5
Das Afrika-Kartenwerk Author(s): Klaus Gießner Source: Africa Spectrum, Vol. 4, No. 2, Interdisziplinäre Afrika-Forschung (1969), pp. 30-33 Published by: Institute of African Affairs at GIGA, Hamburg/Germany Stable URL: http://www.jstor.org/stable/40173477 . Accessed: 14/06/2014 03:21 Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at . http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp . JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. . Institute of African Affairs at GIGA, Hamburg/Germany is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Africa Spectrum. http://www.jstor.org This content downloaded from 188.72.126.108 on Sat, 14 Jun 2014 03:21:34 AM All use subject to JSTOR Terms and Conditions

Interdisziplinäre Afrika-Forschung || Das Afrika-Kartenwerk

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Interdisziplinäre Afrika-Forschung || Das Afrika-Kartenwerk

Das Afrika-KartenwerkAuthor(s): Klaus GießnerSource: Africa Spectrum, Vol. 4, No. 2, Interdisziplinäre Afrika-Forschung (1969), pp. 30-33Published by: Institute of African Affairs at GIGA, Hamburg/GermanyStable URL: http://www.jstor.org/stable/40173477 .

Accessed: 14/06/2014 03:21

Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at .http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp

.JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range ofcontent in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new formsof scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected].

.

Institute of African Affairs at GIGA, Hamburg/Germany is collaborating with JSTOR to digitize, preserve andextend access to Africa Spectrum.

http://www.jstor.org

This content downloaded from 188.72.126.108 on Sat, 14 Jun 2014 03:21:34 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 2: Interdisziplinäre Afrika-Forschung || Das Afrika-Kartenwerk

Das Afrika-Kartenwerk

Eine geographisch-thematische Kartenserie

Seit 1964 arbeitet eine Anzahl von Afrikanisten verschiedener Fachrichtungen un- ter der Leitung von Prof. H. Mensdiing, Geographisches Institut Hannover, Prof. W. Manshard, Geographisches Institut Gießen, Prof. J. H. Schultze, 1. Geographi- sches Institut Berlin und Prof. K. Kayser, Geographisches Institut Köln, an der Schaffung eines deutschen, thematisch-geographischen Afrika-Kartenwerkes. Die Arbeiten, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft als Schwerpunktpro- gramm Afrika-Kartenwerk finanziert werden, haben inzwischen einen Stand erreicht, der es erlaubt, das Gesamtprogramm allen an Afrika Interessierten vorzustellen1).

Kartierungsmaßstab und Auswahl der Kartierungsgebiete

Als einheitliche topographische Grundlage für alle vorgesehenen thematischen Karten wurde, auf Anregung und Vorschlag von C. Troll, die Internationale Weltkarte 1 : 1 Mill. benutzt. Mit ihren Blattschnitten wird jeweils ein genügend großer Ausschnitt erfaßt, in dem die geographischen Grundzüge einer Groß- landschaft und deren Wandel zu Nachbarregionen aufgezeigt und noch karto- graphisch sinnvoll dargestellt werden können. Kartenmaßstab sowie Ziel und Art der Kartenaufnahme schließen von vornherein den Gedanken aus, systema- tisch Gesamtafrika oder große Teilräume flächendeckend auszukartieren und in Kartenserien darzustellen.

Das angestrebte Ziel des Kartenwerkes ist es, verschiedene Blattbereiche der Internationalen Weltkarte 1 : 1 Mill. nach ihrem geographischen Inhalt so aus- zuwählen, daß damit typische, für den Gesamtkontinent repräsentative afrikani- sche Großlandschaften und ihre regionale Differenzierung erfaßt werden können.

Im einzelnen wurden folgende vier Gebiete zur Kartierung ausgewählt (vgl. Karte): 1. Das mediterran-aride Nordafrika auf dem Blatt „Tunis-Sfax" mit dem

geographischen Wandel vom mediterran-humiden Norden zum saharisch- ariden Süden.

