14
Internationale Makroökonomik Prof. Dr. Jochen Michaelis Wintersemester 2016/17 Kapitel 0: Organisatorisches

Internationale Makroökonomik - uni-kassel.de · Gärtner, Manfred und Matthias Lutz (2009): Makroökonomik flexibler und fester Wechselkurse, 4. Aufl., ... Macroeconomics, Lecture

Embed Size (px)

Citation preview

Internationale Makroökonomik

Prof. Dr. Jochen Michaelis

Wintersemester 2016/17

Kapitel 0:

Organisatorisches

Internationale Makroökonomik WS 2016/17 Prof. Dr. Jochen Michaelis

Kapitel 0 – Organisatorisches

Rahmendaten

Zeit: mittwochs 8 – 12 Uhr

Ort: NP 6, Raum 0207

Zuordnung: Bachelor PO (2007): BSP 4; BSP 6

Bachelor PO (2013): Studienschwerpunkt EBGo

Voraussetzungen: VWL I+II+III

Prüfungsleistung: Klausur am 08.02.17

(Upgrading der Note durch gutes Referat möglich)

Unterlagen: ausschließlich auf der Moodle-Plattform

2

Internationale Makroökonomik WS 2016/17 Prof. Dr. Jochen Michaelis

Kapitel 0 – Organisatorisches

Kontakt:

Jochen Michaelis: [email protected]

Sprechstunde: Do 10 bis 11 Uhr u.n.V., NP4, Raum 3208

Mitarbeiter:

Benjamin Schwanebeck: [email protected]

Philipp Kirchner: [email protected]

Andreas Hanl: [email protected]

Jan Hattenbach: [email protected]

Sprechstunde: jeweils nach Vereinbarung per Email

3

Internationale Makroökonomik WS 2016/17 Prof. Dr. Jochen Michaelis

Kapitel 0 – Organisatorisches

Gliederung

1. Die Zahlungsbilanz

1.1 Aufbau der Zahlungsbilanz

1.2 Ersparnis, Investition und Leistungsbilanz

1.3 Welche Länder sparen, welche Länder verschulden sich?: Vermögen und

Verbindlichkeiten ausgewählter Länder

1.4 Grenzen der Auslandsverschuldung: Kann ein Defizit in der Leistungsbilanz

dauerhaft aufrecht erhalten bleiben?

