23
Jahresbericht 2016 IZT – Instut für Zukunſtsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH IZT – Instute for Futures Studies and Technology Assessment

IZT Jahresbericht 2016 · Vertical Farming E-Mobilität E-Mobilität in Norwegen E-Mobilität in Kalifornien E-Mobilität in China E-Mobilität in den Niederlanden Post E-Scooter

  • Upload
    others

  • View
    10

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: IZT Jahresbericht 2016 · Vertical Farming E-Mobilität E-Mobilität in Norwegen E-Mobilität in Kalifornien E-Mobilität in China E-Mobilität in den Niederlanden Post E-Scooter

Jahresbericht 2016

IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnuumltzige GmbH

IZT ndash Institute for Futures Studies and Technology Assessment

2 3IZT Jahresbericht 2015 Text

VorwortbdquoZukunftsforschung fuumlr Transformationldquo ndash so war die Tagung uumlbershyschrieben die das IZT 2016 anlaumlsslich des 35 Institutsjubilaumlums organisierte Es tat gut mit WeggefaumlhrtInnen und neu hinzu geshystoszligenen ZukunftsdenkerInnen in den Austausch zu gehen und die Methoden der Zukunftsforschung auf ihre kuumlnftige Eignung abzushyklopfen

Innerhalb des Instituts befasst sich vor allem das Forschungsproshyjekt bdquoEvolution2Greenldquo mit bdquoTransformationspfadenldquo ndash in diesem Fall mit Strategien die Richtung Green Economy fuumlhren sollen Die in diesem Vorhaben entwickelten Anstoumlszlige fuumlr einen Pfadwechsel werden im Jahresbericht auf vier Seiten vorgestellt

Im Bereich der Technikfolgenabschaumltzung nahm das IZT 2016 vershystaumlrkt Digitalisierungsthemen in den Fokus Die Titel der Vorhaben sprechen fuumlr sich Online-Buumlrgerbeteiligung beim Deutschen Bundesshytag Gesundheits-Apps Quantified Self

Parallel dazu konzentrierte das Institut seine Evaluierungsaktivishytaumlten auf die groszligen Energieeffizienzprogramme des Bundeswirtshyschaftsministeriums Top-Runner-Initiative und Effizienzlabel fuumlr alte Heizanlagen

Das IZT selbst wurde nicht nur evaluiert sondern auch zertifiziert Das RKW Berlin-Brandenburg zeichnete das IZT 2016 mit dem Siegel bdquoQualitaumlts-Auszeichnung 20162017ldquo aus In seiner Laudatio betonte Dr Thomas Rau Geschaumlftsfuumlhrer des RKW Berlin-Branshydenburg bdquoDie Qualitaumltsauszeichnung wird mit einem sehr guten Ergebnis und der Bewertungstendenz zur exzellenten Organisation vergebenldquo

Dr Roland NolteGeschaumlftsfuumlhrer des IZT

Dr Roland NolteGeschaumlftsfuumlhrer

Zum TitelfotoDie Aufnahme entstand auf der IZT-Tagung bdquoZukunftsforschung fuumlr Transformationldquo im November 2016 Ins Gespraumlch vertieft waren Dr Edgar Goumlll (IZT) und die Kulturwissenschaftlerin Dr Hildegard Kurt die in Berlin das bdquoundInstitut fuumlr Kunst Kultur und Zukunfts-faumlhigkeitldquo mitbegruumlndet hat Im Mittelpunkt der Unterhaltung standen der sich ausbreitende Rechtspopulismus und die daraus resultierende groszlige Herausforderung fuumlr die Wissenschaften attraktive positive Zukunftsbilder zu gestalten (siehe auch S 26)

4 5

Die drei Themencluster des IZT Themencluster Zukunftsforschung und Partizipation 6 Themencluster Nachhaltigkeit und Transformation 10 Themencluster Technologie und Innovation 14

Kooperationen Das IZT und helliphellip der Deutsche Bundestag 20hellip die Freie Universitaumlt Berlin ndash Masterstudiengang Zukunftsforschung 22

Umsaumltze und EmissionenBericht der Geschaumlftsfuumlhrung 23Nachhaltigkeit des IZT 24

Tagung bdquoZukunftsforschung fuumlr Transformationldquo 26

Projekte und PublikationenProjekte 28Publikationen 34

Kontakte 41BildnachweisImpressum 42

IZT Jahresbericht 2016

Inhalt Die drei Themencluster des IZT

Zukunftsforschung und Partizipation

Angewandte Zukunftsforschung Theorie- und Methodenentwicklung Soziale Innovationen

Nachhaltigkeit und Transformation

Governance und Lernen Energie Ressourcen Emissionen Infrastruktur Stadt Mobilitaumlt

Technologie und Innovation

Zukunftsmaumlrkte Technikgestaltung Dienstleistungsentwicklung

6 7IZT Jahresbericht 2016 Zukunftsforschung und Partizipation

Mobilitaumlt global im Wandel

Die Mobilitaumltsmaumlrkte befinden sich in einem tiefgreifenden Umshybruch der auch die Motorradindustrie beeinflusst Fuumlr den Hersteller bdquoBMW Motorradldquo entwickelte das IZT daher Zukunftsszenarien der globalen Motorradmaumlrkte ndash gemeinsam mit der ScMI Scenario Mana gement International AG Zu den praumlgenden Trends zaumlhlen vor allem die Digitalisierung aber auch veraumlnderte Anforderungen im Bereich Umwelt und Sicherheit Neue Gestaltungsmoumlglichkeiten bieten sich den FahrerInnen zukuumlnftig durch elektronische Wetter- und Kurvenkontrollsysteme aber auch durch eine vernetzte Kommushynikation mit anderen VerkehrsteilnehmerInnen Politische Forderunshygen nach weniger Emissionen im Straszligenverkehr koumlnnten die Elektrishyfizierung der Antriebssysteme auch von Motorraumldern unterstuumltzen

Laufzeit 2016 iztdelink277

bdquoPolitische AkteurInnen koumlnnten Befunde der Unfallforschung nutzen um die Fahrzeug- und Verkehrssicherheit weiterzuentwickelnldquo

Nachhaltige Entwicklungsziele

bdquoGlobale Trends und Szenarien Kompass Agenda 2030ldquo Mit diesem ressortuumlbergreifenden Workshop unterstuumltzte das IZT das Bundesshyministerium fuumlr wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) dabei den 15 Bericht zur Entwicklungspolitik zu erstellen Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen ist verpflichtender Komshypass fuumlr das BMZ und alle Bereiche der deutschen Politik Im intershynationalen Kontext ist ein wichtiger Teil der UN-Agenda 2030 auch unter dem Begriff bdquoSustainable Development Goalsldquo bekannt Der Workshop fand in der Berliner GIZ-Repraumlsentanz statt und diente dem BMZ dazu die verschiedenen Bundesressorts fruumlhzeitig in den Konsultationsprozess zur Berichterstattung einzubeziehen

Laufzeit 2016 iztdelink289

bdquoDie Agenda 2030 unterstreicht die Notwendigkeit einer global aus-gerichteten Umsteuerung Nachhaltige Entwicklung beginnt aber zu Hause In diesem Sinn ist auch Deutschland ein Entwicklungslandldquo

Zukunftsforschung und Partizipation

Das Forschungsprojekt MENARA untersucht die Dynamiken im Nashyhen Osten und in Nordafrika in zunehmend unsicheren Zeiten Das englische Projektkuumlrzel bdquoMENARAldquo steht dabei fuumlr bdquoMiddle East and North Africa Regional Architectureldquo Die Herausforderungen der Region und einzelner Staaten sind immens Wirtschafts- und Regierungskrisen Landflucht gewalttaumltige Akteure Ressourcenshyprobleme arabischer Fruumlhling Migration MENARA thematisiert die Strukturen und Kraumlfte hinter diesen Entwicklungen und fragt Zeichnen sich Loumlsungsansaumltze ab Wird die Zukunft der Region durch eine auseinanderstrebende zentrifugale Dynamik bestimmt Oder aber im Gegenteil durch eine integrative Dynamik oder durch eine Kombination aus beiden Kraumlften

Das Konsortium umfasst 14 Forschungseinrichtungen Beteiligt sind ua ExpertInnen der Bereiche internationale Beziehungen Identitaumlt und Religionspolitik Geschichte politische Soziologie Demographie Energie Wirtschaft Militaumlr und Umweltstudien Fuumlr die zukunftsbezogenen Arbeiten ist das IZT-Team zustaumlndig Angewandt werden quantitative und qualitative Methoden dazu gehoumlren Interviews Fokusgruppen und Delphi-Studien Als Ergebshynis werden Szenarien vorgelegt Das Projekt wird im Rahmen des EU-Forschungsprogramms Horizon 2020 gefoumlrdert und steht unter der Fuumlhrung des CIDOB Barcelona Centre for International Affairs

Naher Osten und NordafrikaSzenarien fuumlr 2025 und 2040

wwwmenaraprojecteu

Kontakt Dr Edgar Goumlll egoelliztde iztdelinkgoell

Dr Siegfried Behrendt Dipl-Biologe und Dipl-Politologe

Michaela Evers-Woumllk Kommunikations-wissenschaftlerin

8 9IZT Jahresbericht 2016 Zukunftsforschung und Partizipation

Kontakt Dr Edgar Goumlll egoelliztde iztdelinkgoell

Kontakt Dr Siegfried Behrendt sbehrendtiztde iztdelinkbehrendt

Evolution2Green Mit Strategie zur Green Economy

Den Beharrungskraumlften auf der Spur

Weshalb werden in wichtigen wirtschaftlichen Bereichen Entwicklungen mit negativen oumlkologischen Folgen nicht gestoppt sondern immer weiter praktiziert Fragen wie diese stehen am Ausgangspunkt des Verbundvorhabens bdquoEvolution2Greenldquo Ziel des Projektes ist es besser zu verstehen wie der Weg in Richtung einer bdquogruumlnenldquo nachhaltigeren Wirtshyschaft gestaltet werden kann Zunaumlchst identifizierten die beteiligten Wissenschaftler-Innen 15 Problemfelder die sich durch besonders signifikante Umweltauswirkungen und erhebliche Beharrungskraumlfte auszeichnen Dazu gehoumlren Mobilitaumlt Energie Ressourcen sowie Ernaumlhrung und Landwirtschaft In allen 15 Problemfeldern wurde gemaumlszlig der evolushytorischen Oumlkonomik untersucht von welchen Faktoren es abhaumlngt dass die eingefahrenen Pfade nicht verlassen werden

Zu den uumlbergreifenden Ergebnissen des Projektes gehoumlrt beispielsweise dass falsche oder angesichts der heutigen oumlkologischen Herausforderung nicht mehr zeitgemaumlszlige Grundshyannahmen vorherrschen auf deren Basis Recht entsteht oder Organisationen gefuumlhrt werden Dabei handelt es sich unter anderem um die Annahme dass unbegrenztes Wirtshyschaftswachstum sinnvoll und moumlglich sei oder dass Mobilitaumlt vor allem mittels motorishysiertem Individualverkehr (noch dazu mit Verbrennungsmotoren) praktiziert werden solle Forschungspartner des IZT sind adelphi research (Verbundkoordination) und Borderstep Institut fuumlr Innovation Gefoumlrdert wird das Projekt vom Bundesforschungsministerium

Erfolgversprechende Pfadwechsel strategisch vorausdenken

Welche Impulse Regulierungen und Anreize koumlnnten Unternehmen bzw eine ganze Volkswirtschaft in Zukunft dazu bewegen herkoumlmmliche wirtschaftliche Pfade zu verlasshysen Diese Fragestellung charakterisiert die zweite 2016 gestartete Phase des Projektes bdquoEvolution2Greenldquo Auf Basis des Ansatzes bdquoModels of Changeldquo arbeiten die WissenschaftshylerInnen 21 Fallstudien aus die vor allem erfolgversprechende neue Wege anderer Staaten oder hiesiger PionierInnen beschreiben Die meisten Fallstudien gruppieren sich um die

sogenannten drei bdquoWendethemenldquo Rohstoffwende (mit Rohstoffen schonend umgehen) Waumlrmewende (Gebaumlude oumlkologisch mit Waumlrme versorgen) sowie Verkehrswende (Verbrenshynungs- durch Elektromotoren ersetzen)

Das IZT verantwortet alle Fallstudien zum schonenden Umgang mit Rohstoffen so auch die Studie zu Technologiemetallen Diese betrifft unmittelbar den Alltag vieler Menschen Denn diese Metalle werden fuumlr weltweit verbreitete moderne Technologien (Smartphones Tablets etc) benoumltigt sind aber nur begrenzt vorhanden Daher sind minimierter Verbrauch und moumlglichst gutes Recycling von Technologiemetallen so wichtig Das IZT schlaumlgt vor das Ruumlckfuumlhrungssystem solcher Metalle weltweit auszubauen Ohne manuelle Demontage von einzelnen Komponenten duumlrfte die Ruumlckgewinnung eines hohen Anteils der kleinteilig vershybauten Technologiemetalle schwierig werden Zusaumltzlich haumllt es das IZT fuumlr erforderlich international ein Oumlkodesign zu vereinbaren das die angestrebte Demontage ermoumlglicht

In den Jahren 2017-2018 kommen im Projekt bdquoEvolution2Greenldquo Methoden der Zukunftsshyforschung und Zukunftsgestaltung zum Einsatz Denn Ziel dieses Projektes ist es die fachshyliche und die politische Diskussion sowohl zu inspirieren als auch empirisch fundieren und bereichern zu koumlnnen

wwwevolution2greende Download der Projektmaterialien iztdelink611

Weitere Projektinformationen S 16 und S 17

Abbildung Fallstudien zu erfolgversprechenden Pfadwechseln

Waumlrmeversorgung von Gebaumluden Energiesprong Niederlande Waumlrmenetze in Daumlnemark Innovation City Bottrop Plusenergiesiedlung Wuumlstenrot Digitale Waumlrmenetze Malmouml

Uumlbergreifende Beispiele Rauchen Stromeinspeisegesetz und EEG Gluumlhbirnenverbot Vertical Farming

E-Mobilitaumlt E-Mobilitaumlt in Norwegen E-Mobilitaumlt in Kalifornien E-Mobilitaumlt in China E-Mobilitaumlt in den Niederlanden Post E-Scooter Tesla

Rohstoffe Produkte laumlnger nutzen Fairphone Re-Commerce Asgoodasnew Re-Manufacturing Verpackungsarm frei Einkaufen (Car) Sharing Repair-Cafeacute

10 11IZT Jahresbericht 2016 Nachhaltigkeit und Transformation

Nachhaltige Bahnhoumlfe

Das IZT bewertete die Nachhaltigkeitsleistung von Bahnhoumlfen fuumlr den internationalen Verband von Eisenbahnunternehmen UIC Die Liste der bdquobest practicesldquo wird vom Hauptbahnhof im niederlaumlndishyschen Utrecht angefuumlhrt Er punktet nicht nur durch oumlkologische Faktoren wie das Energiekonzept mit Solarzellen oder die 22500 Fahrradabstellplaumltze Dieser Bahnhof wurde auch durch zahlreiche Services aufgewertet die fuumlr ein Mehr an Publikumsverkehr und Arbeitsplaumltzen sorgen So entstand der Neubau des Rathauses direkt auf dem Bahnhofsareal Das IZT-Projekt entwickelte Leitfaumlden und Handlungsempfehlungen damit Bahnbetreiber die Nachhaltigkeits-performance ihrer Bahnhoumlfe deutlich steigern koumlnnen

Laufzeit 2016-2017 iztdelink282

bdquoDas Beispiel Utrecht zeigt dass ein nachhaltiger Bahnhof viel mehr ist als regenerative Energieerzeugung auf dem Dach Eine Dreh-scheibe nachhaltiger Mobilitaumltldquo

bdquoCoffee-to-goldquo Lehreinheiten zur Ressourcenschonung

Immer mehr LehrerInnen wollen ihren SchuumllerInnen nahe bringen wie sie in Alltag und Beruf Ressourcen schonen koumlnnen Das IZT bietet daher Weiterbildungen fuumlr Lehrkraumlfte an und entwickelt gemeinsam mit seinem Forschungspartner Faktor10 einschlaumlgishyge Materialien Die Themen orientieren sich an der Lebenswelt der SchuumllerInnen bdquoDer oumlkologische Rucksack eines Handysldquo heiszligt zB die erste Einheit Weitere Materialien wie bdquoCoffee-to-goldquo und bdquoGeplante Obsoleszenzldquo werden 2017 zum Download bereitgeshystellt Das Vorhaben bdquoLehrRessldquo ist im Deutschen Ressourcen- effizienzprogramm (ProgRess) gelistet Auftraggeber ist das VDI Zentrum Ressourceneffizienz

Laufzeit 2015-2019 iztdelink290

bdquoAuf Veranstaltungen mit Lehrkraumlften an Berufsschulen merken wir die Nachfrage nach unseren systematisch aufgebauten Materialien am staumlrkstenldquo

Dr Roland NolteDipl-Physiker

Dr Sarah HackfortPolitikwissenschaftlerin

Dr Michael ScharpDipl-ChemikerMag Philosophie

Nachhaltigkeit und Transformation

Klimawirkung der Ressourceneffizienz modellieren

Welche neue Technologie spart Ressourcen und ist gleichzeitig besonders klimafreundlich Etwa eine Verpackung die einerseits frei von Erdoumll und kompostierbar ist aber andererseits aus Lebensshymitteln wie Mais oder Kartoffeln gewonnen wird Oder Elektroshyautos die erneuerbaren Strom tanken aber ressourcenintensive Hightech-Metalle fuumlr Batterien benoumltigen Antworten auf derartige Fragen sind von Ambivalenz gepraumlgt Das Forschungsvorhaben entshywickelt daher fuumlr das Umweltbundesamt ein Modell das die vielfaumlltishygen Wirkungen und Wechselbeziehungen von Ressourceneffizienz-maszlignahmen und Treibhausgasemissionen transparent machen kann und hinsichtlich ihrer Groumlszligenordnung abzuschaumltzen vermag

Laufzeit 2015-2019 iztdelink278

Kontakt Dr Sarah Hackfort shackfortiztde iztdelinkhackfort

bdquoWir identifizieren und bewerten nicht nur einige der fuumlr Klimaschutz und Ressourceneffizienz relevanten Technologietrends sondern erproben auch eine innovative Form qualitative und quantitative Methoden fuumlr die Zukunftsforschung zu integrierenldquo

Zehn Technologietrends ndash mit Relevanz fuumlr Klimaschutz und Ressourcenschonung

Aus der Biotechnologie1 Biokraftstoffe der zweiten und dritten Generation2 Biokunststoffe in der Chemieindustrie

Aus der Produktions- und Prozesstechnik3 Automatisierung und industrielle Robotik 4 Green Photonics (Optische Technologien wie LED)

Aus dem Bereich Werkstoffe und Konstruktion5 Bionik (Uumlbertragung natuumlrlicher Prinzipien auf technische Loumlsungen)6 Leichtbau durch neue Werkstoffe

Aus der Recyclingindustrie 7 Carbon Recycling (Abscheidung und Weiterverwendung von Kohlenstoff aus Industrieprozessen)8 Sortier- und Trenntechniken (z B Materialerkennung mit Nahinfrarotspektroskopie)9 Urban Mining (Ruumlckgewinnung wertvoller Rohstoffe aus Produkten und Gebaumluden)

Aus der Informationstechnik und Digitalisierung10 bdquoInternet der Dingeldquo (Gegenstaumlnde werden bdquointelligentldquo und miteinander vernetzt)

12 13

Zutaten Basisgericht u a Nudeln Soja Gewuumlrze und Tomaten aus unterschiedlicher HerstellungCO2-Bilanz Basis inkl Freiland-Tomaten = 220 g CO2

oder Basis inkl Dosentomaten = 340 g CO2

oder Basis inkl Gewaumlchshaustomaten = 450 g CO2

IZT Jahresbericht 2016 Nachhaltigkeit und Transformation

Klimafreundliche Schulkuumlchen

Standards Vegetarische und fleischhaltige Ernaumlhrung halten sich in den Partner-Schulshykuumlchen die Waage wie eine erste Testphase gezeigt hat Damit bieten die Partner-Schulkuumlchen ndash wie viele Kantinen ndash Fleischgerichte haumlufiger an als die Deutsche Gesellshyschaft fuumlr Ernaumlhrung (DGE) empfiehlt Doch auch wenn die Standards der DGE bereits befolgt werden laumlsst sich die Klimabilanz der Mahlzeiten weiter verbessern

Klimaeffizienz der Menuumls Die Empfehlung der Deutschen Gesellschaft fuumlr Ernaumlhrung lautet pro Schulwoche maximal zweimal Fleisch- und Wurstgerichte einmal Fisch und ansonsten vegetarische Kost Entsprechend dieser Richtschnur stehen waumlhrend einer Schulwoche beispielsweise die folgenden Hauptspeisen auf dem Plan Kartoffeln mit Quark + Rindergulasch + vegetarische Bolognese mit Reis + Putenroulade + Fisch Dieser beispielhafte Speiseplan sorgt pro SchuumllerIn und Woche fuumlr einen Treibhausgasausstoszlig von 45 kg CO2-Aumlquivalenten 30 Prozent dieser Emissionen koumlnnten eingespart werden

Projektpartner des IZTFaktor 10 - Institut fuumlr nachhaltiges Wirtschaften gGmbH (Friedberg) ifeu - Institut fuumlr Energie- und Umweltforschung (Heidelberg) Netzwerk eV - Soziale Dienste und oumlkologische Bildung (Koumlln) VEBU Vegetarierbund Deutschland eV (Berlin) Wuppertal Institut fuumlr Klima Energie Umwelt (Wuppertal)

Alle Treibhausgas-Berechnungen Projektpartner ifeu (Projektberichte zum KEEKS-Projekt) Vereinfacht wird in diesen Berechnungen von CO2 gesprochen Wissenschaftlich korrekt wurden jedoch alle beteiligten Treibhausgase (Methan Lachgas usw) in CO2-Aumlquivalente umgerechnet Die CO2-Bilanzen umfassen bisher den Weg des Lebensmittels vom bdquoAcker bis zur Supermarktkasseldquo

Kontakt Dr Michael Scharp mscharpiztde iztdelinkscharp wwwkeeks-projektde

wuumlrden der Anteil des Rindfleischs gesenkt oder Milchprodukte wie Quark durch vegane Eiweistraumlger wie Tofu ersetzt Zur Information Eine Portion Rinder gulasch ist klimashywirksam mit 23 kg CO2-Aumlquivalenten eine Portion Ofenkartoffeln mit Quark verursacht einen Ausstoszlig von 550 g CO2-Aumlquivalenten

Energieverbrauch Die groumlszligten Energieverbraucher in den Schulkuumlchen sind Dampfgarer Spuumllmaschinen sowie Gefrier- und Kuumlhlschraumlnke Der Einsatz neuer effizienterer Geraumlte wuumlrde zehn Prozent Energie sparen Um weitere fuumlnf bis zehn Prozent koumlnnte der Enershygieverbrauch durch Verhaltensaumlnderungen sinken Spuumllmaschinen vollstaumlndig befuumlllen Kuumlhlschraumlnke haumlufiger abtauen sowie Abwaumlrme der Dampfgarer nutzen

Der Praxispartner VEBU (Vegetarierbund Deutschland e V) ist Spezialist fuumlr Schulungen in pflanzlicher Kuumlche

Die Auszliger-Haus-Verpflegung gewinnt bei Kindern und Jugendlichen an Bedeutung In Deutschland besuchte 20132014 ein Drittel aller SchuumllerInnen Ganztagsschulen mit Gemeinschaftsgastronomie Beim Schulessen spielten bisher Fragen des Klimaschutzes keine Rolle Ernaumlhrung ist jedoch ein wichtiger Klimafaktor In Deutschland ist die Nahrung fuumlr mindestens 14 Prozent der jaumlhrlichen nationalen Treibhausgas-Emissionen verantwortlich In Schulkuumlchen will daher ein vom IZT koordiniertes Projekt ansetzen um fuumlr mehr Klimafreundlichkeit bei der Ernaumlhrung zu sorgen Das Projekt zu klimafreundlichen Schulkuumlchen bdquoKEEKSldquo wird von der bdquoNationalen Klimaschutzinitiativeldquo des Bundesumweltministeriums gefoumlrdert

In Zusammenarbeit mit 22 Partner-Ganztagsgrundschulen konnten im ersten Projektjahr folgende Ergebnisse erzielt werden

CO2-Bilanzbeispiel 1 Portion indischer Eintopf

Zutaten Basisgericht Kartoffeln Aubergine Tomaten Zwiebel Sonnenblumenoumll Gruumlne Erbsen GewuumlrzeCO2-Bilanz Basis = 210 g CO2

+ Tofu = 280 g CO2

+ Rindfleisch = 680 g CO2

(zum Vergleich ein Auto verursacht 140 g CO2 pro km)

CO2-Bilanzbeispiel 1 Portion Nudeln mit Soja-Bolognese

14 15

Nationale Top-Runner-InitiativeDie Nationale Top-Runner-Initiative soll energieeffizienten Produkten (bdquoTop-Runnernldquo) zu einer beschleunigten Marktdurchdringung verhelfen Durch Information und Dialog sollen VerbraucherInnen der Handel und die herstellenden Unternehmen motiviert werden energieeffiziente Produkte zu nutzen in den Handel zu bringen und zu entwickeln Das IZT untersucht ob die Top-Runner-Botschaft der Initiative auch bei den Zielgruppen ankommt beispielsweise mittels Webseiten- und Social-Media-Monitoring

Laufzeit 2016-2019 iztdelink283

IZT Jahresbericht 2016 Technologie und Innovation

Gemeinschaftlich Wohnen ndash Laborstadt Potsdam

Wohnprojekte Mehrgenerationenwohnen Hausgemeinschaften Gerade im Zeitalter des demographischen Wandels gewinnen neue Formen gemeinschaftlichen Wohnens an Bedeutung Gemeinsam mit der Stadt Potsdam geht ein Forschungskonsortium daher zwei Fragen nach Erstens Wie koumlnnte ein Mehr an gemeinschaftlichem Wohnen die Stadtentwicklung positiv beeinflussen Zweitens Mit welchen Instrumenten koumlnnte eine Stadtverwaltung neue Wohnshyformen unterstuumltzen Das Vorhaben wird vom Bundesforschungsshyministerium gefoumlrdert Die beiden Forschungspartner des IZT sind das Difu - Deutsches Institut fuumlr Urbanistik sowie das Ingenieurbuumlro Plan und Praxis

Laufzeit 2016-2019 iztdelink274

bdquoProjekte zum gemeinschaftlichen Wohnen werden von PionierIn-nen vorangetrieben die Konzepte wie solidarische Nachbarschaft Selbstbestimmung und oumlkologisches Wohnen praktisch umsetzen Daraus entstehen vielfaumlltige Impulse fuumlr die Zukunft der Staumldteldquo

IZT evaluiert Energieeffizienzmaszlignahmen der Bundesregierung

Als Evaluator begleitet das IZT seit 2016 zwei Maszlignahmen des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz der Bundesregierung die Nationale Top-Runner-Initiative und das Effi zienzlabel fuumlr alte Heizanlagen

Was halten junge Menschen von Hirndoping

Mehr und mehr Studierende und Auszubildende nehmen in Stressshysituationen Medikamente um die Konzentrationsfaumlhigkeit zu erhoumlshyhen oder um Nervositaumlt zu vermindern Haumlufig unterschaumltzen sie die gesundheitlichen Folgen Das IZT foumlrderte in einem Diskursproshyjekt die Debatte unter jungen Menschen uumlber Risiken des bdquoHirndoshypingsldquo sowie uumlber ethische und juristische Aspekte Zu den Ergebshynissen des Projektes gehoumlrt ein 20-seitiger bdquoWerkzeugkastenldquo mit Handreichungen fuumlr die schulische und auszligerschulische Bildung Vom Projekt initiierte ExpertInnen-Diskussionen koumlnnen auf YouTube nachverfolgt werden Die Projekthomepage supermenscheninfo bleibt online Die besten Beitraumlge zum Schreibwettbewerb sind weiterhin im Jugendportal zett des ZEIT-Verlags zu finden

Laufzeit 2015-2016 iztdelink271

bdquoEs ist immer eine groszlige Herausforderung junge Menschen an kom-plexe Themen heranzufuumlhren Wenn es gelingt freut mich das sehrldquo

Christine HenselingSoziologin

Effizienzlabel fuumlr alte Heizungen

Sie Liong ThioDipl-Geograph (NL)

Technologie und Innovation

Nationales Effizienzlabel fuumlr Heizungsaltanlagen Mit dem Nationalen Effizienzlabel fuumlr Heizungsaltanlagen sollen Verbraucherinnen und Verbraucher uumlber den Effizienzstatus ihrer alten Heizungsanlagen informiert werden Ziel der Bundesregieshyrung ist es moumlglichst viele alte ineffiziente Heizungsanlagen durch neue effizientere Anlagen zu ersetzen und somit letztlich Energie zu sparen Diese Maszlignahme evaluiert das IZT gemeinsam mit dem Oumlko-Institut Bei Datenerhebungen unterstuumltzt der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks ndash Zentralinnungsverband (ZIV) Befragt werden SchornsteinfegerInnen EnergieberaterInnen und auch die HeizungseigentuumlmerInnen

Laufzeit 2016-2019 iztdelink284

Mit den Ergebnissen beider Evaluationen unterstuumltzt das IZT seinen Auftraggeber das Bundesamt fuumlr Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und das Bundesministerium fuumlr Wirtschaft und Energie dabei die Energieeffizienzmaszlignahmen zielorientiert und effizient durchzufuumlhren Auszligerdem leitet das IZT Handlungsempfehlungen ab damit die Maszlignahmen moumlglichst groszlige Energieeinsparwirkungen bis zum Jahr 2020 und daruumlber hinaus entfalten

Kontakt Dr Lydia Illge lillgeiztde iztdelinkillge

Kontakt Britta Oertel boerteliztde iztdelinkoertel

16 17IZT Jahresbericht 2016 Technologie und Innovation

Pfadwechsel-Roadmap Produkte laumlnger nutzen Innovationsagenda Gruumlne Industrie 40

Die Erwartungen an Industrie 40 sind riesig Zukuumlnftig sollen digital vernetzte Systeme eine weitestgehend selbstorganisierte Produktion in bdquoSmart Factoriesldquo ermoumlglichen Produktions- und Logistik prozesse werden dabei intelligent miteinander verzahnt und so noch effizienter und flexibler gestaltet

Der qualitative Sprung der Smart Factories resultiert u a aus folgenden Neuerungen Erstens der Integration bestehender Inselloumlsungen in offene sogenannte Cyber-Physische-

Systeme die die fabrikinternen Herstellungsprozesse steuern Zweitens der Kombination digitaler Bausteine von Robotik uumlber Big Data bis hin zur

Kuumlnstlichen Intelligenz Drittens der digitalen Einbettung der Fabriken in globale Wertschoumlpfungsnetzwerke

Link fuumlr S 16 und S 17 wwwevolution2greende Weitere Projektinformationen S 8 und S 9

Kontakt Dr Siegfried Behrendt sbehrendtiztde iztdelinkbehrendt

bdquoDie Debatten um Industrie 40 einerseits und um eine Green Economy andererseits ver-laufen weitgehend unverbunden Nur gelegentlich begegnen uns Beruumlhrungspunkte Gefragt sind Gestaltungsperspektiven die die enorme Dynamik der Digitalisierung nutzen und ihre unbeabsichtigten Nebenfolgen beachtenldquo (Dr Siegfried Behrendt)

Eine so weitgehende digitale Transformation eroumlffnet auch neue Potenziale fuumlr eine Green Economy Dazu zaumlhlt der effizientere Einsatz von Rohstoffen oder das intelligente Mana-gement von Energiesystemen Industrie 40 kann daruumlber hinaus die Kreislaufwirtschaft unterstuumltzen etwa durch automatisierte Demontagefabriken mit autonomen sich situativ selbst steuernden sensorgestuumltzten und raumlumlich verteilten Zerlegungs- und Aufbereishytungsprozessen zur Ruumlckgewinnung von Wertstoffen aus Altprodukten Industrie 40 hat auszligerdem das Potenzial durch dezentrale Produktionskonzepte und kurze Liefer wege die CO2-Bilanz zu verbessern Dabei ist jedoch festzustellen Es fehlt bis dato an einer umshyfassenden und kohaumlrenten nationalen Strategie und Roadmap fuumlr die Erschlieszligung der Umweltentlastungspotenziale durch Industrie 40 sowie an einem damit verbundenen nationalen Monitoringprozess

Welchen Beitrag kann Industrie 40 zur Green Economy leisten Welche potenziellen Rebound-Effekte sind zu beruumlcksichtigen Im Projekt Evolution2Green geht das IZT diesen Forschungsfragen nach Ziel ist eine Innovationsagenda fuumlr eine bdquogruumlneldquo Industrie 40 die der Forschung und Entwicklung als Orientierung dient

Die moumlglichst lange effiziente Lebens- und Nutzungsdauer von Produkten ist seit Jahrzehnten ein Kernanliegen des IZT Gemeinshysam mit Herstellern tuumlftelte das IZT etwa in den 90er Jahren an langlebigen recyclingfaumlhigen Telefonen und Fernsehern Faktisch muss jedoch konstatiert werden Bei vielen Produkten laumlsst sich heute ein gegenteiliger Trend festmachen Die Dynamisierung von Innovationsprozessen der harte Preiswettbewerb schnelle Produkt zyklen und Modeerscheinungen tragen erheblich dazu bei dass insbesondere Elektro- und Elektronikprodukte immer kuumlrzer genutzt werden Technologiespruumlnge lassen vorhandene Produkte schnell bdquoaltldquo aussehen Die zunehmende Vernetzung das bdquoInternet der Dingeldquo koumlnnte diese Entwicklung noch beschleunigen

Die kurzlebige Produktnutzung steht einer Green Economy ent-gegen Denn steigende Neukaufraten verhindern dass sich der Ressourcen verbrauch deutlich von der steigenden Wirtschafts-leistung entkoppelt Kurz- bis mittelfristig geht es nun darum ein effektives Regelungsregime fuumlr Mindeststandards zu entwickeln und mit Maszlignahmen zu flankieren (austauschbare Bauteile vorshyschreiben Vorhaltefristen fuumlr Ersatzteile garan tieren etc)

Das Zeitfenster dafuumlr ist guumlnstig Einerseits kann an verschiedene politische Initiativen angeknuumlpft werden (Nationales Programm Nachhaltiger Konsum Ressourceneffizienzprogramm der Bundesshyregierung ProgRess II etc) Andererseits werden relevante Richtshylinien auf EU-Ebene (Oumlko-Design-Richtlinie) uumlberarbeitet bzw ergaumlnzt sodass Anforderungen bezuumlglich der Produktlebensdauer aufgegriffen werden koumlnnten

Langfristig muss das Ziel darin bestehen eine Langlebigkeitskultur fuumlr Konsumprodukte in Verbindung mit einer Sharing- Reparatur- und Wiederverkaufskultur zu etablieren Mit Blick darauf arbeitet das IZT im Projekt Evolution2Green an einer Roadmap entlang der Frage wie man dahin kommt Maszlignahmen fuumlr eine laumlngere Nutshyzung von Produkten nicht nur zu empfehlen sondern auch umzushysetzen

18 19IZT Jahresbericht 2016 Technologie und Innovation

UumlberblickStart-ups im Bereich SharingGeschaumlftsmodelle nachhaltig gestalten

Kooperationen Das IZT und hellip der Deutsche Bundestag middot 20 die Freie Universitaumlt Berlin ndash Masterstudiengang Zukunftsforschung middot 22

Umsaumltze und Emissionen Bericht der Geschaumlftsfuumlhrung middot 23 Nachhaltigkeit des IZT middot 24

Tagung bdquoZukunftsforschung fuumlr Transformationldquo middot 26

Projekte und Publikationen Projekte middot 28 Publikationen middot 34

Kontakte middot 41 BildnachweisImpressum middot 42

Eine Handvoll erfolgreicher Unternehmen der Sharing Economy hat es zu bekannten Markennamen gebracht darunter Airbnb (Vermittlung von Privatunterkuumlnften) oder BlaBlaCar (Mitfahr-gelegenheiten) Das IZT moumlchte nun diejenigen Start-ups im Bereich Sharing mit Know-how unterstuumltzen die sich am Markt noch nicht mit nachhaltigen Konzepten durchgesetzt haben Ziel der rund hundert deutschen Neugruumlndungen ist es Privatpersoshynen uumlber Internetplattformen den Verkauf den Tausch oder die Kurzzeitmiete von Guumltern zu erleichtern Bei Leihdirwas stehen z B Gebrauchsgegenstaumlnde im Mittelpunkt bei Kleiderkreisel Bekleishydung aus zweiter Hand

Viele dieser Geschaumlftsmodelle befinden sich noch in einem fruumlhen Entwicklungsstadium Es fehlt an Anwendungserfahrungen anshyspruchsvolle kundenspezifische Problemloumlsungen muumlssen noch gefunden werden fuumlr die Vermarktung werden risikobereite Invesshytoren tragfaumlhige Finanzmodelle und starke Durchsetzungspartner benoumltigt Im Projekt bdquoPeerSharingldquo entwickelte das IZT 2016 einen Leitfaden fuumlr die GruumlnderInnen von Sharing-Plattformen

Dieser Leitfaden basiert auf Fallanalysen und Interviews mit Praxisshypartnern sowie auf einer Repraumlsentativbefragung von uumlber 2000 Personen in Deutschland und auf gezielten Befragungen der NutshyzerInnen von vier kooperierenden Peer-to-Peer-Plattformen In Anlehnung an das bewaumlhrte Business Model Canvas bietet der Leitshyfaden eine ganzheitliche Sicht auf Wertschoumlpfungs- und Nutzungsshysysteme und eine spezifisch unternehmerische Perspektive Die wichtigste Herausforderung ist es die Geschaumlftsmodelle der Start-ups in sozialer und oumlkologischer Hinsicht nachhaltig zu gestalten

Das Forschungsprojekt bdquoPeerSharingldquo wird vom Bundesforschungsshyministerium gefoumlrdert Forschungspartner des IZT sind das Institut fuumlr oumlkologische Wirtschaftsforschung (Projektkoordination) und das ifeu - Institut fuumlr Energie- und Umweltforschung Heidelberg

Kontakt Dr Siegfried Behrendt sbehrendtiztde iztdelinkbehrendt

Christine Henseling chenselingiztde iztdelinkhenseling

Leitfaden iztdelink612

wwwpeer-sharingde

Christine Henseling (IZT) moderierte am 15 Juni 2016 ein Forum der Projekt-Konferenz bdquoSharing Economy zwischen Gemeinwohl und Gewinnldquo

20 21IZT Jahresbericht 2016 IZT und Deutscher Bundestag

Studien und Online-Umfragen zur Technikfolgen abschaumltzung

Das IZT ist Teil des Konsortiums das von 2013 bis 2018 das Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB) traumlgt Das IZT verknuumlpft TAB-Studien mit Online-Befragunshygen und weiteren Dialogformaten Ziel ist es den Erfahrungs- und Meinungsaustausch zu aktuellen technischen und wissenshyschaftlichen Entwicklungen zu foumlrdern

IZT und Deutscher Bundestag

bdquoOnline-Buumlrgerbeteiligung an der Parlamentsarbeitldquo

Studie des Buumlros fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Der Deutsche Bundestag war fruumlh einer der Vorreiter die via Internet BuumlrgerInnen an polishytischen Entscheidungen beteiligten Seit mehr als zehn Jahren erproben Ausschuumlsse und Kommissionen unterschiedliche Formate der Online-Buumlrgerbeteiligung Diese reichen von der interaktiven Kommunikation in Onlineforen und sozialen Medien uumlber Konsultationen und die Mitarbeit an Dokumenten bis hin zu elektronischen Petitionen

Den Ausgangspunkt des TAB-Berichts bdquoOnline-Buumlrgerbeteiligung an der Parlamentsarbeitldquo bildet die Arbeit der Enquete-Kommission bdquoInternet und digitale Gesellschaftldquo (2010-2013) die als bdquoExperimentierfeldldquo neue Formate der Online-Buumlrgerbeteiligung an der Parlamentsshyarbeit erprobte beispielsweise Livestreams von Sitzungen einen Twitter-Account sowie eine eigene Beteiligungsplattform Vor dem Hintergrund der wissenschaftlichen Diskussion uumlber Online-Buumlrgerbeteiligung analysiert der Bericht auszligerdem die entsprechenden Angeshybote der 18 Legislaturperiode des Bundestages (2013-2017) E-Petitionen Forum des Ausshyschusses bdquoDigitale Agendaldquo und Jugendportal mitmischende sowie Onlinekonsultationen der Kommission bdquoLagerung hoch radioaktiver Abfallstoffeldquo In der Studie werden Prinzipien fuumlr die Umsetzung von Onlinebeteiligungsangeboten beim Bundestag vorgestellt und Optioshynen einer sukzessiven Weiterentwicklung dieser Angebote diskutiert

Die Studie zur Online-Buumlrgerbeteiligung entstand unter Federfuumlhrung des IZT das kurze Fazit der Studie lautet bdquoBewaumlhrt aber von Bundestag und Buumlrgerschaft nur begrenzt genutztldquo

bdquoNeue elektronische Medien und Suchtverhaltenldquo

9 Juni 2016 Oumlffentliche Diskussionsveranstaltung zu den Ergebnissen dieses Projekts zur Technikfolgenabschaumltzung im Deutschen Bundestag Marie-Elisabeth-Luumlders-Haus

Ausschuss des Deutschen Bundestages fuumlr Bildung Forschung und Technikfolgenabschaumltzung Sitzung ndash geleitet von der Vorsitzenden Patricia Lips CDUCSU (5 von links)

iztdelink259

Kontakt Britta Oertel boerteliztde iztdelinkoertel

iztdelink254

Kontakt Michaela Evers-Woumllk mevers-woelkiztde iztdelinkevers-woelk

Digitale Medien intensiv zu nutzen gehoumlrt bei Kindern Jugendlichen und Erwachsenen zum Alltag KinderaumlrztInnen befragen in Vorsorgeuntersuchungen bereits die Eltern nach dem Medienverhalten auch juumlngerer Kinder Vor diesem Hintergrund praumlsentierte das IZT am 9 Juni 2016 im Bundestag den Bericht bdquoNeue elektronische Medien und SuchtverhaltenldquoStudienleiterin Michaela Evers-Woumllk stellte klar bdquoDie Frage was Mediensucht ist und wo die Schwellenwerte zwischen Normalitaumlt und Sucht liegen wird sowohl im wissenschaft-lichen als auch im gesellschaftlichen Diskurs bislang nicht eindeutig beantwortetldquo

Der Bericht bdquoNeue elektronische Medien und Suchtverhaltenldquo verweist daher im Ergebnis auf vielfaumlltigen Forschungsbedarf Die AutorInnen stellten fest bdquoDie meisten bisherigen Studien sind zu wenig auf eine langfristige Analyse der Wandlungsprozesse ausgerichtet Insbesondere fehlen bei Mediensucht abgestimmte Bewertungs- und Diagnoseinstrumente Vermisst werden ebenfalls Evaluationsstudien zu Therapien und Interventionsansaumltzen Auch haben wir bisher zu wenig Untersuchungen die differenzierte Formen der Medienshysucht in den Blick nehmen wie z B Onlinespielsucht Social-Network- oder Onlinekaufsuchtldquo

Das IZT-Team wertete vorliegende wissenschaftliche Befunde zu Umfang und Folgen suchtshyartiger Mediennutzung aus fuumlhrte Fachgespraumlche organisierte eine Online-Befragung und gab abschlieszligend Handlungsempfehlungen

Vorschau 2017 bdquoAlgorithmen und digitale MedienldquoZu diesem Thema plant das IZT fuumlr den Herbst 2017 eine Online-Befragung beim Deutshyschen Bundestag Wer sich an der Umfrage beteiligen moumlchte sende bitte eine E-Mail an infostakeholderpanelde oder registriere sich unter stakeholderpanelde

IZT Jahresbericht 2016 Bericht der Geschaumlftsfuumlhrung22 23

Dr Edgar Goumlll

Carolin KahlischWissenschaftliche Mitarbeiterin

Friederike Korte Junior- Wissen schaftlerin

Ingmar MundtJunior- Wissen schaftler

Matthias SonkStudentischer Mitarbeiter

Beitrag zur Ringvorlesung bdquoZukunftsforschung in PolitikGovernance ndash Beispiel Nachhaltige Entwicklungldquo

IZT Jahresbericht 2016 IZT und Masterstudiengang Zukunftsforschung

Zwei IZT-WissenschaftlerInnen hielten Lehrveranstaltungen

Anteile verschiedener Drittmittelgeber am Forschungsetat des IZT

Im IZT arbeiteten 2016Vier AbsolventInnen und Studierende dieses Masterstudiengangs

IZT und Freie Universitaumlt Berlin Masterstudiengang Zukunftsforschung

Seminar im Einsatzfeld bdquoPolitikldquoEinfuumlhrung und Uumlberblick uumlber das Einsatzfeld zentrale Begriffe und Konzepte (z B Governance Transformation Energiepolitik) exemplarische Studien

Uumlbung im Einsatzfeld bdquoPolitikldquo Exemplarische Betrachtung der VDI-Studie bdquoGesellschaftliche Veraumlnderungen 2030 Ergebnisband 1 zur Suchphase von BMBF-Foresight Zyklus IIldquo

Dr Edgar Goumlllund Dr SarahHackfort

Innenansicht der neuen Philologischen Bibliothek der FU Berlin

Wie schon in den beiden Vorjahren forschten 18 WissenschaftlerInnen am IZT Sie bear-beiteten 34 inter- und transdisziplinaumlre Projekte meist mit PartnerInnen aus wissenschaftshylichen Institutionen Wirtschaft und Zivilgesellschaft

In der zweiten Jahreshaumllfte zeichnete sich die wissenschaftliche Akquisitionstaumltigkeit durch eine besonders hohe Bewilligungsquote aus Dadurch konnte das IZT mit einer Finanzieshyrungsquote von 85 Prozent ins Jahr 2017 gehen

Das IZT bietet seit 2015 jungen Leuten erneut die Moumlglichkeit sich in einem Freiwilligen Oumlkologischen Jahr zu orientieren und zu qualifizieren Die AbiturientInnen zeigten 2016 viel Eigeninitiative und fuumlhrten auch selbst entwickelte Projekte durch

39 EU-Kommission

44 Unternehmen und Verbaumlnde

382 Bundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF)

138 Bundesministerium fuumlr Wirtschaft und Energie (BMWi)

159 Bundesministerium fuumlr Umwelt

Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)

108 Buumlro fuumlr Technikfolgen-

Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag

(TAB)

33 Berliner Senat

36 Sonstige oumlffentliche Institutionen

17 Stiftungen und NGOs

32 Umweltbundesamt

(UBA)

Bericht der Geschaumlftsfuumlhrung

24 25

Oumlkologie

EndenergieverbrauchDer Endenergieverbrauch des IZT stieg im Jahr 2016 (im Vergleich zu den beiden Vorjahren) weiter an sowohl beim Verbrauch an Gas fuumlr Heizzwecke als auch beim Stromverbrauch Eine wahrscheinliche Ursache fuumlr diesen Anstieg ist dass das IZT im Bereich der Forschungs -assistenz personell gewachsen ist Seit dem Jahr 2016 entwickelt eine Arbeitsgruppe Loumlsungen um das Heizen am IZT technisch und organisatorisch weiter zu optimieren

IZT Jahresbericht 2016 Nachhaltigkeitsbericht

Nachhaltigkeit des IZT 2016

DienstreisenDie Gesamtzahl der zuruumlckgelegten Reisekilometer des IZT hat sich im Jahr 2016 (im Vershygleich zu den beiden Vorjahren) kaum veraumlndert Im Jahr 2016 wurde aber ndash wie schon 2015 ndash weniger mit der Bahn gereist da weniger reiseintensive nationale Projekte am IZT zu bearbeiten waren Gleichzeitig nahmen die Flugreisen zu verursacht durch Projektaktivi-taumlten die Fluumlge innerhalb von Europa erforderlich machten

CO2-Emissionen des IZT (t) ndash Endenergieverbrauch und Dienstreisen

843

2011

30

004

186

3212

612

578

2012

23

005

171

3701

369

524

2013 2014

22

005

192

4319

269

282

11

004

141512070

358 428

2015 2016

13 15

004006

171187

35

09

22

03

130229

Strom

Gas

Bahn

Auto

Flug

pro MitarbeiterIn

Gesamt

Mit einem gestiegenen Heizenergie- und Stromverbrauch sowie einer Zunahme an Flugreishysen haben sich erwartungsgemaumlszlig auch die CO2-Emissionen des IZT 2016 erhoumlht Moumlgliche Wege um eine Reduktion zu erreichen liegen vor allem im Heizungsmanagement und einer Verringerung von Flugreisen Diese Wege werden gegenwaumlrtig im Institut diskutiert

Soziales

Frauenanteil an der Mitarbeiterschaft des IZTDer Anteil der Frauen an der Belegschaft liegt im Jahr 2016 erstmals leicht uumlber 50 Prozent Damit arbeiteten Ende 2016 erstmalig mehr Frauen als Maumlnner am IZT Um die jaumlhrlichen Schwankungen zu mildern wird hier zusaumltzlich ein Blick auf den Durchschnittswert der letzten drei Jahre geworfen Demnach hat das IZT im Zeitraum 2014 bis 2016 Frauen und Maumlnner zu gleichen Anteilen beschaumlftigt Das Ziel einer Chancengleichheit zwischen Frauen und Maumlnnern mit Blick auf Arbeitsplaumltze am IZT hat das Institut damit erreicht

0

20

40

60

80

100

2012 2013 2014 2015 2016

Frauen

Maumlnner

Frauenanteil an Leitungspositionen des IZT

Der Frauenanteil an Leitungspositionen ist im Jahr 2016 gestiegen und liegt nun bei knapp uumlber 40 Prozent Werden ausschlieszliglich die Forschungsleitungen betrachtet (zweite Leitungsebene eingefuumlhrt im Jahr 2014) liegt der Frauenanteil bei 50 Prozent

Detailliertere Informationen zur Nachhaltigkeit des Instituts befinden sich auf der IZT-Webseite iztdelink108

IZT-Projekt mit besonders hohem Frauenanteil bdquoStarke Handwerkerinnenldquo

26 27IZT Jahresbericht 2016 Zukunftsforschung fuumlr Transformation

bdquoZukunftsforschung fuumlr TransformationldquoIZT-Tagung am 24 November 2016

Das IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung nahm den 35 Geburtsshytag im Herbst 2016 zum Anlass aus der Sicht der Zukunftsforschung zu diskutieren wie gesellschaftliche Transformationen zur Nachhaltigkeit gestaltet werden und letztlich geshylingen koumlnnen Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft stellten auf der Veranstaltung Transformationspfade vor iztdelink109 Auf dem Pruumlfstand stand dabei die Leistungs faumlhigkeit von Instrumenten und Methoden der Zukunftsforschung Zum Abschluss der Tagung diskutierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Wie kann in Berlin die Zukunftsforschung fuumlr Transformation durch Kooperation gestaumlrkt werden

bdquoDeutschlands aumlltestes Zukunfts forschungsinstitut feiert Geburtstag ndash 35 Jahre IZTldquo

Aus der Laudatio des Aufsichtsratesbdquo35 Jahre in der Tradition groszliger Namen der Zukunftsforschung imshymer mit dem Anspruch an Wissenschaftlichkeit und praktische Releshyvanz gleichermaszligen und nie mit der Scheu Position zu beziehen wenn Haltung zu wichtigen Zukunftsthemen gefragt ist ndash das beschreibt vielshyleicht den Kern der Arbeit des IZT (hellip)Wir wuumlnschen uns allen dass das IZT auch in den naumlchsten 35 Jahren mit Weitblick und Mut seine Impulse fuumlr eine menschenfreundliche und nachhaltige Gesellschaft setztldquo

Dokumentation der Tagung iztdelink109

Prof Dr Heinz-Guumlnter Geis Gruumlndungsgesellschafter und Aufsichtsrat

Referent Thomas Sattelberger (Ex-Personalvorstand

Deutsche Telekom)

Referentin Prof Dr Elke Seefried (IfZ Muumlnchen - Berlin)

Nicolas Zimmer (Technologiestiftung Berlin) links Dr Maja Goumlpel (Wuppertal Institut Buumlro Berlin)

ReferentProf Dr Armin Grunwald (TAB ITAS)

Referent Ralf Pfitzner (Siemens AG)

Podium vlnr Dr Roland Nolte (IZT) Prof Dr Dr Martina Schaumlfer (TU) Stefan Richter (Stiftung Zukunft Berlin) und Modera-torin Dr Lydia Illge (IZT)

Michaela Evers-Woumllk (IZT)

TU-Gastgeber Prof Dr Hans-Liudger Dienel

Absolventinnen des FU-Masterstudiengangs Zukunftsforschung und weitere Gaumlste

Dr Siegfried Behrendt (IZT)

Referenten vlnr Lorenz Erdmann (Fraunhofer ISI)

Prof Dr Martin Jaumlnicke (IASS) Dr Dr Victor Tiberius (Universitaumlt Potsdam)

28 29

Projekte 2016Die Fernrohre mit Jahreszahlen ab 2020 kennzeichnen Projekte mit weitreichendem Zukunftsbezug

2040 2025

iztdelink275

2030 iztdelink277

iztdelink279

2030 iztdelink267

2020 iztdelink249

iztdelink254

iztdelink276

iztdelink285

iztdelink261

MENARA ndash Middle East and North Africa Regional Architecturemapping geopolitical shifts regional order and domestic transformations EU-Kommission

Gesundheits-AppsDeutscher Bundestag Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Neue elektronische Medien und SuchtverhaltenDeutscher Bundestag Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Quantified Self ndash Schnittstelle zwischen Lifestyle und MedizinTA-SWISS Zentrum fuumlr Technologiefolgen-Abschaumltzung

Stakeholder Panel TADeutscher Bundestag Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Zukunftsforschung und Partizipation

Angewandte Zukunftsforschung

Theorie- und Methodenbildung

Soziale Innovationen

Umfeld- und Szenarioanalyse ndash Die Zukunft des globalen Motorrad-Marktes 2030BMW Motorrad

Erstellung eines Handbuches zur Integration von Geistes- Sozial- und Kulturwissenschaften (GSK) in Forschungsprojekten an den Wiener FachhochschulenMagistrat Stadt Wien

Evolution2Green ndash Transformationspfade zur Green Economy den Pfadwechsel gestalten Bundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF) Foumlrderproshygramm Sozial-oumlkologische Forschung (SOumlF)

Berliner Nachhaltigkeitsprofil Berliner Senat

2030 iztdelink289

bdquoGlobale Trends und Szenarien Kompass Agenda 2030 Mehr Poli-tik fuumlr nachhaltige Entwicklungldquo Ressortuumlbergreifender Work-shop im Rahmen der Konsultationen zur Erstellung des 15 Berich-tes der Bundesregierung zur Zukunft der Entwicklungspolitik Entwicklungspolitisches Forum der Gesellschaft fuumlr Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

IZT Jahresbericht 2016 Projekte

30 31IZT Jahresbericht 2016 Projekte

2050 iztdelink242

iztdelink274

iztdelink282

iztdelink273

2030 iztdelink278

iztdelink249

iztdelink281

iztdelink270

iztdelink239

iztdelink255

iztdelink280

iztdelink290

iztdelink288Nachhaltigkeit 20 ndash Modernisierungsansaumltze zum Leitbild der nachhaltigen EntwicklungUmweltbundesamt (UBA)

KEEKS ndash Klima- und energieeffiziente Kuumlche in SchulenBundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsichershyheit (BMUB) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI)

BilRess-NW ndash Netzwerk Bildung fuumlr Ressourcenschonung und RessourceneffizienzVDI Zentrum fuumlr Ressourceneffizienz GmbH (VDI ZRE)

BilRess ndash Identifizierung und Entwicklung von Angeboten fuumlr alle Bildungsbereiche zum Thema Ressourcenschonung und RessourceneffizienzBundesministerium fuumlr Umwelt Natur Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) + Umweltbundesamt (UBA)

Smart Learning im HandwerkBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF)

Umweltbildung fuumlr MigrantInnen ndash die Entwicklung von Screen castsDeutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

LehrRess ndash Unterstuumltzung von Bildungstraumlgern im Bereich der RessourceneffizienzVDI Zentrum fuumlr Ressourceneffizienz GmbH (VDI ZRE)

VerNetzen Sozial-oumlkologische technische und oumlkonomische Modellierung von Entwicklungspfaden der EnergiewendeBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF) Foumlrderproshygramm Sozial-oumlkologische Forschung (SOumlF)

Potenziale gemeinschaftlichen Wohnens zur Loumlsung demo-grafischer und sozialer Herausforderungen ndash Laborstadt PotsdamBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF) Foumlrderproshygramm Sozial-oumlkologische Forschung (SOumlF)

SUSTAIN ndash Best practices benchmarking and recommendations for Sustainable StationsUIC International Union of Railways

Erkennen und Bewerten des Treibhausgasminderungspotenzials der Ressourceneffizienzpolitik Umweltbundesamt (UBA)

Nachhaltigkeit und Transformation

Governance

Lernen

Energie

Infrastruktur Stadt

Ressourcen

Sonstiges

Diskriminierungsrisiken in Deutschland bezogen auf Jungen und Maumlnner ihre Verbreitung und oumlffentliche Wahrnehmung sowie moumlgliche SchutzluumlckenAntidiskriminierungsstelle des Bundes

Entwicklung eines Curriculums zur Weiterbildung fuumlr Auszubil-dende als RessourcenScoutMittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz

32 33

Hauptstudie Online-Buumlrgerbeteiligung an der Parlaments arbeitDeutscher Bundestag Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Diskurs ELSA Junge Menschen und ihr Umgang mit ethischen rechtlichen und sozialen Fragen der Leistungssteigerung durch Hirndoping (JuHdo)Bundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF)

Evaluation des MOOC bdquoKlimawandel und seine FolgenldquoWWF Deutschland

Evaluation der Nationalen Top-Runner-InitiativeBundesamt fuumlr Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

IZT Jahresbericht 2016 Projekte

Substitution als Strategie zur Minderung der Kritikalitaumlt von Roh-stoffen fuumlr Umwelttechnologien ndash Potentialermittlung fuumlr Second-Best-LoumlsungenUmweltbundesamt (UBA)

Peer-to-Peer-Sharing ndash Internetgestuumltzte Geschaumlftsmodelle fuumlr gemeinschaftlichen Konsum als Beitrag zum nachhaltigen Wirt-schaftenBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF) Foumlrderpro-gramm Sozial-oumlkologische Forschung (SOumlF)

INNOVATIVE INTELLIGENT RAIL - IN2RAILEU-Kommission

Starke Handwerkerinnen ndash Energie + EffizienzBundesministerium fuumlr Umwelt Natur Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI)

Dienstleistungen fuumlr Energieeffizienz Perspektiven Instrumente und die Verstetigung von kommunalen Netzwerken am Beispiel des Wettbewerbs Energieeffiziente StadtBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF)

Technologie und Innovation

Zukunftsmaumlrkte

Technikgestaltung

Dienstleistungsentwicklung

2050 iztdelink258

2030 iztdelink268

iztdelink265 iztdelink251

iztdelink216

iztdelink283

iztdelink284

iztdelink286

iztdelink269

iztdelink271

iztdelink259

Evaluation des Nationalen Effizienzlabels fuumlr HeizungsaltanlagenBundesamt fuumlr Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

Stakeholderbefragungen in den Kommunen des BMBF-Wett-bewerbs Energieeffiziente StadtRuhr-Universitaumlt Bochum (RUB)

34

Knopf Jutta Mundt Ingmar Kirchner Robert Kahlenborn Walter Blazejczak Juumlrgen Edler Dietmar et al (2016) Umweltforschungs-plan des Bundesministeriums fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Re-aktorsicherheit Oumlkologische Modernisierung der Wirtschaft durch eine moderne Umweltpolitik Synthesebericht Dessau-Roszliglau Umwelt bundesamt (Umwelt Innovation Beschaumlftigung 022016)

35

IZT Jahresbericht 2016 Publikationen

Publikationen 2016

Thio Sie Liong Oertel Britta Jacobs Mattis Auchter Carina Sippel Tim Schaegner Alexa (2016) JuHdo Junge Menschen und ihr Umgang mit ethischen rechtlichen und sozialen Fragen der Leistungssteigerung durch Hirndoping Berlin IZT - Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text 1-2016)

Evers-Woumllk Michaela Opielka Michael (2016) Neue elektro-nische Medien und Suchtverhalten Forschungsbefunde und politische Handlungsoptionen zur Mediensucht bei Kindern Jugendlichen und Erwachsenen Unter Mitarbeit von Matthias Sonk Baden-Baden Nomos Verlag (Studien des Buumlros fuumlr Technikshyfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag 43)

Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) (2016) Wett-bewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachshyhaltigkeit 22)

Degel Melanie Christ Marion Becker Liv Gruumlnert Judith Wingenbach Clemens (2016) VerNetzen Sozial-oumlkologische und technisch-oumlkonomische Modellierung von Entwicklungspfaden der Energiewende Projektabschlussbericht Unter Mitarbeit von Martin Soethe Wolf-Dieter Bunke Karoline Mester und Frauke Wiese Europa-Universitaumlt Flensburg Flensburg

Evers-Woumllk Michaela Opielka Michael (2016) Neue elektronische Medien und Suchtverhalten Endbericht zum TA-Projekt Unter Mitarbeit von Matthias Sonk Berlin Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abshyschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB-Arbeitsbericht 166)

Gossen Maike Henseling Christine Maumltzing Miriam Flick Christian (2016) Peer-to-Peer-Sharing Einschaumltzungen und Erfahrungen Er-gebnisse einer qualitativen Befragung Unter Mitarbeit von Ingrid Schalke IOumlW Berlin (PeerSharing ArbeitsBericht 3)

Henseling Christine Evers-Woumllk Michaela Oertel Britta Opielka Michael Kahlisch Carolin (2016) Ausbau der Stromnetze im Rah-men der Energiewende Unter Mitarbeit von Julia Onodera Koestner Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB) Berlin (Stakeholder Panel Report 1)

Reihe IZT-Text (Eigenverlag)

Buumlcher bzw Herausgeberschaften

BerichteBehrendt Siegfried Broumlse Iris Henseling Christine (2016) Leit-faden fuumlr Peer-to-Peer Sharing-Plattformen Praktische Tipps fuumlr die Gestaltung des Geschaumlftsmodells mit Fallbeispielen Berlin IZT - Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text 2-2016)

Broumlse Iris (2016) Peer-to-Peer-Geschaumlftsmodelle Charakteristi-ken und Herausforderungen Berlin IZT - Institut fuumlr Zukunftsstushydien und Technologiebewertung (IZT-Text 3-2016)

Degel Melanie Christ Marion Becker Liv Gruumlnert Judith Winshygenbach Clemens (2016) Energiewende modellieren Realitaumlt und Akzeptanz Kurzfassung der Studie bdquoVerNetzen Sozial-oumlko-logische technische und oumlkonomische Modellierung von Entwick-lungspfaden der Energiewendeldquo Unter Mitarbeit von Martin Soethe Wolf-Dieter Bunke Karoline Mester und Frauke Wiese Berlin IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text 4-2016)

36 37IZT Jahresbericht 2016 Publikationen

Behrendt Siegfried Zieschank Roland Scharp Michael Van Nouhuys Jo (2016) Instrument zur Fruumlherkennung umweltpoli-tischer Chancen und Risiken In Oumlkologisches Wirtschaften Jahrshygang 31 Nr 2 S 35-39

Christ Marion Soethe Martin Degel Melanie (2016) Windaus-bauszenarien unter Beruumlcksichtigung gesellschaftlicher und oumlko-logischer Rahmenbedingungen fuumlr die Simulation des deutschen Energiesystems bis 2050 In Institut fuumlr Elektrizitaumltswirtschaft und Energieinnovation (IEE) Technische Universitaumlt Graz (TUG) (Hg) EnInnov2016 14 Symposium Energieinnovation Energie fuumlr unser Europa 10-12 Februar 2016 TU Graz Oumlsterreich Kurzfassungsshyband Graz Verlag der Technischen Universitaumlt Graz S 110-112

Beitraumlge in Zeitschriften und Sammelbaumlnden

Goumlll Edgar (2016) Zukunftsfaumlhige Zivilisierung Nachhaltige Ent-wicklung als zentrales Themenfeld fuumlr Zukunftsforschung im 21 Jahrhundert In Popp Reinhold Fischer Nele Heiskanen-Schuumlttler Maria Holz Jana Uhl Andreacute (Hg) Einblicke Ausblicke Weitblicke Aktuelle Perspektiven in der Zukunftsforschung Wien LIT Verlag S 274-287

Goumlll Edgar Evers-Woumllk Michaela (2016) Zukuumlnfte von Veranstal-tungen fuumlr nachhaltige Entwicklung In Groszlige Ophoff Markus (Hg) Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement Green Meetings als Zukunftsprojekt fuumlr die Veranstaltungsbranche Muumlnchen oekom verlag S 135-146

Gottschlich Daniela Hackfort Sarah K (2016) Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhaumlltnisse im Spannungsfeld von Politi-sierungs- und Entpolitisierungsprozessen In Brie Michael Reiszligig Rolf Thomas Michael (Hg) Transformation Suchprozesse in Zeishyten des Umbruchs (Texte aus dem Brandenburg-Berliner Institut fuumlr Sozialwissenschaftliche Studien - BISS eV 4) S 225-256

Gottschlich Daniela Hackfort Sarah K (2016) Zur Demokratisie-rung gesellschaftlicher Naturverhaumlltnisse Und warum die Pers-pektiven der Politischen Oumlkologie dafuumlr unverzichtbar sind In PVS Politische Vierteljahresschrift Zeitschrift der Deutschen Vereinishygung fuumlr Politische Wissenschaft 57 (2) S 300-322

Hackfort Sarah K Burchardt Hans-Juumlrgen (2016) ) Analyzing socio-ecological transformations ndash a relational approach to gender and climate adaptation In Critical Policy Studies S 1-18

Illge Lydia Hahn Reneacute Goumlrres Juumlrgen (2016) Entwicklung eines Dienstleistungspakets fuumlr die Unterstuumltzung von Photovoltaik-Anlagen auf Gewerbedaumlchern in Stuttgart In Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 111-118

Christ Marion Soethe Martin Degel Melanie Wingenbach Clemens (2016) Wind Energy Scenarios for the Simulation of the German Power System Until 2050 The Effect of Social and Eco-logical Factors In Wohlgemuth Volker Fuchs-Kittowski Frank Wittman Jochen (Hg) Advances and New Trends in Environmental Informatics Stability Continuity Innovation Cham Schweiz Springer International Publishing (Progress in IS) S 167-180

Goumlll Edgar (2016) Informelles Lernen vor Ort ndash mit Vernetzung uumlber Rio plus 20 hinaus In Brodowski Michael Verch Johannes (Hg) Informelles Lernen vor Ort als Beitrag zur nachhaltigen Komshymunal- und Regionalentwicklung Opladen Verlag Barbara Budrich (Schriftenreihe bdquoOumlkologie und Erziehungswissenschaftldquo der Komshymission Bildung fuumlr eine nachhaltige Entwicklung der Deutschen Gesellschaft fuumlr Erziehungswissenschaft) S 25-43

Goumlll Edgar (2016) The Future Foresight Studies on the Middle East and North Africa In Soler i Lecha Eduard Colombo Silvia Kamel Lorenzo Quero Jordi (Hg) Re-conceptualizing Orders in the MENA Region The Analytical Framework of the MENARA Proshyject MENARA Methodology and concept papers No 1 BarcelonaSpain S 88-100

38 39IZT Jahresbericht 2016 Publikationen

Publikumsbroschuumlren

Konferenzbeitrag

Weinsziehr Theresa Illge Lydia Bruckner Thomas (2016) Energieeffizienzmanager-innen Aktivitaumlten Stakeholder und Finanzierungsmodelle In Koch Marco K Jacobsen Heike Oershytel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 41-48

Baedeker Carolin Rohn Holger Scharp Michael Schmitt Martina Fesenfeld Lukas Bowry Jaya Bielke Jonas (2016) Die BilRess-Roadmap Ressourcenschonung und Ressourcen-effizienz im deutschen Bildungssystem verankern Wuppertal-Institut Wuppertal

Oertel Britta Bliedtner Beate Debus Barbara Degel Melanie Hackfort Sarah Roll Beate (2016) Starke Handwerkerinnen ndash Energie + Effizienz Dienstleistungen fuumlr den Klimaschutz IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung Berlin

Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt (Hg) (2016) Berliner Nachhaltigkeitsprofil Berliner Potenziale und Begabun-gen fuumlr die nachhaltige Entwicklung nutzen (MitautorInnen des IZT Edgar Goumlll und Friederike Korte) Berlin Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

Christ Marion Soethe Martin Degel Melanie (2016) Windaus-bauszenarien unter Beruumlcksichtigung gesellschaftlicher und oumlko-logischer Rahmenbedingungen fuumlr die Simulation des deutschen Energiesystems bis 2050 Beitrag zum 14 Symposium Energie-innovation 10-12 Februar 2016 TU Graz Oumlsterreich Langfassung Technische Universitaumlt Graz

Oertel Britta Zuumlhlke-Robinet Klaus (2016) Dienstleistungsinnova-tionen fuumlr die energieeffiziente Stadt In Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 15-22

Illge Lydia Oertel Britta (2016) Innovationen mit Dienstleis-tungen Ergebnisse des BMBF-Wettbewerbs bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo In Wagner Hermann-Josef von Both Petra (Hg) Wettshybewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 8 Gute Beispiele der Umshysetzungsphase Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 161-172

