13
Internationale Wirtschaft IPFM, Prag 15. – 17. Februar 2008 Dr. Stephan O. Hornig FH KufsteinTirol

Ipfm 2008 Ss Praesentation Kap 1 + 2

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Ipfm 2008 Ss Praesentation Kap 1 + 2

Internationale WirtschaftIPFM, Prag

15. – 17. Februar 2008

Dr. Stephan O. Hornig FH KufsteinTirol

Page 2: Ipfm 2008 Ss Praesentation Kap 1 + 2

14/02/2008 Dr. Stephan O. Hornig 2

Gliederung

1. Einführung2. Die Weltwirtschaft im Überblick3. Gründe für internationalen Handel4. Instrumente der strategischen Handelspolitik5. Wechselkurse6. Optimale Währungsräume und der Euro7. Entwicklungsländer im Zeitalter der Globalisierung

Page 3: Ipfm 2008 Ss Praesentation Kap 1 + 2

14/02/2008 Dr. Stephan O. Hornig 3

Übersicht Kapitel 2:Die Weltwirtschaft im Überblick

2.1 Wer handelt mit wem?2.2 Welthandelsstrukturen im Wandel

Page 4: Ipfm 2008 Ss Praesentation Kap 1 + 2

14/02/2008 Dr. Stephan O. Hornig 4

2.1 Wer handelt mit wem?

Wachstumsrate der Weltproduktion und des Welthandels: Tabelle

Gruppen der an Welthandel beteiligten Staaten:• Industrieländer (65 – 70 %)• Entwicklungsländer und Schwellenländer (25 – 30 %)• Frühere Staatshandelsländer und heutige Reformstaaten (5 – 10 %)

Handelsarten:• Nord-Nord-Handel (ca. 50 %)• Nord-Süd-Handel (ca. 33 %)• Süd-Süd-Handel (ca. 12 %)

Page 5: Ipfm 2008 Ss Praesentation Kap 1 + 2

14/02/2008 Dr. Stephan O. Hornig 5

2.1 Wer handelt mit wem?

Ursachen der dominierenden Position der Industrieländer:• Diversifizierte Produktionsstrukturen• Handel überwiegend mit Fertigwaren• Importvolumen abhängig vom Wohlstand eines Landes• Regionale Integrationsräume

Die größten Exportnationen: Tabelle

Die größten Importnationen: Tabelle

Page 6: Ipfm 2008 Ss Praesentation Kap 1 + 2

14/02/2008 Dr. Stephan O. Hornig 6

2.1 Wer handelt mit wem?

Anteil der Triade am Welthandel: 68 % (1980). 80 % (2000)

Quelle: Le Monde Diplomatique 2007

Page 7: Ipfm 2008 Ss Praesentation Kap 1 + 2

14/02/2008 Dr. Stephan O. Hornig 7

2.1 Wer handelt mit wem?

Anteile einzelner Länder 2004 (Quelle: Le Monde Diplomatique 2007)

Page 8: Ipfm 2008 Ss Praesentation Kap 1 + 2

14/02/2008 Dr. Stephan O. Hornig 8

2.2 Welthandelsstrukturen im Wandel

Ist die Welt kleiner geworden?• Ja:

moderne Transport- und Kommunikationsmittel haben Entfernungen schrumpfen lassen

• Aber:Schwankungen des Welthandelsvolumens– Industrielle Revolution – 1910: Zunahme der Bedeutung des

Außenhandels am BIP– 1910 – 1945: 2 Weltkriege, protektionistische Strömungen =>

Bedeutungsrückgang– Ab 1945: Bedeutungszunahme– Erst zu Beginn 1970er Jahre: Stand von 1910

Page 9: Ipfm 2008 Ss Praesentation Kap 1 + 2

14/02/2008 Dr. Stephan O. Hornig 9

2.2 Welthandelsstrukturen im Wandel

Welthandel seit 1830 (Quelle: Krugman, Obstfeld 2006)

Page 10: Ipfm 2008 Ss Praesentation Kap 1 + 2

14/02/2008 Dr. Stephan O. Hornig 10

2.2 Welthandelsstrukturen im Wandel

Zusammensetzung des Welthandels 2003 (Quelle: Krugman, Obstfeld 2007

Page 11: Ipfm 2008 Ss Praesentation Kap 1 + 2

14/02/2008 Dr. Stephan O. Hornig 11

2.2 Welthandelsstrukturen im Wandel

Zusammensetzung der Exporte aus Entwicklungsländern zwischen 1960 und 2001 (Quelle: Krugman, Obstfeld 2006)

Page 12: Ipfm 2008 Ss Praesentation Kap 1 + 2

14/02/2008 Dr. Stephan O. Hornig 12

2.2 Welthandelsstrukturen im Wandel

Multinationale Unternehmen und Outsourcing

• Vor dem Zweiten Weltkrieg: geringe Rolle multinationaler Unternehmen

• Seit Zweitem Weltkrieg: großer und immer mehr steigender Anteil der Exporte und Importe durch multinationale Unternehmen

• Verstärkt durch Outsourcing- und Offshoring-Strategien• Heute: ca. ein Drittel der Exporte und über 40 % der Importe der

USA aufgrund Handels zwischen verschiedenen Einheitendesselben multinationalen Unternehmens

Page 13: Ipfm 2008 Ss Praesentation Kap 1 + 2

14/02/2008 Dr. Stephan O. Hornig 13

2.2 Welthandelsstrukturen im Wandel

Wodurch lassen sich Veränderungen der Wirtschaftsleistung, des proKopf-Einkommens und der Stellung in der Weltwirtschaft erklären?

Aus Geschichte: unterschiedliche erfolgreiche Strategien• Großbritannien• Japan

Langfristiges Wirtschaftswachstum: 4 Hauptfaktoren• Menschliche Ressourcen/Arbeit• Natürliche Ressourcen• Kapital(bildung)• Technologie