1.5 Ist ein Leistungsbilanz-Überschuss erstrebenswert?

2. Auswirkungen von Wechselkursänderungen

2.1 Preiseffekte

2.2 Handelsbilanz: die Marshall-Lerner-Bedingung

4

Internationale Makroökonomik WS 2016/17 Prof. Dr. Jochen Michaelis

Kapitel 0 – Organisatorisches

3. Ein Modell zur Bestimmung der Leistungsbilanz

3.1 Das Grundmodell des intertemporalen Handels

3.2 Temporäre versus dauerhafte Schocks

3.3 Staatliche Budgetdefizite

3.4 Terms-of-Trade Schocks

3.5 Der Welt-Zinssatz

3.6 Kapitalverkehrskontrollen

3.7 Die Bedeutung von Unsicherheit

4. Determinanten des realen Wechselkurses

4.1 Das Law of One Price

4.2 Die Kaufkraftparitäten-Theorie

4.3 Die Rolle nicht-handelbarer Güter: der Samuelson-Balassa-Effekt

4.4 Tarifäre und nicht-tarifäre Handelsbarrieren

5

Internationale Makroökonomik WS 2016/17 Prof. Dr. Jochen Michaelis

Kapitel 0 – Organisatorisches

5. Der internationale Kapitalmarkt

5.1 Kapitalmobilität (I): das Feldstein-Horioka Puzzle

5.2 Kapitalmobilität (II): Zinsdifferenziale

5.3 Ungedeckte Zinsparität

6. Bestimmungsgründe des nominalen Wechselkurses

6.1 Das monetäre Wechselkursmodell

6.2 Wechselkurs-Overshooting (Dornbusch)

7. Geld- und Fiskalpolitik in einer offenen Volkswirtschaft

7.1 Das Mundell-Fleming-Modell für eine kleine offene Volkswirtschaft

7.2 Zwei-Länder-Modell

7.3 Die Neue Makroökonomik offener Volkswirtschaften

6

Internationale Makroökonomik WS 2016/17 Prof. Dr. Jochen Michaelis

Kapitel 0 – Organisatorisches

8. Die Europäische Währungsunion

8.1 Leistungsbilanzungleichgewichte innerhalb der EWU

8.2 Ist die EWU ein optimaler Währungsraum?

8.3 Reformoptionen

9. Ausgewählte Probleme der internationalen Makroökonomik

9.1 Strategien zum Abbau der Auslandsverschuldung

9.2 Die Währungspolitik der VR China

9.3 Die Finanzmarkttransaktions-Steuer (Tobin Tax)

Änderungen vorbehalten!

7

Internationale Makroökonomik WS 2016/17 Prof. Dr. Jochen Michaelis

Kapitel 0 – Organisatorisches

Literatur:

Caves, Richard E., Frankel, Jeffrey und Jones, Ronald (200), World Trade and

Payments – An Introduction, 10. Aufl., New York.

Feenstra, Robert und Alan Taylor (2014): International Economics, 3. Aufl., Worth

Publishers.

Gärtner, Manfred und Matthias Lutz (2009): Makroökonomik flexibler und fester

Wechselkurse, 4. Aufl., Springer-Verlag.

Harms, Philipp (2008): Internationale Makroökonomik, Springer-Verlag.

-- (2016): International Macroeconomics, 2. Aufl., Springer-Verlag.

Krugman, Paul, Maurice Obstfeld und Marc Melitz (2014), International Economics –

Theory and Policy, 10. Aufl., Pearson-Addison Wesley.

8

Internationale Makroökonomik WS 2016/17 Prof. Dr. Jochen Michaelis

Kapitel 0 – Organisatorisches

Obstfeld, Maurice und Kenneth Rogoff (1996), Foundations of International Macro-

economics, MIT-Press.

Schmitt-Grohé, Stephanie, Martin Uribe und Michael Woodford (2016), International

Macroeconomics, Lecture Notes, http://www.columbia.edu/~mu2166/UIM/im.pdf

van Marrewijk, Charles (2012): International Economics: Theory, Applications and

Policy, 2. Aufl., Oxford University Press.

Detaillierte Literaturangaben zu den einzelnen Themen erfolgen im Rahmen der

Vorlesung.

Alle Lehrbücher befinden sich im Semesterapparat!

9

Internationale Makroökonomik WS 2016/17 Prof. Dr. Jochen Michaelis

Kapitel 0 – Organisatorisches

Referate:

1. Die deutsche Zahlungsbilanz 2015

• Deutsche Bundesbank (2016): Die deutsche Zahlungsbilanz für das Jahr 2015, Monatsbericht

März 2016, S. 39 – 59.

Betreuer: Benjamin Schwanebeck Termin: 09.11.16

Bearbeiter(in):

2. Verbessert sich die Leistungsbilanz nach einer Abwertung?

• Campa, José Manuel und Linda Goldberg (2005): Exchange Rate Pass-Through into Import

Prices, The Review of Economics and Statistics 87(4): 679-690.

• Ben Cheikh, Nidhaleddine und Christophe Rault (2016): Recent Estimates of Exchange Rate

Pass-Through to Import Prices in the Euro Area, Review of World Economy 152: 69-105.

Betreuer: Benjamin Schwanebeck Termin: 16.11.16

Bearbeiter(in):

10

Internationale Makroökonomik WS 2016/17 Prof. Dr. Jochen Michaelis

Kapitel 0 – Organisatorisches

3. Der Einfluss des Euro auf die Handelsströme

• Baldwin, Richard et al. (2008): Study on the Impact of the Euro on Trade and Foreign Direct

Investment, European Economy - Economic Papers 321, Chapter 2.