*) Eine ausführliche Übersicht und nähere Einzelheiten über das Programm finden sich in den aufgeführten Veröffentlichungen des Literaturhinweises.

30

This content downloaded from 188.72.126.108 on Sat, 14 Jun 2014 03:21:34 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 3: Interdisziplinäre Afrika-Forschung || Das Afrika-Kartenwerk

2. Das tropische Westafrika auf dem Blatt „Süd-Nigeria" mit dem Übergang von den tropischen Regen- und Feuchtwäldern der Küstenregion zu den Dornsavannen des nigerianischen Mittelgürtels.

3. Das tropische Ostafrika auf dem Blatt „Lake Victoria" mit der Verbreitung der Feucht-, Trocken- und Dornsavannen zwischen dem Victoria-See, dem nördlichen Uganda und Kenia.

4. Das südöstliche Afrika auf dem Blatt „Mogambique-Swaziland-Transvaal" mit der für das südliche Afrika beispielhaften naturlandschaftlichen Drei- gliederung in Küstentiefland, Randstufe und Binnenhochland.

Die geographisch-thematische Kartenserie

Die Blattschnitte der vier ausgewählten Beispielblätter sind nicht an politische Landesgrenzen gebunden, so daß das Afrika-Kartenwerk die von einzelnen afri- kanischen Staaten herausgegebenen Nationalatlanten nicht ersetzen oder mit diesen in Konkurrenz treten kann. In den vier ausgewählten Blättern werden vielmehr zusammenhängende, über Landesgrenzen hinweggreifende, geographi- sche Komplexerscheinungen untersucht und kartographisch dargestellt. Nicht die Untersuchung der Einzelfaktoren und ihrer regionalen Verbreitung, sondern die Erfassung der geographischen Grundstruktur der vier ausgewählten Gebiete mit Hilfe thematischer Karten ist das Hauptziel des Afrika-Kartenwerkes. Damit ergibt sich zum ersten Mal die Möglichkeit, nicht nur für eine afrikanische Groß- region eine umfassende geographische Landesaufnahme zu erstellen, sondern auch vier verschiedene Gebiete mit Hilfe gleicher Faktorengruppen geographisch direkt vergleichbar zu machen, Ähnlichkeiten aufzuzeigen und Unterschiede herauszuarbeiten.

Aus dieser Zielsetzung heraus entwickelte sich die Konzeption einer geogra- phisch-thematischen Kartenserie, die für alle vier Blätter folgende einheitliche Themen vorsieht:

1. Topographische Übersicht und Verwaltungsgliederung 2. Geomorphologie (Formengruppen, Formenschatz) 3. Geologie und Petrographie 4. Bodengeographie 5. Klimageographie (Klimagebiete) 6. Hydrogeographie (Wasserhaushaltsgebiete und Wasserwirtschaft) 7. Vegetationsgeographie 8. Naturgeographische Gliederung (als Synthese der Karten 2-7) 9. Bevölkerungsgeographie

10. Siedlungsgeographie (Siedlungsstil) 11. Ethnographie (Ethnologie) 12. Agrargeographie (Agrarlandschaften und agrargeographischer Nutzungsstil) 13. Nichtagrare wirtschaftliche Landschaftselemente 14. Verkehrsgeographie 15. Geomedizin 16. Politisch-geographische Struktur 17. Nebenkarten: Historische Geographie 18. Kulturgeographische Gliederung (als Synthese der Karten 9-17).

