21
12 Dargestellte Fakten: Faktenwissen der letzten Stunde: Hypothesen: IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden! 1) OHP-Folie zum Stundeneinstieg (Folienschnipsel können voneinander getrennt werden) WAS ? WARUM ? WIE ? mgl. LSG

IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten ... · PDF fileIX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten ... Auszug aus

  • Upload
    hatram

  • View
    219

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

12

Dargestellte Fakten: Faktenwissen der letzten Stunde: Hypothesen:

- Körpergröße

IX. Materialanhang:

Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden!

1) OHP-Folie zum Stundeneinstieg (Folienschnipsel können voneinander getrennt werden)

WAS ? WARUM ?

WIE ?

mgl. LSG

13

2) OHP-Folie zur Gruppenaufteilung und Organisation

14

3) Arbeitsblätter für die Gruppen 1 bis 4 (inkl. exemplarischer Bonusaufgabe)

15

16

17

18

4) OHP-Folienschnipsel zur Datensicherung von Gruppe 1 bis 4 (Tabellen werden im An-schluss für die SuS kopiert, nur die Grafiken werden in der Präsentation eingesetzt)

19

20

5) Mögliche Kurvenverläufe der einzelnen Temperaturen (Ergebnisse aus Heimversuch)

21

6) Arbeitsblätter für die Gruppe 5 (Mathematik)

22

23

7) OHP-Folie zur Datensicherung von Gruppe 5

24

8) Hilfekärtchen und Lösungen zu dem Arbeitsblatt der Gruppe 5 (Mathematik)

25

9) Arbeitsblätter für die Gruppe 6 (Textanalsyse)

26

10) OHP-Folie zur Datensicherung von Gruppe 6

27

11) Arbeitsblatt zur Ergebnissicherung in der Präsentationsphase für alle Gruppen (Grafik wird erst in der HA gezeichnet, da die Daten (Gr. 1-4) als Kopie nachgereicht werden)

28

29

12) OHP-Folien für die Eventualphase: Denkanstöße zur Nennung von Ausnahmen, Einschränkungen oder Ergänzungen zur Bergmann’schen Regel (dienen als Überleitung zu der Allen’schen Regel / dem nächstem Stundenthema)

30

31

13) Hausaufgabe für die kommende Stunde

14) Auszug aus den Richtlinien für das Fach Biologie, Teil: Prozessbezogene Kompetenzbereiche

Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung (E1,E2,E3,E4,E7,E9,E10,E11,E12,E13): Die SuS …

E1 = … beobachten [betrachten] und beschreiben biologische Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung und Erklärung.

E2 = … erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe biologischer Kenntnisse und Untersuchungen zu beantworten sind.

E3 = … analysieren Ähnlichkeiten und Unterschiede durch kriteriengeleitetes Vergleichen, u.a. bezüglich Anatomie und Morphologie von Organismen.

E4 = … führen qualitative und einfache quantitative Experimente und Untersuchungen durch und protokollieren diese.

E7 = … recherchieren in unterschiedlichen Quellen und werten Daten aus, Untersu-chungsmethoden und Informationen kritisch aus.

E9 = … stellen Hypothesen auf, planen geeignete Untersuchungen und Experimente zur Überprüfung, führen sie unter Beachtung von Sicherheitsaspekten und Umweltaspekten durch und werten sie unter Rückbezug auf die Hypothesen aus.

E10 = … interpretieren Daten, Trends und Strukturen und Beziehungen, erklären diese und ziehen geeignete Schlussfolgerungen.

32

E11 = … stellen Zusammenhänge zwischen biologischen Sachverhalten und Alltagser-schienungen her und grenzen Alltagsbegriffe von Fachbegriffen ab.

E12 = … nutzen Modelle und Modellvorstellungen zur Analyse von Wechselwirkungen, Bearbeitung, Erklärung und Beurteilung biologischer Fragestellungen und Zusammen-hänge.

E13 = … beschreiben, veranschaulichen oder erklären biologische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und mit Hilfe von geeigneten Modellen und Darstellungen, u.a. die Speicherung und Weitergabe genetischer Information, Struktur- und Funktions-beziehungen und dynamische Prozesse im Ökosystem.

Kompetenzbereich Kommunikation (K1,K2,K3,K4,K5,K6): Die SuS …

K1 = … tauschen sich über biologische Erkenntnisse und deren gesellschafts- oder alltagsrelevanten Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache und fachtypischer Darstellungen aus.

K2 = … kommunizieren ihre Standpunkte fachlich korrekt und vertreten sie begründet adressatengerecht.

K3 = … planen, strukturieren, kommunizieren und reflektieren ihre Arbeit, auch als Team.

K4 = … beschreiben und erklären mit Zeichnungen, Modellen oder anderen Hilfsmitteln originale Objekte oder Abbildungen verschiedener Komplexitätsstufen.

K5 = … dokumentieren und präsentieren den Verlauf der Ergebnisse ihrer Arbeit sachge-recht, situationsgerecht und adressatenbezogen, auch unter Nutzung elektronischer Medien, in Form von Texten, Skizzen, Zeichnungen, Tabellen oder Diagrammen.

K6 = … veranschaulichen Daten angemessen mit sprachlichen, mathematischen und bild-lichen Gestaltungsmitteln.

Kompetenzbereich Bewerten (B1,B7,B8,B9): Die SuS …

B1 = … beurteilen und bewerten an ausgewählten Beispielen Daten und Informationen kritisch auch hinsichtlich ihrer Grenzten und Tragweiten.

B7 = … binden biologische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein, entwickeln Lösungsstrategien und wenden diese nach Möglichkeit an.

B8 = … beurteilen die Anwendbarkeit eines Modells.

B9 = … beschreiben und beurteilen an ausgewählten Beispielen die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in die Umwelt.