453
Modulhandbuch Bachelor: Bachelor of Science Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) im Fernstudium Letzte Aktualisierung: 28.02.2018 Stand: 28.02.2018

IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

  • Upload
    others

  • View
    19

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modulhandbuch

Bachelor:

Bachelor of Science Wirtschaftspsychologie(B.Sc.)

im Fernstudium

Letzte Aktualisierung: 28.02.2018

Stand: 28.02.2018

Page 2: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Inhalte Modulhandbuch............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Bachelor of Science Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Inhalte..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Semester 1..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Wissenschaftliches Arbeiten (BWIR)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (BWIR01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Selbst- und Zeitmanagement (BWIR02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Psychologie (DLBSAPSY)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Psychologie (DLBSAPSY01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Betriebswirtschaftslehre (BBWL)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

BWL I (Einführung, Grundlagen) (BBWL01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................BWL II (Vertiefung) (BBWL02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Wirtschaftspsychologie (DLBWPWPS)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Wirtschaftspsychologie (DLBMPS01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Dienstleistungsmanagement (BDMG)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Dienstleistungsmanagement (BDMG01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Semester 2..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Allgemeine Psychologie (DLBWPAPS)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Allgemeine Psychologie (DLBWPAPS01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Statistik (BSTA)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Statistik (BSTA01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Sozialpsychologie (DLBWPSPS)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Sozialpsychologie (DLBWPSPS01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Marketing (BMAR-01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Marketing I (BMAR01-01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Marketing II (BMAR02-01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Persönlichkeitspsychologie & Differentielle Psychologie (DLBWPPDPS)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Persönlichkeitspsychologie & Differentielle Psychologie (DLBWPPDPS01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Recht (BREC-01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Recht I (Einführung) (BREC01-01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Recht II (Vertiefung) (BREC02-01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Stand: 28.02.2018

Page 3: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Semester 3..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Personalwesen (BPER)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Personalwesen I (Einführung) (BPER01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Personalwesen II (Vertiefung) (BPER02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Interkulturelle Psychologie (DLBWPIPS)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Interkulturelle Psychologie (DLBWPIPS01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Psychologische Diagnostik (DLBWPPDIA)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Psychologische Diagnostik (DLBWPPDIA01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Interkulturelles Management (DLBLOIM)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Interkulturelles Management (DLBLOIM01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Personal Skills (DLBLOPS)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Personal Skills (DLBLOPS01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Konfliktmanagement und Mediation (DLBWPKUM)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Konfliktmanagement und Mediation (DLBWPKUM01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Semester 4..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Wirtschaftsethik (BETH)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Wirtschaftsethik (BETH01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Arbeits- und Organisationspsychologie (DLBWPAOPS)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Arbeits- und Organisationspsychologie (DLPOPS02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Design Thinking (DLBINGDT)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Design Thinking (DLBINGDT01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Leadership 4.0 (DLBWPLS)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Leadership 4.0 (DLBWPLS01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Forschungsmethodik & Datenanalyse (DLBWPFUD)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Forschungsmethodik & Datenanalyse (DLBWPFUD01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Projektmanagement (BPMG)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Projektmanagement (BPMG01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Semester 5..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Digitale Business-Modelle (DLBLODB)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Digitale Business-Modelle (DLBLODB01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Aktuelle Themen in der Wirtschaftspsychologie (DLBWPATWP)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Stand: 28.02.2018

Page 4: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Aktuelle Themen in der Wirtschaftspsychologie (DLBWPATWP01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Markt- und Werbepsychologie (DLBWPMUW)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Marktpsychologie (DLBWPMUW01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Werbepsychologie (DLBWPMUW02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Personal- und Betriebspsychologie (DLBWPPUB)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Personalpsychologie (DLBWPPUB01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Betriebspsychologie (DLBWPPUB02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Organisationsentwicklung und Change Management (DLBWPOCM)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Organisationsentwicklung (DLBWPOCM01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Change Management (DLBWPOCM02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Marktforschung und Konsumentenverhalten (DLBWPMUK)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Marktforschung (BMFO01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Konsumentenverhalten (DLBMPS02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Business Consulting (BWCN)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Business Consulting I (Einführung) (BWCN01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Business Consulting II (Vertiefung) (BWCN02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

International Management (BWINT)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Fremdsprache Englisch (DLSPENI01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................International Management (BWINT01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Personalwesen Spezialisierung (BWPW)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Personalwesen Spezialisierung I (Einführung) (BWPW01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Personalwesen Spezialisierung II (Vertiefung) (BWPW02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Arbeitsrecht (DLRABR)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Arbeitsrecht I: Begründung des Arbeitsverhältnisses (DLRABR01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Arbeitsrecht II: Leistungsstörungen und Beendigung des Arbeitsverhältnisses (DLRABR02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Semester 6..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Negotiation (DLBNEGE)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Negotiation I (DLBNEGE01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Negotiation II (DLBNEGE02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Eventmanagement (BWEM)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Eventmanagement I (Einführung) (BWEM01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Eventmanagement II (Vertiefung) (BWEM02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Online- und Social Media Marketing (DLBMSM)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Online-Marketing (DLBMSM01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Social Media Marketing (DLBMSM02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Internationales Marketing und Branding (BWMI)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Stand: 28.02.2018

Page 5: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Internationales Marketing (BWMI01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Internationales Brand Management (BWMI02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

E-Commerce (BWEC-01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

E-Commerce I (Einführung) (BWEC01-01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................E-Commerce II (Vertiefung) (BWEC02-01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Planen und Entscheiden (BPLA)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Planen und Entscheiden (BPUE01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Enterprise Resource Planning (BANW01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Business Controlling (BWBC)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Business Controlling I (Einführung) (BWBC01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Business Controlling II (Vertiefung) (BWBC02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Advanced Leadership (BWAF)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Advanced Leadership I (Einführung) (BWAF01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Advanced Leadership II (Vertiefung) (BWAF02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Angewandter Vertrieb (BWAV)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Angewandter Vertrieb I (Einführung) (BWAV01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Angewandter Vertrieb II (Vertiefung) (BWAV02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Projektmanagement Spezialisierung (BWPM)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Spezialaspekte des Projektmanagements (BWPM01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................IT-Aspekte des Projektmanagements (BWPM02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

IT Management (BWIT)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Grundlagen der industriellen Softwaretechnik (IGIS01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Requirements Engineering (IREN01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Financial Services Management (BWFS)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Financial Services Management I (BWFS01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Financial Services Management II (BWFS02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Praxisprojekt (BWPP)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Praxisprojekt (BWPP01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Fremdsprachen: Englisch (DLSPEN)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Fremdsprachen: Englisch A1–C1 (SPEN)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Fremdsprachen: Italienisch (DLSPIT)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Fremdsprachen: Italienisch A1–B2 (SPIT)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Servicemanagement (BWSM-01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Servicemanagement I (Einführung) (BWSM01-01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Stand: 28.02.2018

Page 6: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Servicemanagement II (Vertiefung) (BWSM02-01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Fremdsprachen: Französisch (DLSPFR)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Fremdsprachen: Französisch A1–C1 (SPFR)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Fremdsprachen: Spanisch (DLSPSP)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Fremdsprachen: Spanisch A1–C1 (SPSP)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Kollektives Arbeitsrecht (DLRWAR)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Kollektives Arbeitsrecht I (DLRWAR01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Kollektives Arbeitsrecht II (DLRWAR02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Meeting Events (DLBEMME)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Messe- und Ausstellungsmanagement (DLBEMME01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Meeting- und Konferenzmanagement (DLBEMME02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Leisure Events (DLBEMLE)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Sportevents (DLBEMLE01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Festival- und Kulturevents (DLBEMLE02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Global Commerce I (DLBLOGC1)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Globale Unternehmen und Globalisierung (DLBLOGC101)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Global Sourcing (DLBLOGC102)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Unternehmensgründung & Innovationsmanagement (BUGR)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Unternehmensgründung und Innovationsmanagement (BUGR01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Unternehmensführung (BUFG)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Unternehmensführung (BUFG01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Bachelorarbeit (BBAK)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Bachelorarbeit (BBAK01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Kolloquium (BBAK02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Stand: 28.02.2018

Page 7: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Semester 1

Stand: 28.02.2018

Page 8: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modul

Wissenschaftliches Arbeiten(BWIR)

10 ECTS

Stand: 28.02.2018

Page 9: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modulbezeichnung: Wissenschaftliches Arbeiten

Modulnummer:BWIR

Semester:1 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester;ab dem 1. Semester wählbar

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (BWIR01)Selbst- und Zeitmanagement (BWIR02)

Dauer:Selbststudium: 220 hSelbstüberprüfung: 40 hTutorien: 40 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dr. Eva Bäcker

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Finanzmanagement• Bachelor Personalmanagement• Bachelor Marketing• Bachelor Wirtschaftsrecht• Bachelor Betriebswirtschaftslehre• Bachelor Gesundheitsmanagement• Bachelor Soziale Arbeit• Bachelor Pflegemanagement• Bachelor Logistikmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm:Das Modul ist eigenständig.Es liefertGrundlagenkenntnisse füralle weiteren Module.

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Wissenschaftliches Arbeiten ist immer auch Handwerk. Das Modul macht mit Grundlagentechnikendes wissenschaftlichen Arbeitens bekannt. Die Studenten, lernen die formalen Konventionen deswissenschaftlichen Arbeitens anzuwenden. Sie können die geltenden handwerklichen Normen vordem Hintergrund wissenschaftstheoretischer Positionen beurteilen. Sie lernen überArbeitstechniken und Selbstbeobachtung, die eigenen Ressourcen optimal für denwissenschaftlichen Forschungsprozess zu nutzen. Sie setzen ein den spezifischen Bedingungeneines Fernstudiums angepasstes Selbst- und Zeitmanagement um.

Lehrinhalt des Moduls:

• Selbstmanagement im Fernstudium• Zeitmanagement• Grundlagen der Wissenschaftstheorie• Formale Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen

Stand: 28.02.2018

Page 10: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms::10 ECTS von 180 ECTS= 5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung(en) • BWIR01: SchriftlicheAusarbeitung: Hausarbeit(100 %)• BWIR02: SchriftlicheAusarbeitung: Hausarbeit(bestanden / nichtbestanden)

Stand: 28.02.2018

Page 11: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:BWIR01

Kursname:Einführung in das wissenschaftlicheArbeiten

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 1.Semester wählbar

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Es werden unabdingbare Kenntnisse und Grundlagen für ein wissenschaftliches Studiumgelegt. Im Zentrum stehen dabei zwei Dinge: Zum einen wird geklärt, was Wissenschaft istund aus welcher Geisteshaltung heraus sie zu betreiben ist. Zum anderen werden dieformalen Regeln vermittelt, insbesondere das wissenschaftliche Zitieren und das Belegenvon Quellen.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses

kennen die Studierenden die Grundlagentechniken des wissenschaftlichen Arbeitens.sind die Studierenden in der Lage, die geltenden handwerklichen Normen vor demHintergrund wissenschaftstheoretischer Positionen zu beurteilen.sind die Studierenden in der Lage, bei einem vorliegenden Text zu bewerten, obdieser formal den Anforderungen wissenschaftlichen Arbeitens genügt.sind die Studierenden mit den Techniken des aktiven und selektiven Lesens vertrautund können diese anwenden.können die Studierenden zielgerichtet Fragen an einen vorhandenen Text stellen undzentrale Aussagen aus diesem herauslesen.sind die Studierenden in der Lage, ihre Erkenntnisse in Literaturdatenbanken zuorganisieren.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierendesie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Was ist Wissenschaft?1.1 Wissenschaft als methodisch geregeltes Erkenntnissystem1.2 Wissenschaft als soziales System1.3 Systematik der Wissenschaft? Einheit der Wissenschaft?2. Einige Meilensteine der Wissenschaftstheorie2.1. Die naturwissenschaftliche Tradition2.2 Karl Popper und der Kritische Rationalismus2.3 Probleme des Falsifikationismus2.4 Max Weber und der Werturteilsstreit2.5 Wertfreiheit und der Positivismusstreit

Stand: 28.02.2018

Page 12: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

3. Aussagen und Fragestellungen3.1 Wissenschaftliche Aussagen und das Kriterium der Überprüfbarkeit3.2 Einige Begrifflichkeiten3.3 Von der Problematik zur Fragestellung4. Die Rezeption wissenschaftlicher Texte4.1 Aktives Lesen: Problematik, Fragestellung und Hypothese feststellen4.2 Die Gliederung erfassen und verstehen4.3 Das Herausfiltern der Argumente4.4 Auf das achten, was nicht gesagt wurde5. Überblick über die wissenschaftlichen Textgattungen5.1 Das Protokoll5.2 Das Thesenpapier5.3 Das Übungsblatt5.4 Die wissenschaftliche Arbeit5.5 Die Rezension5.6 Das Skript6. Abstract vs. Exzerpt6.1 Zwei weitere Textgattungen: das Abstract und das Exzerpt6.2 Im Spannungsfeld zwischen Abstract und Exzerpt: eigene Notizen und Randglosse7. Das Referat7.1 Themenfindung und Themenabgrenzung7.2 Recherche7.3 Eine Gliederung entwickeln7.4 Die Kernbotschaft8. Die Diskussion8.1 Der Kontext des Vortrags8.2 Die Moderation einer Diskussion8.3 Die Online-Diskussion8.4 Feedback9. Zuhörerzentrierung und Präsentationstechniken9.1 Der Verantwortungsbereich9.2 Die verschiedenen Lernkanäle bedienen9.3 Üben, üben, üben – Regeln für den mündlichen Vortrag10. Die schriftliche Arbeit10.1 Die Bibliothekskataloge10.2 Sonstige Quellen10.3 Die Onlinerecherche10.4 Literaturverwaltung11. Von der Leitfrage zur Gliederung11.1 Das Deckblatt11.2 Die Einleitung

Stand: 28.02.2018

Page 13: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

11.3 Der Hauptteil11.4 Der Schluss12. Zitieren und Quellenangaben12.1 Formale Kriterien für den Schreibstil12.2 Das direkte Zitat12.3 Das indirekte Zitat12.4 Die Fußnote12.5 Das Quellenverzeichnis12.6 Der Umgang mit grauer Literatur12.7 Quellenbelege im Text

Literatur:

Burchert, H./Sohr, S. (2008): Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens. Eineanwendungsorientierte Einführung. 2. Auflage, Oldenbourg, München. ISBN-13: 978-3486586480.Disterer, G. (2007): Studienarbeiten schreiben. Seminar-, Bachelor-, Master- undDiplomarbeiten in den Wirtschaftswissenschaften. 4. Auflage, Springer, Berlin. ISBN-13: 978-3540723905.Eco, U. (2002): Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. 9. Auflage,C.F. Müller, Heidelberg. ISBN-13: 978-3825215121.Jele, H. (2003): Wissenschaftliches Arbeiten in Bibliotheken. 2. Auflage, Oldenbourg,München. ISBN-13: 978-3486273272.Maurer, R. W. (2004): Zwischen Erkenntnisinteresse und Handlungsbedarf. EineEinführung in die methodologischen Probleme der Wirtschaftswissenschaften.Metropolis, Weimar. ISBN-13: 978-3895184895.Sachs, S./Hauser, A. (2002): Das ABC der betriebswirtschaftlichen Forschung.Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten. Versus, Zürich. ISBN-13: 978-3908143994.

Prüfungsleistungen:

Schriftliche Ausarbeitung: Hausarbeit

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 110Selbstüberprüfung (in Std.): 20Tutorien (in Std.): 20

Stand: 28.02.2018

Page 14: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:BWIR02

Kursname:Selbst- und Zeitmanagement

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 1.Semester wählbar

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Der Kurs vermittelt Studierenden umfassende Kenntnisse des Selbst- undZeitmanagements. Neben der theoretischen Einführung in die zentralen Erfolgsfaktoren desstrukturierten, eigenverantwortlichen Arbeitens unter Zeitdruck und in verschiedeneMethoden zur Optimierung der eigenen Arbeitsweisen wird besonderer Wert auf diepraktische Anwendbarkeit der Kursinhalte im Arbeits- und Studienumfeld gelegt. Diesumfasst sowohl Aspekte der Planung, Vorbereitung und Dokumentation vonArbeitsprozessen als auch die Kommunikation in Projekten, die Steuerung von Teamarbeit,die Präsentation von Arbeitsergebnissen und die nachgelagerte Analyse.Kursziele:Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen Studierende

ein vertiefendes Verständnis für die Notwendigkeit von Selbst- und Zeitmanagementerworben haben.verschiedenen Formen des Selbst- und Zeitmanagements kennen und anwendenkönnen.technische Lösungen zum Zeitmanagement kennen und anwenden können.verschiedene Formen der Kommunikation identifizieren und gezielt einsetzen können.produktiv in Teams arbeiten und diese steuern können.Elemente der Stressbewältigung kennen und in Studium, Beruf und Privatlebeneinsetzen können.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierendesie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses1 Zeitmanagement1.1 Was ist Zeitmanagement?1.2 Definieren Sie Ihre Ziele1.3 Analysieren Sie Ihren Umgang mit der Zeit1.4 Räumen Sie Zeitdiebe aus dem Weg1.5 Setzen Sie Prioritäten1.6 Planen Sie1.7 Hilfsmittel für das Zeitmanagement2 Kommunikation

Stand: 28.02.2018

Page 15: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

2.1 Grundlagen der Kommunikation2.2 Kommunizieren Sie bewusst2.3 Nutzen Sie sprachliche Mittel2.4 Geben Sie richtig Feedback3 Teammanagement3.1 Zusammenarbeit im Team3.2 Führen Sie Ihr Team3.3 Delegieren Sie Aufgaben3.4 Probleme im Team lösen4 Besprechungen und Veranstaltungen4.1 Verschiedene Arten von Besprechungen4.2 Besprechungen organisatorisch vorbereiten4.3 Besprechungen inhaltlich vorbereiten4.4 Besprechungen durchführen4.5 Ergebnisse dokumentieren5 Work-Life-Balance5.1 Machen Sie eine Bestandsaufnahme5.2 Analysieren Sie Ihre Belastung5.3 Finden Sie die Balance5.4 Entspannen Sie gezielt6 Selbstmanagement6.1 Finden Sie Ihre Stärken heraus6.2 Brechen Sie mit alten Gewohnheiten6.3 Arbeiten Sie an sich

Stand: 28.02.2018

Page 16: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Literatur:

• Andler, N. (2010): Tools für Projektmanagement, Workshops und Consulting. EinKompendium der wichtigsten Techniken und Methoden. 3. Auflage, Publicis, Erlangen. ISBN-13: 978-3895783678.• Bohinc, T. (2010): Grundlagen des Projektmanagements. Methoden, Techniken und Toolsfür Projektleiter. GABAL, Offenbach a. M. ISBN-13: 978-3869361215.• Danz, G. (2010): Neu präsentieren. Begeistern und überzeugen mit den Erfolgsmethodender Werbung. Campus, Frankfurt a. M. ISBN-13: 978-3593387840.• Glasl, F. (2009): Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen undBerater. 9. Auflage, Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart. ISBN-13: 978-3772510892.• Hertel, A. v. (2003): Professionelle Konfliktlösung. Führen mit Mediationskompetenz.Campus, Frankfurt a. M. ISBN-13: 978-3593373065.• Patzak, G./Rattay, G. (2008): Projektmanagement. Leitfaden zum Management vonProjekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen. 5. Auflage, Linde, Wien.ISBN-13: 978-3714301496.• Püschel, E. (2010): Selbstmanagement und Zeitplanung. UTB, Stuttgart. ISBN-13: 978-3825234300.• Schmidt, M. (2010): 25 Tipps für erfolgreiches Team-Management. Books on Demand,Norderstedt, ISBN-13: 978-3842328372.• Seifert, J. W. (2008): Besprechungen erfolgreich moderieren. 11. Auflage, GABAL,Offenbach a. M. ISBN-13: 978-3897492905.• Seiwert, L. (2008): Das neue 1x1 des Zeitmanagements. Zeit im Griff, Ziele in Balance.Kompaktes Know-how für die Praxis. 12. Auflage, Gräfe und Unzer, München. ISBN-13: 978-3774256705.• Seiwert, L. (2009): Noch mehr Zeit für das Wesentliche. Zeitmanagement neu entdecken.Goldmann, München. ISBN-13: 978-3442170593.• Winkler, M./Commichau, A./Schulz von Thun, F. (2005): Reden. Handbuch derkommunikationspsychologischen Rhetorik. 3. Auflage, Rohwolt, Reinbek. ISBN-13: 978-3499619441.

Prüfungsleistungen:

Schriftliche Ausarbeitung: Hausarbeit(bestanden / nicht bestanden)

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 110Selbstüberprüfung (in Std.): 20Tutorien (in Std.): 20

Stand: 28.02.2018

Page 17: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modul

Psychologie (DLBSAPSY)

5 ECTS

Stand: 28.02.2018

Page 18: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modulbezeichnung: Psychologie

Modulnummer:DLBSAPSY

Semester:1 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:Keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Psychologie (DLBSAPSY01)

Dauer:Selbststudium: 90hSelbstüberprüfung: 30hTutorien: 30h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dr. Thomas Neunert

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Soziale Arbeit (FS)• Bachelor Soziale Arbeit (DS)

Bezüge zu anderenModulen im Programm:• Soziologie• Methoden undInstrumente der sozialenArbeit• Zielgruppenarbeit undFallmanagement

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Den Studierenden wird in diesem Modul die Wissenschaftsdisziplin der Psychologie vorgestellt –en détail das wissenschaftliche Fundament, Nachbardisziplinen und Forschungsinhalte. Anhandder zentralen Dimensionen Erleben, Verhalten und deren Entwicklung über die Lebensspannewerden zentrale Begriffe wie Denken, Fühlen, Bewusstsein, Seele u. a. vorgestellt. Daraufaufbauend wird anhand von Anwendungsbeispielen aus Pädagogik, Medizin, Justiz u. a. gezeigt,wie psychologische Theorien und Modelle Handlungen von Menschen erklären helfen unddiesbezüglich Vorhersagen möglich und wissenschaftlich haltbar sind – bzw. zu welchem Grad.Abschließend werden Kenntnisse über die verschiedenen therapeutischen Schulen und weitereRichtungen der Verhaltensmodifikation erlernt und so Einschätzungen im Blick auf derenWirksamkeit ermöglicht.

Lehrinhalt des Moduls:

1. Einführung in Fundament, Begriffe, Grenzen der Psychologie als Wissenschaft2. Perspektiven, Dimensionen und Inhalte der Psychologie als forschender Wissenschaft3. Perspektiven und Dimensionen der Psychologie als (Be-)Handlungsansatz4. Die anerkannten therapeutischen Schulen – wissenschaftlich / als Kassenleistung5. Berufsgruppen in der Psychologie – therapeutisch und nichttherapeutisch6. Zulassung, anerkannte und nicht anerkannte Therapien und Berufsausübung

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Stand: 28.02.2018

Page 19: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms::5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung Klausur, 90 Min. (100 %)

Stand: 28.02.2018

Page 20: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:DLBSAPSY01

Kursname:Psychologie

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer: Minimaldauer 1 Semester

Zugangsvoraussetzungen:Keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Die Studierenden lernen die Grundlagen und Kerninhalte der WissenschaftsdisziplinPsychologie und ihrer Diskurse. Es werden die bedeutsamsten Begriffe vorgestellt, in dieVielfalt forschender Ansätze und therapeutischer Schulen eingeführt und Kenntnis überpsychologische Berufsbilder und Ausübungsformen erlangt. Damit bauen die Studierendenein Grundlagenwissen auf, dass es ihnen ermöglicht, in späteren Studienabschnitten undim Beruf belastbare Einschätzungen aus psychologischer Perspektive vorzunehmen.Kursziele:Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen Studierende

die Psychologie als Wissenschaft verstehen und sie inhaltlich abgrenzen können.Herangehensweisen, Methoden und Instrumente der Psychologie als forschenderDisziplin kennen.Herangehensweisen, Methoden und Instrumente der Psychologie als therapeutischerDisziplin kennen.die bedeutsamsten psychologischen Schulen/Richtungen/Disziplinen kennen.um Chancen und Grenzen von Feststellungen und Vorhersagen im Blick aufmenschliches Verhalten, Denken und Fühlen wissen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierendesie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1 Psychologie als Wissenschaft – Begriffe, Objekte, Herangehensweisen2 Begründer und Geschichte der Psychologie3 Grundlagen-, Anwendungs-Methodenfächer und ihr Praxisbezug4 Ausgewählte psychotherapeutische Verfahren der Gegenwart5 Gesetzliche Regelungen, Tätigkeitsbezeichnungen, Ausübungsformen6 Fach- und Berufsverbände7 Kritische Betrachtung der Psychologie und ausgewählter Fortentwicklungen

Stand: 28.02.2018

Page 21: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Literatur:

• Gerrig, R. J. /Zimbardo, P. (2014): Psychologie. 20. Auflage, Pearson Studium,Hallbergmoos. ISBN-13: 978-3868942132.• Myers, D. G. (2014): Psychologie. 3. Auflage, Springer, Berlin. ISBN-13: 978-3642407819.• Wittchen, H.-U./Hoyer, J. (2011): Klinische Psychologie & Psychotherapie. 2. Auflage,Springer, Berlin. ISBN-13: 978-3642130175.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 28.02.2018

Page 22: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modul

Betriebswirtschaftslehre (BBWL)

5 ECTS

Stand: 28.02.2018

Page 23: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modulbezeichnung: Betriebswirtschaftslehre

Modulnummer:BBWL

Semester:1 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

BWL I (Einführung, Grundlagen) (BBWL01)BWL II (Vertiefung) (BBWL02)

Dauer:Selbststudium: 90hSelbstüberprüfung: 30hTutorien: 30h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dr. Beate Holze

Bezüge zu anderen Programmen:

Bachelor FinanzmanagementBachelor PersonalmanagementBachelor MarketingBachelor WirtschaftsrechtBachelor BetriebswirtschaftslehreBachelor Gesundheitsmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm:

Marketing I + IIControlling I + IIPersonalwesen I + IIFinanzierung I + IIInvestition I + IIPlanen undEntscheidenUnternehmensführung

Stand: 28.02.2018

Page 24: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

BWL I:Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

die betriebswirtschaftlichen sowie wirtschaftswissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisenanzuwenden.Wirtschaftssubjekte erläutern zu können sowie Modelle der Betriebswirtschaftslehre zuhinterfragen.ein Dilemma zwischen unbegrenzten Gütern und unendlichen Bedürfnissen zu erkennensowie die Anwendung von ökonomischen Prinzipien zu reflektieren.spezielle Ansätze der Betriebswirtschaftslehre erläutern zu können.das ökonomische Umfeld von Betrieben und deren Einflussfaktoren bestimmen zu können.Grundlagen der managementorientierten Betriebswirtschaftslehre zu beurteilen unddifferenziert anzuwenden.konstitutive Entscheidungen von Betrieben zu verstehen und zu hinterfragen.

BWL II:Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

den betriebswirtschaftlichen Wertschöpfungsprozess zu skizzieren und Verknüpfungeninnerhalb der Wertkette zu erkennen.kernorientierte, unterstützende und führungsbezogene Prozesse zu beurteilen.Beschaffungs- und Logistikaufgaben zu unterscheiden sowie die optimale Bestellmenge zuerrechnen.Fertigungstypen und -verfahren zu unterscheiden und nach Nutzungserfordernis zubeurteilen.Unternehmenswert und Kundenwert zu ermitteln.verschiedene Organisationsformen zu beurteilen.Aufbau- und Ablauforganisation im Unternehmen zu erkennen und zu gestalten.Aufgaben und Ziele der Personalwirtschaft zu analysieren und zu planen.Marketing-Mix-Instrumente anzuwenden und deren Einsatzerfolg zu beurteilen.

Lehrinhalt des Moduls:

BWL I:Gegenstand und Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftliche Positionen und GrundkonzeptionenSub- und Umsysteme des BetriebsDie Führung des Betriebs

BWL II:

WertschöpfungsprozessDas System der BetriebsfunktionenBetriebswirtschaftliche Funktionsbereiche

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen

Stand: 28.02.2018

Page 25: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms::5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Modulklausur 90 Min.(100%)

Stand: 28.02.2018

Page 26: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:BBWL01

Kursname:BWL I (Einführung, Grundlagen)

Gesamtstunden:90 h

ECTS Punkte:3 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer: Minimaldauer 1 Semester

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Der Kurs BWL I setzt sich mit den Grundlagen und Grundbegriffen der AllgemeinenBetriebswirtschaftslehre auseinander. Er vermittelt den Studierenden einen Überblick überdie unterschiedlichen Funktionsbereiche eines Betriebs und schafft damit einGrundverständnis zu den grundsätzlichen Fragen des Wirtschaftens in Unternehmen.Mit dem erfolgreichen Abschluss des Kurses verfügen die Studierenden über dasBasiswissen, um darauf aufbauend das betriebswirtschaftliche Spezialwissen im weiterenVerlauf des Studiums zu erwerben.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

die betriebswirtschaftlichen sowie wirtschaftswissenschaftlichen Denk- undArbeitsweisen anzuwenden.Wirtschaftssubjekte erläutern zu können sowie Modelle der Betriebswirtschaftslehrezu hinterfragen.ein Dilemma zwischen unbegrenzten Gütern und unendlichen Bedürfnissen zuerkennen sowie die Anwendung von ökonomischen Prinzipien zu reflektieren.spezielle Ansätze der Betriebswirtschaftslehre erläutern zu können.das ökonomische Umfeld von Betrieben und deren Einflussfaktoren bestimmen zukönnen.Grundlagen der managementorientierten Betriebswirtschaftslehre zu beurteilen unddifferenziert anzuwenden.konstitutive Entscheidungen von Betrieben zu verstehen und zu hinterfragen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierendesie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1 Die betriebliche Praxis1.1 Definition Wirtschaften1.2 Definition Haushalte und Betrieb1.3 Unterteilung der Unternehmen2 Wirtschaftssubjekte2.1 Der Mensch als Wirtschaftssubjekt2.2 Determinanten menschlichen Verhaltens2.3 Wirtschaftsgüter3 Prinzipien des Wirtschaftens – das ökonomische Prinzip

Stand: 28.02.2018

Page 27: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

3.1 Wirtschaftliches Handel3.2 Leistungserstellung, -verwertung und Effizienz im Betrieb3.3 Effizienzkennzahlen im Betrieb4 Spezielle Ansätze der Betriebswirtschaftslehre4.1 Der produktivitätsorientierte Ansatz von Erich Gutenberg4.2 Der entscheidungsorientierte Ansatz von Edmund Heinen4.3 Der systemorientierte Ansatz4.4 Der verhaltensorientierte Ansatz4.5 Der nachhaltigkeitsorientierte Ansatz4.6 Der institutionenökonomische Ansatz5 Der Betrieb als sozioökonomisches System5.1 Der Betrieb als produktives System5.2 Der Betrieb als soziales System5.3 Der Betrieb als ökonomisches System6 Das ökonomische Umfeld des Betriebs6.1 Lieferanten6.2 Kunden6.3 Wettbewerb7 Führung und Management im Betrieb7.1 Unternehmensführung7.2 Organisation7.3 Managementtechniken8 Strategisch-konstitutive Entscheidungen im Betrieb8.1 Wahl des Standorts8.2 Wahl der Rechtsform8.3 Unternehmenszusammenschlüsse

Stand: 28.02.2018

Page 28: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Literatur:

Allbach, H. (2009): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Einführung. 4. Auflage, Gabler,Wiesbaden. ISBN-13: 978-3409429351.Balderjahn, I./Specht, G. (2016): Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. 7. Auflage,Schäffer-Poeschel, Stuttgart. ISBN-13: 978-3791035321.Schierenbeck, H./Wöhle, C. (2016): Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre. 19.Auflage, Oldenbourg, München. ISBN-13: 978-3110440669.Staehle, W.H./Conrad, P./Sydow, J. (2018): Management. Eineverhaltenswissenschaftliche Perspektive. 9. Auflage, Vahlen, München. ISBN-13: 978-3834922137.Steinmann, H./Schreyögg, G. (2013): Management. Grundlagen derUnternehmensführung. Konzepte – Funktionen – Fallstudien. 7. Auflage, Gabler,Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834922137.Thommen, J.-P./Achleitner, A.-K. (2016): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre.Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht. 8. Auflage, Gabler,Wiesbaden. ISBN-13: 978-3658077679.Thommen, J-P./Achleitner, A.-K./Hachmeister, D./ Jarchow, S./ Kaiser, G. (2017):Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Arbeitsbuch. 8. Auflage, Gabler, Wiesbaden. ISBN-13:978-3658165550.Wöhe, G./Döring, U. (2016): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 26.Auflage, Vahlen, München. ISBN-13: 978-3800650002.Wöhe, G./ Döring, U./Brösel, G. (2016): Übungsbuch zur AllgemeinenBetriebswirtschaftslehre. 15. Auflage, Vahlen, München. ISBN-13: 978-3800652005.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 45 Min.

Zeitaufwand der Studierenden (in Std.): 90Selbststudium (in Std.): 54Selbstüberprüfung (in Std.): 18Tutorien (in Std.): 18

Stand: 28.02.2018

Page 29: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:BBWL02

Kursname:BWL II (Vertiefung)

Gesamtstunden:60 h

ECTS Punkte:2 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer: Minimaldauer 1 Semester

Zugangsvoraussetzungen:BBWL01

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Der Kurs BWL II baut auf den mit dem Kurs BWL I gesetzten Grundlagen und Grundbegriffender Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre auf. Er vermittelt den Studierenden einenvertiefenden Einblick in den güterwirtschaftlichen Leistungsprozess, wobei Aspekte derbetriebswirtschaftlichen Teilfunktionen Beschaffung, Produktion, Absatz, Organisation,Personalwesen und Finanzwirtschaft (Investition und Finanzierung, internes und externesRechnungswesen) behandelt werden. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Kursesverfügen die Studierenden über das Detailwissen, um darauf aufbauend Kurse zubetriebswirtschaftlichen Spezialfragen sowie Funktions- und Branchenvertiefungen zustudieren.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

den betriebswirtschaftlichen Wertschöpfungsprozess zu skizzieren undVerknüpfungen innerhalb der Wertkette zu erkennen.kernorientierte, unterstützende und führungsbezogene Prozesse zu beurteilen.Beschaffungs- und Logistikaufgaben zu unterscheiden sowie die optimaleBestellmenge zu errechnen.Fertigungstypen und -verfahren zu unterscheiden und nach Nutzungserfordernis zubeurteilen.Unternehmenswert und Kundenwert zu ermitteln.verschiedene Organisationsformen zu beurteilen.Aufbau- und Ablauforganisation im Unternehmen zu erkennen und zu gestalten.Aufgaben und Ziele der Personalwirtschaft zu analysieren und zu planen.Marketing-Mix-Instrumente anzuwenden und deren Einsatzerfolg zu beurteilen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierendesie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Der betriebliche Wertschöpfungsprozess1.1 Das Wertkettenmodell nach Porter1.2 Wertaktivitäten ermitteln und definieren1.3 Verknüpfungen innerhalb der Wertkette2. Unternehmenswert und Kundenwert2.1 Unternehmenswert2.2 Kundenwert3. Beschaffung

Stand: 28.02.2018

Page 30: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

3.1 Grundlagen der Beschaffung3.2 Beschaffungspolitische Instrumente3.3 Ermittlung der optimalen Bestellmenge4. Produktion4.1 Grundlagen der Produktionswirtschaft4.2 Fertigungstypen und Fertigungsverfahren4.3 Produktionsplanung5. Organisation5.1 Aufgaben und Ziele der Organisation5.2 Gestaltung der Ablauf- und Aufbauorganisation5.3 Neuere Organisationsformen und organisatorische Veränderung6. Personalwirtschaft6.1 Aufgaben und Ziele der Personalwirtschaft6.2 Personalausstattung und Personaleinsatz6.3 Personalführung7. Absatz und Vertrieb7.1 Grundlagen der Absatz- und Vertriebsfunktion7.2 Informationsbeschaffung und Marktanalyse7.3 Absatzpolitische Instrumente

Literatur:

Allbach, H. (2009): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Einführung. 4. Auflage, Gabler,Wiesbaden. ISBN-13: 978-3409429351.Balderjahn, I./Specht, G. (2016): Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. 7. Auflage,Schäffer-Poeschel, Stuttgart. ISBN-13: 978-3791035321.Hutzschenreuter, T. (2015): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Grundlagen mitzahlreichen Praxisbeispielen. 6. Auflage, Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3658085636.Schierenbeck, H./Wöhle, C. (2016): Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre. 19.Auflage, Oldenbourg, München. ISBN-13: 978-3110440669.Schmalen, H./Pechtl, H. (2013): Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft. 15.Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart. ISBN-13: 978-3791032351.Staehle, W.H./Conrad, P./Sydow, J. (2018): Management. Eineverhaltenswissenschaftliche Perspektive. 9. Auflage, Vahlen, München. ISBN-13: 978-3834922137.Steinmann, H./Schreyögg, G. (2013): Management. Grundlagen derUnternehmensführung. Konzepte – Funktionen – Fallstudien. 7. Auflage, Gabler,Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834922137.Thommen, J-P./Achleitner, A.-K./Hachmeister, D./ Jarchow, S./ Kaiser, G. (2017):Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Arbeitsbuch. 8. Auflage, Gabler, Wiesbaden. ISBN-13:978- 3658165550.Wöhe, G./Döring, U. (2016): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 26.Auflage, Vahlen, München. ISBN-13: 978-3800650002.Wöhe, G./ Döring, U./Brösel, G. (2016): Übungsbuch zur AllgemeinenBetriebswirtschaftslehre. 15. Auflage, Vahlen, München. ISBN-13: 978-3800652005.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 45 Min.

Stand: 28.02.2018

Page 31: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 60Selbststudium (in Std.): 36Selbstüberprüfung (in Std.): 12Tutorien (in Std.): 12

Stand: 28.02.2018

Page 32: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modul

Wirtschaftspsychologie(DLBWPWPS)

5 ECTS

Stand: 28.02.2018

Page 33: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modulbezeichnung: Wirtschaftspsychologie

Modulnummer:DLBWPWPS

Semester:1 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Wirtschaftspsychologie (DLBMPS01)

Dauer:Selbststudium: 90 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Nicole Richter

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Finanzmanagement• Bachelor Personalmanagement• Bachelor Marketing• Bachelor Wirtschaftsrecht• Bachelor Betriebswirtschaftslehre• Bachelor Gesundheitsmanagement• Bachelor Soziale Arbeit• Bachelor Pflegemanagement• Bachelor Logistikmanagement• Bachelor Wirtschaftspsychologie

Bezüge zu anderenModulen im Programm:• Betriebswirtschaftslehre•Dienstleistungsmanagement• Arbeits- undOrganisationspsychologie

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

zentrale ökonomische Grundannahmen und deren Einflussfaktoren zu beschreiben und inBezug auf konkrete Handlungs- und Entscheidungssituationen kritisch zu hinterfragen.wichtige Theorien im Bereich Motivation, Kognition und Interaktion zu diskutieren sowiederen Bedeutung für wirtschaftliche Aufgaben und Kontexte zu erläutern.grundlegende psychologische Bedingungsfaktoren und Erklärungsmodellemakroökonomischer Prozesse und Phänomene zu erklären und auf zentrale ökonomischeFragestellungen anzuwenden.die Bedeutung der Arbeit und wesentlicher Einflussfaktoren aus psychologischer Perspektivedarzustellen und daraus betriebliche Möglichkeiten zur Gestaltung von Arbeit abzuleiten.wesentliche psychologische Modelle und Konzepte zur Beschreibung und Beeinflussungmenschlichen Verhaltens in Organisationen und Gruppen zu unterscheiden.die Möglichkeiten und Grenzen der gezielten Entwicklung von Organisationen anhandzentraler psychologischer Theorien und Modelle zu beurteilen und Verhaltensempfehlungenzu entwickeln.psychologische Grundkonzepte der lernenden Organisation zu erörtern und konkreteMaßnahmen für den betrieblichen Alltag zu entwerfen.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 28.02.2018

Page 34: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Allgemeine Theorien der WirtschaftspsychologiePsychologie mikroökonomischer ProzessePsychologie makroökonomischer ProzessePsychologie des WandelsDie lernende Organisation

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms::5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung Klausur, 90 Min. (100 %)

Stand: 28.02.2018

Page 35: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:DLBMPS01

Kursname:Wirtschaftspsychologie

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: PflichtWahlpflicht,Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot: WS, SSKursdauer: Minimaldauer 1 Semester

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Entscheidungen in komplexen Situationen folgen nicht den Regeln der Logik, sondern sindvon den Eigenheiten des Verhaltens der Marktteilnehmer bestimmt. Um dieses Verhaltenbesser zu verstehen und darauf aufbauend verlässliche Prognosen zu erstellen, muss dieÖkonomie die Erkenntnisse der Psychologie berücksichtigen.Nach einer Einführung in die ökonomische Psychologie und deren Einflussfaktoren werdendie Studierenden mit den verschiedenen Theorien zu den Themen Motivation, Kognitionund Interaktion vertraut gemacht. Der Kurs geht dann auf die Wirtschaftspsychologie aufmakro- und mikroökonomischer Ebene ein. Dabei lernen die Studierenden diepsychologische Sicht auf die Entwicklung von Ländern und Gesellschaften genauso kennenwie die Psychologie von Organisationen und Gruppen. Darüber hinaus wird im Speziellen diePsychologie der Arbeit in Bezug auf das Personal und die Arbeitszufriedenheit beleuchtet.Die Studierenden lernen die Bedeutung des Wandels in Organisationen und das Prinzip derlernenden Organisation kennen und verstehen. Die Fähigkeit, schneller zu lernen als dieKonkurrenz, gehört zu den wichtigsten Wettbewerbsfaktoren. Lernende Organisationenfördern gemeinsames und individuelles Lernen und somit die Motivation der Mitarbeiter.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

zentrale ökonomische Grundannahmen und deren Einflussfaktoren zu beschreibenund in Bezug auf konkrete Handlungs- und Entscheidungssituationen kritisch zuhinterfragen.wichtige Theorien im Bereich Motivation, Kognition und Interaktion zu diskutierensowie deren Bedeutung für wirtschaftliche Aufgaben und Kontexte zu erläutern.grundlegende psychologische Bedingungsfaktoren und Erklärungsmodellemakroökonomischer Prozesse und Phänomene zu erklären und auf zentraleökonomische Fragestellungen anzuwenden.die Bedeutung der Arbeit und wesentlicher Einflussfaktoren aus psychologischerPerspektive darzustellen und daraus betriebliche Möglichkeiten zur Gestaltung vonArbeit abzuleiten.wesentliche psychologische Modelle und Konzepte zur Beschreibung undBeeinflussung menschlichen Verhaltens in Organisationen und Gruppen zuunterscheiden.die Möglichkeiten und Grenzen der gezielten Entwicklung von Organisationen anhandzentraler psychologischer Theorien und Modelle zu beurteilen undVerhaltensempfehlungen zu entwickeln.psychologische Grundkonzepte der lernenden Organisation zu erörtern und konkreteMaßnahmen für den betrieblichen Alltag zu entwerfen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)

Stand: 28.02.2018

Page 36: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Tutorien und Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl undzeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Die ökonomische Psychologie des Menschen1.1. Ökonomische Psychologie1.2. Das menschliche Verhalten in der Ökonomie2. Einflussfaktoren auf ökonomischen Grundannahmen2.1. Entscheidungstheorien und Entscheidungsanomalien2.2. Wahrnehmung und Verarbeitung von Informationen2.3. Gefühle3. Theorien der Wirtschaftspsychologie3.1. Theorien im Bereich Motivation3.2. Theorien im Bereich Kognition3.3. Theorien im Bereich Interaktion4. Psychologie makroökonomischer Prozesse4.1. Psychologie der wirtschaftlichen Entwicklung4.2. Psychologie entwickelter Gesellschaften4.3. Psychologie der Märkte4.4. Psychologie des Geldes5. Psychologie mikroökonomischer Prozesse I5.1. Psychologie der Arbeit5.2. Psychologie des Arbeitspersonals5.3. Psychologie der Arbeitsgestaltung5.4. Psychologie der Arbeitszufriedenheit5.5. Psychologie der Arbeitsbelastung6. Wirtschaftspsychologie mikroökonomischer Prozesse II6.1. Psychologie der Organisation6.2. Organisationale Gruppen6.3. Organisationale Macht6.4. Organisationale Konflikte6.5. Organisationale Führung7. Die Psychologie des Wandels7.1. Bereiche des organisatorischen Wandels7.2. Phasen des organisatorischen Wandels7.3. Organisationsentwicklung8. Die Lernende Organisation8.1. Systemdenken8.2. Personal Mastery8.3. Mentale Modelle8.4. Visionen8.5. Teamlernen

Literatur:

Kirchler, E. (2011): Wirtschaftspsychologie. Individuen, Gruppen, Märkte, Staat. 4.Auflage, Hogrefe, Göttingen. ISBN-13: 978-3801723620.Moser, K. (2007): Wirtschaftspsychologie. Springer, Berlin. ISBN-13: 978-3540716365.Senge, P. M. (2011): Die Fünfte Disziplin. Kunst und Praxis der lernendenOrganisation. 11. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart. ISBN-13: 978-3791029962.Wiswede, G. (2012): Einführung in die Wirtschaftspsychologie. 5. Auflage, UTB,Stuttgart. ISBN-13: 978-3825285098.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Stand: 28.02.2018

Page 37: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 28.02.2018

Page 38: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modul

Dienstleistungsmanagement(BDMG)

5 ECTS

Stand: 28.02.2018

Page 39: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modulbezeichnung: Dienstleistungsmanagement

Modulnummer:BDMG

Semester:1 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Dienstleistungsmanagement (BDMG01)

Dauer:Selbststudium: 90hSelbstüberprüfung: 30hTutorien: 30h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Maren Weber

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Finanzmanagement• Bachelor Personalmanagement• Bachelor Marketing• Bachelor Wirtschaftsrecht• Bachelor Betriebswirtschaftslehre• Bachelor Gesundheitsmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm:Grundlagenkurs zu denWahlpflichtfachkursenverschiedenerDienstleistungsbranchen

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

die volkswirtschaftliche Relevanz des Dienstleistungssektors sowie seineEntwicklungsdynamik zu diskutieren und zu analysieren.verhaltenstheoretischer Konzepte zum Verständnis des Kauf- und Konsumverhaltens vonDienstleistungskunden vorzustellen.die konstitutiven Dienstleistungsmerkmale und grundlegende Dienstleistungstypologienzum Verständnis von Dienstleistungsmärkten zu erläutern.die grundlegenden Managementanforderungen für die Planung, Organisation, Steuerungund Kontrolle von Dienstleistungsbetrieben zu analysieren.strategische Basisentscheidungen im Dienstleistungsunternehmen zu verstehen.

Lehrinhalt des Moduls:

Grundlagen des DienstleistungsmanagementsDienstleistungsbegriff und DienstleistungstypologienKonsumentenverhalten und Marktforschung auf DienstleistungsmärktenOperative Aspekte des DienstleistungsmanagementsStrategische Aspekte des Dienstleistungsmanagements

Lehrmethoden:

Stand: 28.02.2018

Page 40: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms::5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung Klausur 90 Min. (100%)

Stand: 28.02.2018

Page 41: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:BDMG01

Kursname:Dienstleistungsmanagement

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer: Minimaldauer 1 Semester

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Im Mittelpunkt des Kurses stehen die entscheidungs- und handlungsrelevantenAnforderungen, die sich aus den konstitutiven Merkmalen konsumtiver sowie investiverDienstleistungen an das Management ergeben.Studierende eignen sich das Basiswissen zum Verständnis unterschiedlicherDienstleistungsprodukte an. Sie setzen sich mit den spezifischen Merkmalen des Kauf- undNutzungsverhaltens auf Dienstleistungsmärkten auseinander. Operative und strategischeAspekte des Dienstleistungsmanagement werden dabei vertiefend analysiert und anhandvon Fallstudien und Übungen behandelt.Mit dem erfolgreichen Abschluss des Kurses verfügen die Studierenden über dasVerständnis, um Servicekonzepte bzw. Geschäftsmodelle in der Dienstleistungsindustriegrundlegend zu analysieren, zu bewerten und anzuwenden.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

die volkswirtschaftliche Relevanz des Dienstleistungssektors sowie seineEntwicklungsdynamik zu diskutieren und zu analysieren.verhaltenstheoretischer Konzepte zum Verständnis des Kauf- und Konsumverhaltensvon Dienstleistungskunden vorzustellen.die konstitutiven Dienstleistungsmerkmale und grundlegendeDienstleistungstypologien zum Verständnis von Dienstleistungsmärkten zu erläutern.die grundlegenden Managementanforderungen für die Planung, Organisation,Steuerung und Kontrolle von Dienstleistungsbetrieben zu analysieren.strategische Basisentscheidungen im Dienstleistungsunternehmen zu verstehen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierendesie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Grundlagen des Dienstleistungsmanagements1.1 Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Bedeutung von Dienstleistungen1.2 Merkmale und Herausforderungen der Dienstleistungsgesellschaft2. Dienstleistungsbegriff und Dienstleistungstypologien2.1 Zum Dienstleistungsbegriff2.2 Dienstleistungsklassifikationen und -typologien3. Käuferverhalten und Marktforschung auf Dienstleistungsmärkten3.1 Struktur und Formen des Käuferverhaltens auf Dienstleistungsmärkten

Stand: 28.02.2018

Page 42: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

3.2 Verhaltenstheoretische Konzepte zur Analyse des Kauf- und Konsumentenverhaltens3.3 Ziele und Instrumente der Marktforschung für Dienstleistungen4. Operative Aspekte des Dienstleistungsmanagements4.1 Qualitätsmanagement im Dienstleistungsbetrieb4.2 Dienstleistungsprogramm und Dienstleistungsgestaltung4.3 Externes Dienstleistungsmarketing4.4 Internes Dienstleistungsmarketing/Personalwesen4.5 Dienstleistungscontrolling5. Strategische Aspekte des Dienstleistungsmanagements5.1 Instrumente der strategischen Marktanalyse und -planung5.2 Strategische Ziele und strategische Wahl von Dienstleistungsunternehmen5.3 Wettbewerbsvorteils- und Wertschöpfungsstrategien für Dienstleistungsbetriebe5.4 Internationale Herausforderungen

Literatur:

Bruhn, M. (2008): Qualitätsmanagement für Dienstleistungen. Grundlagen, Konzepte,Methoden. 7. Auflage, Springer, Berlin. ISBN-13: 978-3540768685.Bruhn, M./Stauss, B. (Hrsg.) (1999): Dienstleistungsqualität. Konzepte – Methoden –Erfahrungen. 3. Auflage, Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3409336559.Bruhn, M./Stauss, B. (Hrsg.) (2010): Serviceorientierung im Unternehmen. ForumDienstleistungsmanagement. Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834917737.Corsten, H./Gössinger, R. (2007): Dienstleistungsmanagement. 5. Auflage,Oldenbourg. ISBN-13: 978-3486582376.Ellis, A./Kauferstein, M. (2004): Dienstleistungsmanagement. Erfolgreicher Einsatz vonprozessorientiertem Service Level Management. Springer, Berlin. ISBN-13: 978-3540405852.Gouthier, M. et al. (Hrsg.) (2007): Service Excellence als Impulsgeber. Strategien –Management – Innovationen – Branchen. Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834906885.Haller, S. (2010): Dienstleistungsmanagement. Grundlagen – Konzepte – Instrumente.4. Auflage, Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834915313.Mayer, A. (Hrsg.) (1998): Handbuch Dienstleistungsmarketing. Band 1 und Band 2.Vahlen, München. ISBN-13: 978-3791011243.Meffert, H./Bruhn, M. (2009): Dienstleistungsmarketing. Grundlagen – Konzepte –Methoden. 6. Auflage, Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834910127.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 28.02.2018

Page 43: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Semester 2

Stand: 28.02.2018

Page 44: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modul

Allgemeine Psychologie(DLBWPAPS)

5 ECTS

Stand: 28.02.2018

Page 45: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modulbezeichnung: Allgemeine Psychologie

Modulnummer:DLBWPAPS

Semester:2 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Allgemeine Psychologie (DLBWPAPS01)

Dauer:Selbststudium: 90 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Wirtschaftspsychologie

Bezüge zu anderenModulen im Programm:•Persönlichkeitspsychologie& Differentielle Psychologie• Markt- undWerbepsychologie• Marktforschung &Konsumentenverhalten

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

In diesem Modul werden die grundlegenden Gesetzmäßigkeiten des menschlichen Erlebens undVerhaltens verdeutlicht. Es sollen die für die Wirtschaftspsychologie unverzichtbaren Grundlagenfür die Bereiche der Wahrnehmung, des Denkens, des Lernens, des Gedächtnisses, der Sprache,der Biologie des Verhaltens sowie der Emotionen und Motivation gelegt werden. Das Modul stelltdie Basis für den Anwendungsbezug des Bachelorstudiengangs Wirtschaftspsychologie in derwirtschaftlichen Praxis dar.

Lehrinhalt des Moduls:

• Biologische Grundlagen des Verhaltens• Wahrnehmung• Lernen• Gedächtnis• Denken und Problemlösen• Motivation• Emotion

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Stand: 28.02.2018

Page 46: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms::5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung Klausur, 90 Min. (100 %)

Stand: 28.02.2018

Page 47: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:DLBWPAPS01

Kursname:Allgemeine Psychologie

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Vor dem Hintergrund der stetig zunehmenden offenen Fragestellungen im wirtschaftlichenKontext und der steigenden Komplexität der damit verbundenen Lösungen, ist esunabdingbar, sich mit den grundlegenden Prinzipien und Modellen auseinanderzusetzen,die menschlichem Erleben und Verhalten zugrunde liegen. Hierbei stehen Prozesse undMechanismen der psychischen und physiologischen Vorgänge im Vordergrund, welche auskognitions- und neurowissenschaftlicher Perspektive betrachtet werden.Studierende lernen die gängigen Theorien und Befunde des gesamten Spektrumsmenschlicher Informationsverarbeitung und -interaktion kennen, von der Aufnahme vonReizinformationen in den Sinnesorganen über Lern-, Gedächtnis- und Denkprozesse bis hinzum emotionalen Empfinden und der Steuerung von Handlungen. Die zentralen Teilgebietehierfür gilt es den Studierenden für das weitere und tiefgehende Verständnis sowie derenAnwendungsbezug in der Wirtschaftspsychologie zu vermitteln. Studierende sollen dievielfältigen Auswirkungen menschlichen Erlebens und Verhaltens im wirtschaftlichenKontext erkennen und praktisch nutzen können.Kursziele:Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kurses

wissen die Studierenden um die biologischen Grundlagen menschlichen Verhaltens.kennen die Studierenden die Prinzipien und Prozesse, die menschlichem Erleben undVerhalten zugrunde liegen.kennen die Studierenden unverzichtbare psychologische Konzepte.verstehen die Studierenden aktuelle Befunde aus der Biopsychologie einzuordnenund zu verknüpfen.verstehen die Studierenden, wie menschliche Reaktionen zustande kommen undwelche Prinzipien/Mechanismen dahinterliegen.können sich die Studierenden Anwendungsmöglichkeiten und Einsatzgebiete derpsychologischen Konzepte in der Wirtschaftspsychologie erschießen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierendesie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1 Biologische Grundlagen des Verhaltens1.1 Das Nervensystem1.2 Gehirnstrukturen und ihre Funktionen2 Wahrnehmung2.1 Visuelle Wahrnehmung2.2 Auditive Wahrnehmung

Stand: 28.02.2018

Page 48: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

2.3 Die weiteren Sinne2.4 Prozesse der Wahrnehmung und Wahrnehmungsorganisation3 Lernen3.1 Klassische Konditionierung3.2 Operante Konditionierung3.3 Soziales und Beobachtungslernen4 Gedächtnis4.1 Gedächtnis und Gedächtnisprozesse4.2 Sensorisches Gedächtnis und Kurzzeitgedächtnis4.3 Langzeitgedächtnis: Enkodieren und Abrufen4.4 Gedächtnisstrukturen und Inferenz5 Denken und Problemlösung5.1 Deduktives und induktives Denken5.2 Konvergentes und divergentes Denken5.3 Komplexe Problemlösung5.4 Künstliche Intelligenz6 Sprache6.1 Spracherwerb6.2 Sprachproduktion und Sprachverstehen7 Motivation7.1 Leistungsmotivation7.2 Anschlussmotivation7.3 Machtmotivation7.4 Annäherungs- und Vermeidungsmotivation7.5 Intrinsische Motivation8 Emotion8.1 Physiologie von Emotionen8.2 Emotionstheorien8.3 Funktion von Emotionen8.4 Emotionsregulation

Stand: 28.02.2018

Page 49: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Literatur:

• Aktuelle Ausgaben der Zeitschrift: Journal of Experimental Psychology: Learning, Memoryand Cognition.• Ansorge, U./Leder, H. (2017): Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. 2. Auflage, Springer,Wiesbaden. ISBN-13: 978-3658129118.• Becker-Carus, C./Wendt, M. (2017): Allgemeine Psychologie. Eine Einführung. 2. Auflage,Springer, Berlin. ISBN-13: 978-3662530054.• Betsch, T./Funke, J./Plessner, H. (2011): Denken – Urteilen, Entscheiden, Problemlösen.Springer, Berlin. ISBN-13: 978-3642124730.• Brandstätter, V. et al. (2013): Motivation und Emotion. Springer, Berlin. ISBN-13: 978-3642301490.• Gerrig, R. J./Zimbardo, P. G. (2014): Psychologie. 20.Auflage, Pearson Studium, München.ISBN-13: 978-3868942132.• Goldstein, E. B. (2015): Wahrnehmungspsychologie. 9. Auflage, Springer, Berlin. ISBN-13:978-• Heckhausen, J./Heckhausen, H. (2007): Motivation und Handeln. 5. Auflage, Springer,Berlin. ISBN-13: 978-3642550737.• Klann-Delius, G. (2016): Spracherwerb. Eine Einführung. 3. Auflage, Metzler, Stuttgart.ISBN-13: 978-3476026323.• Müsseler, J./Rieger, M. (Hrsg.) (2016): Allgemeine Psychologie. 3. Auflage, Springer, Berlin.ISBN-13: 978-3642538971.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Minuten

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 28.02.2018

Page 50: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modul

Statistik (BSTA)

5 ECTS

Stand: 28.02.2018

Page 51: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modulbezeichnung: Statistik

Modulnummer:BSTA

Semester:2 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Statistik (BSTA01)

Dauer:Selbststudium: 90hSelbstüberprüfung: 30hTutorien: 30h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Thomas Benesch

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Finanzmanagement• Bachelor Personalmanagement• Bachelor Marketing• Bachelor Wirtschaftsrecht• Bachelor Betriebswirtschaftslehre• Bachelor Gesundheitsmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm:• Wirtschaftsmathematik• Computer Training• Marktforschung• Finanzierung• Investition• Planen und Entscheiden

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls

können die Studierenden empirische Daten numerisch und grafisch aufbereiten unddarstellen.können die Studierenden empirische Daten analysieren und interpretieren.wissen die Studierenden, wie man reale Gegebenheiten wahrscheinlichkeitstheoretischbeschreibt und quantitativ auswertet.kennen die Studierenden die wichtigsten Wahrscheinlichkeitsverteilungen und können sieauf reale Probleme anwenden.können die Studierenden Zahlenmaterial einer Stichprobe als Grundlage für Rückschlüsseauf Phänomene in der Grundgesamtheit nutzen.können die Studierenden erkennen, wie zwei Variablen zusammenhängen.sind die Studierenden dazu in der Lage, aufbereitete Statistiken bzw. statistische Analyseneiner kritischen Würdigung zu unterziehen.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 28.02.2018

Page 52: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

• Häufigkeitsverteilungen• Lagemaße statistischer Verteilungen• Streuungsmaße statistischer Verteilungen• Wahrscheinlichkeitsrechnung• Wahrscheinlichkeitsverteilungen• Punkt- und Intervallschätzungen• Auswertung von zweidimensionalen Daten• Lineare Regression

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms::5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung Klausur 90 Min. (100%)

Stand: 28.02.2018

Page 53: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:BSTA01

Kursname:Statistik

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Statistikkenntnisse dienen als Grundlage für das Verständnis von vielen weiteren Kursen imStudium; viele Studierende wenden in ihrer Bachelor-Arbeit statistische Methoden an.Darüber hinaus wird ein Manager täglich mit statistischen Auswertungen überhäuft, die erverstehen und interpretieren muss.Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Grundlagen der Statistik. Es werden diewichtigsten Inhalte der deskriptiven Statistik, der Wahrscheinlichkeitsrechnung und derinduktiven Statistik vermittelt. Zuerst werden die wichtigsten Maße der beschreibendenStatistik dargestellt, um vorhandene Daten näher zu charakterisieren; gleichzeitig werdendie wichtigsten grafischen Verfahren behandelt, Datensätze zu visualisieren.Anschließend erfolgt eine Einführung in die Gesetze der Wahrscheinlichkeit, wobeigrundlegende Zusammenhänge zwischen den Wahrscheinlichkeiten von Ereignissendargestellt werden. Außerdem werden die wichtigsten Wahrscheinlichkeitsverteilungenvorgestellt. Abschluss des Kurses bildet ein Überblick über die schließende Statistik.Aus einer vorhandenen Stichprobe werden Wahrscheinlichkeitsintervalle ermittelt undHypothesen geprüft. Zusätzlich werden Verfahren vorgestellt, mit denen man Hypothesenüber zwei Stichproben überprüfen kann. Schließlich erfolgt eine Einführung in die Methoden,wie der Zusammenhang zwischen zwei Variablen dargestellt werden kann.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses

können die Studierenden empirische Daten numerisch und grafisch aufbereiten unddarstellen.können die Studierenden empirische Daten analysieren und interpretieren.wissen die Studierenden, wie man reale Gegebenheitenwahrscheinlichkeitstheoretisch beschreibt und quantitativ auswertet.kennen die Studierenden die wichtigsten Wahrscheinlichkeitsverteilungen undkönnen sie auf reale Probleme anwenden.können die Studierenden Zahlenmaterial einer Stichprobe als Grundlage fürRückschlüsse auf Phänomene in der Grundgesamtheit nutzen.können die Studierenden erkennen, wie zwei Variablen zusammenhängen.sind die Studierenden dazu in der Lage, aufbereitete Statistiken bzw. statistischeAnalysen einer kritischen Würdigung zu unterziehen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierendesie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1 Einführung1.1 Statistik in der Praxis und Grundbegriffe

Stand: 28.02.2018

Page 54: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

1.2 Messniveau1.3 Datenquellen und Datenanalyse mit dem Computer2 Häufigkeitsverteilungen2.1 Aufbereitung qualitativer Daten in Tabellen2.2 Grafische Aufbereitung qualitativer Daten2.3 Aufbereitung quantitativer Daten in Tabellen2.4 Grafische Aufbereitung quantitativer Daten3 Lagemaße statistischer Verteilungen3.1 Arithmetisches Mittel3.2 Median3.3 Modus4 Streuungsmaße statistischer Verteilungen4.1 Spannweite4.2 Varianz und Standardabweichung5 Wahrscheinlichkeitsrechnung5.1 Einleitung5.2 Definitionen und Lehrsätze der Wahrscheinlichkeitstheorie5.3 Aufeinanderfolgende Experimente: Wahrscheinlichkeitsbäume5.4 Bedingte Wahrscheinlichkeit5.5 Unabhängige Ereignisse6 Wahrscheinlichkeitsverteilungen6.1 Zufallsvariable6.2 Normalverteilung7 Punkt- und Intervallschätzungen7.1 Punktschätzung des Mittelwerts7.2 Punktschätzung der Varianz7.3 Intervallschätzung für den Mittelwert7.4 Bestimmung der Stichprobengröße8 Auswertung von zweidimensionalen Daten8.1 Kovarianz8.2 Pearsons Korrelationskoeffizient9 Lineare Regression9.1 Das einfache lineare Regressionsmodell9.2 Die Methode der kleinsten Quadrate9.3 Das Bestimmtheitsmaß9.4 Prognose der abhängigen Variablen

Stand: 28.02.2018

Page 55: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Literatur:

Anderson, D. R. et al. (2010): Statistics for Business and Economics. 2. Auflage.Thomson, Andover. ISBN-13: 978-1408018101.Bamberg, G./Baur, F./Krapp, M. (2007): Statistik-Arbeitsbuch. Übungsaufgaben –Fallstudien – Lösungen. 8. Auflage, Oldenbourg, Stuttgart. ISBN-13: 978-3486586190.Bamberg, G./Baur, F./Krapp, M. (2009), Statistik. 15. Auflage. Oldenbourg, Stuttgart,ISBN-13: 978-3486590883.Schira, J. (2009): Statistische Methoden der VWL und BWL. 3. Auflage, Pearson,München. ISBN-13: 978-3868940206.Schwarze, J. (2008): Aufgabensammlung zur Statistik. 6. Auflage, NWB, Herne/Berlin.ISBN-13: 978-3482434563.Schwarze, J. (2009): Grundlagen der Statistik. Band 1: Beschreibende Verfahren. 11.Auflage, NWB, Herne/Berlin. ISBN-13: 978-3482594816.Schwarze, J. (2009): Grundlagen der Statistik. Band 2: Wahrscheinlichkeitsrechnungund induktive Statistik. 9. Auflage, NWB, Herne/Berlin. ISBN-13: 978-3482568695.Wewel, M. C. (2006): Statistik im Bachelor-Studium der BWL und VWL. Methoden,Anwendung, Interpretation. Pearson, München. ISBN-13: 978-3827372246.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 28.02.2018

Page 56: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modul

Sozialpsychologie (DLBWPSPS)

5 ECTS

Stand: 28.02.2018

Page 57: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modulbezeichnung: Sozialpsychologie

Modulnummer:DLBWPSPS

Semester:2 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Sozialpsychologie (DLBWPSPS01)

Dauer:Selbststudium: 90 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Wirtschaftspsychologie

Bezüge zu anderenModulen im Programm:• Interkulturelle Psychologie• Konfliktmanagement &Mediation• Leadership 4.0• Markt- undWerbepsychologie• Organisationsentwicklung& Change Management• Marktforschung &Konsumentenverhalten

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

In diesem Modul werden die Grundlagen des individuellen menschlichen Erlebens und Verhaltensim Kontext Dritter aufgezeigt. Dabei wird ein essenzielles Verständnis für die Mechanismen derInteraktion mit anderen Individuen und Gruppen aufgebaut. Anhand bahnbrechender Experimenteund der damit verbundenen Erkenntnisse werden die Grundlagen menschlichen Handelns imRahmen der Interaktion mit Anderen und deren Auswirkungen aufgezeigt.Die Studierenden erwerben Kenntnisse von Grundbegriffen und Theorien der Sozialpsychologiesowie ein Verständnis für die Notwendigkeit der empirischen Überprüfung sozialpsychologischerHypothesen. Das Modul bildet die Basis für die Auseinandersetzung des einzelnen Individuumsmit seiner sozialen Umwelt.

Lehrinhalt des Moduls:

• Die Macht des Sozialen• Sozialpsychologische Konzepte• Kommunikation• Konflikt, Aggression und Kooperation• Sozialpsychologische Theorie• Das Selbst• Prosoziales Verhalten, Hilfeverhalten und Altruismus• Einstellungen

Stand: 28.02.2018

Page 58: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms::5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung Klausur, 90 Min. (100 %)

Stand: 28.02.2018

Page 59: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:DLBWPSPS01

Kursname:Sozialpsychologie

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Vor dem Hintergrund, dass der soziale Austausch mit Anderen den Alltag von Menschen imberuflichen und sozialen Umfeld bestimmt, stellt das Wissen um die grundlegendenMechanismen, Prinzipien, Modellen und Theorien die Basis für jede Form von menschlicherInteraktion dar. Dies gewinnt insbesondere in Verbindung mit der aktuell zunehmendenBedeutung von Konflikten im gesellschaftlichen und politischen Umfeld an Relevanz. Aberauch im Rahmen der stetig voranschreitenden Digitalisierung im Arbeitsumfeld gilt es, Arbeitin einem veränderten sozialen Miteinander neu zu organisieren.Die Studierenden lernen die maßgeblichen Theorien, Konzepte und Prinzipien im Rahmendes sozialen Miteinanders kennen. Methodische Zugänge zur Sozialpsychologie werdendabei ebenso vermittelt wie das Wissen um klassische Forschungsmethoden in diesemKontext. Studierende sollen die vielfältigen Auswirkungen menschlichen Erlebens undVerhaltens im Kontext Dritter erkennen und praktisch nutzen können.Kursziele:Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kurses

kennen die Studierenden grundlegende Kenntnisse der Theorien, Methoden,Themengebiete und Befunde der Sozialpsychologie.verstehen die Studierenden, wie menschliches Verhalten im Kontakt mit anderenMenschen zustande kommt und wissen um die Reaktionen, die dadurch entstehen.können die Studierenden die erworbenen Kenntnisse auf angewandteFragestellungen übertragen.können die Studierenden sozialpsychologische Erkenntnisse auf alltägliche sozialePhänomene übertragen und anwenden.können die Studierenden wissenschaftliche Sachverhalte vor einem theoretischenHintergrund der Sozialpsychologie analysieren und diese diskutieren.entwickeln die Studierenden die Fähigkeit zur Analyse sozialer Situationen undsozialen Verhaltens.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierendesie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1 Die Macht des Sozialen1.1 Gegenstand und Forschungsmethoden der Sozialpsychologie1.2 Zentrale sozialpsychologische Experimente1.3 Sozialer Einfluss2 Ausgewählte sozialpsychologische Konzepte2.1 Rolle, Norm und Status

Stand: 28.02.2018

Page 60: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

2.2 Gruppe2.3 Affiliation3 Kommunikation3.1 Kommunikationsmodelle und Kommunikationskanäle3.2 Axiome der Kommunikation3.3 Kommunikation, Kommunikationsstörungen und Kommunikationsregeln3.4 Selbst- und Fremdbild4 Konflikt, Aggression und Kooperation4.1 Soziale Dilemmas4.2 Aggressives Verhalten und Aggression als soziales Problem4.3 Die Psychologie des Bösen4.4 Konfliktlösung als Mittel der Kooperation5 Ausgewählte sozialpsychologische Theorien5.1 Attribution5.2 Konsistenz5.3 Kognitive Dissonanz5.4 Gerechtigkeit5.5 Reaktanz6 Das Selbst6.1 Das Selbst der mentalen Repräsentation6.2 Die motivationale Funktion des Selbst6.3 Die regulatorische Funktion des Selbst7 Prosoziales Verhalten, Hilfeverhalten und Altruismus7.1 Hilfeverweigerung7.2 Helfende Unterstützung7.3 Hilfeverhalten im Alltag8 Einstellungen8.1 Inhalt, Struktur und Zweck von Einstellungen8.2 Einstellungsänderungen8.3 Einstellungen und die Vorhersage von Verhalten

Stand: 28.02.2018

Page 61: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Literatur:

• Aronson, E./Wilson, T./Akert, R. (2014): Sozialpsychologie. 8. Auflage, Pearson Studium,München. ISBN-13: 978-3868942173.• Gerrig, R. J./Zimbardo, P. G. (2014): Psychologie. 20. Auflage, Pearson Studium, München.ISBN-13: 978-3868942132.• Jonas, K./Stroebe, W./Hewstone, M. (Hrsg.) (2014): Sozialpsychologie. 6. Auflage, Springer,Berlin. ISBN-13: 978-3642410901.• Schulz von Thun, F. (2014): Miteinander reden. Störungen und Klärung. 48. Auflage,Rowohlt, Reinbek. ISBN-13: 978-3499174896.• Stürmer, S./Siem, B. (2013): Sozialpsychologie in Gruppen. Reinhardt, München. ISBN-13:978-3825238773.• Werth, L./Mayer, J. (2008): Sozialpsychologie. Spektrum, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3827415479.• Zimbardo, P. G. (2016): Der Luzifer-Effekt. Die Macht der Umstände und die Psychologiedes Bösen. Springer, Berlin. ISBN-13: 978-3662533253.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 28.02.2018

Page 62: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modul

Marketing (BMAR-01)

5 ECTS

Stand: 28.02.2018

Page 63: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modulbezeichnung: Marketing

Modulnummer:BMAR-01

Semester:2 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Marketing I (BMAR01-01)Marketing II (BMAR02-01)

Dauer:Selbststudium: 90 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Maren Weber

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Finanzmanagement• Bachelor Personalmanagement• Bachelor Marketing• Bachelor Wirtschaftsrecht• Bachelor Betriebswirtschaftslehre• Bachelor Gesundheitsmanagement• Bachelor Soziale Arbeit• Bachelor Pflegemanagement• Bachelor Logistikmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm:• BWL• Planen und Entscheiden• UnternehmensgründungundInnovationsmanagement

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Marketing INach erfolgreichem Abschluss

kennen die Studierenden die Grundbegriffe und Grundlagen im Marketing.verstehen die Studierenden die Begriffe Markenmanagement und Positionierung.können die Studierenden die Marketing-Instrumente (4 Ps) unterscheiden.erkennen die Studierenden die Zusammenhänge im Marketingmix.