Kamburow Christian Illge Lydia Oertel Britta (2016) Akzeptanz-faktoren fuumlr die Energiedienstleistung bdquoMieterstromldquo am Beispiel der Stadt Essen In Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistunshygen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 103-110

Mester Karoline Christ Marion Degel Melanie Bunke Wolf-Dieshyter (2016) Integrating Social Acceptance of Electricity Grid Expan-sion into Energy System Modeling A Methodological Approach for Germany In Wohlgemuth Volker Fuchs-Kittowski Frank Wittman Jochen (Hg) Advances and New Trends in Environmental Informatics Stability Continuity Innovation Cham Schweiz Sprinshyger International Publishing (Progress in IS) S 115-129

Thio Sie Liong (2016) Jugendliche und junge Erwachsene in laumlndli-chen Raumlumen ndash anderes Nutzungsverhalten im Internet In Scherak Lukas Stein Margit (Hg) Handbuch laumlndliche Jugend Aktuelle Stushydien und Entwicklungen Bad Heilbrunn Klinkhardt Im Erscheinen

40 41

Kontakte

Geschaumlftsfuumlhrung Dr Roland Nolte rnolteiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-16

Themencluster Zukunftsforschung und Partizipation Forschungsleitung

Michaela Evers-Woumllk mevers-woelkiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-23 Dr Edgar Goumlll egoelliztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-54

Themencluster Nachhaltigkeit und Transformation Forschungsleitung

Dr Sarah Hackfort shackfortiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-18 Dr Michael Scharp mscharpiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-14

Themencluster Technologie und Innovation Forschungsleitung

Dr Siegfried Behrendt sbehrendtiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-10 Britta Oertel boerteliztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-43

AuftraggeberInTitel

AutorInnen

AuftraggeberInTitel

AutorInnen

WWF DeutschlandErhebung und Bewertung der Wirkung der Projektarbeit im Rahmen des Programms bdquoMOOC - Massive Open Online CourseldquoCarolin Kahlisch Britta Oertel

BMW MotorradUmfeld- und Szenarioanalyse ndash Die Zukunft des globalen Motorrad-Marktes 2030Alexander Fink Hanna Rammig Michaela Evers-Woumllk Siegfried Behrendt Ingmar Mundt Friederike Korte

Unveroumlffentlichte Auftragsstudien 2016

42 43IZT Jahresbericht 2016 Bildnachweis Impressum

Bildnachweis

Titelfoto (IZT-Tagung) und S 2-3 S 26-27 S 42 copy IZT Kerstin Jana Kater

S 6 S 10-11 S 14 S 22 Portraits IZT-MitarbeiterInnen copy Alle Fotorechte liegen beim IZT Ausnahme

Portrait F Korte copy privat

S 7 Grafiken copy wwwmenaraprojecteu

S 8-9 Grafiken copy Projektteam wwwevolution2greende

S 11 Grafik copy Projektteam bdquoKlimawirkung der Ressorceneffizienz modellierenldquo

S 12 Foto Schulung Kuumlchenpersonal copy Stijn Van Hulle

S 13 Grafiken CO2-Bilanzbeispiel copy Projektteam bdquoKEEKSldquo und IZT

S 15 Grafik Heizungslabel + Grafik Schornsteinfeger copy BMWi

S 18 Foto Moderatorin copy IOumlW Stephan Roumlhl

S 20 Deutscher Bundestag GebaumludeKuppel copy Deutscher Bundestag Katrin Neuhauser

S 21 Deutscher Bundestag Ausschusssitzung copy Deutscher Bundestag Achim Melde

S 22 FU-Bibliothek copy IZT Fabian Stein

S 23-25 und alle sonstigen Grafiken copy IZT

S 25 Foto bdquoStarke Handwerkerinnenldquo copy Landesverband Berlin Unternehmerfrauen im Handwerk e V

(UFH) Kerstin Jana Kater

S 41 Sitz des IZT copy IZT

Impressum

IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnuumltzige GmbHwwwiztde

Schopenhauerstraszlige 26 14129 BerlinTel +49 (0) 30 80 30 88-0Fax +49 (0) 30 80 30 88-88

Barbara Debus ndash Pressereferentin viSdPE-Mail bdebusiztde

Juli 2017

Registergericht Amtsgericht Charlottenburg Registernummer HRB 18636 Geschaumlftsfuumlhrer Dr Roland Nolte Aufsichtsratsvorsitzende Doris Sibum

Gestaltung Anne Voumllkel Dipl Designerin BerlinDruck A3 Offset Druck GmbH HennigsdorfDie Broschuumlre wurde auf 100 Recyclingpapier zertifiziert mit dem Blauen Engel gedruckt

bdquoSalute ndash 35 Jahre IZTldquo

Page 2: IZT Jahresbericht 2016 · Vertical Farming E-Mobilität E-Mobilität in Norwegen E-Mobilität in Kalifornien E-Mobilität in China E-Mobilität in den Niederlanden Post E-Scooter

2 3IZT Jahresbericht 2015 Text

VorwortbdquoZukunftsforschung fuumlr Transformationldquo ndash so war die Tagung uumlbershyschrieben die das IZT 2016 anlaumlsslich des 35 Institutsjubilaumlums organisierte Es tat gut mit WeggefaumlhrtInnen und neu hinzu geshystoszligenen ZukunftsdenkerInnen in den Austausch zu gehen und die Methoden der Zukunftsforschung auf ihre kuumlnftige Eignung abzushyklopfen

Innerhalb des Instituts befasst sich vor allem das Forschungsproshyjekt bdquoEvolution2Greenldquo mit bdquoTransformationspfadenldquo ndash in diesem Fall mit Strategien die Richtung Green Economy fuumlhren sollen Die in diesem Vorhaben entwickelten Anstoumlszlige fuumlr einen Pfadwechsel werden im Jahresbericht auf vier Seiten vorgestellt

Im Bereich der Technikfolgenabschaumltzung nahm das IZT 2016 vershystaumlrkt Digitalisierungsthemen in den Fokus Die Titel der Vorhaben sprechen fuumlr sich Online-Buumlrgerbeteiligung beim Deutschen Bundesshytag Gesundheits-Apps Quantified Self

Parallel dazu konzentrierte das Institut seine Evaluierungsaktivishytaumlten auf die groszligen Energieeffizienzprogramme des Bundeswirtshyschaftsministeriums Top-Runner-Initiative und Effizienzlabel fuumlr alte Heizanlagen

Das IZT selbst wurde nicht nur evaluiert sondern auch zertifiziert Das RKW Berlin-Brandenburg zeichnete das IZT 2016 mit dem Siegel bdquoQualitaumlts-Auszeichnung 20162017ldquo aus In seiner Laudatio betonte Dr Thomas Rau Geschaumlftsfuumlhrer des RKW Berlin-Branshydenburg bdquoDie Qualitaumltsauszeichnung wird mit einem sehr guten Ergebnis und der Bewertungstendenz zur exzellenten Organisation vergebenldquo

Dr Roland NolteGeschaumlftsfuumlhrer des IZT

Dr Roland NolteGeschaumlftsfuumlhrer

Zum TitelfotoDie Aufnahme entstand auf der IZT-Tagung bdquoZukunftsforschung fuumlr Transformationldquo im November 2016 Ins Gespraumlch vertieft waren Dr Edgar Goumlll (IZT) und die Kulturwissenschaftlerin Dr Hildegard Kurt die in Berlin das bdquoundInstitut fuumlr Kunst Kultur und Zukunfts-faumlhigkeitldquo mitbegruumlndet hat Im Mittelpunkt der Unterhaltung standen der sich ausbreitende Rechtspopulismus und die daraus resultierende groszlige Herausforderung fuumlr die Wissenschaften attraktive positive Zukunftsbilder zu gestalten (siehe auch S 26)

4 5

Die drei Themencluster des IZT Themencluster Zukunftsforschung und Partizipation 6 Themencluster Nachhaltigkeit und Transformation 10 Themencluster Technologie und Innovation 14

Kooperationen Das IZT und helliphellip der Deutsche Bundestag 20hellip die Freie Universitaumlt Berlin ndash Masterstudiengang Zukunftsforschung 22

Umsaumltze und EmissionenBericht der Geschaumlftsfuumlhrung 23Nachhaltigkeit des IZT 24

Tagung bdquoZukunftsforschung fuumlr Transformationldquo 26

Projekte und PublikationenProjekte 28Publikationen 34

Kontakte 41BildnachweisImpressum 42

IZT Jahresbericht 2016

Inhalt Die drei Themencluster des IZT

Zukunftsforschung und Partizipation

Angewandte Zukunftsforschung Theorie- und Methodenentwicklung Soziale Innovationen

Nachhaltigkeit und Transformation

Governance und Lernen Energie Ressourcen Emissionen Infrastruktur Stadt Mobilitaumlt

Technologie und Innovation

Zukunftsmaumlrkte Technikgestaltung Dienstleistungsentwicklung

6 7IZT Jahresbericht 2016 Zukunftsforschung und Partizipation

Mobilitaumlt global im Wandel

Die Mobilitaumltsmaumlrkte befinden sich in einem tiefgreifenden Umshybruch der auch die Motorradindustrie beeinflusst Fuumlr den Hersteller bdquoBMW Motorradldquo entwickelte das IZT daher Zukunftsszenarien der globalen Motorradmaumlrkte ndash gemeinsam mit der ScMI Scenario Mana gement International AG Zu den praumlgenden Trends zaumlhlen vor allem die Digitalisierung aber auch veraumlnderte Anforderungen im Bereich Umwelt und Sicherheit Neue Gestaltungsmoumlglichkeiten bieten sich den FahrerInnen zukuumlnftig durch elektronische Wetter- und Kurvenkontrollsysteme aber auch durch eine vernetzte Kommushynikation mit anderen VerkehrsteilnehmerInnen Politische Forderunshygen nach weniger Emissionen im Straszligenverkehr koumlnnten die Elektrishyfizierung der Antriebssysteme auch von Motorraumldern unterstuumltzen

Laufzeit 2016 iztdelink277

bdquoPolitische AkteurInnen koumlnnten Befunde der Unfallforschung nutzen um die Fahrzeug- und Verkehrssicherheit weiterzuentwickelnldquo

Nachhaltige Entwicklungsziele

bdquoGlobale Trends und Szenarien Kompass Agenda 2030ldquo Mit diesem ressortuumlbergreifenden Workshop unterstuumltzte das IZT das Bundesshyministerium fuumlr wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) dabei den 15 Bericht zur Entwicklungspolitik zu erstellen Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen ist verpflichtender Komshypass fuumlr das BMZ und alle Bereiche der deutschen Politik Im intershynationalen Kontext ist ein wichtiger Teil der UN-Agenda 2030 auch unter dem Begriff bdquoSustainable Development Goalsldquo bekannt Der Workshop fand in der Berliner GIZ-Repraumlsentanz statt und diente dem BMZ dazu die verschiedenen Bundesressorts fruumlhzeitig in den Konsultationsprozess zur Berichterstattung einzubeziehen

Laufzeit 2016 iztdelink289

bdquoDie Agenda 2030 unterstreicht die Notwendigkeit einer global aus-gerichteten Umsteuerung Nachhaltige Entwicklung beginnt aber zu Hause In diesem Sinn ist auch Deutschland ein Entwicklungslandldquo

Zukunftsforschung und Partizipation

Das Forschungsprojekt MENARA untersucht die Dynamiken im Nashyhen Osten und in Nordafrika in zunehmend unsicheren Zeiten Das englische Projektkuumlrzel bdquoMENARAldquo steht dabei fuumlr bdquoMiddle East and North Africa Regional Architectureldquo Die Herausforderungen der Region und einzelner Staaten sind immens Wirtschafts- und Regierungskrisen Landflucht gewalttaumltige Akteure Ressourcenshyprobleme arabischer Fruumlhling Migration MENARA thematisiert die Strukturen und Kraumlfte hinter diesen Entwicklungen und fragt Zeichnen sich Loumlsungsansaumltze ab Wird die Zukunft der Region durch eine auseinanderstrebende zentrifugale Dynamik bestimmt Oder aber im Gegenteil durch eine integrative Dynamik oder durch eine Kombination aus beiden Kraumlften

Das Konsortium umfasst 14 Forschungseinrichtungen Beteiligt sind ua ExpertInnen der Bereiche internationale Beziehungen Identitaumlt und Religionspolitik Geschichte politische Soziologie Demographie Energie Wirtschaft Militaumlr und Umweltstudien Fuumlr die zukunftsbezogenen Arbeiten ist das IZT-Team zustaumlndig Angewandt werden quantitative und qualitative Methoden dazu gehoumlren Interviews Fokusgruppen und Delphi-Studien Als Ergebshynis werden Szenarien vorgelegt Das Projekt wird im Rahmen des EU-Forschungsprogramms Horizon 2020 gefoumlrdert und steht unter der Fuumlhrung des CIDOB Barcelona Centre for International Affairs

Naher Osten und NordafrikaSzenarien fuumlr 2025 und 2040

wwwmenaraprojecteu

Kontakt Dr Edgar Goumlll egoelliztde iztdelinkgoell

Dr Siegfried Behrendt Dipl-Biologe und Dipl-Politologe

Michaela Evers-Woumllk Kommunikations-wissenschaftlerin

8 9IZT Jahresbericht 2016 Zukunftsforschung und Partizipation

Kontakt Dr Edgar Goumlll egoelliztde iztdelinkgoell

Kontakt Dr Siegfried Behrendt sbehrendtiztde iztdelinkbehrendt

Evolution2Green Mit Strategie zur Green Economy

Den Beharrungskraumlften auf der Spur

Weshalb werden in wichtigen wirtschaftlichen Bereichen Entwicklungen mit negativen oumlkologischen Folgen nicht gestoppt sondern immer weiter praktiziert Fragen wie diese stehen am Ausgangspunkt des Verbundvorhabens bdquoEvolution2Greenldquo Ziel des Projektes ist es besser zu verstehen wie der Weg in Richtung einer bdquogruumlnenldquo nachhaltigeren Wirtshyschaft gestaltet werden kann Zunaumlchst identifizierten die beteiligten Wissenschaftler-Innen 15 Problemfelder die sich durch besonders signifikante Umweltauswirkungen und erhebliche Beharrungskraumlfte auszeichnen Dazu gehoumlren Mobilitaumlt Energie Ressourcen sowie Ernaumlhrung und Landwirtschaft In allen 15 Problemfeldern wurde gemaumlszlig der evolushytorischen Oumlkonomik untersucht von welchen Faktoren es abhaumlngt dass die eingefahrenen Pfade nicht verlassen werden

Zu den uumlbergreifenden Ergebnissen des Projektes gehoumlrt beispielsweise dass falsche oder angesichts der heutigen oumlkologischen Herausforderung nicht mehr zeitgemaumlszlige Grundshyannahmen vorherrschen auf deren Basis Recht entsteht oder Organisationen gefuumlhrt werden Dabei handelt es sich unter anderem um die Annahme dass unbegrenztes Wirtshyschaftswachstum sinnvoll und moumlglich sei oder dass Mobilitaumlt vor allem mittels motorishysiertem Individualverkehr (noch dazu mit Verbrennungsmotoren) praktiziert werden solle Forschungspartner des IZT sind adelphi research (Verbundkoordination) und Borderstep Institut fuumlr Innovation Gefoumlrdert wird das Projekt vom Bundesforschungsministerium

Erfolgversprechende Pfadwechsel strategisch vorausdenken

Welche Impulse Regulierungen und Anreize koumlnnten Unternehmen bzw eine ganze Volkswirtschaft in Zukunft dazu bewegen herkoumlmmliche wirtschaftliche Pfade zu verlasshysen Diese Fragestellung charakterisiert die zweite 2016 gestartete Phase des Projektes bdquoEvolution2Greenldquo Auf Basis des Ansatzes bdquoModels of Changeldquo arbeiten die WissenschaftshylerInnen 21 Fallstudien aus die vor allem erfolgversprechende neue Wege anderer Staaten oder hiesiger PionierInnen beschreiben Die meisten Fallstudien gruppieren sich um die

sogenannten drei bdquoWendethemenldquo Rohstoffwende (mit Rohstoffen schonend umgehen) Waumlrmewende (Gebaumlude oumlkologisch mit Waumlrme versorgen) sowie Verkehrswende (Verbrenshynungs- durch Elektromotoren ersetzen)

Das IZT verantwortet alle Fallstudien zum schonenden Umgang mit Rohstoffen so auch die Studie zu Technologiemetallen Diese betrifft unmittelbar den Alltag vieler Menschen Denn diese Metalle werden fuumlr weltweit verbreitete moderne Technologien (Smartphones Tablets etc) benoumltigt sind aber nur begrenzt vorhanden Daher sind minimierter Verbrauch und moumlglichst gutes Recycling von Technologiemetallen so wichtig Das IZT schlaumlgt vor das Ruumlckfuumlhrungssystem solcher Metalle weltweit auszubauen Ohne manuelle Demontage von einzelnen Komponenten duumlrfte die Ruumlckgewinnung eines hohen Anteils der kleinteilig vershybauten Technologiemetalle schwierig werden Zusaumltzlich haumllt es das IZT fuumlr erforderlich international ein Oumlkodesign zu vereinbaren das die angestrebte Demontage ermoumlglicht

In den Jahren 2017-2018 kommen im Projekt bdquoEvolution2Greenldquo Methoden der Zukunftsshyforschung und Zukunftsgestaltung zum Einsatz Denn Ziel dieses Projektes ist es die fachshyliche und die politische Diskussion sowohl zu inspirieren als auch empirisch fundieren und bereichern zu koumlnnen

wwwevolution2greende Download der Projektmaterialien iztdelink611

Weitere Projektinformationen S 16 und S 17

Abbildung Fallstudien zu erfolgversprechenden Pfadwechseln

Waumlrmeversorgung von Gebaumluden Energiesprong Niederlande Waumlrmenetze in Daumlnemark Innovation City Bottrop Plusenergiesiedlung Wuumlstenrot Digitale Waumlrmenetze Malmouml

Uumlbergreifende Beispiele Rauchen Stromeinspeisegesetz und EEG Gluumlhbirnenverbot Vertical Farming

E-Mobilitaumlt E-Mobilitaumlt in Norwegen E-Mobilitaumlt in Kalifornien E-Mobilitaumlt in China E-Mobilitaumlt in den Niederlanden Post E-Scooter Tesla

Rohstoffe Produkte laumlnger nutzen Fairphone Re-Commerce Asgoodasnew Re-Manufacturing Verpackungsarm frei Einkaufen (Car) Sharing Repair-Cafeacute

10 11IZT Jahresbericht 2016 Nachhaltigkeit und Transformation

Nachhaltige Bahnhoumlfe

Das IZT bewertete die Nachhaltigkeitsleistung von Bahnhoumlfen fuumlr den internationalen Verband von Eisenbahnunternehmen UIC Die Liste der bdquobest practicesldquo wird vom Hauptbahnhof im niederlaumlndishyschen Utrecht angefuumlhrt Er punktet nicht nur durch oumlkologische Faktoren wie das Energiekonzept mit Solarzellen oder die 22500 Fahrradabstellplaumltze Dieser Bahnhof wurde auch durch zahlreiche Services aufgewertet die fuumlr ein Mehr an Publikumsverkehr und Arbeitsplaumltzen sorgen So entstand der Neubau des Rathauses direkt auf dem Bahnhofsareal Das IZT-Projekt entwickelte Leitfaumlden und Handlungsempfehlungen damit Bahnbetreiber die Nachhaltigkeits-performance ihrer Bahnhoumlfe deutlich steigern koumlnnen

Laufzeit 2016-2017 iztdelink282

bdquoDas Beispiel Utrecht zeigt dass ein nachhaltiger Bahnhof viel mehr ist als regenerative Energieerzeugung auf dem Dach Eine Dreh-scheibe nachhaltiger Mobilitaumltldquo

bdquoCoffee-to-goldquo Lehreinheiten zur Ressourcenschonung

Immer mehr LehrerInnen wollen ihren SchuumllerInnen nahe bringen wie sie in Alltag und Beruf Ressourcen schonen koumlnnen Das IZT bietet daher Weiterbildungen fuumlr Lehrkraumlfte an und entwickelt gemeinsam mit seinem Forschungspartner Faktor10 einschlaumlgishyge Materialien Die Themen orientieren sich an der Lebenswelt der SchuumllerInnen bdquoDer oumlkologische Rucksack eines Handysldquo heiszligt zB die erste Einheit Weitere Materialien wie bdquoCoffee-to-goldquo und bdquoGeplante Obsoleszenzldquo werden 2017 zum Download bereitgeshystellt Das Vorhaben bdquoLehrRessldquo ist im Deutschen Ressourcen- effizienzprogramm (ProgRess) gelistet Auftraggeber ist das VDI Zentrum Ressourceneffizienz

Laufzeit 2015-2019 iztdelink290

bdquoAuf Veranstaltungen mit Lehrkraumlften an Berufsschulen merken wir die Nachfrage nach unseren systematisch aufgebauten Materialien am staumlrkstenldquo

Dr Roland NolteDipl-Physiker

Dr Sarah HackfortPolitikwissenschaftlerin

Dr Michael ScharpDipl-ChemikerMag Philosophie

Nachhaltigkeit und Transformation

Klimawirkung der Ressourceneffizienz modellieren

Welche neue Technologie spart Ressourcen und ist gleichzeitig besonders klimafreundlich Etwa eine Verpackung die einerseits frei von Erdoumll und kompostierbar ist aber andererseits aus Lebensshymitteln wie Mais oder Kartoffeln gewonnen wird Oder Elektroshyautos die erneuerbaren Strom tanken aber ressourcenintensive Hightech-Metalle fuumlr Batterien benoumltigen Antworten auf derartige Fragen sind von Ambivalenz gepraumlgt Das Forschungsvorhaben entshywickelt daher fuumlr das Umweltbundesamt ein Modell das die vielfaumlltishygen Wirkungen und Wechselbeziehungen von Ressourceneffizienz-maszlignahmen und Treibhausgasemissionen transparent machen kann und hinsichtlich ihrer Groumlszligenordnung abzuschaumltzen vermag

Laufzeit 2015-2019 iztdelink278

Kontakt Dr Sarah Hackfort shackfortiztde iztdelinkhackfort

bdquoWir identifizieren und bewerten nicht nur einige der fuumlr Klimaschutz und Ressourceneffizienz relevanten Technologietrends sondern erproben auch eine innovative Form qualitative und quantitative Methoden fuumlr die Zukunftsforschung zu integrierenldquo

Zehn Technologietrends ndash mit Relevanz fuumlr Klimaschutz und Ressourcenschonung

Aus der Biotechnologie1 Biokraftstoffe der zweiten und dritten Generation2 Biokunststoffe in der Chemieindustrie

Aus der Produktions- und Prozesstechnik3 Automatisierung und industrielle Robotik 4 Green Photonics (Optische Technologien wie LED)

Aus dem Bereich Werkstoffe und Konstruktion5 Bionik (Uumlbertragung natuumlrlicher Prinzipien auf technische Loumlsungen)6 Leichtbau durch neue Werkstoffe

Aus der Recyclingindustrie 7 Carbon Recycling (Abscheidung und Weiterverwendung von Kohlenstoff aus Industrieprozessen)8 Sortier- und Trenntechniken (z B Materialerkennung mit Nahinfrarotspektroskopie)9 Urban Mining (Ruumlckgewinnung wertvoller Rohstoffe aus Produkten und Gebaumluden)

Aus der Informationstechnik und Digitalisierung10 bdquoInternet der Dingeldquo (Gegenstaumlnde werden bdquointelligentldquo und miteinander vernetzt)

12 13

Zutaten Basisgericht u a Nudeln Soja Gewuumlrze und Tomaten aus unterschiedlicher HerstellungCO2-Bilanz Basis inkl Freiland-Tomaten = 220 g CO2

oder Basis inkl Dosentomaten = 340 g CO2

oder Basis inkl Gewaumlchshaustomaten = 450 g CO2

IZT Jahresbericht 2016 Nachhaltigkeit und Transformation

Klimafreundliche Schulkuumlchen

Standards Vegetarische und fleischhaltige Ernaumlhrung halten sich in den Partner-Schulshykuumlchen die Waage wie eine erste Testphase gezeigt hat Damit bieten die Partner-Schulkuumlchen ndash wie viele Kantinen ndash Fleischgerichte haumlufiger an als die Deutsche Gesellshyschaft fuumlr Ernaumlhrung (DGE) empfiehlt Doch auch wenn die Standards der DGE bereits befolgt werden laumlsst sich die Klimabilanz der Mahlzeiten weiter verbessern

Klimaeffizienz der Menuumls Die Empfehlung der Deutschen Gesellschaft fuumlr Ernaumlhrung lautet pro Schulwoche maximal zweimal Fleisch- und Wurstgerichte einmal Fisch und ansonsten vegetarische Kost Entsprechend dieser Richtschnur stehen waumlhrend einer Schulwoche beispielsweise die folgenden Hauptspeisen auf dem Plan Kartoffeln mit Quark + Rindergulasch + vegetarische Bolognese mit Reis + Putenroulade + Fisch Dieser beispielhafte Speiseplan sorgt pro SchuumllerIn und Woche fuumlr einen Treibhausgasausstoszlig von 45 kg CO2-Aumlquivalenten 30 Prozent dieser Emissionen koumlnnten eingespart werden

Projektpartner des IZTFaktor 10 - Institut fuumlr nachhaltiges Wirtschaften gGmbH (Friedberg) ifeu - Institut fuumlr Energie- und Umweltforschung (Heidelberg) Netzwerk eV - Soziale Dienste und oumlkologische Bildung (Koumlln) VEBU Vegetarierbund Deutschland eV (Berlin) Wuppertal Institut fuumlr Klima Energie Umwelt (Wuppertal)

Alle Treibhausgas-Berechnungen Projektpartner ifeu (Projektberichte zum KEEKS-Projekt) Vereinfacht wird in diesen Berechnungen von CO2 gesprochen Wissenschaftlich korrekt wurden jedoch alle beteiligten Treibhausgase (Methan Lachgas usw) in CO2-Aumlquivalente umgerechnet Die CO2-Bilanzen umfassen bisher den Weg des Lebensmittels vom bdquoAcker bis zur Supermarktkasseldquo

Kontakt Dr Michael Scharp mscharpiztde iztdelinkscharp wwwkeeks-projektde

wuumlrden der Anteil des Rindfleischs gesenkt oder Milchprodukte wie Quark durch vegane Eiweistraumlger wie Tofu ersetzt Zur Information Eine Portion Rinder gulasch ist klimashywirksam mit 23 kg CO2-Aumlquivalenten eine Portion Ofenkartoffeln mit Quark verursacht einen Ausstoszlig von 550 g CO2-Aumlquivalenten

Energieverbrauch Die groumlszligten Energieverbraucher in den Schulkuumlchen sind Dampfgarer Spuumllmaschinen sowie Gefrier- und Kuumlhlschraumlnke Der Einsatz neuer effizienterer Geraumlte wuumlrde zehn Prozent Energie sparen Um weitere fuumlnf bis zehn Prozent koumlnnte der Enershygieverbrauch durch Verhaltensaumlnderungen sinken Spuumllmaschinen vollstaumlndig befuumlllen Kuumlhlschraumlnke haumlufiger abtauen sowie Abwaumlrme der Dampfgarer nutzen

Der Praxispartner VEBU (Vegetarierbund Deutschland e V) ist Spezialist fuumlr Schulungen in pflanzlicher Kuumlche

Die Auszliger-Haus-Verpflegung gewinnt bei Kindern und Jugendlichen an Bedeutung In Deutschland besuchte 20132014 ein Drittel aller SchuumllerInnen Ganztagsschulen mit Gemeinschaftsgastronomie Beim Schulessen spielten bisher Fragen des Klimaschutzes keine Rolle Ernaumlhrung ist jedoch ein wichtiger Klimafaktor In Deutschland ist die Nahrung fuumlr mindestens 14 Prozent der jaumlhrlichen nationalen Treibhausgas-Emissionen verantwortlich In Schulkuumlchen will daher ein vom IZT koordiniertes Projekt ansetzen um fuumlr mehr Klimafreundlichkeit bei der Ernaumlhrung zu sorgen Das Projekt zu klimafreundlichen Schulkuumlchen bdquoKEEKSldquo wird von der bdquoNationalen Klimaschutzinitiativeldquo des Bundesumweltministeriums gefoumlrdert

In Zusammenarbeit mit 22 Partner-Ganztagsgrundschulen konnten im ersten Projektjahr folgende Ergebnisse erzielt werden

CO2-Bilanzbeispiel 1 Portion indischer Eintopf

Zutaten Basisgericht Kartoffeln Aubergine Tomaten Zwiebel Sonnenblumenoumll Gruumlne Erbsen GewuumlrzeCO2-Bilanz Basis = 210 g CO2

+ Tofu = 280 g CO2

+ Rindfleisch = 680 g CO2

(zum Vergleich ein Auto verursacht 140 g CO2 pro km)

CO2-Bilanzbeispiel 1 Portion Nudeln mit Soja-Bolognese

14 15

Nationale Top-Runner-InitiativeDie Nationale Top-Runner-Initiative soll energieeffizienten Produkten (bdquoTop-Runnernldquo) zu einer beschleunigten Marktdurchdringung verhelfen Durch Information und Dialog sollen VerbraucherInnen der Handel und die herstellenden Unternehmen motiviert werden energieeffiziente Produkte zu nutzen in den Handel zu bringen und zu entwickeln Das IZT untersucht ob die Top-Runner-Botschaft der Initiative auch bei den Zielgruppen ankommt beispielsweise mittels Webseiten- und Social-Media-Monitoring

Laufzeit 2016-2019 iztdelink283

IZT Jahresbericht 2016 Technologie und Innovation

Gemeinschaftlich Wohnen ndash Laborstadt Potsdam

Wohnprojekte Mehrgenerationenwohnen Hausgemeinschaften Gerade im Zeitalter des demographischen Wandels gewinnen neue Formen gemeinschaftlichen Wohnens an Bedeutung Gemeinsam mit der Stadt Potsdam geht ein Forschungskonsortium daher zwei Fragen nach Erstens Wie koumlnnte ein Mehr an gemeinschaftlichem Wohnen die Stadtentwicklung positiv beeinflussen Zweitens Mit welchen Instrumenten koumlnnte eine Stadtverwaltung neue Wohnshyformen unterstuumltzen Das Vorhaben wird vom Bundesforschungsshyministerium gefoumlrdert Die beiden Forschungspartner des IZT sind das Difu - Deutsches Institut fuumlr Urbanistik sowie das Ingenieurbuumlro Plan und Praxis

Laufzeit 2016-2019 iztdelink274

bdquoProjekte zum gemeinschaftlichen Wohnen werden von PionierIn-nen vorangetrieben die Konzepte wie solidarische Nachbarschaft Selbstbestimmung und oumlkologisches Wohnen praktisch umsetzen Daraus entstehen vielfaumlltige Impulse fuumlr die Zukunft der Staumldteldquo

IZT evaluiert Energieeffizienzmaszlignahmen der Bundesregierung

Als Evaluator begleitet das IZT seit 2016 zwei Maszlignahmen des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz der Bundesregierung die Nationale Top-Runner-Initiative und das Effi zienzlabel fuumlr alte Heizanlagen

Was halten junge Menschen von Hirndoping

Mehr und mehr Studierende und Auszubildende nehmen in Stressshysituationen Medikamente um die Konzentrationsfaumlhigkeit zu erhoumlshyhen oder um Nervositaumlt zu vermindern Haumlufig unterschaumltzen sie die gesundheitlichen Folgen Das IZT foumlrderte in einem Diskursproshyjekt die Debatte unter jungen Menschen uumlber Risiken des bdquoHirndoshypingsldquo sowie uumlber ethische und juristische Aspekte Zu den Ergebshynissen des Projektes gehoumlrt ein 20-seitiger bdquoWerkzeugkastenldquo mit Handreichungen fuumlr die schulische und auszligerschulische Bildung Vom Projekt initiierte ExpertInnen-Diskussionen koumlnnen auf YouTube nachverfolgt werden Die Projekthomepage supermenscheninfo bleibt online Die besten Beitraumlge zum Schreibwettbewerb sind weiterhin im Jugendportal zett des ZEIT-Verlags zu finden

Laufzeit 2015-2016 iztdelink271

bdquoEs ist immer eine groszlige Herausforderung junge Menschen an kom-plexe Themen heranzufuumlhren Wenn es gelingt freut mich das sehrldquo

Christine HenselingSoziologin

Effizienzlabel fuumlr alte Heizungen

Sie Liong ThioDipl-Geograph (NL)

Technologie und Innovation

Nationales Effizienzlabel fuumlr Heizungsaltanlagen Mit dem Nationalen Effizienzlabel fuumlr Heizungsaltanlagen sollen Verbraucherinnen und Verbraucher uumlber den Effizienzstatus ihrer alten Heizungsanlagen informiert werden Ziel der Bundesregieshyrung ist es moumlglichst viele alte ineffiziente Heizungsanlagen durch neue effizientere Anlagen zu ersetzen und somit letztlich Energie zu sparen Diese Maszlignahme evaluiert das IZT gemeinsam mit dem Oumlko-Institut Bei Datenerhebungen unterstuumltzt der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks ndash Zentralinnungsverband (ZIV) Befragt werden SchornsteinfegerInnen EnergieberaterInnen und auch die HeizungseigentuumlmerInnen

Laufzeit 2016-2019 iztdelink284

Mit den Ergebnissen beider Evaluationen unterstuumltzt das IZT seinen Auftraggeber das Bundesamt fuumlr Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und das Bundesministerium fuumlr Wirtschaft und Energie dabei die Energieeffizienzmaszlignahmen zielorientiert und effizient durchzufuumlhren Auszligerdem leitet das IZT Handlungsempfehlungen ab damit die Maszlignahmen moumlglichst groszlige Energieeinsparwirkungen bis zum Jahr 2020 und daruumlber hinaus entfalten

Kontakt Dr Lydia Illge lillgeiztde iztdelinkillge

Kontakt Britta Oertel boerteliztde iztdelinkoertel

16 17IZT Jahresbericht 2016 Technologie und Innovation

Pfadwechsel-Roadmap Produkte laumlnger nutzen Innovationsagenda Gruumlne Industrie 40

Die Erwartungen an Industrie 40 sind riesig Zukuumlnftig sollen digital vernetzte Systeme eine weitestgehend selbstorganisierte Produktion in bdquoSmart Factoriesldquo ermoumlglichen Produktions- und Logistik prozesse werden dabei intelligent miteinander verzahnt und so noch effizienter und flexibler gestaltet

Der qualitative Sprung der Smart Factories resultiert u a aus folgenden Neuerungen Erstens der Integration bestehender Inselloumlsungen in offene sogenannte Cyber-Physische-

Systeme die die fabrikinternen Herstellungsprozesse steuern Zweitens der Kombination digitaler Bausteine von Robotik uumlber Big Data bis hin zur

Kuumlnstlichen Intelligenz Drittens der digitalen Einbettung der Fabriken in globale Wertschoumlpfungsnetzwerke

Link fuumlr S 16 und S 17 wwwevolution2greende Weitere Projektinformationen S 8 und S 9

Kontakt Dr Siegfried Behrendt sbehrendtiztde iztdelinkbehrendt

bdquoDie Debatten um Industrie 40 einerseits und um eine Green Economy andererseits ver-laufen weitgehend unverbunden Nur gelegentlich begegnen uns Beruumlhrungspunkte Gefragt sind Gestaltungsperspektiven die die enorme Dynamik der Digitalisierung nutzen und ihre unbeabsichtigten Nebenfolgen beachtenldquo (Dr Siegfried Behrendt)

Eine so weitgehende digitale Transformation eroumlffnet auch neue Potenziale fuumlr eine Green Economy Dazu zaumlhlt der effizientere Einsatz von Rohstoffen oder das intelligente Mana-gement von Energiesystemen Industrie 40 kann daruumlber hinaus die Kreislaufwirtschaft unterstuumltzen etwa durch automatisierte Demontagefabriken mit autonomen sich situativ selbst steuernden sensorgestuumltzten und raumlumlich verteilten Zerlegungs- und Aufbereishytungsprozessen zur Ruumlckgewinnung von Wertstoffen aus Altprodukten Industrie 40 hat auszligerdem das Potenzial durch dezentrale Produktionskonzepte und kurze Liefer wege die CO2-Bilanz zu verbessern Dabei ist jedoch festzustellen Es fehlt bis dato an einer umshyfassenden und kohaumlrenten nationalen Strategie und Roadmap fuumlr die Erschlieszligung der Umweltentlastungspotenziale durch Industrie 40 sowie an einem damit verbundenen nationalen Monitoringprozess

Welchen Beitrag kann Industrie 40 zur Green Economy leisten Welche potenziellen Rebound-Effekte sind zu beruumlcksichtigen Im Projekt Evolution2Green geht das IZT diesen Forschungsfragen nach Ziel ist eine Innovationsagenda fuumlr eine bdquogruumlneldquo Industrie 40 die der Forschung und Entwicklung als Orientierung dient

Die moumlglichst lange effiziente Lebens- und Nutzungsdauer von Produkten ist seit Jahrzehnten ein Kernanliegen des IZT Gemeinshysam mit Herstellern tuumlftelte das IZT etwa in den 90er Jahren an langlebigen recyclingfaumlhigen Telefonen und Fernsehern Faktisch muss jedoch konstatiert werden Bei vielen Produkten laumlsst sich heute ein gegenteiliger Trend festmachen Die Dynamisierung von Innovationsprozessen der harte Preiswettbewerb schnelle Produkt zyklen und Modeerscheinungen tragen erheblich dazu bei dass insbesondere Elektro- und Elektronikprodukte immer kuumlrzer genutzt werden Technologiespruumlnge lassen vorhandene Produkte schnell bdquoaltldquo aussehen Die zunehmende Vernetzung das bdquoInternet der Dingeldquo koumlnnte diese Entwicklung noch beschleunigen

Die kurzlebige Produktnutzung steht einer Green Economy ent-gegen Denn steigende Neukaufraten verhindern dass sich der Ressourcen verbrauch deutlich von der steigenden Wirtschafts-leistung entkoppelt Kurz- bis mittelfristig geht es nun darum ein effektives Regelungsregime fuumlr Mindeststandards zu entwickeln und mit Maszlignahmen zu flankieren (austauschbare Bauteile vorshyschreiben Vorhaltefristen fuumlr Ersatzteile garan tieren etc)

Das Zeitfenster dafuumlr ist guumlnstig Einerseits kann an verschiedene politische Initiativen angeknuumlpft werden (Nationales Programm Nachhaltiger Konsum Ressourceneffizienzprogramm der Bundesshyregierung ProgRess II etc) Andererseits werden relevante Richtshylinien auf EU-Ebene (Oumlko-Design-Richtlinie) uumlberarbeitet bzw ergaumlnzt sodass Anforderungen bezuumlglich der Produktlebensdauer aufgegriffen werden koumlnnten

Langfristig muss das Ziel darin bestehen eine Langlebigkeitskultur fuumlr Konsumprodukte in Verbindung mit einer Sharing- Reparatur- und Wiederverkaufskultur zu etablieren Mit Blick darauf arbeitet das IZT im Projekt Evolution2Green an einer Roadmap entlang der Frage wie man dahin kommt Maszlignahmen fuumlr eine laumlngere Nutshyzung von Produkten nicht nur zu empfehlen sondern auch umzushysetzen

18 19IZT Jahresbericht 2016 Technologie und Innovation

UumlberblickStart-ups im Bereich SharingGeschaumlftsmodelle nachhaltig gestalten

Kooperationen Das IZT und hellip der Deutsche Bundestag middot 20 die Freie Universitaumlt Berlin ndash Masterstudiengang Zukunftsforschung middot 22

Umsaumltze und Emissionen Bericht der Geschaumlftsfuumlhrung middot 23 Nachhaltigkeit des IZT middot 24

Tagung bdquoZukunftsforschung fuumlr Transformationldquo middot 26

Projekte und Publikationen Projekte middot 28 Publikationen middot 34

Kontakte middot 41 BildnachweisImpressum middot 42

Eine Handvoll erfolgreicher Unternehmen der Sharing Economy hat es zu bekannten Markennamen gebracht darunter Airbnb (Vermittlung von Privatunterkuumlnften) oder BlaBlaCar (Mitfahr-gelegenheiten) Das IZT moumlchte nun diejenigen Start-ups im Bereich Sharing mit Know-how unterstuumltzen die sich am Markt noch nicht mit nachhaltigen Konzepten durchgesetzt haben Ziel der rund hundert deutschen Neugruumlndungen ist es Privatpersoshynen uumlber Internetplattformen den Verkauf den Tausch oder die Kurzzeitmiete von Guumltern zu erleichtern Bei Leihdirwas stehen z B Gebrauchsgegenstaumlnde im Mittelpunkt bei Kleiderkreisel Bekleishydung aus zweiter Hand

Viele dieser Geschaumlftsmodelle befinden sich noch in einem fruumlhen Entwicklungsstadium Es fehlt an Anwendungserfahrungen anshyspruchsvolle kundenspezifische Problemloumlsungen muumlssen noch gefunden werden fuumlr die Vermarktung werden risikobereite Invesshytoren tragfaumlhige Finanzmodelle und starke Durchsetzungspartner benoumltigt Im Projekt bdquoPeerSharingldquo entwickelte das IZT 2016 einen Leitfaden fuumlr die GruumlnderInnen von Sharing-Plattformen

Dieser Leitfaden basiert auf Fallanalysen und Interviews mit Praxisshypartnern sowie auf einer Repraumlsentativbefragung von uumlber 2000 Personen in Deutschland und auf gezielten Befragungen der NutshyzerInnen von vier kooperierenden Peer-to-Peer-Plattformen In Anlehnung an das bewaumlhrte Business Model Canvas bietet der Leitshyfaden eine ganzheitliche Sicht auf Wertschoumlpfungs- und Nutzungsshysysteme und eine spezifisch unternehmerische Perspektive Die wichtigste Herausforderung ist es die Geschaumlftsmodelle der Start-ups in sozialer und oumlkologischer Hinsicht nachhaltig zu gestalten

Das Forschungsprojekt bdquoPeerSharingldquo wird vom Bundesforschungsshyministerium gefoumlrdert Forschungspartner des IZT sind das Institut fuumlr oumlkologische Wirtschaftsforschung (Projektkoordination) und das ifeu - Institut fuumlr Energie- und Umweltforschung Heidelberg

Kontakt Dr Siegfried Behrendt sbehrendtiztde iztdelinkbehrendt

Christine Henseling chenselingiztde iztdelinkhenseling

Leitfaden iztdelink612

wwwpeer-sharingde

Christine Henseling (IZT) moderierte am 15 Juni 2016 ein Forum der Projekt-Konferenz bdquoSharing Economy zwischen Gemeinwohl und Gewinnldquo

20 21IZT Jahresbericht 2016 IZT und Deutscher Bundestag

Studien und Online-Umfragen zur Technikfolgen abschaumltzung

Das IZT ist Teil des Konsortiums das von 2013 bis 2018 das Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB) traumlgt Das IZT verknuumlpft TAB-Studien mit Online-Befragunshygen und weiteren Dialogformaten Ziel ist es den Erfahrungs- und Meinungsaustausch zu aktuellen technischen und wissenshyschaftlichen Entwicklungen zu foumlrdern

IZT und Deutscher Bundestag

bdquoOnline-Buumlrgerbeteiligung an der Parlamentsarbeitldquo

Studie des Buumlros fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Der Deutsche Bundestag war fruumlh einer der Vorreiter die via Internet BuumlrgerInnen an polishytischen Entscheidungen beteiligten Seit mehr als zehn Jahren erproben Ausschuumlsse und Kommissionen unterschiedliche Formate der Online-Buumlrgerbeteiligung Diese reichen von der interaktiven Kommunikation in Onlineforen und sozialen Medien uumlber Konsultationen und die Mitarbeit an Dokumenten bis hin zu elektronischen Petitionen

Den Ausgangspunkt des TAB-Berichts bdquoOnline-Buumlrgerbeteiligung an der Parlamentsarbeitldquo bildet die Arbeit der Enquete-Kommission bdquoInternet und digitale Gesellschaftldquo (2010-2013) die als bdquoExperimentierfeldldquo neue Formate der Online-Buumlrgerbeteiligung an der Parlamentsshyarbeit erprobte beispielsweise Livestreams von Sitzungen einen Twitter-Account sowie eine eigene Beteiligungsplattform Vor dem Hintergrund der wissenschaftlichen Diskussion uumlber Online-Buumlrgerbeteiligung analysiert der Bericht auszligerdem die entsprechenden Angeshybote der 18 Legislaturperiode des Bundestages (2013-2017) E-Petitionen Forum des Ausshyschusses bdquoDigitale Agendaldquo und Jugendportal mitmischende sowie Onlinekonsultationen der Kommission bdquoLagerung hoch radioaktiver Abfallstoffeldquo In der Studie werden Prinzipien fuumlr die Umsetzung von Onlinebeteiligungsangeboten beim Bundestag vorgestellt und Optioshynen einer sukzessiven Weiterentwicklung dieser Angebote diskutiert

Die Studie zur Online-Buumlrgerbeteiligung entstand unter Federfuumlhrung des IZT das kurze Fazit der Studie lautet bdquoBewaumlhrt aber von Bundestag und Buumlrgerschaft nur begrenzt genutztldquo

bdquoNeue elektronische Medien und Suchtverhaltenldquo

9 Juni 2016 Oumlffentliche Diskussionsveranstaltung zu den Ergebnissen dieses Projekts zur Technikfolgenabschaumltzung im Deutschen Bundestag Marie-Elisabeth-Luumlders-Haus

Ausschuss des Deutschen Bundestages fuumlr Bildung Forschung und Technikfolgenabschaumltzung Sitzung ndash geleitet von der Vorsitzenden Patricia Lips CDUCSU (5 von links)

iztdelink259

Kontakt Britta Oertel boerteliztde iztdelinkoertel

iztdelink254

Kontakt Michaela Evers-Woumllk mevers-woelkiztde iztdelinkevers-woelk

Digitale Medien intensiv zu nutzen gehoumlrt bei Kindern Jugendlichen und Erwachsenen zum Alltag KinderaumlrztInnen befragen in Vorsorgeuntersuchungen bereits die Eltern nach dem Medienverhalten auch juumlngerer Kinder Vor diesem Hintergrund praumlsentierte das IZT am 9 Juni 2016 im Bundestag den Bericht bdquoNeue elektronische Medien und SuchtverhaltenldquoStudienleiterin Michaela Evers-Woumllk stellte klar bdquoDie Frage was Mediensucht ist und wo die Schwellenwerte zwischen Normalitaumlt und Sucht liegen wird sowohl im wissenschaft-lichen als auch im gesellschaftlichen Diskurs bislang nicht eindeutig beantwortetldquo

Der Bericht bdquoNeue elektronische Medien und Suchtverhaltenldquo verweist daher im Ergebnis auf vielfaumlltigen Forschungsbedarf Die AutorInnen stellten fest bdquoDie meisten bisherigen Studien sind zu wenig auf eine langfristige Analyse der Wandlungsprozesse ausgerichtet Insbesondere fehlen bei Mediensucht abgestimmte Bewertungs- und Diagnoseinstrumente Vermisst werden ebenfalls Evaluationsstudien zu Therapien und Interventionsansaumltzen Auch haben wir bisher zu wenig Untersuchungen die differenzierte Formen der Medienshysucht in den Blick nehmen wie z B Onlinespielsucht Social-Network- oder Onlinekaufsuchtldquo

Das IZT-Team wertete vorliegende wissenschaftliche Befunde zu Umfang und Folgen suchtshyartiger Mediennutzung aus fuumlhrte Fachgespraumlche organisierte eine Online-Befragung und gab abschlieszligend Handlungsempfehlungen

Vorschau 2017 bdquoAlgorithmen und digitale MedienldquoZu diesem Thema plant das IZT fuumlr den Herbst 2017 eine Online-Befragung beim Deutshyschen Bundestag Wer sich an der Umfrage beteiligen moumlchte sende bitte eine E-Mail an infostakeholderpanelde oder registriere sich unter stakeholderpanelde

IZT Jahresbericht 2016 Bericht der Geschaumlftsfuumlhrung22 23

Dr Edgar Goumlll

Carolin KahlischWissenschaftliche Mitarbeiterin

Friederike Korte Junior- Wissen schaftlerin

Ingmar MundtJunior- Wissen schaftler

Matthias SonkStudentischer Mitarbeiter

Beitrag zur Ringvorlesung bdquoZukunftsforschung in PolitikGovernance ndash Beispiel Nachhaltige Entwicklungldquo

IZT Jahresbericht 2016 IZT und Masterstudiengang Zukunftsforschung

Zwei IZT-WissenschaftlerInnen hielten Lehrveranstaltungen

Anteile verschiedener Drittmittelgeber am Forschungsetat des IZT

Im IZT arbeiteten 2016Vier AbsolventInnen und Studierende dieses Masterstudiengangs

IZT und Freie Universitaumlt Berlin Masterstudiengang Zukunftsforschung

Seminar im Einsatzfeld bdquoPolitikldquoEinfuumlhrung und Uumlberblick uumlber das Einsatzfeld zentrale Begriffe und Konzepte (z B Governance Transformation Energiepolitik) exemplarische Studien

Uumlbung im Einsatzfeld bdquoPolitikldquo Exemplarische Betrachtung der VDI-Studie bdquoGesellschaftliche Veraumlnderungen 2030 Ergebnisband 1 zur Suchphase von BMBF-Foresight Zyklus IIldquo

Dr Edgar Goumlllund Dr SarahHackfort

Innenansicht der neuen Philologischen Bibliothek der FU Berlin

Wie schon in den beiden Vorjahren forschten 18 WissenschaftlerInnen am IZT Sie bear-beiteten 34 inter- und transdisziplinaumlre Projekte meist mit PartnerInnen aus wissenschaftshylichen Institutionen Wirtschaft und Zivilgesellschaft

In der zweiten Jahreshaumllfte zeichnete sich die wissenschaftliche Akquisitionstaumltigkeit durch eine besonders hohe Bewilligungsquote aus Dadurch konnte das IZT mit einer Finanzieshyrungsquote von 85 Prozent ins Jahr 2017 gehen

Das IZT bietet seit 2015 jungen Leuten erneut die Moumlglichkeit sich in einem Freiwilligen Oumlkologischen Jahr zu orientieren und zu qualifizieren Die AbiturientInnen zeigten 2016 viel Eigeninitiative und fuumlhrten auch selbst entwickelte Projekte durch

39 EU-Kommission

44 Unternehmen und Verbaumlnde

382 Bundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF)

138 Bundesministerium fuumlr Wirtschaft und Energie (BMWi)

159 Bundesministerium fuumlr Umwelt

Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)

108 Buumlro fuumlr Technikfolgen-

Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag

(TAB)

33 Berliner Senat

36 Sonstige oumlffentliche Institutionen

17 Stiftungen und NGOs

32 Umweltbundesamt

(UBA)

Bericht der Geschaumlftsfuumlhrung

24 25

Oumlkologie

EndenergieverbrauchDer Endenergieverbrauch des IZT stieg im Jahr 2016 (im Vergleich zu den beiden Vorjahren) weiter an sowohl beim Verbrauch an Gas fuumlr Heizzwecke als auch beim Stromverbrauch Eine wahrscheinliche Ursache fuumlr diesen Anstieg ist dass das IZT im Bereich der Forschungs -assistenz personell gewachsen ist Seit dem Jahr 2016 entwickelt eine Arbeitsgruppe Loumlsungen um das Heizen am IZT technisch und organisatorisch weiter zu optimieren

IZT Jahresbericht 2016 Nachhaltigkeitsbericht

Nachhaltigkeit des IZT 2016

DienstreisenDie Gesamtzahl der zuruumlckgelegten Reisekilometer des IZT hat sich im Jahr 2016 (im Vershygleich zu den beiden Vorjahren) kaum veraumlndert Im Jahr 2016 wurde aber ndash wie schon 2015 ndash weniger mit der Bahn gereist da weniger reiseintensive nationale Projekte am IZT zu bearbeiten waren Gleichzeitig nahmen die Flugreisen zu verursacht durch Projektaktivi-taumlten die Fluumlge innerhalb von Europa erforderlich machten

CO2-Emissionen des IZT (t) ndash Endenergieverbrauch und Dienstreisen

843

2011

30

004

186

3212

612

578

2012

23

005

171

3701

369

524

2013 2014

22

005

192

4319

269

282

11

004

141512070

358 428

2015 2016

13 15

004006

171187

35

09

22

03

130229

Strom

Gas

Bahn

Auto

Flug

pro MitarbeiterIn

Gesamt

Mit einem gestiegenen Heizenergie- und Stromverbrauch sowie einer Zunahme an Flugreishysen haben sich erwartungsgemaumlszlig auch die CO2-Emissionen des IZT 2016 erhoumlht Moumlgliche Wege um eine Reduktion zu erreichen liegen vor allem im Heizungsmanagement und einer Verringerung von Flugreisen Diese Wege werden gegenwaumlrtig im Institut diskutiert

Soziales

Frauenanteil an der Mitarbeiterschaft des IZTDer Anteil der Frauen an der Belegschaft liegt im Jahr 2016 erstmals leicht uumlber 50 Prozent Damit arbeiteten Ende 2016 erstmalig mehr Frauen als Maumlnner am IZT Um die jaumlhrlichen Schwankungen zu mildern wird hier zusaumltzlich ein Blick auf den Durchschnittswert der letzten drei Jahre geworfen Demnach hat das IZT im Zeitraum 2014 bis 2016 Frauen und Maumlnner zu gleichen Anteilen beschaumlftigt Das Ziel einer Chancengleichheit zwischen Frauen und Maumlnnern mit Blick auf Arbeitsplaumltze am IZT hat das Institut damit erreicht

0

20

40

60

80

100

2012 2013 2014 2015 2016

Frauen

Maumlnner

Frauenanteil an Leitungspositionen des IZT

Der Frauenanteil an Leitungspositionen ist im Jahr 2016 gestiegen und liegt nun bei knapp uumlber 40 Prozent Werden ausschlieszliglich die Forschungsleitungen betrachtet (zweite Leitungsebene eingefuumlhrt im Jahr 2014) liegt der Frauenanteil bei 50 Prozent

Detailliertere Informationen zur Nachhaltigkeit des Instituts befinden sich auf der IZT-Webseite iztdelink108

IZT-Projekt mit besonders hohem Frauenanteil bdquoStarke Handwerkerinnenldquo

26 27IZT Jahresbericht 2016 Zukunftsforschung fuumlr Transformation

bdquoZukunftsforschung fuumlr TransformationldquoIZT-Tagung am 24 November 2016

Das IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung nahm den 35 Geburtsshytag im Herbst 2016 zum Anlass aus der Sicht der Zukunftsforschung zu diskutieren wie gesellschaftliche Transformationen zur Nachhaltigkeit gestaltet werden und letztlich geshylingen koumlnnen Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft stellten auf der Veranstaltung Transformationspfade vor iztdelink109 Auf dem Pruumlfstand stand dabei die Leistungs faumlhigkeit von Instrumenten und Methoden der Zukunftsforschung Zum Abschluss der Tagung diskutierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Wie kann in Berlin die Zukunftsforschung fuumlr Transformation durch Kooperation gestaumlrkt werden

bdquoDeutschlands aumlltestes Zukunfts forschungsinstitut feiert Geburtstag ndash 35 Jahre IZTldquo

Aus der Laudatio des Aufsichtsratesbdquo35 Jahre in der Tradition groszliger Namen der Zukunftsforschung imshymer mit dem Anspruch an Wissenschaftlichkeit und praktische Releshyvanz gleichermaszligen und nie mit der Scheu Position zu beziehen wenn Haltung zu wichtigen Zukunftsthemen gefragt ist ndash das beschreibt vielshyleicht den Kern der Arbeit des IZT (hellip)Wir wuumlnschen uns allen dass das IZT auch in den naumlchsten 35 Jahren mit Weitblick und Mut seine Impulse fuumlr eine menschenfreundliche und nachhaltige Gesellschaft setztldquo

Dokumentation der Tagung iztdelink109

Prof Dr Heinz-Guumlnter Geis Gruumlndungsgesellschafter und Aufsichtsrat

Referent Thomas Sattelberger (Ex-Personalvorstand

Deutsche Telekom)

Referentin Prof Dr Elke Seefried (IfZ Muumlnchen - Berlin)

Nicolas Zimmer (Technologiestiftung Berlin) links Dr Maja Goumlpel (Wuppertal Institut Buumlro Berlin)

ReferentProf Dr Armin Grunwald (TAB ITAS)

Referent Ralf Pfitzner (Siemens AG)

Podium vlnr Dr Roland Nolte (IZT) Prof Dr Dr Martina Schaumlfer (TU) Stefan Richter (Stiftung Zukunft Berlin) und Modera-torin Dr Lydia Illge (IZT)

Michaela Evers-Woumllk (IZT)

TU-Gastgeber Prof Dr Hans-Liudger Dienel

Absolventinnen des FU-Masterstudiengangs Zukunftsforschung und weitere Gaumlste

Dr Siegfried Behrendt (IZT)

Referenten vlnr Lorenz Erdmann (Fraunhofer ISI)

Prof Dr Martin Jaumlnicke (IASS) Dr Dr Victor Tiberius (Universitaumlt Potsdam)

28 29

Projekte 2016Die Fernrohre mit Jahreszahlen ab 2020 kennzeichnen Projekte mit weitreichendem Zukunftsbezug

2040 2025

iztdelink275

2030 iztdelink277

iztdelink279

2030 iztdelink267

2020 iztdelink249

iztdelink254

iztdelink276

iztdelink285

iztdelink261

MENARA ndash Middle East and North Africa Regional Architecturemapping geopolitical shifts regional order and domestic transformations EU-Kommission

Gesundheits-AppsDeutscher Bundestag Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Neue elektronische Medien und SuchtverhaltenDeutscher Bundestag Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Quantified Self ndash Schnittstelle zwischen Lifestyle und MedizinTA-SWISS Zentrum fuumlr Technologiefolgen-Abschaumltzung

Stakeholder Panel TADeutscher Bundestag Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Zukunftsforschung und Partizipation

Angewandte Zukunftsforschung

Theorie- und Methodenbildung

Soziale Innovationen

Umfeld- und Szenarioanalyse ndash Die Zukunft des globalen Motorrad-Marktes 2030BMW Motorrad

Erstellung eines Handbuches zur Integration von Geistes- Sozial- und Kulturwissenschaften (GSK) in Forschungsprojekten an den Wiener FachhochschulenMagistrat Stadt Wien

Evolution2Green ndash Transformationspfade zur Green Economy den Pfadwechsel gestalten Bundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF) Foumlrderproshygramm Sozial-oumlkologische Forschung (SOumlF)

Berliner Nachhaltigkeitsprofil Berliner Senat

2030 iztdelink289

bdquoGlobale Trends und Szenarien Kompass Agenda 2030 Mehr Poli-tik fuumlr nachhaltige Entwicklungldquo Ressortuumlbergreifender Work-shop im Rahmen der Konsultationen zur Erstellung des 15 Berich-tes der Bundesregierung zur Zukunft der Entwicklungspolitik Entwicklungspolitisches Forum der Gesellschaft fuumlr Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

IZT Jahresbericht 2016 Projekte

30 31IZT Jahresbericht 2016 Projekte

2050 iztdelink242

iztdelink274

iztdelink282

iztdelink273

2030 iztdelink278

iztdelink249

iztdelink281

iztdelink270

iztdelink239

iztdelink255

iztdelink280

iztdelink290

iztdelink288Nachhaltigkeit 20 ndash Modernisierungsansaumltze zum Leitbild der nachhaltigen EntwicklungUmweltbundesamt (UBA)

KEEKS ndash Klima- und energieeffiziente Kuumlche in SchulenBundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsichershyheit (BMUB) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI)

BilRess-NW ndash Netzwerk Bildung fuumlr Ressourcenschonung und RessourceneffizienzVDI Zentrum fuumlr Ressourceneffizienz GmbH (VDI ZRE)

BilRess ndash Identifizierung und Entwicklung von Angeboten fuumlr alle Bildungsbereiche zum Thema Ressourcenschonung und RessourceneffizienzBundesministerium fuumlr Umwelt Natur Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) + Umweltbundesamt (UBA)

Smart Learning im HandwerkBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF)

Umweltbildung fuumlr MigrantInnen ndash die Entwicklung von Screen castsDeutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

LehrRess ndash Unterstuumltzung von Bildungstraumlgern im Bereich der RessourceneffizienzVDI Zentrum fuumlr Ressourceneffizienz GmbH (VDI ZRE)

VerNetzen Sozial-oumlkologische technische und oumlkonomische Modellierung von Entwicklungspfaden der EnergiewendeBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF) Foumlrderproshygramm Sozial-oumlkologische Forschung (SOumlF)

Potenziale gemeinschaftlichen Wohnens zur Loumlsung demo-grafischer und sozialer Herausforderungen ndash Laborstadt PotsdamBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF) Foumlrderproshygramm Sozial-oumlkologische Forschung (SOumlF)

SUSTAIN ndash Best practices benchmarking and recommendations for Sustainable StationsUIC International Union of Railways

Erkennen und Bewerten des Treibhausgasminderungspotenzials der Ressourceneffizienzpolitik Umweltbundesamt (UBA)

Nachhaltigkeit und Transformation

Governance

Lernen

Energie

Infrastruktur Stadt

Ressourcen

Sonstiges

Diskriminierungsrisiken in Deutschland bezogen auf Jungen und Maumlnner ihre Verbreitung und oumlffentliche Wahrnehmung sowie moumlgliche SchutzluumlckenAntidiskriminierungsstelle des Bundes

Entwicklung eines Curriculums zur Weiterbildung fuumlr Auszubil-dende als RessourcenScoutMittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz

32 33

Hauptstudie Online-Buumlrgerbeteiligung an der Parlaments arbeitDeutscher Bundestag Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Diskurs ELSA Junge Menschen und ihr Umgang mit ethischen rechtlichen und sozialen Fragen der Leistungssteigerung durch Hirndoping (JuHdo)Bundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF)

Evaluation des MOOC bdquoKlimawandel und seine FolgenldquoWWF Deutschland

Evaluation der Nationalen Top-Runner-InitiativeBundesamt fuumlr Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

IZT Jahresbericht 2016 Projekte

Substitution als Strategie zur Minderung der Kritikalitaumlt von Roh-stoffen fuumlr Umwelttechnologien ndash Potentialermittlung fuumlr Second-Best-LoumlsungenUmweltbundesamt (UBA)

Peer-to-Peer-Sharing ndash Internetgestuumltzte Geschaumlftsmodelle fuumlr gemeinschaftlichen Konsum als Beitrag zum nachhaltigen Wirt-schaftenBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF) Foumlrderpro-gramm Sozial-oumlkologische Forschung (SOumlF)

INNOVATIVE INTELLIGENT RAIL - IN2RAILEU-Kommission

Starke Handwerkerinnen ndash Energie + EffizienzBundesministerium fuumlr Umwelt Natur Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI)

Dienstleistungen fuumlr Energieeffizienz Perspektiven Instrumente und die Verstetigung von kommunalen Netzwerken am Beispiel des Wettbewerbs Energieeffiziente StadtBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF)

Technologie und Innovation

Zukunftsmaumlrkte

Technikgestaltung

Dienstleistungsentwicklung

2050 iztdelink258

2030 iztdelink268

iztdelink265 iztdelink251

iztdelink216

iztdelink283

iztdelink284

iztdelink286

iztdelink269

iztdelink271

iztdelink259

Evaluation des Nationalen Effizienzlabels fuumlr HeizungsaltanlagenBundesamt fuumlr Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

Stakeholderbefragungen in den Kommunen des BMBF-Wett-bewerbs Energieeffiziente StadtRuhr-Universitaumlt Bochum (RUB)

34

Knopf Jutta Mundt Ingmar Kirchner Robert Kahlenborn Walter Blazejczak Juumlrgen Edler Dietmar et al (2016) Umweltforschungs-plan des Bundesministeriums fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Re-aktorsicherheit Oumlkologische Modernisierung der Wirtschaft durch eine moderne Umweltpolitik Synthesebericht Dessau-Roszliglau Umwelt bundesamt (Umwelt Innovation Beschaumlftigung 022016)

35

IZT Jahresbericht 2016 Publikationen

Publikationen 2016

Thio Sie Liong Oertel Britta Jacobs Mattis Auchter Carina Sippel Tim Schaegner Alexa (2016) JuHdo Junge Menschen und ihr Umgang mit ethischen rechtlichen und sozialen Fragen der Leistungssteigerung durch Hirndoping Berlin IZT - Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text 1-2016)

Evers-Woumllk Michaela Opielka Michael (2016) Neue elektro-nische Medien und Suchtverhalten Forschungsbefunde und politische Handlungsoptionen zur Mediensucht bei Kindern Jugendlichen und Erwachsenen Unter Mitarbeit von Matthias Sonk Baden-Baden Nomos Verlag (Studien des Buumlros fuumlr Technikshyfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag 43)

Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) (2016) Wett-bewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachshyhaltigkeit 22)

Degel Melanie Christ Marion Becker Liv Gruumlnert Judith Wingenbach Clemens (2016) VerNetzen Sozial-oumlkologische und technisch-oumlkonomische Modellierung von Entwicklungspfaden der Energiewende Projektabschlussbericht Unter Mitarbeit von Martin Soethe Wolf-Dieter Bunke Karoline Mester und Frauke Wiese Europa-Universitaumlt Flensburg Flensburg

Evers-Woumllk Michaela Opielka Michael (2016) Neue elektronische Medien und Suchtverhalten Endbericht zum TA-Projekt Unter Mitarbeit von Matthias Sonk Berlin Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abshyschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB-Arbeitsbericht 166)

Gossen Maike Henseling Christine Maumltzing Miriam Flick Christian (2016) Peer-to-Peer-Sharing Einschaumltzungen und Erfahrungen Er-gebnisse einer qualitativen Befragung Unter Mitarbeit von Ingrid Schalke IOumlW Berlin (PeerSharing ArbeitsBericht 3)

Henseling Christine Evers-Woumllk Michaela Oertel Britta Opielka Michael Kahlisch Carolin (2016) Ausbau der Stromnetze im Rah-men der Energiewende Unter Mitarbeit von Julia Onodera Koestner Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB) Berlin (Stakeholder Panel Report 1)

Reihe IZT-Text (Eigenverlag)

Buumlcher bzw Herausgeberschaften

BerichteBehrendt Siegfried Broumlse Iris Henseling Christine (2016) Leit-faden fuumlr Peer-to-Peer Sharing-Plattformen Praktische Tipps fuumlr die Gestaltung des Geschaumlftsmodells mit Fallbeispielen Berlin IZT - Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text 2-2016)

Broumlse Iris (2016) Peer-to-Peer-Geschaumlftsmodelle Charakteristi-ken und Herausforderungen Berlin IZT - Institut fuumlr Zukunftsstushydien und Technologiebewertung (IZT-Text 3-2016)

Degel Melanie Christ Marion Becker Liv Gruumlnert Judith Winshygenbach Clemens (2016) Energiewende modellieren Realitaumlt und Akzeptanz Kurzfassung der Studie bdquoVerNetzen Sozial-oumlko-logische technische und oumlkonomische Modellierung von Entwick-lungspfaden der Energiewendeldquo Unter Mitarbeit von Martin Soethe Wolf-Dieter Bunke Karoline Mester und Frauke Wiese Berlin IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text 4-2016)

36 37IZT Jahresbericht 2016 Publikationen

Behrendt Siegfried Zieschank Roland Scharp Michael Van Nouhuys Jo (2016) Instrument zur Fruumlherkennung umweltpoli-tischer Chancen und Risiken In Oumlkologisches Wirtschaften Jahrshygang 31 Nr 2 S 35-39

Christ Marion Soethe Martin Degel Melanie (2016) Windaus-bauszenarien unter Beruumlcksichtigung gesellschaftlicher und oumlko-logischer Rahmenbedingungen fuumlr die Simulation des deutschen Energiesystems bis 2050 In Institut fuumlr Elektrizitaumltswirtschaft und Energieinnovation (IEE) Technische Universitaumlt Graz (TUG) (Hg) EnInnov2016 14 Symposium Energieinnovation Energie fuumlr unser Europa 10-12 Februar 2016 TU Graz Oumlsterreich Kurzfassungsshyband Graz Verlag der Technischen Universitaumlt Graz S 110-112

Beitraumlge in Zeitschriften und Sammelbaumlnden

Goumlll Edgar (2016) Zukunftsfaumlhige Zivilisierung Nachhaltige Ent-wicklung als zentrales Themenfeld fuumlr Zukunftsforschung im 21 Jahrhundert In Popp Reinhold Fischer Nele Heiskanen-Schuumlttler Maria Holz Jana Uhl Andreacute (Hg) Einblicke Ausblicke Weitblicke Aktuelle Perspektiven in der Zukunftsforschung Wien LIT Verlag S 274-287

Goumlll Edgar Evers-Woumllk Michaela (2016) Zukuumlnfte von Veranstal-tungen fuumlr nachhaltige Entwicklung In Groszlige Ophoff Markus (Hg) Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement Green Meetings als Zukunftsprojekt fuumlr die Veranstaltungsbranche Muumlnchen oekom verlag S 135-146

Gottschlich Daniela Hackfort Sarah K (2016) Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhaumlltnisse im Spannungsfeld von Politi-sierungs- und Entpolitisierungsprozessen In Brie Michael Reiszligig Rolf Thomas Michael (Hg) Transformation Suchprozesse in Zeishyten des Umbruchs (Texte aus dem Brandenburg-Berliner Institut fuumlr Sozialwissenschaftliche Studien - BISS eV 4) S 225-256

Gottschlich Daniela Hackfort Sarah K (2016) Zur Demokratisie-rung gesellschaftlicher Naturverhaumlltnisse Und warum die Pers-pektiven der Politischen Oumlkologie dafuumlr unverzichtbar sind In PVS Politische Vierteljahresschrift Zeitschrift der Deutschen Vereinishygung fuumlr Politische Wissenschaft 57 (2) S 300-322

