Upload
it-concept
View
233
Download
0
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Mit dem ITC Update Magazin informieren wir dreimal jährlich über alles rund um uns und unsere Produkte. Neben Kundenfeedbacks, Veranstaltungshinweisen, praktischen Tipps und Tricks finden Sie auch brandaktuelle Informationen zu künftigen Entwicklungen.
DEUBAU Rückblick
Term
ine Februar
15. Februar- ITC Thea Render Seminar22. bis 24. Februar- ARCHline.XP Basis Kurs
Im Fokusecoline (Speed)Version 1.4Neue EntwicklungenSEITE 2
__________________________
ARCHline.XP 2012Ausblick auf die interessantesten Features SEITE 3
__________________________
ITC Thea Render Rückblick und VorschauErste BilanzSEITE 4
__________________________
ColimoProduktnews:Echtzeit BildbearbeitungSEITE 5
__________________________
EditorialWorte des GeschäftsführersSEITE 8
ES RECHNET SICH.Sorgen Sie vor!
Willkommen im Jahr 2012! Die Zeit verläuft wie im Flug, und wie man hört, scheint vielen die Zeit davonzulaufen. Die gefühlten 12 Monate würden immer kürzer und die Erwartungen werden immer nach oben geschraubt …
Das verdanken wir der laufenden Beschleunigung unserer Epoche. Vieles ist hausgemacht, da wir auf den Zug aufgesprungen sind („wurden“) und jetzt in voller Fahrt
abzuspringen mit etwas Risiko behaftet ist. Was also tun, in der Welt von mobilen „Helferleins“, die dem natürlichen Rhythmus des Menschen nicht gerecht werden können?
Als wesentliche Voraussetzung einer Entschleunigung dient solides Wissen über die Werkzeuge, die sich der Mensch zu Nutze macht. Halbwissen bzw. Selbstangelerntes kann zwar bis zu einem gewissen Punkt dienlich sein, aber nehmen Sie sich bewusst Zeit für Ihre profession-elle Ausbildung. So sorgen Sie nachhaltig dafür, dass Sie für sich den Wert einer Software real werden lassen.
Auch Produkte altern. Es ist
bekanntlich nichts für die „Ewigkeit“ und als Nebene�ekt von Weiterentwicklung und Optimierung müssen Sie darauf achten, mit zeitgemäßen Werkzeugen zu arbeiten. ARCHline.XP 2012, ITC Thea Render Edition und Colimo sowie die ecoline Produktfamilie beschäftigen sich mit dem Thema der Geschwindigkeit zu Ihren Gunsten.
In diesem Sinne freuen wir uns darauf, Sie mit unserem Know-How für Ihre raschere Entschleunigung unterstützen zu können.
Ihr Team der IT-CONCEPT Software GmbH
Vom 10. – 14. Jänner 2012 fand die diesjährige DEUBAU in Essen statt.
Unser Kooperationspartner ennovatis Energiekonzepte GmbH mit Sitz in Köln präsentierte das Produkt enno ecoline (enno EnEV + 18599).
Trotz des generell mäßigen Besucherandranges bei der diesjähr-igen DEUBAU können wir uns über gute Messekontakte und reges Interesse freuen. Ihr positiver Zuspruch zu unserem Produkt ecoline bleibt uns noch lange in Erinnerung!
Noch ein wichtiger Tipp für Messe- freunde: BAU 2013 vom 14. Bis 19. Jänner 2013 – merken Sie sich das gleich vor!
AUSGABE 6 | FEBRUAR 2012
ITC UpdateBUILDING & ARCHITECTURE NEWSLETTER
www.it-concept.at/schulungen
März14. März - ITC Thea Render Seminar21. bis 23. März - ARCHline.XP Basis Kurs
April11. April - ITC Thea Render Seminar25. bis 27. April - ARCHline.XP Basis Kurs
FEBRUAR 20122
PRODUKT NEWS
ecolineVersion 2012
Auch bei ecoline bleibt die Entwicklung nicht stehen.So bringt Ihnen das neue Jahr auch eine neue Version mit vielen Innovationen und Verbesserungen.
