53
Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen Linie 1 A1 – Interaktive Tafelbilder – Lehrerhandreichungen © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 Seite 1 Diese Datei enthält didaktische Erklärungen zu den einzelnen Tafelbildern. Allgemeine und technische Hinweise zu den Tafelbildern finden Sie ganz am Ende dieser Datei. Bitte klicken Sie hier, um direkt zu diesem Abschnitt zu springen. Die Erklärungen enthalten: die Zuordnung zum Kapitel und zur Aufgabe im Kursbuch Linie 1 A1 eine ausführliche Beschreibung der Inhalte auf der Tafel sowie Vorschläge und Variationsmöglichkeiten für den Unterricht eine kurze Beschreibung der technischen Besonderheiten des Tafelbildes Die Hinweise verstehen sich als Empfehlungen. Es bleibt natürlich immer Ihre Entscheidung, auf welche Weise Sie die Tafelbilder im Unterricht mit Linie 1 einsetzen wollen, denn das hängt vom Leistungs- vermögen und von der Aktionsbereitschaft Ihrer Lernerinnen und Lerner sowie von der Lernsituation ab. Es wird empfohlen, die folgenden Hinweise vor dem Unterricht genau zu lesen. Klett-Langenscheidt wünscht Ihnen und Ihren Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Kurs viel Spaß und Erfolg bei der Arbeit mit dem Lehrwerk und den Tafelbildern. Klicken Sie in der Tabelle auf die gewünschte Tafel, um direkt dorthin zu springen. Kapitel 1 Tafel 1 Tafel 2 Kapitel 9 Tafel 1 Tafel 2 Kapitel 2 Tafel 1 Tafel 2 Kapitel 10 Tafel 1 Tafel 2 Haltestelle A Tafel 1 Tafel 2 Haltestelle E Tafel 1 Tafel 2 Kapitel 3 Tafel 1 Tafel 2 Kapitel 11 Tafel 1 Tafel 2 Kapitel 4 Tafel 1 Tafel 2 Kapitel 12 Tafel 1 Tafel 2 Haltestelle B Tafel 1 Tafel 2 Haltestelle F Tafel 1 Tafel 2 Kapitel 5 Tafel 1 Tafel 2 Kapitel 13 Tafel 1 Tafel 2 Kapitel 6 Tafel 1 Tafel 2 Kapitel 14 Tafel 1 Tafel 2 Haltestelle C Tafel 1 Tafel 2 Haltestelle G Tafel 1 Tafel 2 Kapitel 7 Tafel 1 Tafel 2 Kapitel 15 Tafel 1 Tafel 2 Kapitel 8 Tafel 1 Tafel 2 Kapitel 16 Tafel 1 Tafel 2 Haltestelle D Tafel 1 Tafel 2 Haltestelle H Tafel 1 Tafel 2

Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen · • TN A markiert ein Verb aus der Liste, TN B formuliert mit diesem Verb mündlich die Frage, TN C beantwortet die Frage. • TN A

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen · • TN A markiert ein Verb aus der Liste, TN B formuliert mit diesem Verb mündlich die Frage, TN C beantwortet die Frage. • TN A

Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen

Linie 1 A1 – Interaktive Tafelbilder – Lehrerhandreichungen © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 Seite 1

Diese Datei enthält didaktische Erklärungen zu den einzelnen Tafelbildern.

Allgemeine und technische Hinweise zu den Tafelbildern finden Sie ganz am Ende dieser Datei. Bitte klicken Sie hier, um direkt zu diesem Abschnitt zu springen.

Die Erklärungen enthalten: • die Zuordnung zum Kapitel und zur Aufgabe im Kursbuch Linie 1 A1• eine ausführliche Beschreibung der Inhalte auf der Tafel sowie Vorschläge und

Variationsmöglichkeiten für den Unterricht• eine kurze Beschreibung der technischen Besonderheiten des Tafelbildes

Die Hinweise verstehen sich als Empfehlungen. Es bleibt natürlich immer Ihre Entscheidung, auf welche Weise Sie die Tafelbilder im Unterricht mit Linie 1 einsetzen wollen, denn das hängt vom Leistungs-vermögen und von der Aktionsbereitschaft Ihrer Lernerinnen und Lerner sowie von der Lernsituation ab.

Es wird empfohlen, die folgenden Hinweise vor dem Unterricht genau zu lesen.

Klett-Langenscheidt wünscht Ihnen und Ihren Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Kurs viel Spaß und Erfolg bei der Arbeit mit dem Lehrwerk und den Tafelbildern.

Klicken Sie in der Tabelle auf die gewünschte Tafel, um direkt dorthin zu springen.

Kapitel 1 Tafel 1 Tafel 2 Kapitel 9 Tafel 1 Tafel 2

Kapitel 2 Tafel 1 Tafel 2 Kapitel 10 Tafel 1 Tafel 2

Haltestelle A Tafel 1 Tafel 2 Haltestelle E Tafel 1 Tafel 2

Kapitel 3 Tafel 1 Tafel 2 Kapitel 11 Tafel 1 Tafel 2

Kapitel 4 Tafel 1 Tafel 2 Kapitel 12 Tafel 1 Tafel 2

Haltestelle B Tafel 1 Tafel 2 Haltestelle F Tafel 1 Tafel 2

Kapitel 5 Tafel 1 Tafel 2 Kapitel 13 Tafel 1 Tafel 2

Kapitel 6 Tafel 1 Tafel 2 Kapitel 14 Tafel 1 Tafel 2

Haltestelle C Tafel 1 Tafel 2 Haltestelle G Tafel 1 Tafel 2

Kapitel 7 Tafel 1 Tafel 2 Kapitel 15 Tafel 1 Tafel 2

Kapitel 8 Tafel 1 Tafel 2 Kapitel 16 Tafel 1 Tafel 2

Haltestelle D Tafel 1 Tafel 2 Haltestelle H Tafel 1 Tafel 2

Page 2: Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen · • TN A markiert ein Verb aus der Liste, TN B formuliert mit diesem Verb mündlich die Frage, TN C beantwortet die Frage. • TN A

Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen

Linie 1 A1 – Interaktive Tafelbilder – Lehrerhandreichungen © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 Seite 2

Kapitel 1, Tafel 1

im Kursbuch zu Aufgabe 3

Beschreibung Die TN* hören die Dialoge (Dialog 1 formell, mit Sie; Dialog 2 informell, mit du) und lesen sie mit (Schritt a = alles). Dann wird in drei Schritten (Buttons 3 bis 1) zunehmend mehr Text (Buchstaben) ausgeblendet; die TN sollen jeweils den Dialog nachsprechen und dabei die fehlenden Buchstaben „mitlesen“. Zwischendurch kann der Dialog – je nach Bedarf – wiederholt angehört werden. Bei Schritt 0 ist kein Text mehr zu sehen, nur die Satzzeichen sind noch sichtbar.

Als Vorbereitung kann die Aussprache einzelner Wörter oder Satzteile geübt werden.

Anschließend können die TN Dialoge mit den eigenen Namen machen. Über den Button „neu“ werden alle Namen aus den Dialogen durch Lücken (Striche) ersetzt.

Ablauf Der Lautsprecher-Button links startet den Hörtext. Button a zeigt den gesamten Text (alles); wenn Sie die Buttons 3 bis 0 (von links nach rechts) klicken, werden zunehmend mehr Buchstaben verdeckt. Der Button „neu“ öffnet den Dialogtext mit Lücken, man schließt den Text durch einen Klick auf das Kreuz.

* Die Abkürzung TN steht hier und im Folgenden für Teilnehmerin oder Teilnehmer. Außerdem umfasst dieAbkürzung – je nach Satzstruktur – alle Kasusformen sowie den Plural, z. B. den Teilnehmerinnen/Teilnehmernusw.

Page 3: Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen · • TN A markiert ein Verb aus der Liste, TN B formuliert mit diesem Verb mündlich die Frage, TN C beantwortet die Frage. • TN A

Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen

Linie 1 A1 – Interaktive Tafelbilder – Lehrerhandreichungen © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 Seite 3

Kapitel 1, Tafel 2

im Kursbuch zu Aufgabe 7 (empfohlen zu 7b oder zu „UND SIE?“)

Beschreibung Die TN üben W-Fragen in der 2. Person Singular (Du-Form), in der Sie-Form und in der 3. Person Singular (er/sie). Die TN wählen an der Tafel je ein Verb und ein W-Wort aus; man muss darauf achten, dass das W-Wort zum Verb passt (falsch sind z. B. wohin + heißen, wo + kommen usw.). Andere TN formulieren mit den Vorgaben an der Tafel die Fragen.

Die Aufgabe kann mündlich oder schriftlich oder zuerst mündlich und dann schriftlich gelöst werden. Die Fragen werden unmittelbar beantwortet.

Ablauf Die Wörter im unteren Teil der Tafel können auf der Tafelfläche frei verschoben werden.

Page 4: Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen · • TN A markiert ein Verb aus der Liste, TN B formuliert mit diesem Verb mündlich die Frage, TN C beantwortet die Frage. • TN A

Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen

Linie 1 A1 – Interaktive Tafelbilder – Lehrerhandreichungen © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 Seite 4

Kapitel 2, Tafel 1

im Kursbuch zu Aufgabe 3 (empfohlen zu 3e oder zu „UND SIE?“)

Beschreibung Die TN nennen mündlich Telefonnummern und E-Mail-Adressen und buchstabieren die Namen von Personen (ABC). Die Aufgabe wird interaktiver, wenn zwei TN dialogisch arbeiten: • Wie ist die Telefonnummer von Nina?• Die Nummer ist 0431 – 4799208.

• Buchstabieren Sie bitte den Namen.• Der Vorname: A-N-N-E. Und der Nachname: D-A-H-M-S.

• Wie ist die E-Mail-Adresse von Maria?• Die E-Mail-Adresse ist Maria – Unterstrich – 1811 – „ät“ – inet – Punkt – com.

TN A kann mit dem Rücken zur Tafel stehen und bekommt von TN B die Information diktiert. TN A schreibt das Diktierte an eine normale (analoge) Tafel neben dem Whiteboard (falls vorhanden) oder mit einem dicken Stift auf einen großes Blatt Papier. Dasselbe Prinzip ist auch in Partnerarbeit möglich; jeweils ein Partner sitzt mit dem Rücken zur Tafel, der andere diktiert, dann wechseln die Partner.

Über die beiden Buttons rechts unten können die TN andere Namen, Telefonnummern und E-Mail-Adressen eingeben (mit der Tastatur oder dem Tafelstift) und danach analoge Dialoge üben. (Achten Sie auf den Datenschutz: Die Telefonnummern und E-Mail-Adressen müssen nicht die der TN sein.)

Die E-Mail-Adressen in den D-A-CH-Ländern enden mit folgenden länderspezifischen Top-Level-Domains (TLD): Deutschland: *.de / Österreich: *.at / Schweiz: *.ch

Ablauf Die einzelnen Fenster können durch einen Klick auf die Buttons unten geöffnet werden. Man schließt sie wieder durch Anklicken des Kreuzes. Bei den beiden Buttons unten rechts öffnet sich ein leeres Fenster, dass man mit dem Stift oder der Tastatur ausfüllen kann. Die Eingaben mit der Tastatur bleiben nach den Schließen erhalten.

Page 5: Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen · • TN A markiert ein Verb aus der Liste, TN B formuliert mit diesem Verb mündlich die Frage, TN C beantwortet die Frage. • TN A

Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen

Linie 1 A1 – Interaktive Tafelbilder – Lehrerhandreichungen © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 Seite 5

Kapitel 2, Tafel 2

im Kursbuch zu Aufgabe 7 (empfohlen zu 7b)

Beschreibung Die TN sollen zu den Personen auf den „Steckbriefen“ (Karteikarten) sprechen; sie stellen sie mündlich (3. Person er/sie) vor. Damit wird das bisher Gelernte zusammenhängend monologisch geübt. Schwächere TN können die Aufgabe auch dialogisch lösen: Ein TN fragt, ein anderer antwortet.

In der letzten Zeile der Karteikarten können mit der Tastatur oder mit dem Tafelstift ggf. eigene (ausgedachte) Angaben ergänzt werden, z. B. die Adresse, die Telefonnummer oder E-Mail-Adresse. Diese Zeile ist aber auch für die Binnendifferenzierung geeignet: TN, die bereits Vorkenntnisse haben, können zusätzliche Angaben zu den Personen ergänzen, z. B. das Alter, die Familie, den Beruf, Hobbys usw.

Es gibt außerdem unten rechts eine leere Karteikarte, die die TN mit der Tastatur selbst ausfüllen können.

Ablauf Die einzelnen Fenster können durch einen Klick auf die Fotos geöffnet werden. Man schließt sie wieder durch Anklicken des Kreuzes. In allen Fenstern gibt es leere Schreibzeilen, die man mit dem Stift oder der Tastatur ausfüllen kann. Die Eingaben mit der Tastatur bleiben nach den Schließen erhalten.