Hackfort Sarah K Burchardt Hans-Juumlrgen (2016) ) Analyzing socio-ecological transformations ndash a relational approach to gender and climate adaptation In Critical Policy Studies S 1-18

Illge Lydia Hahn Reneacute Goumlrres Juumlrgen (2016) Entwicklung eines Dienstleistungspakets fuumlr die Unterstuumltzung von Photovoltaik-Anlagen auf Gewerbedaumlchern in Stuttgart In Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 111-118

Christ Marion Soethe Martin Degel Melanie Wingenbach Clemens (2016) Wind Energy Scenarios for the Simulation of the German Power System Until 2050 The Effect of Social and Eco-logical Factors In Wohlgemuth Volker Fuchs-Kittowski Frank Wittman Jochen (Hg) Advances and New Trends in Environmental Informatics Stability Continuity Innovation Cham Schweiz Springer International Publishing (Progress in IS) S 167-180

Goumlll Edgar (2016) Informelles Lernen vor Ort ndash mit Vernetzung uumlber Rio plus 20 hinaus In Brodowski Michael Verch Johannes (Hg) Informelles Lernen vor Ort als Beitrag zur nachhaltigen Komshymunal- und Regionalentwicklung Opladen Verlag Barbara Budrich (Schriftenreihe bdquoOumlkologie und Erziehungswissenschaftldquo der Komshymission Bildung fuumlr eine nachhaltige Entwicklung der Deutschen Gesellschaft fuumlr Erziehungswissenschaft) S 25-43

Goumlll Edgar (2016) The Future Foresight Studies on the Middle East and North Africa In Soler i Lecha Eduard Colombo Silvia Kamel Lorenzo Quero Jordi (Hg) Re-conceptualizing Orders in the MENA Region The Analytical Framework of the MENARA Proshyject MENARA Methodology and concept papers No 1 BarcelonaSpain S 88-100

38 39IZT Jahresbericht 2016 Publikationen

Publikumsbroschuumlren

Konferenzbeitrag

Weinsziehr Theresa Illge Lydia Bruckner Thomas (2016) Energieeffizienzmanager-innen Aktivitaumlten Stakeholder und Finanzierungsmodelle In Koch Marco K Jacobsen Heike Oershytel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 41-48

Baedeker Carolin Rohn Holger Scharp Michael Schmitt Martina Fesenfeld Lukas Bowry Jaya Bielke Jonas (2016) Die BilRess-Roadmap Ressourcenschonung und Ressourcen-effizienz im deutschen Bildungssystem verankern Wuppertal-Institut Wuppertal

Oertel Britta Bliedtner Beate Debus Barbara Degel Melanie Hackfort Sarah Roll Beate (2016) Starke Handwerkerinnen ndash Energie + Effizienz Dienstleistungen fuumlr den Klimaschutz IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung Berlin

Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt (Hg) (2016) Berliner Nachhaltigkeitsprofil Berliner Potenziale und Begabun-gen fuumlr die nachhaltige Entwicklung nutzen (MitautorInnen des IZT Edgar Goumlll und Friederike Korte) Berlin Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

Christ Marion Soethe Martin Degel Melanie (2016) Windaus-bauszenarien unter Beruumlcksichtigung gesellschaftlicher und oumlko-logischer Rahmenbedingungen fuumlr die Simulation des deutschen Energiesystems bis 2050 Beitrag zum 14 Symposium Energie-innovation 10-12 Februar 2016 TU Graz Oumlsterreich Langfassung Technische Universitaumlt Graz

Oertel Britta Zuumlhlke-Robinet Klaus (2016) Dienstleistungsinnova-tionen fuumlr die energieeffiziente Stadt In Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 15-22

Illge Lydia Oertel Britta (2016) Innovationen mit Dienstleis-tungen Ergebnisse des BMBF-Wettbewerbs bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo In Wagner Hermann-Josef von Both Petra (Hg) Wettshybewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 8 Gute Beispiele der Umshysetzungsphase Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 161-172

Kamburow Christian Illge Lydia Oertel Britta (2016) Akzeptanz-faktoren fuumlr die Energiedienstleistung bdquoMieterstromldquo am Beispiel der Stadt Essen In Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistunshygen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 103-110

Mester Karoline Christ Marion Degel Melanie Bunke Wolf-Dieshyter (2016) Integrating Social Acceptance of Electricity Grid Expan-sion into Energy System Modeling A Methodological Approach for Germany In Wohlgemuth Volker Fuchs-Kittowski Frank Wittman Jochen (Hg) Advances and New Trends in Environmental Informatics Stability Continuity Innovation Cham Schweiz Sprinshyger International Publishing (Progress in IS) S 115-129

Thio Sie Liong (2016) Jugendliche und junge Erwachsene in laumlndli-chen Raumlumen ndash anderes Nutzungsverhalten im Internet In Scherak Lukas Stein Margit (Hg) Handbuch laumlndliche Jugend Aktuelle Stushydien und Entwicklungen Bad Heilbrunn Klinkhardt Im Erscheinen

40 41

Kontakte

Geschaumlftsfuumlhrung Dr Roland Nolte rnolteiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-16

Themencluster Zukunftsforschung und Partizipation Forschungsleitung

Michaela Evers-Woumllk mevers-woelkiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-23 Dr Edgar Goumlll egoelliztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-54

Themencluster Nachhaltigkeit und Transformation Forschungsleitung

Dr Sarah Hackfort shackfortiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-18 Dr Michael Scharp mscharpiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-14

Themencluster Technologie und Innovation Forschungsleitung

Dr Siegfried Behrendt sbehrendtiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-10 Britta Oertel boerteliztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-43

AuftraggeberInTitel

AutorInnen

AuftraggeberInTitel

AutorInnen

WWF DeutschlandErhebung und Bewertung der Wirkung der Projektarbeit im Rahmen des Programms bdquoMOOC - Massive Open Online CourseldquoCarolin Kahlisch Britta Oertel

BMW MotorradUmfeld- und Szenarioanalyse ndash Die Zukunft des globalen Motorrad-Marktes 2030Alexander Fink Hanna Rammig Michaela Evers-Woumllk Siegfried Behrendt Ingmar Mundt Friederike Korte

Unveroumlffentlichte Auftragsstudien 2016

42 43IZT Jahresbericht 2016 Bildnachweis Impressum

Bildnachweis

Titelfoto (IZT-Tagung) und S 2-3 S 26-27 S 42 copy IZT Kerstin Jana Kater

S 6 S 10-11 S 14 S 22 Portraits IZT-MitarbeiterInnen copy Alle Fotorechte liegen beim IZT Ausnahme

Portrait F Korte copy privat

S 7 Grafiken copy wwwmenaraprojecteu

S 8-9 Grafiken copy Projektteam wwwevolution2greende

S 11 Grafik copy Projektteam bdquoKlimawirkung der Ressorceneffizienz modellierenldquo

S 12 Foto Schulung Kuumlchenpersonal copy Stijn Van Hulle

S 13 Grafiken CO2-Bilanzbeispiel copy Projektteam bdquoKEEKSldquo und IZT

S 15 Grafik Heizungslabel + Grafik Schornsteinfeger copy BMWi

S 18 Foto Moderatorin copy IOumlW Stephan Roumlhl

S 20 Deutscher Bundestag GebaumludeKuppel copy Deutscher Bundestag Katrin Neuhauser

S 21 Deutscher Bundestag Ausschusssitzung copy Deutscher Bundestag Achim Melde

S 22 FU-Bibliothek copy IZT Fabian Stein

S 23-25 und alle sonstigen Grafiken copy IZT

S 25 Foto bdquoStarke Handwerkerinnenldquo copy Landesverband Berlin Unternehmerfrauen im Handwerk e V

(UFH) Kerstin Jana Kater

S 41 Sitz des IZT copy IZT

Impressum

IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnuumltzige GmbHwwwiztde

Schopenhauerstraszlige 26 14129 BerlinTel +49 (0) 30 80 30 88-0Fax +49 (0) 30 80 30 88-88

Barbara Debus ndash Pressereferentin viSdPE-Mail bdebusiztde

Juli 2017

Registergericht Amtsgericht Charlottenburg Registernummer HRB 18636 Geschaumlftsfuumlhrer Dr Roland Nolte Aufsichtsratsvorsitzende Doris Sibum

Gestaltung Anne Voumllkel Dipl Designerin BerlinDruck A3 Offset Druck GmbH HennigsdorfDie Broschuumlre wurde auf 100 Recyclingpapier zertifiziert mit dem Blauen Engel gedruckt

bdquoSalute ndash 35 Jahre IZTldquo

Page 3: IZT Jahresbericht 2016 · Vertical Farming E-Mobilität E-Mobilität in Norwegen E-Mobilität in Kalifornien E-Mobilität in China E-Mobilität in den Niederlanden Post E-Scooter

4 5

Die drei Themencluster des IZT Themencluster Zukunftsforschung und Partizipation 6 Themencluster Nachhaltigkeit und Transformation 10 Themencluster Technologie und Innovation 14

Kooperationen Das IZT und helliphellip der Deutsche Bundestag 20hellip die Freie Universitaumlt Berlin ndash Masterstudiengang Zukunftsforschung 22

Umsaumltze und EmissionenBericht der Geschaumlftsfuumlhrung 23Nachhaltigkeit des IZT 24

Tagung bdquoZukunftsforschung fuumlr Transformationldquo 26

Projekte und PublikationenProjekte 28Publikationen 34

Kontakte 41BildnachweisImpressum 42

IZT Jahresbericht 2016

Inhalt Die drei Themencluster des IZT

Zukunftsforschung und Partizipation

Angewandte Zukunftsforschung Theorie- und Methodenentwicklung Soziale Innovationen

Nachhaltigkeit und Transformation

Governance und Lernen Energie Ressourcen Emissionen Infrastruktur Stadt Mobilitaumlt

Technologie und Innovation

Zukunftsmaumlrkte Technikgestaltung Dienstleistungsentwicklung

6 7IZT Jahresbericht 2016 Zukunftsforschung und Partizipation

Mobilitaumlt global im Wandel

Die Mobilitaumltsmaumlrkte befinden sich in einem tiefgreifenden Umshybruch der auch die Motorradindustrie beeinflusst Fuumlr den Hersteller bdquoBMW Motorradldquo entwickelte das IZT daher Zukunftsszenarien der globalen Motorradmaumlrkte ndash gemeinsam mit der ScMI Scenario Mana gement International AG Zu den praumlgenden Trends zaumlhlen vor allem die Digitalisierung aber auch veraumlnderte Anforderungen im Bereich Umwelt und Sicherheit Neue Gestaltungsmoumlglichkeiten bieten sich den FahrerInnen zukuumlnftig durch elektronische Wetter- und Kurvenkontrollsysteme aber auch durch eine vernetzte Kommushynikation mit anderen VerkehrsteilnehmerInnen Politische Forderunshygen nach weniger Emissionen im Straszligenverkehr koumlnnten die Elektrishyfizierung der Antriebssysteme auch von Motorraumldern unterstuumltzen

Laufzeit 2016 iztdelink277

bdquoPolitische AkteurInnen koumlnnten Befunde der Unfallforschung nutzen um die Fahrzeug- und Verkehrssicherheit weiterzuentwickelnldquo

Nachhaltige Entwicklungsziele

bdquoGlobale Trends und Szenarien Kompass Agenda 2030ldquo Mit diesem ressortuumlbergreifenden Workshop unterstuumltzte das IZT das Bundesshyministerium fuumlr wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) dabei den 15 Bericht zur Entwicklungspolitik zu erstellen Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen ist verpflichtender Komshypass fuumlr das BMZ und alle Bereiche der deutschen Politik Im intershynationalen Kontext ist ein wichtiger Teil der UN-Agenda 2030 auch unter dem Begriff bdquoSustainable Development Goalsldquo bekannt Der Workshop fand in der Berliner GIZ-Repraumlsentanz statt und diente dem BMZ dazu die verschiedenen Bundesressorts fruumlhzeitig in den Konsultationsprozess zur Berichterstattung einzubeziehen

Laufzeit 2016 iztdelink289

bdquoDie Agenda 2030 unterstreicht die Notwendigkeit einer global aus-gerichteten Umsteuerung Nachhaltige Entwicklung beginnt aber zu Hause In diesem Sinn ist auch Deutschland ein Entwicklungslandldquo

Zukunftsforschung und Partizipation

Das Forschungsprojekt MENARA untersucht die Dynamiken im Nashyhen Osten und in Nordafrika in zunehmend unsicheren Zeiten Das englische Projektkuumlrzel bdquoMENARAldquo steht dabei fuumlr bdquoMiddle East and North Africa Regional Architectureldquo Die Herausforderungen der Region und einzelner Staaten sind immens Wirtschafts- und Regierungskrisen Landflucht gewalttaumltige Akteure Ressourcenshyprobleme arabischer Fruumlhling Migration MENARA thematisiert die Strukturen und Kraumlfte hinter diesen Entwicklungen und fragt Zeichnen sich Loumlsungsansaumltze ab Wird die Zukunft der Region durch eine auseinanderstrebende zentrifugale Dynamik bestimmt Oder aber im Gegenteil durch eine integrative Dynamik oder durch eine Kombination aus beiden Kraumlften

Das Konsortium umfasst 14 Forschungseinrichtungen Beteiligt sind ua ExpertInnen der Bereiche internationale Beziehungen Identitaumlt und Religionspolitik Geschichte politische Soziologie Demographie Energie Wirtschaft Militaumlr und Umweltstudien Fuumlr die zukunftsbezogenen Arbeiten ist das IZT-Team zustaumlndig Angewandt werden quantitative und qualitative Methoden dazu gehoumlren Interviews Fokusgruppen und Delphi-Studien Als Ergebshynis werden Szenarien vorgelegt Das Projekt wird im Rahmen des EU-Forschungsprogramms Horizon 2020 gefoumlrdert und steht unter der Fuumlhrung des CIDOB Barcelona Centre for International Affairs

Naher Osten und NordafrikaSzenarien fuumlr 2025 und 2040

wwwmenaraprojecteu

Kontakt Dr Edgar Goumlll egoelliztde iztdelinkgoell

Dr Siegfried Behrendt Dipl-Biologe und Dipl-Politologe

Michaela Evers-Woumllk Kommunikations-wissenschaftlerin

8 9IZT Jahresbericht 2016 Zukunftsforschung und Partizipation

Kontakt Dr Edgar Goumlll egoelliztde iztdelinkgoell

Kontakt Dr Siegfried Behrendt sbehrendtiztde iztdelinkbehrendt

Evolution2Green Mit Strategie zur Green Economy

Den Beharrungskraumlften auf der Spur

Weshalb werden in wichtigen wirtschaftlichen Bereichen Entwicklungen mit negativen oumlkologischen Folgen nicht gestoppt sondern immer weiter praktiziert Fragen wie diese stehen am Ausgangspunkt des Verbundvorhabens bdquoEvolution2Greenldquo Ziel des Projektes ist es besser zu verstehen wie der Weg in Richtung einer bdquogruumlnenldquo nachhaltigeren Wirtshyschaft gestaltet werden kann Zunaumlchst identifizierten die beteiligten Wissenschaftler-Innen 15 Problemfelder die sich durch besonders signifikante Umweltauswirkungen und erhebliche Beharrungskraumlfte auszeichnen Dazu gehoumlren Mobilitaumlt Energie Ressourcen sowie Ernaumlhrung und Landwirtschaft In allen 15 Problemfeldern wurde gemaumlszlig der evolushytorischen Oumlkonomik untersucht von welchen Faktoren es abhaumlngt dass die eingefahrenen Pfade nicht verlassen werden

Zu den uumlbergreifenden Ergebnissen des Projektes gehoumlrt beispielsweise dass falsche oder angesichts der heutigen oumlkologischen Herausforderung nicht mehr zeitgemaumlszlige Grundshyannahmen vorherrschen auf deren Basis Recht entsteht oder Organisationen gefuumlhrt werden Dabei handelt es sich unter anderem um die Annahme dass unbegrenztes Wirtshyschaftswachstum sinnvoll und moumlglich sei oder dass Mobilitaumlt vor allem mittels motorishysiertem Individualverkehr (noch dazu mit Verbrennungsmotoren) praktiziert werden solle Forschungspartner des IZT sind adelphi research (Verbundkoordination) und Borderstep Institut fuumlr Innovation Gefoumlrdert wird das Projekt vom Bundesforschungsministerium

Erfolgversprechende Pfadwechsel strategisch vorausdenken

Welche Impulse Regulierungen und Anreize koumlnnten Unternehmen bzw eine ganze Volkswirtschaft in Zukunft dazu bewegen herkoumlmmliche wirtschaftliche Pfade zu verlasshysen Diese Fragestellung charakterisiert die zweite 2016 gestartete Phase des Projektes bdquoEvolution2Greenldquo Auf Basis des Ansatzes bdquoModels of Changeldquo arbeiten die WissenschaftshylerInnen 21 Fallstudien aus die vor allem erfolgversprechende neue Wege anderer Staaten oder hiesiger PionierInnen beschreiben Die meisten Fallstudien gruppieren sich um die

sogenannten drei bdquoWendethemenldquo Rohstoffwende (mit Rohstoffen schonend umgehen) Waumlrmewende (Gebaumlude oumlkologisch mit Waumlrme versorgen) sowie Verkehrswende (Verbrenshynungs- durch Elektromotoren ersetzen)

Das IZT verantwortet alle Fallstudien zum schonenden Umgang mit Rohstoffen so auch die Studie zu Technologiemetallen Diese betrifft unmittelbar den Alltag vieler Menschen Denn diese Metalle werden fuumlr weltweit verbreitete moderne Technologien (Smartphones Tablets etc) benoumltigt sind aber nur begrenzt vorhanden Daher sind minimierter Verbrauch und moumlglichst gutes Recycling von Technologiemetallen so wichtig Das IZT schlaumlgt vor das Ruumlckfuumlhrungssystem solcher Metalle weltweit auszubauen Ohne manuelle Demontage von einzelnen Komponenten duumlrfte die Ruumlckgewinnung eines hohen Anteils der kleinteilig vershybauten Technologiemetalle schwierig werden Zusaumltzlich haumllt es das IZT fuumlr erforderlich international ein Oumlkodesign zu vereinbaren das die angestrebte Demontage ermoumlglicht

In den Jahren 2017-2018 kommen im Projekt bdquoEvolution2Greenldquo Methoden der Zukunftsshyforschung und Zukunftsgestaltung zum Einsatz Denn Ziel dieses Projektes ist es die fachshyliche und die politische Diskussion sowohl zu inspirieren als auch empirisch fundieren und bereichern zu koumlnnen

wwwevolution2greende Download der Projektmaterialien iztdelink611

Weitere Projektinformationen S 16 und S 17

Abbildung Fallstudien zu erfolgversprechenden Pfadwechseln

Waumlrmeversorgung von Gebaumluden Energiesprong Niederlande Waumlrmenetze in Daumlnemark Innovation City Bottrop Plusenergiesiedlung Wuumlstenrot Digitale Waumlrmenetze Malmouml

Uumlbergreifende Beispiele Rauchen Stromeinspeisegesetz und EEG Gluumlhbirnenverbot Vertical Farming

E-Mobilitaumlt E-Mobilitaumlt in Norwegen E-Mobilitaumlt in Kalifornien E-Mobilitaumlt in China E-Mobilitaumlt in den Niederlanden Post E-Scooter Tesla

Rohstoffe Produkte laumlnger nutzen Fairphone Re-Commerce Asgoodasnew Re-Manufacturing Verpackungsarm frei Einkaufen (Car) Sharing Repair-Cafeacute

10 11IZT Jahresbericht 2016 Nachhaltigkeit und Transformation

Nachhaltige Bahnhoumlfe

Das IZT bewertete die Nachhaltigkeitsleistung von Bahnhoumlfen fuumlr den internationalen Verband von Eisenbahnunternehmen UIC Die Liste der bdquobest practicesldquo wird vom Hauptbahnhof im niederlaumlndishyschen Utrecht angefuumlhrt Er punktet nicht nur durch oumlkologische Faktoren wie das Energiekonzept mit Solarzellen oder die 22500 Fahrradabstellplaumltze Dieser Bahnhof wurde auch durch zahlreiche Services aufgewertet die fuumlr ein Mehr an Publikumsverkehr und Arbeitsplaumltzen sorgen So entstand der Neubau des Rathauses direkt auf dem Bahnhofsareal Das IZT-Projekt entwickelte Leitfaumlden und Handlungsempfehlungen damit Bahnbetreiber die Nachhaltigkeits-performance ihrer Bahnhoumlfe deutlich steigern koumlnnen

Laufzeit 2016-2017 iztdelink282

bdquoDas Beispiel Utrecht zeigt dass ein nachhaltiger Bahnhof viel mehr ist als regenerative Energieerzeugung auf dem Dach Eine Dreh-scheibe nachhaltiger Mobilitaumltldquo

bdquoCoffee-to-goldquo Lehreinheiten zur Ressourcenschonung

Immer mehr LehrerInnen wollen ihren SchuumllerInnen nahe bringen wie sie in Alltag und Beruf Ressourcen schonen koumlnnen Das IZT bietet daher Weiterbildungen fuumlr Lehrkraumlfte an und entwickelt gemeinsam mit seinem Forschungspartner Faktor10 einschlaumlgishyge Materialien Die Themen orientieren sich an der Lebenswelt der SchuumllerInnen bdquoDer oumlkologische Rucksack eines Handysldquo heiszligt zB die erste Einheit Weitere Materialien wie bdquoCoffee-to-goldquo und bdquoGeplante Obsoleszenzldquo werden 2017 zum Download bereitgeshystellt Das Vorhaben bdquoLehrRessldquo ist im Deutschen Ressourcen- effizienzprogramm (ProgRess) gelistet Auftraggeber ist das VDI Zentrum Ressourceneffizienz

Laufzeit 2015-2019 iztdelink290

bdquoAuf Veranstaltungen mit Lehrkraumlften an Berufsschulen merken wir die Nachfrage nach unseren systematisch aufgebauten Materialien am staumlrkstenldquo

Dr Roland NolteDipl-Physiker

Dr Sarah HackfortPolitikwissenschaftlerin

Dr Michael ScharpDipl-ChemikerMag Philosophie

Nachhaltigkeit und Transformation

Klimawirkung der Ressourceneffizienz modellieren

Welche neue Technologie spart Ressourcen und ist gleichzeitig besonders klimafreundlich Etwa eine Verpackung die einerseits frei von Erdoumll und kompostierbar ist aber andererseits aus Lebensshymitteln wie Mais oder Kartoffeln gewonnen wird Oder Elektroshyautos die erneuerbaren Strom tanken aber ressourcenintensive Hightech-Metalle fuumlr Batterien benoumltigen Antworten auf derartige Fragen sind von Ambivalenz gepraumlgt Das Forschungsvorhaben entshywickelt daher fuumlr das Umweltbundesamt ein Modell das die vielfaumlltishygen Wirkungen und Wechselbeziehungen von Ressourceneffizienz-maszlignahmen und Treibhausgasemissionen transparent machen kann und hinsichtlich ihrer Groumlszligenordnung abzuschaumltzen vermag

Laufzeit 2015-2019 iztdelink278

Kontakt Dr Sarah Hackfort shackfortiztde iztdelinkhackfort

bdquoWir identifizieren und bewerten nicht nur einige der fuumlr Klimaschutz und Ressourceneffizienz relevanten Technologietrends sondern erproben auch eine innovative Form qualitative und quantitative Methoden fuumlr die Zukunftsforschung zu integrierenldquo

Zehn Technologietrends ndash mit Relevanz fuumlr Klimaschutz und Ressourcenschonung

Aus der Biotechnologie1 Biokraftstoffe der zweiten und dritten Generation2 Biokunststoffe in der Chemieindustrie

Aus der Produktions- und Prozesstechnik3 Automatisierung und industrielle Robotik 4 Green Photonics (Optische Technologien wie LED)

Aus dem Bereich Werkstoffe und Konstruktion5 Bionik (Uumlbertragung natuumlrlicher Prinzipien auf technische Loumlsungen)6 Leichtbau durch neue Werkstoffe

Aus der Recyclingindustrie 7 Carbon Recycling (Abscheidung und Weiterverwendung von Kohlenstoff aus Industrieprozessen)8 Sortier- und Trenntechniken (z B Materialerkennung mit Nahinfrarotspektroskopie)9 Urban Mining (Ruumlckgewinnung wertvoller Rohstoffe aus Produkten und Gebaumluden)

Aus der Informationstechnik und Digitalisierung10 bdquoInternet der Dingeldquo (Gegenstaumlnde werden bdquointelligentldquo und miteinander vernetzt)

12 13

Zutaten Basisgericht u a Nudeln Soja Gewuumlrze und Tomaten aus unterschiedlicher HerstellungCO2-Bilanz Basis inkl Freiland-Tomaten = 220 g CO2

oder Basis inkl Dosentomaten = 340 g CO2

oder Basis inkl Gewaumlchshaustomaten = 450 g CO2

IZT Jahresbericht 2016 Nachhaltigkeit und Transformation

Klimafreundliche Schulkuumlchen

Standards Vegetarische und fleischhaltige Ernaumlhrung halten sich in den Partner-Schulshykuumlchen die Waage wie eine erste Testphase gezeigt hat Damit bieten die Partner-Schulkuumlchen ndash wie viele Kantinen ndash Fleischgerichte haumlufiger an als die Deutsche Gesellshyschaft fuumlr Ernaumlhrung (DGE) empfiehlt Doch auch wenn die Standards der DGE bereits befolgt werden laumlsst sich die Klimabilanz der Mahlzeiten weiter verbessern

Klimaeffizienz der Menuumls Die Empfehlung der Deutschen Gesellschaft fuumlr Ernaumlhrung lautet pro Schulwoche maximal zweimal Fleisch- und Wurstgerichte einmal Fisch und ansonsten vegetarische Kost Entsprechend dieser Richtschnur stehen waumlhrend einer Schulwoche beispielsweise die folgenden Hauptspeisen auf dem Plan Kartoffeln mit Quark + Rindergulasch + vegetarische Bolognese mit Reis + Putenroulade + Fisch Dieser beispielhafte Speiseplan sorgt pro SchuumllerIn und Woche fuumlr einen Treibhausgasausstoszlig von 45 kg CO2-Aumlquivalenten 30 Prozent dieser Emissionen koumlnnten eingespart werden

Projektpartner des IZTFaktor 10 - Institut fuumlr nachhaltiges Wirtschaften gGmbH (Friedberg) ifeu - Institut fuumlr Energie- und Umweltforschung (Heidelberg) Netzwerk eV - Soziale Dienste und oumlkologische Bildung (Koumlln) VEBU Vegetarierbund Deutschland eV (Berlin) Wuppertal Institut fuumlr Klima Energie Umwelt (Wuppertal)

Alle Treibhausgas-Berechnungen Projektpartner ifeu (Projektberichte zum KEEKS-Projekt) Vereinfacht wird in diesen Berechnungen von CO2 gesprochen Wissenschaftlich korrekt wurden jedoch alle beteiligten Treibhausgase (Methan Lachgas usw) in CO2-Aumlquivalente umgerechnet Die CO2-Bilanzen umfassen bisher den Weg des Lebensmittels vom bdquoAcker bis zur Supermarktkasseldquo

Kontakt Dr Michael Scharp mscharpiztde iztdelinkscharp wwwkeeks-projektde

wuumlrden der Anteil des Rindfleischs gesenkt oder Milchprodukte wie Quark durch vegane Eiweistraumlger wie Tofu ersetzt Zur Information Eine Portion Rinder gulasch ist klimashywirksam mit 23 kg CO2-Aumlquivalenten eine Portion Ofenkartoffeln mit Quark verursacht einen Ausstoszlig von 550 g CO2-Aumlquivalenten

Energieverbrauch Die groumlszligten Energieverbraucher in den Schulkuumlchen sind Dampfgarer Spuumllmaschinen sowie Gefrier- und Kuumlhlschraumlnke Der Einsatz neuer effizienterer Geraumlte wuumlrde zehn Prozent Energie sparen Um weitere fuumlnf bis zehn Prozent koumlnnte der Enershygieverbrauch durch Verhaltensaumlnderungen sinken Spuumllmaschinen vollstaumlndig befuumlllen Kuumlhlschraumlnke haumlufiger abtauen sowie Abwaumlrme der Dampfgarer nutzen

Der Praxispartner VEBU (Vegetarierbund Deutschland e V) ist Spezialist fuumlr Schulungen in pflanzlicher Kuumlche

Die Auszliger-Haus-Verpflegung gewinnt bei Kindern und Jugendlichen an Bedeutung In Deutschland besuchte 20132014 ein Drittel aller SchuumllerInnen Ganztagsschulen mit Gemeinschaftsgastronomie Beim Schulessen spielten bisher Fragen des Klimaschutzes keine Rolle Ernaumlhrung ist jedoch ein wichtiger Klimafaktor In Deutschland ist die Nahrung fuumlr mindestens 14 Prozent der jaumlhrlichen nationalen Treibhausgas-Emissionen verantwortlich In Schulkuumlchen will daher ein vom IZT koordiniertes Projekt ansetzen um fuumlr mehr Klimafreundlichkeit bei der Ernaumlhrung zu sorgen Das Projekt zu klimafreundlichen Schulkuumlchen bdquoKEEKSldquo wird von der bdquoNationalen Klimaschutzinitiativeldquo des Bundesumweltministeriums gefoumlrdert

In Zusammenarbeit mit 22 Partner-Ganztagsgrundschulen konnten im ersten Projektjahr folgende Ergebnisse erzielt werden

CO2-Bilanzbeispiel 1 Portion indischer Eintopf

Zutaten Basisgericht Kartoffeln Aubergine Tomaten Zwiebel Sonnenblumenoumll Gruumlne Erbsen GewuumlrzeCO2-Bilanz Basis = 210 g CO2

+ Tofu = 280 g CO2

+ Rindfleisch = 680 g CO2

(zum Vergleich ein Auto verursacht 140 g CO2 pro km)

CO2-Bilanzbeispiel 1 Portion Nudeln mit Soja-Bolognese

14 15

Nationale Top-Runner-InitiativeDie Nationale Top-Runner-Initiative soll energieeffizienten Produkten (bdquoTop-Runnernldquo) zu einer beschleunigten Marktdurchdringung verhelfen Durch Information und Dialog sollen VerbraucherInnen der Handel und die herstellenden Unternehmen motiviert werden energieeffiziente Produkte zu nutzen in den Handel zu bringen und zu entwickeln Das IZT untersucht ob die Top-Runner-Botschaft der Initiative auch bei den Zielgruppen ankommt beispielsweise mittels Webseiten- und Social-Media-Monitoring

Laufzeit 2016-2019 iztdelink283

IZT Jahresbericht 2016 Technologie und Innovation

Gemeinschaftlich Wohnen ndash Laborstadt Potsdam

Wohnprojekte Mehrgenerationenwohnen Hausgemeinschaften Gerade im Zeitalter des demographischen Wandels gewinnen neue Formen gemeinschaftlichen Wohnens an Bedeutung Gemeinsam mit der Stadt Potsdam geht ein Forschungskonsortium daher zwei Fragen nach Erstens Wie koumlnnte ein Mehr an gemeinschaftlichem Wohnen die Stadtentwicklung positiv beeinflussen Zweitens Mit welchen Instrumenten koumlnnte eine Stadtverwaltung neue Wohnshyformen unterstuumltzen Das Vorhaben wird vom Bundesforschungsshyministerium gefoumlrdert Die beiden Forschungspartner des IZT sind das Difu - Deutsches Institut fuumlr Urbanistik sowie das Ingenieurbuumlro Plan und Praxis

Laufzeit 2016-2019 iztdelink274

bdquoProjekte zum gemeinschaftlichen Wohnen werden von PionierIn-nen vorangetrieben die Konzepte wie solidarische Nachbarschaft Selbstbestimmung und oumlkologisches Wohnen praktisch umsetzen Daraus entstehen vielfaumlltige Impulse fuumlr die Zukunft der Staumldteldquo

IZT evaluiert Energieeffizienzmaszlignahmen der Bundesregierung

Als Evaluator begleitet das IZT seit 2016 zwei Maszlignahmen des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz der Bundesregierung die Nationale Top-Runner-Initiative und das Effi zienzlabel fuumlr alte Heizanlagen

Was halten junge Menschen von Hirndoping

Mehr und mehr Studierende und Auszubildende nehmen in Stressshysituationen Medikamente um die Konzentrationsfaumlhigkeit zu erhoumlshyhen oder um Nervositaumlt zu vermindern Haumlufig unterschaumltzen sie die gesundheitlichen Folgen Das IZT foumlrderte in einem Diskursproshyjekt die Debatte unter jungen Menschen uumlber Risiken des bdquoHirndoshypingsldquo sowie uumlber ethische und juristische Aspekte Zu den Ergebshynissen des Projektes gehoumlrt ein 20-seitiger bdquoWerkzeugkastenldquo mit Handreichungen fuumlr die schulische und auszligerschulische Bildung Vom Projekt initiierte ExpertInnen-Diskussionen koumlnnen auf YouTube nachverfolgt werden Die Projekthomepage supermenscheninfo bleibt online Die besten Beitraumlge zum Schreibwettbewerb sind weiterhin im Jugendportal zett des ZEIT-Verlags zu finden

Laufzeit 2015-2016 iztdelink271

bdquoEs ist immer eine groszlige Herausforderung junge Menschen an kom-plexe Themen heranzufuumlhren Wenn es gelingt freut mich das sehrldquo

Christine HenselingSoziologin

Effizienzlabel fuumlr alte Heizungen

Sie Liong ThioDipl-Geograph (NL)

Technologie und Innovation

Nationales Effizienzlabel fuumlr Heizungsaltanlagen Mit dem Nationalen Effizienzlabel fuumlr Heizungsaltanlagen sollen Verbraucherinnen und Verbraucher uumlber den Effizienzstatus ihrer alten Heizungsanlagen informiert werden Ziel der Bundesregieshyrung ist es moumlglichst viele alte ineffiziente Heizungsanlagen durch neue effizientere Anlagen zu ersetzen und somit letztlich Energie zu sparen Diese Maszlignahme evaluiert das IZT gemeinsam mit dem Oumlko-Institut Bei Datenerhebungen unterstuumltzt der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks ndash Zentralinnungsverband (ZIV) Befragt werden SchornsteinfegerInnen EnergieberaterInnen und auch die HeizungseigentuumlmerInnen

Laufzeit 2016-2019 iztdelink284

Mit den Ergebnissen beider Evaluationen unterstuumltzt das IZT seinen Auftraggeber das Bundesamt fuumlr Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und das Bundesministerium fuumlr Wirtschaft und Energie dabei die Energieeffizienzmaszlignahmen zielorientiert und effizient durchzufuumlhren Auszligerdem leitet das IZT Handlungsempfehlungen ab damit die Maszlignahmen moumlglichst groszlige Energieeinsparwirkungen bis zum Jahr 2020 und daruumlber hinaus entfalten

Kontakt Dr Lydia Illge lillgeiztde iztdelinkillge

Kontakt Britta Oertel boerteliztde iztdelinkoertel

16 17IZT Jahresbericht 2016 Technologie und Innovation

Pfadwechsel-Roadmap Produkte laumlnger nutzen Innovationsagenda Gruumlne Industrie 40

Die Erwartungen an Industrie 40 sind riesig Zukuumlnftig sollen digital vernetzte Systeme eine weitestgehend selbstorganisierte Produktion in bdquoSmart Factoriesldquo ermoumlglichen Produktions- und Logistik prozesse werden dabei intelligent miteinander verzahnt und so noch effizienter und flexibler gestaltet

Der qualitative Sprung der Smart Factories resultiert u a aus folgenden Neuerungen Erstens der Integration bestehender Inselloumlsungen in offene sogenannte Cyber-Physische-

Systeme die die fabrikinternen Herstellungsprozesse steuern Zweitens der Kombination digitaler Bausteine von Robotik uumlber Big Data bis hin zur

Kuumlnstlichen Intelligenz Drittens der digitalen Einbettung der Fabriken in globale Wertschoumlpfungsnetzwerke

Link fuumlr S 16 und S 17 wwwevolution2greende Weitere Projektinformationen S 8 und S 9

Kontakt Dr Siegfried Behrendt sbehrendtiztde iztdelinkbehrendt

bdquoDie Debatten um Industrie 40 einerseits und um eine Green Economy andererseits ver-laufen weitgehend unverbunden Nur gelegentlich begegnen uns Beruumlhrungspunkte Gefragt sind Gestaltungsperspektiven die die enorme Dynamik der Digitalisierung nutzen und ihre unbeabsichtigten Nebenfolgen beachtenldquo (Dr Siegfried Behrendt)

Eine so weitgehende digitale Transformation eroumlffnet auch neue Potenziale fuumlr eine Green Economy Dazu zaumlhlt der effizientere Einsatz von Rohstoffen oder das intelligente Mana-gement von Energiesystemen Industrie 40 kann daruumlber hinaus die Kreislaufwirtschaft unterstuumltzen etwa durch automatisierte Demontagefabriken mit autonomen sich situativ selbst steuernden sensorgestuumltzten und raumlumlich verteilten Zerlegungs- und Aufbereishytungsprozessen zur Ruumlckgewinnung von Wertstoffen aus Altprodukten Industrie 40 hat auszligerdem das Potenzial durch dezentrale Produktionskonzepte und kurze Liefer wege die CO2-Bilanz zu verbessern Dabei ist jedoch festzustellen Es fehlt bis dato an einer umshyfassenden und kohaumlrenten nationalen Strategie und Roadmap fuumlr die Erschlieszligung der Umweltentlastungspotenziale durch Industrie 40 sowie an einem damit verbundenen nationalen Monitoringprozess

Welchen Beitrag kann Industrie 40 zur Green Economy leisten Welche potenziellen Rebound-Effekte sind zu beruumlcksichtigen Im Projekt Evolution2Green geht das IZT diesen Forschungsfragen nach Ziel ist eine Innovationsagenda fuumlr eine bdquogruumlneldquo Industrie 40 die der Forschung und Entwicklung als Orientierung dient

Die moumlglichst lange effiziente Lebens- und Nutzungsdauer von Produkten ist seit Jahrzehnten ein Kernanliegen des IZT Gemeinshysam mit Herstellern tuumlftelte das IZT etwa in den 90er Jahren an langlebigen recyclingfaumlhigen Telefonen und Fernsehern Faktisch muss jedoch konstatiert werden Bei vielen Produkten laumlsst sich heute ein gegenteiliger Trend festmachen Die Dynamisierung von Innovationsprozessen der harte Preiswettbewerb schnelle Produkt zyklen und Modeerscheinungen tragen erheblich dazu bei dass insbesondere Elektro- und Elektronikprodukte immer kuumlrzer genutzt werden Technologiespruumlnge lassen vorhandene Produkte schnell bdquoaltldquo aussehen Die zunehmende Vernetzung das bdquoInternet der Dingeldquo koumlnnte diese Entwicklung noch beschleunigen

Die kurzlebige Produktnutzung steht einer Green Economy ent-gegen Denn steigende Neukaufraten verhindern dass sich der Ressourcen verbrauch deutlich von der steigenden Wirtschafts-leistung entkoppelt Kurz- bis mittelfristig geht es nun darum ein effektives Regelungsregime fuumlr Mindeststandards zu entwickeln und mit Maszlignahmen zu flankieren (austauschbare Bauteile vorshyschreiben Vorhaltefristen fuumlr Ersatzteile garan tieren etc)

Das Zeitfenster dafuumlr ist guumlnstig Einerseits kann an verschiedene politische Initiativen angeknuumlpft werden (Nationales Programm Nachhaltiger Konsum Ressourceneffizienzprogramm der Bundesshyregierung ProgRess II etc) Andererseits werden relevante Richtshylinien auf EU-Ebene (Oumlko-Design-Richtlinie) uumlberarbeitet bzw ergaumlnzt sodass Anforderungen bezuumlglich der Produktlebensdauer aufgegriffen werden koumlnnten

Langfristig muss das Ziel darin bestehen eine Langlebigkeitskultur fuumlr Konsumprodukte in Verbindung mit einer Sharing- Reparatur- und Wiederverkaufskultur zu etablieren Mit Blick darauf arbeitet das IZT im Projekt Evolution2Green an einer Roadmap entlang der Frage wie man dahin kommt Maszlignahmen fuumlr eine laumlngere Nutshyzung von Produkten nicht nur zu empfehlen sondern auch umzushysetzen

18 19IZT Jahresbericht 2016 Technologie und Innovation

UumlberblickStart-ups im Bereich SharingGeschaumlftsmodelle nachhaltig gestalten

Kooperationen Das IZT und hellip der Deutsche Bundestag middot 20 die Freie Universitaumlt Berlin ndash Masterstudiengang Zukunftsforschung middot 22

Umsaumltze und Emissionen Bericht der Geschaumlftsfuumlhrung middot 23 Nachhaltigkeit des IZT middot 24

Tagung bdquoZukunftsforschung fuumlr Transformationldquo middot 26

Projekte und Publikationen Projekte middot 28 Publikationen middot 34

Kontakte middot 41 BildnachweisImpressum middot 42

Eine Handvoll erfolgreicher Unternehmen der Sharing Economy hat es zu bekannten Markennamen gebracht darunter Airbnb (Vermittlung von Privatunterkuumlnften) oder BlaBlaCar (Mitfahr-gelegenheiten) Das IZT moumlchte nun diejenigen Start-ups im Bereich Sharing mit Know-how unterstuumltzen die sich am Markt noch nicht mit nachhaltigen Konzepten durchgesetzt haben Ziel der rund hundert deutschen Neugruumlndungen ist es Privatpersoshynen uumlber Internetplattformen den Verkauf den Tausch oder die Kurzzeitmiete von Guumltern zu erleichtern Bei Leihdirwas stehen z B Gebrauchsgegenstaumlnde im Mittelpunkt bei Kleiderkreisel Bekleishydung aus zweiter Hand

Viele dieser Geschaumlftsmodelle befinden sich noch in einem fruumlhen Entwicklungsstadium Es fehlt an Anwendungserfahrungen anshyspruchsvolle kundenspezifische Problemloumlsungen muumlssen noch gefunden werden fuumlr die Vermarktung werden risikobereite Invesshytoren tragfaumlhige Finanzmodelle und starke Durchsetzungspartner benoumltigt Im Projekt bdquoPeerSharingldquo entwickelte das IZT 2016 einen Leitfaden fuumlr die GruumlnderInnen von Sharing-Plattformen

Dieser Leitfaden basiert auf Fallanalysen und Interviews mit Praxisshypartnern sowie auf einer Repraumlsentativbefragung von uumlber 2000 Personen in Deutschland und auf gezielten Befragungen der NutshyzerInnen von vier kooperierenden Peer-to-Peer-Plattformen In Anlehnung an das bewaumlhrte Business Model Canvas bietet der Leitshyfaden eine ganzheitliche Sicht auf Wertschoumlpfungs- und Nutzungsshysysteme und eine spezifisch unternehmerische Perspektive Die wichtigste Herausforderung ist es die Geschaumlftsmodelle der Start-ups in sozialer und oumlkologischer Hinsicht nachhaltig zu gestalten

Das Forschungsprojekt bdquoPeerSharingldquo wird vom Bundesforschungsshyministerium gefoumlrdert Forschungspartner des IZT sind das Institut fuumlr oumlkologische Wirtschaftsforschung (Projektkoordination) und das ifeu - Institut fuumlr Energie- und Umweltforschung Heidelberg

Kontakt Dr Siegfried Behrendt sbehrendtiztde iztdelinkbehrendt

Christine Henseling chenselingiztde iztdelinkhenseling

Leitfaden iztdelink612

wwwpeer-sharingde

Christine Henseling (IZT) moderierte am 15 Juni 2016 ein Forum der Projekt-Konferenz bdquoSharing Economy zwischen Gemeinwohl und Gewinnldquo

20 21IZT Jahresbericht 2016 IZT und Deutscher Bundestag

Studien und Online-Umfragen zur Technikfolgen abschaumltzung

Das IZT ist Teil des Konsortiums das von 2013 bis 2018 das Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB) traumlgt Das IZT verknuumlpft TAB-Studien mit Online-Befragunshygen und weiteren Dialogformaten Ziel ist es den Erfahrungs- und Meinungsaustausch zu aktuellen technischen und wissenshyschaftlichen Entwicklungen zu foumlrdern

IZT und Deutscher Bundestag

bdquoOnline-Buumlrgerbeteiligung an der Parlamentsarbeitldquo

Studie des Buumlros fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Der Deutsche Bundestag war fruumlh einer der Vorreiter die via Internet BuumlrgerInnen an polishytischen Entscheidungen beteiligten Seit mehr als zehn Jahren erproben Ausschuumlsse und Kommissionen unterschiedliche Formate der Online-Buumlrgerbeteiligung Diese reichen von der interaktiven Kommunikation in Onlineforen und sozialen Medien uumlber Konsultationen und die Mitarbeit an Dokumenten bis hin zu elektronischen Petitionen

Den Ausgangspunkt des TAB-Berichts bdquoOnline-Buumlrgerbeteiligung an der Parlamentsarbeitldquo bildet die Arbeit der Enquete-Kommission bdquoInternet und digitale Gesellschaftldquo (2010-2013) die als bdquoExperimentierfeldldquo neue Formate der Online-Buumlrgerbeteiligung an der Parlamentsshyarbeit erprobte beispielsweise Livestreams von Sitzungen einen Twitter-Account sowie eine eigene Beteiligungsplattform Vor dem Hintergrund der wissenschaftlichen Diskussion uumlber Online-Buumlrgerbeteiligung analysiert der Bericht auszligerdem die entsprechenden Angeshybote der 18 Legislaturperiode des Bundestages (2013-2017) E-Petitionen Forum des Ausshyschusses bdquoDigitale Agendaldquo und Jugendportal mitmischende sowie Onlinekonsultationen der Kommission bdquoLagerung hoch radioaktiver Abfallstoffeldquo In der Studie werden Prinzipien fuumlr die Umsetzung von Onlinebeteiligungsangeboten beim Bundestag vorgestellt und Optioshynen einer sukzessiven Weiterentwicklung dieser Angebote diskutiert

Die Studie zur Online-Buumlrgerbeteiligung entstand unter Federfuumlhrung des IZT das kurze Fazit der Studie lautet bdquoBewaumlhrt aber von Bundestag und Buumlrgerschaft nur begrenzt genutztldquo

bdquoNeue elektronische Medien und Suchtverhaltenldquo

9 Juni 2016 Oumlffentliche Diskussionsveranstaltung zu den Ergebnissen dieses Projekts zur Technikfolgenabschaumltzung im Deutschen Bundestag Marie-Elisabeth-Luumlders-Haus

Ausschuss des Deutschen Bundestages fuumlr Bildung Forschung und Technikfolgenabschaumltzung Sitzung ndash geleitet von der Vorsitzenden Patricia Lips CDUCSU (5 von links)

iztdelink259

Kontakt Britta Oertel boerteliztde iztdelinkoertel

iztdelink254

Kontakt Michaela Evers-Woumllk mevers-woelkiztde iztdelinkevers-woelk

Digitale Medien intensiv zu nutzen gehoumlrt bei Kindern Jugendlichen und Erwachsenen zum Alltag KinderaumlrztInnen befragen in Vorsorgeuntersuchungen bereits die Eltern nach dem Medienverhalten auch juumlngerer Kinder Vor diesem Hintergrund praumlsentierte das IZT am 9 Juni 2016 im Bundestag den Bericht bdquoNeue elektronische Medien und SuchtverhaltenldquoStudienleiterin Michaela Evers-Woumllk stellte klar bdquoDie Frage was Mediensucht ist und wo die Schwellenwerte zwischen Normalitaumlt und Sucht liegen wird sowohl im wissenschaft-lichen als auch im gesellschaftlichen Diskurs bislang nicht eindeutig beantwortetldquo

Der Bericht bdquoNeue elektronische Medien und Suchtverhaltenldquo verweist daher im Ergebnis auf vielfaumlltigen Forschungsbedarf Die AutorInnen stellten fest bdquoDie meisten bisherigen Studien sind zu wenig auf eine langfristige Analyse der Wandlungsprozesse ausgerichtet Insbesondere fehlen bei Mediensucht abgestimmte Bewertungs- und Diagnoseinstrumente Vermisst werden ebenfalls Evaluationsstudien zu Therapien und Interventionsansaumltzen Auch haben wir bisher zu wenig Untersuchungen die differenzierte Formen der Medienshysucht in den Blick nehmen wie z B Onlinespielsucht Social-Network- oder Onlinekaufsuchtldquo

Das IZT-Team wertete vorliegende wissenschaftliche Befunde zu Umfang und Folgen suchtshyartiger Mediennutzung aus fuumlhrte Fachgespraumlche organisierte eine Online-Befragung und gab abschlieszligend Handlungsempfehlungen

Vorschau 2017 bdquoAlgorithmen und digitale MedienldquoZu diesem Thema plant das IZT fuumlr den Herbst 2017 eine Online-Befragung beim Deutshyschen Bundestag Wer sich an der Umfrage beteiligen moumlchte sende bitte eine E-Mail an infostakeholderpanelde oder registriere sich unter stakeholderpanelde

IZT Jahresbericht 2016 Bericht der Geschaumlftsfuumlhrung22 23

Dr Edgar Goumlll

Carolin KahlischWissenschaftliche Mitarbeiterin

Friederike Korte Junior- Wissen schaftlerin

Ingmar MundtJunior- Wissen schaftler

Matthias SonkStudentischer Mitarbeiter

Beitrag zur Ringvorlesung bdquoZukunftsforschung in PolitikGovernance ndash Beispiel Nachhaltige Entwicklungldquo

IZT Jahresbericht 2016 IZT und Masterstudiengang Zukunftsforschung

Zwei IZT-WissenschaftlerInnen hielten Lehrveranstaltungen

Anteile verschiedener Drittmittelgeber am Forschungsetat des IZT

Im IZT arbeiteten 2016Vier AbsolventInnen und Studierende dieses Masterstudiengangs

IZT und Freie Universitaumlt Berlin Masterstudiengang Zukunftsforschung

Seminar im Einsatzfeld bdquoPolitikldquoEinfuumlhrung und Uumlberblick uumlber das Einsatzfeld zentrale Begriffe und Konzepte (z B Governance Transformation Energiepolitik) exemplarische Studien

Uumlbung im Einsatzfeld bdquoPolitikldquo Exemplarische Betrachtung der VDI-Studie bdquoGesellschaftliche Veraumlnderungen 2030 Ergebnisband 1 zur Suchphase von BMBF-Foresight Zyklus IIldquo

Dr Edgar Goumlllund Dr SarahHackfort

Innenansicht der neuen Philologischen Bibliothek der FU Berlin

Wie schon in den beiden Vorjahren forschten 18 WissenschaftlerInnen am IZT Sie bear-beiteten 34 inter- und transdisziplinaumlre Projekte meist mit PartnerInnen aus wissenschaftshylichen Institutionen Wirtschaft und Zivilgesellschaft

In der zweiten Jahreshaumllfte zeichnete sich die wissenschaftliche Akquisitionstaumltigkeit durch eine besonders hohe Bewilligungsquote aus Dadurch konnte das IZT mit einer Finanzieshyrungsquote von 85 Prozent ins Jahr 2017 gehen

Das IZT bietet seit 2015 jungen Leuten erneut die Moumlglichkeit sich in einem Freiwilligen Oumlkologischen Jahr zu orientieren und zu qualifizieren Die AbiturientInnen zeigten 2016 viel Eigeninitiative und fuumlhrten auch selbst entwickelte Projekte durch

39 EU-Kommission

44 Unternehmen und Verbaumlnde

382 Bundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF)

138 Bundesministerium fuumlr Wirtschaft und Energie (BMWi)

159 Bundesministerium fuumlr Umwelt

Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)

108 Buumlro fuumlr Technikfolgen-

Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag

(TAB)

33 Berliner Senat

36 Sonstige oumlffentliche Institutionen

17 Stiftungen und NGOs

32 Umweltbundesamt

(UBA)

Bericht der Geschaumlftsfuumlhrung

24 25

Oumlkologie

EndenergieverbrauchDer Endenergieverbrauch des IZT stieg im Jahr 2016 (im Vergleich zu den beiden Vorjahren) weiter an sowohl beim Verbrauch an Gas fuumlr Heizzwecke als auch beim Stromverbrauch Eine wahrscheinliche Ursache fuumlr diesen Anstieg ist dass das IZT im Bereich der Forschungs -assistenz personell gewachsen ist Seit dem Jahr 2016 entwickelt eine Arbeitsgruppe Loumlsungen um das Heizen am IZT technisch und organisatorisch weiter zu optimieren

IZT Jahresbericht 2016 Nachhaltigkeitsbericht

Nachhaltigkeit des IZT 2016

DienstreisenDie Gesamtzahl der zuruumlckgelegten Reisekilometer des IZT hat sich im Jahr 2016 (im Vershygleich zu den beiden Vorjahren) kaum veraumlndert Im Jahr 2016 wurde aber ndash wie schon 2015 ndash weniger mit der Bahn gereist da weniger reiseintensive nationale Projekte am IZT zu bearbeiten waren Gleichzeitig nahmen die Flugreisen zu verursacht durch Projektaktivi-taumlten die Fluumlge innerhalb von Europa erforderlich machten

CO2-Emissionen des IZT (t) ndash Endenergieverbrauch und Dienstreisen

843

2011

30

004

186

3212

612

578

2012

23

005

171

3701

369

524

2013 2014

22

005

192

4319

269

282

11

004

141512070

358 428

2015 2016

13 15

004006

171187

35

09

22

03

130229

Strom

Gas

Bahn

Auto

Flug

pro MitarbeiterIn

Gesamt

Mit einem gestiegenen Heizenergie- und Stromverbrauch sowie einer Zunahme an Flugreishysen haben sich erwartungsgemaumlszlig auch die CO2-Emissionen des IZT 2016 erhoumlht Moumlgliche Wege um eine Reduktion zu erreichen liegen vor allem im Heizungsmanagement und einer Verringerung von Flugreisen Diese Wege werden gegenwaumlrtig im Institut diskutiert

Soziales

Frauenanteil an der Mitarbeiterschaft des IZTDer Anteil der Frauen an der Belegschaft liegt im Jahr 2016 erstmals leicht uumlber 50 Prozent Damit arbeiteten Ende 2016 erstmalig mehr Frauen als Maumlnner am IZT Um die jaumlhrlichen Schwankungen zu mildern wird hier zusaumltzlich ein Blick auf den Durchschnittswert der letzten drei Jahre geworfen Demnach hat das IZT im Zeitraum 2014 bis 2016 Frauen und Maumlnner zu gleichen Anteilen beschaumlftigt Das Ziel einer Chancengleichheit zwischen Frauen und Maumlnnern mit Blick auf Arbeitsplaumltze am IZT hat das Institut damit erreicht

0

20

40

60

80

100

2012 2013 2014 2015 2016

Frauen

Maumlnner

Frauenanteil an Leitungspositionen des IZT

Der Frauenanteil an Leitungspositionen ist im Jahr 2016 gestiegen und liegt nun bei knapp uumlber 40 Prozent Werden ausschlieszliglich die Forschungsleitungen betrachtet (zweite Leitungsebene eingefuumlhrt im Jahr 2014) liegt der Frauenanteil bei 50 Prozent

Detailliertere Informationen zur Nachhaltigkeit des Instituts befinden sich auf der IZT-Webseite iztdelink108

IZT-Projekt mit besonders hohem Frauenanteil bdquoStarke Handwerkerinnenldquo

26 27IZT Jahresbericht 2016 Zukunftsforschung fuumlr Transformation

bdquoZukunftsforschung fuumlr TransformationldquoIZT-Tagung am 24 November 2016

Das IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung nahm den 35 Geburtsshytag im Herbst 2016 zum Anlass aus der Sicht der Zukunftsforschung zu diskutieren wie gesellschaftliche Transformationen zur Nachhaltigkeit gestaltet werden und letztlich geshylingen koumlnnen Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft stellten auf der Veranstaltung Transformationspfade vor iztdelink109 Auf dem Pruumlfstand stand dabei die Leistungs faumlhigkeit von Instrumenten und Methoden der Zukunftsforschung Zum Abschluss der Tagung diskutierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Wie kann in Berlin die Zukunftsforschung fuumlr Transformation durch Kooperation gestaumlrkt werden

bdquoDeutschlands aumlltestes Zukunfts forschungsinstitut feiert Geburtstag ndash 35 Jahre IZTldquo

Aus der Laudatio des Aufsichtsratesbdquo35 Jahre in der Tradition groszliger Namen der Zukunftsforschung imshymer mit dem Anspruch an Wissenschaftlichkeit und praktische Releshyvanz gleichermaszligen und nie mit der Scheu Position zu beziehen wenn Haltung zu wichtigen Zukunftsthemen gefragt ist ndash das beschreibt vielshyleicht den Kern der Arbeit des IZT (hellip)Wir wuumlnschen uns allen dass das IZT auch in den naumlchsten 35 Jahren mit Weitblick und Mut seine Impulse fuumlr eine menschenfreundliche und nachhaltige Gesellschaft setztldquo

Dokumentation der Tagung iztdelink109

Prof Dr Heinz-Guumlnter Geis Gruumlndungsgesellschafter und Aufsichtsrat

Referent Thomas Sattelberger (Ex-Personalvorstand

Deutsche Telekom)

Referentin Prof Dr Elke Seefried (IfZ Muumlnchen - Berlin)

Nicolas Zimmer (Technologiestiftung Berlin) links Dr Maja Goumlpel (Wuppertal Institut Buumlro Berlin)

ReferentProf Dr Armin Grunwald (TAB ITAS)

Referent Ralf Pfitzner (Siemens AG)

Podium vlnr Dr Roland Nolte (IZT) Prof Dr Dr Martina Schaumlfer (TU) Stefan Richter (Stiftung Zukunft Berlin) und Modera-torin Dr Lydia Illge (IZT)

Michaela Evers-Woumllk (IZT)

TU-Gastgeber Prof Dr Hans-Liudger Dienel

Absolventinnen des FU-Masterstudiengangs Zukunftsforschung und weitere Gaumlste

Dr Siegfried Behrendt (IZT)

Referenten vlnr Lorenz Erdmann (Fraunhofer ISI)

Prof Dr Martin Jaumlnicke (IASS) Dr Dr Victor Tiberius (Universitaumlt Potsdam)

28 29

Projekte 2016Die Fernrohre mit Jahreszahlen ab 2020 kennzeichnen Projekte mit weitreichendem Zukunftsbezug

2040 2025

iztdelink275

2030 iztdelink277

iztdelink279

2030 iztdelink267

2020 iztdelink249

iztdelink254

iztdelink276

iztdelink285

iztdelink261

MENARA ndash Middle East and North Africa Regional Architecturemapping geopolitical shifts regional order and domestic transformations EU-Kommission

Gesundheits-AppsDeutscher Bundestag Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Neue elektronische Medien und SuchtverhaltenDeutscher Bundestag Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Quantified Self ndash Schnittstelle zwischen Lifestyle und MedizinTA-SWISS Zentrum fuumlr Technologiefolgen-Abschaumltzung

Stakeholder Panel TADeutscher Bundestag Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Zukunftsforschung und Partizipation

Angewandte Zukunftsforschung

Theorie- und Methodenbildung

Soziale Innovationen

Umfeld- und Szenarioanalyse ndash Die Zukunft des globalen Motorrad-Marktes 2030BMW Motorrad

Erstellung eines Handbuches zur Integration von Geistes- Sozial- und Kulturwissenschaften (GSK) in Forschungsprojekten an den Wiener FachhochschulenMagistrat Stadt Wien

Evolution2Green ndash Transformationspfade zur Green Economy den Pfadwechsel gestalten Bundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF) Foumlrderproshygramm Sozial-oumlkologische Forschung (SOumlF)

Berliner Nachhaltigkeitsprofil Berliner Senat

2030 iztdelink289

bdquoGlobale Trends und Szenarien Kompass Agenda 2030 Mehr Poli-tik fuumlr nachhaltige Entwicklungldquo Ressortuumlbergreifender Work-shop im Rahmen der Konsultationen zur Erstellung des 15 Berich-tes der Bundesregierung zur Zukunft der Entwicklungspolitik Entwicklungspolitisches Forum der Gesellschaft fuumlr Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

IZT Jahresbericht 2016 Projekte

30 31IZT Jahresbericht 2016 Projekte

2050 iztdelink242

iztdelink274

iztdelink282

iztdelink273

2030 iztdelink278

iztdelink249

iztdelink281

iztdelink270

iztdelink239

iztdelink255

iztdelink280

iztdelink290

iztdelink288Nachhaltigkeit 20 ndash Modernisierungsansaumltze zum Leitbild der nachhaltigen EntwicklungUmweltbundesamt (UBA)

KEEKS ndash Klima- und energieeffiziente Kuumlche in SchulenBundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsichershyheit (BMUB) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI)

BilRess-NW ndash Netzwerk Bildung fuumlr Ressourcenschonung und RessourceneffizienzVDI Zentrum fuumlr Ressourceneffizienz GmbH (VDI ZRE)

BilRess ndash Identifizierung und Entwicklung von Angeboten fuumlr alle Bildungsbereiche zum Thema Ressourcenschonung und RessourceneffizienzBundesministerium fuumlr Umwelt Natur Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) + Umweltbundesamt (UBA)

Smart Learning im HandwerkBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF)

Umweltbildung fuumlr MigrantInnen ndash die Entwicklung von Screen castsDeutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

LehrRess ndash Unterstuumltzung von Bildungstraumlgern im Bereich der RessourceneffizienzVDI Zentrum fuumlr Ressourceneffizienz GmbH (VDI ZRE)

VerNetzen Sozial-oumlkologische technische und oumlkonomische Modellierung von Entwicklungspfaden der EnergiewendeBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF) Foumlrderproshygramm Sozial-oumlkologische Forschung (SOumlF)

Potenziale gemeinschaftlichen Wohnens zur Loumlsung demo-grafischer und sozialer Herausforderungen ndash Laborstadt PotsdamBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF) Foumlrderproshygramm Sozial-oumlkologische Forschung (SOumlF)

SUSTAIN ndash Best practices benchmarking and recommendations for Sustainable StationsUIC International Union of Railways

Erkennen und Bewerten des Treibhausgasminderungspotenzials der Ressourceneffizienzpolitik Umweltbundesamt (UBA)

Nachhaltigkeit und Transformation

Governance

Lernen

Energie

Infrastruktur Stadt

Ressourcen

Sonstiges

Diskriminierungsrisiken in Deutschland bezogen auf Jungen und Maumlnner ihre Verbreitung und oumlffentliche Wahrnehmung sowie moumlgliche SchutzluumlckenAntidiskriminierungsstelle des Bundes

Entwicklung eines Curriculums zur Weiterbildung fuumlr Auszubil-dende als RessourcenScoutMittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz

32 33

Hauptstudie Online-Buumlrgerbeteiligung an der Parlaments arbeitDeutscher Bundestag Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Diskurs ELSA Junge Menschen und ihr Umgang mit ethischen rechtlichen und sozialen Fragen der Leistungssteigerung durch Hirndoping (JuHdo)Bundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF)

Evaluation des MOOC bdquoKlimawandel und seine FolgenldquoWWF Deutschland

Evaluation der Nationalen Top-Runner-InitiativeBundesamt fuumlr Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

IZT Jahresbericht 2016 Projekte

Substitution als Strategie zur Minderung der Kritikalitaumlt von Roh-stoffen fuumlr Umwelttechnologien ndash Potentialermittlung fuumlr Second-Best-LoumlsungenUmweltbundesamt (UBA)

Peer-to-Peer-Sharing ndash Internetgestuumltzte Geschaumlftsmodelle fuumlr gemeinschaftlichen Konsum als Beitrag zum nachhaltigen Wirt-schaftenBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF) Foumlrderpro-gramm Sozial-oumlkologische Forschung (SOumlF)

INNOVATIVE INTELLIGENT RAIL - IN2RAILEU-Kommission

Starke Handwerkerinnen ndash Energie + EffizienzBundesministerium fuumlr Umwelt Natur Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI)

Dienstleistungen fuumlr Energieeffizienz Perspektiven Instrumente und die Verstetigung von kommunalen Netzwerken am Beispiel des Wettbewerbs Energieeffiziente StadtBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF)

Technologie und Innovation

Zukunftsmaumlrkte

Technikgestaltung

Dienstleistungsentwicklung

2050 iztdelink258

2030 iztdelink268

iztdelink265 iztdelink251

iztdelink216

iztdelink283

iztdelink284

iztdelink286

iztdelink269

iztdelink271

iztdelink259

Evaluation des Nationalen Effizienzlabels fuumlr HeizungsaltanlagenBundesamt fuumlr Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

Stakeholderbefragungen in den Kommunen des BMBF-Wett-bewerbs Energieeffiziente StadtRuhr-Universitaumlt Bochum (RUB)

34

Knopf Jutta Mundt Ingmar Kirchner Robert Kahlenborn Walter Blazejczak Juumlrgen Edler Dietmar et al (2016) Umweltforschungs-plan des Bundesministeriums fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Re-aktorsicherheit Oumlkologische Modernisierung der Wirtschaft durch eine moderne Umweltpolitik Synthesebericht Dessau-Roszliglau Umwelt bundesamt (Umwelt Innovation Beschaumlftigung 022016)

35

IZT Jahresbericht 2016 Publikationen

Publikationen 2016

Thio Sie Liong Oertel Britta Jacobs Mattis Auchter Carina Sippel Tim Schaegner Alexa (2016) JuHdo Junge Menschen und ihr Umgang mit ethischen rechtlichen und sozialen Fragen der Leistungssteigerung durch Hirndoping Berlin IZT - Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text 1-2016)

Evers-Woumllk Michaela Opielka Michael (2016) Neue elektro-nische Medien und Suchtverhalten Forschungsbefunde und politische Handlungsoptionen zur Mediensucht bei Kindern Jugendlichen und Erwachsenen Unter Mitarbeit von Matthias Sonk Baden-Baden Nomos Verlag (Studien des Buumlros fuumlr Technikshyfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag 43)

Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) (2016) Wett-bewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachshyhaltigkeit 22)

Degel Melanie Christ Marion Becker Liv Gruumlnert Judith Wingenbach Clemens (2016) VerNetzen Sozial-oumlkologische und technisch-oumlkonomische Modellierung von Entwicklungspfaden der Energiewende Projektabschlussbericht Unter Mitarbeit von Martin Soethe Wolf-Dieter Bunke Karoline Mester und Frauke Wiese Europa-Universitaumlt Flensburg Flensburg

Evers-Woumllk Michaela Opielka Michael (2016) Neue elektronische Medien und Suchtverhalten Endbericht zum TA-Projekt Unter Mitarbeit von Matthias Sonk Berlin Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abshyschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB-Arbeitsbericht 166)

Gossen Maike Henseling Christine Maumltzing Miriam Flick Christian (2016) Peer-to-Peer-Sharing Einschaumltzungen und Erfahrungen Er-gebnisse einer qualitativen Befragung Unter Mitarbeit von Ingrid Schalke IOumlW Berlin (PeerSharing ArbeitsBericht 3)

Henseling Christine Evers-Woumllk Michaela Oertel Britta Opielka Michael Kahlisch Carolin (2016) Ausbau der Stromnetze im Rah-men der Energiewende Unter Mitarbeit von Julia Onodera Koestner Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB) Berlin (Stakeholder Panel Report 1)

Reihe IZT-Text (Eigenverlag)

Buumlcher bzw Herausgeberschaften

BerichteBehrendt Siegfried Broumlse Iris Henseling Christine (2016) Leit-faden fuumlr Peer-to-Peer Sharing-Plattformen Praktische Tipps fuumlr die Gestaltung des Geschaumlftsmodells mit Fallbeispielen Berlin IZT - Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text 2-2016)

Broumlse Iris (2016) Peer-to-Peer-Geschaumlftsmodelle Charakteristi-ken und Herausforderungen Berlin IZT - Institut fuumlr Zukunftsstushydien und Technologiebewertung (IZT-Text 3-2016)

Degel Melanie Christ Marion Becker Liv Gruumlnert Judith Winshygenbach Clemens (2016) Energiewende modellieren Realitaumlt und Akzeptanz Kurzfassung der Studie bdquoVerNetzen Sozial-oumlko-logische technische und oumlkonomische Modellierung von Entwick-lungspfaden der Energiewendeldquo Unter Mitarbeit von Martin Soethe Wolf-Dieter Bunke Karoline Mester und Frauke Wiese Berlin IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text 4-2016)

36 37IZT Jahresbericht 2016 Publikationen

Behrendt Siegfried Zieschank Roland Scharp Michael Van Nouhuys Jo (2016) Instrument zur Fruumlherkennung umweltpoli-tischer Chancen und Risiken In Oumlkologisches Wirtschaften Jahrshygang 31 Nr 2 S 35-39

Christ Marion Soethe Martin Degel Melanie (2016) Windaus-bauszenarien unter Beruumlcksichtigung gesellschaftlicher und oumlko-logischer Rahmenbedingungen fuumlr die Simulation des deutschen Energiesystems bis 2050 In Institut fuumlr Elektrizitaumltswirtschaft und Energieinnovation (IEE) Technische Universitaumlt Graz (TUG) (Hg) EnInnov2016 14 Symposium Energieinnovation Energie fuumlr unser Europa 10-12 Februar 2016 TU Graz Oumlsterreich Kurzfassungsshyband Graz Verlag der Technischen Universitaumlt Graz S 110-112

Beitraumlge in Zeitschriften und Sammelbaumlnden

Goumlll Edgar (2016) Zukunftsfaumlhige Zivilisierung Nachhaltige Ent-wicklung als zentrales Themenfeld fuumlr Zukunftsforschung im 21 Jahrhundert In Popp Reinhold Fischer Nele Heiskanen-Schuumlttler Maria Holz Jana Uhl Andreacute (Hg) Einblicke Ausblicke Weitblicke Aktuelle Perspektiven in der Zukunftsforschung Wien LIT Verlag S 274-287