Marketing IINach erfolgreichem Abschluss

verstehen die Studierenden die Bedeutung des Konsumentenverhaltens.kennen die Studierenden den Kaufentscheidungsprozess und die Einflussfaktoren aufdiesen Prozess.sind die Studierenden mit dem Thema der Kundensegmentierung vertraut.haben die Studierenden die Wichtigkeit der Kundenzufriedenheit sowie der Kundenbindungerkannt.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 28.02.2018

Page 64: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Marketing I• Grundlagen des Marketings• Produktpolitik• Kommunikationspolitik• Preispolitik• DistributionspolitikMarketing II• Grundlagen der Konsumentenverhaltensforschung• Marketingbotschaft• Kaufentscheidungsmodelle• Marktforschung und Segmentierung• Kundenzufriedenheit

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms::5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Modulklausur, 90 Min. (100%)

Stand: 28.02.2018

Page 65: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:BMAR01-01

Kursname:Marketing I

Gesamtstunden:90 h

ECTS Punkte:3 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Stand: 28.02.2018

Page 66: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Beschreibung des Kurses:

Ziel des Kurses ist es, den Studierenden die grundlegenden Konzepte und Begriffe desoperativen Marketings zu vermitteln. Sie erhalten einen Einblick in die unterschiedlichenAnsätze des Marketings im Unternehmen und werden vertraut mit dem Management vonProdukten und Marken sowie mit dem Begriff der Positionierung im Markt.Der Kurs vermittelt den Studierenden das Grundwerkzeug des Marketings anhand desMarketingmix. Im Detail wird auf die vier Elemente des Marketingmix eingegangen, also dieProdukt-, Kommunikations-, Preis- und Distributionspolitik. Die Zusammenhänge und dasZusammenspiel der einzelnen Elemente wird durch Beispiele aus der Praxis verdeutlicht.Die Studierenden lernen, dass der Erfolg eines Produkts von einer konsistenten undkonsequenten Umsetzung der einzelnen Elemente im operativen Marketing abhängt.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses

kennen die Studierenden die Grundbegriffe und Grundlagen im Marketing.verstehen die Studierenden die Begriffe Markenmanagement und Positionierung.können die Studierenden die Marketing-Instrumente (4 Ps) unterscheiden.erkennen die Studierenden die Zusammenhänge im Marketingmix.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien und Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl undzeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Grundlagen des Marketings1.1 Begriffe des Marketings1.2 Markenführung, Positionierung und Wettbewerbsstrategien1.3 Marketingmanagement2. Produktpolitik2.1 Begriffe der Produktpolitik2.2 Gestaltungsfelder der Produktpolitik2.3 Innovationsmanagement3. Kommunikationspolitik3.1 Integrierte Marketingkommunikation.3.2 Instrumente der massenmedialen Kommunikation3.3 Instrumente der persönlichen Kommunikation4. Preispolitik4.1 Die Stellung der Preispolitik im Marketing4.2 Preispolitische Strategien4.3 Preisbestimmung und Konditionierung5. Distributionspolitik5.1 Grundlagen der Distributionspolitik5.2 Vertikale Gestaltung des Vertriebssystems5.3 Horizontale Gestaltung des Vertriebssystems

Stand: 28.02.2018

Page 67: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Literatur:

Armstrong, G./Kotler, P./Opresnik, M. O. (2016): Marketing. An Introduction. 13.Auflage, Pearson, London. ISBN-13: 978-1292146508.Blythe, J. (2006): Essentials of Marketing Communications. 3. Auflage, Prentice Hall,Upper Saddle River (NJ). ISBN-13: 978-0273702054.Blythe, J. (2012): Essentials of Marketing. 5. Auflage, Pearson, London. ISBN-13: 978-0273757689.Bruhn, M. (2014): Unternehmens- und Marketingkommunikation. Handbuch für einintegriertes Kommunikationsmanagement. 3. Auflage, Vahlen, München, ISBN-13: 978-3800648580.Diller, H. (2007): Preispolitik. 4. Auflage, Kohlhammer, Stuttgart. ISBN-13: 978-3170194922.Egan, J. (2015): Marketing Communications. 2. Auflage, SAGE, Thousand Oaks (CA).ISBN-13: 978-1446259030.Großklaus, R. H. G. (2009): Praxisbuch Produktmanagement. Marktanalysen undMarketingstrategien. Positionierung und Preisfindung. Mediaplanung undAgenturauswahl. Verlag moderne Industrie, Landsberg am Lech, ISBN-13: 978-3868801545.Homburg, C./Krohmer, H. (2009): Marketingmanagement. Strategie – Instrumente –Umsetzung – Unternehmensführung. 3. Auflage, Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834914972.Kotler, P. et al. (2010): Grundlagen des Marketing. 5. Auflage, Pearson, München.ISBN-13: 978-3868940145.Meffert, H./Burmann, C./Kirchgeorg, M. (2014): Marketing. Grundlagenmarktorientierter Unternehmensführung. Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele.12. Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3658023430.Simon, H./Fassnacht, M. (2016): Preismanagement. Strategie – Analyse –Entscheidung – Umsetzung. 4. Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3658118709.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 45 Minuten

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 90Selbststudium (in Std.): 54Selbstüberprüfung (in Std.): 18Tutorien (in Std.): 18

Stand: 28.02.2018

Page 68: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:BMAR02-01

Kursname:Marketing II

Gesamtstunden:60 h

ECTS Punkte:2 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:BMAR01-01

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Ziel des Kurses ist es, ein tieferes Verständnis für das Verhalten der unterschiedlichenKonsumenten zu wecken. Die Studierenden lernen die Grundlagen derKonsumentenverhaltensforschung kennen. Der Kurs geht auf verschiedeneKaufentscheidungsmodelle ein und untersucht die Faktoren der Konditionierung, Lernenund Emotionen, welche Kaufentscheidungen maßgeblich beeinflussen. Auch hier dienenBeispiele dazu, die Verbindung zwischen Theorie und Praxis herzustellen.Das Thema Segmentierung des Marktes wird im Zusammenhang mit der Marktforschungdetailliert beleuchtet. Hier werden die Studierenden mit den wichtigsten Instrumenten undMethoden vertraut.Ein weiterer wichtiger Themenbereich des Marketings ist die Kundenzufriedenheit und dieKundenbindung, welche eng miteinander verbunden sind. Hier werden Kundenerwartungenund verschiedene Maßnahmen zur Kundenbindung vorgestellt und vertieft.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss

verstehen die Studierenden die Bedeutung des Konsumentenverhaltens.kennen die Studierenden den Kaufentscheidungsprozess und die Einflussfaktoren aufdiesen Prozess.sind die Studierenden mit dem Thema der Kundensegmentierung vertraut.haben die Studierenden die Wichtigkeit der Kundenzufriedenheit sowie derKundenbindung erkannt.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien und Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl undzeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Grundlagen der Konsumentenverhaltensforschung1.1 Relevanz und Begriffe der Konsumentenverhaltensforschung1.2 Private und professionelle Konsumenten1.3 Theoretische Grundlagen2. Konsumenten und die Marketingbotschaft2.1 Aktivierende Prozesse2.2 Kognitive Prozesse2.3 Moderatoren aus der Umwelt3. Kaufentscheidungsmodelle

Stand: 28.02.2018

Page 69: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

3.1 Der Kaufentscheidungsprozess3.2 Arten von Kaufentscheidungen3.3 Theorien zur Kaufentscheidung4. Marktforschung und Segmentierung4.1 Relevanz und Begriffe der Marktforschung4.2 Methoden und Instrumente der Marktforschung4.3 Methoden der Segmentierung5. Kundenzufriedenheit5.1 Relevanz und Begriff der Kundenzufriedenheit5.2 Kundenbindung5.3 Beziehungsmarketing

Literatur:

Babin, B. J./Harris, E. G. (2015): Consumer Behavior. 7. Auflage, South-Western/Cengage, Boston. ISBN-13: 978-1305403222.Foscht, T./Swoboda, B./Schramm-Klein, H. (2015): Käuferverhalten. Grundlagen –Perspektiven – Anwendungen. 5. Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3658085483.Kroeber-Riel, W./Gröppel-Klein, A. (2013): Konsumentenverhalten, 10. Auflage, Vahlen,München. ISBN-13: 978-3800646180.Sethna, Z./Blythe, J. (2016): Consumer Behavior. 3. Auflage, SAGE, Thousand Oaks(CA). ISBN-13: 978-1473919136.Solomon, M. R. (2014): Consumer Behavior. Buying, Having, and Being. 11. Auflage,Prentice Hall, Upper Saddle River (NJ). ISBN-13: 978-1292017419.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 45 Minuten

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 60Selbststudium (in Std.): 36Selbstüberprüfung (in Std.): 12Tutorien (in Std.): 12

Stand: 28.02.2018

Page 70: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modul

Persönlichkeitspsychologie &Differentielle Psychologie

(DLBWPPDPS)

5 ECTS

Stand: 28.02.2018

Page 71: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modulbezeichnung: Persönlichkeitspsychologie & Differentielle Psychologie

Modulnummer:DLBWPPDPS

Semester:2 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Persönlichkeitspsychologie & Differentielle Psychologie(DLBWPPDPS01)

Dauer:Selbststudium: 90 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Wirtschaftspsychologie

Bezüge zu anderenModulen im Programm:• Allgemeine Psychologie• Psychologische Diagnostik

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Gegenstand der Persönlichkeitspsychologie und der Differentiellen Psychologie sind individuelleUnterschiede im Erleben und Verhalten sowie theoriegeleitete Ansätze zur Struktur und Dynamikder Persönlichkeit. Die zentrale Leitfrage lautet: „Was macht Menschen einzigartig?“ Behandeltwerden in diesem Zusammenhang im Modul individuelle Unterschiede in den Bereichen derIntelligenz, der Kreativität und der Kompetenzen.In diesem Modul erhalten die Studiereden einen Überblick über den Gegenstand, zentraleKonzepte und Theorien zur Beschreibung und Erfassung von Persönlichkeit. Es werdengrundlegende Fragestellungen und Methoden der Persönlichkeitspsychologie und DifferentiellenPsychologie behandelt. Das Modul zeigt die wichtigsten Zugänge zur Beschreibung undEntwicklung von Persönlichkeit auf und geht dabei auch auf Störungsbilder in der Persönlichkeitund Möglichkeiten der Therapie ein.Auch Wirtschaftspsychologen müssen im Kontext des betrieblichen AlltagsVerhaltensauffälligkeiten erkennen und sich entsprechend verhalten können. Die Frage nach denBesonderheiten von Menschen ist darüber hinaus im Zusammenhang mit der beruflichenLeistung und dem Konsumentenverhalten von großer Bedeutung. Vor diesem Hintergrund ist diePersönlichkeitspsychologie und Differentielle Psychologie ein wichtiges Grundlagenfach derWirtschaftspsychologie.

Lehrinhalt des Moduls:

• Persönlichkeit – Konstrukt und Theorie• Methoden zur Persönlichkeitsforschung• Eigenschaftsorientierte Ansätze und Modelle• Spezifische Persönlichkeitskonstrukte• Persönlichkeitsentwicklung• Störungsbilder der Persönlichkeit und Merkmale• Therapieformen zur Behandlung von Störungsbildern

Stand: 28.02.2018

Page 72: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms::5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung Klausur, 90 Min. (100 %)

Stand: 28.02.2018

Page 73: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:DLBWPPDPS01

Kursname:Persönlichkeitspsychologie &Differentielle Psychologie

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Menschen nehmen das Verhalten anderer Menschen sowie eigenes Erleben und Verhaltendurch die subjektive Brille des Alltags wahr. Sie haben Vorstellungen darüber, was diePersönlichkeit eines Menschen ausmacht, wie Persönlichkeit entsteht und suchen nachErklärungen für auffälliges Verhalten und auffällige Persönlichkeiten. Dabei wollen Menschenverstehen, was Andere zu extremem Verhalten veranlasst.Der Kurs vermittelt den Zugang zum Konstrukt der Persönlichkeit sowie methodisch-theoretisches Wissen zu seiner Erfassung. Er beleuchtet die Faktoren zur Entwicklung vonPersönlichkeit und geht auf Ursachen von Verhaltensauffälligkeiten und Möglichkeiten ihrerBehandlung ein.Kursziele:Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kurses

können die Studierenden das Konstrukt der Persönlichkeit differenziert beschreibenund betrachten.können die Studierenden sich mit den Merkmalen und Schwerpunkten verschiedenerPersönlichkeitstheorien gezielt auseinandersetzen.können die Studierenden unterschiedliche theoretische Ansätze zur Beschreibung,Erklärung und Veränderung menschlicher Persönlichkeit reflektieren.können die Studierenden theoretische Modelle auf konkrete Fragestellungenübertragen.kennen und verstehen sie die Methoden der Persönlichkeitsforschung.wissen die Studierenden um die Einflussfaktoren auf die Entwicklung derPersönlichkeit.wissen die Studierenden um die Bedeutung der Intelligenz, Kreativität undKompetenzen aus persönlichkeitspsychologischer Perspektive.können die Studierenden zentrale Störungsbilder und Verhaltensauffälligkeiten derPersönlichkeit erkennen.wissen die Studierenden um die zentralen therapeutischen Ansätze zur Behandlungvon Störungen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierendesie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1 Persönlichkeit – Konstrukt und Theorien1.1 Begriffsbestimmung1.2 Psychoanalytischer Ansatz1.3 Humanistischer Ansatz

Stand: 28.02.2018

Page 74: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

1.4 Lerntheoretischer Ansatz1.5 Kognitiver Ansatz2 Methoden zur Persönlichkeitsforschung2.1 Selbsteinschätzung2.2 Fragebogen2.3 Verhaltensbeobachtung und verhaltensbasierte Einschätzung2.4 Testverfahren3 Eigenschaftsorientierte Ansätze und Modelle3.1 Temperament3.2 Trait-Modell3.3 Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit3.4 Praktische Anwendung: NEO-FFI & DISC-Modell4 Spezifische Persönlichkeitskonstrukte4.1 Das Selbst4.2 Intelligenz4.3 Kreativität4.4 Kompetenzen5 Persönlichkeitsentwicklung5.1 Genetische und Umwelteinflüsse5.2 Stabilität und Veränderbarkeit6 Störungsbilder der Persönlichkeit und Merkmale6.1 Persönlichkeitsstörungen6.2 Psychische Störungen7 Therapieformen zur Behandlung von Störungsbildern7.1 Psychotherapie7.2 Verhaltenstherapie7.3 Kognitive Therapie7.4 Humanistische Therapie

Literatur:

• Amelang, M. et al. (2016): Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung. 8.Auflage, Kohlhammer, Stuttgart. ISBN-13: 978-3170257214.• Asendorpf, J. B. (2015): Persönlichkeitspsychologie für Bachelor. 3. Auflage, Springer,Berlin. ISBN-13: 978-3662464533.• Butcher, J. N./Mineka, S./Hooley, J. M. (2009): Klinische Psychologie. 13. Auflage, PearsonStudium, München. ISBN-13: 978-3827373281.• Gerrig, R. J./Zimbardo, P. G. (2014): Psychologie. 20. Auflage, Pearson Studium, München.ISBN-13: 978-3868942130.• Maltby, J./Day, L./Macaskill, A. (2011): Differentielle Psychologie, Persönlichkeit undIntelligenz. 2. Auflage, Pearson Studium, München. ISBN-13: 978-3868940503.• Schmitt, M./Altstötter-Gleich, C. (2010): Differentielle Psychologie undPersönlichkeitspsychologie. Beltz, Weinheim. ISBN-13: 978-3621276665.• Wittchen, H.-U./Hoyer, J. (Hrsg.) (2011): Klinische Psychologie & Psychotherapie. 2.Auflage, Springer, Berlin. ISBN-13: 978-3642130175.

Stand: 28.02.2018

Page 75: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 28.02.2018

Page 76: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modul

Recht (BREC-01)

5 ECTS

Stand: 28.02.2018

Page 77: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modulbezeichnung: Recht

Modulnummer:BREC-01

Semester:2 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Recht I (Einführung) (BREC01-01)Recht II (Vertiefung) (BREC02-01)

Dauer:Selbststudium: 90hSelbstüberprüfung: 30hTutorien: 30h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):RA Falko Hübner

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Finanzmanagement• Bachelor Personalmanagement• Bachelor Marketing• Bachelor Wirtschaftsrecht• Bachelor Betriebswirtschaftslehre• Bachelor Gesundheitsmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm:• Handelsrecht• Unternehmensrecht• Marketing

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Das Lernziel dieses Moduls ist erreicht, wenn die Studierenden einen allgemeinen Einblick in dasRechtssystem und das Wirtschaftsprivatrecht gewonnen haben. Sie können grundlegenderechtliche Fragestellungen erfassen und verstehen, sodass sie analysieren können, zu welchemRechtsgebiet ein Sachverhalt gehört; differenzieren können zwischen verschiedenenRechtsgeschäften und die Anforderungen an deren Wirksamkeit kennen; beurteilen können, obein vertragliches oder gesetzliches Schuldverhältnis gegeben ist und daraus resultierendeKonsequenzen darlegen können; evaluieren können, ob eine Klausel gegen die gesetzlichenRegelungen für allgemeine Geschäftsbedingungen verstößt.

Lehrinhalt des Moduls:

• Grundlagen des Rechts• Einführung in das Bürgerliche Recht• Vertragliche Schuldverhältnisse• Gesetzliche Schuldverhältnisse• Sachenrecht• Gewerblicher Rechtsschutz• Wettbewerbsrecht

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen

Stand: 28.02.2018

Page 78: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms::5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Modulklausur 90 Min.(100%)

Stand: 28.02.2018

Page 79: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:BREC01-01

Kursname:Recht I (Einführung)

Gesamtstunden:90 h

ECTS Punkte:3 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Der erste Teil des Moduls „Recht“ vermittelt das Basiswissen, auf dem die weiteren Moduleaufbauen. Den Anforderungen der Praxis entsprechend wird neben der allgemeinenEinführung ein Schwerpunkt auf den allgemeinen Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchsgelegt.Kursziele:Das Lehrziel des Kurses ist erreicht, wenn die Studierenden einen allgemeinen Einblick indas Rechtssystem und das Zivilrecht gewonnen haben. Sie können grundlegenderechtliche Fragestellungen erfassen und verstehen, so dass sie analysieren können, zuwelchem Rechtsgebiet ein Sachverhalt gehört; differenzieren können zwischenverschiedenen Rechtsgeschäften und die Anforderungen an deren Wirksamkeit kennen;beurteilen können, ob ein vertragliches oder gesetzliches Schuldverhältnis gegeben ist unddaraus resultierende Konsequenzen darlegen können; evaluieren können, ob eine Klauselgegen die gesetzlichen Regelungen für allgemeine Geschäftsbedingungen verstößt.Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierendesie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1 Grundlagen des Rechts1.1 Rechtsgebiete1.2 Rechtsquellen1.3 Vorrang des Gesetzes1.4 Methodik der Rechtsanwendung2 Einführung in das Bürgerliche Recht2.1 Natürliche und juristische Personen2.2 Sachen2.3 Rechtsgeschäfte2.4 Mängel bei Rechtsgeschäften2.5 Vertragsschluss2.6 Stellvertretung3 Vertragliche Schuldverhältnisse3.1 Allgemeine Geschäftsbedingungen3.2 Verträge mit besonderen Vertriebsformen

Stand: 28.02.2018

Page 80: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

3.3 Fristen und Verjährung3.5 Schadensersatz3.6 Leistungsstörungen3.7 Beendigung von Schuldverhältnissen4 Gesetzliche Schuldverhältnisse4.1 Geschäftsführung ohne Auftrag4.2 Ungerechtfertigte Bereicherung4.3 Unerlaubte Handlung5 Sachenrecht5.1 Besitz5.2 Eigentum5.3 Sicherungsrechte

Literatur:

• Bürgerliches Gesetzbuch (z. B. Beck-Texte im dtv)• Schade, F. (2009): Wirtschaftsprivatrecht. 2. Auflage, Kohlhammer, Stuttgart. ISBN-13: 978-3170210875.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 45 Min.

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 60Selbststudium (in Std.): 54Selbstüberprüfung (in Std.) 18Tutorien (in Std.): 18

Stand: 28.02.2018

Page 81: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:BREC02-01

Kursname:Recht II (Vertiefung)

Gesamtstunden:60 h

ECTS Punkte:2 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:BREC01

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Stand: 28.02.2018

Page 82: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Beschreibung des Kurses:

Der zweite Teil des Moduls „Recht“ vertieft die in Teil I erworbenen Kenntnisse. Allgemeinebürgerlich-rechtliche Grundsätze werden auf die spezielle Situation in Unternehmenübertragen. Außer wirtschaftstypischen Schuldverhältnissen werden besondereRechtsfragen des gewerblichen Rechtsschutzes und Wettbewerbsrechts behandelt.Kursziele:Die Studierenden haben den Kurs erfolgreich abgeschlossen, wenn sie folgendeKompetenzen erworben haben:

Einordnung eines Rechtsgeschäfts in einen bestimmten VertragstypKenntnisse der rechtlichen Anforderungen an den spezifischen Vertrag und dessenDurchführungAnwendung des Rechts der Leistungsstörungen auf BeispielsfälleEinordnung von gewerblichen Schutzrechten und Verständnis der Anforderungen andie Registrierung und Durchsetzung der SchutzrechteBeurteilung der Risiken von Marketingmaßnahmen

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierendesie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1 Kaufvertrag1.1 Kaufvertrag2 Mietvertrag2.1 Mietvertrag3 Darlehensvertrag3.1 Darlehensvertrag4 Kreditsicherheiten4.1 Kreditsicherheiten5 Werkvertrag5.1 Werkvertrag6 Diensvertrag6.1 Dienstvertrag7 Gewerblicher Rechtsschutz7.1 Patentrecht7.2 Gebrauchsmusterrecht7.3 Designrecht7.4 Markenrecht8 Wettbewerbsrecht8.1 Recht des unlauteren Wettbewerbs8.2 Wettbewerbsbeschränkungen

Stand: 28.02.2018

Page 83: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Literatur:

• Bürgerliches Gesetzbuch (z. B. Beck-Texte im dtv)• Führich, E. (2010): Wirtschaftsprivatrecht. Privatrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht.10. Auflage, Vahlen, München. ISBN-13: 978-3800637409.• Schade, F. (2009): Wirtschaftsprivatrecht. Grundlagen des Bürgerlichen Rechts sowie desHandels- und Wirtschaftsrechts. 2. Auflage, Kohlhammer, Stuttgart. ISBN-13: 978-3170210875.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 45 Min.

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 60Selbststudium (in Std.): 36Selbstüberprüfung (in Std.) 12Tutorien (in Std.): 12

Stand: 28.02.2018

Page 84: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Semester 3

Stand: 28.02.2018

Page 85: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modul

Personalwesen (BPER)

5 ECTS

Stand: 28.02.2018

Page 86: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modulbezeichnung: Personalwesen

Modulnummer:BPER

Semester:3 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Personalwesen I (Einführung) (BPER01)Personalwesen II (Vertiefung) (BPER02)

Dauer:Selbststudium: 90hSelbstüberprüfung: 30hTutorien: 30h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Nicole Richter

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Finanzmanagement• Bachelor Personalmanagement• Bachelor Marketing• Bachelor Wirtschaftsrecht• Bachelor Betriebswirtschaftslehre• Bachelor Gesundheitsmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm:• BWL I und II• Marketing I + II• Controlling I + II• Personalwesen I• Projektmanagement

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Personalwesen I (Einführung)Nach erfolgreichem Abschluss

kennen die Studierenden die Herausforderungen des Personalmanagements.verstehen die Studierenden die Personalplanung in Grundzügen.sind die Studierenden in der Lage, die Grundidee des Employer Branding undPersonalmarketings zu erklären.kennen die Studierenden interne und externe Wege der Personalbeschaffung.können die Studierenden Instrumente der Personalauswahl beurteilen.sind die Studierenden in der Lage, Ziele, Elemente und Maßnahmen derPersonalentwicklung zu beschreiben.können die Studierenden Ziele, Formen und Probleme der Personalbeurteilung erklären.können die Studierenden verschiedene Anreiz- und Vergütungssysteme erläutern.

Personalwesen II (Vertiefung)Nach erfolgreichem Abschluss

kennen die Studierenden die Grundzüge der Bewertung des Humankapitals und desPersonalmanagements sowie deren Nutzen für das Personalcontrolling.können die Studierenden die Ebenen der Mitbestimmung und die Beteiligungsrechte aufbetrieblicher Ebene bei unterschiedlichen Personalmanagementaufgaben skizzieren.verstehen die Studierenden die Grundüberlegungen der Personalorganisation.können die Studierenden die Herausforderungen der modernen Personalführung erklären.können die Studierenden Veränderungsprozesse strukturieren.sind die Studierenden in der Lage, Herausforderungen der Globalisierung für dasPersonalwesen zu beschreiben.

Stand: 28.02.2018

Page 87: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Lehrinhalt des Moduls:

Personalwesen I (Einführung)• Grundlagen des Personalwesens• Personalplanung• Personalbeschaffung• Personalauswahl• Personalentwicklung• Personalbeurteilung• Anreiz- und VergütungssystemePersonalwesen II (Vertiefung)• Personalcontrolling• Arbeitsrecht und Mitbestimmung• Personalorganisation• Personalführung• Veränderungsmanagement• Internationale Aspekte des Personalwesens

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms::5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Modulklausur 90 Min.(100%)

Stand: 28.02.2018

Page 88: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:BPER01

Kursname:Personalwesen I (Einführung)

Gesamtstunden:90 h

ECTS Punkte:3 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Im Laufe der letzten Jahrzehnte hat in Unternehmen die Bedeutung des Personals immermehr zugenommen. Der moderne Begriff „Human Resource Management“ drückt aus, dassMitarbeiter als wichtige Ressource und Leistungsträger als entscheidend für dieWettbewerbsfähigkeit des Unternehmens gesehen werden. In diesem Kurs werden dieGrundlagen des Personalmanagement vermittelt. Beginnend mit einer begrifflichenDefinition des Personalwesens folgt der Kurs dem Personalmanagementprozess von derFestlegung personalwirtschaftlicher Ziele über Personalgewinnung bis zurPersonalentwicklung, -beurteilung sowie Anreiz- und Vergütungssystemen.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses

kennen die Studierenden die Herausforderungen des Personalmanagements.verstehen die Studierenden die Personalplanung in Grundzügen.sind die Studierenden in der Lage, die Grundidee des Employer Branding undPersonalmarketings zu erklären.kennen die Studierenden interne und externe Wege der Personalbeschaffung.können die Studierenden Instrumente der Personalauswahl beurteilen.sind die Studierenden in der Lage, Ziele, Elemente und Maßnahmen derPersonalentwicklung zu beschreiben.können die Studierenden Ziele, Formen und Probleme der Personalbeurteilungerklären.können die Studierenden verschiedene Anreiz- und Vergütungssysteme erläutern.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierendesie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Grundlagen des Personalwesens1.1 Begriff und Aufgaben des Personalwesens1.2 Herausforderungen im Personalwesen1.3 Beitrag des Personalwesens zur Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen2. Personalplanung2.1 Demografische Entwicklung2.2 Ermittlung des Personalbedarfs2.3 Arbeitsplatzanalyse3. Personalbeschaffung

Stand: 28.02.2018

Page 89: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

3.1 Employer Branding3.2 Personalmarketing3.3 Interne und externe Beschaffungswege4. Personalauswahl4.1 Begriff und Instrumente der Auswahl4.2 Vorauswahl und Bewerbergespräch4.3 Testverfahren und Assessment Center4.4 Einführung von neuen Mitarbeitern5. Personalentwicklung5.1 Begriff, Ziele und Maßnahmen der Personalentwicklung5.2 Entwicklungsbedarf und Kandidatenwahl5.3 Kontrollen und Evaluation6. Personalbeurteilung6.1 Ziele, Inhalte und Methoden der Personalbeurteilung6.2 Formen der Personalbeurteilung6.3 Probleme der Personalbeurteilung7. Personalentlohnung7.1 Klassische Entgeltformen7.2 Neue Vergütungsmodelle7.3 Mitarbeiterbeteiligungen

Literatur:

Holtbrügge, D. (2010): Personalmanagement. 4. Auflage, Springer, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3642145797.Huber, A. (2010): Personalmanagement. Vahlen, München. ISBN-13: 978-2800635344.Scherm, E./Süß, S. (2010): Personalmanagement. 2. Auflage, Vahlen, München. ISBN-13: 978-2800637089.Scholz, Christian (2011): Grundzüge des Personalmanagements. Vahlen, München.ISBN-13: 978-2800635979.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 45 Min.

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 90Selbststudium (in Std.): 54Selbstüberprüfung (in Std.): 18Tutorien (in Std.): 18

Stand: 28.02.2018

Page 90: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:BPER02

Kursname:Personalwesen II (Vertiefung)

Gesamtstunden:60 h

ECTS Punkte:2 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:BPER01

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

In diesem Kurs werden relevante Themen des Personalwesens vertieft. Die ersten beidenKapitel widmen sich grundlegenden Fragestellungen des Personalcontrollings und derMitbestimmung. Die folgenden vier Kapitel beschäftigen sich mit den Wandlungsprozessendes modernen Personalmanagements. Die Globalisierung stellt das Personalwesen vorneue Aufgaben. Dazu gehören moderne Formen der Personalorganisation, ebenso wieneue Führungsstrategien und das Management von Veränderungsprozessen. Imabschließenden Kapitel wird der Fokus auf das internationale Personalmanagement gelegt.Hierzu gehören die Zusammenarbeit in multinationalen und internationalen Teams,grenzenlose Karrieren, weltweite Führungskräfteentwicklung sowie die Schaffung einerinternationalen Unternehmenskultur.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses

kennen die Studierenden die Grundzüge der Bewertung des Humankapitals und desPersonalmanagements sowie deren Nutzen für das Personalcontrolling.können die Studierenden die Ebenen der Mitbestimmung und die Beteiligungsrechteauf betrieblicher Ebene bei unterschiedlichen Personalmanagementaufgabenskizzieren.verstehen die Studierenden die Grundüberlegungen der Personalorganisation.können die Studierenden die Herausforderungen der modernen Personalführungerklären.können die Studierenden Veränderungsprozesse strukturieren.sind die Studierenden in der Lage, Herausforderungen der Globalisierung für dasPersonalwesen zu beschreiben.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierendesie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Personalcontrolling1.1 Begriff, Ziele und Aufgaben1.2 Ebenen, Methoden und Instrumente1.3 Humanvermögensrechnung2. Arbeitsrecht2.1 Grundbegriffe des Arbeitsrechts2.2 Individualarbeitsrecht2.3 Kollektivarbeitsrecht

Stand: 28.02.2018

Page 91: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

3. Personalorganisation3.1 Anforderungen an die Personalorganisation3.2 Organisation des Personalbereichs3.3 Shared Service Center und Outsourcing3.4 Personalmanagementinformationssysteme4. Personalführung4.1 Grundlagen der Personalführung4.2 Mitarbeitermotivation4.3 Führungstheorien und Führungsstile5. Veränderungsmanagement5.1 Analyse der Situationen und Entwicklung einer Vision5.2 Beteiligungs- und Kommunikationsmaßnahmen5.3 Veränderungsmodelle und Umsetzungshindernisse6. Internationale Aspekte des Personalwesens6.1 Personalmanagement in internationalen Unternehmen6.2 Internationale Personalauswahl und Entgeltpolitik6.3 Entwicklungstendenzen im internationalen Personalmanagement

Literatur:

Link, J. (2010): Führungssysteme. Strategische Herausforderung für Organisation,Controlling und Personalwesen. 5. Auflage, Vahlen, München. ISBN-13: 978-3800637652.Scherm, E./Süß, S. (2010): Personalmanagement. 2. Auflage, Vahlen, München. ISBN-13: 978-2800637089.Scholz, Christian (2011): Grundzüge des Personalmanagements. Vahlen, München.ISBN-13: 978-2800635979.Stolzenberg, K./Heberle, K. (2009): Change Management. Veränderungsprozesseerfolgreich gestalten – Mitarbeiter mobilisieren. 2. Auflage, Springer, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3540788546.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 45 Min.

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 60Selbststudium (in Std.): 36Selbstüberprüfung (in Std.): 12Tutorien (in Std.): 12

Stand: 28.02.2018

Page 92: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modul

Interkulturelle Psychologie(DLBWPIPS)

5 ECTS

Stand: 28.02.2018

Page 93: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modulbezeichnung: Interkulturelle Psychologie

Modulnummer:DLBWPIPS

Semester:3 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Interkulturelle Psychologie (DLBWPIPS01)

Dauer:Selbststudium: 90 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Wirtschaftspsychologie

Bezüge zu anderenModulen im Programm:• Konfliktmanagement &Mediation• Arbeits- undOrganisationspsychologie• Leadership• Organisationsentwicklung& Change Management• Personalwesen• Personal Skills

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Das Fach Interkulturelle Psychologie befasst sich in beschreibender, verstehender underklärender Absicht mit kulturspezifischen Kontexten und Bedingungen menschlichen Denkens,Fühlens und Handelns. Der Einfluss der Kultur als Zeichen-, Regel-, Wissens- undOrientierungssystem auf die Kommunikation sowie das zwischenmenschliche Erleben undVerhalten stehen dabei im Vordergrund. Der Schwerpunkt liegt auf (inter-)kulturell unterschiedlichgeprägten Lebenswelten in einer global orientierten Gesellschaft mit ihren Auswirkungen auf dieArbeitswelt und das Konsumverhalten.Die Studierenden erwerben Kenntnisse bzgl. der Vielschichtigkeit des Kulturbegriffs. Sie erlangenVerständnis bzgl. der Bedeutung und den Einfluss der Interkulturellen Psychologie iminternationalen wirtschaftlichen Miteinander und Austausch. Die Studierenden sind vertraut mitden zentralen wissenschaftlichen Modellen zur Erschließung kulturspezifischer Dimensionen. Siewissen um den Anwendungsbezug der Interkulturellen Psychologie auf Kommunikation, Marketingund Training im wirtschaftlichen Kontext.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 28.02.2018

Page 94: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

• Einführung in die Interkulturelle Psychologie und Kulturpsychologie• Interkulturelles Management• Diversity Management als Anwendungsbereich des Interkulturellen Managements• Werte im Kontext des Interkulturellen Managements• Interkulturelle Kommunikation• Interkulturelles Marketing• Interkulturelle Trainings

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms::5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung Klausur, 90 Min. (100 %)

Stand: 28.02.2018

Page 95: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:DLBWPIPS01

Kursname:Interkulturelle Psychologie

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

In einer globalisierten Arbeitswelt sind internationale Begegnungen, Kooperationen undAktivitäten selbstverständlich geworden. Meist verlaufen diese Begegnungen kulturellunterschiedlicher Personen erfolgreich und für beide Seiten zufriedenstellend. Nicht seltenkommt es jedoch auch zu kritischen Situationen, bei denen das Verhalten des anderen alsbedrohlich, unangemessen oder nutzlos angesehen wird und nicht den eigenenErwartungen entspricht.In diesem Kurs lernen die Studierenden, kulturell bedingte Unterschiede zu verstehen,angemessen darauf zu reagieren und damit in berufsrelevanten Situationen umzugehen. Eswerden die Bereiche der interkulturellen Unterschiede, Besonderheiten und derZusammenarbeit in interkulturellen Teams und Organisationen angesprochen sowie dieAusrichtung von Werbekommunikation in unterschiedlichen kulturellen Kontexten.Nach einer Darstellung der verschiedenen Ansätze der Psychologie als InterkulturellePsychologie, Kulturpsychologie und kultureller Psychologie und der kulturspezifischenForschung werden praxisrelevante Themen wie Interkulturelles Management,Interkulturelles Marketing und Interkulturelles Training aufgegriffen.Ein besonderes Augenmerk wird auf die Bereiche des Diversity Managements und dasWertemanagement im unternehmerischen Umfeld gelegt.Kursziele:Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kurses

können die Studierenden den Kulturbegriff differenziert betrachten.kennen die Studierenden die methodischen Zugänge zur Interkulturellen Psychologieund Kulturpsychologie.können sich die Studierenden mit kulturspezifischem Verhalten reflektiertauseinandersetzen und adäquat darauf reagieren.wissen die Studierenden um die zunehmende Bedeutung der Beachtunginterkultureller Unterschiede in einer globalisierten Arbeits- und Lebenswelt.verfügen die Studierenden über ein Verständnis für die eigene und für fremdeKulturen.analysieren die Studierenden Kommunikations- und Marketingbotschaften sowieTrainings auf ihre interkulturelle Bedeutung und Auswirkung.wissen die Studierenden um die Bedeutung einer werteorientiertenUnternehmensausrichtung.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierendesie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1 Einführung in die Interkulturelle Psychologie und Kulturpsychologie

Stand: 28.02.2018

Page 96: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

1.1 Definition und Einordnung des Kulturbegriffs1.2 Ziele der kulturvergleichenden Psychologie1.3 Abgrenzung verschiedener Gegenstandsbereiche1.4 Kulturpsychologische Modelle und Forschungsansätze2 Interkulturelles Management2.1 Rolle, Einflussfaktoren und Anforderungen2.2 Unternehmenskultur3 Diversity Management als Anwendungsbereich des InterkulturellenManagements3.1 Definition und Ziele3.2 Bedeutung und Einflussbereiche4 Werte im Kontext des Interkulturellen Managements4.1 Rolle und Bedeutung von Werten4.2 Werte im organisationalen Kontext5 Interkulturelle Kommunikation5.1 Kommunikationsmodelle und Probleme5.2 Interkulturelle Besonderheiten der Kommunikation5.3 Charakteristika verschiedener nationaler Kommunikations- und Verhaltensstile6 Interkulturelles Marketing6.1 Definition und kulturelle Grundlagen6.2 Einflussfaktoren6.3 Standardisierung vs. Differenzierung von Botschaften7 Interkulturelle Trainings7.1 Erarbeiten von Inhalten Interkultureller Trainings7.2 Durchführung von Interkulturellen TrainingsLiteratur:

• Bergemann, N./Sourisseaux, A. (Hrsg.) (2002): Interkulturelles Management. 3. Auflage,Springer, Berlin. ISBN-13: 978-3540429760.• Emrich, C. (2013): Interkulturelles Marketing-Management. Erfolgsstrategien – Konzepte –Analysen. 3. Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3658030322.• Haller, P. M./Nägele, U. (2013): Praxishandbuch Interkulturelles Management. Der andereWeg: Affektives Vermitteln interkultureller Kompetenz. Springer Gabler, Wiesbaden. ISBN-13:978-3658003289.• Helfrich, H. (2013): Kulturvergleichende Psychologie. Springer VS, Wiesbaden. ISBN-13:978-3531931371.• Koch, E. (2016): Praxistraining Interkulturelles Management. 2. Auflage, UVK, Konstanz.ISBN-13: 978-3867647243.• Lang, R./Baldauf, N. (2016): Interkulturelles Management. Springer Gabler, Wiesbaden.ISBN-13: 978-3658112349.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Stand: 28.02.2018

Page 97: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 28.02.2018

Page 98: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modul

Psychologische Diagnostik(DLBWPPDIA)

5 ECTS

Stand: 28.02.2018

Page 99: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modulbezeichnung: Psychologische Diagnostik

Modulnummer:DLBWPPDIA

Semester:3 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Psychologische Diagnostik (DLBWPPDIA01)

Dauer:Selbststudium: 90 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Wirtschaftspsychologie

Bezüge zu anderenModulen im Programm:•Persönlichkeitspsychologie& Differentielle Psychologie• Personal-undBetriebspsychologie• Arbeits- undOrganisationspsychologie• Personalwesen

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Psychologische Diagnostik (PD) ist ein anwendungsbezogenes Methodenfach der Psychologiemit dem Ziel, interindividuelle Unterschiede im Verhalten und Erleben sowie intraindividuelleMerkmale und Veränderungen einschließlich ihrer jeweiligen Bedingungen so zu erfassen, dasshinlänglich präzise Vorhersagen künftigen Verhaltens und Erlebens sowie deren eventuelleVeränderung in definierten Situationen möglich werden.In diesem Modul werden Grundlagen psychologischer Diagnostik, Kenntnisse der Testtheorie undTestkonstruktion sowie Wissen um den Einsatz und die Arten gebräuchlicher diagnostischerVerfahren vermittelt. Insbesondere für die Personal- und Betriebspsychologie sowie diePersönlichkeitspsychologie/Differentielle Psychologie sind diese Kenntnisse von weitreichenderBedeutung.

Lehrinhalt des Moduls:

• Einführung in die Diagnostik• Grundlagen diagnostischer Verfahren• Messung psychischer Merkmale• Gütekriterien diagnostischer Instrumente• Diagnostische Urteile und Entscheidungen• Beschaffung und Integration diagnostischer Daten• Verfahren zur diagnostischen Messung psychometrischer Merkmale• Das psychologische Gutachten

Stand: 28.02.2018

Page 100: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms::5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung Klausur, 90 Min. (100 %)

Stand: 28.02.2018

Page 101: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:DLBWPPDIA01

Kursname:Psychologische Diagnostik

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Vor dem Hintergrund des „War of Talents“ ist es im wirtschaftlichen Umfeld von besondererBedeutung, Stellen richtig zu besetzen und Mitarbeiter gezielt auf die für sie passendenPositionen zu setzen. Hierfür bilden diagnostische Kenntnisse die Grundlage. Sie stelleneine zentrale Differenzierung des Studiengangs gegenüber anderen Disziplinen dar.Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über die theoretischen undmethodischen Grundlagen der Psychologischen Diagnostik und lernen derenAnwendungsfelder kennen. Studierende sind in der Lage, entsprechend der Fragestellungpsychometrische Testverfahren auszuwählen, zu beurteilen, anzuwenden undauszuwerten. Sie erwerben zudem die Fertigkeit, einzelne Teilschritte des diagnostischenProzesses selbst zu entwerfen und deren Güte zu beurteilen. Es werden ausgewählteTestverfahren in den Bereichen Persönlichkeit, Leistung und zur Messung spezifischerpsychologischer Konstrukte dargestellt. Darüber hinaus wird den Studierenden Wissen zurErstellung und Interpretation von psychologischen Gutachten vermittelt.Kursziele:Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kurses

kennen die Studierenden die Ziele, Methoden und Instrumente der PsychologischenDiagnostik.kennen die Studierenden die Prinzipien der Testkonstruktion.wissen die Studierenden um die Bedeutung diagnostischer Gütekriterien.besitzen die Studierenden Kenntnisse hinsichtlich der Entwicklung von Testverfahrenund Fragebögen.können die Studierenden ihre Kenntnisse zu Testverfahren undFragebogenkonstruktion für die Eignungsdiagnostik und die Markt- bzw.Konsumentenforschung nutzen.wissen die Studierenden um die verschiedenen diagnostischen Verfahren undkönnen diese entsprechend der Fragestellung und des Settings auswählen,einsetzen, auswerten und die Ergebnisse interpretieren.können die Studierenden empirische Befunde analysieren und interpretieren.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierendesie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1 Einführung in die Diagnostik1.1 Definition, Aufgaben, Merkmale und Rahmenbedingungen1.2 Historie der psychologischen Diagnostik2 Grundlagen diagnostischer Verfahren2.1 Voraussetzung und testtheoretische Basis

Stand: 28.02.2018

Page 102: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

2.2 Klassische Testtheorie2.3 Probabilistische Testtheorie3 Messung psychischer Merkmale3.1 Konstruktionsprinzipien3.2 Psychologische Konstrukte als Eigenschaftsprädiktoren3.3 Empirische Überprüfung des Testentwurfs4 Gütekriterien diagnostischer Instrumente4.1 Objektivität, Reliabilität, Validität4.2 Normierung, Fairness, Ökonomie4.3 Nützlichkeit, Akzeptanz5 Diagnostische Urteile und Entscheidungen5.1 Prozess der diagnostischen Urteilsbildung5.2 Diagnostische Beschreibungssysteme (DSM/ICD)6 Beschaffung und Integration diagnostischer Daten6.1 Interview6.2 Verhaltensbeobachtung6.3 Testverfahren6.4 Fragebogen7 Verfahren zur diagnostischen Messung psychometrischer Merkmale7.1 Leistungstests7.2 Persönlichkeitstests7.3 Messung spezieller Merkmale7.4 Projektive Verfahren8 Das psychologische Gutachten8.1 Definition und Auftrag8.2 Aufbau und Methode8.3 Ergebnisdarstellung und Stellungnahme

Stand: 28.02.2018

Page 103: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Literatur:

• Boerner, K. (2010): Das psychologische Gutachten. Ein praktischer Leitfaden. 8. Auflage,Beltz, Weinheim. ISBN-13: 978-3407221636.• Fisseni, H.-J. (2004): Lehrbuch der psychologischen Diagnostik. Mit Hinweisen zurIntervention. 3. Auflage, Hogrefe, Göttingen. ISBN-13: 978-3801717568.• Grubitzsch, S. (1991): Testtheorie, Testpraxis. Psychologische Tests und Prüfverfahren imkritischen Überblick. Klotz, Magdeburg. ISBN-13: 978-3880742819.• Krohne, H.-W./Hock, M. (2015): Psychologische Diagnostik. Grundlagen undAnwendungsfelder. 2. Auflage, Kohlhammer, Stuttgart. ISBN-13: 978-3170252554.• Sarges, W. (Hrsg.) (2013): Management-Diagnostik. 4. Auflage, Hogrefe, Göttingen. ISBN-13: 978-3801723859.• Sarges, W./Scheffer, D. (Hrsg.) (2008): Innovative Ansätze für die Eignungsdiagnostik.Hogrefe, Göttingen. ISBN-13: 978-3801721824.• Schmidt-Atzert, L./Amelang, M. (2012): Psychologische Diagnostik. 5. Auflage, Springer,Berlin. ISBN-13: 978-3642170003.• Schmitt, M./Gerstenberg, F. (2014): Psychologische Diagnostik kompakt. Beltz, Weinheim.ISBN-13: 978-3621281430.• Stemmler, G./Margraf-Stiksrud, J. (Hrsg.) (2015): Lehrbuch Psychologische Diagnostik.Huber, Bern. ISBN-13: 978-3456855189.• Westhoff, K./Kluck, M.-L. (2014): Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen. 6.Auflage, Springer, Berlin. ISBN-13: 978-3642353536.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 28.02.2018

Page 104: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modul

Interkulturelles Management(DLBLOIM)

5 ECTS

Stand: 28.02.2018

Page 105: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modulbezeichnung: Interkulturelles Management

Modulnummer:DLBLOIM

Semester:3 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Interkulturelles Management (DLBLOIM01)

Dauer:Selbststudium: 90hSelbstüberprüfung: 30hTutorien: 30h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Florian Hummel

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Logistikmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm:• Personal Skills

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Siehe Kursbeschreibung

Lehrinhalt des Moduls:

Siehe Kursbeschreibung

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms::5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung Klausur, 90 Min. (100 %)

Stand: 28.02.2018

Page 106: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:DLBLOIM01

Kursname:Interkulturelles Management

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Stand: 28.02.2018

Page 107: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Beschreibung des Kurses:

Die Studierenden lernen die wichtigsten interkulturellen Disziplinen und Arbeitsbereichekennen und erwerben Kenntnisse über relevante sozialwissenschaftliche,betriebswirtschaftliche und naturwissenschaftliche Rahmenbedingungen und Grundlagen.Dabei wird auch Bezug genommen auf die unterschiedlichen beruflichen Rollen, Pflichtenund Handlungsspielräume in international agierenden Unternehmen.Kursziele:Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen Studierende

durch das Studium fortgeschrittener Lehrbücher ein vertieftes Wissen imThemenkomplex des interkulturellen Managements aufgebaut haben.das erarbeitete Wissen des interkulturellen Managements professionell in denPraxisphasen im Unternehmen anwenden können.in Diskussionen im Unternehmen und an der Hochschule Argumente undProblemlösungen kompetent darstellen können.Fakten, Daten und Informationen systematisch aus wissenschaftlichen Quellensammeln, einordnen, bewerten und beurteilen können.Informationen, Ideen, Probleme und Lösungen aus dem Themenbereich desinterkulturellen Managements vor einem Fach- und Laienpublikum kommunizierenkönnen.ihre Lernprozesse überwiegend selbstständig gestalten und ihre Studien größtenteilsautonom fortsetzen können.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierendesie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1 Einführung und Übersicht2.1 Einführung in die Theorien des interkulturellen Managements2.2 Interkulturelle Kerntheorie2.3 Psychologie und Kultur2.4 Die Bedeutung von Kontext, Kultur, Religion und Sprache2.5 Kulturkonzepte von Hofstede, Trompenaars und GLOBE3 Interkulturelles Management in der Wirtschaft3.1 Kultur und Globalisierung3.2 Internationale Kulturen und globale Trends3.3 Organisationskulturen bei KMUs und MNCs3.4 Fallbeispiele internationaler Verhandlungen4 Personalmanagement in internationalen Unternehmen5 Innovationsmanagement in internationalen Unternehmen

Stand: 28.02.2018

Page 108: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Literatur:

• Ahlstrom, D./Bruton, G. D. (2010): International Management. Strategy and Culture in theEmerging World. South-Western Cengage Learning, Boston. ISBN-13: 978-0324406313.• Geertz, C. (1987): Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme.Suhrkamp, Frankfurt a. M. ISBN-13: 978-3518282960.• Hofstede, G./Hofstede, G. J./Minkow, M. (2010): Cultures and Organizations. Software ofthe Mind. Intercultural Cooperation and Its Importance for Survival. 3. Auflage, McGraw-Hill,New York City. ISBN-13: 978-0071664189.• Holden, N. J. (2002): Cross-Cultural Management. A Knowledge Management Perspective.FT Prentice Hall, Harlow. ISBN-13: 978-0273646808.• March, R. F. (1992): Working for a Japanese company. Insights into the MulticulturalWorkplace. Kodansha International, Tokyo. ISBN-13: 978-477001533X.• Trompenaars, F. (2012): Riding the Waves of Culture. Understanding Cultural Diversity inGlobal Business. 3. Auflage, N. Brealey Publishing. London/Boston. ISBN-13: 978-1904838388.• Usunier, J.-C./Lee, J. A. (2009): Marketing across cultures. 5. Auflage, FT Prentice Hall,Harlow. ISBN-13: 978-0273713913.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 28.02.2018

Page 109: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modul

Personal Skills (DLBLOPS)

5 ECTS

Stand: 28.02.2018

Page 110: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modulbezeichnung: Personal Skills

Modulnummer:DLBLOPS

Semester:3 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Personal Skills (DLBLOPS01)

Dauer:Selbststudium: 110hSelbstüberprüfung: 20hTutorien: 20h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Harry Spatz

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Logistikmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm:• WissenschaftlichesArbeiten

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

verschiedene Modelle zur Erklärung von Werthaltungen und Wertewandel zu erläutern.Persönlichkeitsmerkmale zu unterscheiden und Erfassungsansätze von Persönlichkeit zuerklären und voneinander zu unterscheiden. Die theoretischen Kenntnisse befähigen dieStudierenden, ihre persönlichen Stärken zu identifizieren und den Nutzen derselben für ihrberufliches Leben zu erkennen.Kompetenzmodelle sowie Methoden und Instrumente zur Ermittlung von Kompetenzen zubenennen.zwischen Persönlichkeitseigenschaften und Kompetenzen zu differenzieren. Sie sindaußerdem mit Ansätzen zum betrieblichen Kompetenzmanagement vertraut.die neurophysiologische Sicht auf das Lernen sowie Kenntnisse zu Lernhemnissen dazu zunutzen, eigene Lerngewohnheiten und -erfahrungen zu reflektieren und potentielleVerbesserungsmöglichkeiten für zukünftige Lernsituation zu identifizieren.betriebliche Konflikte zu erkennen und zu analysieren. Sie haben außerdem Methoden derbetrieblichen Konfliktlösung verinnerlicht.ihre eigenen Persönlichkeitsmerkmale, sozialen und beruflichen Kompetenzen sowie ihreLern-, Kommunikations- und Konfliktlösungsstrategien einzuschätzen und darausresultierende Chancen für ihr Berufsleben zu identifizieren.eine selbstgewählte Fragestellung aus dem Themengebiet „Personal Skills“ unterEinhaltung wissenschaftlicher Standards selbstständig zu bearbeiten und zu verschriftlichen.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 28.02.2018

Page 111: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Werte und WertewandelPersönlichkeit – Konzepte, Merkmale und ErfassungsansätzeKompetenzen – Konzepte, Messung und StandardsNeurophysiologische Grundlagen des LernensKommunikation – betriebliche Kommunikation, Modelle und GesprächstechnikenKonfliktmanagement und Verhandlungsstrategien

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms::5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung Schriftliche Ausarbeitung:Hausarbeit (100 %)Präsentation (bestanden /nicht bestanden)

Stand: 28.02.2018

Page 112: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:DLBLOPS01

Kursname:Personal Skills

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Die Studierenden lernen wichtige soziale Kompetenzen kennen und bekommen einenÜberblick über aktuelle Entwicklungen in Forschung und Wissenschaft. Sie erkennen dieBedeutung sozialer Kompetenzen nicht nur für sich selbst, sondern auch imberufsalltäglichen Umfeld. Sie haben damit die Möglichkeit, sich ein persönlichesKompetenzprofil aufzubauen, das fachliche, methodische und soziale Themen beinhaltet.Mit diesem Modul wird der gestiegenen Bedeutung sozialer Kompetenzen in der ArbeitsweltRechnung getragen.Kursziele:Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

verschiedene Modelle zur Erklärung von Werthaltungen und Wertewandel zuerläutern.Persönlichkeitsmerkmale zu unterscheiden und Erfassungsansätze von Persönlichkeitzu erklären und voneinander zu unterscheiden. Die theoretischen Kenntnissebefähigen die Studierenden, ihre persönlichen Stärken zu identifizieren und denNutzen derselben für ihr berufliches Leben zu erkennen.Kompetenzmodelle sowie Methoden und Instrumente zur Ermittlung vonKompetenzen zu benennen.zwischen Persönlichkeitseigenschaften und Kompetenzen zu differenzieren. Sie sindaußerdem mit Ansätzen zum betrieblichen Kompetenzmanagement vertraut.die neurophysiologische Sicht auf das Lernen sowie Kenntnisse zu Lernhemnissendazu zu nutzen, eigene Lerngewohnheiten und -erfahrungen zu reflektieren undpotentielle Verbesserungsmöglichkeiten für zukünftige Lernsituation zu identifizieren.betriebliche Konflikte zu erkennen und zu analysieren. Sie haben außerdemMethoden der betrieblichen Konfliktlösung verinnerlicht.ihre eigenen Persönlichkeitsmerkmale, sozialen und beruflichen Kompetenzen sowieihre Lern-, Kommunikations- und Konfliktlösungsstrategien einzuschätzen und darausresultierende Chancen für ihr Berufsleben zu identifizieren.eine selbstgewählte Fragestellung aus dem Themengebiet „Personal Skills“ unterEinhaltung wissenschaftlicher Standards selbstständig zu bearbeiten und zuverschriftlichen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien und Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl undzeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Werte und Wertewandel1.1. Modelle des Wertewandels1.2. Erklärungsmuster des Wertewandels1.3. Werte und Wertewandel der Generation Y2. Persönlichkeit2.1. Persönlichkeitskonzepte

Stand: 28.02.2018

Page 113: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

2.2. Persönlichkeitsmerkmale2.3. Erfassungsansätze von Persönlichkeit3. Kompetenzen3.1. Konzepte persönlicher und sozialer Kompetenzen3.2. Messung von Kompetenzen3.3. Kompetenz- und Wissensmanagement4. Lernen aus neurophysiologischer Sicht4.1. Anatomische Grundlagen der Neurophysiologie und4.2. Hirnforschung4.3. Die neurophysiologische Sicht auf das Lernen4.4. Einflussfaktoren, Lerntypen und effizientes Lernsetting5. Kommunikation5.1. Kommunikation in der Unternehmenspraxis5.2. Kommunikationsmodelle5.3. Kommunikationsfördernde Gesprächstechniken5.4. Networking6. Konfliktmanagement und Verhandlungsstrategien6.1. Konflikte und Konfliktmanagement6.2. Verhandlungsstrategien

Literatur:

Birker, K. (2004): Betriebliche Kommunikation. 3. Auflage, Cornelsen, Berlin. ISBN-13:978-3464492583.Bruno, T./Adamczyk, G./Bilinski, W. (2014): Körpersprache und Rhetorik. Ihrsouveräner Auftritt. 2. Auflage, Haufe, Freiburg. ISBN-13: 978-3648052310.Fetting, M. (2009): Theorien und Konzepte der Public Relations. Öffentlichkeitsarbeitund interne Unternehmenskommunikation als Erfolgsfaktoren im Betrieb. Books onDemand, Norderstedt. ISBN-13: 978-3839107133.Fritsche, T. (2016): Souverän verhandeln. Psychologische Strategien und Methoden.Mit 20 Übungen zum Selbstlernen. 2. Auflage, Hogrefe, Bern. ISBN-13: 978-3456856070.Gay, F. (2004): Das persolog Persönlichkeits-Profil. Persönliche Stärke ist kein Zufall.GABAL/persolog, Remchingen. ISBN-13: 978-3897493520.Jiranek, H./Edmüller, A. (2007): Konfliktmanagement. Konflikten vorbeugen, sieerkennen und lösen. Haufe, Planegg. ISBN-13: 978-3448082494.Kanning, U.-P. (2015): Soziale Kompetenzen fördern. 2. Auflage, Hogrefe, Göttingen.ISBN-13: 978-3801726973.Niermeyer, R. (2006): Soft Skills. Das Kienbaum Trainingsprogramm.Haufe, München.ISBN-13: 978-3448072877.Olfert, K. (2012): Personalwirtschaft Kompakt-Training. 8. Auflage, Kiehl, Herne. ISBN-13: 978-3470496887.Riedenauer, M./Tschirf, A. (2012): Zeitmanagement und Selbstorganisation in derWissenschaft. Ein selbstbestimmtes Leben in Balance. UTB, Wien. ISBN-13: 978-3825236687.Roth, G. (2016): Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten. Warum es so schwierigist, sich und andere zu ändern. 11. Aufalge, Klett-Cotta, Stuttgart. ISBN-13: 978-3608980431.Saum-Aldehoff, T. (2007): Big Five. Sich selbst und andere erkennen. Patmos,Düsseldorf 2007. ISBN-13: 978-3491421042.Wicher, U. (2015): Managementkompetenzen. Kiehl, Herne. ISBN-13: 978-3470653013.

Prüfungsleistungen:

• Schriftliche Ausarbeitung: Hausarbeit• Präsentation (bestanden / nicht bestanden)

Stand: 28.02.2018

Page 114: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 110Selbstüberprüfung (in Std.): 20Tutorien (in Std.): 20

Stand: 28.02.2018

Page 115: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modul

Konfliktmanagement undMediation (DLBWPKUM)

5 ECTS

Stand: 28.02.2018

Page 116: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modulbezeichnung: Konfliktmanagement und Mediation

Modulnummer:DLBWPKUM

Semester:3 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Konfliktmanagement und Mediation (DLBWPKUM01)

Dauer:Selbststudium: 90 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Wirtschaftspsychologie

Bezüge zu anderenModulen im Programm:• Personalwesen• Arbeits- undOrganisationspsychologie• Personal- undBetriebspsychologie• Organisationsentwicklung& Change Management• Personal Skills• Interkulturelle Psychologie

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

In diesem Modul erhalten Studierende grundlegende Kenntnisse hinsichtlich der verschiedenenArten von Konflikten. Sie erwerben Fähigkeiten zur Konfliktbewältigung und Wissen von den dazunotwendigen Instrumenten zur Konfliktlösung.Das Modul zielt darauf ab, die Studierenden dazu zu befähigen, Interessen- und Zielkonflikte imwirtschaftlichen Kontext zu erkennen, zu analysieren und unter Einsatz geeigneter Methoden undInstrumente des Konfliktmanagements sowie von Verhandlungstechniken zielgerichtet undsachorientiert zu lösen.Darüber hinaus werden die zentralen Modelle der Kommunikation vermittelt, mit deren Hilfe einerfolgreiches Kommunizieren mit Geschäftspartnern, Kollegen und Mitarbeitern ermöglicht wird.Aufbauend auf den Grundlagen des Konfliktmanagements lernen die Studierenden dasMediationsverfahren als klassisches Konfliktlösungsinstrument kennen. Das Ziel der Mediation istdie Lösung eines Konfliktes mithilfe eines neutralen Dritten, dem Mediator.

Lehrinhalt des Moduls:

• Grundbegriffe der Konfliktforschung• Konfliktmanagement• Kommunikationsmodelle• Gesprächstechniken• Mediation

Stand: 28.02.2018

Page 117: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms::5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung Klausur, 90 Min. (100 %)

Stand: 28.02.2018

Page 118: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:DLBWPKUM01

Kursname:Konfliktmanagement und Mediation

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Im wirtschaftlichen Kontext treffen oftmals unterschiedliche Perspektiven vonVerhandlungspartnern oder Parteien aufeinander. So entstehen oft Konflikte, weil dieBeteiligten unterschiedliche Ziele verfolgen und Situationen unterschiedlich bewerten.Insbesondere vor dem Hintergrund der Transformations- und Restrukturierungsprozesse inden Unternehmen sind Konflikte aufgrund unterschiedlicher Interessen oftmalsvorprogrammiert.Damit die verschiedenen Sichtweisen der beteiligten Parteien nicht in einem Eskalations-und Vernichtungsszenario enden, sind Kenntnisse um das Wesen und die Struktur vonKonflikten, Techniken zu deren Bewältigung sowie grundlegendes Wissen hinsichtlich derMöglichkeiten erfolgreicher Kommunikation essentiell. Dieses Verständnis gilt es, denStudierenden im Rahmen des Kurses zu präsentieren und ihnen das notwendigeHandwerkszeug zum Erkennen von Konflikten, zu deren Lösung sowie zur Führung vonVerhandlungen zu vermitteln.Kursziele:Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kurses

kennen die Studierenden die zentralen Wesensmerkmale von Konflikten und könnenderen Verlauf reflektieren, analysieren und einschätzen.wissen die Studierenden um die Parameter erfolgreicher Kommunikation undKonfliktlösung.können die Studierenden Konflikte auf den Grad ihrer Eskalation hin analysieren.verstehen die Studierenden, wie Konflikte entstehen und vermieden werden können.verstehen die Studierenden, Konflikte professionell zu bearbeiten.verstehen die Studierenden Konflikte und Verhandlungen als Prozess und können dienotwendigen Maßnahmen zur Lösung planen und umsetzen.analysieren die Studierenden Kommunikation auf versteckte Botschaften hin undkönnen entsprechend intervenieren.entwickeln die Studierenden Ziele und Strategien für das Konflikt- undVerhandlungsmanagement, um mit einem klaren Vorgehen zu einem erfolgreichenKonfliktmanagement und der Verhandlungsführung beizutragen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierendesie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1 Grundbegriffe der Konfliktforschung1.1 Konfliktarten und Konfliktbedingungen1.2 Konfliktvermeidung1.3 Konfliktverlauf und Konfliktauswirkungen

Stand: 28.02.2018

Page 119: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

2 Konfliktmanagement2.1 Konflikte erkennen und verstehen2.2 Eskalationsdynamik2.3 Grundlagen des Verhandelns2.4 Verhandlungstechniken2.5 Gesprächs- und Verhandlungsführung3 Kommunikationsmodelle und Gesprächstechniken3.1 Axiome der Kommunikation3.2 Vier Seiten einer Nachricht3.3 Transaktionsanalyse3.4 Gewaltfreie Kommunikation4 Mediation als Instrument der Konfliktbewältigung4.1 Einführung und Grundlagen4.2 Rahmenbedingungen und Einsatzbereiche4.3 Prinzipien und RegelnDas Mediationsverfahren – Phasen und Abläufe

Literatur:

• Berkel, K. (2014): Konflikttraining. Konflikte verstehen, analysieren, bewältigen. 12. Auflage,Windmühle, Hamburg. ISBN-13: 978-3864510236.• Duve, C./Eidenmüller, H./Hacke, A. (2011): Mediation in der Wirtschaft. Wege zumprofessionellen Konfliktmanagement. 2. Auflage, Schmidt, Köln. ISBN-13: 978-3504062569.• Fisher, R./Ury, W./Patton, B. (2015): Das Harvard-Konzept. Die unschlagbare Methode fürbeste Verhandlungsergebnisse. 25. Auflage, Campus, Frankfurt a. M. ISBN-13: 978-3593502670.• Glasl, F. (2017): Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen undBerater. 11. Auflage, Haupt, Stuttgart. ISBN-13: 978-3772528118.• Harris, T. A. (2015): Ich bin o.k. Du bist o.k. Wie wir uns selbst besser verstehen undunsere Einstellung zu anderen verändern können. 50. Auflage, Rowohlt, Reinbek. ISBN-13:978-3499169168.• Hösl, G. G. (2017): Mediation. Die erfolgreiche Konfliktlösung. Grundlagen und praktischeAnwendung. 9. Auflage, Kösel, München. ISBN-13: 978-3466305926.• Montada, L./Kals, E. (2013): Mediation. Psychologische Grundlagen und Perspektiven. 3.Auflage, Beltz, Weinheim. ISBN-13: 978-3621279512.• Ponschab, R./Schweizer, A. (2010): Kooperation statt Konfrontation. Neue Wegeanwaltlichen Verhandelns. 2. Auflage, Schmidt, Köln. ISBN-13: 978-3504189723.• Rosenberg, M. B. (2016): Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens. 12.Auflage, Junfermann, Paderborn. ISBN-13: 978-3955715724.• Schulz, R. (2015): Toolbox zur Konfliktlösung. Konflikte schnell erkennen und erfolgreichbewältigen. Stark, Hallbergmoos. 978-3866684669.• Schulz v. Thun, F. (2010): Miteinander reden, Band 1. Störungen und Klärungen.Allgemeine Psychologie der Kommunikation. 48. Auflage, Rowohlt, Reinbek. ISBN-13: 978-3499174896.• Schulz v. Thun, F. (2010): Miteinander reden, Band 2. Stile, Werte undPersönlichkeitsentwicklung. Differentielle Psychologie der Kommunikation. 32. Auflage,Rowohlt, Reinbek. ISBN-13: 978-3499184963.• Schulz v. Thun, F. (2013): Miteinander reden, Band 3. Das „Innere Team“ undsituationsgerechte Kommunikation. Kommunikation, Person, Situation. 25. Auflage, Rowohlt,Reinbek. ISBN-13: 978-3499605451.• Schranner, M. (2001): Verhandeln im Grenzbereich. Strategien und Taktiken für schwierigeFälle. 4. Auflage, Econ, Berlin. ISBN-13: 978-3430180689.

Stand: 28.02.2018

Page 120: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 28.02.2018

Page 121: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Semester 4

Stand: 28.02.2018

Page 122: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modul

Wirtschaftsethik (BETH)

5 ECTS

Stand: 28.02.2018

Page 123: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modulbezeichnung: Wirtschaftsethik

Modulnummer:BETH

Semester:4 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Wirtschaftsethik (BETH01)

Dauer:Selbststudium: 90hSelbstüberprüfung: 30hTutorien: 30h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dr. Jürgen Matthias Seeler

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Finanzmanagement• Bachelor Personalmanagement• Bachelor Marketing• Bachelor Wirtschaftsrecht• Bachelor Betriebswirtschaftslehre• Bachelor Gesundheitsmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm:• BWL I + II• Recht I + II• Wirtschaftspolitik

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

Interessenskonflikte der Unternehmen zwischen Gewinnstreben und ethisch vertretbarenVerhalten zu identifizieren.die unterschiedlichen ethischen Problemsituationen im Unternehmensalltag zu benennen.wirtschaftsethische Theorien und Konzepte zu verstehen.wirtschaftsethische Aspekte systematisch im Unternehmensalltag zu verankern.Instrumente für wirtschaftsethisches Handeln einzusetzen, um Fehlverhalten zusanktionieren und zu ethischem Handeln anzuleiten.

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

• Grundlagen der Wirtschaftsethik• Ethik Theorien im Überblick• Kontext der Wirtschaftsethik in der westlichen Welt• Wirtschaftsethische Probleme in Unternehmen• Wirtschaftsethische Konzepte für Unternehmen• Praktische Integration von Wirtschaftsethik im Unternehmen

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Stand: 28.02.2018

Page 124: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms::5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Begleitende Online-Lernkontrolle alsPrüfungszulassungsvoraussetzung

Modulklausur 90 Min.(100%)

Stand: 28.02.2018

Page 125: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:BETH01

Kursname:Wirtschaftsethik

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Wirtschaftsethik beschäftigt sich damit, wie ethische Prinzipien auf wirtschaftliches Handelnangewendet werden können. Das Handeln des Einzelnen und das Handeln vonUnternehmen werden damit in einen Kontext von sozialer und ethischer Verantwortungeingebunden.Seine Legitimität bezieht die Wirtschaftsethik aus den Auswirkungen, die jedwedeswirtschaftliche Handeln auf andere Menschen, Institutionen und die Umwelt hat. SozialeGerechtigkeit und Nachhaltigkeit zählen daher zu den wichtigsten Normen derWirtschaftsethik und werden im Kurs erläutert und beschrieben.Dabei geht es nicht so sehr darum, konkrete Handlungsanweisungen auszuarbeiten, alsvielmehr generelle Orientierungshilfen zu geben. Damit soll eine solide Basis zurEntwicklung moralischen Urteilens und Handelns bei zukünftigen Führungskräften gelegtwerden.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

Interessenskonflikte der Unternehmen zwischen Gewinnstreben und ethischvertretbaren Verhalten zu identifizieren.die unterschiedlichen ethischen Problemsituationen im Unternehmensalltag zubenennen.wirtschaftsethische Theorien und Konzepte zu verstehen.wirtschaftsethische Aspekte systematisch im Unternehmensalltag zu verankern.Instrumente für wirtschaftsethisches Handeln einzusetzen, um Fehlverhalten zusanktionieren und zu ethischem Handeln anzuleiten.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierendesie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Grundlagen der Wirtschaftsethik1.1 Wirtschaft und Ethik – ein Überblick1.2 Wichtige Begriffe und Definitionen1.3 Entwicklungen und Perspektiven der Ethik2. Ethik-Theorien im Überblick2.1 Der Nutzen von Ethik-Theorien2.2 Kategorisierung von Ethik-Theorien2.3 Wirtschaftsethische Konzepte

Stand: 28.02.2018

Page 126: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

3. Kontext der Wirtschaftsethik in der westlichen Welt3.1 Die Bedeutung des Kontextes für wirtschaftsethische Fragen3.2 Diskussion verschiedener Kontextfaktoren3.3 Unternehmensgröße4. Wirtschaftsethische Probleme in Unternehmen4.1 Kategorien wirtschaftsethischer Probleme in Unternehmen4.2 Faktoren, die ethische Probleme wahrscheinlicher machen4.3 Fallbeispiele für ethische Probleme in Unternehmen5. Wirtschaftsethische Konzepte für Unternehmen5.1 Corporate Social Responsibility5.2 Stakeholder-Theorie5.3 Wirtschaftsethik im internationalen Kontext6. Praktische Integration von Wirtschaftsethik im Unternehmen6.1 Corporate Governance Codes6.2 Codes of Conduct/Codes of Ethics6.3 Whistleblowing6.4 Weitere Instrumente zur Implementierung von Ethik in die Unternehmenspraxis

Literatur:

Crane, A./Matten, D. (2006): Business Ethics. 2. Auflage, Oxford University Press,Oxford. ISBN-13: 978-0199284993.Homann, K./Lütge, C./Koslowski, P. (Hrsg.) (2005): Wirtschaftsethik der Globalisierung.Mohr Siebeck, Tübingen. ISBN-13: 978-3161485039.Niehaus, M./Wisniewski, R. (2009): Management by Sokrates. Was die Philosophie derWirtschaft zu bieten hat. Cornelsen, Düsseldorf. ISBN-13: 978-3589236763.Ulrich, P. (2010): Zivilisierte Marktwirtschaft. Eine wirtschaftsethische Orientierung.Haupt, Bern/Stuttgart/Wien. ISBN-13: 978-3258076041.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 28.02.2018

Page 127: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modul

Arbeits- undOrganisationspsychologie

(DLBWPAOPS)

5 ECTS

Stand: 28.02.2018

Page 128: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modulbezeichnung: Arbeits- und Organisationspsychologie

Modulnummer:DLBWPAOPS

Semester:4 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Arbeits- und Organisationspsychologie (DLPOPS02)

Dauer:Selbststudium: 90 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dr. Karin Halbritter

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Betriebswirtschaftslehre• Bachelor Finanzmanagement• Bachelor Personalmanagement• Bachelor Marketing• Bachelor Wirtschaftsrecht• Bachelor Gesundheitsmanagement• Bachelor Soziale Arbeit• Bachelor Pflegemanagement• Bachelor Logistikmanagement• Bachelor Wirtschaftspsychologie• Bachelor Sozialmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm:• Betriebswirtschaftslehre•Dienstleistungsmanagement• Personalwesen• Wirtschaftspsychologie• Konfliktmanagement undMediation• Personal Skills

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Die Studierenden lernen in dem Modul arbeits- und organisationspsychologische Grundlagenkennen und können diese nach Abschluss des Moduls auf die Gestaltung von Arbeitsprozessen inOrganisationen anwenden.Das Verständnis um die Bedeutung psychologischer Einflussfaktoren auf das Verhalten vonMenschen und Organisationen qualifiziert die Studierenden zu einer ersten Übernahme vonManagement- und Personalführungsverantwortung und erweitert die ökonomische Denk- undHandlungsweise um psychologische Aspekte.

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

• Grundlagen der Arbeitspsychologie• Konzepte und Methoden der Arbeitsanalyse und -bewertung• Konzepte und Methoden der Arbeitsmotivation und -zufriedenheit• Konzepte und Methoden der Arbeits- und Arbeitsplatzgestaltung• Arbeitssicherheit und Gesundheit• Grundlagen der Organisationspsychologie• Konzepte und Methoden der Organisationsanalyse und -gestaltung• Interaktion und Kommunikation in Organisationen• Organisationsklima und -kultur• Die lernende Organisation

Stand: 28.02.2018

Page 129: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms::5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung Klausur, 90 Min. (100 %)

Stand: 28.02.2018

Page 130: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:DLPOPS02

Kursname:Arbeits- und Organisationspsychologie

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:DLBMPS01

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Die Zusammenarbeit von Menschen in Organisationen wird ganz entscheidend von denformellen und informellen Prozessen der Interaktion und Kommunikation determiniert. DerKurs „Arbeits- und Organisationspsychologie“ befasst sich mit den theoretischenGrundlagen, Konzepten und Methoden der Arbeits- und Organisationsgestaltung undnimmt dabei die Auswirkungen auf das Erleben und Handeln der verschiedenenOrganisationsmitglieder in den Blick.Kursziele:Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kurses

kennen die Studierenden die wichtigsten Theorien, Befunde und Methoden derArbeits- und Organisationspsychologie und können diese in denGesamtzusammenhang der Wirtschaftspsychologie einordnen.sind die Studierenden mit den wichtigsten psychologischen Aspekten einer optimalenGestaltung von Arbeitssystemen vertraut und können diese zur Analyse undBewertung von Betrieben einsetzen und konkrete Handlungsempfehlungen zu derenVeränderung ableiten.verstehen die Studierenden die wichtigsten Methoden der Arbeitsanalyse, -bewertungund -gestaltung.kennen die Studierenden die Modelle der Arbeitsmotivation und -zufriedenheit undkönnen diese zur proaktiven Gestaltung eines motivierenden Arbeitsumfeldeseinsetzen.kennen die Studierenden die grundlegenden organisationspsychologischen Prozesseund deren Wirkungen auf die Arbeit in Gruppen/Teams.können die Studierenden das Verhalten von Personen in Organisationen beschreiben,erklären und prognostizieren sowie erste Erkenntnisse für die Übernahme vonManagementaufgaben und Personalführung ableiten.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierendesie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Die Arbeits- und Organisationspsychologie1.1 Aufgaben und Formen der Arbeits- und Organisationspsychologie1.2 Arbeit1.3 Geschichte der Arbeitspsychologie

Stand: 28.02.2018

Page 131: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

2. Konzepte und Methoden der Arbeitsanalyse und -bewertung2.1 Arbeitsanalyse2.2 Tätigkeitsanalyse2.3 Arbeitsbewertung3. Konzepte und Methoden der Arbeitsmotivation und -zufriedenheit3.1 Motivationspsychologie3.2 Modelle Motivationspsychologie3.3 Theorien der Arbeitszufriedenheit4. Konzepte und Methoden der Arbeits- und Arbeitsplatzgestaltung4.1 Gestaltung des Arbeitsumfeldes4.2 Arbeitsplatzgestaltung4.3 Herausforderungen der neuen Arbeitswelt5. Arbeitssicherheit und Gesundheit5.1 Ergonomie, Lärm, Hitze und Beleuchtung5.2 Stress5.3 Work Life Balance5.4 Arbeitssicherheit6. Grundlagen der Organisationspsychologie6.1 Organisationspsychologie6.2 Organisation6.3 Organisation gleich Interaktion?7. Konzepte und Methoden der Organisationsanalyse und -gestaltung7.1 Aufbau und Strukturen von Organisationen7.2 Organisationsdiagnose7.3 Durchführung einer Organisationsdiagnose8. Interaktion und Kommunikation in Organisationen8.1 Kommunikationsmodelle8.2 Gruppen und Teamarbeit8.3 Konflikte8.4 (Personal-)Führung9. Organisationsklima und Organisationskultur9.1 Betriebs- und Organisationsklima9.2 Unternehmenskultur10. Die lernende Organisation10.1 Lernende Organisation10.2 Organisationsentwicklung10.3 Innovationen

Stand: 28.02.2018

Page 132: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Literatur:

Bamberg, E./Mohr, G./Busch, C. (2012): Arbeitspsychologie. Hogrefe, Göttingen. ISBN-13: 978-3801721657.Marcus, B. (2011): Einführung in die Arbeits- und Organisationspsychologie. VS Verlag,Wiesbaden. ISBN-13: 978-3531167244.Nerdinger, F. W./Blickle, G./Schaper, N. (2011): Arbeits- und Organisationspsychologie.2. Auflage, Springer, Berlin. ISBN-13: 978-3642169717.Rosenstiel, L. v. (2007): Grundlagen der Organisationspsychologie. 6. Auflage,Schäffer-Poeschel, Stuttgart. ISBN-13: 978-3791025230.Schuler, H./Moser, K. (2014): Lehrbuch Organisationspsychologie. 5. Auflage, Hogrefe,Bern. ISBN-13: 978-3456852928.Sonntag, K./Frieling, E./Stegmeier, R. (2012): Lehrbuch Arbeitspsychologie. 3. Auflage,Hogrefe, Bern. ISBN-13: 978-3456850023.Ulich, E. (2011): Arbeitspsychologie. 7. Auflage, Schäffer-Poeschel, Zürich. ISBN-13:978-3791030494.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 28.02.2018

Page 133: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modul

Design Thinking (DLBINGDT)

5 ECTS

Stand: 28.02.2018

Page 134: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modulbezeichnung: Design Thinking

Modulnummer:DLBINGDT

Semester:4 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Design Thinking (DLBINGDT01)

Dauer:Selbststudium: 120 hSelbstüberprüfung: -Tutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dr. Marian Benner-Wickner

Bezüge zu anderen Programmen:keine

Bezüge zu anderenModulen im Programm:• FertigungsverfahrenIndustrie 4.0• Data Analytics und BigData• Produktentwicklung 4.0

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen die Studierenden• das Mindset des Design Thinkings kennen.• die einzelnen Phasen des inkrementellen Mikrozyklus kennen und an einem Beispielprojektdurchführen.• die einzelnen Stufen des Prototypings kennen und in einem Beispielprojekt durchlaufen.• Methoden und Werkzeuge für die einzelnen Schritte des Mikrozyklus kennen und einsetzenkönnen.• verschiedene Raumkonzepte für Design Thinking-Arbeitsumgebungen kennen.• Beispiele für den Einsatz von Design Thinking anhand von Fallstudien aus der Wirtschaft kennen.

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

• Grundlegende Prinzipien des Design Thinkings• Der Design Thinking-Mikroprozess• Das Design-Thinking-Makroprozess• Methoden für frühe Phasen des Prozesses• Methoden für die Ideengenerierung• Methoden für das Prototyping und Testen• Raumkonzepte für Design Thinking• Beispiele und Fallstudien

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Stand: 28.02.2018

Page 135: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms::5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung Schriftliche Ausarbeitung:Projektbericht (100 %)

Stand: 28.02.2018

Page 136: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:DLBINGDT01

Kursname:Design Thinking

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Die Studierenden werden in diesem Kurs eine praktische Einführung in das Design Thinkingerhalten. Neben der Vermittlung der einzelnen Grundprinzipien werden auch dieVorgehensweisen im Design Thinking detailliert beleuchtet. Um Design Thinking nicht nurzu verstehen, sondern auch zu erfahren, werden ausgewählte Methoden für die einzelnenProzessschritte vorgestellt und an einem Beispielprojekt eingeübt.Kursziele:Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen die Studierenden

das Mindset des Design Thinkings kennen.die einzelnen Phasen des inkrementellen Mikrozyklus kennen und an einemBeispielprojekt durchführen.die einzelnen Stufen des Prototypings kennen und in einem Beispielprojektdurchlaufen.Methoden und Werkzeuge für die einzelnen Schritte des Mikrozyklus kennen undeinsetzen können.Beispiele für den Einsatz von Design Thinking anhand von Fallstudien aus derWirtschaft kennen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierendesie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1 Grundlegende Prinzipien des Design Thinkings2 Der Design Thinking-Mikroprozess3 Das Design-Thinking-Makroprozess4 Methoden für frühe Phasen des Prozesses5 Methoden für die Ideengenerierung6 Methoden für das Prototyping und Testen7 Beispiele und Fallstudien

Stand: 28.02.2018

Page 137: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Literatur:

• Brenner, W./Uebernickel, F. (2015): Design Thinking. Das Handbuch. FrankfurterAllgemeine Buch, Frankfurt a. M. ISBN-13: 978-3956010651.• Brown, T. (2008): Design Thinking. In: Harvard Business Review, Heft Juni, S. 84–95.• Meinel, C./Weinberg, U./Krohn, T. (Hrsg.) (2015): Design Thinking Live. Wie man Ideenentwickelt und Probleme löst. Murmann, Hamburg. ISBN-13: 978-3867744270.• Uebernickel, F./Brenner, W. (2016): Design Thinking. In: Hoffmann, C. P. et al. (Hrsg.):Business Innovation: Das St. Galler Modell. Springer, Wiesbaden, S. 243–265. ISBN-13: 978-3658071660.

