Upload
adelind-schildt
View
105
Download
0
Embed Size (px)
Intep – Integrale Planung GmbHIntep – Integrale Planung GmbH
| Bern, 06.09.2013 | EnergieSchweiz | Energietag
Erlenmatt West in Basel
Daniel Kellenberger, GF Intep Zürich
Zertifikat “2000-Watt-Areale”
Folie 1
Intep – Integrale Planung GmbHIntep – Integrale Planung GmbH
Einführung Zertifikat “2000-Watt-Areale”
Intep – Integrale Planung GmbH
| Bern, 06.09.2013 | EnergieSchweiz | Energietag
Hintergrund
Folie 3
> Standard und Labels für Einzelgebäude
> Bewertung erfolgt nach Fertigstellung
2000-Watt-Areale
> Laufende Be-wertung im Planungsprozess sowie im Betrieb
> Novum!
> Angelehnt an QM-systeme aus Wirtschaft (Bsp. TQM)
> Label für Gemeinde> Verbesserungsproze
sswird bewertet
Intep – Integrale Planung GmbH
| Bern, 06.09.2013 | EnergieSchweiz | Energietag
Übersicht
Folie 4
Quantitative Bewertung
Indikatoren> Primärenergie total> Primärenergie nicht
erneuerbar> Treibhausgasemissionen
Berücksichtigte Bereiche> Erstellung der Gebäude> Betrieb der Gebäude> Gebäudeinduzierte Mobilität
Instrument „Rechenhilfe“> Ermittlung Projektwert> Ermittlung Zielwert
Qualitative Bewertung
Massnahmenkatalog mit folgenden Themen:> Managementsystem> Kommunikation und
Kooperation> Gebäude Erstellung und
Betrieb> Versorgung und Entsorgung> Mobilität
Intep – Integrale Planung GmbHIntep – Integrale Planung GmbH
| Bern, 06.09.2013 | EnergieSchweiz | EnergietagFolie 5
Leitfaden (Quantitative Bewertung)
Leitfaden für Investoren und Projektentwickler
> Methodik und massgebende Einflussgrössen> Fünf Fallbeispiele mit den herausragenden Merkmalen
Rechenhilfe für Projektentwickler und Berater
> Nachweisführung und Optimierungshilfe
Auftraggeber
> Bundesamt für Energie> Stadt Zürich, AHB, ewz> Arealentwickler: Allreal GU AG, EBM,
KraftWerk1, Losinger Marazzi AG,SBB Immobilien
Intep – Integrale Planung GmbHIntep – Integrale Planung GmbH
| Bern, 06.09.2013 | EnergieSchweiz | EnergietagFolie 6
Zertifikat «2000-Watt-Areal» Der langfristige Prozess
Projektphase
Entwicklung Realisierung Betrieb
Zertifikat
«Entwicklung» «Betrieb»
Quantitativ
Zielwert Berechnung mit „Rechenhilfe“ (Berater)
Nachweis
Berechnung mit „Rechenhilfe“ (Berater )
Berechnung Projektwerte:– Erstellung SIA
2032– Betrieb SIA 2040– Mobilität SIA 2039
Monitoring Betriebs-werte:– Energie- & Wasser– Mobilitätsleistung
(z.B. Fahrtenzähler)– Abfallmengen
Toleranz- bereich
+/-20% +/-10% +/-10%
Qualitativ
Vorgaben
Kriterienkatalog 2000-Watt-Areale mit fünf Themenfeldern:
Nachweis
Nachweis Nachweis Nachweis
Erfüllungs-grad
Mindestens 50% der Punktezahl in jedem der fünf Themenfelder
Intep – Integrale Planung GmbHIntep – Integrale Planung GmbH
| Bern, 06.09.2013 | EnergieSchweiz | EnergietagFolie 7
2000-Watt-Areal Erlenmatt West
Intep – Integrale Planung GmbH
| Bern, 06.09.2013 | EnergieSchweiz | Energietag
Standort
Folie 8
Basel mit dem Quartier Erlenmatt
Bild durch Klicken auf Symbol hinzufügen
Erlenmatt West (Baufelder C2, E, F und G)
Intep – Integrale Planung GmbHIntep – Integrale Planung GmbH
| Bern, 06.09.2013 | EnergieSchweiz | EnergietagFolie 9
Geschichte
> 1905: Die Nutzung des heutige Erlenmattareals mit seinen über 19 Hektaren als Güterbahnhof der Badischen Hauptbahn beginnt am 15. Dezember. Bis zu seiner Schliessung 1998 bleibt das Areal nicht zugänglich.
