontrolleVergleichskriterium Strategische Kontrolle

    Reiner Soll/Ist-Vergleich im Sinne einer Zielerreichungskontrolle mit einer zusätzlichen Analyse der Abweichungsursachen

    Vor der Endergebniskontrolle sind die Prämissenkontrolle, die Planfortschrittskontrolle sowie die Richtigkeit der Planung von Bedeutung

    Kontrollinhalte

    Es werden nur quantifizierbare Größen (sog. hard facts) kontrolliert (z. B. Einhaltung von Budgetvorgaben)

    Neben quantifizierbaren Größen werden auch qualitative Größen (sog. soft facts) kontrolliert (z. B. Ausbildungsstand des Personals)

    Kontrollgrößen

    Unternehmensintern ausgerichtete und punktuell fixierte Kontrolle (sog. gerichtete Kontrolle)

    Sowohl auf die internen als auch auf die externen Erfolgsfaktoren der Unternehmung ausgerichtete Rundumkontrolle (sog. ungerichtete Kontrolle, „strategisches Radar“)

    Kontrollausrichtung

    Die Kontrolle erfolgt einmalig nach der Ergebnisrealisierung (Ex post-Kontrolle)

    Die Kontrolle erfolgt in einem kontinuierlichen, die Planung begleitenden Prozess

    Kontrollzeitpunkt

    Umwelt:Chancen/Risiken

    Unternehmen:Stärken/

    Schwächen

    StrategischeOptionen

    StrategischeWahl

    StrategischeProgramme Realisation

    Strategische Kontrolle

  • Instrumente des strategischen Controllings

    142

    3

    und Unternehmensanalyse zu kombinieren, bestehen in Form der Lückenanalysesowie verschiedener Portfolio-Analysen.

    Aus dem Abgleich von Umwelt- und Unternehmensanalyse ergibt sich die Wahl derStrategie:

    Abbildung 3.3: Umweltanalyse und Unternehmensanalyse (zitiert nach: Bea/Haas 2009, S. 120)

    Ausgangspunkt des strategischen Managements ist die Vision des Unternehmens,wobei Vision hier nicht im medizinischen Sinne verstanden werden soll. Visio kommtaus dem Lateinischen und bedeutet „Anblick“ oder „Erscheinung“. Aus betriebswirt-schaftlicher Sicht wird darunter eine auf die Zukunft bezogene Vorstellung des Unter-nehmens verstanden. Durch die Beschreibung, wie das Unternehmen in einigen Jah-ren aussehen soll, wird eine grobe Zielsetzung formuliert, die dann schrittweiseverfeinert werden kann.

    John F. Kennedy hat seine Vision für das US-Raumfahrtprogramm seinerzeit wie folgtumrissen. „I believe that this nation should commit itself to achieving the goal, beforethis decade is out, of landing a man on the moon and returning him safely to the earth.“Aus der Vorstellung einer Mondlandung und sicheren Rückkehr der Besatzung ließensich die strategischen und später operativen Ziele ableiten, der Erfolg stellte sich 1969ein. Die REWE-Gruppe formuliert ihre Vision kurz und bündig „Die beste Leistung –für Kunden, Kaufleute, Mitarbeiter“. REWE ergänzt die Vision mit der Mission, die dieDaseinsberechtigung des Unternehmens, also seinen eigentlichen Zweck, beschreibt.Bei REWE lautet die Kurzformel für die Mission „Gemeinsam für ein besseres Leben“,sie wird präzisiert durch folgende Aussagen: „Wir bekennen uns zu unseren genossen-schaftlichen Wurzeln. Wir stehen als starke Gemeinschaft für Kontinuität und Sicher-heit und fördern selbstständige Existenzen. Wir sind ein internationales, kooperativesund innovatives Netzwerk und nutzen die Kraft der Vielfalt. Für unsere Kunden findenwir Lösungen, die das Leben leichter und angenehmer machen.“

    Umwelt Unternehmen

    Umweltanalyse(externe Analyse)

    • Potenzialanalyse• Konkurrentenanalyse

    strategische Ziele

    Chancen- u.Risikoanalyse

    Stärken- u.Schwächenanalyse

    Lückenanalyse

    Strategiewahl

    Unternehmensanalyse(interne Analyse)

  • 143

    3.1 Strategische Planung und Kontrolle

    Neben Vision und Mission stellt das Leitbild einen wesentlichen Eckpfeiler des strate-gischen Managements dar. Das Leitbild zeigt eine erste Konkretisierung der Visionund liefert Verhaltensrichtlinien für die Mitarbeiter des Unternehmens. REWE stipu-liert folgende Grundwerte:

    Wir handeln eigenverantwortlich im Sinne der Gemeinschaft!

    Wir handeln für den Kunden – wir sind mitten im Markt!

    Wir haben Mut für Neues, Stillstand ist Rückschritt!

    Wir begegnen einander offen, mit Vertrauen und Respekt. Unser Wort gilt!

    Wir ringen um die beste Lösung, entscheiden wohlüberlegt und handeln konse-quent!

    Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst und handeln nachhaltig!

    Leitbilder finden sich heute nicht nur in Unternehmen, wie das Beispiel der HOCH-SCHULE PFORZHEIM zeigt:

    Beispiel: Selbstverständnis und Leitbild der Hochschule

    Wir fördern das Neue und verstehen uns als kreativer Impulsgeber.

    Studierende: Wir bereiten unsere Studierenden auf eine erfolgreiche berufliche Karriere vor.Hierzu tragen bei:

    – leistungsfördernde Studienbedingungen,

    – Nähe von Studierenden und Lehrenden,

    – die disziplinäre Vielfalt unserer Fakultäten,

    – ein internationaler Austausch,

    – die Vermittlung fachlicher, methodischer und sozialer Kompetenzen,

    – Praxisorientierung in Lehre und angewandter Forschung.

    Personal: Wir fördern Leistungsstärke und Innovationskraft unserer Lehrenden, Mitarbeite-rinnen und Mitarbeiter als Voraussetzung unseres Erfolgs. Im Mittelpunkt stehtdie Gestaltung eines offenen, kooperativen und respektvollen Lern- und Arbeits-klimas.

    Unternehmen: Wir pflegen intensive Beziehungen zu Unternehmen und integrieren diese in dieakademische Ausbildung und die angewandte Forschung. UnternehmerischeStärke und die Branchenvielfalt unserer Region bieten uns herausragendeKooperationsmöglichkeiten.

  • Instrumente des strategischen Controllings

    144

    3

    Neben dem Leitbild werden aus der Vision Ziele und Strategien abgeleitet, die inDirektiven für die Funktionsbereiche, Organisation, Aktionspläne, Fortschrittskont-rolle und Strategieüberwachung münden. Im gesamten Prozess spielt die Unterneh-menskultur eine herausragende Rolle. Strategien beschreiben den Weg zur Zielerrei-chung.

    Abbildung 3.4: Komponenten des strategischen Managements (zitiert nach: Baum/Coenenberg/Günther 2004, S. 9, die sich auf Hinterhuber 1996 beziehen)

    Hierarchisch betrachtet kann man folgende Zielhierarchie bilden:

    Alumni: Wir unterstützen lebenslanges Lernen für den beruflichen Erfolg durch vielfäl-tige Weiterbildungsangebote. Unser Alumni-Netzwerk ermöglicht die fachlicheKommunikation und persönliche Kontakte.

    Gesellschaft: Unsere Verantwortung besteht in der Vermittlung von Kompetenzen, die unsereAbsolventinnen und Absolventen befähigen, verantwortungsbewusst konkretenHerausforderungen unserer Gesellschaft zu begegnen.

    Vision

    Leitbild

    Ziele

    Strategien

    Direktiven für dieFunktionsbereiche

    (Funktionale Strategien)

    Organisation

    Aktionspläne,Fortschrittskontrolle undStrategieüberwachung

    Unt

    erne

    hmen

    skul

    tur

    http://de.wikipedia.org/wiki/Pierre-Jules_Boulanger

  • 145

    3.1 Strategische Planung und Kontrolle

    Abbildung 3.5: Zielhierarchie im strategischen Management (zitiert nach: Bea/Haas 2009, S. 74)

    Wie oben dargestellt wird aus der Vision zunächst das Unternehmensleitbild abgelei-tet. Auf der nächsten Stufe werden strategische Unternehmensziele formuliert.

    Beispiele für strategische Unternehmensziele sind:

    Steigerung des Aktionärsvermögens

    Erlangung der Marktführerschaft

    Sicherung des Fortbestands des Unternehmens

    Aufrechterhaltung der Liquidität

    Nachhaltiges Handeln

    Übernahme sozialer Verantwortung

    Aus den Unternehmenszielen ergeben sich Ziele für die Geschäfts- und Funktionsbe-reiche. Geschäftsbereiche werden auch als „business units“ oder Unternehmensberei-che bezeichnet. BOSCH gliedert sich in die Unternehmensbereiche „Kraftfahrzeug-technik“, „Industrietechnik“ sowie „Gebrauchsgüter und Gebäudetechnik“. Diesewerden in der BOSCH-Terminologie dann weiter in Geschäftsbereiche untergliedert,so z. B. der Unternehmensbereich „Industrietechnik“ in die Geschäftsbereiche „Driveand Control Technology“, „Packaging Technology“ und „Solar Energy“. Während dieUnternehmens- oder Geschäftsbereiche marktorientiert gegliedert sind, bündeln dieFunktionsbereiche Aufgaben. Klassische Funktionsbereiche sind „Beschaffung“, „Pro-duktion“, „Absatz“, „Finanz- und Rechnungswesen“, „Geschäftsführung“, aber auchFunktionen wie „IT“, „Qualitätssicherung“ oder „Personal“.

    Die Geschäftsbereichsziele entsprechen inhaltlich meist den Unternehmenszielen, bezie-hen sich jedoch nur auf den betreffenden Geschäftsbereich. So könnte das Unterneh-mensziel „Erwirtschaftung der Kapitalkosten in Höhe von 12%“ für den Geschäftsbe-reich A 8%, für den Geschäftsbereich B 13% und den Geschäftsbereich C 14% bedeuten,da diese zum einen anders finanziert und zum anderen unterschiedlich rentabel sind.

    Vision

    Unternehmens-leitbild

    Unternehmensziele

    Geschäftsbereichsziele

    Funktionsbereichsziele

    http://de.wikipedia.org/wiki/Citro%C3%ABn_Traction_Avanthttp://de.wikipedia.org/wiki/Balanced_Scorecardhttp://de.wikipedia.org/wiki/Balanced_Scorecardhttp://de.wikipedia.org/wiki/Balanced_Scorecardhttp://de.wikipedia.org/wiki/Performance_Pyramidhttp://de.wikipedia.org/wiki/Performance_Pyramidhttp://de.wikipedia.org/wiki/Quantum_Performance_Measurement_Systemhttp://de.wikipedia.org/wiki/Quantum_Performance_Measurement_Systemhttp://de.wikipedia.org/wiki/EFQM-Modell

  • Instrumente des strategischen Controllings

    146

    3

    Beispiele für Funktionsbereichsziele sind:

    In den einzelnen Komponenten des strategischen Planungsprozesses kommen ver-schiedene Techniken der strategischen Planung zum Einsatz. Beispiele dazu sind:

    Funktionsbereich Funktionsbereichsziel

    Beschaffung Senkung der Einkaufspreise für Rohstoffe Senkung der Materialgemeinkosten durch Rationalisierung im Einkauf

    Logistik Senkung der Transportzeiten

    Produktion Reduktion der Durchlaufzeiten Senkung der Fertigungskosten

    Absatz Erhöhung des Marktanteils Erhöhung der Deckungsbeiträge

    Rechnungswesen Reduktion des Forderungsbestands Reduzierung der Kapitalkosten

    IT Erhöhung der IT-Verfügbarkeit Reduktion der Ausfallzeiten

    Komponenten des strategischenPlanungsprozesses Techniken der strategischen Planung

    Zielbildung Kennzahlen: Periodenergebnisgrößen, Rentabilitäten, Cashflow, wertorientierte Größen (Discounted Cash Flow, Shareholder Value, Economic Value, CFRol)

    Umweltanalyse Marktanalyse (Wettbewerbsanalyse)Branchenanalyse nach PorterIndikatorenanalyseStakeholder-AnsatzChancen-/Risiko-AnalyseRisikomanagementPrognoseverfahrenSzenario-AnalyseFrüherkennungssystemeKonzept der Schwachen Signale

    Unternehmensanalyse PotenzialanalyseRessourcenanalyseWertkettenanalyseStärken-Schwächen-AnalyseKonkurrentenanalyseBenchmarkingPIMS-StudieProduktlebenszyklus-AnalyseErfahrungskurven-Analyse Preiserfahrungskurven-Analyse

  • 147

    3.1 Strategische Planung und Kontrolle

    Tabelle 3.3: Planungsprozess und Planungstechniken (zitiert nach: Bea/Haas 2009, S. 62)

    Generell wird im strategischen Management die Ausrichtung des Unternehmens aufdie Unternehmensumwelt angestrebt („Strategischer Fit“ von System und Umwelt).Als Beispiel dafür kann das 7-S-Modell von MCKINSEY dienen:

    Abbildung 3.6: Das 7-S-Konzept von McKinsey (zitiert nach: Jung 2011, S. 274)

    Strategische Kostenanalyse Target Costing Prozesskostenrechnung Lebenszyklusorientierte KER

    Kombination von Umweltanalyseund Unternehmensanalyse

    Portfolio-Analyse Lückenanalyse

    Strategiewahl Portfolio-Analyse Planungsmodelle

    Strategieimplementierung Budgetierung Balanced Scorecard Synoptische und inkrementale Planung Retrograde, progressive, zirkuläre Planung Projektmanagement

    Struktur(structure)

    Selbst-verständnis

    (superordinategoals)

    Stammpersonal(staff)

    Strategie(strategy)

    Spezial-kenntnisse

    (skills)

    Systeme(systems)

    Stil(style)

    harte Faktoren

    weiche Faktoren

    style … Denk- und Verhaltensstil der Mitarbeiterskills … Sachverstand, spezielle Fähigkeitenstaff … Auswahl, Schulung und talentmäßiger Einsatz der Mitarbeiter

    superordinate goals … oberste Ziele und Grundwerte

  • Instrumente des strategischen Controllings

    148

    3

    Durch die Abstimmung der in der Abbildung genannten sieben Subsysteme wird derstrategische Fit erreicht. Harte Faktoren wie Organisationsstruktur, Strategie und Sys-teme (z. B. IT-Systeme, Rechnungswesen) sowie weiche Faktoren wie Spezialkennt-nisse (Know-how). Selbstverständnis (Unternehmensphilosophie), Stil (Führungsstil)und Stammpersonal (Qualifikation, Förderung, Entlohnung, Arbeitsplatzgestaltung)finden dabei Berücksichtigung.

    3.2 Instrumente der strategischen Planung

    3.2.1 Umweltanalyse

    Vorgehensweise

    Von besonderer Bedeutung in der strategischen Planung sind die Umweltanalysesowie die Unternehmensanalyse. In der Umweltanalyse sollen die Chancen und Risi-ken, die sich aus dem Umfeld des Unternehmens ergeben, erkannt und bewertet wer-den, während die Unternehmensanalyse Stärken und Schwächen im Vergleich zurKonkurrenz bewertet.

    Die Unternehmensumwelt kann dabei in aufgabenspezifisches Umfeld, erweitertesaufgabenspezifisches Umfeld und globales Umfeld unterteilt werden:

    Abbildung 3.7: Überblick über die Analyse des Unternehmensumfelds (zitiert nach: Baum/Coenenberg/Günther 2004, S. 54)

    Wettbewerberin der Branche

    Rivalität unter den bestehenden

    Unternehmen

    Potenzielle neueKonkurrenten

    Ersatzprodukte

    Verhandlungsstärkeder Lieferanten

    Verhandlungsmachtder Abnehmer

    Bedrohung durchneue Konkurrenten

    Bedrohung durchErsatzprodukte und

    -dienste

    Branchen-Strukturmodell

    Öffent

    lichkeit

    Staat

    Mit-arbeiter

    Anteils

    eigner Kredit-geber

    Ökonom

    ische

    Rahme

    nbedin

    gungen

    TechnologischeRahmenbedingungen

    Rech

    tlich

    eRa

    hmen

    bedi

    ngun

    gen

    Ökologische

    Rahmenbedingungen

    Gesellschaftliche

    Rahmenbedingungen

    Aufgabenspez. Umfeld Erweitertes aufgabenspez. Umfeld Globales Umfeld

    AbnehmerLieferanten

  • Copyright

    Daten, Texte, Design und Grafiken dieses eBooks, sowie die eventuell

    angebotenen eBook-Zusatzdaten sind urheberrechtlich geschützt. Dieses eBook

    stellen wir lediglich als persönliche Einzelplatz-Lizenz zur Verfügung!

    Jede andere Verwendung dieses eBooks oder zugehöriger Materialien und

    Informationen, einschließlich

    der Reproduktion,

    der Weitergabe,

    des Weitervertriebs,

    der Platzierung im Internet, in Intranets, in Extranets,

    der Veränderung,

    des Weiterverkaufs und

    der Veröffentlichung

    bedarf der schriftlichen Genehmigung des Verlags. Insbesondere ist die

    Entfernung oder Änderung des vom Verlag vergebenen Passwortschutzes

    ausdrücklich untersagt!

    Bei Fragen zu diesem Thema wenden Sie sich bitte an: [email protected]

    Zusatzdaten

    Möglicherweise liegt dem gedruckten Buch eine CD-ROM mit Zusatzdaten bei.

    Die Zurverfügungstellung dieser Daten auf unseren Websites ist eine freiwillige

    Leistung des Verlags. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

    Hinweis

    Dieses und viele weitere eBooks können Sie rund um die Uhr und legal auf

    unserer Website herunterladen:

    http://ebooks.pearson.de

    mailto:[email protected]://ebooks.pearson.de

    ControllingKapitel 3 -Instrumente des strategischen Controllings3.1 Strategische Planung und Kontrolle3.2 Instrumente der strategischen Planung3.2.1 Umweltanalyse3.2.2 Unternehmensanalyse3.2.3 Portfolio-Analysen3.2.4 Strategische Kontrolle

    Ins Internet: Weitere Infos zum Buch, Downloads, etc.Copyright