Prüfungsleistungen:

Schriftliche Ausarbeitung: Projektbericht

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 120Selbstüberprüfung (in Std.): -Tutorien (in Std.): 30

Stand: 28.02.2018

Page 138: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modul

Leadership 4.0 (DLBWPLS)

5 ECTS

Stand: 28.02.2018

Page 139: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modulbezeichnung: Leadership 4.0

Modulnummer:DLBWPLS

Semester:4 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Leadership 4.0 (DLBWPLS01)

Dauer:Selbststudium: 90 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Wirtschaftspsychologie

Bezüge zu anderenModulen im Programm:• Personalwesen• Aktuelle Themen derWirtschaftspsychologie• Personal- undBetriebspsychologie• Organisationsentwicklung& Change Management• Personal Skills• Interkulturelle Psychologie

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

In diesem Modul werden zum einen die Grundlagen eines klassischen Führungsverständnissesvermittelt. Zum anderen wird die Notwendigkeit für neue Formen der Unternehmenslenkungaufgrund der Komplexität und Schnelligkeit für neue wirtschaftliche Lösungen aufgezeigt.Zum Verständnis der sich parallel dazu verändernden Anforderungen von Mitarbeitern wird auf einintegrales Menschenbild eingegangen. Außerdem werden zentrale Leadership-Modelle und agileLeadership-Instrumente dargestellt.Die Studierenden sollen einerseits dazu befähigt werden, auf Basis dieses Wissens neueLeadership-Methoden anzuwenden und andererseits, diese im Rahmen organisationalerVeränderungen im betrieblichen Umfeld anzupassen und weiter entwickeln zu können.

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

• Klassisches Verständnis von Führung• Führungsinstrumente• Führung versus Leadership• Integrales Menschenbild als zukunftsweisendes Modell• Eigenschaften und Kompetenzen eines Leaders• Leadership-Modelle• Agile Leadership-Instrumente

Stand: 28.02.2018

Page 140: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms::5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung Klausur, 90 Min. (100 %)

Stand: 28.02.2018

Page 141: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:DLBWPLS01

Kursname:Leadership 4.0

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Wettbewerbsfähigkeit hängt heute mehr denn je von konstanter Innovationsfähigkeit ab.Das stellt neue Anforderungen an das Management von Firmen. Die Aufgabe erfolgreicherInnovations- und Unternehmenslenker besteht nicht mehr darin, Richtung und Lösungenvorzugeben, sondern einen Rahmen zu schaffen, in dem Andere Innovationen entwickeln.Dieser Wandel, der sich derzeit mit voller Kraft in Unternehmen vollzieht, erfordert eineWeiterentwicklung des klassischen Führungsbegriffs und dessen Prinzipien.Geschäftsmodelle stehen vor dem Hintergrund des Digitalen Wandels sowie demVormarsch der Künstlichen Intelligenz permanent auf dem Prüfstand. Es gilt daher,einerseits an mehreren Projekten gleichzeitig zu arbeiten, sich jederzeit flexibel verändertenRahmenbedingungen anzupassen; auf der anderen Seite wollen Mitarbeiter anders in denArbeitsprozess eingebunden werden. Sinn und Flexibilität für deren persönliche undfamiliäre Situation spielen dabei zunehmend eine Rolle. Innovations- undUnternehmenslenker können all diesen vielfältigen Herausforderungen nur mit Leadershipbegegnen, indem sie andere inspirieren, weiter zu denken und bereichsübergreifend zuhandeln, also visionär zu sein. Ein Verständnis, Wissen und Instrumentarien hierzu sollen indem Kurs vermittelt werden.Kursziele:Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kurses

kennen die Studierenden die klassischen Theorien des Führungsverständnisses undneue Leadership-Modelle.können die Studierenden die Begriffe Führung und Leadership voneinanderabgrenzen.können die Studierenden auf dem Verständnis erfolgreicher Führungsmodelle diesevor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Veränderungen reflektieren.entwickeln die Studierenden ein Verständnis für die Notwendigkeit anderer Formender organisationalen Lenkung.können die Studierenden je nach Reifegrad eines Unternehmens entsprechendeLeadership-Methoden implementieren.verfügen die Studierenden über ein fundiertes theoretisches Wissen, das sie aufanwendungsbezogene Fragestellungen anwenden können.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierendesie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1 Grundlagen des klassischen Führungsverständnisses1.1 Definition des Führungsbegriffs und der Führungstätigkeit1.2 Klassische theoretische Ansätze (eigenschaftstheoretischer Absatz,verhaltenstheoretischer Ansatz, situationsorientierter Ansatz, interaktionistischer Ansatz,

Stand: 28.02.2018

Page 142: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

transaktionaler Ansatz)2 Führungsinstrumente2.1 Mitarbeitergespräche2.2 Zielvereinbarung2.3 Leistungsbeurteilungsgespräche3 Führung versus Leadership3.1 Abgrenzung der Konstrukte3.2 Relevanz von Leadership im Rahmen des organisationalen Wandels3.3 Leadership-Prinzipien4 Integrales Menschenbild als zukunftsweisendes Modell (K. Wilber)5 Eigenschaften und Kompetenzen eines Leaders5.1 Vertrauen und Kommunikation5.2 Macht und Emotionen6 Leadership-Modelle6.1 Transformationale Führung6.2 Laterale Führung6.3 Leadership als agile Rolle6.4 Positive Leadership und Self-Leadership6.5 Shared Leadership und Shared Network Leadership6.6 Empowering Leadership6.7 Holokratie7 Agile Leadership-Instrumente7.1 Appreciate Inquiry7.2 Chefwahl7.3 VUCA-Management

Stand: 28.02.2018

Page 143: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Literatur:

• Au, C. v. (Hrsg.) (2017): Eigenschaften und Kompetenzen von Führungspersönlichkeiten.Achtsamkeit, Selbstreflexion, Soft Skills und Kompetenzsysteme. Springer, Wiesbaden.ISBN-13: 978-3658130305.• Creusen, U./Eschemann, N.-R./Joahnn, T. (2010): Positive Leadership. Psychologieerfolgreicher Führung. Erweiterte Strategien zur Anwendung des Grid-Modells. Gabler,Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834922151.• Evans, M. (1995): Führungstheorien – Weg-Ziel-Theorie. In: Kieser, A./Reber, G./Wunderer,R. (Hrsg.): Handwörterbuch der Führung. 2. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S. 1075 –1091. ISBN-13: 978-3791080284.• Furtner, M. R. (2017): Empowering Leadership. Mit selbstverantwortlichen Mitarbeitern zuInnovation und Spitzenleistungen. Springer Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3658160593.• Furtner, M. R./Baldegger, U. (2016): Self-Leadership und Führung. Theorien, Modelle undpraktische Umsetzung. 2. Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3658130442.• Manager Magazin Verlagsgesellschaft (Hrsg.) (2015): Harvard Business Manager Spezial:Leadership. Wie geht Führung im Zeitalter digitaler Transformation? Ein Heft überManagement im Wandel. 37. Jg.• Hofer, S. (2016): Agiler führen. Einfache Maßnahmen für bessere Teamarbeit, mehrLeistung und höhere Kreativität. Springer Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3658127565.• Kauffeld, S. (Hrsg.) (2014): Arbeits- Organisations- und Personalpsychologie für Bachelor.2. Auflage, Springer, Berlin. ISBN-13: 978-3642420641.• Maxwell, J. C. (2016): Leadership. Die 21 wichtigsten Führungsprinzipien. 8. Auflage,Brunnen, Gießen. ISBN-13: 978-3765541214.• Wilber, K. (2012): Integrale Psychologie. Geist, Bewusstsein, Psychologie, Therapie. Arbor,Freiburg. ISBN-13: 978-3867810982.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Minuten

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 28.02.2018

Page 144: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modul

Forschungsmethodik &Datenanalyse (DLBWPFUD)

5 ECTS

Stand: 28.02.2018

Page 145: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modulbezeichnung: Forschungsmethodik & Datenanalyse

Modulnummer:DLBWPFUD

Semester:4 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Forschungsmethodik & Datenanalyse (DLBWPFUD01)

Dauer:Selbststudium: 110 hSelbstüberprüfung: 20 hTutorien: 20 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Wirtschaftspsychologie

Bezüge zu anderenModulen im Programm:• Psychologische Diagnostik• Statistik

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls• haben die Studierenden ein Grundverständnis für empirische Methoden als Voraussetzung fürwissenschaftlich begründete psychologische Forschung ausgebildet.• können die Studierenden aktuelle Ansätze aus dem Themengebiet derwirtschaftspsychologischen Forschung vor dem Hintergrund der gewählten Methoden verstehenund kritisch bewerten.• können die Studierenden einen technischen Bericht nach den Standards des Faches verfassen,das heißt, ihre Ergebnisse präzise und im Einklang mit formalen und methodischen Richtliniendarstellen.• können die Studierenden fundamentale Methoden zur psychologischen Datenerhebung und -aufbereitung anwenden.• sind die Studierenden in der Lage, Daten von psychologischen Erhebungen anhandvorgestellter Auswertungsmethoden zu analysieren und die Ergebnisse dieser Verfahren korrektzu interpretieren.• können die Studierenden auf Grundlage ihres methodischen Wissens die Vor- und Nachteilebzw. Möglichkeiten und Grenzen von empirischen Methoden einschätzen und bewerten.

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

• Psychologie als empirische Wissenschaft• Datenerhebung: Ausgewählte Methoden zur Messung psychologischer Merkmale• Datenaufbereitung• Datenanalyse: Ausgewählte Auswertungsmethoden

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Stand: 28.02.2018

Page 146: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms::5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung Schriftliche Ausarbeitung:Fallstudie (100 %)

Stand: 28.02.2018

Page 147: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:DLBWPFUD01

Kursname:Forschungsmethodik & Datenanalyse

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Die Inhalte des Kurses beziehen sich auf die Theorie und Anwendung verschiedenerForschungsmethoden, die im Zusammenhang mit der Planung, Durchführung, Auswertungund Interpretation von psychologischen Fragestellungen vorgestellt werden.Zunächst wird ein Überblick über fundamentale methodologische Grundbegriffe undKonzepte der Psychologie als empirische Wissenschaft vermittelt. Außerdem werdenGrundlagen zur Abfassung eines wissenschaftlichen Berichts, ethische Aspekte despsychologischen Forschens und die Gestaltung von empirischen Untersuchungenbehandelt.Anschließend werden die wichtigsten Verfahren zur Datenerhebung, beispielsweiseBeobachtung oder psychologische Tests, dargestellt. Des Weiteren werden Methoden zurAufbereitung qualitativer und quantitativer Daten zur Vorbereitung einer fundiertenDatenanalyse erläutert. Anschließend werden die statistischen Basisqualifikationen imZusammenhang mit Datenanalyse und Auswertung vertieft. Es werden ausgewählteMethoden aus den Bereichen Dimensionsreduktion, Inferenzstatistik, mathematischeModelle und Auswertung verbaler Daten behandelt.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses

haben die Studierenden ein Grundverständnis für empirische Methoden alsVoraussetzung für wissenschaftlich begründete psychologische Forschungausgebildet.können die Studierenden aktuelle Ansätze aus dem Themengebiet derwirtschaftspsychologischen Forschung vor dem Hintergrund der gewählten Methodenverstehen und kritisch bewerten.können die Studierenden einen technischen Bericht nach den Standards des Fachsverfassen, das heißt, ihre Ergebnisse präzise und im Einklang mit formalen undmethodischen Richtlinien darstellen.können die Studierenden fundamentale Methoden zur psychologischenDatenerhebung und -aufbereitung anwenden.sind die Studierenden in der Lage, Daten von psychologischen Erhebungen anhandvorgestellter Auswertungsmethoden zu analysieren und die Ergebnisse dieserVerfahren korrekt zu interpretieren.können die Studierenden auf Grundlage ihres methodischen Wissens die Vor- undNachteile bzw. Möglichkeiten und Grenzen von empirischen Methoden einschätzenund bewerten.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierendesie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1 Psychologie als empirische Wissenschaft

Stand: 28.02.2018

Page 148: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

1.1 Grundbegriffe psychologischer Methodenlehre1.2 Ziele der wissenschaftlichen Psychologie (Beschreiben, Erklären, Vorhersagen,Verändern)1.3 Abgrenzung qualitativer und quantitativer Methoden1.4 Abfassung eines wissenschaftlichen Berichts1.5 Aspekte der Forschungsethik1.6 Gestaltung empirischer Untersuchungen2 Datenerhebung: Ausgewählte Methoden zur Messung psychologischerMerkmale2.1 Beobachtung2.2 Datenerhebung im Rahmen von Befragungen (Interviews, Fragebögen)2.3 Datenerhebung im Rahmen psychologischer Tests (Leistungstests,Persönlichkeitstests)2.4 Kognitionspsychologische Methoden2.5 Psychophysiologische Methoden2.6 Untersuchungsmethoden (Experiment, Quasiexperiment, Korrelative undPopulationsbeschreibende Untersuchung)3 Datenaufbereitung3.1 Definition, Funktion und Bedeutung von Datenaufbereitung3.2 Aufbereitung qualitativer Daten3.3 Aufbereitung quantitativer Daten4 Datenanalyse: Ausgewählte Auswertungsmethoden4.1 Deskriptive Statistik und Explorative Datenanalyse(z. B. Zentrale Tendenz, Streuung, Korrelation, Boxplot, Streudiagramme)4.2 Dimensionsreduktion(z. B. Faktorenanalyse, Clusteranalyse, Multidimensionale Skalierung)4.3 Inferenzstatistik(z. B. t-Test, Varianzanalyse, Verfahren für nominal- und ordinalskalierte Daten)4.4 Mathematische Modelle(z. B. Multivariate Verfahren, Sequentielle Sampling-Modelle)4.5 Auswertung verbaler Daten(z. B. Strukturierte Inhaltsanalyse, computergestützte Verfahren)

Stand: 28.02.2018

Page 149: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Literatur:

• Backhaus, K. et al. (2016): Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierteEinführung. 14. Auflage, Springer Gabler, Berlin/Heidelberg, ISBN-13: 978-3662460757.• Baur, N./Blasius, J. (Hrsg.) (2014): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung.Springer VS, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3531178097.• Bortz, J./Schuster, C. (2010): Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. 7. Auflage,Springer, Berlin/Heidelbergs. ISBN-13: 978-3642127694.• Hussy, W./Schreier, M./Echterhoff, G. (2013): Forschungsmethoden in Psychologie undSozialwissenschaften. 2. Auflage, Springer, Berlin/Heidelberg. ISBN-13: 978-3642343612.• Kopp, J./Lois, D. (2014): Sozialwissenschaftliche Datenanalyse. Eine Einführung, 2. Auflage,Springer VS, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3658022990.• Schäfer, T. (2016): Methodenlehre und Statistik. Einführung in Datenerhebung, deskriptiveStatistik und Inferenzstatistik. Springer, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3658119355.• Westermann, R. (2016): Methoden psychologischer Forschung und Evaluation.Grundlagen, Gütekriterien und Anwendungen. Kohlhammer, Stuttgart, ISBN-13: 978-3170241848.

Prüfungsleistungen:

Schriftliche Ausarbeitung: Fallstudie

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 110Selbstüberprüfung (in Std.): 20Tutorien (in Std.): 20

Stand: 28.02.2018

Page 150: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modul

Projektmanagement (BPMG)

5 ECTS

Stand: 28.02.2018

Page 151: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modulbezeichnung: Projektmanagement

Modulnummer:BPMG

Semester:4 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Projektmanagement (BPMG01)

Dauer:Selbststudium: 90hSelbstüberprüfung: 30hTutorien: 30h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Jan Pieper

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Finanzmanagement• Bachelor Personalmanagement• Bachelor Marketing• Bachelor Wirtschaftsrecht• Bachelor Betriebswirtschaftslehre• Bachelor Gesundheitsmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm:• Unternehmensführung• Controlling I + II

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

die zentralen Methoden und die unterschiedlichen Planungsinstrumente und -technikendes modernen Projektmanagements anzuwenden und zu analysieren.Projektorganisationen zu verstehen und Projekte sinnvoll in Phasen zu strukturieren.Projektpläne (z.B Zeitpläne, Teilprojektpläne) zu erstellen und Finanz- und Risikopläne imgesamten Projektplan zu integrieren.eine einheitliche Projektplanung vorzubereiten.zu erklären, wie sich mit dem Projektcontrolling das Projekt in der Durchführungsphasemanagen lässt.die relevanten Informationen im Rahmen der Projektarbeit systematisch zu erfassen undanschaulich darzustellen.zu verstehen, wie ein Projektleiter ein Projekt führt.Projektergebnisse an die verschiedenen Projekt-Stakeholder (Initiatoren, Förderer,Eigentümer, usw.) zu kommunizieren.

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

• Grundlagen des Projektmanagements – Eine Einführung• Projektmanagement und -organisation• Der Projektrahmen, die Projektstufen und -instrumente• Projektabschluss

Lehrmethoden:

Stand: 28.02.2018

Page 152: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms::5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung Modulklausur 90 Min.(100%)

Stand: 28.02.2018

Page 153: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:BPMG01

Kursname:Projektmanagement

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Ziel des Kurses ist es, den Studierenden die Grundlagen des modernenProjektmanagements zu vermitteln. Dabei stehen die zentralen Methoden und dieunterschiedlichen Planungsinstrumente und -techniken des Projektmanagements imVordergrund. Die Studierenden erfahren, wie ein Projekt organisiert und sinnvoll in Phasenstrukturiert wird. Die Aufgaben, die in den einzelnen Phasen zu erledigen sind, damit einProjekt zum Erfolg wird, werden ebenfalls vermittelt. Die Studierenden lernen, wie Termine,Ressourcen und Kosten geplant, Risiken berücksichtigt und realisierbare Projektpläneerstellt werden. Sie erfahren, welche Aufgaben sich in der Umsetzungsphase demProjektmanagement stellen und welche Methoden für die Projektsteuerung und dasControlling zur Verfügung stehen. Insgesamt befähigt das Modul die Studierenden,Probleme innerhalb des Projektmanagements zu analysieren und durch die Anwendung dererforderlichen Methoden zu lösen.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

die zentralen Methoden und die unterschiedlichen Planungsinstrumente und -techniken des modernen Projektmanagements anzuwenden und zu analysieren.Projektorganisationen zu verstehen und Projekte sinnvoll in Phasen zu strukturieren.Projektpläne (z. B Zeitpläne, Teilprojektpläne) zu erstellen und Finanz- undRisikopläne im gesamten Projektplan zu integrieren.eine einheitliche Projektplanung vorzubereiten.zu erklären, wie sich mit dem Projektcontrolling das Projekt in derDurchführungsphase managen lässt.die relevanten Informationen im Rahmen der Projektarbeit systematisch zu erfassenund anschaulich darzustellen.zu verstehen, wie ein Projektleiter ein Projekt führt.Projektergebnisse an die verschiedenen Projekt-Stakeholder (Initiatoren, Förderer,Eigentümer usw.) zu kommunizieren.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierendesie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Projektmanagement – Darum geht es1.1 Die Aktualität von Projektmanagement1.2 Projekte und ihre Eigenschaften1.3 Definition und Aufgabe2. Der Projektstart2.1 Der Projektstart legt das Fundament

Stand: 28.02.2018

Page 154: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

2.2 Projektziele klären2.3 Projektphasen festlegen. Die Grobplanung2.4 Die Stakeholder-Analyse2.5 Risikomanagement2.6 Der Projektstart-Workshop (PSW) und das Kickoff-Meeting3. Projekte führen und organisieren3.1 Projektleiter und Team3.2 Projektorganisation3.3 Projektkommunikation4. Projektplanung4.1 Projektstrukturplan (PSP) und Arbeitspakete (AP)4.2 Ablauf und Terminplanung4.3 Netzplantechnik5. Ressourcen, Kosten und Budget planen, und schätzen5.1 Ressourcenplanung5.2 Kosten-, Finanz- und Budgetplanung5.3 Schätzmethode6. Projeksteuerung und –controlling6.1 Aufgaben in der Durchführungsphase6.2 Projektcontrolling vorbereiten6.3 Projektsteuerungszyklus6.4 Terminkontrolle7. Integrierte Projektsteuerung: Leistung – Kosten – Zeit7.1 Kostenkontrolle7.2 Die Ertragswertanalyse7.3 Ursachenanalyse7.4 Steuerungsmaßnahmen7.5 Projektdokumentation7.6 Projektberichte8. Projektabschluss8.1 Aufgaben in der Projektabschlussphase8.2 Projektabschlusssitzung

Stand: 28.02.2018

Page 155: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Literatur:

Boy, J./Dudek, C./Kuschel, S. (2001): Projektmanagement. 11. Auflage, Gabal,Wiesbaden. ISBN-13: 978-393079905.Buttrick, R. (2009): The project workout. The ultimate handbook of project andprogramme management. 4. Auflage, Prentice Hall. Upper Saddle River (NJ). ISBN-13:978-0273723899.Gareis, R. (2006): Happy Projects! 3. Auflage, MANZ, Wien. ISBN-13: 978-3214084387.Litke, H.-D. (2007): Projektmanagement. Methoden, Techniken, Verhaltensweisen.Evolutionäres Projektmanagement. 5. Auflage, Hanser, München. ISBN-13: 978-3446409972.Lock, D. (2007): Project Management. 9. Auflage, Gower. ISBN-13: 978-0566087721.Patzak, G./Rattay, G. (2008): Projektmanagement. Leitfaden zum Management vonProjekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen. 5. Auflage, Linde,Wien. ISBN-13: 978-3714301496.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 28.02.2018

Page 156: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Semester 5

Stand: 28.02.2018

Page 157: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modul

Digitale Business-Modelle(DLBLODB)

Stand: 28.02.2018

Page 158: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modulbezeichnung: Digitale Business-Modelle

Modulnummer:DLBLODB

Semester:5 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Digitale Business-Modelle (DLBLODB01)

Dauer:Selbststudium: 90hSelbstüberprüfung: 30hTutorien: 30h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Tobias Brückmann

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Logistikmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm:• Marketing

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Die Entwicklung des Internets hat die Märkte, Geschäftswelt wie unsere Gesellschaft radikalverändert. Transaktionszyklen werden verkürzt, Marktreichweite und -transparenz werdengesteigert und Kostenstrukturen deutlich reduziert und vereinfacht. Neue Geschäftsmodelle inder digitalen Welt werden zu direkten Wettbewerbern klassischer etablierter Geschäftsmodelle,Information wird zu einem Produktionsfaktor, der den Wert physischer Produkte häufig übersteigt.Vor diesem Hintergrund ist ein tiefes Verständnis der neu entstehenden Geschäftsmodelle derdigitalen Welt von großer Bedeutung. Erst wenn die Vor- und Nachteile der neuen digitalenBusiness-Modelle kritisch gewürdigt und verstanden wurden, können eigene Geschäftsideen und-modelle entwickelt werden, deren Finanzierungsmöglichkeiten geprüft und dezidiert ein Erfolgversprechender Business-Plan erstellt werden. Im Rahmen dieses Moduls werden dieentsprechenden Kenntnisse vermittelt und an relevanten Praxisbeispielen verdeutlicht.

Lehrinhalt des Moduls:

Ein Business-Modell ist die Beschreibung der Logik wie ein Unternehmen Wert generiert, liefertund sichert. Die fortschreitende Digitalisierung vieler Prozesse, Produkte und Dienstleistungen hatin den letzten Jahren eine Vielzahl an Innovationen im Bereich der Business-Modelle ermöglicht.Die Darstellung, die zugrunde liegenden Muster und die wesentlichen Einflussfaktoren dieserdigitalen Geschäftsmodelle sind Gegenstand dieses Kurses.

Lehrmethoden:

Stand: 28.02.2018

Page 159: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Literatur: Ein Business-Modell ist die Beschreibung der Logik wie einUnternehmen Wert generiert, liefert und sichert. Die fortschreitendeDigitalisierung vieler Prozesse, Produkte und Dienstleistungen hat inden letzten Jahren eine Vielzahl an Innovationen im Bereich derBusiness-Modelle ermöglicht. Die Darstellung, die zugrunde liegendenMuster und die wesentlichen Einflussfaktoren dieser digitalenGeschäftsmodelle sind Gegenstand dieses Kurses.

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms::5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung Klausur, 90 Min. (100 %)

Stand: 28.02.2018

Page 160: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:DLBLODB01

Kursname:Digitale Business-Modelle

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebotKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Ein Business-Modell ist die Beschreibung der Logik wie ein Unternehmen Wert generiert,liefert und sichert. Die fortschreitende Digitalisierung vieler Prozesse, Produkte undDienstleistungen hat in den letzten Jahren eine Vielzahl an Innovationen im Bereich derBusiness-Modelle ermöglicht. Die Darstellung, die zugrunde liegenden Muster und diewesentlichen Einflussfaktoren dieser digitalen Geschäftsmodelle sind Gegenstand diesesKurses.Ausgehend von einer allgemeinen Definition des Konzeptes Business-Modell wird einSystem zur Beschreibung der wesentlichen Faktoren eines Business-Modells entwickelt.Eine Übersicht über die historische Entwicklung von wichtigen Business-Modellen undinsbesondere den Einfluss der Digitalisierung auf neuere Business-Modelle erlaubt eineEinordung des Konzeptes und ein Verständnis für die Rahmenbedingungen.Sodann werden die wichtigsten alternativen digitalen Geschäftsmodelle der letzten Jahresystematisch dargestellt und hinsichtlich der jeweiligen Stärken-und Schwächen analysiertsowie bewertet.Abschließend wird dargestellt, welche Rolle das Business-Modell im Rahmen der Erstellungeines Business-Planes spielt. Die Studierenden lernen die zentralen Ansätze zurEntwicklung einer eigenständigen Unternehmenspositionierung und werden in die Lageversetzt, die zentralen Einflussfaktoren auf den Unternehmenserfolg im digitalen Businesszu prüfen und zu bewerten.Kursziele:Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen Studierende

verstehen, was ein Business-Modell ist und wie es systematisch beschrieben werdenkann.die Grundzüge der historischen Entwicklung verschiedener Business-Modelle kennenund verstehen.die wichtigsten digitalen Geschäftsmodelle kennen, verstehen und deren Vor- undNachteile bewerten können.den Bezug eines Business-Modells zu einem Business-Plan verstehen und daraus diePositionierung eines Unternehmens eigenständig ableiten und analysieren können.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierendesie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1 Das Konzept des Business-Modells1.1 Was ist ein Business-Modell?1.2 Einfluss der Digitalisierung auf Business-Modell-Innovationen

Stand: 28.02.2018

Page 161: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

1.3 Alternative Systeme zur Beschreibung von Business-Modellen1.4 Ausblick: Trends und Entwicklungsperspektiven2 Systematische Beschreibung von Business-Modellen am Beispiel des Canvas-Modells2.1 Strategische Partner2.2 Kernaktivitäten2.3 Schlüsselressourcen2.4 Value Proposition2.5 Kundenbeziehung2.6 Vertriebskanäle2.7 Kundensegmente2.8 Kostenstrukturen2.9 Revenue Streams3 Historische Entwicklung von Business-Modellen3.1 Historisch wichtige Business-Modelle3.2 Der Einfluss der Digitalisierung auf die Entstehung neuer Business-Modelle4 Ausgewählte digitale B2C- und B2B-Geschäftsmodelle4.1 Mehrseitige Plattform4.2 Long Tail Business-Modelle4.3 FREE als Business-Modell4.4 Open Business-Modelle5 Digitale Business-Modelle und der Business-Plan5.1 Digitale Business-Modelle als Innovationstreiber5.2 Firmenpositionierung und das digitale Business-Modell5.3 Integration des Business-Modells in den Business-Plan6 Diskussion zukünftiger Entwicklungen von digitalen Business-Modellen

Literatur:

• Brynjolfsson, E./Hu, Yu J./Smith, M. D. (2006): From Niches to Riches: Anatomy of the LongTail. In: MIT Sloan Management Review, 47. Jg., Heft 4, S. 67–71.• Gassmann, O./Frankenberger, K./Csik, M. (2013): Geschäftsmodelle entwickeln. 55innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator. Hanser, München. ISBN-13: 978-3446435674.• Hoffmeister, C. (2015): Digital Business Modelling. Digitale Geschäftsmodelle entwickelnund strategisch verankern. Hanser, München. ISBN-13: 978-3446445581.• Osterwalder, A./Pigneur, Y. (2010): Business Modell Generation. Wiley, Hoboken (NJ). ISBN-13: 978-0470876411.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Stand: 28.02.2018

Page 162: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 28.02.2018

Page 163: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modul

Aktuelle Themen in derWirtschaftspsychologie

(DLBWPATWP)

Stand: 28.02.2018

Page 164: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modulbezeichnung: Aktuelle Themen in der Wirtschaftspsychologie

Modulnummer:DLBWPATWP

Semester:5 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Aktuelle Themen in der Wirtschaftspsychologie(DLBWPATWP01)

Dauer:Selbststudium: 120 hSelbstüberprüfung: -Tutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Wirtschaftspsychologie

Bezüge zu anderenModulen im Programm:• Alle Module aus demProgrammWirtschaftspsychologie

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Ziel dieses Moduls ist, die neusten Trends und Entwicklungen in der Wirtschaftspsychologie zuvermitteln sowie Einblicke in spezielle Bereiche und Themen dieses Fachgebietes zu geben.Dabei werden jedoch nicht nur Themen und Ansätze aufgegriffen, die aus Sicht der bisherigenLehre gänzlich neu sind, sondern das Modul bietet den Studierenden auch die Chance, sich inBezug auf alle bisher unterrichteten Themen auf den neusten Stand der Dinge zu bringen. Es wirddie Möglichkeit eröffnet, das im Studium Erlernte in Bezug auf ein spezielles Thema noch einmalvor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen in der Wirtschaftspsychologie zu reflektierenund eigene Ideen hierzu zu entwickeln.Besonderes Augenmerk wird dabei auf neue Formen der Organisationsstruktur, dieKompetenzentwicklung von Mitarbeitern sowie Formen der selbstorganisierten Zusammenarbeitin Unternehmen gelegt.Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls• kennen die Studierenden die gegenwärtigen nationalen und internationalen Trends undEntwicklungen in der Wirtschaftspsychologie.• sind die Studierenden auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen aller zuvor im Rahmenanderer Module vermittelten Inhalte und Themen.• kennen sich die Studierenden mit veränderten Arbeitswelten, Arbeitsformen undOrganisationsstrukturen aus, die im Rahmen der Wirtschaftspsychologie von Bedeutung sind undentscheidend von dieser Disziplin mitgestaltet werden können.• können die Studierenden mit den interdisziplinären Schnittstellen in der Wirtschaftspsychologieumgehen und verstehen ihre Bedeutung, Rolle und das Ausmaß ihres Einflusses.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 28.02.2018

Page 165: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Das Modul bietet Studierenden und Dozenten die Gelegenheit, gemeinsam zu entscheiden,welche Themenbereiche zu diesem Zeitpunkt des Studiums besonders wichtig sind. Dabei findeninsbesondere auch die laufenden Bachelorarbeiten Berücksichtigung.Die inhaltlichen Schwerpunkte hängen damit sowohl von den aktuellen Entwicklungen in derWirtschaftspsychologie als auch dem Verlauf des Studiums und den gemeinsamenEntscheidungen von Studierenden und Dozenten ab. Beispiele für Inhalte können dabei dieKompetenzentwicklung von Mitarbeitern im Rahmen des mobilen Arbeitens sein. AuchMegatrends und -themen gehören auf die Agenda (aktuell z. B. die Bedeutung und Rolle vonSocial Media für Recruiting und Employer Branding, Konzepte der Zusammenarbeit von „SilverAgers“ und „Digital Natives“ im Zuge des Fachkräftemangels, neue Formen derOrganisationstruktur und die Auswirkungen der Digitalisierung von Geschäftsmodellen auf dieMitarbeiter etc.). Ebenso können globale Entwicklungen wie Arbeitswelten im Umbruch und dieneue Generation von globalen Kandidaten vertiefend betrachtet werden.

Lehrmethoden:

Literatur: Das Modul bietet Studierenden und Dozenten die Gelegenheit,gemeinsam zu entscheiden, welche Themenbereiche zu diesemZeitpunkt des Studiums besonders wichtig sind. Dabei findeninsbesondere auch die laufenden Bachelorarbeiten Berücksichtigung.Die inhaltlichen Schwerpunkte hängen damit sowohl von den aktuellenEntwicklungen in der Wirtschaftspsychologie als auch dem Verlauf desStudiums und den gemeinsamen Entscheidungen von Studierendenund Dozenten ab. Beispiele für Inhalte können dabei dieKompetenzentwicklung von Mitarbeitern im Rahmen des mobilenArbeitens sein. Auch Megatrends und -themen gehören auf die Agenda(aktuell z. B. die Bedeutung und Rolle von Social Media für Recruitingund Employer Branding, Konzepte der Zusammenarbeit von „SilverAgers“ und „Digital Natives“ im Zuge des Fachkräftemangels, neueFormen der Organisationstruktur und die Auswirkungen derDigitalisierung von Geschäftsmodellen auf die Mitarbeiter etc.). Ebensokönnen globale Entwicklungen wie Arbeitswelten im Umbruch und dieneue Generation von globalen Kandidaten vertiefend betrachtetwerden.

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms::5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung Schriftliche Ausarbeitung:Seminararbeit (100 %)

Stand: 28.02.2018

Page 166: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:DLBWPATWP01

Kursname:Aktuelle Themen in derWirtschaftspsychologie

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebotKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Ziel dieses Kurses ist, die neusten Trends und Entwicklungen zu vermitteln sowie Einblickein spezielle Bereiche und Themen der Wirtschaftspsychologie zu geben. Dabei werdenjedoch nicht nur Themen und Ansätze aufgegriffen, die aus Sicht der bisherigen Lehregänzlich neu sind, sondern das Modul bietet den Studierenden auch die Chance, sich inBezug auf alle bisher unterrichteten Themen auf den neusten Stand der Dinge zu bringen.Es wird die Möglichkeit eröffnet, das im Studium Erlernte in Bezug auf ein spezielles Themanoch einmal vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen in der Wirtschaftspsychologiezu reflektieren und eigene Ideen hierzu zu entwickeln.Die inhaltlichen Schwerpunkte hängen damit sowohl von den aktuellen Entwicklungen in derWirtschaftspsychologie als auch dem Verlauf des Studiums und den gemeinsamenEntscheidungen von Studierenden und Dozenten ab. Beispiele für Inhalte können dabei dieKompetenzentwicklung von Mitarbeitern im Rahmen des mobilen Arbeitens sein. AuchMegatrends und -themen gehören auf die Agenda (aktuell z. B. die Bedeutung und Rollevon Social Media für Recruiting und Employer Branding und Konzepte der Zusammenarbeitvon „Silver Agers“ und „Digital Natives“ im Zuge des Fachkräftemangels etc.). Ebensokönnen globale Entwicklungen wie Arbeitswelten im Umbruch und die neue Generation vonglobalen Kandidaten vertiefend betrachtet und diskutiert werden.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses

kennen die Studierenden die gegenwärtigen nationalen und internationalen Trendsund Entwicklungen in der Wirtschaftspsychologie.sind die Studierenden auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen aller zuvor imRahmen anderer Module vermittelter Inhalte und Themen.kennen sich die Studierenden mit veränderten Arbeitswelten, Arbeitsformen undOrganisationsstrukturen aus, die im Rahmen der Wirtschaftspsychologie vonBedeutung sind und entscheidend von dieser Disziplin mitgestaltet werden können.können die Studierenden mit den interdisziplinären Schnittstellen in derWirtschaftspsychologie umgehen und verstehen ihre Bedeutung, Rolle und dasAusmaß ihres Einflusses.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierendesie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:Folgende Themen stehen zur Verfügung:Thema 1: New Work – Arbeitswelten im Umbruch

Schermuly, C. (2016): New Work – Gute Arbeit gestalten. Psychologisches

Stand: 28.02.2018

Page 167: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Empowerment von Mitarbeitern. Haufe-Lexware, Freiburg. ISBN-13: 978-3648090671.Trendstudie 2016 „Neue Arbeitswelt“. (URL:http://www.topjob.de/projekt/trendstudien/studie-neue-arbeitswelt-download.html[letzter Zugriff: 23.03.2017]).

Thema 2: Organisationsentwicklung – Neue Ebenen und Formen derOrganisationsstruktur

Arnold, H. (2016): Wir sind Chef. Wie eine unsichtbare Revolution Unternehmenverändert. Haufe-Lexware, Freiburg. ISBN-13: 978-3648082058.Bakke, D. W. (2005): Joy At Work: A Revolutionary Approach to Fun on the Job. PVG,Seattle. ISBN-13: 978-0976268642.Pfläging, N. (2014): Organisation für Komplexität. Wie Arbeit wieder lebendig wird – undHöchstleistung entsteht. Redline, München. ISBN-13: 978-3868815702.

Thema 3: Mobil Arbeiten – Kompetenzen und Arbeitssysteme entwickeln

Prümper, J. et al. (2016): „Mobiles Arbeiten“. Kompetenzen und Arbeitssystemeentwickeln. (URL: http://www.dgfp.de/assets/news/2016/Ergebnisbericht-Studie-Mobiles-Arbeiten.pdf [letzter Zugriff: 23.03.2017])Spieß, B./Fabisch, N. (Hrsg.) (2017): CSR und neue Arbeitswelten. Perspektivwechselin Zeiten von Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Industrie 4.0. Springer Gabler,Wiesbaden. ISBN-13: 978-3662505304.

Thema 4: Cultural Fit – Unternehmenskulturelle Bewerberpassung

Cultural Fit Studie: Unternehmenskulturelle Bewerberpassung: Bedeutung,Umsetzung, Ausblick. (URL: http://www.metahr.de/cultural-fit-studie/ [letzter Zugriff:23.03.2017]).Homma, N./Bauschke, R. (2015): Unternehmenskultur und Führung. Den Wandelgestalten – Methoden, Prozesse, Tools. 2. Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834947574.

Thema 5: Recruiting – Neue Formen der Bewerberansprache

Dannhäuser, R. (Hrsg.) (2015): Praxishandbuch Social Media Recruiting. ExpertenKnow-How / Praxistipps / Rechtshinweise. 2. Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden.ISBN-13: 978-3658065720.Haufe-Lexware GmbH (Hrsg.) (2016): Mitarbeiter gewinnen. Mobile Recruiting. (URL:http://images.aktuell.haufe.com/Web/HaufeLexwareGmbHCoKG/%7Be059ab6a-6392-43f2-b8f6-255fbc882780%7D_CCP-SI_De-De_MGE_V1_Mobile_Recruiting.pdf [letzterZugriff: 23.03.2017]).Jánszky, S. G. (2014): Das Recruiting-Dilemma. Zukunft der Personalarbeit in Zeitendes Fachkräftemangels. Haufe-Lexware, Freiburg. ISBN-13: 978-3648057483.Ullah, R./Witt, M. (2015): Praxishandbuch Recruiting. Grundlagenwissen, Prozess-Know-how, Social Recruiting. Schäffer-Poeschel, Stuttgart. ISBN-13: 978-3791034027.

Thema 6: Generationsübergreifende Zusammenarbeit

Richards, L. J./Morga, J. S. (2013): Gen Now. „Generation Jetzt“ – Diegenerationsübergreifende Belegschaft. (URL:http://www.kellyservices.de/uploadedFiles/Switzerland_-_Kelly_Services(1)/4-Resource_Center/DE_Gen%20Now%20ebook.pdf [letzter Zugriff: 23.03.2017]).Wegge, J./Schmidt, K.-H. (2015): Diversity Management. GenerationenübergreifendeZusammenarbeit fördern. Hogrefe, Göttingen. ISBN-13: 978-3801723842.

Stand: 28.02.2018

Page 168: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Literatur:

Bücher und Zeitschriften sind abhängig von den thematischen Schwerpunkten.Aktuelle bzw. regelmäßig erscheinende Zeitschriften und Studien:• Deutsche Gesellschaft für Personalführung: Personalführung• GfK-Nürnberg Gesellschaft für Konsumforschung: HR-Trendstudie• Harvard Business Manager• Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie• Personalmagazin – Management, Recht und Organisation• Personalwirtschaft – Das Magazin für den Job HR• Stepstone: Trendstudien zu verschiedenen Schwerpunktthemen• Wirtschaftspsychologie aktuell – Zeitschrift für Personal und Management

Prüfungsleistungen:

Schriftliche Ausarbeitung: Seminararbeit

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 120Selbstüberprüfung (in Std.): -Tutorien (in Std.): 30

Stand: 28.02.2018

Page 169: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modul

Markt- und Werbepsychologie(DLBWPMUW)

Stand: 28.02.2018

Page 170: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modulbezeichnung: Markt- und Werbepsychologie

Modulnummer:DLBWPMUW

Semester:5 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Marktpsychologie (DLBWPMUW01)Werbepsychologie (DLBWPMUW02)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Wirtschaftspsychologie

Bezüge zu anderenModulen im Programm:• Marktforschung undKonsumentenverhalten• Forschungsmethodik undDatenanalyse• Aktuelle Themen in derWirtschaftspsychologie• Sozialpsychologie

Stand: 28.02.2018

Page 171: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Marktpsychologie:• Die Studierenden lernen in dem Modul allgemeine wirtschaftspsychologische undmarktpsychologische Grundlagen kennen und können diese nach Abschluss des Moduls auf dieAnalyse marktpsychologischer Prozesse und die Beurteilung und Erstellung marktpsychologischerInterventionen anwenden.• Die Studierenden sind mit marktpsychologischen Wirkungsmodellen vertraut und können sie aufAufgaben in ihrer Berufspraxis beziehen.• Die Studierenden eignen sich ein Verständnis der Analyse der Wahrnehmung und Bewertungvon Produkten, Marken und Herstellern im sozialen Feld an und können damit auchgruppenspezifische Verbrauchervorstellungen differenzieren und Hinweise für die Positionierungvon Marken bekommen.• Das Verständnis um die Bedeutung psychologischer Einflussfaktoren auf das Verhalten vonMenschen und Organisationen qualifiziert die Studierenden zu einer ersten Übernahme vonManagementverantwortung in Marketing-, Marktanalyse, Strategie und Kommunikation.• Im Bereich der unternehmerischen Planung und Strategieentwicklung sowie derUnternehmensberatung wird die ökonomische Denk- und Handlungsweise um relevantepsychologische Aspekte erweitert.Werbepsychologie:• Die Studierenden sind mit den verschiedenen Theorieansätzen zur Werbewirkung vertraut.• Sie sind qualifiziert, Theorien der Allgemeinen Psychologie wie Wahrnehmung, Lernen,Aufmerksamkeit und Erinnern auf die Werbung fokussiert anzuwenden.• Sie können sich im Zusammenhang mit Informationsüberlastung, der Entwicklung neuer Medien,emotionaler Konditionierung und intelligenten Algorithmen der Verhaltensvorhersage auch mitethischen Fragen auseinandersetzen.• Sie können morphologische Ansätze der Werbeanalyse nachvollvollziehen und erhalten einVerständnis, wie sie die erarbeiteten theoretischen Erkenntnisse auf die Konzeption undGestaltung von Marketing-, New Media und klassischer Werbung anwenden können.• Die Studierenden sind mit der Systematik und den Kernmethoden der Werbewirkungsforschungvertraut, sie können die bei der Beurteilung und Untersuchungsplanung besondere Bedeutungvon Antwortverzerrungen durch soziale Erwünschtheit, Rationalisierung etc. einschätzen undminimieren.• Die Studierenden sind für die erste Übernahme von Managementverantwortung im Bereich derMarkt- und Werbewirkungsforschung, des Marketings sowie Strategieentwicklung undWerbekonzeption qualifiziert. Insbesondere im Online-Bereich unterstützt diewerbepsychologische Qualifikation die beruflichen Handlungsfelder im Bereich digitaler Analyseund Strategie, Media und Online-Marketing.

Lehrinhalt des Moduls:

Marktpsychologie:• Grundlagen und wissenschaftliche Einordnung• Marktpsychologische Interventionen• Marktpsychologische Wirkungsmodelle• Psychologie der Kaufentscheidung• Umfeldfaktoren marktpsychologischer Zusammenhänge und Prozesse• Produktwahrnehmung und Produktbewertung• Motivforschung, Einstellungen und EmotionenWerbepsychologie:• Grundlagen und Entwicklung der Werbepsychologie• Theorien und Modelle der Werbewirkung• Wahrnehmung• Aufmerksamkeit• Lernpsychologie, insbesondere emotionale Konditionierung• Gedächtnis• Psychologische Reaktanz, Einstellung und Einstellungsänderung• Methoden der Werbepsychologie

Lehrmethoden:

Stand: 28.02.2018

Page 172: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Literatur: Marktpsychologie:• Grundlagen und wissenschaftliche Einordnung• Marktpsychologische Interventionen• Marktpsychologische Wirkungsmodelle• Psychologie der Kaufentscheidung• Umfeldfaktoren marktpsychologischer Zusammenhänge undProzesse• Produktwahrnehmung und Produktbewertung• Motivforschung, Einstellungen und EmotionenWerbepsychologie:• Grundlagen und Entwicklung der Werbepsychologie• Theorien und Modelle der Werbewirkung• Wahrnehmung• Aufmerksamkeit• Lernpsychologie, insbesondere emotionale Konditionierung• Gedächtnis• Psychologische Reaktanz, Einstellung und Einstellungsänderung• Methoden der Werbepsychologie

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms::10 ECTS von 180 ECTS= 5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Modulklausur, 180 Min. (100%)

Stand: 28.02.2018

Page 173: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:DLBWPMUW01

Kursname:Marktpsychologie

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

KursangebotKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Über den Erfolg von Unternehmen entscheidet letztendlich der Absatz, also die Bereitschaftder Konsumenten, bestimmte Güter oder Dienstleistungen zu erwerben. Diese unterliegenvielfältigen Umfeldbedingungen, Motiven, Wechselwirkungen und Einflussfaktoren.Marktpsychologie ist eine angewandte Wissenschaft und Teil der Wirtschaftspsychologie.Sie hat das Ziel, menschliches Verhalten auf Märkten zu erklären, zu prognostizieren undHinweise für eine beeinflussende (persuasive) Kommunikation zu geben. Nach einerEinführung in Gegenstandsbereich und Teilbereiche der Marktpsychologie werden dieHandlungsoptionen marktpsychologischer Interventionen sowie derKaufentscheidungsprozess beleuchtet.Die Studierenden werden mit den verschiedenen marktpsychologischen Wirkungsmodellenund der Analyse von Bedürfnissen, Emotionen, Motiven und Einstellungen vertraut. Daranschließt sich eine Analyse der Wahrnehmung und Bewertung von Produkten, Marken undHerstellern im sozialen Feld an. Diese dient auch der Differenzierung und Positionierung vongruppenspezifischen Verbrauchervorstellungen. Hierauf und auch auf der Motivforschungaufbauend geht der Kurs anschließend auf Verbraucher- bzw. Zielgruppentypologien sowiederen Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten, aber auch Grenzen ein.Kursziele:Nach erfolgreichem Absolvieren des Kurses

können die Studierenden die Bedeutung der Marktpsychologie in Wissenschaft undPraxis einordnen und bewerten.verstehen die Studierenden die wichtigsten marktpsychologischen Modelle undkönnen Sie auf konkrete Fragestellungen beziehen.verstehen die Studierenden Gesetzmäßigkeiten und Kriterien der Wahrnehmung undBewertung von Produkten, Marken und Herstellern im sozialen Feld.können die Studierenden marktpsychogische Interventionen in Grundzügenverstehen und anwenden.verstehen die Studierenden Zielgruppentypologien wie die Limbic Types und Sinus-Milieus sowie ihre Praxisrelevanz anhand ausgewählter Fälle.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, und Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dassStudierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1 Einleitung, Definitionen, Abgrenzung und wissenschaftliche Einordnung derMarkt- und Werbepsychologie

Stand: 28.02.2018

Page 174: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

1.1 Gegenstandsbereich und Teilbereiche der Marktpsychologie1.2 Gegenstandsbereich und Teilbereiche der Werbepsychologie1.3 Medienpsychologie als Spezialdisziplin der Wirtschaftspsychologie1.4 Typische Fragestellungen der Markt- und Webepsychologie2 Marktpsychologische Interventionen2.1 Der Ablauf marktpsychologischen Handelns2.2 Interventionen: Was und mit welchem Ziel?3 Kaufentscheidungen3.1 Kaufentscheidungen als spezifische Aktivierung3.2 Arten von Kaufentscheidungen3.3 Entscheidungsstrategien und Informationsaufnahme3.4 Kaufentscheidung als zielorientiertes Handeln3.5 Rationelle Kaufentscheidungen?4 Marktpsychologische Wirkungsmodelle4.1 Behavioristische Modelle4.2 Neobehavioristische Modelle4.3 Nutzenmodelle4.4 Das Umwelt-Person-Modell nach Neumann4.5 Neuromarketing4.6 Virales Marketing5 Umweltfaktoren – marktpsychologische Zusammenhänge und Prozesse5.1 Verhalten der Marktteilnehmer5.2 Stimmungen und Erwartungen5.3 Indizes der Stimmungen der Marktteilnehmer5.4 Soziale, technische, kulturelle und ökonomische Einflüsse6 Produktwahrnehmung und Produktbewertung6.1 Gestaltpsychologie6.2 Irradiation6.3 Markenwahrnehmung6.4 Markenmanagement6.5 Vorhersagen von Verbraucherverhalten, Kaufentscheidungen7 Einstellung, Emotion und Motivation7.1 Emotionen7.2 Motivation als Handlungsdrang7.3 Einstellungen und ihre Messung7.4 Die Limbic Map als Emotions-, Motiv- und Werteraum7.5 Die Sinus-Milieus7.6 Vorteile und Grenzen von Zielgruppentypologien8 Marketinginstrumente – psychologisch betrachtet8.1 Psychologie und Marketing8.2 Produktpolitik, Passung von Produkt und Marke

Stand: 28.02.2018

Page 175: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

8.3 Preis- und Konditionen8.4 Vertrieb8.5 Kommunikation

Literatur:

• Häusel, H. G. (2014): Think Limbic! Die Macht des Unbewussten nutzen für Managementund Verkauf. 5. Auflage, Haufe, Freiburg. ISBN-13: 978-33648058831.• Moser, K. (Hrsg.) (2015): Wirtschaftspsychologie. 2. Auflage, Springer, Berlin. ISBN-13:978-3662435755.• Neumann, P. (2013): Handbuch der Markt- und Werbepsychologie. Huber, Bern. ISBN-13:978-3456841328.• Wiswede, G. (2012): Einführung in die Wirtschaftspsychologie. 5. Auflage, UTB, Stuttgart.ISBN-13: 978-3825285098.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 28.02.2018

Page 176: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:DLBWPMUW02

Kursname:Werbepsychologie

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

KursangebotKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:DLBWPMUW01

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Werbepsychologie wendet die Grunddisziplinen der Allgemeinen Psychologie wieWahrnehmung, Lernen, Emotionen, Einstellungen und Motive auf die Werbung an undarbeitet dabei die Besonderheiten heraus. Dabei stehen auch die unbewusstenErinnerungen und Motive im Fokus. Dabei steht die Fragestellung im Vordergrund, welchetheoretischen Konzepte Handlungsempfehlungen geben können unter den Bedingungendes Information Overload, einem Vertrauensverlust gegenüber Institutionen und Mediensowie der raschen Entwicklung und Verbreitung neuer Medien wie V-Blogs und VirtualReality.Kursziele:Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kurses

kennen die Studierenden die wichtigsten Theorien, Befunde und Methoden derWerbepsychologie und können diese in den Gesamtzusammenhang derWirtschaftspsychologie einordnen.sind die Studierenden mit den wichtigsten psychologischen Aspekten derWerbewirkung vertraut und können konkrete Handlungsempfehlungen zu derenOptimierung ableiten.können die Studierenden beurteilen, mit welchen Verfahren sie die Güte dieserHandlungsempfehlungen einschätzen können, um damit keine Kosten zuverschwenden.wissen die Studierenden, wie sie ihren Adressaten die kognitive Verarbeitung ihrerInformationen vermitteln und dabei kognitive Dissonanzen vermeiden (bzw. bewussteinsetzen).wissen die Studierenden, wie sie ein Angebot, eine Person oder eine Marke emotionalaufladen.sind die Studierenden mit dem erarbeiteten Methodeninventar in der Lage,Untersuchungen und Studien kritisch zu hinterfragen und eigene Untersuchungendurchzuführen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierendesie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1 Grundlagen und Entwicklung der Werbepsychologie1.1 Begriffsdefinition und Entwicklung der Werbepsychologie1.2 Psychologische Disziplinen und ihre Beiträge zur Werbepsychologie

Stand: 28.02.2018

Page 177: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

1.3 Umfeldbedingungen der Werbung, Krise der klassischen Werbung1.4 Werbung „Above/Below the Line“1.5 Werbung im Kommunikationsprozess1.6 Konzepte und Begriffe zur Werbegestaltung2 Modelle der Werbewirkung2.1 Mechanistische Reiz-Rektionsmodelle (S-R, S-O-R)2.2 Hierarchische Modelle der Werbewirkung2.3 Zwei-Prozess-Modelle3 Wahrnehmung3.1 Psychophysik3.2 Hypothesentheorie der Wahrnehmung3.3 Die Sinnesmodalitäten3.4 Multisensorische Ansprache4 Aufmerksamkeit4.1 Steuerung der Aufmerksamkeit4.2 Werbung in Zeiten der Informationsüberflutung4.3 Umsetzung für die Werbegestaltung4.4 Werbewirkung ohne Aufmerksamkeit5 Lernen5.1 Signallernen, das klassische Konditionieren nach Pawlow5.2 Emotionale (evaluative) Konditionierung5.3 Operantes Konditionieren5.4 Modellernen in der Werbung6 Gedächtnis6.1 Encodierung und Abruf6.2 Das Speichermodell des Gedächtnisses6.3 Vergessen und Interferenzeffekte6.4 Implizites Erinnern und Mere-Exposure-Effekt7 Einstellung und Einstellungsänderungen7.1 Einstellungsänderung durch Kommunikation: Strategien, Modelle7.2 Das Gesetz der Gegenseitigkeit7.3 Konsistenz und Reaktanz7.4 Die Rolle der Glaubwürdigkeit7.5 Storytelling in der Werbung8 Morphologische Ansätze8.1 Wuzeln der morphologischen Ansätze8.2 Das Scheren-Struktur-Modell wirksamer Werbung8.3 Morphologische Werbewirkungsanalysen9 Methoden der Werbepsychologie9.1 Antwortverzerrungen in der psychologischen Werbeforschung9.2 Rationalisierung, soziale Erwünschtheit, Justification of Effort, Reaktanz

Stand: 28.02.2018

Page 178: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

9.3 Biopsychologische und neurowissenschaftliche Methoden9.4 Quantitative Verfahren in der Werbepsychologie9.5 Exkurs: Eye-Tracking, Blickführung und Usability9.6 Qualitative Verfahren in der Werbepsychologie9.7 Exkurs: assoziative Verfahren, semantisches Netzwerk, Brand Concept Map9.8 Gütekriterien in der quantitativen und qualitativen Forschung10 Werbung und Neue Medien (ausgesuchte Themen)10.1 Filter Bubble10.2 Video Blogs10.3 Pinterest, Snapchat10.4 Virtual Reality

Literatur:

• Bak, P. M. (2014): Werbe- und Konsumentenpsychologie. Eine Einführung. Schaeffer-Poeschel, Stuttgart. ISBN-13: 978-3791033792.• Felser, G. (2015): Werbe- und Konsumentenpsychologie. 4. Auflage, Springer,Berlin/Heidelberg. ISBN-13: 978-3642376443.• Fischer, K. P./Wiessner, D./Bidmon, R. K. (2011): Angewandte Werbepsychologie inMarketing und Kommunikation. Cornelsen, Berlin. ISBN-13: 978-3589239221.• Moser, K. (2015) Wirtschaftspsychologie. 2. Auflage, Springer, Berlin. ISBN-13: 978-3662435755.• Neumann, P. (2013): Handbuch der Markt- und Werbepsychologie. Huber, Bern. ISBN-13:978-3456841328.• Salber, D. (2016): Wirklichkeit im Wandel. Einführung in die Morphologische Psychologie.Bouvier, Bonn. ISBN-13: ISBN-13: 978-3416033930.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 28.02.2018

Page 179: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modul

Personal- und Betriebspsychologie(DLBWPPUB)

Stand: 28.02.2018

Page 180: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modulbezeichnung: Personal- und Betriebspsychologie

Modulnummer:DLBWPPUB

Semester:5 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Personalpsychologie (DLBWPPUB01)Betriebspsychologie (DLBWPPUB02)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Wirtschaftspsychologie

Bezüge zu anderenModulen im Programm:• Personalwesen• Psychologische Diagnostik• Arbeits- undOrganisationspsychologie• Leadership• Aktuelle Themen in derWirtschaftspsychologie

Stand: 28.02.2018

Page 181: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Personalpsychologie:Der Erfolg eines Unternehmens hängt im Wesentlichen von der Qualität und Kompetenz seinerMitarbeiter ab. Erfolgreiche Unternehmen wissen daher um die Bedeutung des „PeopleManagements“ und der damit verbundenen Personalpsychologie für ihren Fortbestand und ihreMarktposition.Die Studierenden lernen in dem Modul die Grundlagen für die Personalbeschaffung, diePositionierung als attraktive Arbeitgebermarke, die Methoden und Möglichkeiten derPersonalauswahl sowie die gezielte und strukturierte Einarbeitung von neuen Kollegen kennen.Darüber hinaus setzen sie sich mit der Bedeutung und den Inhalten desKompetenzmanagements, der Personalentwicklung sowie der Leistungsbeurteilung undrechtlichen Aspekten des People Managements auseinander.Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die Instrumente einer modernenPersonalpsychologie entsprechend den betrieblichen Anforderungen auszuwählen, anzuwenden,zu reflektieren und weiter zu entwickeln.Betriebspsychologie:Die Betriebspsychologie ist ein anwendungsbezogenes Teilgebiet der Arbeits- undOrganisationspsychologie. Sie widmet sich psychologischen Fragestellungen in Unternehmen. Siesetzt sich mit den Beziehungen der arbeitenden Menschen untereinander,Verhaltensauffälligkeiten im betrieblichen Kontext sowie psychisch bedingten Erkrankungen vonMitarbeitern auseinander, die diese beruflich und sozial einschränken. Dazu gehörenSuchtprobleme, Depressionen und das Burn-out-Syndrom.Bei der Betriebspsychologie handelt es sich um unterschiedliche Zugangsmöglichkeiten zu einemFachgebiet, dessen Kerngebiet die Beschreibung, Analyse, Erklärung, Prognose und Gestaltungmenschlicher Arbeit in betrieblichen Zusammenhängen ist.Die Studierenden erwerben die Grundlagen, Anwendungsbereiche und ausgewählte Methodender Betriebspsychologie. Sie wissen, welche Herausforderungen sich in Bezug auf das Erlebenund Verhalten von Menschen im Kontext des Betriebs stellen und wie diese analysiert, bewertetund gestaltet werden können. Durch die erworbenen Kenntnisse beherrschen die Studierendendie lösungsorientierte Anwendung der erlernten Theorien und Methoden und können im Rahmender behandelten Anwendungsbereiche Maßnahmen zur Gestaltung im Betrieb entwickeln.

Lehrinhalt des Moduls:

Personalpsychologie:• Aufgaben und Herausforderungen der Personalpsychologie• Anforderungsanalyse• Mitarbeiterrekrutierung• Personalmarketing und Employer Branding• Personalauswahl• Onboarding – Integration neuer Mitarbeiter• Kompetenzmanagement und Personalentwicklung• Leistungsbeurteilung• Rechtliche AspekteBetriebspsychologie:• Inhalte und Spannungsfeld der Betriebspsychologie• Diagnostik im Betrieb• Unternehmensschädigendes Verhalten• Psychisch bedingte Erkrankungen im betrieblichen Alltag• Betriebliches Gesundheitsmanagement

Lehrmethoden:

Stand: 28.02.2018

Page 182: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Literatur: Personalpsychologie:• Aufgaben und Herausforderungen der Personalpsychologie• Anforderungsanalyse• Mitarbeiterrekrutierung• Personalmarketing und Employer Branding• Personalauswahl• Onboarding – Integration neuer Mitarbeiter• Kompetenzmanagement und Personalentwicklung• Leistungsbeurteilung• Rechtliche AspekteBetriebspsychologie:• Inhalte und Spannungsfeld der Betriebspsychologie• Diagnostik im Betrieb• Unternehmensschädigendes Verhalten• Psychisch bedingte Erkrankungen im betrieblichen Alltag• Betriebliches Gesundheitsmanagement

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms::10 ECTS von 180 ECTS= 5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Modulklausur, 180 Min. (100%)

Stand: 28.02.2018

Page 183: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:DLBWPPUB01

Kursname:Personalpsychologie

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

KursangebotKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Aufgrund des technologischen Wandels benötigen Organisationen und Unternehmenimmer mehr Mitarbeiter mit speziellen Kompetenzen, die zunehmend weniger in dererforderlichen Anzahl und Qualität verfügbar sind. Zudem bewerben sich diese auch nichtmehr von sich aus bei den Unternehmen. Der Personalbeschaffungsmarkt hat sichinzwischen von einem Arbeitgebermarkt zu einem Bewerbermarkt entwickelt. Um dennochden Bedarf an Mitarbeitern zu decken, müssen Unternehmen zunehmend ungewöhnlicheWege gehen. Sie sind außerdem gefordert, eine Passung zwischen Position, Unternehmenund Mitarbeiter sicherzustellen. Hierfür sind Kenntnisse der Personalpsychologie ebensounabdingbar wie Maßnahmen zur Entwicklung von erforderlichen Kompetenzen für denUnternehmenserfolg.Studierende lernen die gängigen Begriffe, theoretischen Ansätze und Methoden zurÜberprüfung der Passung zwischen Bewerber/Interessent und Arbeitsplatz ebenso kennenwie verschiedene Methoden zur Rekrutierung von neuen Mitarbeitern. Es wird darüberhinaus die Bedeutung und die Art der Integration von neuem Personal in der Organisationbehandelt. Die Studierenden werden mit der Rolle und Funktion desKompetenzmanagements als Grundlage für die Auswahl und für die Planung vonEntwicklungsmaßnahmen vertraut gemacht. Instrumente zur Beurteilung vonHandlungsergebnissen sowie rechtliche Rahmenbedingungen runden den Kurs ab.Nach Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage, den gesamten Zyklus einesMitarbeiters im Unternehmen qualifiziert und kompetent zu initiieren, durchzuführen und zubetreuen.Kursziele:Nach erfolgreichem Absolvieren des Kurses

verstehen die Studierenden die Aufgaben und Prozesse einer modernenPersonalpsychologie.kennen die Studierenden die wichtigsten Theorien und Methoden im Bereich derAnforderungsanalyse, Mitarbeitergewinnung, Auswahl, Entwicklung und Beurteilung.können die Studierenden je nach Anforderungen und Setting passende Instrumenteder Personalpsychologie erläutern, reflektieren, auswählen und einsetzen.entwickeln die Studierenden selbstständig passende Formate zur Beantwortungpersonalpsychologisch relevanter unternehmerischer Fragestellungen

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierendesie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:

Stand: 28.02.2018

Page 184: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

1 Aufgaben und Herausforderungen der Personalpsychologie1.1 Marktdynamik und Technologiedynamik1.2 Organisationsdynamik und Wertedynamik2 Anforderungsanalyse2.1 Definition und Ziele2.2 Methoden und Verfahren2.3 Stellenprofile3 Mitarbeiterrekrutierung3.1 Definition und Methoden der Ansprache3.2 Quellen und Wege der Ansprache4 Personalmarketing und Employer Branding4.1 Definition, Ziele und Personalmarketingmix4.2 Abgrenzung Personalmarketing versus Employer Branding4.3 Aufbau einer Arbeitgebermarke4.4 Bedeutung Employer Branding und Employer Branding-Strategie5 Personalauswahl5.1 Prozess der Personalauswahl5.2 Gütekriterien5.3 Arten von Personalauswahlverfahren6 Onboarding – Integration neuer Mitarbeiter6.1 Ziele und Nutzen6.2 Theoretische Grundlagen und Maßnahmen7 Kompetenzmanagement und Personalentwicklung7.1 Gegenstandsbereiche und Werkzeuge des Kompetenzmanagements7.2 Diagnose des Entwicklungsbedarfs7.3 Entwicklungsmaßnahmen7.4 Transfersicherung8 Leistungsbeurteilung8.1 Verhaltensbeurteilung und Feedbackkultur8.2 Mitarbeitergespräch9 Rechtliche Aspekte9.1 AGG9.2 Kündigung und Auflösung9.3 Arbeitszeugnisse

Stand: 28.02.2018

Page 185: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Literatur:

• Arnold, H. (2016): Wir sind Chef. Wie eine unsichtbare Revolution Haufe-Lexware, Freiburg.ISBN-13: 978-3648082058.• Au, C. v. (Hrsg.) (2017): Auswahl und Onboarding von Führungspersönlichkeiten.Diagnose, Assessment und Integration. Springer, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3658148829.• Brenner, D. (2014): Onboarding. Als Führungskraft neue Mitarbeiter erfolgreich einarbeitenund integrieren. Springer Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3658065270.• Fischer, P. (2015): Neu im Chefsessel. Erfolgreich durch die ersten 100 Tage. Redline,München. ISBN-13: 978-3868815870.• Kauffeld, S. (Hrsg.) (2014): Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie für Bachelor.2. Auflage, Springer, Berlin/Heidelberg. ISBN-13: 978-3642420641.• Lohaus, D./Habermann, W. (2016): Integrationsmanagement – Onboarding neuerMitarbeiter. 2. Auflage, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen. ISBN-13: 978-3525403778.• Meifert, M. (Hrsg.) (2013): Strategische Personalentwicklung. Ein Programm in achtEtappen. 3. Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3658015480.• Nerdinger, F./Blickle, G./Schaper, N. (2014): Arbeits- und Organisationspsychologie. 3.Auflage, Springer, Berlin. ISBN-13: 978-3642411298.• North, K./Reinhardt, K. (2005): Kompetenzmanagement in der Praxis.Mitarbeiterkompetenzen systematisch identifizieren, nutzen und entwickeln. Gabler,Wiesbaden. ISBN-13: 978-3409143165.• Schiebeck, H. (2006): Strategische Weiterentwicklung der individuellen Kompetenzen vonKey Account Managern. Ein wesentlicher Faktor für den Unternehmenserfolg in der Zukunft.Logos, Berlin. ISBN-13: 978-3832513817.• Scholz, C. (2013): Personalmanagement. Informationsorientiere undverhaltenstheoretische Grundlagen. 6. Auflage, Vahlen, München. ISBN-13: 978-3800636808.• Schuler, H. (2014): Psychologische Personalauswahl. Eignungsdiagnostik fürPersonalentscheidungen und Berufsberatung. 4. Auflage, Hogrefe, Göttingen. ISBN-13:978-3801718640.• Schuler, H./Kanning, U. P. (Hrsg.) (2014): Lehrbuch der Personalpsychologie. 3. Auflage,Hogrefe, Göttingen. ISBN-13: 978-3801723637.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 28.02.2018

Page 186: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:DLBWPPUB02

Kursname:Betriebspsychologie

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

KursangebotKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:DLBWPPUB01

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Beschreibung des Kurses:Betriebspsychologen beschäftigen sich mit einem breiten Handlungsfeld im betrieblichenAlltag. Überall dort, wo Menschen zusammenkommen, können Probleme und Belastungenfür den Einzelnen und/oder den Betrieb entstehen. In diesem Kurs soll das breiteSpannungs- und Handlungsfeld der Betriebspsychologie aufgezeigt werden. DieStudierenden erhalten einen Einblick in die Möglichkeiten der betrieblichen Formen derDiagnostik, auf deren Basis Interventionen geplant und eingeführt werden können. Darüberhinaus werden auch spezielle Phänomene thematisiert, z. B. Diebstahl, Weitergabe vonvertraulichen Informationen, Absentismus, Abwicklung von Privatangelegenheiten undsexueller Belästigung.Aufgrund der Veränderungsdynamik in den Betrieben fühlen sich mehr und mehr Mitarbeiterheute stark belastet. Dies äußert sich in psychischen Erkrankungen wie beispielsweiseAngststörungen oder Depressionen, aber auch oft in einem Burn-out-Syndrom. DenStudierenden wird vermittelt, wie sich diese Erkrankungen erkennen lassen und im Rahmeneines betrieblichen Gesundheitsmanagements hierfür idealerweise präventiv Vorsorgegetroffen werden kann.Kursziele:Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kurses

kennen die Studierenden die wichtigsten Theorien, Befunde und Modelle derBetriebspsychologie und können diese in den Gesamtzusammenhang der Arbeits-und Organisationspsychologie einordnen.kennen die Studierenden Instrumente und Möglichkeiten der betrieblichenDiagnostik.sind die Studierenden mit den Formen von unternehmensschädigendem Verhaltenvertraut und können konkrete Handlungsempfehlungen geben.verstehen die Studierenden die Ursachen und Dynamik von häufigen psychischenErkrankungen im betrieblichen Kontext, wissen, wie sich diese erkennen lassen undverfügen über Wissen zur Intervention.kennen die Studierenden die Bedeutung eines betrieblichenGesundheitsmanagements.können die Studierenden das erlernte Wissen zur erfolgreichen Anwendung inBetrieben und/oder Organisationen situationsgerecht im beruflichen Alltag nutzen.können die Studierenden Maßnahmen zur gesundheitlichen Prävention inUnternehmen entwickeln.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende

Stand: 28.02.2018

Page 187: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1 Inhalte und Spannungsfeld der Betriebspsychologie1.1 Aufgaben und Handlungsfelder der Betriebspsychologie1.2 Die Hawthorne-Experimente als bedeutsame betriebspsychologische Basisexperimente1.3 Der Betrieb als Sozialgefüge1.4 Das Betriebsklima2 Diagnostik im Betrieb2.1 Ziele, Aufgaben und Möglichkeiten2.2 Diagnostische Rahmenbedingungen2.3 Datenquellen und Methoden2.4 Standardisierte Instrumente3 Unternehmensschädigendes Verhalten3.1 Modelle3.2 Ausgewählte Phänomene unternehmensschädigenden Verhaltens3.3 Analyse der Bedingungen und Maßnahmen3.4 Vorgehen zur positiven Gestaltung der Rahmenbedingungen4 Psychisch bedingte Erkrankungen im betrieblichen Alltag4.1 Alkoholismus4.2 Angst4.3 Burnout und Depression4.4 Suizid4.5 Mobbing4.6 Narzissmus5 Betriebliches Gesundheitsmanagement5.1 Ausgangslage und Eckpfeiler5.2 Entwicklungen und Trends5.3 Prävention und Resilienz5.4 Konkrete Möglichkeiten der Unterstützung5.5 Betriebliches Eingliederungsmanagement5.6 Gesundheitscontrolling

Stand: 28.02.2018

Page 188: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Literatur:

• Burisch, M. (2014): Das Burnout-Syndrom. Theorie der inneren Erschöpfung. ZahlreicheFallbeispiele, Hilfen zur Selbsthilfe. 5. Auflage, Springer, Berlin/Heidelberg. ISBN-13: 978-3642362545.• Davison, G. C./Neale, J. M./Hautzinger, M. (2007): Klinische Psychologie. 8. Auflage, Beltz,Weinheim. ISBN-13: 978-3621284419.• Kernberg, O. F./Hartmann, H. P. (Hrsg.) (2008): Narzissmus. Grundlagen – Störungsbilder –Therapie. Schattauer, Stuttgart. ISBN-13: 978-3794526970.• Nerdinger, F. W. (2008): Unternehmensschädigendes Verhalten erkennen und verhindern.Hogrefe, Göttingen. ISBN-13: 978-3801719715.• Schiebeck, H. (2017): Gechillt und entspannt durchs Studium. UVK, Konstanz/München.ISBN-13: 978-3867647038.• Schneck, C. (2017): Coaching und Narzissmus. Psychologische Grundlagen undPraxishinweise für Management-Coaches und Berater. Springer, Berlin/Heidelberg. ISBN-13:978-3662539453.• Stopp, U. (2008): Praktische Betriebspsychologie. Probleme und Lösungen. 14. Auflage,Expert, Renningen. ISBN-13: 978-3816928058.• Treier, M. (2011): Personalpsychologie. Beltz, Weinheim. ISBN-13: 978-3621277921.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 28.02.2018

Page 189: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modul

Organisationsentwicklung undChange Management (DLBWPOCM)

Stand: 28.02.2018

Page 190: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modulbezeichnung: Organisationsentwicklung und Change Management

Modulnummer:DLBWPOCM

Semester:5 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Organisationsentwicklung (DLBWPOCM01)Change Management (DLBWPOCM02)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Wirtschaftspsychologie

Bezüge zu anderenModulen im Programm:• Personalwesen• Personal Skills• WissenschaftlichesArbeiten• Projektmanagement• Konfliktmanagement &Mediation• Arbeits- undOrganisationspsychologie• Leadership 4.0• Interkulturelle Psychologie

Stand: 28.02.2018

Page 191: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Organisationsentwicklung:Die Studierenden lernen in dem Modul, Veränderungsnotwendigkeiten in Organisationen zuerkennen, Mechanismen des Wandels zu verstehen und die Möglichkeiten des StrategischenWandels zu erkunden. Sie besitzen Wissen zu den Anwendungsfeldern derOrganisationsentwicklung. Sie sind befähigt, Prozesse der Organisationsentwicklung zuanalysieren, Effekte abzuschätzen und entsprechende Instrumentarien einzusetzen. Sie wissenum Problembereiche und können entsprechend intervenieren. So können sieManagemententscheidungen umsetzen und begleiten. Darüber hinaus sind sie nach Abschlussdes Moduls in der Lage, gängige Organisationsformen vor dem Hintergrund der aktuellenwirtschaftlichen Veränderungen kritisch zu reflektieren, neue zeitgemäße Formen derUnternehmensorganisation zu entwickeln und diese zu implementieren.Change Management:Change Management stellt ein spezielles Handlungsfeld der Organisationsentwicklung dar. ImModul wird vermittelt, womit sich Change Management befasst. Die Studierenden könnendarstellen, welche prozess- und personenbezogenen Faktoren auf den VeränderungserfolgEinfluss nehmen und wie diese zu berücksichtigen sind. Das Modul vermittelt die Instrumente desChange Managements in den unterschiedlichen Phasen des Veränderungsprozesses, um einenerfolgreichen Wandel in Unternehmen und Organisationen zu erreichen. Dabei wird denStudierenden auch vermittelt, welche Bedeutung Change-Kommunikation hat und wie dieseadressatengerecht gestaltet werden kann. Das Modul gibt einen Überblick über dieverschiedenen Rollen und Aufgaben im Wandelprozess (Change Sponsor, Change Manager,Change Champions, Change Agent, betroffene Stakeholder).