Goumlll Edgar Evers-Woumllk Michaela (2016) Zukuumlnfte von Veranstal-tungen fuumlr nachhaltige Entwicklung In Groszlige Ophoff Markus (Hg) Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement Green Meetings als Zukunftsprojekt fuumlr die Veranstaltungsbranche Muumlnchen oekom verlag S 135-146

Gottschlich Daniela Hackfort Sarah K (2016) Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhaumlltnisse im Spannungsfeld von Politi-sierungs- und Entpolitisierungsprozessen In Brie Michael Reiszligig Rolf Thomas Michael (Hg) Transformation Suchprozesse in Zeishyten des Umbruchs (Texte aus dem Brandenburg-Berliner Institut fuumlr Sozialwissenschaftliche Studien - BISS eV 4) S 225-256

Gottschlich Daniela Hackfort Sarah K (2016) Zur Demokratisie-rung gesellschaftlicher Naturverhaumlltnisse Und warum die Pers-pektiven der Politischen Oumlkologie dafuumlr unverzichtbar sind In PVS Politische Vierteljahresschrift Zeitschrift der Deutschen Vereinishygung fuumlr Politische Wissenschaft 57 (2) S 300-322

Hackfort Sarah K Burchardt Hans-Juumlrgen (2016) ) Analyzing socio-ecological transformations ndash a relational approach to gender and climate adaptation In Critical Policy Studies S 1-18

Illge Lydia Hahn Reneacute Goumlrres Juumlrgen (2016) Entwicklung eines Dienstleistungspakets fuumlr die Unterstuumltzung von Photovoltaik-Anlagen auf Gewerbedaumlchern in Stuttgart In Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 111-118

Christ Marion Soethe Martin Degel Melanie Wingenbach Clemens (2016) Wind Energy Scenarios for the Simulation of the German Power System Until 2050 The Effect of Social and Eco-logical Factors In Wohlgemuth Volker Fuchs-Kittowski Frank Wittman Jochen (Hg) Advances and New Trends in Environmental Informatics Stability Continuity Innovation Cham Schweiz Springer International Publishing (Progress in IS) S 167-180

Goumlll Edgar (2016) Informelles Lernen vor Ort ndash mit Vernetzung uumlber Rio plus 20 hinaus In Brodowski Michael Verch Johannes (Hg) Informelles Lernen vor Ort als Beitrag zur nachhaltigen Komshymunal- und Regionalentwicklung Opladen Verlag Barbara Budrich (Schriftenreihe bdquoOumlkologie und Erziehungswissenschaftldquo der Komshymission Bildung fuumlr eine nachhaltige Entwicklung der Deutschen Gesellschaft fuumlr Erziehungswissenschaft) S 25-43

Goumlll Edgar (2016) The Future Foresight Studies on the Middle East and North Africa In Soler i Lecha Eduard Colombo Silvia Kamel Lorenzo Quero Jordi (Hg) Re-conceptualizing Orders in the MENA Region The Analytical Framework of the MENARA Proshyject MENARA Methodology and concept papers No 1 BarcelonaSpain S 88-100

38 39IZT Jahresbericht 2016 Publikationen

Publikumsbroschuumlren

Konferenzbeitrag

Weinsziehr Theresa Illge Lydia Bruckner Thomas (2016) Energieeffizienzmanager-innen Aktivitaumlten Stakeholder und Finanzierungsmodelle In Koch Marco K Jacobsen Heike Oershytel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 41-48

Baedeker Carolin Rohn Holger Scharp Michael Schmitt Martina Fesenfeld Lukas Bowry Jaya Bielke Jonas (2016) Die BilRess-Roadmap Ressourcenschonung und Ressourcen-effizienz im deutschen Bildungssystem verankern Wuppertal-Institut Wuppertal

Oertel Britta Bliedtner Beate Debus Barbara Degel Melanie Hackfort Sarah Roll Beate (2016) Starke Handwerkerinnen ndash Energie + Effizienz Dienstleistungen fuumlr den Klimaschutz IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung Berlin

Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt (Hg) (2016) Berliner Nachhaltigkeitsprofil Berliner Potenziale und Begabun-gen fuumlr die nachhaltige Entwicklung nutzen (MitautorInnen des IZT Edgar Goumlll und Friederike Korte) Berlin Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

Christ Marion Soethe Martin Degel Melanie (2016) Windaus-bauszenarien unter Beruumlcksichtigung gesellschaftlicher und oumlko-logischer Rahmenbedingungen fuumlr die Simulation des deutschen Energiesystems bis 2050 Beitrag zum 14 Symposium Energie-innovation 10-12 Februar 2016 TU Graz Oumlsterreich Langfassung Technische Universitaumlt Graz

Oertel Britta Zuumlhlke-Robinet Klaus (2016) Dienstleistungsinnova-tionen fuumlr die energieeffiziente Stadt In Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 15-22

Illge Lydia Oertel Britta (2016) Innovationen mit Dienstleis-tungen Ergebnisse des BMBF-Wettbewerbs bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo In Wagner Hermann-Josef von Both Petra (Hg) Wettshybewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 8 Gute Beispiele der Umshysetzungsphase Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 161-172

Kamburow Christian Illge Lydia Oertel Britta (2016) Akzeptanz-faktoren fuumlr die Energiedienstleistung bdquoMieterstromldquo am Beispiel der Stadt Essen In Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistunshygen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 103-110

Mester Karoline Christ Marion Degel Melanie Bunke Wolf-Dieshyter (2016) Integrating Social Acceptance of Electricity Grid Expan-sion into Energy System Modeling A Methodological Approach for Germany In Wohlgemuth Volker Fuchs-Kittowski Frank Wittman Jochen (Hg) Advances and New Trends in Environmental Informatics Stability Continuity Innovation Cham Schweiz Sprinshyger International Publishing (Progress in IS) S 115-129

Thio Sie Liong (2016) Jugendliche und junge Erwachsene in laumlndli-chen Raumlumen ndash anderes Nutzungsverhalten im Internet In Scherak Lukas Stein Margit (Hg) Handbuch laumlndliche Jugend Aktuelle Stushydien und Entwicklungen Bad Heilbrunn Klinkhardt Im Erscheinen

40 41

Kontakte

Geschaumlftsfuumlhrung Dr Roland Nolte rnolteiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-16

Themencluster Zukunftsforschung und Partizipation Forschungsleitung

Michaela Evers-Woumllk mevers-woelkiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-23 Dr Edgar Goumlll egoelliztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-54

Themencluster Nachhaltigkeit und Transformation Forschungsleitung

Dr Sarah Hackfort shackfortiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-18 Dr Michael Scharp mscharpiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-14

Themencluster Technologie und Innovation Forschungsleitung

Dr Siegfried Behrendt sbehrendtiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-10 Britta Oertel boerteliztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-43

AuftraggeberInTitel

AutorInnen

AuftraggeberInTitel

AutorInnen

WWF DeutschlandErhebung und Bewertung der Wirkung der Projektarbeit im Rahmen des Programms bdquoMOOC - Massive Open Online CourseldquoCarolin Kahlisch Britta Oertel

BMW MotorradUmfeld- und Szenarioanalyse ndash Die Zukunft des globalen Motorrad-Marktes 2030Alexander Fink Hanna Rammig Michaela Evers-Woumllk Siegfried Behrendt Ingmar Mundt Friederike Korte

Unveroumlffentlichte Auftragsstudien 2016

42 43IZT Jahresbericht 2016 Bildnachweis Impressum

Bildnachweis

Titelfoto (IZT-Tagung) und S 2-3 S 26-27 S 42 copy IZT Kerstin Jana Kater

S 6 S 10-11 S 14 S 22 Portraits IZT-MitarbeiterInnen copy Alle Fotorechte liegen beim IZT Ausnahme

Portrait F Korte copy privat

S 7 Grafiken copy wwwmenaraprojecteu

S 8-9 Grafiken copy Projektteam wwwevolution2greende

S 11 Grafik copy Projektteam bdquoKlimawirkung der Ressorceneffizienz modellierenldquo

S 12 Foto Schulung Kuumlchenpersonal copy Stijn Van Hulle

S 13 Grafiken CO2-Bilanzbeispiel copy Projektteam bdquoKEEKSldquo und IZT

S 15 Grafik Heizungslabel + Grafik Schornsteinfeger copy BMWi

S 18 Foto Moderatorin copy IOumlW Stephan Roumlhl

S 20 Deutscher Bundestag GebaumludeKuppel copy Deutscher Bundestag Katrin Neuhauser

S 21 Deutscher Bundestag Ausschusssitzung copy Deutscher Bundestag Achim Melde

S 22 FU-Bibliothek copy IZT Fabian Stein

S 23-25 und alle sonstigen Grafiken copy IZT

S 25 Foto bdquoStarke Handwerkerinnenldquo copy Landesverband Berlin Unternehmerfrauen im Handwerk e V

(UFH) Kerstin Jana Kater

S 41 Sitz des IZT copy IZT

Impressum

IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnuumltzige GmbHwwwiztde

Schopenhauerstraszlige 26 14129 BerlinTel +49 (0) 30 80 30 88-0Fax +49 (0) 30 80 30 88-88

Barbara Debus ndash Pressereferentin viSdPE-Mail bdebusiztde

Juli 2017

Registergericht Amtsgericht Charlottenburg Registernummer HRB 18636 Geschaumlftsfuumlhrer Dr Roland Nolte Aufsichtsratsvorsitzende Doris Sibum

Gestaltung Anne Voumllkel Dipl Designerin BerlinDruck A3 Offset Druck GmbH HennigsdorfDie Broschuumlre wurde auf 100 Recyclingpapier zertifiziert mit dem Blauen Engel gedruckt

bdquoSalute ndash 35 Jahre IZTldquo

Page 4: IZT Jahresbericht 2016 · Vertical Farming E-Mobilität E-Mobilität in Norwegen E-Mobilität in Kalifornien E-Mobilität in China E-Mobilität in den Niederlanden Post E-Scooter

6 7IZT Jahresbericht 2016 Zukunftsforschung und Partizipation

Mobilitaumlt global im Wandel

Die Mobilitaumltsmaumlrkte befinden sich in einem tiefgreifenden Umshybruch der auch die Motorradindustrie beeinflusst Fuumlr den Hersteller bdquoBMW Motorradldquo entwickelte das IZT daher Zukunftsszenarien der globalen Motorradmaumlrkte ndash gemeinsam mit der ScMI Scenario Mana gement International AG Zu den praumlgenden Trends zaumlhlen vor allem die Digitalisierung aber auch veraumlnderte Anforderungen im Bereich Umwelt und Sicherheit Neue Gestaltungsmoumlglichkeiten bieten sich den FahrerInnen zukuumlnftig durch elektronische Wetter- und Kurvenkontrollsysteme aber auch durch eine vernetzte Kommushynikation mit anderen VerkehrsteilnehmerInnen Politische Forderunshygen nach weniger Emissionen im Straszligenverkehr koumlnnten die Elektrishyfizierung der Antriebssysteme auch von Motorraumldern unterstuumltzen

Laufzeit 2016 iztdelink277

bdquoPolitische AkteurInnen koumlnnten Befunde der Unfallforschung nutzen um die Fahrzeug- und Verkehrssicherheit weiterzuentwickelnldquo

Nachhaltige Entwicklungsziele

bdquoGlobale Trends und Szenarien Kompass Agenda 2030ldquo Mit diesem ressortuumlbergreifenden Workshop unterstuumltzte das IZT das Bundesshyministerium fuumlr wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) dabei den 15 Bericht zur Entwicklungspolitik zu erstellen Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen ist verpflichtender Komshypass fuumlr das BMZ und alle Bereiche der deutschen Politik Im intershynationalen Kontext ist ein wichtiger Teil der UN-Agenda 2030 auch unter dem Begriff bdquoSustainable Development Goalsldquo bekannt Der Workshop fand in der Berliner GIZ-Repraumlsentanz statt und diente dem BMZ dazu die verschiedenen Bundesressorts fruumlhzeitig in den Konsultationsprozess zur Berichterstattung einzubeziehen

Laufzeit 2016 iztdelink289

bdquoDie Agenda 2030 unterstreicht die Notwendigkeit einer global aus-gerichteten Umsteuerung Nachhaltige Entwicklung beginnt aber zu Hause In diesem Sinn ist auch Deutschland ein Entwicklungslandldquo

Zukunftsforschung und Partizipation

Das Forschungsprojekt MENARA untersucht die Dynamiken im Nashyhen Osten und in Nordafrika in zunehmend unsicheren Zeiten Das englische Projektkuumlrzel bdquoMENARAldquo steht dabei fuumlr bdquoMiddle East and North Africa Regional Architectureldquo Die Herausforderungen der Region und einzelner Staaten sind immens Wirtschafts- und Regierungskrisen Landflucht gewalttaumltige Akteure Ressourcenshyprobleme arabischer Fruumlhling Migration MENARA thematisiert die Strukturen und Kraumlfte hinter diesen Entwicklungen und fragt Zeichnen sich Loumlsungsansaumltze ab Wird die Zukunft der Region durch eine auseinanderstrebende zentrifugale Dynamik bestimmt Oder aber im Gegenteil durch eine integrative Dynamik oder durch eine Kombination aus beiden Kraumlften

Das Konsortium umfasst 14 Forschungseinrichtungen Beteiligt sind ua ExpertInnen der Bereiche internationale Beziehungen Identitaumlt und Religionspolitik Geschichte politische Soziologie Demographie Energie Wirtschaft Militaumlr und Umweltstudien Fuumlr die zukunftsbezogenen Arbeiten ist das IZT-Team zustaumlndig Angewandt werden quantitative und qualitative Methoden dazu gehoumlren Interviews Fokusgruppen und Delphi-Studien Als Ergebshynis werden Szenarien vorgelegt Das Projekt wird im Rahmen des EU-Forschungsprogramms Horizon 2020 gefoumlrdert und steht unter der Fuumlhrung des CIDOB Barcelona Centre for International Affairs

Naher Osten und NordafrikaSzenarien fuumlr 2025 und 2040

wwwmenaraprojecteu

Kontakt Dr Edgar Goumlll egoelliztde iztdelinkgoell

Dr Siegfried Behrendt Dipl-Biologe und Dipl-Politologe

Michaela Evers-Woumllk Kommunikations-wissenschaftlerin

8 9IZT Jahresbericht 2016 Zukunftsforschung und Partizipation

Kontakt Dr Edgar Goumlll egoelliztde iztdelinkgoell

Kontakt Dr Siegfried Behrendt sbehrendtiztde iztdelinkbehrendt

Evolution2Green Mit Strategie zur Green Economy

Den Beharrungskraumlften auf der Spur

Weshalb werden in wichtigen wirtschaftlichen Bereichen Entwicklungen mit negativen oumlkologischen Folgen nicht gestoppt sondern immer weiter praktiziert Fragen wie diese stehen am Ausgangspunkt des Verbundvorhabens bdquoEvolution2Greenldquo Ziel des Projektes ist es besser zu verstehen wie der Weg in Richtung einer bdquogruumlnenldquo nachhaltigeren Wirtshyschaft gestaltet werden kann Zunaumlchst identifizierten die beteiligten Wissenschaftler-Innen 15 Problemfelder die sich durch besonders signifikante Umweltauswirkungen und erhebliche Beharrungskraumlfte auszeichnen Dazu gehoumlren Mobilitaumlt Energie Ressourcen sowie Ernaumlhrung und Landwirtschaft In allen 15 Problemfeldern wurde gemaumlszlig der evolushytorischen Oumlkonomik untersucht von welchen Faktoren es abhaumlngt dass die eingefahrenen Pfade nicht verlassen werden

Zu den uumlbergreifenden Ergebnissen des Projektes gehoumlrt beispielsweise dass falsche oder angesichts der heutigen oumlkologischen Herausforderung nicht mehr zeitgemaumlszlige Grundshyannahmen vorherrschen auf deren Basis Recht entsteht oder Organisationen gefuumlhrt werden Dabei handelt es sich unter anderem um die Annahme dass unbegrenztes Wirtshyschaftswachstum sinnvoll und moumlglich sei oder dass Mobilitaumlt vor allem mittels motorishysiertem Individualverkehr (noch dazu mit Verbrennungsmotoren) praktiziert werden solle Forschungspartner des IZT sind adelphi research (Verbundkoordination) und Borderstep Institut fuumlr Innovation Gefoumlrdert wird das Projekt vom Bundesforschungsministerium

Erfolgversprechende Pfadwechsel strategisch vorausdenken

Welche Impulse Regulierungen und Anreize koumlnnten Unternehmen bzw eine ganze Volkswirtschaft in Zukunft dazu bewegen herkoumlmmliche wirtschaftliche Pfade zu verlasshysen Diese Fragestellung charakterisiert die zweite 2016 gestartete Phase des Projektes bdquoEvolution2Greenldquo Auf Basis des Ansatzes bdquoModels of Changeldquo arbeiten die WissenschaftshylerInnen 21 Fallstudien aus die vor allem erfolgversprechende neue Wege anderer Staaten oder hiesiger PionierInnen beschreiben Die meisten Fallstudien gruppieren sich um die

sogenannten drei bdquoWendethemenldquo Rohstoffwende (mit Rohstoffen schonend umgehen) Waumlrmewende (Gebaumlude oumlkologisch mit Waumlrme versorgen) sowie Verkehrswende (Verbrenshynungs- durch Elektromotoren ersetzen)

Das IZT verantwortet alle Fallstudien zum schonenden Umgang mit Rohstoffen so auch die Studie zu Technologiemetallen Diese betrifft unmittelbar den Alltag vieler Menschen Denn diese Metalle werden fuumlr weltweit verbreitete moderne Technologien (Smartphones Tablets etc) benoumltigt sind aber nur begrenzt vorhanden Daher sind minimierter Verbrauch und moumlglichst gutes Recycling von Technologiemetallen so wichtig Das IZT schlaumlgt vor das Ruumlckfuumlhrungssystem solcher Metalle weltweit auszubauen Ohne manuelle Demontage von einzelnen Komponenten duumlrfte die Ruumlckgewinnung eines hohen Anteils der kleinteilig vershybauten Technologiemetalle schwierig werden Zusaumltzlich haumllt es das IZT fuumlr erforderlich international ein Oumlkodesign zu vereinbaren das die angestrebte Demontage ermoumlglicht

In den Jahren 2017-2018 kommen im Projekt bdquoEvolution2Greenldquo Methoden der Zukunftsshyforschung und Zukunftsgestaltung zum Einsatz Denn Ziel dieses Projektes ist es die fachshyliche und die politische Diskussion sowohl zu inspirieren als auch empirisch fundieren und bereichern zu koumlnnen

wwwevolution2greende Download der Projektmaterialien iztdelink611

Weitere Projektinformationen S 16 und S 17

Abbildung Fallstudien zu erfolgversprechenden Pfadwechseln

Waumlrmeversorgung von Gebaumluden Energiesprong Niederlande Waumlrmenetze in Daumlnemark Innovation City Bottrop Plusenergiesiedlung Wuumlstenrot Digitale Waumlrmenetze Malmouml

Uumlbergreifende Beispiele Rauchen Stromeinspeisegesetz und EEG Gluumlhbirnenverbot Vertical Farming

E-Mobilitaumlt E-Mobilitaumlt in Norwegen E-Mobilitaumlt in Kalifornien E-Mobilitaumlt in China E-Mobilitaumlt in den Niederlanden Post E-Scooter Tesla

Rohstoffe Produkte laumlnger nutzen Fairphone Re-Commerce Asgoodasnew Re-Manufacturing Verpackungsarm frei Einkaufen (Car) Sharing Repair-Cafeacute

10 11IZT Jahresbericht 2016 Nachhaltigkeit und Transformation

Nachhaltige Bahnhoumlfe

Das IZT bewertete die Nachhaltigkeitsleistung von Bahnhoumlfen fuumlr den internationalen Verband von Eisenbahnunternehmen UIC Die Liste der bdquobest practicesldquo wird vom Hauptbahnhof im niederlaumlndishyschen Utrecht angefuumlhrt Er punktet nicht nur durch oumlkologische Faktoren wie das Energiekonzept mit Solarzellen oder die 22500 Fahrradabstellplaumltze Dieser Bahnhof wurde auch durch zahlreiche Services aufgewertet die fuumlr ein Mehr an Publikumsverkehr und Arbeitsplaumltzen sorgen So entstand der Neubau des Rathauses direkt auf dem Bahnhofsareal Das IZT-Projekt entwickelte Leitfaumlden und Handlungsempfehlungen damit Bahnbetreiber die Nachhaltigkeits-performance ihrer Bahnhoumlfe deutlich steigern koumlnnen

Laufzeit 2016-2017 iztdelink282

bdquoDas Beispiel Utrecht zeigt dass ein nachhaltiger Bahnhof viel mehr ist als regenerative Energieerzeugung auf dem Dach Eine Dreh-scheibe nachhaltiger Mobilitaumltldquo

bdquoCoffee-to-goldquo Lehreinheiten zur Ressourcenschonung

Immer mehr LehrerInnen wollen ihren SchuumllerInnen nahe bringen wie sie in Alltag und Beruf Ressourcen schonen koumlnnen Das IZT bietet daher Weiterbildungen fuumlr Lehrkraumlfte an und entwickelt gemeinsam mit seinem Forschungspartner Faktor10 einschlaumlgishyge Materialien Die Themen orientieren sich an der Lebenswelt der SchuumllerInnen bdquoDer oumlkologische Rucksack eines Handysldquo heiszligt zB die erste Einheit Weitere Materialien wie bdquoCoffee-to-goldquo und bdquoGeplante Obsoleszenzldquo werden 2017 zum Download bereitgeshystellt Das Vorhaben bdquoLehrRessldquo ist im Deutschen Ressourcen- effizienzprogramm (ProgRess) gelistet Auftraggeber ist das VDI Zentrum Ressourceneffizienz

Laufzeit 2015-2019 iztdelink290

bdquoAuf Veranstaltungen mit Lehrkraumlften an Berufsschulen merken wir die Nachfrage nach unseren systematisch aufgebauten Materialien am staumlrkstenldquo

Dr Roland NolteDipl-Physiker

Dr Sarah HackfortPolitikwissenschaftlerin

Dr Michael ScharpDipl-ChemikerMag Philosophie

Nachhaltigkeit und Transformation

Klimawirkung der Ressourceneffizienz modellieren

Welche neue Technologie spart Ressourcen und ist gleichzeitig besonders klimafreundlich Etwa eine Verpackung die einerseits frei von Erdoumll und kompostierbar ist aber andererseits aus Lebensshymitteln wie Mais oder Kartoffeln gewonnen wird Oder Elektroshyautos die erneuerbaren Strom tanken aber ressourcenintensive Hightech-Metalle fuumlr Batterien benoumltigen Antworten auf derartige Fragen sind von Ambivalenz gepraumlgt Das Forschungsvorhaben entshywickelt daher fuumlr das Umweltbundesamt ein Modell das die vielfaumlltishygen Wirkungen und Wechselbeziehungen von Ressourceneffizienz-maszlignahmen und Treibhausgasemissionen transparent machen kann und hinsichtlich ihrer Groumlszligenordnung abzuschaumltzen vermag

Laufzeit 2015-2019 iztdelink278

Kontakt Dr Sarah Hackfort shackfortiztde iztdelinkhackfort

bdquoWir identifizieren und bewerten nicht nur einige der fuumlr Klimaschutz und Ressourceneffizienz relevanten Technologietrends sondern erproben auch eine innovative Form qualitative und quantitative Methoden fuumlr die Zukunftsforschung zu integrierenldquo

Zehn Technologietrends ndash mit Relevanz fuumlr Klimaschutz und Ressourcenschonung

Aus der Biotechnologie1 Biokraftstoffe der zweiten und dritten Generation2 Biokunststoffe in der Chemieindustrie

Aus der Produktions- und Prozesstechnik3 Automatisierung und industrielle Robotik 4 Green Photonics (Optische Technologien wie LED)

Aus dem Bereich Werkstoffe und Konstruktion5 Bionik (Uumlbertragung natuumlrlicher Prinzipien auf technische Loumlsungen)6 Leichtbau durch neue Werkstoffe

Aus der Recyclingindustrie 7 Carbon Recycling (Abscheidung und Weiterverwendung von Kohlenstoff aus Industrieprozessen)8 Sortier- und Trenntechniken (z B Materialerkennung mit Nahinfrarotspektroskopie)9 Urban Mining (Ruumlckgewinnung wertvoller Rohstoffe aus Produkten und Gebaumluden)

Aus der Informationstechnik und Digitalisierung10 bdquoInternet der Dingeldquo (Gegenstaumlnde werden bdquointelligentldquo und miteinander vernetzt)

12 13

Zutaten Basisgericht u a Nudeln Soja Gewuumlrze und Tomaten aus unterschiedlicher HerstellungCO2-Bilanz Basis inkl Freiland-Tomaten = 220 g CO2

oder Basis inkl Dosentomaten = 340 g CO2

oder Basis inkl Gewaumlchshaustomaten = 450 g CO2

IZT Jahresbericht 2016 Nachhaltigkeit und Transformation

Klimafreundliche Schulkuumlchen

Standards Vegetarische und fleischhaltige Ernaumlhrung halten sich in den Partner-Schulshykuumlchen die Waage wie eine erste Testphase gezeigt hat Damit bieten die Partner-Schulkuumlchen ndash wie viele Kantinen ndash Fleischgerichte haumlufiger an als die Deutsche Gesellshyschaft fuumlr Ernaumlhrung (DGE) empfiehlt Doch auch wenn die Standards der DGE bereits befolgt werden laumlsst sich die Klimabilanz der Mahlzeiten weiter verbessern

Klimaeffizienz der Menuumls Die Empfehlung der Deutschen Gesellschaft fuumlr Ernaumlhrung lautet pro Schulwoche maximal zweimal Fleisch- und Wurstgerichte einmal Fisch und ansonsten vegetarische Kost Entsprechend dieser Richtschnur stehen waumlhrend einer Schulwoche beispielsweise die folgenden Hauptspeisen auf dem Plan Kartoffeln mit Quark + Rindergulasch + vegetarische Bolognese mit Reis + Putenroulade + Fisch Dieser beispielhafte Speiseplan sorgt pro SchuumllerIn und Woche fuumlr einen Treibhausgasausstoszlig von 45 kg CO2-Aumlquivalenten 30 Prozent dieser Emissionen koumlnnten eingespart werden

Projektpartner des IZTFaktor 10 - Institut fuumlr nachhaltiges Wirtschaften gGmbH (Friedberg) ifeu - Institut fuumlr Energie- und Umweltforschung (Heidelberg) Netzwerk eV - Soziale Dienste und oumlkologische Bildung (Koumlln) VEBU Vegetarierbund Deutschland eV (Berlin) Wuppertal Institut fuumlr Klima Energie Umwelt (Wuppertal)

Alle Treibhausgas-Berechnungen Projektpartner ifeu (Projektberichte zum KEEKS-Projekt) Vereinfacht wird in diesen Berechnungen von CO2 gesprochen Wissenschaftlich korrekt wurden jedoch alle beteiligten Treibhausgase (Methan Lachgas usw) in CO2-Aumlquivalente umgerechnet Die CO2-Bilanzen umfassen bisher den Weg des Lebensmittels vom bdquoAcker bis zur Supermarktkasseldquo

Kontakt Dr Michael Scharp mscharpiztde iztdelinkscharp wwwkeeks-projektde

wuumlrden der Anteil des Rindfleischs gesenkt oder Milchprodukte wie Quark durch vegane Eiweistraumlger wie Tofu ersetzt Zur Information Eine Portion Rinder gulasch ist klimashywirksam mit 23 kg CO2-Aumlquivalenten eine Portion Ofenkartoffeln mit Quark verursacht einen Ausstoszlig von 550 g CO2-Aumlquivalenten

Energieverbrauch Die groumlszligten Energieverbraucher in den Schulkuumlchen sind Dampfgarer Spuumllmaschinen sowie Gefrier- und Kuumlhlschraumlnke Der Einsatz neuer effizienterer Geraumlte wuumlrde zehn Prozent Energie sparen Um weitere fuumlnf bis zehn Prozent koumlnnte der Enershygieverbrauch durch Verhaltensaumlnderungen sinken Spuumllmaschinen vollstaumlndig befuumlllen Kuumlhlschraumlnke haumlufiger abtauen sowie Abwaumlrme der Dampfgarer nutzen

Der Praxispartner VEBU (Vegetarierbund Deutschland e V) ist Spezialist fuumlr Schulungen in pflanzlicher Kuumlche

Die Auszliger-Haus-Verpflegung gewinnt bei Kindern und Jugendlichen an Bedeutung In Deutschland besuchte 20132014 ein Drittel aller SchuumllerInnen Ganztagsschulen mit Gemeinschaftsgastronomie Beim Schulessen spielten bisher Fragen des Klimaschutzes keine Rolle Ernaumlhrung ist jedoch ein wichtiger Klimafaktor In Deutschland ist die Nahrung fuumlr mindestens 14 Prozent der jaumlhrlichen nationalen Treibhausgas-Emissionen verantwortlich In Schulkuumlchen will daher ein vom IZT koordiniertes Projekt ansetzen um fuumlr mehr Klimafreundlichkeit bei der Ernaumlhrung zu sorgen Das Projekt zu klimafreundlichen Schulkuumlchen bdquoKEEKSldquo wird von der bdquoNationalen Klimaschutzinitiativeldquo des Bundesumweltministeriums gefoumlrdert

In Zusammenarbeit mit 22 Partner-Ganztagsgrundschulen konnten im ersten Projektjahr folgende Ergebnisse erzielt werden

CO2-Bilanzbeispiel 1 Portion indischer Eintopf

Zutaten Basisgericht Kartoffeln Aubergine Tomaten Zwiebel Sonnenblumenoumll Gruumlne Erbsen GewuumlrzeCO2-Bilanz Basis = 210 g CO2

+ Tofu = 280 g CO2

+ Rindfleisch = 680 g CO2

(zum Vergleich ein Auto verursacht 140 g CO2 pro km)

CO2-Bilanzbeispiel 1 Portion Nudeln mit Soja-Bolognese

14 15

Nationale Top-Runner-InitiativeDie Nationale Top-Runner-Initiative soll energieeffizienten Produkten (bdquoTop-Runnernldquo) zu einer beschleunigten Marktdurchdringung verhelfen Durch Information und Dialog sollen VerbraucherInnen der Handel und die herstellenden Unternehmen motiviert werden energieeffiziente Produkte zu nutzen in den Handel zu bringen und zu entwickeln Das IZT untersucht ob die Top-Runner-Botschaft der Initiative auch bei den Zielgruppen ankommt beispielsweise mittels Webseiten- und Social-Media-Monitoring

Laufzeit 2016-2019 iztdelink283

IZT Jahresbericht 2016 Technologie und Innovation

Gemeinschaftlich Wohnen ndash Laborstadt Potsdam

Wohnprojekte Mehrgenerationenwohnen Hausgemeinschaften Gerade im Zeitalter des demographischen Wandels gewinnen neue Formen gemeinschaftlichen Wohnens an Bedeutung Gemeinsam mit der Stadt Potsdam geht ein Forschungskonsortium daher zwei Fragen nach Erstens Wie koumlnnte ein Mehr an gemeinschaftlichem Wohnen die Stadtentwicklung positiv beeinflussen Zweitens Mit welchen Instrumenten koumlnnte eine Stadtverwaltung neue Wohnshyformen unterstuumltzen Das Vorhaben wird vom Bundesforschungsshyministerium gefoumlrdert Die beiden Forschungspartner des IZT sind das Difu - Deutsches Institut fuumlr Urbanistik sowie das Ingenieurbuumlro Plan und Praxis

Laufzeit 2016-2019 iztdelink274

bdquoProjekte zum gemeinschaftlichen Wohnen werden von PionierIn-nen vorangetrieben die Konzepte wie solidarische Nachbarschaft Selbstbestimmung und oumlkologisches Wohnen praktisch umsetzen Daraus entstehen vielfaumlltige Impulse fuumlr die Zukunft der Staumldteldquo

IZT evaluiert Energieeffizienzmaszlignahmen der Bundesregierung

Als Evaluator begleitet das IZT seit 2016 zwei Maszlignahmen des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz der Bundesregierung die Nationale Top-Runner-Initiative und das Effi zienzlabel fuumlr alte Heizanlagen

Was halten junge Menschen von Hirndoping

Mehr und mehr Studierende und Auszubildende nehmen in Stressshysituationen Medikamente um die Konzentrationsfaumlhigkeit zu erhoumlshyhen oder um Nervositaumlt zu vermindern Haumlufig unterschaumltzen sie die gesundheitlichen Folgen Das IZT foumlrderte in einem Diskursproshyjekt die Debatte unter jungen Menschen uumlber Risiken des bdquoHirndoshypingsldquo sowie uumlber ethische und juristische Aspekte Zu den Ergebshynissen des Projektes gehoumlrt ein 20-seitiger bdquoWerkzeugkastenldquo mit Handreichungen fuumlr die schulische und auszligerschulische Bildung Vom Projekt initiierte ExpertInnen-Diskussionen koumlnnen auf YouTube nachverfolgt werden Die Projekthomepage supermenscheninfo bleibt online Die besten Beitraumlge zum Schreibwettbewerb sind weiterhin im Jugendportal zett des ZEIT-Verlags zu finden

Laufzeit 2015-2016 iztdelink271

bdquoEs ist immer eine groszlige Herausforderung junge Menschen an kom-plexe Themen heranzufuumlhren Wenn es gelingt freut mich das sehrldquo

Christine HenselingSoziologin

Effizienzlabel fuumlr alte Heizungen

Sie Liong ThioDipl-Geograph (NL)

Technologie und Innovation

Nationales Effizienzlabel fuumlr Heizungsaltanlagen Mit dem Nationalen Effizienzlabel fuumlr Heizungsaltanlagen sollen Verbraucherinnen und Verbraucher uumlber den Effizienzstatus ihrer alten Heizungsanlagen informiert werden Ziel der Bundesregieshyrung ist es moumlglichst viele alte ineffiziente Heizungsanlagen durch neue effizientere Anlagen zu ersetzen und somit letztlich Energie zu sparen Diese Maszlignahme evaluiert das IZT gemeinsam mit dem Oumlko-Institut Bei Datenerhebungen unterstuumltzt der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks ndash Zentralinnungsverband (ZIV) Befragt werden SchornsteinfegerInnen EnergieberaterInnen und auch die HeizungseigentuumlmerInnen

Laufzeit 2016-2019 iztdelink284

Mit den Ergebnissen beider Evaluationen unterstuumltzt das IZT seinen Auftraggeber das Bundesamt fuumlr Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und das Bundesministerium fuumlr Wirtschaft und Energie dabei die Energieeffizienzmaszlignahmen zielorientiert und effizient durchzufuumlhren Auszligerdem leitet das IZT Handlungsempfehlungen ab damit die Maszlignahmen moumlglichst groszlige Energieeinsparwirkungen bis zum Jahr 2020 und daruumlber hinaus entfalten

Kontakt Dr Lydia Illge lillgeiztde iztdelinkillge

Kontakt Britta Oertel boerteliztde iztdelinkoertel

16 17IZT Jahresbericht 2016 Technologie und Innovation

Pfadwechsel-Roadmap Produkte laumlnger nutzen Innovationsagenda Gruumlne Industrie 40

Die Erwartungen an Industrie 40 sind riesig Zukuumlnftig sollen digital vernetzte Systeme eine weitestgehend selbstorganisierte Produktion in bdquoSmart Factoriesldquo ermoumlglichen Produktions- und Logistik prozesse werden dabei intelligent miteinander verzahnt und so noch effizienter und flexibler gestaltet

Der qualitative Sprung der Smart Factories resultiert u a aus folgenden Neuerungen Erstens der Integration bestehender Inselloumlsungen in offene sogenannte Cyber-Physische-

Systeme die die fabrikinternen Herstellungsprozesse steuern Zweitens der Kombination digitaler Bausteine von Robotik uumlber Big Data bis hin zur

Kuumlnstlichen Intelligenz Drittens der digitalen Einbettung der Fabriken in globale Wertschoumlpfungsnetzwerke

Link fuumlr S 16 und S 17 wwwevolution2greende Weitere Projektinformationen S 8 und S 9

Kontakt Dr Siegfried Behrendt sbehrendtiztde iztdelinkbehrendt

bdquoDie Debatten um Industrie 40 einerseits und um eine Green Economy andererseits ver-laufen weitgehend unverbunden Nur gelegentlich begegnen uns Beruumlhrungspunkte Gefragt sind Gestaltungsperspektiven die die enorme Dynamik der Digitalisierung nutzen und ihre unbeabsichtigten Nebenfolgen beachtenldquo (Dr Siegfried Behrendt)

Eine so weitgehende digitale Transformation eroumlffnet auch neue Potenziale fuumlr eine Green Economy Dazu zaumlhlt der effizientere Einsatz von Rohstoffen oder das intelligente Mana-gement von Energiesystemen Industrie 40 kann daruumlber hinaus die Kreislaufwirtschaft unterstuumltzen etwa durch automatisierte Demontagefabriken mit autonomen sich situativ selbst steuernden sensorgestuumltzten und raumlumlich verteilten Zerlegungs- und Aufbereishytungsprozessen zur Ruumlckgewinnung von Wertstoffen aus Altprodukten Industrie 40 hat auszligerdem das Potenzial durch dezentrale Produktionskonzepte und kurze Liefer wege die CO2-Bilanz zu verbessern Dabei ist jedoch festzustellen Es fehlt bis dato an einer umshyfassenden und kohaumlrenten nationalen Strategie und Roadmap fuumlr die Erschlieszligung der Umweltentlastungspotenziale durch Industrie 40 sowie an einem damit verbundenen nationalen Monitoringprozess

Welchen Beitrag kann Industrie 40 zur Green Economy leisten Welche potenziellen Rebound-Effekte sind zu beruumlcksichtigen Im Projekt Evolution2Green geht das IZT diesen Forschungsfragen nach Ziel ist eine Innovationsagenda fuumlr eine bdquogruumlneldquo Industrie 40 die der Forschung und Entwicklung als Orientierung dient

Die moumlglichst lange effiziente Lebens- und Nutzungsdauer von Produkten ist seit Jahrzehnten ein Kernanliegen des IZT Gemeinshysam mit Herstellern tuumlftelte das IZT etwa in den 90er Jahren an langlebigen recyclingfaumlhigen Telefonen und Fernsehern Faktisch muss jedoch konstatiert werden Bei vielen Produkten laumlsst sich heute ein gegenteiliger Trend festmachen Die Dynamisierung von Innovationsprozessen der harte Preiswettbewerb schnelle Produkt zyklen und Modeerscheinungen tragen erheblich dazu bei dass insbesondere Elektro- und Elektronikprodukte immer kuumlrzer genutzt werden Technologiespruumlnge lassen vorhandene Produkte schnell bdquoaltldquo aussehen Die zunehmende Vernetzung das bdquoInternet der Dingeldquo koumlnnte diese Entwicklung noch beschleunigen

Die kurzlebige Produktnutzung steht einer Green Economy ent-gegen Denn steigende Neukaufraten verhindern dass sich der Ressourcen verbrauch deutlich von der steigenden Wirtschafts-leistung entkoppelt Kurz- bis mittelfristig geht es nun darum ein effektives Regelungsregime fuumlr Mindeststandards zu entwickeln und mit Maszlignahmen zu flankieren (austauschbare Bauteile vorshyschreiben Vorhaltefristen fuumlr Ersatzteile garan tieren etc)

Das Zeitfenster dafuumlr ist guumlnstig Einerseits kann an verschiedene politische Initiativen angeknuumlpft werden (Nationales Programm Nachhaltiger Konsum Ressourceneffizienzprogramm der Bundesshyregierung ProgRess II etc) Andererseits werden relevante Richtshylinien auf EU-Ebene (Oumlko-Design-Richtlinie) uumlberarbeitet bzw ergaumlnzt sodass Anforderungen bezuumlglich der Produktlebensdauer aufgegriffen werden koumlnnten

Langfristig muss das Ziel darin bestehen eine Langlebigkeitskultur fuumlr Konsumprodukte in Verbindung mit einer Sharing- Reparatur- und Wiederverkaufskultur zu etablieren Mit Blick darauf arbeitet das IZT im Projekt Evolution2Green an einer Roadmap entlang der Frage wie man dahin kommt Maszlignahmen fuumlr eine laumlngere Nutshyzung von Produkten nicht nur zu empfehlen sondern auch umzushysetzen

18 19IZT Jahresbericht 2016 Technologie und Innovation

UumlberblickStart-ups im Bereich SharingGeschaumlftsmodelle nachhaltig gestalten

Kooperationen Das IZT und hellip der Deutsche Bundestag middot 20 die Freie Universitaumlt Berlin ndash Masterstudiengang Zukunftsforschung middot 22

Umsaumltze und Emissionen Bericht der Geschaumlftsfuumlhrung middot 23 Nachhaltigkeit des IZT middot 24

Tagung bdquoZukunftsforschung fuumlr Transformationldquo middot 26

Projekte und Publikationen Projekte middot 28 Publikationen middot 34

Kontakte middot 41 BildnachweisImpressum middot 42

Eine Handvoll erfolgreicher Unternehmen der Sharing Economy hat es zu bekannten Markennamen gebracht darunter Airbnb (Vermittlung von Privatunterkuumlnften) oder BlaBlaCar (Mitfahr-gelegenheiten) Das IZT moumlchte nun diejenigen Start-ups im Bereich Sharing mit Know-how unterstuumltzen die sich am Markt noch nicht mit nachhaltigen Konzepten durchgesetzt haben Ziel der rund hundert deutschen Neugruumlndungen ist es Privatpersoshynen uumlber Internetplattformen den Verkauf den Tausch oder die Kurzzeitmiete von Guumltern zu erleichtern Bei Leihdirwas stehen z B Gebrauchsgegenstaumlnde im Mittelpunkt bei Kleiderkreisel Bekleishydung aus zweiter Hand

Viele dieser Geschaumlftsmodelle befinden sich noch in einem fruumlhen Entwicklungsstadium Es fehlt an Anwendungserfahrungen anshyspruchsvolle kundenspezifische Problemloumlsungen muumlssen noch gefunden werden fuumlr die Vermarktung werden risikobereite Invesshytoren tragfaumlhige Finanzmodelle und starke Durchsetzungspartner benoumltigt Im Projekt bdquoPeerSharingldquo entwickelte das IZT 2016 einen Leitfaden fuumlr die GruumlnderInnen von Sharing-Plattformen

Dieser Leitfaden basiert auf Fallanalysen und Interviews mit Praxisshypartnern sowie auf einer Repraumlsentativbefragung von uumlber 2000 Personen in Deutschland und auf gezielten Befragungen der NutshyzerInnen von vier kooperierenden Peer-to-Peer-Plattformen In Anlehnung an das bewaumlhrte Business Model Canvas bietet der Leitshyfaden eine ganzheitliche Sicht auf Wertschoumlpfungs- und Nutzungsshysysteme und eine spezifisch unternehmerische Perspektive Die wichtigste Herausforderung ist es die Geschaumlftsmodelle der Start-ups in sozialer und oumlkologischer Hinsicht nachhaltig zu gestalten

Das Forschungsprojekt bdquoPeerSharingldquo wird vom Bundesforschungsshyministerium gefoumlrdert Forschungspartner des IZT sind das Institut fuumlr oumlkologische Wirtschaftsforschung (Projektkoordination) und das ifeu - Institut fuumlr Energie- und Umweltforschung Heidelberg

Kontakt Dr Siegfried Behrendt sbehrendtiztde iztdelinkbehrendt

Christine Henseling chenselingiztde iztdelinkhenseling

Leitfaden iztdelink612

wwwpeer-sharingde

Christine Henseling (IZT) moderierte am 15 Juni 2016 ein Forum der Projekt-Konferenz bdquoSharing Economy zwischen Gemeinwohl und Gewinnldquo

20 21IZT Jahresbericht 2016 IZT und Deutscher Bundestag

Studien und Online-Umfragen zur Technikfolgen abschaumltzung

Das IZT ist Teil des Konsortiums das von 2013 bis 2018 das Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB) traumlgt Das IZT verknuumlpft TAB-Studien mit Online-Befragunshygen und weiteren Dialogformaten Ziel ist es den Erfahrungs- und Meinungsaustausch zu aktuellen technischen und wissenshyschaftlichen Entwicklungen zu foumlrdern

IZT und Deutscher Bundestag

bdquoOnline-Buumlrgerbeteiligung an der Parlamentsarbeitldquo

Studie des Buumlros fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Der Deutsche Bundestag war fruumlh einer der Vorreiter die via Internet BuumlrgerInnen an polishytischen Entscheidungen beteiligten Seit mehr als zehn Jahren erproben Ausschuumlsse und Kommissionen unterschiedliche Formate der Online-Buumlrgerbeteiligung Diese reichen von der interaktiven Kommunikation in Onlineforen und sozialen Medien uumlber Konsultationen und die Mitarbeit an Dokumenten bis hin zu elektronischen Petitionen

Den Ausgangspunkt des TAB-Berichts bdquoOnline-Buumlrgerbeteiligung an der Parlamentsarbeitldquo bildet die Arbeit der Enquete-Kommission bdquoInternet und digitale Gesellschaftldquo (2010-2013) die als bdquoExperimentierfeldldquo neue Formate der Online-Buumlrgerbeteiligung an der Parlamentsshyarbeit erprobte beispielsweise Livestreams von Sitzungen einen Twitter-Account sowie eine eigene Beteiligungsplattform Vor dem Hintergrund der wissenschaftlichen Diskussion uumlber Online-Buumlrgerbeteiligung analysiert der Bericht auszligerdem die entsprechenden Angeshybote der 18 Legislaturperiode des Bundestages (2013-2017) E-Petitionen Forum des Ausshyschusses bdquoDigitale Agendaldquo und Jugendportal mitmischende sowie Onlinekonsultationen der Kommission bdquoLagerung hoch radioaktiver Abfallstoffeldquo In der Studie werden Prinzipien fuumlr die Umsetzung von Onlinebeteiligungsangeboten beim Bundestag vorgestellt und Optioshynen einer sukzessiven Weiterentwicklung dieser Angebote diskutiert

Die Studie zur Online-Buumlrgerbeteiligung entstand unter Federfuumlhrung des IZT das kurze Fazit der Studie lautet bdquoBewaumlhrt aber von Bundestag und Buumlrgerschaft nur begrenzt genutztldquo

bdquoNeue elektronische Medien und Suchtverhaltenldquo

9 Juni 2016 Oumlffentliche Diskussionsveranstaltung zu den Ergebnissen dieses Projekts zur Technikfolgenabschaumltzung im Deutschen Bundestag Marie-Elisabeth-Luumlders-Haus

Ausschuss des Deutschen Bundestages fuumlr Bildung Forschung und Technikfolgenabschaumltzung Sitzung ndash geleitet von der Vorsitzenden Patricia Lips CDUCSU (5 von links)

iztdelink259

Kontakt Britta Oertel boerteliztde iztdelinkoertel

iztdelink254

Kontakt Michaela Evers-Woumllk mevers-woelkiztde iztdelinkevers-woelk

Digitale Medien intensiv zu nutzen gehoumlrt bei Kindern Jugendlichen und Erwachsenen zum Alltag KinderaumlrztInnen befragen in Vorsorgeuntersuchungen bereits die Eltern nach dem Medienverhalten auch juumlngerer Kinder Vor diesem Hintergrund praumlsentierte das IZT am 9 Juni 2016 im Bundestag den Bericht bdquoNeue elektronische Medien und SuchtverhaltenldquoStudienleiterin Michaela Evers-Woumllk stellte klar bdquoDie Frage was Mediensucht ist und wo die Schwellenwerte zwischen Normalitaumlt und Sucht liegen wird sowohl im wissenschaft-lichen als auch im gesellschaftlichen Diskurs bislang nicht eindeutig beantwortetldquo

Der Bericht bdquoNeue elektronische Medien und Suchtverhaltenldquo verweist daher im Ergebnis auf vielfaumlltigen Forschungsbedarf Die AutorInnen stellten fest bdquoDie meisten bisherigen Studien sind zu wenig auf eine langfristige Analyse der Wandlungsprozesse ausgerichtet Insbesondere fehlen bei Mediensucht abgestimmte Bewertungs- und Diagnoseinstrumente Vermisst werden ebenfalls Evaluationsstudien zu Therapien und Interventionsansaumltzen Auch haben wir bisher zu wenig Untersuchungen die differenzierte Formen der Medienshysucht in den Blick nehmen wie z B Onlinespielsucht Social-Network- oder Onlinekaufsuchtldquo

Das IZT-Team wertete vorliegende wissenschaftliche Befunde zu Umfang und Folgen suchtshyartiger Mediennutzung aus fuumlhrte Fachgespraumlche organisierte eine Online-Befragung und gab abschlieszligend Handlungsempfehlungen

Vorschau 2017 bdquoAlgorithmen und digitale MedienldquoZu diesem Thema plant das IZT fuumlr den Herbst 2017 eine Online-Befragung beim Deutshyschen Bundestag Wer sich an der Umfrage beteiligen moumlchte sende bitte eine E-Mail an infostakeholderpanelde oder registriere sich unter stakeholderpanelde

IZT Jahresbericht 2016 Bericht der Geschaumlftsfuumlhrung22 23

Dr Edgar Goumlll

Carolin KahlischWissenschaftliche Mitarbeiterin

Friederike Korte Junior- Wissen schaftlerin

Ingmar MundtJunior- Wissen schaftler

Matthias SonkStudentischer Mitarbeiter

Beitrag zur Ringvorlesung bdquoZukunftsforschung in PolitikGovernance ndash Beispiel Nachhaltige Entwicklungldquo

IZT Jahresbericht 2016 IZT und Masterstudiengang Zukunftsforschung

Zwei IZT-WissenschaftlerInnen hielten Lehrveranstaltungen

Anteile verschiedener Drittmittelgeber am Forschungsetat des IZT

Im IZT arbeiteten 2016Vier AbsolventInnen und Studierende dieses Masterstudiengangs

IZT und Freie Universitaumlt Berlin Masterstudiengang Zukunftsforschung

Seminar im Einsatzfeld bdquoPolitikldquoEinfuumlhrung und Uumlberblick uumlber das Einsatzfeld zentrale Begriffe und Konzepte (z B Governance Transformation Energiepolitik) exemplarische Studien

Uumlbung im Einsatzfeld bdquoPolitikldquo Exemplarische Betrachtung der VDI-Studie bdquoGesellschaftliche Veraumlnderungen 2030 Ergebnisband 1 zur Suchphase von BMBF-Foresight Zyklus IIldquo

Dr Edgar Goumlllund Dr SarahHackfort

Innenansicht der neuen Philologischen Bibliothek der FU Berlin

Wie schon in den beiden Vorjahren forschten 18 WissenschaftlerInnen am IZT Sie bear-beiteten 34 inter- und transdisziplinaumlre Projekte meist mit PartnerInnen aus wissenschaftshylichen Institutionen Wirtschaft und Zivilgesellschaft

In der zweiten Jahreshaumllfte zeichnete sich die wissenschaftliche Akquisitionstaumltigkeit durch eine besonders hohe Bewilligungsquote aus Dadurch konnte das IZT mit einer Finanzieshyrungsquote von 85 Prozent ins Jahr 2017 gehen

Das IZT bietet seit 2015 jungen Leuten erneut die Moumlglichkeit sich in einem Freiwilligen Oumlkologischen Jahr zu orientieren und zu qualifizieren Die AbiturientInnen zeigten 2016 viel Eigeninitiative und fuumlhrten auch selbst entwickelte Projekte durch

39 EU-Kommission

44 Unternehmen und Verbaumlnde

382 Bundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF)

138 Bundesministerium fuumlr Wirtschaft und Energie (BMWi)

159 Bundesministerium fuumlr Umwelt

Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)

108 Buumlro fuumlr Technikfolgen-

Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag

(TAB)

33 Berliner Senat

36 Sonstige oumlffentliche Institutionen

17 Stiftungen und NGOs

32 Umweltbundesamt

(UBA)

Bericht der Geschaumlftsfuumlhrung

24 25

Oumlkologie

EndenergieverbrauchDer Endenergieverbrauch des IZT stieg im Jahr 2016 (im Vergleich zu den beiden Vorjahren) weiter an sowohl beim Verbrauch an Gas fuumlr Heizzwecke als auch beim Stromverbrauch Eine wahrscheinliche Ursache fuumlr diesen Anstieg ist dass das IZT im Bereich der Forschungs -assistenz personell gewachsen ist Seit dem Jahr 2016 entwickelt eine Arbeitsgruppe Loumlsungen um das Heizen am IZT technisch und organisatorisch weiter zu optimieren

IZT Jahresbericht 2016 Nachhaltigkeitsbericht

Nachhaltigkeit des IZT 2016

DienstreisenDie Gesamtzahl der zuruumlckgelegten Reisekilometer des IZT hat sich im Jahr 2016 (im Vershygleich zu den beiden Vorjahren) kaum veraumlndert Im Jahr 2016 wurde aber ndash wie schon 2015 ndash weniger mit der Bahn gereist da weniger reiseintensive nationale Projekte am IZT zu bearbeiten waren Gleichzeitig nahmen die Flugreisen zu verursacht durch Projektaktivi-taumlten die Fluumlge innerhalb von Europa erforderlich machten

CO2-Emissionen des IZT (t) ndash Endenergieverbrauch und Dienstreisen

843

2011

30

004

186

3212

612

578

2012

23

005

171

3701

369

524

2013 2014

22

005

192

4319

269

282

11

004

141512070

358 428

2015 2016

13 15

004006

171187

35

09

22

03

130229

Strom

Gas

Bahn

Auto

Flug

pro MitarbeiterIn

Gesamt

Mit einem gestiegenen Heizenergie- und Stromverbrauch sowie einer Zunahme an Flugreishysen haben sich erwartungsgemaumlszlig auch die CO2-Emissionen des IZT 2016 erhoumlht Moumlgliche Wege um eine Reduktion zu erreichen liegen vor allem im Heizungsmanagement und einer Verringerung von Flugreisen Diese Wege werden gegenwaumlrtig im Institut diskutiert

Soziales

Frauenanteil an der Mitarbeiterschaft des IZTDer Anteil der Frauen an der Belegschaft liegt im Jahr 2016 erstmals leicht uumlber 50 Prozent Damit arbeiteten Ende 2016 erstmalig mehr Frauen als Maumlnner am IZT Um die jaumlhrlichen Schwankungen zu mildern wird hier zusaumltzlich ein Blick auf den Durchschnittswert der letzten drei Jahre geworfen Demnach hat das IZT im Zeitraum 2014 bis 2016 Frauen und Maumlnner zu gleichen Anteilen beschaumlftigt Das Ziel einer Chancengleichheit zwischen Frauen und Maumlnnern mit Blick auf Arbeitsplaumltze am IZT hat das Institut damit erreicht

0

20

40

60

80

100

2012 2013 2014 2015 2016

Frauen

Maumlnner

Frauenanteil an Leitungspositionen des IZT

Der Frauenanteil an Leitungspositionen ist im Jahr 2016 gestiegen und liegt nun bei knapp uumlber 40 Prozent Werden ausschlieszliglich die Forschungsleitungen betrachtet (zweite Leitungsebene eingefuumlhrt im Jahr 2014) liegt der Frauenanteil bei 50 Prozent

Detailliertere Informationen zur Nachhaltigkeit des Instituts befinden sich auf der IZT-Webseite iztdelink108

IZT-Projekt mit besonders hohem Frauenanteil bdquoStarke Handwerkerinnenldquo

26 27IZT Jahresbericht 2016 Zukunftsforschung fuumlr Transformation

bdquoZukunftsforschung fuumlr TransformationldquoIZT-Tagung am 24 November 2016

Das IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung nahm den 35 Geburtsshytag im Herbst 2016 zum Anlass aus der Sicht der Zukunftsforschung zu diskutieren wie gesellschaftliche Transformationen zur Nachhaltigkeit gestaltet werden und letztlich geshylingen koumlnnen Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft stellten auf der Veranstaltung Transformationspfade vor iztdelink109 Auf dem Pruumlfstand stand dabei die Leistungs faumlhigkeit von Instrumenten und Methoden der Zukunftsforschung Zum Abschluss der Tagung diskutierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Wie kann in Berlin die Zukunftsforschung fuumlr Transformation durch Kooperation gestaumlrkt werden

bdquoDeutschlands aumlltestes Zukunfts forschungsinstitut feiert Geburtstag ndash 35 Jahre IZTldquo

Aus der Laudatio des Aufsichtsratesbdquo35 Jahre in der Tradition groszliger Namen der Zukunftsforschung imshymer mit dem Anspruch an Wissenschaftlichkeit und praktische Releshyvanz gleichermaszligen und nie mit der Scheu Position zu beziehen wenn Haltung zu wichtigen Zukunftsthemen gefragt ist ndash das beschreibt vielshyleicht den Kern der Arbeit des IZT (hellip)Wir wuumlnschen uns allen dass das IZT auch in den naumlchsten 35 Jahren mit Weitblick und Mut seine Impulse fuumlr eine menschenfreundliche und nachhaltige Gesellschaft setztldquo

Dokumentation der Tagung iztdelink109

Prof Dr Heinz-Guumlnter Geis Gruumlndungsgesellschafter und Aufsichtsrat

Referent Thomas Sattelberger (Ex-Personalvorstand

Deutsche Telekom)

Referentin Prof Dr Elke Seefried (IfZ Muumlnchen - Berlin)

Nicolas Zimmer (Technologiestiftung Berlin) links Dr Maja Goumlpel (Wuppertal Institut Buumlro Berlin)

ReferentProf Dr Armin Grunwald (TAB ITAS)

Referent Ralf Pfitzner (Siemens AG)

Podium vlnr Dr Roland Nolte (IZT) Prof Dr Dr Martina Schaumlfer (TU) Stefan Richter (Stiftung Zukunft Berlin) und Modera-torin Dr Lydia Illge (IZT)

Michaela Evers-Woumllk (IZT)

TU-Gastgeber Prof Dr Hans-Liudger Dienel

Absolventinnen des FU-Masterstudiengangs Zukunftsforschung und weitere Gaumlste

Dr Siegfried Behrendt (IZT)

Referenten vlnr Lorenz Erdmann (Fraunhofer ISI)

Prof Dr Martin Jaumlnicke (IASS) Dr Dr Victor Tiberius (Universitaumlt Potsdam)

28 29

Projekte 2016Die Fernrohre mit Jahreszahlen ab 2020 kennzeichnen Projekte mit weitreichendem Zukunftsbezug

2040 2025

iztdelink275

2030 iztdelink277

iztdelink279

2030 iztdelink267

2020 iztdelink249

iztdelink254

iztdelink276

iztdelink285

iztdelink261

MENARA ndash Middle East and North Africa Regional Architecturemapping geopolitical shifts regional order and domestic transformations EU-Kommission

Gesundheits-AppsDeutscher Bundestag Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Neue elektronische Medien und SuchtverhaltenDeutscher Bundestag Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Quantified Self ndash Schnittstelle zwischen Lifestyle und MedizinTA-SWISS Zentrum fuumlr Technologiefolgen-Abschaumltzung

Stakeholder Panel TADeutscher Bundestag Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Zukunftsforschung und Partizipation

Angewandte Zukunftsforschung

Theorie- und Methodenbildung

Soziale Innovationen

Umfeld- und Szenarioanalyse ndash Die Zukunft des globalen Motorrad-Marktes 2030BMW Motorrad

Erstellung eines Handbuches zur Integration von Geistes- Sozial- und Kulturwissenschaften (GSK) in Forschungsprojekten an den Wiener FachhochschulenMagistrat Stadt Wien

Evolution2Green ndash Transformationspfade zur Green Economy den Pfadwechsel gestalten Bundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF) Foumlrderproshygramm Sozial-oumlkologische Forschung (SOumlF)

Berliner Nachhaltigkeitsprofil Berliner Senat

2030 iztdelink289

bdquoGlobale Trends und Szenarien Kompass Agenda 2030 Mehr Poli-tik fuumlr nachhaltige Entwicklungldquo Ressortuumlbergreifender Work-shop im Rahmen der Konsultationen zur Erstellung des 15 Berich-tes der Bundesregierung zur Zukunft der Entwicklungspolitik Entwicklungspolitisches Forum der Gesellschaft fuumlr Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

IZT Jahresbericht 2016 Projekte

30 31IZT Jahresbericht 2016 Projekte

2050 iztdelink242

iztdelink274

iztdelink282

iztdelink273

2030 iztdelink278

iztdelink249

iztdelink281

iztdelink270

iztdelink239

iztdelink255

iztdelink280

iztdelink290

iztdelink288Nachhaltigkeit 20 ndash Modernisierungsansaumltze zum Leitbild der nachhaltigen EntwicklungUmweltbundesamt (UBA)

KEEKS ndash Klima- und energieeffiziente Kuumlche in SchulenBundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsichershyheit (BMUB) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI)

BilRess-NW ndash Netzwerk Bildung fuumlr Ressourcenschonung und RessourceneffizienzVDI Zentrum fuumlr Ressourceneffizienz GmbH (VDI ZRE)

BilRess ndash Identifizierung und Entwicklung von Angeboten fuumlr alle Bildungsbereiche zum Thema Ressourcenschonung und RessourceneffizienzBundesministerium fuumlr Umwelt Natur Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) + Umweltbundesamt (UBA)

Smart Learning im HandwerkBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF)

Umweltbildung fuumlr MigrantInnen ndash die Entwicklung von Screen castsDeutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

LehrRess ndash Unterstuumltzung von Bildungstraumlgern im Bereich der RessourceneffizienzVDI Zentrum fuumlr Ressourceneffizienz GmbH (VDI ZRE)

VerNetzen Sozial-oumlkologische technische und oumlkonomische Modellierung von Entwicklungspfaden der EnergiewendeBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF) Foumlrderproshygramm Sozial-oumlkologische Forschung (SOumlF)

Potenziale gemeinschaftlichen Wohnens zur Loumlsung demo-grafischer und sozialer Herausforderungen ndash Laborstadt PotsdamBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF) Foumlrderproshygramm Sozial-oumlkologische Forschung (SOumlF)

SUSTAIN ndash Best practices benchmarking and recommendations for Sustainable StationsUIC International Union of Railways

Erkennen und Bewerten des Treibhausgasminderungspotenzials der Ressourceneffizienzpolitik Umweltbundesamt (UBA)

Nachhaltigkeit und Transformation

Governance

Lernen

Energie

Infrastruktur Stadt

Ressourcen

Sonstiges

Diskriminierungsrisiken in Deutschland bezogen auf Jungen und Maumlnner ihre Verbreitung und oumlffentliche Wahrnehmung sowie moumlgliche SchutzluumlckenAntidiskriminierungsstelle des Bundes

Entwicklung eines Curriculums zur Weiterbildung fuumlr Auszubil-dende als RessourcenScoutMittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz

32 33

Hauptstudie Online-Buumlrgerbeteiligung an der Parlaments arbeitDeutscher Bundestag Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Diskurs ELSA Junge Menschen und ihr Umgang mit ethischen rechtlichen und sozialen Fragen der Leistungssteigerung durch Hirndoping (JuHdo)Bundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF)

Evaluation des MOOC bdquoKlimawandel und seine FolgenldquoWWF Deutschland

Evaluation der Nationalen Top-Runner-InitiativeBundesamt fuumlr Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

IZT Jahresbericht 2016 Projekte

Substitution als Strategie zur Minderung der Kritikalitaumlt von Roh-stoffen fuumlr Umwelttechnologien ndash Potentialermittlung fuumlr Second-Best-LoumlsungenUmweltbundesamt (UBA)

Peer-to-Peer-Sharing ndash Internetgestuumltzte Geschaumlftsmodelle fuumlr gemeinschaftlichen Konsum als Beitrag zum nachhaltigen Wirt-schaftenBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF) Foumlrderpro-gramm Sozial-oumlkologische Forschung (SOumlF)

INNOVATIVE INTELLIGENT RAIL - IN2RAILEU-Kommission

Starke Handwerkerinnen ndash Energie + EffizienzBundesministerium fuumlr Umwelt Natur Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI)

Dienstleistungen fuumlr Energieeffizienz Perspektiven Instrumente und die Verstetigung von kommunalen Netzwerken am Beispiel des Wettbewerbs Energieeffiziente StadtBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF)

Technologie und Innovation

Zukunftsmaumlrkte

Technikgestaltung

Dienstleistungsentwicklung

2050 iztdelink258

2030 iztdelink268

iztdelink265 iztdelink251

iztdelink216

iztdelink283

iztdelink284

iztdelink286

iztdelink269

iztdelink271

iztdelink259

Evaluation des Nationalen Effizienzlabels fuumlr HeizungsaltanlagenBundesamt fuumlr Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

Stakeholderbefragungen in den Kommunen des BMBF-Wett-bewerbs Energieeffiziente StadtRuhr-Universitaumlt Bochum (RUB)

34

Knopf Jutta Mundt Ingmar Kirchner Robert Kahlenborn Walter Blazejczak Juumlrgen Edler Dietmar et al (2016) Umweltforschungs-plan des Bundesministeriums fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Re-aktorsicherheit Oumlkologische Modernisierung der Wirtschaft durch eine moderne Umweltpolitik Synthesebericht Dessau-Roszliglau Umwelt bundesamt (Umwelt Innovation Beschaumlftigung 022016)

35

IZT Jahresbericht 2016 Publikationen

Publikationen 2016

Thio Sie Liong Oertel Britta Jacobs Mattis Auchter Carina Sippel Tim Schaegner Alexa (2016) JuHdo Junge Menschen und ihr Umgang mit ethischen rechtlichen und sozialen Fragen der Leistungssteigerung durch Hirndoping Berlin IZT - Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text 1-2016)

Evers-Woumllk Michaela Opielka Michael (2016) Neue elektro-nische Medien und Suchtverhalten Forschungsbefunde und politische Handlungsoptionen zur Mediensucht bei Kindern Jugendlichen und Erwachsenen Unter Mitarbeit von Matthias Sonk Baden-Baden Nomos Verlag (Studien des Buumlros fuumlr Technikshyfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag 43)

Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) (2016) Wett-bewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachshyhaltigkeit 22)

Degel Melanie Christ Marion Becker Liv Gruumlnert Judith Wingenbach Clemens (2016) VerNetzen Sozial-oumlkologische und technisch-oumlkonomische Modellierung von Entwicklungspfaden der Energiewende Projektabschlussbericht Unter Mitarbeit von Martin Soethe Wolf-Dieter Bunke Karoline Mester und Frauke Wiese Europa-Universitaumlt Flensburg Flensburg

Evers-Woumllk Michaela Opielka Michael (2016) Neue elektronische Medien und Suchtverhalten Endbericht zum TA-Projekt Unter Mitarbeit von Matthias Sonk Berlin Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abshyschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB-Arbeitsbericht 166)

Gossen Maike Henseling Christine Maumltzing Miriam Flick Christian (2016) Peer-to-Peer-Sharing Einschaumltzungen und Erfahrungen Er-gebnisse einer qualitativen Befragung Unter Mitarbeit von Ingrid Schalke IOumlW Berlin (PeerSharing ArbeitsBericht 3)

Henseling Christine Evers-Woumllk Michaela Oertel Britta Opielka Michael Kahlisch Carolin (2016) Ausbau der Stromnetze im Rah-men der Energiewende Unter Mitarbeit von Julia Onodera Koestner Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB) Berlin (Stakeholder Panel Report 1)

Reihe IZT-Text (Eigenverlag)

Buumlcher bzw Herausgeberschaften

BerichteBehrendt Siegfried Broumlse Iris Henseling Christine (2016) Leit-faden fuumlr Peer-to-Peer Sharing-Plattformen Praktische Tipps fuumlr die Gestaltung des Geschaumlftsmodells mit Fallbeispielen Berlin IZT - Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text 2-2016)

Broumlse Iris (2016) Peer-to-Peer-Geschaumlftsmodelle Charakteristi-ken und Herausforderungen Berlin IZT - Institut fuumlr Zukunftsstushydien und Technologiebewertung (IZT-Text 3-2016)

Degel Melanie Christ Marion Becker Liv Gruumlnert Judith Winshygenbach Clemens (2016) Energiewende modellieren Realitaumlt und Akzeptanz Kurzfassung der Studie bdquoVerNetzen Sozial-oumlko-logische technische und oumlkonomische Modellierung von Entwick-lungspfaden der Energiewendeldquo Unter Mitarbeit von Martin Soethe Wolf-Dieter Bunke Karoline Mester und Frauke Wiese Berlin IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text 4-2016)

36 37IZT Jahresbericht 2016 Publikationen

Behrendt Siegfried Zieschank Roland Scharp Michael Van Nouhuys Jo (2016) Instrument zur Fruumlherkennung umweltpoli-tischer Chancen und Risiken In Oumlkologisches Wirtschaften Jahrshygang 31 Nr 2 S 35-39

Christ Marion Soethe Martin Degel Melanie (2016) Windaus-bauszenarien unter Beruumlcksichtigung gesellschaftlicher und oumlko-logischer Rahmenbedingungen fuumlr die Simulation des deutschen Energiesystems bis 2050 In Institut fuumlr Elektrizitaumltswirtschaft und Energieinnovation (IEE) Technische Universitaumlt Graz (TUG) (Hg) EnInnov2016 14 Symposium Energieinnovation Energie fuumlr unser Europa 10-12 Februar 2016 TU Graz Oumlsterreich Kurzfassungsshyband Graz Verlag der Technischen Universitaumlt Graz S 110-112

Beitraumlge in Zeitschriften und Sammelbaumlnden

Goumlll Edgar (2016) Zukunftsfaumlhige Zivilisierung Nachhaltige Ent-wicklung als zentrales Themenfeld fuumlr Zukunftsforschung im 21 Jahrhundert In Popp Reinhold Fischer Nele Heiskanen-Schuumlttler Maria Holz Jana Uhl Andreacute (Hg) Einblicke Ausblicke Weitblicke Aktuelle Perspektiven in der Zukunftsforschung Wien LIT Verlag S 274-287