Page 6: Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen · • TN A markiert ein Verb aus der Liste, TN B formuliert mit diesem Verb mündlich die Frage, TN C beantwortet die Frage. • TN A

Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen

Linie 1 A1 – Interaktive Tafelbilder – Lehrerhandreichungen © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 Seite 6

Haltestelle A, Tafel 1

im Kursbuch zu Aufgabe 2

Beschreibung Die TN stellen den Personen aus dem Deutschkurs im Buch Fragen. Wenn man auf die Person im Kursraum klickt, öffnet sich ein Fenster; links stehen die bisher eingeführten Verben (immer identisch).

Die TN können • W-Fragen oder Ja/Nein-Fragen formulieren,• die 3. Person (er/sie) oder 2. Person (du) verwenden,• die Fragen beantworten (er/sie oder – anstelle der Personen – ich).

Die Aufgabe kann in verschiedenen Varianten gelöst werden; hier einige Beispiele: • TN A markiert ein Verb aus der Liste, TN B formuliert mit diesem Verb mündlich die

Frage, TN C beantwortet die Frage. • TN A klickt 3 bis 4 Verben in der Liste an, alle anderen schreiben die Fragen mit

diesen Verben ins Heft. Danach vergleichen sie, welche Versionen möglich sind (mit/ohne Fragewort, du/er/sie usw.).

• Als Wettbewerb: Ein Fenster wird geöffnet und alle TN schreiben innerhalb einervorgegebenen Zeit (5 bis 7 Minuten) möglichst viele Fragen ins Heft (das ist auch in Partner- oder Gruppenarbeit möglich). Danach tauschen sie die Hefte und prüfen, ob die Fragen richtig formuliert sind; ggf. korrigieren sie. Gewonnen hat, wer die meisten Fragen vollständig und richtig aufgeschrieben hat. Man kann zusätzliche Punkte geben, wenn die Gruppe die Fragen auch sprachlich korrekt beantworten können.

Als Kursleiter/Kursleiterin müssen Sie darauf achten, dass der Akkusativ noch nicht behandelt wurde (Macht er einen Sprachkurs?), ebenso kennen die TN noch nicht die Verneinung (Nein, er macht keinen Sprachkurs.).

Ablauf Die einzelnen Bilder werden sichtbar, wenn man auf die Buttons bei den Personen auf den Fotos klickt. Die Verben in den Fenstern markiert man durch einen Klick auf die Kreise, ein erneuter Klick setzt die Markierung zurück. Die Fenster schließt man durch das Anklicken des Kreuzes. Die Markierungen bleiben nach dem Schließen erhalten.

Page 7: Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen · • TN A markiert ein Verb aus der Liste, TN B formuliert mit diesem Verb mündlich die Frage, TN C beantwortet die Frage. • TN A

Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen

Linie 1 A1 – Interaktive Tafelbilder – Lehrerhandreichungen © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 Seite 7

Haltestelle A, Tafel 2

im Kursbuch zu Aufgabe 3

Beschreibung Die TN sollen falsch zusammengesetzte Ländernamen erraten und auf der Karte von Europa zuordnen. Die Wortteile entsprechen nicht immer den Sprechsilben.

Man kann die TN auf typisch deutsche Wortbildungsformen bei Ländernamen hinweisen, z. B.:-land, -reich, -ei, -ien (letzteres Suffix oft bei Ländernamen lateinischen Ursprungs).

Die Ländernamen werden im Deutschen meist ohne Artikel gebraucht; Ausnahmen: die Türkei, die Schweiz, die Ukraine, die USA (Plural) und andere.

Vorsicht bei einigen Ländernamen, die in anderen Sprachen richtig sind, in der deutschen aber nicht: engl. Poland, ital. Italia usw.

Folgende Ländernamen sind an der Tafel: Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, (die) Schweiz, Spanien, (die) Türkei

Die TN oder KL können verschiebbare Textfelder (Menüleiste) anlegen, dorthinein weitere Ländernamen eintippen und im Kurs fragen, z. B. Wo ist Irland? Die anderen TN verschieben dann die Textfelder an die richtige Position auf der Karte.

Über den Button „die Welt“ kann man eine Weltkarte öffnen, um dort weitere Länder (z. B. die Heimatländer der TN) zu markieren.

Ablauf Die falschen Ländernamen bestehen aus zwei Teilen, die mit der Maus frei verschoben werden können. Mit dem Button oben rechts öffnet und schließt man die Weltkarte.

Page 8: Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen · • TN A markiert ein Verb aus der Liste, TN B formuliert mit diesem Verb mündlich die Frage, TN C beantwortet die Frage. • TN A

Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen

Linie 1 A1 – Interaktive Tafelbilder – Lehrerhandreichungen © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 Seite 8

Kapitel 3, Tafel 1

im Kursbuch zu Aufgabe 4 (empfohlen zu 4d)

Beschreibung Die TN üben den Gebrauch der unbestimmten Artikel (ein/eine) und der Possessivartikel (mein-/dein-) im Nominativ mit dem Verb sein.

Sie ermitteln per Zufall einen Gegenstand und machen damit einen Dialog wie in Aufgabe 4a/b: • Hier/Da ist ein(e) ___ . Ben, ist das dein(e) ___ ?• Nein, das ist der/das/die ___ von Dana.• Oh, ja, das ist mein(e) ___ . Danke.oder: • Wo ist mein(e) ___ ?• Hier liegt ein(e) ___ . Ist das dein(e) ___ ?• Nein, das ist der/das/die ___ von Eleni.

Wenn zufällig das Fragezeichen ermittelt wird, denken sich die TN selbst einen Gegenstand aus. Statt der Namen der Personen aus dem KB (Dana, Pablo und Ben) können die TN auch Namen von Leuten aus dem Kurs verwenden.

Ablauf Durch Anklicken des Buttons „Start“/„Stopp“ startet bzw. stoppt man den Zufallsgenerator.

Page 9: Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen · • TN A markiert ein Verb aus der Liste, TN B formuliert mit diesem Verb mündlich die Frage, TN C beantwortet die Frage. • TN A

Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen

Linie 1 A1 – Interaktive Tafelbilder – Lehrerhandreichungen © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 Seite 9

Kapitel 3, Tafel 2

im Kursbuch zu Aufgabe 5

Beschreibung Die TN raten, was sich hinter den Bilddetails versteckt, und äußern Vermutungen mit Ja/Nein-Fragen: Ist Nummer 1 ein/eine ...? Die TN können auch einfacher fragen: Was ist Nummer 1? Ein anderer TN antwortet und klickt danach den Bildausschnitt an, um zu prüfen, ob richtig geraten wurde.

Bei den Fragen und Antworten soll der unbestimmte bzw. der Negationsartikel (Nominativ) geübt werden: Nein, das ist kein/keine ... / Ja, das ist ein/eine ... Man kann auch die Possessivartikel mein- und dein- und die Konstruktion von + Name üben: • Ist das deine Tasse?• Ja, das ist meine Tasse. /

Nein, das ist nicht meine Tasse. Das ist die Tasse von Maria.

Ablauf Durch Anklicken der Bildausschnitte öffnet man ein Fenster mit dem gesamten Bild; das Fenster schließt man wieder durch Anklicken des Kreuzes.

Page 10: Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen · • TN A markiert ein Verb aus der Liste, TN B formuliert mit diesem Verb mündlich die Frage, TN C beantwortet die Frage. • TN A

Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen

Linie 1 A1 – Interaktive Tafelbilder – Lehrerhandreichungen © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 Seite 10

Kapitel 4, Tafel 1

im Kursbuch zu Aufgabe 4 (empfohlen zu 4c)

Beschreibung Die TN machen zu dritt oder zu viert Dialoge in einer Cafeteria; sie bestellen Speisen und Getränke von der Speisekarte und bezahlen.

In der Aufgabe werden zum einen die neuen Wörter geübt, zum anderen liegt der Fokus auch auf dem Akkusativ (Verb möchten, Übung kann mit haben erweitert werden: Haben Sie ein- …? – Nein, wir haben leider kein- …). Ferner werden mit der Nennung des Preises die Zahlen wiederholt.

Ablauf Die Bilder unten können in beliebiger Anzahl auf das Tablett oben verschoben werden. Um einen neuen Dialog zu beginnen kann man den Reset-Button (roter Kreis unten links) angeklickt werden.

Page 11: Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen · • TN A markiert ein Verb aus der Liste, TN B formuliert mit diesem Verb mündlich die Frage, TN C beantwortet die Frage. • TN A

Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen

Linie 1 A1 – Interaktive Tafelbilder – Lehrerhandreichungen © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 Seite 11

Kapitel 4, Tafel 2

im Kursbuch zu Aufgabe 6

Beschreibung Bevor die TN eigene Dialoge machen („Und Sie?“), können sie Teile dafür in Mini-Dialogen üben. Diese Dialogteile sind in verschiedenen Hörtexten in Kapitel 4 enthalten.

Einige Antworten passen unter Umständen zu mehreren Dialogen („Ja, klar.“, „Sehr gut! Wie immer.“, „Moment … 2 Euro 20.“). Sie können ggf. später ausgetauscht werden.

Nachdem die Dialoge an der Tafel fertig sind, könnten die TN sie auch als Diktat ins Heft schreiben. Das Hilfe-Fenster kann als Kontrolle dienen, dort sind alle Texte zum Nachlesen da.

Ablauf Die Hörtexte startet man, indem man die Lautsprecher links anklickt. Die roten Buttons oben kann man auf der Tafelfläche frei verschieben, indem man sie an der rechten Seite mit dem Tafelstift oder einer Maus anfasst.

Page 12: Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen · • TN A markiert ein Verb aus der Liste, TN B formuliert mit diesem Verb mündlich die Frage, TN C beantwortet die Frage. • TN A

Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen

Linie 1 A1 – Interaktive Tafelbilder – Lehrerhandreichungen © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 Seite 12

Haltestelle B, Tafel 1

im Kursbuch zu Aufgabe 2

Beschreibung Die TN nennen die Bezeichnung der 21 Gegenstände (Nomen) aus den Kapiteln 3 und 4 mit dem bestimmten Artikel und der Pluralform. Die Geschwindigkeit des Bildwechsels kann dabei eingestellt werden; am besten, man beginnt mit etwas mehr Zeit und steigert dann das Tempo.

Die Aufgabe kann mit unterschiedlichen Zielen variiert werden: Variante 1: leicht – nur die Nomen nennen (ohne Artikel und Plural) Variante 2: leicht – nur die Nomen mit Artikel nennen (ohne Plural) Variante 3: mittel – die Nomen mit dem Possessivpronomen (mein-/dein-) nennen Variante 4: schwer – einen Satz oder eine Frage mit dem Nomen bilden (Das ist ein/e ... Ist das dein/e ...?) Alles Varianten können auch schriftlich gemacht werden.

Die Übung kann auch in Partnerarbeit oder als Wettbewerb durchgeführt werden: Mehrere Gruppen spielen gegeneinander; gewonnen hat, wer die meisten Wörter, Artikel oder Pluralformen richtig weiß.

Folgende Gegenstände sind in der Aufgabe enthalten: • maskulin (der):

Apfel, “- / Bleistift, -e / Computer, – / Kuchen, – / Kuli, -s / Laptop, -s / Tisch, -e • neutral (das):

Auto, -s / Brötchen, – / Buch, “-er / Fahrrad, “-er / Fenster, – / Glas, “-er / Heft, -e • feminin (die):

Banane, -n / Brille, -n / Lampe, -n / Maus, “-e / Schere, -n / Tasche, -n / Tasse, -n

Ablauf Vor dem Starten der Diashow sollte die Zeit für den Bildwechsel eingestellt werden (von 1–10 Sekunden). Während der Diashow kann man die Zeiten zwar verändern, aber das Programm führt die neue Einstellung etwas verzögert aus. Der Durchlauf der Bilder kann jederzeit angehalten und fortgesetzt werden; dazu klickt man in der Navigationsleiste unten das Quadrat bzw. den Pfeil an.

Page 13: Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen · • TN A markiert ein Verb aus der Liste, TN B formuliert mit diesem Verb mündlich die Frage, TN C beantwortet die Frage. • TN A

Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen

Linie 1 A1 – Interaktive Tafelbilder – Lehrerhandreichungen © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 Seite 13

Haltestelle B, Tafel 2

im Kursbuch zu Aufgabe 2

Beschreibung Die TN üben die Bezeichnungen für Gegenstände, die sie zum Lernen und Arbeiten brauchen, und wenden diese Wörter im Akkusativ an. Folgende Verben können benutzt werden: haben, brauchen, kaufen.