• Rose, Andrew (2016): Why Do Estimates of the EMU Effect on Trade Vary so Much?,

CEPR Discussion Paper No. 11532.

Betreuer: Andreas Hanl Termin: 23.11.16

Bearbeiter(in):

4. Leistungsbilanzdefizit – na und?

• Blanchard, Olivier und Gian Maria Milesi-Ferretti (2011): (Why) Should Current Account

Balances Be Reduced?, IMF Staff Discussion Note 11/03.

• Obstfeld, Maurice (2012): Does the Current Account Still Matter?, American Economic

Review 102(5): 1-23.

Betreuer: Philipp Kirchner Termin: 30.11.16

Bearbeiter(in):

11

Internationale Makroökonomik WS 2016/17 Prof. Dr. Jochen Michaelis

Kapitel 0 – Organisatorisches

5. Das Gesetz des einheitlichen Preises: Erfahrungen nach der Einführung des Euros

• Schmitz, Christoph (2012): Price Convergence in the EMU? Evidence from Micro Data,

European Economic Review 56(4): 757-776.

Betreuer: Andreas Hanl Termin: 07.12.16

Bearbeiter(in):

6. Zinsspreads im Euroraum – Fundamentals oder Sentiments?

• Gödl, Maximilian und Jörn Kleinert (2016): Interest Rate Spreads in the Eurozone:

Fundamentals or Sentiments?, Review of World Economics 152: 449-475.

• Steinkamp, Sven und Frank Westermann (2014): The Role of Creditor Seniority in Europe’s

Sovereign Debt Crisis, Economic Policy 29(79): 495-552.

Betreuer: Philipp Kirchner Termin: 14.12.16

Bearbeiter(in):

12

Internationale Makroökonomik WS 2016/17 Prof. Dr. Jochen Michaelis

Kapitel 0 – Organisatorisches

7. Die Wechselkursentwicklung während der Finanzkrise

Deutsche Bundesbank (2010): Nominale und reale Wechselkursentwicklung während der

Finanzkrise, Monatsbericht Juli 2010, S. 41–58.

Betreuer: Jan Hattenbach Termin: 11.01.17

Bearbeiter(in):

8. Internationalisierung des Renminbi – ein Sturm im Wasserglas?

• Eichengreen, Barry und Masahiro Kawai (2014): Issues for Renminbi Internationalization:

An Overview, ADBI Working Paper Series No. 454.

• Wang, Daili, Yiping Huang und Gang Fan (2015): Will the Renminbi Become a Reserve

Currency?, China Economic Journal 8(1): 55-73.

Betreuer: Jan Hattenbach Termin: 18.01.17

Bearbeiter(in):

13

Internationale Makroökonomik WS 2016/17 Prof. Dr. Jochen Michaelis

Kapitel 0 – Organisatorisches

9. Sind Kapitalverkehrskontrollen für eine autonome Geldpolitik unausweichlich?

• Rey, Hélène (2015): Dilemma not Trilemma: The Global Financial Cycle and Monetary

Policy Independence, NBER Working Paper No. 21162.

• IMF (2012): The Liberalization and Management of Capital Flows: An Institutional View,

http://www.imf.org/external/np/pp/eng/2012/111412.pdf

Betreuer: Jan Hattenbach Termin: 25.01.17

Bearbeiter(in):

10. Dreißig Jahre Währungskrisen in Argentinien

• Kaminsky, Graciela, Amine Mati und Nada Choueiri (2009): Thirty Years of Currency

Crises in Argentina: External Shocks or Domestic Fragility?, Economía 10(1): 81-123.

• Jonas, Juri (2002): Argentina: The Anatomy of a Crisis, ZEI Working Paper No B 12-2002.

Betreuer: Philipp Kirchner Termin: 01.02.17

Bearbeiter(in):

14