Text of Internationalisierungsstrategie der Landeshauptstadt Magdeburg Think globally, act locally...
Folie 1
Internationalisierungsstrategie der Landeshauptstadt Magdeburg
Think globally, act locally Magdeburg, 30.06.2011
Folie 2
Was bedeutet Internationalisierungsstrategie? Definition:
Strategische Gestaltung und Entwicklung von grenzberschreitenden
Aktivitten. Ziel: internationales Profil der Stadt anheben die
Stadt fr den internationalen Wettbewerb ausrichten internationale
Kompetenz der Stadt strken Wirtschaftsstandort Magdeburg 2011 |
Dezernat fr Wirtschaft, Tourismus und regionale Zusammenarbeit
Folie 3
Internationales Standortmarketing Bekanntheitsgrad der Stadt
verbessern und festigen Neuansiedlungen und Investitionen
systematisch und zielgerichtet frdern Arbeitspltze schaffen
kommunale Einnahmen erhhen Frdermittel beschaffen und Projekte
erschlieen Wirtschaftsstandort Magdeburg 2011 | Dezernat fr
Wirtschaft, Tourismus und regionale Zusammenarbeit
Folie 4
Internationales Standortmarketing Vermarktungsmanahmen (I):
-Zielgerichtete und systematische Standortprsentation auf
ausgewhlten internationalen Mrkten, Alleinstellungsmerkmale
herausarbeiten -Serviceangebote an die lokale Wirtschaft in
Abstimmung mit den Kammern und der Investitions- und
Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt zur Verbesserung der
Wettbewerbsfhigkeit auf internationalen Mrkten und fr die
Erschlieung neuer Mrkte -Vorbereitung und Betreuung von Standort-
und Unternehmensbesichtigungen Wirtschaftsstandort Magdeburg 2011 |
Dezernat fr Wirtschaft, Tourismus und regionale Zusammenarbeit
Folie 5
Internationales Standortmarketing Vermarktungsmanahmen (II):
enge Koordinierung und Zusammenarbeit mit international ttigen
Wirtschaftsfrderern (abgestimmte Auslandsaktivitten) Ausarbeitung
von aussagekrftigen und reprsentativen Prsentationsunterlagen in
den gngigen Fremdsprachen (Powerpoint-Prsentationen, Werbefilme,
Broschren, Flyer etc.) Internationale Expertise fr kommunale
Problemlsungen (kommunales Abfallmanagement, energieeffiziente
Plattenbaubausanierung) Wirtschaftsstandort Magdeburg 2011 |
Dezernat fr Wirtschaft, Tourismus und regionale Zusammenarbeit
Folie 6
Internationales Standortmarketing Vermarktungsinstrumente:
-Internationale Kompetenz inner- und auerhalb der Stadtverwaltung
-Bereits bestehende Stdtepartnerschaften -Teilnahme an
international ttigen Netzwerken -Frderung von Netzwerken mit
Wirtschaftsfrderern, Vertretern der lokalen Wirtschaft und
international ttigen Einrichtungen und interessierten Brgern
-Interregionale thematische Partnerschaften Wirtschaftsstandort
Magdeburg 2011 | Dezernat fr Wirtschaft, Tourismus und regionale
Zusammenarbeit
Folie 7
Konkrete Projekte zur Umsetzung Analyse des Ist-Zustandes
inner- und auerhalb der Stadtverwaltung (Bestandsaufnahme)
1.Personalpool Internationale Kompetenz Interessensabfrage
innerhalb der Stadtverwaltung (u.a. Sprachkompetenz,
Auslandserfahrung, interkulturelles Interesse) Einsatz bei der
Vorbereitung von Delegationsbesuchen und bei der
Delegationsbetreuung (bspw. Workshop in Vorbereitung
Stdtepartnerschaftskongress 10/2010, Stadtvertreter aus Le Havre in
Magdeburg im 03/2011) regelmige Informationsveranstaltungen zur
Sensibilisierung der gesamten Stadtverwaltung (Auftakt war am
16.02.2011) Wirtschaftsstandort Magdeburg 2011 | Dezernat fr
Wirtschaft, Tourismus und regionale Zusammenarbeit
Folie 8
Konkrete Projekte zur Umsetzung 2.Gezielte Abfrage von
bestehenden Auslandsaktivitten und internationaler Kompetenz
innerhalb und auerhalb der Stadtverwaltung -Gewinnung von
kompetentem und interessiertem Personal als freie Mitarbeiter fr
die zielgerichtete Erschlieung bzw. Betreuung von neuen bzw.