Die Gegenstände sind versteckt, man kann sie sichtbar machen, indem man sie an den Pfeilen oben anfasst und nach unten zieht. Sie sollen zuerst auf der Fläche mit dem Fragezeichen abgelegt werden. Die TN stellen dann stellvertretend eine Frage an eine der beiden Personen, z. B. John fragt: Alfredo, hast du (schon) einen Kalender? / …, brauchst/kaufst du (noch) einen Kalender? Ein anderer TN antwortet: Ja, ich habe (schon) einen Kalender. / Nein, ich brauche keinen Kalender, ich habe (schon) einen Kalender.

Die Gegenstände, die John oder Alfredo schon haben, werden auf dem jeweiligen Feld abgelegt; die Gegenstände, die nicht benötigt werden, kann man an der rechten Seite ablegen.

Man kann hier auch die Preise wiederholen: Was / Wie viel kostet der Kalender? – Der Kalender kostet 12 Euro.

Ablauf Die Gegenstände kann man sichtbar machen, indem man sie mit dem Tafelstift, den Finger oder mit einer Maus an den Pfeilen oben anfasst und nach unten zieht.

Page 14: Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen · • TN A markiert ein Verb aus der Liste, TN B formuliert mit diesem Verb mündlich die Frage, TN C beantwortet die Frage. • TN A

Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen

Linie 1 A1 – Interaktive Tafelbilder – Lehrerhandreichungen © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 Seite 14

Kapitel 5, Tafel 1

im Kursbuch zu Aufgabe 2 (empfohlen zu 2f)

Beschreibung Die TN üben die Uhrzeiten, insbesondere die informellen, im Alltag gebrauchten Varianten: • linke Seite – informell (im Alltag): die Uhrzeiten in der Alltagssprache hören und

verstehen, die Uhr entsprechend stellen und ggf. die Uhrzeit nachsprechen • rechte Seite – formell/offiziell (z. B. in den Medien, im Bahnhof): die offiziellen

Uhrzeiten hören und verstehen, die Uhr entsprechend stellen und dieselbe Uhrzeit in der Alltagssprache (informell) sagen

Nach dem Hören und Sprechen können die TN die Uhrzeit jeweils neben dem Lautsprecher-Button anschreiben (Textfeld oder Stift).

Mit der Uhr kann danach vielfältig geübt werden. Hier einige Vorschläge: • Variante 1: Die TN stellen die Uhr an der Tafel und sagen, was sie zu dieser Zeit

(normalerweise oder heute) machen. • Variante 2: Die TN fragen die anderen TN, was sie zu einer bestimmten Uhrzeit

machen, z. B. Wann / Um wie viel Uhr frühstückst du / frühstücken Sie? Dieser antwortet z. B. Ich frühstücke um halb acht. Der TN, der gefragt hat, stellt die Uhr an der Tafel.

• Variante 3: Die TN üben Uhrzeiten in Partner- oder Gruppenarbeit und notierendiese Zeiten (formelle und informelle Varianten). Dann nennen sie im Kurs ihre formellen Uhrzeiten, die anderen TN stellen die Uhr und sagen die informellen Varianten. Das kann auch als Wettbewerb durchgeführt werden: Wer schafft am schnellsten zehn richtige Uhrzeiten?

Ablauf Die Hörtexte startet man, indem man auf die Lautsprecher-Symbole klickt. Beide Zeiger der Uhr können mit dem Tafelstift, dem Finger oder mit einer Maus in beliebige Positionen gedreht werden.

Page 15: Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen · • TN A markiert ein Verb aus der Liste, TN B formuliert mit diesem Verb mündlich die Frage, TN C beantwortet die Frage. • TN A

Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen

Linie 1 A1 – Interaktive Tafelbilder – Lehrerhandreichungen © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 Seite 15

Kapitel 5, Tafel 2

im Kursbuch zu Aufgabe 6 (empfohlen zu 6f)

Beschreibung Die TN üben den Satzbau bei Sätzen mit trennbaren Verben. Die Satzzeichen am Ende der Felder geben an, ob eine Aussage oder ein Fragesatz gebildet werden soll. Bei den Verben müssen die Endungen ergänzt werden (Stift oder Textfeld).

Das Satzsubjekt steht im Regelfall an erster Position. Es kann aber auch nach dem Verb stehen. Die Satzglieder an der Tafel beginnen mit Kleinbuchstaben, damit auch eine andere Wortstellung möglich ist. Weisen Sie Ihre TN darauf hin, dass das erste Wort im Satz immer großgeschrieben wird.

Die Zeitangaben stehen möglichst weit vorne im Satz, oft an Position 1. Dies wurde bisher noch nicht behandelt, aber als Kursleiter sollten Sie die Regel im Blick haben.

Statt der vorgegebenen Satzsubjekte können sich die TN auch andere ausdenken und anschreiben (am besten in ein verschiebbares Textfeld), um die Konjugation zu üben. Dabei muss beachtet werden, dass sich bei drei Verben eventuell der Vokal ändert: du/er schläf- … aus, du/er läd- … ein, du/er sieh- … fern

Lösung: [1] Paul ruft um halb 8 seinen Freund an. [2] Wann stehst du morgens auf? [3] Ich gehe am Samstag mit Kollegen aus. [4] Wir schlafen am Sonntag bis um 10 Uhr aus. [5] Kauft ihr jeden Tag im Supermarkt ein? [6] Ich lade am Freitag alle Freunde ein. [7] Ich sehe am Abend eine Stunde fern. [8] Bringt ihr morgen einen Kuchen mit?

Ablauf Durch Anklicken der acht Buttons oben werden mehrere Satzteile für einen Satz eingeblendet. Diese Satzteile sind frei verschiebbar und sollen auf der entsprechend nummerierten Zeile abgelegt werden. Nach dem Zuordnen können die Endungen der Verben mit dem Tafelstift ergänzt werden; Korrekturen sind mit dem Radiergummi möglich.

Page 16: Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen · • TN A markiert ein Verb aus der Liste, TN B formuliert mit diesem Verb mündlich die Frage, TN C beantwortet die Frage. • TN A

Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen

Linie 1 A1 – Interaktive Tafelbilder – Lehrerhandreichungen © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 Seite 16

Kapitel 6, Tafel 1

im Kursbuch zu Aufgabe 2 (empfohlen zu 2e)

Beschreibung In Rollenspielen üben die TN Einkaufsgespräche in einem Laden ohne Selbstbedienung (z. B. in einem kleinen Tante-Emma-Laden). Eine Gruppe der TN übernimmt die Rolle der Kunden, eine andere Gruppe die der Verkäufer. Die Kunden sagen, was sie brauchen (kaufen möchten), und die Verkäufer legen die Waren von oben auf den Tisch (blaues Rechteck); die Verkäufer stellen ihrerseits auch Fragen und beantworten die Fragen der Kunden. Die Preise für die Waren können sich die TN ausdenken.

Die Redemittel für diese Gesprächssituation sollten vor der Übung erarbeitet werden (im Kursbuch Aufgabe 2a).

Ablauf Die Lebensmittel können von oben nach unten verschoben werden. Wenn man ein Bild anklickt, wird es in den Vordergrund gebracht und überdeckt somit eventuell andere dahinter liegende.

Page 17: Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen · • TN A markiert ein Verb aus der Liste, TN B formuliert mit diesem Verb mündlich die Frage, TN C beantwortet die Frage. • TN A

Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen

Linie 1 A1 – Interaktive Tafelbilder – Lehrerhandreichungen © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 Seite 17

Kapitel 6, Tafel 2

im Kursbuch zu Aufgabe 4 (empfohlen zu 4b)

Beschreibung Es werden 20 Bilder von Lebensmitteln gezeigt. Damit kann man vielfältig üben: • die deutsche Benennung (Wiederholung Lexik),• Genus und Pluralformen (Wiederholung Grammatik),• Verben mit Akkusativ: haben, kaufen, brauchen (s. Aufgabe 4b)

Die Bilder laufen als Diashow durch, die Geschwindigkeit kann man einstellen.

Die Übung kann man als Wettbewerb durchführen: Wer im Kurs schafft es mit den wenigsten Fehlern oder/und am schnellsten?

Die Tafel kann schon zum Üben der Lexik zu A3 (Lebensmittel) und zum Üben der Verpackungen eingesetzt werden.

Folgende Wörter kommen in der Aufgabe vor: • maskulin (der):

Apfel, “-; Fisch, -e; Kaffee, –; Käse (Sg.); Kuchen, - Saft, “-e Tee, -s • neutral (das):

Brot, -e; Brötchen, –; Ei, -er; Fleisch (Sg.) Wasser, – • feminin (die):

Banane, -n; Bohne, -n; Cola, -s; Kartoffel, -n; Milch (Sg.); Pizza, Pizzen/-s; Tomate, -n; Zitrone, -n

Ablauf Vor dem Starten der Diashow sollte die Zeit für den Bildwechsel eingestellt werden (von 1 bis 10 Sekunden). Während der Diashow kann man die Zeiten zwar verändern, aber das Programm führt die neue Einstellung etwas verzögert aus. Der Durchlauf der Bilder kann jederzeit angehalten und fortgesetzt werden; dazu klickt man in der Navigationsleiste unten das Quadrat bzw. den Pfeil an.

Page 18: Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen · • TN A markiert ein Verb aus der Liste, TN B formuliert mit diesem Verb mündlich die Frage, TN C beantwortet die Frage. • TN A

Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen

Linie 1 A1 – Interaktive Tafelbilder – Lehrerhandreichungen © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 Seite 18

Haltestelle C, Tafel 1

im Kursbuch zu Aufgabe 4

Beschreibung Bei diesem Tafelbild steht landeskundliches Wissen im Vordergrund, besonders Geografie. Die TN sehen sich die Formen der D-A-CH-Länder an, vielleicht können sie (in der Muttersprache) sagen, woran die Formen sie erinnern (Deutschland z. B. könnte ein Kopf im Profil sein). Auf der Notizseite oder im Heft können die TN die Karte aus dem Gedächtnis nachzeichnen.

Die TN sollen jetzt raten, welche Städte bei den gelben Punkten liegen. Die Hauptstädte sind markiert. Als Hilfestellung kann man mit dem Fragezeichen links oben die ersten beiden Buchstaben einblenden (die folgenden Punkte stehen für die Anzahl der fehlenden Buchstaben). Die TN können ihre Vermutungen überprüfen, indem sie auf den gelben Punkten klicken; es öffnet sich ein Fenster mit einem Foto der Stadt. Vielleicht waren einzelne TN schon in den Städten und können kurz etwas erzählen (in der Muttersprache) oder ein markantes Gebäude nennen, z. B. der Kölner Dom, das Brandenburger Tor in Berlin …

Variante zur Leistungsdifferenzierung: TN mit Vorkenntnissen können mithilfe des Verbs liegen und der Himmelsrichtungen die Lage innerhalb des jeweiligen Landes beschreiben: Hamburg liegt im Norden von Deutschland. / Wien liegt im Osten von Österreich. / Lugano liegt im Süden von der Schweiz. ...

Deutschland: Rostock, Hamburg, Berlin, Leipzig, Köln, Weimar, Frankfurt am Main, München

Österreich: Wien, Salzburg, Graz, Bregenz Schweiz: Zürich, Bern, Lugano

Ablauf Durch Anklicken des Fragezeichen-Buttons auf der linken Seite werden die ersten beiden Buchstaben der Städtemanen ein- bzw. ausgeblendet. Wenn man auf die gelben Punkte auf der Karte klickt, öffnet sich ein Fenster mit einem Foto der Stadt; das Fenster schließt man wieder durch Anklicken des Kreuzes.

Page 19: Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen · • TN A markiert ein Verb aus der Liste, TN B formuliert mit diesem Verb mündlich die Frage, TN C beantwortet die Frage. • TN A

Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen

Linie 1 A1 – Interaktive Tafelbilder – Lehrerhandreichungen © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 Seite 19

Haltestelle C, Tafel 2

im Kursbuch zu Aufgabe 2, Testtraining (empfohlen zu 2a)

Beschreibung Die TN üben, was sie bisher zu einer Person sagen können. In drei Schwierigkeitsstufen (leicht, mittel, schwer) bekommen sie unterschiedliche Hilfestellungen. Je nach Leistung kann die Stufe ausgewählt werden; die TN können aber auch die Stufen nacheinander bearbeiten.

In der 2. und 3. Stufe können die TN auch über die Person sprechen, also in der 3. Person Singular (sie).

Die Aufgabe kann im Anschluss inhaltlich geöffnet werden: Die TN sprechen über sich selbst (ich) und ändern Namen, Berufe, Hobbys usw.

Ablauf Zuerst wählt man eine Schwierigkeitsstufe, indem man einen der drei Buttons oben (leicht, mittel, schwer) anklickt. Vor dem Starten der jeweiligen Diashow sollte die Zeit für den Bildwechsel eingestellt werden (1 bis 10 Sekunden). Während der Diashow kann man die Zeiten zwar verändern, aber das Programm führt die neue Einstellung etwas verzögert aus. Der Durchlauf der Bilder kann jederzeit angehalten und fortgesetzt werden; dazu klickt man in der Navigationsleiste unten das Quadrat bzw. den Pfeil an. Oben links kann man einen Hörtext hören, indem man den Lautsprecher-Button anklickt.

