7
STUDIEN- INFORMATION

ION - Philipps-Universität Marburg · Der Marburger M.A. „Soziologie: Gesellschaftliche Ordnungen im Wandel“ stellt in den Mittelpunkt des Studiums, wie gesellschaftliche Ordnung

  • Upload
    buidien

  • View
    217

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

STUDIEN-

INFORMATION

Soziologie: Gesellschaftliche Ordnungen im Wandel (Master of Arts)

___________________________________________________________________________________________

Stand: April 2018 Diese Studieninformation wird in regelmäßigen Abständen in enger Zusammenarbeit Vers. 4.1 mit der Studienfachberatung überarbeitet. Bitte überprüfen Sie ihre Aktualität KI 03 Soziologie-m gegebenenfalls auf den angegebenen Internetseiten oder bei den genannten Stellen.

Art des Studiums „Soziologie: Gesellschaftliche Ordnungen im Wandel“ wird vom Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie (FB 03) der Philipps-Universität Marburg als Studiengang mit Abschluss M.A. (Master of Arts) angeboten. Die Regel-studienzeit beträgt 2 Jahre / 4 Semester. Im Anschluss an ein erfolgreiches Studium besteht die Möglichkeit zur Promotion.

Besonderheiten des Marburger Studienangebots Der Masterstudiengang „Soziologie: Gesellschaftliche Ordnungen im Wandel“ ist ein forschungsorientierter Studiengang, führt zu einer vollwertigen akademischen Qualifizierung im Fach Soziologie und stellt den Zugang zur Promotion für den gestuften Studienweg her. Der Marburger M.A. „Soziologie: Gesellschaftliche Ordnungen im Wandel“ stellt in den Mittelpunkt des Studiums, wie gesellschaftliche Ordnung hergestellt wird, aber auch, wie dies scheitern kann. Das Problem der Ordnungs- und Unordnungsbildung eröffnet den Blick auf die Prinzipien, Mechanismen und Grundbausteine der Vergesellschaftung, also auf die Frage, wie aus unverbundenen Individuen eine „Gesellschaft“ wird. Wie wurde Ordnung in der Geschichte der Soziologie gedacht? Welches Ordnungswissen stellt die Soziologie am Anfang des 21. Jahrhunderts bereit? Und wie wird dieses Ordnungswissen gesellschaftlich wirksam? Das Spektrum möglicher Untersuchungen reicht somit von Ordnungs- bzw. Unordnungsmetaphern (z.B. Organismus, Masse, Netzwerk etc.) über den Gebrauch statistischen Wissens (z.B. in Verwaltungen, vor Gerichten, in Universitäten oder auf Märkten) bis hin zu neuartigen Techniken der Aufbereitung von „Big Data (z.B. zur Erstellung von Konsumentenprofilen, Transaktionsmustern oder Gesundheitsprognosen).

Studienprofil: Inhalte und Ziele Die Didaktik des Studiengangs orientiert sich an den Prinzipien des aktiven, dialogischen und problemorientierten Lehrens und Lernens, vermittelt über die Methodik selbstständiger und angeleiteter Eigenarbeit sowie eigenverantwortlicher Kleingruppenarbeit und Projektstudienphasen. Das Studium umfasst: Eine fundierte Qualifikation in der Rezeption und Analyse soziologischer Theorie, insbesondere Theorien sozialer Ordnung und Unordnung, Ordnungswissen und Ordnungspraktiken; Kenntnis aktueller wissenschaftlicher Diskussionen, Problemstellungen und Forschungsschwerpunkte der internationalen Soziologie hinsichtlich des Wandels gesellschaftlicher Ordnungen; die Vermittlung von anwendungsorientiertem und methodischem Fachwissen, insbesondere Metho-dologie, Sozialstrukturanalyse, sozialen und politischen Ordnungen; ein auf zwei Semester angelegtes Projektstudium mit aktuellen Forschungsbezügen in unterschiedlichen Wahlbereichen (s.u.); die Befähigung zum selbstständigen Konzipieren, Planen und Umsetzen von Forschungsvorhaben; insbesondere die forschungsnahe Hinführung und Befähigung zur Planung einer Promotion.

2

Aufbau, Schwerpunkte, Wahlmöglichkeiten Das Studium ist in fünf Studienbereiche untergliedert und umfasst folgende Module:

Pflicht [PF] / Wahlpflicht

[WP]

Leistungs-punkte

[LP]

Studienbereich I Basismodule

24

Theorien sozialer Ordnung – Ordnungswissen und Ordnungspraktiken PF 12

Methodologie und Methoden PF 12

Studienbereich II Aufbaumodule

24

Etablierte Ordnungen im räumlichen und zeitlichen Vergleich WP 12

Ordnung als Prozess: Interaktions- und Beziehungsdynamiken WP 12

Bedrohte Ordnungen WP 12

Studienbereich III Vertiefungsmodule

24

Projektarbeit I PF 12

Projektarbeit II PF 12

Studienbereich IV Profilmodule sowie Praxis- und Berufsfeldorientierung

24

Praxis- und Berufsfeldorientierung /Forschungsorientierte Berufspraxis PF 12

Profilmodule (gem. Anlage 3: Importmodule) WP 12

Studienbereich V Abschlussmodul 24

M.A.-Arbeit PF 24

Summe

120

Berufsfelder Eine praxis- und berufsfeldbezogene Studienorientierung wird ermöglicht, sie wird aber nicht für einzelne Berufsfelder standardisiert vorgegeben, sondern muss von den Studierenden selbst vorgenommen werden. Je nach Schwerpunktsetzung im Bereich der Wahlpflichtmodule können sich die Studierenden auch für praxis-orientierte Tätigkeiten in folgenden Berufsfeldern qualifizieren:

selbstständige Mitarbeit in wissenschaftlicher Forschung und Lehre, Empirische Sozial-, Markt- und Meinungsforschung, Personalplanung und Personalentwicklung, Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, Planung und Beratung im öffentlichen und privatwirtschaftlichen Sektor, Verbandsarbeit und Erwachsenenbildung in Organisationen politischer,

sozialer und kultureller Interessenvertretung, Entwicklungshilfe und Entwicklungspolitik.

Weitere Informationen, Vortrags- und Beratungsangebote zur beruflichen Orientierung hält das Career Center der Zentralen Allgemeinen Studienberatung bereit: www.uni-marburg.de/careercenter

3

Studienzulassung/Bewerbung Studienbeginn: nur zum Wintersemester

Zulassungsmodus: Zulassungsfrei (kein NC)

Bewerbung / Einschreibung: www.uni-marburg.de > Studium > Bewerbung > Bewerben & Einschreiben

Voraussetzungen, fachspezifische Anforderungen:

Zum Studium kann zugelassen werden, wer mindestens den erfolgreichen Abschluss eines einschlägigen soziologischen bzw. sozialwissenschaftlichen Bachelorstudiums (Mindestnote: 3,0) nachweist. Der Anteil der soziologischen/sozialwissenschaftlichen Studien-leistungen muss einen Umfang von mindestens 90 Leistungspunkten betragen. Davon müssen mindestens 15 Leistungspunkte im Bereich der Methoden der empirischen Sozialforschung erworben sein.

Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Niveau B2 des „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarats“

Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen:

Studienzeiten, Studien- und Prüfungsleistungen können bei Hochschul- und Studiengangwechsel grundsätzlich angerechnet werden, soweit keine wesentlichen Unterschiede der erworbenen Kompetenzen und des ausgewiesenen Arbeitsaufwandes festgestellt werden.

Ansprechpartner ist der Studienfachberater, Herr Markus Weber: https://www.uni-marburg.de/fb03/studium/studienberatung

Studien- und Prüfungsordnung:

www.uni-marburg.de > Studium > Studienorganisation > Formalia > Studien- und Prüfungsordnungen

Vorlesungsverzeichnis: www.uni-marburg.de/de > Portale > Vorlesungsverzeichnis

4

Nähere Informationen Alle weiterführenden Informationen zu Themen wie z.B.

Studieninhalte Studienschwerpunkte Bewerbung und Fristen Auslandssemester Studienberatung

und vieles mehr finden Sie ausgehend von: www.uni-marburg.de > Studium > Studienangebot > Master > Soziologie: Gesellschaftliche Ordnungen im Wandel (M.A.)

Ex

em

pla

ris

ch

er

Stu

die

nve

rla

ufs

pla

n f

ür

de

n M

.A.

So

zio

log

ie:

Ge

se

lls

ch

aft

lic

he

Ord

nu

ng

en

im

Wa

nd

el

1.

Sem

este

r

Ein

füh

run

g M

.A.

6 L

P

Pro

jektm

ana

ge

-m

ent

6 L

P

Fors

ch

un

gsd

esig

ns

un

d M

eth

od

en

12

LP

So

zio

logis

che

T

he

orie

n

12

LP

An

ge

wa

nd

te

So

zio

logie

12

LP

30

LP

2.

Sem

este

r

Pro

jekts

tud

ium

I

12

LP

30

LP

3.

Sem

este

r

Pro

jekts

tud

ium

II

12

LP

Pro

film

od

ul

6 L

P

Pro

film

od

ul

6 L

P

Pra

ktikum

12

LP

30

LP

4.

Sem

este

r

Ab

sch

lussm

od

ul

24

LP

30

LP

Leg

en

de

Pfl

ich

tmo

du

le

Ba

sis

A

ufb

au

Ve

rtie

fun

g

Pro

fil

Pra

xis

A

bsch

luss

Wa

hlp

flic

htm

od

ule

B

asis

A

ufb

au

Ve

rtie

fun

g

Pro

fil

Pra

xis

Hotline für Fragen rund ums Studium

ZAS – Zentrale Allgemeine StudienberatungBiegenstr. 10 • 35032 Marburgwww.uni-marburg.de/studium [email protected]: Druckzentrum der Philipps-Universität