Goumlll Edgar Evers-Woumllk Michaela (2016) Zukuumlnfte von Veranstal-tungen fuumlr nachhaltige Entwicklung In Groszlige Ophoff Markus (Hg) Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement Green Meetings als Zukunftsprojekt fuumlr die Veranstaltungsbranche Muumlnchen oekom verlag S 135-146

Gottschlich Daniela Hackfort Sarah K (2016) Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhaumlltnisse im Spannungsfeld von Politi-sierungs- und Entpolitisierungsprozessen In Brie Michael Reiszligig Rolf Thomas Michael (Hg) Transformation Suchprozesse in Zeishyten des Umbruchs (Texte aus dem Brandenburg-Berliner Institut fuumlr Sozialwissenschaftliche Studien - BISS eV 4) S 225-256

Gottschlich Daniela Hackfort Sarah K (2016) Zur Demokratisie-rung gesellschaftlicher Naturverhaumlltnisse Und warum die Pers-pektiven der Politischen Oumlkologie dafuumlr unverzichtbar sind In PVS Politische Vierteljahresschrift Zeitschrift der Deutschen Vereinishygung fuumlr Politische Wissenschaft 57 (2) S 300-322

Hackfort Sarah K Burchardt Hans-Juumlrgen (2016) ) Analyzing socio-ecological transformations ndash a relational approach to gender and climate adaptation In Critical Policy Studies S 1-18

Illge Lydia Hahn Reneacute Goumlrres Juumlrgen (2016) Entwicklung eines Dienstleistungspakets fuumlr die Unterstuumltzung von Photovoltaik-Anlagen auf Gewerbedaumlchern in Stuttgart In Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 111-118

Christ Marion Soethe Martin Degel Melanie Wingenbach Clemens (2016) Wind Energy Scenarios for the Simulation of the German Power System Until 2050 The Effect of Social and Eco-logical Factors In Wohlgemuth Volker Fuchs-Kittowski Frank Wittman Jochen (Hg) Advances and New Trends in Environmental Informatics Stability Continuity Innovation Cham Schweiz Springer International Publishing (Progress in IS) S 167-180

Goumlll Edgar (2016) Informelles Lernen vor Ort ndash mit Vernetzung uumlber Rio plus 20 hinaus In Brodowski Michael Verch Johannes (Hg) Informelles Lernen vor Ort als Beitrag zur nachhaltigen Komshymunal- und Regionalentwicklung Opladen Verlag Barbara Budrich (Schriftenreihe bdquoOumlkologie und Erziehungswissenschaftldquo der Komshymission Bildung fuumlr eine nachhaltige Entwicklung der Deutschen Gesellschaft fuumlr Erziehungswissenschaft) S 25-43

Goumlll Edgar (2016) The Future Foresight Studies on the Middle East and North Africa In Soler i Lecha Eduard Colombo Silvia Kamel Lorenzo Quero Jordi (Hg) Re-conceptualizing Orders in the MENA Region The Analytical Framework of the MENARA Proshyject MENARA Methodology and concept papers No 1 BarcelonaSpain S 88-100

38 39IZT Jahresbericht 2016 Publikationen

Publikumsbroschuumlren

Konferenzbeitrag

Weinsziehr Theresa Illge Lydia Bruckner Thomas (2016) Energieeffizienzmanager-innen Aktivitaumlten Stakeholder und Finanzierungsmodelle In Koch Marco K Jacobsen Heike Oershytel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 41-48

Baedeker Carolin Rohn Holger Scharp Michael Schmitt Martina Fesenfeld Lukas Bowry Jaya Bielke Jonas (2016) Die BilRess-Roadmap Ressourcenschonung und Ressourcen-effizienz im deutschen Bildungssystem verankern Wuppertal-Institut Wuppertal

Oertel Britta Bliedtner Beate Debus Barbara Degel Melanie Hackfort Sarah Roll Beate (2016) Starke Handwerkerinnen ndash Energie + Effizienz Dienstleistungen fuumlr den Klimaschutz IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung Berlin

Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt (Hg) (2016) Berliner Nachhaltigkeitsprofil Berliner Potenziale und Begabun-gen fuumlr die nachhaltige Entwicklung nutzen (MitautorInnen des IZT Edgar Goumlll und Friederike Korte) Berlin Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

Christ Marion Soethe Martin Degel Melanie (2016) Windaus-bauszenarien unter Beruumlcksichtigung gesellschaftlicher und oumlko-logischer Rahmenbedingungen fuumlr die Simulation des deutschen Energiesystems bis 2050 Beitrag zum 14 Symposium Energie-innovation 10-12 Februar 2016 TU Graz Oumlsterreich Langfassung Technische Universitaumlt Graz

Oertel Britta Zuumlhlke-Robinet Klaus (2016) Dienstleistungsinnova-tionen fuumlr die energieeffiziente Stadt In Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 15-22

Illge Lydia Oertel Britta (2016) Innovationen mit Dienstleis-tungen Ergebnisse des BMBF-Wettbewerbs bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo In Wagner Hermann-Josef von Both Petra (Hg) Wettshybewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 8 Gute Beispiele der Umshysetzungsphase Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 161-172

Kamburow Christian Illge Lydia Oertel Britta (2016) Akzeptanz-faktoren fuumlr die Energiedienstleistung bdquoMieterstromldquo am Beispiel der Stadt Essen In Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistunshygen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 103-110

Mester Karoline Christ Marion Degel Melanie Bunke Wolf-Dieshyter (2016) Integrating Social Acceptance of Electricity Grid Expan-sion into Energy System Modeling A Methodological Approach for Germany In Wohlgemuth Volker Fuchs-Kittowski Frank Wittman Jochen (Hg) Advances and New Trends in Environmental Informatics Stability Continuity Innovation Cham Schweiz Sprinshyger International Publishing (Progress in IS) S 115-129

Thio Sie Liong (2016) Jugendliche und junge Erwachsene in laumlndli-chen Raumlumen ndash anderes Nutzungsverhalten im Internet In Scherak Lukas Stein Margit (Hg) Handbuch laumlndliche Jugend Aktuelle Stushydien und Entwicklungen Bad Heilbrunn Klinkhardt Im Erscheinen

40 41

Kontakte

Geschaumlftsfuumlhrung Dr Roland Nolte rnolteiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-16

Themencluster Zukunftsforschung und Partizipation Forschungsleitung

Michaela Evers-Woumllk mevers-woelkiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-23 Dr Edgar Goumlll egoelliztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-54

Themencluster Nachhaltigkeit und Transformation Forschungsleitung

Dr Sarah Hackfort shackfortiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-18 Dr Michael Scharp mscharpiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-14

Themencluster Technologie und Innovation Forschungsleitung

Dr Siegfried Behrendt sbehrendtiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-10 Britta Oertel boerteliztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-43

AuftraggeberInTitel

AutorInnen

AuftraggeberInTitel

AutorInnen

WWF DeutschlandErhebung und Bewertung der Wirkung der Projektarbeit im Rahmen des Programms bdquoMOOC - Massive Open Online CourseldquoCarolin Kahlisch Britta Oertel

BMW MotorradUmfeld- und Szenarioanalyse ndash Die Zukunft des globalen Motorrad-Marktes 2030Alexander Fink Hanna Rammig Michaela Evers-Woumllk Siegfried Behrendt Ingmar Mundt Friederike Korte

Unveroumlffentlichte Auftragsstudien 2016

42 43IZT Jahresbericht 2016 Bildnachweis Impressum

Bildnachweis

Titelfoto (IZT-Tagung) und S 2-3 S 26-27 S 42 copy IZT Kerstin Jana Kater

S 6 S 10-11 S 14 S 22 Portraits IZT-MitarbeiterInnen copy Alle Fotorechte liegen beim IZT Ausnahme

Portrait F Korte copy privat

S 7 Grafiken copy wwwmenaraprojecteu

S 8-9 Grafiken copy Projektteam wwwevolution2greende

S 11 Grafik copy Projektteam bdquoKlimawirkung der Ressorceneffizienz modellierenldquo

S 12 Foto Schulung Kuumlchenpersonal copy Stijn Van Hulle

S 13 Grafiken CO2-Bilanzbeispiel copy Projektteam bdquoKEEKSldquo und IZT

S 15 Grafik Heizungslabel + Grafik Schornsteinfeger copy BMWi

S 18 Foto Moderatorin copy IOumlW Stephan Roumlhl

S 20 Deutscher Bundestag GebaumludeKuppel copy Deutscher Bundestag Katrin Neuhauser

S 21 Deutscher Bundestag Ausschusssitzung copy Deutscher Bundestag Achim Melde

S 22 FU-Bibliothek copy IZT Fabian Stein

S 23-25 und alle sonstigen Grafiken copy IZT

S 25 Foto bdquoStarke Handwerkerinnenldquo copy Landesverband Berlin Unternehmerfrauen im Handwerk e V

(UFH) Kerstin Jana Kater

S 41 Sitz des IZT copy IZT

Impressum

IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnuumltzige GmbHwwwiztde

Schopenhauerstraszlige 26 14129 BerlinTel +49 (0) 30 80 30 88-0Fax +49 (0) 30 80 30 88-88

Barbara Debus ndash Pressereferentin viSdPE-Mail bdebusiztde

Juli 2017

Registergericht Amtsgericht Charlottenburg Registernummer HRB 18636 Geschaumlftsfuumlhrer Dr Roland Nolte Aufsichtsratsvorsitzende Doris Sibum

Gestaltung Anne Voumllkel Dipl Designerin BerlinDruck A3 Offset Druck GmbH HennigsdorfDie Broschuumlre wurde auf 100 Recyclingpapier zertifiziert mit dem Blauen Engel gedruckt

bdquoSalute ndash 35 Jahre IZTldquo

Page 5: IZT Jahresbericht 2016 · Vertical Farming E-Mobilität E-Mobilität in Norwegen E-Mobilität in Kalifornien E-Mobilität in China E-Mobilität in den Niederlanden Post E-Scooter

8 9IZT Jahresbericht 2016 Zukunftsforschung und Partizipation

Kontakt Dr Edgar Goumlll egoelliztde iztdelinkgoell

Kontakt Dr Siegfried Behrendt sbehrendtiztde iztdelinkbehrendt

Evolution2Green Mit Strategie zur Green Economy

Den Beharrungskraumlften auf der Spur

Weshalb werden in wichtigen wirtschaftlichen Bereichen Entwicklungen mit negativen oumlkologischen Folgen nicht gestoppt sondern immer weiter praktiziert Fragen wie diese stehen am Ausgangspunkt des Verbundvorhabens bdquoEvolution2Greenldquo Ziel des Projektes ist es besser zu verstehen wie der Weg in Richtung einer bdquogruumlnenldquo nachhaltigeren Wirtshyschaft gestaltet werden kann Zunaumlchst identifizierten die beteiligten Wissenschaftler-Innen 15 Problemfelder die sich durch besonders signifikante Umweltauswirkungen und erhebliche Beharrungskraumlfte auszeichnen Dazu gehoumlren Mobilitaumlt Energie Ressourcen sowie Ernaumlhrung und Landwirtschaft In allen 15 Problemfeldern wurde gemaumlszlig der evolushytorischen Oumlkonomik untersucht von welchen Faktoren es abhaumlngt dass die eingefahrenen Pfade nicht verlassen werden

Zu den uumlbergreifenden Ergebnissen des Projektes gehoumlrt beispielsweise dass falsche oder angesichts der heutigen oumlkologischen Herausforderung nicht mehr zeitgemaumlszlige Grundshyannahmen vorherrschen auf deren Basis Recht entsteht oder Organisationen gefuumlhrt werden Dabei handelt es sich unter anderem um die Annahme dass unbegrenztes Wirtshyschaftswachstum sinnvoll und moumlglich sei oder dass Mobilitaumlt vor allem mittels motorishysiertem Individualverkehr (noch dazu mit Verbrennungsmotoren) praktiziert werden solle Forschungspartner des IZT sind adelphi research (Verbundkoordination) und Borderstep Institut fuumlr Innovation Gefoumlrdert wird das Projekt vom Bundesforschungsministerium

Erfolgversprechende Pfadwechsel strategisch vorausdenken

Welche Impulse Regulierungen und Anreize koumlnnten Unternehmen bzw eine ganze Volkswirtschaft in Zukunft dazu bewegen herkoumlmmliche wirtschaftliche Pfade zu verlasshysen Diese Fragestellung charakterisiert die zweite 2016 gestartete Phase des Projektes bdquoEvolution2Greenldquo Auf Basis des Ansatzes bdquoModels of Changeldquo arbeiten die WissenschaftshylerInnen 21 Fallstudien aus die vor allem erfolgversprechende neue Wege anderer Staaten oder hiesiger PionierInnen beschreiben Die meisten Fallstudien gruppieren sich um die

sogenannten drei bdquoWendethemenldquo Rohstoffwende (mit Rohstoffen schonend umgehen) Waumlrmewende (Gebaumlude oumlkologisch mit Waumlrme versorgen) sowie Verkehrswende (Verbrenshynungs- durch Elektromotoren ersetzen)

Das IZT verantwortet alle Fallstudien zum schonenden Umgang mit Rohstoffen so auch die Studie zu Technologiemetallen Diese betrifft unmittelbar den Alltag vieler Menschen Denn diese Metalle werden fuumlr weltweit verbreitete moderne Technologien (Smartphones Tablets etc) benoumltigt sind aber nur begrenzt vorhanden Daher sind minimierter Verbrauch und moumlglichst gutes Recycling von Technologiemetallen so wichtig Das IZT schlaumlgt vor das Ruumlckfuumlhrungssystem solcher Metalle weltweit auszubauen Ohne manuelle Demontage von einzelnen Komponenten duumlrfte die Ruumlckgewinnung eines hohen Anteils der kleinteilig vershybauten Technologiemetalle schwierig werden Zusaumltzlich haumllt es das IZT fuumlr erforderlich international ein Oumlkodesign zu vereinbaren das die angestrebte Demontage ermoumlglicht

In den Jahren 2017-2018 kommen im Projekt bdquoEvolution2Greenldquo Methoden der Zukunftsshyforschung und Zukunftsgestaltung zum Einsatz Denn Ziel dieses Projektes ist es die fachshyliche und die politische Diskussion sowohl zu inspirieren als auch empirisch fundieren und bereichern zu koumlnnen

wwwevolution2greende Download der Projektmaterialien iztdelink611

Weitere Projektinformationen S 16 und S 17

Abbildung Fallstudien zu erfolgversprechenden Pfadwechseln

Waumlrmeversorgung von Gebaumluden Energiesprong Niederlande Waumlrmenetze in Daumlnemark Innovation City Bottrop Plusenergiesiedlung Wuumlstenrot Digitale Waumlrmenetze Malmouml

Uumlbergreifende Beispiele Rauchen Stromeinspeisegesetz und EEG Gluumlhbirnenverbot Vertical Farming

E-Mobilitaumlt E-Mobilitaumlt in Norwegen E-Mobilitaumlt in Kalifornien E-Mobilitaumlt in China E-Mobilitaumlt in den Niederlanden Post E-Scooter Tesla

Rohstoffe Produkte laumlnger nutzen Fairphone Re-Commerce Asgoodasnew Re-Manufacturing Verpackungsarm frei Einkaufen (Car) Sharing Repair-Cafeacute

10 11IZT Jahresbericht 2016 Nachhaltigkeit und Transformation

Nachhaltige Bahnhoumlfe

Das IZT bewertete die Nachhaltigkeitsleistung von Bahnhoumlfen fuumlr den internationalen Verband von Eisenbahnunternehmen UIC Die Liste der bdquobest practicesldquo wird vom Hauptbahnhof im niederlaumlndishyschen Utrecht angefuumlhrt Er punktet nicht nur durch oumlkologische Faktoren wie das Energiekonzept mit Solarzellen oder die 22500 Fahrradabstellplaumltze Dieser Bahnhof wurde auch durch zahlreiche Services aufgewertet die fuumlr ein Mehr an Publikumsverkehr und Arbeitsplaumltzen sorgen So entstand der Neubau des Rathauses direkt auf dem Bahnhofsareal Das IZT-Projekt entwickelte Leitfaumlden und Handlungsempfehlungen damit Bahnbetreiber die Nachhaltigkeits-performance ihrer Bahnhoumlfe deutlich steigern koumlnnen

Laufzeit 2016-2017 iztdelink282

bdquoDas Beispiel Utrecht zeigt dass ein nachhaltiger Bahnhof viel mehr ist als regenerative Energieerzeugung auf dem Dach Eine Dreh-scheibe nachhaltiger Mobilitaumltldquo

bdquoCoffee-to-goldquo Lehreinheiten zur Ressourcenschonung

Immer mehr LehrerInnen wollen ihren SchuumllerInnen nahe bringen wie sie in Alltag und Beruf Ressourcen schonen koumlnnen Das IZT bietet daher Weiterbildungen fuumlr Lehrkraumlfte an und entwickelt gemeinsam mit seinem Forschungspartner Faktor10 einschlaumlgishyge Materialien Die Themen orientieren sich an der Lebenswelt der SchuumllerInnen bdquoDer oumlkologische Rucksack eines Handysldquo heiszligt zB die erste Einheit Weitere Materialien wie bdquoCoffee-to-goldquo und bdquoGeplante Obsoleszenzldquo werden 2017 zum Download bereitgeshystellt Das Vorhaben bdquoLehrRessldquo ist im Deutschen Ressourcen- effizienzprogramm (ProgRess) gelistet Auftraggeber ist das VDI Zentrum Ressourceneffizienz

Laufzeit 2015-2019 iztdelink290

bdquoAuf Veranstaltungen mit Lehrkraumlften an Berufsschulen merken wir die Nachfrage nach unseren systematisch aufgebauten Materialien am staumlrkstenldquo

Dr Roland NolteDipl-Physiker

Dr Sarah HackfortPolitikwissenschaftlerin

Dr Michael ScharpDipl-ChemikerMag Philosophie

Nachhaltigkeit und Transformation

Klimawirkung der Ressourceneffizienz modellieren

Welche neue Technologie spart Ressourcen und ist gleichzeitig besonders klimafreundlich Etwa eine Verpackung die einerseits frei von Erdoumll und kompostierbar ist aber andererseits aus Lebensshymitteln wie Mais oder Kartoffeln gewonnen wird Oder Elektroshyautos die erneuerbaren Strom tanken aber ressourcenintensive Hightech-Metalle fuumlr Batterien benoumltigen Antworten auf derartige Fragen sind von Ambivalenz gepraumlgt Das Forschungsvorhaben entshywickelt daher fuumlr das Umweltbundesamt ein Modell das die vielfaumlltishygen Wirkungen und Wechselbeziehungen von Ressourceneffizienz-maszlignahmen und Treibhausgasemissionen transparent machen kann und hinsichtlich ihrer Groumlszligenordnung abzuschaumltzen vermag

Laufzeit 2015-2019 iztdelink278

Kontakt Dr Sarah Hackfort shackfortiztde iztdelinkhackfort

bdquoWir identifizieren und bewerten nicht nur einige der fuumlr Klimaschutz und Ressourceneffizienz relevanten Technologietrends sondern erproben auch eine innovative Form qualitative und quantitative Methoden fuumlr die Zukunftsforschung zu integrierenldquo

Zehn Technologietrends ndash mit Relevanz fuumlr Klimaschutz und Ressourcenschonung

Aus der Biotechnologie1 Biokraftstoffe der zweiten und dritten Generation2 Biokunststoffe in der Chemieindustrie

Aus der Produktions- und Prozesstechnik3 Automatisierung und industrielle Robotik 4 Green Photonics (Optische Technologien wie LED)

Aus dem Bereich Werkstoffe und Konstruktion5 Bionik (Uumlbertragung natuumlrlicher Prinzipien auf technische Loumlsungen)6 Leichtbau durch neue Werkstoffe

Aus der Recyclingindustrie 7 Carbon Recycling (Abscheidung und Weiterverwendung von Kohlenstoff aus Industrieprozessen)8 Sortier- und Trenntechniken (z B Materialerkennung mit Nahinfrarotspektroskopie)9 Urban Mining (Ruumlckgewinnung wertvoller Rohstoffe aus Produkten und Gebaumluden)

Aus der Informationstechnik und Digitalisierung10 bdquoInternet der Dingeldquo (Gegenstaumlnde werden bdquointelligentldquo und miteinander vernetzt)

12 13

Zutaten Basisgericht u a Nudeln Soja Gewuumlrze und Tomaten aus unterschiedlicher HerstellungCO2-Bilanz Basis inkl Freiland-Tomaten = 220 g CO2

oder Basis inkl Dosentomaten = 340 g CO2

oder Basis inkl Gewaumlchshaustomaten = 450 g CO2

IZT Jahresbericht 2016 Nachhaltigkeit und Transformation

Klimafreundliche Schulkuumlchen

Standards Vegetarische und fleischhaltige Ernaumlhrung halten sich in den Partner-Schulshykuumlchen die Waage wie eine erste Testphase gezeigt hat Damit bieten die Partner-Schulkuumlchen ndash wie viele Kantinen ndash Fleischgerichte haumlufiger an als die Deutsche Gesellshyschaft fuumlr Ernaumlhrung (DGE) empfiehlt Doch auch wenn die Standards der DGE bereits befolgt werden laumlsst sich die Klimabilanz der Mahlzeiten weiter verbessern

Klimaeffizienz der Menuumls Die Empfehlung der Deutschen Gesellschaft fuumlr Ernaumlhrung lautet pro Schulwoche maximal zweimal Fleisch- und Wurstgerichte einmal Fisch und ansonsten vegetarische Kost Entsprechend dieser Richtschnur stehen waumlhrend einer Schulwoche beispielsweise die folgenden Hauptspeisen auf dem Plan Kartoffeln mit Quark + Rindergulasch + vegetarische Bolognese mit Reis + Putenroulade + Fisch Dieser beispielhafte Speiseplan sorgt pro SchuumllerIn und Woche fuumlr einen Treibhausgasausstoszlig von 45 kg CO2-Aumlquivalenten 30 Prozent dieser Emissionen koumlnnten eingespart werden

Projektpartner des IZTFaktor 10 - Institut fuumlr nachhaltiges Wirtschaften gGmbH (Friedberg) ifeu - Institut fuumlr Energie- und Umweltforschung (Heidelberg) Netzwerk eV - Soziale Dienste und oumlkologische Bildung (Koumlln) VEBU Vegetarierbund Deutschland eV (Berlin) Wuppertal Institut fuumlr Klima Energie Umwelt (Wuppertal)

Alle Treibhausgas-Berechnungen Projektpartner ifeu (Projektberichte zum KEEKS-Projekt) Vereinfacht wird in diesen Berechnungen von CO2 gesprochen Wissenschaftlich korrekt wurden jedoch alle beteiligten Treibhausgase (Methan Lachgas usw) in CO2-Aumlquivalente umgerechnet Die CO2-Bilanzen umfassen bisher den Weg des Lebensmittels vom bdquoAcker bis zur Supermarktkasseldquo

Kontakt Dr Michael Scharp mscharpiztde iztdelinkscharp wwwkeeks-projektde

wuumlrden der Anteil des Rindfleischs gesenkt oder Milchprodukte wie Quark durch vegane Eiweistraumlger wie Tofu ersetzt Zur Information Eine Portion Rinder gulasch ist klimashywirksam mit 23 kg CO2-Aumlquivalenten eine Portion Ofenkartoffeln mit Quark verursacht einen Ausstoszlig von 550 g CO2-Aumlquivalenten

Energieverbrauch Die groumlszligten Energieverbraucher in den Schulkuumlchen sind Dampfgarer Spuumllmaschinen sowie Gefrier- und Kuumlhlschraumlnke Der Einsatz neuer effizienterer Geraumlte wuumlrde zehn Prozent Energie sparen Um weitere fuumlnf bis zehn Prozent koumlnnte der Enershygieverbrauch durch Verhaltensaumlnderungen sinken Spuumllmaschinen vollstaumlndig befuumlllen Kuumlhlschraumlnke haumlufiger abtauen sowie Abwaumlrme der Dampfgarer nutzen

Der Praxispartner VEBU (Vegetarierbund Deutschland e V) ist Spezialist fuumlr Schulungen in pflanzlicher Kuumlche

Die Auszliger-Haus-Verpflegung gewinnt bei Kindern und Jugendlichen an Bedeutung In Deutschland besuchte 20132014 ein Drittel aller SchuumllerInnen Ganztagsschulen mit Gemeinschaftsgastronomie Beim Schulessen spielten bisher Fragen des Klimaschutzes keine Rolle Ernaumlhrung ist jedoch ein wichtiger Klimafaktor In Deutschland ist die Nahrung fuumlr mindestens 14 Prozent der jaumlhrlichen nationalen Treibhausgas-Emissionen verantwortlich In Schulkuumlchen will daher ein vom IZT koordiniertes Projekt ansetzen um fuumlr mehr Klimafreundlichkeit bei der Ernaumlhrung zu sorgen Das Projekt zu klimafreundlichen Schulkuumlchen bdquoKEEKSldquo wird von der bdquoNationalen Klimaschutzinitiativeldquo des Bundesumweltministeriums gefoumlrdert

In Zusammenarbeit mit 22 Partner-Ganztagsgrundschulen konnten im ersten Projektjahr folgende Ergebnisse erzielt werden

CO2-Bilanzbeispiel 1 Portion indischer Eintopf

Zutaten Basisgericht Kartoffeln Aubergine Tomaten Zwiebel Sonnenblumenoumll Gruumlne Erbsen GewuumlrzeCO2-Bilanz Basis = 210 g CO2

+ Tofu = 280 g CO2

+ Rindfleisch = 680 g CO2

(zum Vergleich ein Auto verursacht 140 g CO2 pro km)

CO2-Bilanzbeispiel 1 Portion Nudeln mit Soja-Bolognese

14 15

Nationale Top-Runner-InitiativeDie Nationale Top-Runner-Initiative soll energieeffizienten Produkten (bdquoTop-Runnernldquo) zu einer beschleunigten Marktdurchdringung verhelfen Durch Information und Dialog sollen VerbraucherInnen der Handel und die herstellenden Unternehmen motiviert werden energieeffiziente Produkte zu nutzen in den Handel zu bringen und zu entwickeln Das IZT untersucht ob die Top-Runner-Botschaft der Initiative auch bei den Zielgruppen ankommt beispielsweise mittels Webseiten- und Social-Media-Monitoring

Laufzeit 2016-2019 iztdelink283

IZT Jahresbericht 2016 Technologie und Innovation

Gemeinschaftlich Wohnen ndash Laborstadt Potsdam

Wohnprojekte Mehrgenerationenwohnen Hausgemeinschaften Gerade im Zeitalter des demographischen Wandels gewinnen neue Formen gemeinschaftlichen Wohnens an Bedeutung Gemeinsam mit der Stadt Potsdam geht ein Forschungskonsortium daher zwei Fragen nach Erstens Wie koumlnnte ein Mehr an gemeinschaftlichem Wohnen die Stadtentwicklung positiv beeinflussen Zweitens Mit welchen Instrumenten koumlnnte eine Stadtverwaltung neue Wohnshyformen unterstuumltzen Das Vorhaben wird vom Bundesforschungsshyministerium gefoumlrdert Die beiden Forschungspartner des IZT sind das Difu - Deutsches Institut fuumlr Urbanistik sowie das Ingenieurbuumlro Plan und Praxis

Laufzeit 2016-2019 iztdelink274

bdquoProjekte zum gemeinschaftlichen Wohnen werden von PionierIn-nen vorangetrieben die Konzepte wie solidarische Nachbarschaft Selbstbestimmung und oumlkologisches Wohnen praktisch umsetzen Daraus entstehen vielfaumlltige Impulse fuumlr die Zukunft der Staumldteldquo

IZT evaluiert Energieeffizienzmaszlignahmen der Bundesregierung

Als Evaluator begleitet das IZT seit 2016 zwei Maszlignahmen des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz der Bundesregierung die Nationale Top-Runner-Initiative und das Effi zienzlabel fuumlr alte Heizanlagen

Was halten junge Menschen von Hirndoping

Mehr und mehr Studierende und Auszubildende nehmen in Stressshysituationen Medikamente um die Konzentrationsfaumlhigkeit zu erhoumlshyhen oder um Nervositaumlt zu vermindern Haumlufig unterschaumltzen sie die gesundheitlichen Folgen Das IZT foumlrderte in einem Diskursproshyjekt die Debatte unter jungen Menschen uumlber Risiken des bdquoHirndoshypingsldquo sowie uumlber ethische und juristische Aspekte Zu den Ergebshynissen des Projektes gehoumlrt ein 20-seitiger bdquoWerkzeugkastenldquo mit Handreichungen fuumlr die schulische und auszligerschulische Bildung Vom Projekt initiierte ExpertInnen-Diskussionen koumlnnen auf YouTube nachverfolgt werden Die Projekthomepage supermenscheninfo bleibt online Die besten Beitraumlge zum Schreibwettbewerb sind weiterhin im Jugendportal zett des ZEIT-Verlags zu finden

Laufzeit 2015-2016 iztdelink271

bdquoEs ist immer eine groszlige Herausforderung junge Menschen an kom-plexe Themen heranzufuumlhren Wenn es gelingt freut mich das sehrldquo

Christine HenselingSoziologin

Effizienzlabel fuumlr alte Heizungen

Sie Liong ThioDipl-Geograph (NL)

Technologie und Innovation

Nationales Effizienzlabel fuumlr Heizungsaltanlagen Mit dem Nationalen Effizienzlabel fuumlr Heizungsaltanlagen sollen Verbraucherinnen und Verbraucher uumlber den Effizienzstatus ihrer alten Heizungsanlagen informiert werden Ziel der Bundesregieshyrung ist es moumlglichst viele alte ineffiziente Heizungsanlagen durch neue effizientere Anlagen zu ersetzen und somit letztlich Energie zu sparen Diese Maszlignahme evaluiert das IZT gemeinsam mit dem Oumlko-Institut Bei Datenerhebungen unterstuumltzt der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks ndash Zentralinnungsverband (ZIV) Befragt werden SchornsteinfegerInnen EnergieberaterInnen und auch die HeizungseigentuumlmerInnen

Laufzeit 2016-2019 iztdelink284

Mit den Ergebnissen beider Evaluationen unterstuumltzt das IZT seinen Auftraggeber das Bundesamt fuumlr Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und das Bundesministerium fuumlr Wirtschaft und Energie dabei die Energieeffizienzmaszlignahmen zielorientiert und effizient durchzufuumlhren Auszligerdem leitet das IZT Handlungsempfehlungen ab damit die Maszlignahmen moumlglichst groszlige Energieeinsparwirkungen bis zum Jahr 2020 und daruumlber hinaus entfalten

Kontakt Dr Lydia Illge lillgeiztde iztdelinkillge

Kontakt Britta Oertel boerteliztde iztdelinkoertel

16 17IZT Jahresbericht 2016 Technologie und Innovation

Pfadwechsel-Roadmap Produkte laumlnger nutzen Innovationsagenda Gruumlne Industrie 40

Die Erwartungen an Industrie 40 sind riesig Zukuumlnftig sollen digital vernetzte Systeme eine weitestgehend selbstorganisierte Produktion in bdquoSmart Factoriesldquo ermoumlglichen Produktions- und Logistik prozesse werden dabei intelligent miteinander verzahnt und so noch effizienter und flexibler gestaltet

Der qualitative Sprung der Smart Factories resultiert u a aus folgenden Neuerungen Erstens der Integration bestehender Inselloumlsungen in offene sogenannte Cyber-Physische-

Systeme die die fabrikinternen Herstellungsprozesse steuern Zweitens der Kombination digitaler Bausteine von Robotik uumlber Big Data bis hin zur

Kuumlnstlichen Intelligenz Drittens der digitalen Einbettung der Fabriken in globale Wertschoumlpfungsnetzwerke

Link fuumlr S 16 und S 17 wwwevolution2greende Weitere Projektinformationen S 8 und S 9

Kontakt Dr Siegfried Behrendt sbehrendtiztde iztdelinkbehrendt

bdquoDie Debatten um Industrie 40 einerseits und um eine Green Economy andererseits ver-laufen weitgehend unverbunden Nur gelegentlich begegnen uns Beruumlhrungspunkte Gefragt sind Gestaltungsperspektiven die die enorme Dynamik der Digitalisierung nutzen und ihre unbeabsichtigten Nebenfolgen beachtenldquo (Dr Siegfried Behrendt)

Eine so weitgehende digitale Transformation eroumlffnet auch neue Potenziale fuumlr eine Green Economy Dazu zaumlhlt der effizientere Einsatz von Rohstoffen oder das intelligente Mana-gement von Energiesystemen Industrie 40 kann daruumlber hinaus die Kreislaufwirtschaft unterstuumltzen etwa durch automatisierte Demontagefabriken mit autonomen sich situativ selbst steuernden sensorgestuumltzten und raumlumlich verteilten Zerlegungs- und Aufbereishytungsprozessen zur Ruumlckgewinnung von Wertstoffen aus Altprodukten Industrie 40 hat auszligerdem das Potenzial durch dezentrale Produktionskonzepte und kurze Liefer wege die CO2-Bilanz zu verbessern Dabei ist jedoch festzustellen Es fehlt bis dato an einer umshyfassenden und kohaumlrenten nationalen Strategie und Roadmap fuumlr die Erschlieszligung der Umweltentlastungspotenziale durch Industrie 40 sowie an einem damit verbundenen nationalen Monitoringprozess

Welchen Beitrag kann Industrie 40 zur Green Economy leisten Welche potenziellen Rebound-Effekte sind zu beruumlcksichtigen Im Projekt Evolution2Green geht das IZT diesen Forschungsfragen nach Ziel ist eine Innovationsagenda fuumlr eine bdquogruumlneldquo Industrie 40 die der Forschung und Entwicklung als Orientierung dient

Die moumlglichst lange effiziente Lebens- und Nutzungsdauer von Produkten ist seit Jahrzehnten ein Kernanliegen des IZT Gemeinshysam mit Herstellern tuumlftelte das IZT etwa in den 90er Jahren an langlebigen recyclingfaumlhigen Telefonen und Fernsehern Faktisch muss jedoch konstatiert werden Bei vielen Produkten laumlsst sich heute ein gegenteiliger Trend festmachen Die Dynamisierung von Innovationsprozessen der harte Preiswettbewerb schnelle Produkt zyklen und Modeerscheinungen tragen erheblich dazu bei dass insbesondere Elektro- und Elektronikprodukte immer kuumlrzer genutzt werden Technologiespruumlnge lassen vorhandene Produkte schnell bdquoaltldquo aussehen Die zunehmende Vernetzung das bdquoInternet der Dingeldquo koumlnnte diese Entwicklung noch beschleunigen

Die kurzlebige Produktnutzung steht einer Green Economy ent-gegen Denn steigende Neukaufraten verhindern dass sich der Ressourcen verbrauch deutlich von der steigenden Wirtschafts-leistung entkoppelt Kurz- bis mittelfristig geht es nun darum ein effektives Regelungsregime fuumlr Mindeststandards zu entwickeln und mit Maszlignahmen zu flankieren (austauschbare Bauteile vorshyschreiben Vorhaltefristen fuumlr Ersatzteile garan tieren etc)

Das Zeitfenster dafuumlr ist guumlnstig Einerseits kann an verschiedene politische Initiativen angeknuumlpft werden (Nationales Programm Nachhaltiger Konsum Ressourceneffizienzprogramm der Bundesshyregierung ProgRess II etc) Andererseits werden relevante Richtshylinien auf EU-Ebene (Oumlko-Design-Richtlinie) uumlberarbeitet bzw ergaumlnzt sodass Anforderungen bezuumlglich der Produktlebensdauer aufgegriffen werden koumlnnten

Langfristig muss das Ziel darin bestehen eine Langlebigkeitskultur fuumlr Konsumprodukte in Verbindung mit einer Sharing- Reparatur- und Wiederverkaufskultur zu etablieren Mit Blick darauf arbeitet das IZT im Projekt Evolution2Green an einer Roadmap entlang der Frage wie man dahin kommt Maszlignahmen fuumlr eine laumlngere Nutshyzung von Produkten nicht nur zu empfehlen sondern auch umzushysetzen

18 19IZT Jahresbericht 2016 Technologie und Innovation

UumlberblickStart-ups im Bereich SharingGeschaumlftsmodelle nachhaltig gestalten

Kooperationen Das IZT und hellip der Deutsche Bundestag middot 20 die Freie Universitaumlt Berlin ndash Masterstudiengang Zukunftsforschung middot 22

Umsaumltze und Emissionen Bericht der Geschaumlftsfuumlhrung middot 23 Nachhaltigkeit des IZT middot 24

Tagung bdquoZukunftsforschung fuumlr Transformationldquo middot 26

Projekte und Publikationen Projekte middot 28 Publikationen middot 34

Kontakte middot 41 BildnachweisImpressum middot 42

Eine Handvoll erfolgreicher Unternehmen der Sharing Economy hat es zu bekannten Markennamen gebracht darunter Airbnb (Vermittlung von Privatunterkuumlnften) oder BlaBlaCar (Mitfahr-gelegenheiten) Das IZT moumlchte nun diejenigen Start-ups im Bereich Sharing mit Know-how unterstuumltzen die sich am Markt noch nicht mit nachhaltigen Konzepten durchgesetzt haben Ziel der rund hundert deutschen Neugruumlndungen ist es Privatpersoshynen uumlber Internetplattformen den Verkauf den Tausch oder die Kurzzeitmiete von Guumltern zu erleichtern Bei Leihdirwas stehen z B Gebrauchsgegenstaumlnde im Mittelpunkt bei Kleiderkreisel Bekleishydung aus zweiter Hand

Viele dieser Geschaumlftsmodelle befinden sich noch in einem fruumlhen Entwicklungsstadium Es fehlt an Anwendungserfahrungen anshyspruchsvolle kundenspezifische Problemloumlsungen muumlssen noch gefunden werden fuumlr die Vermarktung werden risikobereite Invesshytoren tragfaumlhige Finanzmodelle und starke Durchsetzungspartner benoumltigt Im Projekt bdquoPeerSharingldquo entwickelte das IZT 2016 einen Leitfaden fuumlr die GruumlnderInnen von Sharing-Plattformen

Dieser Leitfaden basiert auf Fallanalysen und Interviews mit Praxisshypartnern sowie auf einer Repraumlsentativbefragung von uumlber 2000 Personen in Deutschland und auf gezielten Befragungen der NutshyzerInnen von vier kooperierenden Peer-to-Peer-Plattformen In Anlehnung an das bewaumlhrte Business Model Canvas bietet der Leitshyfaden eine ganzheitliche Sicht auf Wertschoumlpfungs- und Nutzungsshysysteme und eine spezifisch unternehmerische Perspektive Die wichtigste Herausforderung ist es die Geschaumlftsmodelle der Start-ups in sozialer und oumlkologischer Hinsicht nachhaltig zu gestalten

Das Forschungsprojekt bdquoPeerSharingldquo wird vom Bundesforschungsshyministerium gefoumlrdert Forschungspartner des IZT sind das Institut fuumlr oumlkologische Wirtschaftsforschung (Projektkoordination) und das ifeu - Institut fuumlr Energie- und Umweltforschung Heidelberg

Kontakt Dr Siegfried Behrendt sbehrendtiztde iztdelinkbehrendt

Christine Henseling chenselingiztde iztdelinkhenseling

Leitfaden iztdelink612

wwwpeer-sharingde

Christine Henseling (IZT) moderierte am 15 Juni 2016 ein Forum der Projekt-Konferenz bdquoSharing Economy zwischen Gemeinwohl und Gewinnldquo

20 21IZT Jahresbericht 2016 IZT und Deutscher Bundestag

Studien und Online-Umfragen zur Technikfolgen abschaumltzung

Das IZT ist Teil des Konsortiums das von 2013 bis 2018 das Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB) traumlgt Das IZT verknuumlpft TAB-Studien mit Online-Befragunshygen und weiteren Dialogformaten Ziel ist es den Erfahrungs- und Meinungsaustausch zu aktuellen technischen und wissenshyschaftlichen Entwicklungen zu foumlrdern

IZT und Deutscher Bundestag

bdquoOnline-Buumlrgerbeteiligung an der Parlamentsarbeitldquo

Studie des Buumlros fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Der Deutsche Bundestag war fruumlh einer der Vorreiter die via Internet BuumlrgerInnen an polishytischen Entscheidungen beteiligten Seit mehr als zehn Jahren erproben Ausschuumlsse und Kommissionen unterschiedliche Formate der Online-Buumlrgerbeteiligung Diese reichen von der interaktiven Kommunikation in Onlineforen und sozialen Medien uumlber Konsultationen und die Mitarbeit an Dokumenten bis hin zu elektronischen Petitionen

Den Ausgangspunkt des TAB-Berichts bdquoOnline-Buumlrgerbeteiligung an der Parlamentsarbeitldquo bildet die Arbeit der Enquete-Kommission bdquoInternet und digitale Gesellschaftldquo (2010-2013) die als bdquoExperimentierfeldldquo neue Formate der Online-Buumlrgerbeteiligung an der Parlamentsshyarbeit erprobte beispielsweise Livestreams von Sitzungen einen Twitter-Account sowie eine eigene Beteiligungsplattform Vor dem Hintergrund der wissenschaftlichen Diskussion uumlber Online-Buumlrgerbeteiligung analysiert der Bericht auszligerdem die entsprechenden Angeshybote der 18 Legislaturperiode des Bundestages (2013-2017) E-Petitionen Forum des Ausshyschusses bdquoDigitale Agendaldquo und Jugendportal mitmischende sowie Onlinekonsultationen der Kommission bdquoLagerung hoch radioaktiver Abfallstoffeldquo In der Studie werden Prinzipien fuumlr die Umsetzung von Onlinebeteiligungsangeboten beim Bundestag vorgestellt und Optioshynen einer sukzessiven Weiterentwicklung dieser Angebote diskutiert

Die Studie zur Online-Buumlrgerbeteiligung entstand unter Federfuumlhrung des IZT das kurze Fazit der Studie lautet bdquoBewaumlhrt aber von Bundestag und Buumlrgerschaft nur begrenzt genutztldquo

bdquoNeue elektronische Medien und Suchtverhaltenldquo

9 Juni 2016 Oumlffentliche Diskussionsveranstaltung zu den Ergebnissen dieses Projekts zur Technikfolgenabschaumltzung im Deutschen Bundestag Marie-Elisabeth-Luumlders-Haus

Ausschuss des Deutschen Bundestages fuumlr Bildung Forschung und Technikfolgenabschaumltzung Sitzung ndash geleitet von der Vorsitzenden Patricia Lips CDUCSU (5 von links)

iztdelink259

Kontakt Britta Oertel boerteliztde iztdelinkoertel

iztdelink254

Kontakt Michaela Evers-Woumllk mevers-woelkiztde iztdelinkevers-woelk

Digitale Medien intensiv zu nutzen gehoumlrt bei Kindern Jugendlichen und Erwachsenen zum Alltag KinderaumlrztInnen befragen in Vorsorgeuntersuchungen bereits die Eltern nach dem Medienverhalten auch juumlngerer Kinder Vor diesem Hintergrund praumlsentierte das IZT am 9 Juni 2016 im Bundestag den Bericht bdquoNeue elektronische Medien und SuchtverhaltenldquoStudienleiterin Michaela Evers-Woumllk stellte klar bdquoDie Frage was Mediensucht ist und wo die Schwellenwerte zwischen Normalitaumlt und Sucht liegen wird sowohl im wissenschaft-lichen als auch im gesellschaftlichen Diskurs bislang nicht eindeutig beantwortetldquo

Der Bericht bdquoNeue elektronische Medien und Suchtverhaltenldquo verweist daher im Ergebnis auf vielfaumlltigen Forschungsbedarf Die AutorInnen stellten fest bdquoDie meisten bisherigen Studien sind zu wenig auf eine langfristige Analyse der Wandlungsprozesse ausgerichtet Insbesondere fehlen bei Mediensucht abgestimmte Bewertungs- und Diagnoseinstrumente Vermisst werden ebenfalls Evaluationsstudien zu Therapien und Interventionsansaumltzen Auch haben wir bisher zu wenig Untersuchungen die differenzierte Formen der Medienshysucht in den Blick nehmen wie z B Onlinespielsucht Social-Network- oder Onlinekaufsuchtldquo

Das IZT-Team wertete vorliegende wissenschaftliche Befunde zu Umfang und Folgen suchtshyartiger Mediennutzung aus fuumlhrte Fachgespraumlche organisierte eine Online-Befragung und gab abschlieszligend Handlungsempfehlungen

Vorschau 2017 bdquoAlgorithmen und digitale MedienldquoZu diesem Thema plant das IZT fuumlr den Herbst 2017 eine Online-Befragung beim Deutshyschen Bundestag Wer sich an der Umfrage beteiligen moumlchte sende bitte eine E-Mail an infostakeholderpanelde oder registriere sich unter stakeholderpanelde

IZT Jahresbericht 2016 Bericht der Geschaumlftsfuumlhrung22 23

Dr Edgar Goumlll

Carolin KahlischWissenschaftliche Mitarbeiterin

Friederike Korte Junior- Wissen schaftlerin

Ingmar MundtJunior- Wissen schaftler

Matthias SonkStudentischer Mitarbeiter

Beitrag zur Ringvorlesung bdquoZukunftsforschung in PolitikGovernance ndash Beispiel Nachhaltige Entwicklungldquo

IZT Jahresbericht 2016 IZT und Masterstudiengang Zukunftsforschung

Zwei IZT-WissenschaftlerInnen hielten Lehrveranstaltungen

Anteile verschiedener Drittmittelgeber am Forschungsetat des IZT

Im IZT arbeiteten 2016Vier AbsolventInnen und Studierende dieses Masterstudiengangs

IZT und Freie Universitaumlt Berlin Masterstudiengang Zukunftsforschung

Seminar im Einsatzfeld bdquoPolitikldquoEinfuumlhrung und Uumlberblick uumlber das Einsatzfeld zentrale Begriffe und Konzepte (z B Governance Transformation Energiepolitik) exemplarische Studien

Uumlbung im Einsatzfeld bdquoPolitikldquo Exemplarische Betrachtung der VDI-Studie bdquoGesellschaftliche Veraumlnderungen 2030 Ergebnisband 1 zur Suchphase von BMBF-Foresight Zyklus IIldquo

Dr Edgar Goumlllund Dr SarahHackfort

Innenansicht der neuen Philologischen Bibliothek der FU Berlin

Wie schon in den beiden Vorjahren forschten 18 WissenschaftlerInnen am IZT Sie bear-beiteten 34 inter- und transdisziplinaumlre Projekte meist mit PartnerInnen aus wissenschaftshylichen Institutionen Wirtschaft und Zivilgesellschaft

In der zweiten Jahreshaumllfte zeichnete sich die wissenschaftliche Akquisitionstaumltigkeit durch eine besonders hohe Bewilligungsquote aus Dadurch konnte das IZT mit einer Finanzieshyrungsquote von 85 Prozent ins Jahr 2017 gehen

Das IZT bietet seit 2015 jungen Leuten erneut die Moumlglichkeit sich in einem Freiwilligen Oumlkologischen Jahr zu orientieren und zu qualifizieren Die AbiturientInnen zeigten 2016 viel Eigeninitiative und fuumlhrten auch selbst entwickelte Projekte durch

39 EU-Kommission

44 Unternehmen und Verbaumlnde

382 Bundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF)

138 Bundesministerium fuumlr Wirtschaft und Energie (BMWi)

159 Bundesministerium fuumlr Umwelt

Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)

108 Buumlro fuumlr Technikfolgen-

Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag

(TAB)

33 Berliner Senat

36 Sonstige oumlffentliche Institutionen

17 Stiftungen und NGOs

32 Umweltbundesamt

(UBA)

Bericht der Geschaumlftsfuumlhrung

24 25

Oumlkologie

EndenergieverbrauchDer Endenergieverbrauch des IZT stieg im Jahr 2016 (im Vergleich zu den beiden Vorjahren) weiter an sowohl beim Verbrauch an Gas fuumlr Heizzwecke als auch beim Stromverbrauch Eine wahrscheinliche Ursache fuumlr diesen Anstieg ist dass das IZT im Bereich der Forschungs -assistenz personell gewachsen ist Seit dem Jahr 2016 entwickelt eine Arbeitsgruppe Loumlsungen um das Heizen am IZT technisch und organisatorisch weiter zu optimieren

IZT Jahresbericht 2016 Nachhaltigkeitsbericht

Nachhaltigkeit des IZT 2016

DienstreisenDie Gesamtzahl der zuruumlckgelegten Reisekilometer des IZT hat sich im Jahr 2016 (im Vershygleich zu den beiden Vorjahren) kaum veraumlndert Im Jahr 2016 wurde aber ndash wie schon 2015 ndash weniger mit der Bahn gereist da weniger reiseintensive nationale Projekte am IZT zu bearbeiten waren Gleichzeitig nahmen die Flugreisen zu verursacht durch Projektaktivi-taumlten die Fluumlge innerhalb von Europa erforderlich machten

CO2-Emissionen des IZT (t) ndash Endenergieverbrauch und Dienstreisen

843

2011

30

004

186

3212

612

578

2012

23

005

171

3701

369

524

2013 2014

22

005

192

4319

269

282

11

004

141512070

358 428

2015 2016

13 15

004006

171187

35

09

22

03

130229

Strom

Gas

Bahn

Auto

Flug

pro MitarbeiterIn

Gesamt

Mit einem gestiegenen Heizenergie- und Stromverbrauch sowie einer Zunahme an Flugreishysen haben sich erwartungsgemaumlszlig auch die CO2-Emissionen des IZT 2016 erhoumlht Moumlgliche Wege um eine Reduktion zu erreichen liegen vor allem im Heizungsmanagement und einer Verringerung von Flugreisen Diese Wege werden gegenwaumlrtig im Institut diskutiert

Soziales

Frauenanteil an der Mitarbeiterschaft des IZTDer Anteil der Frauen an der Belegschaft liegt im Jahr 2016 erstmals leicht uumlber 50 Prozent Damit arbeiteten Ende 2016 erstmalig mehr Frauen als Maumlnner am IZT Um die jaumlhrlichen Schwankungen zu mildern wird hier zusaumltzlich ein Blick auf den Durchschnittswert der letzten drei Jahre geworfen Demnach hat das IZT im Zeitraum 2014 bis 2016 Frauen und Maumlnner zu gleichen Anteilen beschaumlftigt Das Ziel einer Chancengleichheit zwischen Frauen und Maumlnnern mit Blick auf Arbeitsplaumltze am IZT hat das Institut damit erreicht

0

20

40

60

80

100

2012 2013 2014 2015 2016

Frauen

Maumlnner

Frauenanteil an Leitungspositionen des IZT

Der Frauenanteil an Leitungspositionen ist im Jahr 2016 gestiegen und liegt nun bei knapp uumlber 40 Prozent Werden ausschlieszliglich die Forschungsleitungen betrachtet (zweite Leitungsebene eingefuumlhrt im Jahr 2014) liegt der Frauenanteil bei 50 Prozent

Detailliertere Informationen zur Nachhaltigkeit des Instituts befinden sich auf der IZT-Webseite iztdelink108

IZT-Projekt mit besonders hohem Frauenanteil bdquoStarke Handwerkerinnenldquo

26 27IZT Jahresbericht 2016 Zukunftsforschung fuumlr Transformation

bdquoZukunftsforschung fuumlr TransformationldquoIZT-Tagung am 24 November 2016

Das IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung nahm den 35 Geburtsshytag im Herbst 2016 zum Anlass aus der Sicht der Zukunftsforschung zu diskutieren wie gesellschaftliche Transformationen zur Nachhaltigkeit gestaltet werden und letztlich geshylingen koumlnnen Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft stellten auf der Veranstaltung Transformationspfade vor iztdelink109 Auf dem Pruumlfstand stand dabei die Leistungs faumlhigkeit von Instrumenten und Methoden der Zukunftsforschung Zum Abschluss der Tagung diskutierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Wie kann in Berlin die Zukunftsforschung fuumlr Transformation durch Kooperation gestaumlrkt werden

bdquoDeutschlands aumlltestes Zukunfts forschungsinstitut feiert Geburtstag ndash 35 Jahre IZTldquo

Aus der Laudatio des Aufsichtsratesbdquo35 Jahre in der Tradition groszliger Namen der Zukunftsforschung imshymer mit dem Anspruch an Wissenschaftlichkeit und praktische Releshyvanz gleichermaszligen und nie mit der Scheu Position zu beziehen wenn Haltung zu wichtigen Zukunftsthemen gefragt ist ndash das beschreibt vielshyleicht den Kern der Arbeit des IZT (hellip)Wir wuumlnschen uns allen dass das IZT auch in den naumlchsten 35 Jahren mit Weitblick und Mut seine Impulse fuumlr eine menschenfreundliche und nachhaltige Gesellschaft setztldquo

Dokumentation der Tagung iztdelink109

Prof Dr Heinz-Guumlnter Geis Gruumlndungsgesellschafter und Aufsichtsrat

Referent Thomas Sattelberger (Ex-Personalvorstand

Deutsche Telekom)

Referentin Prof Dr Elke Seefried (IfZ Muumlnchen - Berlin)

Nicolas Zimmer (Technologiestiftung Berlin) links Dr Maja Goumlpel (Wuppertal Institut Buumlro Berlin)

ReferentProf Dr Armin Grunwald (TAB ITAS)

Referent Ralf Pfitzner (Siemens AG)

Podium vlnr Dr Roland Nolte (IZT) Prof Dr Dr Martina Schaumlfer (TU) Stefan Richter (Stiftung Zukunft Berlin) und Modera-torin Dr Lydia Illge (IZT)

Michaela Evers-Woumllk (IZT)

TU-Gastgeber Prof Dr Hans-Liudger Dienel

Absolventinnen des FU-Masterstudiengangs Zukunftsforschung und weitere Gaumlste

Dr Siegfried Behrendt (IZT)

Referenten vlnr Lorenz Erdmann (Fraunhofer ISI)

Prof Dr Martin Jaumlnicke (IASS) Dr Dr Victor Tiberius (Universitaumlt Potsdam)

28 29

Projekte 2016Die Fernrohre mit Jahreszahlen ab 2020 kennzeichnen Projekte mit weitreichendem Zukunftsbezug

2040 2025

iztdelink275

2030 iztdelink277

iztdelink279

2030 iztdelink267

2020 iztdelink249

iztdelink254

iztdelink276

iztdelink285

iztdelink261

MENARA ndash Middle East and North Africa Regional Architecturemapping geopolitical shifts regional order and domestic transformations EU-Kommission

Gesundheits-AppsDeutscher Bundestag Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Neue elektronische Medien und SuchtverhaltenDeutscher Bundestag Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Quantified Self ndash Schnittstelle zwischen Lifestyle und MedizinTA-SWISS Zentrum fuumlr Technologiefolgen-Abschaumltzung

Stakeholder Panel TADeutscher Bundestag Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Zukunftsforschung und Partizipation

Angewandte Zukunftsforschung

Theorie- und Methodenbildung

Soziale Innovationen

Umfeld- und Szenarioanalyse ndash Die Zukunft des globalen Motorrad-Marktes 2030BMW Motorrad

Erstellung eines Handbuches zur Integration von Geistes- Sozial- und Kulturwissenschaften (GSK) in Forschungsprojekten an den Wiener FachhochschulenMagistrat Stadt Wien

Evolution2Green ndash Transformationspfade zur Green Economy den Pfadwechsel gestalten Bundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF) Foumlrderproshygramm Sozial-oumlkologische Forschung (SOumlF)

Berliner Nachhaltigkeitsprofil Berliner Senat

2030 iztdelink289

bdquoGlobale Trends und Szenarien Kompass Agenda 2030 Mehr Poli-tik fuumlr nachhaltige Entwicklungldquo Ressortuumlbergreifender Work-shop im Rahmen der Konsultationen zur Erstellung des 15 Berich-tes der Bundesregierung zur Zukunft der Entwicklungspolitik Entwicklungspolitisches Forum der Gesellschaft fuumlr Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

IZT Jahresbericht 2016 Projekte

30 31IZT Jahresbericht 2016 Projekte

2050 iztdelink242

iztdelink274

iztdelink282

iztdelink273

2030 iztdelink278

iztdelink249

iztdelink281

iztdelink270

iztdelink239

iztdelink255

iztdelink280

iztdelink290

iztdelink288Nachhaltigkeit 20 ndash Modernisierungsansaumltze zum Leitbild der nachhaltigen EntwicklungUmweltbundesamt (UBA)

KEEKS ndash Klima- und energieeffiziente Kuumlche in SchulenBundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsichershyheit (BMUB) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI)

BilRess-NW ndash Netzwerk Bildung fuumlr Ressourcenschonung und RessourceneffizienzVDI Zentrum fuumlr Ressourceneffizienz GmbH (VDI ZRE)

BilRess ndash Identifizierung und Entwicklung von Angeboten fuumlr alle Bildungsbereiche zum Thema Ressourcenschonung und RessourceneffizienzBundesministerium fuumlr Umwelt Natur Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) + Umweltbundesamt (UBA)

Smart Learning im HandwerkBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF)

Umweltbildung fuumlr MigrantInnen ndash die Entwicklung von Screen castsDeutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

LehrRess ndash Unterstuumltzung von Bildungstraumlgern im Bereich der RessourceneffizienzVDI Zentrum fuumlr Ressourceneffizienz GmbH (VDI ZRE)

VerNetzen Sozial-oumlkologische technische und oumlkonomische Modellierung von Entwicklungspfaden der EnergiewendeBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF) Foumlrderproshygramm Sozial-oumlkologische Forschung (SOumlF)

Potenziale gemeinschaftlichen Wohnens zur Loumlsung demo-grafischer und sozialer Herausforderungen ndash Laborstadt PotsdamBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF) Foumlrderproshygramm Sozial-oumlkologische Forschung (SOumlF)

SUSTAIN ndash Best practices benchmarking and recommendations for Sustainable StationsUIC International Union of Railways

Erkennen und Bewerten des Treibhausgasminderungspotenzials der Ressourceneffizienzpolitik Umweltbundesamt (UBA)

Nachhaltigkeit und Transformation

Governance

Lernen

Energie

Infrastruktur Stadt

Ressourcen

Sonstiges

Diskriminierungsrisiken in Deutschland bezogen auf Jungen und Maumlnner ihre Verbreitung und oumlffentliche Wahrnehmung sowie moumlgliche SchutzluumlckenAntidiskriminierungsstelle des Bundes

Entwicklung eines Curriculums zur Weiterbildung fuumlr Auszubil-dende als RessourcenScoutMittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz

32 33

Hauptstudie Online-Buumlrgerbeteiligung an der Parlaments arbeitDeutscher Bundestag Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Diskurs ELSA Junge Menschen und ihr Umgang mit ethischen rechtlichen und sozialen Fragen der Leistungssteigerung durch Hirndoping (JuHdo)Bundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF)

Evaluation des MOOC bdquoKlimawandel und seine FolgenldquoWWF Deutschland

Evaluation der Nationalen Top-Runner-InitiativeBundesamt fuumlr Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

IZT Jahresbericht 2016 Projekte

Substitution als Strategie zur Minderung der Kritikalitaumlt von Roh-stoffen fuumlr Umwelttechnologien ndash Potentialermittlung fuumlr Second-Best-LoumlsungenUmweltbundesamt (UBA)

Peer-to-Peer-Sharing ndash Internetgestuumltzte Geschaumlftsmodelle fuumlr gemeinschaftlichen Konsum als Beitrag zum nachhaltigen Wirt-schaftenBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF) Foumlrderpro-gramm Sozial-oumlkologische Forschung (SOumlF)

INNOVATIVE INTELLIGENT RAIL - IN2RAILEU-Kommission

Starke Handwerkerinnen ndash Energie + EffizienzBundesministerium fuumlr Umwelt Natur Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI)

Dienstleistungen fuumlr Energieeffizienz Perspektiven Instrumente und die Verstetigung von kommunalen Netzwerken am Beispiel des Wettbewerbs Energieeffiziente StadtBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF)

Technologie und Innovation

Zukunftsmaumlrkte

Technikgestaltung

Dienstleistungsentwicklung

2050 iztdelink258

2030 iztdelink268

iztdelink265 iztdelink251

iztdelink216

iztdelink283

iztdelink284

iztdelink286

iztdelink269

iztdelink271

iztdelink259

Evaluation des Nationalen Effizienzlabels fuumlr HeizungsaltanlagenBundesamt fuumlr Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

Stakeholderbefragungen in den Kommunen des BMBF-Wett-bewerbs Energieeffiziente StadtRuhr-Universitaumlt Bochum (RUB)

34

Knopf Jutta Mundt Ingmar Kirchner Robert Kahlenborn Walter Blazejczak Juumlrgen Edler Dietmar et al (2016) Umweltforschungs-plan des Bundesministeriums fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Re-aktorsicherheit Oumlkologische Modernisierung der Wirtschaft durch eine moderne Umweltpolitik Synthesebericht Dessau-Roszliglau Umwelt bundesamt (Umwelt Innovation Beschaumlftigung 022016)

35

IZT Jahresbericht 2016 Publikationen

Publikationen 2016

Thio Sie Liong Oertel Britta Jacobs Mattis Auchter Carina Sippel Tim Schaegner Alexa (2016) JuHdo Junge Menschen und ihr Umgang mit ethischen rechtlichen und sozialen Fragen der Leistungssteigerung durch Hirndoping Berlin IZT - Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text 1-2016)

Evers-Woumllk Michaela Opielka Michael (2016) Neue elektro-nische Medien und Suchtverhalten Forschungsbefunde und politische Handlungsoptionen zur Mediensucht bei Kindern Jugendlichen und Erwachsenen Unter Mitarbeit von Matthias Sonk Baden-Baden Nomos Verlag (Studien des Buumlros fuumlr Technikshyfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag 43)

Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) (2016) Wett-bewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachshyhaltigkeit 22)

Degel Melanie Christ Marion Becker Liv Gruumlnert Judith Wingenbach Clemens (2016) VerNetzen Sozial-oumlkologische und technisch-oumlkonomische Modellierung von Entwicklungspfaden der Energiewende Projektabschlussbericht Unter Mitarbeit von Martin Soethe Wolf-Dieter Bunke Karoline Mester und Frauke Wiese Europa-Universitaumlt Flensburg Flensburg

Evers-Woumllk Michaela Opielka Michael (2016) Neue elektronische Medien und Suchtverhalten Endbericht zum TA-Projekt Unter Mitarbeit von Matthias Sonk Berlin Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abshyschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB-Arbeitsbericht 166)

Gossen Maike Henseling Christine Maumltzing Miriam Flick Christian (2016) Peer-to-Peer-Sharing Einschaumltzungen und Erfahrungen Er-gebnisse einer qualitativen Befragung Unter Mitarbeit von Ingrid Schalke IOumlW Berlin (PeerSharing ArbeitsBericht 3)

Henseling Christine Evers-Woumllk Michaela Oertel Britta Opielka Michael Kahlisch Carolin (2016) Ausbau der Stromnetze im Rah-men der Energiewende Unter Mitarbeit von Julia Onodera Koestner Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB) Berlin (Stakeholder Panel Report 1)

Reihe IZT-Text (Eigenverlag)

Buumlcher bzw Herausgeberschaften

BerichteBehrendt Siegfried Broumlse Iris Henseling Christine (2016) Leit-faden fuumlr Peer-to-Peer Sharing-Plattformen Praktische Tipps fuumlr die Gestaltung des Geschaumlftsmodells mit Fallbeispielen Berlin IZT - Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text 2-2016)

Broumlse Iris (2016) Peer-to-Peer-Geschaumlftsmodelle Charakteristi-ken und Herausforderungen Berlin IZT - Institut fuumlr Zukunftsstushydien und Technologiebewertung (IZT-Text 3-2016)

Degel Melanie Christ Marion Becker Liv Gruumlnert Judith Winshygenbach Clemens (2016) Energiewende modellieren Realitaumlt und Akzeptanz Kurzfassung der Studie bdquoVerNetzen Sozial-oumlko-logische technische und oumlkonomische Modellierung von Entwick-lungspfaden der Energiewendeldquo Unter Mitarbeit von Martin Soethe Wolf-Dieter Bunke Karoline Mester und Frauke Wiese Berlin IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text 4-2016)

36 37IZT Jahresbericht 2016 Publikationen

Behrendt Siegfried Zieschank Roland Scharp Michael Van Nouhuys Jo (2016) Instrument zur Fruumlherkennung umweltpoli-tischer Chancen und Risiken In Oumlkologisches Wirtschaften Jahrshygang 31 Nr 2 S 35-39

Christ Marion Soethe Martin Degel Melanie (2016) Windaus-bauszenarien unter Beruumlcksichtigung gesellschaftlicher und oumlko-logischer Rahmenbedingungen fuumlr die Simulation des deutschen Energiesystems bis 2050 In Institut fuumlr Elektrizitaumltswirtschaft und Energieinnovation (IEE) Technische Universitaumlt Graz (TUG) (Hg) EnInnov2016 14 Symposium Energieinnovation Energie fuumlr unser Europa 10-12 Februar 2016 TU Graz Oumlsterreich Kurzfassungsshyband Graz Verlag der Technischen Universitaumlt Graz S 110-112

Beitraumlge in Zeitschriften und Sammelbaumlnden

Goumlll Edgar (2016) Zukunftsfaumlhige Zivilisierung Nachhaltige Ent-wicklung als zentrales Themenfeld fuumlr Zukunftsforschung im 21 Jahrhundert In Popp Reinhold Fischer Nele Heiskanen-Schuumlttler Maria Holz Jana Uhl Andreacute (Hg) Einblicke Ausblicke Weitblicke Aktuelle Perspektiven in der Zukunftsforschung Wien LIT Verlag S 274-287

Goumlll Edgar Evers-Woumllk Michaela (2016) Zukuumlnfte von Veranstal-tungen fuumlr nachhaltige Entwicklung In Groszlige Ophoff Markus (Hg) Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement Green Meetings als Zukunftsprojekt fuumlr die Veranstaltungsbranche Muumlnchen oekom verlag S 135-146

Gottschlich Daniela Hackfort Sarah K (2016) Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhaumlltnisse im Spannungsfeld von Politi-sierungs- und Entpolitisierungsprozessen In Brie Michael Reiszligig Rolf Thomas Michael (Hg) Transformation Suchprozesse in Zeishyten des Umbruchs (Texte aus dem Brandenburg-Berliner Institut fuumlr Sozialwissenschaftliche Studien - BISS eV 4) S 225-256

Gottschlich Daniela Hackfort Sarah K (2016) Zur Demokratisie-rung gesellschaftlicher Naturverhaumlltnisse Und warum die Pers-pektiven der Politischen Oumlkologie dafuumlr unverzichtbar sind In PVS Politische Vierteljahresschrift Zeitschrift der Deutschen Vereinishygung fuumlr Politische Wissenschaft 57 (2) S 300-322

Hackfort Sarah K Burchardt Hans-Juumlrgen (2016) ) Analyzing socio-ecological transformations ndash a relational approach to gender and climate adaptation In Critical Policy Studies S 1-18

Illge Lydia Hahn Reneacute Goumlrres Juumlrgen (2016) Entwicklung eines Dienstleistungspakets fuumlr die Unterstuumltzung von Photovoltaik-Anlagen auf Gewerbedaumlchern in Stuttgart In Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 111-118

Christ Marion Soethe Martin Degel Melanie Wingenbach Clemens (2016) Wind Energy Scenarios for the Simulation of the German Power System Until 2050 The Effect of Social and Eco-logical Factors In Wohlgemuth Volker Fuchs-Kittowski Frank Wittman Jochen (Hg) Advances and New Trends in Environmental Informatics Stability Continuity Innovation Cham Schweiz Springer International Publishing (Progress in IS) S 167-180

Goumlll Edgar (2016) Informelles Lernen vor Ort ndash mit Vernetzung uumlber Rio plus 20 hinaus In Brodowski Michael Verch Johannes (Hg) Informelles Lernen vor Ort als Beitrag zur nachhaltigen Komshymunal- und Regionalentwicklung Opladen Verlag Barbara Budrich (Schriftenreihe bdquoOumlkologie und Erziehungswissenschaftldquo der Komshymission Bildung fuumlr eine nachhaltige Entwicklung der Deutschen Gesellschaft fuumlr Erziehungswissenschaft) S 25-43

Goumlll Edgar (2016) The Future Foresight Studies on the Middle East and North Africa In Soler i Lecha Eduard Colombo Silvia Kamel Lorenzo Quero Jordi (Hg) Re-conceptualizing Orders in the MENA Region The Analytical Framework of the MENARA Proshyject MENARA Methodology and concept papers No 1 BarcelonaSpain S 88-100

38 39IZT Jahresbericht 2016 Publikationen

Publikumsbroschuumlren

Konferenzbeitrag

Weinsziehr Theresa Illge Lydia Bruckner Thomas (2016) Energieeffizienzmanager-innen Aktivitaumlten Stakeholder und Finanzierungsmodelle In Koch Marco K Jacobsen Heike Oershytel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 41-48

Baedeker Carolin Rohn Holger Scharp Michael Schmitt Martina Fesenfeld Lukas Bowry Jaya Bielke Jonas (2016) Die BilRess-Roadmap Ressourcenschonung und Ressourcen-effizienz im deutschen Bildungssystem verankern Wuppertal-Institut Wuppertal

Oertel Britta Bliedtner Beate Debus Barbara Degel Melanie Hackfort Sarah Roll Beate (2016) Starke Handwerkerinnen ndash Energie + Effizienz Dienstleistungen fuumlr den Klimaschutz IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung Berlin

Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt (Hg) (2016) Berliner Nachhaltigkeitsprofil Berliner Potenziale und Begabun-gen fuumlr die nachhaltige Entwicklung nutzen (MitautorInnen des IZT Edgar Goumlll und Friederike Korte) Berlin Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