Page 20: Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen · • TN A markiert ein Verb aus der Liste, TN B formuliert mit diesem Verb mündlich die Frage, TN C beantwortet die Frage. • TN A

Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen

Linie 1 A1 – Interaktive Tafelbilder – Lehrerhandreichungen © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 Seite 20

Kapitel 7, Tafel 1

im Kursbuch zu Aufgabe 2 (empfohlen zu 2d)

Beschreibung Die TN üben die Possessivartikel im Nominativ. Nacheinander werden 20 Fotos mit einem Pfeil nach links oder nach rechts gezeigt: • maskulin: Computer, Hund, Kuchen, Kurs, Schirm• neutral: Auto, Fahrrad, Familienfoto, Handy, Hobby• feminin: Brille, Handynummer, Stadt, Tasche, Zeitung• Plural: Großeltern, Katzen, Geschwister, Bücher, Kollegen

Je nach gewähltem Button („ich – du“ / „er – sie“) werden die entsprechenden Possessivartikel vor den Nomen gesagt. Button ich – du mein(e)/dein(e) Das ist mein Handy, deine Katze … Button er – sie sein(e)/ihr(e) Das ist sein Bruder, ihre Brille …

Auf einigen Fotos sind die Wörter vorgegeben. Bei Fotos mit mehreren Gegenständen bzw. Personen/Tieren steht das Verb sein im Plural: Das sind meine/… Freunde.

Varianten: • Die TN sagen (bei langsamem Bildwechsel) zwei Sätze, der erste wird jeweils

durch nicht negiert: Das ist nicht dein Handy, das ist mein Handy. • Die TN machen Dialoge: Ist das dein Handy? – Ja, das ist mein Handy. / Nein,

(das ist nicht mein Handy,) das ist dein Handy.

(Hinweis: Das Nomen muss im zweiten Satz bzw. bei der Antwort wiederholt werden; die verkürzte Form, z. B. Das ist meins. (= Handy) ist an dieser Stelle noch nicht eingeführt.)

Ablauf Zuerst wählt man die Personalpronomen, indem man den entsprechenden Button oben („ich – du“ / „er – sie“) anklickt. Vor dem Starten der Diashow sollte die Zeit für den Bildwechsel eingestellt werden (1 bis 10 Sekunden). Während der Diashow kann man die Zeiten zwar verändern, aber das Programm führt die neue Einstellung etwas verzögert aus. Der Durchlauf der Bilder kann jederzeit angehalten und fortgesetzt werden; dazu klickt man in der Navigationsleiste unten das Quadrat bzw. den Pfeil an.

Page 21: Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen · • TN A markiert ein Verb aus der Liste, TN B formuliert mit diesem Verb mündlich die Frage, TN C beantwortet die Frage. • TN A

Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen

Linie 1 A1 – Interaktive Tafelbilder – Lehrerhandreichungen © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 Seite 21

Kapitel 7, Tafel 2

im Kursbuch zu Aufgabe 3 (empfohlen zu 3a)

Beschreibung Die TN üben und wiederholen die Verwandtschaftsbezeichnungen (vgl. LB, Aufgabe 1a), die Possessivartikel und die Fragetypen.

Für die Beschreibung der Familienmitglieder wählen die TN zuerst eine Person aus dem Familienstammbaum aus und markieren sie mit dem Tafelstift oder Marker, außerdem können sie von dieser Person Pfeile zu drei bis vier der anderen Personen einzeichnen. Danach erklären andere TN die Verwandtschaftsbezeichnungen, z. B. wenn Anna markiert ist: Die Mutter (von Anna) heißt Lena, der Bruder heißt Jonas, die Großmutter heißt Marianne, der Onkel heißt Michael usw. Wenn die TN noch Probleme mit den Wörtern haben, können sie diese (Vater, Schwester, Onkel …) unter/neben die Namen an die Tafel schreiben.

Im zweiten Schritt (oder in lernstärkeren Gruppen auch im ersten) werden die Possessivartikel angewendet: Lena ist ihre Mutter, Jonas ist ihr Bruder, Marianne ist ihre Großmutter, Michael ist ihr Onkel usw.

Die TN stellen dann Fragen (Wiederholung der Fragetypen W-Frage und Ja/Nein-Frage) zu den Personen; dazu können sie die vorgegebenen Verben zu den Personen verschieben oder sie denken sich andere Verben aus: Wo wohnt seine/ihre Oma? Wie alt ist sein/ihr Onkel? Was isst sein/ihr Bruder gern? Mag seine/ihre Schwester Katzen? usw.

Die Fragen können in Einzel- oder Partnerarbeit vorbereitet werden: Die TN ziehen ein Verb zu einer Person (bzw. schreiben ein anderes Verb an). Die anderen TN raten, wie die Frage heißt, z. B. wurde das Verb wohnen zu Onkel gezogen, mögliche Fragen wären: Wo wohnt sein/ihr Onkel? Wohnt sein/ihr Onkel in Hamburg? usw. Die TN, die die richtige Frage erraten, dürfen an die Tafel und ihre Frage erraten lassen. Die anderen TN können die Fragen auch beantworten; die Antworten können frei erfunden werden.

Ablauf Mit dem Tafelstift oder dem Marker kann eine Person markiert werden. Die gelben Wörter unten rechts können auf der Tafelfläche frei verschoben werden.

Page 22: Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen · • TN A markiert ein Verb aus der Liste, TN B formuliert mit diesem Verb mündlich die Frage, TN C beantwortet die Frage. • TN A

Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen

Linie 1 A1 – Interaktive Tafelbilder – Lehrerhandreichungen © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 Seite 22

Kapitel 8, Tafel 1

im Kursbuch zu Aufgabe 6 (empfohlen zu 6b)

Beschreibung Die TN üben und wiederholen die bereits eingeführten Modalverben können und müssen (Kapitel 7, A5), wollen (Kapitel 8, A5a) und das neue Verb dürfen (Kapitel 8, A6b).

Die TN schreiben unter Person Namen oder Personalpronomen an die Tafel, ziehen von unten ein passendes Modalverb und eine Wortgruppe mit einem Verb (Aktivität) auf die weißen Rechtecke. Mit diesen Elementen bilden sie einen Satz. In den meisten Fällen sind – je nach Kontext – mehrere Modalverben möglich. Deshalb sollten die TN möglichst durch einen weiteren kurzen Satz den Kontext verdeutlichen, z. B. Ich muss ein neues Handy kaufen, mein altes Handy ist kaputt. oder Ich kann ein neues Handy kaufen, ich bekomme zum Geburtstag Geld. oder Ich darf ein neues Handy kaufen, ich habe gute Noten in der Schule.

Bei einigen Wortgruppen können auch die Possessivartikel wiederholt werden: eine/meine/seine/ihre Freundin besuchen, die/meine/seine/ihre Küche aufräumen, meine/seine/ihre Freunde einladen.

Variante: Die TN formulieren Ja/Nein-Fragen (Verb an 1. Position): Kannst du / Kann sie / Darf ich / Muss er ... ein neues Handy kaufen? Ein anderer Schüler antwortet und verdeutlicht den Kontext: Ja, (er muss ein neues Handy kaufen,) sein altes Handy ist kaputt.

Die Sätze können auch verneint werden: Er kann kein neues Handy kaufen. Wir müssen nicht jeden Tag Gitarre üben. Bei der Verneinung mit nicht (Verben) und einer Zeitangabe in der Wortgruppe steht nicht nach der Zeitangabe: Du kannst am Sonntag nicht lange schlafen.

Ablauf Mit dem Tafelstift kann man Personennamen oder eigene Wörter anschreiben. Die Verben und Wortgruppen unten sind auf der Tafelfläche frei verschiebbar; sie sollen im Kasten oben abgelegt werden.

Page 23: Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen · • TN A markiert ein Verb aus der Liste, TN B formuliert mit diesem Verb mündlich die Frage, TN C beantwortet die Frage. • TN A

Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen

Linie 1 A1 – Interaktive Tafelbilder – Lehrerhandreichungen © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 Seite 23

Kapitel 8, Tafel 2

im Kursbuch zu Aufgabe 8 (empfohlen zu 8e)

Beschreibung Mit der Tafel üben die TN mündlich Fragen zu Wohnungsanzeigen (Anzeige 1 und 2 aus dem KB, Aufgabe 8a, Anzeige 3 ist neu). Im Anschluss können sie die Fragen schriftlich formulieren (Aufgabe 8e) oder sie lösen die Aufgabe zuerst schriftlich mit dem KB und anschließend mündlich.

Falls es notwendig ist, können zunächst die Abkürzungen (Aufgabe 8c) wiederholt werden. Die Satzanfänge zu den Fragen sind vorgegeben und TN A zieht diese an die passende Stelle in der Anzeige. TN B formuliert dann die Frage und TN C beantwortet sie.

Die Aufgabe kann durch zusätzliche Fragen (ohne Informationen im Anzeigentext) erweitert werden, die man dem Vermieter stellen könnte, z. B. Wie groß ist der Balkon? Ist das Schlafzimmer ruhig? Wie sind die Nachbarn? Darf man ein Haustier haben? Können die Kinder in Hof spielen? Wo kann man Wäsche aufhängen? usw. Die Antworten können die TN frei erfinden.

Ablauf Die Anzeigen wählt man aus, indem man einen der drei Buttons oben anklickt. Man kann zu jeder Anzeige separat Satzanfänge zuordnen; sie sind auf der Tafelfläche frei verschiebbar. Zum Wechseln der Anzeige klickt man oben einen anderen Button an. Die zugeordneten Satzanfänge bleiben bei jeder Anzeige erhalten.

Page 24: Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen · • TN A markiert ein Verb aus der Liste, TN B formuliert mit diesem Verb mündlich die Frage, TN C beantwortet die Frage. • TN A

Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen

Linie 1 A1 – Interaktive Tafelbilder – Lehrerhandreichungen © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 Seite 24

Haltestelle D, Tafel 1

im Kursbuch zu Aufgabe 3

Beschreibung Die TN nennen die auf den zehn Bildern abgebildeten Berufe entsprechend der Person (Mann oder Frau).

Auf der leeren Karte können die TN andere Berufe skizzieren (Person bei der Arbeit und/oder typische Werkzeuge oder Gegenstände), die anderen TN raten den Beruf. Dabei können sie die Satzteile aus KB, Aufgabe 3b anwenden.

Leistungsstärkere TN können die jeweils andere Form ergänzen, z. B. der Arzt – die Ärztin (im KB wird darauf noch nicht eingegangen), oder sie sagen, was er/sie macht, gut kann, wo er/sie arbeitet usw. Sie können außerdem sagen, ob ihnen der Beruf gefällt und warum bzw. warum nicht.

Ablauf Die Bilder wechselt man vorwärts oder rückwärts, indem man das die Pfeile rechts bzw. links vom Bild klickt. Beim ersten Bild ist der linke Button inaktiv, beim letzten der rechte.

Page 25: Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen · • TN A markiert ein Verb aus der Liste, TN B formuliert mit diesem Verb mündlich die Frage, TN C beantwortet die Frage. • TN A

Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen

Linie 1 A1 – Interaktive Tafelbilder – Lehrerhandreichungen © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 Seite 25

Haltestelle D, Tafel 2

im Kursbuch nach Aufgabe 2 Testtraining

Beschreibung Die TN lösen 24 kurze kommunikative Aufgaben. Sie klicken auf eines der farbigen Felder, um eine Karte mit Text zu öffnen. Die Karte enthält folgende Informationen: • in der ersten Zeile meist eine Angabe zur Situation oder zum Ort sowie zur

sprachlichen Handlung, die gelöst werden soll (sagen, fragen, antworten usw.) • in der zweiten Zeile meistens Vorgaben von Wörtern oder Wortgruppen (diese

können, müssen aber nicht verwendet werden)

Das aufgedeckte Foto zeigt das gut bekannte Holstentor, eine Sehenswürdigkeit in der Stadt Lübeck, die ca. 60 km nordöstlich von Hamburg im Bundesland Schleswig-Holstein liegt.

Ablauf Wenn man auf eines der farbigen Rechtecke klickt, öffnet sich ein Fenster mit einer Aufgabe. Nachdem die Aufgabe gelöst wurde, klickt man auf den Button „fertig“, dann schließt sich das Fenster und ein Teil des Fotos im Hintergrund wird sichtbar. Die Fenster können erneut geöffnet werden, wenn man auf den entsprechenden Bildteil klickt.

Page 26: Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen · • TN A markiert ein Verb aus der Liste, TN B formuliert mit diesem Verb mündlich die Frage, TN C beantwortet die Frage. • TN A

Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen

Linie 1 A1 – Interaktive Tafelbilder – Lehrerhandreichungen © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 Seite 26

Kapitel 9, Tafel 1

im Kursbuch zu Aufgabe 2 (empfohlen zu 2b)

Beschreibung Die TN üben die Personalpronomen im Akkusativ. Sie bekommen per Zufall jeweils ein (transitives) Verb sowie ein Personalpronomen im Nominativ (Bilder) vorgegeben und bilden damit einen Satz.

