Click here to load reader
View
212
Download
0
Embed Size (px)
VDI4707! – Auslöser für Energieeffizienz
und Nachhaltigkeit von Aufzügen
IX. Schwelmer Symposium 2012
Moderne Technik im Aufzug
Dr.-Ing. Holger König
Control Techniques GmbH (Emerson)
Dipl.Verw. Wirt (FH Pol) Friedhelm Meermann
M.BB F+S Meermann
M°BB F+S Meermann Schwelmer Symposium Juni 2012
Bevölkerung Bestand
2005
Prognose
2050
BRD
82,5 Mio.
74- 69 Mio.
Weltweit 6,5 Mrd. 9- 9,2 Mrd.
Lebens-
erwartung
ca. 82 Jahre ca. 90 Jahre
1. Folgerung: • Bevölkerung wird älter
• Mobilität nimmt ab
M°BB F+S Meermann Schwelmer Symposium Juni 2012
2. Folgerung:
Bauen + Wohnen
2050 leben 75 % der Weltbevölkerung in Städten
Auf Städte entfallen
° > 70 % der weltweiten CO2-Emissionen ° > 66 % des weltweiten Energiebedarfs
Unumgänglich für Städteplaner
° Bau in die Höhe ´
° Verdichtung der Städte
Auf- / Abstiegshilfen
M°BB F+S Meermann Schwelmer Symposium Juni 2012
Aufgaben für die Aufzugsbranche
° Gewährleistung der
Sicherheit, Barrierefreiheit, Verfügbarkeit
Nachhaltigkeit mit
ökologischem Herstellen + Instandhalten
funktionaler Qualität für die Sicherheit
ökonomischer Qualität bei Lebenszykluskosten
Prozessqualität für
- Bewirtschaftung der Instandhaltung +
- Qualifikation des Betriebspersonals
M°BB F+S Meermann Schwelmer Symposium Juni 2012
Aufzuganlage: xxx630, KSA, Bremen (13. April)
M°BB F+S Meermann Schwelmer Symposium Juni 2012
Messung des Energiebedarfs
M°BB F+S Meermann Schwelmer Symposium Juni 2012
Holger König CT Emerson, Schwelmer Symposium, Jun 2012
Der Aufzugsantrieb Erzeuger der von der Steuerung
vorgegebenen Bewegung
Besteht aus Regelgerät, Motor, u.U. Getriebe und Treibscheibe.
Schnittstellen bestehen zur Steuerung, zum Versorgungsnetz und zur Mechanik.
Holger König CT Emerson, Schwelmer Symposium, Jun 2012
Entwicklung von Aufzugsantrieben
Kompaktheit und Energieeffizienz
– getriebeloser Direktantrieb mit elektronischer Regelung und optionaler Energierückspeisung
Offene Kommunikation und Visualisierung
– Umrichter mit offenen Schnittstellen
Sicherheit, Kompaktheit und Komfort
– Umrichter antriebsintegrierter Sicherheitsfunktion
Einfacher Bedienung, Inbetriebnahme und Diagnose
– Umrichter internen Selbsteinstellung und Ferndiagnosezugriff
Holger König CT Emerson, Schwelmer Symposium, Jun 2012
Universelles Regelgerät mit skalierbarer Hardware
Für alle Netze 200 – 690V
Für alle Leistungen bis 2000 KW
Für alle Motoren (ASM / PSM)
Performance für getriebeloss PSM
Energiesparende Rückspeisung
Universeller Geberanschluss
SmartCard – Einstellung ohne PC
Modulare Erweiterung mit Optionen
„Open Loop Vector“
Asynchron ohne Geber
„Closed Loop Vector“
Asynchron mit Geber
„Servo“
Synchron mit Geber
„Regen“ Sinus- Ein-
und Rückspeisung
M°BB F+S Meermann Schwelmer Symposium Juni 2012
Elektronik im Aufzug
U, V, W
Encoder
CAN/ RS485
DCP
Wegmessung
Schacht
Kabine
Außenrufe
Innenrufe
+
Gegen-
gewicht
Motor
Aufzugssteuerung
Fern-
Parame-
trierung Außenrufe
Außenrufe
Fern-
Parame-
trierung
CANopen/ DCP Verbindung
Regelgerät
Bussysteme DCP und CANopen zur Steuerung
Energiemessungen
Fahrqualitätsmessungen
Holger König CT Emerson, Schwelmer Symposium, Jun 2012
PC Inbetriebnahme
Energiemessung
Fahrqualitätsmessung
Ferndiagnose
Elektronik im Aufzug
Holger König CT Emerson, Schwelmer Symposium, Jun 2012
Evakuierungskonzept mit USV – Um bei Netzausfall Passagiere zu befreien
– Verwendung einer 230V USV zur Versorgung (Leistung < 10…30%)
