71
Internationales Gesundheitsmanagement Teil 1a Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine BWL und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Internationales Gesundheitsmanagement Teil 1a

  • Upload
    tuvya

  • View
    42

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Internationales Gesundheitsmanagement Teil 1a. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine BWL und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald . Gliederung. International Public Health 2 Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen 3 Angebot an Gesundheitsdienstleistungen - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 1a

Internationales Gesundheitsmanagement

Teil 1a

Steffen FleßaLst. für Allgemeine BWL und

GesundheitsmanagementUniversität Greifswald

Page 2: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 1a

Gliederung1 International Public Health 2 Nachfrage nach

Gesundheitsdienstleistungen 3 Angebot an

Gesundheitsdienstleistungen 4 Gesundheitssysteme und -reformen

Page 3: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 1a

Gliederung1 International Public Health

1.1 Grundlagen 1.2 Gesundheit und Entwicklung1.3 Konzeptionen

2 Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen

3 Angebot an Gesundheitsdienstleistungen

4 Gesundheitssysteme und -reformen

Page 4: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 1a

1 International Public Health 1.1 Grundlagen Siehe BUCH!1.2 Gesundheit und Entwicklung1.3 Konzeptionen

Page 5: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 1a

1.2 Gesundheit und Entwicklung

• Gliederung:1 International Public Health

1.1 Grundlagen1.2 Gesundheit und Entwicklung

1.2.1 Grundlegender Zusammenhang 1.2.2 Statischer Entwicklungsbegriff1.2.3 Dynamischer Entwicklungsbegriff1.2.4 Gesundheitswesen in Entwicklungsländern

1.3 Konzeptionen

Page 6: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 1a

1.2.1 Grundlegender Zusammenhang

• These: Gesundheit und Entwicklungsstand sind korreliert

• Vorgehen:– Theoretische Konzeption– Realität für Europa– Realität für Entwicklungsländer: 1.2.2-

1.2.4

Page 7: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 1a

Solow’sche Wachstumstheorie

)(hLaKY • Y Sozialprodukt• a Konstante• K Kapitalstock• α, β Partielle Produktionselastizitäten• h Gesundheit• L Arbeitskraft

Page 8: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 1a

Gesundheit und Wachstum

LL

hh

KK

aa

YY

hh

YY

Page 9: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 1a

Teufelskreis oder Himmelsspirale?

+

ENTWICKLUNG

+

GESUNDHEIT

Page 10: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 1a

Entwicklungsfallen• Armutsfalle: Wirtschaftswachstum Hohe

Geburtenrate Wirtschaftliche Belastung Verschlechterung der Gesundheitssituation Geringeres Wirtschaftswachstum

• Malthus-Falle: Wirtschaftswachstum Hohe Geburtenrate Nachfrage nach Nahrungs-mitteln wächst Landwirtschaftliche Produktion steigt linear, Bevölkerungswachstum steigt exponentiell Geringeres Wirtschaftswachstum