Das Satzsubjekt denken sich die TN selbst aus, z. B. mit dem Verb abholen und dem Personalpronomen er können sie sagen: Ich hole ihn ab. / Er holt ihn ab. / Pablo holt ihn ab. / Wir holen ihn ab. usw.

TN mit besseren Sprachkenntnissen können die Sätze durch temporale, lokale oder/und andere Angaben erweitern (Binnendifferenzierung), z. B. Pablo holt ihn um 18 Uhr / heute Abend / nach dem Kurs / zu Hause / am Bahnhof / mit Eleni / mit dem Auto ab.

Folgende Verben sind in der Aufgabe enthalten: abholen, anrufen, begrüßen, besuchen, einladen, fragen, kennen, kennenlernen, mitbringen, mögen, suchen, treffen, vorstellen

Ablauf Mit Klicks auf die beiden Buttons „Start“ bzw. „Stopp“ ganz oben wird zufällig ein Verb sowie ein Personalpronomen ermittelt. Die Buttons können beliebig oft und in beliebiger Reihenfolge angeklickt werden.

Page 27: Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen · • TN A markiert ein Verb aus der Liste, TN B formuliert mit diesem Verb mündlich die Frage, TN C beantwortet die Frage. • TN A

Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen

Linie 1 A1 – Interaktive Tafelbilder – Lehrerhandreichungen © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 Seite 27

Kapitel 9, Tafel 2

im Kursbuch zu Aufgabe 3

Beschreibung Die TN machen in Partnerarbeit Dialoge, mit denen sie sich für eine Veranstaltung verabreden. Es sind verschiedene Veranstaltungstipps (Anzeigen) aus einer Zeitung vorgegeben, aber die TN können sich auch eine eigene Veranstaltung ausdenken (leeres Fenster unten in der Mitte) und kurz mit dem Tafelstift anschreiben (Was?, Wann?, Wo?). Als Muster können sie einen der Hörtext aus dem KB, Aufgabe 3d hören.

Sie wenden beim Sprechen die Redemittel aus dem KB oder aus dem Hilfefenster auf der Tafel an.

Langsamere TN sollten den Dialog kürzer halten, schnellere könnten mehrere Veranstaltungen nennen (keine Zeit/Lust usw.), bis sie sich auf eine einigen können.

Ablauf Die Anzeigen, die ganz oben verkleinert zu sehen sind, kann man durch Anklicken vergrößern; zum Wechseln klickt man eine andere Anzeige an. Unten in der Mitte liegt ein Button, mit dem man einen leeren Zettel sichtbar machen kann. Mit dem Tafelstift kann man darauf eigene Texte schreiben. Dieses Fenster sollte man möglichst am Ende der Übung verwenden, denn wenn man zu einer vorgegebenen Anzeige zurückkehrt, bleiben die Eingaben mit dem Stift erhalten und müssen entfernt werden (Radiergummi oder Schwamm). Unten rechts kann man durch Anklicken des Lautsprecher-Buttons den Hörtext starten.

Page 28: Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen · • TN A markiert ein Verb aus der Liste, TN B formuliert mit diesem Verb mündlich die Frage, TN C beantwortet die Frage. • TN A

Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen

Linie 1 A1 – Interaktive Tafelbilder – Lehrerhandreichungen © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 Seite 28

Kapitel 10, Tafel 1

im Kursbuch zu Aufgabe 3 (empfohlen zu 3c)

Beschreibung Die TN üben den Satzbau mit Verben im Perfekt, insbesondere den Satzrahmen: das Hilfsverb haben oder sein an zweiter Position (bei Ja/Nein-Fragen an erster) und die Partizip-2-Form am Ende des Satzes. Die Satzzeichen sind rechts auf den Zeilen vorgegeben.

Das Satzsubjekt soll an erster Position stehen, da es hier immer großgeschrieben ist. Die Zeitangaben stehen im Satz in der Regel zuerst, danach Orts- oder Richtungsangaben (z. B. Satz 2). Dies wurde bisher noch nicht behandelt, aber die KL sollten die Regel im Blick haben und die Sätze ggf. korrigieren.

Die Tafel kann man auch zur Binnendifferenzierung nutzen, indem sich schnellere TN eigene Sätzen ausdenken: Nach dem Üben mit den vorgegebenen Sätzen führt man einen Reset der Aufgabe aus (Button unten links). Danach schreiben einige TN analoge Satzteile in mehrere Textfelder, welche man per Drag & Drop an der Tafel frei verschieben kann, und vermischen diese. Die anderen TN bringen die Textfelder in die richtige Reihenfolge.

Lösung: 1. Luka | hat | in Zagreb | Deutsch | gelernt.2. Er | ist | im Juli | nach Deutschland | gefahren.3. Seine Freunde | sind | zum Bahnhof | gekommen.4. Luka, | wo | hast | du | in Zagreb | gearbeitet?5. Ich | habe | im Supermarkt | gejobbt.6. Warum | bist | du | nach Deutschland | gekommen?7. Ich | habe | zu Hause | keine gute Arbeit | gefunden.8. Hast | du | hier | eine Bewerbung | geschrieben?

Ablauf Durch Anklicken der acht Buttons oben werden mehrere Satzteile für einen Satz eingeblendet. Diese Satzteile sind frei verschiebbar und sollen auf der entsprechend nummerierten Zeile abgelegt werden. Es sollten alle Elemente zugeordnet sein, bevor man mit dem nächsten Satz beginnt.

Page 29: Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen · • TN A markiert ein Verb aus der Liste, TN B formuliert mit diesem Verb mündlich die Frage, TN C beantwortet die Frage. • TN A

Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen

Linie 1 A1 – Interaktive Tafelbilder – Lehrerhandreichungen © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 Seite 29

Kapitel 10, Tafel 2

im Kursbuch zu Aufgabe 5 (empfohlen zu 5d)

Beschreibung Die TN üben einfache Sätze mit verschiedenen Aktivitäten, die auf Zeichnungen dargestellt sind. Man kann schrittweise von leichter bis schwerer üben: • Button „klicken mit Text“:

Auf jedem Bild ist eine Wortgruppe vorgegeben; die einzelnen Bilder wechselt manmanuell (durch Anklicken der Pfeile), sodass man die Aufgabe ohne Zeitdrucklösen kann.

• Button „automatisch mit Text“:Auch hier ist der Text auf den Bildern vorgegeben, aber die Bilder wechselnautomatisch, je nach eingestellter Zeit.

• Button „automatisch ohne Text“:Hier erfolgt der Bildwechsel ebenfalls automatisch, aber es ist kein Text mehrvorgegeben.

Die TN bilden die Sätze im Perfekt. Sie ergänzen die Satzsubjekte, entweder das Personalpronomen oder einen beliebigen Namen (Er/Sie/Paul/Anna/Wir hat/haben Geburtstag gefeiert.).

Die Tafel kann aber auch genutzt werden, um die Präsensform zu wiederholen (Binnendifferenzierung).

Ablauf Über die drei Buttons oben startet man die verschiedenen Schwierigkeitsgrade. Beim Button links (klicken mit Text) wechselt man zum nächsten bzw. vorherigen Bild, indem man den Pfeil oben rechts bzw. links anklickt. Bei den Buttons in der Mitte und rechts (automatisch mit/ohne Text) kann man eine Diashow starten. Vor dem Starten sollte die Zeit für den Bildwechsel eingestellt werden (von 1 bis 10 Sekunden). Während der Diashow kann man die Zeiten zwar verändern, aber das Programm führt die neue Einstellung etwas verzögert aus. Der Durchlauf der Bilder kann jederzeit angehalten und fortgesetzt werden; dazu klickt man in der Navigationsleiste unten das Quadrat bzw. den Pfeil an.

Page 30: Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen · • TN A markiert ein Verb aus der Liste, TN B formuliert mit diesem Verb mündlich die Frage, TN C beantwortet die Frage. • TN A

Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen

Linie 1 A1 – Interaktive Tafelbilder – Lehrerhandreichungen © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 Seite 30

Haltestelle E, Tafel 1

im Kursbuch zu Aufgabe 3 (empfohlen zu 3a)

Beschreibung Nachdem die TN die Aufgabe im KB (Kennen Sie D-A-CH?) gelesen haben (Leseverstehen), äußern sie sich nun mündlich mit einigen einfachen Sätzen zu den Bildern. Danach wenden sie sich der Tafel zu: Zuerst ordnen sie die Wortgruppen, die aus den Lesetexten entnommen sind, den beiden Städten Basel bzw. Wien zu. Sie können auch weitere Wortgruppen ergänzen. Danach formulieren sie zu zweit oder in Gruppen Fragen im Präsens und beantworten diese Fragen mithilfe der Wortgruppen/Stichwörter.

Schnellere TN können auch monologisch über die beiden Städte sprechen.

Ablauf Die Wortgruppen im unteren Teil der Tafel können frei auf der Fläche verschoben werden (Drag & Drop); sie sollen auf die blauen Rechtecke abgelegt werden. Die beiden Bildpaare können vergrößert angesehen werden, indem man sie anklickt; durch einen erneuten Klick auf die Bilder schließt sich die vergrößerte Ansicht wieder. Solange die die vergrößerte Ansicht geöffnet ist, sind die Texte (Wortgruppen) nicht sichtbar.

Page 31: Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen · • TN A markiert ein Verb aus der Liste, TN B formuliert mit diesem Verb mündlich die Frage, TN C beantwortet die Frage. • TN A

Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen

Linie 1 A1 – Interaktive Tafelbilder – Lehrerhandreichungen © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 Seite 31

Haltestelle E, Tafel 2

im Kursbuch zu Aufgabe 1 Testtraining (Hören)

Beschreibung An der Tafel werden Teile aus den Hörtexten zu den Themen „Freizeit“ (oben) und „Der neue Job“ (unten) angeboten; es handelt sich jeweils um eine Frage und eine Antwort (Mini-Dialog). Die TN hören zuerst eine Frage (rote Symbole) und ordnen die passende Antwort (grüne Symbole) zu.

Nachdem die Aufgabe gelöst wurde, können die TN weiter üben: Sie hören die Fragen nochmals und beantworten sie selbst; die Antworten müssen nicht mit denen aus den Original-Hörtexten identisch sein. z. B. Hast du am Sonntag Zeit? Besuchst du uns? Wir laden dich ein! – Am Sonntag habe ich leider keine Zeit. Ich spiele Fußball.

Ablauf Die Hörtexte startet man, indem man die Lautsprecher-Symbole anklickt. Die grünen Buttons (jeweils oben) kann man auf der Tafelfläche frei verschieben, indem man sie an der rechten Seite mit dem Tafelstift oder einer Maus anfasst.

Page 32: Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen · • TN A markiert ein Verb aus der Liste, TN B formuliert mit diesem Verb mündlich die Frage, TN C beantwortet die Frage. • TN A

Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen

Linie 1 A1 – Interaktive Tafelbilder – Lehrerhandreichungen © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 Seite 32

Kapitel 11, Tafel 1

im Kursbuch zu Aufgabe 6 (empfohlen zu 6c)

Beschreibung Die TN üben das Verb schenken und wenden dabei die Personalpronomen er (maskulin), sie (feminin) und sie (Plural) im Dativ an. Sie wählen zuerst eine der Personen aus (Buttons mit Personalpronomen) und suchen ein Geschenk für diese Person (quadratische grüne Buttons oben). Danach bilden sie einen Satz.

Die Aufgabe kann erweitert werden, indem die anderen TN alternative Vorschläge machen: Sie können entweder ein anderes Geschenk für dieselbe Person auswählen oder eine andere Person für dasselbe Geschenk.

Mit dem Button oben rechts können die TN analog eigene Sätze bilden. Sie skizzieren links eine Person oder schreiben einen Namen an und rechts ein Geschenk. So kann man über Personen aus dem Kurs, über den Kursleiter oder über andere, allen bekannte Leute sprechen.

Ablauf Durch Anklicken der Buttons oben (links die Personen, rechts die Geschenke) kann man verschiedene Personen bzw. Geschenke sichtbar machen. Ein Wechsel ist jederzeit möglich, indem man auf einen anderen Button klickt. Mit einem Klick auf den Button oben rechts werden zwei freie Flächen verfügbar, auf denen man mit dem Tafelstift zeichnen oder schreiben kann. Wenn man dort andere Inhalte (Zeichnungen) eingeben will, muss man die vorherigen Stifteingaben mit dem Radiergummi oder dem Schwamm entfernen.