Alle wichtigen Operationen (Raum/Geschoß neu anlegen, umbenennen,
kopieren oder löschen sowie Raum-/Geschoßhöhe ändern) sind direkt als Icons
oder über das Kontextmenü im Navigator erreichbar. Auch können Sie mithilfe
der Pfeile Geschoße einfach nach oben / unten verschieben. Des Weiteren sind
die wichtigsten Größeninformationen von Geschoßen und Räumen im Tooltipp
ersichtlich:
Auch unterhalb der Ober�äche hat sich einiges getan, die sicherlich interes-
santeste Innovation sind die neuen Möglichkeiten zur Formengestaltung. So
können Sie nun die Raumform aus einer Grundform und beliebig vielen Unterfor-
men zusammenfügen.
Diese Unterformen können entweder der Grundform hinzugefügt (Vorsprünge)
oder von dieser abgezogen werden (Rücksprünge, Aussparungen).
Das Hauptaugenmerk der Entwicklung wurde
auf eine vereinfachte und übersichtlichere
Eingabe im Gebäudeassistent, bei gleichzeiti-
ger Steigerung der Möglichkeiten, gelegt.
Schon auf den ersten Blick sind die
wichtigsten Änderungen ersichtlich:
GebäudenavigatorBehalten Sie hiermit Ihre Gebäudestruktur
immer unter Kontrolle und führen alle
relevanten Änderungen direkt durch
2D VorschauAnhand der neuen Gra�ken können Sie
jederzeit exakt sehen, wie die einzelnen
Räume/Formen zueinander in Beziehung
stehen
3D VorschauVerlieren Sie nie den Überblick über Ihr
Gebäude dank der integrierten Live 3D Ansicht
2D Speed und Qualität
Für die 2D Darstellung bedient sich ARCHline.XP 2012 erstmalig aller im System vorhandenen CPUs (Multi-Core). Dadurch lassen sich selbst umfangreiche Projekte mühelos zoomen und verschieben.In der DirectX Darstellung wurden die Darstellung und das Regenerieren optimiert. ARCHline.XP 2012 nutzt die vorhandenen Ressourcen nun noch besser aus. Ein manuelles Regenerieren gehört selbst bei umfang-reichen Projekten beinahe der Vergangenheit an.
Work�ow Upgrade
Neue Eingabe Box, i-Guides für interaktive Hilfslinien und Fangpunkte ohne zusätzliche Klicks, Abstände zwischen parallelen Elementen mit Hilfe der virtuellen Vermaßung im Nu ändern …
Schrank Designer
Ermöglicht nun auch das Erstellen von Eck-(auch Rund-) Schränken, sowie die Auswahl eines beliebigen Frontpro�ls (bspw. abgeschrägte oder abgerundete Schränke im Dach)
Tür Designer
Der in 2011 erstmals eingeführte Tür Assistent wurde kräftig aufgewertet. Ab sofort können auch 2�ügelige Türen inkl. Seitenteilen und Oberlichten beliebig gestaltet werden. Für jedes der Bauteile können Sie detaillierte Einstellungen vornehmen wie bspw. Ö�nungsrichtung, Material (Glasteil oder bspw. Panel)
Horizontale GeschosseDamit können Sie Ihre Geschosse nebeneinander (und gleichzeitig) in einem Geschoss darstellen! Dies erhöht die Übersichtlichkeit und hilft vor allem bei der „Rekon-struktion“ eines 3D Modells aufgrund von 2D DXF/DWG Daten
Uneingeschränkt dekorieren
Die Dekorationsbefehle sind nun auf allen Objekten und Flächen möglich! Egal ob Dach, Säulen oder sonstige Bauteile. Erstmals sind Sie nun auch in der Lage 3D Objekte für Ihre Aufteilung zu verwenden. Das bedeutet noch mehr Realismus für Ihre Planung. Und Sie können Ihre Aufteilung ab sofort auch neigen!
Seriendruck
De�nieren Sie beliebig viele Druckaufträge um diese später in einem Druck auszugeben oder erstellen Sie mehrseit-ige PDF Dateien. Sie können dabei aus allen Druck Optionen auswählen. Egal ob unterschiedliche Papier-größen oder Druckbereiche – alles ist möglich!
Folien
Die Folienverwaltung erlaubt nun die Sortierung der Folien nach allen Spalten. Hinzu kommen 2 neue Attribute für die Folien: Druckbar und Beschreibung.
Materialien/Texturen im Grun-driss darstellen
Schra�uren und 2D Elemente sind ab sofort in der Lage neben Muster, Füllung oder Farbverlauf auch Materialien/Texturen im Grundriss darzustellen! Dies erö�net ungeahnte Möglichkeiten der Darstellung und erspart den sonst mühevollen Umgang mit Bildern.
2D Elemente und Schra�uren
Ähnlich den Schra�uren können ab sofort auch sonstige 2D Elemente wie Linie, Polylinie, Kreise usw. Muster, voll�ächige Füllungen und Farbverläufe aufweisen. Selbst bei o�enen 2D Elementen wie bspw. einem Kreisbogen!
In der nächsten Ausgabe erhalten Sie einen detaillierten und vollständigen Einblick in ARCHline.XP 2012. Bis dahin (und darüber) hinaus nutzen Sie unseren Blog!
http://inside.archlinexp.cchttp://twitter.com/itc_support
Die Entwicklung von ARCHline.XP 2012 schreitet mit großen Schritten voran. Bereits im Dezember wurde eine Vorab-Version an unsere Betatester geliefert. Das für Nachhaltigkeit de�nierte Motto „Weniger ist Mehr“ wird in ARCHline.XP 2012 konsequent fortgesetzt. Somit beinhaltet ARCHline.XP 2012 sinnvolle Lösungen für eine möglichst breite Basis, um die Zeichenprozesse zu stra�en. Mehr Komfort. Mehr Perfor-mance. Mehr Sicherheit. ARCHline.XP 2012 bringt in Altbe-währtes neues Leben.
Wir können Ihnen bereits einen kleinen Einblick in die Neuerungen und Änderungen gewähren. In gewohnter Manier stellen die folgenden Punkte nur einen Auszug aus dem Releaseplan dar!
FEBRUAR 2012 3
PRODUKT NEWS
ARCHline.XP 2012 VorschauArchitext’s First Choice
FEBRUAR 20124
RÜCKBLICK
Nach mehr als 1,5 Jahren aufwendiger Recherche sind wir zu folgendem Schluss
gekommen: Die ITC Thea Render Edition wird in unser Produktportfolio
aufgenommen. Nach einigem Tuning hatten wir das Produkt für die High End
Visualisierung vor uns liegen, das den Anforderungen unserer Anwender entspre-
chen konnte.
Als wir im Mai erste Informationen über die ITC Thea Render Edition verö�entlich-
ten, wussten wir nicht welche Lawine wir lostreten. Wir wussten zwar um die
Qualitäten des Produkts, aber dass es wie ein Komet einschlagen sollte, hätten wir
uns nicht erträumt. Noch bevor die ITC Thea Render Edition für die Auslieferung
bereit stand, erreichten uns schon die ersten Bestellungen.
Im Juni und Juli 2011 wurde viel Zeit in die Erstellung und Aufbereitung der Materi-
alien für Sie als Kunde/in und die Entwicklung des Schulungsprogramms für die
ITC Thea Render Edition investiert. Auch hier ist es wie generell im Leben: Hoch-
wertige Ergebnisse bedürfen eingehender Beschäftigung im Vorfeld – in diesem
Fall mit jedem einzelnen Material für das Produktpaket. Im August 2011 war es
dann soweit: Das erste ITC Thea Render Edition Seminar fand statt. Und es lief zur
Zufriedenheit aller alles glatt.
Das „danach“ spricht ebenfalls für die ITC Thea Render Edition: innerhalb kürzester
Zeit konnten unsere Anwender hochwertige Ergebnisse erzielen. Das Erstaunliche
dabei: Kaum ein Anwender hatte jemals zuvor Berührung mit einem High End
Rendering Produkt. Folgender einheitlicher Tenor unserer Anwender „ich weiß
zwar nicht was ich hier tue, aber das Ergebnis stimmt“ ist mit etwas Schmunzeln zu
betrachten, aber er drückt aus, dass die Erwartungen mehr als erfüllt werden.
Im November 2011 kam dann die ITC Thea Render Edition in der Version 1.1 auf
den Markt. Mit einigen neuen Features und einem deutlich spürbaren Geschwind-
igkeitszuwachs. Kostenlos für alle bestehenden ITC Thea Render Edition Kunden!
Ausblick
Die ITC Thea Render Edition wird kontinuierlich weiter entwickelt. Mit Updates ist
auch nächstes Jahr zu rechnen. Das ITC Thea Render Edition Schulungsprogramm
wird auf die Themen Animation und Licht ausgedehnt. Außerdem werden wir
Ihnen zeigen können, wie schnell und einfach man realistische Wiesen und
Rasen�ächen erzeugt! Darüber hinaus wird in den Ausbau des Angebots an
Objekten und Texturen investiert. In diesem Sinne
Happy Rendering!
PRODUKT NEWS
ITC Thea Render EditionErste Bilanz
5 FEBRUAR 2012
Auf unserem YouTube Channel �nden Sie ein Video zum Thema ITC Colimo!
http://www.youtube.com/ITConceptGmbH
ITC COLIMO ist ein Real Time Post Production Tool
(RTPP), zu Deutsch Echtzeit Bildbearbeitungspro-
gramm, das ein Ändern von Materialien und
Lichtquellen in Echtzeit ermöglicht und dabei
physikalisch korrekt Re�ektionen, Brechungen und
Globale Beleuchtung berücksichtigt.
ITC COLIMO erweitert das Thema der High End
Visualisierung und rundet gemeinsam mit der ITC
Thea Render Edition unser Produktportfolio ab.
Unbegrenzte MöglichkeitenÄndern Sie Farben, Texturen und Lichter einer Szene
in Echtzeit!
Kunden Beziehung verbessernVerbessern Sie die Beratung Ihrer Kunden, in dem Sie
ohne Verzögerung auf Wünsche eingehen können.
Sparen Sie Zeit, Sparen Sie GeldNehmen Sie Änderungen an Ihren Bildern in Echtzeit vor, anstatt erneut zu rendern.
Damit ITC COLIMO diese Echtzeitbearbeitung
durchführen kann, müssen die Renderings von Ihrer
Rendering Software speziell aufbereitet werden (es
müssen zusätzliche Kanäle gerendert werden).
Grundsätzlich kann dies (manuell) von beinahe
jedem Rendering Programm durchgeführt werden.
Mit der ITC Thea Render Edition haben Sie natürlich
eine direkte Schnittstelle zu ITC COLIMO.
Lichter, Farben und Texturen ändernmit Hilfe fertig gerenderter Bilder als Basis. Sie können Farben und Texturen und deren Ein�uss auf die gesamte Szene inklusive RayTracing Spiegelun-gen, Brechungen und Global Illumination ändern.
Unabhängig und schnellITC COLIMO verarbeitet keine realen 3D Daten. 3D
Modelle werden nicht mehr benötigt. Sie können
Ihre Vision ohne aufwändige 3D Modelle verar-
beiten! Es bedarf nur vorgerenderter Bilder!
Voll GPU beschleunigtAlle Rechenaufgaben werden von Ihrer GPU (Gra�kkarte) übernommen.
ITC Thea Render Edition ein perfektes ZusammenspielDie ITC Thea Render Edition ermöglicht einen
direkten Export der Bilder zu ITC COLIMO! Bereits in
der ITC Thea Render Edition können Sie festlegen,
welche Materialien des fertigen Renderings später
geändert werden dürfen/können.
HTML ExportErstellen Sie beliebig viele Varianten Ihrer Szene und
exportieren diese im HTML Format. Dadurch
ermöglichen Sie dem Endkunden die Materialien
Ihrer Szene selbständig ändern zu können. Ohne
Zusatzsoftware! Sie brauchen dazu lediglich einen Browser.
PRODUKT NEWS
ITC COLIMOEchtzeit Bildbearbeitung
6 FEBRUAR 2012
Im November 2011 starteten wir den Wettbewerb „Rendering des Monats“.
Monatlich erreichen uns diverse Einsendungen (erstellt mit ARCHline.XP oder ITC Thea Render) unserer Kunden. Aus diesen wird das schönste Rendering durch eine
3-köp�ge Jury ermittelt. Den Gewinnern bietet sich eine ausgezeichnete Gelegenheit für zusätzliche Werbung, da das Gewinnerrendering samt Kontaktdaten auf unserer
Homepage verö�entlicht wird.
BESTO ZT GMBH
6200 JENBACH, 05244 20 123
K. u. J. Weixelbaumer BaumeisterbetriebsGmbH
4600 Wels, 067684711113
Beide Renderings wurden mit ARCHline.XP 2011 und ITC Thea Render erstellt.
Gewinner November Gewinner Dezember
Die diesjährige DEUBAU in Essen fand vom 10. – 14. Jänner 2012 statt. Unser Kooperationspartner ennovatis Energiekonzepte GmbH mit Sitz in Köln präsentierte das Produkt enno ecoline (enno EnEV + 18599). Wir können uns über interessante Gespräche und gute Messekontakte, obwohl generell die Wertigkeit der DEUBAU im schwinden begri�en ist, was der mäßige Besucherandrang während der gesamten Dauer der Messe verdeutlichte.
Als positives Erlebnis und Ansporn für die konsequente Weiterentwicklung des Produkts ecoline bleibt der Zuspruch unserer Zielgruppe als Erinnerung an diese Messe. Als nächsten wichtigen Messetermin merken Sie sich bitte gleich die BAU 2013 (14.-19. Jänner 2013) in München vor!
Zwischenzeitlich wird es für Sie dieses Jahr vermehrt die Möglichkeit geben sich auszutauschen und sich über die aktuellen Produktenwicklungen zu informieren – sei es per Telefon, Online oder vorzugsweise nach Möglichkeit direkt vor Ort.
ITC INTERAKTIV
Rendering des MonatsITC Wettbewerb
Nachlese DEUBAU
7 FEBRUAR 2012
Nachbericht Developer Days
WISSENSWERTES RUND UM ARCHLINE.XP
Service und SupportSketchup Objekte skalieren
Eine Premiere fand am 1. Dezember des vergangenen Jahres statt. Erstmals durften ausgewählte Anwender einen Teil der Entwicklungs-mannschaft von ARCHline.XP direkt kennenlernen. Nach der Präsentation des aktuellen Entwicklungsstandes von ARCHline.XP 2012 durch den Chefentwickler persönlich, konnten die Anwender Ihre Wünsche und Anliegen direkt an die verantwortlichen Personen richten.
Jeder der Teilnehmer musste seine Top 10 Wünsche und Anliegen im Vorfeld einreichen. Nicht gerade erstaunt waren wir über den Umstand, dass sich viele der Top 10 mit denen anderer Teilnehmer überschnitten.
Wie kann ich importierte SketchUp 3D Objekte nachträglich skalieren?Oft sind diese Objekte nach dem Import in ARCHline.XP zu groß oder zu klein
Lösung
Mittels der Import Befehle <SketchUp> bzw. <3D Galerie> importierte Objekte können manchmal zu groß oder klein sein. Das liegt unter anderem an der verwendeten Maßeinheit des Objekt Erstellers. Viele Ersteller kommen auch aus dem englisch amerikanischen Raum, deren Maßeinheit oftmals Zoll (Inch) ist.
Aus diesem Grund bietet ARCHline.XP einen einfachen Befehl, um derartige Objekte in ARCHline.XP nachträglich skalieren zu können (ohne "händisch" die Breite, Höhe und Tiefe des Objekts ermitteln zu müssen)
Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf das importierte Objekt
Wählen Sie im Untermenü Skalierung aus einem der vorgegebenen Skalierung aus oder verwenden Sie einen Freien (Skalierungsfaktor).
Danach erscheint folgende Abfrage, in der Sie festlegen können ob das bestehende Objekt überschrieben werden soll (Ja) oder eine Kopie des Objekts (Nein) angelegt werden soll.
In Kombination mit mitgebrachten Beispielprojekten stellte die anfänglich für problematisch eingestufte Sprachbarriere kein großes Problem dar. Das eine oder andere Mal mussten wir übersetzen. Letzten Endes galt auch hier der Grundsatz: Bilder sagen mehr als 1000 Worte.
Am Ende des Tages konnte zu einigen Punkten die Zusage zur Realisierung gegeben werden, zahlreiche andere Wünsche waren zu dem Zeitpunkt bereits umgesetzt worden.Aufgrund des großen Erfolgs werden wir an den Developer Days festhalten und diese auch in Zukunft durchführen.
I D E N T I T Ä T
HerausgeberIT-Concept Software [email protected]
ChefredakteurBernhard [email protected]
Art DirectorPhilip Scandalides | [email protected]
MitwirkendeVassilios RoussisAndreas KraglBernhard StockingerAndreas Hupfau
BearbeitungJaqueline Bremmer
VertriebÖsterreichDeutschlandSchweizItalienLiechtensteinGriechenland
DruckEindruck GmbH
ITC übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Infor-mationen. Haftungsansprüche gegen ITC, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dar- gebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvoll-ständiger Informationen verursacht wurden sind grundsätzlich ausge-schlossenAlle Angaben ohne Gewähr. Genannte Marken oder Produktnamen sind Eigen-tum der jeweiligen Inhaber.
http://twitter.com/itc_support
Technologiepark 18, A-4320 PergTel.: +43 7262 588 00 Fax: +43 7262 588 00 22 Email: [email protected]
EditorialF e b r u a r 2 0 1 2
FEBRUAR 20128
Herzlichst, Ing. Vassilios Roussis, Geschäftsführer (CEO)
Liebe Leserinnen und Leser!
Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien nochmals ein gesun-des und erfolgreiches Jahr 2012.
Während der Feiertage hab ich mir die Zeit genommen und mir Gedanken über das Glücklich sein gemacht.
• Was ist eigentlich Glück? • Wonach streben Menschen, die das Glück suchen? • Wann sind wir wirklich glücklich? • Lässt sich das Glück �nden oder herstellen? • Macht Geld glücklich? Oder Macht? Oder Arbeit? Oder Sex? • Ist Glück eine Sache des Zufalls? • Gewinnt man das Glück wirklich im Casino? • Was bedeutet es, in diesem Leben einfach kein Glück zu haben? • Wer ist für unser Glück zuständig? • Hat die Politik unser Glück zu garantieren? • Vielleicht muss man Glück aber auch erst lernen und bleibt ohne Besuch des Schulfaches "Glück" lebens lang ein glücksfremder Mensch?
In manchen Gesellschaften, in denen die Menschen ihr Leben selbst bestimmen müssen, ist das Glück auf der Skala möglicher Lebensziele ganz oben. Seit der Antike wird dar-über nachgedacht, wie dieses höchste Gut, an dem sich unser Leben orientieren soll, erkennbar ist. Die Frage danach, was ein "gutes", befriedigendes, sinnerfülltes Leben ausmacht, durchzieht die philosophischen, religiö-sen und gesellschaftspolitischen Diskurse des Abendlan-des.
Sogar die Philosophen selbst haben ein gespaltenes Ver-hältnis zum Glück. Obwohl seit Aristoteles vom Glück als höchstem Gut gesprochen und seit damals darüber nach-gedacht wird, wie ein glückliches Leben aussehen müsste, wird im Utilitarismus der modernen Zeiten das Glück der
Vielen zum Maßstab für eine gelingende Moral und das Glücksversprechen zum Motor für rasante ökonomische und soziale Veränderungen. Und je höher die Ansprüche an das Glück geschraubt werden, desto größer sind auch die Enttäuschungen und Frustrationen, wenn sich dieses Glück nicht einstellen will. Die Ungerechtigkeiten des Lebens, die ungleiche Verteilung von Lebenschancen, Lebenserwar-tungen und Gesundheit, von ökonomischen, emotionalen und geistigen Ressourcen wirken dann auch als A�ront gegen die umfassenden Glückserwartungen unserer Mo-dernen Welt.
Meiner Meinung nach ist Glück nicht herstellbar, aber wohl die Bedingungen für ein gutes Leben. Es spielt die Frage, ob man diese Bedingungen und ihre Voraussetzungen formu-lieren und Mitgestalten kann, eine zentrale Rolle.
• Welche Möglichkeiten und Fähigkeiten müssen wir Menschen haben oder erwerben können, damit diese Voraussetzungen erfüllt sind?
• Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem indivi duellen Glücksstreben und den Vorstellungen von Gerechtigkeit, die eine Gemeinschaft kennzeichnen?
• Lässt sich ein Recht auf Glück formulieren?
• Lassen sich Glück und Glücksgefühle messen und bewerten?
• Und wie sollen wir mit dem Unglück umgehen, das sich trotz allem nicht ausschalten lässt?
Über diese und ähnliche Fragen sollten wir uns alle Gedan-ken machen und versuchen das Jahr 2012 friedlich und ge-recht zu gestalten. Vielleicht werden wir alle viel glücklicher dabei!
Glück