Lehrinhalt des Moduls:

Organisationsentwicklung:• Organisationsentwicklung• Rahmenbedingungen für Organisationsveränderungen• Konzepte der Organisationsentwicklung• Organisationen im Umbruch• Neue Formen der Organisation• Organisationsdesign• Problembereiche und Interventionstechniken• Erfolgsbewertung und TransferChange Management:• Einführung in das Change Management• Veränderungen verstehen und gestalten• Phasenmodelle des Change Managements• Phasen des Change-Prozesses• Change-Kommunikation• Einflussfaktoren und typische Fehler im Change Management• Operative Instrumente im Rahmen des Change Managements

Lehrmethoden:

Stand: 28.02.2018

Page 192: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Literatur: Organisationsentwicklung:• Organisationsentwicklung• Rahmenbedingungen für Organisationsveränderungen• Konzepte der Organisationsentwicklung• Organisationen im Umbruch• Neue Formen der Organisation• Organisationsdesign• Problembereiche und Interventionstechniken• Erfolgsbewertung und TransferChange Management:• Einführung in das Change Management• Veränderungen verstehen und gestalten• Phasenmodelle des Change Managements• Phasen des Change-Prozesses• Change-Kommunikation• Einflussfaktoren und typische Fehler im Change Management• Operative Instrumente im Rahmen des Change Managements

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms::10 ECTS von 180 ECTS= 5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Modulklausur, 180 Min. (100%)

Stand: 28.02.2018

Page 193: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:DLBWPOCM01

Kursname:Organisationsentwicklung

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

KursangebotKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sind sämtliche Organisationen einem ständigen Wandelunterworfen. Diesen Wandel positiv zu gestalten, ist eine Hauptfunktion derverantwortlichen Führungskräfte und Zeichen für ein erfolgreiches Management. Häufiggeben Anlässe wie der Wegfall oder die Erschließung von neuen Geschäftsfeldern,Fusionen und Standortverlagerungen den Ausschlag, aber auch kontinuierlichesUnternehmenswachstum, technologische Verbesserungen und gesellschaftlicheVeränderungen sind Gründe für zum Teil weitreichende Maßnahmen der Weiterentwicklungvon Organisationen.Hierzu ist es notwendig, die Grundlagen der Organisationsentwicklung zu kennen, derenGegenstandsbereich die Prozesse der Veränderung der handelnden Personen sind. DieseKenntnisse sind von zentraler Bedeutung, um Veränderungen umzusetzen. Das Ziel derOrganisationsentwicklung ist eine Erhöhung der Effektivität der Organisation durch dieEntfaltung der persönlichen Ressourcen aller Organisationsmitglieder. Dabei handelt es sichum einen geplanten organisatorischen Wandel. Damit sind solche Interventionen gemeint,die als mittel- und längerfristiger Prozess zu verstehen sind. Davon sind sowohl Personenund Situationen als auch unternehmensspezifische Abläufe betroffen.Wirtschaftspsychologen, die um die Konzepte, Methoden und Instrumente derOrganisationsentwicklung wissen, können hier einen entscheidenden Mehrwert liefern. DasVerständnis und Wissen hierzu soll in diesem Kurs vermittelt werden.Kursziele:Nach erfolgreichem Absolvieren des Kurses

kennen die Studierenden die Grundkenntnisse der Organisationsentwicklung.kennen die Studierenden verschiedene Entwicklungskonzepte undImplementierungstechniken.verstehen die Studierenden, Probleme zu erkennen und entsprechende Maßnahmeneinzuleiten.entwickeln die Studierenden zeitgemäße Formen der Organisation und können dieseweiterentwickeln.verstehen die Studierenden, den Erfolg von OE-Maßnahmen zu kontrollieren.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierendesie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1 Organisationsentwicklung

Stand: 28.02.2018

Page 194: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

1.1 Begriff und Menschenbild1.2 Anwendungsbereiche1.3 Ansätze1.4 Probleme1.5 Anwendungsformen im betrieblichen Bereich2 Rahmenbedingungen für Organisationsveränderungen2.1 Auftragsklärung2.2 Aufbaustruktur2.3 Prozessarchitektur3 Konzepte der Organisationsentwicklung3.1 Ziele und Kriterien3.2 Vorgehensweisen3.3 Methoden4 Organisationen im Umbruch4.1 Paradigmenwechsel4.2 Strukturen und Eckpfeiler evolutionärer Organisationen4.3 Emergenz evolutionärer Organisationen5 Neue Formen der Organisation5.1 Neues Betriebssystem für Unternehmen5.2 Die Dimension der Organisation5.3 Die Dimension der Mitarbeiter5.4 Die Dimension der Infrastruktur6 Organisationsdesign6.1 Strategischer Rahmen6.2 Strukturelle Prinzipien6.3 Management und Verantwortungsbereiche6.4 Gestaltung und Umsetzung7 Problembereiche und Interventionstechniken8 Erfolgsbewertung und Transfer

Stand: 28.02.2018

Page 195: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Literatur:

• Arnold, H. (2016): Wir sind Chef. Wie eine unsichtbare Revolution Unternehmen verändert.Haufe-Lexware, Freiburg. ISBN-13: 978-3648082058.• Becker, H./Langosch, I. (2002): Produktivität und Menschlichkeit.Organisationsentwicklung und ihre Anwendung in der Praxis. 5. Auflage, Lucius & Lucius,Stuttgart. ISBN-13: 978-3828202221.• Grossmann, R./Mayer, K./Prammer, K. (Hrsg.) (2013): Organisationsentwicklung konkret.11 Fallbeispiele für betriebliche Veränderungsprojekte, Band 2. Springer VS, Wiesbaden.ISBN-13: 978-3658015312• Laloux, F. (2015): Reinventing Organizations. Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftenderFormen der Organisation. Vahlen, München. ISBN-13: 978-• Nagel, R. (2014): Organisationsdesign. Modelle und Methoden für Berater undEntscheider. Schäffer-Poeschl, Stuttgart. ISBN-13: 978-3791033181.• Schiersmann, C./Thiel, H.-U. (2014): Organisationsentwicklung. Prinzipien und Strategienvon Veränderungsprozessen. 4. Auflage, Springer VS, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3658034849.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 28.02.2018

Page 196: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:DLBWPOCM02

Kursname:Change Management

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

KursangebotKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:DLBWPOCM01

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Das Tempo von Veränderungen in Märkten, Technologien und Kundenverhalten hat sichsignifikant erhöht. Gleichzeitig bieten sich hierdurch auch die größten Wachstumschancenfür Unternehmen – neue Geschäftsmodelle, zusammenwachsende Märkte, verändertesKundenverhalten. Diese Zukunftspotenziale zu nutzen, fordert von Unternehmen,Veränderungen wirksam und schnell umzusetzen. Hierfür ist es essenziell, um dieBedeutung, die Struktur, die Rollen des Beteiligten, mögliche „Stolpersteine“ und dieKommunikation im Rahmen des Change Managements zu wissen.Sehr viele Change-Programme scheitern regelmäßig in der operativen Umsetzung. Deshalbist Wissen um das systematische Vorgehen im Veränderungsprozess notwendig, um denWandel im und von Unternehmen erfolgreich steuern zu können. Menschen und Prozessespielen dabei die zentrale Rolle.Kursziele:Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kurses

besitzen die Studierenden Grundkenntnisse zum Management von Veränderungen.kennen und verstehen die Studierenden die Merkmale und Vorgehensweisen, nachdenen in Unternehmen notwendige Veränderungen erkannt und gestaltet werdenkönnen.kennen die Studierenden die Grundlagen von Prozessen im Change Managementund können diese auch anderen Beteiligten vermitteln.verfügen die Studierenden über die Fähigkeit, Veränderungsbedarf zu diagnostizierenund zu analysieren.kennen die Studierenden typische Aufgaben von Führungskräften zur Initiierung undBegleitung von Veränderungsprozessen.kennen die Studierenden wesentliche und wirksame Techniken und Tools vonChange-Prozessen und können diese praktisch anwenden.können die Studierenden Change-Prozesse und -Maßnahmen hinsichtlich ihresErfolgs bewerten.entwickeln die Studierenden sinnvolle Wege im Umgang mit auftretendenWiderständen im Change-Prozess.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierendesie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Einführung in das Change Management

Stand: 28.02.2018

Page 197: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

1.1 Change Management als integrierter Ansatz1.2 Anlässe für Change Management1.3 Ziele und Handlungsfelder1.4 Rollen und Funktionen im Change-Prozess1.5 Reaktionen der Mitarbeiter im Change-Prozess – Phasen der Veränderung2. Veränderungen verstehen und gestalten2.1 Veränderungskonzepte3. Phasenmodelle des Change Managements3.1 3-Phasen-Modell von K. Lewin3.2 8-Stufen-Prozess von J. Kotter3.3 Management von Widerständen4. Phasen des Change-Prozesses4.1 Vorbereitung und Projektorganisation4.2 Analyse und Diagnose4.3 Planung und Konzept4.4 Implementierung5. Change Kommunikation5.1 Anforderungen und Formen5.2 Zielgruppe und Kanäle5.3 Kommunikationstypologien und Emotionen im Change5.4 Teamrollen5.5 Teams verändern6. Erfolgsfaktoren und typische Fehler im Change Management7. Operative Instrumente im Rahmen des Change Managements7.1 Open Space7.2 World Café7.3 Barcamp7.4 Systemische Aufstellung7.5 Unternehmenstheater7.6 Storytelling

Stand: 28.02.2018

Page 198: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Literatur:

Capgemini Consulting (Hrsg.) (2015): Superkräfte oder Superteam? WieFührungskräfte ihre Welt wirklich verändern können. (URL: https://www.de.capgemini-consulting.com/resource-file-access/resource/pdf/change-management-studie-2015_4.pdf [letzter Zugriff: 03.04.2017]).Deutinger, G. (2013): Kommunikation im Change. Erfolgreich kommunizieren inVeränderungsprozessen. Springer Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3642372049.Häusel, H.-G. (2014): Think Limbic! Die Macht des Unbewussten nutzen fürManagement und Verkauf. 5. Auflage, Haufe-Lexware, Freiburg. ISBN-13: 978-3648058835.Kotter, J./Rathgeber, H. (2006): Das Pinguin-Prinzip. Wie Veränderung zum Erfolg wird.Droemer, München. ISBN-13: 978-3426274125.Kraus, G./Becker-Kolle, C./Fischer, T. (2010): Change-Management. Gründe, Ablaufund Steuerung. 3. Auflage, Cornelsen, Berlin. ISBN-13: 978-3411863781.Lauer, T. (2014): Change Management. Grundlagen und Erfolgsfaktoren. 2. Auflage,Springer, Heidelberg. ISBN-13: 978-3662437360.Rank, S./Scheinpflug, R. (Hrsg.) (2010): Change Management in der Praxis. Beispiele,Methoden, Instrumente. 2. Auflage, ESV, Berlin ISBN-13: 978-3503120932.Rosenstiel, L. v./Hornstein, E. v./Augustin, S. (2012): Change Management Praxisfälle.Springer, Berlin. ISBN-13: 978-3642299902.Schmidt-Tanger, M. (2012): Change – Raum für Veränderung. Sich und andereverändern. Junfermann, Paderborn. ISBN-13: 978-3873877993.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 28.02.2018

Page 199: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modul

Marktforschung undKonsumentenverhalten

(DLBWPMUK)

Stand: 28.02.2018

Page 200: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modulbezeichnung: Marktforschung und Konsumentenverhalten

Modulnummer:DLBWPMUK

Semester:5 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:DLBMPS01 (Wirtschaftspsychologie)

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Marktforschung (BMFO01)Konsumentenverhalten (DLBMPS02)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Nicole Richter

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Finanzmanagement• Bachelor Personalmanagement• Bachelor Marketing• Bachelor Wirtschaftsrecht• Bachelor Betriebswirtschaftslehre• Bachelor Gesundheitsmanagement• Bachelor Soziale Arbeit• Bachelor Pflegemanagement• Bachelor Logistikmanagement• Bachelor Wirtschaftspsychologie

Bezüge zu anderenModulen im Programm:• Betriebswirtschaftslehre•Dienstleistungsmanagement• Marketing• Interkulturelle Psychologie• InterkulturellesManagement• Forschungsmethodik &Datenanalyse

Stand: 28.02.2018

Page 201: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Marktforschung:Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

die grundlegenden Methoden der Marktforschung zu kennen.die Basistechniken von Forschungsansätzen, Erhebungsmethoden und Datenanalyse mitSchwerpunkt auf der Interpretation und Bewertung der Ergebnisse zu verstehen.systematisch Daten zu sammeln und zu analysieren um Entscheidungen auf der Basisfundierter Kriterien zu treffen.die Bedeutung, Nutzen und Grenzen von Marktforschungsdaten zu bewerten.

Konsumentenverhalten:Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

zentrale Begriffe der Konsumentenpsychologie zu erklären sowie die grundlegendenpsychologischen Modelle zur Erklärung des Konsumentenverhaltens zu unterscheiden undhinsichtlich ihrer Aussagekraft und Einsatzfähigkeit zu beurteilen.psychologische Theorien und Modelle über Faktoren darzulegen, die das Verhalten auslösenbzw. beeinflussen und daraus Empfehlungen für zielführende Marketing- undWerbemaßnahmen abzuleiten.verhaltenswissenschaftliche Modelle zu Kaufentscheidungen und Kaufprozessen zudiskutieren und darauf basierend Handlungsempfehlungen für Unternehmen zu entwickeln.die wesentlichen verhaltenswissenschaftlichen Aspekte und Instrumente derKundenbindung zu erklären und Lösungsansätze für konkrete betrieblicheAufgabenstellungen in diesem Bereich zu erarbeiten.die besonderen Anforderungen beim Verkauf von Dienstleistungen zu beschreiben undMaßnahmen zu planen, um ihnen erfolgversprechend zu begegnen.organisationales Kaufverhalten und dessen Determinanten modellhaft zu erläutern undVorschläge zu unterbreiten, um das Handeln in den einzelnen Prozessphasen zielführend zugestalten.

Lehrinhalt des Moduls:

Marktforschung: �

Marketingforschung: Unterstützung bei der EntscheidungsfindungWahl des ForschungsansatzesWahl der ErhebungsmethodeMessung, Operationalisierung und Skalierung der VariablenAuswahl der ErhebungseinheitenDatenanalyse, -interpretation und Präsentation der Ergebnisse

Konsumentenverhalten: �

Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen des KonsumverhaltensEinflussfaktoren auf das KonsumverhaltenKonsumverhalten auf DienstleistungsmärktenOrganisationales KaufverhaltenEinführung in das KonsumentenverhaltenKaufentscheidungsprozesseEntscheidungsfindungPsychologische WirkungsgrößenSoziologische DeterminantenKaufprozess in OrganisationenMarktsegmentierung auf Dienstleistungsmärkten

Lehrmethoden:

Stand: 28.02.2018

Page 202: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Literatur: Marktforschung: �

Marketingforschung: Unterstützung bei derEntscheidungsfindungWahl des ForschungsansatzesWahl der ErhebungsmethodeMessung, Operationalisierung und Skalierung der VariablenAuswahl der ErhebungseinheitenDatenanalyse, -interpretation und Präsentation der Ergebnisse

Konsumentenverhalten: �

Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen des KonsumverhaltensEinflussfaktoren auf das KonsumverhaltenKonsumverhalten auf DienstleistungsmärktenOrganisationales KaufverhaltenEinführung in dasKonsumentenverhaltenKaufentscheidungsprozesseEntscheidungsfindungPsychologische WirkungsgrößenSoziologische DeterminantenKaufprozess in OrganisationenMarktsegmentierung auf Dienstleistungsmärkten

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms::10 ECTS von 180 ECTS= 5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Modulklausur, 180 Min. (100%)

Stand: 28.02.2018

Page 203: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:BMFO01

Kursname:Marktforschung

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebotKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Ziel der Marktforschung ist es, Informationen zu sammeln, die die Entscheidungsfindung imManagement unterstützen. Diese Informationen können auf vielfältige Weise beschafftwerden. Der Kurs Marktforschung bietet den Studenten ein Basiswissen derVorgehensweise und der Methoden der Marktforschung. Auf der Grundlage desMarktforschungsprozesses werden alle Prozessschritte behandelt. Das Augenmerk derDatenanalyse liegt auf der Interpretation statistischer Analysen am Beispiel von Potenzial-,Image- oder Kundenzufriedenheitsanalysen.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

die grundlegenden Methoden der Marktforschung zu kennen.die Basistechniken von Forschungsansätzen, Erhebungsmethoden und Datenanalysemit Schwerpunkt auf der Interpretation und Bewertung der Ergebnisse zu verstehen.systematisch Daten zu sammeln und zu analysieren um Entscheidungen auf der Basisfundierter Kriterien zu treffen.die Bedeutung, Nutzen und Grenzen von Marktforschungsdaten zu bewerten.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierendesie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Grundlagen der Marktforschung1.1 Definition und Bezug zum Marketing1.2 Aufgaben und Prozess der Marktforschung1.3 Anbieter und Nutzer von Marktforschungsdaten2. Überblick: Wahl des Forschungsansatzes; explorative, deskriptive undkausale Studien2.1. Überblick: Wahl des Forschungsansatzes2.2. Explorative Studien2.3. Deskriptive Studien3. Wahl der Erhebungsmethode: Sekundärforschung3.1. Vor- und Nachteile, Informationsquellen der Sekundärforschung3.2. Systemplattformen im Rahmen der Marktforschung3.3. Praktischer Nutzen der Marktforschung am Beispiel Porsche4. Wahl der Erhebungsmethode: Primärforschung I4.1. Verfahren der Primärforschung4.2. Verfahren der Primärforschung: Befragung und Exploration4.3. Verfahren der Primärforschung: Gruppendiskussionen, Tiefeninterviews undExperimente5. Wahl der Erhebungsmethode: Primärforschung II5.1. Verfahren der Primärforschung: Beobachtung5.2. Verfahren der Primärforschung: Online-Befragungen

Stand: 28.02.2018

Page 204: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

5.3. Verfahren der Primärforschung: Panels und Trendstudien6. Messtheoretische Grundlagen, Skalierung, Operationalisierung der Variablen6.1. Begriffe6.2. Messniveaus6.3. Skalierung6.4. Operationalisierung der Variablen7. Aufbereitung der Daten7.1. Redigierung bzw. Editierung der vorliegenden Erhebungsbögen7.2. Codierung von Erhebungsbögen7.3. Fehlerkontrolle7.4. Umgang mit fehlenden Daten8. Deskriptive Datenanalyse; uni-/bivariate Verfahren8.1. Univariate Verfahren8.2. Bivariate Verfahren9. Multivariate Analyseverfahren9.1. Dependenzanalyse9.2. Interdependenzanalyse9.3. Fehlerquellen bei multivariaten Analysen10. Multivariates Verfahren zur Datenanalyse am Beispiel Kundenzufriedenheit10.1. Besonderheiten bei der Ermittlung der Kundenzufriedenheit10.2. Zu berücksichtigende Elemente für den Fragebogen10.3. Der fertige Fragebogen

Literatur:

Berekoven, L./Eckert, W./Ellenrieder, P. (2009): Marktforschung. MethodischeGrundlagen und praktische Anwendung. 12. Auflage, Gabler, Wiesbaden. ISBN-13:978-3834915481.Brown, T./Churchill, G. A./Iacobucci, D. (2005): Marketing Research, MethodologicalFoundations. 9. Auflage, Thomson, Hampshire, UK.Churchill, G. A./Brown, T./Suter, T. A. (2010): Basic Marketing Research. 7. Auflage,Thomson, Hampshire (UK). ISBN-13: 978-1439041406.Fantapié Altobelli, C. (2007): Marktforschung. Methoden - Anwendungen –Praxisbeispiele. 2. Auflage, UTB, Stuttgart. ISBN-13: 978-3825283421.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 28.02.2018

Page 205: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:DLBMPS02

Kursname:Konsumentenverhalten

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

KursangebotKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Unternehmen müssen ihre Kunden und deren Kauf- und Konsumverhalten kennen, umTrends frühzeitig wahrzunehmen und Chancen der Bedarfsdeckung zu nutzen. Deshalb istes unerlässlich, zu analysieren, wie Kunden ihre Ressourcen (Zeit, Geld, Aufwand) einteilenund welche Faktoren zur Kaufentscheidung beitragen. Hierzu müssen beispielsweise diefolgenden Fragen beantwortet werden: Was, warum, wann, wie, wie oft und wo kauft derKunde? Wie beeinflussen die Merkmale von Produkten und Dienstleistungen denKaufentscheidungsprozess? Und welche anderen Aspekte und Faktoren sind wichtig?Dieser Kurs macht die Studierenden mit wesentlichen psychologischen Erklärungsansätzenund Modellen des Konsumentenverhaltens vertraut. Er beleuchtet dieKaufentscheidungsprozesse von privaten Haushalten und beschaffenden Organisationen,untersucht die individuellen und sozialen Faktoren, die diese Prozesse jeweils beeinflussenund zeigt zentrale Konzepte zur Kundenbindung auf. Zudem vermittelt er dieBesonderheiten der Vermarktung von Dienstleistungen und stellt Ansätze vor, wieUnternehmen diesen spezifischen Anforderungen wirksam begegnen können.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

zentrale Begriffe der Konsumentenpsychologie zu erklären sowie die grundlegendenpsychologischen Modelle zur Erklärung des Konsumentenverhaltens zuunterscheiden und hinsichtlich ihrer Aussagekraft und Einsatzfähigkeit zu beurteilen.psychologische Theorien und Modelle über Faktoren darzulegen, die das Verhaltenauslösen bzw. beeinflussen und daraus Empfehlungen für zielführende Marketing-und Werbemaßnahmen abzuleiten.verhaltenswissenschaftliche Modelle zu Kaufentscheidungen und Kaufprozessen zudiskutieren und darauf basierend Handlungsempfehlungen für Unternehmen zuentwickeln.die wesentlichen verhaltenswissenschaftlichen Aspekte und Instrumente derKundenbindung zu erklären und Lösungsansätze für konkrete betrieblicheAufgabenstellungen in diesem Bereich zu erarbeiten.die besonderen Anforderungen beim Verkauf von Dienstleistungen zu beschreibenund Maßnahmen zu planen, um ihnen erfolgversprechend zu begegnen.organisationales Kaufverhalten und dessen Determinanten modellhaft zu erläuternund Vorschläge zu unterbreiten, um das Handeln in den einzelnen Prozessphasenzielführend zu gestalten.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien und Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl undzeitlich unabhängig bearbeiten können.

Stand: 28.02.2018

Page 206: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Inhalte des Kurses:1. Einführung in das Konsumentenverhalten1.1. Begriffe und Entwicklung des Konsumentenverhaltens1.2. Ziele der Konsumentenforschung1.3. Konsum und Konsumenten2. Modelle des Konsumentenverhaltens2.1. Modellansätze zur Erklärung des Konsumentenverhaltens2.2. Wichtige Modellarten des Konsumentenverhaltens2.3. Einführung in die Determinanten des Konsumentenverhaltens3. Aktivierung3.1. Grundlagen zur Aktivierung3.2. Aktivierung des Konsumenten4. Emotion, Motivation und Einstellung4.1. Emotion4.2. Motivation4.3. Einstellung5. Kognitive Prozesse5.1. Kognition und Gedächtnis5.2. Lernen durch Konditionierung und kognitive Lerntheorien6. Weitere Einflüsse auf das Konsumentenverhalten6.1. Persönliche Einflussgrößen6.2. Soziale Einflussgrößen6.3. Kulturelle Einflussgrößen7. Der Kaufprozess7.1. Arten der Kaufentscheidung und Kaufentscheidungstyp7.2. Vorkaufphase7.3. Kaufphase7.4. Nachkauf- und Nutzungsphase8. Der Kunde ist König: Von der Kundenorientierung zum Kundenwert8.1. Kundenorientierung und Kundenzufriedenheit8.2. Kundenbindung und Kundenwert9. Konsumentenverhalten auf Dienstleistungsmärkten9.1. Kaufentscheidungsprozess im Dienstleistungsbereich9.2. Die Service-Erfolgskette9.3. Marktsegmentierung auf Dienstleistungsmärkten10. Organisationales Kaufverhalten10.1. Grundlagen des organisationalen Kaufverhaltens10.2. Ein Modell organisationaler Kaufentscheidungen

Literatur:

Kroeber-Riel, W./Gröppel-Klein, A. (2013): Konsumentenverhalten. 10. Auflage, Vahlen,München. ISBN-13: 978-3800646180.Meffert, H./Bruhn, M. (2009): Dienstleistungsmarketing. Grundlagen – Konzepte –Methoden. 6. Auflage, Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834910127.Solomon, M. (2011): Konsumentenverhalten. 9. Auflage, Pearson, München. ISBN-13:978-3868940923.Trommsdorf, V./Teichert, T. (2011): Konsumentenverhalten. 8. Auflage, Kohlhammer,Stuttgart. ISBN-13: 978-3170218772.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 28.02.2018

Page 207: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modul

Business Consulting (BWCN)

Stand: 28.02.2018

Page 208: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modulbezeichnung: Business Consulting

Modulnummer:BWCN

Semester:5 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester;ab dem 5. Semester wählbar

Modul Typ:Wahlpflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Business Consulting I (Einführung) (BWCN01)Business Consulting II (Vertiefung) (BWCN02)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dr. Jürgen Matthias Seeler

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Finanzmanagement• Bachelor Personalmanagement• Bachelor Marketing• Bachelor Wirtschaftsrecht• Bachelor Betriebswirtschaftslehre• Bachelor Gesundheitsmanagement• Bachelor Soziale Arbeit• Bachelor Pflegemanagement• Bachelor Logistikmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm:• BWL I + II• Unternehmensführung• Projektmanagement• Wirtschaftsethik• Planen und Entscheiden• Unternehmensgründung

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Business Consulting I:Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

die verschiedenen Definitionen von Unternehmensberatung zu verstehen.die Aufgaben und Herangehensweisen von Unternehmensberatern zu erklären.die Merkmale von Unternehmensberatungen zu nennen.die Unternehmensberatung als hochspezialisierte Dienstleistung zu erklären.die Besonderheiten im Berater-Klienten-Verhältnis zu benennen.

Business Consulting II:Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

die speziellen Rahmenbedingungen von Beratungsunternehmen zu erklären.die Herangehensweisen im Marketing für Beratungsdienstleistungen zu benennen.die strategische und operative Ausrichtung von Beratungsunternehmen zu erläutern.die Herausforderungen des Personalmanagements in Beratungsunternehmen zuverstehen.die operativen Phasen des Beratungsprozesses zu erläutern.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 28.02.2018

Page 209: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Business Consulting I:• Formen und Funktionen der Unternehmensberatung• Der Markt für Unternehmensberatung• Geschichte, Pioniere und Konzepte• BeratungsfelderBusiness Consulting II:• Das Geschäftsmodell der Unternehmensberatung• Das Management der Unternehmensberatung• Vermarktung von Beratungsdienstleistungen• Beraterhaftung, Vertragsgestaltung und Berufsrecht• Das Beratungsprojekt

Lehrmethoden:

Literatur: Business Consulting I:• Formen und Funktionen der Unternehmensberatung• Der Markt für Unternehmensberatung• Geschichte, Pioniere und Konzepte• BeratungsfelderBusiness Consulting II:• Das Geschäftsmodell der Unternehmensberatung• Das Management der Unternehmensberatung• Vermarktung von Beratungsdienstleistungen• Beraterhaftung, Vertragsgestaltung und Berufsrecht• Das Beratungsprojekt

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms::10 ECTS von 180 ECTS= 5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Modulklausur 180 Min. (100%)

Stand: 28.02.2018

Page 210: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:BWCN01

Kursname:Business Consulting I (Einführung)

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: WahlpflichtKursangebotKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Die Unternehmensberatung ist eine professionelle Dienstleistung, derengesamtwirtschaftliche Bedeutung zunehmend ansteigt. Unternehmensberater bietenprofessionelle Beratungsdienstleistungen für auftragsgebende Unternehmen an. Dies setztdie Fähigkeit voraus, spezifische Unternehmens- und Marktsituationen mithilfe modernerManagementkonzepte analysieren und bewerten zu können. Auf Basis ihrer Analysensprechen Unternehmensberater Empfehlungen zur Optimierung vonUnternehmensstrategien, -strukturen und -prozessen aus und begleiten diese – soweitgewünscht – in der Implementierung und Umsetzung.Um die verschiedenen Funktionen und Aufgaben der Unternehmensberatung erfolgreich zuerfüllen, benötigen Unternehmensberater ein differenziertes Profil aus fachlich-methodischen und persönlich-sozialen Kompetenzen. Im Mittelpunkt fachlicherKompetenzen stehen die Grund- und Spezialkenntnisse in der Beratung und derBetriebswirtschaftslehre. Sie umfassen u. a. analytische Kompetenzen zum Verständnis vonUnternehmens- und Marktsituationen sowie die Fähigkeit zur Planung, Implementierung undKontrolle von Beratungsprojekten. Die Entwicklung persönlicher und sozialer Kompetenzenzielt auf die Klienten-Zentrierung der Studierenden i. S. der Fähigkeit, sich auf dieindividuellen Beratungsbedürfnisse von Klienten einstellen zu können.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

die verschiedenen Definitionen von Unternehmensberatung zu verstehen.die Aufgaben und Herangehensweisen von Unternehmensberatern zu erklären.die Merkmale von Unternehmensberatungen zu nennen.die Unternehmensberatung als hochspezialisierte Dienstleistung zu erklären.die Besonderheiten im Berater-Klienten-Verhältnis zu benennen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierendesie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Einführung in die Unternehmensberatung1.1 Business Consulting – Management Consulting – Unternehmensberatung1.2 Unternehmensberatung als Gegenstand der Wissenschaft2. Formen und Funktionen der Unternehmensberatung2.1 Erscheinungsformen der Unternehmensberatung2.2 Funktionen der Unternehmensberatung2.3 Inhouse Consulting

Stand: 28.02.2018

Page 211: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

3. Der Markt für Unternehmensberatung3.1 Daten, Strukturen und Trends3.2 Beratungsunternehmen in Deutschland4. Geschichte, Pioniere und Konzepte4.1 Geschichte der Unternehmensberatung4.2 Konzepte der Unternehmensberatung5. Beratungsfelder5.1 Strategieberatung5.2 Organisations- und Transformationsberatung5.3 IT-Beratung5.4 Personalberatung/HR-Beratung

Literatur:

Blanke, E./Uhlhorn, F. (2011): Wie ist Beratung möglich? Vom Dirigieren derSelbstbeobachtung. Carl-Auer Verlag, Heidelberg. ISBN-13: 978-3896709509.Bund Deutscher Unternehmensberater (BDU) (Hrsg.) (2009): Facts and Figures zumBeratermarkt. Bonn. ISBN-13: 978-3929313472.FEACO (Hrsg.) (2009): Survey of the European Management Consultancy Market2007/08. (URL: http://www.feaco.org/sites/default/files/Feaco%20Survey%202007-2008.pdf. [letzter Zugriff: 14.02.2017]).Fink, D. (2004): Management Consulting. Die Ansätze der großenUnternehmensberater. 2. Auflage, Vahlen, München. ISBN-13: 978-3800629836.Fink, D./Knoblach, B. (2003): Die großen Management Consultants. Ihre Geschichte,ihre Konzepte, ihre Strategien. Vahlen, München. ISBN-13: 978-3800828813.Höselbarth, F./Lay, R./Lopez de Arriortua, J. I. (Hrsg.) (2000): Die Berater. Einstieg,Aufstieg, Wechsel. FAZ-Institut, Frankfurt a. M. ISBN-13: 978-3927282863.Mohe, M./Heinecke, H. J./Pfriehm, R. (Hrsg.) (2002): Consulting. Problemlösung alsGeschäftsmodell. Theorie, Praxis, Markt. Klett-Cotta, Stuttgart. ISBN-13: 978-3608943587.Moscho, A.(Hrsg.) (2010): Inhouse Consulting in Deutschland. Markt, Strukturen,Strategien. Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834916747.Niedereichholz, C./Niedereichholz, J. (2012): Das Beratungsunternehmen. Gründung,Aufbau und Strategie, Führung, Nachfolge. Oldenbourg, München. ISBN-13: 978-3486588378.Walger, G. (Hrsg.) (1995): Formen der Unternehmensberatung. SystemischeUnternehmensberatung, Organisationsentwicklung, Expertenberatung undgutachterliche Beratungstätigkeit in Theorie und Praxis. Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln.ISBN-13: 978-3504570008.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 28.02.2018

Page 212: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:BWCN02

Kursname:Business Consulting II (Vertiefung)

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: WahlpflichtKursangebotKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:BWCN01

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Unternehmensberater bieten professionelle Beratungsdienstleistungen für auftraggebendeUnternehmen an. Gegenstand der Unternehmensberatung ist demnach die Akquisition,Planung und Durchführung von Unternehmensberatungsprojekten. Der Inhalt dieserBeratungsprojekte ist vielfältig und kann je nach Aufgabenstellung Aspekte derstrategischen Unternehmensführung, Herausforderungen im Bereich der Finanzierung undKostensenkung, die Einführung neuer Technologien, Arbeitsmethoden und Systeme,interne Kommunikation, Umstrukturierungen, Fusionen/Übernahmen oder Auslagerungenvon Unternehmen bzw. einzelner Unternehmensbereiche umfassen.Beratungsprojekte und Beratungsprozesse sind durch wiederkehrende Elementegekennzeichnet, deren Verständnis und Anwendung den Erfolg einer Beratungsleistungmaßgeblich beeinflusst. Die Kompetenz und Qualität von Auftragsakquisition undProjektmanagement wird durch das Management der Beratungsunternehmung selbstbestimmt. Je nach Beratungsphilosophie, Beratungskonzept, Beratungsorganisation undLeistungsvermarktung stellt sich in Berater-Klienten-Beziehungen Erfolg oder Misserfolg ein.Eine Teilnahme am Kurs setzt den erfolgreichen Abschluss des Kurses Business ConsultingI voraus.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

die speziellen Rahmenbedingungen von Beratungsunternehmen zu erklären.die Herangehensweisen im Marketing für Beratungsdienstleistungen zu benennen.die strategische und operative Ausrichtung von Beratungsunternehmen zu erläutern.die Herausforderungen des Personalmanagements in Beratungsunternehmen zuverstehen.die operativen Phasen des Beratungsprozesses zu erläutern.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierendesie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Das Geschäftsmodell der Unternehmensberatung1.1 Die Unternehmensberatung als Professional Service Firm1.2 Das Wertschöpfungsmodell der Unternehmensberatung1.3 Das Marktumfeld der Beratungsfirma2. Das Management der Unternehmensberatung2.1 Handlungs- und Entscheidungsfelder für das Management der Unternehmensberatung2.2 Normative und strategische Handlungs- und Entscheidungsfelder

Stand: 28.02.2018

Page 213: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

2.3 Personal- und HR-Management im Beratungsunternehmen3. Vermarktung von Beratungsdienstleistungen3.1 Besonderheiten des Dienstleistungsmarketings3.2 Strategisches Beratungs-Marketing3.3 Operatives Dienstleistungsmarketing von Unternehmensberatungen3.4 Beziehungsmarketing von Beratungsunternehmen4. Beraterhaftung, Vertragsgestaltung und Berufsrecht4.1 Beraterhaftung4.2 Vertragsgestaltung4.3 Rechtsfragen der Berufsausübung5. Das Beratungsprojekt5.1 Voraussetzungen5.2 Einstellungen und Techniken5.3 Beratungsphasen

Literatur:

Block, P. (1999): Erfolgreiches Consulting. Das Berater Handbuch. Heyne, München.ISBN-13: 978-3453155564.Kapfer-Gördes, V. (2008): Wissensmanagement in der Unternehmensberatung.Einführung von Wissensmanagement für Unternehmensberatungen undProjektgeschäfte. VDM, Saarbrücken. ISBN-13: 978-3836474887.Lindemann, V. (2004): Positionierung. Marketing in der Beratung. Wie sich Top-Consultants positionieren und profilieren. Finanzbuch Verlag, München. ISBN-13: 978-3898790576.Miethe, C. (2000): Leistung und Vermarktung unterschiedlicher Formen derUnternehmensberatung. Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3824471396.Niedereichholz, C. (2010): Unternehmensberatung, Band 1. Beratungsmarketing undAuftragsakquisition. 5. Auflage, Oldenbourg, München. ISBN-13: 978-3486590890.Niedereichholz, C. (2012): Unternehmensberatung, Band 2. Auftragsdurchführungund Qualitätssicherung. 6. Auflage, Oldenbourg, München. ISBN-13: 978-3486713473.Niedereichholz, C./Niedereichholz, J. (2008): Consulting Wissen. Oldenbourg,München. ISBN-13: 978-3486584363.Schwan, K./Seipel, K. G. (1999): Erfolgreich Beraten. Grundlagen derUnternehmensberatung. C.H.Beck, München. ISBN-13: 978-3406436560.Sommerlatte, T. et al. (Hrsg.) (2009): Handbuch der Unternehmensberatung.Organisationen führen und entwickeln. ESV, Berlin. ISBN13: 978-3503116680.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 28.02.2018

Page 214: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modul

International Management (BWINT)

Stand: 28.02.2018

Page 215: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Module Title: International Management

Module No.:BWINT

Semester:5 Semester

Duration:Minimum of 1 Semester

Module Type(s):Wahlpflicht

Regularly offered in:WS, SS

Workload: 300 h Credit Points: 10 ECTS

Admission Requirements:English Language proficiency

Language of Instruction:Englisch

Contributing Courses to Module:

Fremdsprache Englisch (DLSPENI01)International Management (BWINT01)

Duration:Self-study: 180 hSelf-examination: 60 hTutorials: 60 h

Course Coordinator(s):Please see the current list of tutors on the LearningManagement System.

Module Director:Dr. Jürgen Matthias Seeler

References to Other Programs:• BA Betriebswirtschaftslehre• BA Marketing• BA Personalmanagement• BA Finanzmanagement• BA Gesundheitsmanagement

References to Other Modules inProgram:• Unternehmensführung• Marketing

Qualification and Educational Objectives of the Module:

Fremdsprache EnglischThe qualification objectives correspond to Level A1, A2, B1, B2 and C1 following the criteriaof the common European reference level for Languages (GERS). Expand the student’sknowledge of English as a Foreign Language based on his individual level when starting thecourse. Being able to communicate in a chosen subject area while using basic to advancedgrammatical structure. Learning and practicing English as a Foreign Language on the basisof a GERS entry self-evaluation.International ManagementThis module focuses on the ongoing internationalization of product and service markets.Students will gain an understanding of the interconnectedness of markets and thechallenges and opportunities that companies have to face today. The course introducesinto economic, organizational and cultural concepts underlying global business operations.Students will gain insight into particularities of internationalization processes. Based on thestudy script with a range of cases, and online seminars students will develop anunderstanding of corporate and functional strategies in the context of globalization. They willknow in how far globalization and internationalization strategies affect the organizationalstructures and value creation of global firms. This module includes an optional internationalfield trip (specific conditions apply).

Course Content of the Module:

Stand: 28.02.2018

Page 216: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Fremdsprache EnglischPracticing English as a Foreign Language on the chosen GERS level. Combination oflistening, understanding, writing, and speaking exercises and course material. See coursedescription for further details.International Management• Globalization and the Internationalization of Business• Assessment of Political, Legal, Economic, and Cultural contexts• Strategy in International Business• Organization in International Business• Marketing in International Business• Human Resource Management in International Business

Teaching Methods:

Literature: Fremdsprache EnglischPracticing English as a Foreign Language on the chosen GERSlevel. Combination of listening, understanding, writing, andspeaking exercises and course material. See coursedescription for further details.International Management• Globalization and the Internationalization of Business• Assessment of Political, Legal, Economic, and Culturalcontexts• Strategy in International Business• Organization in International Business• Marketing in International Business• Human Resource Management in International Business

Percentage of theModule Grade Relativeto the Final Grade forthe Program:10 ECTS von 180 ECTS =5.56%

Prerequisites toQualify forAssessment:

Final Examinations:

See the contributingcourse outline(s)

Fremdsprache Englisch: according toRosetta Stone: pass / not passInternational Management: Exam, 90min., 100 %

Stand: 28.02.2018

Page 217: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Course No.:DLSPENI01

Course Title:Fremdsprache Englisch

Total Hours:150 h

Credit Points:5 ECTS

Course Type: WahlpflichtCourse AvailabilityKursangebot: WS, SSCourse Duration:

Admission Requirements:Keine (Einstufungstests zur Wahl deskorrekten Levels)

Course Coordinator / Instructor:See current list of tutors in the LearningManagement System

References to other Modules:Please see module description

Course description:

Die Qualifikationsziele entsprechen dem Level A1, A2, B1, B2 und C1 nach den Kriterien desGemeinsamen Europäischen Referenzrahmens Sprachen (GERS).Anhand alltäglicher Themenbereiche, gewählter Spezialgebiete und unter Verwendunggrundlegender und fortgeschrittener grammatischer Strukturen wird die Verwendung derFremdsprache Englisch nach einem GERS-Einstufungstest gelehrt und praktiziert.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können sich die Studierenden auf demgewählten GERS-Niveau der Fremdsprache Englisch bedienen.Lehrmethoden:Interaktive Kommunikation im Online Lernprogramm, intelligente Spracherkennung alsVorbereitung für das Kommunikationstraining, Zusatzübungen rund um den Berufsalltag,Vokabeltraining, Einbindung der Lerner in den Kursablauf durch Tutoren. Schreibübungenfür Aufbau von Korrespondenzfähigkeit, E-Mail Frage und Antwortmöglichkeit fürsprachrelevante Fragen.Online Einstufungs-, Fortschritts- und PrüfungsvorbereitungstestsInhalte des Kurses:Je nach GERS-Einstufung werden die Studierenden befähigt,

vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze zu verstehen und zuverwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Sie können sichund andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wosie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben – und können aufFragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn dieGesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen undbereit sind zu helfen. (Niveau A1)**Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke zu verstehen, die mit Bereichen von ganzunmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zurFamilie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Sie können sich in einfachen,routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen unddirekten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Siekönnen mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkteUmgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissenbeschreiben. (Niveau A2) **die Hauptpunkte zu verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird undwenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Sie können diemeisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet.Sie können sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen undpersönliche Interessengebiete äußern. Sie können über Erfahrungen und Ereignisseberichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichtenkurze Begründungen oder Erklärungen geben. (Niveau B1) **

Stand: 28.02.2018

Page 218: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen zuverstehen; und im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen zu verstehen. Siekönnen sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mitMuttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Siekönnen sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einenStandpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteileverschiedener Möglichkeiten angeben. (Niveau B2)**ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte zu verstehen und auch impliziteBedeutungen zu erfassen. Sie können sich spontan und fließend ausdrücken, ohneöfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Sie können die Sprache imgesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksamund flexibel gebrauchen. Sie können sich klar, strukturiert und ausführlich zukomplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfungangemessen verwenden. (Niveau C1) ***

Grammatik:Niveau A1 – unter anderem Zeitformen der Gegenwart und Vergangenheit,Satzbau, PräpositionenNiveau A2 – unter anderem Zeitformen der Vergangenheit, Unterschiede bei denVergangenheitszeiten, Imperativ, Nebensätze, Pronomen (Dativ, Akkusativ)Niveau B1 – unter anderem Einführung Plusquamperfekt, Konjunktionen,Einführung Passiv, Adverbien, Adjektive (Unterschied), ZukunftNiveau B2 – unter anderem Verbkonstruktionen, Bedingungssätze, indirekteRedeNiveau C1 – Übungen zur Festigung und Wiederholung des Gelernten.Unregelmäßige Verben, „phrasal verbs“, Kollokationen und Redewendungen.Unterschiede zwischen britischem und amerikanischem Englisch

**Quelle http://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Cadre1_en.asp sowiehttp://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Source/Framework_EN.pdf***Quelle http://www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm

Literature:

gemäß Angaben im Online-Kurs Rosetta Stone

Examinations:

keine

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 28.02.2018

Page 219: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Course No.:BWINT01

Course Title:International Management

Total Hours:150 h

Credit Points:5 ECTS

Course Type: WahlpflichtCourse AvailabilityKursangebot: WS, SSCourse Duration:

Admission Requirements:English language proficiency

Course Coordinator / Instructor:See current list of tutors in the Learning ManagementSystem

References to otherModules:Please see module description

Course description:

Globalization presents opportunities and challenges to product and service industries. Manycompanies previously engaged in local markets only, must consider global trends andinternational markets, both on the demand and on the supply side. With this come newopportunities to market products and services. At the same time complexity in dailybusiness increases and managers have to face ambiguities and frequently changingcontexts. With more competition, more different markets, cultural, political and legalchallenges abroad, it has become more difficult to run a company efficiently. All these factorscall for managers who avail a global mindset along with cultural sensitivity.The course delivers the economic, organizational and cultural underpinning for students tounderstand the challenges in a global business. Participants of this course will be providedwith state of the art knowledge and first hand experiences from international management.Based on cases in the study script, online lectures, and tutorials, students will be enabled tounderstand the strategies and operational patterns necessary to persist in internationalmarkets.Course Objectives and Outcome:

Understanding the particularities of global business operationsUnderstanding of global business trendsAbility to appropriately assess the political, legal, economic, cultural and social contextof foreign countriesUnderstanding of international strategy developmentAbility to connect strategy to operational issues in international businessUnderstanding of organizational, marketing, human resources aspects in internationalbusinessCapacity to link context factors in foreign markets to international strategies andoperating patterns of a company

Teaching Methods:The learning material is offered in such a way as to allow for self-study and time and placeindependent preparation of the main course content. Formats include printed and onlinescripts, vodcasts, podcasts, self-test questions, case studies and tutorials to foster thetransfer from theory into practice.Course Content:1 Managing in a Global Economy1.1 What is Globalization?1.2 Facts about Globalization and the Global Economy1.3 Theoretical Explanations for Globalization2 The International Company and its Environment2.1 International Companies and their Operations

Stand: 28.02.2018

Page 220: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

2.2 Operational Patterns in International Markets2.3 Assessment of the Environment for Internalization3 Culture and International Business3.1 A Generic Perspective on Culture3.2 Organizational Culture3.3 Cultural Diversity and the Contemporary Manager4 Strategy Development in International Business4.1 Strategy in Globalized Business Operations4.2 Strategy Concepts and Strategic Options4.3 Managing Strategy5 International Human Resource Management5.1 Characteristics of International Human Resource Management5.2 The Global Manager5.3 Instruments in International Human Resource Management6 Organization in International Business6.1 Traditional Perspectives on Business Organization6.2 Modern Views on Business Organization6.3 Coordination of Intra-Organization Collaboration7 International Marketing7.1 Marketing in International Business7.2 Strategic Choices in International Marketing7.3 Marketing Mix Choices in International Marketing

Literature:

• Rugman A. M., Collinson S.: International Business, Pearson Longman; 6th revised edition;2012 (ISBN: 0273760971)• Deresky H.: International Management, Prentice Hall International, 8th revised edition,2013 (ISBN: 0273787055)• Peng M. W., Meyer, K.: International Business, Cengage Learning Emea, 2011 (ISBN:1408019566)• Daniels, J.D./Radebaugh, L.H./Sullivan, D. P.: International Business, Environments andOperations, Pearson, 14th ed. 2013 (ISBN: 9780132668668).• Johnson, G./Scholes, K./Whittington, R.: Exploring Corporate Strategy, 8th ed, Prentice Hall2008 (ISBN: 978-0-273-71191-9)• Morgan, G./Kristensen, P.H./Whitley, R. (eds): The Multinational Firm. Organizing AcrossInstitutional and National Divides, Oxford University Press 2001 (ISBN 0-19-924755-2)• Wall, St./Minocha, S./Rees, B.: International Business, Prentice Hall, 3rd ed. 2010 (ISBN978-0-273-72372-1)

Examinations:

Accompanying online tests (max. 15 minutes per section, pass / fail) as prerequisite for thefinal examModule final examination (90 min.), 100 %

Stand: 28.02.2018

Page 221: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Student Workload (in hours): 150Self-study: 90Self-testing: 30Tutorials: 30

Stand: 28.02.2018

Page 222: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modul

Personalwesen Spezialisierung(BWPW)

Stand: 28.02.2018

Page 223: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modulbezeichnung: Personalwesen Spezialisierung

Modulnummer:BWPW

Semester:5 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Personalwesen Spezialisierung I (Einführung) (BWPW01)Personalwesen Spezialisierung II (Vertiefung) (BWPW02)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Edgar Schaetzing

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Betriebswirtschaftslehre• Bachelor Finanzmanagement• Bachelor Personalmanagement• Bachelor Marketing• Bachelor Wirtschaftsrecht• Bachelor Gesundheitsmanagement• Bachelor Soziale Arbeit• Bachelor Pflegemanagement• Bachelor Logistikmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm:• BWL I + II• Marketing I + II• Personalwesen I + II

Stand: 28.02.2018

Page 224: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Personalwesen Spezialisierung I (Einführung):Nach erfolgreichem Abschluss

verstehen die Studierenden die Herausforderungen des Personalmanagements im Rahmendes Change Managements.wissen die Studierenden, wie man mit Widerstand bei Veränderungen im Betrieb umgeht.können die Studierende schrittweise eine Lean Management-Konzeption im Betriebeinführen.verstehen die Studierende Reengineering als Führungskonzeption.können die Studierenden mit Systematik Kaizen dauerhaft im Betrieb installieren.sind die Studierenden in der Lage, Arbeitszeitflexibilisierungsmodelle zu beschreiben.können die Studierenden zwischen nationalem und internationalem Personalmanagementdifferenzieren.

Personalwesen Spezialisierung II (Vertiefung):Nach erfolgreichem Abschluss

können die Studierenden sich optimal als Führungskraft in einen neuen Betrieb eingliedern.sind die Studierenden in der Lage, zwischen Führung und Management zu unterscheiden.können die Studierenden unterschiedliche Führungsstile und damit Flexibilität imFührungsverhalten einsetzen.sind die Studierenden in der Lage, eine Teamatmosphäre aufzubauen.können die Studierenden Mitarbeiter durch Empowerment zu verantwortlichen undengagierten Mit-Denkern entwickeln.sind die Studierenden in der Lage, die drei Schlüsselelemente zum Management byEmpowerment zu differenzieren.können die Studierenden mit individueller Selbstbewertung Schwachstellen zurSelbstmotivation erkennen und vermeiden.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 28.02.2018

Page 225: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Personalwesen Spezialisierung I (Einführung):

Total Quality Management, Reengineering, Lean Management, Benchmarking und Kaizen alsInstrumente des Change Managements; Gemeinsamkeiten langlebiger Unternehmen;Hauptursachen für Widerstand gegen Veränderungen; Umgang mit Widerstand; acht Stufendes Lernprozesses bei Change ManagementVeränderungen in den Unternehmensbereichen Forschung und Entwicklung,Beschaffungsmanagement, Produktionsmanagement, Marketing undUnternehmensorganisation; zehn Schritte zur schlanken ManagementkonzeptionReengineering als fundamentales Überdenken und radikales Umgestalten vonUnternehmen; Konzentration auf das, was sein sollte; Erfolg bei Unternehmensleistungenmit klaren Visionen, Engagement und BeharrlichkeitKaizen als ständige Verbesserung unter Einbeziehung aller Mitarbeiter; Planen,Ausprobieren, Überprüfen und Umsetzen als Phasen des Demingkreises; Kaizen-Strategienbei höheren Ansprüchen der Kunden, stärkerem Wettbewerb, steigenden Personalkostenund niedriger ArbeitsproduktivitätZielsystem der flexiblen Arbeitszeit; Beschaffungskosten bei der Einführung einesArbeitszeitsystems; laufend wiederkehrende Betriebskosten eines ArbeitszeitsystemsFaktoren des internationalen Personalmanagements; Risiken einer Auslandsbeschäftigung;Haupteinflussfaktoren für internationales Personalmanagement; Einflussfaktoren derPersonalauswahl und Stellenbesetzung im Ausland

Personalwesen Spezialisierung II (Vertiefung):

Kenntnis der geschäftspolitischen Richtlinien, Handbücher, Anweisungen für Arbeitsabläufeund Organisationshilfsmittel; Verständnis der Abläufe, Kommunikations- undInformationswege für neue Führungskräfte; wer Leistung fordert, muss Sinn bietenUnterschiede zwischen Führung und Management; Richtungsänderungen durch Führungmit Vision und Strategie; Persönlichkeitswerte einer Führungskraft; flexiblesFührungsverhalten: Delegation, Unterstützung, Anweisung und CoachingSchlüsselfaktoren zum Aufbau einer positiven Atmosphäre für die Teamarbeit; teaminterne/-externe Widerstände; 25 Ge- und Verbote erfolgreicher TeamarbeitInnere Kündigung als (un)bewusste Distanzierung von Engagement und Eigeninitiative amArbeitsplatz; Coaching zur Verbesserung von Handlungskompetenz und VerhaltenSchlüsselelemente zum Management by Empowerment: Informationsmanagement,Richtlinien zur Selbstständigkeit und Teammanagement; Empowerment zur Schaffung einervertrauensvollen Arbeitsatmosphäre; Balance zwischen Bereichen, die im Kontrollfeld derDirektion bleiben müssen und solchen, bei denen Mitarbeitern volle Freiheit bei Planung,Durchführung und Kontrolle gewährt werden kannBereiche der Selbstmotivation, Energie- und Zeitmanagement, Gesundheit,Persönlichkeitsentfaltung, Verhalten im Betrieb und soziales Verhalten gehören zumSelbstmanagement; Aspekte emotionaler Kompetenz: Selbstbewusstsein und -steuerung,Empathie, soziale Kompetenz, Kommunikationsfähigkeit; Grundprinzipien für guteZusammenarbeit und Eigenmotivation: Wahrheit, Vertrauen, Verantwortung, Sinn

Lehrmethoden:

Stand: 28.02.2018

Page 226: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Literatur: Personalwesen Spezialisierung I (Einführung):

Total Quality Management, Reengineering, Lean Management,Benchmarking und Kaizen als Instrumente des ChangeManagements; Gemeinsamkeiten langlebiger Unternehmen;Hauptursachen für Widerstand gegen Veränderungen; Umgangmit Widerstand; acht Stufen des Lernprozesses bei ChangeManagementVeränderungen in den Unternehmensbereichen Forschung undEntwicklung, Beschaffungsmanagement,Produktionsmanagement, Marketing undUnternehmensorganisation; zehn Schritte zur schlankenManagementkonzeptionReengineering als fundamentales Überdenken und radikalesUmgestalten von Unternehmen; Konzentration auf das, was seinsollte; Erfolg bei Unternehmensleistungen mit klaren Visionen,Engagement und BeharrlichkeitKaizen als ständige Verbesserung unter Einbeziehung allerMitarbeiter; Planen, Ausprobieren, Überprüfen und Umsetzen alsPhasen des Demingkreises; Kaizen-Strategien bei höherenAnsprüchen der Kunden, stärkerem Wettbewerb, steigendenPersonalkosten und niedriger ArbeitsproduktivitätZielsystem der flexiblen Arbeitszeit; Beschaffungskosten bei derEinführung eines Arbeitszeitsystems; laufend wiederkehrendeBetriebskosten eines ArbeitszeitsystemsFaktoren des internationalen Personalmanagements; Risikeneiner Auslandsbeschäftigung; Haupteinflussfaktoren fürinternationales Personalmanagement; Einflussfaktoren derPersonalauswahl und Stellenbesetzung im Ausland

Personalwesen Spezialisierung II (Vertiefung):

Kenntnis der geschäftspolitischen Richtlinien, Handbücher,Anweisungen für Arbeitsabläufe und Organisationshilfsmittel;Verständnis der Abläufe, Kommunikations- und Informationswegefür neue Führungskräfte; wer Leistung fordert, muss Sinn bietenUnterschiede zwischen Führung und Management;Richtungsänderungen durch Führung mit Vision und Strategie;Persönlichkeitswerte einer Führungskraft; flexiblesFührungsverhalten: Delegation, Unterstützung, Anweisung undCoachingSchlüsselfaktoren zum Aufbau einer positiven Atmosphäre für dieTeamarbeit; teaminterne/-externe Widerstände; 25 Ge- undVerbote erfolgreicher TeamarbeitInnere Kündigung als (un)bewusste Distanzierung vonEngagement und Eigeninitiative am Arbeitsplatz; Coaching zurVerbesserung von Handlungskompetenz und VerhaltenSchlüsselelemente zum Management by Empowerment:Informationsmanagement, Richtlinien zur Selbstständigkeit undTeammanagement; Empowerment zur Schaffung einervertrauensvollen Arbeitsatmosphäre; Balance zwischenBereichen, die im Kontrollfeld der Direktion bleiben müssen undsolchen, bei denen Mitarbeitern volle Freiheit bei Planung,Durchführung und Kontrolle gewährt werden kannBereiche der Selbstmotivation, Energie- und Zeitmanagement,Gesundheit, Persönlichkeitsentfaltung, Verhalten im Betrieb undsoziales Verhalten gehören zum Selbstmanagement; Aspekteemotionaler Kompetenz: Selbstbewusstsein und -steuerung,Empathie, soziale Kompetenz, Kommunikationsfähigkeit;Grundprinzipien für gute Zusammenarbeit und Eigenmotivation:Wahrheit, Vertrauen, Verantwortung, Sinn

Stand: 28.02.2018

Page 227: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms::10 ECTS von 180 ECTS= 5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Modulklausur 180 Min. (100%)

Stand: 28.02.2018

Page 228: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:BWPW01

Kursname:Personalwesen Spezialisierung I(Einführung)

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

KursangebotKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:Siehe Modulbeschreibung

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Dieser Kurs vertieft das Fachwissen aus dem Bereich Personalwesen. Es werden aktuellepersonalpolitische Fragestellungen aufgegriffen, die der wertschöpfungsorientiertenPersonalführung im Unternehmen dienen, z. B. Verhalten als Führungskraft inOrganisationen mit Leadership und Unternehmenskultur. Mit Coaching und Empowermentwird das zukünftige Führungsverhalten im Unternehmen aufgezeigt.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses

verstehen die Studierenden die Herausforderungen des Personalmanagements imRahmen des Change Managements.wissen die Studierenden, wie man mit Widerstand bei Veränderungen im Betriebumgeht.können die Studierende schrittweise eine Lean Management-Konzeption im Betriebeinführen.verstehen die Studierende Reengineering als Führungskonzeption.können die Studierenden mit Systematik Kaizen dauerhaft im Betrieb installieren.sind die Studierenden in der Lage, Arbeitszeitflexibilisierungsmodelle zu beschreiben.können die Studierenden zwischen nationalem und internationalemPersonalmanagement differenzieren.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierendesie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Wege im Change Management zur lernenden Organisation1.1 Warum ist Change Management überhaupt erforderlich?1.2 Widerstand gegen Veränderungen1.3 Welche Grundsätze des Change Managements führen zur lernenden Organisation derZukunft?2. Lean Management als Führungskonzeption des Change Managements2.1 In welche Perspektiven lässt sich Lean Management differenzieren?2.2 Wie zeigen sich Lean Management-Ansätze in der Praxis?2.3 Mit welchen zehn Schritten führt man ein Lean Management Konzept ein?

Stand: 28.02.2018

Page 229: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

3. Reengineering als Führungskonzeption des Change Managements3.1 Was unterscheidet Reengineering von den anderen Managementprogrammen zurLeistungsverbesserung?3.2 Welche Leitfragen treiben den Rengineering-Prozess an?3.3 Wie kann Reengineering Rahmenbedingungen ändern? – Beispiele zum Reengineeringaus der Praxis4. Kaizen als Führungskonzeption des Change Managements4.1 Mit welcher Systematik lässt sich Kaizen dauerhaft im Unternehmen installieren?4.2 Welche Aufgaben fallen dem Kaizen-Management zu?5. Arbeitszeitmanagement im Rahmen des Mitarbeitermarketings5.1 Ziele und Unterteilungen der Arbeitszeit5.2 Welche Arbeitszeitflexibilisierungsmodelle gibt es?5.3 Wie lassen sich flexible Arbeitszeitsysteme mit Kosten- und Nutzenanalysen bewerten?6. Internationales Personalmanagement6.1 Wie unterscheidet sich nationales und internationales Personalmanagement?6.2 Welche Faktoren beeinflussen das internationale Personalmanagement?6.3 Worauf ist bei der internationalen Auswahl, Rekrutierung und Stellenbesetzung zuachten?

Literatur:

Berger, F./Brownell, J. (2009): Organizational Behaviour for the Hospitality Industry.Pearson, New Jersey, S. 59–67. ISBN-13: 978-0132447379.Dettmer, H./Hausmann, T. (Hrsg.) (2012): Organisations-/Personalmanagement undArbeitsrecht in Hotellerie und Gastronomie. 4. Auflage, Verlag Handwerk und Technik,Hamburg, S. 157–178. ISBN-13: 978-3582049872.Hänssler, K. H. (Hrsg.) (2011): Management in Hotellerie und Gastronomie. 8. Auflage,Oldenbourg, München, S. 81–84. ISBN-13: 978-3486704488.Hitt, M. A./Miller, C. C./Colella, A. (2009): Organizational Behaviour. 3. Auflage, Wiley,Jefferson City (MO), S. 77–85. ISBN-13: 978-0470528532.Pircher-Friedrich, A. M. (2000): Strategisches Management in Hotellerie undGastronomie. dfv, Frankfurt a. M., S. 173–176. ISBN-13: 978-3871506369.Pircher-Friedrich, A. M./Friedrich, R. K. (2009): Gesundheit, Erfolg und Erfüllung. EineAnleitung – auch für Manager. ESV, Berlin, S. 192–196. ISBN-13: 978-3503112470.Schaetzing, E. E. (2001): Motivation zu Spitzenleistungen. IHRA Managementinstitut,München, S. 231–238. ISBN-13: 978-3831104475.Schaetzing, E. E. (2013): Management in Hotellerie und Gastronomie. 11. Auflage,Matthaes, Frankfurt a. M. S. 562–580 und S. 591–607. ISBN-13: 978-3875155068.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 28.02.2018

Page 230: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:BWPW02

Kursname:Personalwesen Spezialisierung II(Vertiefung)

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

KursangebotKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:BWPW01

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

In diesem Kurs werden relevante Themen des Personalwesens vertieft. Die erste Lektionwidmet sich dem Verhalten in Organisationen als neue Führungskraft. Im angelsächsischenRaum gehört das „Organisational Behaviour“ ganz selbstverständlich zum Grundstock vonsozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen. Im deutschsprachigen Bereichwird an diese Tradition zunehmend angeknüpft. Dazu gehören auch Leadership undUnternehmenskultur, die beide maßgeblich das Verhalten in Organisationen bestimmen. Inder Lektion „Coaching und Empowerment“ geht es um zukünftiges Führungsverhalten imUnternehmen. Abschließend wird der Fokus auf Selbstmanagement als Basis jeglicherFremdmotivation gelegt.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses

können die Studierenden sich optimal als Führungskraft in einen neuen Betriebeingliedern.sind die Studierenden in der Lage, zwischen Führung und Management zuunterscheiden.können die Studierenden unterschiedliche Führungsstile und damit Flexibilität imFührungsverhalten einsetzen.sind die Studierenden in der Lage, eine Teamatmosphäre aufzubauen.können die Studierenden Mitarbeiter durch Empowerment zu verantwortlichen undengagierten Mit-Denkern entwickeln.sind die Studierenden in der Lage, die drei Schlüsselelemente zum Management byEmpowerment zu differenzieren.können die Studierenden mit individueller Selbstbewertung Schwachstellen zurSelbstmotivation erkennen und vermeiden.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierendesie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Verhalten in Organisationen (Organisational Behaviour)1.1 Wie gliedert und lebt man sich als Führungskraft optimal in den neuen Betrieb ein?1.2 Wie lässt sich der eigene Führungsstil dynamisieren?1.3 Wie unterscheiden sich Motivation und Arbeitszufriedenheit?2. Leadership – Führung. Persönlichkeit und Management

Stand: 28.02.2018

Page 231: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

2.1 Wie unterscheiden sich Führung und Management?2.2 Welche Aufgaben hat Führungstechnik und wozu braucht man Führungspersönlichkeit?2.3 Was brauchen Ihre Mitarbeiter?2.4 Flexibilität im Führungsverhalten – Führungsstile3. Management mit Hochleistungsteams3.1 Welche Vorteile beinhaltet das Teammanagement und wie baut man eineTeamatmosphäre auf?3.2 Welche Barrieren gibt es für das Teammanagement?3.3 Welche Ge- und Verbote sind beim Teammanagement zu beachten?4. Mit Coaching und Empowerment gegen die innere Kündigung4.1 Welche Signale und Symptome gibt es auf dem Weg zur inneren Kündigung?4.2 Kann Coaching als Instrument der Personalentwicklung die Ursachen der innerenKündigung bekämpfen?4.3 Kann Empowerment Mitarbeiter zu verantwortlichen und engagierten Mit-Denkernentwickeln?5. Das Management der Zukunft: Empowerment der Mitarbeiter5.1 Ist Empowerment nur eine neue Führungstechnik?5.2 Welche drei Schlüsselelemente gehören zum Management by Empowerment?5.3 Ist Empowerment nur eine vorübergehende Modeerscheinung?6. Selbstmanagement zum fachlichen und menschlichen Vorbild6.1 Welche Faktoren dienen der Selbstmotivation?6.2 Wie kann man mit einer individuellen Selbstbewertung Schwachstellen zurSelbstmotivation aufzeigen?

Literatur:

Berger, F./Brownell, J. (2009): Organizational Behaviour for the Hospitality Industry.Pearson, New Jersey, S. 44ff. ISBN-13: 978-0132447379.Claßen, M. (2008) Change Management aktiv gestalten. Luchterhand, München. ISBN-13: 978-3472072133.Dettmer, H./Hausmann, T. (Hrsg.) (2012): Organisations-/Personalmanagement undArbeitsrecht in Hotellerie und Gastronomie. 4. Auflage, Verlag Handwerk und Technik,Hamburg, S. 121ff. ISBN-13: 978-3582049872.Hänssler, K. H. (Hrsg.) (2011): Management in Hotellerie und Gastronomie. 8. Auflage,Oldenbourg, München, S. 78. ISBN-13: 978-3486704488.Hitt, M. A./Miller, C. C./Colella, A. (2009): Organizational Behaviour. 3. Auflage, Wiley,Jefferson City (MO), S. 79ff. ISBN-13: 978-0470528532.Pircher-Friedrich, A. M. (2000): Strategisches Management in Hotellerie undGastronomie. dfv, Frankfurt a. M., S. 183. ISBN-13: 978-3871506369.Pircher-Friedrich, A. M./Friedrich, R. K. (2009): Gesundheit, Erfolg und Erfüllung. EineAnleitung – auch für Manager. ESV, Berlin, S. 216ff. ISBN-13: 978-3503112470.Schaetzing, E. E. (2001): Motivation zu Spitzenleistungen. IHRA Managementinstitut,München, S. 242ff. ISBN-13: 978-3831104475.Schaetzing, E. E. (2013): Management in Hotellerie und Gastronomie. 11. Auflage,Matthaes, Frankfurt a. M., S. 581. ISBN-13: 978-3875155068.Stolzenberg, K./Heberle, K. (2009): Change Management. Veränderungsprozesseerfolgreich gestalten – Mitarbeiter mobilisieren. Springer, Berlin, S. 76ff. ISBN-13: 978-3540788546.Wunderer, R. (2011): Führung und Zusammenarbeit. Eine unternehmerischeFührungslehre. 9. Auflage, Luchterhand, München, S. 56ff. ISBN-13: 978-3472080626.

Stand: 28.02.2018

Page 232: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 28.02.2018

Page 233: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modul

Arbeitsrecht (DLRABR)

Stand: 28.02.2018

Page 234: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modulbezeichnung: Arbeitsrecht

Modulnummer:DLRABR

Semester:5 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Arbeitsrecht I: Begründung des Arbeitsverhältnisses(DLRABR01)Arbeitsrecht II: Leistungsstörungen und Beendigung desArbeitsverhältnisses (DLRABR02)

Dauer:Selbststudium: 220 hSelbstüberprüfung: 40 hTutorien: 40 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. John Montag

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Wirtschaftsrecht• Bachelor Personalmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm:• Schuldrecht• Besonderes Schuldrecht

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Arbeitsrecht I: Begründung des Arbeitsverhältnisses

die Quellen des Arbeitsrechts und deren Rangfolge beherrschen.wissen, wie ein Tarifvertrag, eine Betriebsvereinbarung und eine betriebliche Übung wirkt.die Begründung eines Arbeitsverhältnisses und den Abschluss eines Arbeitsvertrages,insbesondere dessen Ausgestaltung sowie das befristete und das Probearbeitsverhältniskennen.die Wirksamkeit von Fragen im Bewerbungsgespräch und auch die Nichtigkeit einesArbeitsvertrages beurteilen.die einzelnen Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis sowie die in der Praxisauftauchenden Fragen und Probleme selbstständig lösen können.

Arbeitsrecht II: Leistungsstörung und Beendigung des ArbeitsverhältnissesNach der Teilnahme an diesem Kurs sollen Studierende

den Grundsatz „Kein Lohn ohne Arbeit“ und die Ausnahmen von diesem Grundsatzbeherrschen.verstanden haben, warum der Arbeitnehmer im Schadensersatzrecht privilegiert wird.die Beendigung des Arbeitsvertrages, insbesondere durch ordentliche undaußerordentliche Kündigung, kennen und den besonderen Kündigungsschutz einzelnerArbeitnehmer sowie die Voraussetzungen des Kündigungsschutzgesetzes beurteilenkönnen.den Arbeitsprozess, die Arbeitsgerichte und die Einzelheiten einer Kündigungsschutzklagekennen.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 28.02.2018

Page 235: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Arbeitsrecht I: Begründung des Arbeitsverhältnisses

Der Begriff und der Schutz des ArbeitnehmersDie Begründung des Arbeitsverhältnisses und der ArbeitsvertragPflichten des ArbeitnehmersPflichten des ArbeitsgebersBesondere Arbeitsverhältnisse

Arbeitsrecht II: Leistungsstörung und Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Störungen des ArbeitsverhältnissesHaftung auf SchadenersatzDie Beendigung des Arbeitsverhältnisses, insbesondere durch KündigungDas Kündigungsschutzgesetz

Lehrmethoden:

Literatur: Arbeitsrecht I: Begründung des Arbeitsverhältnisses

Der Begriff und der Schutz des ArbeitnehmersDie Begründung des Arbeitsverhältnisses und der ArbeitsvertragPflichten des ArbeitnehmersPflichten des ArbeitsgebersBesondere Arbeitsverhältnisse

Arbeitsrecht II: Leistungsstörung und Beendigung desArbeitsverhältnisses

Störungen des ArbeitsverhältnissesHaftung auf SchadenersatzDie Beendigung des Arbeitsverhältnisses, insbesondere durchKündigungDas Kündigungsschutzgesetz

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms::10 ECTS von 180 ECTS= 5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen DLRABR01:

SchriftlicheAusarbeitung:Hausarbeit (50 %)Präsentation(bestanden / nichtbestanden)

DLRABR02:

SchriftlicheAusarbeitung:Hausarbeit (50 %)

Stand: 28.02.2018

Page 236: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:DLRABR01

Kursname:Arbeitsrecht I: Begründung desArbeitsverhältnisses

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebotKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Den Studierenden soll vermittelt werden, dass die Arbeitnehmer wegen ihrer persönlichenAbhängigkeit gegenüber dem Arbeitgeber durch die arbeitsrechtlichen Vorschriftenbesonders geschützt werden sollen.Im Mittelpunkt des Kurses stehen der Begriff des Arbeitnehmers, die Gesetze, Vorschriftenund Vereinbarungen, also die Quellen des Arbeitsrechts und deren Rangfolge.Die Begründung des Arbeitsverhältnisses, durch Ausschreibung, das Vorstellungsgesprächund das Fragerecht des Arbeitgebers wird auf der Ebene der Vertragsanbahnungdargestellt.Die Studierenden werden lernen, dass auch bei Abschluss des Arbeitsvertrages derGrundsatz der Vertragsfreiheit gilt, dieser aber wiederum zum Schutz des Arbeitnehmerszahlreiche Einschränkungen erfahren hat.Die einzelnen Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis, z. B. die Arbeitspflicht, derBeschäftigungsanspruch, die Lohnzahlungspflicht, der Anspruch auf Erholungsurlaub unddie Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, werden dann den Studierenden ausführlichvermittelt.Am Ende des Kurses lernen Sie das befristete Arbeitsverhältnis, das Probearbeitsverhältnisund das Leiharbeitsverhältnis kennen.Kursziele:Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen Studierende

die Quellen des Arbeitsrecht und deren Rangfolge beherrschen.wissen, wie ein Tarifvertrag, eine Betriebsvereinbarung und eine betriebliche Übungwirkt.die Begründung eines Arbeitsverhältnisses und den Abschluss einesArbeitsvertrages, insbesondere dessen Ausgestaltung sowie das befristete und dasProbearbeitsverhältnis kennen.die Wirksamkeit von Fragen im Bewerbungsgespräch und auch die Nichtigkeit einesArbeitsvertrages beurteilen.die einzelnen Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis sowie die in der Praxisauftauchenden Fragen und Probleme selbstständig lösen können.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierendesie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Grundlagen1.1 Bereiche und Aufgaben des Arbeitsrechts

Stand: 28.02.2018

Page 237: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

1.2 Entstehungsgeschichte des Arbeitsrechts1.3 Rechtsquellen des Arbeitsrechts2. Die Parteien im Arbeitsrecht2.1 Arbeitnehmer2.2 Besondere Arten von Arbeitnehmern2.3 Sonstige Personen2.4 Arbeitgeber3. Begründung des Arbeitsverhältnisses3.1 Die Ausschreibung3.2 Das Vorstellungsgespräch3.3 Verschulden bei Vertragsanbahnung4. Abschluss und Mängel des Arbeitsvertrags4.1 Grundsatz und Grenzen der Vertragsfreiheit4.2 Anfechtung des Arbeitsvertrages4.3 Nichtigkeit des Arbeitsvertrages4.4 Lehre vom faktischen Arbeitsverhältnis5. Pflichten des Arbeitnehmers5.1 Arbeitspflicht5.2 Nebenpflichten6. Plichten des Arbeitgebers6.1 Lohnzahlungspflicht6.2 Nebenpflichten7. Besondere Arbeitsverhältnisse7.1 Das befristete Arbeitsverhältnis7.2 Das Probearbeitsverhältnis7.3 Das Leiharbeitsverhältnis

Literatur:

Holbeck, T./Schwindl, E. (2012): Arbeitsrecht. 11. Auflage, Vahlen, München. ISBN-13:978-3800639748.Holzer, H. (2010): Arbeitsrecht. 9. Auflage, C.H.Beck, München. ISBN-13: 978-3406596186.Junker, A. (2014): Grundkurs Arbeitsrecht. 13. Auflage, C.H.Beck, München. ISBN-13:978-3406660672.Marschollek, G. (2014): Arbeitsrecht. 20. Auflage, Alpmann Schmidt, Münster. ISBN-13:978-3867523523.Zöllner W./Loritz, K.-G./Hergenröder, W. (2007): Arbeitsrecht. 6. Auflage, C.H.Beck,München. ISBN-13: 978-3406554308.

Prüfungsleistungen:

• Schriftliche Ausarbeitung: Hausarbeit• Präsentation (bestanden / nicht bestanden)

Stand: 28.02.2018

Page 238: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 110Selbstüberprüfung (in Std.): 20Tutorien (in Std.): 20

Stand: 28.02.2018

Page 239: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:DLRABR02

Kursname:Arbeitsrecht II: Leistungsstörungen undBeendigung des Arbeitsverhältnisses

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebotKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Den Studierenden soll der Zusammenhang zwischen Lohn und Arbeit vermittelt werden. Sielernen den Grundsatz „Kein Lohn ohne Arbeit“ und die Ausnahmen von diesem Grundsatz,den Annahmeverzug des Arbeitgebers, die persönlichen Hinderungsgründe desArbeitnehmers, das Betriebsrisiko und die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfalle kennen.Ihnen wir dann die Haftung im Arbeitsrecht auf Schadensersatz und insbesondere dieHaftungsprivilegierung des Arbeitnehmers dargestellt.Im Mittelpunkt des Kurses steht die Beendigung des Arbeitsverhältnisses durchVertragsaufhebung, ordentliche und außerordentliche Kündigung und dieÄnderungskündigung.Der besondere Kündigungsschutz von Schwangeren, Eltern, Auszubildenden, Vertreternder Arbeitnehmerseite und Schwerbehinderten, insbesondere aber die Einzelheiten desKündigungsschutzes durch das Kündigungsschutzgesetz werden den Studierendenvermittelt.Am Ende des Kurses wird den Studierenden der Arbeitsprozess, die Arbeitsgerichte und dieEinzelheiten einer Kündigungsschutzklage dargestellt.Kursziele:Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen Studierende

den Grundsatz „Kein Lohn ohne Arbeit“ und die Ausnahmen von diesem Grundsatzbeherrschen.verstanden haben, warum der Arbeitnehmer im Schadensersatzrecht privilegiert wird.die Beendigung des Arbeitsvertrages, insbesondere durch ordentliche undaußerordentliche Kündigung, kennen und den besonderen Kündigungsschutzeinzelner Arbeitnehmer sowie die Voraussetzungen des Kündigungsschutzgesetzesbeurteilen können.den Arbeitsprozess, die Arbeitsgerichte und die Einzelheiten einerKündigungsschutzklage kennen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierendesie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Der Betriebsübergang1.1 Voraussetzungen1.2 Rechtsfolgen2. „Ohne Arbeit kein Lohn“: Grundsatz und Ausnahmen

Stand: 28.02.2018

Page 240: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

2.1 Grundsatz „Ohne Arbeit kein Lohn “2.2 Ausnahmen aus Umständen, die in der Person des Arbeitsnehmers liegen2.3 Befreiung von der Arbeitspflicht aus sonstigen Gründen3. Die Haftung auf Schadensersatz3.1 Haftung des Arbeitnehmers gegenüber dem Arbeitgeber3.2 Schädigung Dritter durch den Arbeitnehmer3.3 Haftung bei Arbeitsunfällen4. Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses4.1 Die ordentliche Kündigung4.2 Die außerordentliche Kündigung5. Weitere Beendigungsleistungen5.1 Der Aufhebungsvertrag5.2 Die Änderungskündigung6. Kündigungsschutz nach dem KSchG6.1 Anwendbarkeit des KSchG6.2 Soziale Rechtfertigung der Kündigung6.3 Soziale Rechtfertigung im Einzelfall7. Der Arbeitsprozess7.1 Die Arbeitsgerichtsbarkeit7.2 Die Kündigungsschutzklage7.3 Weiterbeschäftigung, Wiedereinstellung und Abfindung

Literatur:

Holbeck, T./Schwindl, E. (2012): Arbeitsrecht. 11. Auflage, Vahlen, München. ISBN-13:978-3800639748.Holzer, H. (2010): Arbeitsrecht. 9. Auflage, C.H.Beck, München. ISBN-13: 978-3406596186.Junker, A. (2014): Grundkurs Arbeitsrecht. 13. Auflage, C.H.Beck, München. ISBN-13:978-3406660672.Marschollek, G. (2014): Arbeitsrecht. 20. Auflage, Alpmann Schmidt, Münster. ISBN-13:978-3867523523.Zöllner W./Loritz, K.-G./Hergenröder, W. (2007): Arbeitsrecht. 6. Auflage, C.H.Beck,München. ISBN-13: 978-3406554308.