Page 33: Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen · • TN A markiert ein Verb aus der Liste, TN B formuliert mit diesem Verb mündlich die Frage, TN C beantwortet die Frage. • TN A

Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen

Linie 1 A1 – Interaktive Tafelbilder – Lehrerhandreichungen © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 Seite 33

Kapitel 11, Tafel 2

im Kursbuch zu Aufgabe 7 (empfohlen zu 7b)

Beschreibung Die TN formulieren Glückwünsche zu verschiedenen Anlässen: Hochzeit, Weihnachten, Silvester/Neujahr, Geburtstag, Prüfung, Geburt.

Im Hilfe-Fenster findet man einige mögliche Formulierungen von Glückwünschen.

Ablauf Wenn man die grünen Buttons anklickt, wird ein Fenster mit einem Foto sichtbar; das Fenster schließt man wieder durch Anklicken des Kreuzes.

Page 34: Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen · • TN A markiert ein Verb aus der Liste, TN B formuliert mit diesem Verb mündlich die Frage, TN C beantwortet die Frage. • TN A

Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen

Linie 1 A1 – Interaktive Tafelbilder – Lehrerhandreichungen © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 Seite 34

Kapitel 12, Tafel 1

im Kursbuch zu Aufgabe 3 (empfohlen zu 3b)

Beschreibung Die TN üben Dialoge am Fahrkartenschalter. An der Tafel werden einige Städteverbindungen innerhalb Deutschlands angeboten. Die Angaben zum Reisetag, der Uhrzeit, der Reisedauer sowie zu Umstiegen sind natürlich nicht aktuell, aber orientieren sich an realen Daten.

Falls nötig, können die Fragen der im Dialog beteiligten Personen (Ticket-Verkäufer/ Kunde) vorher einzeln schriftlich vorbereitet und beantwortet werden, z. B. Wann / Um wie viel Uhr möchten Sie fahren? Wann fährt der Zug ab? Wann kommt der Zug an? Wie lange dauert die Fahrt? Muss ich umsteigen? usw.

Im Fenster „Ihre Reise“ können die TN eigene Verbindungen üben. Dazu schreiben sie die nötigen Daten mit dem Stift an. Wenn andere TN einen neuen Dialog beginnen, müssen die vorhandenen Stifteingaben entfernt werden, z. B. mit dem Schwamm.

Man kann die Aufgabe erweitern, indem die TN weitere Angaben im Internet suchen (unter www.bahn.de): Wo muss man umsteigen? Mit welchen Zugtypen (ICE, Regionalbahn, S-Bahn usw.) fährt man? Was kostet der Normalpreis (Flexpreis)? Wie kann man billiger reisen (z. B. mit der Bahncard, mit Sparpreisen, Gruppen-, Wochenend- oder Ländertickets)?

Ablauf Durch Anklicken der Buttons oben öffnet sich ein Fenster mit Angaben zu bestimmten Zugverbindungen. Man wechselt die Fenster, indem man einen anderen Button anklickt. Über den Button ganz rechts (Ihre Reise) wird ein Fenster ohne Angaben geöffnet; dort kann man die leeren Felder mit dem Tafelstift ausfüllen.

Page 35: Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen · • TN A markiert ein Verb aus der Liste, TN B formuliert mit diesem Verb mündlich die Frage, TN C beantwortet die Frage. • TN A

Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen

Linie 1 A1 – Interaktive Tafelbilder – Lehrerhandreichungen © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 Seite 35

Kapitel 12, Tafel 2

im Kursbuch zu Aufgabe 6 (empfohlen zu 6e)

Beschreibung Die TN üben Wegbeschreibungen in einer (fiktiven) Stadt. Auf dem Stadtplan sind einige typische Orte zu sehen, die zur Orientierung genutzt werden können.

Man markiert an der Tafel zunächst den Standort des Dialogs (Start) mit einem grünen Piktogramm sowie das Ziel mit einem roten. Entlang des Weges können weitere grüne Symbole abgelegt werden oder man zeichnet mit dem Tafelstift eine Linie auf dem Plan ein.

Die Aufgabe kann erweitert werden, indem die TN auf der Notiz-Seite einen vereinfachten Plan ihres Ortes anzeichnen und mit diesem Plan weitere Wegbeschreibungen üben, z. B. den Weg zu ihrer Sprachschule.

Ablauf Die Piktogramme oben können in beliebiger Anzahl frei auf der Tafel verschoben und auf dem Stadtplan abgelegt werden. Die grünen Piktogramme (mit verschiedenen Richtungen) markieren den Start sowie Stationen auf dem Weg, das rote Piktogramm das Ziel.

Page 36: Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen · • TN A markiert ein Verb aus der Liste, TN B formuliert mit diesem Verb mündlich die Frage, TN C beantwortet die Frage. • TN A

Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen

Linie 1 A1 – Interaktive Tafelbilder – Lehrerhandreichungen © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 Seite 36

Haltestelle F, Tafel 1

im Kursbuch zu Aufgabe 3 (empfohlen zu 3a)

Beschreibung Die TN planen zusammen eine Reise oder einen Ausflug in eine Stadt ihrer Wahl. Sie einigen sich auf die Mitreisenden (wer?), auf den Tag bzw. die Tage sowie die Uhrzeit (wann?), auf die Anreise (womit?) und ggf. auf die Übernachtung. Danach legen sie die Aktivitäten fest, z. B. Informationen sammeln, ein Museum, das Rathaus, eine Kirche / den Dom besichtigen, im Supermarkt einkaufen, Pausen im Café oder Restaurant machen, das Programm für den Abend planen usw.

Der Dialog wird durch stilisierte Bilder visualisiert. Die TN ziehen die Bilder zur Planung des Dialogs in die Mitte (blaues Rechteck). Wenn die nicht benötigten Bilder nach oben oder unten verschoben werden, haben sie Platz für Stichwörter zu den einzelnen Bildern; diese können mit dem Tafelstift oder mit Textfeldern eingegeben werden. Die TN können weitere Aktivitäten ergänzen, indem sie an der Tafel Bilder anzeichnen oder Stichwörter anschreiben.

Ablauf Die quadratischen Bildkarten können auf der Tafelfläche frei verschoben und auf dem blauen Rechteck in der Mitte abgelegt werden.

Page 37: Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen · • TN A markiert ein Verb aus der Liste, TN B formuliert mit diesem Verb mündlich die Frage, TN C beantwortet die Frage. • TN A

Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen

Linie 1 A1 – Interaktive Tafelbilder – Lehrerhandreichungen © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 Seite 37

Haltestelle F, Tafel 2

im Kursbuch zu Aufgabe 2 Testtraining (empfohlen zu 2b)

Beschreibung An die Tafel werden verschiedene Bilder angeboten, die den TN als Sprechimpuls dienen, um Bitten auszudrücken und darauf zu reagieren. Die Wörter oder Wortgruppen unter den Bildern unterstützen die Formulierung der Bitte; die TN können aber auch eigene Wörter benutzen, wenn sie zur dargestellten Situation passen.

Ablauf Durch das Anklicken der verkleinerten Bilder wird ein Fenster mit der vergrößerten Darstellung des Bildes geöffnet, man schließt dieses Fenster wieder, indem man das Kreuz anklickt.

Page 38: Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen · • TN A markiert ein Verb aus der Liste, TN B formuliert mit diesem Verb mündlich die Frage, TN C beantwortet die Frage. • TN A

Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen

Linie 1 A1 – Interaktive Tafelbilder – Lehrerhandreichungen © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 Seite 38

Kapitel 13, Tafel 1

im Kursbuch zu Aufgabe 4 (empfohlen zu 4c)

Beschreibung Die TN üben Dialoge, in denen sie einen Termin beim Arzt vereinbaren. Es gibt an der Tafel drei Zettelpaare, der jeweils linke Zettel enthält Angaben zu freien Terminen und zu Öffnungszeiten der Arztpraxis, der rechte verplante Zeiten des Patienten. Ziel ist es, gemeinsam einen möglichen Termin zu finden. Als Muster dient der Hörtext zu Aufgabe 4 im Buch, den man an der Tafel anhören kann (Lautsprecher-Button unten rechts).

Nachdem die TN Dialoge mit den vorgegebenen Zeitangaben geübt haben, können sie eigene Zettel schreiben und anschließend analoge Dialoge üben. Dazu schreiben Sie wie bei den Vorgaben mit dem Tafelstift einige Zeiten an die Tafel.

Ablauf Die Grafiken mit den Zettelpaaren öffnet man, indem man die Buttons 1 bis 3 ganz oben anklickt; man wechselt die Grafiken durch einen Klick auf einen anderen Button. Den Hörtext startet man, indem man den Lautsprecher-Button unten rechts anklickt. Das leere Zettelpaar wird durch einen Klick auf den Button 4 geöffnet. Man kann die Zettel mit dem Tafelstift beschriften. Wenn ein neuer Dialog begonnen werden soll, müssen die Stifteingaben mit dem Schwamm oder Radiergummi entfernt werden.

Page 39: Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen · • TN A markiert ein Verb aus der Liste, TN B formuliert mit diesem Verb mündlich die Frage, TN C beantwortet die Frage. • TN A

Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen

Linie 1 A1 – Interaktive Tafelbilder – Lehrerhandreichungen © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 Seite 39

Kapitel 13, Tafel 2

im Kursbuch zu Aufgabe 5 (empfohlen zu 5e)

Beschreibung Die TN üben Dialoge beim Arzt. Die TN in der Rolle der Patienten drücken aus, was ihnen fehlt (Liste auf der linken Seite), die TN in der Rolle der Ärzte (Liste auf der rechten Seite) sagen, was die Patienten machen bzw. nicht machen sollen. Dazu markieren die TN zuerst die gewünschten Wörter oder Wortgruppen in der jeweiligen Liste (links/rechts); in der letzten Zeile können weitere Wörter/Wortgruppen angeschrieben werden (Tafelstift).

Die Anweisungen/Ratschläge der Ärzte formulieren die TN in der Imperativ-Form (Sie-Imperativ).

Die Aufgabe kann man auch erweitern und das Modalverb sollen anwenden (wurde im selben Kapitel in Aufgabe 2 eingeführt). Dazu sollen sich die TN eine Situation nach dem Arztbesuch vorstellen; Verwandte, Freunde oder Kollegen fragen die Patienten, was der Arzt / die Ärztin gesagt hat. Die zuvor in der Imperativ-Form ausgedrückten Anweisungen werden nun mit sollen formuliert, z. B. Bleiben Sie im Bett. Der Arzt hat gesagt, ich soll im Bett bleiben. usw.

Ablauf Das oben in dem Rechteck liegende Kreuz kann man in beliebiger Anzahl frei auf der Tafelfläche verschoben und auf den Kreisen in den beiden Listen abgelegt werden.

Page 40: Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen · • TN A markiert ein Verb aus der Liste, TN B formuliert mit diesem Verb mündlich die Frage, TN C beantwortet die Frage. • TN A

Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen

Linie 1 A1 – Interaktive Tafelbilder – Lehrerhandreichungen © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 Seite 40

Kapitel 14, Tafel 1

im Kursbuch zu Aufgabe 2 (empfohlen zu 2c)

Beschreibung Die TN rekonstruieren die beiden Dialoge, die sie zuvor in den Aufgaben 2b und 2c gehört haben. Der jeweils erste Satz ist bereits richtig zugeordnet, die anderen Dialogteile sollen sinnvoll geordnet werden. Die beiden Farben rot und grün (links und rechts) dürfen nicht vermischt werden.

Im Anschluss der Übung an der Tafel können die TN ähnliche Dialoge üben.

Ablauf Die Hörtexte startet man, indem man die Lautsprecher-Symbole anklickt. Die beweglichen Buttons (jeweils oben) kann man auf der Tafelfläche frei verschieben, indem man sie an der rechten Seite mit dem Tafelstift oder einer Maus anfasst.

Page 41: Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen · • TN A markiert ein Verb aus der Liste, TN B formuliert mit diesem Verb mündlich die Frage, TN C beantwortet die Frage. • TN A

Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen

Linie 1 A1 – Interaktive Tafelbilder – Lehrerhandreichungen © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 Seite 41

Kapitel 14, Tafel 2

im Kursbuch zu Aufgabe 5 (empfohlen zu 5c)

Beschreibung Die TN üben die temporalen Präpositionen seit und vor. Die zehn Bilder zeigen verschiedene Tätigkeiten; die TN sagen entweder, seit wann die Person(en) etwas machen, oder wann (vor wie langer Zeit) sie etwas gemacht haben. Bevor sie einen Satz sagen, markieren sie in jedem Fenster oben die Präposition, die sie verwenden wollen.

Die Verben oder verbalen Wortgruppen finden Sie TN selbst, sie können aber auch passende Wortgruppen in einem Fenster auswählen (Button „Wortgruppen“).

Prinzipiell sind überall beide Präpositionen möglich. Die TN müssen auf den korrekten Gebrauch der Zeiten achten: Bei seit ist die Handlung noch nicht abgeschlossen, daher muss das Präsens verwendet werden; bei vor wurde die Handlung beendet, daher muss man das Perfekt (bei den Verben sein und haben das Präteritum) benutzen.