Page 11: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 1a

KAPITAL-INVESTITION

Page 12: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 1a

KAPITAL-INVESTITION

WIRTSCHAFTS-WACHSTUM

KK

YY

Page 13: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 1a

KAPITAL-INVESTITION

WIRTSCHAFTS-WACHSTUM

EXPONENTIELLES BEVÖLKERUNGS-

WACHSTUM

KK

YY

MANGEL-ERNÄHRUNG KRANKHEIT

„Malthus-Trap“

Page 14: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 1a

KAPITAL-INVESTITION

WIRTSCHAFTS-WACHSTUM

EXPONENTIELLES BEVÖLKERUNGS-

WACHSTUM

KK

YY

WIRTSCHAFTS-DEPRESSION

MANGEL-ERNÄHRUNG

hh

YY

KRANKHEIT

Page 15: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 1a

KAPITAL-INVESTITION

WIRTSCHAFTS-WACHSTUM

EXPONENTIELLES BEVÖLKERUNGS-

WACHSTUM

KK

YY

WIRTSCHAFTS-DEPRESSION

MANGEL-ERNÄHRUNG

LINEARES NAHRUNGSMIT-TELWACHSTUM AGRICULTURAL

GROWTH

hh

YY

KONSTANTE GESUNDHEITS-

RESOURCEN

KRANKHEIT

SCHLECHTE GESUNDHEITS-VERSORGUNG

Page 16: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 1a

INVESTITIONEN IN GESUNDHEIT WIRTSCHAFTS-

WACHSTUM

hh

YY

hh

YY

GESUNDHEIT

SOZIALE STABILITÄT; BEDÜRFNIS-

BEFRIEDIGUNG; LEBENSQUALITÄT GERINGER ODER SOGAR

NEGATIVER EFFEKT AUF DAS BEVÖLKERUNGS-

WACHSTUM

Page 17: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 1a

Theorie und Praxis• Theorie:

– Entwicklung schafft Gesundheit– Gesundheit schafft Entwicklung– Gesundheit und Entwicklung sind stets positiv

korreliert• Realität

– Europa: • Ländervergleich: nur für ärmere Länder• Sozialgruppenvergleich: korrekt

– Entwicklungsländer: korrekt

Page 18: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 1a

Datengrundlage• http://data.worldbank.org/topic/heal

th• http://data.worldbank.org/data-catal

og• http://data.euro.who.int/hfadb/

Page 19: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 1a

Gesundheit und Entwicklung(WHO-Region Europa)

30

40

50

60

70

80

90

0 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000

Lebe

nser

war

tung

[Ja

hre]

Bruttosozialprodukt [US$ pro Kopf pro Jahr]

Cor=0.57

Quelle: The World Bank, World Development Indicators 2010. http://data.worldbank.org/data-catalog

Page 20: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 1a

0

50

100

150

200

250

300

0 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000

Kin

ders

terb

lichk

eit [

pro

1000

Leb

endg

ebur

ten]

Gross National Product [US$ per capita per annum]

Gesundheit und Entwicklung

Cor=-0.46

Page 21: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 1a

<= 85

<= 81

<= 77

<= 73

<= 69

No dataMin = 65

060101 +Life expectancy at birth, in years

LastAvailable

EUROPE73.91

Europa

Page 22: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 1a

Upper

4-th

3-rd

2-nd

Lower

No dataMin = 0

080100 +Maternal deaths per 100000 live births

LastAvailable

EUROPE17.49

Page 23: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 1a

0 10000 20000 30000 40000 5000065

70

75

80

85

EUROPE

Y = 0.0002787X+71.43Y

X

X - 990000 Gross national product, US$ per capita, Last AvailableY - 060101 +Life expectancy at birth, in years, Last Available

BIP und Lebenserwartung in Europa

Cor=0.74

GNP p.c.

Page 24: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 1a

„The contribution of health to the economy in the European

Union“• „…good health promotes earnings and labor

supply. Of particular relevance to Europe, with its ageing population, they show how poor health increases the likelihood of early retirement. Taken together, this evidence provides a powerful argument for European governments to invest in the health of their populations, not only because better health is a desirable objective in its own right, but also because it is an important determinant of economic growth and competitiveness.” (Markos Kyprianou, European Commission)

Page 25: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 1a

Einkommen und Gesundheit unterschiedlicher

SozialgruppenDeutschland Höchstes Quintil :

niedrigstes QuintilRisiko Herzinfarkt 1:2.5Risiko Diabetes 1:1.85Risiko Krebs 1:2.26Risiko Übergewicht (Männer)

1:2.26

Risiko Übergewicht (Frauen)

1:4.18

Lebenserwartung 82:72

Page 26: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 1a

Krankheit als Ursache und Folge von Armut

ARMUT – SOZIALE UNGLEICHHEIT

GESUNDHEITLICHE UNGLEICHHEIT ARMUTSINDUZIERTE KRANKHEIT

Page 27: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 1a

ARMUT – SOZIALE UNGLEICHHEIT

Ungesundes Umwelt, Arbeitsplatz,

Wohnsituation, etc.

Fähigkeit der Erholung “Coping”

Strategien

Gesundheitssystem

Unterschiedliches Verhälten bzgl. Gesundheitsförderung Prävention (Ernährung, Rauchen, Sport, Alkohol,

Compliance)

GESUNDHEITLICHE UNGLEICHHEIT –

ARMUSINDUZIERTE KRANKHEIT

Page 28: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 1a

ARMUT – SOZIALE UNGLEICHHEIT

Ungesundes Umwelt etc.

Fähigkeit der Erholung etc.

Gesundheits-system

Unterschiedliches Verhalten

AUS-

BILDUNG

BERUF

GERINGES EINKOM-

MEN

GESUNDHEITLICHE UNGLEICHHEIT –

ARMUSINDUZIERTE KRANKHEIT

Page 29: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 1a

1.2.2 Statischer Entwicklungsbegriff

• Statischer Entwicklungsbegriff• Entwicklungstand anhand von bestimmten Indikatoren

• Dynamischer Entwicklungsbegriff• Entwicklungsprozess

Page 30: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 1a

Indikatoren des statischen Entwicklungsbegriffs

• Pro-Kopf-Einkommen • Gini-Koeffizient der

Einkommensverteilung • Analphabeten-Quote • Epidemiologische Indikatoren

(Kindersterblichkeit, Säuglingssterblichkeit, Müttersterblichkeit, Lebenserwartung)

Page 31: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 1a

Bruttosozialprodukt pro Kopf [US$]

• http://www.econguru.com/2007-gdp-nominal-per-capita-world-map-imf/

Page 32: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 1a

Gini-Koeffizient (weltweit)

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bild:World_Map_Gini_c

oefficient_2004.png&filetimestamp=20080519153423

Page 33: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 1a

Länderkategorien • Traditionelle Einteilung

- entwickelte Länder - unterentwickelte Länder

• Einteilung nach dem BSP/Kopf - Developed Countries - Less Developed Countries (LDC) - Least Developed Countries (LLDC)

Page 34: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 1a

Least Developed Country: Definition

• Einkommen: Das jährliche Pro-Kopf-Einkommen darf im Dreijahres-Durchschnitt höchstens 905 $ betragen.

• Economic Vulnerability Index (EVI): Dieser Index beschreibt die „Verwundbarkeit von Gesellschaften“, die sich primär aus der Abhängig von einer Einnahmequelle ergibt, z.B. Exporterlöse, Anteil der Agrarproduktion und Anteil von verarbeitender Industrie und Dienstleistungen am Bruttoinlandsprodukt.

• Human Assets Index (HAI): Der HAI gibt Auskunft über das Humankapital, z.B. Ernährungssicherheit, Unterernährung, Kindersterblichkeit, Einschulungsraten, Lesefähigkeit bei Erwachsenen.

Page 35: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 1a

Least Developed Countries 2007

Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Least_Developed_Countries_map_-_2007.png

Page 36: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 1a

Risiko und Verletzlichkeit

• Quelle: Bündnis Entwicklung Hilft (2013): Weltrisikobericht. Berlin, S. 7

Page 37: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 1a

Welt-Risiko-Index

• Quelle: Bündnis Entwicklung Hilft (2013): Weltrisikobericht. Berlin, S. 1

Page 38: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 1a

Weitere Kategorisierungen • Einteilung nach dem Anteil der

Marktbeziehung in erste, zweite und dritte Welt

• Einteilung nach dem Human Development Index

– Low-Income Countries – Middle-Income Countries – Severely Indebted Low-Income

Countries – Severely Indebted Middle-Income

Countries– Most seriously affected countries

(MSAC)

Page 39: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 1a

Jährlicher Verlust an Lebensqualität pro 1000

Einwohner

0

100

200

300

400

500

600

Afrika Indien Asien (R) Nah. Osten Südamerika China FS MW

Verlu

st a

n D

ALY

s pr

o 10

00 E

inw

ohne

r

Quelle: Weltbank 1993, S. 3

entwickelte Marktwirtschaften (MW) frühere sozialistischen Ländern (FS) Südamerika (SA)Naher Osten (NO), Rest von Asien (AR), d.h. ohne Indien

Page 40: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 1a

Burden of Disease 2007 (WHO 2008)

0

100

200

300

400

500

600

HohesEinkommen

Afrika Amerika ÖstlichesMittelmeer

Europa Südostasien West-Pazifik

Kran

khei

tsla

st [D

ALYS

p. 1

000

Einw

ohne

r p.a

.]

Gruppe III: Unfälle

Gruppe II: Nichtübertragbare Erkrankungen

Gruppe I: Übertragbare Krankheiten, mütterliche Erkrankungen, perinatale Komplikationen

Page 41: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 1a

1.2.3 Dynamischer Entwicklungsbegriff

• Die Lebensformengruppen nach Bobek

– Jäger und Sammler – Spezialisierte Fischer und Jäger – Sippenbauerntum – Herrschaftlich organisierte

Agrarwirtschaft – Das ältere Städtewesen – Produktiver Kapitalismus/

neueres Städtewesen

Page 42: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 1a

Erweiterung• Was kommt nach der Lebensformengruppe

„produktiver Kapitalismus / neueres Städtewesen“?

– Informationszeitalter?• Limitierender Faktor = Information• Besser: Wissen

– An Person gebunden– Grundlage der Entscheidungsfähigkeit– „Weisheit“

• Menschen werden zu knappen Faktoren– Selbstverwirklicher– Ganzheitsparadigma

Page 43: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 1a

Dynamischer Entwicklungsbegriff

• Seit der industriellen Revolution: Entwicklung entlang von langen Wellen (Kondratieff-Zyklen)

1. Kondratieff 2. Kondratieff 3. Kondratieff 4. Kondratieff 5. Kondratieff 6. Kondratieff

1800 1850 1900 1950 1990 20xx

Dampfmaschine, Textilindustrie

Eisenbahn, Stahl

Chemie, Elektrotechnik

Automobil, Petrochemie

Informations- technik

???

Page 44: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 1a

Kondratieff-Zyklen• Erklärungsversuche: Überblick

– Basisinnovationen – Zeitpräferenz

Page 45: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 1a

Erklärung I: Basisinnovationen

• 1. Kondratieff: – Mechanische und energetische

Innovation (1800-1850) • Dampfmaschine: James Watt (19.1.1736-

19.8.1819; 1769 Erfindung der D.)• 2. Kondratieff:

– Stahl, Eisenbahn (1850-1900) • 3. Kondratieff:

– Chemie und Elektrotechnik (1900-1950)

Page 46: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 1a

Basisinnovationen (Forts.)• 4. Kondratieff:

– Petrochemie und Mobilitätstechnik (1950-2000)

• 5. Kondratieff: – Mikroelektronik und

Informationstechnik (1980?-?) • 6. Kondratieff:

– Vorschlag 1: Nanotechnik (ab 2050?) – Vorschlag 2: Humantechnologie /

Psychosoziale Gesundheit?

Page 47: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 1a

Basisinnovation im 6. Kondratieff nach Baaske:

Humantechnologie• Soziale Kompetenz als Schlüsselkompetenz

– Kompetenzen:• Fachkompetenz• Methodenkompetenz• Sozialkompetenz• Selbstkompetenz

• Persönlichkeit als Autoritätsgrundlage – Klassische Autoritätsgrundlagen

• Belohnung• Bestrafung• Legitimation

– Neuere Autoritätsgrundlagen• Expertise• Persönlichkeit

Intensivierung hin zur Sozial-kompetenz

Page 48: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 1a

Humantechnologie (Forts.)• Spiritualität

– Inhalt: Einheit von Leib, Seele und Geist in allen Lebensidentitäten• Leib: Gesundheit, Fitness

– Wie kann ich gesund und produktiv bleiben?• Geist: Bildung, Mentale Kapazität

– Wie kann ich kreativ und up-to-date bleiben?• Seele: Frage nach dem Sinn und Sein,

Transzendenzbezug– Wieso soll ich mich eigentlich weiter mühen?– Welche Werte sind wertvoll?– Welcher Sinn ist sinnvoll?– Welches Leben ist Lebenswert?– Welche Arbeit ist den Aufwand wert?