Christ Marion Soethe Martin Degel Melanie (2016) Windaus-bauszenarien unter Beruumlcksichtigung gesellschaftlicher und oumlko-logischer Rahmenbedingungen fuumlr die Simulation des deutschen Energiesystems bis 2050 Beitrag zum 14 Symposium Energie-innovation 10-12 Februar 2016 TU Graz Oumlsterreich Langfassung Technische Universitaumlt Graz

Oertel Britta Zuumlhlke-Robinet Klaus (2016) Dienstleistungsinnova-tionen fuumlr die energieeffiziente Stadt In Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 15-22

Illge Lydia Oertel Britta (2016) Innovationen mit Dienstleis-tungen Ergebnisse des BMBF-Wettbewerbs bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo In Wagner Hermann-Josef von Both Petra (Hg) Wettshybewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 8 Gute Beispiele der Umshysetzungsphase Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 161-172

Kamburow Christian Illge Lydia Oertel Britta (2016) Akzeptanz-faktoren fuumlr die Energiedienstleistung bdquoMieterstromldquo am Beispiel der Stadt Essen In Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistunshygen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 103-110

Mester Karoline Christ Marion Degel Melanie Bunke Wolf-Dieshyter (2016) Integrating Social Acceptance of Electricity Grid Expan-sion into Energy System Modeling A Methodological Approach for Germany In Wohlgemuth Volker Fuchs-Kittowski Frank Wittman Jochen (Hg) Advances and New Trends in Environmental Informatics Stability Continuity Innovation Cham Schweiz Sprinshyger International Publishing (Progress in IS) S 115-129

Thio Sie Liong (2016) Jugendliche und junge Erwachsene in laumlndli-chen Raumlumen ndash anderes Nutzungsverhalten im Internet In Scherak Lukas Stein Margit (Hg) Handbuch laumlndliche Jugend Aktuelle Stushydien und Entwicklungen Bad Heilbrunn Klinkhardt Im Erscheinen

40 41

Kontakte

Geschaumlftsfuumlhrung Dr Roland Nolte rnolteiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-16

Themencluster Zukunftsforschung und Partizipation Forschungsleitung

Michaela Evers-Woumllk mevers-woelkiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-23 Dr Edgar Goumlll egoelliztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-54

Themencluster Nachhaltigkeit und Transformation Forschungsleitung

Dr Sarah Hackfort shackfortiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-18 Dr Michael Scharp mscharpiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-14

Themencluster Technologie und Innovation Forschungsleitung

Dr Siegfried Behrendt sbehrendtiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-10 Britta Oertel boerteliztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-43

AuftraggeberInTitel

AutorInnen

AuftraggeberInTitel

AutorInnen

WWF DeutschlandErhebung und Bewertung der Wirkung der Projektarbeit im Rahmen des Programms bdquoMOOC - Massive Open Online CourseldquoCarolin Kahlisch Britta Oertel

BMW MotorradUmfeld- und Szenarioanalyse ndash Die Zukunft des globalen Motorrad-Marktes 2030Alexander Fink Hanna Rammig Michaela Evers-Woumllk Siegfried Behrendt Ingmar Mundt Friederike Korte

Unveroumlffentlichte Auftragsstudien 2016

42 43IZT Jahresbericht 2016 Bildnachweis Impressum

Bildnachweis

Titelfoto (IZT-Tagung) und S 2-3 S 26-27 S 42 copy IZT Kerstin Jana Kater

S 6 S 10-11 S 14 S 22 Portraits IZT-MitarbeiterInnen copy Alle Fotorechte liegen beim IZT Ausnahme

Portrait F Korte copy privat

S 7 Grafiken copy wwwmenaraprojecteu

S 8-9 Grafiken copy Projektteam wwwevolution2greende

S 11 Grafik copy Projektteam bdquoKlimawirkung der Ressorceneffizienz modellierenldquo

S 12 Foto Schulung Kuumlchenpersonal copy Stijn Van Hulle

S 13 Grafiken CO2-Bilanzbeispiel copy Projektteam bdquoKEEKSldquo und IZT

S 15 Grafik Heizungslabel + Grafik Schornsteinfeger copy BMWi

S 18 Foto Moderatorin copy IOumlW Stephan Roumlhl

S 20 Deutscher Bundestag GebaumludeKuppel copy Deutscher Bundestag Katrin Neuhauser

S 21 Deutscher Bundestag Ausschusssitzung copy Deutscher Bundestag Achim Melde

S 22 FU-Bibliothek copy IZT Fabian Stein

S 23-25 und alle sonstigen Grafiken copy IZT

S 25 Foto bdquoStarke Handwerkerinnenldquo copy Landesverband Berlin Unternehmerfrauen im Handwerk e V

(UFH) Kerstin Jana Kater

S 41 Sitz des IZT copy IZT

Impressum

IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnuumltzige GmbHwwwiztde

Schopenhauerstraszlige 26 14129 BerlinTel +49 (0) 30 80 30 88-0Fax +49 (0) 30 80 30 88-88

Barbara Debus ndash Pressereferentin viSdPE-Mail bdebusiztde

Juli 2017

Registergericht Amtsgericht Charlottenburg Registernummer HRB 18636 Geschaumlftsfuumlhrer Dr Roland Nolte Aufsichtsratsvorsitzende Doris Sibum

Gestaltung Anne Voumllkel Dipl Designerin BerlinDruck A3 Offset Druck GmbH HennigsdorfDie Broschuumlre wurde auf 100 Recyclingpapier zertifiziert mit dem Blauen Engel gedruckt

bdquoSalute ndash 35 Jahre IZTldquo

Page 6: IZT Jahresbericht 2016 · Vertical Farming E-Mobilität E-Mobilität in Norwegen E-Mobilität in Kalifornien E-Mobilität in China E-Mobilität in den Niederlanden Post E-Scooter

10 11IZT Jahresbericht 2016 Nachhaltigkeit und Transformation

Nachhaltige Bahnhoumlfe

Das IZT bewertete die Nachhaltigkeitsleistung von Bahnhoumlfen fuumlr den internationalen Verband von Eisenbahnunternehmen UIC Die Liste der bdquobest practicesldquo wird vom Hauptbahnhof im niederlaumlndishyschen Utrecht angefuumlhrt Er punktet nicht nur durch oumlkologische Faktoren wie das Energiekonzept mit Solarzellen oder die 22500 Fahrradabstellplaumltze Dieser Bahnhof wurde auch durch zahlreiche Services aufgewertet die fuumlr ein Mehr an Publikumsverkehr und Arbeitsplaumltzen sorgen So entstand der Neubau des Rathauses direkt auf dem Bahnhofsareal Das IZT-Projekt entwickelte Leitfaumlden und Handlungsempfehlungen damit Bahnbetreiber die Nachhaltigkeits-performance ihrer Bahnhoumlfe deutlich steigern koumlnnen

Laufzeit 2016-2017 iztdelink282

bdquoDas Beispiel Utrecht zeigt dass ein nachhaltiger Bahnhof viel mehr ist als regenerative Energieerzeugung auf dem Dach Eine Dreh-scheibe nachhaltiger Mobilitaumltldquo

bdquoCoffee-to-goldquo Lehreinheiten zur Ressourcenschonung

Immer mehr LehrerInnen wollen ihren SchuumllerInnen nahe bringen wie sie in Alltag und Beruf Ressourcen schonen koumlnnen Das IZT bietet daher Weiterbildungen fuumlr Lehrkraumlfte an und entwickelt gemeinsam mit seinem Forschungspartner Faktor10 einschlaumlgishyge Materialien Die Themen orientieren sich an der Lebenswelt der SchuumllerInnen bdquoDer oumlkologische Rucksack eines Handysldquo heiszligt zB die erste Einheit Weitere Materialien wie bdquoCoffee-to-goldquo und bdquoGeplante Obsoleszenzldquo werden 2017 zum Download bereitgeshystellt Das Vorhaben bdquoLehrRessldquo ist im Deutschen Ressourcen- effizienzprogramm (ProgRess) gelistet Auftraggeber ist das VDI Zentrum Ressourceneffizienz

Laufzeit 2015-2019 iztdelink290

bdquoAuf Veranstaltungen mit Lehrkraumlften an Berufsschulen merken wir die Nachfrage nach unseren systematisch aufgebauten Materialien am staumlrkstenldquo

Dr Roland NolteDipl-Physiker

Dr Sarah HackfortPolitikwissenschaftlerin

Dr Michael ScharpDipl-ChemikerMag Philosophie

Nachhaltigkeit und Transformation

Klimawirkung der Ressourceneffizienz modellieren

Welche neue Technologie spart Ressourcen und ist gleichzeitig besonders klimafreundlich Etwa eine Verpackung die einerseits frei von Erdoumll und kompostierbar ist aber andererseits aus Lebensshymitteln wie Mais oder Kartoffeln gewonnen wird Oder Elektroshyautos die erneuerbaren Strom tanken aber ressourcenintensive Hightech-Metalle fuumlr Batterien benoumltigen Antworten auf derartige Fragen sind von Ambivalenz gepraumlgt Das Forschungsvorhaben entshywickelt daher fuumlr das Umweltbundesamt ein Modell das die vielfaumlltishygen Wirkungen und Wechselbeziehungen von Ressourceneffizienz-maszlignahmen und Treibhausgasemissionen transparent machen kann und hinsichtlich ihrer Groumlszligenordnung abzuschaumltzen vermag

Laufzeit 2015-2019 iztdelink278

Kontakt Dr Sarah Hackfort shackfortiztde iztdelinkhackfort

bdquoWir identifizieren und bewerten nicht nur einige der fuumlr Klimaschutz und Ressourceneffizienz relevanten Technologietrends sondern erproben auch eine innovative Form qualitative und quantitative Methoden fuumlr die Zukunftsforschung zu integrierenldquo

Zehn Technologietrends ndash mit Relevanz fuumlr Klimaschutz und Ressourcenschonung

Aus der Biotechnologie1 Biokraftstoffe der zweiten und dritten Generation2 Biokunststoffe in der Chemieindustrie

Aus der Produktions- und Prozesstechnik3 Automatisierung und industrielle Robotik 4 Green Photonics (Optische Technologien wie LED)

Aus dem Bereich Werkstoffe und Konstruktion5 Bionik (Uumlbertragung natuumlrlicher Prinzipien auf technische Loumlsungen)6 Leichtbau durch neue Werkstoffe

Aus der Recyclingindustrie 7 Carbon Recycling (Abscheidung und Weiterverwendung von Kohlenstoff aus Industrieprozessen)8 Sortier- und Trenntechniken (z B Materialerkennung mit Nahinfrarotspektroskopie)9 Urban Mining (Ruumlckgewinnung wertvoller Rohstoffe aus Produkten und Gebaumluden)

Aus der Informationstechnik und Digitalisierung10 bdquoInternet der Dingeldquo (Gegenstaumlnde werden bdquointelligentldquo und miteinander vernetzt)

12 13

Zutaten Basisgericht u a Nudeln Soja Gewuumlrze und Tomaten aus unterschiedlicher HerstellungCO2-Bilanz Basis inkl Freiland-Tomaten = 220 g CO2

oder Basis inkl Dosentomaten = 340 g CO2

oder Basis inkl Gewaumlchshaustomaten = 450 g CO2

IZT Jahresbericht 2016 Nachhaltigkeit und Transformation

Klimafreundliche Schulkuumlchen

Standards Vegetarische und fleischhaltige Ernaumlhrung halten sich in den Partner-Schulshykuumlchen die Waage wie eine erste Testphase gezeigt hat Damit bieten die Partner-Schulkuumlchen ndash wie viele Kantinen ndash Fleischgerichte haumlufiger an als die Deutsche Gesellshyschaft fuumlr Ernaumlhrung (DGE) empfiehlt Doch auch wenn die Standards der DGE bereits befolgt werden laumlsst sich die Klimabilanz der Mahlzeiten weiter verbessern

Klimaeffizienz der Menuumls Die Empfehlung der Deutschen Gesellschaft fuumlr Ernaumlhrung lautet pro Schulwoche maximal zweimal Fleisch- und Wurstgerichte einmal Fisch und ansonsten vegetarische Kost Entsprechend dieser Richtschnur stehen waumlhrend einer Schulwoche beispielsweise die folgenden Hauptspeisen auf dem Plan Kartoffeln mit Quark + Rindergulasch + vegetarische Bolognese mit Reis + Putenroulade + Fisch Dieser beispielhafte Speiseplan sorgt pro SchuumllerIn und Woche fuumlr einen Treibhausgasausstoszlig von 45 kg CO2-Aumlquivalenten 30 Prozent dieser Emissionen koumlnnten eingespart werden

Projektpartner des IZTFaktor 10 - Institut fuumlr nachhaltiges Wirtschaften gGmbH (Friedberg) ifeu - Institut fuumlr Energie- und Umweltforschung (Heidelberg) Netzwerk eV - Soziale Dienste und oumlkologische Bildung (Koumlln) VEBU Vegetarierbund Deutschland eV (Berlin) Wuppertal Institut fuumlr Klima Energie Umwelt (Wuppertal)

Alle Treibhausgas-Berechnungen Projektpartner ifeu (Projektberichte zum KEEKS-Projekt) Vereinfacht wird in diesen Berechnungen von CO2 gesprochen Wissenschaftlich korrekt wurden jedoch alle beteiligten Treibhausgase (Methan Lachgas usw) in CO2-Aumlquivalente umgerechnet Die CO2-Bilanzen umfassen bisher den Weg des Lebensmittels vom bdquoAcker bis zur Supermarktkasseldquo

Kontakt Dr Michael Scharp mscharpiztde iztdelinkscharp wwwkeeks-projektde

wuumlrden der Anteil des Rindfleischs gesenkt oder Milchprodukte wie Quark durch vegane Eiweistraumlger wie Tofu ersetzt Zur Information Eine Portion Rinder gulasch ist klimashywirksam mit 23 kg CO2-Aumlquivalenten eine Portion Ofenkartoffeln mit Quark verursacht einen Ausstoszlig von 550 g CO2-Aumlquivalenten

Energieverbrauch Die groumlszligten Energieverbraucher in den Schulkuumlchen sind Dampfgarer Spuumllmaschinen sowie Gefrier- und Kuumlhlschraumlnke Der Einsatz neuer effizienterer Geraumlte wuumlrde zehn Prozent Energie sparen Um weitere fuumlnf bis zehn Prozent koumlnnte der Enershygieverbrauch durch Verhaltensaumlnderungen sinken Spuumllmaschinen vollstaumlndig befuumlllen Kuumlhlschraumlnke haumlufiger abtauen sowie Abwaumlrme der Dampfgarer nutzen

Der Praxispartner VEBU (Vegetarierbund Deutschland e V) ist Spezialist fuumlr Schulungen in pflanzlicher Kuumlche

Die Auszliger-Haus-Verpflegung gewinnt bei Kindern und Jugendlichen an Bedeutung In Deutschland besuchte 20132014 ein Drittel aller SchuumllerInnen Ganztagsschulen mit Gemeinschaftsgastronomie Beim Schulessen spielten bisher Fragen des Klimaschutzes keine Rolle Ernaumlhrung ist jedoch ein wichtiger Klimafaktor In Deutschland ist die Nahrung fuumlr mindestens 14 Prozent der jaumlhrlichen nationalen Treibhausgas-Emissionen verantwortlich In Schulkuumlchen will daher ein vom IZT koordiniertes Projekt ansetzen um fuumlr mehr Klimafreundlichkeit bei der Ernaumlhrung zu sorgen Das Projekt zu klimafreundlichen Schulkuumlchen bdquoKEEKSldquo wird von der bdquoNationalen Klimaschutzinitiativeldquo des Bundesumweltministeriums gefoumlrdert

In Zusammenarbeit mit 22 Partner-Ganztagsgrundschulen konnten im ersten Projektjahr folgende Ergebnisse erzielt werden

CO2-Bilanzbeispiel 1 Portion indischer Eintopf

Zutaten Basisgericht Kartoffeln Aubergine Tomaten Zwiebel Sonnenblumenoumll Gruumlne Erbsen GewuumlrzeCO2-Bilanz Basis = 210 g CO2

+ Tofu = 280 g CO2

+ Rindfleisch = 680 g CO2

(zum Vergleich ein Auto verursacht 140 g CO2 pro km)

CO2-Bilanzbeispiel 1 Portion Nudeln mit Soja-Bolognese

14 15

Nationale Top-Runner-InitiativeDie Nationale Top-Runner-Initiative soll energieeffizienten Produkten (bdquoTop-Runnernldquo) zu einer beschleunigten Marktdurchdringung verhelfen Durch Information und Dialog sollen VerbraucherInnen der Handel und die herstellenden Unternehmen motiviert werden energieeffiziente Produkte zu nutzen in den Handel zu bringen und zu entwickeln Das IZT untersucht ob die Top-Runner-Botschaft der Initiative auch bei den Zielgruppen ankommt beispielsweise mittels Webseiten- und Social-Media-Monitoring

Laufzeit 2016-2019 iztdelink283

IZT Jahresbericht 2016 Technologie und Innovation

Gemeinschaftlich Wohnen ndash Laborstadt Potsdam

Wohnprojekte Mehrgenerationenwohnen Hausgemeinschaften Gerade im Zeitalter des demographischen Wandels gewinnen neue Formen gemeinschaftlichen Wohnens an Bedeutung Gemeinsam mit der Stadt Potsdam geht ein Forschungskonsortium daher zwei Fragen nach Erstens Wie koumlnnte ein Mehr an gemeinschaftlichem Wohnen die Stadtentwicklung positiv beeinflussen Zweitens Mit welchen Instrumenten koumlnnte eine Stadtverwaltung neue Wohnshyformen unterstuumltzen Das Vorhaben wird vom Bundesforschungsshyministerium gefoumlrdert Die beiden Forschungspartner des IZT sind das Difu - Deutsches Institut fuumlr Urbanistik sowie das Ingenieurbuumlro Plan und Praxis

Laufzeit 2016-2019 iztdelink274

bdquoProjekte zum gemeinschaftlichen Wohnen werden von PionierIn-nen vorangetrieben die Konzepte wie solidarische Nachbarschaft Selbstbestimmung und oumlkologisches Wohnen praktisch umsetzen Daraus entstehen vielfaumlltige Impulse fuumlr die Zukunft der Staumldteldquo

IZT evaluiert Energieeffizienzmaszlignahmen der Bundesregierung

Als Evaluator begleitet das IZT seit 2016 zwei Maszlignahmen des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz der Bundesregierung die Nationale Top-Runner-Initiative und das Effi zienzlabel fuumlr alte Heizanlagen

Was halten junge Menschen von Hirndoping

Mehr und mehr Studierende und Auszubildende nehmen in Stressshysituationen Medikamente um die Konzentrationsfaumlhigkeit zu erhoumlshyhen oder um Nervositaumlt zu vermindern Haumlufig unterschaumltzen sie die gesundheitlichen Folgen Das IZT foumlrderte in einem Diskursproshyjekt die Debatte unter jungen Menschen uumlber Risiken des bdquoHirndoshypingsldquo sowie uumlber ethische und juristische Aspekte Zu den Ergebshynissen des Projektes gehoumlrt ein 20-seitiger bdquoWerkzeugkastenldquo mit Handreichungen fuumlr die schulische und auszligerschulische Bildung Vom Projekt initiierte ExpertInnen-Diskussionen koumlnnen auf YouTube nachverfolgt werden Die Projekthomepage supermenscheninfo bleibt online Die besten Beitraumlge zum Schreibwettbewerb sind weiterhin im Jugendportal zett des ZEIT-Verlags zu finden

Laufzeit 2015-2016 iztdelink271

bdquoEs ist immer eine groszlige Herausforderung junge Menschen an kom-plexe Themen heranzufuumlhren Wenn es gelingt freut mich das sehrldquo

Christine HenselingSoziologin

Effizienzlabel fuumlr alte Heizungen

Sie Liong ThioDipl-Geograph (NL)

Technologie und Innovation

Nationales Effizienzlabel fuumlr Heizungsaltanlagen Mit dem Nationalen Effizienzlabel fuumlr Heizungsaltanlagen sollen Verbraucherinnen und Verbraucher uumlber den Effizienzstatus ihrer alten Heizungsanlagen informiert werden Ziel der Bundesregieshyrung ist es moumlglichst viele alte ineffiziente Heizungsanlagen durch neue effizientere Anlagen zu ersetzen und somit letztlich Energie zu sparen Diese Maszlignahme evaluiert das IZT gemeinsam mit dem Oumlko-Institut Bei Datenerhebungen unterstuumltzt der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks ndash Zentralinnungsverband (ZIV) Befragt werden SchornsteinfegerInnen EnergieberaterInnen und auch die HeizungseigentuumlmerInnen

Laufzeit 2016-2019 iztdelink284

Mit den Ergebnissen beider Evaluationen unterstuumltzt das IZT seinen Auftraggeber das Bundesamt fuumlr Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und das Bundesministerium fuumlr Wirtschaft und Energie dabei die Energieeffizienzmaszlignahmen zielorientiert und effizient durchzufuumlhren Auszligerdem leitet das IZT Handlungsempfehlungen ab damit die Maszlignahmen moumlglichst groszlige Energieeinsparwirkungen bis zum Jahr 2020 und daruumlber hinaus entfalten

Kontakt Dr Lydia Illge lillgeiztde iztdelinkillge

Kontakt Britta Oertel boerteliztde iztdelinkoertel

16 17IZT Jahresbericht 2016 Technologie und Innovation

Pfadwechsel-Roadmap Produkte laumlnger nutzen Innovationsagenda Gruumlne Industrie 40

Die Erwartungen an Industrie 40 sind riesig Zukuumlnftig sollen digital vernetzte Systeme eine weitestgehend selbstorganisierte Produktion in bdquoSmart Factoriesldquo ermoumlglichen Produktions- und Logistik prozesse werden dabei intelligent miteinander verzahnt und so noch effizienter und flexibler gestaltet

Der qualitative Sprung der Smart Factories resultiert u a aus folgenden Neuerungen Erstens der Integration bestehender Inselloumlsungen in offene sogenannte Cyber-Physische-

Systeme die die fabrikinternen Herstellungsprozesse steuern Zweitens der Kombination digitaler Bausteine von Robotik uumlber Big Data bis hin zur

Kuumlnstlichen Intelligenz Drittens der digitalen Einbettung der Fabriken in globale Wertschoumlpfungsnetzwerke

Link fuumlr S 16 und S 17 wwwevolution2greende Weitere Projektinformationen S 8 und S 9

Kontakt Dr Siegfried Behrendt sbehrendtiztde iztdelinkbehrendt

bdquoDie Debatten um Industrie 40 einerseits und um eine Green Economy andererseits ver-laufen weitgehend unverbunden Nur gelegentlich begegnen uns Beruumlhrungspunkte Gefragt sind Gestaltungsperspektiven die die enorme Dynamik der Digitalisierung nutzen und ihre unbeabsichtigten Nebenfolgen beachtenldquo (Dr Siegfried Behrendt)

Eine so weitgehende digitale Transformation eroumlffnet auch neue Potenziale fuumlr eine Green Economy Dazu zaumlhlt der effizientere Einsatz von Rohstoffen oder das intelligente Mana-gement von Energiesystemen Industrie 40 kann daruumlber hinaus die Kreislaufwirtschaft unterstuumltzen etwa durch automatisierte Demontagefabriken mit autonomen sich situativ selbst steuernden sensorgestuumltzten und raumlumlich verteilten Zerlegungs- und Aufbereishytungsprozessen zur Ruumlckgewinnung von Wertstoffen aus Altprodukten Industrie 40 hat auszligerdem das Potenzial durch dezentrale Produktionskonzepte und kurze Liefer wege die CO2-Bilanz zu verbessern Dabei ist jedoch festzustellen Es fehlt bis dato an einer umshyfassenden und kohaumlrenten nationalen Strategie und Roadmap fuumlr die Erschlieszligung der Umweltentlastungspotenziale durch Industrie 40 sowie an einem damit verbundenen nationalen Monitoringprozess

Welchen Beitrag kann Industrie 40 zur Green Economy leisten Welche potenziellen Rebound-Effekte sind zu beruumlcksichtigen Im Projekt Evolution2Green geht das IZT diesen Forschungsfragen nach Ziel ist eine Innovationsagenda fuumlr eine bdquogruumlneldquo Industrie 40 die der Forschung und Entwicklung als Orientierung dient

Die moumlglichst lange effiziente Lebens- und Nutzungsdauer von Produkten ist seit Jahrzehnten ein Kernanliegen des IZT Gemeinshysam mit Herstellern tuumlftelte das IZT etwa in den 90er Jahren an langlebigen recyclingfaumlhigen Telefonen und Fernsehern Faktisch muss jedoch konstatiert werden Bei vielen Produkten laumlsst sich heute ein gegenteiliger Trend festmachen Die Dynamisierung von Innovationsprozessen der harte Preiswettbewerb schnelle Produkt zyklen und Modeerscheinungen tragen erheblich dazu bei dass insbesondere Elektro- und Elektronikprodukte immer kuumlrzer genutzt werden Technologiespruumlnge lassen vorhandene Produkte schnell bdquoaltldquo aussehen Die zunehmende Vernetzung das bdquoInternet der Dingeldquo koumlnnte diese Entwicklung noch beschleunigen

Die kurzlebige Produktnutzung steht einer Green Economy ent-gegen Denn steigende Neukaufraten verhindern dass sich der Ressourcen verbrauch deutlich von der steigenden Wirtschafts-leistung entkoppelt Kurz- bis mittelfristig geht es nun darum ein effektives Regelungsregime fuumlr Mindeststandards zu entwickeln und mit Maszlignahmen zu flankieren (austauschbare Bauteile vorshyschreiben Vorhaltefristen fuumlr Ersatzteile garan tieren etc)

Das Zeitfenster dafuumlr ist guumlnstig Einerseits kann an verschiedene politische Initiativen angeknuumlpft werden (Nationales Programm Nachhaltiger Konsum Ressourceneffizienzprogramm der Bundesshyregierung ProgRess II etc) Andererseits werden relevante Richtshylinien auf EU-Ebene (Oumlko-Design-Richtlinie) uumlberarbeitet bzw ergaumlnzt sodass Anforderungen bezuumlglich der Produktlebensdauer aufgegriffen werden koumlnnten

Langfristig muss das Ziel darin bestehen eine Langlebigkeitskultur fuumlr Konsumprodukte in Verbindung mit einer Sharing- Reparatur- und Wiederverkaufskultur zu etablieren Mit Blick darauf arbeitet das IZT im Projekt Evolution2Green an einer Roadmap entlang der Frage wie man dahin kommt Maszlignahmen fuumlr eine laumlngere Nutshyzung von Produkten nicht nur zu empfehlen sondern auch umzushysetzen

18 19IZT Jahresbericht 2016 Technologie und Innovation

UumlberblickStart-ups im Bereich SharingGeschaumlftsmodelle nachhaltig gestalten

Kooperationen Das IZT und hellip der Deutsche Bundestag middot 20 die Freie Universitaumlt Berlin ndash Masterstudiengang Zukunftsforschung middot 22

Umsaumltze und Emissionen Bericht der Geschaumlftsfuumlhrung middot 23 Nachhaltigkeit des IZT middot 24

Tagung bdquoZukunftsforschung fuumlr Transformationldquo middot 26

Projekte und Publikationen Projekte middot 28 Publikationen middot 34

Kontakte middot 41 BildnachweisImpressum middot 42

Eine Handvoll erfolgreicher Unternehmen der Sharing Economy hat es zu bekannten Markennamen gebracht darunter Airbnb (Vermittlung von Privatunterkuumlnften) oder BlaBlaCar (Mitfahr-gelegenheiten) Das IZT moumlchte nun diejenigen Start-ups im Bereich Sharing mit Know-how unterstuumltzen die sich am Markt noch nicht mit nachhaltigen Konzepten durchgesetzt haben Ziel der rund hundert deutschen Neugruumlndungen ist es Privatpersoshynen uumlber Internetplattformen den Verkauf den Tausch oder die Kurzzeitmiete von Guumltern zu erleichtern Bei Leihdirwas stehen z B Gebrauchsgegenstaumlnde im Mittelpunkt bei Kleiderkreisel Bekleishydung aus zweiter Hand

Viele dieser Geschaumlftsmodelle befinden sich noch in einem fruumlhen Entwicklungsstadium Es fehlt an Anwendungserfahrungen anshyspruchsvolle kundenspezifische Problemloumlsungen muumlssen noch gefunden werden fuumlr die Vermarktung werden risikobereite Invesshytoren tragfaumlhige Finanzmodelle und starke Durchsetzungspartner benoumltigt Im Projekt bdquoPeerSharingldquo entwickelte das IZT 2016 einen Leitfaden fuumlr die GruumlnderInnen von Sharing-Plattformen

Dieser Leitfaden basiert auf Fallanalysen und Interviews mit Praxisshypartnern sowie auf einer Repraumlsentativbefragung von uumlber 2000 Personen in Deutschland und auf gezielten Befragungen der NutshyzerInnen von vier kooperierenden Peer-to-Peer-Plattformen In Anlehnung an das bewaumlhrte Business Model Canvas bietet der Leitshyfaden eine ganzheitliche Sicht auf Wertschoumlpfungs- und Nutzungsshysysteme und eine spezifisch unternehmerische Perspektive Die wichtigste Herausforderung ist es die Geschaumlftsmodelle der Start-ups in sozialer und oumlkologischer Hinsicht nachhaltig zu gestalten

Das Forschungsprojekt bdquoPeerSharingldquo wird vom Bundesforschungsshyministerium gefoumlrdert Forschungspartner des IZT sind das Institut fuumlr oumlkologische Wirtschaftsforschung (Projektkoordination) und das ifeu - Institut fuumlr Energie- und Umweltforschung Heidelberg

Kontakt Dr Siegfried Behrendt sbehrendtiztde iztdelinkbehrendt

Christine Henseling chenselingiztde iztdelinkhenseling

Leitfaden iztdelink612

wwwpeer-sharingde

Christine Henseling (IZT) moderierte am 15 Juni 2016 ein Forum der Projekt-Konferenz bdquoSharing Economy zwischen Gemeinwohl und Gewinnldquo

20 21IZT Jahresbericht 2016 IZT und Deutscher Bundestag

Studien und Online-Umfragen zur Technikfolgen abschaumltzung

Das IZT ist Teil des Konsortiums das von 2013 bis 2018 das Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB) traumlgt Das IZT verknuumlpft TAB-Studien mit Online-Befragunshygen und weiteren Dialogformaten Ziel ist es den Erfahrungs- und Meinungsaustausch zu aktuellen technischen und wissenshyschaftlichen Entwicklungen zu foumlrdern

IZT und Deutscher Bundestag

bdquoOnline-Buumlrgerbeteiligung an der Parlamentsarbeitldquo

Studie des Buumlros fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Der Deutsche Bundestag war fruumlh einer der Vorreiter die via Internet BuumlrgerInnen an polishytischen Entscheidungen beteiligten Seit mehr als zehn Jahren erproben Ausschuumlsse und Kommissionen unterschiedliche Formate der Online-Buumlrgerbeteiligung Diese reichen von der interaktiven Kommunikation in Onlineforen und sozialen Medien uumlber Konsultationen und die Mitarbeit an Dokumenten bis hin zu elektronischen Petitionen

Den Ausgangspunkt des TAB-Berichts bdquoOnline-Buumlrgerbeteiligung an der Parlamentsarbeitldquo bildet die Arbeit der Enquete-Kommission bdquoInternet und digitale Gesellschaftldquo (2010-2013) die als bdquoExperimentierfeldldquo neue Formate der Online-Buumlrgerbeteiligung an der Parlamentsshyarbeit erprobte beispielsweise Livestreams von Sitzungen einen Twitter-Account sowie eine eigene Beteiligungsplattform Vor dem Hintergrund der wissenschaftlichen Diskussion uumlber Online-Buumlrgerbeteiligung analysiert der Bericht auszligerdem die entsprechenden Angeshybote der 18 Legislaturperiode des Bundestages (2013-2017) E-Petitionen Forum des Ausshyschusses bdquoDigitale Agendaldquo und Jugendportal mitmischende sowie Onlinekonsultationen der Kommission bdquoLagerung hoch radioaktiver Abfallstoffeldquo In der Studie werden Prinzipien fuumlr die Umsetzung von Onlinebeteiligungsangeboten beim Bundestag vorgestellt und Optioshynen einer sukzessiven Weiterentwicklung dieser Angebote diskutiert

Die Studie zur Online-Buumlrgerbeteiligung entstand unter Federfuumlhrung des IZT das kurze Fazit der Studie lautet bdquoBewaumlhrt aber von Bundestag und Buumlrgerschaft nur begrenzt genutztldquo

bdquoNeue elektronische Medien und Suchtverhaltenldquo

9 Juni 2016 Oumlffentliche Diskussionsveranstaltung zu den Ergebnissen dieses Projekts zur Technikfolgenabschaumltzung im Deutschen Bundestag Marie-Elisabeth-Luumlders-Haus

Ausschuss des Deutschen Bundestages fuumlr Bildung Forschung und Technikfolgenabschaumltzung Sitzung ndash geleitet von der Vorsitzenden Patricia Lips CDUCSU (5 von links)

iztdelink259

Kontakt Britta Oertel boerteliztde iztdelinkoertel

iztdelink254

Kontakt Michaela Evers-Woumllk mevers-woelkiztde iztdelinkevers-woelk

Digitale Medien intensiv zu nutzen gehoumlrt bei Kindern Jugendlichen und Erwachsenen zum Alltag KinderaumlrztInnen befragen in Vorsorgeuntersuchungen bereits die Eltern nach dem Medienverhalten auch juumlngerer Kinder Vor diesem Hintergrund praumlsentierte das IZT am 9 Juni 2016 im Bundestag den Bericht bdquoNeue elektronische Medien und SuchtverhaltenldquoStudienleiterin Michaela Evers-Woumllk stellte klar bdquoDie Frage was Mediensucht ist und wo die Schwellenwerte zwischen Normalitaumlt und Sucht liegen wird sowohl im wissenschaft-lichen als auch im gesellschaftlichen Diskurs bislang nicht eindeutig beantwortetldquo

Der Bericht bdquoNeue elektronische Medien und Suchtverhaltenldquo verweist daher im Ergebnis auf vielfaumlltigen Forschungsbedarf Die AutorInnen stellten fest bdquoDie meisten bisherigen Studien sind zu wenig auf eine langfristige Analyse der Wandlungsprozesse ausgerichtet Insbesondere fehlen bei Mediensucht abgestimmte Bewertungs- und Diagnoseinstrumente Vermisst werden ebenfalls Evaluationsstudien zu Therapien und Interventionsansaumltzen Auch haben wir bisher zu wenig Untersuchungen die differenzierte Formen der Medienshysucht in den Blick nehmen wie z B Onlinespielsucht Social-Network- oder Onlinekaufsuchtldquo

Das IZT-Team wertete vorliegende wissenschaftliche Befunde zu Umfang und Folgen suchtshyartiger Mediennutzung aus fuumlhrte Fachgespraumlche organisierte eine Online-Befragung und gab abschlieszligend Handlungsempfehlungen

Vorschau 2017 bdquoAlgorithmen und digitale MedienldquoZu diesem Thema plant das IZT fuumlr den Herbst 2017 eine Online-Befragung beim Deutshyschen Bundestag Wer sich an der Umfrage beteiligen moumlchte sende bitte eine E-Mail an infostakeholderpanelde oder registriere sich unter stakeholderpanelde

IZT Jahresbericht 2016 Bericht der Geschaumlftsfuumlhrung22 23

Dr Edgar Goumlll

Carolin KahlischWissenschaftliche Mitarbeiterin

Friederike Korte Junior- Wissen schaftlerin

Ingmar MundtJunior- Wissen schaftler

Matthias SonkStudentischer Mitarbeiter

Beitrag zur Ringvorlesung bdquoZukunftsforschung in PolitikGovernance ndash Beispiel Nachhaltige Entwicklungldquo

IZT Jahresbericht 2016 IZT und Masterstudiengang Zukunftsforschung

Zwei IZT-WissenschaftlerInnen hielten Lehrveranstaltungen

Anteile verschiedener Drittmittelgeber am Forschungsetat des IZT

Im IZT arbeiteten 2016Vier AbsolventInnen und Studierende dieses Masterstudiengangs

IZT und Freie Universitaumlt Berlin Masterstudiengang Zukunftsforschung

Seminar im Einsatzfeld bdquoPolitikldquoEinfuumlhrung und Uumlberblick uumlber das Einsatzfeld zentrale Begriffe und Konzepte (z B Governance Transformation Energiepolitik) exemplarische Studien

Uumlbung im Einsatzfeld bdquoPolitikldquo Exemplarische Betrachtung der VDI-Studie bdquoGesellschaftliche Veraumlnderungen 2030 Ergebnisband 1 zur Suchphase von BMBF-Foresight Zyklus IIldquo

Dr Edgar Goumlllund Dr SarahHackfort

Innenansicht der neuen Philologischen Bibliothek der FU Berlin

Wie schon in den beiden Vorjahren forschten 18 WissenschaftlerInnen am IZT Sie bear-beiteten 34 inter- und transdisziplinaumlre Projekte meist mit PartnerInnen aus wissenschaftshylichen Institutionen Wirtschaft und Zivilgesellschaft

In der zweiten Jahreshaumllfte zeichnete sich die wissenschaftliche Akquisitionstaumltigkeit durch eine besonders hohe Bewilligungsquote aus Dadurch konnte das IZT mit einer Finanzieshyrungsquote von 85 Prozent ins Jahr 2017 gehen

Das IZT bietet seit 2015 jungen Leuten erneut die Moumlglichkeit sich in einem Freiwilligen Oumlkologischen Jahr zu orientieren und zu qualifizieren Die AbiturientInnen zeigten 2016 viel Eigeninitiative und fuumlhrten auch selbst entwickelte Projekte durch

39 EU-Kommission

44 Unternehmen und Verbaumlnde

382 Bundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF)

138 Bundesministerium fuumlr Wirtschaft und Energie (BMWi)

159 Bundesministerium fuumlr Umwelt

Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)

108 Buumlro fuumlr Technikfolgen-

Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag

(TAB)

33 Berliner Senat

36 Sonstige oumlffentliche Institutionen

17 Stiftungen und NGOs

32 Umweltbundesamt

(UBA)

Bericht der Geschaumlftsfuumlhrung

24 25

Oumlkologie

EndenergieverbrauchDer Endenergieverbrauch des IZT stieg im Jahr 2016 (im Vergleich zu den beiden Vorjahren) weiter an sowohl beim Verbrauch an Gas fuumlr Heizzwecke als auch beim Stromverbrauch Eine wahrscheinliche Ursache fuumlr diesen Anstieg ist dass das IZT im Bereich der Forschungs -assistenz personell gewachsen ist Seit dem Jahr 2016 entwickelt eine Arbeitsgruppe Loumlsungen um das Heizen am IZT technisch und organisatorisch weiter zu optimieren

IZT Jahresbericht 2016 Nachhaltigkeitsbericht

Nachhaltigkeit des IZT 2016

DienstreisenDie Gesamtzahl der zuruumlckgelegten Reisekilometer des IZT hat sich im Jahr 2016 (im Vershygleich zu den beiden Vorjahren) kaum veraumlndert Im Jahr 2016 wurde aber ndash wie schon 2015 ndash weniger mit der Bahn gereist da weniger reiseintensive nationale Projekte am IZT zu bearbeiten waren Gleichzeitig nahmen die Flugreisen zu verursacht durch Projektaktivi-taumlten die Fluumlge innerhalb von Europa erforderlich machten

CO2-Emissionen des IZT (t) ndash Endenergieverbrauch und Dienstreisen

843

2011

30

004

186

3212

612

578

2012

23

005

171

3701

369

524

2013 2014

22

005

192

4319

269

282

11

004

141512070

358 428

2015 2016

13 15

004006

171187

35

09

22

03

130229

Strom

Gas

Bahn

Auto

Flug

pro MitarbeiterIn

Gesamt

Mit einem gestiegenen Heizenergie- und Stromverbrauch sowie einer Zunahme an Flugreishysen haben sich erwartungsgemaumlszlig auch die CO2-Emissionen des IZT 2016 erhoumlht Moumlgliche Wege um eine Reduktion zu erreichen liegen vor allem im Heizungsmanagement und einer Verringerung von Flugreisen Diese Wege werden gegenwaumlrtig im Institut diskutiert

Soziales

Frauenanteil an der Mitarbeiterschaft des IZTDer Anteil der Frauen an der Belegschaft liegt im Jahr 2016 erstmals leicht uumlber 50 Prozent Damit arbeiteten Ende 2016 erstmalig mehr Frauen als Maumlnner am IZT Um die jaumlhrlichen Schwankungen zu mildern wird hier zusaumltzlich ein Blick auf den Durchschnittswert der letzten drei Jahre geworfen Demnach hat das IZT im Zeitraum 2014 bis 2016 Frauen und Maumlnner zu gleichen Anteilen beschaumlftigt Das Ziel einer Chancengleichheit zwischen Frauen und Maumlnnern mit Blick auf Arbeitsplaumltze am IZT hat das Institut damit erreicht

0

20

40

60

80

100

2012 2013 2014 2015 2016

Frauen

Maumlnner

Frauenanteil an Leitungspositionen des IZT

Der Frauenanteil an Leitungspositionen ist im Jahr 2016 gestiegen und liegt nun bei knapp uumlber 40 Prozent Werden ausschlieszliglich die Forschungsleitungen betrachtet (zweite Leitungsebene eingefuumlhrt im Jahr 2014) liegt der Frauenanteil bei 50 Prozent

Detailliertere Informationen zur Nachhaltigkeit des Instituts befinden sich auf der IZT-Webseite iztdelink108

IZT-Projekt mit besonders hohem Frauenanteil bdquoStarke Handwerkerinnenldquo

26 27IZT Jahresbericht 2016 Zukunftsforschung fuumlr Transformation

bdquoZukunftsforschung fuumlr TransformationldquoIZT-Tagung am 24 November 2016

Das IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung nahm den 35 Geburtsshytag im Herbst 2016 zum Anlass aus der Sicht der Zukunftsforschung zu diskutieren wie gesellschaftliche Transformationen zur Nachhaltigkeit gestaltet werden und letztlich geshylingen koumlnnen Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft stellten auf der Veranstaltung Transformationspfade vor iztdelink109 Auf dem Pruumlfstand stand dabei die Leistungs faumlhigkeit von Instrumenten und Methoden der Zukunftsforschung Zum Abschluss der Tagung diskutierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Wie kann in Berlin die Zukunftsforschung fuumlr Transformation durch Kooperation gestaumlrkt werden

bdquoDeutschlands aumlltestes Zukunfts forschungsinstitut feiert Geburtstag ndash 35 Jahre IZTldquo

Aus der Laudatio des Aufsichtsratesbdquo35 Jahre in der Tradition groszliger Namen der Zukunftsforschung imshymer mit dem Anspruch an Wissenschaftlichkeit und praktische Releshyvanz gleichermaszligen und nie mit der Scheu Position zu beziehen wenn Haltung zu wichtigen Zukunftsthemen gefragt ist ndash das beschreibt vielshyleicht den Kern der Arbeit des IZT (hellip)Wir wuumlnschen uns allen dass das IZT auch in den naumlchsten 35 Jahren mit Weitblick und Mut seine Impulse fuumlr eine menschenfreundliche und nachhaltige Gesellschaft setztldquo

Dokumentation der Tagung iztdelink109

Prof Dr Heinz-Guumlnter Geis Gruumlndungsgesellschafter und Aufsichtsrat

Referent Thomas Sattelberger (Ex-Personalvorstand

Deutsche Telekom)

Referentin Prof Dr Elke Seefried (IfZ Muumlnchen - Berlin)

Nicolas Zimmer (Technologiestiftung Berlin) links Dr Maja Goumlpel (Wuppertal Institut Buumlro Berlin)

ReferentProf Dr Armin Grunwald (TAB ITAS)

Referent Ralf Pfitzner (Siemens AG)

Podium vlnr Dr Roland Nolte (IZT) Prof Dr Dr Martina Schaumlfer (TU) Stefan Richter (Stiftung Zukunft Berlin) und Modera-torin Dr Lydia Illge (IZT)

Michaela Evers-Woumllk (IZT)

TU-Gastgeber Prof Dr Hans-Liudger Dienel

Absolventinnen des FU-Masterstudiengangs Zukunftsforschung und weitere Gaumlste

Dr Siegfried Behrendt (IZT)

Referenten vlnr Lorenz Erdmann (Fraunhofer ISI)

Prof Dr Martin Jaumlnicke (IASS) Dr Dr Victor Tiberius (Universitaumlt Potsdam)

28 29

Projekte 2016Die Fernrohre mit Jahreszahlen ab 2020 kennzeichnen Projekte mit weitreichendem Zukunftsbezug

2040 2025

iztdelink275

2030 iztdelink277

iztdelink279

2030 iztdelink267

2020 iztdelink249

iztdelink254

iztdelink276

iztdelink285

iztdelink261

MENARA ndash Middle East and North Africa Regional Architecturemapping geopolitical shifts regional order and domestic transformations EU-Kommission

Gesundheits-AppsDeutscher Bundestag Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Neue elektronische Medien und SuchtverhaltenDeutscher Bundestag Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Quantified Self ndash Schnittstelle zwischen Lifestyle und MedizinTA-SWISS Zentrum fuumlr Technologiefolgen-Abschaumltzung

Stakeholder Panel TADeutscher Bundestag Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Zukunftsforschung und Partizipation

Angewandte Zukunftsforschung

Theorie- und Methodenbildung

Soziale Innovationen

Umfeld- und Szenarioanalyse ndash Die Zukunft des globalen Motorrad-Marktes 2030BMW Motorrad

Erstellung eines Handbuches zur Integration von Geistes- Sozial- und Kulturwissenschaften (GSK) in Forschungsprojekten an den Wiener FachhochschulenMagistrat Stadt Wien

Evolution2Green ndash Transformationspfade zur Green Economy den Pfadwechsel gestalten Bundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF) Foumlrderproshygramm Sozial-oumlkologische Forschung (SOumlF)

Berliner Nachhaltigkeitsprofil Berliner Senat

2030 iztdelink289

bdquoGlobale Trends und Szenarien Kompass Agenda 2030 Mehr Poli-tik fuumlr nachhaltige Entwicklungldquo Ressortuumlbergreifender Work-shop im Rahmen der Konsultationen zur Erstellung des 15 Berich-tes der Bundesregierung zur Zukunft der Entwicklungspolitik Entwicklungspolitisches Forum der Gesellschaft fuumlr Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

IZT Jahresbericht 2016 Projekte

30 31IZT Jahresbericht 2016 Projekte

2050 iztdelink242

iztdelink274

iztdelink282

iztdelink273

2030 iztdelink278

iztdelink249

iztdelink281

iztdelink270

iztdelink239

iztdelink255

iztdelink280

iztdelink290

iztdelink288Nachhaltigkeit 20 ndash Modernisierungsansaumltze zum Leitbild der nachhaltigen EntwicklungUmweltbundesamt (UBA)

KEEKS ndash Klima- und energieeffiziente Kuumlche in SchulenBundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsichershyheit (BMUB) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI)

BilRess-NW ndash Netzwerk Bildung fuumlr Ressourcenschonung und RessourceneffizienzVDI Zentrum fuumlr Ressourceneffizienz GmbH (VDI ZRE)

BilRess ndash Identifizierung und Entwicklung von Angeboten fuumlr alle Bildungsbereiche zum Thema Ressourcenschonung und RessourceneffizienzBundesministerium fuumlr Umwelt Natur Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) + Umweltbundesamt (UBA)

Smart Learning im HandwerkBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF)

Umweltbildung fuumlr MigrantInnen ndash die Entwicklung von Screen castsDeutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

LehrRess ndash Unterstuumltzung von Bildungstraumlgern im Bereich der RessourceneffizienzVDI Zentrum fuumlr Ressourceneffizienz GmbH (VDI ZRE)

VerNetzen Sozial-oumlkologische technische und oumlkonomische Modellierung von Entwicklungspfaden der EnergiewendeBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF) Foumlrderproshygramm Sozial-oumlkologische Forschung (SOumlF)

Potenziale gemeinschaftlichen Wohnens zur Loumlsung demo-grafischer und sozialer Herausforderungen ndash Laborstadt PotsdamBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF) Foumlrderproshygramm Sozial-oumlkologische Forschung (SOumlF)

SUSTAIN ndash Best practices benchmarking and recommendations for Sustainable StationsUIC International Union of Railways

Erkennen und Bewerten des Treibhausgasminderungspotenzials der Ressourceneffizienzpolitik Umweltbundesamt (UBA)

Nachhaltigkeit und Transformation

Governance

Lernen

Energie

Infrastruktur Stadt

Ressourcen

Sonstiges

Diskriminierungsrisiken in Deutschland bezogen auf Jungen und Maumlnner ihre Verbreitung und oumlffentliche Wahrnehmung sowie moumlgliche SchutzluumlckenAntidiskriminierungsstelle des Bundes

Entwicklung eines Curriculums zur Weiterbildung fuumlr Auszubil-dende als RessourcenScoutMittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz

32 33

Hauptstudie Online-Buumlrgerbeteiligung an der Parlaments arbeitDeutscher Bundestag Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Diskurs ELSA Junge Menschen und ihr Umgang mit ethischen rechtlichen und sozialen Fragen der Leistungssteigerung durch Hirndoping (JuHdo)Bundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF)

Evaluation des MOOC bdquoKlimawandel und seine FolgenldquoWWF Deutschland

Evaluation der Nationalen Top-Runner-InitiativeBundesamt fuumlr Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

IZT Jahresbericht 2016 Projekte

Substitution als Strategie zur Minderung der Kritikalitaumlt von Roh-stoffen fuumlr Umwelttechnologien ndash Potentialermittlung fuumlr Second-Best-LoumlsungenUmweltbundesamt (UBA)

Peer-to-Peer-Sharing ndash Internetgestuumltzte Geschaumlftsmodelle fuumlr gemeinschaftlichen Konsum als Beitrag zum nachhaltigen Wirt-schaftenBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF) Foumlrderpro-gramm Sozial-oumlkologische Forschung (SOumlF)

INNOVATIVE INTELLIGENT RAIL - IN2RAILEU-Kommission

Starke Handwerkerinnen ndash Energie + EffizienzBundesministerium fuumlr Umwelt Natur Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI)

Dienstleistungen fuumlr Energieeffizienz Perspektiven Instrumente und die Verstetigung von kommunalen Netzwerken am Beispiel des Wettbewerbs Energieeffiziente StadtBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF)

Technologie und Innovation

Zukunftsmaumlrkte

Technikgestaltung

Dienstleistungsentwicklung

2050 iztdelink258

2030 iztdelink268

iztdelink265 iztdelink251

iztdelink216

iztdelink283

iztdelink284

iztdelink286

iztdelink269

iztdelink271

iztdelink259

Evaluation des Nationalen Effizienzlabels fuumlr HeizungsaltanlagenBundesamt fuumlr Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

Stakeholderbefragungen in den Kommunen des BMBF-Wett-bewerbs Energieeffiziente StadtRuhr-Universitaumlt Bochum (RUB)

34

Knopf Jutta Mundt Ingmar Kirchner Robert Kahlenborn Walter Blazejczak Juumlrgen Edler Dietmar et al (2016) Umweltforschungs-plan des Bundesministeriums fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Re-aktorsicherheit Oumlkologische Modernisierung der Wirtschaft durch eine moderne Umweltpolitik Synthesebericht Dessau-Roszliglau Umwelt bundesamt (Umwelt Innovation Beschaumlftigung 022016)

35

IZT Jahresbericht 2016 Publikationen

Publikationen 2016

Thio Sie Liong Oertel Britta Jacobs Mattis Auchter Carina Sippel Tim Schaegner Alexa (2016) JuHdo Junge Menschen und ihr Umgang mit ethischen rechtlichen und sozialen Fragen der Leistungssteigerung durch Hirndoping Berlin IZT - Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text 1-2016)

Evers-Woumllk Michaela Opielka Michael (2016) Neue elektro-nische Medien und Suchtverhalten Forschungsbefunde und politische Handlungsoptionen zur Mediensucht bei Kindern Jugendlichen und Erwachsenen Unter Mitarbeit von Matthias Sonk Baden-Baden Nomos Verlag (Studien des Buumlros fuumlr Technikshyfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag 43)

Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) (2016) Wett-bewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachshyhaltigkeit 22)

Degel Melanie Christ Marion Becker Liv Gruumlnert Judith Wingenbach Clemens (2016) VerNetzen Sozial-oumlkologische und technisch-oumlkonomische Modellierung von Entwicklungspfaden der Energiewende Projektabschlussbericht Unter Mitarbeit von Martin Soethe Wolf-Dieter Bunke Karoline Mester und Frauke Wiese Europa-Universitaumlt Flensburg Flensburg

Evers-Woumllk Michaela Opielka Michael (2016) Neue elektronische Medien und Suchtverhalten Endbericht zum TA-Projekt Unter Mitarbeit von Matthias Sonk Berlin Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abshyschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB-Arbeitsbericht 166)

Gossen Maike Henseling Christine Maumltzing Miriam Flick Christian (2016) Peer-to-Peer-Sharing Einschaumltzungen und Erfahrungen Er-gebnisse einer qualitativen Befragung Unter Mitarbeit von Ingrid Schalke IOumlW Berlin (PeerSharing ArbeitsBericht 3)

Henseling Christine Evers-Woumllk Michaela Oertel Britta Opielka Michael Kahlisch Carolin (2016) Ausbau der Stromnetze im Rah-men der Energiewende Unter Mitarbeit von Julia Onodera Koestner Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB) Berlin (Stakeholder Panel Report 1)

Reihe IZT-Text (Eigenverlag)

Buumlcher bzw Herausgeberschaften

BerichteBehrendt Siegfried Broumlse Iris Henseling Christine (2016) Leit-faden fuumlr Peer-to-Peer Sharing-Plattformen Praktische Tipps fuumlr die Gestaltung des Geschaumlftsmodells mit Fallbeispielen Berlin IZT - Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text 2-2016)

Broumlse Iris (2016) Peer-to-Peer-Geschaumlftsmodelle Charakteristi-ken und Herausforderungen Berlin IZT - Institut fuumlr Zukunftsstushydien und Technologiebewertung (IZT-Text 3-2016)

Degel Melanie Christ Marion Becker Liv Gruumlnert Judith Winshygenbach Clemens (2016) Energiewende modellieren Realitaumlt und Akzeptanz Kurzfassung der Studie bdquoVerNetzen Sozial-oumlko-logische technische und oumlkonomische Modellierung von Entwick-lungspfaden der Energiewendeldquo Unter Mitarbeit von Martin Soethe Wolf-Dieter Bunke Karoline Mester und Frauke Wiese Berlin IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text 4-2016)

36 37IZT Jahresbericht 2016 Publikationen

Behrendt Siegfried Zieschank Roland Scharp Michael Van Nouhuys Jo (2016) Instrument zur Fruumlherkennung umweltpoli-tischer Chancen und Risiken In Oumlkologisches Wirtschaften Jahrshygang 31 Nr 2 S 35-39

Christ Marion Soethe Martin Degel Melanie (2016) Windaus-bauszenarien unter Beruumlcksichtigung gesellschaftlicher und oumlko-logischer Rahmenbedingungen fuumlr die Simulation des deutschen Energiesystems bis 2050 In Institut fuumlr Elektrizitaumltswirtschaft und Energieinnovation (IEE) Technische Universitaumlt Graz (TUG) (Hg) EnInnov2016 14 Symposium Energieinnovation Energie fuumlr unser Europa 10-12 Februar 2016 TU Graz Oumlsterreich Kurzfassungsshyband Graz Verlag der Technischen Universitaumlt Graz S 110-112

Beitraumlge in Zeitschriften und Sammelbaumlnden

Goumlll Edgar (2016) Zukunftsfaumlhige Zivilisierung Nachhaltige Ent-wicklung als zentrales Themenfeld fuumlr Zukunftsforschung im 21 Jahrhundert In Popp Reinhold Fischer Nele Heiskanen-Schuumlttler Maria Holz Jana Uhl Andreacute (Hg) Einblicke Ausblicke Weitblicke Aktuelle Perspektiven in der Zukunftsforschung Wien LIT Verlag S 274-287

Goumlll Edgar Evers-Woumllk Michaela (2016) Zukuumlnfte von Veranstal-tungen fuumlr nachhaltige Entwicklung In Groszlige Ophoff Markus (Hg) Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement Green Meetings als Zukunftsprojekt fuumlr die Veranstaltungsbranche Muumlnchen oekom verlag S 135-146

Gottschlich Daniela Hackfort Sarah K (2016) Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhaumlltnisse im Spannungsfeld von Politi-sierungs- und Entpolitisierungsprozessen In Brie Michael Reiszligig Rolf Thomas Michael (Hg) Transformation Suchprozesse in Zeishyten des Umbruchs (Texte aus dem Brandenburg-Berliner Institut fuumlr Sozialwissenschaftliche Studien - BISS eV 4) S 225-256

Gottschlich Daniela Hackfort Sarah K (2016) Zur Demokratisie-rung gesellschaftlicher Naturverhaumlltnisse Und warum die Pers-pektiven der Politischen Oumlkologie dafuumlr unverzichtbar sind In PVS Politische Vierteljahresschrift Zeitschrift der Deutschen Vereinishygung fuumlr Politische Wissenschaft 57 (2) S 300-322

Hackfort Sarah K Burchardt Hans-Juumlrgen (2016) ) Analyzing socio-ecological transformations ndash a relational approach to gender and climate adaptation In Critical Policy Studies S 1-18

Illge Lydia Hahn Reneacute Goumlrres Juumlrgen (2016) Entwicklung eines Dienstleistungspakets fuumlr die Unterstuumltzung von Photovoltaik-Anlagen auf Gewerbedaumlchern in Stuttgart In Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 111-118

Christ Marion Soethe Martin Degel Melanie Wingenbach Clemens (2016) Wind Energy Scenarios for the Simulation of the German Power System Until 2050 The Effect of Social and Eco-logical Factors In Wohlgemuth Volker Fuchs-Kittowski Frank Wittman Jochen (Hg) Advances and New Trends in Environmental Informatics Stability Continuity Innovation Cham Schweiz Springer International Publishing (Progress in IS) S 167-180

Goumlll Edgar (2016) Informelles Lernen vor Ort ndash mit Vernetzung uumlber Rio plus 20 hinaus In Brodowski Michael Verch Johannes (Hg) Informelles Lernen vor Ort als Beitrag zur nachhaltigen Komshymunal- und Regionalentwicklung Opladen Verlag Barbara Budrich (Schriftenreihe bdquoOumlkologie und Erziehungswissenschaftldquo der Komshymission Bildung fuumlr eine nachhaltige Entwicklung der Deutschen Gesellschaft fuumlr Erziehungswissenschaft) S 25-43

Goumlll Edgar (2016) The Future Foresight Studies on the Middle East and North Africa In Soler i Lecha Eduard Colombo Silvia Kamel Lorenzo Quero Jordi (Hg) Re-conceptualizing Orders in the MENA Region The Analytical Framework of the MENARA Proshyject MENARA Methodology and concept papers No 1 BarcelonaSpain S 88-100

38 39IZT Jahresbericht 2016 Publikationen

Publikumsbroschuumlren

Konferenzbeitrag

Weinsziehr Theresa Illge Lydia Bruckner Thomas (2016) Energieeffizienzmanager-innen Aktivitaumlten Stakeholder und Finanzierungsmodelle In Koch Marco K Jacobsen Heike Oershytel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 41-48

Baedeker Carolin Rohn Holger Scharp Michael Schmitt Martina Fesenfeld Lukas Bowry Jaya Bielke Jonas (2016) Die BilRess-Roadmap Ressourcenschonung und Ressourcen-effizienz im deutschen Bildungssystem verankern Wuppertal-Institut Wuppertal

Oertel Britta Bliedtner Beate Debus Barbara Degel Melanie Hackfort Sarah Roll Beate (2016) Starke Handwerkerinnen ndash Energie + Effizienz Dienstleistungen fuumlr den Klimaschutz IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung Berlin

Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt (Hg) (2016) Berliner Nachhaltigkeitsprofil Berliner Potenziale und Begabun-gen fuumlr die nachhaltige Entwicklung nutzen (MitautorInnen des IZT Edgar Goumlll und Friederike Korte) Berlin Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

Christ Marion Soethe Martin Degel Melanie (2016) Windaus-bauszenarien unter Beruumlcksichtigung gesellschaftlicher und oumlko-logischer Rahmenbedingungen fuumlr die Simulation des deutschen Energiesystems bis 2050 Beitrag zum 14 Symposium Energie-innovation 10-12 Februar 2016 TU Graz Oumlsterreich Langfassung Technische Universitaumlt Graz

Oertel Britta Zuumlhlke-Robinet Klaus (2016) Dienstleistungsinnova-tionen fuumlr die energieeffiziente Stadt In Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 15-22

Illge Lydia Oertel Britta (2016) Innovationen mit Dienstleis-tungen Ergebnisse des BMBF-Wettbewerbs bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo In Wagner Hermann-Josef von Both Petra (Hg) Wettshybewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 8 Gute Beispiele der Umshysetzungsphase Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 161-172

Kamburow Christian Illge Lydia Oertel Britta (2016) Akzeptanz-faktoren fuumlr die Energiedienstleistung bdquoMieterstromldquo am Beispiel der Stadt Essen In Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistunshygen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 103-110

Mester Karoline Christ Marion Degel Melanie Bunke Wolf-Dieshyter (2016) Integrating Social Acceptance of Electricity Grid Expan-sion into Energy System Modeling A Methodological Approach for Germany In Wohlgemuth Volker Fuchs-Kittowski Frank Wittman Jochen (Hg) Advances and New Trends in Environmental Informatics Stability Continuity Innovation Cham Schweiz Sprinshyger International Publishing (Progress in IS) S 115-129

Thio Sie Liong (2016) Jugendliche und junge Erwachsene in laumlndli-chen Raumlumen ndash anderes Nutzungsverhalten im Internet In Scherak Lukas Stein Margit (Hg) Handbuch laumlndliche Jugend Aktuelle Stushydien und Entwicklungen Bad Heilbrunn Klinkhardt Im Erscheinen

40 41

Kontakte

Geschaumlftsfuumlhrung Dr Roland Nolte rnolteiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-16

Themencluster Zukunftsforschung und Partizipation Forschungsleitung

Michaela Evers-Woumllk mevers-woelkiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-23 Dr Edgar Goumlll egoelliztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-54

Themencluster Nachhaltigkeit und Transformation Forschungsleitung

Dr Sarah Hackfort shackfortiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-18 Dr Michael Scharp mscharpiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-14

Themencluster Technologie und Innovation Forschungsleitung

Dr Siegfried Behrendt sbehrendtiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-10 Britta Oertel boerteliztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-43

AuftraggeberInTitel

AutorInnen

AuftraggeberInTitel

AutorInnen

WWF DeutschlandErhebung und Bewertung der Wirkung der Projektarbeit im Rahmen des Programms bdquoMOOC - Massive Open Online CourseldquoCarolin Kahlisch Britta Oertel

BMW MotorradUmfeld- und Szenarioanalyse ndash Die Zukunft des globalen Motorrad-Marktes 2030Alexander Fink Hanna Rammig Michaela Evers-Woumllk Siegfried Behrendt Ingmar Mundt Friederike Korte

Unveroumlffentlichte Auftragsstudien 2016

42 43IZT Jahresbericht 2016 Bildnachweis Impressum

Bildnachweis

Titelfoto (IZT-Tagung) und S 2-3 S 26-27 S 42 copy IZT Kerstin Jana Kater

S 6 S 10-11 S 14 S 22 Portraits IZT-MitarbeiterInnen copy Alle Fotorechte liegen beim IZT Ausnahme

Portrait F Korte copy privat

S 7 Grafiken copy wwwmenaraprojecteu

S 8-9 Grafiken copy Projektteam wwwevolution2greende

S 11 Grafik copy Projektteam bdquoKlimawirkung der Ressorceneffizienz modellierenldquo

S 12 Foto Schulung Kuumlchenpersonal copy Stijn Van Hulle

S 13 Grafiken CO2-Bilanzbeispiel copy Projektteam bdquoKEEKSldquo und IZT

S 15 Grafik Heizungslabel + Grafik Schornsteinfeger copy BMWi

S 18 Foto Moderatorin copy IOumlW Stephan Roumlhl

S 20 Deutscher Bundestag GebaumludeKuppel copy Deutscher Bundestag Katrin Neuhauser

S 21 Deutscher Bundestag Ausschusssitzung copy Deutscher Bundestag Achim Melde

S 22 FU-Bibliothek copy IZT Fabian Stein

S 23-25 und alle sonstigen Grafiken copy IZT

S 25 Foto bdquoStarke Handwerkerinnenldquo copy Landesverband Berlin Unternehmerfrauen im Handwerk e V

(UFH) Kerstin Jana Kater

S 41 Sitz des IZT copy IZT

Impressum

IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnuumltzige GmbHwwwiztde

Schopenhauerstraszlige 26 14129 BerlinTel +49 (0) 30 80 30 88-0Fax +49 (0) 30 80 30 88-88

Barbara Debus ndash Pressereferentin viSdPE-Mail bdebusiztde

Juli 2017

Registergericht Amtsgericht Charlottenburg Registernummer HRB 18636 Geschaumlftsfuumlhrer Dr Roland Nolte Aufsichtsratsvorsitzende Doris Sibum

Gestaltung Anne Voumllkel Dipl Designerin BerlinDruck A3 Offset Druck GmbH HennigsdorfDie Broschuumlre wurde auf 100 Recyclingpapier zertifiziert mit dem Blauen Engel gedruckt

bdquoSalute ndash 35 Jahre IZTldquo

Page 7: IZT Jahresbericht 2016 · Vertical Farming E-Mobilität E-Mobilität in Norwegen E-Mobilität in Kalifornien E-Mobilität in China E-Mobilität in den Niederlanden Post E-Scooter

12 13

Zutaten Basisgericht u a Nudeln Soja Gewuumlrze und Tomaten aus unterschiedlicher HerstellungCO2-Bilanz Basis inkl Freiland-Tomaten = 220 g CO2

oder Basis inkl Dosentomaten = 340 g CO2

oder Basis inkl Gewaumlchshaustomaten = 450 g CO2

IZT Jahresbericht 2016 Nachhaltigkeit und Transformation

Klimafreundliche Schulkuumlchen

Standards Vegetarische und fleischhaltige Ernaumlhrung halten sich in den Partner-Schulshykuumlchen die Waage wie eine erste Testphase gezeigt hat Damit bieten die Partner-Schulkuumlchen ndash wie viele Kantinen ndash Fleischgerichte haumlufiger an als die Deutsche Gesellshyschaft fuumlr Ernaumlhrung (DGE) empfiehlt Doch auch wenn die Standards der DGE bereits befolgt werden laumlsst sich die Klimabilanz der Mahlzeiten weiter verbessern

Klimaeffizienz der Menuumls Die Empfehlung der Deutschen Gesellschaft fuumlr Ernaumlhrung lautet pro Schulwoche maximal zweimal Fleisch- und Wurstgerichte einmal Fisch und ansonsten vegetarische Kost Entsprechend dieser Richtschnur stehen waumlhrend einer Schulwoche beispielsweise die folgenden Hauptspeisen auf dem Plan Kartoffeln mit Quark + Rindergulasch + vegetarische Bolognese mit Reis + Putenroulade + Fisch Dieser beispielhafte Speiseplan sorgt pro SchuumllerIn und Woche fuumlr einen Treibhausgasausstoszlig von 45 kg CO2-Aumlquivalenten 30 Prozent dieser Emissionen koumlnnten eingespart werden

Projektpartner des IZTFaktor 10 - Institut fuumlr nachhaltiges Wirtschaften gGmbH (Friedberg) ifeu - Institut fuumlr Energie- und Umweltforschung (Heidelberg) Netzwerk eV - Soziale Dienste und oumlkologische Bildung (Koumlln) VEBU Vegetarierbund Deutschland eV (Berlin) Wuppertal Institut fuumlr Klima Energie Umwelt (Wuppertal)

Alle Treibhausgas-Berechnungen Projektpartner ifeu (Projektberichte zum KEEKS-Projekt) Vereinfacht wird in diesen Berechnungen von CO2 gesprochen Wissenschaftlich korrekt wurden jedoch alle beteiligten Treibhausgase (Methan Lachgas usw) in CO2-Aumlquivalente umgerechnet Die CO2-Bilanzen umfassen bisher den Weg des Lebensmittels vom bdquoAcker bis zur Supermarktkasseldquo

Kontakt Dr Michael Scharp mscharpiztde iztdelinkscharp wwwkeeks-projektde

wuumlrden der Anteil des Rindfleischs gesenkt oder Milchprodukte wie Quark durch vegane Eiweistraumlger wie Tofu ersetzt Zur Information Eine Portion Rinder gulasch ist klimashywirksam mit 23 kg CO2-Aumlquivalenten eine Portion Ofenkartoffeln mit Quark verursacht einen Ausstoszlig von 550 g CO2-Aumlquivalenten

Energieverbrauch Die groumlszligten Energieverbraucher in den Schulkuumlchen sind Dampfgarer Spuumllmaschinen sowie Gefrier- und Kuumlhlschraumlnke Der Einsatz neuer effizienterer Geraumlte wuumlrde zehn Prozent Energie sparen Um weitere fuumlnf bis zehn Prozent koumlnnte der Enershygieverbrauch durch Verhaltensaumlnderungen sinken Spuumllmaschinen vollstaumlndig befuumlllen Kuumlhlschraumlnke haumlufiger abtauen sowie Abwaumlrme der Dampfgarer nutzen

Der Praxispartner VEBU (Vegetarierbund Deutschland e V) ist Spezialist fuumlr Schulungen in pflanzlicher Kuumlche