Ablauf Wenn man die grünen quadratischen Buttons in der Mitte anklickt, öffnet sich ein Fenster mit einem Bild. Oben im Fenster kann man eine der beiden Präpositionen markieren, indem man sie anklickt; ein Wechsel ist durch einen erneuten Klick auf die andere Präposition jederzeit möglich. Das Fenster schließt man wieder durch Anklicken des Kreuzes. Die markierte Präposition bleibt erhalten. Eine Liste mit Wortgruppen kann man öffnen, indem man den Button „Wortgruppen“ anklickt, man schließt es wieder mit einem Klick auf das Kreuz.

Page 42: Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen · • TN A markiert ein Verb aus der Liste, TN B formuliert mit diesem Verb mündlich die Frage, TN C beantwortet die Frage. • TN A

Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen

Linie 1 A1 – Interaktive Tafelbilder – Lehrerhandreichungen © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart2017 Seite 42

Haltestelle G, Tafel 1

im Kursbuch zu Aufgabe 1

Beschreibung Die TN sprechen über verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten und nennen Besonderheiten, Vor- und Nachteile. Zu jedem Foto gibt es links eine Liste mit Wörtern und Wortgruppen (in allen Fenstern identisch), die die TN zunächst passend zum Foto markieren. Danach sprechen sie in einigen Sätzen über die Unterkunft.

Im Anschluss können die TN weitere Übernachtungsmöglichkeiten nennen und über ihre Erfahrungen sprechen, z. B. Bed and Breakfast (B&B), Couchsurfing, Angebote im Internet und in sozialen Netzwerken. Dabei nennen sie kurz Besonderheiten, Vor- und Nachteile.

Ablauf Die Fenster öffnet man, indem man die Bildvorschau anklickt. In jedem Fenster befindet sich links eine Wortliste, in der man einzelne Wörter/Wortgruppen durch einen Klick markieren kann. Die Markierung kann man entfernen, indem man die Kreise erneut anklickt. Das Fenster schließt man durch Anklicken des Kreuzes. Die Markierungen bleiben in jedem Fenster erhalten.

Page 43: Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen · • TN A markiert ein Verb aus der Liste, TN B formuliert mit diesem Verb mündlich die Frage, TN C beantwortet die Frage. • TN A

Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen

Linie 1 A1 – Interaktive Tafelbilder – Lehrerhandreichungen © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 Seite 43

Haltestelle G, Tafel 2

im Kursbuch zu Aufgabe 2

Beschreibung Die TN sammeln in Partner- oder Gruppenarbeit Wörter (Nomen, Verben, vereinzelt auch Adjektive), die zum angezeigten Wort an der Tafel passen. Ein Beispiel: An der Tafel ist sichtbar: Hotelzimmer. Die TN notieren: reservieren, das Einzelzimmer/Doppelzimmer, einchecken, der Schlüssel, die Rezeption, bezahlen, putzen …

Der Wechsel der Wörter an der Tafel sollte hier länger als bei anderen Aufgaben mit Timer eingestellt werden, damit die TN ausreichend Zeit haben, Wörter zu sammeln und zu notieren. Da die TN auf ihre Notizen konzentriert sind, wird bei einem Wechsel ein akustisches Signal gegeben; das Audio-System der Tafel muss daher auf die entsprechende Lautstärke eingestellt werden.

Die Aufgabe bietet sich als Wettbewerb zwischen den Paaren oder Gruppen an: Wer hat die meisten richtigen Wörter gefunden und notiert?

Folgende Wörter sind in der Aufgabe enthalten: Anreise – Badehose – Bar – Finger – Frühstücksbüfett – Haar – husten – Koffer – krankschreiben – Ohr – Reisebüro – Sauna – Software – Taschentuch – Taxi – trainieren – übernachten – Wartezimmer – wehtun – Zeugnis

Ablauf Vor dem Starten sollte in der Navigationsleiste unten die Zeit für den Bildwechsel eingestellt werden (2 bis 30 Sekunden). Während der Diashow kann man die Zeiten zwar verändern, aber das Programm führt die neue Einstellung etwas verzögert aus. Der Durchlauf der Bilder kann jederzeit angehalten und fortgesetzt werden; dazu klickt man in der Navigationsleiste das Quadrat bzw. den Pfeil an.

Page 44: Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen · • TN A markiert ein Verb aus der Liste, TN B formuliert mit diesem Verb mündlich die Frage, TN C beantwortet die Frage. • TN A

Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen

Linie 1 A1 – Interaktive Tafelbilder – Lehrerhandreichungen © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 Seite 44

Kapitel 15, Tafel 1

im Kursbuch zu Aufgabe 3 (empfohlen zu 3c)

Beschreibung Die TN üben den Gebrauch aller Possessivartikel im Nominativ, Akkusativ und Dativ (meist mit einer Präposition, z. B. mit). Man kann hier leistungsdifferenziert arbeiten: Langsamere TN bilden eine Wortgruppe (Nominativ) und ein Satzbeispiel dazu, schnellere TN nennen Beispielsätze mit dem Akkusativ und Dativ.

Die Aufgabe kann man mündlich (zusammen) oder schriftlich (Einzel- oder Partnerarbeit) lösen. Bei der zuletzt genannten Variante sollte der Kursleiter die ermittelten Pronomen und Nomen notieren, damit man die Sätze später eindeutig auswerten kann.

Ablauf Durch Anklicken der beiden Buttons „Start“/„Stopp“ startet bzw. stoppt man den Zufallsgenerator.

Page 45: Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen · • TN A markiert ein Verb aus der Liste, TN B formuliert mit diesem Verb mündlich die Frage, TN C beantwortet die Frage. • TN A

Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen

Linie 1 A1 – Interaktive Tafelbilder – Lehrerhandreichungen © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 Seite 45

Kapitel 15, Tafel 2

im Kursbuch zu Aufgabe 4 (empfohlen zu 4c)

Beschreibung Die TN üben Dialoge darüber, was sie (gut) können, was sie nicht so gut können und was sie nicht können. Sie ergänzen mindestens eine weitere Information: Wie oft oder seit wann sie die Tätigkeit machen oder ob sie das später lernen wollen.

Bevor sie mit der Übung beginnen, markieren sie die Bilder mit den Symbolen oben: + bedeutet „Das kann ich (gut)“, +/– bedeutet „Das kann ich nicht so gut / eher schlecht“ und – bedeutet „Das kann ich nicht / Das habe ich (noch) nicht gelernt“.

Die Aufgabe kann durch weitere Tätigkeiten ergänzt werden. Dazu können die TN auf der Notiz-Seite andere Tätigkeiten skizzieren und danach analog dazu sprechen. Im Anschluss kann der TN im Kurs fragen, wer eine bestimmte Tätigkeit auch kann bzw. gelernt hat. Eine hohe Motivation ist zu erwarten, wenn man die TN auffordert herauszufinden, wer im Kurs die ungewöhnlichsten Sachen kann.

Ablauf Die drei Symbole oben ([ + ], [ +/– ], [ – ]) können in beliebiger Anzahl frei auf der Tafelfläche verschoben und auf den Rechtecken auf den Bildern abgelegt werden.

Page 46: Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen · • TN A markiert ein Verb aus der Liste, TN B formuliert mit diesem Verb mündlich die Frage, TN C beantwortet die Frage. • TN A

Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen

Linie 1 A1 – Interaktive Tafelbilder – Lehrerhandreichungen © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 Seite 46

Kapitel 16, Tafel 1

im Kursbuch zu Aufgabe 4 (empfohlen zu 4b)

Beschreibung Die TN sprechen über Geschenke und sagen, für wen (Akkusativ) diese Geschenke sind. In jedem Fenster befindet sich links eine identische Liste mit Personen. Bevor die TN einen Satz bilden, markieren sie eine Person mit dem blauen Rahmen oder sie denken sich eine andere Person aus (drei Punkte unten in der Liste). Leistungsstärkere TN können kurz sagen, warum das Geschenk zu dieser Person passt.

Es gibt auch ein leeres Fenster (Fragezeichen); dort können die TN mit dem Tafelstift eigene Geschenke zeichnen und danach analog dazu sprechen.

Ablauf Die Fenster öffnet man, indem man die Bildvorschau anklickt. In jedem Fenster befindet sich links eine identische Wortliste, in der man einzelne Personen markieren kann. Dazu verschiebt man den blauen Rahmen nach unten oder oben. Das Fenster schließt man durch Anklicken des Kreuzes. Die Markierungen (Position der Rahmen) bleiben in jedem Fenster erhalten.

Page 47: Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen · • TN A markiert ein Verb aus der Liste, TN B formuliert mit diesem Verb mündlich die Frage, TN C beantwortet die Frage. • TN A

Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen

Linie 1 A1 – Interaktive Tafelbilder – Lehrerhandreichungen © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 Seite 47

Kapitel 16, Tafel 2

im Kursbuch zu Aufgabe 6 (empfohlen zu UND SIE?)

Beschreibung Mit den Bildern an der Tafel können die TN vielfältig und binnendifferenziert üben: • Wiederholung des Genus (Artikel) und der Pluralformen• Anwendung der Wörter in einfachen Sätzen• Anwendung der Wörter in Mini-Dialogen• über persönliche, emotionale Bezüge zu den Wörtern sprechen (Glück)

Folgende Bilder sind in der Aufgabe enthalten: der Arzt – das Auto – Blumen (Pl.) – die Brille – die Dusche – das Eis – das Fahrrad – das Fenster – das Flugzeug – der Garten – der Gartenzwerg – das Herz – Inliner (Pl.) – der Kaffee – der Kuchen – die Grill-Party – die Reise – die Waschmaschine – dieWurst – die Zeitung

Ablauf Vor dem Starten sollte in der Navigationsleiste unten die Zeit für den Bildwechsel eingestellt werden (von 1 bis 10 Sekunden). Während der Diashow kann man die Zeiten zwar verändern, aber das Programm führt die neue Einstellung etwas verzögert aus. Der Durchlauf der Bilder kann jederzeit angehalten und fortgesetzt werden; dazu klickt man in der Navigationsleiste das Quadrat bzw. den Pfeil an.

Page 48: Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen · • TN A markiert ein Verb aus der Liste, TN B formuliert mit diesem Verb mündlich die Frage, TN C beantwortet die Frage. • TN A

Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen

Linie 1 A1 – Interaktive Tafelbilder – Lehrerhandreichungen © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 Seite 48

Haltestelle H, Tafel 1

im Kursbuch zu „Station 1“

Beschreibung An der Tafel werden ausgewählte Grafiken (Fotos und Zeichnungen) aus mehr als der Hälfte der Kapitel des KB Linie 1 A1 angeboten. Die TN erinnern sich an die Bilder sowie an die dazugehörigen kommunikativen Situationen und äußern sich dazu. Das können sie dialogisch machen (Fragen und Antworten) oder sie sprechen monologisch zu verschiedenen Aspekten auf dem Bild. Zur Unterstützung ist auf jedem Bild das Thema als Überschrift angegeben.

Unter jedem Bild ist Platz für Stichwörter, die die TN mit der Tastatur eingeben können. Auf diese Weise können einige TN Stichwörter vorbereiten und andere bekommen die Aufgabe, mithilfe dieser Stichwörter zu sprechen.

Ablauf Durch das Anklicken der verkleinerten Bilder wird ein Fenster mit der vergrößerten Darstellung des Bildes geöffnet. Im unteren Teil des Fensters kann man Text mit der Tastatur eingeben; dazu setzt man den Cursor in das Textfeld und benutzt eine externe, an den Computer angeschlossene Tastatur. Man schließt dieses Fenster wieder, indem man das Kreuz anklickt. Die Texteingaben in den Fenstern bleiben nach dem Schließen der Fenster erhalten. Man kann die Stichwörter auch mit dem Tafelstift anschreiben, aber bei einem Wechsel der Fenster müssen diese Eingaben entfernt werden (Schwamm oder Radiergummi).

Page 49: Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen · • TN A markiert ein Verb aus der Liste, TN B formuliert mit diesem Verb mündlich die Frage, TN C beantwortet die Frage. • TN A

Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen

Linie 1 A1 – Interaktive Tafelbilder – Lehrerhandreichungen © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 Seite 49

Haltestelle H, Tafel 2

im Kursbuch zu „Station 5“

Beschreibung In 24 Mini-Aufgaben wiederholen die TN ihr Wissen zu kommunikativen und formalen Aspekten aus ihrem Deutschunterricht mit Linie 1 A1. Nachdem man ein farbiges Rechteck angeklickt hat, wird ein Aufgaben-Kärtchen sichtbar. Ganz oben, auf dunklerem Hintergrund, steht die Aufgabenstellung, darunter folgen in einigen Fällen Beispiele für die Lösung und danach weiterer Text für die Lösung. Wenn etwas zu ergänzen ist, wird dies meist durch drei Punkte angezeigt.

Jede fertige Aufgabe deckt ein Stück eines Fotos auf, das das Brandenburger Tor in Berlin zeigt. Die TN können im Kurs sammeln, was sie über diese Sehenswürdigkeit der deutschen Hauptstadt wissen.

Ablauf Die Kärtchen öffnet man durch Anklicken eines farbigen Feldes. Nachdem die Aufgabe gelöst wurde, klickt man den Button „fertig” auf dem Kärtchen an. Das Kärtchen wird ausgeblendet und es wird ein Bildteil sichtbar. Durch einen Klick auf diesen Bildteil kann das Kärtchen erneut geöffnet werden. Nachdem alle Aufgaben gelöst wurden, ist das ganze Foto zu sehen.

Page 50: Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen · • TN A markiert ein Verb aus der Liste, TN B formuliert mit diesem Verb mündlich die Frage, TN C beantwortet die Frage. • TN A

Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen

Linie 1 A1 – Interaktive Tafelbilder – Lehrerhandreichungen © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 Seite 50

Technische Hinweise Der Computer für die Arbeit mit der Tafel

Die Tafelbilder starten auf allen multimediafähigen Rechnern mit Microsoft®-Betriebssystem ab Windows 2000 und Mac OSX ab 10.4. Verbinden Sie Ihren Rechner mit der interaktiven Tafel und stellen Sie sicher, dass die Steuerung zwischen Rechner und Tafel normal funktioniert.

Die interaktive Tafel

Es gibt unterschiedliche Hersteller interaktiver Tafeln. Die Tafelbilder Linie 1 A1 können an jeder beliebigen Tafel angewendet werden. Beachten Sie jedoch die Gebrauchsanweisung Ihres Tafelherstellers; eventuell müssen bestimmte Einstellungen der Software angepasst werden, um eine optimale Darstellung der Klett-Langenscheidt-Tafelbilder zu erreichen.

Die Anwendung der Tafelbilder über einen Video-Beamer

Die Tafelbilder Linie 1 A1 können auch ohne interaktive Tafel über einen Beamer präsentiert werden. Die Steuerung der Elemente (z. B. Hörtexte starten, Hinweis-Fenster öffnen, Bilder oder Texte verschieben, Textfelder erstellen usw.) erfolgt dann ausschließlich mit der Maus am Computer. Man kann mit der Maus auch den integrierten Stift und Marker verwenden, allerdings ist das weniger praktikabel.

Die Auflösung des Bildschirms/Monitors einstellen

Die Klett-Langenscheidt-Tafelbilder haben die Maße von 1024x768 Pixel. Es wird empfohlen, für die Arbeit an der Tafel ein Monitorprofil mit dieser Auflösung anzulegen, um eine optimale Darstellung der Tafelbilder zu erhalten. Andere Auflösungen sind auch möglich, allerdings werden die Tafelbilder dann möglicherweise optisch fehlerhaft (durch die Skalierungseigenschaften des Flash-Players) oder nicht vollständig angezeigt. Beachten Sie auch die Gebrauchsanweisung Ihres Tafelherstellers; eventuell sind bestimmte Konfigurationen für die Bildübertragung zwischen Rechner und Monitor notwendig.

Den Flash-Player einstellen

Die Tafelbilder starten automatisch als „Vollbild” (full) und mit der Skalierung von 100 %. Mit dieser Einstellung füllen die Tafelbilder die Fläche des Monitors maximal aus (bei Bildschirmauflösung 1024x768 Pixel). Falls Sie den Flash-Player anders einstellen wollen, können Sie den Vollbildmodus jederzeit beenden (bei Windows-Rechnern über die Escape-Taste oder über das Öffnen des Kontext-Menüs, rechter Mausklick).

Page 51: Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen · • TN A markiert ein Verb aus der Liste, TN B formuliert mit diesem Verb mündlich die Frage, TN C beantwortet die Frage. • TN A

Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen

Linie 1 A1 – Interaktive Tafelbilder – Lehrerhandreichungen © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 Seite 51

Aufbau der Tafelbilder Die Tafelbilder starten

Legen Sie die CD-ROM in Ihr CD-/DVD-Laufwerk ein. Unter Windows startet das Programm automatisch. Falls die Autostart-Funktion Ihres Computers nicht eingeschaltet ist, startet man die Tafelbilder manuell, indem man im CD-/DVD-Laufwerk einen Doppelklick auf „Linie1-A1_START“ ausführt. Das gilt gleichermaßen für Windows und Mac.

Die Übersichtsseite

Zunächst öffnet sich eine Seite mit der Übersicht. Von dort aus gelangen Sie bequem zu den einzelnen Tafelbildern, indem Sie den gewünschten Button anklicken.

In der untersten Zeile der Übersicht befinden sich das Impressum und das Quellenverzeichnis zu den Tafelbildern. Zum Öffnen klicken Sie den Button „Impressum” an.

Die Übersichtsseite wird geschlossen, indem man auf das gelbe Kreuz unten rechts oder den „Beenden”-Button des Flash-Players klickt.

Page 52: Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen · • TN A markiert ein Verb aus der Liste, TN B formuliert mit diesem Verb mündlich die Frage, TN C beantwortet die Frage. • TN A

Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen

Linie 1 A1 – Interaktive Tafelbilder – Lehrerhandreichungen © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 Seite 52

Der Aufbau der Tafelbilder, allgemeine Funktionen

Alle Tafelbilder haben am linken und unteren Rand mehrere Buttons.

Die weiße Hintergrundfarbe dieser Buttons zeigt an, dass die Funktion gerade aktiv ist.

Beim Öffnen eines Tafelbildes ist immer der Zeiger (B) aktiv. Der Zeiger hat dieselbe Funktion wie die Maus am Rechner: Damit können Sie sowohl das Tafelbild als auch alle anderen Bereiche Ihres Computers bedienen und steuern.

Über das Symbol Fragezeichen (A) kann man ein Fenster öffnen, das passend zur jeweiligen Aufgabe Hilfestellungen für die TN enthält. Das Fenster kann vor oder während der Arbeit mit der Tafel beliebig oft ein- und ausgeblendet werden. Zum Schließen des Fensters klickt man das rote Kreuz in der rechten oberen Ecke an. Hinweis: Das Fenster kann nicht mit dem integrierten Stift oder Marker beschrieben werden.

Mit den Symbolen Stift (C) und Marker (D) kann man auf der Tafel schreiben, markieren oder zeichnen. Nach dem Anklicken der Symbole wird eine Farbpalette eingeblendet, auf der man vier verschiedene Farben auswählen kann; die Palette blendet sich nach ein paar Sekunden automatisch aus. Alle Eingaben mit Stift und Marker bleiben erhalten, solange das Tafelbild geöffnet ist. Das Speichern der Einträge ist nicht vorgesehen. Wenn Sie nicht mehr schreiben oder markieren wollen, klicken Sie den Zeiger (B) oder ein anderes Symbol an. Hinweis: Auf manchen Tafelbildern werden verschiedene Inhalte sichtbar, die Einträge mit dem Stift und Marker bleiben jedoch erhalten und passen vielleicht nicht mehr zum abgebildeten Inhalt. In diesem Fall können Sie sie mit dem Radiergummi (E) teilweise oder mit dem Schwamm (H) ganz entfernen.

Mit dem Symbol Radiergummi (E) kann man Eingaben mit Stift und Marker teilweise entfernen. Auf diese Weise kann man Schreibfehler korrigieren. Wenn Sie nicht mehr radieren wollen, klicken Sie ein anderes Symbol an.

Wenn man das Symbol Taste (F) anklickt, wird unten links ein Textfeld angelegt. In dieses Textfeld kann über die Tastatur Ihres Computers beliebiger Text eingegeben werden. Die Anzahl der Textfelder ist unbegrenzt; sie können frei positioniert werden, indem man sie am Stern an der oberen linken Ecke anfasst und verschiebt; es ist möglich, die Textfelder auch über den rechten Rand der Tafelbilder abzulegen. Alle Textfelder bleiben erhalten, solange das Tafelbild geöffnet ist. Das Löschen einzelner Textfelder sowie das Speichern der Texteingaben sind nicht vorgesehen. Hinweis: Auf manchen Tafelbildern werden verschiedene Inhalte sichtbar, die Textfelder bleiben jedoch erhalten und passen vielleicht nicht mehr zum abgebildeten Inhalt. In diesem Fall können Sie sie an die Ränder verschieben oder mit dem Schwamm (H) ganz entfernen.

Page 53: Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen · • TN A markiert ein Verb aus der Liste, TN B formuliert mit diesem Verb mündlich die Frage, TN C beantwortet die Frage. • TN A

Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen

Linie 1 A1 – Interaktive Tafelbilder – Lehrerhandreichungen © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 Seite 53

Über das Symbol Notiz (G) öffnet man eine leere Schreibseite; nach dem Öffnen ist immer der Stift aktiv. Auf der Notizseite können Sie schreiben, markieren oder zeichnen sowie Textfelder anlegen; die Stift- bzw. Marker-Eingaben können Sie teilweise (E) oder – zusammen mit allen Textfeldern – ganz (H) entfernen. Wenn Sie die Notizseite verlassen und zur Tafelseite zurückkehren wollen, klicken Sie das Symbol Notiz erneut an. Hinweis: Alle Eingaben auf der Notizseite bleiben erhalten, solange das Tafelbild geöffnet ist. Das Speichern der Einträge ist nicht vorgesehen.

Mit dem Symbol Schwamm (H) kann man alle Einträge mit dem Stift und dem Marker sowie alle Textfelder entfernen. Das Löschen kann nicht rückgängig gemacht werden. Nachdem Sie alle Einträge entfernt haben, klicken Sie ein Symbol Ihrer Wahl an. Hinweis: Das Entfernen aller Eingaben erfolgt auf der Tafel- und Notizseite separat, d. h., Ihre Notizen auf der Notizseite bleiben erhalten, wenn Sie den Schwamm auf der Tafelseite benutzen und umgekehrt.

Mit dem roten Kreis am unteren linken Rand (I) kann man das Tafelbild in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzen (Reset), d. h., alle Inhalte werden wieder so wie beim ersten Öffnen des Tafelbilds dargestellt. Hinweis: Die Einträge mit dem Stift und Marker sowie alle Textfelder bleiben beim Reset erhalten. Wenn Sie diese ebenfalls komplett entfernen wollen, klicken Sie auf das Symbol Schwamm (H).

Mit dem roten Kreuz am unteren rechten Rand (J) kann man das Tafelbild schließen und zur Übersichtsseite zurückkehren. Hinweis: Beim Schließen des Tafelbildes werden alle Einträge mit dem Stift, dem Marker und der Tastatur gelöscht. Das Speichern der Einträge ist nicht vorgesehen.

Die Funktionen im inneren Bereich der Tafelbilder

Die Inhalte auf der Tafel sind – je nach Aufgabe – verschieden und können mit dem Tafelstift, dem Finger (je nach Technologie der Tafel) oder über Maus und Tastatur am Rechner in beliebiger Reihenfolge geöffnet oder geschlossen bzw. gestartet oder gestoppt werden. Genauere Hinweise zu jedem einzelnen Tafelbild finden Sie oben in den Lehrerhandreichungen.

Die Bedienung/Steuerung der Tafelbilder

Für alle Tafelbilder gilt: Die Aktionen „Klicken/Anklicken” und „Verschieben und Ablegen” (Drag & Drop) können – je nach Technologie der Tafel – auf unterschiedliche Weise realisiert werden: • durch das Berühren der Tafeloberfläche mit dem Tafelstift (Zubehör zur Tafel)• durch das Berühren der Tafeloberfläche mit dem Finger (oder einem anderen Gegenstand)• durch das Klicken mit der Computermaus (Steuerung der Tafel über den Rechner)

Mit einer schnurlosen Maus (Funkmaus) können die TN die Tafel auch von ihren Sitzplätzen im Kursraum aus steuern. Dadurch werden die Schüler aktiver am Unterrichtsgeschehen beteiligt, ohne dass dabei allzu viel Unruhe (durch das Laufen zur Tafel) entsteht. Bei dialogischen Aufgaben sollten die Schüler jedoch direkt vor der Tafel arbeiten und diese unmittelbar steuern.

Bei einigen Tafelbildern gibt es Schreibzeilen, in die eigene Inhalte mit dem integrierten Stift oder mit der Tastatur eingegeben werden können. Die Tastatureingabe kann auch mit einer schnurlosen Tastatur (Funktastatur) von den Sitzplätzen der S. aus erfolgen.

Externe Funktionen

Die Tafelbilder enthalten alles, was zur Arbeit im Unterricht notwendig ist. Falls Sie trotzdem zusätzliche Inhalte oder Funktionen ergänzen wollen, können Sie die Software Ihres Tafelherstellers aktivieren. Diese Funktion variiert bei den unterschiedlichen Tafelherstellern. Lesen Sie dazu die Gebrauchsanweisung zu Ihrer Tafel.