31

This content downloaded from 188.72.126.108 on Sat, 14 Jun 2014 03:21:34 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 4: Interdisziplinäre Afrika-Forschung || Das Afrika-Kartenwerk

Arbeitsraume des Afrika-Kartenwerkes

1 Blatt Nordafrika (Tunis -Sfax) Obmann: H Menschmg

2 Blatt Tropisch - Westafrika (Südnigeria) Obmann: W.Manshard

3 Blatt Tropisch - Ostafrika (Lake Victoria) Obmann. J.H Schultze

4 Blatt Südost - Afrika (Mogambique - Swaziland - Transvaal) Obmann: K.Kayser 0 1000 2000 km

K.)itiM|i,i|jBie P U fhomsen

32

This content downloaded from 188.72.126.108 on Sat, 14 Jun 2014 03:21:34 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 5: Interdisziplinäre Afrika-Forschung || Das Afrika-Kartenwerk

Zu diesen 18 Themen wird jeweils für alle vier Blätter eine mehrfarbige Hauptkarte im Maßstab 1 : 1 Mill. mit einem umfangreichen Erläuterungsheft erscheinen. Teilbereiche, die zum Verständnis der Hauptkarte notwendig sind und die sich aus der detaillierten Geländeaufnahme spezieller Differenzierung ergeben, sollen in größerem Maßstab auf Nebenkarten dargestellt werden.

Durchführung und Stand der Arbeiten

Das angestrebte Ziel einer umfassenden geographischen Landesaufnahme konnte in allen vier Arbeitsgruppen nur durch den interdisziplinären Einsatz eines größeren Mitarbeiterteams bei mindestens zwei längeren Geländebegehun- gen erreicht werden. Bereits vorliegende Arbeiten französischer und englischer Fachkollegen sowie die vorhandenen Luftbilder der Kartierungsgebiete standen zur Überprüfung und Ergänzung der eigenen Kartierungsarbeiten zur Verfü- gung.

Die Geländekarjtierungen wurden in kleinen Gruppen bei enger Zusammen- arbeit der einzelnen Bearbeiter benachbarter Themen durchgeführt. Karteninhalt und Darstellungsmethoden wurden laufend sowohl auf den gemeinsamen Mit- arbeiterbesprechungen der vier Arbeitsgruppen als auch auf den Koordi- nationsbesprechungen der betreffenden Sachbearbeiter des gleichen Themas dis- kutiert und abgestimmt, so daß eine Vergleichbarkeit der Karten und eine ge- wisse Einheitlichkeit des Kartenwerkes gewährleistet sind.

Für alle vier Arbeitsgruppen werden im Herbst 1969 die Geländekartierungen abgeschlossen werden. Da die Fragen der gemeinsamen kartographischen Bear- beitung geklärt werden konnten, sind unter der Federführung von Prof. J. H. Schultze, Berlin, die redaktionellen Arbeiten zur endgültigen Drucklegung der vorliegenden Kartenentwürfe angelaufen. Mit dem Erscheinen der ersten Karten in „loser" Publikationsfolge kann im Laufe des Jahres 1970 gerechnet werden.

Literaturverzeichnis

Kayser, K.; W. Manshard; H. Mensdiing; J. H. Schultze: Das Afrika-Kartenwerk. Ein Schwer- punktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft. In: Die Erde 96 (1966) 2, S. 85-95.

Mensching, H.; K. Gießner: Ein thematisches Afrika-Kartenwerk. (Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft.) In: Bildmessung u. Luftbildwesen (1966) 3, S. 111-115.

Mensching, H.: Bericht über Stand und Aufgaben des „Afrika-Kartenwerkes". Schwerpunkt- programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft. In: Die Erde 99 (1968) 1, S. 14-20.

Kayser, K.; W. Manshard; H. Mensching; J. H. Schultze: Berichte über den Stand der Arbeiten am Afrika-Kartenwerk. In: Die Erde 99 (1968) 1, S. 21-41.

Mensching, H.: Das Afrika-Kartenwerk 1 : 1.000.000 der Deutschen Forschungsgemeinschaft. In: Kartograph. Nachrichten 19 (1969) 1, S. 17-23.

Klaus Gießner

33

This content downloaded from 188.72.126.108 on Sat, 14 Jun 2014 03:21:34 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions