13
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre II – Betriebswirtschaftliche Steuerlehre – Prof. Dr. Sebastian Schanz StB postanschrift Universität Bayreuth Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre I I Prof. Dr. Sebastian Schanz 95440 Bayreuth hausanschrift Gebäude RW II, Zimmer 1.58 Rechts- und Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät Universitätsstraße 30 95447 Bayreuth Telefon: 0921/55 - 6201 Telefax: 0921/55 - 6202 www.steuern.uni-bayreuth.de bwl2@uni-bayreuth.de Investition mit Grundlagen der Unternehmensbewertung Modul zur Allgemeinen Betriebswirtschafslehre (G - 2 ) BWL-Bachelor Veranstaltungsbeschreibung Stand: 13. Oktober 2019 1. An wen richtet sich die Veranstaltung? 1 2. Wann wird die Veranstaltung angeboten? 2 3. Welche Vorkenntnisse sind erforderlich? 2 4. Didaktisches Konzept 2 5. Welche Inhalte werden vermittelt? 4 6. Wie groß sind Umfang und Gewichtung der Veranstaltung? 5 7. Welche didaktischen Elemente hat die Veranstaltung? 5 8. Arbeitsaufwand 8 9. Regelwerk (Do’s and Don’ts) 8 10. Welche Zusatzliteratur wird empfohlen? 10 11. QuiCCX – die App zur Vorlesung 10 12. Wie erfolgt der Leistungsnachweis? 10 13. Was sollte man sonst noch wissen? 11 14. Frequently Asked Questions 11 4 1. An wen richtet sich die Veranstaltung? Für Ihren Abschluss müssen Sie wissen wie man wirtschaftliche Ent- scheidungen trifft? Wir machen Sie in »Investition mit Grundlagen der Unternehmensbewertung« zum Experten der Investitionsrechnung und zeigen Ihnen: Ob man lieber kaufen, leasen oder mieten sollte. Sich der Geschäftswagen lohnt. Welche Altersvorsorge vorteilhaft ist. Wann man sich die eigene Solaranlage aufs Dach nageln sollte. Öl, Gas, Strom oder Holz zum Heizen wirtschaftlicher ist. Sich die Energiesparlampe lohnt. Oder ob man das Angebot zum Kauf eines Unternehmens annehmen sollte. Und insbesondere, wie Steuern diese Entscheidungen beeinflussen. Ob der Besuch der Veranstaltung für Sie interessant ist, hängt zudem von Ihren Präferenzen, Ihren Interessen, Ihrem Berufswunsch und Ih- ren Fähigkeiten ab. Gehen Sie gerne mit Zahlen um, interessiert Sie

Investition mit Grundlagen der Unternehmensbewertung

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Investition mit Grundlagen der Unternehmensbewertung

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre II– Betriebswirtschaftliche Steuerlehre –Prof. Dr. Sebastian Schanz StB

postanschrift

Universität BayreuthLehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre IIProf. Dr. Sebastian Schanz95440 Bayreuth

hausanschrift

Gebäude RW II, Zimmer 1.58Rechts- und Wirtschafts-wissenschaftliche FakultätUniversitätsstraße 3095447 Bayreuth

Telefon: 0921/55 -6201Telefax: 0921/55 [email protected]

¶ Investition mit Grundlagen derUnternehmensbewertungModul zur Allgemeinen Betriebswirtschafslehre (G - 2) BWL-Bachelor

Veranstaltungsbeschreibung

Stand: 13. Oktober 2019

1. An wen richtet sich die Veranstaltung? 12. Wann wird die Veranstaltung angeboten? 23. Welche Vorkenntnisse sind erforderlich? 24. Didaktisches Konzept 25. Welche Inhalte werden vermittelt? 46. Wie groß sind Umfang und Gewichtung der Veranstaltung? 57. Welche didaktischen Elemente hat die Veranstaltung? 58. Arbeitsaufwand 89. Regelwerk (Do’s and Don’ts) 810. Welche Zusatzliteratur wird empfohlen? 1011. QuiCCX – die App zur Vorlesung 1012. Wie erfolgt der Leistungsnachweis? 1013. Was sollte man sonst noch wissen? 1114. Frequently Asked Questions 11

4 1. An wen richtet sich die Veranstaltung?

Für Ihren Abschluss müssen Sie wissen wie man wirtschaftliche Ent-scheidungen trifft? Wir machen Sie in »Investition mit Grundlagen derUnternehmensbewertung« zum Experten der Investitionsrechnung undzeigen Ihnen: Ob man lieber kaufen, leasen oder mieten sollte. Sich derGeschäftswagen lohnt. Welche Altersvorsorge vorteilhaft ist. Wann mansich die eigene Solaranlage aufs Dach nageln sollte. Öl, Gas, Strom oderHolz zum Heizen wirtschaftlicher ist. Sich die Energiesparlampe lohnt.Oder ob man das Angebot zum Kauf eines Unternehmens annehmensollte. Und insbesondere, wie Steuern diese Entscheidungen beeinflussen.

Ob der Besuch der Veranstaltung für Sie interessant ist, hängt zudemvon Ihren Präferenzen, Ihren Interessen, Ihrem Berufswunsch und Ih-ren Fähigkeiten ab. Gehen Sie gerne mit Zahlen um, interessiert Sie

Page 2: Investition mit Grundlagen der Unternehmensbewertung

investition mit grundlagen der unternehmensbewertung 2

das Rechnungswesen grundsätzlich oder möchten Sie später z. B. Wirt-schaftsprüfer oder Steuerberater werden oder sich selbständig machen,dann ist der Besuch der Veranstaltung eine gute Wahl.

Für Studierende der Betriebswirtschaftslehre stellt die Veranstaltungein Wahlfach im Rahmen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre dar.Sie ist ebenso Bestandteil des Fächerkanons für Sportökonomen. FürStudierende der Rechtswissenschaft mit wirtschaftswissenschaftlicherZusatzausbildung (WiwiZ) stellt die Veranstaltung ein Wahlfach imSchwerpunkt 1 (»Finanzen und Rechnungslegung«) dar.

Darüber hinaus richtet sich die Veranstaltung im Rahmen der jewei-ligen Prüfungsordnungen an Studierende anderer Studiengänge mitwirtschaftswissenschaftlichem Bezug sowie an alle, die sich für dieInvestitionsrechnung interessieren.

4 2. Wann wird die Veranstaltung angeboten?

Die Veranstaltung wird im Wintersemester angeboten. Der Leistungs-nachweis erfolgt durch eine Klausur (dazu mehr in Abschnitt 12.). Eswerden 5 ECTS Punkte vergeben, die einem Arbeitsaufwand von 150Stunden entsprechen. Den Arbeitsaufwand finden Sie in Abschnitt 8.aufgeschlüsselt. Ab dem Wintersemester 2018/19 werden die Inhalteim Rahmen des »Flipped Classroom« vermittelt. Nähere Erläuterungendazu finden Sie in Abschnitt 4.

4 3. Welche Vorkenntnisse sind erforderlich?

Es werden die in den betriebswirtschaftlichen und volkswirtschaftli-chen Grundlagenveranstaltungen vermittelten Kenntnisse vorausge-setzt. Kenntnisse der doppelten Buchführung und der Rechnungsle-gung sollten in den Grundzügen vorhanden sein. Kenntnisse der »Fi-nanzmathematik« sind empfohlen, werden aber nicht vorausgesetzt.Im Rahmen der ersten Lektion werden Grundkenntnisse der Finanz-mathematik vermittelt. Kenntnisse über die Besteuerung sind nichterforderlich.

4 4. Didaktisches Konzept

Während bei klassischen Frontalveranstaltungen der Erstkontakt mitden Lerninhalten im Hörsaal stattfindet, man mehr oder weniger mit-kommt, und sich anschließend durch das Selbststudium quält, arbeitenwir nach dem Konzept des flipped classroom. Dabei findet der Erstkon-takt mit den Lehrinhalten im Selbststudium statt, für das wir Lernvideosund Texte zur Verfügung stellen. Im Anschluss werden Fragen und

Page 3: Investition mit Grundlagen der Unternehmensbewertung

investition mit grundlagen der unternehmensbewertung 3

Probleme im persönlichen Austausch im Hörsaal diskutiert und unterpersönlicher Anleitung Übungsaufgaben bearbeitet. Die Vorteile liegenauf der Hand:

Man kann im eigenen Tempo lernen,selbst bestimmen, wann undwo man lernt undselbst entscheiden, ob man sich mit Videos und oder lieber Textenvorbereiten möchte.Man setzt sich intensiver mit den Inhalten auseinander,kommst vorbereitet in die Präsenzveranstaltungen undlernt über das Semester verteilt, anstatt geballt vor der Klausur.Zudem haben wir viel mehr Zeit für individuelle Fragen.

Das flipped classroom Konzept setzen wir in einer digitalen Lernumge-bung um, in der u. a.

ein Foliensatzein Lehrbuch,LernvideosQuizze,eine App,OnlineTabellenLivefeedbackeine umfangreiche Aufgabensammlung undzahlreiche Altklausuren samt Lösungen zur Verfügung stehenund man mit Kahoot Spaß im Hörsaal hat oder seineKommilitonen herausfordern kann.

Bis auf das Lehrbuch sind alle Materialien digital verfügbar und mit-einander vernetzt. Zusammengefasst bieten wir eine Veranstaltung mitrelevanten Themen, innovativem didaktischen Design, cloudbasiertemLernen und individueller persönlicher Betreuung.

In der Vorlesung erfolgt kein Durchgehen der Foliensammlung mehrund in der Präsenzübung werden die Übungsaufgaben nicht vom Do-zenten vorgerechnet, sondern Sie bearbeiten die Aufgaben unter Anlei-tung eigenständig.

Zielsetzung »Flipped Classroom«Durch die Neukonzeption der Veranstaltung beabsichtigt der Lehrstuhleine Verbesserung der Lern- und Prüfungsergebnisse. Durch den »Flip-ped Classroom« wird die gemeinsame Zeit mit den Dozierenden desLehrstuhls in den Präsenzveranstaltungen (Vorlesung, Übung) deutlichaufgewertet, weil Sie zuvor im Selbststudium bereits die zentralen In-formationen gelesen und sich eingehend mit dem Lernstoff beschäftigt

Page 4: Investition mit Grundlagen der Unternehmensbewertung

investition mit grundlagen der unternehmensbewertung 4

haben. Das Ergebnis ist, dass Sie durch die aktive Beschäftigung mitden Lerninhalten einen größeren Lern- und Studienerfolg haben.

EvaluationTeil der Veranstaltung ist eine semesterbegleitende Evaluation, bei dermehrmals im Semester Feedback eingeholt wird. Dadurch können wirdie Veranstaltung fortlaufend optimieren. Verwendet werden dafürleitfadengestützte Interviews, qualitative Zwischenevaluationen in derVorlesung sowie Erhebungen durch Fragebögen. Wir bitten alle Studie-renden um eine regelmäßige Teilnahme daran!

4 5. Welche Inhalte werden vermittelt?

Investitionen werden durchgeführt, um Mehrwerte zu schaffen. Wirt-schaftlichkeitskalküle dienen dazu, die lohnenden Investitionen zuerkennen. Nach Abschluss der Veranstaltung können Sie grundlegendeFragen der Finanzmathematik rechnerisch beantworten und die gän-gigen Methoden zur Beurteilung von Investitionsvorhaben anwenden.Sie können alternative Finanzierungen und Steuern in die Investiti-onsrechnung einbeziehen. Darüber hinaus können Sie die optimaleNutzungsdauer, den optimalen Ersatzzeitpunkt und das optimale In-vestitionsprogramm bestimmen sowie die Unsicherheit in der Inves-titionsplanung zu berücksichtigen. Mit der Unternehmensbewertunglernen sie den zunehmend wichtigen zentralen Anwendungsfall desKapitalwertkalküls kennen und beherrschen. Die Veranstaltung ist inLektionen unterteilt, wobei jede Lektion für eine Semesterwoche steht.Nachstehend sind die Inhalte der einzelnen Lektionen aufgeführt.

gliederungONEPAGERStand: 12. September 2019

1 Grundlagen der FinanzmathematikZins-, Renten- und Tilgungsrechnung

2 Grundlagen der InvestitionsrechnungZiele, Handlungsalternativen, Finanzpläne

3 Dynamische Verfahren der InvestitionsrechnungVermögensmehrwertmethoden, Zinssatzmethoden

4 Statische Verfahren der InvestitionsrechnungVergleichs-, Amortisations- und Rentabiliätsrechnungen

5 Investitionsrechnung mit GewinnenRechnen mit Residualgewinnen

6 Erfolgsteuern in der InvestitionsrechnungEntscheidungswirkung von Steuern und deren Ursachen,

Ertragsteuerparadoxon

7 Verhinderung von Steuerwirkungen und Anwendungs-beispiele für das Standardmodell mit Ertragsteuern

Neutrale Steuersysteme, Cash Flow-Steuer, Zinsbe-

reinigung, Besteuerung des ökonomischen Gewinns,

Kapitalfreisetzungsabschreibung

8 Anwendungsbeispiele für das Standardmodell mitErtragsteuern, Teil 1

Finanzierungsleasing, Rückstellungen, Altersvorsorge

9 Anwendungsbeispiele für das Standardmodell mitErtragsteuern, Teil 2

Standardmodell für Kapitalgesellschaften und Grenzpreisermittlung

10 Wachstum, Inflation, optimale Nutzungsdauer undoptimaler Ersatzzeitpunkt

11 Optimales Investitionsprogramm und Investitionsrech-nung unter Unsicherheit, Teil 1

Entscheidungsregeln unter Ungewissheit, Dominanzprinzipien

12 Investitionsrechnung unter Unsicherheit, Teil 2Lage- und Streuungsparameter, Präferenzwertregeln,Bernoulli-Prinzip, Korrekturverfahren

13 Investitionsrechnung unter Unsicherheit, Teil 3Marktorientierter Risikozuschlag

Für alle Lektionen existiert jeweils eine aufeine Seite reduzierte Zusammenfassung.

# Thema1 Grundlagen der Finanzmathematik2 Grundlagen der Investitionsrechnung3 Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung4 Statische Verfahren der Investitionsrechnung5 Investitionsrechnung mit Gewinnen6 Erfolgsteuern in der Investitionsrechnung (Grundlagen)7 Verhinderung von Steuerwirkungen und Anwendungsbeispiele für das

Standardmodell mit Ertragsteuern8 Anwendungsbeispiele für das Standardmodell mit Ertragsteuern9 Standardmodell für Kapitalgesellschaften und Grenzpreisbestimmung10 Preissteigerung und Wachstum11 Optimale Nutzungsdauer, optimaler Ersatzzeitpunkt und optimales

Investitionsprogramm

Page 5: Investition mit Grundlagen der Unternehmensbewertung

investition mit grundlagen der unternehmensbewertung 5

12 Investitionsrechnung unter Unsicherheit (Teil 1)13 Investitionsrechnung unter Unsicherheit (Teil 2)

4 6. Wie groß sind Umfang und Gewichtung der Veranstaltung?

Vorlesung und Übung umfassen jeweils zwei Semesterwochenstun-den. Studierende in den Bachelor-Studiengängen Betriebswirtschafts-lehre und Sportökonomie erwerben mit Bestehen der Klausur 5 ECTS-Leistungspunkte. Studierende anderer Studienfächer entnehmen dieGewichtung der Veranstaltung für ihren Studiengang ihrer jeweiligenPrüfungsordnung.

4 7. Welche didaktischen Elemente hat die Veranstaltung?

SelbststudiumFoliensatz, Lernvideos und Literaturstudium

InvestitionsrechnungFoliensatz zur Bachelorveranstaltung

»Investition mit Grundlagen der Unternehmensbewertung«an der Universtität Bayreuth

Prof. Dr. Sebastian SchanzLehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Universität Bayreuth

Auf die Inhalte abgestimmter und für Zweckedes Selbststudiums konzipierter Foliensatz. Derwöchentliche Workload für das Durcharbei-ten des Foliensatzes inkl. Literaturstudium be-trägt 2–4 Stunden.

Die Erstinformation erhalten Sie durch einen in der E-learning-Gruppe(Moodle) veröffentlichten Foliensatz, der eigens für das Selbststudiumentwickelt wurde. Es ist dringend erforderlich, dass Sie sich ab Ver-anstaltungsbeginn wöchentlich durchgehend ( !) mit den Lernmittelnauseinandersetzen! Zu den Lernmitteln zählen sowohl die (z. T. imFoliensatz empfohlene) Literatur, als auch weitere Unterlagen (bspw.Lernvideos, Übungszettel, App). Der Foliensatz enthält zahlreiche Ver-weise auf Lernvideos (Screencasts, die sich mit Inhalten des Foliensatzesbefassen). Zudem sind zahlreiche Kontrollaufgaben und Fragen enthal-ten, die Sie schriftlich bearbeiten sollten. Für das Selbststudium solltenSie je nach Themenblock eine wöchentliche Bearbeitungszeit von zweibis vier Stunden einplanen.

Kontrollaufgaben & Kontrollfragen Investitionsrechnung | c© Prof. Dr. Sebastian Schanz | WS 2019/20 | Lektion 1| � �| ? | Q | 662. Ein bisschen Finanzmathematik 2.2 Rentenrechnung

Übung 3 (Rentenrechnung)

21. Bestimmen Sie den Barwert einer Rente von 1 eur, die über 10 Jahre jähr-lich nachschüssig gezahlt wird, wenn der Zinssatz 5% beträgt!�

K0 = 7,72

22. Ermitteln Sie den Barwert einer jährlich nachschüssigen Rente von120 eur mit einer Laufzeit von 100 Jahren und einem Zinssatz von 4%!�

K0 = 2 940,60

Beispiel für eine Kontrollaufgabe. Kontrollauf-gaben erfordern i d. R. Berechnungen.Investitionsrechnung | c© Prof. Dr. Sebastian Schanz | WS 2019/20 | Lektion 2| � �| ? | Q | 200

3. Grundlagen der Investitionsrechnung 3.2 Finanzpläne

� Fragen und Übungsaufgaben II

47. Beschreiben Sie in maximal zwei Sätzen worin sich ja/nein-Entscheidungenund Auswahlentscheidungen unterscheiden!�

48. Erläutern Sie in einem Satz, was man unter einem Finanzplan versteht!�Beispiel für eine Kontrollfrage.

Im Foliensatz sind Kontrollaufgaben und Kontrollfragen zur schriftli-chen Bearbeitung enthalten. Die Bereiche, die Ihnen für Ihre Lösungenzur Verfügung stehen sind durch einen Stift markiert. Die Lösungenzu allen Fragen und Aufgaben im Foliensatz sind jeweils über einenQR-Code als Kurzlösung oder ausformuliert in der App sofort verfüg-bar oder befinden sich (mit jeweiligem Seitenverweis) in der zusätzlichzu lesenden, jeweils zu Beginn einer Lektion angegebenen, Begleitli-teratur. Im Foliensatz ist ausführlich beschrieben, wie Sie zu denjeweiligen Lösungen gelangen. Die begleitenden Kontrollaufgaben undKontrollfragen dienen der Lernzielkontrolle.

Page 6: Investition mit Grundlagen der Unternehmensbewertung

investition mit grundlagen der unternehmensbewertung 6

Übungsaufgaben (Aufgabensammlung/Übungsbuch)

Î

?

Sebastian Schanz

I N V E S T I T I O N S R E C H N U N G

Aufgabensammlung

version 2.0

Übungsbuch: Schanz, Sebastian (2019): In-vestitionsrechnung, Aufgabensammlung, 2. Auf-lage, Buchmanufaktur, Bayreuth.

Zusätzlich zu den im Foliensatz enthaltenen Kontrollaufgaben und Kon-trollfragen existiert eine umfangreiche, auf die Inhalte der Veranstaltungabgestimmte, Sammlung an Übungsaufgaben. Die Aufgabensamm-lung steht Ihnen in Moodle zur Verfügung. Zusätzlich erhalten Sie inMoodle ein Excel-Tool, das die Lösungen beinhaltet damit Sie die Re-chenwege besser nachvollziehen können. Die Aufgabensammlung kannauch käuflich erworben werden. Im Dokument Inhalt-Uebungen.pdfist beschrieben, wann Sie für welche Übungsaufgaben in den Präsenz-übungen Hilfestellung erhalten. Im Foliensatz wird jeweils auf dieÜbungsaufgaben verwiesen, die Sie nach Durcharbeiten der jeweiligenLerninhalte lösen können.

ÜbungsklausurenIn der vorangehend beschriebenen Aufgabensammlung sind ebenfallsÜbungsklausuren enthalten. Die Übungsklausuren sind auf den fort-schreitenden Wissensstand abgestimmt. Die Lösungen dazu finden Siein Moodle, ausführlich im Excel-Tool oder im Übungsbuch.

Altklausuren (Klausurensammlung)

9

Î

Grundlagen Unternehmensbesteuerung/Ertragsteuern | c© Prof. Dr. Schanz StB | SS 2019 | Lektion 1 1

Grundlagen Unternehmensbesteuerung/Ertragsteuern | c© Prof. Dr. Schanz StB | SS 2019 | Lektion 1 1

c ©Pr

of.D

r.Se

bast

ian

Scha

nz|

Uni

vers

itätB

ayre

uth

K L A U S U R E N -S A M M L U N G

zur Bachelorveranstaltung»Investition mit Unternehmensbewertung«an der Universität Bayreuth

Û

Stand: 12. September 2019

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche SteuerlehreProf. Dr. Sebastian Schanz StB

Klausurensammlung in Form von Altklausu-ren samt ausführlichen Lösungen.

Neben den Übungsklausuren finden Sie in Moodle eine umfangreicheSammlung an Altklausuren samt Lösungen. Bei den Altklausurenhandelt es sich um Klausuren, die im Zeitraum 2011 bis Mai 2019 ander Universität Bayreuth im Rahmen der Veranstaltung »Investition mitGrundlagen der Unternehmensbewertung« gestellt wurden. Da die Klau-suren bereits in einschlägigen Foren kursieren und teilweise aber nureinem eingeschränkten Nutzerkreis zugänglich waren, haben wir unsentschlossen, die Klausuren samt Lösungen auszugeben, damit Chancen-gleichheit hinsichtlich der Materialien zur Vorbereitung auf die Klausurbesteht. In der Klausurensammlung finden Sie auch eine detailierteÜbersicht über die Klausurergebnisse der enthaltenen Klausuren.

Übersicht über die Aufgaben & Fragen zur LernzielkontrolleKontrollaufgaben, Kontrollfragen und Übungsaufgaben sind je nachThemengebiet unterschiedlich gestaltet, und sollen Ihnen nach einemjeden Themenblock die Möglichkeit geben, sich semesterbegleitendmit dem Lernstoff zu beschäftigen. Damit sind Sie sowohl gut auf diefolgenden Veranstaltungswochen, als auch auf die Klausur vorbereitet.Sie können der Tabelle unten entnehmen, wo Sie die Lösungen zu dendiversen Aufgaben finden.

HinweisNach dem Selbststudium können Sie die Kontrollaufgaben, Übungsauf-gaben und Kontrollfragen selbstständig lösen. Die Lernmittel dienen

Page 7: Investition mit Grundlagen der Unternehmensbewertung

investition mit grundlagen der unternehmensbewertung 7

der selbstgesteuerten Wissenskontrolle. Sie haben Zugriff auf alle Lö-sungen. Wir empfehlen dringend, die Aufgaben und Kontrollfragenselbsttätig zu bearbeiten und erst anschließend die Lösungen zu Ratezu ziehen. Das Abschreiben von Lösungen ist nicht lernförderlich, undstiftet Ihnen für die Klausur keinen Nutzen. Für eine konzentrierte,regelmäßige Arbeit an den Aufgaben sollten Sie wöchentlich weitereein bis zwei Stunden Zeit einplanen und investieren.

»Jobname: cover | Stand: 20. September 2019, 15:48 Uhr«

Jochen Sigloch und Sebastian Schanz

U N T E R N E H M E N S R E C H N U N G

Band II – Investitionsrechnung

2. Auflage

buchmanufaktur bayreuthSIG

LO

CH

|S

CH

AN

ZU

NT

ER

NE

HM

EN

SR

EC

HN

UN

G2

.A

UF

LA

GE

Das Textbuch verfolgt das Anliegen, die Grundlagen der Investitions-theorie und -rechnung sowie die konkrete Ausgestaltung der Investiti-onsrechnungsverfahren in anschaulicher Weise zu vermitteln. Die in derFinanzmathematik verbreiteten Formeln werden sparsam eingesetzt.

Die Methoden zur Beurteilung von Investitionsprojekten gelten denStudierenden und der Anwendungspraxis seit jeher vor allem wegendes komplexen Formelapparats als schwieriges Terrain. Dies gilt auchfür die moderne Unternehmensbewertung, die mit ihrer Orientierungam Zukunftserfolg als zentrales Anwendungsgebiet der Investitions-theorie anzusehen ist. Dieser Einschätzung ist nicht zuzustimmen:Müssen sich Kostenrechnung und Bilanzen – nicht selten interessen-getrieben – mit künstlichen Begriffswelten herumschlagen, kann derAnwender der Investitionstheorie – um Dieter Schneider zu zitieren– auf dem Pfad betriebswirtschaftlicher Tugend – den »natürlichen«Zahlungsströmen – wandeln und sich ganz der Prognose künftigerZahlungen und dem Vergleichsmaßstab als den eigentlichen Proble-men widmen. Dass für die Verarbeitung der relevanten Daten und diekritische Analyse der Ergebnisse solide Methoden und Prämissenken-nisse unverzichtbar sind, braucht nicht besonders betont zu werden.Das Rechnen selbst kann man allerdings getrost leistungsfähigen Rech-nern überlassen.

Sigloch, Jochen/Schanz, Sebastian (2017): Un-ternehmensrechnung, Band II – Investitions-rechnung, 2. Auflage, Buchmanufaktur, Bay-reuth.

PräsenzveranstaltungenVorlesungDie Vorlesung vertieft das Wissen und verbindet die einzelnen Themendurch die Erzeugung eines »roten Fadens«. Hierzu gehört bspw. eineVerknüpfung mit aktuellen Beispielen aus der Praxis sowie der Darstel-lung von wissenschaftlichen Fragestellungen und Forschungsergebnis-sen. Zudem besteht im Rahmen der Vorlesung die Möglichkeit, Fragenan die Dozierenden zu stellen. In der Vorlesung wird der Foliensatz, derfür das Selbststudium konzipiert wurde, nicht durchgesprochen. DieVorlesungen werden aufgezeichnet. Die Teilnahme an der Vorlesung istobligatorisch, und wird mit wöchentlich zwei Stunden veranschlagt.

Präsenzübung Wöchentlicher Workload Präsenzübung:1–2 Stunden

In den Präsenzübungen werden keine Übungsaufgaben vorgerechnet. DieÜbungen sind Präsenzveranstaltungen, in denen Sie keinen Frontalvor-trag erhalten. Hier werden die in der Vorbereitung zu den jeweiligenÜbungsaufgaben eines Themenblocks auftretenden Fragen und Proble-me gemeinsam mit den anderen Gruppenteilnehmenden erarbeitet undbesprochen. Die Lehrenden treten dabei mehr als Moderatoren auf. DieTeilnahme an den Übungen ist fakultativ. Sie ist empfehlenswert, wennSie in der Vorbereitung der Texte und Aufgaben auf Schwierigkeitengestoßen sind, bzw. nicht das korrekte Ergebnis erzielt haben. Sie ent-scheiden selbst, inwiefern Sie dieses Lehrangebot wahrnehmen. Für dieTeilnahme an den Präsenzübungen sollten Sie wöchentlich weitere einbis zwei Stunden einplanen.

Fragen zu den jeweiligen Themenblöcken können Sie ausschließlich im Zeit-raum der Ausgabe der Lektion bis zum Abschluss der Vorlesung, der dieLektion zugeordnet ist, stellen.

Excel-TutoriumDas Excel-Tutorium stellt eine freiwillige, computergestützte Ergänzungdes Veranstaltungskanons für besonders interessierte Studierende dar(»high commitment group«). Im Rahmen dieser Übung werden Aufgabenim PC-Labor EDV-gestützt bearbeitet. Die Aufgaben unterscheiden sichzu denen, welche in der Hauptübung bearbeitet werden. Ziel der Zu-

Page 8: Investition mit Grundlagen der Unternehmensbewertung

investition mit grundlagen der unternehmensbewertung 8

satzübung ist es, eine optimale Lernumgebung für besonders engagierteStudierende zu schaffen und diesen eine zusätzliche Möglichkeit zurWissenserweiterung zu bieten. Das zusätzliche Übungsangebot gilt nichtals Ersatz für die Hauptübung. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Studierendebegrenzt. Die verpflichtende Anmeldung erfolgt im Anschluss zur erstenVorlesung in Moodle. Bitte tragen Sie sich dafür dort in die Liste ein. Esgilt das Prinzip: First come first served.

4 8. Arbeitsaufwand

Nachstehend finden Sie die Übersicht der zur Vor- & Nachbereitungsowie der zur aktiven Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen veran-schlagten Zeit in Stunden.

wöchentlich in Summe*

Foliensatz inkl. Literaturstudium 2–4 45Aufgaben & Kontrollfragen 1–2 22,5Präsenzübungen 1–2 22,5Vorlesung 2 30Fragestunde** - -

Zwischensumme 6–10 120Klausurvorbereitung 30

Gesamt 150

* durchschnittlich bei 15 Vorlesungswochen** eine gesonderte Fragestunde existiert nicht (siehe Abschnitt 9.)

4 9. Regelwerk (Do’s and Don’ts)

Für die gelungene, gemeinsame Arbeit ist es notwendig, einige Regeln– Do’s (Nr. 1–3) und Don’ts (Nr. 4–6) – vorab bekannt zu machen.

Do’s

1. Bereiten Sie den Lernstoff wöchentlich vor und nachDas zentrale Element der Veranstaltungskonzeption ist eine regelmä-ßige, wöchentliche selbstständige Beschäftigung der Studierendenmit den Lernunterlagen, und damit die Vor- & Nachbereitung derPräsenzveranstaltungen. Da die Themenblöcke aufeinander aufbauenund der Lernstoff der vergangenen Wochen vorausgesetzt wird istes unabdingbar, sich dem Unterrichtsstoff zu widmen und dafürausreichend Zeit einzuplanen (siehe auch »Zeitvorschlag«).

2. Lösen Sie die Aufgaben und Kontrollfragen selbstständig

Page 9: Investition mit Grundlagen der Unternehmensbewertung

investition mit grundlagen der unternehmensbewertung 9

Sie werden merken, dass Sie durch die selbstständige Anwendungdes Gelernten rasch Fortschritte erzielen werden. Wenn Sie dabei nocheinmal im Foliensatz, in der Literatur oder in der Aufgabensammlungmit Lösungen nachschlagen müssen, dann ist das kein Problem!Wichtig ist, dass Sie am Ball bleiben, und versuchen, die Lösungselbstständig zu erarbeiten.

3. Besuchen Sie die Präsenzübungen, wenn Sie eine Aufgabe nicht lösen oderFragen dazu habenSollten Sie bei einer oder mehreren Aufgabe(n) nicht zum richti-gen Ergebnis kommen, so empfiehlt es sich, eine Präsenzübung zubesuchen. Darin können Sie dann – unter der Moderation einesÜbungsleiters – die Aufgabe mit anderen Studierenden besprechenund den Lösungsweg erarbeiten. Sollten Sie die Aufgaben problemloslösen, so entscheiden Sie selbst, ob Sie in die Übung gehen möchten.In der Übung wird kein (neuer) Stoff besprochen, sondern lediglichdie Aufgaben gerechnet.

Don’ts4. Fragen außerhalb der Präsenzveranstaltungen stellen

Fragen von Studierenden werden dem Lehrkonzept gemäß inner-halb der Präsenzveranstaltungen (Vorlesung, Übungen) beantwortet.Sprechstunden der Dozierenden sind nur für Rückfragen zu wis-senschaftlichen Arbeiten (Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten),und daher nicht für Rückfragen zu Veranstaltungsinhalten geeignet.Außerhalb der Präsenzveranstaltungen können Sie für den gegensei-tigen Austausch zu bestimmten Fragen das Diskussionsforum derE-Learning-Gruppe nutzen – es wird ausdrücklich darauf hingewie-sen, dass das Forum in der Veranstaltung »Investitionsrechnung mitUnternehmensbewertung« durch den Lehrstuhl inhaltlich nicht ( !)betreut bzw. moderiert wird.

5. Fragen erst zu einem späteren Zeitpunkt bzw. am Ende des Semesters stellenEs werden nur Fragen beantwortet, die sich auf das jeweilige, wö-chentliche Vorlesungsthema beziehen. Nach Abschluss eines Themen-blocks wird das Wissen für den jeweiligen Themenblock vorausge-setzt und nicht mehr wiederholt. Eine gesonderte Fragestunde amEnde des Semesters findet nicht statt.

6. Organisatorische Fragen per E-Mail an die Dozierenden stellenDer Lehrstuhl offeriert den Studierenden – neben Campus Onlineund dem Modulhandbuch – eine ausführliche Zusammenstellungder organisatorischen Informationen. Dies erfolgt bspw. in Aushän-gen (z. B. Termine & Räume) oder der Veranstaltungsbeschreibung

Page 10: Investition mit Grundlagen der Unternehmensbewertung

investition mit grundlagen der unternehmensbewertung 10

(z. B. Hinweise über benötigte Vorkenntnisse, inhaltliche Konzeption,empfohlene Zusatzliteratur, Leistungsnachweis etc.) in E-Learningbzw. der Homepage des Lehrstuhls. Diese Informationen könnenmit minimalem Aufwand seitens der Studierenden aus den Unterla-gen entnommen werden. Anfragen zu Themen, deren Antwort vomLehrstuhl verfügbar gemacht wurde, können leider nicht mehr be-antwortet werden. Sollte eine Information nicht verfügbar sein, sokönnen Sie uns gerne eine E-Mail schreiben.

4 10. Welche Zusatzliteratur wird empfohlen?

Literaturhinweise sind im Foliensatz oder im Lehrbuch Sigloch/Schanzaufgeführt. Aus diesen Hinweisen empfehlen wir besonders:

1. Kruschwitz, Lutz (2014): Investitionsrechnung, 14. Auflage, OldenbourgVerlag, ISBN : 978-3-11-037173-4.Das Lehrbuch besticht durch seine einfache Sprache und die sorgfältigausgewählten und aufeinander aufbauenden Inhalte.

2. Kruschwitz, Lutz (2018): Finanzmathematik, 6. Auflage, Oldenbourg Ver-lag, ISBN: 978-3-11-058737-1.Das Lehrbuch behandelt die Fragen der Finanzmathematik umfas-send. Das Buch ist ebenfalls in einer verständlichen Sprache verfasstund stellt überdies ein gutes Nachschlagewerk dar ohne sich in De-tailfragen zu verlieren.

4 11. QuiCCX – die App zur Vorlesung

“Uebungsbuch-Investition” --- 5. Dezember 2017 – 10:09 --- page V --- #5

»Q U I C C X« – D I E A P P Z U M B U C H

Verfügbar unter app.quiccx.de oder über die AppStores.

� Enthält über 500 Fragen zumThema Investitionsrechnung

� Lernkontrolle durch Anzeigeder Begründungen zu denLösungen

� Ortsunabhängiges Lernen

� Tests selbst zusammenstellen undauswerten

� Drei unterschiedlicheSchwierigkeitsgrade

� Sehr enge Abstimmung auf dievorliegende Aufgabensammlung

� Fragen nach den Lerneinheitender vorliegenden Aufgaben-sammlung sortiert

� Angenehmes Design

� Intuitive Bedienung

� Läuft unter Apple iOS und GoogleAndroid

Die App steht unter app.quiccx.de zurVerfügung oder kann über die App Storesvon Apple und Google bezogen werden.

Die App zur Vorlesung ist über app.quiccx.de erreichbar und kann zurWissensüberprüfung verwendet werden. Die Inhalte der App sind anden einzelnen Lektionen der Veranstaltung ausgerichtet. Wir empfehlendie Fragen in der App dann zu beantworten, wenn Sie die entsprechen-den Lerninhalte studiert haben.

4 12. Wie erfolgt der Leistungsnachweis?

Es wird ein benoteter Leistungsnachweis auf Basis einer einstündigenKlausur erteilt. Der Klausurtermin wird rechtzeitig in CampusOnlineveröffentlicht! Weitere Informationen zu den Klausuren des LehrstuhlsBWL II finden Sie unter den FAQs in Abschnitt 14. Die für die Klausurzugelassenen Hilfsmittel sind in Abschnitt 14. unter Punkt 8 aufgeführt.Jegliche Form des Versuchs einer Beeinflussung des Prüfers ist unter-sagt, und führt zu einer Bewertung der Klausur mit »nicht ausreichend».Unter einem Versuch der Beeinflussung sind neben Kommentaren desPrüfungskandidaten auf dem Deckblatt oder den Antwortbögen der

Page 11: Investition mit Grundlagen der Unternehmensbewertung

investition mit grundlagen der unternehmensbewertung 11

Klausur, die nicht der Lösung der Aufgabenstellung dienen, explizitauch die Nennung des Versuchs (bspw. Zweitversuch) zu verstehen.Für die Korrektur der Klausur werden folgende Korrekturzeichen ver-wendet:

∧= 1 Punkt∧= 0,5 Punkte

FF ∧= Folgefehler

( ) ∧= Folgefehler, aber 1 Punkt erhalten

( ) ∧= Folgefehler, aber 0,5 Punkte erhalten∧= »fehlt« (z. B. bei leerer Seite oder fehlender Antwort)

4 13. Was sollte man sonst noch wissen?

Die Veranstaltung unterliegt keiner Teilnehmerbeschränkung. FormaleTeilnahmevoraussetzungen bestehen nicht. Die Veranstaltung ist Grund-lage für zahlreiche betriebswirtschaftliche Veranstaltungen. Sie ist u. a.Voraussetzung für eine Seminar- oder Bachelorarbeit im Bereich derUnternehmensrechnung oder steuerlichen Bewertung. Die vermittel-ten Kenntnisse sind darüber hinaus Voraussetzung für die Veranstal-tung »Unternehmensbewertung« im Bayreuther Master-StudiengangBetriebswirtschaftslehre.

4 14. Frequently Asked Questions

1. Wann und wo findet die Vorlesung/Übung statt?Die Termine und alle etwaigen Terminänderungen stehen auf derLehrstuhlseite unter der Rubrik Lehre oder in Campus-Online, demInformationsmanagementsystem der Universität Bayreuth. Zudemfinden Sie alle Termine und Räume der Vorlesung Übungsgruppenin CampusOnline, oder im Dokument Termine.

2. Wird es einen E-Learning Kurs geben?Ja. Der Zugang ist passwortfrei.

3. Ich kann aufgrund einer Pflichtveranstaltung nicht an der Übung teilneh-men. Was kann ich tun?Da keine Frontalübung mehr abgehalten wird und Sie die Übungs-aufgaben selbstständig bearbeiten müssen, ist der Besuch von Prä-senzübungen nicht zwingend erforderlich.

4. Wann und wo kann ich die veranstaltungsbegleitenden Unterlagenerwerben?

Page 12: Investition mit Grundlagen der Unternehmensbewertung

investition mit grundlagen der unternehmensbewertung 12

Der etwaige Verkauf der vom Lehrstuhl erstellten Unterlagen wirdrechtzeitig bekanntgegeben. Die Unterlagen können auch jederzeitonline unter www.buchmanufaktur-bayreuth.de erworben werden.

5. Wird es eine Fragestunde geben?Nein, es wird keine separate Fragestunde vor der Klausur mehr an-geboten. Fragen können in der Woche der jeweiligen Lektion gestelltwerden.

6. Werden alte Klausuren mit Musterlösungen zur Verfügung gestellt?Alle Altklausuren seit dem Wintersemester 2010/11 samt Kurzlö-sungen und ausführlichen Lösungen finden Sie im Dokument

Altklausuren-Investitionsrechnung.pdf im e-Learning.

7. Aus irgendeinem Grund kann ich mich nicht via CampusOnline zur Klau-sur anmelden. Was kann ich tun?Setzen Sie sich mit Ihrem zuständigen Prüfungsamt in Verbindung.Unter Umständen kann für Ihren Studiengang nur ein Leistungs-schein erstellt werden.

8. Welche Hilfsmittel sind in der Klausur zugelassen?Als Hilfsmittel zur Klausur sind bis zu drei gebundene Werke Ih-rer Wahl zugelassen. Als Werk ist ein einzelner Band zu verstehen.Dabei ist es unerheblich, ob Sie die Werke ausgeliehen haben oderIhnen gehören. Die Art der Bindung (Spiralbindung, Klebebindung,Rückendrahtheftung, Fadenheftung) ist unerheblich. Heftklammern,Heftstreifen, Schnellhefter, Tackerungen u. ä. zählen nicht als Bindung.Handschriftliche Notizen, Markierungen u. ä. in den Werken sindzulässig. College Blöcke sind nicht zugelassen. Sie können die vorge-nannten Hilfsmittel handschriftlich mit so vielen Hinweisen versehen,wie Sie möchten. Lose Blätter sind ausdrücklich nicht zugelassen,da dies den Ablauf der Klausur und die Zuordnung der Hilfsmit-tel zum jeweiligen Prüfling erschwert. Klebezettel jeder Form (z. B. alsAufschlaghilfe, Post-it usw.) sind ab dem WS 2019/20 nicht mehr zuge-lassen. Möchten Sie »lose Blätter« (z. B. von Ihnen handschriftlichoder maschinell verfasste lose Seiten) mit in die Klausur nehmen,müssen Sie diese vorher binden lassen. Zusätzlich sind als Hilfsmittelnichtprogrammierbare Taschenrechner sowie Übersetzungshilfen fürausländische Studierende zugelassen.

9. Ist es möglich, eine Vorkorrektur zu beantragen?Grundsätzlich wird eine Vorkorrektur nicht angeboten. In begründetenEinzelfällen ist eine Vorkorrektur möglich. Keine begründeten Einzel-

Page 13: Investition mit Grundlagen der Unternehmensbewertung

investition mit grundlagen der unternehmensbewertung 13

fälle stellen z. B. Drittversuche oder Fristen dar, die von Ihnen z. B. fürBewerbungen an anderen Studiengängen eingehalten werden müssen.

10. Wird es eine Klausureinsicht geben?Sofern Sie Rechtswissenschaften studieren oder ein Auslandssemesteran der Universität Bayreuth absolvieren, wird für Sie eine Klausur-einsicht am Lehrstuhl angeboten. Sollten Sie Studierende(r) einesanderen Faches (Betriebswirtschaftslehre, Sportökonomie, Mathema-tik, . . . ) sein, wenden Sie sich bitte an Ihr zuständiges Prüfungsamt.

11. Wann findet die Nachholklausur statt?Die Nachholklausur wird vom Prüfungsamt des Fachbereichs Wirt-schaftswissenschaft organisiert. Den Termin für die Nachholklausurerhalten Sie dort. Es kann sein, dass wir die Nachholklausur im Früh-jahr 2019 in der Woche vor Vorlesungsbeginn ansetzen und damitnicht im allgemeinen Turnus der Nachholklausuren im Mai/Juni2019. Wir werden die Erfahrungen mit der vorgezogenen Nach-holklausur der Veranstaltung »Grundlagen der Unternehmensbe-steuerung« abwarten und dann entscheiden. Den Nachholterminwerden wir rechtzeitig bekanntgeben.

12. Ich habe weitere Fragen zur Veranstaltung. An wen kann ich mich wenden?Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die Übungsleiter. Bittebeachten Sie, dass Fragen, die bereits an dieser Stelle beantwortetwurden, ignoriert werden.