Prüfungsleistungen:

Schriftliche Ausarbeitung: Hausarbeit

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 110Selbstüberprüfung (in Std.): 20Tutorien (in Std.): 20

Stand: 28.02.2018

Page 241: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Semester 6

Stand: 28.02.2018

Page 242: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modul

Negotiation (DLBNEGE)

10 ECTS

Stand: 28.02.2018

Page 243: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Module Title: Negotiation

Module No.:DLBNEGE

Semester:6 Semester

Duration:1 Semester

Module Type(s):Wahlpflicht

Regularly offered in:WS, SS

Workload: 300 h Credit Points: 10 ECTS

Admission Requirements:None

Language ofInstruction:Englisch

Contributing Courses to Module:

Negotiation I (DLBNEGE01)Negotiation II (DLBNEGE02)

Duration:Self-study: 220 hSelf-examination: 40 hTutorials: 40 h

Course Coordinator / Instructor:Please see the current list of tutors in the LearningManagement System.

Module Director:

References to Other Programs:• BA Betriebswirtschaftslehre• BA Marketing• BA Personalmanagement• BA Finanzmanagement• BA Gesundheitsmanagement• LLB Wirtschaftsrecht

References to OtherModules in theProgram:• Unternehmensführung• Personalwesen• Wirtschaftspsychologie

Qualification and Educational Objectives of the Module:

Negotiation, in a nutshell, is the interpersonal decision making process by which resourcesare distributed or conflicts resolved. Whether on the job, in the market place, or with familyand friends, people negotiate all the time.Understanding negotiation and how it is done successfully is especially important forgraduates of this program. The depth and breadth of globalization, the ever-increasingimportance of interdisciplinarity, and the steady intensification of competition all makeeffective (and successful) negotiation more and more challenging.This module draws on empirical insight gained by the wide range of academic disciplinesinvestigating negotiation: social psychology, behavioral economics, and legal andmanagement studies. The module provides students with a thorough understanding ofnegotiation and how to negotiate. The conceptual insights are illustrated by current real-world negotiation examples from a broad array of contexts.

Course Content of the Module:

Stand: 28.02.2018

Page 244: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

A) Negotiation I:• The Significance and Nature of Negotiation• Transaction Setup• Rationality• The Distribution of Value• Distributive Negotiation TacticsB) Negotiation II:• The Creation of Value• Value-Creation Negotiation Tactics• General Negotiation Tactics• The Negotiator’s Dilemma• Culture and Negotiation

Teaching Methods:

Literature: A) Negotiation I:• The Significance and Nature of Negotiation• Transaction Setup• Rationality• The Distribution of Value• Distributive Negotiation TacticsB) Negotiation II:• The Creation of Value• Value-Creation Negotiation Tactics• General Negotiation Tactics• The Negotiator’s Dilemma• Culture and Negotiation

Percentage of the Module GradeRelative to the Final Grade for theProgram:10 ECTS von 180 ECTS = 5.56%

Prerequisites toQualify forAssessment:

Final Examinations:

See the contributingcourse outline(s)

DLBNEGE01: Writtenassessment: Writtenassignment (50%)

DLBNEGE02: Writtenassessment: Writtenassignment (50%)

Stand: 28.02.2018

Page 245: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Course No.:DLBNEGE01

Course Title:Negotiation I

Total Hours:150 h

Credit Points:5 ECTS

Course Type: WahlpflichtCourse Availability: WS, SSCourse Duration:

Admission Requirements:None

Course Coordinator / Instructor:See current list of tutors in the Learning ManagementSystem

References to otherModules:Please see module description

Stand: 28.02.2018

Page 246: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Course description:

The course enables students to learn both about negotiation and how to negotiate. In orderto understand the rules that govern the interpersonal decision-making process that isnegotiation, it is essential to have an in-depth understanding of the two sides of negotiation:the distribution of value and the creation of value.This course introduces students to the pervasive nature of negotiation and some of thecommon myths and misconceptions that limit the potential benefits to be gained througheffective negotiation. The preliminary steps to establish an effective negotiation and themindset to be adopted in the negotiation are explored before delving into the concept ofdistribution value and the specific tactics that can be employed in order to arrive at the mostfavorable outcome. This part of the course is concluded by insights into how individuals (andorganizations) can learn how to negotiate better. Empirical insight is presented togetherwith actual real world examples.Course Objectives and Outcome:Students

learn to recognize the most effective attitude to approaching and engaging in anegotiationlearn to recognize the components of a negotiation and develop skills in managing thedistribution and creation of valuelearn to apply these insights to their professional lives

Teaching Methods:A variety of learning materials are offered to students: depending on the course, theseinclude printed and online course books, vodcasts, podcasts, online tutorials, case studies,and online knowledge tests. This range of learning materials is offered to students so theycan study at a time, place, and pace that best suits their circumstances and individuallearning style.Course Content1 The Significance and Nature of Negotiation1.1 The Nature and Types of Negotiation1.2 Misconceptions About Negotiation and Myths About Negotiators2 Transaction Setup2.1 The Other Party2.2 The Contract3 Rationality3.1 Cognitive Illusions3.2 Overconfidence3.3 The Irrational Escalation of Commitment3.4 Anchoring4 The Distribution of Value4.1 The Pie: Zone of Possible Agreement4.2 Slicing the Pie: Maximizing Distributive Outcomes5 Distributive Negotiation Tactics5.1 Distributive Negotiation To-Dos5.2 Learning Transfer

Stand: 28.02.2018

Page 247: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Literature:

• Brett, J. M. (2014). Negotiating globally: How to negotiate deals, resolve dispute, and makedecisions across cultural boundaries. San Francisco: Jossey-Bass.• De Cremer, D., & Pillutla, M. (2013). Making negotiations predictable: What science tellsus. Basingstoke: Palgrave Macmillan.• Diekmann, K., & Galinsky, A. D. (2006). Overconfident, underprepared: Why you may notbe ready to negotiate. Negotiation, 9(10), 6–9.• Kahneman, D. (2011). Thinking, fast and slow. London: Penguin Books.• Katz, G. (2011). Intercultural negotiations: The unique case of Germany and Israel. Berlin:Books on Demand.• Schneider, A. K. (2002). Shattering negotiation myths: Empirical evidence on theeffectiveness of negotiation style. Harvard Negotiation Law Review, 7, 143.• Thompson, L. (2014). The mind and heart of the negotiator. London: Pearson.

Examinations:

Written assessment: Written assignment

Student Workload (in hours): 150Self-study: 110Self-testing: 20Tutorials: 20

Stand: 28.02.2018

Page 248: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Course No.:DLBNEGE02

Course Title:Negotiation II

Total Hours:150 h

Credit Points:5 ECTS

Course Type: WahlpflichtCourse Availability: WS, SSCourse Duration:

Admission Requirements:None

Course Coordinator / Instructor:See current list of tutors in the Learning ManagementSystem

References to otherModules:Please see module description

Stand: 28.02.2018

Page 249: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Course description:

The course enables students to learn both about negotiation and how to negotiate. In orderto understand the rules that govern the interpersonal decision-making process that isnegotiation, it is essential to have an in-depth understanding of the two sides of negotiation:the distribution of value and the creation of value.This course explores value creation and how to implement to tactics to move from a win-lose scenario to a win-win. The process of negotiation will be considered in its entirety andspecific strategies and tactics will be explored at length. It will then proceed to offer insightgenerated by game theory (the prisoner´s dilemma, the BOS game, the “game of chicken,”the “tit-for-tat” strategy). The course then explores how the interaction can be expected toplay out between negotiators from different cultures.Course Objectives and Outcome:Students

learn to recognize the most effective attitude to approaching and engaging in anegotiationlearn to recognize the components of a negotiation and develop skills in managing thedistribution and creation of valuelearn to apply these insights to their professional lives

Teaching Methods:A variety of learning materials are offered to students: depending on the course, theseinclude printed and online course books, vodcasts, podcasts, online tutorials, case studies,and online knowledge tests. This range of learning materials is offered to students so theycan study at a time, place, and pace that best suits their circumstances and individuallearning style.Course Content:1 The Creation of Value1.1 Value Creation: From Win-Lose to Win-Win1.2 The Four Steps and the Three Types of Value Creation2 Value-Creation Negotiation Tactics2.1 Framing2.2 Value-Creation Negotiation To-Dos3 General Negotiation Tactics3.1 General Negotiation To-Dos3.2 The Three Phases of the Negotiation3.3 Dealing with Emotions4 The Negotiator’s Dilemma4.1 The Dilemma Between Creating and Distributing Value4.2 The Prisoner’s Dilemma as a Metaphor for the Negotiator’s Dilemma4.3 Coping Strategies: Tit-for-Tat Strategy and Changing Payoffs5 Culture and Negotiation5.1 Culture and Personality5.2 Three Cultural Prototypes5.3 Culture and Negotiation

Stand: 28.02.2018

Page 250: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Literature:

• Berkel, G. (2015). Deal Mediation: Erfolgsfaktoren professioneller Vertragsverhandlungen.Zeitschrift für Konfliktmanagement, 18(1), 4–7.• Brett, J. M. (2014). Negotiating globally: How to negotiate deals, resolve dispute, and makedecisions across cultural boundaries. San Francisco: Jossey-Bass.• De Cremer, D., & Pillutla, M. (2013). Making negotiations predictable: What science tellsus. Basingstoke: Palgrave Macmillan.• Diekmann, K., & Galinsky, A. D. (2006). Overconfident, underprepared: Why you may notbe ready to negotiate. Negotiation, 9(10), 6–9.• Kahneman, D. (2011). Thinking, fast and slow. London: Penguin Books.• Katz, G. (2011). Intercultural negotiations: The unique case of Germany and Israel. Berlin:Books on Demand.• Schneider, A. K. (2002). Shattering negotiation myths: Empirical evidence on theeffectiveness of negotiation style. Harvard Negotiation Law Review, 7, 143.

Examinations:

Written assessment: written assignment

Student Workload (in hours): 150Self-study: 110Self-testing: 20Tutorials: 20

Stand: 28.02.2018

Page 251: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modul

Eventmanagement (BWEM)

10 ECTS

Stand: 28.02.2018

Page 252: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modulbezeichnung: Eventmanagement

Modulnummer:BWEM

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester;ab dem 5. Semester wählbar

Modul Typ:Wahlpflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Eventmanagement I (Einführung) (BWEM01)Eventmanagement II (Vertiefung) (BWEM02)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dieter Jäger

Bezüge zu anderen Programmen:Alle Bachelor-Programme mit betriebswirtschaftlicher Basis

Bezüge zu anderenModulen im Programm:• BWL I + II• Marketing I + II• Marketingmanagement• Projektmanagement

Stand: 28.02.2018

Page 253: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Eventmanagement I (Einführung):Nach erfolgreichem Abschluss

verfügen die Studierenden über Grundwissen über die Eventbranche und der damitverbundenen Bereiche, Organisationen und Interessensgruppen sowie der Eventakteure.kennen die Studierenden die wesentlichen Eventformate, die von Unternehmen,Organisationen und Institutionen als Kommunikationsmedium verwendet werden.können die Studierenden die verschiedenen Stakeholder, deren Bedürfnisse und Ziele aneinem Event identifizieren.verfügen die Studierenden über ein grundlegendes Verständnis, wie Events geplant,organisiert und durchgeführt werden und können die mit Events zusammenhängendenbetrieblichen Funktionsbereiche analysieren und verstehen.besitzen die Studierenden Kenntnisse zur Eventevaluierung und deren Methoden.

Eventmanagement II (Vertiefung):Nach erfolgreichem Abschluss

verstehen die Studierenden, welche Rolle Events in internationalen und globalen Märktenspielen.können die Studierenden erkennen, welche Bedeutung interkulturelle Aspekte von Eventsim internationalen Kontext haben.sind die Studierenden in der Lage, die Herausforderungen und Wirkungsweisen, die an eineffektives Eventmanagement bei internationalen Veranstaltungen gestellt werden, zuidentifizieren und zu analysieren.erkennen und verstehen die Studierenden die Notwendigkeit und Erfordernis annachhaltigen Events und wie diese bei Events geplant, umgesetzt und evaluiert werdenkönnen.

Lehrinhalt des Moduls:

Eventmanagement I (Einführung):• Grundlagen von Events• Eventplanung, -durchführung und -evaluierungEventmanagement II (Vertiefung):• Events im internationalen Kontext• Sustainability in der Eventbranche

Lehrmethoden:

Literatur: Eventmanagement I (Einführung):• Grundlagen von Events• Eventplanung, -durchführung und -evaluierungEventmanagement II (Vertiefung):• Events im internationalen Kontext• Sustainability in der Eventbranche

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms::10 ECTS von 180 ECTS= 5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Modulklausur 180 Min. (100%)

Stand: 28.02.2018

Page 254: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:BWEM01

Kursname:Eventmanagement I (Einführung)

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: WahlpflichtKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Messen, Ausstellungen, Konferenzen im wissenschaftlichen, wirtschaftlichen oderpolitischen Kontext, Marketingveranstaltungen von Unternehmen oder öffentliche Sport-und Kulturveranstaltungen – die Eventbranche ist vielfältig. Unternehmen nutzen Events fürProduktpräsentation; aber auch als Mitarbeiter- oder kundenorientierte Veranstaltungenhaben sie ihren festen Platz als effektives Kommunikationsinstrument im Marketing vonUnternehmen schon lange gefunden. Institutionen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaftnutzen gezielt Konferenzen und Seminare zur effektiven Informationsvermittlung; mitPublikumsveranstaltungen – Tage der offenen Tür, Jubiläen – wird die Öffentlichkeitangesprochen.In diesem Kurs werden den Studierenden sowohl die Grundlagen im Bereich desEventmanagements als auch die planungs-, umsetzungs- und evaluierungsrelevantenAspekte erfolgreicher Events vermittelt.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses

verfügen die Studierenden über Grundwissen über die Eventbranche und der damitverbundenen Bereiche, Organisationen und Interessensgruppen sowie derEventakteure.kennen die Studierenden die wesentlichen Eventformate, die von Unternehmen,Organisationen und Institutionen als Kommunikationsmedium verwendet werden.können die Studierenden die verschiedenen Stakeholder, deren Bedürfnisse undZiele an einem Event identifizieren.verfügen die Studierenden über ein grundlegendes Verständnis, wie Events geplant,organisiert und durchgeführt werden und können die mit Eventszusammenhängenden betrieblichen Funktionsbereiche analysieren und verstehen.besitzen die Studierenden Kenntnisse zur Eventevaluierung und deren Methoden.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierendesie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Einführung Eventmanagement1.1 Der Eventbegriff1.2 Zur Historie und Bedeutung von Events1.3 Funktionen von Events2. Eventformate2.1 Eventformate aufgrund der inhaltlichen Zusammensetzung2.2 Eventformate aufgrund der Größe und Bedeutung

Stand: 28.02.2018

Page 255: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

3. Organisationen und Institutionen in der Eventbranche3.1 Die Eventbranche in Deutschland4. Eventplanung4.1 Eventkonzeption und -design4.2 Eventprojektmanagement5. Finanzmanagement von Events5.1 Begrifflichkeiten aus dem Finanz- und Kostenmanagement5.2 Budgetierung des Events5.3 Finanzreport6. Personal Management von Events6.1 Personalmanagement und -planung7. Eventumsetzung7.1 Eventdurchführung7.2 Eventlogistik8. Risikomanagement und rechtliche Aspekte8.1 Risiko und Risikomanagement8.2 Rechtliche Aspekte9. Eventevaluierung9.1 Evaluierungsmethoden9.2 Zeitpunkt der Evaluierung

Literatur:

Berridge, G. (2007): Events Design and Experience. Butterworth-Heinemann, Oxford.ISBN-13: 978-0750664530.Bowdin, G. et al. (2011): Events Management. 3. Auflage, Routledge, London. ISBN-13:978-1856178181.Ferdinand, N./Kitchin, P. (2012): Events management. An international approach.SAGE. Los Angeles/London. ISBN-13: 978-0857022415.Haase, F./Mäcken, W. (Hrsg.) (2005): Handbuch Event-Management. 2. Auflage,kopaed, München. ISBN-13: 978-3938028292.Holzbaur, U. et al. (2010): Eventmanagement. Veranstaltungen professionell zumErfolg führen. 4. Auflage, Springer, Berlin. ISBN-13: 978-3642124273.Kirchgeorg, M./Springer, C./Brühe, C. (2009): Live Communication Management. Einstrategischer Leitfaden zur Konzeption, Umsetzung und Erfolgskontrolle. Gabler,Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834985058.Nufer, G. (2007): Event-Marketing und -Management. Theorie und Praxis unterbesonderer Berücksichtigung von Imagewirkungen. 3. Auflage, DUV, Wiesbaden.ISBN-13: 978-3834934194.Schäfer-Mehdi, S. (2012): Eventmarketing. Kommunikationsstrategie, Konzeption undUmsetzung, Dramaturgie und Inszenierung. 4. Auflage, Cornelsen, Berlin. ISBN-13:978-3064507184.Wünsch, U./Thuy, P. (Hrsg.) (2007): Handbuch Event-Kommunikation. Grundlagen undBest Practice für erfolgreiche Veranstaltungen. ESV, Berlin. ISBN:-13 978-3503103007.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Stand: 28.02.2018

Page 256: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 28.02.2018

Page 257: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:BWEM02

Kursname:Eventmanagement II (Vertiefung)

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: WahlpflichtKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:BWEM01

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Der Kurs Eventmanagement II baut auf den im Kurs Eventmanagement I gesetztenGrundlagen und Grundbegriffen des Eventmanagements auf. Aufgrund der globalen Märkteund der globalen Vernetzung werden Events ebenfalls zunehmend internationaler. Obglobal agierende Unternehmen oder internationale Sportevents – die Ausrichter,Organisationen und Teilnehmer solcher Events sind heutzutage international.Der Kurs Eventmanagement II vermittelt den Studierenden daher einen vertiefenden Einblickin den internationalen Kontext der Eventindustrie und die interkulturellen Aspekte vonEvents in den verschiedenen Bereichen. Neben der Internationalität spielt aber auch dasThema „Sustainability“ und „gesellschaftliche Verantwortung“ von Events eine immerwichtigere Bedeutung in der Eventbranche.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses

verstehen die Studierenden, welche Rolle Events in internationalen und globalenMärkten spielen.können die Studierenden erkennen, welche Bedeutung interkulturelle Aspekte vonEvents im internationalen Kontext haben.sind die Studierenden in der Lage, die Herausforderungen und Wirkungsweisen, diean ein effektives Eventmanagement bei internationalen Veranstaltungen gestelltwerden, zu identifizieren und zu analysieren.erkennen und verstehen die Studierenden die Notwendigkeit und Erfordernis annachhaltigen Events und wie diese bei Events geplant, umgesetzt und evaluiertwerden können.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierendesie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Events im internationalen Kontext1.1 Interkulturelle Aspekte der Eventorganisation1.2 Internationalisierung von Events1.3 Events als Wissensvermittlung und -austausch im internationalen Kontext2. Internationale Business Events2.1 Ziele und Formate von Business Events3. Internationale Sportveranstaltungen3.1 Historie der Sportevents

Stand: 28.02.2018

Page 258: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

4. Internationale Kultur- und Festivalevents4.1 Events im Kultursektor5. Sponsoring und Sponsorship Management in der Eventindustrie5.1 Sponsoring6. Corporate Social Responsibility in der Eventindustrie6.1 Begriff des Corporate Social Responsibility6.2 Prinzipien des CSR in der Eventindustrie6.3 Faires Handeln in der Eventindustrie7. Sustainability in der Eventindustrie7.1 Begriff der Nachhaltigkeit7.2 Die ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Dimension7.3 Nachhaltiges Handeln bei Events8. Green Meetings und Events8.1 Green Meetings

Literatur:

Bremshey, P./Domning, R. (2001): Eventmarketing. Die Marke als Inszenierung.Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3322889393.Chehimi, N. L. (2010): Green Meetings. Eine Einführung in klimaneutraleVeranstaltungen. uni-edition, Berlin. ISBN-13: 978-3942171031.Fenich, G. G. (2011): Meetings, Expositions, Events, and Conventions. TheIntroduction to the Industry. 3. Auflage, Pearson, Harlow/Upper Saddle River (NJ). ISBN-13: 978-0132719916.Ferdinand, N./Kitchin, P. (2012): Events management. An international approach.SAGE, Los Angeles/London. ISBN-13: 978-0857022415.Getz, D. (2007): Event Studies. Theory, Research and Policy for Planned Events. 2.Auflage, Butterworth-Heinemann, Oxford/Burlington (MA). ISBN-13: 978-0750669594.Goldblatt, S. (2012): The Complete Guide to Greener Meetings and Events. Wiley,Hoboken (NJ). ISBN-13: 978-0470640103.Henderson, E. A./McIlwraith, M. (2012): Ethics and Corporate Social Responsibility inthe Meetings and Events Industry. Wiley, Hoboken (NJ). ISBN-13: 978-111807355X.Lenthe, L. v. (2013): Events going green – Nachhaltigkeit in derVeranstaltungsbranche. Ein ernsthafter ökologischer Ansatz oder doch nur Marketing?GRIN, München. ISBN-13: 978-3640807057.Lucas, R. (Hrsg.) C. (2007): Zukunftsfähiges Eventmarketing. Strategien, Instrumente,Beispiele. ESV, Berlin: ISBN-13: 978-3503097647.Zieschang, K./Baier, K. (Hrsg.) (2006): Management von Mega-Sportevents.Organisation und Vermarktung anhand der Fußball-WM. ESV, Berlin. ISBN-13: 978-3503093893.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 28.02.2018

Page 259: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modul

Online- und Social Media Marketing(DLBMSM)

10 ECTS

Stand: 28.02.2018

Page 260: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modulbezeichnung: Online- und Social Media Marketing

Modulnummer:DLBMSM

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester;ab dem 5. Semester wählbar

Modul Typ:Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Online-Marketing (DLBMSM01)Social Media Marketing (DLBMSM02)

Dauer:Selbststudium: 220 hSelbstüberprüfung: 40 hTutorien: 40 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Maren Weber

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Finanzmanagement• Bachelor Personalmanagement• Bachelor Marketing• Bachelor Wirtschaftsrecht• Bachelor Betriebswirtschaftslehre• Bachelor Gesundheitsmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm:• BWL I + II•Dienstleistungsmanagement• Marketing I + II• Unternehmensrecht

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Online-MarketingNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

die unterschiedlichen Online Marketing Kanäle zu kennen und zu bewerten.eine Online Marketing Strategie zu konzipieren.durch Webanalytics die Medienplanung zu beurteilen.die Lead und Conversionsraten zu optimieren.

Social Media MarketingNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

Social Media Marketing in den Gesamtmarketing Mix zu integrieren.eine Social Media Strategie zu entwickeln.die verschiedenen Social Media-Kanäle (Facebook, Instagram...) zu bewerten.Social Media für Innovationsmanagement und Netzwerke zu nutzen.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 28.02.2018

Page 261: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Online-Marketing

Grundlagen des Online-MarketingsFormen und Kanäle des Online-MarketingsOnline Marketing-StrategieMediaplanung onlineVorzüge und Probleme einer WebpräsenzViralmarketing und Word-of-MouthMobile Marketing und M-CommerceOnline-RechtOnline-Kundenbindung und –ServiceMessen und Bewerten von Online-Marketing-Programmen

Social Media Marketing

Grundlagen des Social Media MarketingsSocial Media Marketing im Gesamt-MarketingmixSocial Media-LandkarteSocial Media im UnternehmenSocial Media-StrategieentwicklungWord-of-Mouth und virales MarketingSocial Media im InnovationsmanagementKollaborationen, Business-Netzwerke und Social RecruitingRechtliche Rahmenbedingungen von Social MediaEntwicklungen im Social Media Marketing

Lehrmethoden:

Literatur: Online-Marketing

Grundlagen des Online-MarketingsFormen und Kanäle des Online-MarketingsOnline Marketing-StrategieMediaplanung onlineVorzüge und Probleme einer WebpräsenzViralmarketing und Word-of-MouthMobile Marketing und M-CommerceOnline-RechtOnline-Kundenbindung und –ServiceMessen und Bewerten von Online-Marketing-Programmen

Social Media Marketing

Grundlagen des Social Media MarketingsSocial Media Marketing im Gesamt-MarketingmixSocial Media-LandkarteSocial Media im UnternehmenSocial Media-StrategieentwicklungWord-of-Mouth und virales MarketingSocial Media im InnovationsmanagementKollaborationen, Business-Netzwerke und Social RecruitingRechtliche Rahmenbedingungen von Social MediaEntwicklungen im Social Media Marketing

Stand: 28.02.2018

Page 262: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms::10 ECTS von 180 ECTS= 5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen DLBMSM01: SchriftlicheAusarbeitung: Hausarbeit(50 %)DLBMSM02: SchriftlicheAusarbeitung: Hausarbeit(50 %)

Stand: 28.02.2018

Page 263: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:DLBMSM01

Kursname:Online-Marketing

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Dieser Kurs bedient sich der Grundlagen betriebs- und volkswirtschaftlicher Prinzipien umdem Teilnehmer eine strategische Auseinandersetzung mit dem Thema Online-Marketingzu ermöglichen. Strategische Positionierung von Unternehmen im World Wide Web,Optimierung der Präsenzen sowie die Erfolgsmessung und Auswertung relevanterKennzahlen bilden einheitlich die Grundlage für das übergeordnete Modul.Der Kurs Online-Marketing vermittelt grundlegende Fachbegriffe und Konzepte aus demelektronischen Geschäftsverkehr und geht hierbei auf unterschiedliche Formen derVermarktung und deren Verbreitung im Internet ein. Er erweitert das Verständnis desOnline-Marketings um Elemente des strategischen und vor allem operativen Marketings,besonders der Planung und Realisierung von Werbekampagnen über verschiedeneAbsatzkanäle.Basierend auf dem Verständnis des Verhaltens von Onlinekunden werden Taktiken zurErhöhung der Kundenzahlen und Kampagnen über das Internet und die Wichtigkeit vonOnline-Beziehungen diskutiert.Dieser Kurs bietet den Studenten die Möglichkeit die verschiedenen Aspekte des OnlineMarketing Managements in der Praxis kennenzulernen und umzusetzen. Sie lernen wie dieOnline Medienplanung durch Webanalytics und gezieltes Monitoring zu beurteilen ist.Weiterhin wird auf die Optimierung der Online-Strategie zur Erhöhung der Lead- undConversionsraten eingegangen.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

die unterschiedlichen Online Marketing Kanäle zu kennen und zu bewerten.eine Online Marketing Strategie zu konzipieren.durch Webanalytics die Medienplanung zu beurteilen.die Lead und Conversionsraten zu optimieren.

Nach Beendigung des Kurses haben die Teilnehmer ein grundlegendes Verständnis vonden Vermarktungschancen eines Unternehmens im World Wide Web und können erstestrategische Entscheidungen treffen.Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien und Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl undzeitlich unabhängig bearbeiten können.Kursinhalte:1. Grundlagen des Online-Marketings

Stand: 28.02.2018

Page 264: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

1.1 Entwicklung und Begriff des Online-Marketings1.2 Die Rolle des Online Marketing im Marketingmix1.3 Organisatorische Voraussetzungen2. Formen und Kanäle des Online-Marketings2.1 Überblick über die Formen des Online-Marketings2.2 Affiliate- und Suchmaschinen-Marketing2.3 Display-Werbung und E-Mail-Marketing3. Online Marketing-Strategie3.1 Ziele festlegen und eine Basis schaffen3.2 Die Customer Journey3.3 Der richtige Channel Mix3.4 KPIs definieren und analysieren4. Mediaplanung online4.1 Prinzipien erfolgreicher Mediaplanung4.2 Mediabudgets zielgerichtet kreieren und strukturieren4.3 Vorteile integrierter Kampagnen4.4 Erfolgreicher Mediamix durch Kampagnenmanagement5. Vorzüge und Probleme einer Webpräsenz5.1 Die Corporate Website5.2 Vorteile des Online-Handels5.3 Möglichkeiten der Präsentation und Verbreitung von Produkten / Dienstleistungen5.4 Nachteile von Vermarktungsstrategien über das Internet6. Viralmarketing und Word-of-Mouth6.1 The Power of Storytelling6.2 Der richtige Content im richtigen Kontext6.3 Virale Container – Welche Inhalte für welchen Zweck?6.4 Viral Strategien – Wie verbreite ich meine Inhalte?6.5 Die Bedeutung von YouTube und anderen Plattformen7. Mobile Marketing und M-Commerce7.1 Grundlagen des Mobile Marketings7.2 Apps vs. Mobile Web7.3 QR-Code-Marketing & In-App-Advertising7.4 Erfolgsfaktoren mobiler Kampagnen8. Online-Recht8.1 Rechtliche Aspekte des Online-Marketings I8.2 Rechtliche Aspekte des Online-Marketings II8.3 Das Urheberrecht und der Umgang mit User-generated Content8.4 Das Recht am eigenen Bild9. Online-Kundenbindung und –Service9.1 Kundengewinnung und Kundenbindung im Online-Marketing9.2 Online-Kundenbindung im Kundenbeziehungslebenszyklus

Stand: 28.02.2018

Page 265: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

9.3 Online-Kundenservice10. Messen und Bewerten von Online-Marketing-Programmen10.1 Kennzahlen im Online-Marketing10.2 Web-Monitoring10.3 Big Data – Herausforderung und ChanceZusätzliches Kursmaterial Video:1. Web Analytics und Monitoring1.1 Google Analytics1.2 Professionelle Tools1.3 Web Analytics und Monitoring aufsetzen, auslesen und optimieren1.4 Social Media Monitoring1.5 Die wichtigsten KPIs und deren Verwendung2. Die eigene Website2.1 Überblick Gewerke2.2 Dienstleister richtig briefen2.3 Das Projekt führen2.4 Grundsätze der Gestaltung und der Informationsarchitektur2.5 Die Technologieentscheidung2.6 Usability3. Conversion Optimierung3.1 Die besten Trafficstrategien3.2 Psychologische Beschleuniger3.3 Landingpage-Optimierung3.4 Layout und Typografie3.5 Mobile Landingpages3.6 Testmethoden4. Suchmaschinenmarketing I, SEA4.1 Search around the world – Google, Bing, Yahoo, Yandex, Baidu…4.2 Geschäftsmodelle und Zielgruppen per Suche matchen4.3 Suchmaschinen und Search Engine Advertising (SEA)4.4 Suchverhalten im Wandel der (mobilen) Technologien4.5 SEA-Kommunikations- und Kampagnenstrategien4.6 Anzeigen- und Keywordwelten aufbauen5. Suchmaschinenmarketing Teil II, SEO5.1 Suchmaschinenoptimierung (SEO) auf der eigenen Webseite5.2 SEO außerhalb der eigenen Webseite: Linkbuilding5.3 Aktuelle Entwicklungen in dem Bereich SEO6. Display Advertising6.1 Welches Format für welchen Zweck?6.2 Gestaltungsrichtlinien im DisplayAdvertising6.3 Aktuelle Sonderformate

Stand: 28.02.2018

Page 266: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

6.4 Data Driven Display und Real Time Bidding7. E-Mail-Marketing 1&2 (2 Teile zu 45 Min.)7.1 Einsatzformen des E-Mail-Marketings7.2 Der Umgang mit E-Mail-Adressen7.3 Kommunikationsplanung und -konzeption7.4 Zielgruppen7.5 Absender und Betreff, Inhalte, Design und Versand7.6 Tracking, Analyse und Optimierung7.7 Technische Umsetzung8. Mobile Marketing und M-Commerce8.1 Apps vs. Mobile Web8.2 Chancen, Aufwand und Nutzen mobiler Angebote8.3 Konzeption unter Marketingaspekten8.4 Hintergründe und Regeln für erfolgreiche mobile Kampagnen8.5 Integration in den Marketing-Mix8.6 QR-Code-Marketing & In-App-Advertising9. Affiliate Marketing9.1 Grundlagen des Affiliate-Marketings9.2 Einbindung in den klassischen Marketing-Mix9.3 Budgetsteuerung9.4 Konkreter Werbemitteleinsatz9.5 Kommunikation mit Affiliate-Partnern9.6 Dos and Don‘ts im Affiliate-Marketing10. Zusammenarbeit mit Agenturen10.1 Professionelle Auswahlverfahren für Online Marketingagenturen10.2 Agenturvereinbarungen: Die wichtigsten Regeln zur fairen Gestaltung10.3 Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Umgang mit Agenturen10.4 Das Tagesgeschäft strategisch und operativ sinnvoll gestalten

Literatur:

Broschart, S. (2011): Suchmaschinenoptimierung & Usability. 2. Auflage, Franzis, Haar.ISBN-13: 978-3645601054.Hassler, M. (2011): Web Analytics. Metriken auswerten, Besucherverhalten verstehen,Website optimieren. 3. Auflage, Mitp, Frechen. ISBN-13: 978-3826691225.Kollmann, T. (2013): Online-Marketing. Grundlagen der Absatzpolitik in der NetEconomy. 2. Auflage, Kohlhammer, Stuttgart. ISBN-13: 978-3170230248.Kreutzer, R. T. (2014): Praxisorientiertes Online-Marketing. Konzepte – Instrumente –Checklisten. 2. Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3658023898.Lammenett, E. (2009): Praxiswissen Online-Marketing. Affiliate- und E-Mail-Marketing,Keyword-Advertising, Online-Werbung, Suchmaschinen-Optimierung. 2. Auflage,Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834914804.

Stand: 28.02.2018

Page 267: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Prüfungsleistungen:

Schriftliche Ausarbeitung: Hausarbeit

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 110Selbstüberprüfung (in Std.): 20Tutorien (in Std.): 20

Stand: 28.02.2018

Page 268: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:DLBMSM02

Kursname:Social Media Marketing

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:Siehe Modulbeschreibung

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Dieser Kurs bedient sich der Grundlagen vernetzter Kommunikationsstrategien im Internetum dem Teilnehmer eine erste aktive Auseinandersetzung mit dem Thema Social MediaMarketing zu ermöglichen. Dabei werden die Instrumente des heutigen Social Media-Marketings und deren Kanäle genauer betrachtet, um diese gezielt für weitereMarketingmaßnahmen und -strategien erfolgsorientiert einzusetzen. Die strategischePositionierung eines Unternehmens im Social Media-Bereich spielt genauso eine zentraleRolle, wie die Integration von Social Media als zusätzlicher Servicebaustein imgrundlegenden Online-Marketing-Gesamtmix.Dieser Kurs lehrt die aktive Auseinandersetzung mit dem Thema Social Media-ManagementDabei werden die Social-Media-Kanäle, wie Facebook, Instagram, Pinterest u. Ä. genauerbetrachtet, um diese gezielt für weitere Marketingmaßnahmen und -strategienerfolgsorientiert einzusetzen.Der Kurs Social Media-Management vermittelt somit grundlegende Konzepte wie dieEntwicklung einer Social Media-Strategie für Unternehmen. Er geht praxisbezogen auf dieNutzung und das Monitoring verschiedener Social-Media-Kanäle ein. Darüber hinaus gehtder Kurs auf die Contenterstellung sowie das Contentmanagement und dieRedaktionsplanung ein. Somit umfasst der Kurs alle Social Media-Themen und geht aufdiese praxisbezogen ein.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

Social Media Marketing in den Gesamtmarketing Mix zu integrieren.eine Social Media Strategie zu entwickeln.die verschiedenen Social Media-Kanäle (Facebook, Instagram…) zu bewerten.Social Media für Innovationsmanagement und Netzwerke zu nutzen.die global vernetzten Vermarktungschancen eines Unternehmens im Social Media-Bereich grundlegend einzuschätzen und diesbezüglich erste strategischeEntscheidungen zu treffen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien und Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl undzeitlich unabhängig bearbeiten können.Kursinhalte:1. Grundlagen des Social Media Marketings1.1 Entwicklung der sozialen Medien und der Begriff des Social Media Marketings

Stand: 28.02.2018

Page 269: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

1.2 Funktionsweise, Arten und Anwendungsfelder von Social Media Marketing1.3 Typologie und Aktivitäten von Social Media-Nutzern1.4 Ziele von Social Media Marketing2. Social Media Marketing im Gesamt-Marketingmix2.1 Chancen und Risiken durch Social Media2.2 Die POST-Methode nach Groundswell2.3 Integration in den klassischen Marketingmix2.4 Social Media als Service-Kanal3. Social Media-Landkarte3.1 Überblick über die Social Media-Landkarte3.2 Steckbriefe der relevantesten Social Media-Kanäle3.3 Zielgruppen/Nutzergruppen4. Social Media im Unternehmen4.1 Rolle des Social Media Managers im Unternehmen4.2 Arten von Social Media-Strategien im Unternehmen4.3 Social Media Governance5. Social Media-Strategieentwicklung5.1 Was ist eine Strategie? Definitionen5.2 Ziele einer Strategie5.3 Stufen der Social Media-Strategieentwicklung6. Word-of-Mouth und virales Marketing6.1 Definition und Funktionsweise von WoM6.2 Stellenwert von Multiplikatoren und Opinion Leaders6.3 Erstellung einer WoM-Kampagne und deren Erfolgskontrolle6.4 Virale Kampagnen und der Social Ripple-Effekt6.5 Online Reputation Management, Krisenmanagement und PR 2.07. Social Media im Innovationsmanagement7.1 Einfuhrung in Crowdsourcing7.2 Innovationen durch interaktive Wertschöpfung, Lead User und Social Media Intelligence7.3 Social Media als Instrument der qualitativen Marktforschung8. Kollaborationen, Business-Netzwerke und Social Recruiting8.1 Arten und Funktionsweise von Business-Netzwerken8.2 Möglichkeit der Integration von Social Business Networking anhand von XING8.3 Social Media Recruiting9. Rechtliche Rahmenbedingungen von Social Media9.1 Gesetzlicher Rahmen von Social Media9.2 User Generated Content9.3 Social Media Guidelines9.4 Der „Like Button“ – Rechtliche Bedingungen zu Social Ads10. Entwicklungen im Social Media Marketing10.1 Sozialer Wandel – neue Formen des Konsums

Stand: 28.02.2018

Page 270: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

10.2 Social Products, Brands und Social Commerce10.3 Open Leadership – Umgang mit KontrollverlustZusätzliches Kursmaterial Video:1. Community Management1.1 Ausrichtung und Strategie1.2 Das Berufsbild des Community Managers1.3 Community & Ressourcen Aufbau1.4 Methoden und Prozess1.5 Umgang mit speziellen Nutzergruppen1.6 Verwaltung und Erfolgskennzahlen2. Social Media Monitoring Teil 12.1 Social Media Messgrößen im Überblick2.2 Auswirkungen von Social Media Monitoring2.3 Tool Varianten2.4 Überblick über kostenlose und kostenpflichtige Monitoring-Tools2.5 Methodik und Vorgehensweise bei der Messung3. Social Media Monitoring Teil 23.1 Einsatzgebiete von Social Media Monitoring3.2 Social Media Metrik3.3 Vorstellung wichtiger KPI s (Key Performance Indikatoren)3.4 Vielfältige interessante Praxisbeispiele4. Corporate Blogging4.1 Welche Blogtypen gibt es?4.2 Vor- und Nachteile eines Corporate Blogs4.3 Die Redaktionsplanung4.4 Budget- und Zeitplanung4.5 Vermarktung des Blogs5. Facebook – Einblicke in das größte Social Network5.1 Was ist ein Social Network?5.2 Viralität auf Facebook5.3 Oberflächen auf Facebook5.4 Die Arbeit mit einer FacebookSeite5.5 Der Newsstream und der Facebook-Edgerank5.6 Kommunikationsanlässe6. Facebook Advertising – Werben auf Facebook6.1 Grundlagen: Auktion und Algorithmus6.2 Kampagnenstruktur6.3 Targeting6.4 Bidding6.5 Tracking6.6 Optimierung und Best Practises

Stand: 28.02.2018

Page 271: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

7. Social Media Marketing mit Twitter7.1 Architektur der Plattform Twitter7.2 Funktionsweise, Nutzergruppen und Kommunikationsformen7.3 Darstellungsmöglichkeiten von Unternehmen bei Twitter7.4 Werbemöglichkeiten bei Twitter7.5 Tipps und Erfahrungen aus der Praxis für die Praxis7.6 Best Practice Beispiele8. Social Media Marketing mit Youtube8.1 Architektur der Plattform Youtube8.2 Funktionsweise, Nutzergruppen und Kommunikationsformen8.3 Darstellungsmöglichkeiten von Unternehmen bei Youtube8.4 Werbemöglichkeiten bei Youtube8.5 Tipps und Erfahrungen aus der Praxis für die Praxis8.6 Best Practice Beispiele9. Social Media Marketing mit Instagram9.1 Architektur der Plattform Instagram9.2 Funktionsweise, Nutzergruppen und Kommunikationsformen9.3 Darstellungsmöglichkeiten von Unternehmen bei Instagram9.4 Werbemöglichkeiten bei Instagram9.5 Tipps und Erfahrungen aus der Praxis für die Praxis9.6 Best Practice Beispiele10. Social Media Marketing mit Pinterest10.1 Architektur der Plattform Pinterest10.2 Funktionsweise, Nutzergruppen und Kommunikationsformen10.3 Darstellungsmöglichkeiten von Unternehmen bei Pinterest10.4 Werbemöglichkeiten bei Pinterest10.5 Tipps und Erfahrungen aus der Praxis für die Praxis10.6 Best Practice Beispiele11. Contenterstellung11.1 Was macht guten Content aus?11.2 Ideen für guten Content finden und umsetzen11.3 Eigenen Content einfach und ohne Designkenntnisse erstellen11.4 Tools und Software für die Contenterstellung12. Content Management und Redaktionsplanung12.1 Was ist Content Management?12.2 Warum und wie Content Management für Social Media Plattformen eingesetzt wird12.3 Redaktionspläne erstellen und anwenden12.4 Statistiken in das Content Management einbeziehe

Stand: 28.02.2018

Page 272: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Literatur:

Grabs, A. (2011): Follow me! Social Media Marketing mit Facebook, Twitter und Co.Galileo Computing, Bonn. ISBN-13: 978-3836216722.Heymann-Reder, D. (2011): Social Media Marketing. Erfolgreiche Strategien für Sie undIhr Unternehmen. Addison-Wesley, Bonn. ISBN-13: 978-3827330215.

Prüfungsleistungen:

• Schriftliche Ausarbeitung: Hausarbeit

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 110Selbstüberprüfung (in Std.): 20Tutorien (in Std.): 20

Stand: 28.02.2018

Page 273: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modul

Internationales Marketing undBranding (BWMI)

10 ECTS

Stand: 28.02.2018

Page 274: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modulbezeichnung: Internationales Marketing und Branding

Modulnummer:BWMI

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Internationales Marketing (BWMI01)Internationales Brand Management (BWMI02)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Erika Graf

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Finanzmanagement• Bachelor Personalmanagement• Bachelor Marketing• Bachelor Wirtschaftsrecht• Bachelor Betriebswirtschaftslehre• Bachelor Gesundheitsmanagement• Bachelor Marketingmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm:• BWL I + II• Marketing I + II• Rechnungswesen I + II• Steuern I + II• Beschaffung und Logistik• Angewandter Vertrieb• Marktforschung• Unternehmensführung

Stand: 28.02.2018

Page 275: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Internationales Marketing:Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

grundsätzliche Aspekte des internationalen strategischen Marketings zu verstehen.kulturelle Unterschiede und deren Auswirkungen auf das internationale Marketing zuanalysieren.ausgewählte Konzepte des internationalen Marketing-Mix anzuwenden.Möglichkeiten der internationalen Marktforschung und deren Einfluss auf dasKonsumentenverhalten zu beschreiben.die Notwendigkeit des internationalen Markencontrollings und Qualitätsmanagements zuerkennen.theoretische Kenntnisse anhand von Fallbeispielen zu reproduzieren.

Internationales Brand-Management:Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

die Bedeutung der Marke sowie die Rahmenbedingungen, in denen Marken agieren, unddie damit verbundenen Aufgaben des Brandmanagements zu erkennen.die Komponenten einer Marke und des Markenmanagements zu beschreiben.die Positionierung von Marken auf regionalen, nationalen und internationalen Märkten zuerklären.die Rolle der Bewertung von Marken zu erkennen und die gängigsten Messtechniken zuvergleichen.die Bedeutung des Markenschutzes und Strategien gegen Markenfälschungen zu erläutern.die Konzeption von Markenstrategien und Maßnahmen zur Vermeidung bzw. beim Eintrittvon Markenkrisen nachzuvollziehen.

Lehrinhalt des Moduls:

Internationales Marketing:

Internationale MarketingstrategieKulturelle Unterschiede und deren Bedeutung für das MarketingInternationaler Marketing-Mix (Produkt-, Preis, Promotion- und Distributionsentscheidungenim internationalen Umfeld)Internationale Marktforschung und KonsumentenverhaltenEthische Aspekte im internationalen MarketingInternationales Marketingcontrolling und Six Sigma

Internationales Brand-Management:

Grundlagen des Managements von MarkenRahmenbedingungen für Marken auf internationalen MärktenStrategien und Konzepte internationaler MarkenMarkenarchitekturen und Erweiterungsmöglichkeiten von MarkenMarkenführung und KommunikationMarkenführung nach dem StakeholderkonzeptMarkencontrolling und Markenschutz

Lehrmethoden:

Stand: 28.02.2018

Page 276: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Literatur: Internationales Marketing:

Internationale MarketingstrategieKulturelle Unterschiede und deren Bedeutung für das MarketingInternationaler Marketing-Mix (Produkt-, Preis, Promotion- undDistributionsentscheidungen im internationalen Umfeld)Internationale Marktforschung und KonsumentenverhaltenEthische Aspekte im internationalen MarketingInternationales Marketingcontrolling und Six Sigma

Internationales Brand-Management:

Grundlagen des Managements von MarkenRahmenbedingungen für Marken auf internationalen MärktenStrategien und Konzepte internationaler MarkenMarkenarchitekturen und Erweiterungsmöglichkeiten von MarkenMarkenführung und KommunikationMarkenführung nach dem StakeholderkonzeptMarkencontrolling und Markenschutz

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms::10 ECTS von 180 ECTS= 5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Modulklausur 180 Min. (100%)

Stand: 28.02.2018

Page 277: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:BWMI01

Kursname:Internationales Marketing

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Ziel des Kurses ist es, das in Marketing I und Marketing II erworbene Wissen zu vertiefen.Der Kurs vermittelt den Studierenden die Notwendigkeit eines strategischen Marketings iminternationalen Kontext. Sie lernen wesentliche kulturelle Unterschiede sowie derenEinflüsse auf das internationale Marketingmanagement kennen. Die grundsätzlicheEntscheidung, Standardisierung oder Anpassung im internationalen Marketing erfahren dieStudierenden auf Basis verschiedener Konzepte im internationalen Marketing-Mix. DieNotwendigkeit der internationalen Marktforschung, strategischen Planung und Kontrollewerden den Studierenden ebenso vermittelt wie ethische Aspekte im internationalenMarketing. Die Studierenden analysieren gegenwärtige Themen des InternationalenMarketingmanagements und reflektieren diese im Zusammenhang mit den erlerntenKonzepten.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

grundsätzliche Aspekte des internationalen strategischen Marketings zu verstehen.kulturelle Unterschiede und deren Auswirkungen auf das internationale Marketing zuanalysieren.ausgewählte Konzepte des internationalen Marketing-Mix anzuwenden.Möglichkeiten der internationalen Marktforschung und deren Einfluss auf dasKonsumentenverhalten zu beschreiben.die Notwendigkeit des internationalen Markencontrollings und Qualitätsmanagementzu erkennen.theoretische Kenntnisse anhand von Fallbeispielen zu reproduzieren.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierendesie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Strategisches internationales Marketing1.1 Internationalisierung1.2 Theoretische Grundlagen internationaler Markteintrittsstrategien1.3 Formen des internationalen Markteintritts2. Kulturelle Unterschiede als Aspekt für internationales Marketing2.1 Überblick Kultur

Stand: 28.02.2018

Page 278: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

2.2 Kulturmodell nach Hofstede2.3 Kulturmodell nach Trompenaars3. Fallbeispiele – Internationale Markteintritts- und Marketingstrategien3.1 Fallbeispiel Nivea in Südkorea3.2 Fallbeispiel Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH in China3.3 Fallbeispiel Siemens Mobile in China3.4 Fallbeispiel Siemens in China4. Internationales Produktmanagement und Produktentwicklung4.1 Ziele des internationalen Produktmanagements4.2 Rahmenbedingungen des internationalen Produktmanagements4.3 Internationale Produktentscheidungen4.4 Internationale Produktentwicklung5. Wechselkursschwankungen und internationale Preiskalkulation5.1 Aufgaben und Ziele der internationalen Preismanagements5.2 Einflussfaktoren auf das internationale Preismanagement5.3 Instrumente des internationalen Preismanagements6. Internationale Kommunikation und internationale Vertriebspolitik6.1 Internationales Kommunikationsmanagement6.2 Internationales Vertriebsmanagement7. Internationales Marketing und Ethik7.1 Überblick – Internationales Marketing und Ethik7.2 Unternehmensethik in internationalen Unternehmen7.3 Fallbeispiel Nestlé8. Angewandte Marktforschung und ihr Einfluss auf das Konsumverhalten8.1 Umfang und Reichweite der internationalen Marktforschung8.2 Anforderungen an internationale Marktforschungsinformationen8.3 Internationale Sekundärforschung8.4 Internationale Primärforschung9. Überwachung und Kontrolle im internationalen Marketing9.1 Controlling im internationalen Management10. Six Sigma, Brand Management und Rebranding10.1 Six Sigma – Grundlagen, Definitionen und Prozesse10.2 Brand Management10.3 Rebranding

Stand: 28.02.2018

Page 279: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Literatur:

Backhaus, K./Voeth, M. (2010): Internationales Marketing. Schäffer-Poeschel Stuttgart.ISBN-13: 978-3791026527.Berndt, R./Altobelli, C. F./Sander, M. (2010): Internationales Marketing-Management. 4.Auflage, Springer, Berlin. ISBN-13: 978-3642126901.Homburg, C./Krohmer, H. (2009): Marketingmanagement. Strategie – Instrumente –Umsetzung – Unternehmensführung. 3. Auflage, Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834916563.Horx, M. (2005): Wie wir leben werden. Unsere Zukunft beginnt jetzt. Campus,Frankfurt a. M. ISBN-13: 978-3593377772.Kotabe, M./Helsen, K. (2008): Global Marketing Management. 4. Auflage, Wiley,Hoboken (NJ). ISBN-13: 978-0471755272.Kotler, P./Keller K. L./Bliemel, F. (2007): Marketing-Management. Strategien fürwertschaffendes Handeln. 12. Auflage, Pearson Studium, Stuttgart. ISBN-13: 978-3827372291.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 28.02.2018

Page 280: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:BWMI02

Kursname:Internationales Brand-Management

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Ziel des Kurses ist es, das im Einführungswahlkurs erworbene Wissen zu vertiefen bzw. zuerweitern. Der Wert einer Marke ist auch im internationalen Geschäft ein entscheidenderWettbewerbsvorteil für Unternehmen. Marken schaffen langfristige und gewinnbringendeKundenbeziehungen. Marken sind damit ein wertvoller Vermögensteil von Unternehmenund Organisationen. Die Studierenden lernen die Grundlagen des Markenmanagementskennen, bevor sie sich im weiteren Verlauf des Kurses mit den Konzepten und Erfolgs-faktoren des internationalen Brandmanagements beschäftigen. Die Studierenden lernenden Aufbau von Markenarchitekturen sowie Möglichkeiten der Markenerweiterung kennen.Dass bei der Markenführung verschiedene Anspruchsgruppen zu berücksichtigen sind wirdanhand des Stakeholderkonzeptes den Studierenden vermittelt. Darüber hinaus lernen dieStudierenden die verschiedenen Verfahren zur Messung des Markenwertes und dasMarkencontrolling kennen. Die insbesondere im internationalen Umfeld wichtigen Aspektedes Markenschutzes werden abschließend behandelt.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

die Bedeutung der Marke sowie die Rahmenbedingungen, in denen Marken agieren,und die damit verbundenen Aufgaben des Brandmanagements zu erkennen.die Komponenten einer Marke und des Markenmanagements zu beschreiben.die Positionierung von Marken auf regionalen, nationalen und internationalen Märktenzu erklären.die Rolle der Bewertung von Marken zu erkennen und die gängigsten Messtechnikenzu vergleichen.die Bedeutung des Markenschutzes und Strategien gegen Markenfälschungen zuerläutern.die Konzeption von Markenstrategien und Maßnahmen zur Vermeidung bzw. beimEintritt von Markenkrisen nachzuvollziehen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierendesie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Grundlagen des Brand Managements1.1 Markenbedeutung und Markenverständnis1.2 Marktbezogene Rahmenbedingungen1.3 Aufgaben und Ziele des Brand Managements

Stand: 28.02.2018

Page 281: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

2. Markenidentität, Markenpositionierung und Markenpersönlichkeit2.1 Markenidentität als Grundlage des Brand Managements2.2 Markenpositionierung2.3 Markenimage2.4 Markenpersönlichkeit3. Markenstrategien3.1 Problemstellung der Markenstrategien3.2 Markenstrategien für neue Produkte3.3 Lizenzierung von Marken4. Internationales Branding4.1 Bedeutung des Brandings für internationale Unternehmen4.2 Markenkonzepte für internationale Marken4.3 Faktoren für erfolgreiche internationale Marken5. Markenarchitekturen und Arten des Brandings5.1 Markensysteme5.2 Co-Branding und Hybrid-Branding6. Markenführung und Kommunikation6.1 Klassische Markenkommunikation6.2 Markenkommunikation im Internet7. Markenerweiterung7.1 Grundlagen der Markenerweiterung7.2 Chancen und Risiken der Markenerweiterung7.3 Idealtypischer Ablauf des Markenerweiterungsprozesses8. Markenführung nach dem Stakeholderkonzept8.1 Grundlagen der Markenführung nach dem Stakeholderprinzip8.2 Anspruchsgruppe der Konsumenten8.3 Anspruchsgruppe der Aktionäre und Finanzinvestoren8.4 Anspruchsgruppe der Mitarbeiter8.5 Anspruchsgruppen der Lieferanten und der Öffentlichkeit9. Markenkontrolle9.1 Grundlagen des Markencontrollings9.2 Bedeutung und Messung des Markenwerts (Markenstatusanalysen)9.3 Praxisorientierte Verfahren zur Messung des Markenwerts10. Markenschutz10.1 Gegenstand des Markenschutzes10.2 Entstehung des Markenschutzes10.3 Markenrechtsverletzungen

Stand: 28.02.2018

Page 282: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Literatur:

Baumgarth, C. (2008): Markenpolitik. Markenwirkungen – Markenführung –Markencontrolling. 3. Auflage, Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834905871.Berndt, R./Altobelli, C. F./Sander, M. (2010): Internationales Marketing-Management. 4.Auflage, Springer, Berlin. ISBN-13: 978-3642126901.Esch, F.-R. (2010): Strategie und Technik der Markenführung. 6. Auflage, Vahlen,München. ISBN-13: 978-3800637171.Gelder, S. v. (2003): Global Brand Strategy. Unlocking Brand Potential AcrossCountries, Cultures and Markets. Kogan Page, London. ISBN-13: 978-0749440236.Homburg, C./Krohmer, H. (2009): Marketingmanagement. Strategie – Instrumente –Umsetzung – Unternehmensführung. 3. Auflage, Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834916563.Keller, K. L. (2007): Strategic Brand Management. Building, Measuring and ManagingBrand Equity. 3. Auflage, Prentice Hall International, Edinburgh. ISBN-13: 978-0131888593.Kotler, P./Keller K. L./Bliemel, F. (2007): Marketing-Management. Strategien fürwertschaffendes Handeln. 12. Auflage, Pearson Studium, Stuttgart. ISBN-13: 978-3827372291.Meffert, H./Burmann, C./Koers, M. (Hrsg.) (2005): Markenmanagement.Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung. 2. Auflage, Gabler,Wiesbaden. ISBN-13: 978-3409218214.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 28.02.2018

Page 283: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modul

E-Commerce (BWEC-01)

10 ECTS

Stand: 28.02.2018

Page 284: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modulbezeichnung: E-Commerce

Modulnummer:BWEC-01

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

E-Commerce I (Einführung) (BWEC01-01)E-Commerce II (Vertiefung) (BWEC02-01)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dr. Eva Ghazari-Arndt

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Betriebswirtschaftslehre• Bachelor Finanzmanagement• Bachelor Personalmanagement• Bachelor Marketing• Bachelor Wirtschaftsrecht• Bachelor Gesundheitsmanagement• Bachelor Soziale Arbeit• Bachelor Pflegemanagement• Bachelor Logistikmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm:• BWL• Marketing• Unternehmensrecht•Dienstleistungsmanagement

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

E-Commerce I:Nach der erfolgreichen Teilnahme sollen Studierende

die Entwicklung von Online-Märkten kennen.technische Infrastrukturen im elektronischen Geschäftsverkehr verstehen.rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen analysieren.den elektronischen Vertrieb als Komponente der Unternehmensstrategie verstehen.über ein grundlegendes Verständnis von elektronischem Geschäftsverkehr verfügen und inder Lage sein, erste strategische Entscheidungen zu treffen.

E-Commerce II:Nach der erfolgreichen Teilnahme sollen Studierende

das Verhalten von Online-Kunden vorhersagen und beeinflussen lernen.elektronische Kommunikationsplattformen und -modelle kennenlernen (inklusiveOnlinewerbung).Möglichkeiten variabler Produktkonfektionierung und Preisbestimmung verstehen.über ein detaillierteres Verständnis von elektronischem Geschäftsverkehr verfügen und inder Lage sein, strategische Marketingziele elektronisch zu operationalisieren.

Stand: 28.02.2018

Page 285: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Lehrinhalt des Moduls:

E-Commerce I:

Grundlagen des E-CommerceE-MarketplaceRechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen des E-CommerceVertragsschluss im InternetTechnische InfrastrukturenE-Commerce-Strategien und Effizienz

E-Commerce I:

Verhalten von Online-KundenElemente des elektronischen MarketingmixSocial Media Marketing im E-CommerceE-CRM, Online-PR und E-RecruitingZahlungsverkehr im E-Commerce

Lehrmethoden:

Literatur: E-Commerce I:

Grundlagen des E-CommerceE-MarketplaceRechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen des E-CommerceVertragsschluss im InternetTechnische InfrastrukturenE-Commerce-Strategien und Effizienz

E-Commerce I:

Verhalten von Online-KundenElemente des elektronischen MarketingmixSocial Media Marketing im E-CommerceE-CRM, Online-PR und E-RecruitingZahlungsverkehr im E-Commerce

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms::10 ECTS von 180 ECTS= 5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Modulklausur 180 Min. (100%)

Stand: 28.02.2018

Page 286: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:BWEC01-01

Kursname:E-Commerce I (Einführung)

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Dieser Kurs bedient sich der Grundlagen betriebs- und volkswirtschaftlicher Prinzipien, umdem Teilnehmer eine erste strategische Auseinandersetzung mit dem Thema E-Commercezu ermöglichen. Chancen und Risiken des elektronischen Geschäftsverkehrs werdeninnerhalb marktbezogener und rechtlicher Rahmenbedingungen untersucht. StrategischePositionierung, Effizienzpotenziale sowie der elektronische Vertrieb bilden gemeinsam dieGrundlage für das übergeordnete Modul.Der Kurs E-Commerce I (Einführung) vermittelt grundlegende Fachbegriffe und Konzepteaus dem elektronischen Geschäftsverkehr und geht hierbei auf unterschiedlicheTransaktions- und Kommunikationsplattformen und -modelle ein. Weiterhin werdenVerfahren zur Erstellung und Kontrolle elektronischer Interaktion erarbeitet sowie derenrechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen beleuchtet.Kursziele:Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Kurs sollen Studierende

die Entwicklung von Online-Märkten kennen.technische Infrastrukturen im elektronischen Geschäftsverkehr verstehen.rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen analysieren.den elektronischen Vertrieb als Komponente der Unternehmensstrategie verstehen.über ein grundlegendes Verständnis von elektronischem Geschäftsverkehr verfügenund in der Lage sein, erste strategische Entscheidungen zu treffen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien und Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl undzeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Einführung1.1 Begriffsbestimmung1.2Vorgeschichte des E-Commerce2. Akteure und Geschäftsbereiche im Electronic Business2.1 Marktteilnehmer und Geschäftsbeziehungen2.2 Geschäftsmodelle2.3 Wirtschaftsbereiche und Betriebstypen3. E-Marketplace

Stand: 28.02.2018

Page 287: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

3.1 Elektronischer Markt3.2 Formen und Strukturen elektronischer Marktplätze3.3 Betreiber elektronischer Marktplätze4. Rechtliche Rahmenbedingungen des E-Commerce4.1 Anforderungen des Telemediengesetzes4.2 Datenschutz beim Betrieb von Telemediendiensten4.3 Haftung für gesetzeswidrige Inhalte in Telemediendiensten4.4 Marken- und Wettbewerbsrecht im Bereich E-Commerce5. Vertragsschluss im Internet5.1 Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen5.2 Informationspflichten bei Fernabsatzverträgen5.3 Verbraucherschutz im Bereich E-Commerce5.4 Formvorschriften für elektronische Verträge6. Technische Infrastrukturen6.1 Standard-Shop-Systeme6.2 Shop-Technologien7. E-Commerce-Strategien und ökonomische Rahmenbedingungen7.1 Ökonomische Rahmenbedingungen7.2 Entwicklung von E-Business-Strategien7.3 Strategische Positionierung

Literatur:

• Aichele, C./Schönberger, M. (2016): E-Business. Eine Übersicht für erfolgreiches B2B undB2C. Springer Vieweg, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3658136864.• Heinemann, G. (2017): Der neue Online-Handel. Geschäftsmodell und Kanalexzellenz imDigital Commerce. 8. Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3658153830.• Kollmann, T. (2016): E-Business. Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in derDigitalen Wirtschaft. 6. Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3658076696.• Kreutzer, R. T. (2016): Online-Marketing. Springer Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3658122867.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Minuten

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 28.02.2018

Page 288: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:BWEC02-01

Kursname:E-Commerce II (Vertiefung)

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:BWEC01-01

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Dieser Kurs erweitert das Verständnis des elektronischen Geschäftsverkehrs um Elementedes strategischen und vor allem operativen Marketings, besonders der Marktkommunikationund interaktiven Produkt-/Service- und Preisgestaltung.Basierend auf dem Verständnis des Verhaltens von Online-Kunden werden Onlinewerbung,-Preisbildung und -Kommunikation sowie -PR-Aktivitäten, beispielsweise im Bereich dersozialen Netze, diskutiert. Ergänzt wird das Kursprogramm um Möglichkeiten derKundeneinbindung in die Produktentwicklung bzw. -konfektionierung und Preisbildung.Kursziele:Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Kurs sollen Studierende

das Verhalten von Online-Kunden vorhersagen und beeinflussen lernen.elektronische Kommunikationsplattformen und -modelle kennenlernen (inklusiveOnlinewerbung).Möglichkeiten variabler Produktkonfektionierung und Preisbestimmung verstehen.über ein detaillierteres Verständnis von elektronischem Geschäftsverkehr verfügenund in der Lage sein, strategische Marketingziele elektronisch zu operationalisieren.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien und Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl undzeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Grundlagen des Online-Marketings1.1 Begriffsbestimmung und Erfolgsfaktoren des Online-Marketings1.2 Instrumente des Online-Marketings2. Verhalten von Online-Kunden2.1 Entwicklung des Nutzerverhaltens2.2 Ausprägung der Online-Nutzung durch die Nachfrager2.3 Erwartung und Motivation von Online-Nutzern3. Elemente des elektronischen Marketingmix3.1 E-Distribution3.2 E-Pricing

Stand: 28.02.2018

Page 289: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

3.3 E-Products & E-Services3.4 E-Communication4. Social Media Marketing im E-Commerce4.1 Social Media Marketing4.2 Social-Media-Instrumente5. E-CRM, Online-PR und E-Recruiting5.1 Electronic Customer Relationsship Management5.2 Online-PR5.3 E-Recruting6. Zahlungsverkehr im E-Commerce6.1 Klassische Zahlungsverfahren6.2 Bezahlen per Kreditkarte6.3 Online-Zahlungsverfahren6.4 M-Payment und weitere E-Payment-Verfahren

Literatur:

• Aichele, C./Schönberger, M. (2016): E-Business. Eine Übersicht für erfolgreiches B2B undB2C. Springer Vieweg, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3658136864.• Heinemann, G. (2017): Der neue Online-Handel. Geschäftsmodell und Kanalexzellenz imDigital Commerce. 8. Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3658153830.• Kollmann, T. (2016): E-Business. Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in derDigitalen Wirtschaft. 6. Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3658076696.• Kreutzer, R. T. (2016): Online-Marketing. Springer Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3658122867.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Minuten

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 28.02.2018

Page 290: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modul

Planen und Entscheiden (BPLA)

10 ECTS

Stand: 28.02.2018

Page 291: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modulbezeichnung: Planen und Entscheiden

Modulnummer:BPLA

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Wahlpflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Planen und Entscheiden (BPUE01)Enterprise Resource Planning (BANW01)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Stefan Marx

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Finanzmanagement• Bachelor Personalmanagement• Bachelor Marketing• Bachelor Wirtschaftsrecht• Bachelor Betriebswirtschaftslehre• Bachelor Gesundheitsmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm:• Projektmanagement• Personalwesen I + II• Controlling I + II• Unternehmensführung• Marktforschung• Finanzierung I + II• Investition I + II• Marketing I + II

Stand: 28.02.2018

Page 292: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Planen und Entscheiden:Betriebswirtschaftliche Prozesse der Planung und Entscheidung gehören zu denKernkompetenzen des Managements und der Führung im Unternehmen. Dieses Modul vermitteltStudierenden das grundsätzliche Wissen in den Bereichen strategische Planung, Budgetierungund Controlling. Auf der Grundlage detaillierter strategischer und operativer Plan-(Soll-)Ist-Analysenlernen die Teilnehmer, wie betriebswirtschaftliche Planungs- und Entscheidungsprozesseeingeleitet und erfolgreich gestaltet werden. Ziel des Kurses ist es, die speziellen ökonomischenund betriebswirtschaftlichen Grundlagen von Planungs- und Entscheidungsprozessen in derUnternehmensführung unter Berücksichtigung der Aufbau- und Ablauforganisation vonUnternehmen darzustellen. Es werden die notwendigen thematischen Bezüge zur langfristigenPlanung der Umsetzung in Budgets und den nachfolgenden Controlling-Werkzeugen diskutiert.Enterprise Resource Planning:Das Modul führt Studierende an den Themenkomplex der IT-gestützte Modellierung undSteuerung von Geschäftsprozessen über die weltweit führenden Enterprise Resource Planning(ERP) Software SAP ERP heran. Studierende erhalten einen Einblick in den Aufbau von ERP-Systemen und den mit den Systemen einhergehenden Nutzen. Die praktische Anwendung in denFunktionsbereichen Logistik, Finanzwesen, Controlling und Human Capital Management wirdgeschult. Zusätzlich werden Anwendungsszenarien von ERP-Systemen für die Bereiche BusinessIntelligence und Strategic Enterprise Management vorgestellt.Anhand von Fallstudien werden die theoretischen Kenntnisse der Kursteilnehmer praktischangewendet und vertieft. Da die Studierenden dabei aktiv auf produktiven SAP-Schulungssystemen arbeiten und dieses Wissen direkt in den beruflichen Alltag übertragenkönnen, werden stark nachgefragte arbeitsmarktrelevante Qualifikationen vermittelt. Mit Abschlussdes Moduls verfügen die Studierenden über die Befähigung, eine Zertifizierung zum SAP CertifiedBusiness Associate abzulegen.Schließlich fördert die integrierte und funktionenübergreifende Ausrichtung von ERP-Systemeneine ganzheitliche Denk- und Arbeitsweise und steigert die analytischen Fähigkeiten derStudierenden.

Lehrinhalt des Moduls:

Planen und Entscheiden:• Langfristige Planung und Unternehmensziele• Planung und Budgetierung in Unternehmen• Analyse der Ausgangsposition und langfristige Planung• Formulierung von Strategien• Umsetzung der Planung in Budgets• Controlling – Kontrolle• EntscheidenEnterprise Resource Planning:• Einführung in das Enterprise Resource Planning (ERP)• Abbildung zentraler Geschäftsprozesse und Funktionseinheiten (Logistik, Finanzwesen,Controlling und Personalwesen) über ERP-Systeme• Unterstützung von Geschäftsprozessen des Product Life Cycle Management über ERP-Systeme• Unterstützung von Geschäftsprozessen des Human Capital Management über ERP-Systeme• Programm- und Projektmanagement über ERP-Systeme• IT-gestütztes Strategic Enterprise Management

Lehrmethoden:

Stand: 28.02.2018

Page 293: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Literatur: Planen und Entscheiden:• Langfristige Planung und Unternehmensziele• Planung und Budgetierung in Unternehmen• Analyse der Ausgangsposition und langfristige Planung• Formulierung von Strategien• Umsetzung der Planung in Budgets• Controlling – Kontrolle• EntscheidenEnterprise Resource Planning:• Einführung in das Enterprise Resource Planning (ERP)• Abbildung zentraler Geschäftsprozesse und Funktionseinheiten(Logistik, Finanzwesen, Controlling und Personalwesen) über ERP-Systeme• Unterstützung von Geschäftsprozessen des Product Life CycleManagement über ERP-Systeme• Unterstützung von Geschäftsprozessen des Human CapitalManagement über ERP-Systeme• Programm- und Projektmanagement über ERP-Systeme• IT-gestütztes Strategic Enterprise Management

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms::10 ECTS von 180 ECTS= 5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Modulklausur 180 Min. (100%)

Stand: 28.02.2018

Page 294: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:BPUE01

Kursname:Planen und Entscheiden

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: WahlpflichtKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Stand: 28.02.2018

Page 295: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Beschreibung des Kurses:

Der Kurs vermittelt das Basiswissen der strategischen Planung, Budgetierung und desControllings in ein- und mehrstufigen Prozessen. Plan-(Soll-)-Ist-Abweichungen sind derAuslöser für Analysen und Entscheidungsprozesse. Ziel des Kurses ist es, die speziellenökonomischen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen von Planungs- undEntscheidungsprozessen in der Unternehmensführung unter Berücksichtigung von Aufbau-und Ablauforganisation in Unternehmen darzustellen. Dazu wird die Formulierung derlangfristigen Planung, die Umsetzung in Budgets und folgende Controlling-Werkzeugeerörtert und damit die Grundlagen des Planungsprozesses in Unternehmen vermittelt. Zumelementaren Wissen der Unternehmensführung gehören diese Prozesse als zentralesFührungsinstrument.Kursziele:Nach Absolvieren des Kurses „Planen und Entscheiden“ haben die Studierenden folgendeLernziele erreicht:

Sie verstehen die Prozesse lang-, mittel- und kurzfristiger Planung, die Umsetzung inBudgets und deren Kontrolle. Sie können diese Prozesse strukturieren undselbstständig aufbauen.Sie sind zudem in der Lage, relevante Themen für das Erstellen von Planungen zuadressieren, diese zu strukturieren, Planungsziele und Strategien zu formulieren undin Budgets umzusetzen.Das vermittelte Wissen versetzt die Studierenden in die Lage, Entscheidungsvorlagenzu formulieren und zu präsentieren.Die Kenntnisse der Planung, Budgetierung und des Controllings versetzen dieStudierenden in die Lage, grundlegende betriebswirtschaftliche Kennzahlenfestzulegen, diese zu analysieren und entsprechende Handlungsoptionen zuformulieren.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierendesie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1 Langfristige Planung und Unternehmensziele1.1 Vision – Mission, Leitbild und Ziele2 Planung und Budgetierung in Unternehmen2.3 Planung, Budgetierung und Kontrolle3 Analyse der Ausgangsposition und langfristige Planung3.1 Umfeld- und Unternehmensanalysen4 Formulierung von Strategien4.1 Strategieformulierung als oberstes Unternehmensziel4.2 Methoden der Strategieentwicklung4.3 Integration der Teilplanungen zu einem Gesamtplan (Master)5 Umsetzung der Planung in Budgets5.1 Instrumente und Methoden der operativen Planung und Budgetierung6 Controlling – Kontrolle6.1 Kennzahlen und Instrumente des Controlling-Prozesses7 Entscheiden7.1 Entscheidungsmethoden und -modelle

Stand: 28.02.2018

Page 296: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Literatur:

• Bamberg, G./Coenenberg A. G./Krapp, M. (2008): BetriebswirtschaftlicheEntscheidungslehre. 14. Auflage, Vahlen, München. ISBN-13: 978-3800635061.• Baum, H.-G./Coenenberg, A. G./Günther, T. (2007): Strategisches Controlling. 4. Auflage,Schäffer-Poeschel, Stuttgart. ISBN-13: 978-3791025452.• Camphausen, B. (2007): Strategisches Management. Planung, Entscheidung, Controlling.2. Auflage, Oldenbourg, München. ISBN-13: 978-3486583144.• Horváth, P. (2008): Controlling. 11. Auflage, Vahlen, München. ISBN-13: 978-3800635214.• Klein, R./Scholl, A. (2004): Planung und Entscheidung. Konzepte, Modelle und Methodeneiner modernen betriebswirtschaftlichen Entscheidungsanalyse. Vahlen, München. ISBN-13:978-3800630608.• Meier, H. (2006): Unternehmensführung. Aufgaben und Techniken des betrieblichenManagements. 3. Auflage, NWB, ISBN-13: 978-3482489631.• Rickards, R. C. (2007): Budgetplanung kompakt. Oldenbourg, München. ISBN-13: 978-3486583854.• Rieg, R. (2007): Planung und Budgetierung. Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834902900.• Stahl, H.-W. (2009): Finanz- und Liquiditätsplanung. 2. Auflage, Haufe-Lexware, ISBN-13:978-3448100907.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.) 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 28.02.2018

Page 297: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:BANW01

Kursname:Enterprise Resource Planning

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: WahlpflichtKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Der Kurs führt Studierende anhand der weltweit führenden Standardsoftware SAP ERP anden Themenkomplex Enterprise Resource Planning (ERP) heran und vermittelt theoretischeund praktische Erfahrungen in den Funktionsbereichen Logistik, Finanzwesen, Controllingund Human Capital Management. Zusätzlich werden Integrationspunkte zu den SAP-Systemen SAP Business Intelligence und SAP Strategic Enterprise Management vorgestellt.Anhand von Fallstudien werden die theoretischen Kenntnisse der Kursteilnehmer praktischangewendet und vertieft. Die Studierenden arbeiten dabei aktiv auf produktiven SAP-Testsystemen.Kursziele:Nach der Teilnahme an diesem Kurs

verfügen Studierende über theoretisches Fachwissen im Themenkomplex EnterpriseResource Planning (ERP).können Studierende ihr theoretisches Wissen auf verschiedene Funktionsbereiche imUnternehmensumfeld (Logistik, Rechnungswesen, HR) übertragen.können die Studierenden SAP-ERP-Software in den genannten Funktionsbereichenanwenden und auf fremde SAP-Systeme übertragen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierendesie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1 Überblick über das Enterprise Resource Planning (ERP)2 SAP NetWeaver als technische Plattform von SAP ERP3 Übersicht über die integrierten logistischen Szenarien für3.1 Kundenauftragsabwicklung3.2 Materialplanung3.3 Fertigung3.4 externe Beschaffungsprozesse3.5 Bestands- und Lagerverwaltung3.6 Kundenserviceabwicklung3.7 Anlagenverwaltung3.8 Projektmanagement4 Integration der Finanzbuchhaltung mit den logistischen Szenarien

Stand: 28.02.2018

Page 298: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

4.1 Hauptbuchhaltung4.2 Kreditoren4.3 Debitoren4.4 Anlagenbuchhaltung5 Controlling-Komponenten5.1 Kostenstellenrechnung5.2 interne Aufträge5.3 Produktkostenrechnung5.4 Profitcenter-Rechnung5.5 Ergebnis- und Prozesskostenrechnung6 Unterstützung der Geschäftsprozesse des Product Life Cycle Managementsmithilfe der PLM-Komponenten7 Unterstützung der Geschäftsprozesse mithilfe des integrierten Human CapitalManagement (Personalwirtschaft)8 Programm- und Projektmanagement9 Strategic Enterprise Management

Literatur:

• Dickersbach, J. T./Keller, G. (2010): Produktionsplanung und -steuerung mit SAP ERP.Grundlagen - Prozesse – Customizingwissen. 3. Auflage, Galileo Press, Bonn. ISBN-13: 978-3836216388.• Görtz, M./Hesseler, M. (2007): Basiswissen ERP-Systeme. Auswahl, Einführung & Einsatzbetriebswirtschaftlicher Standardsoftware. W3L, Dortmund. ISBN-13: 978-3937137384.• Gronau, N. (2010): Enterprise Resource Planning. Architektur, Funktionen undManagement von ERP-Systemen. Oldenbourg, München. ISBN-13: 978-3486590500.• Körsgen, F. (2010): SAP ERP Arbeitsbuch. Grundkurs SAP ERP ECC 5.0/6.0 mit Fallstudien.3. Auflage, Erich Schmidt Verlag. ISBN-13: 978-3503129348.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.) 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 28.02.2018

Page 299: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modul

Business Controlling (BWBC)

10 ECTS

Stand: 28.02.2018

Page 300: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modulbezeichnung: Business Controlling

Modulnummer:BWBC

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Wahlpflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Business Controlling I (Einführung) (BWBC01)Business Controlling II (Vertiefung) (BWBC02)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Patrick Dieses

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Finanzmanagement• Bachelor Personalmanagement• Bachelor Marketing• Bachelor Wirtschaftsrecht• Bachelor Betriebswirtschaftslehre• Bachelor Gesundheitsmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm:• BWL I + II• Kosten- undLeistungsrechnung I + I• Finanzierung I + II

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Business Controlling I (Einführung):Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

den Zusammenhang zwischen Strategieformulierung und -implementierung sowie demdazu erforderlichen Controlling zu erinnern.die Rolle des Controllers bei der Strategieimplementierung zu verstehen.Controlling-Methoden eigenständig anzuwenden.die Kennzahlen zur Erfolgsmessung anzuwenden und spezifische Analysen zurErfolgsmessung auf Basis von bereitgestellten Cases und Kennzahlen durchzuführen.die Umsetzungsfunktion zu operativem Controlling zu verstehen und Abweichungsursachenzu analysieren.die entscheidenden Hebel einer erfolgreichen Strategieimplementierung wieKundenmanagement, Prozessoptimierung und Innovationsmanagement zu verstehen.

Business Controlling II (Vertiefung):Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

detailliert die Aufgaben und Prozesse in den wesentlichen, betrieblichen Funktionen zuerläutern und die Schnittstellen zum Controlling darzustellen.die notwendigen, spezifischen Controlling-Methoden und -Instrumente zu illustrieren undauf Basis von bereitgestellten Aufgaben und Daten konkret anzuwenden.die entsprechenden Kennzahlen zu berechnen und die Ergebniswerte zu analysieren.funktions- und situationsspezifische Analysen durchzuführen, die Relevanz derhergeleiteten Ergebnisse zu beurteilen und damit den jeweiligen Funktionsträgern alleentscheidungsrelevanten Informationen bereitzustellen.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 28.02.2018

Page 301: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Business Controlling I

Controlling und ControllerEbenen und Konzeptionen des ControllingsNormative, strategische und operative Ebenen des ControllingsStrategisches Controlling der Ziel- und AnalysephaseStrategisches Controlling der Erarbeitungs-, Bewertungs- und ImplementierungsphaseKennzahlen und KennzahlensystemeGrundzüge des operativen Controllings

Business Controlling II

Beschaffungs-ControllingProduktions-ControllingMarketing- und Vertriebs-ControllingForschungs- und Entwicklungs-ControllingFinanz-Controlling

Lehrmethoden:

Literatur: Business Controlling I

Controlling und ControllerEbenen und Konzeptionen des ControllingsNormative, strategische und operative Ebenen des ControllingsStrategisches Controlling der Ziel- und AnalysephaseStrategisches Controlling der Erarbeitungs-, Bewertungs- undImplementierungsphaseKennzahlen und KennzahlensystemeGrundzüge des operativen Controllings

Business Controlling II

Beschaffungs-ControllingProduktions-ControllingMarketing- und Vertriebs-ControllingForschungs- und Entwicklungs-ControllingFinanz-Controlling

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms::10 ECTS von 180 ECTS= 5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Modulklausur 180 Min. (100%)

Stand: 28.02.2018

Page 302: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:BWBC01

Kursname:Business Controlling I(Einführung)

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: WahlpflichtKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:Kosten- und Leistungsrechnung I + II(BKLR01 + BKLR02)

Kurskoordinator(en) / Dozenten /Lektoren:Siehe aktuelle Liste im LearningManagement System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Permanent wechselnde Markt- und Wettbewerbsbedingungen führen zu der fortlaufendenNotwendigkeit für ein Unternehmen, neue Strategien zu formulieren und zu implementieren.Speziell die Implementierung einer Strategie erfordert hochkomplexe Steuerungs- undKommunikationsmechanismen. Eine große Zahl von Unternehmen scheitert deshalb an dererfolgreichen Implementierung von Strategien.Der Inhalt dieses Kurses beschreibt das Zusammenspiel von Business Controlling undStrategieimplementierung. Business Controlling stellt innerbetrieblich die erfolgreicheImplementierung sicher. Der Kurs vermittelt das entsprechende Faktenwissen über dieerforderlichen Planungs- und Kontrollfunktionen, Strategieformulierung, Anwendung vonImplementierungstools wie der Balanced Scorecard (BSC) sowie die erforderlichenErfolgsmessungen. Es wird ein vertieftes Methodenverständnis in den BereichenProfitabilitäts- und Liquiditätsmessung und -management vermittelt. Des Weiteren werdendie Verfahren zur Optimierung von Kundenprofitabilitäten, Prozessoptimierung undInnovationsmanagement als Kernbestandteile von Strategieimplementierung erläutert.Mit Abschluss des Kurses besteht das meta-kognitive Wissen über alle Schritte von derersten Formulierung einer Strategie bis zur finalen Implementierung einzelner Aufgaben undder damit verbundenen engen Vernetzung zum Controlling.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

den Zusammenhang zwischen Strategieformulierung und -implementierung sowiedem dazu erforderlichen Controlling zu erinnern.die Rolle des Controllers bei der Strategieimplementierung zu verstehen.Controlling-Methoden eigenständig anzuwenden.die Kennzahlen zur Erfolgsmessung anzuwenden und spezifische Analysen zurErfolgsmessung auf Basis von bereitgestellten Cases und Kennzahlen durchzuführen.die Umsetzungsfunktion zu operativem Controlling zu verstehen undAbweichungsursachen zu analysieren.die entscheidenden Hebel einer erfolgreichen Strategieimplementierung wieKundenmanagement, Prozessoptimierung und Innovationsmanagement zuverstehen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien und Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl undzeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Controlling und Controller1.1 „Controlling“ – Annäherung an einen Begriff1.2 Entwicklung des Controllings1.3 Controller und Manager

Stand: 28.02.2018

Page 303: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

2. Ebenen und Konzeptionen des Controllings2.1 Normative, strategische und operative Ebenen des Controllings2.2 Controlling-Konzeptionen3. Strategisches Controlling der Ziel- und Analysephase3.1 Strategisches Management und strategisches Controlling3.2 Umfeldanalyse3.3 Unternehmensanalyse4. Strategisches Controlling der Erarbeitungs-, Bewertungs- undImplementierungsphase4.1 Controlling der Strategieerarbeitung4.2 Bewertung, Auswahl und Implementierung der Strategien5. Kennzahlen und Kennzahlensysteme5.1 Traditionelle Kennzahlen5.2 Wertorientierte Kennzahlen5.3 Kennzahlensysteme6. Grundzüge des operativen Controllings6.1 Planziele und Planungsverfahren6.2 Budgetierung6.3 Operative Steuerung durch Budgetcontrolling

Literatur:

Alter, R. (2011): Strategisches Controlling Unterstützung des strategischenManagements. Oldenbourg Verlag, München.Bamberger, I./Wrona, T. (2004): Strategische Unternehmensberatung. Konzeptionen,Prozesse, Methoden., 6. Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden.Britzelmaier, B. (2013): Controlling. Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder. PearsonVerlag, München.Eschenbach, R./Siller, H. (2009): Controlling. Professionell. Konzeption undWerkzeuge. Schäffer-Poeschel, Stuttgart.Fischer, Th. M./Möller, K./Schultze, W. (2012): Controlling. Grundlagen, Instrumenteund Entwicklungsperspektiven. Schäffer Poeschel, Stuttgart.Küpper, H.-U. et al. (2013): Controlling. Konzeption, Aufgaben, Instrumente. 6. Aufl.,Schäffer-Poeschel, Stuttgart.Preißler, P. (2007): Controlling. Lehrbuch und Intensivkurs. 13. Aufl., OldenbourgVerlag, München.Preißner, A. (2010): Praxiswissen Controlling. Grundlagen – Werkzeuge –Anwendungen. 6. Aufl., Hanser Verlag, München.Rappaport, A. (1999): Shareholder Value. Ein Handbuch für Manager und Investoren.2. Aufl., Schäffer-Poeschel, Stuttgart.Siller, H. (2011): Normatives Controlling. UTB, Stuttgart.Weber, J./Schäffer, U. (2011): Einführung in das Controlling. 13. Aufl., Schäffer-Poeschel, Stuttgart.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 28.02.2018

Page 304: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:BWBC02

Kursname:Business Controlling II (Vertiefung)

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: WahlpflichtKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:BWBC01

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Stand: 28.02.2018

Page 305: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Beschreibung des Kurses:

Funktionscontrolling ist der Teil des betrieblichen Controllings, der die Planung undKontrolle sowie die Steuerung und Informationsversorgung bei einzelnen betrieblichenFunktionen zum Inhalt hat. Der Kurs deckt die folgenden Kernfunktionen einesUnternehmens ab: F&E, Beschaffung, Produktion, Marketing, Vertrieb und Logistik. Der Kursgeht sowohl auf die zugrundeliegenden Aufgaben und Kernprozesse der Kernfunktionselber ein, als auch auf die zur Anwendung kommenden Controlling-spezifischen Methodenund Analysen.Die Aufgaben im F&E-Controlling bestehen vor allem in der Planungsunterstützungund -koordination. Hierunter fallen u. a. Berechnungen zur F&E-Projektsteuerung (Kosten, ROI), Risikoanalysen und Gateway-Entscheidungen. DasBeschaffungscontrolling liefert alle erforderlichen Informationen, die zum Einkaufentscheidungsrelevant sind. Hierbei werden Methoden u. a. zur Bemessung von Kosten-und Umsatzgrößen, Lieferzeit und Lieferrhythmus, Bestellmengenoptimierung (z. B. EOQ)sowie Profil- und Wertanalysen durchgeführt. Aufgaben im Produktionscontrolling sind u. a.die Überwachung der Produktionskosten, Kapazitätsentscheidungen, Planung von Absatz,Fertigung und Lagerbeständen sowie Qualitätsmanagement.Im Bereich des Marketingcontrollings werden folgende zentrale Funktionen abgedeckt underläutert: Einsatz- und Effizienzkontrolle der Marketinginstrumente, Schaffung vonMarkttransparenz, Pricing, Target- und Product-Life-Cycle-Costing. Des Weiteren werden dieentscheidenden Instrumente des Vertriebscontrollings vermittelt. Dazu gehören dieVertriebs-Kostenrechnung, -Erfolgsrechnung und -Wegeanalyse sowie dieAußendienstmitarbeitersteuerung. Abschließend werden die Kernfunktionen der Logistikerläutert und folgende Instrumente zur Anwendung gebracht: Controlling derMaterialwirtschaft, Fertigungslogistik und Distribution.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

detailliert die Aufgaben und Prozesse in den wesentlichen, betrieblichen Funktionenzu erläutern und die Schnittstellen zum Controlling darzustellen.die notwendigen, spezifischen Controlling-Methoden und -Instrumente zu illustrierenund auf Basis von bereitgestellten Aufgaben und Daten konkret anzuwenden.die entsprechenden Kennzahlen zu berechnen und die Ergebniswerte zu analysieren.funktions- und situationsspezifische Analysen durchzuführen, die Relevanz derhergeleiteten Ergebnisse zu beurteilen und damit den jeweiligen Funktionsträgern alleentscheidungsrelevanten Informationen bereitzustellen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien und Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl undzeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Beschaffungs-Controlling1.1 Gegenstand, Aufgaben und Ziele des Beschaffungs-Controllings1.2 Instrumente des Beschaffungs-Controllings2. Produktionscontrolling2.1 Steuerungsrelevante Aufgaben des Produktionsmanagements2.2 Aufgaben und Instrumente des Produktions-Controllings3. Marketing- und Vertriebs-Controlling3.1 Aufgaben des Marketing-Controllings3.2 Instrumente des Marketing-Controllings4. Forschungs- und Entwicklungs-Controlling4.1 Aufgaben des F&E-Controllings4.2 Instrumente des F&E-Controllings5. Finanz-Controlling5.1 Aufgaben des Finanz-Controllings5.2 Instrumente des Finanz-Controllings

Stand: 28.02.2018

Page 306: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Literatur:

Britzelmaier, B. (2013): Controlling. Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder. Pearson,München. ISBN 978-3-868941043.Horváth, P./Reichmann, T. (Hrsg.) (2002): Vahlens großes Controlling-Lexikon. 2. Aufl.,Verlag Vahlen, München. ISBN 978-3-800627585.Jung, H. (2011): Controlling. 3. Aufl., Oldenbourg Verlag, München. ISBN 978-3-486597615.Küpper, H.-U./Friedl, G./Hofmann, Ch./Hofmann, Y./Pedell, B.(2013): Controlling.Konzeption, Aufgaben, Instrumente. 6. Auflage, Schäffer Poeschel. ISBN 978-3-791032115.Schäffer, U./Weber, J. (Hrsg.) (2005): Bereichscontrolling. FunktionsspezifischeAnwendungsfelder, Methoden und Instrumente. Schäffer-Poeschel, Stuttgart. ISBN978-3-791023502.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 28.02.2018

Page 307: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modul

Advanced Leadership (BWAF)

10 ECTS

Stand: 28.02.2018

Page 308: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modulbezeichnung: Advanced Leadership

Modulnummer:BWAF

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester;ab dem 5. Semester wählbar

Modul Typ:Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Advanced Leadership I (Einführung) (BWAF01)Advanced Leadership II (Vertiefung) (BWAF02)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Nicole Richter

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Finanzmanagement• Bachelor Personalmanagement• Bachelor Marketing• Bachelor Wirtschaftsrecht• Bachelor Betriebswirtschaftslehre• Bachelor Gesundheitsmanagement• Bachelor Soziale Arbeit• Bachelor Pflegemanagement• Bachelor Logistikmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm:• Planen und Entscheiden• Unternehmensführung• IT-Projektmanagement

Stand: 28.02.2018

Page 309: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Advanced Leadership I (Einführung):Nach erfolgreichem Abschluss

kennen die Studierenden die theoretischen Grundlagen professioneller Führung undverstehen die dafür grundlegenden Begrifflichkeiten.können die Studierenden klassische und neue Führungstheorien differenzieren.sind die Studierenden in der Lage, die polyzentrische Führung in ihren Grundzügen zuerläutern und anzuwenden.wissen die Studierenden um die Bedeutung von Kommunikation für die Führung vonMitarbeitern und kennen das entsprechende Instrumentarium.verstehen die Studierenden die Motivationstheorien und können deren praktische Relevanzfür die Führung bewerten und einordnen.können die Studierenden Zielvereinbarungen als Instrument der Führung anwenden.sind die Studierenden in der Lage, materielle und immaterielle Führungs- undMotivationsinstrumente im Hinblick auf ihre Wirksamkeit zu analysieren.verstehen die Studierenden die Bedeutung von Change Management und die Rolle vonFührungskräften in Veränderungsprozessen.wissen die Studierenden um die Bedeutung von Corporate Governance und Compliance füreine Führungskraft in der täglichen Arbeit.

Advanced Leadership II (Vertiefung):Nach erfolgreichem Abschluss

kennen die Studierenden die Grundlagen von Teamarbeit und können diese auf dieTeamführung anwenden.verstehen die Studierenden die verschiedenen Arten von Konflikten im Unternehmen undkönnen als zukünftige Führungskräfte Lösungsansätze des Konfliktmanagementsanwenden.verstehen die Studierenden die Bedeutung von Coaching in der Führungsarbeit und sind inder Lage, den Nutzen von Coaching für ein Unternehmen zu bewerten.haben die Studierenden einen Überblick über die Instrumente eines effektivenZeitmanagements erhalten und können diese für die Organisation einer täglichenFührungsarbeit anwenden.wissen die Studierenden um die aktuelle Bedeutung von Work-Life-Balance Maßnahmen füreine erfolgreiche Führung und Motivation von Mitarbeitern.sind den Studierenden das Projektmanagement und insbesondere die Besonderheiten derFührung von Projekten bekannt.verstehen die Studierenden die Grundlagen des Personalcontrollings.sind die Studierenden in der Lage, das Instrumentarium des Integrationsmanagementsanhand eines konkreten Anwendungsbeispiels zu bewerten.analysieren und bewerten die Studierenden die Führung im Bankvertrieb anhand eineskonkreten Anwendungsbeispiels.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 28.02.2018

Page 310: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Advanced Leadership I (Einführung):

Grundlagen professioneller FührungKlassische (mehrdimensionale) FührungstheorienNeue FührungstheorienShared Leadership – polyzentrische FührungKommunikation und FührungMotivationstheorien und ihre praktische Relevanz für die FührungZielvereinbarungen (MbO) als effektives Instrument angewandter FührungMaterielle und immaterielle Führungs- und MotivationsinstrumenteChange ManagementCorporate Governance und Compliance

Advanced Leadership II (Vertiefung):

TeamarbeitKonfliktmanagementCoaching im ÜberblickCoaching-Gespräch und Nutzen des CoachingsSystematisches ZeitmanagementWork-Life-BalanceProjektmanagementPersonalcontrollingIntegrationsmanagement – ein AnwendungsbeispielAnwendungsbeispiel – Führung im Bankvertrieb: MbO und Vergütungssysteme

Lehrmethoden:

Literatur: Advanced Leadership I (Einführung):

Grundlagen professioneller FührungKlassische (mehrdimensionale) FührungstheorienNeue FührungstheorienShared Leadership – polyzentrische FührungKommunikation und FührungMotivationstheorien und ihre praktische Relevanz für die FührungZielvereinbarungen (MbO) als effektives Instrument angewandterFührungMaterielle und immaterielle Führungs- undMotivationsinstrumenteChange ManagementCorporate Governance und Compliance

Advanced Leadership II (Vertiefung):

TeamarbeitKonfliktmanagementCoaching im ÜberblickCoaching-Gespräch und Nutzen des CoachingsSystematisches ZeitmanagementWork-Life-BalanceProjektmanagementPersonalcontrollingIntegrationsmanagement – ein AnwendungsbeispielAnwendungsbeispiel – Führung im Bankvertrieb: MbO undVergütungssysteme

Stand: 28.02.2018

Page 311: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms::10 ECTS von 180 ECTS= 5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Modulklausur 180 Min. (100%)

Stand: 28.02.2018

Page 312: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:BWAF01

Kursname:Advanced Leadership I (Einführung)

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Die professionelle und bewusste Führung von Mitarbeitern ist bedeutend für den Erfolgeines Unternehmens. Die höchste Verantwortung einer Führungskraft ist es, denzukünftigen Erfolg des Unternehmens zu sichern. Dies setzt voraus, dass Führungskräfteerfolgreich mit ihren Mitarbeitern gemeinsam Ziele für ihr Unternehmen umsetzen können.Dabei soll Führung zielorientiert zur bestmöglichen Erfüllung der Aufgaben und somit derZielerreichung beitragen. Dies beinhaltet, Mitarbeiter zu einem Verhalten zu motivieren, dasgenau den jeweils zugewiesenen Aufgabenstellungen entspricht. Idealerweise bewegt mandie Mitarbeiter dazu, im Sinne der Vorgaben des Unternehmens zu handeln. Führung bautdaher auch entscheidend auf der Motivation der Mitarbeiter auf und bindet diese aktiv in dieUnternehmensabläufe mit ein.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses

kennen die Studierenden die theoretischen Grundlagen professioneller Führung undverstehen die dafür grundlegenden Begrifflichkeiten.können die Studierenden klassische und neue Führungstheorien differenzieren.sind die Studierenden in der Lage, die polyzentrische Führung in ihren Grundzügen zuerläutern und anzuwenden.wissen die Studierenden um die Bedeutung von Kommunikation für die Führung vonMitarbeitern und kennen das entsprechende Instrumentarium.verstehen die Studierenden die Motivationstheorien und können deren praktischeRelevanz für die Führung bewerten und einordnen.können die Studierenden Zielvereinbarungen als Instrument der Führung anwendensind die Studierenden in der Lage, materielle und immaterielle Führungs- undMotivationsinstrumente im Hinblick auf ihre Wirksamkeit zu analysieren.verstehen die Studierenden die Bedeutung von Change Management und die Rollevon Führungskräften in Veränderungsprozessen.wissen die Studierenden um die Bedeutung von Corporate Governance undCompliance für eine Führungskraft in der täglichen Arbeit.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierendesie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Grundlagen professioneller Führung1.1 Führung, Management und Leadership

Stand: 28.02.2018

Page 313: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

1.2 Eindimensionale Führungsansätze und Führungsstile2. Klassische (mehrdimensionale) Führungstheorien2.1 Verhaltensorientierte Führungsansätze2.2 Situationsorientierte Führungsansätze3. Neue Führungstheorien3.1 Heroic und Postheroic Leadership3.2 Die Führungskraft4. Shared Leadership – polyzentrische Führung4.1 Shared Leadership – ein Überblick4.2 Dimensionen polyzentrischer Führung4.3 Shared Leadership in der Praxis5. Kommunikation und Führung5.1 Kommunikation5.2 Grundlegende Kommunikationsinstrumente5.3 Feedbacksystem als Teil der Kommunikation6. Motivationstheorien und ihre praktische Relevanz für die Führung6.1 Motive für berufliche Arbeit bzw. Arbeitsanreize nach Maslow6.2 Weitere Motivationstheorien7. Zielvereinbarungen (MbO) als effektives Instrument angewandter Führung7.1 Allgemeiner Überblick: Management by Objectives (MbO)7.2 MbO als Führungskonzept7.3 Implikationen für die Motivation8. Materielle und immaterielle Führungs- und Motivationsinstrumente8.1 Materielle Anreiz- und Führungsinstrumente8.2 Immaterielle Anreiz- und Führungsinstrumente8.3 Cafeteria-System als Mischform materieller bzw. immaterieller Anreize9. Change Management9.1 Die Bedeutung von Veränderungsprozessen9.2 Instrumente des Change Managements9.2 Die Führungskraft als Change Manager10. Corporate Governance und Compliance10.1 Corporate Governance10.2 Compliance

Stand: 28.02.2018

Page 314: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Literatur:

Bücher:

Bloisi, W./Cook, C. W./Hunsaker, P. L. (2006): Management and OrganisationalBehaviour. 2. Auflage, McGraw-Hill Education Europe, Maidenhead.Bröckermann, R. (2000): Personalführung: Arbeitsbuch für Studium und Praxis.Schäffer Poeschl, Köln.Burnes, B. (2009): Managing Change. 5. Auflage, Prentice Hall, Harlow.Conger, J. A./Riggio, R. E (2006): The Practice of Leadership. Wiley, Hoboken (NJ).Dillerupp, R./Stoi, R. (2010): Unternehmensführung. 3. Auflage, München.Domsch, M. E./Regnet, E./Rosenstiel, L. (Hrsg.) (2012): Führung von Mitarbeitern:Fallstudien zum Personalmanagement, 3. Aufl., Schäffer Poeschl, Stuttgart.Edmüller, A./Jiranek, H. (2007): Konfliktmanagement. Konflikten vorbeugen, sieerkennen und lösen. 3. Auflage, Haufe, Freiburg.Hannum, K. M./Martineau, J. W./Reinelt, C. (2006): The Handbook of LeadershipDevelopment Evaluation. Wiley, Hoboken (NJ).Harvard Business Essentials (Hrsg.) (2007): Managers Toolkits. The 13 Skills MangersNeed to Succeed. Harvard Business School Press, Boston.Hinterhuber, H.H. (2010): Die 5 Gebote für exzellente Führung. Wie Ihr Unternehmenin guten und in schlechten Zeiten zu den Gewinnern zählt. Frankfurter AllgemeineBuch, Frankfurt a. M.Hinterhuber, H.H./Krauthammer, E. (2015): Leadership – Mehr als Management, 5.Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden.Rosenstiel, L.v. (2010): Motivation im Betrieb: mit Fallstudien aus der Praxis, 11. Aufl.,Springer Fachmedien, Wiesbaden.Rosenstiel, L.v./Regnet, E./Domsch, M. (Hrsg.) (2014): Führung von Mitarbeitern:Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement, 7. Aufl., Schäffer Poeschl, Stuttgart.Scholz, C. (2014): Personalmanagement: informationsorientierte undverhaltenstheoretische Grundlagen, 6. Aufl., Vahlen, München.Steinmann, H./Schreyögg, G./Koch, J. (2013): Management: Grundlagen derUnternehmensführung; Konzepte, Funktionen, Fallstudien, 7. Aufl., Springer,Wiesbaden.Weibler, J. (2016): Personalführung, 3. Aufl., Vahlen, München.

Handwörterbücher:

Gaugler, E./Oechsler, W.A./Weber, W. (2004) (Hrsg.): Handwörterbuch desPersonalwesens, 3. Aufl., Schäffer Poeschl, Stuttgart.Kieser, A./Reber, G./Wunderer, R. (1995) (Hrsg.): Handwörterbuch der Führung, 2.Aufl., Schäffer Poeschl, Stuttgart.

Zeitschriften:

Human Resources ManagerHuman Resource Management JournalHuman Resource Management ReviewInternational Journal of Applied HRMPersonal QuarterlyPersonalmagazinPersonalwirtschaftPersonalführungDie MitbestimmungThe International Journal of Human Resource ManagementZeitschrift für Personalforschung

Prüfungsleistungen:

• Klausur, 90 Min.

Stand: 28.02.2018

Page 315: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 28.02.2018

Page 316: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:BWAF02

Kursname:Advanced Leadership II (Vertiefung)

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:BWAF01

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Die professionelle und bewusste Führung von Mitarbeitern ist bedeutend für den Erfolgeines Unternehmens. Eine Führungskraft muss in der Lage sein, auch Dinge aus derDistanz, aus der Vogelperspektive heraus zu betrachten. Um diesen Überblick zu erhalten,muss man sich bewusst von operativen Themen lösen und muss lernen, Aufgaben zudelegieren. Dies setzt voraus, dass man Aufgaben identifiziert, die an die richtigenMitarbeiter delegiert werden können, dass auf beiden Seiten das nötige Vertrauen zurBewältigung der Aufgabe besteht und dass man in der Lage ist, den Arbeitsfortschrittnachzuhalten und zu kontrollieren. Führung baut von daher entscheidend auf Fähigkeitender Teamarbeit, aber auch des Konfliktmanagements auf, um Mitarbeiter zuHöchstleistungen zu motivieren.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses

kennen die Studierenden die Grundlagen von Teamarbeit und können diese auf dieTeamführung anwenden.verstehen die Studierenden die verschiedenen Arten von Konflikten im Unternehmenund können als zukünftige Führungskräfte Lösungsansätze des Konfliktmanagementsanwenden.verstehen die Studierenden die Bedeutung von Coaching in der Führungsarbeit undsind in der Lage, den Nutzen von Coaching für ein Unternehmen zu bewerten.haben die Studierenden einen Überblick über die Instrumente eines effektivenZeitmanagements erhalten und können diese für die Organisation einer täglichenFührungsarbeit anwenden.wissen die Studierenden um die aktuelle Bedeutung von Work-Life-BalanceMaßnahmen für eine erfolgreiche Führung und Motivation von Mitarbeitern.sind den Studierenden das Projektmanagement und insbesondere dieBesonderheiten der Führung von Projekten bekannt.verstehen die Studierenden die Grundlagen des Personalcontrollings.sind die Studierenden in der Lage, das Instrumentarium desIntegrationsmanagements anhand eines konkreten Anwendungsbeispiels zubewerten.analysieren und bewerten die Studierenden die Führung im Bankvertrieb anhandeines konkreten Anwendungsbeispiels.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierendesie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:

Stand: 28.02.2018

Page 317: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

1. Teamarbeit1.1 Was sind Gruppen und Teams?1.2 Teamführung2. Konfliktmanagement2.1 Konflikte – ein Überblick2.2 Lösungsstrategien3. Coaching im Überblick3.1 Allgemeiner Überblick3.2 Auswirkungen und Erfolgsfaktoren des Coachings4. Coaching-Gespräch und Nutzen des Coachings4.1 Die Führungskraft als Coach: Das Coaching-Gespräch4.2 Kosten und Nutzen des Coachings5. Systematisches Zeitmanagement5.1 Überblick5.2 Durchführung eines systematischen Zeitmanagements6. Work-Life-Balance6.1 Work-Life-Balance: Begriff und Hintergrund6.2 Work-Life-Balance-Maßnahmen und -Instrumente7. Projektmanagement7.1 Grundlagen der Projektorganisation und des Projektmanagements7.2 Aufgaben und Kompetenzen des Projektleiters8. Personalcontrolling8.1 Einleitung8.2 Methoden und Kennzahlen9. Integrationsmanagement – ein Anwendungsbeispiel9.1 Konflikte – das Merger Syndrom9.2 Kommunikationsmanagement der Führungskraft10. Anwendungsbeispiel – Führung im Bankvertrieb: MbO undVergütungssysteme10.1 Besonderheiten bei der Führung im Bankvertrieb10.2 Verschiedene Führungsansätze im Bankvertrieb10.3 Einführung eines neuen Bankenvergütungsmodells

Stand: 28.02.2018

Page 318: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Literatur:

Bücher:

Bloisi, W./Cook, C. W./Hunsaker, P. L. (2006): Management and OrganisationalBehaviour. 2. Auflage, McGraw-Hill Education Europe, Maidenhead.Bröckermann, R.: Personalführung: Arbeitsbuch für Studium und Praxis, Köln 2000.Burnes, B. (2009): Managing Change. 5. Auflage, Prentice Hall, Harlow.Conger, J. A./Riggio, R. E (2006): The Practice of Leadership. Wiley, Hoboken (NJ).Dillerupp, R./Stoi, R. (2013): Unternehmensführung. 4. Auflage, Vahlen, München.Domsch, M. E./Regnet, E./Rosenstiel, L. (Hrsg.) (2012): Führung von Mitarbeitern:Fallstudien zum Personalmanagement, 3. Aufl., Schäffer Poeschl, Stuttgart.Edmüller, A./Jiranek, H. (2010): Konfliktmanagement. Konflikten vorbeugen, sieerkennen und lösen. 3. Auflage, Haufe-Lexware, Freiburg.Hannum, K. M./Martineau, J. W./Reinelt, C. (2006): The Handbook of LeadershipDevelopment Evaluation. Wiley, Hoboken (NJ).Harvard Business Essentials (Hrsg.) (2004): Managers Toolkits. The 13 Skills MangersNeed to Succeed. Harvard Business School Press, Boston.Hinterhuber, H. H. (2010): Die 5 Gebote für exzellente Führung. Wie Ihr Unternehmenin guten und in schlechten Zeiten zu den Gewinnern zählt. Frankfurter AllgemeineBuch, Frankfurt a. M.Hinterhuber, H.H./Krauthammer, E. (2015): Leadership – Mehr als Management, 5.Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden.Rosenstiel, L.v. (2010): Motivation im Betrieb: mit Fallstudien aus der Praxis, 11. Aufl.,Springer Fachmedien, Wiesbaden.Rosenstiel, L.v./Regnet, E./Domsch, M. (Hrsg.) (2014): Führung von Mitarbeitern:Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement, 7. Aufl., Schäffer Poeschl, Stuttgart.Scholz, C. (2014): Personalmanagement: informationsorientierte undverhaltenstheoretische Grundlagen, 6. Aufl., Vahlen, München.Steinmann, H./Schreyögg, G./Koch, J. (2013): Management: Grundlagen derUnternehmensführung; Konzepte, Funktionen, Fallstudien, 7. Aufl., Springer,Wiesbaden.Weibler, J. (2016): Personalführung, 3. Aufl., Vahlen, München.

Handwörterbücher:

Gaugler, E./Oechsler, W.A./Weber, W. (2004) (Hrsg.): Handwörterbuch desPersonalwesens, 3. Aufl., Schäffer Poeschl, Stuttgart.Kieser, A./Reber, G./Wunderer, R. (1995) (Hrsg.): Handwörterbuch der Führung, 2.Aufl., Schäffer Poeschl, Stuttgart.

Zeitschriften:

Human Resources ManagerHuman Resource Management JournalHuman Resource Management ReviewInternational Journal of Applied HRMPersonal QuarterlyPersonalmagazinPersonalwirtschaftPersonalführungDie MitbestimmungThe International Journal of Human Resource ManagementZeitschrift für Personalforschung

Prüfungsleistungen:

• Klausur, 90 Min.

Stand: 28.02.2018

Page 319: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 28.02.2018

Page 320: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modul

Angewandter Vertrieb (BWAV)

10 ECTS

Stand: 28.02.2018

Page 321: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modulbezeichnung: Angewandter Vertrieb

Modulnummer:BWAV

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Angewandter Vertrieb I (Einführung) (BWAV01)Angewandter Vertrieb II (Vertiefung) (BWAV02)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Patrick Geus

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Finanzmanagement• Bachelor Personalmanagement• Bachelor Marketing• Bachelor Wirtschaftsrecht• Bachelor Betriebswirtschaftslehre• Bachelor Gesundheitsmanagement• Bachelor Soziale Arbeit• Bachelor Pflegemanagement• Bachelor Logistikmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm:• Marketing

Stand: 28.02.2018

Page 322: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Angewandter Vertrieb I (Einführung):Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

die Grundzüge des angewandten Vertriebes zu verstehen, und in denUnternehmenskontext einzuordnen.das Zusammenspiel der einzelnen Facetten des angewandten Vertriebs zu verstehen.einzelne Vertriebssysteme zu unterscheiden und zu bewerten.aktuelle Vertriebstypen und Verkaufsmerkmale zu beschreiben.den gesamten Vertriebsprozess von der Kundenakquise bis zur -bindung zu überschauenund einzuordnen.die Grundlagen der Verkaufs- und Verhandlungsführung zu verstehen und in Grundzügenselbst anzuwenden.die gängigen Vertriebsinstrumente zu benennen, deren Vor- und Nachteile zu erkennenund wesentliche Einsatzfelder und -möglichkeiten zu reflektieren.

Angewandter Vertrieb II (Vertiefung):Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

das Zusammenspiel und die jeweiligen Verantwortungsbereiche von Marketing und Vertriebzu verstehen.die Ziele und Maßnahmen im Rahmen des angewandten Vertriebs zu reflektieren undeinzuordnen.die Relevanz von Kundenzufriedenheit und -bindung einzuschätzen. Außerdem sind dieStudierenden mit den zentralen Gestaltungselementen des CRM vertraut.alternative Ansätze des Kundenbindungs- und -beziehungsmanagements zu reflektieren,einzuschätzen und in der Unternehmenspraxis einzusetzen.die Bedeutung der Begriffe Kundenlebenszyklus und Kundenwert zu verstehen undAnsätze zu entwickeln, diese im Sinne der jeweiligen Vertriebsziele zu managen.Techniken zur anschaulichen Präsentation und Überzeugung von Kunden undGesprächspartnern einzusetzen.die Relevanz von Networking zu erfassen und eigene Strategien zur Verbreiterung derKontaktbasis zu entwickeln.an Hand praktischer Erfahrungen im Rahmen der Fallstudie eigene Marktanalysen undVertriebskonzepte zu entwickeln und zu bewerten.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 28.02.2018

Page 323: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Angewandter Vertrieb I (Einführung)

Grundlagen angewandten VertriebsDas VertriebssystemPersönlicher VerkaufVerkaufsplanungNeukundenakquisitionDer VerkaufsbesuchTaktik der GesprächsführungVerhandlungen führenWeitere Verkaufskanäle

Angewandter Vertrieb II (Vertiefung)

Marketing und VertriebKundenzufriedenheit als ErfolgsfaktorPersönlichkeiten im VertriebKundenorientierte KommunikationPräsentation und RhetorikKundenbindungNetworkingFallstudie

Lehrmethoden:

Literatur: Angewandter Vertrieb I (Einführung)

Grundlagen angewandten VertriebsDas VertriebssystemPersönlicher VerkaufVerkaufsplanungNeukundenakquisitionDer VerkaufsbesuchTaktik der GesprächsführungVerhandlungen führenWeitere Verkaufskanäle

Angewandter Vertrieb II (Vertiefung)

Marketing und VertriebKundenzufriedenheit als ErfolgsfaktorPersönlichkeiten im VertriebKundenorientierte KommunikationPräsentation und RhetorikKundenbindungNetworkingFallstudie

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms::10 ECTS von 180 ECTS= 5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Modulklausur 180 Min. (100%)

Stand: 28.02.2018

Page 324: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:BWAV01

Kursname:Angewandter Vertrieb I (Einführung)

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Die Anforderungen an ein verkäuferisches Denken wachsen jeden Tag. Eine globalisierteNachfrage in Kombination mit hohem Wettbewerb erschwert es Unternehmen zusehends,im Kampf um den Kunden mitzuhalten. Gleichzeitig ist der Kunde immer besser informiert,während klassische Versorgungsmärkte gesättigt sind und Überkapazitäten existieren. Umin einem solchen Umfeld erfolgreich zu sein, ist verkäuferisches Denken und Handelngefragt und gleichzeitig ein neuer Typus von Verkäufern gefordert. Im Rahmen des Kursesangewandter Vertrieb I (Einführung) werden die Teilnehmer mit den Grundbegriffen desangewandten Vertriebs vertraut gemacht. Sie erlernen die Systematiken derVertriebsorganisation, setzen sich mit alternativen Vertriebswegen auseinander und lernenden dezidierten Planungsprozess im Vertrieb kennen. Abgerundet werden die Inhalte desModuls durch zentrale Inhalte zur erfolgreichen Neukundenakquisition, wobei insbesonderedas Augenmerk auf die Organisation und Durchführung der Kundenbesuche und derGesprächs- und Verhandlungsführung gelegt werden.Kursziele:Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

die Grundzüge des angewandten Vertriebes zu verstehen, und in denUnternehmenskontext einzuordnen.das Zusammenspiel der einzelnen Facetten des angewandten Vertriebs zuverstehen.einzelne Vertriebssysteme zu unterscheiden und zu bewerten.aktuelle Vertriebstypen und Verkaufsmerkmale zu beschreiben.den gesamten Vertriebsprozess von der Kundenakquise bis zur -bindung zuüberschauen und einzuordnen.die Grundlagen der Verkaufs- und Verhandlungsführung zu verstehen und inGrundzügen selbst anzuwenden.die gängigen Vertriebsinstrumente zu benennen, deren Vor- und Nachteile zuerkennen und wesentliche Einsatzfelder und -möglichkeiten zu reflektieren.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien und Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl undzeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Grundlagen des angewandten Vertriebs1.1 Aufgaben und Formen des angewandten Vertriebs1.2 Marketing als Basis des Vertriebs1.3 Vertrieb, Verkauf und andere Begriffe1.4 Vertrieb in unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen

Stand: 28.02.2018

Page 325: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

2. Das Vertriebssystem2.1 Verkaufsformen2.2 Vertriebsorganisation2.3 Key-Account-Management2.4 Mehrkanalvertrieb3. Persönlicher Verkauf3.1 Die „neuen Verkäufer“3.2 Anforderungen an Verkäuferpersönlichkeiten3.3 Der Key-Account-Manager3.4 Aufgabe von Vertriebsführungskräften4. Verkaufsplanung4.1 Aufgaben und Ziele der Vertriebssteuerung4.2 Wettbewerbsbeobachtung im Rahmen der Vertriebssteuerung4.3 Potenzialanalysen und Umsatzplanungen4.4 Verkaufssteuerung und Besuchsstrategien5. Neukundenakquisition5.1 Identifikation von Neukundenpotenzialen5.2 Customer Relationship Management und Kundengewinnung5.3 Messen und Events5.4 Networking6. Der Verkaufsbesuch6.1 Besuchsfrequenzen und Besuchsvorbereitung6.2 Besuchsdurchführung6.3 Besuchsberichte und Nachbereitung6.4 Nachbetreuung und Follow-up7. Taktik der Gesprächsführung7.1 Strukturierte Gesprächsvorbereitung7.2 Zielorientierte Gesprächsführung: Das D.A.L.A.S-Modell7.3 Fragetechniken8. Verhandlungen führen8.1 Psychologie des Verhandelns8.2 Verhandlungsaufbau8.3 Einwandbehandlung8.4 Preisverhandlungen9. Weitere Verkaufskanäle9.1 Telefonverkauf

Literatur:

Dannenberg, H./Zupancic, D. (2007): Spitzenleistungen im Vertrieb. Optimierungen imVertriebs- und Kundenmanagement. Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834904720.Eicher, H. (2006): Die geheimen Spielregeln im Verkauf. Wissen, wie der Kunde tickt.Campus, Frankfurt a. M. ISBN-13: 978-3593379074.Herndl, K. (2010): Führen im Vertrieb. So unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter direkt undkonsequent. 3. Auflage, Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834921963.Limbeck, M. (2010): Das neue Hardselling. Verkaufen heißt verkaufen – So kommenSie zum Abschluss. 4. Auflage, Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834925008.Schneider, W./Henning, A. (2008): Lexikon Kennzahlen für Marketing und Vertrieb. DasMarketing-Cockpit von A – Z. 2. Auflage, Springer, Berlin/Heidelberg. ISBN-13: 978-3540798613.Winkelmann, P. (2010): Marketing und Vertrieb. Fundamente für die MarktorientierteUnternehmensführung. 7. Auflage, Oldenbourg, München. ISBN-13: 978-3486592085.

Prüfungsleistungen:

• Klausur, 90 Min.

Stand: 28.02.2018

Page 326: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 28.02.2018

Page 327: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:BWAV02

Kursname:Angewandter Vertrieb II (Vertiefung)

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:BWAV01

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Der Kurs Angewandter Vertrieb II setzt auf den im Kurs „Angewandter Vertrieb I“ vermitteltenGrundlagen auf und verbreitert und vertieft diese. Hierbei wird zunächst das Spannungsfeldzwischen Marketing und Vertrieb genauer beleuchtet. Darauf aufbauend werdenwesentliche Hintergründe und zentrale Zielgrößen für ein erfolgreichesVertriebsmanagement (bspw. Kundenzufriedenheit und -bindung sowie derKundenlebenszyklus) hergeleitet und operationalisiert, um so die Basis für ein effizientesund effektives Customer Relationship Management herzustellen. Im weiteren Verlauf wirddas Augenmerk auch auf psychische Prozesse und das Konsumentenverhalten imAllgemeinen gelegt. Zudem werden Strategien und Wege zur erfolgreichenVerhandlungsführung vertieft und um überzeugende Kommunikationstechniken ergänzt.Eine Fallstudie, in deren Verlauf die Studierenden die Möglichkeit haben, das Gelerntepraxisgerecht anzuwenden, rundet den Kurs ab.Kursziele:Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

das Zusammenspiel und die jeweiligen Verantwortungsbereiche von Marketing undVertrieb zu verstehen.die Ziele und Maßnahmen im Rahmen des angewandten Vertriebs zu reflektieren undeinzuordnen.die Relevanz von Kundenzufriedenheit und -bindung einzuschätzen. Außerdem sinddie Studierenden mit den zentralen Gestaltungselementen des CRM vertraut.alternative Ansätze des Kundenbindungs- und -beziehungsmanagements zureflektieren, einzuschätzen und in der Unternehmenspraxis einzusetzen.die Bedeutung der Begriffe Kundenlebenszyklus und Kundenwert zu verstehen undAnsätze zu entwickeln, diese im Sinne der jeweiligen Vertriebsziele zu managen.Techniken zur anschaulichen Präsentation und Überzeugung von Kunden undGesprächspartnern einzusetzen.die Relevanz von Networking zu erfassen und eigene Strategien zur Verbreiterung derKontaktbasis zu entwickeln.an Hand praktischer Erfahrungen im Rahmen der Fallstudie eigene Marktanalysen undVertriebskonzepte zu entwickeln und zu bewerten.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien und Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl undzeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1 Marketing und Vertrieb1.1 Aufgaben und Funktionen des Marketings

Stand: 28.02.2018

Page 328: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

1.2 Vertriebsmarketing in unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen1.3 Relationship Marketing1.4 Internationales Marketing und Vertriebskooperationen2 Kundenzufriedenheit als Erfolgsfaktor2.1 Customer Relationship Management (CRM)2.2 Die Erfolgskette des CRM2.3 Kundenbeziehungsstrategien3 Persönlichkeiten im Vertrieb3.1 Verkaufspersönlichkeiten und Differenzierung3.2 Verkaufen in Teams3.3 Verhandeln mit Gremien4 Kundenorientierte Kommunikation4.1 Kommunikationsaufgaben im Vertrieb4.2 Verkaufsförderung durch Vertriebsmitarbeiter4.3 Verkaufsförderung im Team4.4 Verkaufsförderung durch das Unternehmen5 Präsentation und Rhetorik5.1 Rhetorik im Verkauf5.2 Präsentationstechniken5.3 Nonverbale Kommunikation6 Kundenbindung6.1 Kundenbindungsmanagement6.2 Kundenprogramme und andere Kundenbindungsinstrumente6.3 Beschwerdemanagement7 Networking7.1 Netzwerkkompetenzen im Unternehmen7.2 Aufbau und Gestaltung von Beziehungen7.3 Networking über soziale Medien8 Fallstudie iq media marketing8.1 Die Marktsituation8.2 Die Vermarktungssituation8.3 iq media marketing und iq digital media marketing

Literatur:

Dannenberg, H./Zupancic, D. (2007): Spitzenleistungen im Vertrieb. Optimierungen imVertriebs- und Kundenmanagement. Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834904720.Eicher, H. (2006): Die geheimen Spielregeln im Verkauf. Wissen, wie der Kunde tickt.Campus, Frankfurt a. M. ISBN-13: 978-3593379074.Herndl, K. (2010): Führen im Vertrieb. So unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter direkt undkonsequent. 3. Auflage, Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834921963.Limbeck, M. (2010): Das neue Hardselling. Verkaufen heißt verkaufen – So kommenSie zum Abschluss. 4. Auflage, Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834925008.Schneider, W./Henning, A. (2008): Lexikon Kennzahlen für Marketing und Vertrieb. DasMarketing-Cockpit von A – Z. 2. Auflage, Springer, Berlin/Heidelberg. ISBN-13: 978-3540798613.Winkelmann, P. (2010): Marketing und Vertrieb. Fundamente für die MarktorientierteUnternehmensführung. 7. Auflage, Oldenbourg, München. ISBN-13: 978-3486592085.

Prüfungsleistungen:

• Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 28.02.2018

Page 329: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modul

ProjektmanagementSpezialisierung (BWPM)

10 ECTS

Stand: 28.02.2018

Page 330: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modulbezeichnung: Projektmanagement Spezialisierung

Modulnummer:BWPM

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester;ab dem 5. Semester wählbar

Modul Typ:Wahlpflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Spezialaspekte des Projektmanagements (BWPM01)IT-Aspekte des Projektmanagements (BWPM02)

Dauer:Selbststudium: 210 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dr. Jürgen Matthias Seeler

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Finanzmanagement• Bachelor Personalmanagement• Bachelor Marketing• Bachelor Wirtschaftsrecht• Bachelor Betriebswirtschaftslehre• Bachelor Gesundheitsmanagement• Bachelor Soziale Arbeit• Bachelor Pflegemanagement• Bachelor Logistikmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm:• Computer Training• Projektmanagement

Stand: 28.02.2018

Page 331: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Spezialaspekte des Projektmanagements:Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

Projektmanagement sowohl als Methode, als auch als Führungsinstrument zu verstehen.Strategie, Organisation und Umsetzung des Projektmanagements zu entwickeln.Projektmanagement als strategischen Wettbewerbsfaktor zu erfassen.Projektmanagement mit Wissens- und Change-Management zu verknüpfen.das Controlling von Qualität, Kosten, Risiken und Terminen im Rahmen desProjektmanagements zu erfassen.die für Projekte notwendigen Ressourcen zu planen und zu steuern.die Bedeutung psychologischer und kultureller Rahmenbedingungen für dasProjektmanagement zu verstehen.

IT-Aspekte des Projektmanagements:Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

die Unterstützung von IT-Instrumenten für das Projektmanagement zu verstehen.die spezifischen Vor- und Nachteile von Standard und Spezial-Softwarelösungenabzuwägen.die Auswahlkriterien für IT-Lösungen des Projektmanagements zu kennen und anzuwenden.die Herausforderungen und Grenzen von IT-Lösungen für standortübergreifende Projekte zuerkennen.die innovationsgetriebenen, neuen und alternativen Ansätze des Projektmanagements zuverstehen.einen selbst gewählten Projektbericht eigenständig zu verfassen.

Lehrinhalt des Moduls:

Spezialaspekte des Projektmanagements:• Strategische Aspekte des Projektmanagements• Projektorganisation• Change- und Wissensmanagement mit Projekten• Projektcontrolling• Management der Qualität von Projekten• Der „menschliche Faktor“• Aspekte internationaler und interkultureller ProjektarbeitIT-Aspekte des Projektmanagements:• Alternative PM-Ansätze• Softwareunterstützung des Projektmanagements• Projektmanagement-Fallstudie

Lehrmethoden:

Literatur: Spezialaspekte des Projektmanagements:• Strategische Aspekte des Projektmanagements• Projektorganisation• Change- und Wissensmanagement mit Projekten• Projektcontrolling• Management der Qualität von Projekten• Der „menschliche Faktor“• Aspekte internationaler und interkultureller ProjektarbeitIT-Aspekte des Projektmanagements:• Alternative PM-Ansätze• Softwareunterstützung des Projektmanagements• Projektmanagement-Fallstudie

Stand: 28.02.2018

Page 332: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms::10 ECTS von 180 ECTS= 5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen BWPM01: Modulklausur 90Min. (50%)BWPM02: SchriftlicherProjektbericht im Kurs II(50%)

Stand: 28.02.2018

Page 333: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:BWPM01

Kursname:Spezialaspekte desProjektmanagements

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: WahlpflichtKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Projektmanagement hat sich sowohl als Methode als auch als Führungsinstrument etabliert.Dieser Kurs vertieft die im Basismodul dargestellten grundsätzlichen Fragen, Planungs- undDurchführungsschritte sowie deren instrumentelle Umsetzung und erweitert sie umstrategische und operative Führungsentscheidungen rund um die Organisation desProjektmanagements.Dabei werden sowohl die Querschnittfunktion einer projektorientiertenUnternehmensorganisation und der entsprechenden Führung herausgestellt als auch diewissenschaftlichen Perspektiven anderer Module des Bachelor-Programms eingenommenund auf Berührungspunkte zum Projektmanagement hingewiesen.Abhängig von der Unternehmensgröße gewinnen Multiprojektorganisation und dieInstrumente des Projektportfoliomanagements an Bedeutung, weshalb deren Ansätzeebenfalls einen wichtigen Baustein einer Funktionsvertiefung Projektmanagement bilden.Die Bedeutung der Arbeitsform Projekt und der Exzellenz im Projektmanagement für diePerformance des Unternehmens sind unstrittig. Projektmanagement wird zumWettbewerbsfaktor, weshalb die strategische Komponente des Projektmanagements einezentrale Bedeutung einnimmt. Dieser Kurs greift die entsprechenden strategischenFragestellungen auf und verdeutlicht, welche organisatorischen Grundvoraussetzungenerfolgsunterstützende Projektrahmenbedingungen darstellen können.Modern verstandenes Projektmanagement umfasst und unterstützt Führungsaufgaben desWissens- und Changemanagements.Strategische Planung und Kontrolle von Projekten beinhaltet letztlich auch alle Aspekte desControllings der Qualität, der Kosten, des Risikos und der Termineinhaltung von Projekten.Als wichtiger Erfolgsfaktor für Projekte lässt sich zweifelsfrei der Faktor der mit derDurchführung des Projektes betrauten Menschen identifizieren. Dazu gehört auch derHinweis auf die Notwendigkeit, sich in Zeiten der Globalisierung des Wirtschaftsgeschehensmit den kulturellen Herausforderungen internationalen Projektmanagements zubeschäftigen.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

Projektmanagement sowohl als Methode, als auch als Führungsinstrument zuverstehen.Strategie, Organisation und Umsetzung des Projektmanagements zu entwickeln.Projektmanagement als strategischen Wettbewerbsfaktor zu erfassen.Projektmanagement mit Wissens- und Change-Management zu verknüpfen.das Controlling von Qualität, Kosten, Risiken und Terminen im Rahmen desProjektmanagements zu erfassen.die für Projekte notwendigen Ressourcen zu planen und zu steuern.die Bedeutung psychologischer und kultureller Rahmenbedingungen für dasProjektmanagement zu verstehen.

Stand: 28.02.2018

Page 334: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierendesie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses1. Grundlagen des Projektmanagements1.1 Projektbeteiligte1.2 Projektphasen1.3 Projektsteuerung und -kontrolle2. Strategische Aspekte des Projektmanagements2.1 Kritische Erfolgsfaktoren des Projektmanagements2.2 Einfluss des Projektmanagements für die Business Performance2.3 Projektmanagement als Wettbewerbsvorteil3. Projektorganisation3.1 Aufbauorganisatorische Aspekte3.2 Projektportfoliomanagement3.3 Multiprojektorganisation3.4 Projektmanagements in interorganisationalen und internationalen Arbeitsprozessen3.5 Project Office und Project Management Office4. Change- und Wissensmanagement mit Projekten4.1 Unterstützung von Change-Prozessen durch PM4.2 Unterstützung des Wissensmanagements durch PM5. Projekt-Controlling5.1 Strategisches Projekt-Controlling5.2 Operatives Projekt-Controlling6. Management der Qualität von Projekten6.1 Qualitätsmanagementsysteme6.2 Bedeutung von QM-Systemen für das PM7. Der Faktor „Mensch“7.1 Empirische Belege für den Erfolgsfaktor „Mensch“ für Projekte7.2 Verhaltenstheoretische und (wirtschafts-)psychologische Aspekte7.3 Personalentwicklungs- und Karriereaspekte8. Aspekte internationaler und interkultureller Projektarbeit8.1 Kulturelle Diversität in Projektteams8.2 Ansatzpunkte der Verbesserung interkultureller Kooperation

Stand: 28.02.2018

Page 335: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Literatur:

Ahlemann, F./Eckl, C. (Hrsg.) (2013): Strategisches Projektmanagement.Praxisleitfaden, Fallstudien und Trends. Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3642347603.Cronenbroeck, W. (2004): Handbuch Internationales Projektmanagement.Grundlagen, Organisation, Projektstandards. Interkulturelle Aspekte. AngepassteKommunikationsformen. Cornelsen, Berlin. ISBN-13: 978-3589236008.Fiedler, R. (2010): Controlling von Projekten. Mit konkreten Beispielen aus derUnternehmenspraxis. 5. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834808899.Hirzel, M./ Alter, W./Sedlmayer, M. (Hrsg.) (2011): Projektportfolio-Management.Strategisches und operatives Multi-Projektmanagement in der Praxis. 3. Auflage,Gabler. ISBN-13: 978-3834923783.Huber, A./Kuhnt, B./Diener, M. (2011): Projektmanagement. Erfolgreicher Umgang mitSoft Factors. vdf, Zürich. ISBN-13: 978-3728132437.Jenny, B. (2009): Projektmanagement. Das Wissen für eine erfolgreiche Karriere. 3.Auflage, vdf, Zürich. ISBN-13: 978-3728132482.Litke, H.-D. (2007): Projektmanagement. Methoden, Techniken, VerhaltensweisenEvolutionäres Projektmanagement. 5. Auflage, Hanser, München. ISBN-13: 978-3446409972.Meier, H. (2004): Internationales Projektmanagement. NWB, Herne. ISBN-13: 978-34825284185.Seidl, J. (2011): Multiprojektmanagement. Übergreifende Steuerung vonMehrprojektsituationen durch Projektportfolio- und Programmmanagement. Springer,Berlin. ISBN-13: 978-3642167225.Wastian, M./Braumandl, I./Rosenstiel, L. v. (Hrsg.) (2011): Angewandte Psychologie fürdas Projektmanagement. 2. Auflage, Springer, Berlin. ISBN-13: 978-3642199196.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 28.02.2018

Page 336: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:BWPM02

Kursname:IT-Aspekte des Projektmanagements

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: WahlpflichtKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:BWPM01

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Projektmanagement erfährt in aller Regel IT-Unterstützung. Dabei ist je nach speziellerAufgabenstellung, Umfang und Aufwand des Projektes zu entscheiden, ob Standard- oderSpezialsoftware eingesetzt werden soll. Die Studierenden werden daher mit den gängigenAuswahlkriterien bekannt gemacht.In einem weiteren Schritt werden exemplarische Programme vorgestellt, die jeweils einanderes Vorgehensmodell oder eine Branchen- bzw. Funktionsspezialisierungrepräsentieren (z. B. Software-Projekte). Dabei wird auch auf die neuen, alternativenAnsätze des Projektmanagements eingegangen.Letztlich werden die Studierenden anhand von und mit thematischem Rückgriff auf die bisdato im Grundmodul und dem ersten Kurs des Spezialisierungsmoduls erarbeitetenKenntnissen und Fähigkeiten ein Projekt komplett durcharbeiten. Dabei wird eine aktuelleSpezialsoftware benutzt.Die Studierenden werden den Fortschritt und das Ergebnis des Projektes dokumentieren.Der Projektbericht ist Teil der Modulabschlussnote (50 %).Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

die Unterstützung von IT-Instrumenten für das Projektmanagement zu verstehen.die spezifischen Vor- und Nachteile von Standard- und Spezial-Softwarelösungenabzuwägen.die Auswahlkriterien für IT-Lösungen des Projektmanagements zu kennen undanzuwenden.die Herausforderungen und Grenzen von IT-Lösungen für standortübergreifendeProjekte zu erkennen.die innovationsgetriebenen, neuen und alternativen Ansätze desProjektmanagements zu verstehen.einen selbst gewählten Projektbericht eigenständig zu verfassen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierendesie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses1. Softwareeinsatz im Projektmanagement1.1 Warum wird im Projektmanagement Software eingesetzt?1.2 Möglichkeiten und Grenzen der Softwareunterstützung2. Projektmanagement-Software2.1 Unterscheidung von PM-Software anhand technischer Anforderungen

Stand: 28.02.2018

Page 337: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

2.2 Einführung einer PM-Software3. Wahl der passenden PM-Software3.1 Anforderungen an PM-Software3.2 Auswahl- und Bewertungskriterien4. Alternative Projektmanagement-Ansätze4.1 Das Agile Manifest und dessen zwölf Prinzipien4.2 Prozessorientiertes PM mit PRINCE24.3 SCRUM4.4 Weitere alternative PM-Ansätze und Bewertung5. Praktische Nutzung von PM-Software5.1 Bedeutung von MS Office-Standards als Unterstützung im PM5.2 Bekannte Software Tools im Projektmanagement

Literatur:

Engelfried, J./Zahn, S. (2012): Wirkungsvolle Präsentation von und in Projekten.Springer Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834942579.Kowalski, S. (2007): Projekte planen und steuern mit EXCEL. Haufe-Lexware, Freiburg.ISBN-13: 978-3448086195.Oestereich, B./Weiss, C. (2007): APM – Agiles Projektmanagement. ErfolgreichesTimeboxing für IT-Projekte. dpunkt.verlag, Heidelberg. ISBN-13: 978-38988643863.Project Management Institute (Hrsg.) (2013): A Guide to the Project ManagementBody of Knowledge (PMBOK Guide). 5. Auflage, Project Management Institute, NewtonSquare (PA). ISBN-13: 978-1935589679.Schwab, J. (2011): Projektplanung mit Project 2010. Das Praxisbuch für alle Project-Anwender. Hanser, München. ISBN-13: 978-3446423978.Wolf, H. (Hrsg.) (2011): Agile Projekte mit Scrum, XP und KANBAN im Unternehmendurchführen. Erfahrungsberichte aus der Praxis. dpunkt.verlag, Heidelberg. ISBN-13:978-3898647526.

Prüfungsleistungen:

Schriftliche Ausarbeitung: Projektbericht

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 120Selbstüberprüfung (in Std.): 0Tutorien (in Std.): 30

Stand: 28.02.2018

Page 338: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modul

IT Management (BWIT)

10 ECTS

Stand: 28.02.2018

Page 339: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modulbezeichnung: IT Management

Modulnummer:BWIT

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Wahlpflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Grundlagen der industriellen Softwaretechnik (IGIS01)Requirements Engineering (IREN01)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dr. Heiner Ensel

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Finanzmanagement• Bachelor Personalmanagement• Bachelor Marketing• Bachelor Wirtschaftsrecht• Bachelor Betriebswirtschaftslehre• Bachelor Gesundheitsmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm:keine

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Die Studierenden• können den Aufbau von Rechnersystemen und Kommunikationsnetzen beschreiben.• können die Phasen eines SW-Lebenszyklus voneinander abgrenzen.• können Rollen und Phasen im Software-Prozess voneinander abgrenzen.• kennen verschiedene Vorgehensmodelle der SW-Entwicklung.• kennen typische Herausforderungen und Risiken der industriellen SW-Entwicklung.• kennen für die IT-Unterstützung relevante Modelle zur Unternehmensmodellierung.• kennen Techniken zur Ermittlung und Dokumentation von Anforderungen an IT.• können geeignete Techniken und Methoden des Requirements Engineering auswählen.

Lehrinhalt des Moduls:

1. Binärsystem2. Aufbau und Funktion von Rechnersystemen3. Aufbau und Funktion von Kommunikationsnetzen4. Software-Lebenszyklus5. Rollen, Phasen, Aktivitäten im Software Engineering6. Grundlagen des Requirements Engineering7. Unternehmensmodellierung8. Techniken der Anforderungsermittlung9. Techniken der Anforderungsdokumentation10. Prüfung und Abstimmung von Anforderungen11. Anforderungen verwalten

Lehrmethoden:

Stand: 28.02.2018

Page 340: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Literatur: 1. Binärsystem2. Aufbau und Funktion von Rechnersystemen3. Aufbau und Funktion von Kommunikationsnetzen4. Software-Lebenszyklus5. Rollen, Phasen, Aktivitäten im Software Engineering6. Grundlagen des Requirements Engineering7. Unternehmensmodellierung8. Techniken der Anforderungsermittlung9. Techniken der Anforderungsdokumentation10. Prüfung und Abstimmung von Anforderungen11. Anforderungen verwalten

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms::10 ECTS von 180 ECTS= 5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Präsenzmodulklausur 180Min. (100 %)

Stand: 28.02.2018

Page 341: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:IGIS01

Kursname:Grundlagen der industriellenSoftwaretechnik

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Stand: 28.02.2018

Page 342: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Beschreibung des Kurses:

Ziel des Kurses ist es, den Studierenden einen Einblick in die technischen undtheoretischen Grundlagen des Software Engineerings zu vermitteln. Neben dem generellenAufbau von Rechnersystemen werden den Studenten typische Herausforderungen bei derEntwicklung industrieller Informationssysteme vermittelt. Darüber hinaus wird dargestellt, mitwelchen typischen Phasen und Aktivitäten im Software Engineering diese Risiken gezieltadressiert werden.Kursziele:Die Studierenden

können einfache Berechnungen im Binärsystem (Boolsche Algebra) durchführen.können den Aufbau von Rechnersystemen und Kommunikationsnetzen beschreiben.können die Phasen eines SW-Lebenszyklus voneinander abgrenzen.können Rollen und Phasen im Software-Prozess voneinander abgrenzen.kennen verschiedene Vorgehensmodelle der SW-Entwicklung.kennen typische Herausforderungen und Risiken der industriellen SW-Entwicklung.kennen verschiedene Programmierparadigmen und deren Einsatz.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierendesie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1 Grundlagen und Operationen der Boolschen Algebra (Binärsystem)2 Technische Komponenten von Rechnersystemen, deren interneFunktionsweise und deren Zusammenspiel3 Technische Komponenten von Kommunikationsnetzen, deren interneFunktionsweise und deren Zusammenspiel4 Herausforderungen und Risiken der industriellen SW-Entwicklung5 SW-Lebenszyklus: von Planung bis Ablösung6 Rollen, deren typische Aktivitäten sowie Schnittstellen zu anderen Rollen7 Phasen im SW-Prozess sowie beteiligte Rollen, typische Aktivitäten, Bezügezu anderen Phasen, typische Risiken8 Vorgehensmodelle der SW-Entwicklung: vom Wasserfallmodell bis zu agilenModellen9 Programmierparadigmen: logisch, funktional, prozedural, objektorientiert

Literatur:

• Gumm, H. P./Sommer, M. (2011): Einführung in die Informatik. 9. Auflage, Oldenbourg,München. ISBN-13: 978-3486706413.• Hansen, H. R./Neumann, G. (2009): Wirtschaftsinformatik 1. Grundlagen undAnwendungen. 10. Auflage, UTB, Stuttgart. ISBN-13: 978-382522669.• Ludewig, J./Lichter, H. (2010): Software Engineering. Grundlagen, Menschen, Prozesse,Techniken. 2. Auflage, dpunkt.verlag, Heidelberg. ISBN-13: 978-3898646628.• Sommerville, I. (2007): Software Engineering. 8. Auflage, Addison-Wesley, Boston. ISBN-13:978-3827372574.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Stand: 28.02.2018

Page 343: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.) 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 28.02.2018

Page 344: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:IREN01

Kursname:Requirements Engineering

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Die frühen Phasen der Software-Entwicklung sind maßgeblich davon gekennzeichnet, dassfachliche und technische Anforderungen (engl. requirements) an das IT-System zu ermittelnsind. Die Anforderungsermittlung muss äußerst umsichtig betrieben werden, weil allefolgenden Aktivitäten im SW-Entwicklungsprozess auf der Grundlage der dokumentiertenAnforderungen geplant und durchgeführt werden.In diesem Kurs werden Vorgehensweisen, Methoden und Modelle vermittelt, die einestrukturierte und methodische Ermittlung und Dokumentation von Anforderungen anbetriebliche Informationssysteme ermöglichen.Kursziele:Die Studierenden

kennen für die IT-Unterstützung relevante Modelle zur Unternehmensmodellierungund haben Erfahrungen in der Modellierung.kennen Techniken und Methoden zu Ermittlung von Anforderungen an IT-Systemeund können sie voneinander abgrenzen.kennen Techniken zur Dokumentation von Anforderungen an IT-Systeme und habenErfahrungen in deren Einsatz.kennen Techniken zur Prüfung und Abstimmung sowie der Verwaltung vonAnforderungen an IT-Systeme und können diese voneinander abgrenzen.können für gegebene Projektsituationen eigenständig geeignete Techniken undMethoden des Requirements Engineering auswählen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierendesie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1 Grundlagen und Begriffe des Requirements Engineering2 Grundlagen der Unternehmensmodellierung3 Modellierung von Geschäftsprozessen3.1 Aufbauorganisation3.2 Geschäftsprozesse3.3 Modellierung von Geschäftsprozessen4 Techniken der Anforderungsermittlung

Stand: 28.02.2018

Page 345: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

4.1 Befragungstechniken4.2 Kreativitätstechniken4.3 Beobachtungstechniken4.4 Prototyping5 Techniken der Anforderungsdokumentation5.1 User Stories5.2 Grundlagen der UML5.3 UML-Use-Case-Diagramme5.4 UML-Aktivitätsdiagramme5.5 UML-Klassendiagramme5.6 UML-Zustandsdiagramme6 Dokumentstrukturen für Anforderungsdokumente7 Prinzipien und Techniken der Prüfung und Abstimmung von Anforderungen8 Konfliktmanagement9 Anforderungen verwalten

Literatur:

• Allweyer, T. (2009): BPMN 2.0. Business Process Model and Notation. Einführung in denStandard für die Geschäftsprozessmodellierung. 2. Auflage, Books on Demand,Norderstedt. ISBN-13: 978-3839121344.• Balzert, H. (2010): UML 2 kompakt mit Checklisten. 3. Auflage, Spektrum, Heidelberg. ISBN-13: 978-3827425065.• Booch, G./Rumbaugh, J./Jacobson, I. (2006): Das UML Benutzerhandbuch. Addison-Wesley, Bonn. ISBN-13: 978-3827322951.• Cohn, M. (2010): User Stories für die agile Software-Entwicklung mit Scrum, XP u.a. mitp,Frechen. ISBN-13: 978-3826658983.• Freund, J./Rücker, B. (2012): Praxishandbuch BPMN 2.0. 3. Auflage, Hanser. München.ISBN-13: 978-3446429864.• Gadatsch, A. (2012): Grundkurs Geschäftsprozess-Management. Methoden undWerkzeuge für die IT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker. 7. Auflage,Vieweg+Teubner, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834824271.• Pohl, K. (2008): Requirements Engineering. Grundlagen, Prinzipien, Techniken. 2. Auflage,dpunkt.verlag, Heidelberg. ISBN-13: 978-3898645508.• Pohl, K./Rupp, C. (2011): Basiswissen Requirements Engineering. Aus- und Weiterbildungnach IREB-Standard zum Certified Professional for Requirements Engineering FoundationLevel. 3. Auflage, dpunkt.verlag, Heidelberg. ISBN-13: 978-3898647083.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.) 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 28.02.2018

Page 346: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modul

Financial Services Management(BWFS)

10 ECTS

Stand: 28.02.2018

Page 347: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modulbezeichnung: Financial Services Management

Modulnummer:BWFS

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Financial Services Management I (BWFS01)Financial Services Management II (BWFS02)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dr. Vera Wermers

Bezüge zu anderen Programmen:

Bachelor FinanzmanagementBachelor PersonalmanagementBachelor MarketingBachelor WirtschaftsrechtBachelor BetriebswirtschaftslehreBachelor Gesundheitsmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm:

BWL I + IIKosten- undLeistungsrechnung I +IIFinanzierung I + II

Stand: 28.02.2018

Page 348: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Financial Services INach erfolgreichem Abschluss des Kurses

kennen die Studierenden die Rolle eines Finanzdienstleisters als Financiers sowie dieFunktionsweise der einzelnen Märkte im Finanzierungssektor.verstehen die Studierenden die Grundzusammenhänge der unterschiedlichenFinanzierungsdienstleistungen und ihren (aufsichts-)rechtlichen Rahmen.können die Studierenden das Einflusspotenzial des Finanzdienstleistungssektors auf dieRealwirtschaft werten.kennen die Studierenden die Finanzierungsdienstleistungen, die sowohl für dieFremdfinanzierung als auch für die Eigenfinanzierung angeboten werden.sind die Studierenden in der Lage, die Bedeutung von Finanzdienstleistungen in Form vonFremd- und Eigenkapitalfinanzierung im kurzfristigen wie auch mittel- und langfristigenZeitraum zu beurteilen.

Financial Services IINach erfolgreichem Abschluss des Kurses

können die Studierenden die unterschiedlichen Möglichkeiten der Anlage vonFinanzmittelüberschüssen systematisieren.können die Studierenden mithilfe des erlernten Wissens hinsichtlich konfliktärerZusammenhänge einer Geldanlage, die verschiedenen Entscheidungsaspekte für dieAnlage in ein Finanzinstrument anwenden.können die Studierenden die verschiedenen Anlageformen in der Rangfolge ihrer Sicherheitbeurteilen.können die Studierenden die unterschiedlichen Anlageformen hinsichtlich Risiko undRendite analysieren.verstehen die Studierenden, dass Investmentfonds, Zertifikate und Derivate moderneProdukte der Finanzdienstleister darstellen, die bei teilweise hohem Risiko auch hoheRenditen mit sich bringen.

Lehrinhalt des Moduls:

Financial Services I

Finanzmarkt und FinanzintermediäreFinanzintermediation in DeutschlandFinanzierungsdienstleistungenFremdkapitalfinanzierung durch FinanzintermediäreEigenkapitalfinanzierung durch Finanzintermediäre

Financial Services II

Grundlagen zur Geld- und VermögenslageAnlage in GeldwerteAnlage in SachwerteInvestmentfonds und ZertifikateFinanzdienstleistungen der Versicherungen

Lehrmethoden:

Stand: 28.02.2018

Page 349: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Literatur: Financial Services I

Finanzmarkt und FinanzintermediäreFinanzintermediation in DeutschlandFinanzierungsdienstleistungenFremdkapitalfinanzierung durch FinanzintermediäreEigenkapitalfinanzierung durch Finanzintermediäre

Financial Services II

Grundlagen zur Geld- und VermögenslageAnlage in GeldwerteAnlage in SachwerteInvestmentfonds und ZertifikateFinanzdienstleistungen der Versicherungen

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms::10 ECTS von 180 ECTS= 5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Modulklausur 180 Min. (100%)

Stand: 28.02.2018

Page 350: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:BWFS01

Kursname:Financial Services Management I

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Stand: 28.02.2018

Page 351: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Beschreibung des Kurses:

Der Kurs erklärt die Entstehung und Verfassung des Finanzmarktes. Resultierend aus derUnvollkommenheit des Finanzmarktes wird die Notwendigkeit von Finanzintermediärentheoretisch hergeleitet, die in der These der Disintermediation mündet. Da der deutscheFinanzmarkt von Regulierungen und der Aufsicht determiniert werden, finden diegesetzlichen Rahmenbedingungen Erwähnung. Es werden dieFinanzierungsdienstleistungen der Banken und weiterer spezialisierter Finanzintermediärevorgestellt. Die wesentlichen Formen der Fremdfinanzierung durch Finanzintermediärewerden ebenso wie Finanzierung mit Eigenkapital dargestellt.Kursziele:Nach Abschluss des Kurses

kennen die Studierenden die Rolle eines Finanzdienstleisters als Financiers sowie dieFunktionsweise der einzelnen Märkte im Finanzierungssektor.verstehen die Studierenden die Grundzusammenhänge der unterschiedlichenFinanzierungsdienstleistungen und ihren (aufsichts-)rechtlichen Rahmen.können die Studierenden das Einflusspotenzial des Finanzdienstleistungssektors aufdie Realwirtschaft werten.kennen die Studierenden die Finanzierungsdienstleistungen, die sowohl für dieFremdfinanzierung als auch für die Eigenfinanzierung angeboten werden.sind die Studierenden in der Lage, die Bedeutung von Finanzdienstleistungen in Formvon Fremd- und Eigenkapitalfinanzierung im kurzfristigen wie auch mittel- undlangfristigen Zeitraum zu beurteilen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierendesie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Finanzmarkt und Finanzintermediäre1.1 Entstehung und Grundprobleme des Finanzmarktes1.2 Erscheinungsformen und Funktionen von Finanzintermediären1.3 Die These von der Disintermediation im Finanzwesen2. Finanzintermediation in Deutschland2.1 Das Bankensystem in Deutschland2.2 Kapitalverwaltungsgesellschaften und Versicherungen2.3 Regulierungen und Aufsicht3. Finanzierungsdienstleistungen3.1 Finanzierungsbedarf3.2 Das Angebot an Finanzierungsdienstleistungen3.3 Kreditvergabe und Besicherung4. Fremdkapitalfinanzierung durch Finanzintermediäre4.1 Kurzfristige Kredite als Finanzierungsdienstleistung4.2 Mittel- und langfristige Kredite als Finanzierungsdienstleistung4.3 Kreditsubstitute5. Eigenkapitalfinanzierung durch Finanzintermediäre5.1 Eigenfinanzierung durch Kapitalbeteilungs- und Wagnisfinanzierungsgesellschaften5.2 Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Emissionsfinanzierung

Stand: 28.02.2018

Page 352: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Literatur:

Bitz, M./Stark, G. (2008): Finanzdienstleistungen. 8. Auflage, Oldenbourg,München/Wien. ISBN-13: 978-3486586305.Brealey, R. A./Myers, S. C. (2010): Principles of Corporate Finance. 10. Auflage,McGraw-Hill, London. ISBN-13: 978-0071314176.Copeland, T. E./Weston, J. F./Shastri, K. (2008): Finanzierungstheorie undUnternehmenspolitik. 4. Auflage, Pearson, München. ISBN-13: 978-3827371959.Hartmann-Wendels, T./Pfingsten, A./Weber. M. (2006): Bankbetriebslehre. 4. Auflage,Springer, Berlin. ISBN-13: 978-3540381099.Perridon, L./Steiner, M./Rathgeber, A. W. (2009): Finanzwirtschaft der Unternehmung.15. Auflage, Vahlen, München. ISBN-13: 978-3800636792.Wöhe, G. et al. (2009): Grundzüge der Unternehmensfinanzierung. 10. Auflage,Vahlen, München. ISBN-13: 978-3800635948.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 28.02.2018

Page 353: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:BWFS02

Kursname:Financial Services Management II

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

In diesem Kurs werden die unterschiedlichen Möglichkeiten der Anlage vonFinanzmittelüberschüssen systematisiert. Der konfliktäre Zusammenhang zwischen Risiko,Rendite und Liquidität einer Geldanlage wird dargestellt und die verschiedenenEntscheidungsaspekte für die Anlage in eines der Finanzinstrumente aufgezeigt. Dieverschiedenen Anlageformen (Geldwerte, Sachwerte) werden in der Rangfolge ihrerSicherheit dargestellt. Die Funktionen, die Versicherungen als Finanzdienstleiter erbringen,runden das Gesamtbild ab. Hierbei werden die verschiedenen Formen derLebensversicherung und ihre Rolle bei der Altersversorgung vorgestellt.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses

können die Studierenden die unterschiedlichen Möglichkeiten der Anlage vonFinanzmittelüberschüssen systematisieren.können die Studierenden mithilfe des erlernten Wissens hinsichtlich konfliktärerZusammenhänge einer Geldanlage, die verschiedenen Entscheidungsaspekte für dieAnlage in ein Finanzinstrument anwenden.können die Studierenden die verschiedenen Anlageformen in der Rangfolge ihrerSicherheit beurteilen.können die Studierenden die unterschiedlichen Anlageformen hinsichtlich Risiko undRendite analysieren.verstehen die Studierenden, dass Investmentfonds, Zertifikate und Derivate moderneProdukte der Finanzdienstleister darstellen, die bei teilweise hohem Risiko auch hoheRenditen mit sich bringen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierendesie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Grundsätzliches über die Geld- und Vermögensanlage1.1 Grundbegriffe der Geld- und Vermögensanlage1.2 Rahmenbedingungen von Entscheidungen über Anlagen1.3 Anlageprodukte2. Anlage in Geldwerte2.1 Anlage auf Konten

Stand: 28.02.2018

Page 354: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

2.2 Sparbriefe und Sparschuldverschreibungen2.3 Festverzinsliche Wertpapiere3. Anlage in Sachwerte3.1 Aktien3.2 Börsenhandel3.3 Anlage in Immobilien4. Investmentfonds und Zertifikate4.1 Investmentfonds4.2 Dach- und Hedgefonds4.3 Derivate5. Finanzdienstleistungen der Versicherungen5.1 Grundlagen der Versicherungswirtschaft5.2 Die Lebensversicherungen

Literatur:

Bitz, M./Stark, G. (2008): Finanzdienstleistungen. 8. Auflage, Oldenbourg,München/Wien. ISBN-13: 978-3486586305.Brealey, R. A./Myers, S. C. (2010): Principles of Corporate Finance. 10. Auflage,McGraw-Hill, London. ISBN-13: 978-0071314176.Copeland, T. E./Weston, J. F./Shastri, K. (2008): Finanzierungstheorie undUnternehmenspolitik. 4. Auflage, Pearson, München. ISBN-13: 978-3827371959.Farny, D., (2011): Versicherungsbetriebslehre. 5. Auflage,Versicherungswirtschaftlicher Verlag, München. ISBN 978-3899526080.Hartmann-Wendels, T./Pfingsten, A./Weber. M. (2006): Bankbetriebslehre. 4. Auflage,Springer, Berlin. ISBN-13: 978-3540381099.Perridon, L./Steiner, M./Rathgeber, A. W. (2009): Finanzwirtschaft der Unternehmung.15. Auflage, Vahlen, München. ISBN-13: 978-3800636792.Wöhe, G. et al. (2009): Grundzüge der Unternehmensfinanzierung. 10. Auflage,Vahlen, München. ISBN-13: 978-3800635948.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 28.02.2018

Page 355: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modul

Praxisprojekt (BWPP)

10 ECTS

Stand: 28.02.2018

Page 356: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modulbezeichnung: Praxisprojekt

Modulnummer:BWPP

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester;ab dem 5. Semester wählbar

Modul Typ:Wahlpflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Praxisprojekt (BWPP01)

Dauer:Selbststudium: 220 hSelbstüberprüfung: 40 hTutorien: 40 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Edgar Schaetzing

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Finanzmanagement• Bachelor Personalmanagement• Bachelor Marketing• Bachelor Wirtschaftsrecht• Bachelor Betriebswirtschaftslehre• Bachelor Gesundheitsmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm:Das Modul beziehtausgewählte Kenntnisseaus allen anderen Modulenmit ein.

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Im Rahmen des Praxisprojektes bearbeiten die Studierenden eine praxisrelevante Fragestellung ineinem Unternehmen. Die jeweilige Fragestellung wird in Zusammenarbeit mit einem Unternehmenentwickelt. Die Studierenden bearbeiten das Projekt im Unternehmen und präsentieren ihreLösungen und Empfehlungen.Ziele sind vor allem der Transfer von theoretischem Wissen auf praktische Probleme, der Einblickin die betriebliche Arbeitspraxis, die selbstständige Bearbeitung komplexer Probleme und dieEntwicklung kreativer und kommunikativer Fähigkeiten im Rahmen von Projekt- undBeratungskompetenz.

Lehrinhalt des Moduls:

• Planung des Praxisprojektes• Reflexion des beruflichen Handelns• Erprobung von Konzepten und Methoden in der Praxis• Dokumentation, Auswertung und Präsentation des Projektes

Lehrmethoden:

Literatur: • Planung des Praxisprojektes• Reflexion des beruflichen Handelns• Erprobung von Konzepten und Methoden in der Praxis• Dokumentation, Auswertung und Präsentation des Projektes

Stand: 28.02.2018

Page 357: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms::10 ECTS von 180 ECTS= 5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Schriftliche Ausarbeitung:Projektbericht (100 %)

Stand: 28.02.2018

Page 358: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:BWPP01

Kursname:Praxisprojekt

Gesamtstunden :300 h

ECTS Punkte:10 ECTS

Kurstyp: WahlpflichtKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Im Rahmen des Praxisprojektes bearbeiten die Studierenden eine praxisrelevanteFragestellung in einem Unternehmen. Ein Einführungstutorium unterstützt die Studentenbei der Wahl und bei der Planung geeigneter Projekte. Die jeweilige Fragestellung wird inZusammenarbeit mit einem Unternehmen entwickelt. Die Studierenden bearbeiten dasProjekt im Unternehmen und präsentieren ihre Lösungen und Empfehlungen in einemErgebnistutorium.Kursziele:Ziele sind vor allem der Transfer von theoretischem Wissen auf praktische Probleme, derEinblick in die betriebliche Arbeitspraxis, die selbstständige Bearbeitung komplexerProbleme und die Entwicklung kreativer und kommunikativer Fähigkeiten im Rahmen vonProjekt- und Beratungskompetenz. Dabei werden den Studenten instruktiveBeobachtungen und Erfahrungen im Handeln ermöglicht und sie werden befähigt, dieBeziehungen zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen, komplexenHandlungssituationen und der eigenen Person zu reflektieren.Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierendesie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1 Planung des Praxisprojektes2 Reflexion des beruflichen Handelns3 Erprobung von Konzepten und Methoden in der Praxis4 Dokumentation, Auswertung und Präsentation des Projektes

Literatur:

• Schelle, H. (2004): Projekte zum Erfolg führen. Projektmanagement systematisch undkompakt. 4. Auflage, dtv, München. ISBN-13: 978-3423058889.• Fachbezogen ist die Literatur anderer Module des Studienganges relevant.

Prüfungsleistungen:

Schriftliche Ausarbeitung: Projektbericht

Stand: 28.02.2018

Page 359: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 300Selbststudium (in Std.): 220Selbstüberprüfung (in Std.) 40Tutorien (in Std.): 40

Stand: 28.02.2018

Page 360: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modul

Fremdsprachen: Englisch (DLSPEN)

10 ECTS

Stand: 28.02.2018

Page 361: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modulbezeichnung: Fremdsprachen: Englisch

Modulnummer:DLSPEN

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester;ab dem 1. Semester wählbar

Modul Typ:Wahlpflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:Keine (Einstufungstests zur Wahl des korrekten Levels)

Unterrichtssprache:Englisch

Kurse im Modul:

Fremdsprachen: Englisch A1–C1 (SPEN)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):N.N.

Bezüge zu anderen Programmen:• Alle Bachelor-Programme im Fernstudium

Bezüge zu anderenModulen im Programm:• Fremdsprachen:Französisch• Fremdsprachen: Spanisch• Fremdsprachen:Italienisch

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Die Qualifikationsziele entsprechen dem Level A1, A2, B1, B2 und C1 nach den Kriterien desGemeinsamen Europäischen Referenzrahmens Sprachen (GERS).Anhand alltäglicher Themenbereiche, gewählter Spezialgebiete und unter Verwendunggrundlegender grammatischer Strukturen wird die Verwendung der Fremdsprache Englisch nacheinem GERS-Einstufungstest gelehrt und praktiziert.Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können sich die Studierenden in Alltagssituationenund/oder beruflichem Leben auf dem ihnen beim Abschlusstest bestätigten Sprachniveau GERSder Fremdsprache Englisch bedienen.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 28.02.2018

Page 362: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Je nach GERS-Einstufung werden die Studierenden befähigt,• vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze zu verstehen und zu verwenden, dieauf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Sie können sich und andere vorstellen undanderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennenoder was für Dinge sie haben – und können auf Fragen dieser Art Antwort geben. Sie können sichauf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsamund deutlich sprechen und bereit sind, zu helfen. (Niveau A1) **• Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke zu verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarerBedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit,nähere Umgebung). Sie können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, indenen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute undgeläufige Dinge geht. Sie können mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, diedirekte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.(Niveau A2) **• die Hauptpunkte zu verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es umvertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Sie können die meisten Situationenbewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Sie können sich einfach undzusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Siekönnen über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreibenund zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. (Niveau B1) **• die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen und im eigenenSpezialgebiet auch Fachdiskussionen zu verstehen. Sie können sich so spontan und fließendverständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung aufbeiden Seiten gut möglich ist. Sie können sich zu einem breiten Themenspektrum klar unddetailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- undNachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. (Niveau B2) **• ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte zu verstehen und auch impliziteBedeutungen zu erfassen. Sie können sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlicherkennbar nach Worten suchen zu müssen. Sie können die Sprache im gesellschaftlichen undberuflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Sie könnensich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedeneMittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. (Niveau C1) ***Grammatik:• Niveau A1 – unter anderem Zeitformen der Gegenwart und Vergangenheit, Satzbau,Präpositionen• Niveau A2 – unter anderem Zeitformen der Vergangenheit, Unterschiede bei denVergangenheitszeiten, Imperativ, Nebensätze, Pronomen (Dativ, Akkusativ)• Niveau B1 – unter anderem Einführung Plusquamperfekt, Konjunktionen, Einführung Passiv,Adverbien, Adjektive (Unterschied), Zukunft• Niveau B2 – unter anderem Verbkonstruktionen, Bedingungssätze, indirekte Rede• Niveau C1 – Übungen zur Festigung und Wiederholung des Gelernten; unregelmäßige Verben,„phrasal verbs“, Kollokationen und Redewendungen; Unterschiede zwischen britischem undamerikanischem Englisch**Quelle: http://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Cadre1_en.asp sowiehttp://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Source/Framework_EN.pdf***Quelle: http://www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm

Lehrmethoden:

Literatur: Je nach GERS-Einstufung werden die Studierenden befähigt,• vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze zuverstehen und zu verwenden, die auf die Befriedigung konkreterBedürfnisse zielen. Sie können sich und andere vorstellen undanderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo sie wohnen,was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben – und könnenauf Fragen dieser Art Antwort geben. Sie können sich auf einfache Artverständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder

Stand: 28.02.2018

Page 363: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind, zuhelfen. (Niveau A1) **• Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke zu verstehen, die mitBereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B.Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähereUmgebung). Sie können sich in einfachen, routinemäßigen Situationenverständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austauschvon Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Sie könnenmit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkteUmgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbarenBedürfnissen beschreiben. (Niveau A2) **• die Hauptpunkte zu verstehen, wenn klare Standardspracheverwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule,Freizeit usw. geht. Sie können die meisten Situationen bewältigen,denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Sie können sicheinfach und zusammenhängend über vertraute Themen undpersönliche Interessengebiete äußern. Sie können über Erfahrungenund Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreibenund zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungengeben. (Niveau B1) **• die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstraktenThemen und im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen zuverstehen. Sie können sich so spontan und fließend verständigen,dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größereAnstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Sie können sich zueinem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einenStandpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- undNachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. (Niveau B2) **• ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte zu verstehenund auch implizite Bedeutungen zu erfassen. Sie können sich spontanund fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Wortensuchen zu müssen. Sie können die Sprache im gesellschaftlichen undberuflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibelgebrauchen. Sie können sich klar, strukturiert und ausführlich zukomplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zurTextverknüpfung angemessen verwenden. (Niveau C1) ***Grammatik:• Niveau A1 – unter anderem Zeitformen der Gegenwart undVergangenheit, Satzbau, Präpositionen• Niveau A2 – unter anderem Zeitformen der Vergangenheit,Unterschiede bei den Vergangenheitszeiten, Imperativ, Nebensätze,Pronomen (Dativ, Akkusativ)• Niveau B1 – unter anderem Einführung Plusquamperfekt,Konjunktionen, Einführung Passiv, Adverbien, Adjektive (Unterschied),Zukunft• Niveau B2 – unter anderem Verbkonstruktionen, Bedingungssätze,indirekte Rede• Niveau C1 – Übungen zur Festigung und Wiederholung desGelernten; unregelmäßige Verben, „phrasal verbs“, Kollokationen undRedewendungen; Unterschiede zwischen britischem undamerikanischem Englisch**Quelle: http://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Cadre1_en.asp sowiehttp://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Source/Framework_EN.pdf***Quelle: http://www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm

Stand: 28.02.2018

Page 364: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms::10 ECTS von 180 ECTS= 5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung(en) fortlaufendeLeistungskontrolle (100 %)

Stand: 28.02.2018

Page 365: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:SPEN

Kursname:Fremdsprachen: EnglischA1–C1

Gesamtstunden :300 h

ECTS Punkte:10 ECTS

Kurstyp: WahlpflichtKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:Keine (Einstufungstests zur Wahl deskorrekten Levels)

Kurskoordinator(en) / Dozenten /Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning ManagementSystem

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Die Qualifikationsziele entsprechen dem Level A1–C1 nach den Kriterien des GemeinsamenEuropäischen Referenzrahmens Sprachen (GERS).A1–A2: Anhand alltäglicher Themenbereiche und unter Verwendung grundlegendergrammatischer Strukturen wird die elementare Verwendung der Fremdsprache Englischgelehrt und praktiziert.B1–B2: Mit einer Erweiterung der grammatischen Kenntnisse und Fähigkeiten und demAusbau des Wortschatzes auf Feldern wie Arbeitsalltag, Kultur, Wirtschaft und aktuelleEreignisse wird die selbstständige Verwendung der Fremdsprache Englisch gelehrt undpraktiziert.C1: Mit einer Erweiterung und Vertiefung der bisherigen grammatischen Kenntnisse undFähigkeiten und dem Ausbau des Wortschatzes auf Feldern wie Arbeitsalltag, Kultur,Wirtschaft, berufliche Spezialisierungen und aktuelle Ereignisse wird die selbstständigeVerwendung der Fremdsprache Englisch gelehrt und praktiziert.Kursziele:A1–A2: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können sich die Studierenden inAlltagssituationen auf dem Niveau A1–A2 GERS der Fremdsprache Englisch bedienen.B1: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können sich die Studierenden inAlltagssituationen auf dem Niveau B1 GERS der Fremdsprache Englisch bedienen. DieStudierenden können ihre Sprachkenntnisse von diesem Niveau ausgehend in derAnwendung und mit weiterem Selbststudium selbstbestimmt ausbauen.B2: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können sich die Studierenden in denmeisten Alltags- und beruflichen Situationen selbstständig auf dem Niveau B2 GERS derFremdsprache Englisch bedienen. Sie sind in der Lage, sich zu einem breitenThemenspektrum auszudrücken, im eigenen Spezialgebiet Fachdiskussionen zu verstehenund sich spontan und fließend zu verständigen, sodass ein normales Gespräch mitMuttersprachlern ohne größere Anstrengung für beide möglich ist. Die Studierendenkönnen ihre Sprachkenntnisse von diesem Niveau ausgehend in der Anwendung und mitweiterem Selbststudium selbstbestimmt weiter ausbauen.C1: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können sich die Studierenden spontan undfließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Siekönnen die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung undStudium wirksam und flexibel gebrauchen. Die Studierenden können sich klar, strukturiertund ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zurTextverknüpfung angemessen verwenden. Die Studierenden können ihreSprachkenntnisse von diesem Niveau ausgehend in der Anwendung und mit weiteremSelbststudium selbstbestimmt weiter ausbauen.Lehrmethoden:Interaktive Kommunikation im Online Lernprogramm, intelligente Spracherkennung als

Stand: 28.02.2018

Page 366: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Vorbereitung für das Kommunikationstraining, Zusatzübungen rund um den Berufsalltag,Vokabeltraining, Einbindung der Lerner in den Kursablauf durch Tutoren. Schreibübungenfür Aufbau von Korrespondenzfähigkeit, E-Mail-Frage- und -Antwortmöglichkeit fürsprachrelevante FragenOnline Einstufungs-, Fortschritts- und PrüfungsvorbereitungstestsInhalte des Kurses A1:Die Studierenden werden befähigt,

vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze zu verstehen und zuverwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen.sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person zu stellen – z.B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben – undkönnen auf Fragen dieser Art Antwort geben.sich auf einfache Art zu verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam unddeutlich sprechen und bereit sind zu helfen.

Thematisch: Familie (Beschreibung und Vorstellung der eigenen Person, Beschreibung undVorstellung von Freunden, Kollegen und Bekannten); Wohnen (Wohnsituation, Wohnorte);Freizeit (Einkaufen, Hobbys, Reisen, Reiseformen, Erholung); Telefonieren, Reservation,Auftragsbestätigung, Rückmeldung; Kommunikation „Small Talk“, Kennenlerngespräche;Beschreibung der Lebenssituation (Wohnen, Arbeit, Freizeit)Grammatik: unter anderem Zeitformen der Gegenwart und Vergangenheit, Satzbau,PräpositionenInhalte des Kurses A2:Die Studierenden werden befähigt,

Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke zu verstehen, die mit Bereichen von ganzunmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zurFamilie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung).sich in einfachen, routinemäßigen Situationen zu verständigen, in denen es um eineneinfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufigeDinge geht.mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung undDinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen zu beschreiben.die Sprache in einfachen beruflichen Situationen anzuwenden und dabei dasAufkommen interkultureller Probleme zu vermeiden.

Thematisch: Alltag, Arbeit, Ausbildung, Studium; Arbeitssituation, Arbeitsfelder, Arbeitsorte,berufliche Ziele; Persönlichkeit, Beschreibung von Eigenschaften; Verabredungen undVereinbarungen treffen; Kommunikation: „Small Talk“, Gespräche über Arbeitsorte,Arbeitsfelder; Beschreibung der ArbeitssituationGrammatik: unter anderem Zeitformen Imperfect und Present Perfect, Subjunktiv,Modalverben, SatzbauInhalte des Kurses B1:Die Studierenden werden befähigt,

die Hauptinhalte zu verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wennes um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht.die meisten Situationen zu bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebietbegegnet.sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönlicheInteressengebiete zu äußern.über Erfahrungen und Ereignisse zu berichten, Hoffnungen und Ziele zu beschreibenund zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen zu geben.die Sprache in einfachen beruflichen Situationen selbstständig anzuwenden unddabei das Aufkommen interkultureller Probleme zu vermeiden.auf Grundlage der selbstständigen Sprachverwendung das eigene Sprachniveauanhand praktischer Erfahrungen und weiteren Selbststudiums zu verbessern.

Thematisch: Umgebung: Beschreiben von Orten und Ländern (Lage, Menschen,Stand: 28.02.2018

Page 367: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Sehenswürdigkeiten, Besonderheiten etc.); Ereignisse in Wirtschaft, Kultur und Politik vonunmittelbarer Bedeutung; Verwendung der Fremdsprache in alltäglichen beruflichenSituationen; Schreiben: zusammenhängende Beschreibung von Orten, Situationen,Erlebnissen, Empfehlungen; Kommunikation: Dialoge, KurzvorträgeGrammatik: Training und Erweiterung der anwendbaren Satzbaumöglichkeiten (unteranderem Subjunktiv in verschiedenen Zeitformen, Imperativ, Modalverben, Relativsätze etc.)Inhalte des Kurses B2:Die Studierenden werden befähigt,

sich zu einem breiten Themenspektrum ausdrücken zu können.im eigenen Spezialgebiet Fachdiskussionen zu verstehen und sich spontan undfließend zu verständigen, sodass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohnegrößere Anstrengung für beide möglich ist.eine klare Präsentation über ein bestimmtes Thema zu geben.

Thematisch: erster Arbeitstag, Vertrieb, Verkauf, Kommunikation, Personalwesen, Karriere,Lösungen von privaten und geschäftlichen AufgabenGrammatik: unter anderem Verbkonstruktionen, Bedingungssätze, indirekte RedeInhalte des Kurses C1:Die Studierenden werden befähigt,

sich zu einem breiten Themenspektrum ausdrücken zu können.im eigenen Spezialgebiet Fachdiskussionen zu verstehen und sich spontan undfließend zu verständigen, sodass ein normales Gespräch mit Muttersprachlernspontan für beide möglich ist.eine klare Präsentation über ein bestimmtes Thema zu geben.

Thematisch: komplexe Sachverhalte ausführlich darstellen und dabei Themenpunktemiteinander verbinden, bestimmte Aspekte besonders ausführen und den eigenen Beitragangemessen abschließenGrammatik: unregelmäßige Verben, „phrasal verbs“, Kollokationen und Redewendungen,Unterschiede zwischen britischem und amerikanischem Englisch

Literatur:

gemäß Angaben im Online-Kurs Rosetta Stone

Prüfungsleistungen:

fortlaufende Leistungskontrolle (100 %)

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 300Selbststudium (in Std.): 180Selbstüberprüfung (in Std.): 60Tutorien (in Std.): 60

Stand: 28.02.2018

Page 368: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modul

Fremdsprachen: Italienisch(DLSPIT)

10 ECTS

Stand: 28.02.2018

Page 369: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modulbezeichnung: Fremdsprachen: Italienisch

Modulnummer:DLSPIT

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester;ab dem 1. Semester wählbar

Modul Typ:Wahlpflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:Keine (Einstufungstests zur Wahl des korrekten Levels)

Unterrichtssprache:Italienisch

Kurse im Modul:

Fremdsprachen: Italienisch A1–B2 (SPIT)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):N.N.

Bezüge zu anderen Programmen:• Alle Bachelor-Programme im Fernstudium

Bezüge zu anderenModulen im Programm:• Fremdsprachen:Französisch• Fremdsprachen: Spanisch• Fremdsprachen: Englisch

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Die Qualifikationsziele entsprechen dem Level A1, A2, B1 und B2 nach den Kriterien desGemeinsamen Europäischen Referenzrahmens Sprachen (GERS).Anhand alltäglicher Themenbereiche, gewählter Spezialgebiete und unter Verwendunggrundlegender grammatischer Strukturen wird die Verwendung der Fremdsprache Italienisch nacheinem GERS-Einstufungstest gelehrt und praktiziert.Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können sich die Studierenden in Alltagssituationenund/oder beruflichem Leben auf dem ihnen beim Abschlusstest bestätigten Sprachniveau GERSder Fremdsprache Italienisch bedienen.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 28.02.2018

Page 370: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Je nach GERS-Einstufung werden die Studierenden befähigt,• vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze zu verstehen und zu verwenden, dieauf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Sie können sich und andere vorstellen undanderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennenoder was für Dinge sie haben – und können auf Fragen dieser Art Antwort geben. Sie können sichauf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsamund deutlich sprechen und bereit sind, zu helfen. (Niveau A1) **• Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke zu verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarerBedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit,nähere Umgebung). Sie können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, indenen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute undgeläufige Dinge geht. Sie können mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, diedirekte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.(Niveau A2) **• die Hauptpunkte zu verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es umvertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Sie können die meisten Situationenbewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Sie können sich einfach undzusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Siekönnen über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreibenund zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. (Niveau B1) **• die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen und im eigenenSpezialgebiet auch Fachdiskussionen zu verstehen. Sie können sich so spontan und fließendverständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung aufbeiden Seiten gut möglich ist. Sie können sich zu einem breiten Themenspektrum klar unddetailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- undNachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. (Niveau B2) **Grammatik:• Niveau A1 – unter anderem Zeitformen der Gegenwart und Vergangenheit, Satzbau,Präpositionen• Niveau A2 – unter anderem Zeitformen der Vergangenheit, Unterschiede bei denVergangenheitszeiten, Imperativ, Nebensätze, Pronomen (Dativ, Akkusativ)• Niveau B1 – unter anderem Einführung Plusquamperfekt, Konjunktionen, Einführung Passiv,Adverbien, Adjektive (Unterschied), Zukunft• Niveau B2 – unter anderem Verbkonstruktionen, Bedingungssätze, indirekte Rede**Quelle: http://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Cadre1_en.asp sowiehttp://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Source/Framework_EN.pdf

Lehrmethoden:

Stand: 28.02.2018

Page 371: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Literatur: Je nach GERS-Einstufung werden die Studierenden befähigt,• vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze zuverstehen und zu verwenden, die auf die Befriedigung konkreterBedürfnisse zielen. Sie können sich und andere vorstellen undanderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo sie wohnen,was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben – und könnenauf Fragen dieser Art Antwort geben. Sie können sich auf einfache Artverständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oderGesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind, zuhelfen. (Niveau A1) **• Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke zu verstehen, die mitBereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B.Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähereUmgebung). Sie können sich in einfachen, routinemäßigen Situationenverständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austauschvon Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Sie könnenmit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkteUmgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbarenBedürfnissen beschreiben. (Niveau A2) **• die Hauptpunkte zu verstehen, wenn klare Standardspracheverwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule,Freizeit usw. geht. Sie können die meisten Situationen bewältigen,denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Sie können sicheinfach und zusammenhängend über vertraute Themen undpersönliche Interessengebiete äußern. Sie können über Erfahrungenund Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreibenund zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungengeben. (Niveau B1) **• die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstraktenThemen und im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen zuverstehen. Sie können sich so spontan und fließend verständigen,dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größereAnstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Sie können sich zueinem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einenStandpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- undNachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. (Niveau B2) **Grammatik:• Niveau A1 – unter anderem Zeitformen der Gegenwart undVergangenheit, Satzbau, Präpositionen• Niveau A2 – unter anderem Zeitformen der Vergangenheit,Unterschiede bei den Vergangenheitszeiten, Imperativ, Nebensätze,Pronomen (Dativ, Akkusativ)• Niveau B1 – unter anderem Einführung Plusquamperfekt,Konjunktionen, Einführung Passiv, Adverbien, Adjektive (Unterschied),Zukunft• Niveau B2 – unter anderem Verbkonstruktionen, Bedingungssätze,indirekte Rede**Quelle: http://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Cadre1_en.asp sowiehttp://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Source/Framework_EN.pdf

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms::10 ECTS von 180 ECTS= 5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung(en) fortlaufendeLeistungskontrolle (100 %)

Stand: 28.02.2018

Page 372: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:SPIT

Kursname:Fremdsprachen: ItalienischA1–B2

Gesamtstunden :300 h

ECTS Punkte:10 ECTS

Kurstyp: WahlpflichtKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:Keine (Einstufungstests zur Wahl deskorrekten Levels)

Kurskoordinator(en) / Dozenten /Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning ManagementSystem

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Die Qualifikationsziele entsprechen dem Level A1–B2 nach den Kriterien des GemeinsamenEuropäischen Referenzrahmens Sprachen (GERS).A1–A2: Anhand alltäglicher Themenbereiche und unter Verwendung grundlegendergrammatischer Strukturen wird die elementare Verwendung der Fremdsprache Italienischgelehrt und praktiziert.B1: Mit einer Erweiterung der grammatischen Kenntnisse und Fähigkeiten und dem Ausbaudes Wortschatzes auf Feldern wie Arbeitsalltag, Kultur, Wirtschaft und aktuelle Ereignissewird die selbstständige Verwendung der Fremdsprache Italienisch gelehrt und praktiziert.B2: Mit einer Erweiterung und Vertiefung der bisherigen grammatischen Kenntnisse undFähigkeiten und dem Ausbau des Wortschatzes auf Feldern wie Arbeitsalltag, Kultur,Wirtschaft, berufliche Spezialisierungen und aktuelle Ereignisse wird die selbstständigeVerwendung der Fremdsprache Italienisch gelehrt und praktiziert.Kursziele:A1–A2: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können sich die Studierenden inAlltagssituationen auf dem Niveau A1–A2 GERS der Fremdsprache Italienisch bedienen.B1: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können sich die Studierenden inAlltagssituationen auf dem Niveau B1 GERS der Fremdsprache Italienisch bedienen. DieStudierenden können ihre Sprachkenntnisse von diesem Niveau ausgehend in derAnwendung und mit weiterem Selbststudium selbstbestimmt ausbauen.B2: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können sich die Studierenden in denmeisten Alltags- und beruflichen Situationen selbstständig auf dem Niveau B2 GERS derFremdsprache Italienisch bedienen. Sie sind in der Lage, sich so zu einem breitenThemenspektrum auszudrücken, im eigenen Spezialgebiet Fachdiskussionen zu verstehenund sich spontan und fließend zu verständigen, sodass ein normales Gespräch mitMuttersprachlern ohne größere Anstrengung für beide möglich ist. Die Studierendenkönnen ihre Sprachkenntnisse von diesem Niveau ausgehend in der Anwendung und mitweiterem Selbststudium selbstbestimmt weiter ausbauen.Lehrmethoden:Interaktive Kommunikation im Online Lernprogramm, intelligente Spracherkennung alsVorbereitung für das Kommunikationstraining, Zusatzübungen rund um den Berufsalltag,Vokabeltraining, Einbindung der Lerner in den Kursablauf durch Tutoren. Schreibübungenfür Aufbau von Korrespondenzfähigkeit, E-Mail-Frage- und -Antwortmöglichkeit fürsprachrelevante FragenOnline Einstufungs-, Fortschritts- und PrüfungsvorbereitungstestsInhalte des Kurses A1:Die Studierenden werden befähigt,

Stand: 28.02.2018

Page 373: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze zu verstehen und zuverwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen.sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person zu stellen – z.B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben – undkönnen auf Fragen dieser Art Antwort geben.sich auf einfache Art zu verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam unddeutlich sprechen und bereit sind, zu helfen.

Thematisch: Familie (Beschreibung und Vorstellung der eigenen Person, Beschreibung undVorstellung von Freunden, Kollegen und Bekannten); Wohnen (Wohnsituation, Wohnorte);Freizeit (Einkaufen, Hobbys, Reisen, Reiseformen, Erholung); Telefonieren, Reservation,Auftragsbestätigung, Rückmeldung; Kommunikation: „Small Talk“, Kennenlerngespräche;Beschreibung der Lebenssituation (Wohnen, Arbeit, Freizeit)Grammatik: unter anderem Zeitformen der Gegenwart und Vergangenheit, Satzbau,PräpositionenInhalte des Kurses A2:Die Studierenden werden befähigt,

Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke zu verstehen, die mit Bereichen von ganzunmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zurFamilie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung).sich in einfachen, routinemäßigen Situationen zu verständigen, in denen es um eineneinfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufigeDinge geht.mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung undDinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen zu beschreiben.die Sprache in einfachen beruflichen Situationen anzuwenden und dabei dasAufkommen interkultureller Probleme zu vermeiden.

Thematisch: Alltag, Arbeit, Ausbildung, Studium; Arbeitssituation, Arbeitsfelder, Arbeitsorte,berufliche Ziele; Persönlichkeit, Beschreibung von Eigenschaften; Verabredungen undVereinbarungen treffen; Kommunikation: „Small Talk“, Gespräche über Arbeitsorte,Arbeitsfelder; Beschreibung der ArbeitssituationGrammatik: unter anderem Zeitformen Imperfetto und Passato Prossimo, Subjunktiv,Modalverben, SatzbauInhalte des Kurses B1:Die Studierenden werden befähigt,

die Hauptinhalte zu verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wennes um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht.die meisten Situationen zu bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebietbegegnet.sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönlicheInteressengebiete zu äußern.über Erfahrungen und Ereignisse zu berichten, Hoffnungen und Ziele zu beschreibenund zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen zu geben.die Sprache in einfachen beruflichen Situationen selbstständig anzuwenden unddabei das Aufkommen interkultureller Probleme zu vermeiden.auf Grundlage der selbstständigen Sprachverwendung das eigene Sprachniveauanhand praktischer Erfahrungen und weiteren Selbststudiums zu verbessern.

Thematisch: Umgebung: Beschreiben von Orten und Ländern (Lage, Menschen,Sehenswürdigkeiten, Besonderheiten etc.); Ereignisse in Wirtschaft, Kultur und Politik vonunmittelbarer Bedeutung; Verwendung der Fremdsprache in alltäglichen beruflichenSituationen; Schreiben: zusammenhängende Beschreibung von Orten, Situationen,Erlebnissen, Empfehlungen; Kommunikation: Dialoge, KurzvorträgeGrammatik: Training und Erweiterung der anwendbaren Satzbaumöglichkeiten (unteranderem Subjunktiv in verschiedenen Zeitformen, Imperativ, Modalverben, Relativsätze etc.)Inhalte des Kurses B2:Die Studierenden werden befähigt,

Stand: 28.02.2018

Page 374: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

sich zu einem breiten Themenspektrum ausdrücken zu können.im eigenen Spezialgebiet Fachdiskussionen zu verstehen und sich spontan undfließend zu verständigen, sodass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohnegrößere Anstrengung für beide möglich ist.eine klare Präsentation über ein bestimmtes Thema zu geben.

Thematisch: erster Arbeitstag, Vertrieb, Verkauf, Kommunikation, Personalwesen, Karriere,Lösungen von privaten und geschäftlichen AufgabenGrammatik: unter anderem Verbkonstruktionen, Bedingungssätze, indirekte Rede

Literatur:

gemäß Angaben im Online-Kurs Rosetta Stone

Prüfungsleistungen:

fortlaufende Leistungskontrolle (100 %)

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 300Selbststudium (in Std.): 180Selbstüberprüfung (in Std.): 60Tutorien (in Std.): 60

Stand: 28.02.2018

Page 375: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modul

Servicemanagement (BWSM-01)

10 ECTS

Stand: 28.02.2018

Page 376: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modulbezeichnung: Servicemanagement

Modulnummer:BWSM-01

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Servicemanagement I (Einführung) (BWSM01-01)Servicemanagement II (Vertiefung) (BWSM02-01)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Maren Weber

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Betriebswirtschaftslehre• Bachelor Finanzmanagement• Bachelor Personalmanagement• Bachelor Marketing• Bachelor Wirtschaftsrecht• Bachelor Gesundheitsmanagement• Master General Management• Bachelor Soziale Arbeit• Bachelor Pflegemanagement• Bachelor Logistikmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm:• BWL • Marketing•Dienstleistungsmanagement• UnternehmensgründungundInnovationsmanagement

Stand: 28.02.2018

Page 377: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Servicemanagement I:Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

eine Unterscheidung von Dienstleistungs- und Servicemanagement (SM) vorzunehmen.zu verstehen, warum Servicemanagement im Kontext neuer Geschäftsmodelle als einwichtiger Bestandteil von obersten Führungsaufgaben und zukünftig von immer wachsenderBedeutung ist.zu verstehen, welche historischen Entwicklungen die Arbeitsgesellschaft und welcheFaktoren die Entwicklung der Dienstleistungen maßgeblich beeinflussten.die Bedeutung einzelner Ansätze des Servicemanagements am Beispiel exemplarischerAktivitätszweige zu kennen.Methoden und Instrumenten, die es Ihnen ermöglichen die strategisch- analytischenAufgaben des Servicemanagements zu definieren und kompetent auszuführen, zu kennen.U.a. werden ausgewählte Fragen des Online-Marketings behandelt.

Servicemanagement II:Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

die wesentlichen Veränderungen des betrieblichen Umfelds aus denen sich zahlreicheImplikationen für die betrieblichen Nutzungskonzepte, die Arbeitsprozesse und dieAblauforganisation, aber auch hinsichtlich der erforderlichen Kompetenzen seitensFührungskräften und Beschäftigten ergeben, nachzuvollziehen.einen erforderlichen Wissenstransfer hinsichtlich gestalterischer Herausforderungen für dieZukunft der betrieblichen Arbeit zu entwickeln und zu reflektieren.das Handwerkszeug zu erwerben, um selbst überaus komplexe Zusammenhänge aufbetrieblicher Ebene zu verstehen und ggfs. reflektierend unter Kooperation aller Akteure –Betriebsleitung, Personalverantwortliche, Sozialpartner und abhängig Beschäftigte –mitzugestalten. Zu diesem Zweck werden exemplarische Formen relevanter Ansätze vonBewältigungsstrategien in einem jeweiligen, konkreten Anwendungszusammenhangbesprochen.

Lehrinhalt des Moduls:

Servicemanagement I:

Bedeutung des ServicemanagementsZusammenspiel von Dienstleistungs- und ServicemanagementHistorischer Exkurs zur Entwicklung der Arbeitsgesellschaft bis hin zu „Arbeit 4.0“- zeitlicherAbriss im historischen ZusammenhangAusblick zur weiteren Entwicklung nach SektorenKomplexe Dienstleistungen als Kernbestandteil betrieblicher Arbeit und ihre Instrumente,insbes.hinsichtlich Leistungsfindung und Marketing

Servicemanagement II:

Total Quality Management und GAP ModellKompetenzentwicklung und Motivationsförderung als immanenter Prozess betrieblicherArbeitInstrumente innovativer MitarbeiterführungInnovative Ansätze des Personalmanagements, insbes.Diversity Management, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie GesundheitsmanagementFlexibilisierung und Entgrenzung betrieblicher Arbeit

Lehrmethoden:

Stand: 28.02.2018

Page 378: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Literatur: Servicemanagement I:

Bedeutung des ServicemanagementsZusammenspiel von Dienstleistungs- und ServicemanagementHistorischer Exkurs zur Entwicklung der Arbeitsgesellschaft bis hinzu „Arbeit 4.0“- zeitlicher Abriss im historischen ZusammenhangAusblick zur weiteren Entwicklung nach SektorenKomplexe Dienstleistungen als Kernbestandteil betrieblicherArbeit und ihre Instrumente, insbes.hinsichtlich Leistungsfindung und Marketing

Servicemanagement II:

Total Quality Management und GAP ModellKompetenzentwicklung und Motivationsförderung als immanenterProzess betrieblicher ArbeitInstrumente innovativer MitarbeiterführungInnovative Ansätze des Personalmanagements, insbes.Diversity Management, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowieGesundheitsmanagementFlexibilisierung und Entgrenzung betrieblicher Arbeit

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms::10 ECTS von 180 ECTS= 5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Modulklausur, 180 Min. (100%)

Stand: 28.02.2018

Page 379: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:BWSM01-01

Kursname:Servicemanagement I (Einführung)

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Das vorliegende Wahlpflichtfach setzt auf einem veränderten Stellenwert vonServicemanagement im Zeichen des strukturellen Wandels und der Flexibilisierungbetrieblicher Arbeit auf. Im Kurs „Servicemanagement I“ wird die Erbringung exzellenterDienstleistungsqualität im Zeichen des Strukturwandels vertieft.Es werden die unterschiedlichen Geschäftsfelder der Erbringung von Dienstleistungen beitraditionellen wie innovativen Anbietern betrachtet. Insbesondere die speziellenAnforderungen an die Servicequalität werden dabei vertieft.Der Kurs geht dabei auf die Besonderheiten einer breiten Palette unterschiedlicher Anbietervon Serviceleistungen ein und behandelt diese am Beispiel exemplarischer traditioneller wieinnovativer Dienstleistungen in Unternehmen aller Größen und Branchen.Der Kurs richtet sich daher an alle, die den zukünftig immer stärker an Bedeutunggewinnenden Wandel der betrieblichen Arbeit und die wachsende Relevanz vernetzterLeistungsprozesse reflektieren bzw. sich mit den strategischen Risiken und Chancen einesbranchenübergreifenden Dienstleistungsmanagements befassen wollen.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

eine Unterscheidung von Dienstleistungs- und Servicemanagement (SM)vorzunehmen.zu verstehen, warum Servicemanagement im Kontext neuer Geschäftsmodelle als einwichtiger Bestandteil von obersten Führungsaufgaben und zukünftig von immerwachsender Bedeutung ist.zu verstehen, welche historischen Entwicklungen die Arbeitsgesellschaft und welcheFaktoren die Entwicklung der Dienstleistungen maßgeblich beeinflussten.die Bedeutung einzelner Ansätze des Servicemanagements am Beispielexemplarischer Aktivitätszweige zu kennen.Methoden und Instrumenten, die es Ihnen ermöglichen die strategisch- analytischenAufgaben des Servicemanagements zu definieren und kompetent auszuführen, zukennen. U.a. werden ausgewählte Fragen des Online-Marketings behandelt.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien und Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl undzeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Die Bedeutung des Servicemanagements

Stand: 28.02.2018

Page 380: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

1.1. Servicemanagement als Schnittstelle zwischen Kunde und Dienstleistung1.2. Zur Definition von Dienstleistungen1.3. Perspektiven der Kundenintegration1.4. Allgemeine Leistungstypologie1.5. Das Zusammenspiel von Service- und Dienstleistungsmanagement…2. Die Entwicklung der Arbeitsgesellschaft nach Sektoren2.1. Drei-Sektoren-Theorie und der Wandel zur „postindustriellen“ Informationsgesellschaft2.2. Technikeinsatz und die Folgen für die Entwicklung der Dienstleistungen3. Historischer Exkurs zum systemischen Wandel betrieblicher Arbeit3.1. Die Phase 1: Feudalismus und Agrargesellschaft3.2. Die Phase 2: Aufkommen der industriellen Produktion3.3. Die Phase 3: Elektrifizierung und Informatisierung durch Einzelplatzsysteme3.4. Die Phase 4: Vernetzung von Produktions- und Dienstleistungsprozessen4. Ausblick zur weiteren Entwicklung von Arbeit und Beschäftigung4.1. Komplexe Dienstleistungen als Kernbestandteil betrieblicher Arbeit4.2. Die Auswirkungen des technischen Fortschritts auf Arbeit und Beschäftigung5. Leistungsfindung und Service Value5.1. Die Dienstleistung als Leistungsversprechen5.2. Marktpositionierung und Leistungsfindung5.3. Preispolitik5.4. Distributionswege6. Leistungsbegründung6.1. Dienstleistung – der Unsicherheitskauf6.2. Maßnahmen zur Reduktion der Unsicherheit beim Nachfrager6.3. Kundensignale und deren Ausgestaltung7. Marketing im Dienstleistungsbereich7.1. Kundensegmentierung nach Zielgruppen7.2. Segmentierungskriterien und deren Einsatz7.3. Die Berechnung des Wertes einzelner Kunden7.4. Database Marketing und Data Mining7.5. Leistungs- und Kontrahierungspolitik7.6. Leistungsumfang und -qualität7.7. Leistungsprogrammpolitik8. Ausgewählte Fragestellungen im Online-Dienstleistungsbereich8.1. Werbung im Online-Dienstleistungsbereich8.2. Online-Marketing und -Tools

Stand: 28.02.2018

Page 381: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Literatur:

• Bruhn, M. (2013): Qualitätsmanagement für Dienstleistungen. Handbuch für einerfolgreiches Qualitätsmanagement. Grundlagen – Konzepte – Methoden. 9. Auflage,Springer Gabler, Berlin. ISBN-13: 978-3642339912.• Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.) (2017): Weißbuch DigitalePlattformen. Digitale Ordnungspolitik für Wachstum, Innovtion, Wettbewerb und Teilhabe.(URL: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Digitale-Welt/weissbuch-digitale-plattformen.pdf?__blob=publicationFile&v=22 [letzter Zugriff: 22.05.2017]).• Engelhardt, S. v./Wangler, L./Wischmann, S. (2017): Eigenschaften und Erfolgsfaktorendigitaler Plattformen. Institut für Innovation und Technik. (URL: http://www.iit-berlin.de/de/publikationen/eigenschaften-und-erfolgsfaktoren-digitaler-plattformen [letzterZugriff: 22.05.2017]).• Haller, S. (2015): Dienstleistungsmanagement. Grundlagen – Konzepte – Instrumente. 6.Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3658052041.• Meffert, H./Bruhn, M/Hadwich, K. (2015): Dienstleistungsmarketing. Grundlagen –Konzepte – Methoden. 8. Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3658050450.• Schmidt, F. A. (2016): Arbeitsmärkte in der Plattformökonomie – Zur Funktionsweise undden Herausforderungen von Crowdwork und Gigwork. Friedrich Ebert Stiftung. (URL:http://library.fes.de/pdf-files/wiso/12826.pdf [letzter Zugriff: 22.05.2017]).

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 28.02.2018

Page 382: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:BWSM02-01

Kursname:Servicemanagement II (Vertiefung)

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:BWSM01-01

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Servicemanagement II“ baut auf den im Kurs „Servicemanagement I“ vermitteltenGrundlagen zur Erbringung exzellenter Dienstleistungen auf und fokussiert das Themastrategischer Innovationen und neuer Geschäftsmodelle bei der Erbringung vonServicemanagementleistungen, die für den Geschäftserfolg eine immer größere Rolle inallen Wirtschaftsbereichen spielen. Innovation und Design neuer Services, nicht zuletzt inForm völlig neuer Geschäftsmodelle internetbasierter Plattformen für Unternehmen undPrivatkunden, spielen heutzutage eine immer entscheidendere Rolle für den Erfolg vonWirtschaftsunternehmen aller Art und Größe. Dieser Kurs will die Studierenden auf dieseRealität vorbereiten und ihnen Werkzeuge und Konzepte in die Hand geben, mit denen sieim Unternehmenswettbewerb bestehen können.Sie lernen in diesem Kurs verschiedene grundlegende Service Business-Modelle und derenEntwicklung kennen und bewerten. Sie erarbeiten sich zudem Werkzeuge und Kenntnisvon Gestaltungsoptionen, um Services neu zu schaffen und kontinuierlich zu verbessern.Bei Serviceinnovation geht es vor allem darum, Mensch, Technologie, Organisation undInformation kreativ zu kombinieren.In diesem Zusammenhang spielen jedoch auch zukünftig immer wichtiger werdendeGestaltungsoptionen im Kontext des betrieblichen Wandels eine bedeutende Rolle, z. B.Fragen einer erfolgreichen Personalführung und des Gesundheitsmanagements, aber auchÜberlegungen zur Externalisierung von betrieblichen Funktionen und der Datensicherung.Diese zentralen Fragen des Servicemanagements werden an anschaulichen Praxisfällen vonUnternehmen aller Bereiche und Größen aus Handwerk, Handel, Industrie und freienBerufen verdeutlicht, vertieft und anschließend im Hinblick auf Chancen und Risiken für denGeschäftserfolg von Unternehmen reflektiert.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

die wesentlichen Veränderungen des betrieblichen Umfelds aus denen sichzahlreiche Implikationen für die betrieblichen Nutzungskonzepte, die Arbeitsprozesseund die Ablauforganisation, aber auch hinsichtlich der erforderlichen Kompetenzenseitens Führungskräften und Beschäftigten ergeben, nachzuvollziehen.einen erforderlichen Wissenstransfer hinsichtlich gestalterischer Herausforderungenfür die Zukunft der betrieblichen Arbeit zu entwickeln und zu reflektieren.das Handwerkszeug zu erwerben, um selbst überaus komplexe Zusammenhänge aufbetrieblicher Ebene zu verstehen und ggfs. reflektierend unter Kooperation allerAkteure – Betriebsleitung, Personalverantwortliche, Sozialpartner und abhängigBeschäftigte – mitzugestalten. Zu diesem Zweck werden exemplarische Formenrelevanter Ansätze von Bewältigungsstrategien in einem jeweiligen, konkretenAnwendungszusammenhang besprochen.

Stand: 28.02.2018

Page 383: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien und Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl undzeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Quality Management und GAP-Modell1.1. Total Quality Management1.2. Das GAP-Modell und der SERVQUAL-Ansatz2. Service Design und Service Engineering2.1. Ziele des Service Engineerings2.2. Phasen der Dienstleistungsentwicklung2.3. SWOT-Analyse3. Kompetenzentwicklung und Motivationsförderung als immanenter Prozess3.1. Der aktuelle Kompetenzbegriff: Definition und Implikationen3.2. Lebenslanges Lernen als neues Paradigma des Erwerbslebens3.3. Qualität und Flexibilität der betrieblichen Arbeit als Ausdruck eines guten Betriebsklimas3.4. Prognosen zu den Auswirkungen des demografischen Wandels4. Innovative Mitarbeiterführung im Zeichen des betrieblichen Strukturwandels4.1. Neue Führungskonzepte – der Vorgesetzte als Coach4.2. Mitarbeiter als zentrale Ressource des Betriebs4.3. Personalmanagement und -entwicklung4.4. Mitarbeiterführung und betriebliche Zusammenarbeit4.5. Umgang mit Konflikten und Konfliktprävention4.6. Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument5. Neuere Ansätze und Instrumente des Personalmanagements5.1. Neue Zielgruppen der Personalpolitik5.2. „Charta der Vielfalt“ und „Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)“5.3. Diversity Management als strategischer Ansatz5.4. Gesundheitsmanagement5.5. Vereinbarkeit von Familie und Beruf6. Flexibilisierung und Entgrenzung betrieblicher Arbeit6.1. Anforderungswandel und Kompetenzentwicklung – historisch betrachtet6.2. Zur wachsenden Bedeutung von Dienstleistungen und Servicemanagement

Stand: 28.02.2018

Page 384: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Literatur:

• Bruhn, M. (2013): Qualitätsmanagement für Dienstleistungen. Handbuch für einerfolgreiches Qualitätsmanagement. Grundlagen – Konzepte – Methoden. 9. Auflage,Springer Gabler, Berlin. ISBN-13: 978-3642339912.• Chesbrough, H. (2011): Open Services Innovation. Rethinking Your Business to Grow andCompete Jossey-Bass, San Francisco. ISBN-13: 978-0470905746.• Geissbauer, R. et al. (2012): Serviceinnovation. Potenziale industrieller Dienstleistungenerkennen und erfolgreich implementieren. Springer Berlin/Heidelberg. ISBN-13: 978-3642212383.• Scheidweiler, I./Musmacher, M. (2010): Innovationen im Service. Wie Sie Trends erkennenund im Unternehmen wirtschaftlich umsetzen. Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834921093.• Schmidt, F. A. (2016): Arbeitsmärkte in der Plattformökonomie – Zur Funktionsweise undden Herausforderungen von Crowdwork und Gigwork. Friedrich Ebert Stiftung. (URL:http://library.fes.de/pdf-files/wiso/12826.pdf [letzter Zugriff: 22.05.2017]).• Zangenmeister, C. (Hrsg.) (2008): Innovationsmanagement für Dienstleistungen.Leitfaden, Instrumente, Umsetzungshilfen. TÜV Media Verlag, Köln. ISBN-13: 978-3824910991.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 28.02.2018

Page 385: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modul

Fremdsprachen: Französisch(DLSPFR)

10 ECTS

Stand: 28.02.2018

Page 386: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modulbezeichnung: Fremdsprachen: Französisch

Modulnummer:DLSPFR

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester;ab dem 1. Semester wählbar

Modul Typ:Wahlpflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:Keine (Einstufungstests zur Wahl des korrekten Levels)

Unterrichtssprache:Französisch

Kurse im Modul:

Fremdsprachen: Französisch A1–C1 (SPFR)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):N.N.

Bezüge zu anderen Programmen:• Alle Bachelor-Programme im Fernstudium

Bezüge zu anderenModulen im Programm:• Fremdsprachen: Englisch• Fremdsprachen: Spanisch• Fremdsprachen:Italienisch

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Die Qualifikationsziele entsprechen dem Level A1, A2, B1, B2 und C1 nach den Kriterien desGemeinsamen Europäischen Referenzrahmens Sprachen (GERS).Anhand alltäglicher Themenbereiche, gewählter Spezialgebiete und unter Verwendunggrundlegender grammatischer Strukturen wird die Verwendung der Fremdsprache Französischnach einem GERS-Einstufungstest gelehrt und praktiziert.Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können sich die Studierenden in Alltagssituationenund/oder beruflichem Leben auf dem ihnen beim Abschlusstest bestätigten Sprachniveau GERSder Fremdsprache Französisch bedienen.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 28.02.2018

Page 387: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Je nach GERS-Einstufung werden die Studierenden befähigt,• vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze zu verstehen und zu verwenden, dieauf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Sie können sich und andere vorstellen undanderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennenoder was für Dinge sie haben – und können auf Fragen dieser Art Antwort geben. Sie können sichauf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsamund deutlich sprechen und bereit sind, zu helfen. (Niveau A1) **• Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke zu verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarerBedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit,nähere Umgebung). Sie können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, indenen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute undgeläufige Dinge geht. Sie können mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, diedirekte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.(Niveau A2) **• die Hauptpunkte zu verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es umvertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Sie können die meisten Situationenbewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Sie können sich einfach undzusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Siekönnen über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreibenund zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. (Niveau B1) **• die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen und im eigenenSpezialgebiet auch Fachdiskussionen zu verstehen. Sie können sich so spontan und fließendverständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung aufbeiden Seiten gut möglich ist. Sie können sich zu einem breiten Themenspektrum klar unddetailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- undNachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. (Niveau B2) **• ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte zu verstehen und auch impliziteBedeutungen zu erfassen. Sie können sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlicherkennbar nach Worten suchen zu müssen. Sie können die Sprache im gesellschaftlichen undberuflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Sie könnensich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedeneMittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. (Niveau C1) ***Grammatik:• Niveau A1 – unter anderem Zeitformen der Gegenwart und Vergangenheit, Satzbau,Präpositionen• Niveau A2 – unter anderem Zeitformen der Vergangenheit, Unterschiede bei denVergangenheitszeiten, Imperativ, Nebensätze, Pronomen (Dativ, Akkusativ)• Niveau B1 – unter anderem Einführung Plusquamperfekt, Konjunktionen, Einführung Passiv,Adverbien, Adjektive (Unterschied), Zukunft• Niveau B2 – unter anderem Verbkonstruktionen, Bedingungssätze, indirekte Rede• Niveau C1 – Übungen zur Festigung und Wiederholung des Gelernten**Quelle http://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Cadre1_en.asp sowiehttp://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Source/Framework_EN.pdf***Quelle http://www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm

Lehrmethoden:

Stand: 28.02.2018

Page 388: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Literatur: Je nach GERS-Einstufung werden die Studierenden befähigt,• vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze zuverstehen und zu verwenden, die auf die Befriedigung konkreterBedürfnisse zielen. Sie können sich und andere vorstellen undanderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo sie wohnen,was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben – und könnenauf Fragen dieser Art Antwort geben. Sie können sich auf einfache Artverständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oderGesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind, zuhelfen. (Niveau A1) **• Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke zu verstehen, die mitBereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B.Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähereUmgebung). Sie können sich in einfachen, routinemäßigen Situationenverständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austauschvon Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Sie könnenmit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkteUmgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbarenBedürfnissen beschreiben. (Niveau A2) **• die Hauptpunkte zu verstehen, wenn klare Standardspracheverwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule,Freizeit usw. geht. Sie können die meisten Situationen bewältigen,denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Sie können sicheinfach und zusammenhängend über vertraute Themen undpersönliche Interessengebiete äußern. Sie können über Erfahrungenund Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreibenund zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungengeben. (Niveau B1) **• die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstraktenThemen und im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen zuverstehen. Sie können sich so spontan und fließend verständigen,dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größereAnstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Sie können sich zueinem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einenStandpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- undNachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. (Niveau B2) **• ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte zu verstehenund auch implizite Bedeutungen zu erfassen. Sie können sich spontanund fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Wortensuchen zu müssen. Sie können die Sprache im gesellschaftlichen undberuflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibelgebrauchen. Sie können sich klar, strukturiert und ausführlich zukomplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zurTextverknüpfung angemessen verwenden. (Niveau C1) ***Grammatik:• Niveau A1 – unter anderem Zeitformen der Gegenwart undVergangenheit, Satzbau, Präpositionen• Niveau A2 – unter anderem Zeitformen der Vergangenheit,Unterschiede bei den Vergangenheitszeiten, Imperativ, Nebensätze,Pronomen (Dativ, Akkusativ)• Niveau B1 – unter anderem Einführung Plusquamperfekt,Konjunktionen, Einführung Passiv, Adverbien, Adjektive (Unterschied),Zukunft• Niveau B2 – unter anderem Verbkonstruktionen, Bedingungssätze,indirekte Rede• Niveau C1 – Übungen zur Festigung und Wiederholung des Gelernten**Quelle http://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Cadre1_en.asp sowiehttp://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Source/Framework_EN.pdf***Quelle http://www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm

Stand: 28.02.2018

Page 389: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms::10 ECTS von 180 ECTS= 5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung(en) fortlaufendeLeistungskontrolle (100 %)

Stand: 28.02.2018

Page 390: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:SPFR

Kursname:Fremdsprachen:Französisch A1–C1

Gesamtstunden :300 h

ECTS Punkte:10 ECTS

Kurstyp: WahlpflichtKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:Keine (Einstufungstests zur Wahl deskorrekten Levels)

Kurskoordinator(en) / Dozenten /Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning ManagementSystem

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Die Qualifikationsziele entsprechen dem Level A1–C1 nach den Kriterien des GemeinsamenEuropäischen Referenzrahmens Sprachen (GERS).A1–A2: Anhand alltäglicher Themenbereiche und unter Verwendung grundlegendergrammatischer Strukturen wird die elementare Verwendung der Fremdsprache Französischgelehrt und praktiziert.B1: Mit einer Erweiterung der grammatischen Kenntnisse und Fähigkeiten und dem Ausbaudes Wortschatzes auf Feldern wie Arbeitsalltag, Kultur, Wirtschaft und aktuelle Ereignissewird die selbstständige Verwendung der Fremdsprache Französisch gelehrt und praktiziert.B2: Mit einer Erweiterung und Vertiefung der bisherigen grammatischen Kenntnisse undFähigkeiten und dem Ausbau des Wortschatzes auf Feldern wie Arbeitsalltag, Kultur,Wirtschaft, berufliche Spezialisierungen und aktuelle Ereignisse wird die selbstständigeVerwendung der Fremdsprache Französisch gelehrt und praktiziert.C1: Mit einer Erweiterung und Vertiefung der bisherigen grammatischen Kenntnisse undFähigkeiten und dem Ausbau des Wortschatzes auf Feldern wie Arbeitsalltag, Kultur,Wirtschaft, berufliche Spezialisierungen und aktuelle Ereignisse wird die selbstständigeVerwendung der Fremdsprache Französisch gelehrt und praktiziert.Kursziele:A1–A2: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können sich die Studierenden inAlltagssituationen auf dem Niveau A1–A2 GERS der Fremdsprache Französisch bedienen.B1: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können sich die Studierenden inAlltagssituationen auf dem Niveau B1 GERS der Fremdsprache Französisch bedienen. DieStudierenden können ihre Sprachkenntnisse von diesem Niveau ausgehend in derAnwendung und mit weiterem Selbststudium selbstbestimmt ausbauen.B2: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können sich die Studierenden in denmeisten Alltags- und beruflichen Situationen selbstständig auf dem Niveau B2 GERS derFremdsprache Französisch bedienen. Sie sind in der Lage, sich zu einem breitenThemenspektrum auszudrücken, im eigenen Spezialgebiet Fachdiskussionen zu verstehenund sich spontan und fließend zu verständigen, sodass ein normales Gespräch mitMuttersprachlern ohne größere Anstrengung für beide möglich ist. Die Studierendenkönnen ihre Sprachkenntnisse von diesem Niveau ausgehend in der Anwendung und mitweiterem Selbststudium selbstbestimmt weiter ausbauen.C1: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können sich die Studierenden spontan undfließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Siekönnen die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung undStudium wirksam und flexibel gebrauchen. Die Studierenden können sich klar, strukturiertund ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zurTextverknüpfung angemessen verwenden. Die Studierenden können ihreSprachkenntnisse von diesem Niveau ausgehend in der Anwendung und mit weiteremSelbststudium selbstbestimmt weiter ausbauen.

Stand: 28.02.2018

Page 391: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Lehrmethoden:Interaktive Kommunikation im Online Lernprogramm, intelligente Spracherkennung alsVorbereitung für das Kommunikationstraining, Zusatzübungen rund um den Berufsalltag,Vokabeltraining, Einbindung der Lerner in den Kursablauf durch Tutoren. Schreibübungenfür Aufbau von Korrespondenzfähigkeit, E-Mail-Frage- und -Antwortmöglichkeit fürsprachrelevante FragenOnline Einstufungs-, Fortschritts- und PrüfungsvorbereitungstestsInhalte des Kurses A1:Die Studierenden werden befähigt,

vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze zu verstehen und zuverwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen.sich und andere vorzustellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person zu stellen –z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben – und aufFragen dieser Art Antwort geben zu können.sich auf einfache Art zu verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam unddeutlich sprechen und bereit sind, zu helfen.

Thematisch: Familie (Beschreibung und Vorstellung der eigenen Person, Beschreibung undVorstellung von Freunden, Kollegen und Bekannten); Wohnen (Wohnsituation, Wohnorte);Freizeit (Einkaufen, Hobbys, Reisen, Reiseformen, Erholung); Telefonieren, Reservation,Auftragsbestätigung, Rückmeldung; Kommunikation: „Small Talk”, Kennenlerngespräche;Beschreibung der Lebenssituation (Wohnen, Arbeit, Freizeit)Grammatik: unter anderem Zeitformen der Gegenwart und Vergangenheit, Satzbau,PräpositionenInhalte des Kurses A2:Die Studierenden werden befähigt,

Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke zu verstehen, die mit Bereichen von ganzunmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zurFamilie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung).sich in einfachen, routinemäßigen Situationen zu verständigen, in denen es um eineneinfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufigeDinge geht.mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung undDinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen zu beschreiben.die Sprache in einfachen beruflichen Situationen anzuwenden und dabei dasAufkommen interkultureller Probleme zu vermeiden.

Thematisch: Alltag, Arbeit, Ausbildung, Studium; Arbeitssituation, Arbeitsfelder, Arbeitsorte,berufliche Ziele; Persönlichkeit, Beschreibung von Eigenschaften; Verabredungen undVereinbarungen treffen; Kommunikation: „Small Talk”, Gespräche über Arbeitsorte,Arbeitsfelder; Beschreibung der ArbeitssituationGrammatik: unter anderem Zeitformen Imparfait, Subjonctif, Modalverben, SatzbauInhalte des Kurses B1:Die Studierenden werden befähigt,

die Hauptinhalte zu verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wennes um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht.die meisten Situationen zu bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebietbegegnet.sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönlicheInteressengebiete zu äußern.über Erfahrungen und Ereignisse zu berichten, Hoffnungen und Ziele zu beschreibenund zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen zu geben.die Sprache in einfachen beruflichen Situationen selbstständig anzuwenden unddabei das Aufkommen interkultureller Probleme zu vermeiden.auf Grundlage der selbstständigen Sprachverwendung das eigene Sprachniveauanhand praktischer Erfahrungen und weiteren Selbststudiums zu verbessern.

Stand: 28.02.2018

Page 392: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Thematisch: Umgebung: Beschreiben von Orten und von Ländern (Lage, Menschen,Sehenswürdigkeiten, Besonderheiten etc.); Ereignisse in Wirtschaft, Kultur und Politik vonunmittelbarer Bedeutung; Verwendung der Fremdsprache in alltäglichen beruflichenSituationen; Schreiben: zusammenhängende Beschreibung von Orten, Situationen,Erlebnissen, Empfehlungen; Kommunikation: Dialoge, KurzvorträgeGrammatik: Training und Erweiterung der anwendbaren Satzbaumöglichkeiten (unteranderem Subjunktiv in verschiedenen Zeitformen, Imperativ, Modalverben, Relativsätze etc.)Inhalte des Kurses B2:Die Studierenden werden befähigt,

sich zu einem breiten Themenspektrum ausdrücken zu können.im eigenen Spezialgebiet Fachdiskussionen zu verstehen und sich spontan undfließend zu verständigen, sodass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohnegrößere Anstrengung für beide möglich ist.eine klare Präsentation über ein bestimmtes Thema zu geben.

Thematisch: erster Arbeitstag, Vertrieb, Verkauf, Kommunikation, Personalwesen, Karriere,Lösungen von privaten und geschäftlichen AufgabenGrammatik: unter anderem Verbkonstruktionen, Bedingungssätze, indirekte RedeInhalte des Kurses C1:Die Studierenden werden befähigt,

sich zu einem breiten Themenspektrum ausdrücken zu können.im eigenen Spezialgebiet Fachdiskussionen zu verstehen und sich spontan undfließend zu verständigen, sodass ein normales Gespräch mit Muttersprachlernspontan für beide möglich ist.eine klare Präsentation über ein bestimmtes Thema zu geben.

Thematisch: komplexe Sachverhalte ausführlich darstellen und dabei Themenpunktemiteinander verbinden, bestimmte Aspekte besonders ausführen und den eigenen Beitragangemessen abschließenGrammatik: unter anderem Verbkonstruktionen, Bedingungssätze, indirekte Rede

Literatur:

gemäß Angaben im Online-Kurs Rosetta Stone

Prüfungsleistungen:

fortlaufende Leistungskontrolle (100 %)

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 300Selbststudium (in Std.): 180Selbstüberprüfung (in Std.): 60Tutorien (in Std.): 60

Stand: 28.02.2018

Page 393: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modul

Fremdsprachen: Spanisch(DLSPSP)

10 ECTS

Stand: 28.02.2018

Page 394: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modulbezeichnung: Fremdsprachen: Spanisch

Modulnummer:DLSPSP

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester;ab dem 1. Semester wählbar

Modul Typ:Wahlpflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:Keine (Einstufungstests zur Wahl des korrekten Levels)

Unterrichtssprache:Spanisch

Kurse im Modul:

Fremdsprachen: Spanisch A1–C1 (SPSP)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):N.N.

Bezüge zu anderen Programmen:• Alle Bachelor-Programme im Fernstudium

Bezüge zu anderenModulen im Programm:• Fremdsprachen:Französisch• Fremdsprachen: Englisch• Fremdsprachen:Italienisch

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Die Qualifikationsziele entsprechen dem Level A1, A2, B1, B2 und C1 nach den Kriterien desGemeinsamen Europäischen Referenzrahmens Sprachen (GERS).Anhand alltäglicher Themenbereiche, gewählter Spezialgebiete und unter Verwendunggrundlegender grammatischer Strukturen wird die Verwendung der Fremdsprache Spanisch nacheinem GERS-Einstufungstest gelehrt und praktiziert.Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können sich die Studierenden in Alltagssituationenund/oder beruflichem Leben auf dem ihnen beim Abschlusstest bestätigten Sprachniveau GERSder Fremdsprache Spanisch bedienen.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 28.02.2018

Page 395: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Je nach GERS-Einstufung werden die Studierenden befähigt,• vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze zu verstehen und zu verwenden, dieauf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Sie können sich und andere vorstellen undanderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennenoder was für Dinge sie haben – und können auf Fragen dieser Art Antwort geben. Sie können sichauf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsamund deutlich sprechen und bereit sind, zu helfen. (Niveau A1) **• Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke zu verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarerBedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit,nähere Umgebung). Sie können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, indenen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute undgeläufige Dinge geht. Sie können mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, diedirekte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.(Niveau A2) **• die Hauptpunkte zu verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es umvertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Sie können die meisten Situationenbewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Sie können sich einfach undzusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Siekönnen über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreibenund zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. (Niveau B1) **• die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen und im eigenenSpezialgebiet auch Fachdiskussionen zu verstehen. Sie können sich so spontan und fließendverständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung aufbeiden Seiten gut möglich ist. Sie können sich zu einem breiten Themenspektrum klar unddetailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- undNachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. (Niveau B2) **• ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte zu verstehen und auch impliziteBedeutungen zu erfassen. Sie können sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlicherkennbar nach Worten suchen zu müssen. Sie können die Sprache im gesellschaftlichen undberuflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Sie könnensich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedeneMittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. (Niveau C1) ***Grammatik:• Niveau A1 – unter anderem Zeitformen der Gegenwart und Vergangenheit, Satzbau,Präpositionen• Niveau A2 – unter anderem Zeitformen der Vergangenheit, Unterschiede bei denVergangenheitszeiten, Imperativ, Nebensätze, Pronomen (Dativ, Akkusativ)• Niveau B1 – unter anderem Einführung Plusquamperfekt, Konjunktionen, Einführung Passiv,Adverbien, Adjektive (Unterschied), Zukunft• Niveau B2 – unter anderem Verbkonstruktionen, Bedingungssätze, indirekte Rede• Niveau C1 – Wiederholung und Festigung des Gelernten**Quellehttp://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Cadre1_en.asp sowiehttp://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Source/Framework_EN.pdf***Quelle http://www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm

Lehrmethoden:

Literatur: Je nach GERS-Einstufung werden die Studierenden befähigt,• vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze zuverstehen und zu verwenden, die auf die Befriedigung konkreterBedürfnisse zielen. Sie können sich und andere vorstellen undanderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo sie wohnen,was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben – und könnenauf Fragen dieser Art Antwort geben. Sie können sich auf einfache Artverständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oderGesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind, zuhelfen. (Niveau A1) **

Stand: 28.02.2018

Page 396: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

• Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke zu verstehen, die mitBereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B.Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähereUmgebung). Sie können sich in einfachen, routinemäßigen Situationenverständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austauschvon Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Sie könnenmit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkteUmgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbarenBedürfnissen beschreiben. (Niveau A2) **• die Hauptpunkte zu verstehen, wenn klare Standardspracheverwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule,Freizeit usw. geht. Sie können die meisten Situationen bewältigen,denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Sie können sicheinfach und zusammenhängend über vertraute Themen undpersönliche Interessengebiete äußern. Sie können über Erfahrungenund Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreibenund zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungengeben. (Niveau B1) **• die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstraktenThemen und im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen zuverstehen. Sie können sich so spontan und fließend verständigen,dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größereAnstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Sie können sich zueinem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einenStandpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- undNachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. (Niveau B2) **• ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte zu verstehenund auch implizite Bedeutungen zu erfassen. Sie können sich spontanund fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Wortensuchen zu müssen. Sie können die Sprache im gesellschaftlichen undberuflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibelgebrauchen. Sie können sich klar, strukturiert und ausführlich zukomplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zurTextverknüpfung angemessen verwenden. (Niveau C1) ***Grammatik:• Niveau A1 – unter anderem Zeitformen der Gegenwart undVergangenheit, Satzbau, Präpositionen• Niveau A2 – unter anderem Zeitformen der Vergangenheit,Unterschiede bei den Vergangenheitszeiten, Imperativ, Nebensätze,Pronomen (Dativ, Akkusativ)• Niveau B1 – unter anderem Einführung Plusquamperfekt,Konjunktionen, Einführung Passiv, Adverbien, Adjektive (Unterschied),Zukunft• Niveau B2 – unter anderem Verbkonstruktionen, Bedingungssätze,indirekte Rede• Niveau C1 – Wiederholung und Festigung des Gelernten**Quellehttp://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Cadre1_en.asp sowiehttp://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Source/Framework_EN.pdf***Quelle http://www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms::10 ECTS von 180 ECTS= 5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

fortlaufende Leistungskontrolle (100 %)

keine

Stand: 28.02.2018

Page 397: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:SPSP

Kursname:Fremdsprachen: SpanischA1–C1

Gesamtstunden :300 h

ECTS Punkte:10 ECTS

Kurstyp: WahlpflichtKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:Keine (Einstufungstests zur Wahl deskorrekten Levels)

Kurskoordinator(en) / Dozenten /Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning ManagementSystem

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Die Qualifikationsziele entsprechen dem Level A1–C1 nach den Kriterien des GemeinsamenEuropäischen Referenzrahmens Sprachen (GERS).A1–A2: Anhand alltäglicher Themenbereiche und unter Verwendung grundlegendergrammatischer Strukturen wird die elementare Verwendung der Fremdsprache Spanischgelehrt und praktiziert.B1: Mit einer Erweiterung der grammatischen Kenntnisse und Fähigkeiten und dem Ausbaudes Wortschatzes auf Feldern wie Arbeitsalltag, Kultur, Wirtschaft und aktuelle Ereignissewird die selbstständige Verwendung der Fremdsprache Spanisch gelehrt und praktiziert.B2: Mit einer Erweiterung und Vertiefung der bisherigen grammatischen Kenntnisse undFähigkeiten und dem Ausbau des Wortschatzes auf Feldern wie Arbeitsalltag, Kultur,Wirtschaft, berufliche Spezialisierungen und aktuelle Ereignisse wird die selbstständigeVerwendung der Fremdsprache Spanisch gelehrt und praktiziert.C1: Mit einer Erweiterung und Vertiefung der bisherigen grammatischen Kenntnisse undFähigkeiten und dem Ausbau des Wortschatzes auf Feldern wie Arbeitsalltag, Kultur,Wirtschaft, berufliche Spezialisierungen und aktuelle Ereignisse wird die selbstständigeVerwendung der Fremdsprache Spanisch gelehrt und praktiziert.Kursziele:A1–A2: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können sich die Studierenden inAlltagssituationen auf dem Niveau A1–A2 GERS der Fremdsprache Spanisch bedienen.B1: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können sich die Studierenden inAlltagssituationen auf dem Niveau B1 GERS der Fremdsprache Spanisch bedienen. DieStudierenden können ihre Sprachkenntnisse von diesem Niveau ausgehend in derAnwendung und mit weiterem Selbststudium selbstbestimmt ausbauen.B2: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können sich die Studierenden in denmeisten Alltags- und beruflichen Situationen selbstständig auf dem Niveau B2 GERS derFremdsprache Spanisch bedienen. Sie sind in der Lage, sich zu einem breitenThemenspektrum auszudrücken, im eigenen Spezialgebiet Fachdiskussionen zu verstehenund sich spontan und fließend zu verständigen, sodass ein normales Gespräch mitMuttersprachlern ohne größere Anstrengung für beide möglich ist. Die Studierendenkönnen ihre Sprachkenntnisse von diesem Niveau ausgehend in der Anwendung und mitweiterem Selbststudium selbstbestimmt weiter ausbauen.C1: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können sich die Studierenden spontan undfließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Siekönnen die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung undStudium wirksam und flexibel gebrauchen. Die Studierenden können sich klar, strukturiertund ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zurTextverknüpfung angemessen verwenden. Die Studierenden können ihreSprachkenntnisse von diesem Niveau ausgehend in der Anwendung und mit weiteremSelbststudium selbstbestimmt weiter ausbauen.

Stand: 28.02.2018

Page 398: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Lehrmethoden:Interaktive Kommunikation im Online Lernprogramm, intelligente Spracherkennung alsVorbereitung für das Kommunikationstraining, Zusatzübungen rund um den Berufsalltag,Vokabeltraining, Einbindung der Lerner in den Kursablauf durch Tutoren. Schreibübungenfür Aufbau von Korrespondenzfähigkeit, E-Mail-Frage- und -Antwortmöglichkeit fürsprachrelevante FragenOnline Einstufungs-, Fortschritts- und PrüfungsvorbereitungstestsInhalte des Kurses A1:Die Studierenden werden befähigt,

vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze zu verstehen und zuverwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen.sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person zu stellen – z.B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben – undkönnen auf Fragen dieser Art Antwort geben.sich auf einfache Art zu verständigen,wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind, zuhelfen.

Thematisch: Familie (Beschreibung und Vorstellung der eigenen Person, Beschreibung undVorstellung von Freunden, Kollegen und Bekannten); Wohnen (Wohnsituation, Wohnorte);Freizeit (Einkaufen, Hobbys, Reisen, Reiseformen, Erholung); Telefonieren, Reservation,Auftragsbestätigung, Rückmeldung; Kommunikation: „Small Talk“, Kennenlerngespräche;Beschreibung der Lebenssituation (Wohnen, Arbeit, Freizeit)Grammatik: unter anderem Zeitformen der Gegenwart und Vergangenheit, Satzbau,PräpositionenInhalte des Kurses A2:Die Studierenden werden befähigt,

Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke zu verstehen, die mit Bereichen von ganzunmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zurFamilie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung).sich in einfachen, routinemäßigen Situationen zu verständigen, in denen es um eineneinfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufigeDinge geht.mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung undDinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen zu beschreiben.die Sprache in einfachen beruflichen Situationen anzuwenden und dabei dasAufkommen interkultureller Probleme zu vermeiden.

Thematisch: Alltag, Arbeit, Ausbildung, Studium; Arbeitssituation, Arbeitsfelder, Arbeitsorte,berufliche Ziele; Persönlichkeit, Beschreibung von Eigenschaften; Verabredungen undVereinbarungen treffen; Kommunikation: „Small Talk“, Gespräche über Arbeitsorte,Arbeitsfelder; Beschreibung der ArbeitssituationGrammatik: unter anderem Zeitformen Imperfecto und Indefinido, Subjuntivo, Modalverben,SatzbauInhalte des Kurses B1:Die Studierenden werden befähigt,

die Hauptinhalte zu verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wennes um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht.die meisten Situationen zu bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebietbegegnet.sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönlicheInteressengebiete zu äußern.über Erfahrungen und Ereignisse zu berichten, Hoffnungen und Ziele zu beschreibenund zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen zu geben.die Sprache in einfachen beruflichen Situationen selbstständig anzuwenden unddabei das Aufkommen interkultureller Probleme zu vermeiden.auf Grundlage der selbstständigen Sprachverwendung das eigene Sprachniveau

Stand: 28.02.2018

Page 399: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

anhand praktischer Erfahrungen und weiteren Selbststudiums zu verbessern.

Thematisch: Umgebung: Beschreiben von Orten und Ländern (Lage, Menschen,Sehenswürdigkeiten, Besonderheiten etc.); Ereignisse in Wirtschaft, Kultur und Politik vonunmittelbarer Bedeutung; Verwendung der Fremdsprache in alltäglichen beruflichenSituationen; Schreiben: zusammenhängende Beschreibung von Orten, Situationen,Erlebnissen, Empfehlungen; Kommunikation: Dialoge, KurzvorträgeGrammatik: Training und Erweiterung der anwendbaren Satzbaumöglichkeiten (unteranderem Subjunktiv in verschiedenen Zeitformen, Imperativ, Modalverben, Relativsätze etc.)Inhalte des Kurses B2:Die Studierenden werden befähigt,

sich zu einem breiten Themenspektrum ausdrücken zu können.im eigenen Spezialgebiet Fachdiskussionen zu verstehen und sich spontan undfließend zu verständigen, sodass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohnegrößere Anstrengung für beide möglich ist.eine klare Präsentation über ein bestimmtes Thema zu geben.

Thematisch: erster Arbeitstag, Vertrieb, Verkauf, Kommunikation, Personalwesen, Karriere,Lösungen von privaten und geschäftlichen AufgabenGrammatik: unter anderem Verbkonstruktionen, Bedingungssätze, indirekte RedeInhalte des Kurses C1:Die Studierenden werden befähigt,

sich zu einem breiten Themenspektrum ausdrücken zu können.im eigenen Spezialgebiet Fachdiskussionen zu verstehen und sich spontan undfließend zu verständigen, sodass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohnegrößere Anstrengung für beide möglich ist.eine klare Präsentation über ein bestimmtes Thema zu geben.

Thematisch: komplexe Sachverhalte ausführlich darstellen und dabei Themenpunktemiteinander verbinden, bestimmte Aspekte besonders ausführen und den eigenen Beitragangemessen abschließenGrammatik: unter anderem Verbkonstruktionen, Bedingungssätze, indirekte Rede, dieWechselbedingung der Zeiten

Literatur:

gemäß Angaben im Online-Kurs Rosetta Stone

Prüfungsleistungen:

100% fortlaufende Leistungskontrolle

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 300Selbststudium (in Std.): 180Selbstüberprüfung (in Std.): 60Tutorien (in Std.): 60

Stand: 28.02.2018

Page 400: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modul

Kollektives Arbeitsrecht (DLRWAR)

10 ECTS

Stand: 28.02.2018

Page 401: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modulbezeichnung: Kollektives Arbeitsrecht

Modulnummer:DLRWAR

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester;ab dem 6. Semester wählbar

Modul Typ:Wahlpflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Kollektives Arbeitsrecht I (DLRWAR01)Kollektives Arbeitsrecht II (DLRWAR02)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Michael Kaufmann

Bezüge zu anderen Programmen:keine

Bezüge zu anderenModulen im Programm:• Arbeitsrecht

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Die Studierenden lernen in dem Wahlmodul Kollektives Arbeitsrecht dasBetriebsverfassungsrecht, das Unternehmensmitbestimmungsrecht, das Recht derarbeitsrechtlichen Koalitionen, das Tarifvertragsrecht, das Arbeitskampfrecht und dasSchlichtungsrecht kennen.Der Schwerpunkt des ersten Teils des Moduls liegt auf dem Betriebsverfassungsrecht, der Wahldes Betriebsrats, seiner Rechtsstellung und den verschiedenen Stufen seiner Beteiligung, denMitbestimmungsrechten und den Mitwirkungsrechten.Im zweiten Teil des Moduls wird den Studierenden das Koalitionsrecht, insbesondere dieRechtstellung der Gewerkschaften, die schuldrechtliche und normative Wirkung des Tarifvertragesund aus dem Arbeitskampfrecht, der Streik und die Aussperrung dargestellt.Das Lernziel ist erreicht, wenn die Studierenden• verstanden haben, dass der Betriebsrat als Repräsentant der Belegschaft an betrieblichenEntscheidungen des Arbeitgebers beteiligt ist und entsprechende abgestufte Beteiligungsrechtehat und wie Gewerkschaften durch das Koalitionsrecht, insbesondere durch den Grundsatz derKoalitionsfreiheit und Tarifautonomie, geschützt sind.• die Interessen der Arbeitnehmer auf Verbesserungen der Arbeitsbedingungen wahrnehmen.• die Rechtmäßigkeit von Arbeitskampfmaßnahmen, des Streiks und der Aussperrung beurteilenkönnen.

Lehrinhalt des Moduls:

1. Betriebsverfassungsrecht2. Mitbestimmung auf Unternehmensebene3. Koalitionsrecht4. Tarifvertragsrecht5. Arbeitskampf und Schlichtungsrecht

Stand: 28.02.2018

Page 402: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Lehrmethoden:

Literatur: 1. Betriebsverfassungsrecht2. Mitbestimmung auf Unternehmensebene3. Koalitionsrecht4. Tarifvertragsrecht5. Arbeitskampf und Schlichtungsrecht

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms::10 ECTS von 180 ECTS= 5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Präsenzmodulklausur 180Min. (100 %)

Stand: 28.02.2018

Page 403: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:DLRWAR01

Kursname:Kollektives Arbeitsrecht I

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: WahlpflichtKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Die Studierenden lernen die Grundlagen des Betriebsverfassungsrechts, den sachlichenund persönlichen Anwendungsbereich des BetrVG, die Organe der Vertriebsverfassung(insbesondere den Betriebsrat und die Betriebsversammlung) sowie das Verhältnis vonBetriebsrat zum Arbeitnehmer, Arbeitgeber, den Gewerkschaften und dasPersonalvertretungsrecht kennen.Im Mittelpunkt des Kurses stehen die Rechtsstellung des Betriebsrates und dieverschiedenen Stufen seiner Beteiligungsrechte in sozialen, personellen undwirtschaftlichen Angelegenheiten.Die Mitbestimmung im Unternehmen, das Verhältnis von Betriebsverfassung undMitbestimmung, das Mitbestimmungsgesetz, das Drittelbeteiligungsgesetz und dasMontanmitbestimmungsgesetz werden den Studierenden am Schluss des Kursesvermittelt.Kursziele:Das Lernziel ist erreicht, wenn die Studierenden verstanden haben, dass der Betriebsrat alsRepräsentant der Belegschaft an betrieblichen Entscheidungen des Arbeitgebers beteiligtist und entsprechende abgestufte Beteiligungsrechte in sozialen, personellen undwirtschaftlichen Angelegenheiten hat.Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen Studierende

die Rechtsstellung des Betriebsrats sowie dessen Wahl, Zusammensetzung undSchutz kennen.die übrigen Organe der Betriebsverfassung, die Betriebsversammlung, denWirtschaftsausschuss, die Jugend- und Auszubildendenvertretung und dasPersonalvertretungsrecht beurteilen können.wissen, was eine Betriebsvereinbarung ist und wie diese wirkt.und die Mitbestimmung auf Unternehmensebene durch dasBetriebsverfassungsrecht, das Mittbestimmungsgesetz, das Drittelbeteiligungsgesetzund das Montanmittbestimmungsgesetz beherrschen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierendesie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1 Grundlagen des Betriebsverfassungsrechts1.1 Betriebsrat und Arbeitnehmer1.2 Betriebsrat und Arbeitgeber1.3 Betriebsrat und Gewerkschaft1.4 Sachlicher Anwendungsbereich des BetrVG

Stand: 28.02.2018

Page 404: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

1.5 Persönlicher Anwendungsbereich des BetrVG2 Organe der Betriebsverfassung2.1 Der Betriebsrat2.2 Die Betriebsversammlung2.3 Der Wirtschaftsausschuss2.4 Jugend- und Auszubildendenvertretung3 Wahl und Zusammensetzung des Betriebsrates4 Die Rechtstellung des Betriebsrates5 Verschiedene Stufen der Beteiligungsrechte des Betriebsrates6 Beteiligung in sozialen Angelegenheiten7 Beteiligung in personellen Angelegenheit8 Beteiligung in wirtschaftlichen Angelegenheit9 Das Personalvertretungsrecht10 Mitbestimmung auf Unternehmensebene10.1 Betriebsverfassung und Mitbestimmung10.2 Das Mitbestimmungsgesetz10.3 Das Drittelbeteiligungsgesetz10.4 Das Montanmittbestimmungsgesetz

Literatur:

• Holbeck, T./Schwindl, E. (2012): Arbeitsrecht. 11. Auflage, Vahlen, München. ISBN-13: 978-3800639748.• Junker, A. (2014): Grundkurs Arbeitsrecht. 13. Auflage, C.H.Beck, München. ISBN-13: 978-3406660672.• Marschollek, G. (2014): Arbeitsrecht. 20. Auflage, Alpmann Schmidt, Münster. ISBN-13:978-3867523523.• Zöllner W./Loritz, K.-G./Hergenröder, W. (2007): Arbeitsrecht. 6. Auflage, C.H.Beck,München. ISBN-13: 978-3406554308.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.) 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 28.02.2018

Page 405: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:DLRWAR02

Kursname:Kollektives Arbeitsrecht II

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: WahlpflichtKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:DLRWAR01

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Die Studierenden lernen das Koalitionsrecht, das Grundrecht der Koalitionsfreiheit (Art. 9Abs. 3 GG) als prägendes Merkmal des modernen Arbeitsrechts und den Grundsatz dersozialen Selbstverwaltung kennen.Ihnen werden die Koalitionen, die Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände als privater,freiwilliger, demokratisch strukturierter Zusammenschluss von Arbeitgebern undArbeitnehmern zur Verfolgung eines Verbandszwecks vermittelt.Aus der Koalitionsfreiheit resultiert das verfassungsrechtlich garantierte Tarifvertragsrechtmit dem Recht zum Arbeitskampf, dem Streikrecht und dem Recht zur Aussperrung.Den Studierenden werden der schuldrechtliche und normative Teil und die Wirkung desTarifvertrages dargestellt.Sie lernen, dass die Arbeitnehmer zur Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen, notfalls denAbschluss eines Tarifvertrages durch Streik erzwingen können müssen und dieRechtmäßigkeit eines Streiks sowie der Aussperrung durch den Arbeitgeber kennen.Kursziele:Das Kursziel ist erreicht, wenn die Studierenden

verstanden haben, dass die Koalitionsfreiheit als Individualgrundrecht dem Einzelnengarantiert, sich an der Gründung oder Betätigung in einer Koalition zu beteiligen oderihr fernzubleiben und dieses als Kollektivgrundrecht den Bestand und die Betätigungder Koalition sichert.

Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen Studierende

Koalitionen, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände und den Grundsatz dersozialen Selbstverwaltung kennen.einen Tarifvertrag, dessen schuldrechtlichen und normativen Teil beurteilen können.die Bindung an einen Tarifvertrag, dessen Wirkung und Geltung verstanden haben.das Arbeitskampfrecht, insbesondere die Rechtmäßigkeit eines Streiks mit demKampfziel Tarifabschluss, und die Merkmale Friedenspflicht, Gebot derVerhältnismäßigkeit und der fairen Kampfführung beherrschen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierendesie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1 Koalitionsrecht1.1 Einführung1.2 Die Koalition

Stand: 28.02.2018

Page 406: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

1.3 Die Koalitionsfreiheit1.4 Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände2 Tarifvertragsrecht2.1 Einführung2.2 Der Tarifvertrag2.3 Wirkung des Tarifvertrages2.4 Bindung an den Tarifvertrag2.5 Geltung des Tarifvertrages3 Arbeitskampf- und Schlichtungsrecht3.1 Grundlagen3.2 Streik3.3 Aussperrung3.4 Rechtmäßigkeit von Arbeitskämpfen3.5 Grundsatz der Verhältnismäßigkeit3.6 Rechtsfolgen des Arbeitskampfes

Literatur:

• Holbeck, T./Schwindl, E. (2012): Arbeitsrecht. 11. Auflage, Vahlen, München. ISBN-13: 978-3800639748.• Junker, A. (2014): Grundkurs Arbeitsrecht. 13. Auflage, C.H.Beck, München. ISBN-13: 978-3406660672.• Marschollek, G. (2014): Arbeitsrecht. 20. Auflage, Alpmann Schmidt, Münster. ISBN-13:978-3867523523.• Zöllner W./Loritz, K.-G./Hergenröder, W. (2007): Arbeitsrecht. 6. Auflage, C.H.Beck,München. ISBN-13: 978-3406554308.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.) 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 28.02.2018

Page 407: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modul

Meeting Events (DLBEMME)

10 ECTS

Stand: 28.02.2018

Page 408: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modulbezeichnung: Meeting Events

Modulnummer:DLBEMME

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Messe- und Ausstellungsmanagement (DLBEMME01)Meeting- und Konferenzmanagement (DLBEMME02)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dieter Jäger

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Tourismusmanagement• Bachelor Hospitality Management• Bachelor Eventmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm:• Business Events • InternationalsEventmanagement• Marketing

Stand: 28.02.2018

Page 409: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Meeting Events oder auch MICE Events (Meetings, Incentives, Conventions, Exhibitions) bildeneine wichtige Säule im gesamten Eventmarkt. Dabei spielt der Austausch von Informationen undWissen bei diesen Events die entscheidende Rolle. Das Modul Meeting Events führt dieStudierenden detailliert in das umfangreiche Gebiet der nationalen und internationalen MeetingEvents ein. Zudem werden die Studierenden mit den spezifischen Formaten und Funktionen vonEvents in diesem Kontext vertraut gemacht.Messen und Ausstellungen zählen, neben den Business Events, zu den wichtigstenEventformaten von Unternehmen. Sie sind wesentliche Impulsgeber für den internationalenHandel mit Gütern und Dienstleistungen und tragen zur Intensivierung des Wettbewerbs sowiezur Steigerung von Wachstum und Beschäftigung bei. Als Folge der Globalisierung und derverstärkten Markenorientierung wird die Bedeutung von Messen und Ausstellungen mitinternationaler Ausrichtung in Zukunft weiter zunehmen.Die Kongress- und Meetingindustrie wiederum hat eine lange und bedeutsame Tradition undbildet einen wichtigen Wirtschaftsfaktor im Geschäftsreisetourismus. Im internationalenZusammenhang konkurrieren über 200 Länder mit ihren Kongress- und Konferenzzentren indiesem Markt miteinander. Tagungen, Kongresse und Konferenzen werden dadurch zumImpulsgeber für politische, wirtschaftliche, wissenschaftliche und soziale Prozesse. DieseProzesse finden nicht nur auf nationaler, sondern auch auf internationaler Ebene statt. So entstehtein Wissenstransfer, der letztendlich auch zur Völkerverständigung beitragen kann. Durch denInformations- und Erfahrungsaustausch tragen sie zudem in besonderem Maße zur Förderungenvon Innovationen bei.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,• die Meetingindustrie und deren Stakeholder zu kennen und zu beschreiben.• die Bedeutung von nationalen und internationalen Messen und Kongressen zu analysieren.• Kommunikationsressourcen zu identifizieren und Konzeptionsideen zu generieren, die für dieakademische Arbeit hilfreich sind.• die Fähigkeit zu entwickeln, technische und sicherheitsrelevante Aspekte im Bereich derMeetingindustrie zu erarbeiten.

Lehrinhalt des Moduls:

Messe- und Ausstellungsmanagement:• Übersicht über die Messe- und Ausstellungsbranche und deren Player sowohl auf nationaler alsauch internationaler Ebene• Analyse der organisatorischen Prozesse und Abläufe im Messemanagement• Konzeption von Messeinhalten und deren Vermarktung• Messeteilnahme aus Sicht der Unternehmen• Zielsetzung und Evaluierung von MessebeteiligungenMeeting- und Konferenzmanagement:• Analyse und Überblick über die Meeting- und Kongressbranche und deren Player, sowohl aufnationaler als auch internationaler Ebene• Analyse der organisatorischen Prozesse und Abläufe im Kongressmanagement• Identifizierung technischer und sicherheitsrelevanter Themen im Kongressmanagement• Analyse und kritische Reflexion zum Thema Green Meetings

Lehrmethoden:

Stand: 28.02.2018

Page 410: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Literatur: Messe- und Ausstellungsmanagement:• Übersicht über die Messe- und Ausstellungsbranche und derenPlayer sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene• Analyse der organisatorischen Prozesse und Abläufe imMessemanagement• Konzeption von Messeinhalten und deren Vermarktung• Messeteilnahme aus Sicht der Unternehmen• Zielsetzung und Evaluierung von MessebeteiligungenMeeting- und Konferenzmanagement:• Analyse und Überblick über die Meeting- und Kongressbranche undderen Player, sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene• Analyse der organisatorischen Prozesse und Abläufe imKongressmanagement• Identifizierung technischer und sicherheitsrelevanter Themen imKongressmanagement• Analyse und kritische Reflexion zum Thema Green Meetings

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms::10 ECTS von 180 ECTS= 5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Modulklausur, 180 Min. (100%)

Stand: 28.02.2018

Page 411: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:DLBEMME01

Kursname:Messe- und Ausstellungsmanagement

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Die Messe- und Ausstellungsindustrie ist ein wichtiger Akteur im deutschen undinternationalen Eventbusiness. Deutschland selbst ist ein Global Player in derinternationalen Messewirtschaft und mit vier der fünf größten Messeplätze weltweit führend.Auch drei der fünf größten Messeveranstalter haben ihren Firmensitz in Deutschland.Der Kurs gliedert sich in drei Hauptteile: Der erste Teil beschreibt die Messeindustrie imAllgemeinen, die verschiedenen nationalen und internationalen Akteure sowie dieInteressengruppen und Organisationsstrukturen, die am Messebusiness beteiligt sind.Grundbegriffe und Definitionen sowie ein historischer Hintergrund über diese Brancherunden den ersten Teil ab.Der zweite Teil des Kurses konzentriert sich auf die Prozesse einer Messe aus Sicht derMesseplanung und -organisation. Der Teil verbindet die verschiedenen organisatorischenSchritte zur Erstellung einer Messeveranstaltung auf der Grundlage allgemeiner Marketing-und Managementprinzipien.Der dritte Teil des Kurses befasst sich mit dem Prozess, eine Messebeteiligung zuorganisieren. Dies erfolgt aus Sicht eines Unternehmens, das sich an einer nationalen oderinternationalen Messe beteiligt. Dabei werden Strategien und Methoden aufgezeigt, wieMessen als effektives Kommunikationsinstrument verwendet werden und wie mithilfe vonMessen die unterschiedlichen Aktivitäten des Marketingmix eines Unternehmensumgesetzt werden können. Darüber hinaus werden die unterschiedlichen Schritte derMesseorganisation beschrieben.Kursziele:Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen die Studierenden

ein umfassendes Verständnis über die wichtigsten Akteure in der Messeindustriehaben.die Entwicklung und den Aufbau der deutschen und internationalen Messewirtschaftkennen.sich über die wirtschaftliche Relevanz von Messen bewusst sein und die politischenund rechtlichen Rahmenbedingungen, die für nationale und internationaleMesseveranstaltungen notwendig sind, kennen.erste Messeideen auf Basis von Marktforschung analysieren und erarbeiten können.verstehen, welche Prozesse und Aufgaben in der Organisation von Messen notwendigsind.Konzepte für Messebeteiligungen aufgrund der Bedürfnisse der Unternehmen sowiespezifische Ziele zur Messeteilnahme entwickeln und reflektieren können.organisatorische Abläufe von nationalen und internationalen Messebeteiligungenkennen und anwenden können.Messeziele und die Teilnahme an Messen evaluieren und bewerten können.

Stand: 28.02.2018

Page 412: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierendesie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1 Messe- und Ausstellungsindustrie1.1 Geschichte des nationalen und internationalen Messegeschäfts1.2 Terminologie in der Messewirtschaft2 Messegesellschaften und Messeveranstalter2.1 Deutsche und internationale Messeplätze2.2 Organisatorische Strukturen der Messegesellschaften2.3 Internationalisierung der deutschen Messewirtschaft2.4 Aktuelle Entwicklungen und Trends in der deutschen Messewirtschaft3 Planung und Organisation von Messen und Ausstellungen3.1 Entwicklung neuer Ideen für Messen3.2 Messekonzepte3.3 Budgetierung und Ablaufplanung für Messen und Ausstellungen4 Operations Management bei Messen4.1 Aussteller- und Besucherakquise4.2 Servicemanagement für Aussteller und Besucher4.3 Controlling und Messebewertung5 Planung und Organisation von Messebeteiligungen5.1 Auswahl der richtigen Messe zur Messeteilnahme5.2 Konzeption und Kommunikation einer Messebeteiligung5.3 Vorbereitungsmaßnahmen zur Messeteilnahme6 Standbau und Standdesign7 Messestandbetrieb während der Messe8 Evaluierung der Messebeteiligung

Stand: 28.02.2018

Page 413: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Literatur:

Bücher:• Arnold, D. (2008): Messepraxis. Deutscher Fachverlag, Frankfurt a. M. ISBN-13: 978-3866410954.• Bernard, F. et al. (2010): Marketing – vor, während und nach der Messe. Messe FrankfurtMedien und Service, Frankfurt a. M. ISBN-13: 978-3981298012.• Delfmann, W./Köhler, R./ Müller-Hagedorn, L. (Hrsg.) (2005): Kölner Kompendium derMessewirtschaft. Das Management von Messegesellschaften. Kölner Wissenschaftsverlag,Köln. ISBN-13: 978-3937404201.• Dornscheidt, W. M. et al. (Hrsg.) (2006): Handbuch Messemanagement. Planung,Durchführung und Kontrolle von Messen, Kongressen und Events. Gabler, Wiesbaden.ISBN-13: 978-3409124179.• Holzner, A. (2006): Nutzenorientiertes Pricing von Messeleistungen. Gabler, Wiesbaden.ISBN-13: 978-3835002609.• Kresse, H./Engelsberg, K. (2006): Recht der Messewirtschaft. Nomos, Baden-Baden. ISBN-13: 978-3832922757.• Solberg Søilen, K. (2013): Exhibit Marketing and Trade Show Intelligence. Springer, Berlin.ISBN-13: 978-021928096.Zeitschriften:• AUMA Compact• AUMA Institut• AUMA Europa• CIM• Convention International• Event Partner• m+a Report• Messe und Events• Trade Fairs International• UFI Info

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Minuten

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 28.02.2018

Page 414: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:DLBEMME02

Kursname:Meeting- und Konferenzmanagement

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:DLBEMME01

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Der Kurs Meeting- und Konferenzmanagement umfasst eine Reihe sehr unterschiedlicherArten von Meeting Events mit wissenschaftlichem, sozialem und/oder politischem Inhalt. Alldiese Formate haben das Ziel, die Kommunikation und den Dialog innerhalb spezielldefinierter Gruppen von Individuen zu fördern. Der Kurs ist in zwei Teile geteilt:Im ersten Teil wird auf die besonderen Merkmale der nationalen und internationalenMeetingbranche Bezug genommen. Dazu gehören neben der Geschichte derMeetingbranche auch die verschiedenen Tagungsstätten wie Konferenzzentren, dieMeetingformate sowie die unterschiedlichen Akteure in der Meetingbranche.Im zweiten Teil werden spezielle Aspekte von Meeting-Managementprozessen besprochen.Aufgrund der besonderen Bedeutung der Kommunikation bei solchen Meeting Events stehtder Kommunikationsbereich im Fokus der Betrachtung, sowohl im nationalen als auchinternationalen Kontext. Daneben werden Fragen bezüglich eines nachhaltigenMeetingmanagements angesprochen.Kursziele:Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen die Studierenden

die unterschiedlichen Tagungsformate kennen und im Hinblick auf ihre Funktionen,Teilnehmer, Ziele und organisatorischen Setups bewerten können.die Akteure der Meetingindustrie kennen sowie die Marktstruktur und die Entwicklungder nationalen und internationalen Meetingbranche reflektieren können.Ähnlichkeiten und Unterschiede der einzelnen Meetingformate im Hinblick auf andereVeranstaltungsformate identifizieren und analysieren können.Kenntnisse über die verschieden spezifischen Schritte besitzen, die notwendig sind,um unterschiedliche Meetingformate zu organisieren.in der Lage sein, einen konzeptionellen und inhaltlichen Rahmen zu erstellen, der füreine erfolgreiche Vermarktung von Kongresszentren und deren Serviceleistungennotwendig sind.effektive Kommunikationsmaßnahmen für die unterschiedlichen Zielgruppenentwickeln können.in der Lage sein, das Konzept der Green Meetings und Nachhaltigkeit in derMeetingbranche zu verstehen und kritisch zu bewerten.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierendesie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:

Stand: 28.02.2018

Page 415: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Teil I – Die Meeting- und Kongressbranche1 Historie und Entwicklung der Meeting- und Kongressbranche1.1 Historische Entwicklung der Tagungs- und Kongressbranche1.2 Definitionen und Terminologien1.3 Typologien und Formate – vom Seminar zum Kongress1.4 Dienstleister und Serviceorganisationen in der Meeting- und Kongressbranche2 Dimensionen des nationalen und internationalen Kongressmarktes2.1 Der deutsche Kongressmarkt2.2 Der europäische Kongressmarkt2.3 Der asiatisch/ozeanische Kongressmarkt2.4 Der nord- und südamerikanische Kongressmarkt2.5 Der afrikanische Kongressmarkt3 Tagungsstätten – Konzept, Management und Marketing4 Convention Bureaus – Dienstleister und Promotor in der Meetingbranche5 Informations- und Kommunikationskanäle in der Meetingbranche Teil II – Meetingorganisation1 Zur Organisation von wissenschaftlichen Kongressen1.1 Kennzeichen und Besonderheiten bei der Organisation von wissenschaftlichenKongressen1.2 Marketing- und Kommunikationsprozesse bei der Organisation von wissenschaftlichenKongressen1.3 Technische und sicherheitsrelevante Anforderungen bei der Organisation vonwissenschaftlichen Kongressen2 Interkulturelle Aspekte bei internationalen Kongressen3 Nachhaltigkeit in der Meetingbranche – zur Perspektive von Green Meetings

Stand: 28.02.2018

Page 416: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Literatur:

Bücher:• Dinkel, M./Luppold, S./Schröder, C. (Hrsg.) (2013): Handbuch Messe-, Kongress- undEventmanagement. Verlag Wissenschaft & Praxis, Sternenfels. ISBN-13: 978-3896736543.• Friedmann, S. (2008): Meetings und Events organisieren für Dummies. WILEY-VCH,Weinheim. ISBN-13: 978-3527703890.• Große Ophoff, M. (Hrsg.) (2016): Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement. GreenMeetings als Zukunftsprojekt für die Veranstaltungsbranche. oekom, München. ISBN-13:978-3865817839.• Jones, M. (2012): Sustainable Event Management. A Practical Guide. 2. Auflage, Routledge,London. ISBN-13: 978-0415840200.• Schreiber, M.-T. et al. (Hrsg.) (2002): Kongress- und Tagungsmanagement. 2. Auflage, DeGruyter, München. ISBN-13: 978-3486259742.• Seekings, D./Farrer, J. (1999): How to Organize Effective Congresses and Meetings. 7.Auflage, Kogan Page, London. ISBN-13: 978-0749430771.Zeitschriften:• AUMA Compact• CIM• Convention International• Event Partner• FairCon Brief• TW Tagungswirtschaft

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Minuten

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 28.02.2018

Page 417: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modul

Leisure Events (DLBEMLE)

10 ECTS

Stand: 28.02.2018

Page 418: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modulbezeichnung: Leisure Events

Modulnummer:DLBEMLE

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Sportevents (DLBEMLE01)Festival- und Kulturevents (DLBEMLE02)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dieter Jäger

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Tourismusmanagement• Bachelor Hospitality Management• Bachelor Eventmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm:• Eventmanagement• InternationalesEventmanagement• Marketing

Stand: 28.02.2018

Page 419: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Das Modul Leisure Events gibt den Studierenden einen detaillierten Einblick in dasEventmanagement aus dem Sport- und Kulturbereich. Sportevents sind seit Anbeginn derMenschheit ein wichtiger Bestandteil in der Kulturgeschichte. Sportevents erzeugen damals wieheute einen hohen Erlebnis- und Unterhaltungswert, sowohl bei den Teilnehmern als auch beiden Zuschauern. Ob Amateur- oder Profisportevents, heutzutage gehören Sportveranstaltungenzu den wichtigsten Events in unserer Erlebnisgesellschaft. Dabei erzielen sicherlich dieOlympischen Spiele und die Fußballweltmeisterschaften als Megaevents die weltweit höchsteAufmerksamkeit. Gerade internationale Sportevents haben in den letzten 30 Jahren einedynamische Entwicklung erlebt. Technische Entwicklungen wie Internet, Satellitenfernsehen undOnlinemedien haben dazu beigetragen, dass diese Ereignisse international Beachtung finden.Liveübertragungen im Fernsehen, Radio oder Internet machen diese Events weltweit denMenschen zugänglich.Wie Sportevents sind auch kulturelle Feste und Feiern seit Beginn der Menschheitsgeschichte einElement der Kultur einer Gesellschaft. Kulturevents und Festivals, aber auch Events mitspirituellem und religiösem Hintergrund sind daher ebenso wichtige Elemente innerhalb dergesellschaftlichen Entwicklung. Kulturelle Events spielen aber auch in unserer heutigenGesellschaft weiterhin eine wichtige Rolle und sind als charakteristische Form unserer Fest- undFreizeitkultur allgegenwärtig. Die Fortsetzung dieser Feste und Feiern und die Events in diesemZusammenhang nehmen im Rahmen einer Festivalisierung und Eventisierung im kulturellenKontext weiter zu.Das Modul bietet einen umfassenden theoretischen und praktischen Rahmen für die Planung undDurchführung von Sport- und Kulturveranstaltungen. Mit Fokus auf die zentrale Rolle desEventmanagements in der Sport- und Kulturbranche ist das Modul so konzipiert, Fähigkeiten zuentwickeln, um sich als Eventmanager in diesen Bereichen Wissen anzueignen, aber sich auchkritisch mit Events in diesen Bereichen auseinanderzusetzen und diese kritisch zu reflektieren.Die Studierenden erfahren, dass neben technologischen auch politische, soziale undökonomische Entwicklungen eine entscheidende Rolle für den Erfolg von Sport- und Kultureventsspielen. Dazu greift das Modul sowohl aktuelle Themen von Sportveranstaltungen als auchkulturellen Events auf, um zu zeigen, welche wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Vorteiledurch derartige Events entstehen können. Ein besonderer Fokus liegt dabei auch auf demSponsoring solcher Sport- und Kulturevents. Die meisten nationalen, aber auch internationaleSport- und Kulturevents wären ohne Sponsoren und Werbepartner heute gar nicht mehrrealisierbar. Andererseits ist für viele Unternehmen das Sponsoring von Events mittlerweile zumfesten Bestandteil ihres Kommunikationsmix geworden.Darüber hinaus erfahren die Studierenden, wie solche Events durch gesellschaftliche Einflüssegeprägt werden und wie durch solche Events Gesellschaften geprägt werden können. Eineinternationale Perspektive gibt den Studierenden zudem einen globalen Blick auf die aktuellenTrends und Themen in den Bereichen internationaler Sport- und Kulturveranstaltungen.

Lehrinhalt des Moduls:

Sportevents:• Geschichtlicher Hintergrund von Sportevents• Grundlagen der Sportindustrie• Analyse der an Sportevents beteiligten Personen und Organisationen• Organisatorische Prozesse und Abläufe bei der Planung und Umsetzung von Sportevents• Grundlagen des Sponsorings• Sponsoring versus Ambush Marketing bei SporteventsFestival- und Kulturevents:• Grundlagen des Kulturmanagements und der Kreativwirtschaft• Einordnung von kulturellen Events in der Kreativwirtschaft• Kulturmarkt und Kulturmarketing• Organisatorische Prozesse und Abläufe bei der Planung und Umsetzung von kulturellen Events• Eventmarketing für Festivals und Kulturevents• Risikomanagement und Berücksichtigung sicherheitsrelevanter Aspekte bei der Durchführungvon Kulturevents• Internationale Festivals und Kulturevents als Tourismusevents

Lehrmethoden:

Stand: 28.02.2018

Page 420: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Literatur: Sportevents:• Geschichtlicher Hintergrund von Sportevents• Grundlagen der Sportindustrie• Analyse der an Sportevents beteiligten Personen und Organisationen• Organisatorische Prozesse und Abläufe bei der Planung undUmsetzung von Sportevents• Grundlagen des Sponsorings• Sponsoring versus Ambush Marketing bei SporteventsFestival- und Kulturevents:• Grundlagen des Kulturmanagements und der Kreativwirtschaft• Einordnung von kulturellen Events in der Kreativwirtschaft• Kulturmarkt und Kulturmarketing• Organisatorische Prozesse und Abläufe bei der Planung undUmsetzung von kulturellen Events• Eventmarketing für Festivals und Kulturevents• Risikomanagement und Berücksichtigung sicherheitsrelevanterAspekte bei der Durchführung von Kulturevents• Internationale Festivals und Kulturevents als Tourismusevents

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms::10 ECTS von 180 ECTS= 5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Modulklausur, 180 Min. (100%)

Stand: 28.02.2018

Page 421: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:DLBEMLE01

Kursname:Sportevents

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Seit Jahrtausenden spielen Sportevents in der Geschichte der Menschheit eine wichtigeRolle im gesellschaftlichen Leben. Verfolgten diese Wettkämpfe zunächst das Ziel, sich aufden Kampf oder die Jagd vorzubereiten, so entwickelte sich der sportliche Wettkampf imLaufe der Zeit auch immer mehr zum Event mit gesellschaftlicher und kultureller Bedeutung.Seit der medialen Verbreitung via Radio und TV im 20. Jahrhundert werden Sporteventsimmer populärer. Heutzutage spielen internationale Sportevents sowohl im Amateur- alsauch im Profisport eine der bedeutendsten Rollen in der Eventindustrie.Der Kurs vermittelt den Studierenden ein fundiertes wissenschaftliches Verständnis derMerkmale des Sportmanagements und entwickelt einen sozialwissenschaftlichen Ansatz fürdie Analyse der Entwicklung der Sportindustrie. Dabei konzentriert sich der Kurs auf dasWachstum und die Besonderheiten des Sports, seine Abhängigkeit von spezifischen sozio-historischen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Faktoren. Der Kurs ermöglicht denStudierenden, die Herausforderungen, Praktiken und Strukturen des Sports und die sichwandelnden sozioökonomischen Umgebungen, kulturellen Ressourcen und politischenInteressen zu erkennen. Zudem erfahren sie, wie sich diese auf die Welt des Sports(Management) auswirken. Eine Erforschung der politischen Ökonomie des Sports und derglobalen Sport-Netzwerke ist ein weiteres wichtiges Thema dieses Kurses.Kursziele:Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen die Studierenden wissen,

wie sich Sportevents im Laufe der Geschichte entwickelt haben.welche Bedeutung Sportevents in der Gesellschaft haben.welche Hauptakteure an der Organisation von internationalen Sportevents beteiligtsind.welche Aufgaben und Bedeutung Verbände bei der Organisation von internationalenSportevents haben.welche Herausforderungen zukünftig an internationale Sportevents gestellt werden.welche Rolle heutzutage Sponsoren bei Sportevents spielen und was unter demBegriff Sponsorship Management zu verstehen ist.welche Formen des Sponsorings und der damit verbundenen Sponsoringrechtegenutzt werden.welche einzelnen Schritte im Planungsprozess notwendig sind, um ein erfolgreichesSponsoring zu entwickeln und zu implementieren.was unter dem Begriff Ambush Marketing verstanden wird und wie dieses„Kommunikationsphänomen“ kritisch analysiert und reflektiert werden kann.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende

Stand: 28.02.2018

Page 422: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1 Grundlagen von Sportevents1.1 Geschichte und Entwicklung von Sportevents1.2 Soziologischer und kultureller Hintergrund des Sportmanagements1.3 Sportmanagement und Sportevents als Teil der Sportökonomie2 Sportevents im nationalen Umfeld2.1 Nationale Sportevents2.2 Nationale Organisationen und Institutionen im Sport3 Sportevents im internationalen Umfeld3.1 Internationale Sportevents3.2 Internationale Organisationen und Institutionen im Sport3.3 Mega-Sportevents#4 Spezielle Sportevents4.1 Paralympische Spiele4.2 Gay Games5 Kommunikationsmanagement bei Sportevents5.1 Die Bedeutung der Medien im Sport5.2 Klassische Medien bei Sportevents5.3 Digitale Medien bei Sportevents5.4 Medienanalyse bei Sportevents6 Grundlagen des Sportsponsorings6.1 Grundlagen und Terminologien des Sponsorship Managements6.2 Sponsoringkonzepte bei Sportevents7 Ambush Marketing bei Sportevents8 Sportevents als Entertainment und deren zukünftige Herausforderungen

Stand: 28.02.2018

Page 423: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Literatur:

Bücher:• Behringer, W. (2012): Kulturgeschichte des Sports. Vom antiken Olympia bis zurGegenwart. Beck, München. ISBN-13: 978-3406632051.• Bruhn, M. (2010): Sponsoring. Systematische Planung und integrativer Einsatz. 5. Auflage,Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834911117.• Galli, A. (Hrsg.) (2012): Sportmanagement. Rechnungswesen und Finanzierung,Lizenzmangement und Marketing, Recht und Steuern, Unternehmens- und Vereinsführung.2. Auflage, Vahlen, München. ISBN-13: 978-3800636785.• Giulianotti, R. (1999): Football. Sociology of the Global Game. Polity Press, Cambridge.ISBN-13: 978-0745617697.• Hebbel-Seeger, A./Förster, J. (Hrsg.) (2008): Eventmanagement und Marketing im Sport.Emotionale Erlebnisse und kommerzieller Erfolg. ESV, Berlin. ISBN-13: 978-3503106844.• Horne, J./Manzenreiter, W. (Hrsg.) (2006): Sports Mega-Events. Social Scientific Analyses ofa Global Phenomenon. Blackwell Publishing, Oxford. ISBN-13: 978-1405152907.• Horne, J./Tomlinson, A./Whannel, G. (1999): Understanding Sport. An introduction to theSociological and Cultural Analysis of Sport. Routledge, London. ISBN-13: 978-0419252908.• Houlihan, B. (Hrsg.) (2003): Sport and Society. A Student Introduction. SAGE Publications,London. ISBN-13: 978-0761970347.• Nufer, G./ Bühler, A. (2015): Event-Marketing in Sport und Kultur. Konzepte - Fallbeispiele –Trends. ESV, Berlin. ISBN-13: 978-3503158942.• Schmid, U. (2006): Event-Management im Spitzen-Wettkampfsport. Entwicklungen, Zieleund Organisationsprinzipien. Verlag Dr. Kovac, Hamburg. ISBN-13: 978-3830024972.• Senn, A. (1999) Power, Politics and the Olympic Games. Human Kinetics, Champaign (Ill.).ISBN-13: 978-0880119586.• Sleap, M. (1998) Social Issues in Sport. Palgrave Macmillan, Basingstoke. ISBN-13: 978-0312176023.Zeitschriften:• Event Partner• Events• European Sport Management Quarterly• International Journal of Sport Management• Sciamus – Sport und Management• Sport Management Review

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Minuten

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 28.02.2018

Page 424: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:DLBEMLE02

Kursname:Festival- und Kulturevents

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:DLBEMLE01

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Der Kurs umfasst eine Reihe von verschiedenen Eventarten, die als Ergänzung imKulturbereich in den verschiedenen Kultureinrichtungen (Burgen, Theater, Museen) bzw.Städten/Regionen stattfinden. Hierzu zählen Musikevents wie Konzerte, Festspiele,Literatur- und Theaterevents, aber auch Kunst- und Brauchtumsevents. Alle Kultureventshaben dabei einen künstlerischen und kulturellen Bezug hinsichtlich des Eventinhalts.Die Studierenden lernen zunächst die besonderen Merkmale der Kreativ- undKulturwirtschaft kennen, sowohl im nationalen als auch internationalen Kontext. Dabeiwerden zunächst die unterschiedlichen Akteure, Organisationen und Institutionen derKulturwirtschaft in den drei Sektoren Erwerbswirtschaft, Staat sowie Vereine und Stiftungenvorgestellt und deren Bedeutung analysiert. Aufgrund der Besonderheiten bei derVermarktung von Kulturevents lernen die Studierenden darüber hinaus einenKulturmarketingansatz kennen und können diesen vom klassischen Marketingansatzunterscheiden. Daneben werden die konstitutiven Merkmale kulturpolitischer Eventserörtert sowie deren Bedeutung im Bereich des Stadtmarketings analysiert und reflektiert.Aufgrund der besonderen Bedeutung von Kulturevents im städtischen Ambiente stehendarüber hinaus Tourismusevents im Fokus der Betrachtung, sowohl im nationalen als auchim internationalen Kontext.Kursziele:Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen die Studierenden

in der Lage sein, die Begriffe und Unterschiede zwischen Kulturwirtschaft undKreativwirtschaft zu kennen.Kenntnisse über die kulturpolitischen Aspekte sowohl im nationalen als aucheuropäischen Kontext besitzen.die Akteure bei Kulturevents kennen sowie die Struktur von Kulturmanagement imprivaten und öffentlichen Sektor differenzieren und reflektieren können.Ähnlichkeiten und Unterschiede der einzelnen Kultureventformate im Hinblick aufandere Veranstaltungsformate identifizieren und analysieren können.in der Lage sein, einen marketingstrategischen Rahmen für Kulturevents zu erstellen,der für eine erfolgreiche Vermarktung von Festivals und Kulturevents sowie derenServiceleistungen notwendig ist.Kenntnisse über die ökonomischen Aspekte im Bereich von Festivals undKulturevents besitzen.in der Lage sein, Kennzeichen und Besonderheiten von Events im städtischen Raumzu verstehen und kritisch zu bewerten.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende

Stand: 28.02.2018

Page 425: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1 Kreativwirtschaft und Kulturmanagement – eine Einführung1.1 Der Begriff der Kreativwirtschaft1.2 Die Sektoren der Kreativwirtschaft1.3 Kunst- und Kulturmanagement2 Dimensionen des nationalen und internationalen Kulturmanagements2.1 Allgemeine Kulturpolitik2.2 Kulturpolitik in Deutschland2.3 Europäische Kulturpolitik3 Formen von Festivals und Kulturevents3.1 Erlebnisgesellschaft und Events3.2 Musikfestivals3.3 Theaterfestivals3.4 Volksfeste3.5 Weitere Kulturevents4 Marketing im Kulturmanagement4.1 Kulturmarkt und Zielgruppen4.2 Kulturmarketing nach Colbert4.3 Kulturmarketing im digitalen Zeitalter5 Ökonomische Aspekte im Bereich von Festivals und Kulturevents5.1 Das Drei-Sektoren-Modell der Kreativwirtschaft5.2 Staatliche Kulturökonomie5.3 Privatwirtschaftliche Kulturökonomie5.4 Fundraising und Sponsoring6 Events im städtischen Raum6.1 Kennzeichen und Besonderheiten von Events im städtischen Raum6.2 Stadt- und Brauchtumsfeste6.3 Kulturhauptstadt als Großevent7 Interkulturelle Aspekte bei internationalen Festivals8 Kultur und Tourismus

Stand: 28.02.2018

Page 426: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Literatur:

Bücher:• Allen, J. et al. (2008): Festival and Special Event Management. 4. Auflage, Wiley, Milton(Qld.). ISBN-13: 978-0470812525.• Betz, G./Hitzler, R./Pfadenhauer, M. (Hrsg.) (2011): Urbane Events. Springer VS,Wiesbaden. ISBN-13: 978-3531179535.• Colbert, F. (2007): Marketing Culture and the Arts. HEC Montréal, Montreal. ISBN-13: 978-2980860218.• Heinrichs, W. (1999): Kulturmanagement. Eine praxisorientierte Einführung. 2. Auflage,Primus, Darmstadt. ISBN-13: 978-3534144334.• Klein, A. (Hrsg.) (2010): Kompendium Kulturmanagement. Handbuch für Studium undPraxis, 3. Auflage, Vahlen, München. ISBN-13: 978-3800631067.• Liu, Yi-De (2012): Cultural Events and Cultural Tourism Development. Lessons from theEuropean Capitals of Culture. In: European Planning Studies, 22. Jahrgang, Heft 3, S. 498–514. DOI: 10.1080/09654313.2012.752442.• Richards, G./Palmer, R. (2010): Eventful Cities. Cultural Management and UrbanRevitalization. Butterworth-Heinemann, Oxford. ISBN-13: 978-0750669870.• Steinecke, A. (2007): Kulturtourismus. Marktstrukturen, Fallstudien, Perspektiven.Oldenbourg, München. ISBN-13: 978-3486583840.• Yeoman, I. (2004): Festival and Events Management. An International Arts and CulturePerspective. Elsevier, Oxford. ISBN-13: 978-0750658720.Zeitschriften:• Event Partner• Horizonte• Filmecho/Filmwoche• KM – Kulturmanagement• K.West• Zeitschrift für Kulturwirtschaft

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Minuten

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 28.02.2018

Page 427: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modul

Global Commerce I (DLBLOGC1)

10 ECTS

Stand: 28.02.2018

Page 428: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modulbezeichnung: Global Commerce I

Modulnummer:DLBLOGC1

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Wahlpflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Globale Unternehmen und Globalisierung (DLBLOGC101)Global Sourcing (DLBLOGC102)

Dauer:Selbststudium: 180hSelbstüberprüfung: 60hTutorien: 60h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Josef Decker

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Logistikmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm:• Global Commerce II

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

• Durch das Studium geeigneter Lehrbücher haben die Studierenden ein vertieftes Wissen überdie betrieblichen Grundfunktionen von global agierenden Unternehmen, insbesondere das GlobalSourcing, aufgebaut.• Das erarbeitete Wissen über Globalisierung und die spezifischen Anforderungen an dieOrganisation und die Beschaffung globaler Unternehmen kann professionell bei der Arbeit imUnternehmen angewendet werden. In Diskussionen im Unternehmen und an der Hochschulekönnen Argumente und Problemlösungen kompetent dargestellt werden.• Fakten, Daten und Informationen können systematisch aus wissenschaftlichen Quellengesammelt, eingeordnet, bewertet und beurteilt werden.• Die Studierenden können ihre Lernprozesse überwiegend selbstständig gestalten und ihreStudien größtenteils autonom fortsetzen.

Lehrinhalt des Moduls:

• Geschichte und Entwicklung der Globalisierung• Internationales Marketing• Internationale Operation• Internationale Personalführung• Internationale Finanzierung• Internationale Beschaffung und Distribution• Make-or-buy-Entscheidungen, In- & Outsourcing-Strategien• Beschaffungskonzepte• Beschaffungsstrategien• Beschaffungsprozesse• Verhandlungsführung im Einkauf• Beschaffungsmarktforschung & -analyse• Information- und Kommunikationstechnik in Einkauf und Beschaffung• Schnittstellenoptimierung zwischen Einkauf und weiteren Unternehmensfunktionen• aufbauorganisatorische Aspekte der Beschaffung

Stand: 28.02.2018

Page 429: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Lehrmethoden:

Literatur: • Geschichte und Entwicklung der Globalisierung• Internationales Marketing• Internationale Operation• Internationale Personalführung• Internationale Finanzierung• Internationale Beschaffung und Distribution• Make-or-buy-Entscheidungen, In- & Outsourcing-Strategien• Beschaffungskonzepte• Beschaffungsstrategien• Beschaffungsprozesse• Verhandlungsführung im Einkauf• Beschaffungsmarktforschung & -analyse• Information- und Kommunikationstechnik in Einkauf und Beschaffung• Schnittstellenoptimierung zwischen Einkauf und weiterenUnternehmensfunktionen• aufbauorganisatorische Aspekte der Beschaffung

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms::10 ECTS von 180 ECTS= 5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Modulklausur, 180 Min. (100%)

Stand: 28.02.2018

Page 430: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:DLBLOGC101

Kursname:Globale Unternehmen undGlobalisierung

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: WahlpflichtKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Die Studierenden begreifen die Mechanismen, die zur Globalisierung führten, und könnengegenwärtige Trends sowohl zur Globalisierung als auch umgekehrt zur Lokalisierungeinordnen. Aufbauend auf den Basiskenntnissen, die die Studierenden in der allgemeinenBWL über die Grundfunktionen im Betrieb erlernt haben, werden in diesem Kurs diespeziellen Anforderungen, die eine globale Präsenz an das Unternehmen und seineFunktionen stellt, analysiert und diskutiert.Kursziele:Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen Studierende

durch das Studium geeigneter Lehrbücher ein vertieftes Wissen über die betrieblichenGrundfunktionen von global agierenden Unternehmen aufbauen.das erarbeitete Wissen über Globalisierung und die spezifischen Anforderungen andie Organisation globaler Unternehmen professionell bei der Arbeit im Unternehmenangewendet können. In Diskussionen im Unternehmen und an der Hochschulekönnen Argumente und Problemlösungen kompetent dargestellt werden.Fakten, Daten und Informationen systematisch aus wissenschaftlichen Quellensammeln, einordnen, bewerten und beurteilen können.Informationen, Ideen, Probleme und Lösungen aus Organisation und Funktion vonUnternehmen vor einem Fach- und Laienpublikum kommunizieren können.ihre Lernprozesse überwiegend selbstständig gestalten und ihre Studien größtenteilsautonom fortsetzen können.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierendesie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1 Geschichte und Entwicklung der Globalisierung1.1 Globalisierung V1.0 nach Niall Ferguson1.2 Geschichte der Globalisierung1.3 Einflussfaktoren der wirtschaftlichen und kulturellen Globalisierung1.4 Das Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Lokalisierung1.5 Gesellschaftliche Aspekte der Globalisierung und unternehmerische Verantwortung2 Internationales Marketing2.1 Internationales Konsumentenverhalten2.2 Market Research

Stand: 28.02.2018

Page 431: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

2.3 Standardisierung und Adaption2.4 International Branding2.5 Verpreisungsstrategien2.6 International Marketing Communications3 Internationale Operation3.1 Offshoring und Outsourcing3.2 Globale Produktionsnetzwerke3.3 Globale Logistik4 Internationale Personalführung4.1 Lokale und internationale Personalführung4.2 Expatriate Management4.3 Lokalisierung von Personal4.4 Internationale Personalentwicklung5 Internationale Finanzierung6 Internationale Beschaffung und Distribution

Literatur:

• Ahlstrom, D./Bruton, G. D. (2009): International Management. Strategy and Culture in theEmerging World. Cengage, Mason (OH). ISBN-13: 978-0324406313.• Bösch, M. (2014): Internationales Finanzmanagement. Rahmenbedingungen, Investition,Finanzierung und Risikomanagement. Schäffer-Poeschel, Stuttgart. ISBN-13: 978-3791033501.• Lasserre, P. (2012): Global Strategic Management. 3. Auflage, Palgrave Macmillian,Basingstoke. ISBN-13: 978-0230293816.• Peng, M. W. (2013): Global 2. South-Western/Cengage, Mason (OH). ISBN-13: 978-1111821753.• Torrington, D. et al. (2011): Human Resource Management. 8. Auflage, Pearson Education,Upper Saddle River (NJ). ISBN-13: 978-0273732327.• Usunier, J.-C./Lee, J. A. (2009): Marketing across cultures. 5. Auflage, Prentice Hall, Harlow.ISBN-13: 978-0273713913.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 28.02.2018

Page 432: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:DLBLOGC102

Kursname:Global Sourcing

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: WahlpflichtKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Die Studierenden erlernen die grundlegenden Konzepte und Methoden globalerBeschaffung und globalen Einkaufs. Sie verstehen die Funktionsweise weltweit verbundenerLiefer- und Logistiknetze. Mit Blick auf die Verhandlungen im internationalen Kontext darfauch die Diskussion kultureller Eigenheiten und Spezifitäten nicht fehlen.Die Themen werden sowohl auf der strategischen als auch auf der operativen Ebene mitBlick auf die konkreten Abwicklungsprozesse, die notwendigen Informationsflüsse bis hin zuden rechtlichen und formalen Rahmenbedingungen behandelt.Kursziele:Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen Studierende

grundlegende Strategien, Konzepte und Prozesse der globalen Beschaffung kennen.Sie sind in der Lage, diese zu beschreiben und mit Blick auf potenzielle Einsatzfelderzu analysieren, bewerten und anzuwenden. Sie kennen zentrale Planungsprinzipienund -methoden des Einkaufs und können diese mit Blick auf ihre Einsatzfelder in derPraxis und der wissenschaftlich-methodischen Fundierung bewerten. Sie kennen dieoperative und strategische Bedeutung des Einkaufs und der Beschaffung für diegesamte Lieferkette.Methoden und Anwendungen, die für die Planung und Durchführung von Einkaufs-und Beschaffungsprozessen notwendig sind bzw. als Stellhebel genutzt werdenkönnen, kennen und professionell im Unternehmen anwenden können.in der Lage sein, selbstständig Daten und Information für konkreteBeschaffungsaufgaben zu identifizieren, zu erheben, zu analysieren und zu bewerten.Auf der Basis dieser Daten können diese Aufgaben aus der Praxis zielgerichtet undeffizient bearbeitet werden.sich die Voraussetzungen erarbeitet haben, um weitergehende Untersuchungen mitwissenschaftlicher Ausrichtung im Bereich von Einkauf und Beschaffung unterAnleitung zu konzipieren und durchzuführen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierendesie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1 Grundlagen1.1 Bedeutung von Einkauf und Beschaffung im Unternehmen1.2 Trends und Ziele von Einkauf und Beschaffung1.3 Nationale, regionale und globale Liefernetzwerke1.4 Rechtliche Rahmenbedingungen im nationalen und internationalen Bereich2 Make-or-buy-Entscheidungen, In- & Outsourcing-Strategien

Stand: 28.02.2018

Page 433: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

3 Beschaffungskonzepte4 Beschaffungsstrategien4.1 Lieferantenauswahl und -management4.2 Performance-Measurement and Quality assurance4.3 Risikomanagement in globalen Liefernetzwerken4.4 Kooperationsmodelle und Partner5 Beschaffungsprozesse5.1 Klassischer Einkauf, Shared Service Center5.2 Elektronische Marktplätze5.3 Transportwesen im Außenhandel5.4 Dokumente im Außenhandel5.5 Finanztransaktionen6 Verhandlungsführung im Einkauf:6.1 Strategien6.2 Operative Umsetzung6.3 Interkulturelle Aspekte7 Beschaffungsmarktforschung & -analyse8 Information- und Kommunikationstechnik in Einkauf und Beschaffung9 Schnittstellenoptimierung zwischen Einkauf und weiterenUnternehmensfunktionen10 Aufbauorganisatorische Aspekte der Beschaffung

Literatur:

• Büter, C. (2010): Außenhandel. Grundlagen globaler und innergemeinschaftlicherHandelsbeziehungen. 2. Auflage, Springer, Berlin/Heidelberg. ISBN-13: 978-3642146299.• Diederichs, M. (2014): Global Sourcing. Chancen- und Risikopotenziale für kleine undmittlere Unternehmen. igel, Hamburg. ISBN-13: 978-3954851539.• Fost, M. (2014): E-Commerce-Strategien für produzierende Unternehmen. Mit stationärenHandelsstrukturen am Wachstum partizipieren. Springer Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3658049874.• Graf, A./Schneider, H (2015): Das E-Commerce Buch. Marktanalysen, Geschäftsmodelle,Strategien. dfv, Frankfurt a. M. ISBN-13: 978-3866413078.• Hartmann, H. (2010): Lieferantenmanagement. Gestaltungsfelder, Methoden, Instrumentemit Beispielen aus der Praxis. 2. Auflage, Deutscher Betriebswirte-Verlag, Gernsbach. ISBN-13: 978-3886401406.• Steireif, A./Rieker, R./Bückle/ M. (2015): Handbuch Online-Shop. Erfolgsrezepte für denOnline-Handel. Rheinwerk, Bonn. ISBN-13: 978-3836229104.• Weele, A. J. v. (2010): Purchasing and Supply Chain Management. 5. Auflage, CengageLearning UK, Canada. ISBN-13: 978-1408018965.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Stand: 28.02.2018

Page 434: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 28.02.2018

Page 435: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modul

Unternehmensgründung &Innovationsmanagement (BUGR)

5 ECTS

Stand: 28.02.2018

Page 436: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modulbezeichnung: Unternehmensgründung & Innovationsmanagement

Modulnummer:BUGR

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Unternehmensgründung und Innovationsmanagement(BUGR01)

Dauer:Selbststudium: 90hSelbstüberprüfung: 30hTutorien: 30h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Georg Berkel

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Finanzmanagement• Bachelor Personalmanagement• Bachelor Marketing• Bachelor Wirtschaftsrecht• Bachelor Betriebswirtschaftslehre• Bachelor Gesundheitsmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm:• Marketing I + II• Marktforschung• Finanzierung I + II• Investition I + II• Personalwesen I + II• Controlling I + II• Handelsrecht I + II• Unternehmensrecht I + II• Planen und Entscheiden• Steuerlehre I + II• Projektmanagement

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

Bedeutung und Grundzüge der empirischen Entrepreneurswissenschaft wieder zu geben,und in ihrer volkswirtschaftlichen Bedeutung zu erkennen.Gründerentscheidungen unter Berücksichtigung ihrer Rahmenbedingungen zu analysieren,und mit Blick auf Rechtsformwahl, Finanzierungsentscheidungen undBusinessplangestaltung nachzuvollziehen.die Grundzüge strategischen wie operativen Innovationsmanagements darzustellen.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 28.02.2018

Page 437: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Unternehmensgründung und UnternehmensgründerInnovationsmanagementPrüfung der GeschäftsideeGeschäftsplanungFinanzierungRechtliche AspekteBusinessplan als Basiskonzept der Gründung

Lehrmethoden:

Literatur:Unternehmensgründung und UnternehmensgründerInnovationsmanagementPrüfung der GeschäftsideeGeschäftsplanungFinanzierungRechtliche AspekteBusinessplan als Basiskonzept der Gründung

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms::5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung Klausur 90 Min. (100%)

Stand: 28.02.2018

Page 438: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:BUGR01

Kursname:Unternehmensgründung undInnovationsmanagement

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Dieser Kurs vermittelt das betriebswirtschaftliche Basiswissen für die Gründung vonUnternehmen. Es werden die ökonomischen und kaufmännischen Grundlagen derUnternehmensgründung und der Unternehmensentwicklung unter Berücksichtigung vonRahmenbedingungen des Gründungsprozesses dargestellt. Dazu werdenFinanzierungsmöglichkeiten, rechtliche Rahmenbedingungen und Planungsprozesseerörtert. Besonderes Augenmerk wird auf den Businessplan als zentralem Planungsmittelder Gründung gelegt. Abschließend werden die Kernelemente desInnovationsmanagements dargestellt, und zwar sowohl in seiner strategischen wie auch inseiner operativen Ausprägung.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

Bedeutung und Grundzüge der empirischen Entrepreneurswissenschaft wieder zugeben, und in ihrer volkswirtschaftlichen Bedeutung zu erkennen.Gründerentscheidungen unter Berücksichtigung ihrer Rahmenbedingungen zuanalysieren, und mit Blick auf Rechtsformwahl, Finanzierungsentscheidungen undBusinessplangestaltung nachzuvollziehen.die Grundzüge strategischen wie operativen Innovationsmanagements darzustellen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierendesie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Entrepreneurship1.1 Die Wissenschaft vom Entrepreneur1.2 Persönlichkeit, Prozesse und Definitionen2. Volkswirtschaftliche Aspekte2.1 (Volkswirtschafts-)Theoretische Funktionen innovativer Entrepreneure2.2 Internationale volkswirtschaftliche Aspekte2.3 Entrepreneurship in Deutschland3. Handlungs- und Entscheidungsfelder von Gründern3.1 Opportunities – unternehmerische Gelegenheiten3.2 Handlungs- und Entscheidungsfelder „Ressourcen“3.3 Entscheidungs- und Handlungsfeld „Strategie“

Stand: 28.02.2018

Page 439: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

4. Rahmenbedingungen konstitutiver Entscheidungen: Gründungsfinanzierung4.1 Grundfragen der Gründungsfinanzierung4.2 Gründungsfinanzierung mit Eigenkapital4.3 Gründungsfinanzierung mit Fremdkapital4.4 Öffentliche Fördermittel und die Rolle der Kreditinstitute5. Rahmenbedingungen konstitutiver Entscheidungen: Rechtsformen5.1 Entscheidungskriterien und Rechtsquellen5.2 Rechtsformen6. Geschäftsmodell und Businessplan6.1 Die Geschäftsidee6.2 Entrepreneurial Design – das Geschäftsmodell6.3 Der Businessplan7. Strategisches Innovationsmanagement7.1 Innovation und Innovationsmanagement7.2 Innovationsmanagement7.3 Normatives und strategisches Innovationsmanagement8. Operatives Innovationsmanagement8.1 Innovationsorientierte Organisation und Führung8.2 Management von Innovationsprozessen

Literatur:

Arnold, J. (2009): Existenzgründung. Businessplan & Chancen. 2. Auflage, UVIS,Burgrieden, ISBN-13: 978-3938684085.Arnold, J. (2010): Existenzgründung. Fakten & Grundsätzliches. 3. Auflage, UVIS,Burgrieden. ISBN-13: 978-3938684184.Hauschildt, J./Salomo, S. (2010): Innovationsmanagement. 5. Auflage, Vahlen,München. ISBN-13: 978-3800636556.Hebig, M. (2004): Existenzgründungsberatung. Steuerliche, rechtliche undwirtschaftliche Gestaltungshinweise zur Unternehmensgründung. 5. Auflage, ESV.ISBN-13: 978-3503063222.Hering, T./Vincenti, A. J. F. (2005): Unternehmensgründung. Oldenbourg, München.ISBN-13: 978-3486576610.Hofert, S. (2010): Praxisbuch Existenzgründung. Erfolgreich selbstständig werden undbleiben. Eichborn, Frankfurt a. M. ISBN-13: 978-3821859972.Küsell, F. (2006): Praxishandbuch Unternehmensgründung. Unternehmen erfolgreichgründen und managen. Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834901651.Malek, M./Ibach, P.-K./Ahlers, J. (2003): Entrepreneurship. Prinzipien, Ideen undGeschäftsmodelle zur Unternehmensgründung im Informationszeitalter.dpunkt.verlag, Heidelberg. ISBN-13: 978-3898641685.Singler, A. (2010): Businessplan. 3. Auflage, Haufe-Lexware, Freiburg. ISBN-13: 978-3448100419.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Stand: 28.02.2018

Page 440: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 28.02.2018

Page 441: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modul

Unternehmensführung (BUFG)

5 ECTS

Stand: 28.02.2018

Page 442: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modulbezeichnung: Unternehmensführung

Modulnummer:BUFG

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Unternehmensführung (BUFG01)

Dauer:Selbststudium: 90hSelbstüberprüfung: 30hTutorien: 30h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Georg Berkel

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Finanzmanagement• Bachelor Personalmanagement• Bachelor Marketing• Bachelor Wirtschaftsrecht• Bachelor Betriebswirtschaftslehre• Bachelor Gesundheitsmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm:• Marketing I + II• Finanzierung I + II• Investition I + II• Personalwesen I + II• Controlling I + II• Planen und Entscheiden• Unternehmensrecht• Unternehmensgründung• Unternehmensplanspiel

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls

sind die Studierenden in der Lage, idealtypische wie auch reale Kernaspekte und -aufgabender Unternehmensführung darzustellen.kennen die Studierenden die entscheidungstheoretischen Grundlagen der Führung vonUnternehmen und haben sich mit Hilfe des „St. Galler Managementmodells“ einenganzheitlichen Blick auf dieses Feld erarbeitet.kennen die Studierende wesentlich Kernthemen von normativer und strategischerUnternehmensführung.haben sich die Studierenden eingehend mit den Merkmalen desStrategieentwicklungsprozesses beschäftigt und kennen die Signifikanz der strategischenKontrolle im Unternehmen.

Lehrinhalt des Moduls:

Grundlagen der UnternehmensführungDeskriptive, präskriptive, und entscheidungstheoretische Perspektiven derUnternehmensführungSt. Galler Management ModelStrategieentwicklung und strategische Kontrolle

Stand: 28.02.2018

Page 443: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Lehrmethoden:

Literatur:Grundlagen der UnternehmensführungDeskriptive, präskriptive, und entscheidungstheoretischePerspektiven der UnternehmensführungSt. Galler Management ModelStrategieentwicklung und strategische Kontrolle

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms::5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung Klausur 90 Min. (100%)

Stand: 28.02.2018

Page 444: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:BUFG01

Kursname:Unternehmensführung

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Der Kurs Unternehmensführung setzt sich mit den grundlegenden Methoden undKonzepten der Führung von Unternehmen als sozio-technische Systeme auseinander.Studierende lernen die Relevanz der Führung aus präskriptiver, deskriptiver,entscheidungstheoretischer, und normativer Sicht zu verstehen und die Methoden dermodernen Unternehmensführung kennen.Nach einer grundlegenden Einführung in die Führungstheorie werden den Studierenden diein der aktuellen Literatur diskutierten Führungseigenschaften und Führungsstile vermittelt.Besonderes Augenmerk wird dabei auf ein bewährtes ganzheitliches Managementkonzeptgelegt, das „St. Galler Management Model“. Abgerundet wird der Kurs durch die Darstellungder Prozesse von Strategieentwicklung und strategischer Kontrolle.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses

sind die Studierenden in der Lage, idealtypische wie auch reale Kernaspekte und -aufgaben der Unternehmensführung darzustellen.kennen die Studierenden die entscheidungstheoretischen Grundlagen der Führungvon Unternehmen und haben sich mit Hilfe des „St. Galler Managementmodells“ einenganzheitlichen Blick auf dieses Feld erarbeitet.kennen die Studierende wesentlich Kernthemen von normativer und strategischerUnternehmensführung.haben sich die Studierenden eingehend mit den Merkmalen desStrategieentwicklungsprozesses beschäftigt und kennen die Signifikanz derstrategischen Kontrolle im Unternehmen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierendesie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Unternehmensführung: Mythen und Fakten1.1 Grundlegendes zum Thema Unternehmensführung1.2 Ausgewählte präskriptive Aspekte der Unternehmensführung1.3 Ausgewählte deskriptive Aspekte der Unternehmensführung1.4 Unternehmensumwelt-Koordination als Kernaufgabe der Unternehmensführung2. Entscheidungstheoretische Perspektiven der Unternehmensführung2.1 Grundsätzliches zum Thema Führungsentscheidungen2.2 Führungsentscheidungen als kollektive Entscheidungen

Stand: 28.02.2018

Page 445: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

2.3 Entscheidungen in gut strukturierten Kontexten2.4 Entscheidungen in schlecht strukturierten Kontexten3. Unternehmensführung verantwortet das Ganze!3.1 Grundsätzliches zum St. Galler Managementmodell3.2 Handlungsmaßstäbe der Unternehmensführung4. Normative Unternehmensführung: Merkmale und ausgewählteGestaltungsaufgaben4.1 Grundlegendes zum Problemkontext und Gestaltungsziel4.2 Aktivierungskategorie Unternehmenspolitik4.3 Strukturkategorie Unternehmensverfassung4.4 Verhaltenskategorie Unternehmenskultur5. Strategische Unternehmensführung: Merkmale und ausgewählte Aspekte5.1 Grundlegendes zum Problemzusammenhang5.2 Strategiebegriff – Merkmale und Besonderheiten5.3 Referenzebenen strategischer Programme5.4 Populäre theoretische Grundlagen strategischen Denkens6. Strategieentwicklungsprozess: Merkmale und ausgewählte Aspekte6.1 SWOT-Analyse6.2 Strategieformulierung6.3 Strategiewahl6.4 Strategieimplementierung6.5 Strategische Kontrolle

Literatur:

Bruhn, M./Kirchgeorg, M./Meier, J. (2007): Marktorientierte Führung im wirtschaftlichenund gesellschaftlichen Wandel. Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834903709.Dillerupp, R./Stoi, R. (2010): Unternehmensführung. 3. Auflage, Vahlen, München.ISBN-13: 978-3800638116.Edmüller, A./Jiranek, H. (2007): Konfliktmanagement. Konflikten vorbeugen, sieerkennen und lösen. 3. Auflage, Haufe, Freiburg. ISBN-13: 978-3448101225.Hinterhuber, H. H. (2010): Die 5 Gebote für exzellente Führung. Wie Ihr Unternehmenin guten und in schlechten Zeiten zu den Gewinnern zählt. Frankfurter AllgemeineBuch, Frankfurt a. M. ISBN-13: 978-3899812282.Hinterhuber, H. H./Krauthammer, E. (2005): Leadership – mehr als Management. WasFührungskräfte nicht delegieren dürfen. 4. Auflage, Gabler, Frankfurt a. M. ISBN-13:978-3409489533.Hungenberg, H./Wulf, T. (2007): Grundlagen der Unternehmensführung. 3. Auflage,Springer, Berlin. ISBN-13: 978-3540735199.Müller-Stewens, G./Lechner C. (2011): Strategisches Management. Wie strategischeInitiativen zum Wandel führen. 4. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart. ISBN-13: 978-3791027890.Rüegg-Stürm, J. (2002): Das neue St. Galler Management-Modell. Grundkategorieneiner integrierten Managementlehre. Der HSG-Ansatz. Haupt, Bern. ISBN-13: 978-3258065342.Steinmann, H./Schreyögg, G. (2005): Management. Grundlagen derUnternehmensführung. Konzepte – Funktionen – Fallstudien. 6. Auflage, Gabler,Wiesbaden. ISBN-13: 978-3409633123.

Stand: 28.02.2018

Page 446: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 28.02.2018

Page 447: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modul

Bachelorarbeit (BBAK)

10 ECTS

Stand: 28.02.2018

Page 448: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Modulbezeichnung: Bachelorarbeit

Modulnummer:BBAK

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:Gemäß Studien- und Prüfungsordnung

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Bachelorarbeit (BBAK01)Kolloquium (BBAK02)

Dauer:Bachelorarbeitstutorial: 30 hForschung / ErstellungBachelorarbeit: 240 hMündliche Prüfung (inkl.Vorbereitung) : 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Holger Sommerfeldt

Bezüge zu anderen Programmen:• Alle Bachelorprogramme im Fernstudium

Bezüge zu anderenModulen im Programm:• Alle Module

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Das Modul Bachelorarbeit setzt sich aus dem Kurs Bachelorarbeit sowie dem Kurs Kolloquium zurBachelorarbeit zusammen.Die Bachelorarbeit ist eine umfangreiche schriftliche Ausarbeitung, in der die Studierenden eineProblemstellung mithilfe wissenschaftlicher Methoden eigenständig bearbeiten und ihr Vorgehenund die gefundene Lösung dann dokumentieren. Das Kolloquium wird nach Einreichung derBachelorarbeit durchgeführt und umfasst eine Präsentation der Ergebnisse der Bachelorarbeitdurch den Studierenden sowie die Beantwortung von Fragen der Gutachter.

Lehrinhalt des Moduls:

• Bachelorarbeit• Kolloquium zur Bachelorarbeit

Lehrmethoden:

Literatur: • Bachelorarbeit• Kolloquium zur Bachelorarbeit

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms::10 ECTS von 180 ECTS= 5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Gemäß Studien- und Prüfungsordnung • Schriftliche Ausarbeitung:Bachelorarbeit (90 %)• Präsentation: Kolloquium(10 %)

Stand: 28.02.2018

Page 449: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:BBAK01

Kursname:Bachelorarbeit

Gesamtstunden :270 h

ECTS Punkte:9 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:gemäß Studien- undPrüfungsordnung

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning ManagementSystem

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Ziel und Zweck der Bachelorarbeit ist es, die im Verlauf des Studiums erworbenenfachlichen und methodischen Kompetenzen in Form einer akademischen Abschlussarbeitmit thematischem Bezug zum Studienschwerpunkt erfolgreich anzuwenden.Inhalt der Bachelorarbeit kann eine praktisch-empirische oder aber theoretisch-wissenschaftliche Problemstellung sein. Studierende sollen unter Beweis stellen, dass sieeigenständig unter fachlich-methodischer Anleitung eines akademischen Betreuers eineausgewählte Problemstellung mit wissenschaftlichen Methoden analysieren, kritischbewerten und Lösungsvorschläge erarbeiten können. Das von dem Studierenden zuwählende Thema aus dem jeweiligen Studienschwerpunkt soll nicht nur die erworbenenwissenschaftlichen Kompetenzen unter Beweis stellen, sondern auch das akademischeWissen des Studierenden vertiefen und abrunden, um seine Berufsfähigkeiten und -fertigkeiten optimal auf die Bedürfnissen des zukünftigen Tätigkeitsfeldes auszurichten.Kursziele:Das Ziel ist die Erstellung einer schriftlichen Ausarbeitung im Umfang von ca. 40 Seiten, mitdenen Studierende ihre Fähigkeit demonstrieren, eine Problemstellung aus demStudienschwerpunkt mit wissenschaftlichen Methoden eigenständig zu bearbeiten.Lehrmethoden:Die Studierenden schreiben ihre Bachelorarbeit eigenständig unter der methodischen undwissenschaftlichen Anleitung eines akademischen Betreuers.Inhalte des Kurses:Bachelorarbeit:Die Bachelorarbeit muss zu einer Themenstellung geschrieben werden, die eineninhaltlichen Bezug zum jeweiligen Studienschwerpunkt aufweist. Im Rahmen derBachelorarbeit müssen die Problemstellung sowie das wissenschaftliche Untersuchungszielklar herausgestellt werden. Die Arbeit muss über eine angemessene Literaturanalyse denaktuellen Wissensstand des zu untersuchenden Themas widerspiegeln. Der Studierendemuss seine Fähigkeit unter Beweis stellen, das erarbeitete Wissen in Form einereigenständigen und problemlösungsorientierten Anwendung theoretisch und/oderempirisch zu verwerten.

Stand: 28.02.2018

Page 450: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Literatur:

• Hunziker, A. W. (2010): Spaß am wissenschaftlichen Arbeiten. So schreiben Sie eine guteSemester-, Bachelor- oder Masterarbeit. 4. Auflage, Verlag, SKV, Zürich. ISBN-13: 978-3286512245.• Wehrlin, U. (2010): Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben. Leitfaden zur Erstellungvon Bachelorarbeit, Masterarbeit und Dissertation – von der Recherche bis zurBuchveröffentlichung. AVM, München. ISBN-13: 978-3863066680.• Themenabhängige Literaturauswahl

Prüfungsleistungen:

Schriftliche Ausarbeitung: Bachelorarbeit(Umfang ca. 40 Seiten DIN A4)Zwei interne Gutachter bewerten die Bachelorarbeit auf Basis festgelegterBeurteilungskriterien und Kriteriengewichtungen und erstellen ein Gutachten.Die Kriterien zur Beurteilung der Prüfungsleistung sind:• Umfang, Struktur und Zielsetzung der Problemdefinition• Struktur und Verlauf der Untersuchung• Literaturanalyse und Wahl des theoretisch-konzeptionellen Rahmens• Begründung, Darstellung und Anwendung der wissenschaftlichen Vorgehensweise undausgewählten Methodik• Darstellung, Interpretation und Diskussion theoretischer und/oder empirischerUntersuchungsergebnisse• Eigenständigkeit, Kreativität und Unabhängigkeit des wissenschaftlichen Arbeitens• Dokumentation und Anwendung wissenschaftlicher Quellen• Einhaltung aktueller Standards des wissenschaftlichen Arbeitens (Zitierweise,Quellenangabe, Literaturverzeichnis, Abbildungs-/Abkürzungsverzeichnis etc.)

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 270Forschung / Erstellung Bachelorarbeit (in Std.): 270

Stand: 28.02.2018

Page 451: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Kursnummer:BBAK02

Kursname:Kolloquium

Gesamtstunden :30 h

ECTS Punkte:1 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:gemäß Studien- undPrüfungsordnung

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning ManagementSystem

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Das Kolloquium wird nach Einreichung der Bachelorarbeit durchgeführt. Es erfolgt aufEinladung der Gutachter. Im Rahmen des Kolloquiums müssen die Studierenden unterBeweis stellen, dass sie den Inhalt und die Ergebnisse der schriftlichen Arbeit in vollemUmfang eigenständig erbracht haben.Inhalt des Kolloquiums ist eine Präsentation der wichtigsten Arbeitsinhalte undUntersuchungsergebnisse durch den Studierenden sowie die Beantwortung von Fragender Gutachter.Kursziele:Im Mittelpunkt des Kolloquiums steht das Ziel, die in der Bachelorarbeit demonstrierte Fach-und Methodenkompetenz durch den Studierenden unter Beweis stellen zu lassen. Darüberhinaus soll der Studierende demonstrieren, dass er themenbezogene Fragen derFachexperten aktiv beantworten kann. Nicht zuletzt dient das Kolloquium dem Ziel, dieFähigkeit des Studierenden eines zielorientierten akademischen Umgangs mitPräsentations- und Kommunikationstechniken zu überprüfen.Lehrmethoden:Moderne Präsentationstechnologien stehen zur Verfügung.Inhalte des Kurses:Das Kolloquium umfasst eine Präsentation der wichtigsten Ergebnisse der Bachelorarbeit,gefolgt von der Beantwortung von Fachfragen der Gutachter durch den Studierenden.

Literatur:

Renz, K.-C. (2016): Das 1 x 1 der Präsentation. Für Schule, Studium und Beruf. 2. Auflage,Springer Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3658102104.

Prüfungsleistungen:

Präsentation: KolloquiumDie das Kolloquium abhaltenden Gutachter bewerten die Qualität der Prüfungsleistunganhand der nachfolgend gelisteten Bewertungskriterien:• Verständnis und Anwendung wissenschaftlicher Analyseverfahren• Struktur und Inhalt der Präsentation• Fähigkeit zur akademischen Verteidigung der Bachelorarbeit• Inhalt und logische Konsistenz der Antworten auf Prüfungsfragen

Stand: 28.02.2018

Page 452: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 30Vorbereitung (in Std.): 29Durchführung (in Std.): 1

Stand: 28.02.2018

Page 453: IUBH Berufsbegleitendes Studium€¦ · Inhalte Modulhandbuch

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu.Ok

Stand: 28.02.2018