bestehenden Mrkten 3.Nutzung der Fach- und Sprachkompetenz der
Auslandsstudenten (bspw. als Dolmetscher bei Delegationsbesuchen
und Unternehmensgesprchen) Wirtschaftsstandort Magdeburg 2011 |
Dezernat fr Wirtschaft, Tourismus und regionale Zusammenarbeit
Folie 9
Konkrete Projekte zur Umsetzung Wirtschaftsstandort Magdeburg
2011 | Dezernat fr Wirtschaft, Tourismus und regionale
Zusammenarbeit Bestehende Stdtepartnerschaften Harbin zahlreiche
Kooperationen und Delegationsreisen Magdeburger Unternehmertage in
Harbin (29. 31. Mai 2010) Harbiner Unternehmertage in Magdeburg
(13. 16. April 2011)
Folie 10
Konkrete Projekte zur Umsetzung bislang 13 Absichtserklrungen
zwischen Magdeburger und Harbiner Unternehmen,
Kooperationsvereinbarung im Bereich Gesundheitswirtschaft in Arbeit
breites Branchenspektrum erreicht nachhaltige Dialogplattform fr
unterschiedliche Fachthemen
Folie 11
Konkrete Projekte zur Umsetzung Harbin Pflege persnlicher
Beziehungen Teilnahme Internationales Eis- und Schneefestival
Kulturelle Begegnungen und Veranstaltungen Jugendaustausch (wird
vorbereitet) Wirtschaftsstandort Magdeburg 2011 | Dezernat fr
Wirtschaft, Tourismus und regionale Zusammenarbeit
Folie 12
Konkrete Projekte zur Umsetzung Saporoshje Beispiel:
Spendenaufruf fr Medizintechnik Mai 2011: Spendentransport
medizinischer Gerte Transport organisiert mit JUH Hamburg
Zwischenlagerung in Berufsschule Eike von Repgow Vorangegangener
Spendenaufruf an Magdeburger Kliniken und Praxen nach
Vor-Ort-Besichtigung in Saporoshje Wirtschaftsstandort Magdeburg
2011 | Dezernat fr Wirtschaft, Tourismus und regionale
Zusammenarbeit
Folie 13
Konkrete Projekte zur Umsetzung Akquiseorientierte
Standortprsentation Riga/ Lettland April 2011: Vorstellung des
Wirtschaftsstandortes Magdeburg in der Lettischen Botschaft in
Berlin (Prsentation auf Russisch) u.a. zeigten Vertreter des
Unternehmens Eltus Ltd. Interesse an dem Standort Magdeburg
Wirtschaftsstandort Magdeburg 2011 | Dezernat fr Wirtschaft,
Tourismus und regionale Zusammenarbeit
Folie 14
Konkrete Projekte zur Umsetzung Riga/ Lettland Juni 2011
Delegationsbesuch des Unternehmens Eltus Ltd. In Magdeburg Eltus:
entwickelt/ baut Ladesulen fr Elektrofahrzeuge groes Interesse an
Firmensitz in Magdeburg, Erste Vorgesprche mit Partnern in F&E
und ber Absatzwege in Deutschland Mgliche Kooperationspartner in
Magdeburg: IKAM, IFF, OvG-Universitt, SWM Wirtschaftsstandort
Magdeburg 2011 | Dezernat fr Wirtschaft, Tourismus und regionale
Zusammenarbeit
Folie 15
Fazit Persnliches Engagement und nachhaltige Beziehungspflege
Positive Resonanz aus Politik, lokaler Wirtschaft und Gesellschaft
Vermehrte Anfragen nach Ansiedlungs- und Investitionsmglichkeiten
Interesse an der Frderung und Mitwirkung von interkulturellen
Projekten Wirtschaftsstandort Magdeburg 2011 | Dezernat fr
Wirtschaft, Tourismus und regionale Zusammenarbeit