Page 49: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 1a

• Zeitpräferenz nach Neumann– Inhalt: Systematische

Geringerschätzung zukünftiger Nutzen– Mathematische Übertragung:

Diskontierungsrate– Werte und Wirtschaftswachstum

Ökonomik als Teil der Kulturwissenschaft, aber Ökonomen tun sich traditionell schwer mit der kulturellen Begründung ökonomischer Phänomene

Erklärung II der Kondratieff-Zyklen

Page 50: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 1a

• Das Buddenbrook-Syndrom – Gründergeneration

• Glück, Zufall• Sparsamkeit: niedrige Zeitpräferenz• Fleiß

– Erhaltergeneration• Höhere Neigung zum Konsum: mittlere

Zeitpräferenz• Fleiß: geringere Arbeitsneigung

– Verderbergeneration• Hohe Konsumneigung, hohe Zeitpräferenz• Faulheit• Unglück

Erklärung II der Kondratieff-Zyklen

Page 51: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 1a

1.2.4 Gesundheitswesen in Entwicklungsländern

• Entwicklungsziele der WHO– Lebenserwartung > 60 Jahre– Säuglingssterblichkeit < 50 pro 1000 – Kindersterblichkeit< 70 pro 1000

Page 52: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 1a

Bruttosozialprodukt pro Kopf (2007) [US$]

• http://www.econguru.com/2007-gdp-nominal-per-capita-world-map-imf/

Page 53: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 1a

Lebenserwartung (2007)

• http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Life_Expectancy_2007_Estimates_CIA_World_Factbook.PNG

Page 54: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 1a

Säuglingssterblichkeit

• http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Infant_mortality_rate_world_map.PNG

Page 55: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 1a

Kindersterblichkeit (2003)

• http://www.who.int/healthinfo/statistics/01.whostat2005map_under5mortality.jpg

Page 56: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 1a

Armutsursachen

Physische Disposition Lebensraum Verhalten

Individualverhalten Kultur Genetische Dis-position

Behinderung

Intelligenz

...

Bodenschätze

Tiere und Pflanzen

Klima, Relief, Achsen

Maritimität

...

Fleiß

Sparsamkeit

Risikobereitschaft

Durchsetzungs-vermögen

...

Religion

Politisches System

Wirtschaftliches System

Soziales System

...

Krankheiten

Page 57: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 1a

Armutsursache Krankheiten Krankheit des Menschen

Tierische Quelle

Masern Rind (Rinderpest) Tuberkulose Rind (RinderTB) Pocken Rind (Kuhpocken) und andere

Tierarten mit verwandten Pockenviren

Grippe Schwein, Ente Keuchhusten Schwein, Hunde Malaria Hühner und Enten NB: Fast alle Infektionskrankheiten des Menschen haben tierischen Ursprung. Erst durch enges Zusammenleben mit Haustieren kam es zur Übertragung.

Page 58: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 1a

Armutsursache Religion• Max Weber: „Protestantische Ethik

und der Geist des Kapitalismus“ • Beispiele:

– Nutzung tierischer Ressourcen in Religionen

– Rolle der Frau und Konkurrenz der Geschlechter

– Fatalismus– Lineare versus zyklische

Menschheitsentwicklung

Page 59: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 1a

Armutsursache Ernährung• Entstehungszentren der Landwirtschaft

in unabhängigen Zivilisationszentren:– Westafrika – Fruchtbarer Halbmond

• Domestikation von Pflanzen: 8500 v.Chr.• Domestikation von Tieren: 8000 v. Chr.

– China – Neu-Guinea – Ost-USA – Mittelamerika – Anden – Evtl. Amazonas

Page 60: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 1a

Armutsursache Ernährung: Domestikation

Region Pflanzen Tiere Zeitpunkt

FruchtbarerHalbmond

Weizen, Erbse, Olive

Schaf, Ziege 8500 v.Chr.

China Reis, Hirse Schwein, Seidenraupe

7500 v. Chr.

Mittel-amerika

Mais, Bohne, Kürbis

Truthahn 3500 v. Chr.

Anden/Amazonas

Kartoffel, Maniok Lama,Meerschwein

3500 v. Chr.

Osten derUSA

Sonnenblume,Gänsefuß

- 2500 v. Chr.

Westafrika Jams, Ölpalme - 3000 v. Chr

Neu-Guinea

Banane, Zuckerrohr

- 7000 v. Chr.

Page 61: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 1a

Armutsursache Ernährung: Domestikation

• Voraussetzungen für Domestikation von Pflanzen

– Einjährige Pflanzen – Pflanzen mit hohem Eiweißgehalt – Großsämige Pflanzen (Weizen vs. Mais) – Wechselwarme Klimate mit

eindeutiger, zeitlich begrenzter Fruchtphase

– Hohe Ertragskraft – Zwittrige Selbstbestäuber

Page 62: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 1a

Natürliches Vorkommen von großsämigen Pflanzen

Region Zahl

Mediterrane Zone in Westasien, Europa und Nordafrika

33

Ostasien 6Afrika südlich der Sahara 4Nordamerika 4Mittelamerika 5Südamerika 2Australien 2

Page 63: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 1a

Armutsursache Ernährung: Domestikation von Tieren

Art Zeitpunkt OrtHund 10000 Vorderasien,

China, Nordamerika

Schaf 8000 Vorderasien Ziege 8000 Vorderasien Schwein 8000 China,

Vorderasien

Page 64: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 1a

Art Zeitpunkt OrtKuh 6000 Vorderasien,

Indien, Nordafrika

Pferd 4000 Mittelasien Esel 4000 ÄgyptenWasserbüffel 4000 ChinaLama / Alpaka 3500 AndenKamel 2500 Zentralasien Dromedar 2500 Arabien

Page 65: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 1a

Armutsursache Ernährung: Domestikation von Tieren

• Voraussetzungen der Domestizierung

– Effiziente, einfache Ernährung in Gefangenschaft

– Hohes Wachstumstempo – Keine Fortpflanzungsprobleme in

Gefangenschaft – Kein unberechenbares Naturell – Keine Neigung zu panikartiger Flucht– Hohe soziale Rangordnung

(Mensch als Leittier)

Page 66: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 1a

Diffusion von domestizierten Pflanzen und

Tieren • Ausgangslage: Abhängigkeit der

Landwirtschaft von Klima (Niederschläge, Temperatur, Jahreszeiten)

• Lebensräume auf gleichem Breitengrad haben meist ähnliche Klimabedingungen, Lebensräume auf gleichem Längengrad unterschiedliche

• Folge: Diffusion auf der Breitenachse ist deutlich einfacher als auf der LängsachseFolge: Breite Kontinente haben bessere Diffusionsaussichten als lange Kontinente

Page 67: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 1a

Kontinentalachsen

Page 68: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 1a

Individual-verhalten

Kultur Rasse

Behinderung

Intelligenz

Etc.

Bodenschätze

Tiere u. Pflanzen

Klima, Relief,Achsen

Maritimität

Etc.

FleißSparsamkeit

Risikobe-reitschaft

Durch-setzungs-vermögen Etc.

Religion

PolitischesSystem

WirtschaftlichesSystem

SozialesSystem Etc.

Krankheiten

Armutsursachen

Genetische

Disposition

Lebensraum Verhalten

Page 69: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 1a

Gesundheitswesens in Kenia

Trends (Beispiel Kenia)

40

60

80

100

120

140

40

60

80

100

120

1990 1994 1998 2002 2006 2010

Rate

[%]

Rate

[‰]

Zeit [Jahre]

Säuglingssterblichkeit Kindersterblichkeit

Impfabdeckung (DTP3) Betreute Geburten

Geburtsvorbereitung www.indexmundi.com

Page 70: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 1a

Beispiel: Kenia

25

30

35

40

45

50

55

1993 1995 1997 1999 2001 2003

Time [years]

Pop

ulat

ion

< na

tiona

l pov

erty

leve

l [%

]

.

National Rural Urban w.o. Nairobi Nairobi

Page 71: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 1a

Beispiel: Kenia

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Population [%]

Inco

me

[%]

Gini=42.5

20% der Bevölkerunghaben 50

% des Einkommen

s