> 1989: Die Deutsche Bahn gibt bekannt, dass sie den Güterbahnhof aufgeben wird
> 1996/1997: Erster städtebaulicher Wettbewerb zur Zukunft des Areals
> 1998: Ende der ganzflächigen Nutzung des Geländes durch DB> Ab 1999: Diverse Zwischennutzungen (Bsp. Restaurant Erlkönig)> 2002: Zweiter städtebaulicher Wettbewerb> 2005: Nach einem Referendum erteilt das Basler Stimmvolk dem
Zonen- und Bebauungsplan die Zustimmung > 2013: Baubeginn Erlenmatt West mit Losinger Marazzi als
Bauunternehmen (Seniorenheim, Baufeld C2)
Intep – Integrale Planung GmbH
| Bern, 06.09.2013 | EnergieSchweiz | Energietag
Bild durch Klicken auf Symbol hinzufügen
Motivation von Losinger Marazzi
Folie 10
> Als verantwortungsbewusstes Unternehmen setzt Losinger Marazzi „Actitudes“, das Programm für nachhaltige Entwicklung von Bouygues Construction, konsequent um.
> Vision von Losinger Marazzi: Positionierung ihres Unternehmen als Leader im Bereich des nachhaltigen Bauens.
> Hoher Erwartungsdruck der Behörden (Bsp. Energiestadt), der Investoren und der Bevölkerung.
> Nachhaltiges Bauen ist markt- und zeitgemäss.
Intep – Integrale Planung GmbHIntep – Integrale Planung GmbH
| Bern, 06.09.2013 | EnergieSchweiz | EnergietagFolie 11
Quantitative Bewertung (Eingaben)
> Standort: Agglokern und isolierte Städte (öV Güteklasse A,B)> Ausnutzungsziffer (BGF/Arealgrösse) / Bebaute Fläche: 2.47 / 55%> Geamte Geschossfläche der Nutzungen (beheizt) ohne / mit
Parking und Nebennutzungen (unbeheizt): 69’643 / 87’101 m2
> Durchschnittliche Gebäudehüllzahl: 0.85> Energiestandard: Mehrheitlich MINERGIE, ein Gebäude MINERGIE-
P> Umbau/Neubau: Neubau> Mehrheitlich verwendete Bauweise: Massivbau Beton> Anzahl Parkplätze Bewohner/Beschäftigte und Besucher/Kunden:
352 / 9> Wärmeerzeugungsmix Heizung und Warmwasser: 100%
Fernwärme Holzkraftwerk> Kälteerzeugung: 7% Kältemaschine 6/12°C> Strommix: 100% Wasserkraft Liefervertrag
Intep – Integrale Planung GmbHIntep – Integrale Planung GmbH
| Bern, 06.09.2013 | EnergieSchweiz | EnergietagFolie 12
Resultat aus der quantitativen Bewertung
Am Beispiel der Treibhausgasemissionen
Intep – Integrale Planung GmbHIntep – Integrale Planung GmbH
| Bern, 06.09.2013 | EnergieSchweiz | EnergietagFolie 13
Qualitative Bewertung (Beispiel 1)
PunkteBeschrieb möglicher Inhalte und Ziele
Stichworte SubkriterienAngaben des geprüften Areals
Stichworte und Verweis auf Dokumente
1 Management-System
125 Angaben Losinger Marazzi 91 73%
1.1 Die Areal-Trägerschaft beantragt die Zertifizierung, pflegt das erforderliche Managementsystem und ist für die Einhaltung der Zielerreichung und für die Durchführung der periodischen Reviews und Rezertifizierung verantwortlich.
Organisationstruktur der Areal-Trägerschaft
Organisationsstruktur für Entwicklung und Betrieb mit den anfallenden Aufgaben je Phase
Baubeschriebe mit dem Inhalt 2000-Watt-Gesellschaft sind ein verbindlicher Teil des TU-Vertrages. Beilage Auszug TU-Vertrag.
5
Interne/externe Personalressourcen beauftragt. Operative Organisationsstruktur.