Die Auszliger-Haus-Verpflegung gewinnt bei Kindern und Jugendlichen an Bedeutung In Deutschland besuchte 20132014 ein Drittel aller SchuumllerInnen Ganztagsschulen mit Gemeinschaftsgastronomie Beim Schulessen spielten bisher Fragen des Klimaschutzes keine Rolle Ernaumlhrung ist jedoch ein wichtiger Klimafaktor In Deutschland ist die Nahrung fuumlr mindestens 14 Prozent der jaumlhrlichen nationalen Treibhausgas-Emissionen verantwortlich In Schulkuumlchen will daher ein vom IZT koordiniertes Projekt ansetzen um fuumlr mehr Klimafreundlichkeit bei der Ernaumlhrung zu sorgen Das Projekt zu klimafreundlichen Schulkuumlchen bdquoKEEKSldquo wird von der bdquoNationalen Klimaschutzinitiativeldquo des Bundesumweltministeriums gefoumlrdert

In Zusammenarbeit mit 22 Partner-Ganztagsgrundschulen konnten im ersten Projektjahr folgende Ergebnisse erzielt werden

CO2-Bilanzbeispiel 1 Portion indischer Eintopf

Zutaten Basisgericht Kartoffeln Aubergine Tomaten Zwiebel Sonnenblumenoumll Gruumlne Erbsen GewuumlrzeCO2-Bilanz Basis = 210 g CO2

+ Tofu = 280 g CO2

+ Rindfleisch = 680 g CO2

(zum Vergleich ein Auto verursacht 140 g CO2 pro km)

CO2-Bilanzbeispiel 1 Portion Nudeln mit Soja-Bolognese

14 15

Nationale Top-Runner-InitiativeDie Nationale Top-Runner-Initiative soll energieeffizienten Produkten (bdquoTop-Runnernldquo) zu einer beschleunigten Marktdurchdringung verhelfen Durch Information und Dialog sollen VerbraucherInnen der Handel und die herstellenden Unternehmen motiviert werden energieeffiziente Produkte zu nutzen in den Handel zu bringen und zu entwickeln Das IZT untersucht ob die Top-Runner-Botschaft der Initiative auch bei den Zielgruppen ankommt beispielsweise mittels Webseiten- und Social-Media-Monitoring

Laufzeit 2016-2019 iztdelink283

IZT Jahresbericht 2016 Technologie und Innovation

Gemeinschaftlich Wohnen ndash Laborstadt Potsdam

Wohnprojekte Mehrgenerationenwohnen Hausgemeinschaften Gerade im Zeitalter des demographischen Wandels gewinnen neue Formen gemeinschaftlichen Wohnens an Bedeutung Gemeinsam mit der Stadt Potsdam geht ein Forschungskonsortium daher zwei Fragen nach Erstens Wie koumlnnte ein Mehr an gemeinschaftlichem Wohnen die Stadtentwicklung positiv beeinflussen Zweitens Mit welchen Instrumenten koumlnnte eine Stadtverwaltung neue Wohnshyformen unterstuumltzen Das Vorhaben wird vom Bundesforschungsshyministerium gefoumlrdert Die beiden Forschungspartner des IZT sind das Difu - Deutsches Institut fuumlr Urbanistik sowie das Ingenieurbuumlro Plan und Praxis

Laufzeit 2016-2019 iztdelink274

bdquoProjekte zum gemeinschaftlichen Wohnen werden von PionierIn-nen vorangetrieben die Konzepte wie solidarische Nachbarschaft Selbstbestimmung und oumlkologisches Wohnen praktisch umsetzen Daraus entstehen vielfaumlltige Impulse fuumlr die Zukunft der Staumldteldquo

IZT evaluiert Energieeffizienzmaszlignahmen der Bundesregierung

Als Evaluator begleitet das IZT seit 2016 zwei Maszlignahmen des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz der Bundesregierung die Nationale Top-Runner-Initiative und das Effi zienzlabel fuumlr alte Heizanlagen

Was halten junge Menschen von Hirndoping

Mehr und mehr Studierende und Auszubildende nehmen in Stressshysituationen Medikamente um die Konzentrationsfaumlhigkeit zu erhoumlshyhen oder um Nervositaumlt zu vermindern Haumlufig unterschaumltzen sie die gesundheitlichen Folgen Das IZT foumlrderte in einem Diskursproshyjekt die Debatte unter jungen Menschen uumlber Risiken des bdquoHirndoshypingsldquo sowie uumlber ethische und juristische Aspekte Zu den Ergebshynissen des Projektes gehoumlrt ein 20-seitiger bdquoWerkzeugkastenldquo mit Handreichungen fuumlr die schulische und auszligerschulische Bildung Vom Projekt initiierte ExpertInnen-Diskussionen koumlnnen auf YouTube nachverfolgt werden Die Projekthomepage supermenscheninfo bleibt online Die besten Beitraumlge zum Schreibwettbewerb sind weiterhin im Jugendportal zett des ZEIT-Verlags zu finden

Laufzeit 2015-2016 iztdelink271

bdquoEs ist immer eine groszlige Herausforderung junge Menschen an kom-plexe Themen heranzufuumlhren Wenn es gelingt freut mich das sehrldquo

Christine HenselingSoziologin

Effizienzlabel fuumlr alte Heizungen

Sie Liong ThioDipl-Geograph (NL)

Technologie und Innovation

Nationales Effizienzlabel fuumlr Heizungsaltanlagen Mit dem Nationalen Effizienzlabel fuumlr Heizungsaltanlagen sollen Verbraucherinnen und Verbraucher uumlber den Effizienzstatus ihrer alten Heizungsanlagen informiert werden Ziel der Bundesregieshyrung ist es moumlglichst viele alte ineffiziente Heizungsanlagen durch neue effizientere Anlagen zu ersetzen und somit letztlich Energie zu sparen Diese Maszlignahme evaluiert das IZT gemeinsam mit dem Oumlko-Institut Bei Datenerhebungen unterstuumltzt der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks ndash Zentralinnungsverband (ZIV) Befragt werden SchornsteinfegerInnen EnergieberaterInnen und auch die HeizungseigentuumlmerInnen

Laufzeit 2016-2019 iztdelink284

Mit den Ergebnissen beider Evaluationen unterstuumltzt das IZT seinen Auftraggeber das Bundesamt fuumlr Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und das Bundesministerium fuumlr Wirtschaft und Energie dabei die Energieeffizienzmaszlignahmen zielorientiert und effizient durchzufuumlhren Auszligerdem leitet das IZT Handlungsempfehlungen ab damit die Maszlignahmen moumlglichst groszlige Energieeinsparwirkungen bis zum Jahr 2020 und daruumlber hinaus entfalten

Kontakt Dr Lydia Illge lillgeiztde iztdelinkillge

Kontakt Britta Oertel boerteliztde iztdelinkoertel

16 17IZT Jahresbericht 2016 Technologie und Innovation

Pfadwechsel-Roadmap Produkte laumlnger nutzen Innovationsagenda Gruumlne Industrie 40

Die Erwartungen an Industrie 40 sind riesig Zukuumlnftig sollen digital vernetzte Systeme eine weitestgehend selbstorganisierte Produktion in bdquoSmart Factoriesldquo ermoumlglichen Produktions- und Logistik prozesse werden dabei intelligent miteinander verzahnt und so noch effizienter und flexibler gestaltet

Der qualitative Sprung der Smart Factories resultiert u a aus folgenden Neuerungen Erstens der Integration bestehender Inselloumlsungen in offene sogenannte Cyber-Physische-

Systeme die die fabrikinternen Herstellungsprozesse steuern Zweitens der Kombination digitaler Bausteine von Robotik uumlber Big Data bis hin zur

Kuumlnstlichen Intelligenz Drittens der digitalen Einbettung der Fabriken in globale Wertschoumlpfungsnetzwerke

Link fuumlr S 16 und S 17 wwwevolution2greende Weitere Projektinformationen S 8 und S 9

Kontakt Dr Siegfried Behrendt sbehrendtiztde iztdelinkbehrendt

bdquoDie Debatten um Industrie 40 einerseits und um eine Green Economy andererseits ver-laufen weitgehend unverbunden Nur gelegentlich begegnen uns Beruumlhrungspunkte Gefragt sind Gestaltungsperspektiven die die enorme Dynamik der Digitalisierung nutzen und ihre unbeabsichtigten Nebenfolgen beachtenldquo (Dr Siegfried Behrendt)

Eine so weitgehende digitale Transformation eroumlffnet auch neue Potenziale fuumlr eine Green Economy Dazu zaumlhlt der effizientere Einsatz von Rohstoffen oder das intelligente Mana-gement von Energiesystemen Industrie 40 kann daruumlber hinaus die Kreislaufwirtschaft unterstuumltzen etwa durch automatisierte Demontagefabriken mit autonomen sich situativ selbst steuernden sensorgestuumltzten und raumlumlich verteilten Zerlegungs- und Aufbereishytungsprozessen zur Ruumlckgewinnung von Wertstoffen aus Altprodukten Industrie 40 hat auszligerdem das Potenzial durch dezentrale Produktionskonzepte und kurze Liefer wege die CO2-Bilanz zu verbessern Dabei ist jedoch festzustellen Es fehlt bis dato an einer umshyfassenden und kohaumlrenten nationalen Strategie und Roadmap fuumlr die Erschlieszligung der Umweltentlastungspotenziale durch Industrie 40 sowie an einem damit verbundenen nationalen Monitoringprozess

Welchen Beitrag kann Industrie 40 zur Green Economy leisten Welche potenziellen Rebound-Effekte sind zu beruumlcksichtigen Im Projekt Evolution2Green geht das IZT diesen Forschungsfragen nach Ziel ist eine Innovationsagenda fuumlr eine bdquogruumlneldquo Industrie 40 die der Forschung und Entwicklung als Orientierung dient

Die moumlglichst lange effiziente Lebens- und Nutzungsdauer von Produkten ist seit Jahrzehnten ein Kernanliegen des IZT Gemeinshysam mit Herstellern tuumlftelte das IZT etwa in den 90er Jahren an langlebigen recyclingfaumlhigen Telefonen und Fernsehern Faktisch muss jedoch konstatiert werden Bei vielen Produkten laumlsst sich heute ein gegenteiliger Trend festmachen Die Dynamisierung von Innovationsprozessen der harte Preiswettbewerb schnelle Produkt zyklen und Modeerscheinungen tragen erheblich dazu bei dass insbesondere Elektro- und Elektronikprodukte immer kuumlrzer genutzt werden Technologiespruumlnge lassen vorhandene Produkte schnell bdquoaltldquo aussehen Die zunehmende Vernetzung das bdquoInternet der Dingeldquo koumlnnte diese Entwicklung noch beschleunigen

Die kurzlebige Produktnutzung steht einer Green Economy ent-gegen Denn steigende Neukaufraten verhindern dass sich der Ressourcen verbrauch deutlich von der steigenden Wirtschafts-leistung entkoppelt Kurz- bis mittelfristig geht es nun darum ein effektives Regelungsregime fuumlr Mindeststandards zu entwickeln und mit Maszlignahmen zu flankieren (austauschbare Bauteile vorshyschreiben Vorhaltefristen fuumlr Ersatzteile garan tieren etc)

Das Zeitfenster dafuumlr ist guumlnstig Einerseits kann an verschiedene politische Initiativen angeknuumlpft werden (Nationales Programm Nachhaltiger Konsum Ressourceneffizienzprogramm der Bundesshyregierung ProgRess II etc) Andererseits werden relevante Richtshylinien auf EU-Ebene (Oumlko-Design-Richtlinie) uumlberarbeitet bzw ergaumlnzt sodass Anforderungen bezuumlglich der Produktlebensdauer aufgegriffen werden koumlnnten

Langfristig muss das Ziel darin bestehen eine Langlebigkeitskultur fuumlr Konsumprodukte in Verbindung mit einer Sharing- Reparatur- und Wiederverkaufskultur zu etablieren Mit Blick darauf arbeitet das IZT im Projekt Evolution2Green an einer Roadmap entlang der Frage wie man dahin kommt Maszlignahmen fuumlr eine laumlngere Nutshyzung von Produkten nicht nur zu empfehlen sondern auch umzushysetzen

18 19IZT Jahresbericht 2016 Technologie und Innovation

UumlberblickStart-ups im Bereich SharingGeschaumlftsmodelle nachhaltig gestalten

Kooperationen Das IZT und hellip der Deutsche Bundestag middot 20 die Freie Universitaumlt Berlin ndash Masterstudiengang Zukunftsforschung middot 22

Umsaumltze und Emissionen Bericht der Geschaumlftsfuumlhrung middot 23 Nachhaltigkeit des IZT middot 24

Tagung bdquoZukunftsforschung fuumlr Transformationldquo middot 26

Projekte und Publikationen Projekte middot 28 Publikationen middot 34

Kontakte middot 41 BildnachweisImpressum middot 42

Eine Handvoll erfolgreicher Unternehmen der Sharing Economy hat es zu bekannten Markennamen gebracht darunter Airbnb (Vermittlung von Privatunterkuumlnften) oder BlaBlaCar (Mitfahr-gelegenheiten) Das IZT moumlchte nun diejenigen Start-ups im Bereich Sharing mit Know-how unterstuumltzen die sich am Markt noch nicht mit nachhaltigen Konzepten durchgesetzt haben Ziel der rund hundert deutschen Neugruumlndungen ist es Privatpersoshynen uumlber Internetplattformen den Verkauf den Tausch oder die Kurzzeitmiete von Guumltern zu erleichtern Bei Leihdirwas stehen z B Gebrauchsgegenstaumlnde im Mittelpunkt bei Kleiderkreisel Bekleishydung aus zweiter Hand

Viele dieser Geschaumlftsmodelle befinden sich noch in einem fruumlhen Entwicklungsstadium Es fehlt an Anwendungserfahrungen anshyspruchsvolle kundenspezifische Problemloumlsungen muumlssen noch gefunden werden fuumlr die Vermarktung werden risikobereite Invesshytoren tragfaumlhige Finanzmodelle und starke Durchsetzungspartner benoumltigt Im Projekt bdquoPeerSharingldquo entwickelte das IZT 2016 einen Leitfaden fuumlr die GruumlnderInnen von Sharing-Plattformen

Dieser Leitfaden basiert auf Fallanalysen und Interviews mit Praxisshypartnern sowie auf einer Repraumlsentativbefragung von uumlber 2000 Personen in Deutschland und auf gezielten Befragungen der NutshyzerInnen von vier kooperierenden Peer-to-Peer-Plattformen In Anlehnung an das bewaumlhrte Business Model Canvas bietet der Leitshyfaden eine ganzheitliche Sicht auf Wertschoumlpfungs- und Nutzungsshysysteme und eine spezifisch unternehmerische Perspektive Die wichtigste Herausforderung ist es die Geschaumlftsmodelle der Start-ups in sozialer und oumlkologischer Hinsicht nachhaltig zu gestalten

Das Forschungsprojekt bdquoPeerSharingldquo wird vom Bundesforschungsshyministerium gefoumlrdert Forschungspartner des IZT sind das Institut fuumlr oumlkologische Wirtschaftsforschung (Projektkoordination) und das ifeu - Institut fuumlr Energie- und Umweltforschung Heidelberg

Kontakt Dr Siegfried Behrendt sbehrendtiztde iztdelinkbehrendt

Christine Henseling chenselingiztde iztdelinkhenseling

Leitfaden iztdelink612

wwwpeer-sharingde

Christine Henseling (IZT) moderierte am 15 Juni 2016 ein Forum der Projekt-Konferenz bdquoSharing Economy zwischen Gemeinwohl und Gewinnldquo

20 21IZT Jahresbericht 2016 IZT und Deutscher Bundestag

Studien und Online-Umfragen zur Technikfolgen abschaumltzung

Das IZT ist Teil des Konsortiums das von 2013 bis 2018 das Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB) traumlgt Das IZT verknuumlpft TAB-Studien mit Online-Befragunshygen und weiteren Dialogformaten Ziel ist es den Erfahrungs- und Meinungsaustausch zu aktuellen technischen und wissenshyschaftlichen Entwicklungen zu foumlrdern

IZT und Deutscher Bundestag

bdquoOnline-Buumlrgerbeteiligung an der Parlamentsarbeitldquo

Studie des Buumlros fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Der Deutsche Bundestag war fruumlh einer der Vorreiter die via Internet BuumlrgerInnen an polishytischen Entscheidungen beteiligten Seit mehr als zehn Jahren erproben Ausschuumlsse und Kommissionen unterschiedliche Formate der Online-Buumlrgerbeteiligung Diese reichen von der interaktiven Kommunikation in Onlineforen und sozialen Medien uumlber Konsultationen und die Mitarbeit an Dokumenten bis hin zu elektronischen Petitionen

Den Ausgangspunkt des TAB-Berichts bdquoOnline-Buumlrgerbeteiligung an der Parlamentsarbeitldquo bildet die Arbeit der Enquete-Kommission bdquoInternet und digitale Gesellschaftldquo (2010-2013) die als bdquoExperimentierfeldldquo neue Formate der Online-Buumlrgerbeteiligung an der Parlamentsshyarbeit erprobte beispielsweise Livestreams von Sitzungen einen Twitter-Account sowie eine eigene Beteiligungsplattform Vor dem Hintergrund der wissenschaftlichen Diskussion uumlber Online-Buumlrgerbeteiligung analysiert der Bericht auszligerdem die entsprechenden Angeshybote der 18 Legislaturperiode des Bundestages (2013-2017) E-Petitionen Forum des Ausshyschusses bdquoDigitale Agendaldquo und Jugendportal mitmischende sowie Onlinekonsultationen der Kommission bdquoLagerung hoch radioaktiver Abfallstoffeldquo In der Studie werden Prinzipien fuumlr die Umsetzung von Onlinebeteiligungsangeboten beim Bundestag vorgestellt und Optioshynen einer sukzessiven Weiterentwicklung dieser Angebote diskutiert

Die Studie zur Online-Buumlrgerbeteiligung entstand unter Federfuumlhrung des IZT das kurze Fazit der Studie lautet bdquoBewaumlhrt aber von Bundestag und Buumlrgerschaft nur begrenzt genutztldquo

bdquoNeue elektronische Medien und Suchtverhaltenldquo

9 Juni 2016 Oumlffentliche Diskussionsveranstaltung zu den Ergebnissen dieses Projekts zur Technikfolgenabschaumltzung im Deutschen Bundestag Marie-Elisabeth-Luumlders-Haus

Ausschuss des Deutschen Bundestages fuumlr Bildung Forschung und Technikfolgenabschaumltzung Sitzung ndash geleitet von der Vorsitzenden Patricia Lips CDUCSU (5 von links)

iztdelink259

Kontakt Britta Oertel boerteliztde iztdelinkoertel

iztdelink254

Kontakt Michaela Evers-Woumllk mevers-woelkiztde iztdelinkevers-woelk

Digitale Medien intensiv zu nutzen gehoumlrt bei Kindern Jugendlichen und Erwachsenen zum Alltag KinderaumlrztInnen befragen in Vorsorgeuntersuchungen bereits die Eltern nach dem Medienverhalten auch juumlngerer Kinder Vor diesem Hintergrund praumlsentierte das IZT am 9 Juni 2016 im Bundestag den Bericht bdquoNeue elektronische Medien und SuchtverhaltenldquoStudienleiterin Michaela Evers-Woumllk stellte klar bdquoDie Frage was Mediensucht ist und wo die Schwellenwerte zwischen Normalitaumlt und Sucht liegen wird sowohl im wissenschaft-lichen als auch im gesellschaftlichen Diskurs bislang nicht eindeutig beantwortetldquo

Der Bericht bdquoNeue elektronische Medien und Suchtverhaltenldquo verweist daher im Ergebnis auf vielfaumlltigen Forschungsbedarf Die AutorInnen stellten fest bdquoDie meisten bisherigen Studien sind zu wenig auf eine langfristige Analyse der Wandlungsprozesse ausgerichtet Insbesondere fehlen bei Mediensucht abgestimmte Bewertungs- und Diagnoseinstrumente Vermisst werden ebenfalls Evaluationsstudien zu Therapien und Interventionsansaumltzen Auch haben wir bisher zu wenig Untersuchungen die differenzierte Formen der Medienshysucht in den Blick nehmen wie z B Onlinespielsucht Social-Network- oder Onlinekaufsuchtldquo

Das IZT-Team wertete vorliegende wissenschaftliche Befunde zu Umfang und Folgen suchtshyartiger Mediennutzung aus fuumlhrte Fachgespraumlche organisierte eine Online-Befragung und gab abschlieszligend Handlungsempfehlungen

Vorschau 2017 bdquoAlgorithmen und digitale MedienldquoZu diesem Thema plant das IZT fuumlr den Herbst 2017 eine Online-Befragung beim Deutshyschen Bundestag Wer sich an der Umfrage beteiligen moumlchte sende bitte eine E-Mail an infostakeholderpanelde oder registriere sich unter stakeholderpanelde

IZT Jahresbericht 2016 Bericht der Geschaumlftsfuumlhrung22 23

Dr Edgar Goumlll

Carolin KahlischWissenschaftliche Mitarbeiterin

Friederike Korte Junior- Wissen schaftlerin

Ingmar MundtJunior- Wissen schaftler

Matthias SonkStudentischer Mitarbeiter

Beitrag zur Ringvorlesung bdquoZukunftsforschung in PolitikGovernance ndash Beispiel Nachhaltige Entwicklungldquo

IZT Jahresbericht 2016 IZT und Masterstudiengang Zukunftsforschung

Zwei IZT-WissenschaftlerInnen hielten Lehrveranstaltungen

Anteile verschiedener Drittmittelgeber am Forschungsetat des IZT

Im IZT arbeiteten 2016Vier AbsolventInnen und Studierende dieses Masterstudiengangs

IZT und Freie Universitaumlt Berlin Masterstudiengang Zukunftsforschung

Seminar im Einsatzfeld bdquoPolitikldquoEinfuumlhrung und Uumlberblick uumlber das Einsatzfeld zentrale Begriffe und Konzepte (z B Governance Transformation Energiepolitik) exemplarische Studien

Uumlbung im Einsatzfeld bdquoPolitikldquo Exemplarische Betrachtung der VDI-Studie bdquoGesellschaftliche Veraumlnderungen 2030 Ergebnisband 1 zur Suchphase von BMBF-Foresight Zyklus IIldquo

Dr Edgar Goumlllund Dr SarahHackfort

Innenansicht der neuen Philologischen Bibliothek der FU Berlin

Wie schon in den beiden Vorjahren forschten 18 WissenschaftlerInnen am IZT Sie bear-beiteten 34 inter- und transdisziplinaumlre Projekte meist mit PartnerInnen aus wissenschaftshylichen Institutionen Wirtschaft und Zivilgesellschaft

In der zweiten Jahreshaumllfte zeichnete sich die wissenschaftliche Akquisitionstaumltigkeit durch eine besonders hohe Bewilligungsquote aus Dadurch konnte das IZT mit einer Finanzieshyrungsquote von 85 Prozent ins Jahr 2017 gehen

Das IZT bietet seit 2015 jungen Leuten erneut die Moumlglichkeit sich in einem Freiwilligen Oumlkologischen Jahr zu orientieren und zu qualifizieren Die AbiturientInnen zeigten 2016 viel Eigeninitiative und fuumlhrten auch selbst entwickelte Projekte durch

39 EU-Kommission

44 Unternehmen und Verbaumlnde

382 Bundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF)

138 Bundesministerium fuumlr Wirtschaft und Energie (BMWi)

159 Bundesministerium fuumlr Umwelt

Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)

108 Buumlro fuumlr Technikfolgen-

Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag

(TAB)

33 Berliner Senat

36 Sonstige oumlffentliche Institutionen

17 Stiftungen und NGOs

32 Umweltbundesamt

(UBA)

Bericht der Geschaumlftsfuumlhrung

24 25

Oumlkologie

EndenergieverbrauchDer Endenergieverbrauch des IZT stieg im Jahr 2016 (im Vergleich zu den beiden Vorjahren) weiter an sowohl beim Verbrauch an Gas fuumlr Heizzwecke als auch beim Stromverbrauch Eine wahrscheinliche Ursache fuumlr diesen Anstieg ist dass das IZT im Bereich der Forschungs -assistenz personell gewachsen ist Seit dem Jahr 2016 entwickelt eine Arbeitsgruppe Loumlsungen um das Heizen am IZT technisch und organisatorisch weiter zu optimieren

IZT Jahresbericht 2016 Nachhaltigkeitsbericht

Nachhaltigkeit des IZT 2016

DienstreisenDie Gesamtzahl der zuruumlckgelegten Reisekilometer des IZT hat sich im Jahr 2016 (im Vershygleich zu den beiden Vorjahren) kaum veraumlndert Im Jahr 2016 wurde aber ndash wie schon 2015 ndash weniger mit der Bahn gereist da weniger reiseintensive nationale Projekte am IZT zu bearbeiten waren Gleichzeitig nahmen die Flugreisen zu verursacht durch Projektaktivi-taumlten die Fluumlge innerhalb von Europa erforderlich machten

CO2-Emissionen des IZT (t) ndash Endenergieverbrauch und Dienstreisen

843

2011

30

004

186

3212

612

578

2012

23

005

171

3701

369

524

2013 2014

22

005

192

4319

269

282

11

004

141512070

358 428

2015 2016

13 15

004006

171187

35

09

22

03

130229

Strom

Gas

Bahn

Auto

Flug

pro MitarbeiterIn

Gesamt

Mit einem gestiegenen Heizenergie- und Stromverbrauch sowie einer Zunahme an Flugreishysen haben sich erwartungsgemaumlszlig auch die CO2-Emissionen des IZT 2016 erhoumlht Moumlgliche Wege um eine Reduktion zu erreichen liegen vor allem im Heizungsmanagement und einer Verringerung von Flugreisen Diese Wege werden gegenwaumlrtig im Institut diskutiert

Soziales

Frauenanteil an der Mitarbeiterschaft des IZTDer Anteil der Frauen an der Belegschaft liegt im Jahr 2016 erstmals leicht uumlber 50 Prozent Damit arbeiteten Ende 2016 erstmalig mehr Frauen als Maumlnner am IZT Um die jaumlhrlichen Schwankungen zu mildern wird hier zusaumltzlich ein Blick auf den Durchschnittswert der letzten drei Jahre geworfen Demnach hat das IZT im Zeitraum 2014 bis 2016 Frauen und Maumlnner zu gleichen Anteilen beschaumlftigt Das Ziel einer Chancengleichheit zwischen Frauen und Maumlnnern mit Blick auf Arbeitsplaumltze am IZT hat das Institut damit erreicht

0

20

40

60

80

100

2012 2013 2014 2015 2016

Frauen

Maumlnner

Frauenanteil an Leitungspositionen des IZT

Der Frauenanteil an Leitungspositionen ist im Jahr 2016 gestiegen und liegt nun bei knapp uumlber 40 Prozent Werden ausschlieszliglich die Forschungsleitungen betrachtet (zweite Leitungsebene eingefuumlhrt im Jahr 2014) liegt der Frauenanteil bei 50 Prozent

Detailliertere Informationen zur Nachhaltigkeit des Instituts befinden sich auf der IZT-Webseite iztdelink108

IZT-Projekt mit besonders hohem Frauenanteil bdquoStarke Handwerkerinnenldquo

26 27IZT Jahresbericht 2016 Zukunftsforschung fuumlr Transformation

bdquoZukunftsforschung fuumlr TransformationldquoIZT-Tagung am 24 November 2016

Das IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung nahm den 35 Geburtsshytag im Herbst 2016 zum Anlass aus der Sicht der Zukunftsforschung zu diskutieren wie gesellschaftliche Transformationen zur Nachhaltigkeit gestaltet werden und letztlich geshylingen koumlnnen Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft stellten auf der Veranstaltung Transformationspfade vor iztdelink109 Auf dem Pruumlfstand stand dabei die Leistungs faumlhigkeit von Instrumenten und Methoden der Zukunftsforschung Zum Abschluss der Tagung diskutierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Wie kann in Berlin die Zukunftsforschung fuumlr Transformation durch Kooperation gestaumlrkt werden

bdquoDeutschlands aumlltestes Zukunfts forschungsinstitut feiert Geburtstag ndash 35 Jahre IZTldquo

Aus der Laudatio des Aufsichtsratesbdquo35 Jahre in der Tradition groszliger Namen der Zukunftsforschung imshymer mit dem Anspruch an Wissenschaftlichkeit und praktische Releshyvanz gleichermaszligen und nie mit der Scheu Position zu beziehen wenn Haltung zu wichtigen Zukunftsthemen gefragt ist ndash das beschreibt vielshyleicht den Kern der Arbeit des IZT (hellip)Wir wuumlnschen uns allen dass das IZT auch in den naumlchsten 35 Jahren mit Weitblick und Mut seine Impulse fuumlr eine menschenfreundliche und nachhaltige Gesellschaft setztldquo

Dokumentation der Tagung iztdelink109

Prof Dr Heinz-Guumlnter Geis Gruumlndungsgesellschafter und Aufsichtsrat

Referent Thomas Sattelberger (Ex-Personalvorstand

Deutsche Telekom)

Referentin Prof Dr Elke Seefried (IfZ Muumlnchen - Berlin)

Nicolas Zimmer (Technologiestiftung Berlin) links Dr Maja Goumlpel (Wuppertal Institut Buumlro Berlin)

ReferentProf Dr Armin Grunwald (TAB ITAS)

Referent Ralf Pfitzner (Siemens AG)

Podium vlnr Dr Roland Nolte (IZT) Prof Dr Dr Martina Schaumlfer (TU) Stefan Richter (Stiftung Zukunft Berlin) und Modera-torin Dr Lydia Illge (IZT)

Michaela Evers-Woumllk (IZT)

TU-Gastgeber Prof Dr Hans-Liudger Dienel

Absolventinnen des FU-Masterstudiengangs Zukunftsforschung und weitere Gaumlste

Dr Siegfried Behrendt (IZT)

Referenten vlnr Lorenz Erdmann (Fraunhofer ISI)

Prof Dr Martin Jaumlnicke (IASS) Dr Dr Victor Tiberius (Universitaumlt Potsdam)

28 29

Projekte 2016Die Fernrohre mit Jahreszahlen ab 2020 kennzeichnen Projekte mit weitreichendem Zukunftsbezug

2040 2025

iztdelink275

2030 iztdelink277

iztdelink279

2030 iztdelink267

2020 iztdelink249

iztdelink254

iztdelink276

iztdelink285

iztdelink261

MENARA ndash Middle East and North Africa Regional Architecturemapping geopolitical shifts regional order and domestic transformations EU-Kommission

Gesundheits-AppsDeutscher Bundestag Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Neue elektronische Medien und SuchtverhaltenDeutscher Bundestag Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Quantified Self ndash Schnittstelle zwischen Lifestyle und MedizinTA-SWISS Zentrum fuumlr Technologiefolgen-Abschaumltzung

Stakeholder Panel TADeutscher Bundestag Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Zukunftsforschung und Partizipation

Angewandte Zukunftsforschung

Theorie- und Methodenbildung

Soziale Innovationen

Umfeld- und Szenarioanalyse ndash Die Zukunft des globalen Motorrad-Marktes 2030BMW Motorrad

Erstellung eines Handbuches zur Integration von Geistes- Sozial- und Kulturwissenschaften (GSK) in Forschungsprojekten an den Wiener FachhochschulenMagistrat Stadt Wien

Evolution2Green ndash Transformationspfade zur Green Economy den Pfadwechsel gestalten Bundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF) Foumlrderproshygramm Sozial-oumlkologische Forschung (SOumlF)

Berliner Nachhaltigkeitsprofil Berliner Senat

2030 iztdelink289

bdquoGlobale Trends und Szenarien Kompass Agenda 2030 Mehr Poli-tik fuumlr nachhaltige Entwicklungldquo Ressortuumlbergreifender Work-shop im Rahmen der Konsultationen zur Erstellung des 15 Berich-tes der Bundesregierung zur Zukunft der Entwicklungspolitik Entwicklungspolitisches Forum der Gesellschaft fuumlr Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

IZT Jahresbericht 2016 Projekte

30 31IZT Jahresbericht 2016 Projekte

2050 iztdelink242

iztdelink274

iztdelink282

iztdelink273

2030 iztdelink278

iztdelink249

iztdelink281

iztdelink270

iztdelink239

iztdelink255

iztdelink280

iztdelink290

iztdelink288Nachhaltigkeit 20 ndash Modernisierungsansaumltze zum Leitbild der nachhaltigen EntwicklungUmweltbundesamt (UBA)

KEEKS ndash Klima- und energieeffiziente Kuumlche in SchulenBundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsichershyheit (BMUB) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI)

BilRess-NW ndash Netzwerk Bildung fuumlr Ressourcenschonung und RessourceneffizienzVDI Zentrum fuumlr Ressourceneffizienz GmbH (VDI ZRE)

BilRess ndash Identifizierung und Entwicklung von Angeboten fuumlr alle Bildungsbereiche zum Thema Ressourcenschonung und RessourceneffizienzBundesministerium fuumlr Umwelt Natur Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) + Umweltbundesamt (UBA)

Smart Learning im HandwerkBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF)

Umweltbildung fuumlr MigrantInnen ndash die Entwicklung von Screen castsDeutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

LehrRess ndash Unterstuumltzung von Bildungstraumlgern im Bereich der RessourceneffizienzVDI Zentrum fuumlr Ressourceneffizienz GmbH (VDI ZRE)

VerNetzen Sozial-oumlkologische technische und oumlkonomische Modellierung von Entwicklungspfaden der EnergiewendeBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF) Foumlrderproshygramm Sozial-oumlkologische Forschung (SOumlF)

Potenziale gemeinschaftlichen Wohnens zur Loumlsung demo-grafischer und sozialer Herausforderungen ndash Laborstadt PotsdamBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF) Foumlrderproshygramm Sozial-oumlkologische Forschung (SOumlF)

SUSTAIN ndash Best practices benchmarking and recommendations for Sustainable StationsUIC International Union of Railways

Erkennen und Bewerten des Treibhausgasminderungspotenzials der Ressourceneffizienzpolitik Umweltbundesamt (UBA)

Nachhaltigkeit und Transformation

Governance

Lernen

Energie

Infrastruktur Stadt

Ressourcen

Sonstiges

Diskriminierungsrisiken in Deutschland bezogen auf Jungen und Maumlnner ihre Verbreitung und oumlffentliche Wahrnehmung sowie moumlgliche SchutzluumlckenAntidiskriminierungsstelle des Bundes

Entwicklung eines Curriculums zur Weiterbildung fuumlr Auszubil-dende als RessourcenScoutMittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz

32 33

Hauptstudie Online-Buumlrgerbeteiligung an der Parlaments arbeitDeutscher Bundestag Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Diskurs ELSA Junge Menschen und ihr Umgang mit ethischen rechtlichen und sozialen Fragen der Leistungssteigerung durch Hirndoping (JuHdo)Bundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF)

Evaluation des MOOC bdquoKlimawandel und seine FolgenldquoWWF Deutschland

Evaluation der Nationalen Top-Runner-InitiativeBundesamt fuumlr Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

IZT Jahresbericht 2016 Projekte

Substitution als Strategie zur Minderung der Kritikalitaumlt von Roh-stoffen fuumlr Umwelttechnologien ndash Potentialermittlung fuumlr Second-Best-LoumlsungenUmweltbundesamt (UBA)

Peer-to-Peer-Sharing ndash Internetgestuumltzte Geschaumlftsmodelle fuumlr gemeinschaftlichen Konsum als Beitrag zum nachhaltigen Wirt-schaftenBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF) Foumlrderpro-gramm Sozial-oumlkologische Forschung (SOumlF)

INNOVATIVE INTELLIGENT RAIL - IN2RAILEU-Kommission

Starke Handwerkerinnen ndash Energie + EffizienzBundesministerium fuumlr Umwelt Natur Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI)

Dienstleistungen fuumlr Energieeffizienz Perspektiven Instrumente und die Verstetigung von kommunalen Netzwerken am Beispiel des Wettbewerbs Energieeffiziente StadtBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF)

Technologie und Innovation

Zukunftsmaumlrkte

Technikgestaltung

Dienstleistungsentwicklung

2050 iztdelink258

2030 iztdelink268

iztdelink265 iztdelink251

iztdelink216

iztdelink283

iztdelink284

iztdelink286

iztdelink269

iztdelink271

iztdelink259

Evaluation des Nationalen Effizienzlabels fuumlr HeizungsaltanlagenBundesamt fuumlr Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

Stakeholderbefragungen in den Kommunen des BMBF-Wett-bewerbs Energieeffiziente StadtRuhr-Universitaumlt Bochum (RUB)

34

Knopf Jutta Mundt Ingmar Kirchner Robert Kahlenborn Walter Blazejczak Juumlrgen Edler Dietmar et al (2016) Umweltforschungs-plan des Bundesministeriums fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Re-aktorsicherheit Oumlkologische Modernisierung der Wirtschaft durch eine moderne Umweltpolitik Synthesebericht Dessau-Roszliglau Umwelt bundesamt (Umwelt Innovation Beschaumlftigung 022016)

35

IZT Jahresbericht 2016 Publikationen

Publikationen 2016

Thio Sie Liong Oertel Britta Jacobs Mattis Auchter Carina Sippel Tim Schaegner Alexa (2016) JuHdo Junge Menschen und ihr Umgang mit ethischen rechtlichen und sozialen Fragen der Leistungssteigerung durch Hirndoping Berlin IZT - Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text 1-2016)

Evers-Woumllk Michaela Opielka Michael (2016) Neue elektro-nische Medien und Suchtverhalten Forschungsbefunde und politische Handlungsoptionen zur Mediensucht bei Kindern Jugendlichen und Erwachsenen Unter Mitarbeit von Matthias Sonk Baden-Baden Nomos Verlag (Studien des Buumlros fuumlr Technikshyfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag 43)

Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) (2016) Wett-bewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachshyhaltigkeit 22)

Degel Melanie Christ Marion Becker Liv Gruumlnert Judith Wingenbach Clemens (2016) VerNetzen Sozial-oumlkologische und technisch-oumlkonomische Modellierung von Entwicklungspfaden der Energiewende Projektabschlussbericht Unter Mitarbeit von Martin Soethe Wolf-Dieter Bunke Karoline Mester und Frauke Wiese Europa-Universitaumlt Flensburg Flensburg

Evers-Woumllk Michaela Opielka Michael (2016) Neue elektronische Medien und Suchtverhalten Endbericht zum TA-Projekt Unter Mitarbeit von Matthias Sonk Berlin Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abshyschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB-Arbeitsbericht 166)

Gossen Maike Henseling Christine Maumltzing Miriam Flick Christian (2016) Peer-to-Peer-Sharing Einschaumltzungen und Erfahrungen Er-gebnisse einer qualitativen Befragung Unter Mitarbeit von Ingrid Schalke IOumlW Berlin (PeerSharing ArbeitsBericht 3)

Henseling Christine Evers-Woumllk Michaela Oertel Britta Opielka Michael Kahlisch Carolin (2016) Ausbau der Stromnetze im Rah-men der Energiewende Unter Mitarbeit von Julia Onodera Koestner Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB) Berlin (Stakeholder Panel Report 1)

Reihe IZT-Text (Eigenverlag)

Buumlcher bzw Herausgeberschaften

BerichteBehrendt Siegfried Broumlse Iris Henseling Christine (2016) Leit-faden fuumlr Peer-to-Peer Sharing-Plattformen Praktische Tipps fuumlr die Gestaltung des Geschaumlftsmodells mit Fallbeispielen Berlin IZT - Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text 2-2016)

Broumlse Iris (2016) Peer-to-Peer-Geschaumlftsmodelle Charakteristi-ken und Herausforderungen Berlin IZT - Institut fuumlr Zukunftsstushydien und Technologiebewertung (IZT-Text 3-2016)

Degel Melanie Christ Marion Becker Liv Gruumlnert Judith Winshygenbach Clemens (2016) Energiewende modellieren Realitaumlt und Akzeptanz Kurzfassung der Studie bdquoVerNetzen Sozial-oumlko-logische technische und oumlkonomische Modellierung von Entwick-lungspfaden der Energiewendeldquo Unter Mitarbeit von Martin Soethe Wolf-Dieter Bunke Karoline Mester und Frauke Wiese Berlin IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text 4-2016)

36 37IZT Jahresbericht 2016 Publikationen

Behrendt Siegfried Zieschank Roland Scharp Michael Van Nouhuys Jo (2016) Instrument zur Fruumlherkennung umweltpoli-tischer Chancen und Risiken In Oumlkologisches Wirtschaften Jahrshygang 31 Nr 2 S 35-39

Christ Marion Soethe Martin Degel Melanie (2016) Windaus-bauszenarien unter Beruumlcksichtigung gesellschaftlicher und oumlko-logischer Rahmenbedingungen fuumlr die Simulation des deutschen Energiesystems bis 2050 In Institut fuumlr Elektrizitaumltswirtschaft und Energieinnovation (IEE) Technische Universitaumlt Graz (TUG) (Hg) EnInnov2016 14 Symposium Energieinnovation Energie fuumlr unser Europa 10-12 Februar 2016 TU Graz Oumlsterreich Kurzfassungsshyband Graz Verlag der Technischen Universitaumlt Graz S 110-112

Beitraumlge in Zeitschriften und Sammelbaumlnden

Goumlll Edgar (2016) Zukunftsfaumlhige Zivilisierung Nachhaltige Ent-wicklung als zentrales Themenfeld fuumlr Zukunftsforschung im 21 Jahrhundert In Popp Reinhold Fischer Nele Heiskanen-Schuumlttler Maria Holz Jana Uhl Andreacute (Hg) Einblicke Ausblicke Weitblicke Aktuelle Perspektiven in der Zukunftsforschung Wien LIT Verlag S 274-287

Goumlll Edgar Evers-Woumllk Michaela (2016) Zukuumlnfte von Veranstal-tungen fuumlr nachhaltige Entwicklung In Groszlige Ophoff Markus (Hg) Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement Green Meetings als Zukunftsprojekt fuumlr die Veranstaltungsbranche Muumlnchen oekom verlag S 135-146

Gottschlich Daniela Hackfort Sarah K (2016) Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhaumlltnisse im Spannungsfeld von Politi-sierungs- und Entpolitisierungsprozessen In Brie Michael Reiszligig Rolf Thomas Michael (Hg) Transformation Suchprozesse in Zeishyten des Umbruchs (Texte aus dem Brandenburg-Berliner Institut fuumlr Sozialwissenschaftliche Studien - BISS eV 4) S 225-256

Gottschlich Daniela Hackfort Sarah K (2016) Zur Demokratisie-rung gesellschaftlicher Naturverhaumlltnisse Und warum die Pers-pektiven der Politischen Oumlkologie dafuumlr unverzichtbar sind In PVS Politische Vierteljahresschrift Zeitschrift der Deutschen Vereinishygung fuumlr Politische Wissenschaft 57 (2) S 300-322

Hackfort Sarah K Burchardt Hans-Juumlrgen (2016) ) Analyzing socio-ecological transformations ndash a relational approach to gender and climate adaptation In Critical Policy Studies S 1-18

Illge Lydia Hahn Reneacute Goumlrres Juumlrgen (2016) Entwicklung eines Dienstleistungspakets fuumlr die Unterstuumltzung von Photovoltaik-Anlagen auf Gewerbedaumlchern in Stuttgart In Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 111-118

Christ Marion Soethe Martin Degel Melanie Wingenbach Clemens (2016) Wind Energy Scenarios for the Simulation of the German Power System Until 2050 The Effect of Social and Eco-logical Factors In Wohlgemuth Volker Fuchs-Kittowski Frank Wittman Jochen (Hg) Advances and New Trends in Environmental Informatics Stability Continuity Innovation Cham Schweiz Springer International Publishing (Progress in IS) S 167-180

Goumlll Edgar (2016) Informelles Lernen vor Ort ndash mit Vernetzung uumlber Rio plus 20 hinaus In Brodowski Michael Verch Johannes (Hg) Informelles Lernen vor Ort als Beitrag zur nachhaltigen Komshymunal- und Regionalentwicklung Opladen Verlag Barbara Budrich (Schriftenreihe bdquoOumlkologie und Erziehungswissenschaftldquo der Komshymission Bildung fuumlr eine nachhaltige Entwicklung der Deutschen Gesellschaft fuumlr Erziehungswissenschaft) S 25-43

Goumlll Edgar (2016) The Future Foresight Studies on the Middle East and North Africa In Soler i Lecha Eduard Colombo Silvia Kamel Lorenzo Quero Jordi (Hg) Re-conceptualizing Orders in the MENA Region The Analytical Framework of the MENARA Proshyject MENARA Methodology and concept papers No 1 BarcelonaSpain S 88-100

38 39IZT Jahresbericht 2016 Publikationen

Publikumsbroschuumlren

Konferenzbeitrag

Weinsziehr Theresa Illge Lydia Bruckner Thomas (2016) Energieeffizienzmanager-innen Aktivitaumlten Stakeholder und Finanzierungsmodelle In Koch Marco K Jacobsen Heike Oershytel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 41-48

Baedeker Carolin Rohn Holger Scharp Michael Schmitt Martina Fesenfeld Lukas Bowry Jaya Bielke Jonas (2016) Die BilRess-Roadmap Ressourcenschonung und Ressourcen-effizienz im deutschen Bildungssystem verankern Wuppertal-Institut Wuppertal

Oertel Britta Bliedtner Beate Debus Barbara Degel Melanie Hackfort Sarah Roll Beate (2016) Starke Handwerkerinnen ndash Energie + Effizienz Dienstleistungen fuumlr den Klimaschutz IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung Berlin

Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt (Hg) (2016) Berliner Nachhaltigkeitsprofil Berliner Potenziale und Begabun-gen fuumlr die nachhaltige Entwicklung nutzen (MitautorInnen des IZT Edgar Goumlll und Friederike Korte) Berlin Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

Christ Marion Soethe Martin Degel Melanie (2016) Windaus-bauszenarien unter Beruumlcksichtigung gesellschaftlicher und oumlko-logischer Rahmenbedingungen fuumlr die Simulation des deutschen Energiesystems bis 2050 Beitrag zum 14 Symposium Energie-innovation 10-12 Februar 2016 TU Graz Oumlsterreich Langfassung Technische Universitaumlt Graz

Oertel Britta Zuumlhlke-Robinet Klaus (2016) Dienstleistungsinnova-tionen fuumlr die energieeffiziente Stadt In Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 15-22

Illge Lydia Oertel Britta (2016) Innovationen mit Dienstleis-tungen Ergebnisse des BMBF-Wettbewerbs bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo In Wagner Hermann-Josef von Both Petra (Hg) Wettshybewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 8 Gute Beispiele der Umshysetzungsphase Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 161-172

Kamburow Christian Illge Lydia Oertel Britta (2016) Akzeptanz-faktoren fuumlr die Energiedienstleistung bdquoMieterstromldquo am Beispiel der Stadt Essen In Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistunshygen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 103-110

Mester Karoline Christ Marion Degel Melanie Bunke Wolf-Dieshyter (2016) Integrating Social Acceptance of Electricity Grid Expan-sion into Energy System Modeling A Methodological Approach for Germany In Wohlgemuth Volker Fuchs-Kittowski Frank Wittman Jochen (Hg) Advances and New Trends in Environmental Informatics Stability Continuity Innovation Cham Schweiz Sprinshyger International Publishing (Progress in IS) S 115-129

Thio Sie Liong (2016) Jugendliche und junge Erwachsene in laumlndli-chen Raumlumen ndash anderes Nutzungsverhalten im Internet In Scherak Lukas Stein Margit (Hg) Handbuch laumlndliche Jugend Aktuelle Stushydien und Entwicklungen Bad Heilbrunn Klinkhardt Im Erscheinen

40 41

Kontakte

Geschaumlftsfuumlhrung Dr Roland Nolte rnolteiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-16

Themencluster Zukunftsforschung und Partizipation Forschungsleitung

Michaela Evers-Woumllk mevers-woelkiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-23 Dr Edgar Goumlll egoelliztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-54

Themencluster Nachhaltigkeit und Transformation Forschungsleitung

Dr Sarah Hackfort shackfortiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-18 Dr Michael Scharp mscharpiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-14

Themencluster Technologie und Innovation Forschungsleitung

Dr Siegfried Behrendt sbehrendtiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-10 Britta Oertel boerteliztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-43

AuftraggeberInTitel

AutorInnen

AuftraggeberInTitel

AutorInnen

WWF DeutschlandErhebung und Bewertung der Wirkung der Projektarbeit im Rahmen des Programms bdquoMOOC - Massive Open Online CourseldquoCarolin Kahlisch Britta Oertel

BMW MotorradUmfeld- und Szenarioanalyse ndash Die Zukunft des globalen Motorrad-Marktes 2030Alexander Fink Hanna Rammig Michaela Evers-Woumllk Siegfried Behrendt Ingmar Mundt Friederike Korte

Unveroumlffentlichte Auftragsstudien 2016

42 43IZT Jahresbericht 2016 Bildnachweis Impressum

Bildnachweis

Titelfoto (IZT-Tagung) und S 2-3 S 26-27 S 42 copy IZT Kerstin Jana Kater

S 6 S 10-11 S 14 S 22 Portraits IZT-MitarbeiterInnen copy Alle Fotorechte liegen beim IZT Ausnahme

Portrait F Korte copy privat

S 7 Grafiken copy wwwmenaraprojecteu

S 8-9 Grafiken copy Projektteam wwwevolution2greende

S 11 Grafik copy Projektteam bdquoKlimawirkung der Ressorceneffizienz modellierenldquo

S 12 Foto Schulung Kuumlchenpersonal copy Stijn Van Hulle

S 13 Grafiken CO2-Bilanzbeispiel copy Projektteam bdquoKEEKSldquo und IZT

S 15 Grafik Heizungslabel + Grafik Schornsteinfeger copy BMWi

S 18 Foto Moderatorin copy IOumlW Stephan Roumlhl

S 20 Deutscher Bundestag GebaumludeKuppel copy Deutscher Bundestag Katrin Neuhauser

S 21 Deutscher Bundestag Ausschusssitzung copy Deutscher Bundestag Achim Melde

S 22 FU-Bibliothek copy IZT Fabian Stein

S 23-25 und alle sonstigen Grafiken copy IZT

S 25 Foto bdquoStarke Handwerkerinnenldquo copy Landesverband Berlin Unternehmerfrauen im Handwerk e V

(UFH) Kerstin Jana Kater

S 41 Sitz des IZT copy IZT

Impressum

IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnuumltzige GmbHwwwiztde

Schopenhauerstraszlige 26 14129 BerlinTel +49 (0) 30 80 30 88-0Fax +49 (0) 30 80 30 88-88

Barbara Debus ndash Pressereferentin viSdPE-Mail bdebusiztde

Juli 2017

Registergericht Amtsgericht Charlottenburg Registernummer HRB 18636 Geschaumlftsfuumlhrer Dr Roland Nolte Aufsichtsratsvorsitzende Doris Sibum

Gestaltung Anne Voumllkel Dipl Designerin BerlinDruck A3 Offset Druck GmbH HennigsdorfDie Broschuumlre wurde auf 100 Recyclingpapier zertifiziert mit dem Blauen Engel gedruckt

bdquoSalute ndash 35 Jahre IZTldquo

Page 8: IZT Jahresbericht 2016 · Vertical Farming E-Mobilität E-Mobilität in Norwegen E-Mobilität in Kalifornien E-Mobilität in China E-Mobilität in den Niederlanden Post E-Scooter

14 15

Nationale Top-Runner-InitiativeDie Nationale Top-Runner-Initiative soll energieeffizienten Produkten (bdquoTop-Runnernldquo) zu einer beschleunigten Marktdurchdringung verhelfen Durch Information und Dialog sollen VerbraucherInnen der Handel und die herstellenden Unternehmen motiviert werden energieeffiziente Produkte zu nutzen in den Handel zu bringen und zu entwickeln Das IZT untersucht ob die Top-Runner-Botschaft der Initiative auch bei den Zielgruppen ankommt beispielsweise mittels Webseiten- und Social-Media-Monitoring

Laufzeit 2016-2019 iztdelink283

IZT Jahresbericht 2016 Technologie und Innovation

Gemeinschaftlich Wohnen ndash Laborstadt Potsdam

Wohnprojekte Mehrgenerationenwohnen Hausgemeinschaften Gerade im Zeitalter des demographischen Wandels gewinnen neue Formen gemeinschaftlichen Wohnens an Bedeutung Gemeinsam mit der Stadt Potsdam geht ein Forschungskonsortium daher zwei Fragen nach Erstens Wie koumlnnte ein Mehr an gemeinschaftlichem Wohnen die Stadtentwicklung positiv beeinflussen Zweitens Mit welchen Instrumenten koumlnnte eine Stadtverwaltung neue Wohnshyformen unterstuumltzen Das Vorhaben wird vom Bundesforschungsshyministerium gefoumlrdert Die beiden Forschungspartner des IZT sind das Difu - Deutsches Institut fuumlr Urbanistik sowie das Ingenieurbuumlro Plan und Praxis

Laufzeit 2016-2019 iztdelink274

bdquoProjekte zum gemeinschaftlichen Wohnen werden von PionierIn-nen vorangetrieben die Konzepte wie solidarische Nachbarschaft Selbstbestimmung und oumlkologisches Wohnen praktisch umsetzen Daraus entstehen vielfaumlltige Impulse fuumlr die Zukunft der Staumldteldquo

IZT evaluiert Energieeffizienzmaszlignahmen der Bundesregierung

Als Evaluator begleitet das IZT seit 2016 zwei Maszlignahmen des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz der Bundesregierung die Nationale Top-Runner-Initiative und das Effi zienzlabel fuumlr alte Heizanlagen

Was halten junge Menschen von Hirndoping

Mehr und mehr Studierende und Auszubildende nehmen in Stressshysituationen Medikamente um die Konzentrationsfaumlhigkeit zu erhoumlshyhen oder um Nervositaumlt zu vermindern Haumlufig unterschaumltzen sie die gesundheitlichen Folgen Das IZT foumlrderte in einem Diskursproshyjekt die Debatte unter jungen Menschen uumlber Risiken des bdquoHirndoshypingsldquo sowie uumlber ethische und juristische Aspekte Zu den Ergebshynissen des Projektes gehoumlrt ein 20-seitiger bdquoWerkzeugkastenldquo mit Handreichungen fuumlr die schulische und auszligerschulische Bildung Vom Projekt initiierte ExpertInnen-Diskussionen koumlnnen auf YouTube nachverfolgt werden Die Projekthomepage supermenscheninfo bleibt online Die besten Beitraumlge zum Schreibwettbewerb sind weiterhin im Jugendportal zett des ZEIT-Verlags zu finden

Laufzeit 2015-2016 iztdelink271

bdquoEs ist immer eine groszlige Herausforderung junge Menschen an kom-plexe Themen heranzufuumlhren Wenn es gelingt freut mich das sehrldquo

Christine HenselingSoziologin

Effizienzlabel fuumlr alte Heizungen

Sie Liong ThioDipl-Geograph (NL)

Technologie und Innovation

Nationales Effizienzlabel fuumlr Heizungsaltanlagen Mit dem Nationalen Effizienzlabel fuumlr Heizungsaltanlagen sollen Verbraucherinnen und Verbraucher uumlber den Effizienzstatus ihrer alten Heizungsanlagen informiert werden Ziel der Bundesregieshyrung ist es moumlglichst viele alte ineffiziente Heizungsanlagen durch neue effizientere Anlagen zu ersetzen und somit letztlich Energie zu sparen Diese Maszlignahme evaluiert das IZT gemeinsam mit dem Oumlko-Institut Bei Datenerhebungen unterstuumltzt der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks ndash Zentralinnungsverband (ZIV) Befragt werden SchornsteinfegerInnen EnergieberaterInnen und auch die HeizungseigentuumlmerInnen

Laufzeit 2016-2019 iztdelink284

Mit den Ergebnissen beider Evaluationen unterstuumltzt das IZT seinen Auftraggeber das Bundesamt fuumlr Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und das Bundesministerium fuumlr Wirtschaft und Energie dabei die Energieeffizienzmaszlignahmen zielorientiert und effizient durchzufuumlhren Auszligerdem leitet das IZT Handlungsempfehlungen ab damit die Maszlignahmen moumlglichst groszlige Energieeinsparwirkungen bis zum Jahr 2020 und daruumlber hinaus entfalten

Kontakt Dr Lydia Illge lillgeiztde iztdelinkillge

Kontakt Britta Oertel boerteliztde iztdelinkoertel

16 17IZT Jahresbericht 2016 Technologie und Innovation

Pfadwechsel-Roadmap Produkte laumlnger nutzen Innovationsagenda Gruumlne Industrie 40

Die Erwartungen an Industrie 40 sind riesig Zukuumlnftig sollen digital vernetzte Systeme eine weitestgehend selbstorganisierte Produktion in bdquoSmart Factoriesldquo ermoumlglichen Produktions- und Logistik prozesse werden dabei intelligent miteinander verzahnt und so noch effizienter und flexibler gestaltet

Der qualitative Sprung der Smart Factories resultiert u a aus folgenden Neuerungen Erstens der Integration bestehender Inselloumlsungen in offene sogenannte Cyber-Physische-

Systeme die die fabrikinternen Herstellungsprozesse steuern Zweitens der Kombination digitaler Bausteine von Robotik uumlber Big Data bis hin zur

Kuumlnstlichen Intelligenz Drittens der digitalen Einbettung der Fabriken in globale Wertschoumlpfungsnetzwerke

Link fuumlr S 16 und S 17 wwwevolution2greende Weitere Projektinformationen S 8 und S 9

Kontakt Dr Siegfried Behrendt sbehrendtiztde iztdelinkbehrendt

bdquoDie Debatten um Industrie 40 einerseits und um eine Green Economy andererseits ver-laufen weitgehend unverbunden Nur gelegentlich begegnen uns Beruumlhrungspunkte Gefragt sind Gestaltungsperspektiven die die enorme Dynamik der Digitalisierung nutzen und ihre unbeabsichtigten Nebenfolgen beachtenldquo (Dr Siegfried Behrendt)

Eine so weitgehende digitale Transformation eroumlffnet auch neue Potenziale fuumlr eine Green Economy Dazu zaumlhlt der effizientere Einsatz von Rohstoffen oder das intelligente Mana-gement von Energiesystemen Industrie 40 kann daruumlber hinaus die Kreislaufwirtschaft unterstuumltzen etwa durch automatisierte Demontagefabriken mit autonomen sich situativ selbst steuernden sensorgestuumltzten und raumlumlich verteilten Zerlegungs- und Aufbereishytungsprozessen zur Ruumlckgewinnung von Wertstoffen aus Altprodukten Industrie 40 hat auszligerdem das Potenzial durch dezentrale Produktionskonzepte und kurze Liefer wege die CO2-Bilanz zu verbessern Dabei ist jedoch festzustellen Es fehlt bis dato an einer umshyfassenden und kohaumlrenten nationalen Strategie und Roadmap fuumlr die Erschlieszligung der Umweltentlastungspotenziale durch Industrie 40 sowie an einem damit verbundenen nationalen Monitoringprozess

Welchen Beitrag kann Industrie 40 zur Green Economy leisten Welche potenziellen Rebound-Effekte sind zu beruumlcksichtigen Im Projekt Evolution2Green geht das IZT diesen Forschungsfragen nach Ziel ist eine Innovationsagenda fuumlr eine bdquogruumlneldquo Industrie 40 die der Forschung und Entwicklung als Orientierung dient

Die moumlglichst lange effiziente Lebens- und Nutzungsdauer von Produkten ist seit Jahrzehnten ein Kernanliegen des IZT Gemeinshysam mit Herstellern tuumlftelte das IZT etwa in den 90er Jahren an langlebigen recyclingfaumlhigen Telefonen und Fernsehern Faktisch muss jedoch konstatiert werden Bei vielen Produkten laumlsst sich heute ein gegenteiliger Trend festmachen Die Dynamisierung von Innovationsprozessen der harte Preiswettbewerb schnelle Produkt zyklen und Modeerscheinungen tragen erheblich dazu bei dass insbesondere Elektro- und Elektronikprodukte immer kuumlrzer genutzt werden Technologiespruumlnge lassen vorhandene Produkte schnell bdquoaltldquo aussehen Die zunehmende Vernetzung das bdquoInternet der Dingeldquo koumlnnte diese Entwicklung noch beschleunigen

Die kurzlebige Produktnutzung steht einer Green Economy ent-gegen Denn steigende Neukaufraten verhindern dass sich der Ressourcen verbrauch deutlich von der steigenden Wirtschafts-leistung entkoppelt Kurz- bis mittelfristig geht es nun darum ein effektives Regelungsregime fuumlr Mindeststandards zu entwickeln und mit Maszlignahmen zu flankieren (austauschbare Bauteile vorshyschreiben Vorhaltefristen fuumlr Ersatzteile garan tieren etc)

Das Zeitfenster dafuumlr ist guumlnstig Einerseits kann an verschiedene politische Initiativen angeknuumlpft werden (Nationales Programm Nachhaltiger Konsum Ressourceneffizienzprogramm der Bundesshyregierung ProgRess II etc) Andererseits werden relevante Richtshylinien auf EU-Ebene (Oumlko-Design-Richtlinie) uumlberarbeitet bzw ergaumlnzt sodass Anforderungen bezuumlglich der Produktlebensdauer aufgegriffen werden koumlnnten

Langfristig muss das Ziel darin bestehen eine Langlebigkeitskultur fuumlr Konsumprodukte in Verbindung mit einer Sharing- Reparatur- und Wiederverkaufskultur zu etablieren Mit Blick darauf arbeitet das IZT im Projekt Evolution2Green an einer Roadmap entlang der Frage wie man dahin kommt Maszlignahmen fuumlr eine laumlngere Nutshyzung von Produkten nicht nur zu empfehlen sondern auch umzushysetzen

18 19IZT Jahresbericht 2016 Technologie und Innovation

UumlberblickStart-ups im Bereich SharingGeschaumlftsmodelle nachhaltig gestalten

Kooperationen Das IZT und hellip der Deutsche Bundestag middot 20 die Freie Universitaumlt Berlin ndash Masterstudiengang Zukunftsforschung middot 22

Umsaumltze und Emissionen Bericht der Geschaumlftsfuumlhrung middot 23 Nachhaltigkeit des IZT middot 24

Tagung bdquoZukunftsforschung fuumlr Transformationldquo middot 26

Projekte und Publikationen Projekte middot 28 Publikationen middot 34

Kontakte middot 41 BildnachweisImpressum middot 42

Eine Handvoll erfolgreicher Unternehmen der Sharing Economy hat es zu bekannten Markennamen gebracht darunter Airbnb (Vermittlung von Privatunterkuumlnften) oder BlaBlaCar (Mitfahr-gelegenheiten) Das IZT moumlchte nun diejenigen Start-ups im Bereich Sharing mit Know-how unterstuumltzen die sich am Markt noch nicht mit nachhaltigen Konzepten durchgesetzt haben Ziel der rund hundert deutschen Neugruumlndungen ist es Privatpersoshynen uumlber Internetplattformen den Verkauf den Tausch oder die Kurzzeitmiete von Guumltern zu erleichtern Bei Leihdirwas stehen z B Gebrauchsgegenstaumlnde im Mittelpunkt bei Kleiderkreisel Bekleishydung aus zweiter Hand

Viele dieser Geschaumlftsmodelle befinden sich noch in einem fruumlhen Entwicklungsstadium Es fehlt an Anwendungserfahrungen anshyspruchsvolle kundenspezifische Problemloumlsungen muumlssen noch gefunden werden fuumlr die Vermarktung werden risikobereite Invesshytoren tragfaumlhige Finanzmodelle und starke Durchsetzungspartner benoumltigt Im Projekt bdquoPeerSharingldquo entwickelte das IZT 2016 einen Leitfaden fuumlr die GruumlnderInnen von Sharing-Plattformen

Dieser Leitfaden basiert auf Fallanalysen und Interviews mit Praxisshypartnern sowie auf einer Repraumlsentativbefragung von uumlber 2000 Personen in Deutschland und auf gezielten Befragungen der NutshyzerInnen von vier kooperierenden Peer-to-Peer-Plattformen In Anlehnung an das bewaumlhrte Business Model Canvas bietet der Leitshyfaden eine ganzheitliche Sicht auf Wertschoumlpfungs- und Nutzungsshysysteme und eine spezifisch unternehmerische Perspektive Die wichtigste Herausforderung ist es die Geschaumlftsmodelle der Start-ups in sozialer und oumlkologischer Hinsicht nachhaltig zu gestalten

Das Forschungsprojekt bdquoPeerSharingldquo wird vom Bundesforschungsshyministerium gefoumlrdert Forschungspartner des IZT sind das Institut fuumlr oumlkologische Wirtschaftsforschung (Projektkoordination) und das ifeu - Institut fuumlr Energie- und Umweltforschung Heidelberg

Kontakt Dr Siegfried Behrendt sbehrendtiztde iztdelinkbehrendt

Christine Henseling chenselingiztde iztdelinkhenseling

Leitfaden iztdelink612

wwwpeer-sharingde

Christine Henseling (IZT) moderierte am 15 Juni 2016 ein Forum der Projekt-Konferenz bdquoSharing Economy zwischen Gemeinwohl und Gewinnldquo

20 21IZT Jahresbericht 2016 IZT und Deutscher Bundestag

Studien und Online-Umfragen zur Technikfolgen abschaumltzung

Das IZT ist Teil des Konsortiums das von 2013 bis 2018 das Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB) traumlgt Das IZT verknuumlpft TAB-Studien mit Online-Befragunshygen und weiteren Dialogformaten Ziel ist es den Erfahrungs- und Meinungsaustausch zu aktuellen technischen und wissenshyschaftlichen Entwicklungen zu foumlrdern

IZT und Deutscher Bundestag

bdquoOnline-Buumlrgerbeteiligung an der Parlamentsarbeitldquo

Studie des Buumlros fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Der Deutsche Bundestag war fruumlh einer der Vorreiter die via Internet BuumlrgerInnen an polishytischen Entscheidungen beteiligten Seit mehr als zehn Jahren erproben Ausschuumlsse und Kommissionen unterschiedliche Formate der Online-Buumlrgerbeteiligung Diese reichen von der interaktiven Kommunikation in Onlineforen und sozialen Medien uumlber Konsultationen und die Mitarbeit an Dokumenten bis hin zu elektronischen Petitionen

Den Ausgangspunkt des TAB-Berichts bdquoOnline-Buumlrgerbeteiligung an der Parlamentsarbeitldquo bildet die Arbeit der Enquete-Kommission bdquoInternet und digitale Gesellschaftldquo (2010-2013) die als bdquoExperimentierfeldldquo neue Formate der Online-Buumlrgerbeteiligung an der Parlamentsshyarbeit erprobte beispielsweise Livestreams von Sitzungen einen Twitter-Account sowie eine eigene Beteiligungsplattform Vor dem Hintergrund der wissenschaftlichen Diskussion uumlber Online-Buumlrgerbeteiligung analysiert der Bericht auszligerdem die entsprechenden Angeshybote der 18 Legislaturperiode des Bundestages (2013-2017) E-Petitionen Forum des Ausshyschusses bdquoDigitale Agendaldquo und Jugendportal mitmischende sowie Onlinekonsultationen der Kommission bdquoLagerung hoch radioaktiver Abfallstoffeldquo In der Studie werden Prinzipien fuumlr die Umsetzung von Onlinebeteiligungsangeboten beim Bundestag vorgestellt und Optioshynen einer sukzessiven Weiterentwicklung dieser Angebote diskutiert

Die Studie zur Online-Buumlrgerbeteiligung entstand unter Federfuumlhrung des IZT das kurze Fazit der Studie lautet bdquoBewaumlhrt aber von Bundestag und Buumlrgerschaft nur begrenzt genutztldquo

bdquoNeue elektronische Medien und Suchtverhaltenldquo

9 Juni 2016 Oumlffentliche Diskussionsveranstaltung zu den Ergebnissen dieses Projekts zur Technikfolgenabschaumltzung im Deutschen Bundestag Marie-Elisabeth-Luumlders-Haus

Ausschuss des Deutschen Bundestages fuumlr Bildung Forschung und Technikfolgenabschaumltzung Sitzung ndash geleitet von der Vorsitzenden Patricia Lips CDUCSU (5 von links)

iztdelink259

Kontakt Britta Oertel boerteliztde iztdelinkoertel

iztdelink254

Kontakt Michaela Evers-Woumllk mevers-woelkiztde iztdelinkevers-woelk

Digitale Medien intensiv zu nutzen gehoumlrt bei Kindern Jugendlichen und Erwachsenen zum Alltag KinderaumlrztInnen befragen in Vorsorgeuntersuchungen bereits die Eltern nach dem Medienverhalten auch juumlngerer Kinder Vor diesem Hintergrund praumlsentierte das IZT am 9 Juni 2016 im Bundestag den Bericht bdquoNeue elektronische Medien und SuchtverhaltenldquoStudienleiterin Michaela Evers-Woumllk stellte klar bdquoDie Frage was Mediensucht ist und wo die Schwellenwerte zwischen Normalitaumlt und Sucht liegen wird sowohl im wissenschaft-lichen als auch im gesellschaftlichen Diskurs bislang nicht eindeutig beantwortetldquo

Der Bericht bdquoNeue elektronische Medien und Suchtverhaltenldquo verweist daher im Ergebnis auf vielfaumlltigen Forschungsbedarf Die AutorInnen stellten fest bdquoDie meisten bisherigen Studien sind zu wenig auf eine langfristige Analyse der Wandlungsprozesse ausgerichtet Insbesondere fehlen bei Mediensucht abgestimmte Bewertungs- und Diagnoseinstrumente Vermisst werden ebenfalls Evaluationsstudien zu Therapien und Interventionsansaumltzen Auch haben wir bisher zu wenig Untersuchungen die differenzierte Formen der Medienshysucht in den Blick nehmen wie z B Onlinespielsucht Social-Network- oder Onlinekaufsuchtldquo