– Dimensionierung für korrekte USV Auswahl
– Minimierung der USV durch Lastmessung und Leistungsregelung
Automatische Evakuierung mit USV
M
3~
UPS
L1
L2
L3
M
Holger König CT Emerson, Schwelmer Symposium, Jun 2012
Ersatz der Fahrschütze
K1
K2
K1
K2 Impuls
-
sperre
+24
V
Konventioneller
Umrichter
3 x 400V AC
Schütz-
überwachung
Schütz-
ansteuerung
K1
K2
EN81 12.7.3.a) fordert zwei unabhängige Geräte zur Unterbrechungen des Energieflusses (Schütze)
AC Schütze sind für 50/60Hz Ströme, der Motorstrom hat Frequenzen von 0Hz
Lichtbögen führen zu Kontakt- abbrand, Motorwicklungsfehlern oder Umrichterabschaltungen
Unidrive SP besitzt eine TÜV zertifizierte Sicherheitsfunktion zum sicheren Stillsetzen EN81-1
Ersatz der Motorschütze durch sichere Fahrtrelais
Holger König CT Emerson, Schwelmer Symposium, Jun 2012
Ersatz der Fahrschütze Schützeinsparung durch
STO Sicherheitsfunktion
– Geräuschreduktion
– Weniger Verschleiß
– Platzeinsparung
– Bessere EMV, einfacher
– Geringere Kosten
TÜV Zertifikat
– 1. TÜV abgenommener FU
– Kein IP54 Einbau erforderlich
– Approved by others TUV’s
– Alle SP’s von SP0 bis SPMD
– Mehr als 1000 Anlagen
Holger König CT Emerson, Schwelmer Symposium, Jun 2012
DCP / CANopen Lift DCP: RS485 Schnittstelle von
Steuerung zum Antrieb
CIA417 CAN Applikationsprofil für alle Aufzugskomponenten
Schleichfahrt-Positionierung DCP3 / CAN Speed Mode
Weggeregelte Direkteinfahrt DCP4 / CAN Position Mode
– Keine Verzögerungswege
– Geringere Halteverlustzeit
Reduzierte Verkabelung
Parametrierung über Display der Steuerung (roomless)
Archiving / Parametrierung/ Ferndiagnose und -service
Holger König CT Emerson, Schwelmer Symposium, Jun 2012
Servo Standstill Autotune
Magnetlage zur Erzeugung des Drehmoment am Servomotor
Ermittlung durch Autotuning erforderte entlasteten Motor
– Aufsetzen des Gegengewichts
– Aufhängen der Kabine
Neuer Stillstandstest mit geschlossener Bremse
– Stromregler Optimierung
– Ermittlung der Magnetlage
Holger König CT Emerson, Schwelmer Symposium, Jun 2012
Unidrive SP – Smartcard Setup Smartcard Erstellung
– CT Soft und Smartcard Reader
– Motorberechnung mit Angabe des Projekts an CT
– Erstellung der Smartcard CT
– Senden der Smartcard mit Projektbezeichnung an Kunden
Fast Einstellmenu für Monteur
– weniger als 50 Parameter
– Textanzeige mit Hilfetext
– Inbetriebnahme Reihenfolge
– Zum Expertenmodus mit F51
– Auch im Ferndisplay DCP/ CAN
M M
MPK400
(Fa. Kollmorgen)
FST
(Fa. NEW Lift) bp306
(Fa. Böhnke & Partner)
END CR_ + +
_ OK
ESC
SLC4
(Fa. Strack)
M
ESC CR_ +
M Scoll
down Scoll
up
BMPS
(Fa. Osma)
ESC
RET
M
Holger König CT Emerson, Schwelmer Symposium, Jun 2012
Plug’n Lift Solution
Prinzip
– Speicherung optimierter Motor-, Regelungs- und Aufzugsdaten im Motorgeber
– Programmierung des „Electronic Nameplate“ (ENP) beim Motorhersteller
Vorteile
– Einfachste Inbetriebnahme durch Auslesen des ENP
– Minimales Einstellrisiko
– Projektierter Fahrkomfort
– Problemloser Umrichtertausch
– Einfachste Datenwartung
– Datenablage an richtiger Stelle!
Holger König CT Emerson, Schwelmer Symposium, Jun 2012
EMERSON ELEVATOR SOLUTION
Elektronisches Typenschild
– Plug and Play Technologie
– Einstellung mit 1 Einstellung
#F0: Elektronisches Typenschild
– Inbetriebnahme < 1 Minute
READY TO RUN !
Holger König CT Emerson, Schwelmer Symposium, Jun 2012
-4000
-3000
-2000
-1000
0
1000
2000
3000
4000
5 15 25 35 45 55 65 75 85
-20
-15
-10
-5
0
5
10
15
20
Energierückspeisung