Bezeichnung und Organigramm der internen und externen Personalressourcen.Organisation Technische Direktion - Nachhaltiges BauenOrganisation Basel StadtNachweis Vertrag mit Intep
5
Konkretes Pflichtenheft, Auftrag für die operative Umsetzung
Testplanung Erlenmatt Programmation und Nutzungskonzept (Testplanungsaufgabe, Bewertungsgremium, Gesellschaftliche Solidarität, Nutzungskonzept und Raumprogramm)Auszüge aus verschiedenen Baubeschrieben
5
Bewertung
Für die operative Umsetzung stellt die Areal-Trägerschaft Ressourcen zur Verfügung und definiert deren Aufgaben (Verantwortlichkeiten, Aufgaben, Zeitplan, Ansprechpartner etc.).
15
Titel/Kriterium(kursiv gem. ISO50001)
Arealträgerschaft, Personalressourcen, Organisation(Top Management, Mangement representative)
Intep – Integrale Planung GmbHIntep – Integrale Planung GmbH
| Bern, 06.09.2013 | EnergieSchweiz | EnergietagFolie 14
Qualitative Bewertung (Beispiel 2)
Punkte Beschrieb möglicher Inhalte und Ziele Stichworte SubkriterienAngaben des geprüften Areals
Stichworte und Verweis auf Dokumente
5 Mobilität 95 Angaben Losinger Marazzi 60 63%
5.4 Barrierefreier Zugang Erschliessung von Stadtplätzen, Strassen und Gebäuden erfolgt barrierefrei gemäss Planungen von Losinger Marazzi und dem Kanton.Planunterlagen Barrierefreiheit als Beilage.
5
Übersichtlichkeit, Sicherheit
Beleuchtung der Stadtplätze, Strassen, Velo- und Fusswege zwischen den Baufeldern und dem Park erfolgen gemäss Planung und Richtlinien des Kantons.
3
5.5 Konfliktfreie Radwege, Trennung
Getrenntes und ausgeschildertes übergeordnetes Velowegnetz mit Anbindung nach Deutschland und Frankreich.
3
Übersichtlichkeit, Sicherheit
Beleuchtung der Stadtplätze, Strassen, Velo- und Fusswege zwischen den Baufeldern und dem Park erfolgen gemäss Planung und Richtlinien des Kantons.
3
Fusswegnetz, Beschilderung
10 Auf dem Areal besteht ein flächendeckendes, attraktives Fusswegnetz. Reduktion von potenziellen Gefahrenstellen, Beschilderung mit Angabe von Zielen und Zeitbedarf, Massnahmen zur Personensicherheit bspw. Beleuchtung in der Nacht, Schulwegsicherung, Gleichstellung für Behinderte
Radwegnetz, Beschilderung
10 Auf dem Areal besteht ein flächendeckendes, attraktives Radwegnetz, Reduktion von potentiellen Gefahrenstellen, Beschilderung mit Angabe von Zielen und Zeitbedarf, Gute Querungsmöglichkeiten, Gute Anbindung an überörtliche Radwegnetze
BewertungTitel/Kriterium
Intep – Integrale Planung GmbHIntep – Integrale Planung GmbH
| Bern, 06.09.2013 | EnergieSchweiz | EnergietagFolie 15
Resultat Qualitative Bewertung
Management-System
Kommunikation u.Kooperation
Gebäude, Erstellungund Betrieb
Ver- und Entsorgung
Mobilität
in % erreicht Minimum 50%
(63%)
(73%)
Intep – Integrale Planung GmbHIntep – Integrale Planung GmbH
| Bern, 06.09.2013 | EnergieSchweiz | EnergietagFolie 16
Fazit durch Losinger Marazzi
> Die Bearbeitung ist recht aufwendig. Gründe: Erste Zertifizierung an der Niederlassung in Basel und Pilotphase
> Losinger Marazzi hat stark davon profitiert, dass viele nachhaltige Aspekte ohnehin in der Projektentwicklung schon berücksichtigt wurden.
> Schwierig war die Tatsache, dass nicht alle Kriterien in Ihrem Einflussbereich liegen (Koordination einer Vielzahl von Interessen in einer komplexen Struktur).
> Sie sehen sich als Dirigent. Für ein gutes Konzert braucht es ein gutes Zusammenspiel von guten Musikern und Musikerinnen.
> Das Interesse der Investoren am Zertifikat 2000-Watt-Areal ist klar vorhanden.
Intep – Integrale Planung GmbHIntep – Integrale Planung GmbH
| Bern, 06.09.2013 | EnergieSchweiz | EnergietagFolie 17
Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit