84
Mai 2004 DEUTSCHE NORM Normenausschuss Medizin (NAMed) im DIN Preisgruppe 19 DIN Deutsches Institut für Normung e.V. • Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin, gestattet. ICS 11.040.55 5IC 9476761 www.din.de X DIN EN ISO 15197 Testsysteme für die In-vitro-Diagnostik – Anforderungen an Blutzuckermesssysteme zur Eigenanwendung beim Diabetes mellitus (ISO 15197:2003); Deutsche Fassung EN ISO 15197:2003, Text Deutsch und Englisch In vitro diagnostic test systems – Requirements for blood-glucose monitoring systems for self-testing in managing diabetes mellitus (ISO 15197:2003), German version EN ISO 15197:2003, text german and english Systèmes d’essais de diagnostic in vitro – Exigences relatives aux systèmes d’autosurveillance de la glycémie destinés à la prise en charge du diabète sucré (ISO 15197:2003), Version allemande EN ISO 15197:2003, text allemande et anglaise © Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.de Gesamtumfang 84 Seiten A&I-Normenabonnement - Roche Diagnostics GmbH - Kd.-Nr. 11216165 - Abo-Nr. 00004611/001/001 - 2005-05-24

Iso 15197 ge

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Iso 15197 ge

Mai 2004DEUTSCHE NORM

Normenausschuss Medizin (NAMed) im DIN

Preisgruppe 19DIN Deutsches Institut für Normung e.V. • Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin, gestattet.

ICS 11.040.55

��5IC�9476761

www.din.de

XDIN EN ISO 15197

Testsysteme für die In-vitro-Diagnostik –Anforderungen an Blutzuckermesssysteme zur Eigenanwendung beim Diabetes mellitus (ISO 15197:2003);Deutsche Fassung EN ISO 15197:2003, Text Deutsch und EnglischIn vitro diagnostic test systems –Requirements for blood-glucose monitoring systems for self-testing in managing diabetes mellitus (ISO 15197:2003), German version EN ISO 15197:2003, text german and english

Systèmes d’essais de diagnostic in vitro –Exigences relatives aux systèmes d’autosurveillance de la glycémie destinés à la prise en charge du diabète sucré (ISO 15197:2003),Version allemande EN ISO 15197:2003, text allemande et anglaise

©

Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.de

Gesamtumfang 84 Seiten

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 2: Iso 15197 ge

DIN EN ISO 15197:2004-05

2

Die Europäische Norm EN ISO 15197:2003 hat den Status einer Deutschen Norm.

Nationales Vorwort

Die Europäische Norm EN ISO 15197:2003 wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 212 �Clinicallaboratory testing and in vitro diagnostic test systems� in Zusammenarbeit mit dem Technischen KomiteeCEN/TC 140 �In-vitro-Diagnostika� unter Beteiligung deutscher Experten erarbeitet. Im DIN DeutschesInstitut für Normung e. V. war hierfür der Normenausschuss Medizin (NAMed), Arbeitsausschuss C 10�Medizinprodukte für die In-vitro-Diagnose� zuständig.

Diese Norm unterstützt grundlegende Anforderungen der Richtlinie 98/79/EG des Europäischen Parlamentsund des Rates vom 27. Oktober 1998 über In-vitro-Diagnostika, die durch Einarbeitung in das Gesetz überMedizinprodukte (Medizinproduktegesetz � MPG) in deutsches Recht umgesetzt ist.

Für die im Abschnitt 2 zitierten Internationalen Normen wird im Folgenden auf die entsprechendenDeutschen Normen hingewiesen:

ISO 13485 siehe DIN EN ISO 13485ISO 14971 siehe DIN EN ISO 14971ISO 17511 siehe DIN EN ISO 17511IEC 60068-2-64 siehe DIN EN 60068-2-64IEC 61010-1:2001 siehe DIN EN 61010-1:2002IEC 61000-4-2 siehe DIN EN 61000-4-2IEC 61000-4-3 siehe DIN EN 61000-4-3

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 3: Iso 15197 ge

DIN EN ISO 15197:2004-05

3

Nationaler Anhang NA(informativ)

Literaturhinweise

DIN EN 60068-2-64, Umweltprüfungen ― Teil 2: Prüfverfahren; Prüfung Fh: Schwingen, Breitbandrauschen(digital geregelt) und Leitfaden (IEC 60068-2-64:1993 + Berichtigung 1993); Deutsche FassungEN 60068-2-64:1994.

DIN EN 61000-4-2, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) ― Teil 4-2: Prüf- und Messverfahren; Prüfungder Störfestigkeit gegen die Entladung statischer Elektrizität (IEC 61000-4-2:1995 + A1:1998 + A2:2000);Deutsche Fassung EN 61000-4-2:1995 + A1:1998 + A2:2001.

DIN EN 61000-4-3, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) ― Teil 4-3: Prüf- und Messverfahren; Prüfungder Störfestigkeit gegen hochfrequente elektromagnetische Felder (IEC 61000-4-3:1995 + A1:1998 +A2:2000); Deutsche Fassung EN 61000-4-3:1996 + A1:1998 + A2:2001.

DIN EN 61010-1:2002, Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte ―Teil 1: Allgemeine Anforderungen (IEC 61010-1:2001); Deutsche Fassung EN 61010-1:2001.

DIN EN ISO 13485, Qualitätssicherungssysteme � Medizinprodukte � Besondere Anforderungen für dieAnwendung von EN ISO 9001 (Überarbeitung von EN 46001:1996) (Identisch mit ISO 13485:1996);Deutsche Fassung EN ISO 13485:2000.

DIN EN ISO 14971, Medizinprodukte � Anwendung des Risikomanagements auf Medizinprodukte(ISO 14971:2000); Deutsche Fassung EN ISO 14971:2000.

DIN EN ISO 17511, In-vitro-Diagnostika ― Messung von Größen in Proben biologischen Ursprungs ―Metrologische Rückführbarkeit von Werten, die Kalibratoren und Kontrollmaterialien zugeordnet sind(ISO 17511:2003); Deutsche Fassung EN ISO 17511:2003.

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 4: Iso 15197 ge

DIN EN ISO 15197:2004-05

4

� Leerseite �

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 5: Iso 15197 ge

EUROPÄISCHE NORM

EUROPEAN STANDARD

NORME EUROPÉENNE

EN ISO 15197

Mai 2003

ICS 11.040.55

Deutsche Fassung

Testsysteme für die In-vitro-DiagnostikAnforderungen an Blutzuckermesssysteme zur

Eigenanwendung beim Diabetes mellitus(ISO 15197:2003)

In vitro diagnostic test systems �Requirements for

blood-glucose monitoring systems for self-testingin managing diabetes mellitus

(ISO 15197:2003)

Systèmes d�essais de diagnostic in vitro �Exigences relatives aux systèmes d�autosurveillance

de la glycémie destinés à la priseen charge du diabète sucré

(ISO 15197:2003)

Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 25. April 2003 angenommen.

Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denendieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listendieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrageerhältlich.

Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.

CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland,Island, Italien, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, der Slowakei, Spanien, derTschechischen Republik, Ungarn und dem Vereinigten Königreich.

EUR OP ÄIS C HES KOM ITEE FÜR NOR M UNGEUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATIONC O M I T É E U R O P É E N D E N O R M A LI S A T I O N

Management-Zentrum: rue de Stassart, 36 B-1050 Brüssel

© 2003 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchemVerfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.

Ref. Nr. EN ISO 15197:2003 D

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 6: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (D)

2

Vorwort

Dieses Dokument EN ISO 15197:2003 wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 212 �Clinical laboratorytesting and in vitro diagnostic test systems� in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee CEN/TC 140�In-vitro-Diagnostika� erarbeitet, dessen Sekretariat vom DIN gehalten wird.

Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichungeines identischen Textes oder durch Anerkennung bis November 2003, und etwaige entgegenstehendenationale Normen müssen bis November 2003 zurückgezogen werden.

Dieses Dokument wurde unter einem Mandat erarbeitet, das die Europäische Kommission und dieEuropäische Freihandelszone dem CEN erteilt haben, und unterstützt grundlegende Anforderungen derEU-Richtlinien.

Zum Zusammenhang mit EU-Richtlinien siehe informativen Anhang ZB, der Bestandteil dieses Dokumentesist.

Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgendenLänder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland,Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich,Portugal, Schweden, Schweiz, Slowakei, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn und VereinigtesKönigreich.

Anerkennungsnotiz

Der Text von ISO 15197:2003 wurde vom CEN als EN ISO 15197:2003 ohne irgendeine Abänderunggenehmigt.

ANMERKUNG Normative Verweisungen auf Internationale Normen sind im normativen Anhang ZA aufgeführt.

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 7: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (D)

3

Inhalt

Seite

Vorwort................................................................................................................................................................ 2Einleitung............................................................................................................................................................ 41 Anwendungsbereich............................................................................................................................. 52 Normative Verweisungen..................................................................................................................... 53 Begriffe................................................................................................................................................... 64 Auslegung und Entwicklung ............................................................................................................. 104.1 Allgemeine Anforderungen................................................................................................................ 104.2 Sicherheit............................................................................................................................................. 104.3 Rückführbarkeit .................................................................................................................................. 104.4 Aspekte der Ergonomie und des Faktors Mensch .......................................................................... 114.5 Risikoanalyse ...................................................................................................................................... 114.6 Überprüfung durch den Anwender ................................................................................................... 125 Herstellerinformationen ..................................................................................................................... 125.1 Kennzeichnung des Blutglukosemessgerätes ................................................................................ 125.2 Gebrauchsanweisung für das Blutglukosemesssystem................................................................ 125.3 Kennzeichnung des Reagenzsystems und des Kontrollmaterials................................................ 145.4 Gebrauchsanweisung für Reagenzien und Kontrollmaterial ......................................................... 146 Prüfung der Sicherheit und Zuverlässigkeit .................................................................................... 156.1 Allgemeine Anforderungen................................................................................................................ 156.2 Schutz gegen die Gefahr eines elektrischen Schlages .................................................................. 166.3 Schutz gegen mechanische Gefährdungen..................................................................................... 166.4 Elektromagnetische Verträglichkeit.................................................................................................. 166.5 Beständigkeit gegen Wärme.............................................................................................................. 166.6 Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und Flüssigkeiten..................................................................... 166.7 Schutz gegen freigesetzte Gase, Explosion und Implosion........................................................... 166.8 Bauteile von Messgeräten.................................................................................................................. 166.9 Leistungsprüfung ............................................................................................................................... 166.10 Mechanische Festigkeit gegen Schlag, Schwingungen und Aufprall ........................................... 176.11 Temperaturexpositionsgrenzen des Gerätes................................................................................... 176.12 Verfahrensvorschrift für die Prüfung durch Beanspruchung durch Feuchtigkeit....................... 186.13 Prüfen von Lagerung und Anwendung der Reagenzien................................................................. 187 Bewertung der analytischen Leistung.............................................................................................. 187.1 Allgemeine Anforderungen................................................................................................................ 187.2 Bewertung der Präzision.................................................................................................................... 197.3 Bewertung der Systemgenauigkeit................................................................................................... 241.4 Akzeptable Mindestgenauigkeit ........................................................................................................ 298 Leistungsbewertung durch den Anwender...................................................................................... 318.1 Allgemeines......................................................................................................................................... 318.2 Erprobungsstellen .............................................................................................................................. 318.3 Anwenderbewertung .......................................................................................................................... 318.4 Bewertung der Gebrauchsanweisung .............................................................................................. 32Anhang A (normativ) Zusätzliche Anforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit ............... 33Anhang B (informativ) Rückführbarkeitskette............................................................................................... 35Literaturhinweise ............................................................................................................................................. 36Anhang ZA (informativ) Normative Verweisungen auf internationale Publikationen

mit ihren entsprechenden europäischen Publikationen................................................................. 38Anhang ZB (informativ) Abschnitte in dieser Europäischen Norm, die grundlegende

Anforderungen oder andere Vorgaben von EU-Richtlinien betreffen........................................... 39

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 8: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (D)

4

Einleitung

Blutglukosemesssysteme sind In-vitro-Diagnostika, die vorwiegend von Personen benutzt werden, die anDiabetes mellitus leiden. Der Diabetes mellitus wird durch eine eingeschränkte oder völlig fehlendeInsulinsekretion oder durch eine Insulinresistenz verursacht, die zu Blutglukosekonzentrationen außerhalb desReferenzbereiches führt. Daraus können sich akute und chronische Sekundärerkrankungen ergeben.

Diese Internationale Norm ist für Blutglukosemesssysteme vorgesehen, die von Laien benutzt werden. DieHauptziele bestehen darin, Anforderungen aufzustellen, die zu einer akzeptablen Leistung führen, undVerfahren festzulegen, mit denen die Übereinstimmung mit dieser Internationalen Norm nachgewiesenwerden kann.

Die Leistungskriterien für Blutglukosemesssysteme wurden entsprechend der Genauigkeit (Präzision undRichtigkeit) festgelegt, die für einzelne Glukosemesswerte erforderlich sind. Kriterien für die System-genauigkeit, in der In-vitro-Diagnostika (IVD) herstellenden Industrie auch als Kriterien für den Gesamtfehlerbekannt (siehe NCCLS EP21-P, Literatur [35]), werden in dieser Internationalen Norm verwendet, weil einigeder üblicherweise in Internationalen Normen verwendeten metrologischen Begriffe (z. B. Messunsicherheit)Laien nicht bekannt wären. Die Systemgenauigkeit, die durch die systematische Abweichung und dieMessunsicherheit beeinträchtigt wird, beschreibt das Ausmaß der Übereinstimmung der mit einemBlutglukosemesssystem angezeigten Einzelergebnisse mit den wahren Glukosewerten, wenn das System wievorgesehen durch Laien benutzt wird.

Grundlage der Kriterien der Systemgenauigkeit sind drei Überlegungen (siehe Literaturhinweise [2] bis [21]):

a) die Wirksamkeit der gegenwärtigen Technik für die Überwachung von Patienten mit Diabetes mellitus,wie sie in klinischen Studien bei der Anwendung von Messgeräten nachgewiesen wurde, die demneuesten technischen Stand entsprechen;

b) Empfehlungen von Diabetesforschern wie auch bestehende Produktnormen und Richtlinien für dieZulassung (solcher Systeme);

c) der technische Stand der aktuell zur Verfügung stehenden Technik, wie er durch die Leistungvorhandener, handelsüblicher Produkte nachgewiesen wird.

Um zu Leistungsdaten zu kommen, mussten wünschenswerte Ziele gegen die Fähigkeiten der jetzt vor-handenen Systeme (dem aktuellen technischen Stand) und deren Wirksamkeit in klinischen Studienabgewogen werden. Es wurde entschieden, dass übermäßige Leistungsanforderungen die Hersteller dazuveranlassen würden, den Schwerpunkt von Konstruktionsverbesserungen auf die analytische Leistung zuLasten anderer wichtiger Merkmale zu legen. Zum Beispiel kann die Untersuchungshäufigkeit beidiabetischen Patienten ebenso wichtig sein wie die Genauigkeit eines Einzelergebnisses, und eine erhöhteBequemlichkeit der Glukose-Selbstüberwachung verbessert die Compliance der Patienten. Die Kriterien fürSystemgenauigkeit legen die akzeptable Mindestleistung für Blutglukosemesssysteme für die Selbst-überwachung fest.

Es sind weitere technische Fortschritte zu erwarten, die zu einer verbesserten Leistung von Glukose-messgeräten führen sollten. Solche Leistungsverbesserungen werden durch den Wettbewerb im Marktangetrieben, besonders im Hinblick auf die Verringerung der Abhängigkeit bei der Handhabung durch denAnwender.

Diese Internationale Norm beschreibt nur Anforderungen an Blutglukosemesssysteme zur Eigenanwendung,einschließlich des Inhalts der vom Hersteller gelieferten Informationen. Allgemeine Anforderungen, die für alleIn-vitro-Diagnostika gelten und in anderen Normen behandelt werden [z. B. ISO 13485 und ISO 14971], sindim gegebenen Fall durch Verweisung einbezogen.

Obgleich diese Internationale Norm nicht für Messverfahren gilt, deren Ergebnisse auf einer Ordinalskaladargestellt werden (z. B. visuelle, halbquantitative Messverfahren), kann sie als Anleitung für die Entwicklungvon Verfahren dienen, mit denen die Leistungsfähigkeit solcher Systeme bewertet wird.

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 9: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (D)

5

1 Anwendungsbereich

Diese Internationale Norm legt Anforderungen an quantitative In-vitro-Messsysteme zur Blutglukosekontrolle,mit denen Glukosekonzentrationen in Kapillarblutproben gemessen werden, sowie Verfahren zur Überprüfungund Validierung der Leistungsfähigkeit durch die vorgesehenen Anwender fest. Diese Systeme sind für dieSelbstüberwachung von Laien zur Kontrolle des Diabetes mellitus vorgesehen.

Diese Internationale Norm gilt für die Hersteller solcher Systeme und für diejenigen sonstigen Organisationen(z. B. Zulassungsbehörden und Institutionen zur Bewertung der Normenübereinstimmung), die für dieBeurteilung der Leistungsfähigkeit dieser Systeme verantwortlich sind.

Diese Internationale Norm

beabsichtigt nicht, eine umfassende Einschätzung aller möglichen Faktoren, die die Leistungsfähigkeitdieser Systeme beeinflussen könnten, zu liefern;

gilt nicht für die Blutglukosebestimmung zur Diagnose des Diabetes mellitus;

behandelt nicht die medizinischen Aspekte der Führung des Diabetes-mellitus bei Patienten; und

gilt nicht für Messverfahren, bei denen die Ergebnisse auf einer Ordinalskala dargestellt werden (z. B.visuelle, halbquantitative Prüfverfahren).

2 Normative Verweisungen

Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datiertenVerweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzteAusgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).

EN 376, Bereitstellung von Informationen durch den Hersteller von Reagenzien für in-vitro-diagnostischeUntersuchungen zur Eigenanwendung.

EN 13612, Leistungsbewertung von In-vitro-Diagnostika.

EN 13640, Stabilitätsprüfung von In-vitro-Diagnostika.

ISO 13485, Medical devices � Quality management systems � Requirements for regulatory purposes.

ISO 14971, Medical devices � Application of risk management to medical devices.

ISO 17511:2003, In vitro diagnostic medical devices � Measurement of quantities in biological samples �Metrological traceability of values assigned to calibrators and control materials.

IEC 60068-2-64:1993, Environmental testing � Part 2: Test methods � Test Fh: Vibration, broad-bandrandom (digital control) and guidance.

IEC 61010-1:2001, Safety requirements for electrical equipment for measurement, control, and laboratoryuse � Part 1: General requirements.

IEC 61010-2-101:2002, Safety requirements for electrical equipment for measurement, control, and laboratoryuse � Part 2-101: Particular requirements for in vitro diagnostic (IVD) medical equipment.

IEC 61000-4-2, Electromagnetic compatibility (EMC) � Part 4-2: Testing and measurement techniques �Electrostatic discharge immunity test.

IEC 61000-4-3, Electromagnetic compatibility (EMC) � Part 4-3: Testing and measurement techniques �Radiated, radio-frequency, electromagnetic field immunity test.

IEC 61326, Electrical equipment for measurement, control, and laboratory use � EMC requirements.

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 10: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (D)

6

3 Begriffe

Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.

3.1Genauigkeitdas Ausmaß der Annäherung zwischen einem Ermittlungsergebnis und dem anerkannten Bezugswert

[ISO 3534-1:1993]

ANMERKUNG 1 Wird der Ausdruck �Genauigkeit� auf eine Serie von Ermittlungsergebnissen angewendet, umfasst ereine Kombination von Zufallskomponenten sowie eine gemeinsame systematische Abweichung oder eine gemeinsamesystematische Abweichungskomponente.

ANMERKUNG 2 Zur Messung der Genauigkeit eines Blutglukosemesssystems siehe 3.24.

3.2systematische Abweichungskomponentedie Differenz zwischen dem Erwartungswert der Ermittlungsergebnisse und einem anerkannten Bezugswert

[ISO 5725-1:1994]

3.3BlutglukosemesssystemMesssystem, das aus einem transportablen Gerät und Reagenzien besteht und das für die In-vitro-Messungvon Blutglukosekonzentrationen angewendet wird

ANMERKUNG Blutglukosemesssysteme messen die Glukose in Kapillarblutproben, können aber die Ergebnisseentweder als Blutglukose oder Plasmaglukose angeben. Konzentrationsangaben in dieser Internationalen Norm beziehensich auf die von dem System angegebene Art von Ergebnissen.

3.4BlutglukosemessgerätKomponente eines Blutglukosemesssystems, die das Ergebnis einer chemischen Reaktion in die Glukose-konzentration der Probe umwandelt

3.5Austauschbarkeit eines Materialsdie Eigenschaft eines Materials, die gleichen numerischen Beziehungen zwischen Messergebnissen aus einergegebenen Serie von Messmethoden zu erbringen, die die gleiche Menge messen sollen, wie es dieErwartungswerte der Beziehungen sind, wenn die gleichen Verfahren auf andere einschlägige Materialtypenangewendet werden

[ISO 15194:2002]

ANMERKUNG Bei Referenzmaterialien, die zur Kalibrierung von Messverfahren für biologische Proben verwendetwerden, gehört zu den �sonstigen einschlägigen Materialarten� eine große Anzahl von Proben von gesunden undeinschlägig erkrankten Personen.

3.6Kontrollmaterialvom Hersteller zur Überprüfung der Leistungsmerkmale eines In-vitro-Diagnostikums vorgesehene Substanzbzw. Material oder Gegenstand

[EN 375:2001]

3.7vom Hersteller mit dem Medizinprodukt gelieferte Informationen (Herstellerinformationen)alle gedruckten, geschriebenen oder grafisch dargestellten Informationen, die an einem Medizinprodukt odereinem seiner Behälter oder Verpackungen angebracht oder ihm beigefügt sind, die sich auf die Identität, die

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 11: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (D)

7

technische Beschreibung und die Anwendung des Medizinprodukts beziehen, jedoch ausschließlichVersanddokumente und Werbematerial

ANMERKUNG 1 Angepasst aus EN 1041:1998.

ANMERKUNG 2 In einigen Ländern werden die Herstellerinformationen als �Kennzeichnung� bezeichnet.

3.8Gebrauchsanweisungvom Hersteller mit einem In-vitro-Diagnostikum bereitgestellte Information, die Anweisungen für den sicherenund ordnungsgemäßen Gebrauch der Reagenzien oder für den sicheren und fachgerechten Betrieb, für dieWartung und das grundsätzliche Finden und Beseitigen von Störungen des Gerätes enthält

ANMERKUNG 1 Angepasst aus EN 375:2001 und EN 591:2001.

ANMERKUNG 2 Die Gebrauchsanweisung für In-vitro-Diagnostik-Reagenzien zur Eigenanwendung wird in EN 376beschrieben.

ANMERKUNG 3 Die Gebrauchsanweisung für In-vitro-Diagnostik-Geräte zur Eigenanwendung wird in EN 592beschrieben.

ANMERKUNG 4 Die Gebrauchsanweisung kann in Form von Packungsbeilagen und/oder Benutzerhandbüchernvorliegen.

3.9Intermediärpräzisiondie Präzision unter Bedingungen, die zwischen Wiederholbedingungen und Vergleichsbedingungen liegen

ANMERKUNG Der Begriff der dazwischen liegenden Niveaus der Präzision wird in ISO 5725-3:1994 beschrieben.

3.10Bedingungen der IntermediärpräzisionBedingungen, bei denen voneinander unabhängige Untersuchungsergebnisse mit dem gleichen Verfahren amgleichen Untersuchungsmaterial am gleichen Ort gewonnen werden, wo jedoch andere Variable wieBearbeiter, Geräte, Kalibrierung, Umgebungsbedingungen und/oder Zeitabstände sich voneinander unter-scheiden

ANMERKUNG Sie sind dazu vorgesehen, die Präzision unter Bedingungen zu bestimmen, die zu der Vielfaltigkeitführen, die für die tatsächliche Anwendung repräsentativ sind. Die quantitativen Maße der Intermediärpräzision hängenvon den festgelegten Bedingungen ab.

3.11Kennzeichnunggedruckte, geschriebene oder grafisch dargestellte Information auf einem Medizinprodukt oder seiner Umver-packung

ANMERKUNG Angepasst aus EN 375:2001.

3.12LaiePerson, die nicht über eine formelle Ausbildung auf einem bestimmten Gebiet oder in einem bestimmtenFachgebiet verfügt

ANMERKUNG 1 Angepasst aus der in EN 376:2002 verwendeten Definition des �Laienanwenders�.

ANMERKUNG 2 Für die Anwendung dieser Internationalen Norm ist es ein Anwender eines Blutglukosemessgerätes,der über keine spezifischen medizinischen, wissenschaftlichen oder technischen Kenntnisse in Bezug auf dieBlutglukosemessung verfügt.

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 12: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (D)

8

3.13Chargeein oder mehrere Bestandteile oder komplette Reagenzien und/oder Geräte, die aus einem einzelnen Typ,Modell, Klasse, Größe, Bauweise oder Softwareversion bestehen, die unter grundlegend gleichenBedingungen hergestellt wurden und die gleichartige Merkmale und gleiche Qualität innerhalb festgelegterGrenzen aufweisen sollen

ANMERKUNG In der Richtlinie 98/79/EG [Literatur 37] und in Europäischen Normen wird der Begriff �batch� gegenüber�lot� bevorzugt.

3.14vom Hersteller gewähltes MessverfahrenMessverfahren, das mit Hilfe eines oder mehrerer primärer oder sekundärer Kalibriermaterialien kalibriert undfür seine vorgesehene Verwendung validiert wurde

ANMERKUNG ISO 17511:2003, 4.2.2f), zeigt das vom Hersteller gewählte Messverfahren in der Kette derRückführbarkeit.

3.15ständiges Messverfahren des HerstellersMessverfahren, das mit Hilfe eines oder mehrerer der Arbeits-Kalibriermaterialien des Herstellers oder höherwertiger Typen von Kalibriermaterialien kalibriert und für seine vorgesehene Verwendung validiert wurde

ANMERKUNG ISO 17511:2003, 4.2.2 h), zeigt das ständige Messverfahren des Herstellers in der Kette derRückführbarkeit.

3.16PackungsbeilageGebrauchsanweisung und sonstige Informationen zum Reagenzsystem oder zum Kontrollmaterial, die sichinnerhalb der Packung befinden, aber nicht an der Verpackung angebracht sind

3.17gepacktes Zellvolumendie Volumenfraktion der Erythrozyten im Blut

ANMERKUNG 1 Angegeben entweder als Dezimalfraktion (SI) oder als Prozentsatz (konventionell). SI-Einheiten (l/l)sind dabei einbezogen.

ANMERKUNG 2 Manchmal als �Hämatokritwert� bezeichnet nach dem Gerät, das ursprünglich verwendet wurde, umdas gepackte Zellvolumen abzuschätzen.

3.18Präzisiondas Ausmaß der gegenseitigen Annäherung zwischen unabhängigen Ermittlungsergebnissen, die unterfestgelegten Bedingungen gewonnen wurden

[ISO 3534-1:1993]

ANMERKUNG 1 Der Grad der Präzision wird numerisch durch die statistischen Maße der Messungenauigkeiten wieStandardabweichung und Variationskoeffizient angegeben, die in einem umgekehrten Verhältnis zur Präzision stehen. Diequantitativen Maße der Präzision hängen von den festgelegten Bedingungen ab.

ANMERKUNG 2 Die Präzision eines gegebenen Messverfahrens wird entsprechend den festgelegten Bedingungen derPräzision unterteilt. Spezialfälle der Präzision unter bestimmten Bedingungen sind Wiederholpräzision (3.20) undVergleichpräzision (3.22).

3.19ReagenzsystemTeil des In-vitro-Diagnostikums, der mittels chemischer oder elektrochemischer Reaktionen ein Signalerzeugt, mit dem der Analyt (z. B. Glukose) in einer Probe nachgewiesen und seine Konzentration bestimmtwerden kann

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 13: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (D)

9

3.20WiederholpräzisionPräzision unter Wiederholbedingungen

[ISO 3534-1:1993]

3.21WiederholbedingungenBedingungen, bei denen voneinander unabhängige Untersuchungsergebnisse mit dem gleichen Verfahren anidentischem Untersuchungsmaterial im gleichen Laboratorium durch den gleichen Bearbeiter mit den gleichenGeräten innerhalb kurzer Zeitabstände gewonnen werden

[ISO 3534-1:1993]

ANMERKUNG 1 Es handelt sich um im Wesentlichen unveränderte Bedingungen, die dazu vorgesehen sind,Bedingungen darzustellen, die zu minimalen Abweichungen der Untersuchungsergebnisse führen.

ANMERKUNG 2 Für die Anwendung dieser Internationalen Norm sollte �Laboratorien� als �Untersuchungsorte�ausgelegt werden.

3.22VergleichpräzisionPräzision unter Vergleichbedingungen

[ISO 3534-1:1993]

3.23VergleichbedingungenBedingungen, bei denen Untersuchungsergebnisse mit dem gleichen Verfahren an identischem Unter-suchungsmaterial in unterschiedlichen Laboratorien durch unterschiedliche Bearbeiter mit unterschiedlichenGeräten gewonnen werden

[ISO 3534-1:1993]

ANMERKUNG 1 Es handelt sich um vollständig veränderte Bedingungen, die dazu vorgesehen sind, Bedingungendarzustellen, die zu maximalen Abweichungen der Untersuchungsergebnisse führen.

ANMERKUNG 2 Für die Anwendung dieser Internationalen Norm sollte �Laboratorien� als �Untersuchungsorte�ausgelegt werden.

3.24Systemgenauigkeitdas Ausmaß der gegenseitigen Annäherung zwischen einer Reihe repräsentativer Untersuchungsergebnisseaus einem Messsystem und ihren jeweiligen Bezugswerten

ANMERKUNG 1 Der Begriff der Genauigkeit schließt, wenn er auf eine Reihe von Untersuchungsergebnissenangewendet wird, eine Kombination der Unsicherheit aufgrund von Zufallskomponenten und eines gemeinsamensystematischen Fehlers oder der systematischen Abweichungskomponente ein. [VIM:1993]

ANMERKUNG 2 Bezugswerte werden durch ein Messverfahren zugeordnet, das auf ein Referenz-Messverfahrenhöherer Ordnung rückführbar ist.

ANMERKUNG 3 Die Systemgenauigkeit kann als der Bereich angegeben werden, in dem 95 % der Differenzen liegen,die zwischen den Ergebnissen mit dem zu bewertenden System und ihren Bezugswerten liegen. Dieser Bereich schließtauch die Messunsicherheit aus dem Messverfahren ein, das zur Zuordnung der Bezugswerte verwendet wurde.

3.25RückführbarkeitEigenschaft eines Messergebnisses oder des Wertes eines Normals, durch eine ununterbrochene Kette vonVergleichsmessungen mit angegebenen Messunsicherheiten auf festgelegte Referenzmaterialien, imAllgemeinen internationale oder nationale Normale, bezogen zu sein

[VIM:1993, 6.10]

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 14: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (D)

10

3.26Richtigkeitdas Ausmaß der Annäherung zwischen dem Mittelwert aus einer großen Serie von Ermittlungsergebnissenund einem anerkannten Bezugswert

[ISO 3534-1:1993]

ANMERKUNG Das Richtigkeitsmaß wird üblicherweise ausgedrückt mittels einer systematischen Abweichungs-komponente (Bias) (3.2).

3.27TypprüfungPrüfung einer oder mehrerer Proben eines Gerätes (oder von Geräteteilen) einer bestimmten Auslegung zumNachweis, dass Auslegung und Herstellung eine oder mehrere Anforderungen der anwendbaren Normerfüllen

ANMERKUNG 1 Eine Probenahme nach statistischen Gesichtspunkten ist bei Geräten zur Blutglukosemessung nichterforderlich.

ANMERKUNG 2 Angepasst aus IEC 61326.

3.28Codierung des Blutglukosemesssystems durch den Anwenderin der Gebrauchsanweisung beschriebenes Verfahren, bei dem der Anwender eine Nummer eingibt, einenCodestreifen oder Codechip einführt usw., so dass das Messsystem annehmbare Leistungskriterien erreicht

4 Auslegung und Entwicklung

4.1 Allgemeine Anforderungen

Es gelten die in ISO 13485 festgelegten Anforderungen.

ANMERKUNG Die Abschnitte 6, 7.2 und 7.3 beschreiben Tätigkeiten zur Verifizierung, die dazu vorgesehen sind, dieSicherheit zu schaffen, dass das System in der Lage ist, seine Spezifikationen hinsichtlich Präzision, Richtigkeit,Sicherheit und Zuverlässigkeit zu erfüllen. Abschnitt 8 beschreibt Tätigkeiten zur Validierung der Auslegung, die dazuvorgesehen sind, die Sicherheit zu schaffen, dass die Systemgenauigkeit die Bedürfnisse der Anwender erfüllt.

4.2 Sicherheit

Es gelten die in IEC 61010-1 und IEC 61010-2-101 festgelegten Anforderungen.

4.3 Rückführbarkeit

Für das Kalibrierverfahren des Herstellers gelten die in ISO 17511 festgelegten Anforderungen.

ANMERKUNG 1 Mit dem vom Hersteller gewählten Messverfahren oder dem ständigen Messverfahren des Herstellerskann Glukose entweder in Blut- oder in Plasmaproben quantitativ bestimmt werden. Bei Verwendung von Plasmaprobendarf das Blutglukosemesssystem die Ergebnisse als Äquivalentwerte der Plasmaglukose angeben, auch wenn die mitdem Blutglukosemesssystem quantitativ untersuchten Proben Blut sind.

ANMERKUNG 2 Die Rückführbarkeitskette sollte so wenige Schritte wie durchführbar enthalten, um eine kombinierteUnsicherheit auf ein Mindestmaß herabzusetzen.

ANMERKUNG 3 Eine Rückführbarkeitskette für ein typisches in der Fabrik kalibriertes Blutglukosemesssystem wird inAnhang B dargestellt. Dieses Beispiel soll nicht die einzige Möglichkeit einer geeigneten Rückführbarkeitskette darstellen.

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 15: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (D)

11

4.4 Aspekte der Ergonomie und des Faktors Mensch

Bei der Auslegung des Blutglukosemesssystems müssen die folgenden ergonomischen Gesichtspunkte undrelevanten Aspekte des Faktors Mensch berücksichtigt werden:

a) Bedienungsfreundlichkeit;

b) Wartungsfreundlichkeit;

c) Verschleißfestigkeit unter den typischerweise auftretenden Anwendungsbedingungen;

d) Lesbarkeit der Messergebnisse;

e) eindeutige Hinweise für den Anwender, z. B. �niedriger Batterieladezustand� oder �niedriges Mess-ergebnis� ist besser als einfach �niedrig�.

ANMERKUNG 1 Zur Selbstmessung vorgesehene Blutglukosemesssysteme können durch Laien mit unterschiedlichenkörperlichen und geistigen Fähigkeiten angewendet werden.

ANMERKUNG 2 Diese Systeme werden oft durch die Anwender transportiert; die dann durchgeführten Messungenunterliegen einer Vielzahl von Einflussfaktoren.

ANMERKUNG 3 Es wird nicht erwartet, dass ein einziges Blutglukosemesssystem die Bedürfnisse aller potenziellenAnwender oder Situationen erfüllt.

4.5 Risikoanalyse

Es gelten die in ISO 14971 festgelegten Anforderungen.

Der Hersteller muss über die Annehmbarkeit potenzieller Risiken auf der Grundlage seiner Kenntnis überFaktoren entscheiden, die Folgendes einschließen, aber nicht auf diese beschränkt sind:

a) vorgesehener Gebrauch des Produkts;

b) Fertigkeiten und Einschränkungen der Anwender;

c) Schutz vor unbeabsichtigter Änderung wesentlicher Einstellungen (z. B. angezeigte Einheiten des Mess-wertes); oder

d) Einfluss von störenden Substanzen.

ANMERKUNG 1 Richtlinien für die Bewertung potenziell störender Substanzen sind in NCCLS EP7-A [Literatur 31] zufinden.

Bei der Durchführung der Risikoanalyse muss der Hersteller Folgendes bewerten:

e) die Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines Fehlers (z. B. unzureichendes Probenvolumen oderunkorrektes Einsetzen des Prüfstreifens);

f) die Wahrscheinlichkeit, dass das System einen Fehler nicht entdeckt; und

g) die Folgen eines nicht entdeckten Fehlers.

ANMERKUNG 2 In dieser Internationalen Norm sind keine Risiko- oder Akzeptanzniveaus festgelegt.

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 16: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (D)

12

4.6 Überprüfung durch den Anwender

Die Auslegung des Blutglukosemesssystems muss dem Anwender folgende Überprüfungen ermöglichen:

a) das ordnungsgemäße Funktionieren des Blutglukosemesssystems (d. h. Systemkontrolle); und

b) die ordnungsgemäße Durchführung der Messung einschließlich der Reihenfolge aller Einzelschritte.

ANMERKUNG Die Überprüfung sollte zum Zeitpunkt der Anwendung vorgenommen werden. �Zum Zeitpunkt derAnwendung� heißt vor, während oder unmittelbar nach der Durchführung der Messung. Falls möglich, sollte dieÜberprüfung durch den Anwender in den eigentlichen Messvorgang eingeschlossen sein.

Die Anwenderüberprüfung muss eindeutige Informationen liefern.

5 Herstellerinformationen

5.1 Kennzeichnung des Blutglukosemessgerätes

Die Kennzeichnung des Blutglukosemessgerätes muss mindestens folgende Angaben enthalten:

a) Name oder Firmenname und Adresse des Herstellers;

b) Produktname oder Bezeichnung (ein Etikett mit dieser Angabe muss fest am Gerät angebracht sein);

c) den vorgesehenen Zweck des Gerätes (eine Angabe, dass es sich um ein In-vitro-Diagnostikum zurEigenanwendung handelt, muss ebenso enthalten sein wie die Information über das mit ihm zuverwendende Reagenzsystem);

d) Chargen- oder Seriennummer auf einem fest am Gerät angebrachten Etikett;

e) Vorschriften für Lagerung und Handhabung, wenn zutreffend;

f) einen Hinweis auf das Benutzerhandbuch oder die Gebrauchsanweisung.

Die Informationen sollten, wo dies zweckmäßig ist, in Form von Symbolen gegeben werden. Die Symbolemüssen den geltenden Vorschriften und Internationalen Normen entsprechen. Alle Symbole müssen in der mitdem Blutglukosemessgerät gelieferten Dokumentation beschrieben sein.

5.2 Gebrauchsanweisung für das Blutglukosemesssystem

Die Gebrauchsanweisung muss klar und knapp und in einer einfachen Wortwahl, die für einen Laien leichtverständlich ist, dargestellt sein. Die Informationen müssen gut gegliedert und leicht lesbar sein. Die Schriftmuss groß sein (z. B. Courier 12 Punkt) und der Inhalt muss für Personen ohne wissenschaftliche odertechnische Kenntnisse leicht verständlich sein. Wo dies angebracht ist, müssen Symbole und Illustrationenverwendet werden.

Die Gebrauchsanweisung muss klar angeben, was zu tun ist, wenn die Überprüfung ein ungültiges Ergebnisanzeigt.

Es ist (sind) die Sprache(n) des Landes anzuwenden, in dem das Blutglukosemesssystem vertrieben wird.Zusätzliche Sprachen sind freigestellt.

Folgende Angaben müssen enthalten sein:

a) Name oder Firmenname und Adresse des Herstellers; im gegebenen Fall Name und Adresse derVertriebsfirma (in der Europäischen Union wird durch die Richtlinie 98/79/EG [Literatur 37] Name undAdresse des �Bevollmächtigten Vertreters� gefordert, wenn der Hersteller seinen Sitz nicht in derEuropäischen Union hat), und wie Hilfe erreicht werden kann;

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 17: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (D)

13

b) Name oder Bezeichnung des Produkts;

c) vorgesehener Zweck des Gerätes;

d) das Prinzip des Verfahrens;

e) die Messverfahren und/oder die Kalibriermaterialien (die Rückführbarkeit auf ein Referenz-Messverfahrenund/oder Referenzmaterial höherer Ordnung sollte, falls zutreffend, angegeben sein), die vom Herstellerzur Festlegung und Bewertung der Leistungsmerkmale verwendet wurden;

f) die Art der vom Hersteller für die Kalibrierung verwendeten Proben, z. B. Blut oder Plasma;

g) das geeignete anzuwendende Reagenzsystem;

h) die Durchführung der Blutglukosebestimmung, einschließlich

der Reihenfolge von Codierung (z. B. Eingabe einer Nummer, eines Codestreifens, Codechips usw.),Messung und Überprüfung und die jeweils erforderlichen Zeitabstände dazwischen;

der Reihenfolge der Schritte zur Vorbereitung des Gerätes auf die Messung, zur Durchführung derMessung (einschließlich Menge und empfohlenen Aussehens der Messprobe) und zur Wartung desGerätes nach der Messung;

der vom Gerät angezeigten Maßeinheiten, z. B. mmol/l oder mg/dl;

der Angabe, ob die angezeigten Messeinheiten sich auf Blut oder Plasma beziehen;

des Hinweises, was zu tun ist, wenn das Gerät einen Fehler meldet.

i) die Umgebungsbedingungen (z. B. Bereich der Temperatur und der relativen Luftfeuchte), unter denendas System angewendet werden muss;

j) das genaue Vorgehen, das der Anwender befolgen muss, um das Gerät einzustellen, falls erforderlich;

k) das genaue Vorgehen bei der Kontrolle durch den Anwender, einschließlich der Angabe des geeignetenKontrollmaterials, das verwendet werden muss, um die einwandfreie Funktion des Blutglukose-messsystems sicherzustellen, und Hinweise darauf, was zu tun ist, wenn Kontrollergebnisse nichtakzeptabel sind;

l) die Art der zu verwendenden Probe, besondere Bedingungen für die Probengewinnung undProbenvorbehandlung;

m) Vorsichtsmaßnahmen gegen das Risiko von Infektionen infolge vorherigen Gebrauchs des Gerätes;

n) falls zutreffend, Vorsichtsmaßnahmen, die hinsichtlich elektrostatischer Entladung, Magnetfeldern undsonstiger elektrischer Bedingungen als auch des Einwirkens von Temperatur, Luftfeuchte und sonstigenUmweltbedingungen zu treffen sind (siehe IEC 61010-2-101:2002, Abschnitt 5);

o) Beschreibung und Erklärung aller Symbole, die auf Kennzeichnungen und in der Gebrauchsanweisungverwendet werden;

p) Handlungsanweisungen, die der Anwender aufgrund des Ergebnisses vorzunehmen hat, einschließlich:

Verweis auf die durch einen Arzt und/oder anderes qualifiziertes medizinisches Personal gegebenenAnweisungen und einen Warnhinweis, dass aufgrund des Ergebnisses von diesen Anweisungennicht abgewichen werden darf, ohne vorher den behandelnden Arzt oder anderes qualifiziertesmedizinisches Personal zu konsultieren;

Hinweis, was zu tun ist, wenn das Ergebnis dem Anwender fraglich erscheint;

Angaben, wie das Messsystem den Anwender auf Ergebnisse aufmerksam macht, die außerhalbdes �Messbereiches� liegen (z. B. Fehlermeldungen, elektronische Markierung der Ergebnisse).

q) im gegebenen Fall Angaben über die sichere Entsorgung des Systems und seiner Bestandteile;

r) Jahr und Monat der Ausgabe der Gebrauchsanweisung und/oder die Überarbeitungsnummer.

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 18: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (D)

14

5.3 Kennzeichnung des Reagenzsystems und des Kontrollmaterials

Das Reagenzsystem und das Kontrollmaterial muss in seiner Identität durch eine oder mehrere Kenn-zeichnungen nachgewiesen sein.

Es gelten die in EN 376 festgelegten Anforderungen.

Darüber hinaus müssen folgende Angaben in der Kennzeichnung (den Kennzeichnungen) enthalten sein:

a) Angabe des Zeitraums (Monate und/oder Tage), innerhalb dessen das Reagenz nach dem erstmaligenÖffnen des Behälters verwendet werden sollte;

b) Hinweis auf die Gebrauchsanweisung;

c) das Blutglukosemessgerät, das mit diesen Reagenzien zu verwenden ist.

Die Kennzeichnung sollte Warnhinweise zum alleinigen Gebrauch des Reagenzsystems mit dem festgelegtenBlutglukosemessgerät enthalten sowie für die Entsorgung des Reagenzsystems nach seiner Verwendung, sodass zuverlässige Messergebnisse und eine gefahrlose Entsorgung der Reagenzien sichergestellt sind.

Es ist (sind) die Sprache(n) des Landes anzuwenden, in dem die Reagenzien und Kontrollmaterialienvertrieben werden; zusätzliche Sprachen sind freigestellt.

5.4 Gebrauchsanweisung für Reagenzien und Kontrollmaterial

Es gelten die in EN 376 festgelegten Anforderungen.

Darüber hinaus müssen folgende Angaben enthalten sein:

a) Hinweis, wie Hilfe vom Hersteller und/oder Vertreiber zu erhalten ist;

b) das spezielle Blutglukosemessgerät, das mit dem Reagenzsystem und dem Kontrollmaterial zuverwenden ist;

c) die Lagerungsbedingungen (z. B. Temperatur, Luftfeuchte, Lichtempfindlichkeit und andereUmgebungsfaktoren) (ein Warnhinweis, dass der Deckel des Behälter dicht verschlossen sein muss,damit Reagenzstreifen oder Sensoren luftdicht aufbewahrt werden, sollte in die Gebrauchsanweisung fürReagenzien einbezogen werden);

d) das Messintervall, das die höchsten und niedrigsten Konzentrationsgrenzen angibt, innerhalb dererquantitative Ergebnisse der Blutglukose angezeigt werden können;

e) die Leistungsmerkmale (die sich auf die Systemgenauigkeit beziehen, beruhen auf den Ergebnissen derLeistungsbewertung nach Abschnitt 7), sie sollten so formuliert sein, dass die vorgesehenen Anwendersie ohne Schwierigkeiten verstehen. Die Leistung der Systemgenauigkeit (siehe 7.4.2) muss durch denHersteller wie folgt angegeben werden:

für Glukosekonzentrationen < 4,2 mmol/l (75 mg/dl) der Prozentsatz der Ergebnisse, die innerhalbvon ± 0,28 mmol/l, ± 0,56 mmol/l und ± 0,83 mmol/l (± 5 mg/dl, ± 10 mg/dl und ± 15 mg/dl) in Bezug aufdie Bezugswerte liegen;

für Glukosekonzentrationen ≥ 4,2 mmol/l (75 mg/dl) der Prozentsatz der Ergebnisse, die innerhalbvon ± 5 %, ± 10 %, ± 15 % und ± 20 % in Bezug auf die Bezugswerte liegen;

f) alle störenden Substanzen oder Probeneigenschaften (z. B. Hämolyse, Ikterus, Lipämie) und allephysiologischen Bedingungen (z. B. Veränderungen der peripheren Durchblutung), von denen bekanntist, dass sie die Genauigkeit der Ergebnisse beeinträchtigen;

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 19: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (D)

15

g) das zur Bewertung der Leistungsmerkmale des Systems angewendete Messverfahren und eine Be-schreibung seiner Rückführbarkeit auf ein Referenzverfahren der Glukosebestimmung oder einReferenzmaterial höherer Ordnung;

h) der Referenzbereich der Glukosekonzentration im Kapillarblut bei Nichtdiabetikern und den für dieKalibrierung verwendeten Probentyp (z. B. Blut oder Plasma);

i) Vorgehensweise bei der Messung, einschließlich

Reihenfolge der Schritte zur Vorbereitung des Reagenzsystems und zur Durchführung der Messung;

zeitlicher Abfolge zwischen den einzelnen Schritten, falls erforderlich;

j) das genaue Vorgehen bei der Kontrolle und die zu verwendenden Kontrollmaterialien, um sicherzu-stellen, dass das Blutglukosemesssystem innerhalb seiner festgelegten Leistungsmerkmale arbeitet.

Es ist (sind) die Sprache(n) des Landes anzuwenden, in dem die Reagenzien und Kontrollmaterialienvertrieben werden; zusätzliche Sprachen sind freigestellt.

Die erforderlichen Angaben hinsichtlich Reagenzien und/oder Kontrollmaterialien können in der Gebrauchs-anweisung für das Gerät oder System enthalten sein, wenn der Hersteller des Gerätes oder Systems derselbeist wie für die Reagenzien. Falls sich diese Angaben ändern, sollten die Kennzeichnungen der Reagenziengenutzt werden, um den Anwender zu informieren, und die veränderte Angabe muss in die Gebrauchs-anweisung für das Reagenzsystem aufgenommen werden.

6 Prüfung der Sicherheit und Zuverlässigkeit

6.1 Allgemeine Anforderungen

6.1.1 Verfahrensvorschrift

Der Versuchsaufbau, die Verfahren der Datenausarbeitung und die Akzeptanzkriterien sind in einer Ver-fahrensvorschrift zu beschreiben.

In der Verfahrensvorschrift müssen die Anzahl der Messgeräte, der Reagenzeinheiten und die Anzahl derWiederholungsmessungen je Messgerät festgelegt sein.

Für Leistungsprüfungen muss die Verfahrensvorschrift eine statistische Begründung enthalten.

Die festgelegten Prüfanforderungen sind Mindestanforderungen.

ANMERKUNG 1 Die in 6.9 bis 6.12 beschriebenen Prüfungen sind Leistungsprüfungen.

ANMERKUNG 2 Die in 6.2 bis 6.8 beschriebenen Prüfungen sind Typprüfungen.

6.1.2 Messgeräte und Reagenzsysteme

Die Messgeräte und Reagenzsysteme müssen für die Routineproduktion repräsentativ sein.

Für Leistungsprüfungen sind bei jeder Prüfung mindestens zehn Messgeräte zu verwenden.

Für Typprüfungen sollten bei jeder Prüfung drei Messgeräte verwendet werden.

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 20: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (D)

16

6.1.3 Akzeptanzkriterien

Die Akzeptanzkriterien für die systematische Abweichungskomponente (Bias) und die Wiederholpräzision beiden Leistungsprüfungen nach 6.10 bis 6.13 sollten aus den Kriterien für die Systemgenauigkeit nach 7.4abgeleitet werden. Die Begründung muss in der Verfahrensvorschrift dokumentiert sein.

Das Blutglukosemesssystem muss die in jeder Prüfvorschrift festgelegten Akzeptanzkriterien bestandenhaben. Alternativ muss das System ausfallen und darf keinen numerischen Glukosewert anzeigen.

Die Versager beim Bestehen der Akzeptanzkriterien müssen untersucht werden.

6.2 Schutz gegen die Gefahr eines elektrischen Schlages

Es gelten die Anforderungen nach IEC 61010-1:2001, Abschnitt 6.

6.3 Schutz gegen mechanische Gefährdungen

Es gelten die Anforderungen nach IEC 61010-1:2001, Abschnitt 7.

6.4 Elektromagnetische Verträglichkeit

Es gelten die Anforderungen nach IEC 61326.

Zusätzlich gelten die in Anhang A festgelegten Anforderungen.

6.5 Beständigkeit gegen Wärme

Es gelten die Anforderungen nach IEC 61010-1:2001, Abschnitt 10.

6.6 Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und Flüssigkeiten

Es gelten die Anforderungen nach IEC 61010-1:2001, 11.1, 11.2 und 11.3.

6.7 Schutz gegen freigesetzte Gase, Explosion und Implosion

Es gelten die Anforderungen nach IEC 61010-1:2001, 13.1 und 13.2.2.

6.8 Bauteile von Messgeräten

Es gelten die Anforderungen nach IEC 61010-1:2001, 14.1, 14.4, 14.5 und 14.6.

6.9 Leistungsprüfung

Die Leistungsprüfung ist vor und nach jeder Bestimmung der mechanischen Festigkeit gegen Schlag,Schwingungen und Aufprall (siehe 6.10) und des Schutzes gegen Temperaturen und Feuchtigkeit (siehe 6.11und 6.12) durchzuführen. Grundlage der Kriterien für Bestehen oder Nichtbestehen müssen die Auswirkungender Belastung auf die systematische Abweichungskomponente (Bias) des Systems und die Wieder hol-präzision sein.

Vor jeder Leistungsprüfung muss das Blutglukosemessgerät auf (23 ± 2) °C angeglichen werden.

Für die Leistungsprüfungen sollte das vom Hersteller empfohlene Kontrollmaterial oder ein geeignetesAlternativmaterial verwendet werden.

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 21: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (D)

17

Es kann schwierig sein, Abweichungen den einzelnen Komponenten Probe; Reagenzsystem oder Messgerätzuzuordnen. Bei der Anlage der Prüfungen und der Entwicklung von Akzeptanzkriterien sollte diesberücksichtigt werden.

Zum Nachweis, dass die Leistung des Messsystems nicht beeinträchtigt worden ist, darf ein Prüfstreifen, derals Simulation eines Reagenzstreifens nach der Reaktion mit Glukose dient, oder eine andere ähnlicheAlternative zur Analyse des vom Hersteller empfohlenen Kontrollmaterials verwendet werden.

Die Untersuchungsproben sind in der in der Verfahrensvorschrift festgelegten Reihenfolge quantitativ zuuntersuchen.

Vor und nach jeder Belastung sind die mittlere Glukosekonzentration und die Wiederholpräzision zuberechnen und die Differenz ist mit den Akzeptanzkriterien zu vergleichen.

a) mittlere Glukosekonzentration: die Differenz zwischen der mittleren Glukosekonzentration nach und dervor der Belastung ist zu berechnen und mit den Akzeptanzkriterien für die systematischeAbweichungskomponente zu vergleichen.

b) Wiederholpräzision: die Quadratwurzel der Differenz zwischen der Varianz der Wiederholpräzision nachund der vor der Belastung ist zu berechnen und mit den Akzeptanzkriterien für die Wiederholpräzision zuvergleichen.

6.10 Mechanische Festigkeit gegen Schlag, Schwingungen und Aufprall

6.10.1 Verfahrensvorschrift für die Schwingungsprüfung

Es wird die in 6.9 beschriebene Leistungsprüfung durchgeführt.

Es wird die Schwingungsprüfung nach den Festlegungen in IEC 60068-2-64:1993, 8.3, durchgeführt.

Nach Abschluss der vollständigen Schwingungsprüfung wird die Leistungsprüfung wiederholt.

Es gelten die in IEC 60068-2-64:1993, 8.3, festgelegten Anforderungen.

6.10.2 Verfahrensvorschrift für die Fallprüfung

Zur Beurteilung der Beständigkeit gegen Fall wird die in 6.9 beschriebene Leistungsprüfung durchgeführt.

Es wird die Fallprüfung nach den Festlegungen in IEC 61010-1:2001, 8.2, durchgeführt.

Nach Abschluss der vollständigen Fallprüfung wird die Leistungsprüfung wiederholt.

Es gelten die in IEC 61010-1:2001, 8.2, festgelegten Anforderungen.

6.11 Temperaturexpositionsgrenzen des Gerätes

6.11.1 Verfahrensvorschrift für die Prüfung bei hohen Temperaturen

Es wird die in 6.9 beschriebene Leistungsprüfung durchgeführt.

Jedes Messgerät wird in eine dicht verschlossene Klimakammer mit regelbarer Innentemperatur gestellt.

Die Temperatur wird auf (50 ± 2) °C erhöht und das Gerät für die Dauer von 8 h bei dieser Temperatur in derdicht verschlossenen Kammer stehen gelassen.

Das Messgerät wird aus der Klimakammer entnommen. Nachdem sich das Gerät auf eine Temperatur von(23 ± 2) °C abgekühlt hat, wird die Leistungsprüfung wiederholt.

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 22: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (D)

18

Für solche Systeme, bei denen das Reagenzsystem ein integraler Bestandteil des Messgerätes ist und nichtaus dem Gerät entfernt werden kann, ist die Exposition gegenüber hohen Temperaturen auf die vomHersteller festgelegten Anwendungsbedingungen zu beschränken.

6.11.2 Verfahrensvorschrift für die Prüfung bei niedrigen Temperaturen

Es wird die in 6.9 beschriebene Leistungsprüfung durchgeführt.

Das Messgerät wird in eine dicht verschlossene Klimakammer mit regelbarer Innentemperatur gestellt.

Die Temperatur wird auf � (20 ± 2) °C abgesenkt und das Gerät für die Dauer von 8 h bei dieser Temperatur inder dicht verschlossenen Kammer stehen gelassen.

Das Messgerät wird aus der Klimakammer entnommen. Nachdem sich das Gerät auf eine Temperatur von(23 ± 2) °C erwärmt hat, wird die Leistungsprüfung wiederholt.

Für solche Systeme, bei denen das Reagenzsystem ein integraler Bestandteil des Messgerätes ist und nichtaus dem Gerät entfernt werden kann, ist die Exposition gegenüber niedrigen Temperaturen auf die vomHersteller festgelegten Anwendungsbedingungen zu beschränken.

6.12 Verfahrensvorschrift für die Prüfung durch Beanspruchung durch Feuchtigkeit

Es wird die in 6.9 beschriebene Leistungsprüfung durchgeführt.

Das Messgerät wird in eine Feuchtekammer gestellt.

Die relative Luftfeuchte wird auf einen Wert von (93 ± 3) % ohne Kondensation und eine Temperatur von(32 ± 2) °C stabilisiert.

Das Messgerät verbleibt für die Dauer von 48 h in der Feuchtekammer.

Das Messgerät wird aus der Kammer entnommen und klimatisiert, bis es für 15 min eine Temperatur von(23 ± 2) °C und eine relative Feuchte von ≤ 60 % erreicht hat, und die Leistungsprüfung wird wiederholt.

6.13 Prüfen von Lagerung und Anwendung der Reagenzien

Die Hersteller müssen die Bedingungen für die Lagerung und Anwendung des Reagenzsystems und desKontrollmaterials festlegen und validieren.

Es gelten die in EN 13640 festgelegten Anforderungen.

7 Bewertung der analytischen Leistung

7.1 Allgemeine Anforderungen

Die Bewertung der analytischen Leistung muss als Bestandteil des Designkontrollsystems des Herstellersdurchgeführt werden.

Es gelten die in ISO 13485 festgelegten Anforderungen.

Die Leistungsbewertungen sind nach einer schriftlich abgefassten Verfahrensvorschrift durchzuführen. In derVerfahrensvorschrift müssen die Einzelheiten der Versuche, die Verfahren der Datenverarbeitung und dieAkzeptanzkriterien festgelegt werden.

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 23: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (D)

19

In der Verfahrensvorschrift müssen die statistische Versuchsplanung einschließlich der Anzahl derMessgeräte, der Reagenzieneinheiten und der Doppelbestimmungsproben sowie die Akzeptanzkriterienbegründet werden.

Alle Bestandteile des Systems einschließlich Messgeräte, Reagenzsystem und Zubehör müssen für das zumVerkauf bestimmte Produkt repräsentativ sein.

Vor der Prüfung muss das Blutglukosemesssystem nach den Anweisungen des Herstellers (z. B. durchKodierung, Chips) eingestellt werden. Zwischen Wiederholungsmessungen dürfen keine Einstellungenvorgenommen werden, außer wenn in den Anweisungen des Herstellers eine Einstellung vor jeder Messungfestgelegt ist.

Vor jeder Erprobung müssen die vom Hersteller empfohlenen Kontrollverfahren durchgeführt werden.

ANMERKUNG 1 Die Untersuchungen in 7.2 und 7.3 sind Tätigkeiten zur Verifizierung des Designs, die sicherstellensollen, dass das Produkt in der Lage ist, die Spezifikationen hinsichtlich Präzision und Richtigkeit zu erfüllen. DieUntersuchungen in Abschnitt 8 sind zur Validierung des Designs, um sicherzustellen, dass das Produkt die Anforderungender Anwender erfüllt.

ANMERKUNG 2 Die Art der für jede Bewertung erforderlichen Proben ist festgelegt.

7.2 Bewertung der Präzision

7.2.1 Allgemeines

Die Wiederholpräzision und die Intermediärpräzision müssen gegenüber Leistungskriterien bewertet werden,die aus den Kriterien der Systemgenauigkeit nach 7.3 abgeleitet werden. Die Akzeptanzkriterien müssen inder Verfahrensvorschrift dokumentiert sein.

Bei der Bewertung multipler Faktoren ist die Varianzanalyse das bevorzugt anzuwendende statistischeVerfahren.

ANMERKUNG 1 Zu allgemeinen Prinzipien hinsichtlich der Bewertung der Präzision eines Messverfahrens wird aufISO 5725-1 [Literatur 22] verwiesen.

ANMERKUNG 2 Die Versuche können so angelegt werden, dass die Auswirkungen solcher Faktoren wieunterschiedliche Chargen, unterschiedliche Probenmaterialien, verschiedene Bearbeiter oder andere Variable (z. B.Temperatur, Luftfeuchte) bewertet werden.

7.2.2 Bewertung der Wiederholpräzision

7.2.2.1 Allgemeines

Die Wiederholpräzision ist bei fünf Glukosekonzentrationen zu bewerten, die sich über den Messbereichverteilen.

Die Wiederholpräzision ist innerhalb eines kurzen Zeitraums zu bestimmen, der je Messgerät nicht einen Tagüberschreiten darf; dies mit dem gleichen Anwender, dem gleichen Messgerät und der gleichenReagenziencharge. Der Versuch muss so angelegt sein, dass die Auswirkungen der Instabilität der Glukosein der Probe auf ein Mindestmaß herabgesetzt werden.

Die Untersuchung darf mit einer einzigen Charge und/oder einem einzigen Anwender durchgeführt werden,wenn durch die Daten nachgewiesen wurde, dass die Wiederholpräzision des Systems nicht von bestimmtenReagenzienchargen und/oder Anwendern abhängt. Andernfalls muss der Versuch so angelegt werden, dassdie Abhängigkeit der Wiederholpräzision von diesen Faktoren bewertet wird.

ANMERKUNG Zu einer Anleitung zur Bestimmung der Wiederholpräzision eines Messverfahrens wird auf ISO 5725-2[Literatur 23] verwiesen.

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 24: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (D)

20

7.2.2.2 Proben

Die Bewertung der Wiederholpräzision ist mit Blutproben durchzuführen. Das bevorzugte Probenmaterialdafür ist venöses Blut.

Die Proben sind aus menschlichem venösem Blut herzustellen, das in Probenröhrchen abgenommen wurde,die ein in der Gebrauchsanweisung festgelegtes Antikoagulans enthalten. Das gepackte Zellvolumen(Hämatokritwert) muss zwischen 0,35 l/l und 0,50 l/l (35 % bis 50 %) liegen.

Es sind fünf Proben zu verwenden, deren Glukosekonzentration in den in Tabelle 1 festgelegten Bereichenliegt. Die Glukosekonzentration jeder Probe muss unter Verwendung des Blutglukosemesssystems bestimmtwerden.

Die Glukosekonzentration in Proben von Venenblut darf durch Anreicherung der Probe mit einer Lösung vonGlukose in 0,9%iger Kochsalzlösung eingestellt werden. Durch die Verdünnung sollte die Probenmatrix nichtwesentlich verändert werden. Angereicherte Proben sollten vor der Verwendung mindestens 15 min stehengelassen werden, um eine vollständige Mutarotation und das Gleichgewicht zwischen den Enantiomeren Dund L zu ermöglichen.

Um die Glykolyse auf ein Mindestmaß herabzusetzen, darf die Probe mit einer ausreichenden Menge einerHemmsubstanz versetzt werden, die die Glukosemessungen nicht stört (z. B. Maleinimid, Fluorid oderMonoiodacetat) und den Empfehlungen des Herstellers entspricht.

Um niedrigere Glukosekonzentrationen zu erzielen, dürfen mit einem Antikoagulans versetzte Blutprobenaltern, bis die Glukose auf das gewünschte Niveau abgenommen hat.

Tabelle 1 � Glukosekonzentrationsbereiche für die Bewertung der Wiederholpräzision

GlukosekonzentrationBereich

mmol/l mg/dl

1 1,7 bis 2,8 30 bis 50

2 2,9 bis 6,1 51 bis 110

3 6,2 bis 8,3 111 bis 150

4 8,4 bis 13,9 151 bis 250

5 14,0 bis 22,2 251 bis 400

7.2.2.3 Reagenzsystem

Für die Prüfung sind mindestens 500 Einheiten des Reagenzsystems aus mindestens zehn Röhrchen oderPackungen erforderlich.

7.2.2.4 Messgeräte

Für die Bewertung der Wiederholpräzision des Blutglukosemesssystems sind mindestens zehn Messgeräteauszuwählen.

7.2.2.5 Erprobungsverfahren

Das folgende Verfahren stellt den Mindestversuchsaufbau zur Untersuchung der Wiederholpräzision dar. Essind zehn Messungen je Messgerät an Proben aus jedem der in Tabelle 1 angegebenen Glukose-konzentrationsbereiche erforderlich.

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 25: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (D)

21

ANMERKUNG Das Verfahren darf abgewandelt werden, um mehrfache Reagenzienchargen und/oder Anwender zuberücksichtigen.

Die Proben sind auf eine Temperatur von (23 ± 5) °C anzugleichen und während der Versuche innerhalb von± 2 °C von der Ausgangstemperatur zu halten.

Die Proben sind vorsichtig, aber gründlich durch Umwenden zu durchmischen, bevor jede Probenmenge fürdie Messung entnommen wird,

Die Einheiten des Reagenzsystems müssen für jedes Messgerät aus demselben Röhrchen bzw. derselbenPackung entnommen werden.

a) Jedem Messgerät wird ein Röhrchen bzw. eine Packung des Reagenzsystems zugeordnet.

b) Eine Einheit des Reagenzsystems wird aus dem Röhrchen bzw. der Packung entnommen und die Probeaufgetragen. Das Ergebnis wird protokolliert.

Zum Simulieren der Routineanwendung darf eine Einmal-Transferpipette (d. h. keine wiederholt zuverwendende Messpipette) verwendet werden. Die Transferpipette muss Probenvolumina abgebenkönnen, die in dem vom Hersteller empfohlenen Bereich liegen.

c) Schritt b) wird unter Verwendung des gleichen Messgerätes weitere neunmal wiederholt.

d) Unter Verwendung der gleichen Probe werden die Schritte b) und c) mit jedem der verbliebenen neunMessgeräte und Reagenzienröhrchen bzw. -packungen wiederholt. Das Ergebnis sind insgesamt zehnMessungen je Probe und Messgerät.

e) Mit der nächsten Probe werden die Schritte a) bis d) wiederholt.

f) Für jedes Messgerät werden der Mittelwert, die Standardabweichung und der Variationskoeffizient (Vk)aus den zehn Messungen berechnet.

g) Es werden der Gesamtmittelwert, die gepoolte Varianz, die gepoolte Standardabweichung (mit einemVertrauensbereich von 95 %) und der gepoolte Variationskoeffizient (Vk) berechnet.

ANMERKUNG Die Standardabweichung und der Variationskoeffizient (Vk) sind Maße für die Wiederholpräzision.

Der Versuch darf so angelegt werden, dass die Standardabweichung der Wiederholpräzision wie auch andereVarianzkomponenten durch Varianzanalyse erzielt werden anstelle der Durchführung der Schritte f) und g).

Jeder Probe müssen unmittelbar vor der ersten und unmittelbar nach der letzten Messung mit demBlutglukosemesssystem aliquote Mengen für eine Mehrfachbestimmung (mindestens Doppelbestimmung)nach dem vom Hersteller gewählten oder seinem ständigen Messverfahren entnommen werden.

Zeigen diese Ergebnisse eine Drift auf der Grundlage der vorher festgelegten Stabilitätskriterien [z. B. eineDifferenz von > 4 % bei einer Glukosekonzentration > 5,5 mmol/l (100 mg/dl) oder eine Differenz von> 0,22 mmol/l (4 mg/dl) bei einer Glukosekonzentration ≤ 5,5 mmol/l (100 mg/dl) zwischen den ersten undletzten Ergebnissen], dürfen die Ergebnisse dieser Probe nicht verwendet werden, und alle Messungen fürdiese Probe müssen wiederholt werden.

7.2.3 Untersuchung der Intermediärpräzision

7.2.3.1 Allgemeines

Die Intermediärpräzision ist bei drei Glukosekonzentrationen zu bewerten.

Die Bewertung muss so angelegt werden, dass die Präzision unter Normalbedingungen bestimmt wird, d. h.für einen einzelnen Anwender über mehrere Tage mit dem gleichen Messgerät und der gleichen Charge desReagenzsystems.

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 26: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (D)

22

Die Bewertung muss mit einer Mehrzahl von Messgeräten und unterschiedlichen Anwendern über mindestenszehn Tage durchgeführt werden.

Die Bewertung darf an einer einzigen Charge durchgeführt werden, wenn durch die Daten nachgewiesen ist,dass die Intermediärpräzision (einschließlich der Wiederholpräzision) nicht von der Reagenzienchargeabhängig ist. Andernfalls sollten mehrere Chargen verwendet werden und der Versuch muss so angelegtsein, dass die Schwankungen von Charge zu Charge bewertet werden.

ANMERKUNG Zu einer Anleitung zur Bestimmung der Intermediärpräzision eines Messverfahrens wird auf ISO 5725-3verwiesen.

7.2.3.2 Proben

Die Bewertung der Intermediärpräzision ist mit Kontrollmaterialien durchzuführen.

Die bevorzugten Proben sind die vom Hersteller gelieferten Kontrollmaterialien. Alternative Kontrollmaterialiendürfen verwendet werden, wenn sie durch den Hersteller des Blutglukosemesssystems für die Verwendunganerkannt sind.

Die Kontrollmaterialien sind nach der Gebrauchsanweisung vorzubereiten. Die Stabilität der Proben über denBewertungszeitraum muss validiert sein.

Es sind drei Proben aus jedem der in Tabelle 2 angegebenen Glukosekonzentrationsbereiche erforderlich.Die Glukosekonzentration jeder Probe muss unter Verwendung des Blutglukosemesssystems bestimmtwerden.

Tabelle 2 � Glukosekonzentrationsbereiche für die Bewertung der Intermediärpräzision

GlukosekonzentrationBereich

mmol/l mg/dl

1 1,7 bis 2,8 30 bis 50

2 5,3 bis 8,0 96 bis 144

3 15,5 bis 23,3 280 bis 420

7.2.3.3 Reagenzsystem

Eine Charge oder ein Teil einer Charge ist zu untersuchen. Ist keine vollständige Charge verfügbar, muss derAnteil und der Status des Materials aufgezeichnet werden.

Für die Prüfung sind 300 Einheiten des Reagenzsystems aus mindestens zehn Röhrchen oder Packungenerforderlich.

Wenn mehrere Chargen verwendet werden, muss der Versuch so angelegt sein, dass alle Ergebnisse eineseinzelnen Messgerätes unter Verwendung der gleichen Charge des Reagenzsystems gewonnen werden.

7.2.3.4 Messgeräte

Für die Bewertung der Intermediärpräzision des Blutglukosemesssystems sind mindestens zehn Messgeräteauszuwählen.

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 27: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (D)

23

7.2.3.5 Untersuchungsverfahren

Das folgende Verfahren stellt den Mindestversuchsaufbau zur Bewertung der Intermediärpräzision übermehrere Tage dar. Es ist für jedes von zehn Messgeräten eine Messung je Tag an einer Probe aus jedem derin Tabelle 2 angegebenen Glukosekonzentrationsbereiche über 10 Tage erforderlich.

Das Verfahren darf abgewandelt werden, um mehrfache Reagenzienchargen zu berücksichtigen.

Die Einheiten des Reagenzsystems müssen für jede Probe aus demselben Röhrchen bzw. derselbenPackung entnommen werden.

a) Jedem Messgerät wird ein Röhrchen bzw. eine Packung des Reagenzsystems zugeordnet.

b) Eine Einheit des Reagenzsystems wird aus jedem Röhrchen bzw. der Packung entnommen und dieProbe aufgetragen. Das Ergebnis wird protokolliert.

Zum Simulieren der Routineanwendung darf eine Einmal-Transferpipette (d. h. keine wiederholt zuverwendende Messpipette) verwendet werden. Die Transferpipette muss Probenvolumina abgebenkönnen, die in dem vom Hersteller empfohlenen Bereich liegen.

c) Schritt b) wird für jede Probe wiederholt.

d) Schritt b) und c) wird einmal täglich mit jedem der verbliebenen neun Messgeräte und Reagenzien-röhrchen oder -packungen über insgesamt zehn Tage wiederholt. Während des gesamtenBewertungszeitraums wird für jedes Messgerät das gleiche Reagenzienröhrchen/packung verwendet.

e) Für jedes Messgerät werden der Mittelwert, die Standardabweichung und der Variationskoeffizient (Vk)aus den zehn Messungen berechnet.

f) Es werden der Gesamtmittelwert, die gepoolte Standardabweichung (mit einem Vertrauensbereich von95 %) und der gepoolte Variationskoeffizient (Vk) berechnet. Die Standardabweichung und derVariationskoeffizient (Vk) sind Maße für die Intermediärpräzision eines einzelnen Systems über mehrereTage.

Wenn in die Bewertung mehrere Chargen und/oder Anwender einbezogen wurden, können die Abweichungenzwischen den Chargen und zwischen den Anwendern ebenso wie die Intermediärpräzision innerhalb dereinzelnen Messgeräte bestimmt werden.

7.2.4 Datenanalyse und Ergebnisdarstellung für die Wiederholpräzision und die Intermediärpräzision

Die mittlere Standardabweichung und der Variationskoeffizient (Vk) für die Wiederholpräzision und dieIntermediärpräzision sind unter Anwendung dokumentierter statistischer Verfahren zu berechnen. Das bevor-zugte Verfahren für die Berechnung der Intermediärpräzision ist die Varianzanalyse.

Folgende Angaben sind zu berichten:

a) die Glukosekonzentration jeder Probe;

b) der Mittelwert der ermittelten Glukosewerte für jede Probe;

c) die Standardabweichung der Wiederholpräzision (mit einem Vertrauensbereich von 95 %) und derVariationskoeffizient (Vk) für jede Glukosekonzentration größer als 4,2 mmol/l (75 mg/dl) und dieStandardabweichung (mit einem Vertrauensbereich von 95 %) für jede Glukosekonzentration kleiner als4,2 mmol/l (75 mg/dl);

d) die Standardabweichung der Intermediärpräzision (mit einem Vertrauensbereich von 95 %) und derVariationskoeffizient (Vk) für jede Glukosekonzentration größer als 4,2 mmol/l (75 mg/dl) und dieStandardabweichung (mit einem Vertrauensbereich von 95 %) für jede Glukosekonzentration kleiner als4,2 mmol/l (75 mg/dl);

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 28: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (D)

24

e) die Übersicht über die Ausreißer (eine Anleitung zur Feststellung von Ausreißern ist in ISO 5725-2:1994[Literatur 23] und in NCCLS EP5-A [Literatur 30] zu finden), die festgestellt und aus der statistischenAnalyse ausgeschlossen wurden, einschließlich des Verfahrens der Feststellung und der Ergebnisse derUntersuchung;

f) Verweise auf die Verfahren der statistischen Analyse.

7.3 Bewertung der Systemgenauigkeit

7.3.1 Anforderungen

7.3.1.1 Allgemeines

Die Systemgenauigkeit ist bei mindestens 100 unterschiedlichen Personen über mindestens zehn Tage zubewerten. Die Auswertung ist unter tatsächlichen Anwendungsbedingungen durchzuführen, so dass dieAuswirkungen des systematischen Fehlers (systematische Abweichungskomponente) und der Zufallsfehler(Ungenauigkeit), die bei einzelnen Anwendern auftreten, einbezogen werden.

Die Einzelmessergebnisse mit dem Blutglukosemesssystem sind mit den Bezugswerten der Glukose-konzentration zu vergleichen, die nach dem Messverfahren des Herstellers (d. h. seinem gewählten oderständigen Messverfahren oder nach einem anderen validierten Messverfahren, für das nachgewiesen wurde,dass es gleichwertige Ergebnisse erbringt) bestimmt wurden.

Für die Zuordnung der Bezugswerte darf ein Routineverfahren der Glukosebestimmung (z. B. in einemKrankenhauslaboratorium oder einem ambulanten Laboratorium) verwendet werden, das durch Vergleich mitdem gewählten oder ständigen Messverfahren des Herstellers auf Präzision und Richtigkeit validiert wordenist.

Eine ins Einzelne gehende Beschreibung des zur Bestimmung der Bezugswerte verwendeten Mess-verfahrens, einschließlich seiner Rückführbarkeit und/oder Gleichwertigkeit, muss in der Verfahrensvorschriftdokumentiert sein.

7.3.1.2 Proben

Die Bewertung der Systemgenauigkeit ist mindestens an 100 frischen Kapillarblutproben durchzuführen, beider jede ein ausreichendes Volumen aufweist, um mit zwei unterschiedlichen Messgeräten untersucht zuwerden und mindestens als Doppelbestimmung nach dem Messverfahren des Herstellers.

Ausschlusskriterien wie das gepackte Zellvolumen (Hämatokritwert) müssen auf der Gebrauchsanweisungdes Herstellers basieren.

Die Kapillarblutproben sind durch Hautpunktion, z. B. einen Stich in den Finger, zu entnehmen und nach derGebrauchsanweisung vorzubereiten und zu verarbeiteten, einschließlich einer Probenvorbehandlung, fallserforderlich. Es sollten Probenbehälter verwendet werden, die für die Aufnahme von Kapillarblut bestimmtsind.

In einigen Fällen kann eine zweite Hautpunktion notwendig sein, um genügend Probenvolumen zurvollständigen Durchführung der Prüfung zu gewinnen.

Es kann schwierig sein, eine ausreichende Anzahl frischer Kapillarblutproben mit sehr niedrigen und sehrhohen Glukosekonzentrationen zu gewinnen. In diesen Fällen dürfen diese durch veränderteKapillarblutproben, in denen die Glukosekonzentration erhöht oder verringert wurde, ersetzt werden (sieheunten).

Die Verteilung der Glukosekonzentrationen muss Tabelle 3 entsprechen. Die Glukosekonzentrationenmüssen mittels des Blutglukosemesssystems bestimmt werden.

Wenn eine Kategorie belegt ist, dürfen keine weiteren Proben zu dieser hinzugefügt werden.

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 29: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (D)

25

Tabelle 3 � Glukosekonzentrationen der Proben für die Bewertung der Systemgenauigkeit

GlukosekonzentrationenProzentualer Anteil der Proben

mmol/l mg/dl

5 < 2,8 < 5015 ≥2,8 bis 4,3 ≥50 bis 8020 >4,3 bis 6,7 >80 bis 12030 >6,7 bis 11,1 >120 bis 20015 >11,1 bis 16,6 >200 bis 30010 >16,6 bis 22,2 >300 bis 4005 > 22,2 > 400

Für Glukosekonzentrationen von 2,8 mmol/l bis 22,2 mmol/l (50 mg/dl bis 400 mg/dl) dürfen nur unveränderteKapillarblutproben verwendet werden. Falls es erforderlich ist, dürfen die Glukosekonzentrationen wie folgteingestellt werden, um ausreichend Proben in den niedrigsten und höchsten Konzentrationsbereichen zugewinnen.

Zur Gewinnung zusätzlicher Proben mit Glukosewerten < 2,8 mmol/l (< 50 mg/dl) sollten dieKapillarblutproben mit einem geeigneten Antikoagulans versetzt und inkubiert werden, um eine Glykolyseder Glukose zu ermöglichen. Die Bedingungen um Proben zu gewinnen, welche mit dem Systemkompatibel sind (z. B. ohne Hämolyse), müssen vom Hersteller festgelegt werden.

Zur Gewinnung zusätzlicher Proben mit Glukosewerten > 22,2 mmol/l (> 400 mg/dl) sollten die Kapillar-blutproben mit einem geeigneten Antikoagulans versetzt und dann mit Glukose angereichert werden.

Die Austauschbarkeit der eingestellten Proben mit dem zu bewertenden System muss verifiziert werden.

Jeder Probe müssen unmittelbar vor der ersten und unmittelbar nach der letzten Messung mit demBlutglukosemesssystem aliquote Mengen für eine Doppelbestimmung nach dem Messverfahren desHerstellers entnommen werden.

Wenn dieses Messverfahren nicht für Blutproben geeignet ist und in ihm kein Verfahren zur Entfernung derZellen festgelegt ist, sind die aliquoten Mengen der Probe 10 min bei 1 000 g unmittelbar nach ihrer Entnahmezu zentrifugieren, um Plasma zu gewinnen.

7.3.1.3 Reagenzsystem

Eine Charge oder ein Teil einer Charge der Einheiten des Reagenzsystems ist zu untersuchen. Ist keinevollständige Charge verfügbar, muss der Anteil und der Status des Materials aufgezeichnet werden.

Es müssen mindestens 200 Einheiten der Reagenzsysteme aus mindestens zehn Röhrchen oder Packungenverwendet werden. Zusätzliche Einheiten aus der gleichen Charge müssen für eventuell erforderlichezusätzliche Bestimmungen verfügbar sen.

Die Bewertung darf an einer einzigen Charge des Reagenzsystems durchgeführt werden, wenn durch Datennachgewiesen ist, dass die Schwankungen von Charge zu Charge nur eine weniger bedeutende Ursache derGesamtabweichungen sind. Andernfalls müssen mehrere Reagenzienchargen in das System der Bewertungder Systemgenauigkeit einbezogen werden.

7.3.1.4 Messgeräte

Es kann erforderlich sein, je Untersuchungsperson mehr als ein Messgerät zu verwenden, um denZeitabstand zwischen Doppelbestimmungen auf ein Mindestmaß herabzusetzen. Beim Verfahren nach 7.3.2wird davon ausgegangen, dass pro Untersuchungsperson zwei unterschiedliche Messgeräte verwendetwerden.

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 30: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (D)

26

Wenn mehr als zwei Messgeräte verwendet werden, müssen die Geräte während des Untersuchungsablaufseiner Rotation unterzogen werden, so dass mit jedem Messgerät eine gleiche Anzahl von Proben untersuchtwird.

ANMERKUNG Die Erhöhung der Anzahl der Messgeräte in der Untersuchung verringert den spezifischen Einflussjedes Messgerätes (systematische Abweichungskomponente), kann aber die Variabilität infolge der Auswirkungen voneinem Messgerät zu anderen erhöhen (Intermediärpräzision).

Wenn verschiedene Personen das gleiche Messgerät verwenden, kann es erforderlich sein, die Messgerätezu reinigen, um eine Übertragung im Blut vorhandener pathogener Keime zu verhindern. Es wird empfohlen,dass die Hersteller ein geeignetes Reinigungsverfahren validieren und die Angaben über die Reinigung in dasBenutzerhandbuch aufnehmen.

7.3.1.5 Umgebung

Die Messungen mit dem Blutglukosemesssystem müssen bei einer Temperatur von (23 ± 5) °C durchgeführtwerden.

Die Untersuchung der Kapillarblutproben mit dem Blutglukosemesssystem sollte vorzugsweise in einerDiabetesambulanz oder einer Krankenhauseinrichtung erfolgen. Der Temperaturbereich von 10 °C deckt dieUmgebungstemperaturen ab, die typischerweise in solchen Einrichtungen vorkommen.

7.3.2 Untersuchungsverfahren

Das folgende Verfahren stellt den Mindestversuchsaufbau zur Bewertung der Systemgenauigkeit dar. Es sindmindestens 100 Versuchspersonen mit Glukosekonzentrationen erforderlich, die den in Tabelle 3 festgelegtenMessbereich einschließen.

Das Verfahren darf abgewandelt werden, um mehrfache Reagenzienchargen zu berücksichtigen.

Die Einheiten des Reagenzsystems sind für jede Probe aus dem gleichen Röhrchen/Packung zu entnehmen.

Bei jeder Probe sind die Arbeitsschritte a) bis f) durchzuführen.

a) Die Röhrchen oder Packungen werden nummeriert (z. B. von 1 bis 10).

b) Mittels Hautpunktion wird eine frische Kapillarblutprobe entnommen.

c) Eine aliquote Menge der Probe wird für die für eine Mehrfachbestimmung, mindestens eineDoppelbestimmung, nach dem Messverfahren des Herstellers entnommen. Wenn das Messverfahrendes Herstellers für Plasmaproben bestimmt ist, ist bei jeder Probe das Verfahren der Plasmaherstellung(z. B. Zentrifugieren für 10 min bei 1 000 g zur Entfernung der Zellen) durchzuführen.

d) Zwei Einheiten des Reagenzsystems werden dem Röhrchen bzw. der Packung Nummer 1 entnommen,und mittels zweier verschiedener Messgeräte wird die Glukosekonzentration in der Probe bestimmt.

Die Proben sind auf das Reagenzsystem auf die gleiche Weise aufzutragen, wie es in derGebrauchsanweisung des Herstellers beschrieben ist (z. B. unmittelbar von der Hautpunktion desPatienten).Wenn wie in 7.3.1 beschriebene eingestellte Proben verwendet werden, müssen sie direkt aufeine Weise aufgetragen werden, die das in der Gebrauchsanweisung des Herstellers festgelegteVerfahren simuliert, unter Berücksichtigung möglicher Einflüsse wie der Probentemperatur.

Die Reagenzienröhrchen oder -packungen müssen nach je zehn Untersuchungspersonen ausgetauschtwerden, damit sichergestellt wird, dass Einheiten des Reagenzsystems aus allen Röhrchen bei derBewertung verwendet werden. Die Ergebnisse sind aufzuzeichnen.

e) Schritt c) wird wiederholt, um ein zweites Ergebnis nach dem Messverfahren des Herstellers zugewinnen.

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 31: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (D)

27

f) Die Ergebnisse aus dem Messverfahren des Herstellers werden ausgewertet, um die Probenstabilität zuverifizieren.

Zeigen diese Ergebnisse eine Drift auf der Grundlage der vorbestimmten Stabilitätskriterien [z. B. eineDifferenz > 4 % bei einer Glukosekonzentration > 5,5 mmol/l (100 mg/dl) oder von > 0,22 mmol/l (4 mg/dl)bei einer Glukosekonzentration ≤ 5,5 mmol/l (100 mg/dl) zwischen den ersten und letzten Ergebnissen],dürfen die Ergebnisse dieser Person nicht in die Bewertung einbezogen werden. Die verworfene Probemuss durch eine andere Probe im gleichen Glukosekonzentrationsbereich ersetzt werden.

Die Kriterien für die Drift sollten auf der Intermediärpräzision des Messverfahrens beruhen. Sind dieKriterien zu eng, werden Proben unnötigerweise ausgeschieden. Sind sie zu weit gefasst, steigt dieoffenbare Unsicherheit des Messverfahrens übermäßig an.

g) Von der nächsten Versuchsperson wird eine Probe entnommen, und die Schritte b) bis f) werdenwiederholt.

7.3.3 Datenanalyse und Ergebnisdarstellung für die Systemgenauigkeit

7.3.3.1 Allgemeines

Die Ergebnisse sind mittels eines der weiter unten beschriebenen Verfahren graphisch darzustellen und zuanalysieren.

Folgende Punkte müssen angegeben werden:

a) Gesamtzahl der untersuchten Proben;

b) Glukosekonzentrationsbereiche;

c) grafische Darstellung der Daten;

d) Zusammenfassung der statistischen Parameter mit Vertrauensbereichen;

e) die Übersicht über die Ausreißer (eine Anleitung zur Feststellung von Ausreißern ist in ISO 5725-2:1994[Literatur 23] und in NCCLS EP5-A [Literatur 30] zu finden), die festgestellt und aus der statistischenAnalyse ausgeschlossen wurden, einschließlich des Verfahrens der Feststellung und der Ergebnisse derUntersuchung;

Die Daten der Ausreißer müssen nicht aus dem Datensatz zur Bestimmung der akzeptablenMindestgenauigkeit (7.4.1) ausgeschlossen werden, sollten aber aus der Berechnung der parametrischenStatistiken ausgeschlossen werden, um eine Verzerrung der Tendenzen des Zentralwertes und derStreuung zu verhindern. Die als Ausreißer identifizierten Daten sollten in der Graphik mit einem unter-schiedlichen Symbol gekennzeichnet werden.

f) Verweisungen auf die Verfahren der statistischen Analyse.

Wenn die Befunde des Blutglukosemesssystems in Einheiten für eine andersartige Probenmatrix (z. B.Plasma) angegeben werden, muss der Hersteller den Anwendern auf Anforderung Einzelheiten für dieUmrechnung und unterstützende Validierungsdaten zur Verfügung stellen.

7.3.3.2 Analyse der Systemgenauigkeit

Die Differenz zwischen den Einzelergebnissen des Blutglukosemesssystems und dem Mittelwert derBezugswerte ist als abhängige Variable darzustellen. Der Mittelwert der Bezugswerte ist als unabhängigeVariable darzustellen.

Das graphische Auftragen von Differenzen ist der empfohlene Ansatz zur Darstellung der Systemgenauigkeit,da die statistischen Anforderungen gering sind und der prozentuale Anteil von Daten, die den Kriterien derSystemgenauigkeit entsprechen, ebenso wie die Abschätzung der systematischen Abweichung (Bias), leichtberechnet werden kann. Siehe NCCLS EP9-A2 [Literatur 32] oder Bland und Altman [Literatur 34].

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 32: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (D)

28

ANMERKUNG Die graphische Darstellung der prozentualen Abweichung über geringe Konzentrationen istüblicherweise nicht für die graphische Beurteilung der Systemgenauigkeit geeignet.

BEISPIEL Eine graphische Darstellung der Ergebnisse aus der Bewertung eines Blutglukosemesssystems ist inBild 1 dargestellt. Die beiden fetten Linien repräsentieren die Akzeptanzkriterien aus 7.4.

Bild 1 � Grafische Darstellung der Systemgenauigkeit

7.3.3.3 Regressionsanalyse

Die Einzelergebnisse des Blutglukosemesssystems sind als abhängige Variable darzustellen und derMittelwert der Bezugswerte aus den Doppelbestimmungen als unabhängige Variable. Für die x- und diey-Achse sind identische Messskalen und Bereiche anzuwenden.

Steigung und Ordinatenabschnitt sind mittels eines geeigneten Regressionsanalyseverfahrens zu berechnen.Der Schätzwert der Abweichung (Standardfehler) (Sy, x) sollte bei Verwendung der linearen Regressionangegeben werden. Die Regressionsgerade und die Identitätsgerade (y = x) sind in das Diagrammeinzubeziehen.

ANMERKUNG 1 Die Regressionsanalyse hängt von den Daten ab, die bestimmte statistische Voraussetzungenerfüllen. Zur Bewertung von Regressionsverfahren für Methodenvergleichsstudien siehe Linnett [Literatur 33] oder Stöckl[Literatur 36].

ANMERKUNG 2 Die systematische Abweichungskomponente kann aus der Regressionsgleichung bei ausgewähltenGlukosekonzentrationen berechnet werden (z. B. bei Konzentrationen, die einer ärztlichen Entscheidung bedürfen). SieheNCCLS EP9-A2 [Literatur 32].

BEISPIEL Ein Regressionsdiagramm aus der Bewertung eines Blutglukosemesssystems ist nachfolgenddargestellt. Die beiden äußeren Linien repräsentieren die Akzeptanzkriterien aus 7.4. Die Regressionsgerade und dieIdentitätsgerade überlagern sich.

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 33: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (D)

29

Bild 2 � Regressionsdiagramm

7.4 Akzeptable Mindestgenauigkeit

7.4.1 Anforderung an die Systemgenauigkeit

Folgende Mindestgenauigkeit der Ergebnisse muss durch ein Blutglukosemesssystem erbracht werden.

Fünfundneunzig Prozent (95 %) der einzelnen Glukosemesswerte müssen bei Glukosekonzentrationen< 4,2 mmol/l (< 75 mg/dl) innerhalb ± 0,83 mmol/l (15 mg/dl) enthalten, in Bezug auf die Ergebnisse, die mitdem Messverfahren des Herstellers erhalten werden, und bei Glukosekonzentrationen ≥ 4,2 mmol/l(≥ 75 mg/dl) innerhalb von ± 20 %.

ANMERKUNG 1 Grundlage der Kriterien der akzeptablen Mindestgenauigkeit sind die medizinischen Anforderungenan die Glukosebestimmung. Zu zusätzlichen Informationen siehe die Einleitung.

ANMERKUNG 2 Die Kriterien gelten für Bewertungen der Systemgenauigkeit, bei denen die Anwender eineangemessene Einweisung erhalten haben, das Gerät ordnungsgemäß gewartet worden ist und die erforderlichen Einstell-und Kontrollmaßnahmen nach der Gebrauchsanweisung des Herstellers durchgeführt worden sind.

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 34: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (D)

30

7.4.2 Darstellung der Daten

Die Ergebnisse sind getrennt für die Glukosekonzentrationsbereiche < 4,2 mmol/l (< 75 mg/dl) und ≥ 4,2 mmol/l(≥ 75 mg/dl) anzugeben, da unterschiedliche Kriterien zur Anwendung kommen.

a) Für Glukosekonzentrationen < 4,2 mmol/l (75 mg/dl) sind die Ergebnisse als Prozentanteil der Werteanzugeben, die in die folgenden Bereiche fallen: ± 0,28 mmol/l (± 5 mg/dl), ± 0,56 mmol/l (± 10 mg/dl) und± 0,83 mmol/l (± 15 mg/dl);

b) Für Glukosekonzentrationen ≥ 4,2 mmol/l (75 mg/dl) sind die Ergebnisse als Prozentanteil der Werteanzugeben, die in die folgenden Bereiche fallen: ± 5 %, ± 10 %, ± 15 % und ± 20 %.

Die Ergebnisse sind für jeden Konzentrationsbereich in einer Tabelle darzustellen. Die nachstehendenTabellen 4 und 5 zeigen das empfohlene Format.

BEISPIEL Tabelle 4 und 5 verdeutlichen die Darstellung der Bewertungsergebnisse, die in 7.3.3.2 und 7.3.3.3beschrieben sind und bei denen bei 100 Versuchspersonen 200 Ergebnisse erhalten wurden. Die zur Bestimmung derAkzeptanz verwendeten Daten und Kriterien sind kursiv dargestellt.

Tabelle 4 � Beispiel der Darstellung der Ergebnisse für die Systemgenauigkeit bei derGlukosekonzentration < 4,2 mmol/l (75 mg/dl)

Innerhalb ±±±± 0,28 mmol/l(Innerhalb ± 5 mg/dl)

Innerhalb ±±±± 0,56 mmol/l(Innerhalb ± 10 mg/dl)

Innerhalb ±±±± 0,83 mmol/l(Innerhalb ± 15 mg/dl)

18/40 (45 %) 28/40 (70 %) 38/40 (96 %)

Tabelle 5 � Beispiel der Darstellung der Ergebnisse für die Systemgenauigkeit bei derGlukosekonzentration ≥≥≥≥ 4,2 mmol/l (75 mg/dl)

Innerhalb ±±±± 5 % Innerhalb ±±±± 10 % Innerhalb ±±±± 15 % Innerhalb ±±±± 20 %

36/160 (22 %) 78/160 (49 %) 136/160 (85 %) 156/160 (97 %)

7.4.3 Beurteilung der Systemgenauigkeit

Ob das Blutglukosemesssystem die Akzeptanzkriterien erfüllt, ist unter Verwendung aller 200 bei den100 Personen erzielten Ergebnisse zu bestimmen, einschließlich aller Ergebnisse, die als statistischeAusreißer festgestellt wurden. Die Anzahl der akzeptablen Ergebnisse bei den Glukosekonzentrationen< 4,2 mmol/l (< 75 mg/dl) ist zu der Anzahl der akzeptablen Ergebnisse bei den Glukosekonzentrationen≥ 4,2 mmol/l (≥ 75 mg/dl) zu addieren, um die Anzahl der akzeptablen Ergebnisse festzustellen.

ANMERKUNG 1 In dem Beispiel in 7.4.2 lagen bei Glukosekonzentrationen < 4,2 mmol/l (75 mg/dl) 38 von40 hypoglykämischen Proben innerhalb von ± 0,83 mmol/l (± 15 mg/dl), und 156 der 160 Proben mit Glukosekonzentra-tionen ≥ 4,2 mmol/l (75 mg/dl) lagen innerhalb des Bereichs von ± 20 % gegenüber den Bezugswerten. Demzufolge liegen194 von 200 Proben (97,0 %) innerhalb der in 7.4.1 festgelegten annehmbaren Mindestleistungskriterien.

ANMERKUNG 2 Es kann sein, dass nicht in jedem Konzentrationsbereich eine genügende Anzahl von Probenvorhanden ist, um eine valide Beurteilung der Annehmbarkeit bei bestimmten Konzentrationen möglich zu machen.

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 35: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (D)

31

8 Leistungsbewertung durch den Anwender

8.1 Allgemeines

Ziel der Leistungsbewertung durch den Anwender ist es, zu zeigen, dass der Anwender allein mit denroutinemäßig zu dem System gelieferten Anweisungen und Übungsmaterialien in der Lage ist, dasBlutglukosemesssystem zu bedienen und valide Glukoseergebnisse zu erzielen.

Eine Leistungsbewertung durch den Anwender ist vom Hersteller durchzuführen, bevor er ein neuesBlutglukosemesssystem auf den Markt bringen will.

ANMERKUNG Medizinisches Fachpersonal, das die Leistung eines Blutglukosemesssystems in einerGesundheitseinrichtung demonstrieren möchte, kann NCCLS C30-A2 [Literatur 11 ]als Anleitung nutzen.

Die von Laien erzielten Ergebnisse müssen mit den Ergebnissen verglichen werden, die mittels einesvalidierten Glukosebestimmungsverfahrens erzielt wurden, wie auch mit den Ergebnissen, die medizinischesFachpersonal mit den gleichen Proben unter Anwendung desselben Blutglukosemesssystems erzielt.

Der Bewertungsplan ist in einer detaillierten Arbeitsvorschrift zu dokumentieren. Es gelten die Anforderungennach EN 13612.

Für jede Charge sind mindestens 50 Anwender mit unterschiedlichen demografischen Merkmalen (Alter,Geschlecht und Bildungsgrad) einzubeziehen.

Die Teilnehmer an der Studie müssen die Anforderungen seitens des Blutglukosemesssystems (z. B.Hämatokritwert im festgelegten Bereich des Systems) erfüllen.

Anwenderprüfungen müssen unter Verwendung von mindestens drei unterschiedlichen Chargen vonReagenzien durchgeführt werden.

8.2 Erprobungsstellen

Blutglukosemesssysteme zur Eigenanwendung müssen an einem Ort bewertet werden, an dem derLaienanwender die Messungen ohne äußeren Einfluss vornehmen kann, d. h. wie in 8.1 beschrieben.

Die Begründung für die Auswahl der Erprobungsstellen ist zu dokumentieren.

Die Untersuchung darf an mehreren Orten durchgeführt werden.

8.3 Anwenderbewertung

Die Teilnehmer an der Studie müssen die Gebrauchsanweisung und etwaiges Schulungsmaterial, dasroutinemäßig mit dem Blutglukosemesssystem geliefert wird, erhalten.

Nach der Durchsicht des Materials müssen die Anwender sich selbst in den Finger stechen und unterAnwendung des Blutglukosemesssystems ihre eigene Probe prüfen.

Unmittelbar nach der Selbstuntersuchung durch den Anwender muss geschultes medizinisches Fachpersonaldas Blut des Anwenders mit dem Blutglukosemesssystem untersuchen.

Innerhalb von fünf Minuten ist eine zweite Blutprobe zu entnehmen. Die Referenz- Glukosekonzentrationenmüssen mit dem Messverfahren des Herstellers bestimmt werden (d. h. dessen gewähltem oder ständigemMessverfahren oder einem anderen validierten Messverfahren, für das nachgewiesen wurde, dass esgleichwertige Ergebnisse erbringt).

Ein Routine-Glukosebestimmungsverfahren (z. B. in einem Krankenhaus- oder Ambulanzlaboratorium), dasdurch Vergleich mit dem gewählten oder ständigen Messverfahren des Herstellers auf Präzision undRichtigkeit validiert worden ist, darf für die Zuordnung der Bezugswerte verwendet werden.

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 36: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (D)

32

Eine ins Einzelne gehende Beschreibung des zur Bestimmung der Glukosewerte verwendetenMessverfahrens, einschließlich seiner Rückführbarkeit und/oder Gleichwertigkeit auf das /mit dem gewähltenoder ständigen Messverfahren des Herstellers, ist in der Arbeitsvorschrift zu dokumentieren.

Die Teilnehmer an der Studie dürfen keine zusätzliche Schulung, Unterweisungen, Hilfestellungen oderanderes Schulungsmaterial als das routinemäßig mit dem Blutglukosemesssystem gelieferte erhalten.

Den Teilnehmern an der Studie darf ein Fragebogen übergeben werden, um ihr Verständnis des Systems zubewerten.

Die Techniken der Anwender bei Anwendung und Wartung des Systems, Aufbringen der Probe und Ablesendes Ergebnisses müssen durch das geschulte medizinische Fachpersonal, das an der Studie teilnimmt,bewertet werden.

Die Ergebnisse sind in einem Bericht aufzuzeichnen.

8.4 Bewertung der Gebrauchsanweisung

Die Gebrauchsanweisung muss von den vorgesehenen Anwendern beurteilt werden.

Die Teilnehmer an der Studie und medizinisches Fachpersonal müssen die Gebrauchsanweisung prüfen undsich zu deren Verständlichkeit äußern.

Diese Bewertung kann mit der Prüfung nach 8.3 kombiniert oder auch für sich allein durchgeführt werden.

Die Anwenderkommentare können mittels Fragebogen oder als Teil von Studien zum �Faktor Mensch�zusammengefasst werden.

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 37: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (D)

33

Anhang A(normativ)

Zusätzliche Anforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit

A.1 Allgemeines

Dieser Anhang legt Mindestanforderungen an die Störfestigkeit und die die elektromagnetische Verträglichkeit(EMV) betreffenden Emissionen für Blutglukosemessgeräte zur Eigenanwendung, zusätzlich zu denAnforderungen von 6.4, fest.

Wenn die Risikoanalyse (siehe 4.5) zeigt, dass die Exposition gegenüber höheren Strahlungspegeln oderelektrostatischer Entladungen ein nicht akzeptables Risiko für den Anwender darstellt, muss das Gerät beidiesen höheren Pegeln geprüft werden.

A.2 Anforderungen an die Störfestigkeitsprüfung

A.2.1 Störfestigkeit gegen Strahlung

Es gelten die in IEC 61000-4-3 festgelegten Anforderungen.

Zusätzlich ist die Störfestigkeit gegen abgestrahlte Frequenzen auf den Frequenzbereich bis zu 2,5 GHz beieinem Prüfpegel von 3 V/m auszuweiten.

A.2.2 Störfestigkeit gegen elektrostatische Entladungen

Es gelten die in IEC 61000-4-2 festgelegten Anforderungen.

Für Entladungen über die Luft muss die Störfestigkeit gegen elektrostatische Entladungen bei Prüfwerte von± 2 kV, ± 4 kV und ± 8 kV nachgewiesen werden.

Für Kontaktentladungen muss die Störfestigkeit gegen elektrostatische Entladungen bei Prüfwerte von ± 2 kV,± 4 kV und ± 6 kV nachgewiesen werden.

A.3 Anforderungen an die Systemprüfung

Wenn weitere Geräte mit dem Messgerät verbunden sind oder mit diesem verbunden werden können, mussauch das sich so ergebende System die Anforderungen hinsichtlich der EMV erfüllen.

Bei Festlegung der Anforderungen an die Systemprüfung muss der Hersteller berücksichtigen, ob es möglichoder unmöglich ist, eine Glukosebestimmung durchzuführen, während das System unter einander verbundenist. Vom Hersteller festgelegte Systemkonfigurationen oder durch die Risikoanalyse festgestelltevorhersehbare Systemkonfigurationen müssen nach A.2 geprüft werden, wenn sie dem Anwenderermöglichen, eine Glukosemessung durchzuführen.

Anforderungen an die Systemprüfung müssen nicht gelten, wenn die Gestaltung des Gerätes es demAnwender unmöglich macht, Glukosemessungen durchzuführen, wenn das Messgerät mit einem anderenGerät verbunden ist.

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 38: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (D)

34

A.4 Gebrauchsanweisung

Die Gebrauchsanweisung (siehe 5.2) muss folgende Angaben enthalten:

a) die Angabe, dass das Gerät den geltenden EMV-Anforderungen hinsichtlich der Emissionen entsprichtund dass die Emissionen aus der angewendeten Energie niedrig sind und keine Wahrscheinlichkeitbesteht, dass Störungen bei in der Nähe befindlichen elektronischen Geräten verursacht werden;

b) die Angabe, dass das Gerät nach IEC 61000-4-2 auf Störfestigkeit gegen elektrostatische Entladungengeprüft worden ist;

c) empfohlene Schutzmaßnahmen, die vom Anwender durchgeführt werden sollten, um einen fehlerhaftenBetrieb oder eine Beschädigung des Gerätes zu verhindern;

BEISPIEL 1 �Verwenden Sie dieses Messgerät nicht in einer trockenen Umgebung, besonders bei Anwesenheitsynthetischer Materialien. Synthetische Textilien, Teppiche usw. können in einer trockenen Umgebung schädigendestatische Entladungen verursachen.�

d) die Angabe, dass das Gerät auf Störfestigkeit gegenüber Interferenzen durch Funkfrequenzen in demFrequenzbereich und auf den Prüfniveaus geprüft worden ist, die in dieser Internationalen Normfestgelegt sind;

e) empfohlene Schutzmaßnahmen, die vom Anwender durchgeführt werden sollten, um Interferenzen durchFunkfrequenzen zu verhindern, mit spezifischen Beispielen.

BEISPIEL 2 �Verwenden Sie dieses Messgerät nicht in der Nähe von Mobiltelefonen oder schnurlosen Telefonen,Sprechfunkgeräten, Garagentüröffnern, Rundfunksendern oder sonstigen elektrischen oder elektronischen Geräten, dieQuellen elektromagnetischer Strahlung sind, da diese den ordnungsgemäßen Betrieb des Messgerätes beeinträchtigenkönnen.�

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 39: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (D)

35

Anhang B(informativ)

Rückführbarkeitskette

ANMERKUNG 1 Die Darstellung einer vollen Rückführbarkeitskette ist aus ISO 17511:�, 4.2.2.h),entnommen. Arbeitsschritte, die in diesem besonderen Kalibrierschema nicht verwendet werden, sind grauschattiert.

ANMERKUNG 2 Dieses Beispiel soll nicht die einzige mögliche Rückführbarkeitskette für ein Blutglukosemesssystemdarstellen.

a NIST SRM917b verweist auf das vom National Institute of Standards and Technology (NIST) heraus gegebeneAnalysezertifikat für das Standard-Referenzmaterial (Standard Reference Material, SRM) 917b, D-Glukose(Dextrose), das in diesem Beispiel für die Kalibrierung verwendet wurde.

Bild B.1 � Beispiel einer Rückführbarkeitskette für ein in der Fabrik kalibriertesBlutglukosemesssystem

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 40: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (D)

36

Literaturhinweise

[1] Evaluation protocol for self blood glucose monitoring devices. Agence Française de Sécurité Sanitairedes Produits de Santé (previously Agence du Médicament), France, April 1998.

[2] Consensus statement on self-monitoring of blood glucose. American Diabetes Association. DiabetesCare, 10 (1), 1987, pp. 95�99.

[3] Self-monitoring of blood glucose. American Diabetes Association. Diabetes Care, 17 (1), 1994,pp. 81�86.

[4] CSA Z316.4-94, Performance specifications for portable whole blood glucose monitor systems for usein diabetes management. Canadian Standards Association. March 1994.

[5] Comprehensive Chemistry Survey Program, College of American Pathologists (USA). 1996.

[6] Whole Blood Glucose Proficiency Survey Program, College of American Pathologists (USA). 1997.

[7] Kost, G. J. et al. Multicenter study of oxygen-insensitive handheld glucose point-of-care testing incritical care/hospital/ambulatory patients in the United States and Canada. Crit. Care Med., 3, 1998,pp. 581�590.

[8] Reactive strip assessment protocol for determination of glucose in blood, Instituto Mexicano delSeguro Social, Mexico, 1998.

[9] Esta, M. A. and Simonson, D. C. Health economic benefits and quality of life during improved glycemiccontrol in patients with type 2 diabetes mellitus. JAMA, 280 (17), 1998, pp. 1490�1496.

[10] Leroux, M. and Seshia, M. M. K. Glucose meter use in nurseries: error grid evaluates clinical accuracy.Laboratory Medicine, 25 (9), 1994, pp. 592�595.

[11] NCCLS C30-A2, Point-of-Care Blood Glucose Testing in Acute and Chronic Care Facilities; ApprovedGuideline, 2nd Ed. NCCLS document ISBN 1-56238-471-6, NCCLS, 940 West Valley Road,Suite 1400, Wayne, PA 19087-1898, 2002.

[12] Weiss, S. L., Cembrowski, G. S. and Mazze, R. L. Patient and physician analytic goals for self-monitoring blood glucose instruments. Am. J. Clin. Path., 102 (5), 1994, pp. 611�615.

[13] The effect of intensive treatment of diabetes on the development and progression of long-termcomplications in insulin-dependent diabetes mellitus. The Diabetes Control and Complications TrialResearch Group (DCCT), NEJM, 329 (14), 1993, pp. 977�986.

[14] Koschinsky, T., Dannehl, K. and Gries, R. A. New approach to technical and clinical evaluation ofdevices for self-monitoring of blood glucose. Diabetes Care, 11, 1988, pp. 619�629.

[15] TNO-CMT/90.021 E. Quality guideline for non-implantable portable blood glucose monitors for self-monitors. TNO Center for Medical Technology (Leyden, The Netherlands), February 1991.

[16] MDA evaluation reports. United Kingdom Medical Devices Agency (London). For a complete list see�www.medical-devices.gov.uk�.

[17] Review criteria for assessment of portable invasive blood glucose monitoring in vitro diagnosticdevices which use glucose oxidase, dehydrogenase, or hexakinase methodology. Unites States Foodand Drug Administration. Division of Clinical Laboratory Devices, March 1998.

[18] Clarke, W. B. et al. Evaluating clinical accuracy of systems for self-monitoring of blood glucose.Diabetes Care, 10 (5), 1987, pp. 622�628.

[19] Parkes, J. L. et al. A new consensus error grid to evaluate the clinical significance of inaccuracies inthe measurement of blood glucose. Diabetes Care, 23 (8), 2000, pp. 1143�1148.

[20] Skeie, S., Thue, G. and Sandberg, S. Patient-derived quality specifications for instruments used inself-monitoring of blood glucose. Clinical Chemistry 47 (1), 2000, pp. 67�73.

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 41: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (D)

37

[21] ISO 3534-1:1993, Statistics � Vocabulary and symbols � Part 1: Probability and general statisticalterms.

[22] ISO 5725-1, Accuracy (trueness and precision) of measurement methods and results � Part 1:General principles and definitions.

[23] ISO 5725-2, Accuracy (trueness and precision) of measurement methods and results � Part 2: Basicmethod for the determination of repeatability and reproducibility of a standard measurement method.

[24] ISO 5725-3, Accuracy (trueness and precision) of measurement methods and results � Part 3:Intermediate measures of the precision of a standard measurement method.

[25] ISO 14969:1999, Quality systems � Medical devices � Guidance on the application of ISO 13485and ISO 13488.

[26] International vocabulary of basic and general terms in metrology (VIM). BIPM, IEC, IFCC, ISO, IUPAC,IUPAP, OIML, 2nd ed., 1993.

[27] EN 375:2001, Bereitstellung von Informationen durch den Hersteller von Reagenzien für in-vitro-diagnostische Untersuchungen zum Gebrauch durch Fachpersonal.

[28] EN 592:2002, Gebrauchsanweisung für In-vitro-Diagnostika-Geräte zur Eigenanwendung.

[29] EN 13532:2001, Allgemeine Anforderungen an In-vitro-Diagnostika zur Eigenanwendung.

[30] NCCLS EP5-A. Evaluation of precision performance of clinical chemistry devices; Approved guideline.NCCLS document ISBN 1-56238-368-X. NCCLS, 940 West Valley Road, Suite 1400, Wayne,PA 19087-1898, USA, 1999.

[31] NCCLS EP7-A. Interference testing in clinical chemistry; Approved guideline. NCCLS documentISBN 1-56238-480-5. NCCLS, 940 West Valley Road, Suite 1400, Wayne, PA 19087-1898, USA,2002.

[32] NCCLS. Method Comparison and Bias Estimation Using Patient Samples; Approved Guideline.NCCLS document EP9-A (ISBN 1-56238-283-7). NCCLS, 940 West Valley Road, Suite 1400, Wayne,PA 19087-1898, USA; 1995.

[33] Linnett, K. Evaluation of regression procedures for methods comparison studies. Clinical Chemistry,1993; 39, pp. 424�432.

[34] Bland, J. M. and Altman, D. G. Statistical methods for assessing agreement betwenn two methods ofclinical measurement. Lancet, i, 1986, pp. 307-310.

[35] NCCLS EP21-P. User estimation of total error for clinical laboratory methods; Approved guideline.NCCLS document ISBN 1-56238-456-2. NCCLS, 940 West Valley Road, Suite 1400, Wayne, PA19087-1898, USA, 2002.

[36] Stöckl, D., Dewitte, K. and Thienpont, I. M. Validity of linear regression in method comparison studies:is it limited by the statistical model or the quality of the analytical input data ? Clin. Chem., 44 (11),1998, pp. 2340�2346.

[37] Richtline des Rates 98/79/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Oktober 1998über In-vitro-Diagnostika, Amtsblatt der EG 1998, Nr. L 331.

[38] NCCLS EP18-P. Quality management for unit-use testing: Approved guideline. NCCLS documentISBN 1-56238-391-4. NCCLS, 940 West Valley Road, Suite 1400, Wayne, PA 19087-1898, USA,1999.

[39] ISO 15194:2002, In vitro diagnostic medical devices � Measurement of quantities in samples ofbiological origin � Description of reference materials.

[40] EN 1041:1998, Bereitstellung von Informationen durch den Hersteller eines Medizinprodukts.

[41] EN 591:2001, Gebrauchsanweisungen für In-vitro-Diagnostika-Geräte zum Gebrauch durchFachpersonal.

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 42: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (D)

38

Anhang ZA(informativ)

Normative Verweisungen auf internationale Publikationenmit ihren entsprechenden europäischen Publikationen

Diese Europäische Norm enthält durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderenPublikationen. Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und diePublikationen sind nachstehend aufgeführt. Bei datierten Verweisungen gehören spätere Änderungen oderÜberarbeitungen dieser Publikationen nur zu dieser Europäischen Norm, falls sie durch Änderung oderÜberarbeitung eingearbeitet sind. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezuggenommenen Publikation (einschließlich Änderungen).

ANMERKUNG Ist eine internationale Publikation durch gemeinsame Abweichungen modifiziert worden,gekennzeichnet durch (mod.), dann gilt die entsprechende EN/HD.

Publikation Jahr Titel EN/HD Jahr

ISO 376 1999 Metallic materials � Calibration of force-provinginstruments used for the verification of uniaxialtesting machines

EN ISO 376 2002

ISO 13485 1996 Quality systems � Medical devices � Particularrequirements for the application of EN ISO 9001

EN ISO 13485 2000

ISO 14971 2000 Medical devices � Application of risk managementto medical devices

EN ISO 14971 2000

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 43: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (D)

39

Anhang ZB(informativ)

Abschnitte in dieser Europäischen Norm, die grundlegendeAnforderungen oder andere Vorgaben von EU-Richtlinien betreffen

Durch Vereinbarung zwischen ISO und CEN wird dieser CEN-Anhang in die Dokumente DIS und FDISeinbezogen, wird aber in der veröffentlichten ISO-Norm nicht erscheinen.

Diese Internationale Norm wurde im Rahmen eines Mandats, das CEN/CENELEC von der EuropäischenKommission und der Europäischen Freihandelszone erteilt wurde, erarbeitet und unterstützt grundlegendeAnforderungen der EU-Richtlinie 98/79/EG.

ANMERKUNG Für Produkte, die in den Anwendungsbereich dieser Internationalen Norm fallen, können weitereAnforderungen und weitere EU-Richtlinien anwendbar sein.

Die folgenden Abschnitte dieser Internationalen Norm sind geeignet, die Anforderungen der EU-Richtlinie98/79/EG zu unterstützen.

Die Übereinstimmung mit den Abschnitten dieser Internationalen Norm ist eine Möglichkeit, die relevantengrundlegenden Anforderungen der betreffenden Richtlinie und der zugehörigen EFTA-Vorschriften zu erfüllen.

Tabelle ZB.1 � Zusammenhang zwischen dieser Internationalen Norm und der Richtlinie 98/79/EG

Abschnitte/Unterabschnitte dieserInternationalen Norm

Entsprechende grundlegende Anforderungender Richtlinie 98/79/EG

QualifizierendeBemerkungen/Anmerkungen

4.2 A.3

4.3 B.3.3; B.3.6; B.7; B.7.1; B.7.2; B.8.7

4.4 A.1; A.2; A.4; A.5

5.1 B.8.1; B.8.2; B.8.4a, b, d, e, g, i, k; B.8.6

5.2 B.7; B.7.1; B.7.2; B.8.1; B.8.2; B.8.6;B.8.7a, e, f, g, h, k, l, m, n, r, t, u

5.3 B.7.1; B.8.1; B.8.2; B.8.3;B.8.4a, b, d, e, g, h, i, j, k; B.8.6

5.4 B.7; B.7.1; B.7.2; B.8.1; B.8.2; B.8.3; B.8.6;B.8.7a, b, c, d, e, f, g, h, k, l, m, t, u

6.2 B.3.3; B.6.3; B.6.4.4

6.3 B.3.3; B.6.4.1

6.6 B.6.4.1

6.7 B.3.3

6.8 B.3.3

6.9 B.1.2

6.10 B.3.4; B.6.4.1

6.12 B.3.3; B.6.4.1

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 44: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (D)

40

Tabelle ZB.1 (fortgesetzt)

Abschnitte/Unterabschnitte dieserInternationalen Norm

Entsprechende grundlegende Anforderungender Richtlinie 98/79/EG

QualifizierendeBemerkungen/Anmerkungen

7 A.3; B.4.1; B.6.1

8.1 B.7; B.7.1

8.2 B.7; B.7.1

8.3 B.7; B.7.1; B.7.2

8.4 B.7; B.7.1; B.8.7t

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 45: Iso 15197 ge

EUROPEAN STANDARD

NORME EUROPÉENNE

EUROPÄISCHE NORM

EN ISO 15197

May 2003

ICS 11.040.55

English version

In vitro diagnostic test systemsRequirements for blood-glucose monitoring systems for

self-testing in managing diabetes mellitus(ISO 15197:2003)

Systèmes d�essais de diagnostic in vitro �Exigences relatives aux systèmes d�autosurveillance de laglycémie destinés à la prise en charge du diabète sucré

(ISO 15197:2003)

Testsysteme für die In-vitro-Diagnostik �Anforderungen an Blutzuckermesssysteme zur

Eigenanwendung beim Diabetes mellitus(ISO 15197:2003)

This European Standard was approved by CEN on 25 April 2003.

CEN members are bound to comply with the CEN/CENELEC Internal Regulations which stipulate the conditions for giving this EuropeanStandard the status of a national standard without any alteration. Up-to-date lists and bibliographical references concerning such nationalstandards may be obtained on application to the Management Centre or to any CEN member.

This European Standard exists in three official versions (English, French, German). A version in any other language made by translationunder the responsibility of a CEN member into its own language and notified to the Management Centre has the same status as the officialversions.

CEN members are the national standards bodies of Austria, Belgium, Czech Republic, Denmark, Finland, France, Germany, Greece,Hungary, Iceland, Ireland, Italy, Luxembourg, Malta, Netherlands, Norway, Portugal, Slovakia, Spain, Sweden, Switzerland and UnitedKingdom.

EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATIONC O M I T É E U R O P É E N D E N O R M A LI S A T I O NEUR OP ÄIS C HES KOM ITEE FÜR NOR M UNG

Management Centre: rue de Stassart, 36 B-1050 Brussels

© 2003 CEN All rights of exploitation in any form and by any means reservedworldwide for CEN national Members.

Ref. No. EN ISO 15197:2003 E

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 46: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (E)

2

Vorwort

This document (EN ISO 15197:2003) has been prepared by Technical Committee ISO/TC 212 �Clinicallaboratory testing and in vitro test systems� in collaboration with Technical Committee CEN/TC 140 �In vitrodiagnostic medical devices�, the secretariat of which is held by DIN.

This European Standard shall be given the status of a national standard, either by publication of an identicaltext or by endorsement, at the latest by November 2003, and conflicting national standards shall be withdrawnat the latest by November 2003.

This document has been prepared under a mandate given to CEN by the European Commission and theEuropean Free Trade Association, and supports essential requirements of EU Directive(s).

For relationship with EU Directive(s), see informative Annex ZB, which is an integral part of this document.

According to the CEN/CENELEC Internal Regulations, the national standards organizations of the followingcountries are bound to implement this European Standard: Austria, Belgium, Czech Republic, Denmark,Finland, France, Germany, Greece, Hungary, Iceland, Ireland, Italy, Luxembourg, Malta, Netherlands,Norway, Portugal, Slovakia, Spain, Sweden, Switzerland and the United Kingdom.

Endorsement notice

The text of ISO 15197:2003 has been approved by CEN as EN ISO 15197: 2003 without any modifications.

NOTE Normative references to International Standards are listed in Annex ZA (normative).

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 47: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (E)

3

Contents

Page

Vorwort ................................................................................................................................................................2Introduction .........................................................................................................................................................41 Scope ......................................................................................................................................................52 Normative references ............................................................................................................................53 Terms and definitions............................................................................................................................64 Design and development ....................................................................................................................104.1 General requirements..........................................................................................................................104.2 Safety ....................................................................................................................................................104.3 Traceability ...........................................................................................................................................104.4 Ergonomic/human factor aspects......................................................................................................114.5 Risk analysis ........................................................................................................................................114.6 User verification...................................................................................................................................125 Information supplied by the manufacturer........................................................................................125.1 Labels for the blood-glucose meter...................................................................................................125.2 Instructions for use for the blood-glucose monitoring system......................................................125.3 Labels for the reagent system and control material ........................................................................145.4 Instructions for use for reagents and control material....................................................................146 Safety and reliability testing ...............................................................................................................156.1 General requirements..........................................................................................................................156.2 Protection against electric shock ......................................................................................................166.3 Protection against mechanical hazards ............................................................................................166.4 Electromagnetic compatibility............................................................................................................166.5 Resistance to heat ...............................................................................................................................166.6 Resistance to moisture and liquids ...................................................................................................166.7 Protection against liberated gases, explosion and implosion........................................................166.8 Meter components...............................................................................................................................166.9 Performance test..................................................................................................................................166.10 Mechanical resistance to shock, vibration and impact ...................................................................176.11 Equipment temperature exposure limits...........................................................................................176.12 Equipment humidity exposure test protocol ....................................................................................186.13 Reagent storage and use testing .......................................................................................................187 Analytical performance evaluation ....................................................................................................187.1 General requirements..........................................................................................................................187.2 Precision evaluation............................................................................................................................197.3 System accuracy evaluation...............................................................................................................247.4 Minimum acceptable system accuracy .............................................................................................298 User performance evaluation .............................................................................................................318.1 General..................................................................................................................................................318.2 Evaluation sites....................................................................................................................................318.3 User evaluation ....................................................................................................................................318.4 Evaluation of instructions for use......................................................................................................32Annex A (normative) Additional requirements for electromagnetic compatibility.....................................33Annex B (informative) Traceability chain........................................................................................................35Bibliography ......................................................................................................................................................36Annex ZA (informartive) Normative references to international publications with their relevant

European publications ........................................................................................................................38Annex ZB (informative) Clauses of this European Standard addressing essential requirements or

other provisions of EU Directives ......................................................................................................39

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 48: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (E)

4

Introduction

Blood-glucose monitoring systems are in vitro diagnostic medical devices used predominantly by individualsaffected by diabetes mellitus. Diabetes mellitus is caused by a relative or absolute deficiency in insulinsecretion or by insulin resistance leading to abnormal concentrations of glucose in the blood, which may resultin acute and chronic health complications. When used properly, a glucose monitoring system allows the userto monitor and take action to control the concentration of glucose present in the blood.

This International Standard is intended for blood-glucose monitoring systems used by laypersons. The primaryobjectives are to establish requirements that result in acceptable performance and to specify procedures fordemonstrating conformance to this International Standard.

Performance criteria for blood-glucose monitoring systems were established from the accuracy (precision andtrueness) required for individual glucose results. System accuracy criteria, also known in the in vitrodiagnostics (IVD) industry as total error criteria (see NCCLS EP21-P[35]), are used in this InternationalStandard because some of the metrological terms commonly used in International Standards (e.g.uncertainty) would not be familiar to lay users. System accuracy, which is affected by systematic bias andmeasurement uncertainty, describes the degree to which the individual results produced by a glucosemonitoring system agree with the true glucose values when the system is used as intended by laypersons.

The criteria for system accuracy are based on three considerations (see References [2] to [21] in theBibliography):

a) the effectiveness of current technology for monitoring patients with diabetes mellitus, as demonstrated inclinical outcome studies using state-of-the-art monitoring devices;

b) recommendations of diabetes researchers as well as existing product standards and regulatoryguidelines;

c) the state-of-the-art of currently available technology, as evidenced by the performance of existingcommercial products.

In arriving at the performance criteria, desirable goals had to be weighed against the capabilities of existingdevices (the current state-of-the-art) and their effectiveness in clinical outcome studies. It was decided thatoverly demanding performance requirements would cause manufacturers to focus design improvements onanalytical performance at the expense of other important attributes. For example, frequency of testing bydiabetic patients can be as important as the accuracy of an individual result, and greater convenience ofglucose self-testing improves patient compliance. The system accuracy criteria define the minimumacceptable performance of a blood-glucose measuring device intended for self-monitoring.

Future advances in technology are expected, which should result in improved performance of glucosemonitoring devices. Such performance improvements will be driven by the competitive marketplace,particularly through reduction of dependence on user technique.

Requirements that are unique to self-monitoring devices for blood-glucose, including the content ofinformation supplied by the manufacturer, are addressed in this International Standard. General requirementsthat apply to all in vitro diagnostic medical devices and are covered by other standards [e.g. ISO 13485 andISO 14971] are incorporated by reference where appropriate.

Although this International Standard does not apply to measurement procedures with results on an ordinalscale (e.g. visual, semiquantitative measurement procedures), it may be useful as a guide for developingprocedures to evaluate the performance of such systems.

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 49: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (E)

5

1 Scope

This International Standard specifies requirements for in vitro glucose monitoring systems that measureglucose concentrations in capillary blood samples and procedures for the verification and the validation ofperformance by the intended users. These systems are intended for self-testing by laypersons formanagement of diabetes mellitus.

This International Standard is applicable to manufacturers of such systems and those other organizations(e.g. regulatory authorities and conformity assessment bodies) having the responsibility for assessing theperformance of these systems.

This International Standard does not

provide a comprehensive evaluation of all possible factors that could affect the performance of thesesystems,

pertain to glucose concentration measurement for the purpose of diagnosing diabetes mellitus,

address the medical aspects of diabetes mellitus management, or

apply to measurement procedures with results on an ordinal scale (e.g. visual, semiquantitative testmethods).

2 Normative references

The following referenced documents are indispensable for the application of this document. For datedreferences, only the edition cited applies. For undated references, the latest edition of the referenceddocument (including any amendments) applies.

EN 376, Information supplied by the manufacturer with in vitro diagnostic reagents for self-testing.

EN 13612, Performance evaluation of in vitro diagnostic medical devices.

EN 13640, Stability testing of in vitro diagnostic reagents.

ISO 13485, Medical devices � Quality management systems � Requirements for regulatory purposes.

ISO 14971, Medical devices � Application of risk management to medical devices.

ISO 17511:2003, In vitro diagnostic medical devices � Measurement of quantities in biological samples �Metrological traceability of values assigned to calibrators and control materials.

IEC 60068-2-64:1993, Environmental testing � Part 2: Test methods � Test Fh: Vibration, broad-bandrandom (digital control) and guidance.

IEC 61010-1:2001, Safety requirements for electrical equipment for measurement, control, and laboratoryuse � Part 1: General requirements.

IEC 61010-2-101:2002, Safety requirements for electrical equipment for measurement, control and laboratoryuse � Part 2-101: Particular requirements for in vitro diagnostic (IVD) medical equipment.

IEC 61000-4-2, Electromagnetic compatibility (EMC) � Part 4-2: Testing and measurement techniques �Electrostatic discharge immunity test .

IEC 61000-4-3, Electromagnetic compatibility (EMC) � Part 4-3: Testing and measurement techniques �Radiated, radio-frequency, electromagnetic field immunity test.

IEC 61326, Electrical equipment for measurement, control and laboratory use � EMC requirements.

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 50: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (E)

6

3 Terms and definitions

For the purposes of this document, the following terms and definitions apply.

3.1accuracycloseness of agreement between a test result and the accepted reference value

[ISO 3534-1:1993]

NOTE 1 The term �accuracy�, when applied to a set of test results, involves a combination of random error componentsand a common systematic error or bias component. [VIM:1993]

NOTE 2 For a measure of the accuracy of results of a blood-glucose monitoring system, see 3.24.

3.2biasdifference between the expectation of the test results and an accepted reference value

[ISO 5725-1:1994]

3.3blood-glucose monitoring systemmeasuring system consisting of a portable instrument and reagents used for the in vitro monitoring of glucoseconcentrations in blood

NOTE Blood-glucose monitoring systems measure glucose in capillary blood samples, but may express results aseither the glucose concentration in blood or the equivalent glucose concentration in plasma. Concentrations in thisInternational Standard refer to the type of results reported by the system.

3.4blood-glucose metercomponent of a blood-glucose monitoring system that converts the result of a chemical reaction into theglucose concentration of the sample

3.5commutability of a materialability of a material to yield the same numerical relationships between results of measurements by a given setof measurement procedures, purporting to measure the same quantity, as those between the expectations ofthe relationships obtained when the same procedures are applied to other relevant types of material

[ISO 15194:2002]

NOTE For reference materials used to calibrate measurement procedures intended for biological samples, �otherrelevant types of material� include a large number of samples from healthy and relevantly diseased individuals.

3.6control materialsubstance, material, or article intended by the manufacturer to be used to verify the performancecharacteristics of an in vitro diagnostic medical device

[EN 375:2001]

3.7information supplied by the manufacturer with the medical deviceall written, printed, or graphic matter on a medical device or any of its containers or wrappers, oraccompanying a medical device, relating to the identification, technical description and use of the medicaldevice, but excluding shipping documentation and promotional material

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 51: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (E)

7

NOTE 1 Adapted from EN 1041:1998.

NOTE 2 In some countries, information supplied by the manufacturer is called �labelling�.

3.8instructions for useinformation supplied by the manufacturer with an in vitro diagnostic medical device concerning the safe andproper use of the reagent or the safe and correct operation, maintenance, and basic troubleshooting of theinstrument

NOTE 1 Adapted from EN 375:2001 and EN 591:2001.

NOTE 2 Instructions for use for in vitro diagnostic reagents for self-testing is described in EN 376.

NOTE 3 Instructions for use for in vitro diagnostic instruments for self-testing is described in EN 592.

NOTE 4 Instructions for use may take the form of package insert sheets and/or user manuals.

3.9intermediate precisionprecision under conditions intermediate between reproducibility conditions and repeatability conditions

NOTE The concept of intermediate levels of precision is described in ISO 5725-3:1994.

3.10intermediate precision conditionsconditions where independent test results are obtained with the same method on identical test items in thesame location, but where other variables such as operators, equipment, calibration, environmental conditionsand/or time intervals differ

NOTE Intended to measure precision in conditions leading to variability representative of actual use. Quantitativemeasures of intermediate precision depend on the stipulated conditions.

3.11labelprinted, written, or graphic information placed on a device or container

NOTE Adapted from EN 375:2001.

3.12laypersonindividual who does not have formal training in a specific field or discipline

NOTE 1 Adapted from the definition of �lay user� in EN 376:2002.

NOTE 2 For the purposes of this International Standard, a user of a blood-glucose monitoring device who does nothave specific medical, scientific or technical knowledge related to blood-glucose monitoring.

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 52: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (E)

8

3.13lotbatchone or more components or finished devices that consist of a single type, model, class, size, composition, orsoftware version that are manufactured under essentially the same conditions and that are intended to haveuniform characteristics and quality within specified limits

NOTE In Directive 98/79/EC[37] and in European Standards the term �batch� is preferred.

3.14manufacturer's selected measurement proceduremeasurement procedure that is calibrated by one or more primary or secondary calibrators and validated forits intended use

NOTE ISO 17511:2003, 4.2.2 f), shows the manufacturer's selected measurement procedure in the traceability chain.

3.15manufacturer's standing measurement proceduremeasurement procedure that is calibrated by one or more of the manufacturer�s working calibrators or highertypes of calibrator and validated for its intended use

NOTE ISO 17511:2003, 4.2.2 h) shows the manufacturer's standing measurement procedure in the traceability chain.

3.16package insertinstructions for use and other information for the reagent system or control material that is supplied within thepackage, but not attached to any part of the package

3.17packed cell volumevolume fraction of the erythrocytes in blood

NOTE 1 Expressed either as a decimal fraction (SI) or as a percentage (conventional). SI units (L/L) are implied.

NOTE 2 Sometimes referred to as �haematocrit� after the instrument originally used to estimate packed cell volume.

3.18precision of measurementcloseness of agreement between independent test results obtained under stipulated conditions

[ISO 3534-1:1993]

NOTE 1 The degree of precision is expressed numerically by the statistical measures of imprecision of measurements,such as standard deviation and coefficient of variation, that are inversely related to precision. Quantitative measures ofprecision depend on the stipulated conditions.

NOTE 2 Precision of a given measurement procedure is subdivided according to the specified precision conditions.Particular sets of extreme conditions are termed �repeatability� (3.20) and �reproducibility� (3.22).

3.19reagent systempart of the in vitro diagnostic medical device that produces a signal via a chemical or electrochemical reaction,which allows the analyte (e.g. glucose) in a sample to be detected and its concentration measured

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 53: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (E)

9

3.20repeatabilityprecision under repeatability conditions

[ISO 3534-1:1993]

3.21repeatability conditionsconditions where independent test results are obtained with the same method on identical test items in thesame laboratory by the same operator using the same equipment within short intervals of time

[ISO 3534-1:1993]

NOTE 1 Essentially unchanged conditions, intended to represent conditions resulting in minimum variability of testresults.

NOTE 2 For the purposes of this International Standard, �laboratories� should be interpreted as �locations.�

3.22reproducibilityprecision under reproducibility conditions

[ISO 3534-1:1993]

3.23reproducibility conditionsconditions where test results are obtained with the same method on identical test items in differentlaboratories with different operators using different equipment

[ISO 3534-1:1993]

NOTE 1 Completely changed conditions, intended to represent conditions resulting in maximum variability of testresults.

NOTE 2 For the purposes of this International Standard, �laboratories� should be interpreted as �locations�.

3.24system accuracycloseness of agreement of a set of representative test results from a measuring system and their respectivereference values

NOTE 1 The term accuracy, when applied to a set of test results, involves a combination of random error componentsand a common systematic error or bias component. [VIM:1993]

NOTE 2 Reference values are assigned by a measurement procedure traceable to a reference measurementprocedure of higher order.

NOTE 3 System accuracy may be expressed as the interval that encompasses 95 % of the differences observedbetween the results of the system being evaluated and their reference values. This interval also includes measurementuncertainty from the measurement procedure used to assign the reference values.

3.25traceabilityproperty of the result of a measurement or the value of a standard whereby it can be related to statedreferences, usually national or international standards, through an unbroken chain of comparisons all havingstated uncertainties

[VIM:1993, 6.10]

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 54: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (E)

10

3.26truenesscloseness of agreement between the average value obtained from a large series of test results and anaccepted reference value

[ISO 3534-1:1993]

NOTE The measure of trueness is usually expressed in terms of bias (3.2).

3.27type testtest of one or more samples of equipment (or parts of equipment) made to a particular design, to show thatthe design and construction meet one or more requirements of the applicable standard

NOTE 1 Statistical sampling is not required for blood-glucose monitoring equipment.

NOTE 2 Adapted from IEC 61326.

3.28user adjustment of blood-glucose monitoring systemprocedure described in the instructions for use in which the user enters a number, inserts a code strip or chip,etc., so that the system achieves acceptable performance characteristics

4 Design and development

4.1 General requirements

The requirements specified in ISO 13485 apply.

NOTE Clause 6, 7.2 and 7.3 describe design verification activities, which are intended to provide assurance that thesystem has the capability of meeting its precision, trueness, safety, and reliability specifications. Clause 8 describesdesign validation activities, which are intended to provide assurance that system accuracy meets user requirements.

4.2 Safety

The requirements specified in IEC 61010-1 and IEC 61010-2-101 apply.

4.3 Traceability

The requirements specified in ISO 17511 apply to the manufacturer�s calibration process.

NOTE 1 The manufacturer�s selected or standing measurement procedure may measure glucose in either blood orplasma samples. If plasma samples are used, the blood-glucose monitoring system may report results as plasma glucoseequivalents, even though the samples measured by the blood-glucose monitoring system are blood.

NOTE 2 The traceability chain should include as few steps as practical to minimize combined uncertainty.

NOTE 3 A traceability chain for a typical factory-calibrated blood-glucose monitoring system is shown in Annex B. Thisexample is not intended to represent the only possibility of a suitable traceability chain.

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 55: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (E)

11

4.4 Ergonomic/human factor aspects

The design of the blood-glucose monitoring system shall take into consideration ergonomic and relevanthuman factors for the following:

a) ease of operation;

b) ease of maintenance;

c) protection from �wear and tear� that might typically be encountered in the use environment;

d) readability of the measured results;

e) unambiguous messages to the user, e.g. �low battery� or �low result�, rather than simply �low�.

NOTE 1 Blood-glucose monitoring systems intended for self-measurement may be used by laypersons with differentphysical and mental abilities.

NOTE 2 These systems are often transported by the individual users, who may conduct measurements in a variety ofsettings.

NOTE 3 It is not expected that a single blood-glucose monitoring system will meet the needs of all possible users orsettings.

4.5 Risk analysis

The requirements specified in ISO 14971 apply.

The manufacturer shall decide the acceptability of potential risks from knowledge of factors including but notlimited to

a) intended use of the product,

b) users� skills and limitations,

c) protection against unintentional change of essential parameters (e.g. units reported), or

d) influence of interfering substances.

NOTE 1 Guidelines for evaluating potentially interfering substances are found in NCCLS EP7-A[31].

In performing risk analysis, the manufacturer shall evaluate the

e) probability of occurrence of a failure (e.g. insufficient sample volume or incorrect test strip placement),

f) probability of the system not detecting a failure, and

g) consequences of an undetected failure.

NOTE 2 This International Standard does not specify levels of risk and acceptability.

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 56: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (E)

12

4.6 User verification

The design of the blood-glucose monitoring system shall allow the user to check:

a) correct functioning of the blood-glucose monitoring system, (i.e. system control); and

b) correct execution of the test including the sequence of the procedural steps.

NOTE User verification should be done at the time of use. �At the time of use� means before, during, or immediatelyafter the execution of the test. User verification should be integrated into the test if reasonably possible.

User verification shall give unambiguous information.

5 Information supplied by the manufacturer

5.1 Labels for the blood-glucose meter

The blood-glucose meter shall be identified by labels including, at a minimum, the following information:

a) name or trade name of the manufacturer and address of the manufacturer;

b) product name or designation (this information shall directly appear on a label affixed to the device);

c) intended purpose (a statement that the device is an in vitro diagnostic medical device for self-testing shallbe included, as well as information regarding the reagent system to be used with the device);

d) lot or serial number appearing directly on a label affixed to the device;

e) conditions for storage and handling, if appropriate;

f) a reference to the user manual or instructions for use.

Where appropriate, information on the label should take the form of symbols. Symbols shall conform toapplicable regulations and International Standards. All symbols shall be described in the information suppliedwith the blood-glucose meter.

5.2 Instructions for use for the blood-glucose monitoring system

The instructions for use shall be presented in a clear and concise manner, using plain terminology that isreadily understood by a layperson. The information shall be well organized and easy to read. The print shallbe large (e.g. 12-point Courier) and the content shall be readily understandable by persons without a scientificor technical background. Symbols and illustrations shall be used where appropriate.

The instructions for use shall clearly state what actions to take if the verification indicates an invalid result.

The language(s) of the country in which the blood-glucose monitoring system is distributed shall be used.Additional languages are optional.

The instructions for use shall include the following information:

a) name or trade name and address of the manufacturer, the name and address of the distributor (ifapplicable) (in the European Union, Directive 98/79/EC[37] requires the name and address of the�authorized representative� if the manufacturer is not located in the European Union), and how to accesshelp;

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 57: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (E)

13

b) product name or designation;

c) intended purpose of the device;

d) the principle of the method;

e) measurement procedures and/or calibrator materials (traceability to a reference measurement procedureand/or reference material of higher order should be indicated, if applicable) used by the manufacturer toestablish and evaluate performance characteristics;

f) the type of samples used by the manufacturer for calibration, e.g. blood or plasma;

g) proper reagent system to be used;

h) measurement procedure to be followed when using the device, including:

the sequence of adjustment (e.g. use of a number, code strip, code chip, etc.), measurement andverification, and the allocated time intervals between them;

the sequence of steps to prepare the instrument for the measurement, to execute the measurement(including the amount and recommended appearance of the sample) and to maintain the instrumentafter the measurement;

the measurement units reported by the device, e.g. mmol/L or mg/dL;

whether reported results are equivalent to blood or plasma results;

advice on how to proceed when an error message is generated by the meter;

i) environmental conditions (e.g. temperature and humidity range) under which the system shall be used;

j) detailed procedure to be followed by the user in adjusting the device, if applicable;

k) detailed user control procedures, including identification of the appropriate control material to be used toassure that the blood-glucose monitoring system is operating properly and advice on how to proceed ifcontrol results are not acceptable;

l) type of sample to be used, as well as any special conditions of collection and pretreatment;

m) precautions to be taken against the risk of infection from prior use of the instrument;

n) precautions to be taken regarding electrostatic discharge, magnetic fields, and other electrical conditions,as well as exposure to temperature, humidity, and other environmental conditions, as applicable (seeIEC 61010-2-101:2002, Clause 5);

o) description and explanation of all symbols used on labels and in the instructions for use;

p) guidance on action to be taken by the user as a consequence of the result, including:

a reference to the instructions given by a physician and/or other qualified healthcare provider, and awarning not to deviate from these instructions on the basis of the result without first consulting thephysician or other qualified healthcare provider;

advice on how to proceed if the result appears to be questionable to the user; indication how the monitoring system alerts the user when the result is outside the �measurement

interval� (e.g. error messages, fault notifications);

q) information on the safe disposal of the system and its components, where appropriate;

r) the year and month of issue of the instructions for use and/or the revision number.

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 58: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (E)

14

5.3 Labels for the reagent system and control material

The reagent system and control material shall be identified by a label or labels.

The requirements specified in EN 376 apply.

In addition, the following information shall be included on the label(s):

a) indication of the period of time during which the reagent should be used after the first opening of theimmediate reagent container, expressed as months and/or days;

b) a reference to the instructions for use;

c) the blood-glucose meter to be used with the reagents.

Warning statements concerning use of the reagent system with the specified blood-glucose meter anddisposal of the reagent system after use should be included on the label to promote reliable measurementresults and safe reagent disposal.

The language(s) of the country in which the reagents and control materials are distributed shall be used;additional languages are optional.

5.4 Instructions for use for reagents and control material

The requirements specified in EN 376 apply.

In addition, the following information shall be included:

a) an indication of how to access help from the manufacturer and/or distributor;

b) the specific blood-glucose meter to be used with the reagent system and control material;

c) the storage conditions, (e.g. temperature, humidity, exposure to light, and other environmental factors)(a warning statement concerning the need to tightly seal the cap of the container provided to protectreagent strips or sensors from exposure to air should be included in the instructions for use for reagents);

d) the measurement interval, indicating the upper and lower concentration limits within which the glucoseresults are accurate and reportable;

e) the performance characteristics (those related to system accuracy are based on the results of testingperformed as described in Clause 7) stated in language that is understandable by the intended user andfor system accuracy performance (see 7.4.2), the manufacturer shall report:

for glucose concentrations < 4,2 mmol/L (75 mg/dL), the percentage of results within ± 0,28 mmol/L,± 0,56 mmol/L and ± 0,83 mmol/L (± 5 mg/dL, ± 10 mg/dL and ± 15 mg/dL) of the reference values;

for glucose concentrations � 4,2 mmol/L (75 mg/dL), the percentage of results within ± 5 %, ± 10 %,± 15 % and ± 20 % of the reference values;

f) any interfering substances, sample conditions (e.g. haemolysis, icterus, lipemia) or physiologicalconditions (e.g. changes in peripheral circulation) known to affect the accuracy of results;

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 59: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (E)

15

g) the measurement procedure used to evaluate the performance characteristics of the system, and astatement describing its traceability to a glucose reference measurement procedure or reference materialof higher order;

h) the reference interval for capillary blood-glucose concentrations in nondiabetic individuals and the type ofsamples used for calibration (blood or plasma);

i) the measurement procedure to be followed, including:

the sequence of steps to prepare the reagent system and execute the measurement;

the timing between the individual steps, if applicable;

j) the detailed control procedures and control materials to be used to verify that the blood-glucosemonitoring system is operating within its performance specifications.

The language(s) of the country in which the reagents and control materials are distributed shall be used;additional languages are optional.

Required information regarding reagents and/or control materials may be included in the instructions for usefor the instrument or system if the manufacturer of the instrument or system is the same as the manufacturerof the reagents. If there is a change in this information, reagent labels should be used to notify the user, andthe changed information shall be placed in the instructions for use for the reagent system.

6 Safety and reliability testing

6.1 General requirements

6.1.1 Protocol

Experimental designs, data analysis procedures and acceptance criteria shall be described in a protocol.

The protocol shall specify the number of meters, reagent units, and replicate measurements per meter.

For performance tests, the protocol shall include statistical rationale.

Specified testing requirements are minimum requirements.

NOTE 1 The tests described in 6.9 to 6.12 are performance tests.

NOTE 2 The tests described in 6.2 to 6.8 are type tests.

6.1.2 Meters and reagent systems

Meters and reagent systems shall be representative of routine production units.

For performance tests, at least ten meters shall be used in each test.

For type tests, three meters should be used in each test.

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 60: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (E)

16

6.1.3 Acceptance criteria

Acceptance criteria for bias and repeatability for the performance tests in 6.10 to 6.13 should be derived fromthe system accuracy criteria in 7.4. The rationale shall be documented in the protocol.

The blood-glucose monitoring system shall pass the acceptance criteria in each test protocol. Alternatively,the system shall be rendered nonfunctional and shall not display a numerical glucose result.

Failures to meet acceptance criteria shall be investigated.

6.2 Protection against electric shock

The requirements specified in IEC 61010-1:2001, Clause 6, apply.

6.3 Protection against mechanical hazards

The requirements specified in IEC 61010-1:2001, Clause 7, apply.

6.4 Electromagnetic compatibility

The requirements specified in IEC 61326 apply.

In addition, the requirements specified in Annex A apply.

6.5 Resistance to heat

The requirements specified in IEC 61010-1:2001, Clause 10, apply.

6.6 Resistance to moisture and liquids

The requirements specified in IEC 61010-1:2001, 11.1, 11.2 and 11.3, apply.

6.7 Protection against liberated gases, explosion and implosion

The requirements specified in IEC 61010-1:2001, 13.1 and 13.2.2, apply.

6.8 Meter components

The requirements specified in IEC 61010-1:2001, 14.1, 14.4, 14.5 and 14.6, apply.

6.9 Performance test

The performance test shall be performed before and after each determination of mechanical resistance toshock, vibration and impact (see 6.10) and protection against exposure to temperature and humidity levels(see 6.11 and 6.12). Pass/fail criteria shall be based on the effect of the challenge on system bias andrepeatability.

Prior to each performance test the blood-glucose meter shall be equilibrated to 23 °C ± 2 °C.

The manufacturer�s recommended control material or a suitable alternative should be used for theperformance tests.

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 61: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (E)

17

It may be difficult to separate the variability due to sample and reagent system components from metercomponents. This should be taken into consideration when designing the test and developing acceptancecriteria.

A check strip, which simulates a reagent strip after reaction with glucose, or other similar alternative toanalysing the manufacturer�s recommended control material, may be used to verify that measurement systemperformance has not been affected.

Test samples shall be measured in the order specified in the protocol.

Mean glucose concentration and repeatability shall be calculated before and after each challenge, and thedifference compared to the acceptance criteria.

a) Mean glucose concentration: the difference between the mean glucose concentration after the challengeand the mean glucose concentration before the challenge shall be calculated and compared to theacceptance criteria for bias.

b) Repeatability: the square root of the difference between the repeatability variance after the challenge andthe repeatability variance before the challenge shall be calculated and compared to the acceptancecriteria for repeatability.

6.10 Mechanical resistance to shock, vibration and impact

6.10.1 Vibration test protocol

Perform the performance test described in 6.9.

Perform the vibration test as specified in IEC 60068-2-64:1993, 8.3.

After vibration testing is complete, repeat the performance test.

The requirements specified in IEC 60068-2-64:1993, 8.3, apply.

6.10.2 Drop test protocol

To evaluate drop durability, perform the performance test described in 6.9.

Perform the drop test as specified in IEC 61010-1:2001, 8.2.

After drop testing is complete, repeat the performance test.

The requirements specified in IEC 61010-1:2001, 8.2, apply.

6.11 Equipment temperature exposure limits

6.11.1 High temperature test protocol

Perform the performance test as described in 6.9.

Place each meter in a sealed environmental chamber that can be monitored for internal temperature.

Increase the temperature to 50 °C ± 2 °C and leave at this temperature for 8 h in the sealed chamber.

Remove the meter from the environmental chamber, and allow it to cool to a temperature of 23 °C ± 2 °C andrepeat the performance test.

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 62: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (E)

18

For those systems in which the reagent system is an integral component of the meter and cannot beseparated from the device, the high temperature exposure conditions shall be limited to the use conditionsspecified by the manufacturer.

6.11.2 Low temperature test protocol

Perform the performance test as described in 6.9.

Place the meter in a sealed environmental chamber that can be monitored for internal temperature.

Decrease the temperature to −20 °C ± 2 °C and leave at this temperature for 8 h in the sealed chamber.

Remove the meter from the environmental chamber, allow it to warm until it reaches a temperature of23 °C ± 2 °C and repeat the performance test.

For those systems in which the reagent system is an integral component of the meter and cannot beseparated from the device, the low temperature exposure conditions shall be limited to the use conditionsspecified by the manufacturer.

6.12 Equipment humidity exposure test protocol

Perform the performance test described in 6.9.

Place the meter in a humidity chamber.

Stabilize the relative humidity, noncondensing to 93 % ± 3 % and a temperature of 32 °C ± 2 °C.

Leave the meter in the humidity chamber for 48 h.

Remove the meter, equilibrate it until it reaches a temperature of 23 °C ± 2 °C and a relative humidity of≤ 60 % for 15 min and repeat the performance test.

6.13 Reagent storage and use testing

Conditions for the storage and use of the reagent system and controls shall be defined and validated.

The requirements specified in EN 13640 apply.

7 Analytical performance evaluation

7.1 General requirements

The analytical performance evaluation shall be conducted as part of the manufacturer�s design control system.

The requirements specified in ISO 13485 apply.

The performance evaluations shall be performed according to a written protocol. The protocol shall specify theexperimental details, data analysis procedures and acceptance criteria.

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 63: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (E)

19

Statistical designs, including the numbers of meters, reagent units and replicate samples, and the acceptancecriteria shall be justified in the protocol.

All components of the system, including meters, reagent system and accessories, shall be representative ofproduct intended for sale.

The blood-glucose monitoring system shall be adjusted prior to the experiment according to themanufacturer�s instructions (e.g. via coding, chips). No adjustments shall be made between replicatemeasurements unless the manufacturer�s instructions specify an adjustment before each measurement.

The manufacturer�s recommended control procedures shall be performed prior to each evaluation.

NOTE 1 In 7.2 and 7.3, evaluations are design verification activities, which are intended to provide assurance that theproduct has the capability of meeting precision and trueness specifications set for it. In Clause 8, evaluations are designvalidation activities, which are intended to provide assurance that system performance meets user requirements.

NOTE 2 The type of samples required for each evaluation is specified.

7.2 Precision evaluation

7.2.1 General

Repeatability and intermediate precision shall be evaluated against performance criteria derived from thesystem accuracy criteria in 7.3. The acceptance criteria shall be documented in the protocol.

The analysis of variance is the preferred statistical method to use when multiple factors are evaluated.

NOTE 1 Refer to ISO 5725-1[22] for general principles regarding the evaluation of precision of a measurement method.

NOTE 2 The experiments can be designed to evaluate the effect of such factors as different lots, different samplematerials, different users, or other variables (e.g. effect of temperature, humidity).

7.2.2 Repeatability evaluation

7.2.2.1 General

Repeatability shall be evaluated at five glucose concentrations spread across the measuring interval.

Repeatability shall be measured over a short span of time, not to exceed one day per meter, with the sameuser, meter and reagent lot. The experiment shall be designed to minimize the effect of glucose instability inthe sample.

The evaluation may be performed on a single lot and/or by a single user if data have demonstrated that therepeatability of the system is not dependent on particular reagent lots and/or users. Otherwise, the experimentshall be designed to evaluate the dependence of repeatability on these factors.

NOTE Refer to ISO 5725-2[23] for guidelines for determining the repeatability of a measurement method.

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 64: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (E)

20

7.2.2.2 Samples

The repeatability evaluation shall be performed with blood samples. The preferred sample for evaluation ofrepeatability is venous blood.

Samples shall be prepared from human venous blood collected into tubes containing an anticoagulantspecified in the instructions for use. The packed cell volumes (haematocrit) shall be within 0,35 L/L to0,50 L/L (35 % to 50 %).

Five samples with glucose concentrations in the intervals specified in Table 1 shall be used. The glucoseconcentration of each sample shall be determined using the blood-glucose monitoring system.

The glucose concentration in venous blood samples may be adjusted by supplementing the sample with anaqueous glucose solution prepared with a 0,9 % saline solution. The dilution should not significantly alter thesample matrix. Spiked samples should be allowed to stand for at least 15 min before use to allow for completemutarotation and equilibration of the D and L enantiomers.

A preservative that does not interfere with the glucose measurements (e.g. maleimide, fluoride, ormonoiodoacetate) and is in accordance with the manufacturer�s recommendations may be added to thesample in sufficient amount to minimize glycolysis.

To achieve lower glucose concentrations, anticoagulated blood samples may be allowed to age until theglucose is depleted to the desired level.

Table 1 � Glucose concentration intervals for repeatability evaluation

Glucose concentrationInterval

mmol/L (mg/dL)

1 1,7 to 2,8 (30 to 50)

2 2,9 to 6,1 (51 to 110)

3 6,2 to 8,3 (111 to 150)

4 8,4 to 13,9 (151 to 250)

5 14,0 to 22,2 (251 to 400)

7.2.2.3 Reagent system

At least 500 reagent system units, from at least ten vials or packages, are required.

7.2.2.4 Meters

At least ten meters shall be chosen to evaluate the repeatability of the blood-glucose monitoring system.

7.2.2.5 Evaluation procedure

The following procedure is the minimum experimental design to evaluate repeatability. It requires tenmeasurements by each meter of samples from each glucose concentration interval in Table 1.

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 65: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (E)

21

NOTE The procedure may be modified to accommodate multiple reagent lots and/or users.

The samples shall be equilibrated to a temperature of 23 °C ± 5 °C and maintained within ± 2 °C of thestarting temperature during the experiments.

The samples shall be gently but thoroughly mixed by inversion before each portion is taken for measurement.

The reagent system units shall be taken from the same vial/package for each meter.

a) Assign a vial/package of reagent system units to each meter.

b) Take one reagent system unit out of a vial/package and apply the sample. Record the result.

A transfer pipette (i.e. not a repeatable measuring pipette) capable of delivering sample volumes withinthe manufacturer�s recommended interval may be used to simulate routine sample application.

c) Repeat step b) nine more times using the same meter.

d) Using the same sample, repeat steps b) and c) with each of the nine remaining meters and vials orpackages. This results in a total of ten measurements per sample per meter.

e) Take the next sample and repeat steps a) to d).

f) Calculate the mean value, the standard deviation and the coefficient of variation (CV) for each meter fromthe ten measurements.

g) Calculate the grand mean, the pooled variance, the pooled standard deviation (with 95 % confidenceinterval) and the pooled CV.

NOTE The standard deviation and CV are measures of repeatability.

The experiment may be designed so as to obtain the repeatability standard deviation as well as other variancecomponents by analysis of variance instead of following steps f) and g).

Aliquots shall be removed from each sample immediately before the first and immediately after the lastmeasurement by the blood-glucose monitoring system for measurement (minimum in duplicate) by themanufacturer�s selected or standing measurement procedure.

If these results demonstrate the effect of drift based on predetermined stability criteria [e.g. change betweenthe first and last results > 4 % at glucose > 5,5 mmol/L (100 mg/dL) or > 0,22 mmol/L (4 mg/dL) at glucose� 5,5 mmol/L (100 mg/dL)], then the results for that sample shall not be used and all measurements for thatsample shall be repeated.

7.2.3 Intermediate precision evaluation

7.2.3.1 General

Intermediate precision shall be evaluated at three glucose concentrations.

The evaluation shall be designed to measure precision in normal conditions of use, i.e. by an individual useracross multiple days with the same meter and reagent system lot.

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 66: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (E)

22

The evaluation shall be conducted with multiple meters and different users over at least ten days.

The evaluation may be performed on a single lot if data have demonstrated that intermediate precision(including repeatability) is not dependent on the reagent lot. Otherwise, multiple lots should be used and theexperiment shall be designed to evaluate lot-to-lot variability.

NOTE Refer to ISO 5725-3 for guidelines for determining the intermediate precision of a measurement method.

7.2.3.2 Samples

The intermediate precision evaluation shall be performed with control materials.

The preferred samples are the control materials provided by the manufacturer. Alternative control materialsmay be used if approved for use by the manufacturer of the blood-glucose monitoring system.

Control material shall be prepared according to the instructions for use. Sample stability over the evaluationperiod shall be validated.

Three samples with glucose concentrations in the intervals specified in Table 2 shall be used. The glucoseconcentration of each sample shall be determined using the blood-glucose monitoring system.

Table 2 � Glucose concentration intervals for intermediate precision evaluation

Glucose concentrationInterval

mmol/L (mg/dL)

1 1,7 to 2,8 (30 to 50)

2 5,3 to 8,0 (96 to 144)

3 15,5 to 23,3 (280 to 420)

7.2.3.3 Reagent system

A lot or part of a lot shall be examined. If a complete lot is not available, the part and status of the materialshall be recorded.

Three hundred reagent system units from at least ten vials or packages are required.

If multiple lots are used, the experiment shall be designed so that all results from a single meter are obtainedusing the same lot of reagent system.

7.2.3.4 Meters

At least ten meters shall be selected to evaluate the intermediate precision of the blood-glucose monitoringsystem.

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 67: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (E)

23

7.2.3.5 Evaluation procedure

The following procedure is the minimum experimental design to evaluate intermediate precision over multipledays. It requires one measurement per day of a sample from each glucose concentration interval in Table 2for 10 days for each of ten meters.

The procedure may be modified to accommodate multiple reagent lots.

The reagent system units shall be taken from the same vial/package for each sample.

a) Assign a vial/package of reagent system units to each meter.

b) Take one reagent system unit out of each vial/package and apply the sample. Record the result.

A transfer pipette (i.e. not a repeatable measuring pipette) capable of delivering sample volumes withinthe manufacturer�s recommended interval may be used to simulate routine sample application.

c) Repeat step b) for each sample.

d) Repeat steps b) and c) once each day with each of the nine remaining meters and vials or packages for atotal of ten days. The same vial/package is used for each meter throughout the evaluation period.

e) Calculate the mean value, standard deviation and CV for each meter from the ten measurements.

f) Calculate the grand mean, the pooled standard deviation (with 95 % confidence interval) and the pooledCV. The standard deviation and CV are measures of the intermediate precision of a single system overmultiple days.

If the evaluation included multiple lots and/or users, the lot-to-lot and user-to-user variability may bedetermined as well as the within-meter intermediate precision.

7.2.4 Data analysis and presentation for repeatability and intermediate precision

The mean, standard deviation and coefficient of variation for repeatability and intermediate precision shall becalculated using documented statistical procedures. The analysis of variance is the preferred method forcalculating intermediate precision.

The following information shall be reported:

a) glucose concentration of each sample;

b) mean of the observed glucose results for each sample;

c) repeatability standard deviation (with 95 % confidence interval) and coefficient of variation (CV) for eachglucose concentration above 4,2 mmol/L (75 mg/dL) and standard deviation (with 95% confidenceinterval) for each glucose concentration below 4,2 mmol/L (75 mg/dL);

d) intermediate standard deviation (with 95 % confidence interval) and coefficient of variation (CV) for eachglucose concentration above 4,2 mmol/L (75 mg/dL) and standard deviation (with 95 % confidenceinterval) for each glucose concentration below 4,2 mmol/L (75 mg/dL);

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 68: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (E)

24

e) summary of any outliers (guidelines for identifying outliers are found in ISO 5725-2:1994[23] and inNCCLS EP5-A[30]) identified and excluded from statistical analysis, including the method of identificationand the results of the investigation;

f) references to the statistical analysis procedures.

7.3 System accuracy evaluation

7.3.1 Requirements

7.3.1.1 General

System accuracy shall be evaluated with at least 100 different subjects over at least ten days. The evaluationshall be conducted in actual conditions of use, so that the effects of systematic error (bias) and random error(imprecision) that would be experienced by individual users will be included.

Individual measurements from the blood-glucose monitoring system shall be compared to reference glucoseconcentration values determined by the manufacturer�s measurement procedure (i.e. a selected or standingmeasurement procedure or by another validated measurement procedure that has been shown to produceequivalent results).

A routine glucose measurement procedure (e.g. in a hospital or outpatient clinic laboratory) that is validatedfor precision and trueness by comparison to the manufacturer�s selected or standing measurement proceduremay be used to assign the reference values.

A detailed description of the measurement procedure used to determine the reference values, including itstraceability and/or equivalence, shall be documented in the protocol.

7.3.1.2 Samples

The system accuracy evaluation shall be performed with at least 100 fresh capillary blood samples, each withsufficient volume to be measured by two different meters and at least in duplicate by the manufacturer�smeasurement procedure.

Exclusion criteria, such as packed cell volume (haematocrit), shall be based on the manufacturer�sinstructions for use.

Capillary blood samples shall be collected by skin puncture (e.g. fingerstick), prepared and processedaccording to the instructions for use, including sample pretreatment if required. Sample containers designedfor the collection of capillary blood should be used.

In some cases, a second skin puncture may be necessary to obtain sufficient sample volume to complete theprotocol.

It may be difficult to obtain a sufficient number of fresh capillary blood samples with very low and very highglucose concentrations. In these cases, modified capillary blood samples in which the glucose concentrationis elevated or lowered may be substituted (see below).

The glucose concentrations shall be distributed as specified in Table 3. Glucose concentrations shall bedetermined by the blood-glucose monitoring system.

Once a concentration category is filled, no more samples shall be added to that category.

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 69: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (E)

25

Table 3 � Glucose concentrations of samples for system accuracy evaluation

Percentage of samples Glucose concentration

% mmol/L (mg/dL)

5 < 2,8 (< 50)

15 2,8 to 4,3 (50 to 80)

20 4,4 to 6,7 (80 to 120)

30 6,7 to 11,1 (120 to 200)

15 11,2 to 16,6 (201 to 300)

10 16,7 to 22,2 (301 to 400)

5 > 22,2 (> 400)

Only unaltered capillary blood samples shall be used for glucose concentrations of 2,8 mmol/L to 22,2 mmol/L(50 mg/dL to 400 mg/dL). If necessary to obtain sufficient samples in the lowest and highest concentrationintervals, glucose concentrations may be adjusted as follows.

To obtain additional samples with glucose < 2,8 mmol/L (< 50 mg/dL), capillary blood samples should becollected with an appropriate anticoagulant and incubated to allow glucose to hydrolyse. The incubationconditions (e.g. temperature) to produce samples compatible with the system (e.g. without haemolysis)shall be determined by the manufacturer.

To obtain additional samples with glucose > 22,2 mmol/L (> 400 mg/dL), capillary blood samples shouldbe collected with an appropriate anticoagulant and then supplemented with glucose.

Commutability of adjusted samples with the system being evaluated shall be verified.

Aliquots shall be removed from each sample immediately before the first and immediately after the lastmeasurement by the blood-glucose monitoring system for duplicate measurement by the manufacturer�smeasurement procedure.

If this measurement procedure is not designed for blood samples and it does not specify a procedure toremove cells, the aliquots of the sample shall be centrifuged at 1 000 g for 10 min immediately after collectionto obtain plasma.

7.3.1.3 Reagent system

A lot or part of a lot of reagent system units shall be examined. If a complete lot is not available, the parts andstatus of the material shall be recorded.

At least 200 reagent system units, from at least ten vials or packages, shall be used. Additional units from thesame lot shall be available for additional measurements as needed.

A single lot of reagent system units may be used if characterization data have demonstrated that lot-to-lotvariability is a minor source of the total variability. Otherwise, multiple reagent lots shall be included in thesystem accuracy evaluation.

7.3.1.4 Meters

Using more than one meter per subject may be necessary to minimize the time between duplicatemeasurements. The procedure in 7.3.2 assumes each subject will use two different meters.

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 70: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (E)

26

If more than two meters are used, the meters shall be rotated through the protocol so that equal numbers ofsamples are measured with each meter.

NOTE Increasing the number of meters in the experiment reduces the specific influence of each meter (bias), but canincrease variability due to meter-to-meter effects (intermediate precision).

If different subjects use the same meter, cleaning the meter may be necessary to avoid the transfer of blood-borne pathogens. It is recommended that manufacturers validate an appropriate cleaning procedure andinclude cleaning information in the user�s manual.

7.3.1.5 Environment

Measurements using the blood-glucose monitoring system shall be performed at 23 °C ± 5 °C.

The measurement of capillary blood samples by the blood-glucose monitoring system should preferably takeplace in a diabetes mellitus outpatient clinic or hospital setting. The 10 °C temperature interval covers theambient temperatures that typically exist in these settings.

7.3.2 Evaluation procedure

The following procedure is the minimum experimental design to evaluate system accuracy. It requires at least100 subjects with glucose concentrations that span the measuring interval as specified in Table 3.

This procedure may be modified to accommodate multiple reagent lots.

The reagent system units shall be taken from the same vial/package for each sample.

Steps a) to f) shall be performed for each sample.

a) Assign numbers to the vials or packages (e.g. 1 to 10).

b) Obtain a sample of fresh capillary blood by skin puncture.

c) Remove an aliquot of the sample for at least duplicate glucose measurements by the manufacturer�smeasurement procedure. If the manufacturer�s measurement procedure is designed for plasma samples,the plasma preparation procedure (e.g. centrifugation at 1 000 g for 10 min to remove cells) shall beperformed for each sample.

d) Take two reagent system units out of vial/package number one and measure the glucose concentration inthe sample using two different meters.

Samples shall be applied to the reagent system unit in the same manner as described in themanufacturer�s instructions (e.g. directly from the subject�s skin puncture). If adjusted samples are used,as described in 7.3.1.2, they shall be applied in a manner that simulates the procedure specified in themanufacturer�s instructions for use, taking into account possible influences such as sample temperature.

Change vials or packages every ten subjects and ensure that reagent system units from all vials are usedin the evaluation. Record the results.

e) Repeat step c) to obtain a second result from the manufacturer�s measurement procedure.

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 71: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (E)

27

f) Evaluate the results from the manufacturer�s measurement procedure to verify sample stability.

If these results demonstrate the effect of drift based on predetermined stability criteria [e.g. changebetween the first and last results > 4 % at glucose > 5,5 mmol/L (100 mg/dL) or > 0,22 mmol/L (4 mg/dL)at glucose � 5,5 mmol/L (100 mg/dL)], then the results for that subject shall not be included. The rejectedsample shall be replaced with another sample in the same glucose concentration interval.

Drift criteria should be related to the intermediate precision capability of the measurement procedure. Ifcriteria are too tight, samples will be discarded unnecessarily. If too loose, the apparent uncertainty of themeasurement procedure will be inflated.

g) Obtain a sample from the next subject and repeat steps b) to f).

7.3.3 Data analysis and presentation for system accuracy

7.3.3.1 General

Results shall be plotted and analysed using one of the procedures described below.

The following information shall be reported:

a) total number of samples analysed;

b) range of glucose concentrations;

c) plot of the data;

d) summary of the statistics with confidence intervals;

e) summary of any outliers (guidelines for identifying outliers are found in ISO 5725-2:1994[23] and inNCCLS EP9-A2[32]) identified and excluded from statistical analysis, including the method of identificationand the results of the investigation;

Outlier data may not be eliminated from the data set to be used in determining minimum acceptableaccuracy (7.4.1), but should be excluded from the calculation of parametric statistics to avoid distortingcentral tendency and dispersion estimates. Outlier data should be plotted with a different symbol.

f) references for the statistical analysis procedures.

If results of the blood-glucose monitoring system are reported in units of a different sample matrix(e.g. plasma), the manufacturer shall provide details of the conversion and supporting validation data to usersupon request.

7.3.3.2 System accuracy analysis

The difference between individual results from the blood-glucose monitoring system and the mean of thereference values shall be plotted as the dependent variable. The mean of the reference values shall be plottedas the independent variable.

Difference plots are the recommended approach for depicting system accuracy because statisticalassumptions are minimal and the percentage of data points meeting the system accuracy criteria, as well asestimating bias, are easily calculated. See NCCLS EP9-A2[32] or Bland and Altman[34].

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 72: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (E)

28

NOTE Plotting percentage difference against concentration at low concentrations is generally not suitable for thegraphical evaluation of system accuracy.

EXAMPLE A plot of results from an evaluation of a blood-glucose monitoring system is illustrated in Figure 1. Thetwo bold lines represent the acceptance criteria from 7.4.

Figure 1 � System accuracy plot

7.3.3.3 Regression analysis

Individual results of the blood-glucose monitoring system shall be plotted as the dependent variable and themean of the duplicate reference values as the independent variable. Identical scales and intervals shall beused for the x- and y-axes.

Slope and y-intercept shall be calculated by a suitable regression analysis procedure. The estimate of thedeviation (standard error) (sy.x) should be reported, if linear regression is used. The regression line and theline of identity (y=x) shall be included on the plot.

NOTE 1 Regression analysis depends on the data meeting certain statistical assumptions. For an evaluation ofregression procedures for method comparison studies, see Linnet[33] or Stöckl[36].

NOTE 2 Bias can be calculated from the regression equation at selected glucose concentrations (e.g. at medicaldecision concentrations). See NCCLS EP9-A2[32].

EXAMPLE A regression plot from an evaluation of a blood-glucose monitoring system is illustrated below. The twoouter lines represent the acceptance criteria from 7.4. The regression line and the line of equality are superimposed.

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 73: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (E)

29

y = 0,984x + 0,20R2 = 0,959 6N = 200

Figure 2 � Regression plot

7.4 Minimum acceptable system accuracy

7.4.1 System accuracy requirement

The minimum acceptable accuracy for results produced by a glucose monitoring system shall be as follows.

Ninety-five percent (95 %) of the individual glucose results shall fall within ± 0,83 mmol/L (15 mg/dL) of theresults of the manufacturer�s measurement procedure at glucose concentrations < 4,2 mmol/L (< 75 mg/dL)and within ± 20 % at glucose concentrations � 4,2 mmol/L (� 75 mg/dL).

NOTE 1 The minimum acceptable accuracy criteria are based on the medical requirements for glucose monitoring. Seethe Introduction for additional information.

NOTE 2 The criteria apply to system accuracy evaluations in which users have received proper training, the device hasbeen properly maintained and required adjustment and control procedures have been followed in accordance with themanufacturer�s instructions for use.

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 74: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (E)

30

7.4.2 Data presentation

Results shall be presented separately for the glucose concentration intervals < 4,2 mmol/L (< 75 mg/dL) and� 4,2 mmol/L (� 75 mg/dL) because different criteria apply.

a) For glucose concentrations < 4,2 mmol/L (75 mg/dL), results shall be expressed as the percentage ofvalues falling within the following intervals: ± 0,28 mmol/L (± 5 mg/dL), ± 0,56 mmol/L (± 10 mg/dL), and± 0,83 mmol/L (± 15 mg/dL).

b) For glucose concentrations � 4,2 mmol/L (75 mg/dL), results shall be expressed as the percentage ofvalues falling within the following intervals: ± 5 %, ± 10 %, ± 15 % and ± 20 %.

The results shall be presented in a table for each concentration interval. The recommended format is given inthe Example and Tables 4 and 5 below.

EXAMPLE Tables 4 and 5 illustrate the presentation of results for the evaluation illustrated in 7.3.3.2 and 7.3.3.3, inwhich 200 results were obtained from 100 subjects. The data and criteria to be used in determining acceptability areshown in italics.

Table 4 � Example of presentation of system accuracy results for glucose concentration<<<< 4,2 mmol/L (75 mg/dL)

Within ±±±± 0,28 mmol/L(Within ± 5 mg/dL)

Within ±±±± 0,56 mmol/L(Within ± 10 mg/dL)

Within ±±±± 0,83 mmol/L(Within ± 15 mg/dL)

18/40 (45 %) 28/40 (70 %) 38/40 (95 %)

Table 5 � Example of presentation of system accuracy results for glucose concentration���� 4,2 mmol/L (75 mg/dL)

Within ±±±± 5 % Within ±±±± 10 % Within ±±±± 15 % Within ±±±± 20 %

36/160 (22 %) 78/160 (49 %) 136/160 (85 %) 156/160 (97 %)

7.4.3 System accuracy assessment

Acceptability of the blood-glucose monitoring system shall be determined using all of the 200 results obtainedfrom the 100 subjects, including any results identified as statistical outliers. The number of acceptable resultsat glucose concentrations < 4,2 mmol/L (< 75 mg/dL) shall be added to the number of acceptable results atglucose concentrations � 4,2 mmol/L (� 75 mg/dL) to determine the number of acceptable results.

NOTE 1 In the example in 7.4.2, 38 of 40 hypoglycaemic samples were within ± 0,83 mmol/L (± 15 mg/dL) atconcentrations < 4,2 mmol/L (< 75 mg/dL) and 156 of the 160 samples with glucose concentrations � 4,2 mmol/L(� 75 mg/dL) were within ± 20% of the reference values. Therefore, 194 of 200 samples (97,0 %) were within theminimum acceptable performance criteria defined in 7.4.1.

NOTE 2 There are insufficient samples in each concentration interval to permit valid assessment of acceptability atspecific concentrations.

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 75: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (E)

31

8 User performance evaluation

8.1 General

The purpose of the user performance evaluation is to demonstrate that users are able to operate the blood-glucose monitoring system, given only the instructions and training materials routinely provided with thesystem and obtain valid glucose results.

A user performance evaluation shall be performed by the manufacturer prior to placing a new blood-glucosemonitoring system into commercial distribution.

NOTE Healthcare professionals who wish to demonstrate the performance of a blood-glucose monitoring system in ahealthcare setting can consult NCCLS C30-A2[11] for guidance.

Results obtained by the lay user shall be compared to results obtained by a validated glucose measurementprocedure, as well as to results obtained by a healthcare professional from the same sample, using the sameblood-glucose monitoring system.

The evaluation plan shall be documented in a detailed protocol. The requirements specified in EN 13612apply.

At least 50 subjects, with varying demographics (age, sex, and education level), shall be included for each lot.

Study participants shall meet the requirements of the blood-glucose system (e.g. packed cell volume withinthe system�s specified interval).

User studies shall be conducted using at least three different reagent lots.

8.2 Evaluation sites

Blood-glucose monitoring systems for self-testing shall be evaluated in a setting that allows the lay user toperform the measurements without outside influence, i.e. as described in 8.1.

Rationale for the selection of evaluation sites shall be documented.

The evaluation may be conducted at multiple sites.

8.3 User evaluation

Study participants shall be given the product instructions for use and any training materials that are routinelyprovided with the blood-glucose monitoring system.

After reviewing the materials, the users shall perform their own fingersticks and test themselves using theblood-glucose monitoring system.

Immediately after the user�s self-test, the investigation site�s trained healthcare professional shall measure theuser�s blood with the blood-glucose monitoring system.

Within 5 min, a second blood sample shall be collected. The reference glucose concentrations shall bedetermined by the manufacturer�s measurement procedure (i.e. a selected or standing measurementprocedure or by another validated measurement procedure that has been shown to produce equivalentresults).

A routine glucose measurement procedure (e.g. in a hospital or outpatient clinic laboratory) that is validatedfor precision and trueness by comparison to the manufacturer�s selected or standing measurement proceduremay be used to assign the reference values.

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 76: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (E)

32

A detailed description of the measurement procedure used to determine the glucose values, including itstraceability and/or equivalence to the manufacturer�s selected or standing measurement procedure, shall bedocumented in the protocol.

Study participants shall not receive additional training, instructions, assistance, or training materials other thanthose routinely provided with the blood-glucose monitoring system.

Study participants may be given a questionnaire to evaluate their understanding of the system.

User techniques in operating and maintaining the system, applying the sample, and reading the result shall beevaluated by the trained healthcare professional participating in the study.

Results shall be documented in a report.

8.4 Evaluation of instructions for use

Instructions for use shall be evaluated by the intended users.

Study participants and healthcare professionals shall review the instructions for use and provide commentsregarding the ease of understanding.

This evaluation may be combined with the testing described in 8.3, or may be conducted separately.

User comments may be collected via questionnaires, or as part of human factors studies.

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 77: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (E)

33

Annex A(normative)

Additional requirements for electromagnetic compatibility

A.1 General

This annex specifies minimum requirements for immunity and emissions regarding electromagneticcompatibility (EMC) for blood-glucose monitoring devices intended for self-testing in addition to therequirements of 6.4.

If risk analysis (see 4.5) shows that exposure to higher levels of radiation or electrostatic discharge presentsan unacceptable risk to the user, then the device shall be tested at these higher levels.

A.2 Immunity test requirements

A.2.1 Radiated immunity

The requirements specified in IEC 61000-4-3 apply.

In addition, immunity against radiated frequencies shall be extended to the frequency range up to 2,5 GHz ata test level of 3 V/m.

A.2.2 Electrostatic discharge immunity

The requirements specified in IEC 61000-4-2 apply.

For air discharge, electrostatic discharge immunity shall be demonstrated at test levels of ± 2 kV, ± 4 kV and± 8 kV.

For contact discharge, electrostatic discharge immunity shall be demonstrated at test levels of ± 2 kV, ± 4 kVand ± 6 kV.

A.3 System test requirements

If other equipment is connected to the meter or can be connected to the meter, the resulting system shall alsofulfil the EMC requirements.

When determining system testing requirements, the manufacturer shall consider whether or not it is possibleto perform a measurement while the system is connected. System configurations specified by themanufacturer or foreseeable system configurations identified by risk analysis shall be tested as described inA.2 if they allow the user to perform a glucose measurement.

System test requirements may not apply if the design of the device prevents the user from performing glucosemeasurements when the meter is connected to other equipment.

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 78: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (E)

34

A.4 Instructions for use

The instructions for use (see 5.2) shall include the following information.

a) A statement that the equipment complies with applicable EMC emission requirements and that emissionsof the energy used are low and not likely to cause interference in nearby electronic equipment.

b) A statement that the equipment is tested for immunity to electrostatic discharge as specified inIEC 61000-4-2.

c) Recommended mitigation measures that should be taken by the user to avoid incorrect operation ordamage to the device.

EXAMPLE 1 �Do not use this meter in a dry environment, especially if synthetic materials are present. Syntheticclothes, carpets, etc., may cause damaging static discharges in a dry environment.�

d) A statement that the equipment is tested for immunity to radio frequency interference at the frequencyrange and test levels specified in this International Standard.

e) Recommended mitigation measures that should be taken by the user to avoid radio frequencyinterference, with specific examples.

EXAMPLE 2 �Do not use this meter near cellular or cordless telephones, walkie talkies, garage door openers, radiotransmitters, or other electrical or electronical equipment that are sources of electromagnetic radiation, as these mayinterfere with the proper operation of the meter.�

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 79: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (E)

35

Annex B(informative)

Traceability chain

NOTE 1 The illustration of a full traceability chain is taken from ISO 17511:�, 4.2.2 h). Steps that are not used in thisparticular calibration scheme are shaded in grey.

NOTE 2 This example is not intended to represent the only possible traceability chain for a blood-glucose monitoringsystem.

a NIST SRM917b refers to the Certificate of Analysis issued by the National Institute of Standards and Technology(NIST) for the standard reference material (SRM) 917b, D-glucose (dextrose), used for calibration in this example.

Figure B.1 � Example of a traceability chain for a factory-calibrated blood-glucose monitoring system

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 80: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (E)

36

Bibliography

[1] Evaluation protocol for self blood-glucose monitoring devices. Agence Française de Sécurité Sanitairedes Produits de Santé (previously Agence du Médicament), France, April 1998

[2] Consensus statement on self-monitoring of blood-glucose. American Diabetes Association. DiabetesCare, 10 (1), 1987, pp. 95-99

[3] Self-monitoring of blood-glucose. American Diabetes Association. Diabetes Care, 17(1), 1994,pp. 81-86

[4] CSA Z316.4-94, Performance specifications for portable whole blood-glucose monitor systems for usein diabetes management. Canadian Standards Association. March 1994

[5] Comprehensive Chemistry Survey Program, College of American Pathologists (USA). 1996

[6] Whole Blood-glucose Proficiency Survey Program, College of American Pathologists (USA), 1997

[7] KOST G.J. et al. Multicenter study of oxygen-insensitive handheld glucose point-of-care testing incritical care/hospital/ambulatory patients in the United States and Canada. Crit. Care. Med., 3, 1998,pp. 581-590.

[8] Reactive strip assessment protocol for determination of glucose in blood, Instituto Mexicano delSeguro Social, Mexico, 1998

[9] TESTA M.A. and SIMONSON D.C. Health economic benefits and quality of life during improved glycemiccontrol in patients with type 2 diabetes mellitus. JAMA, 280 (17), 1998, pp.1490-1496

[10] LEROUX M. and SESHIA M.M.K. Glucose meter use in nurseries: error grid evaluates clinical accuracyLaboratory Medicine, 25 (9), 1994, pp. 592-595

[11] NCCLS C30-A2, Point-of-Care Blood-glucose Testing in Acute and Chronic Care Facilities; ApprovedGuideline, 2nd Ed. NCCLS document ISBN 1-56238-471-6, NCCLS, 940 West Valley Road, Suite1400, Wayne, PA 19087-1898, 2002

[12] WEISS S.L., CEMBROWSKI G.S. and MAZZE R.L. Patient and physician analytic goals for self-monitoringblood-glucose instruments. Am. J. Clin. Path., 102 (5), 1994, pp. 611-615

[13] The effect of intensive treatment of diabetes on the development and progression of long-termcomplications in insulin-dependent diabetes mellitus. The Diabetes Control and Complications TrialResearch Group (DCCT), NEJM, 329 (14),1993, pp. 977-986

[14] KOSCHINSKY T., DANNEHL K. and GRIES F.A. New approach to technical and clinical evaluation ofdevices for self-monitoring of blood-glucose. Diabetes Care, 11, 1988, pp. 619-629

[15] TNO-CMT/90.021 E, Quality guideline for non-implantable portable blood-glucose monitors for self-monitors. TNO Center for Medical Technology (Leyden, The Netherlands), February 1991

[16] MDA evaluation reports. United Kingdom Medical Devices Agency (London). For a complete list see"www.medical-devices.gov.uk".

[17] Review criteria for assessment of portable invasive blood-glucose monitoring in vitro diagnosticdevices which use glucose oxidase, dehydrogenase, or hexokinase methodology, United States Foodand Drug Administration. Division of Clinical Laboratory Devices, March 1998

[18] CLARKE W.L. et al. Evaluating clinical accuracy of systems for self-monitoring of blood-glucose.Diabetes Care, 10 (5), 1987, pp. 622-628

[19] PARKES J.L. et al. A new consensus error grid to evaluate the clinical significance of inaccuracies in themeasurement of blood-glucose. Diabetes Care,. 23 (8), 2000, pp. 1143-1148

[20] SKEIE S., THUE G. and SANDBERG S. Patient-derived quality specifications for instruments used in self-monitoring of blood-glucose. Clinical Chemistry, 47 (1), 2000, pp. 67-73

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 81: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (E)

37

[21] ISO 3534-1:1993, Statistics � Vocabulary and symbols � Part 1: Probability and general statisticalterms

[22] ISO 5725-1, Accuracy (trueness and precision) of measurement methods and results � Part 1:General principles and definitions

[23] ISO 5725-2, Accuracy (trueness and precision) of measurement methods and results � Part 2: Basicmethod for the determination of repeatability and reproducibility of a standard measurement method

[24] ISO 5725-3, Accuracy (trueness and precision) of measurement methods and results � Part 3:Intermediate measures of the precision of a standard measurement method

[25] ISO 14969:1999, Quality systems � Medical devices � Guidance on the application of ISO 13485and ISO 13488

[26] International vocabulary of basic and general terms in metrology (VIM). BIPM, IEC, IFCC, ISO, IUPAC,IUPAP, OIML, 2nd ed., 1993

[27] EN 375:2001, Information supplied by the manufacturer with in vitro diagnostic reagents forprofessional use

[28] EN 592:2002, Instructions for use for in vitro diagnostic instruments for self-testing

[29] EN 13532:2002, General requirements for in vitro diagnostic medical devices for self-testing

[30] NCCLS EP5-A, Evaluation of precision performance of clinical chemistry devices; Approved guideline.NCCLS document ISBN 1-56238-368-X. NCCLS, 940 West Valley Road, Suite 1400, Wayne, PA19087-1898 USA, 1999

[31] NCCLS EP7-A, Interference testing in clinical chemistry; Approved Guideline. NCCLS document ISBNISBN 1-56238-480-5. NCCLS, 940 West Valley Road, Suite 1400, Wayne, PA 19087-1898 USA, 2002

[32] NCCLS EP9-A2, Method comparison and bias estimation using patient samples; Approved guideline,2nd Ed. NCCLS document ISBN 1-56238-472-4. NCCLS, 940 West Valley Road, Suite 1400, Wayne,PA 19087-1898 USA, 2002

[33] LINNET K. Evaluation of regression procedures for methods comparison studies. Clinical Chemistry,1993, 39, pp. 424-432

[34] BLAND J.M. and ALTMAN D.G. Statistical methods for assessing agreement between two methods ofclinical measurement. Lancet, i, 1986, pp. 307-310

[35] NCCLS EP21-P. User estimation of total error for clinical laboratory methods; Approved guideline.NCCLS document ISBN 1-56238-456-2. NCCLS, 940 West Valley Road, Suite 1400, Wayne, PA19087-1898 USA, 2002

[36] STÖCKL D., DEWITTE K. and THIENPONT L.M. Validity of linear regression in method comparison studies:is it limited by the statistical model or the quality of the analytical input data? Clin. Chem., 44 (11),1998, pp. 2340-2346

[37] Council Directive 98/79/EC of the European Parliament and of the Council of 27 October 1998 on Invitro Diagnostic Medical Devices, Official Journal of the European Union L331, December 7, 1998

[38] NCCLS EP18-P. Quality management for unit-use testing; Approved guideline. NCCLS documentISBN 1-56238-391-4. NCCLS, 940 West Valley Road, Suite 1400, Wayne, PA 19087-1898 USA, 1999

[39] ISO 15194:2002, In vitro diagnostic medical devices � Measurement of quantities in samples ofbiological origin � Description of reference materials

[40] EN 1041:1998, Information supplied by the manufacturer with medical devices

[41] EN 591:2001, Instructions for use for in vitro diagnostic instruments for professional use

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 82: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (E)

38

Annex ZA(informartive)

Normative references to international publications withtheir relevant European publications

This European Standard incorporates by dated or undated reference, provisions from other publications.These normative references are cited at the appropriate places in the text and the publications are listedhereafter. For dated references, subsequent amendments to or revisions of any of these publications apply tothis European Standard only when incorporated in it by amendment or revision. For undated references thelatest edition of the publication referred to applies (including amendments).

NOTE Where an International Publication has been modified by common modifications, indicated by (mod.), therelevant EN/HD applies.

Publication Year Title EN Year

ISO 376 1999 Metallic materials � Calibration of force-provinginstruments used for the verification of uniaxialtesting machines

EN ISO 376 2002

ISO 13485 1996 Quality systems � Medical devices � Particularrequirements for the application of EN ISO 9001

EN ISO 13485 2000

ISO 14971 2000 Medical devices � Application of risk managementto medical devices

EN ISO 14971 2000

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 83: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (E)

39

Annex ZB(informative)

Clauses of this European Standard addressing essential requirementsor other provisions of EU Directives

This European Standard has been prepared under a mandate given to CEN by the European Commissionand the European Free Trade Association, and supports essential requirements of the Directive 98/79/EC.

WARNING Other requirements and other EU Directives may be applicable to the product(s) falling within thescope of this standard.

The following clauses of this standard, as detailed in Table ZB.1, are likely to support requirements of theEU Directive 98/79/EC.

Compliance with these clauses of this standard provides one means of conforming with the specific essentialrequirements of the Directive concerned and associated EFTA regulations.

Table ZB.1 � Correspondence between this European Standard and Directive 98/79/EC

Clauses/subclauses of thisEuropean Standard

Corresponding essentialrequirements of Directive

98/79/ECQualifying remarks/Notes

4.2 A.3

4.3 B.3.3; B.3.6; B.7; B.7.1; B.7.2;B.8.7

4.4 A.1; A.2; A.4; A.5

5.1 B.8.1; B.8.2; B.8.4a, b, d, e, g, i, k;B.8.6

5.2 B.7; B.7.1; B.7.2; B.8.1; B.8.2;B.8.6;B.8.7a, e, f, g, h, k, l, m, n, r, t, u

5.3 B.7.1; B.8.1; B.8.2; B.8.3;B.8.4a, b, d, e, g, h, i, j, k; B.8.6

5.4 B.7; B.7.1; B.7.2; B.8.1; B.8.2;B.8.3; B.8.6;B.8.7a, b, c, d, e, f, g, h, k, l, m, t, u

6.2 B.3.3; B.6.3; B.6.4.4

6.3 B.3.3; B.6.4.1

6.6 B.6.4.1

6.7 B.3.3

6.8 B.3.3

6.9 B.1.2

6.10 B.3.4; B.6.4.1

6.12 B.3.3; B.6.4.1

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24

Page 84: Iso 15197 ge

EN ISO 15197:2003 (E)

40

Table ZB.1 (continued)

Clauses/subclauses of thisEuropean Standard

Corresponding essentialrequirements of Directive

98/79/ECQualifying remarks/Notes

7 A.3; B.4.1; B.6.1

8.1 B.7; B.7.1

8.2 B.7; B.7.1

8.3 B.7; B.7.1; B.7.2

8.4 B.7; B.7.1; B.8.7t

BA178AF3EC677050DBAC9B8DA5349567ADC990EEFF93F3B464D360BB82D218906FFD411B96F4488CD08B6DBC600380DCCB24C3B23FE03615E27874E36C9E3A8D7479F99B4721559E0831100E0DBD226EF6B87828B4ACBE89E7756EC940845121EE0CA087AB93D5AA99

A&

I-N

orm

enab

on

nem

ent

- R

och

e D

iag

no

stic

s G

mb

H -

Kd

.-N

r. 1

1216

165

- A

bo

-Nr.

000

0461

1/00

1/00

1 -

2005

-05-

24