Das IZT-Team wertete vorliegende wissenschaftliche Befunde zu Umfang und Folgen suchtshyartiger Mediennutzung aus fuumlhrte Fachgespraumlche organisierte eine Online-Befragung und gab abschlieszligend Handlungsempfehlungen

Vorschau 2017 bdquoAlgorithmen und digitale MedienldquoZu diesem Thema plant das IZT fuumlr den Herbst 2017 eine Online-Befragung beim Deutshyschen Bundestag Wer sich an der Umfrage beteiligen moumlchte sende bitte eine E-Mail an infostakeholderpanelde oder registriere sich unter stakeholderpanelde

IZT Jahresbericht 2016 Bericht der Geschaumlftsfuumlhrung22 23

Dr Edgar Goumlll

Carolin KahlischWissenschaftliche Mitarbeiterin

Friederike Korte Junior- Wissen schaftlerin

Ingmar MundtJunior- Wissen schaftler

Matthias SonkStudentischer Mitarbeiter

Beitrag zur Ringvorlesung bdquoZukunftsforschung in PolitikGovernance ndash Beispiel Nachhaltige Entwicklungldquo

IZT Jahresbericht 2016 IZT und Masterstudiengang Zukunftsforschung

Zwei IZT-WissenschaftlerInnen hielten Lehrveranstaltungen

Anteile verschiedener Drittmittelgeber am Forschungsetat des IZT

Im IZT arbeiteten 2016Vier AbsolventInnen und Studierende dieses Masterstudiengangs

IZT und Freie Universitaumlt Berlin Masterstudiengang Zukunftsforschung

Seminar im Einsatzfeld bdquoPolitikldquoEinfuumlhrung und Uumlberblick uumlber das Einsatzfeld zentrale Begriffe und Konzepte (z B Governance Transformation Energiepolitik) exemplarische Studien

Uumlbung im Einsatzfeld bdquoPolitikldquo Exemplarische Betrachtung der VDI-Studie bdquoGesellschaftliche Veraumlnderungen 2030 Ergebnisband 1 zur Suchphase von BMBF-Foresight Zyklus IIldquo

Dr Edgar Goumlllund Dr SarahHackfort

Innenansicht der neuen Philologischen Bibliothek der FU Berlin

Wie schon in den beiden Vorjahren forschten 18 WissenschaftlerInnen am IZT Sie bear-beiteten 34 inter- und transdisziplinaumlre Projekte meist mit PartnerInnen aus wissenschaftshylichen Institutionen Wirtschaft und Zivilgesellschaft

In der zweiten Jahreshaumllfte zeichnete sich die wissenschaftliche Akquisitionstaumltigkeit durch eine besonders hohe Bewilligungsquote aus Dadurch konnte das IZT mit einer Finanzieshyrungsquote von 85 Prozent ins Jahr 2017 gehen

Das IZT bietet seit 2015 jungen Leuten erneut die Moumlglichkeit sich in einem Freiwilligen Oumlkologischen Jahr zu orientieren und zu qualifizieren Die AbiturientInnen zeigten 2016 viel Eigeninitiative und fuumlhrten auch selbst entwickelte Projekte durch

39 EU-Kommission

44 Unternehmen und Verbaumlnde

382 Bundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF)

138 Bundesministerium fuumlr Wirtschaft und Energie (BMWi)

159 Bundesministerium fuumlr Umwelt

Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)

108 Buumlro fuumlr Technikfolgen-

Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag

(TAB)

33 Berliner Senat

36 Sonstige oumlffentliche Institutionen

17 Stiftungen und NGOs

32 Umweltbundesamt

(UBA)

Bericht der Geschaumlftsfuumlhrung

24 25

Oumlkologie

EndenergieverbrauchDer Endenergieverbrauch des IZT stieg im Jahr 2016 (im Vergleich zu den beiden Vorjahren) weiter an sowohl beim Verbrauch an Gas fuumlr Heizzwecke als auch beim Stromverbrauch Eine wahrscheinliche Ursache fuumlr diesen Anstieg ist dass das IZT im Bereich der Forschungs -assistenz personell gewachsen ist Seit dem Jahr 2016 entwickelt eine Arbeitsgruppe Loumlsungen um das Heizen am IZT technisch und organisatorisch weiter zu optimieren

IZT Jahresbericht 2016 Nachhaltigkeitsbericht

Nachhaltigkeit des IZT 2016

DienstreisenDie Gesamtzahl der zuruumlckgelegten Reisekilometer des IZT hat sich im Jahr 2016 (im Vershygleich zu den beiden Vorjahren) kaum veraumlndert Im Jahr 2016 wurde aber ndash wie schon 2015 ndash weniger mit der Bahn gereist da weniger reiseintensive nationale Projekte am IZT zu bearbeiten waren Gleichzeitig nahmen die Flugreisen zu verursacht durch Projektaktivi-taumlten die Fluumlge innerhalb von Europa erforderlich machten

CO2-Emissionen des IZT (t) ndash Endenergieverbrauch und Dienstreisen

843

2011

30

004

186

3212

612

578

2012

23

005

171

3701

369

524

2013 2014

22

005

192

4319

269

282

11

004

141512070

358 428

2015 2016

13 15

004006

171187

35

09

22

03

130229

Strom

Gas

Bahn

Auto

Flug

pro MitarbeiterIn

Gesamt

Mit einem gestiegenen Heizenergie- und Stromverbrauch sowie einer Zunahme an Flugreishysen haben sich erwartungsgemaumlszlig auch die CO2-Emissionen des IZT 2016 erhoumlht Moumlgliche Wege um eine Reduktion zu erreichen liegen vor allem im Heizungsmanagement und einer Verringerung von Flugreisen Diese Wege werden gegenwaumlrtig im Institut diskutiert

Soziales

Frauenanteil an der Mitarbeiterschaft des IZTDer Anteil der Frauen an der Belegschaft liegt im Jahr 2016 erstmals leicht uumlber 50 Prozent Damit arbeiteten Ende 2016 erstmalig mehr Frauen als Maumlnner am IZT Um die jaumlhrlichen Schwankungen zu mildern wird hier zusaumltzlich ein Blick auf den Durchschnittswert der letzten drei Jahre geworfen Demnach hat das IZT im Zeitraum 2014 bis 2016 Frauen und Maumlnner zu gleichen Anteilen beschaumlftigt Das Ziel einer Chancengleichheit zwischen Frauen und Maumlnnern mit Blick auf Arbeitsplaumltze am IZT hat das Institut damit erreicht

0

20

40

60

80

100

2012 2013 2014 2015 2016

Frauen

Maumlnner

Frauenanteil an Leitungspositionen des IZT

Der Frauenanteil an Leitungspositionen ist im Jahr 2016 gestiegen und liegt nun bei knapp uumlber 40 Prozent Werden ausschlieszliglich die Forschungsleitungen betrachtet (zweite Leitungsebene eingefuumlhrt im Jahr 2014) liegt der Frauenanteil bei 50 Prozent

Detailliertere Informationen zur Nachhaltigkeit des Instituts befinden sich auf der IZT-Webseite iztdelink108

IZT-Projekt mit besonders hohem Frauenanteil bdquoStarke Handwerkerinnenldquo

26 27IZT Jahresbericht 2016 Zukunftsforschung fuumlr Transformation

bdquoZukunftsforschung fuumlr TransformationldquoIZT-Tagung am 24 November 2016

Das IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung nahm den 35 Geburtsshytag im Herbst 2016 zum Anlass aus der Sicht der Zukunftsforschung zu diskutieren wie gesellschaftliche Transformationen zur Nachhaltigkeit gestaltet werden und letztlich geshylingen koumlnnen Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft stellten auf der Veranstaltung Transformationspfade vor iztdelink109 Auf dem Pruumlfstand stand dabei die Leistungs faumlhigkeit von Instrumenten und Methoden der Zukunftsforschung Zum Abschluss der Tagung diskutierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Wie kann in Berlin die Zukunftsforschung fuumlr Transformation durch Kooperation gestaumlrkt werden

bdquoDeutschlands aumlltestes Zukunfts forschungsinstitut feiert Geburtstag ndash 35 Jahre IZTldquo

Aus der Laudatio des Aufsichtsratesbdquo35 Jahre in der Tradition groszliger Namen der Zukunftsforschung imshymer mit dem Anspruch an Wissenschaftlichkeit und praktische Releshyvanz gleichermaszligen und nie mit der Scheu Position zu beziehen wenn Haltung zu wichtigen Zukunftsthemen gefragt ist ndash das beschreibt vielshyleicht den Kern der Arbeit des IZT (hellip)Wir wuumlnschen uns allen dass das IZT auch in den naumlchsten 35 Jahren mit Weitblick und Mut seine Impulse fuumlr eine menschenfreundliche und nachhaltige Gesellschaft setztldquo

Dokumentation der Tagung iztdelink109

Prof Dr Heinz-Guumlnter Geis Gruumlndungsgesellschafter und Aufsichtsrat

Referent Thomas Sattelberger (Ex-Personalvorstand

Deutsche Telekom)

Referentin Prof Dr Elke Seefried (IfZ Muumlnchen - Berlin)

Nicolas Zimmer (Technologiestiftung Berlin) links Dr Maja Goumlpel (Wuppertal Institut Buumlro Berlin)

ReferentProf Dr Armin Grunwald (TAB ITAS)

Referent Ralf Pfitzner (Siemens AG)

Podium vlnr Dr Roland Nolte (IZT) Prof Dr Dr Martina Schaumlfer (TU) Stefan Richter (Stiftung Zukunft Berlin) und Modera-torin Dr Lydia Illge (IZT)

Michaela Evers-Woumllk (IZT)

TU-Gastgeber Prof Dr Hans-Liudger Dienel

Absolventinnen des FU-Masterstudiengangs Zukunftsforschung und weitere Gaumlste

Dr Siegfried Behrendt (IZT)

Referenten vlnr Lorenz Erdmann (Fraunhofer ISI)

Prof Dr Martin Jaumlnicke (IASS) Dr Dr Victor Tiberius (Universitaumlt Potsdam)

28 29

Projekte 2016Die Fernrohre mit Jahreszahlen ab 2020 kennzeichnen Projekte mit weitreichendem Zukunftsbezug

2040 2025

iztdelink275

2030 iztdelink277

iztdelink279

2030 iztdelink267

2020 iztdelink249

iztdelink254

iztdelink276

iztdelink285

iztdelink261

MENARA ndash Middle East and North Africa Regional Architecturemapping geopolitical shifts regional order and domestic transformations EU-Kommission

Gesundheits-AppsDeutscher Bundestag Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Neue elektronische Medien und SuchtverhaltenDeutscher Bundestag Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Quantified Self ndash Schnittstelle zwischen Lifestyle und MedizinTA-SWISS Zentrum fuumlr Technologiefolgen-Abschaumltzung

Stakeholder Panel TADeutscher Bundestag Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Zukunftsforschung und Partizipation

Angewandte Zukunftsforschung

Theorie- und Methodenbildung

Soziale Innovationen

Umfeld- und Szenarioanalyse ndash Die Zukunft des globalen Motorrad-Marktes 2030BMW Motorrad

Erstellung eines Handbuches zur Integration von Geistes- Sozial- und Kulturwissenschaften (GSK) in Forschungsprojekten an den Wiener FachhochschulenMagistrat Stadt Wien

Evolution2Green ndash Transformationspfade zur Green Economy den Pfadwechsel gestalten Bundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF) Foumlrderproshygramm Sozial-oumlkologische Forschung (SOumlF)

Berliner Nachhaltigkeitsprofil Berliner Senat

2030 iztdelink289

bdquoGlobale Trends und Szenarien Kompass Agenda 2030 Mehr Poli-tik fuumlr nachhaltige Entwicklungldquo Ressortuumlbergreifender Work-shop im Rahmen der Konsultationen zur Erstellung des 15 Berich-tes der Bundesregierung zur Zukunft der Entwicklungspolitik Entwicklungspolitisches Forum der Gesellschaft fuumlr Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

IZT Jahresbericht 2016 Projekte

30 31IZT Jahresbericht 2016 Projekte

2050 iztdelink242

iztdelink274

iztdelink282

iztdelink273

2030 iztdelink278

iztdelink249

iztdelink281

iztdelink270

iztdelink239

iztdelink255

iztdelink280

iztdelink290

iztdelink288Nachhaltigkeit 20 ndash Modernisierungsansaumltze zum Leitbild der nachhaltigen EntwicklungUmweltbundesamt (UBA)

KEEKS ndash Klima- und energieeffiziente Kuumlche in SchulenBundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsichershyheit (BMUB) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI)

BilRess-NW ndash Netzwerk Bildung fuumlr Ressourcenschonung und RessourceneffizienzVDI Zentrum fuumlr Ressourceneffizienz GmbH (VDI ZRE)

BilRess ndash Identifizierung und Entwicklung von Angeboten fuumlr alle Bildungsbereiche zum Thema Ressourcenschonung und RessourceneffizienzBundesministerium fuumlr Umwelt Natur Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) + Umweltbundesamt (UBA)

Smart Learning im HandwerkBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF)

Umweltbildung fuumlr MigrantInnen ndash die Entwicklung von Screen castsDeutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

LehrRess ndash Unterstuumltzung von Bildungstraumlgern im Bereich der RessourceneffizienzVDI Zentrum fuumlr Ressourceneffizienz GmbH (VDI ZRE)

VerNetzen Sozial-oumlkologische technische und oumlkonomische Modellierung von Entwicklungspfaden der EnergiewendeBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF) Foumlrderproshygramm Sozial-oumlkologische Forschung (SOumlF)

Potenziale gemeinschaftlichen Wohnens zur Loumlsung demo-grafischer und sozialer Herausforderungen ndash Laborstadt PotsdamBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF) Foumlrderproshygramm Sozial-oumlkologische Forschung (SOumlF)

SUSTAIN ndash Best practices benchmarking and recommendations for Sustainable StationsUIC International Union of Railways

Erkennen und Bewerten des Treibhausgasminderungspotenzials der Ressourceneffizienzpolitik Umweltbundesamt (UBA)

Nachhaltigkeit und Transformation

Governance

Lernen

Energie

Infrastruktur Stadt

Ressourcen

Sonstiges

Diskriminierungsrisiken in Deutschland bezogen auf Jungen und Maumlnner ihre Verbreitung und oumlffentliche Wahrnehmung sowie moumlgliche SchutzluumlckenAntidiskriminierungsstelle des Bundes

Entwicklung eines Curriculums zur Weiterbildung fuumlr Auszubil-dende als RessourcenScoutMittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz

32 33

Hauptstudie Online-Buumlrgerbeteiligung an der Parlaments arbeitDeutscher Bundestag Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Diskurs ELSA Junge Menschen und ihr Umgang mit ethischen rechtlichen und sozialen Fragen der Leistungssteigerung durch Hirndoping (JuHdo)Bundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF)

Evaluation des MOOC bdquoKlimawandel und seine FolgenldquoWWF Deutschland

Evaluation der Nationalen Top-Runner-InitiativeBundesamt fuumlr Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

IZT Jahresbericht 2016 Projekte

Substitution als Strategie zur Minderung der Kritikalitaumlt von Roh-stoffen fuumlr Umwelttechnologien ndash Potentialermittlung fuumlr Second-Best-LoumlsungenUmweltbundesamt (UBA)

Peer-to-Peer-Sharing ndash Internetgestuumltzte Geschaumlftsmodelle fuumlr gemeinschaftlichen Konsum als Beitrag zum nachhaltigen Wirt-schaftenBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF) Foumlrderpro-gramm Sozial-oumlkologische Forschung (SOumlF)

INNOVATIVE INTELLIGENT RAIL - IN2RAILEU-Kommission

Starke Handwerkerinnen ndash Energie + EffizienzBundesministerium fuumlr Umwelt Natur Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI)

Dienstleistungen fuumlr Energieeffizienz Perspektiven Instrumente und die Verstetigung von kommunalen Netzwerken am Beispiel des Wettbewerbs Energieeffiziente StadtBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF)

Technologie und Innovation

Zukunftsmaumlrkte

Technikgestaltung

Dienstleistungsentwicklung

2050 iztdelink258

2030 iztdelink268

iztdelink265 iztdelink251

iztdelink216

iztdelink283

iztdelink284

iztdelink286

iztdelink269

iztdelink271

iztdelink259

Evaluation des Nationalen Effizienzlabels fuumlr HeizungsaltanlagenBundesamt fuumlr Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

Stakeholderbefragungen in den Kommunen des BMBF-Wett-bewerbs Energieeffiziente StadtRuhr-Universitaumlt Bochum (RUB)

34

Knopf Jutta Mundt Ingmar Kirchner Robert Kahlenborn Walter Blazejczak Juumlrgen Edler Dietmar et al (2016) Umweltforschungs-plan des Bundesministeriums fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Re-aktorsicherheit Oumlkologische Modernisierung der Wirtschaft durch eine moderne Umweltpolitik Synthesebericht Dessau-Roszliglau Umwelt bundesamt (Umwelt Innovation Beschaumlftigung 022016)

35

IZT Jahresbericht 2016 Publikationen

Publikationen 2016

Thio Sie Liong Oertel Britta Jacobs Mattis Auchter Carina Sippel Tim Schaegner Alexa (2016) JuHdo Junge Menschen und ihr Umgang mit ethischen rechtlichen und sozialen Fragen der Leistungssteigerung durch Hirndoping Berlin IZT - Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text 1-2016)

Evers-Woumllk Michaela Opielka Michael (2016) Neue elektro-nische Medien und Suchtverhalten Forschungsbefunde und politische Handlungsoptionen zur Mediensucht bei Kindern Jugendlichen und Erwachsenen Unter Mitarbeit von Matthias Sonk Baden-Baden Nomos Verlag (Studien des Buumlros fuumlr Technikshyfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag 43)

Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) (2016) Wett-bewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachshyhaltigkeit 22)

Degel Melanie Christ Marion Becker Liv Gruumlnert Judith Wingenbach Clemens (2016) VerNetzen Sozial-oumlkologische und technisch-oumlkonomische Modellierung von Entwicklungspfaden der Energiewende Projektabschlussbericht Unter Mitarbeit von Martin Soethe Wolf-Dieter Bunke Karoline Mester und Frauke Wiese Europa-Universitaumlt Flensburg Flensburg

Evers-Woumllk Michaela Opielka Michael (2016) Neue elektronische Medien und Suchtverhalten Endbericht zum TA-Projekt Unter Mitarbeit von Matthias Sonk Berlin Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abshyschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB-Arbeitsbericht 166)

Gossen Maike Henseling Christine Maumltzing Miriam Flick Christian (2016) Peer-to-Peer-Sharing Einschaumltzungen und Erfahrungen Er-gebnisse einer qualitativen Befragung Unter Mitarbeit von Ingrid Schalke IOumlW Berlin (PeerSharing ArbeitsBericht 3)

Henseling Christine Evers-Woumllk Michaela Oertel Britta Opielka Michael Kahlisch Carolin (2016) Ausbau der Stromnetze im Rah-men der Energiewende Unter Mitarbeit von Julia Onodera Koestner Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB) Berlin (Stakeholder Panel Report 1)

Reihe IZT-Text (Eigenverlag)

Buumlcher bzw Herausgeberschaften

BerichteBehrendt Siegfried Broumlse Iris Henseling Christine (2016) Leit-faden fuumlr Peer-to-Peer Sharing-Plattformen Praktische Tipps fuumlr die Gestaltung des Geschaumlftsmodells mit Fallbeispielen Berlin IZT - Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text 2-2016)

Broumlse Iris (2016) Peer-to-Peer-Geschaumlftsmodelle Charakteristi-ken und Herausforderungen Berlin IZT - Institut fuumlr Zukunftsstushydien und Technologiebewertung (IZT-Text 3-2016)

Degel Melanie Christ Marion Becker Liv Gruumlnert Judith Winshygenbach Clemens (2016) Energiewende modellieren Realitaumlt und Akzeptanz Kurzfassung der Studie bdquoVerNetzen Sozial-oumlko-logische technische und oumlkonomische Modellierung von Entwick-lungspfaden der Energiewendeldquo Unter Mitarbeit von Martin Soethe Wolf-Dieter Bunke Karoline Mester und Frauke Wiese Berlin IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text 4-2016)

36 37IZT Jahresbericht 2016 Publikationen

Behrendt Siegfried Zieschank Roland Scharp Michael Van Nouhuys Jo (2016) Instrument zur Fruumlherkennung umweltpoli-tischer Chancen und Risiken In Oumlkologisches Wirtschaften Jahrshygang 31 Nr 2 S 35-39

Christ Marion Soethe Martin Degel Melanie (2016) Windaus-bauszenarien unter Beruumlcksichtigung gesellschaftlicher und oumlko-logischer Rahmenbedingungen fuumlr die Simulation des deutschen Energiesystems bis 2050 In Institut fuumlr Elektrizitaumltswirtschaft und Energieinnovation (IEE) Technische Universitaumlt Graz (TUG) (Hg) EnInnov2016 14 Symposium Energieinnovation Energie fuumlr unser Europa 10-12 Februar 2016 TU Graz Oumlsterreich Kurzfassungsshyband Graz Verlag der Technischen Universitaumlt Graz S 110-112

Beitraumlge in Zeitschriften und Sammelbaumlnden

Goumlll Edgar (2016) Zukunftsfaumlhige Zivilisierung Nachhaltige Ent-wicklung als zentrales Themenfeld fuumlr Zukunftsforschung im 21 Jahrhundert In Popp Reinhold Fischer Nele Heiskanen-Schuumlttler Maria Holz Jana Uhl Andreacute (Hg) Einblicke Ausblicke Weitblicke Aktuelle Perspektiven in der Zukunftsforschung Wien LIT Verlag S 274-287

Goumlll Edgar Evers-Woumllk Michaela (2016) Zukuumlnfte von Veranstal-tungen fuumlr nachhaltige Entwicklung In Groszlige Ophoff Markus (Hg) Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement Green Meetings als Zukunftsprojekt fuumlr die Veranstaltungsbranche Muumlnchen oekom verlag S 135-146

Gottschlich Daniela Hackfort Sarah K (2016) Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhaumlltnisse im Spannungsfeld von Politi-sierungs- und Entpolitisierungsprozessen In Brie Michael Reiszligig Rolf Thomas Michael (Hg) Transformation Suchprozesse in Zeishyten des Umbruchs (Texte aus dem Brandenburg-Berliner Institut fuumlr Sozialwissenschaftliche Studien - BISS eV 4) S 225-256

Gottschlich Daniela Hackfort Sarah K (2016) Zur Demokratisie-rung gesellschaftlicher Naturverhaumlltnisse Und warum die Pers-pektiven der Politischen Oumlkologie dafuumlr unverzichtbar sind In PVS Politische Vierteljahresschrift Zeitschrift der Deutschen Vereinishygung fuumlr Politische Wissenschaft 57 (2) S 300-322

Hackfort Sarah K Burchardt Hans-Juumlrgen (2016) ) Analyzing socio-ecological transformations ndash a relational approach to gender and climate adaptation In Critical Policy Studies S 1-18

Illge Lydia Hahn Reneacute Goumlrres Juumlrgen (2016) Entwicklung eines Dienstleistungspakets fuumlr die Unterstuumltzung von Photovoltaik-Anlagen auf Gewerbedaumlchern in Stuttgart In Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 111-118

Christ Marion Soethe Martin Degel Melanie Wingenbach Clemens (2016) Wind Energy Scenarios for the Simulation of the German Power System Until 2050 The Effect of Social and Eco-logical Factors In Wohlgemuth Volker Fuchs-Kittowski Frank Wittman Jochen (Hg) Advances and New Trends in Environmental Informatics Stability Continuity Innovation Cham Schweiz Springer International Publishing (Progress in IS) S 167-180

Goumlll Edgar (2016) Informelles Lernen vor Ort ndash mit Vernetzung uumlber Rio plus 20 hinaus In Brodowski Michael Verch Johannes (Hg) Informelles Lernen vor Ort als Beitrag zur nachhaltigen Komshymunal- und Regionalentwicklung Opladen Verlag Barbara Budrich (Schriftenreihe bdquoOumlkologie und Erziehungswissenschaftldquo der Komshymission Bildung fuumlr eine nachhaltige Entwicklung der Deutschen Gesellschaft fuumlr Erziehungswissenschaft) S 25-43

Goumlll Edgar (2016) The Future Foresight Studies on the Middle East and North Africa In Soler i Lecha Eduard Colombo Silvia Kamel Lorenzo Quero Jordi (Hg) Re-conceptualizing Orders in the MENA Region The Analytical Framework of the MENARA Proshyject MENARA Methodology and concept papers No 1 BarcelonaSpain S 88-100

38 39IZT Jahresbericht 2016 Publikationen

Publikumsbroschuumlren

Konferenzbeitrag

Weinsziehr Theresa Illge Lydia Bruckner Thomas (2016) Energieeffizienzmanager-innen Aktivitaumlten Stakeholder und Finanzierungsmodelle In Koch Marco K Jacobsen Heike Oershytel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 41-48

Baedeker Carolin Rohn Holger Scharp Michael Schmitt Martina Fesenfeld Lukas Bowry Jaya Bielke Jonas (2016) Die BilRess-Roadmap Ressourcenschonung und Ressourcen-effizienz im deutschen Bildungssystem verankern Wuppertal-Institut Wuppertal

Oertel Britta Bliedtner Beate Debus Barbara Degel Melanie Hackfort Sarah Roll Beate (2016) Starke Handwerkerinnen ndash Energie + Effizienz Dienstleistungen fuumlr den Klimaschutz IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung Berlin

Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt (Hg) (2016) Berliner Nachhaltigkeitsprofil Berliner Potenziale und Begabun-gen fuumlr die nachhaltige Entwicklung nutzen (MitautorInnen des IZT Edgar Goumlll und Friederike Korte) Berlin Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

Christ Marion Soethe Martin Degel Melanie (2016) Windaus-bauszenarien unter Beruumlcksichtigung gesellschaftlicher und oumlko-logischer Rahmenbedingungen fuumlr die Simulation des deutschen Energiesystems bis 2050 Beitrag zum 14 Symposium Energie-innovation 10-12 Februar 2016 TU Graz Oumlsterreich Langfassung Technische Universitaumlt Graz

Oertel Britta Zuumlhlke-Robinet Klaus (2016) Dienstleistungsinnova-tionen fuumlr die energieeffiziente Stadt In Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 15-22

Illge Lydia Oertel Britta (2016) Innovationen mit Dienstleis-tungen Ergebnisse des BMBF-Wettbewerbs bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo In Wagner Hermann-Josef von Both Petra (Hg) Wettshybewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 8 Gute Beispiele der Umshysetzungsphase Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 161-172

Kamburow Christian Illge Lydia Oertel Britta (2016) Akzeptanz-faktoren fuumlr die Energiedienstleistung bdquoMieterstromldquo am Beispiel der Stadt Essen In Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistunshygen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 103-110

Mester Karoline Christ Marion Degel Melanie Bunke Wolf-Dieshyter (2016) Integrating Social Acceptance of Electricity Grid Expan-sion into Energy System Modeling A Methodological Approach for Germany In Wohlgemuth Volker Fuchs-Kittowski Frank Wittman Jochen (Hg) Advances and New Trends in Environmental Informatics Stability Continuity Innovation Cham Schweiz Sprinshyger International Publishing (Progress in IS) S 115-129

Thio Sie Liong (2016) Jugendliche und junge Erwachsene in laumlndli-chen Raumlumen ndash anderes Nutzungsverhalten im Internet In Scherak Lukas Stein Margit (Hg) Handbuch laumlndliche Jugend Aktuelle Stushydien und Entwicklungen Bad Heilbrunn Klinkhardt Im Erscheinen

40 41

Kontakte

Geschaumlftsfuumlhrung Dr Roland Nolte rnolteiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-16

Themencluster Zukunftsforschung und Partizipation Forschungsleitung

Michaela Evers-Woumllk mevers-woelkiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-23 Dr Edgar Goumlll egoelliztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-54

Themencluster Nachhaltigkeit und Transformation Forschungsleitung

Dr Sarah Hackfort shackfortiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-18 Dr Michael Scharp mscharpiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-14

Themencluster Technologie und Innovation Forschungsleitung

Dr Siegfried Behrendt sbehrendtiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-10 Britta Oertel boerteliztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-43

AuftraggeberInTitel

AutorInnen

AuftraggeberInTitel

AutorInnen

WWF DeutschlandErhebung und Bewertung der Wirkung der Projektarbeit im Rahmen des Programms bdquoMOOC - Massive Open Online CourseldquoCarolin Kahlisch Britta Oertel

BMW MotorradUmfeld- und Szenarioanalyse ndash Die Zukunft des globalen Motorrad-Marktes 2030Alexander Fink Hanna Rammig Michaela Evers-Woumllk Siegfried Behrendt Ingmar Mundt Friederike Korte

Unveroumlffentlichte Auftragsstudien 2016

42 43IZT Jahresbericht 2016 Bildnachweis Impressum

Bildnachweis

Titelfoto (IZT-Tagung) und S 2-3 S 26-27 S 42 copy IZT Kerstin Jana Kater

S 6 S 10-11 S 14 S 22 Portraits IZT-MitarbeiterInnen copy Alle Fotorechte liegen beim IZT Ausnahme

Portrait F Korte copy privat

S 7 Grafiken copy wwwmenaraprojecteu

S 8-9 Grafiken copy Projektteam wwwevolution2greende

S 11 Grafik copy Projektteam bdquoKlimawirkung der Ressorceneffizienz modellierenldquo

S 12 Foto Schulung Kuumlchenpersonal copy Stijn Van Hulle

S 13 Grafiken CO2-Bilanzbeispiel copy Projektteam bdquoKEEKSldquo und IZT

S 15 Grafik Heizungslabel + Grafik Schornsteinfeger copy BMWi

S 18 Foto Moderatorin copy IOumlW Stephan Roumlhl

S 20 Deutscher Bundestag GebaumludeKuppel copy Deutscher Bundestag Katrin Neuhauser

S 21 Deutscher Bundestag Ausschusssitzung copy Deutscher Bundestag Achim Melde

S 22 FU-Bibliothek copy IZT Fabian Stein

S 23-25 und alle sonstigen Grafiken copy IZT

S 25 Foto bdquoStarke Handwerkerinnenldquo copy Landesverband Berlin Unternehmerfrauen im Handwerk e V

(UFH) Kerstin Jana Kater

S 41 Sitz des IZT copy IZT

Impressum

IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnuumltzige GmbHwwwiztde

Schopenhauerstraszlige 26 14129 BerlinTel +49 (0) 30 80 30 88-0Fax +49 (0) 30 80 30 88-88

Barbara Debus ndash Pressereferentin viSdPE-Mail bdebusiztde

Juli 2017

Registergericht Amtsgericht Charlottenburg Registernummer HRB 18636 Geschaumlftsfuumlhrer Dr Roland Nolte Aufsichtsratsvorsitzende Doris Sibum

Gestaltung Anne Voumllkel Dipl Designerin BerlinDruck A3 Offset Druck GmbH HennigsdorfDie Broschuumlre wurde auf 100 Recyclingpapier zertifiziert mit dem Blauen Engel gedruckt

bdquoSalute ndash 35 Jahre IZTldquo

Page 9: IZT Jahresbericht 2016 · Vertical Farming E-Mobilität E-Mobilität in Norwegen E-Mobilität in Kalifornien E-Mobilität in China E-Mobilität in den Niederlanden Post E-Scooter

16 17IZT Jahresbericht 2016 Technologie und Innovation

Pfadwechsel-Roadmap Produkte laumlnger nutzen Innovationsagenda Gruumlne Industrie 40

Die Erwartungen an Industrie 40 sind riesig Zukuumlnftig sollen digital vernetzte Systeme eine weitestgehend selbstorganisierte Produktion in bdquoSmart Factoriesldquo ermoumlglichen Produktions- und Logistik prozesse werden dabei intelligent miteinander verzahnt und so noch effizienter und flexibler gestaltet

Der qualitative Sprung der Smart Factories resultiert u a aus folgenden Neuerungen Erstens der Integration bestehender Inselloumlsungen in offene sogenannte Cyber-Physische-

Systeme die die fabrikinternen Herstellungsprozesse steuern Zweitens der Kombination digitaler Bausteine von Robotik uumlber Big Data bis hin zur

Kuumlnstlichen Intelligenz Drittens der digitalen Einbettung der Fabriken in globale Wertschoumlpfungsnetzwerke

Link fuumlr S 16 und S 17 wwwevolution2greende Weitere Projektinformationen S 8 und S 9

Kontakt Dr Siegfried Behrendt sbehrendtiztde iztdelinkbehrendt

bdquoDie Debatten um Industrie 40 einerseits und um eine Green Economy andererseits ver-laufen weitgehend unverbunden Nur gelegentlich begegnen uns Beruumlhrungspunkte Gefragt sind Gestaltungsperspektiven die die enorme Dynamik der Digitalisierung nutzen und ihre unbeabsichtigten Nebenfolgen beachtenldquo (Dr Siegfried Behrendt)

Eine so weitgehende digitale Transformation eroumlffnet auch neue Potenziale fuumlr eine Green Economy Dazu zaumlhlt der effizientere Einsatz von Rohstoffen oder das intelligente Mana-gement von Energiesystemen Industrie 40 kann daruumlber hinaus die Kreislaufwirtschaft unterstuumltzen etwa durch automatisierte Demontagefabriken mit autonomen sich situativ selbst steuernden sensorgestuumltzten und raumlumlich verteilten Zerlegungs- und Aufbereishytungsprozessen zur Ruumlckgewinnung von Wertstoffen aus Altprodukten Industrie 40 hat auszligerdem das Potenzial durch dezentrale Produktionskonzepte und kurze Liefer wege die CO2-Bilanz zu verbessern Dabei ist jedoch festzustellen Es fehlt bis dato an einer umshyfassenden und kohaumlrenten nationalen Strategie und Roadmap fuumlr die Erschlieszligung der Umweltentlastungspotenziale durch Industrie 40 sowie an einem damit verbundenen nationalen Monitoringprozess

Welchen Beitrag kann Industrie 40 zur Green Economy leisten Welche potenziellen Rebound-Effekte sind zu beruumlcksichtigen Im Projekt Evolution2Green geht das IZT diesen Forschungsfragen nach Ziel ist eine Innovationsagenda fuumlr eine bdquogruumlneldquo Industrie 40 die der Forschung und Entwicklung als Orientierung dient

Die moumlglichst lange effiziente Lebens- und Nutzungsdauer von Produkten ist seit Jahrzehnten ein Kernanliegen des IZT Gemeinshysam mit Herstellern tuumlftelte das IZT etwa in den 90er Jahren an langlebigen recyclingfaumlhigen Telefonen und Fernsehern Faktisch muss jedoch konstatiert werden Bei vielen Produkten laumlsst sich heute ein gegenteiliger Trend festmachen Die Dynamisierung von Innovationsprozessen der harte Preiswettbewerb schnelle Produkt zyklen und Modeerscheinungen tragen erheblich dazu bei dass insbesondere Elektro- und Elektronikprodukte immer kuumlrzer genutzt werden Technologiespruumlnge lassen vorhandene Produkte schnell bdquoaltldquo aussehen Die zunehmende Vernetzung das bdquoInternet der Dingeldquo koumlnnte diese Entwicklung noch beschleunigen

Die kurzlebige Produktnutzung steht einer Green Economy ent-gegen Denn steigende Neukaufraten verhindern dass sich der Ressourcen verbrauch deutlich von der steigenden Wirtschafts-leistung entkoppelt Kurz- bis mittelfristig geht es nun darum ein effektives Regelungsregime fuumlr Mindeststandards zu entwickeln und mit Maszlignahmen zu flankieren (austauschbare Bauteile vorshyschreiben Vorhaltefristen fuumlr Ersatzteile garan tieren etc)

Das Zeitfenster dafuumlr ist guumlnstig Einerseits kann an verschiedene politische Initiativen angeknuumlpft werden (Nationales Programm Nachhaltiger Konsum Ressourceneffizienzprogramm der Bundesshyregierung ProgRess II etc) Andererseits werden relevante Richtshylinien auf EU-Ebene (Oumlko-Design-Richtlinie) uumlberarbeitet bzw ergaumlnzt sodass Anforderungen bezuumlglich der Produktlebensdauer aufgegriffen werden koumlnnten

Langfristig muss das Ziel darin bestehen eine Langlebigkeitskultur fuumlr Konsumprodukte in Verbindung mit einer Sharing- Reparatur- und Wiederverkaufskultur zu etablieren Mit Blick darauf arbeitet das IZT im Projekt Evolution2Green an einer Roadmap entlang der Frage wie man dahin kommt Maszlignahmen fuumlr eine laumlngere Nutshyzung von Produkten nicht nur zu empfehlen sondern auch umzushysetzen

18 19IZT Jahresbericht 2016 Technologie und Innovation

UumlberblickStart-ups im Bereich SharingGeschaumlftsmodelle nachhaltig gestalten

Kooperationen Das IZT und hellip der Deutsche Bundestag middot 20 die Freie Universitaumlt Berlin ndash Masterstudiengang Zukunftsforschung middot 22

Umsaumltze und Emissionen Bericht der Geschaumlftsfuumlhrung middot 23 Nachhaltigkeit des IZT middot 24

Tagung bdquoZukunftsforschung fuumlr Transformationldquo middot 26

Projekte und Publikationen Projekte middot 28 Publikationen middot 34

Kontakte middot 41 BildnachweisImpressum middot 42

Eine Handvoll erfolgreicher Unternehmen der Sharing Economy hat es zu bekannten Markennamen gebracht darunter Airbnb (Vermittlung von Privatunterkuumlnften) oder BlaBlaCar (Mitfahr-gelegenheiten) Das IZT moumlchte nun diejenigen Start-ups im Bereich Sharing mit Know-how unterstuumltzen die sich am Markt noch nicht mit nachhaltigen Konzepten durchgesetzt haben Ziel der rund hundert deutschen Neugruumlndungen ist es Privatpersoshynen uumlber Internetplattformen den Verkauf den Tausch oder die Kurzzeitmiete von Guumltern zu erleichtern Bei Leihdirwas stehen z B Gebrauchsgegenstaumlnde im Mittelpunkt bei Kleiderkreisel Bekleishydung aus zweiter Hand

Viele dieser Geschaumlftsmodelle befinden sich noch in einem fruumlhen Entwicklungsstadium Es fehlt an Anwendungserfahrungen anshyspruchsvolle kundenspezifische Problemloumlsungen muumlssen noch gefunden werden fuumlr die Vermarktung werden risikobereite Invesshytoren tragfaumlhige Finanzmodelle und starke Durchsetzungspartner benoumltigt Im Projekt bdquoPeerSharingldquo entwickelte das IZT 2016 einen Leitfaden fuumlr die GruumlnderInnen von Sharing-Plattformen

Dieser Leitfaden basiert auf Fallanalysen und Interviews mit Praxisshypartnern sowie auf einer Repraumlsentativbefragung von uumlber 2000 Personen in Deutschland und auf gezielten Befragungen der NutshyzerInnen von vier kooperierenden Peer-to-Peer-Plattformen In Anlehnung an das bewaumlhrte Business Model Canvas bietet der Leitshyfaden eine ganzheitliche Sicht auf Wertschoumlpfungs- und Nutzungsshysysteme und eine spezifisch unternehmerische Perspektive Die wichtigste Herausforderung ist es die Geschaumlftsmodelle der Start-ups in sozialer und oumlkologischer Hinsicht nachhaltig zu gestalten

Das Forschungsprojekt bdquoPeerSharingldquo wird vom Bundesforschungsshyministerium gefoumlrdert Forschungspartner des IZT sind das Institut fuumlr oumlkologische Wirtschaftsforschung (Projektkoordination) und das ifeu - Institut fuumlr Energie- und Umweltforschung Heidelberg

Kontakt Dr Siegfried Behrendt sbehrendtiztde iztdelinkbehrendt

Christine Henseling chenselingiztde iztdelinkhenseling

Leitfaden iztdelink612

wwwpeer-sharingde

Christine Henseling (IZT) moderierte am 15 Juni 2016 ein Forum der Projekt-Konferenz bdquoSharing Economy zwischen Gemeinwohl und Gewinnldquo

20 21IZT Jahresbericht 2016 IZT und Deutscher Bundestag

Studien und Online-Umfragen zur Technikfolgen abschaumltzung

Das IZT ist Teil des Konsortiums das von 2013 bis 2018 das Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB) traumlgt Das IZT verknuumlpft TAB-Studien mit Online-Befragunshygen und weiteren Dialogformaten Ziel ist es den Erfahrungs- und Meinungsaustausch zu aktuellen technischen und wissenshyschaftlichen Entwicklungen zu foumlrdern

IZT und Deutscher Bundestag

bdquoOnline-Buumlrgerbeteiligung an der Parlamentsarbeitldquo

Studie des Buumlros fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Der Deutsche Bundestag war fruumlh einer der Vorreiter die via Internet BuumlrgerInnen an polishytischen Entscheidungen beteiligten Seit mehr als zehn Jahren erproben Ausschuumlsse und Kommissionen unterschiedliche Formate der Online-Buumlrgerbeteiligung Diese reichen von der interaktiven Kommunikation in Onlineforen und sozialen Medien uumlber Konsultationen und die Mitarbeit an Dokumenten bis hin zu elektronischen Petitionen

Den Ausgangspunkt des TAB-Berichts bdquoOnline-Buumlrgerbeteiligung an der Parlamentsarbeitldquo bildet die Arbeit der Enquete-Kommission bdquoInternet und digitale Gesellschaftldquo (2010-2013) die als bdquoExperimentierfeldldquo neue Formate der Online-Buumlrgerbeteiligung an der Parlamentsshyarbeit erprobte beispielsweise Livestreams von Sitzungen einen Twitter-Account sowie eine eigene Beteiligungsplattform Vor dem Hintergrund der wissenschaftlichen Diskussion uumlber Online-Buumlrgerbeteiligung analysiert der Bericht auszligerdem die entsprechenden Angeshybote der 18 Legislaturperiode des Bundestages (2013-2017) E-Petitionen Forum des Ausshyschusses bdquoDigitale Agendaldquo und Jugendportal mitmischende sowie Onlinekonsultationen der Kommission bdquoLagerung hoch radioaktiver Abfallstoffeldquo In der Studie werden Prinzipien fuumlr die Umsetzung von Onlinebeteiligungsangeboten beim Bundestag vorgestellt und Optioshynen einer sukzessiven Weiterentwicklung dieser Angebote diskutiert

Die Studie zur Online-Buumlrgerbeteiligung entstand unter Federfuumlhrung des IZT das kurze Fazit der Studie lautet bdquoBewaumlhrt aber von Bundestag und Buumlrgerschaft nur begrenzt genutztldquo

bdquoNeue elektronische Medien und Suchtverhaltenldquo

9 Juni 2016 Oumlffentliche Diskussionsveranstaltung zu den Ergebnissen dieses Projekts zur Technikfolgenabschaumltzung im Deutschen Bundestag Marie-Elisabeth-Luumlders-Haus

Ausschuss des Deutschen Bundestages fuumlr Bildung Forschung und Technikfolgenabschaumltzung Sitzung ndash geleitet von der Vorsitzenden Patricia Lips CDUCSU (5 von links)

iztdelink259

Kontakt Britta Oertel boerteliztde iztdelinkoertel

iztdelink254

Kontakt Michaela Evers-Woumllk mevers-woelkiztde iztdelinkevers-woelk

Digitale Medien intensiv zu nutzen gehoumlrt bei Kindern Jugendlichen und Erwachsenen zum Alltag KinderaumlrztInnen befragen in Vorsorgeuntersuchungen bereits die Eltern nach dem Medienverhalten auch juumlngerer Kinder Vor diesem Hintergrund praumlsentierte das IZT am 9 Juni 2016 im Bundestag den Bericht bdquoNeue elektronische Medien und SuchtverhaltenldquoStudienleiterin Michaela Evers-Woumllk stellte klar bdquoDie Frage was Mediensucht ist und wo die Schwellenwerte zwischen Normalitaumlt und Sucht liegen wird sowohl im wissenschaft-lichen als auch im gesellschaftlichen Diskurs bislang nicht eindeutig beantwortetldquo

Der Bericht bdquoNeue elektronische Medien und Suchtverhaltenldquo verweist daher im Ergebnis auf vielfaumlltigen Forschungsbedarf Die AutorInnen stellten fest bdquoDie meisten bisherigen Studien sind zu wenig auf eine langfristige Analyse der Wandlungsprozesse ausgerichtet Insbesondere fehlen bei Mediensucht abgestimmte Bewertungs- und Diagnoseinstrumente Vermisst werden ebenfalls Evaluationsstudien zu Therapien und Interventionsansaumltzen Auch haben wir bisher zu wenig Untersuchungen die differenzierte Formen der Medienshysucht in den Blick nehmen wie z B Onlinespielsucht Social-Network- oder Onlinekaufsuchtldquo

Das IZT-Team wertete vorliegende wissenschaftliche Befunde zu Umfang und Folgen suchtshyartiger Mediennutzung aus fuumlhrte Fachgespraumlche organisierte eine Online-Befragung und gab abschlieszligend Handlungsempfehlungen

Vorschau 2017 bdquoAlgorithmen und digitale MedienldquoZu diesem Thema plant das IZT fuumlr den Herbst 2017 eine Online-Befragung beim Deutshyschen Bundestag Wer sich an der Umfrage beteiligen moumlchte sende bitte eine E-Mail an infostakeholderpanelde oder registriere sich unter stakeholderpanelde

IZT Jahresbericht 2016 Bericht der Geschaumlftsfuumlhrung22 23

Dr Edgar Goumlll

Carolin KahlischWissenschaftliche Mitarbeiterin

Friederike Korte Junior- Wissen schaftlerin

Ingmar MundtJunior- Wissen schaftler

Matthias SonkStudentischer Mitarbeiter

Beitrag zur Ringvorlesung bdquoZukunftsforschung in PolitikGovernance ndash Beispiel Nachhaltige Entwicklungldquo

IZT Jahresbericht 2016 IZT und Masterstudiengang Zukunftsforschung

Zwei IZT-WissenschaftlerInnen hielten Lehrveranstaltungen

Anteile verschiedener Drittmittelgeber am Forschungsetat des IZT

Im IZT arbeiteten 2016Vier AbsolventInnen und Studierende dieses Masterstudiengangs

IZT und Freie Universitaumlt Berlin Masterstudiengang Zukunftsforschung

Seminar im Einsatzfeld bdquoPolitikldquoEinfuumlhrung und Uumlberblick uumlber das Einsatzfeld zentrale Begriffe und Konzepte (z B Governance Transformation Energiepolitik) exemplarische Studien

Uumlbung im Einsatzfeld bdquoPolitikldquo Exemplarische Betrachtung der VDI-Studie bdquoGesellschaftliche Veraumlnderungen 2030 Ergebnisband 1 zur Suchphase von BMBF-Foresight Zyklus IIldquo

Dr Edgar Goumlllund Dr SarahHackfort

Innenansicht der neuen Philologischen Bibliothek der FU Berlin

Wie schon in den beiden Vorjahren forschten 18 WissenschaftlerInnen am IZT Sie bear-beiteten 34 inter- und transdisziplinaumlre Projekte meist mit PartnerInnen aus wissenschaftshylichen Institutionen Wirtschaft und Zivilgesellschaft

In der zweiten Jahreshaumllfte zeichnete sich die wissenschaftliche Akquisitionstaumltigkeit durch eine besonders hohe Bewilligungsquote aus Dadurch konnte das IZT mit einer Finanzieshyrungsquote von 85 Prozent ins Jahr 2017 gehen

Das IZT bietet seit 2015 jungen Leuten erneut die Moumlglichkeit sich in einem Freiwilligen Oumlkologischen Jahr zu orientieren und zu qualifizieren Die AbiturientInnen zeigten 2016 viel Eigeninitiative und fuumlhrten auch selbst entwickelte Projekte durch

39 EU-Kommission

44 Unternehmen und Verbaumlnde

382 Bundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF)

138 Bundesministerium fuumlr Wirtschaft und Energie (BMWi)

159 Bundesministerium fuumlr Umwelt

Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)

108 Buumlro fuumlr Technikfolgen-

Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag

(TAB)

33 Berliner Senat

36 Sonstige oumlffentliche Institutionen

17 Stiftungen und NGOs

32 Umweltbundesamt

(UBA)

Bericht der Geschaumlftsfuumlhrung

24 25

Oumlkologie

EndenergieverbrauchDer Endenergieverbrauch des IZT stieg im Jahr 2016 (im Vergleich zu den beiden Vorjahren) weiter an sowohl beim Verbrauch an Gas fuumlr Heizzwecke als auch beim Stromverbrauch Eine wahrscheinliche Ursache fuumlr diesen Anstieg ist dass das IZT im Bereich der Forschungs -assistenz personell gewachsen ist Seit dem Jahr 2016 entwickelt eine Arbeitsgruppe Loumlsungen um das Heizen am IZT technisch und organisatorisch weiter zu optimieren

IZT Jahresbericht 2016 Nachhaltigkeitsbericht

Nachhaltigkeit des IZT 2016

DienstreisenDie Gesamtzahl der zuruumlckgelegten Reisekilometer des IZT hat sich im Jahr 2016 (im Vershygleich zu den beiden Vorjahren) kaum veraumlndert Im Jahr 2016 wurde aber ndash wie schon 2015 ndash weniger mit der Bahn gereist da weniger reiseintensive nationale Projekte am IZT zu bearbeiten waren Gleichzeitig nahmen die Flugreisen zu verursacht durch Projektaktivi-taumlten die Fluumlge innerhalb von Europa erforderlich machten

CO2-Emissionen des IZT (t) ndash Endenergieverbrauch und Dienstreisen

843

2011

30

004

186

3212

612

578

2012

23

005

171

3701

369

524

2013 2014

22

005

192

4319

269

282

11

004

141512070

358 428

2015 2016

13 15

004006

171187

35

09

22

03

130229

Strom

Gas

Bahn

Auto

Flug

pro MitarbeiterIn

Gesamt

Mit einem gestiegenen Heizenergie- und Stromverbrauch sowie einer Zunahme an Flugreishysen haben sich erwartungsgemaumlszlig auch die CO2-Emissionen des IZT 2016 erhoumlht Moumlgliche Wege um eine Reduktion zu erreichen liegen vor allem im Heizungsmanagement und einer Verringerung von Flugreisen Diese Wege werden gegenwaumlrtig im Institut diskutiert

Soziales

Frauenanteil an der Mitarbeiterschaft des IZTDer Anteil der Frauen an der Belegschaft liegt im Jahr 2016 erstmals leicht uumlber 50 Prozent Damit arbeiteten Ende 2016 erstmalig mehr Frauen als Maumlnner am IZT Um die jaumlhrlichen Schwankungen zu mildern wird hier zusaumltzlich ein Blick auf den Durchschnittswert der letzten drei Jahre geworfen Demnach hat das IZT im Zeitraum 2014 bis 2016 Frauen und Maumlnner zu gleichen Anteilen beschaumlftigt Das Ziel einer Chancengleichheit zwischen Frauen und Maumlnnern mit Blick auf Arbeitsplaumltze am IZT hat das Institut damit erreicht

0

20

40

60

80

100

2012 2013 2014 2015 2016

Frauen

Maumlnner

Frauenanteil an Leitungspositionen des IZT

Der Frauenanteil an Leitungspositionen ist im Jahr 2016 gestiegen und liegt nun bei knapp uumlber 40 Prozent Werden ausschlieszliglich die Forschungsleitungen betrachtet (zweite Leitungsebene eingefuumlhrt im Jahr 2014) liegt der Frauenanteil bei 50 Prozent

Detailliertere Informationen zur Nachhaltigkeit des Instituts befinden sich auf der IZT-Webseite iztdelink108

IZT-Projekt mit besonders hohem Frauenanteil bdquoStarke Handwerkerinnenldquo

26 27IZT Jahresbericht 2016 Zukunftsforschung fuumlr Transformation

bdquoZukunftsforschung fuumlr TransformationldquoIZT-Tagung am 24 November 2016

Das IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung nahm den 35 Geburtsshytag im Herbst 2016 zum Anlass aus der Sicht der Zukunftsforschung zu diskutieren wie gesellschaftliche Transformationen zur Nachhaltigkeit gestaltet werden und letztlich geshylingen koumlnnen Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft stellten auf der Veranstaltung Transformationspfade vor iztdelink109 Auf dem Pruumlfstand stand dabei die Leistungs faumlhigkeit von Instrumenten und Methoden der Zukunftsforschung Zum Abschluss der Tagung diskutierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Wie kann in Berlin die Zukunftsforschung fuumlr Transformation durch Kooperation gestaumlrkt werden

bdquoDeutschlands aumlltestes Zukunfts forschungsinstitut feiert Geburtstag ndash 35 Jahre IZTldquo

Aus der Laudatio des Aufsichtsratesbdquo35 Jahre in der Tradition groszliger Namen der Zukunftsforschung imshymer mit dem Anspruch an Wissenschaftlichkeit und praktische Releshyvanz gleichermaszligen und nie mit der Scheu Position zu beziehen wenn Haltung zu wichtigen Zukunftsthemen gefragt ist ndash das beschreibt vielshyleicht den Kern der Arbeit des IZT (hellip)Wir wuumlnschen uns allen dass das IZT auch in den naumlchsten 35 Jahren mit Weitblick und Mut seine Impulse fuumlr eine menschenfreundliche und nachhaltige Gesellschaft setztldquo

Dokumentation der Tagung iztdelink109

Prof Dr Heinz-Guumlnter Geis Gruumlndungsgesellschafter und Aufsichtsrat

Referent Thomas Sattelberger (Ex-Personalvorstand

Deutsche Telekom)

Referentin Prof Dr Elke Seefried (IfZ Muumlnchen - Berlin)

Nicolas Zimmer (Technologiestiftung Berlin) links Dr Maja Goumlpel (Wuppertal Institut Buumlro Berlin)

ReferentProf Dr Armin Grunwald (TAB ITAS)

Referent Ralf Pfitzner (Siemens AG)

Podium vlnr Dr Roland Nolte (IZT) Prof Dr Dr Martina Schaumlfer (TU) Stefan Richter (Stiftung Zukunft Berlin) und Modera-torin Dr Lydia Illge (IZT)

Michaela Evers-Woumllk (IZT)

TU-Gastgeber Prof Dr Hans-Liudger Dienel

Absolventinnen des FU-Masterstudiengangs Zukunftsforschung und weitere Gaumlste

Dr Siegfried Behrendt (IZT)

Referenten vlnr Lorenz Erdmann (Fraunhofer ISI)

Prof Dr Martin Jaumlnicke (IASS) Dr Dr Victor Tiberius (Universitaumlt Potsdam)

28 29

Projekte 2016Die Fernrohre mit Jahreszahlen ab 2020 kennzeichnen Projekte mit weitreichendem Zukunftsbezug

2040 2025

iztdelink275

2030 iztdelink277

iztdelink279

2030 iztdelink267

2020 iztdelink249

iztdelink254

iztdelink276

iztdelink285

iztdelink261

MENARA ndash Middle East and North Africa Regional Architecturemapping geopolitical shifts regional order and domestic transformations EU-Kommission

Gesundheits-AppsDeutscher Bundestag Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Neue elektronische Medien und SuchtverhaltenDeutscher Bundestag Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Quantified Self ndash Schnittstelle zwischen Lifestyle und MedizinTA-SWISS Zentrum fuumlr Technologiefolgen-Abschaumltzung

Stakeholder Panel TADeutscher Bundestag Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Zukunftsforschung und Partizipation

Angewandte Zukunftsforschung

Theorie- und Methodenbildung

Soziale Innovationen

Umfeld- und Szenarioanalyse ndash Die Zukunft des globalen Motorrad-Marktes 2030BMW Motorrad

Erstellung eines Handbuches zur Integration von Geistes- Sozial- und Kulturwissenschaften (GSK) in Forschungsprojekten an den Wiener FachhochschulenMagistrat Stadt Wien

Evolution2Green ndash Transformationspfade zur Green Economy den Pfadwechsel gestalten Bundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF) Foumlrderproshygramm Sozial-oumlkologische Forschung (SOumlF)

Berliner Nachhaltigkeitsprofil Berliner Senat

2030 iztdelink289

bdquoGlobale Trends und Szenarien Kompass Agenda 2030 Mehr Poli-tik fuumlr nachhaltige Entwicklungldquo Ressortuumlbergreifender Work-shop im Rahmen der Konsultationen zur Erstellung des 15 Berich-tes der Bundesregierung zur Zukunft der Entwicklungspolitik Entwicklungspolitisches Forum der Gesellschaft fuumlr Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

IZT Jahresbericht 2016 Projekte

30 31IZT Jahresbericht 2016 Projekte

2050 iztdelink242

iztdelink274

iztdelink282

iztdelink273

2030 iztdelink278

iztdelink249

iztdelink281

iztdelink270

iztdelink239

iztdelink255

iztdelink280

iztdelink290

iztdelink288Nachhaltigkeit 20 ndash Modernisierungsansaumltze zum Leitbild der nachhaltigen EntwicklungUmweltbundesamt (UBA)

KEEKS ndash Klima- und energieeffiziente Kuumlche in SchulenBundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsichershyheit (BMUB) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI)

BilRess-NW ndash Netzwerk Bildung fuumlr Ressourcenschonung und RessourceneffizienzVDI Zentrum fuumlr Ressourceneffizienz GmbH (VDI ZRE)

BilRess ndash Identifizierung und Entwicklung von Angeboten fuumlr alle Bildungsbereiche zum Thema Ressourcenschonung und RessourceneffizienzBundesministerium fuumlr Umwelt Natur Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) + Umweltbundesamt (UBA)

Smart Learning im HandwerkBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF)

Umweltbildung fuumlr MigrantInnen ndash die Entwicklung von Screen castsDeutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

LehrRess ndash Unterstuumltzung von Bildungstraumlgern im Bereich der RessourceneffizienzVDI Zentrum fuumlr Ressourceneffizienz GmbH (VDI ZRE)

VerNetzen Sozial-oumlkologische technische und oumlkonomische Modellierung von Entwicklungspfaden der EnergiewendeBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF) Foumlrderproshygramm Sozial-oumlkologische Forschung (SOumlF)

Potenziale gemeinschaftlichen Wohnens zur Loumlsung demo-grafischer und sozialer Herausforderungen ndash Laborstadt PotsdamBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF) Foumlrderproshygramm Sozial-oumlkologische Forschung (SOumlF)

SUSTAIN ndash Best practices benchmarking and recommendations for Sustainable StationsUIC International Union of Railways

Erkennen und Bewerten des Treibhausgasminderungspotenzials der Ressourceneffizienzpolitik Umweltbundesamt (UBA)

Nachhaltigkeit und Transformation

Governance

Lernen

Energie

Infrastruktur Stadt

Ressourcen

Sonstiges

Diskriminierungsrisiken in Deutschland bezogen auf Jungen und Maumlnner ihre Verbreitung und oumlffentliche Wahrnehmung sowie moumlgliche SchutzluumlckenAntidiskriminierungsstelle des Bundes

Entwicklung eines Curriculums zur Weiterbildung fuumlr Auszubil-dende als RessourcenScoutMittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz

32 33

Hauptstudie Online-Buumlrgerbeteiligung an der Parlaments arbeitDeutscher Bundestag Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Diskurs ELSA Junge Menschen und ihr Umgang mit ethischen rechtlichen und sozialen Fragen der Leistungssteigerung durch Hirndoping (JuHdo)Bundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF)

Evaluation des MOOC bdquoKlimawandel und seine FolgenldquoWWF Deutschland

Evaluation der Nationalen Top-Runner-InitiativeBundesamt fuumlr Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

IZT Jahresbericht 2016 Projekte

Substitution als Strategie zur Minderung der Kritikalitaumlt von Roh-stoffen fuumlr Umwelttechnologien ndash Potentialermittlung fuumlr Second-Best-LoumlsungenUmweltbundesamt (UBA)

Peer-to-Peer-Sharing ndash Internetgestuumltzte Geschaumlftsmodelle fuumlr gemeinschaftlichen Konsum als Beitrag zum nachhaltigen Wirt-schaftenBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF) Foumlrderpro-gramm Sozial-oumlkologische Forschung (SOumlF)

INNOVATIVE INTELLIGENT RAIL - IN2RAILEU-Kommission

Starke Handwerkerinnen ndash Energie + EffizienzBundesministerium fuumlr Umwelt Natur Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI)

Dienstleistungen fuumlr Energieeffizienz Perspektiven Instrumente und die Verstetigung von kommunalen Netzwerken am Beispiel des Wettbewerbs Energieeffiziente StadtBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF)

Technologie und Innovation

Zukunftsmaumlrkte

Technikgestaltung

Dienstleistungsentwicklung

2050 iztdelink258

2030 iztdelink268

iztdelink265 iztdelink251

iztdelink216

iztdelink283

iztdelink284

iztdelink286

iztdelink269

iztdelink271

iztdelink259

Evaluation des Nationalen Effizienzlabels fuumlr HeizungsaltanlagenBundesamt fuumlr Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

Stakeholderbefragungen in den Kommunen des BMBF-Wett-bewerbs Energieeffiziente StadtRuhr-Universitaumlt Bochum (RUB)

34

Knopf Jutta Mundt Ingmar Kirchner Robert Kahlenborn Walter Blazejczak Juumlrgen Edler Dietmar et al (2016) Umweltforschungs-plan des Bundesministeriums fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Re-aktorsicherheit Oumlkologische Modernisierung der Wirtschaft durch eine moderne Umweltpolitik Synthesebericht Dessau-Roszliglau Umwelt bundesamt (Umwelt Innovation Beschaumlftigung 022016)

35

IZT Jahresbericht 2016 Publikationen

Publikationen 2016

Thio Sie Liong Oertel Britta Jacobs Mattis Auchter Carina Sippel Tim Schaegner Alexa (2016) JuHdo Junge Menschen und ihr Umgang mit ethischen rechtlichen und sozialen Fragen der Leistungssteigerung durch Hirndoping Berlin IZT - Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text 1-2016)

Evers-Woumllk Michaela Opielka Michael (2016) Neue elektro-nische Medien und Suchtverhalten Forschungsbefunde und politische Handlungsoptionen zur Mediensucht bei Kindern Jugendlichen und Erwachsenen Unter Mitarbeit von Matthias Sonk Baden-Baden Nomos Verlag (Studien des Buumlros fuumlr Technikshyfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag 43)

Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) (2016) Wett-bewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachshyhaltigkeit 22)

Degel Melanie Christ Marion Becker Liv Gruumlnert Judith Wingenbach Clemens (2016) VerNetzen Sozial-oumlkologische und technisch-oumlkonomische Modellierung von Entwicklungspfaden der Energiewende Projektabschlussbericht Unter Mitarbeit von Martin Soethe Wolf-Dieter Bunke Karoline Mester und Frauke Wiese Europa-Universitaumlt Flensburg Flensburg

Evers-Woumllk Michaela Opielka Michael (2016) Neue elektronische Medien und Suchtverhalten Endbericht zum TA-Projekt Unter Mitarbeit von Matthias Sonk Berlin Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abshyschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB-Arbeitsbericht 166)

Gossen Maike Henseling Christine Maumltzing Miriam Flick Christian (2016) Peer-to-Peer-Sharing Einschaumltzungen und Erfahrungen Er-gebnisse einer qualitativen Befragung Unter Mitarbeit von Ingrid Schalke IOumlW Berlin (PeerSharing ArbeitsBericht 3)

Henseling Christine Evers-Woumllk Michaela Oertel Britta Opielka Michael Kahlisch Carolin (2016) Ausbau der Stromnetze im Rah-men der Energiewende Unter Mitarbeit von Julia Onodera Koestner Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB) Berlin (Stakeholder Panel Report 1)

Reihe IZT-Text (Eigenverlag)

Buumlcher bzw Herausgeberschaften

BerichteBehrendt Siegfried Broumlse Iris Henseling Christine (2016) Leit-faden fuumlr Peer-to-Peer Sharing-Plattformen Praktische Tipps fuumlr die Gestaltung des Geschaumlftsmodells mit Fallbeispielen Berlin IZT - Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text 2-2016)

Broumlse Iris (2016) Peer-to-Peer-Geschaumlftsmodelle Charakteristi-ken und Herausforderungen Berlin IZT - Institut fuumlr Zukunftsstushydien und Technologiebewertung (IZT-Text 3-2016)

Degel Melanie Christ Marion Becker Liv Gruumlnert Judith Winshygenbach Clemens (2016) Energiewende modellieren Realitaumlt und Akzeptanz Kurzfassung der Studie bdquoVerNetzen Sozial-oumlko-logische technische und oumlkonomische Modellierung von Entwick-lungspfaden der Energiewendeldquo Unter Mitarbeit von Martin Soethe Wolf-Dieter Bunke Karoline Mester und Frauke Wiese Berlin IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text 4-2016)

36 37IZT Jahresbericht 2016 Publikationen

Behrendt Siegfried Zieschank Roland Scharp Michael Van Nouhuys Jo (2016) Instrument zur Fruumlherkennung umweltpoli-tischer Chancen und Risiken In Oumlkologisches Wirtschaften Jahrshygang 31 Nr 2 S 35-39

Christ Marion Soethe Martin Degel Melanie (2016) Windaus-bauszenarien unter Beruumlcksichtigung gesellschaftlicher und oumlko-logischer Rahmenbedingungen fuumlr die Simulation des deutschen Energiesystems bis 2050 In Institut fuumlr Elektrizitaumltswirtschaft und Energieinnovation (IEE) Technische Universitaumlt Graz (TUG) (Hg) EnInnov2016 14 Symposium Energieinnovation Energie fuumlr unser Europa 10-12 Februar 2016 TU Graz Oumlsterreich Kurzfassungsshyband Graz Verlag der Technischen Universitaumlt Graz S 110-112

Beitraumlge in Zeitschriften und Sammelbaumlnden

Goumlll Edgar (2016) Zukunftsfaumlhige Zivilisierung Nachhaltige Ent-wicklung als zentrales Themenfeld fuumlr Zukunftsforschung im 21 Jahrhundert In Popp Reinhold Fischer Nele Heiskanen-Schuumlttler Maria Holz Jana Uhl Andreacute (Hg) Einblicke Ausblicke Weitblicke Aktuelle Perspektiven in der Zukunftsforschung Wien LIT Verlag S 274-287

Goumlll Edgar Evers-Woumllk Michaela (2016) Zukuumlnfte von Veranstal-tungen fuumlr nachhaltige Entwicklung In Groszlige Ophoff Markus (Hg) Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement Green Meetings als Zukunftsprojekt fuumlr die Veranstaltungsbranche Muumlnchen oekom verlag S 135-146

Gottschlich Daniela Hackfort Sarah K (2016) Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhaumlltnisse im Spannungsfeld von Politi-sierungs- und Entpolitisierungsprozessen In Brie Michael Reiszligig Rolf Thomas Michael (Hg) Transformation Suchprozesse in Zeishyten des Umbruchs (Texte aus dem Brandenburg-Berliner Institut fuumlr Sozialwissenschaftliche Studien - BISS eV 4) S 225-256

Gottschlich Daniela Hackfort Sarah K (2016) Zur Demokratisie-rung gesellschaftlicher Naturverhaumlltnisse Und warum die Pers-pektiven der Politischen Oumlkologie dafuumlr unverzichtbar sind In PVS Politische Vierteljahresschrift Zeitschrift der Deutschen Vereinishygung fuumlr Politische Wissenschaft 57 (2) S 300-322

Hackfort Sarah K Burchardt Hans-Juumlrgen (2016) ) Analyzing socio-ecological transformations ndash a relational approach to gender and climate adaptation In Critical Policy Studies S 1-18

Illge Lydia Hahn Reneacute Goumlrres Juumlrgen (2016) Entwicklung eines Dienstleistungspakets fuumlr die Unterstuumltzung von Photovoltaik-Anlagen auf Gewerbedaumlchern in Stuttgart In Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 111-118

Christ Marion Soethe Martin Degel Melanie Wingenbach Clemens (2016) Wind Energy Scenarios for the Simulation of the German Power System Until 2050 The Effect of Social and Eco-logical Factors In Wohlgemuth Volker Fuchs-Kittowski Frank Wittman Jochen (Hg) Advances and New Trends in Environmental Informatics Stability Continuity Innovation Cham Schweiz Springer International Publishing (Progress in IS) S 167-180

Goumlll Edgar (2016) Informelles Lernen vor Ort ndash mit Vernetzung uumlber Rio plus 20 hinaus In Brodowski Michael Verch Johannes (Hg) Informelles Lernen vor Ort als Beitrag zur nachhaltigen Komshymunal- und Regionalentwicklung Opladen Verlag Barbara Budrich (Schriftenreihe bdquoOumlkologie und Erziehungswissenschaftldquo der Komshymission Bildung fuumlr eine nachhaltige Entwicklung der Deutschen Gesellschaft fuumlr Erziehungswissenschaft) S 25-43

Goumlll Edgar (2016) The Future Foresight Studies on the Middle East and North Africa In Soler i Lecha Eduard Colombo Silvia Kamel Lorenzo Quero Jordi (Hg) Re-conceptualizing Orders in the MENA Region The Analytical Framework of the MENARA Proshyject MENARA Methodology and concept papers No 1 BarcelonaSpain S 88-100

38 39IZT Jahresbericht 2016 Publikationen

Publikumsbroschuumlren

Konferenzbeitrag

Weinsziehr Theresa Illge Lydia Bruckner Thomas (2016) Energieeffizienzmanager-innen Aktivitaumlten Stakeholder und Finanzierungsmodelle In Koch Marco K Jacobsen Heike Oershytel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 41-48

Baedeker Carolin Rohn Holger Scharp Michael Schmitt Martina Fesenfeld Lukas Bowry Jaya Bielke Jonas (2016) Die BilRess-Roadmap Ressourcenschonung und Ressourcen-effizienz im deutschen Bildungssystem verankern Wuppertal-Institut Wuppertal

Oertel Britta Bliedtner Beate Debus Barbara Degel Melanie Hackfort Sarah Roll Beate (2016) Starke Handwerkerinnen ndash Energie + Effizienz Dienstleistungen fuumlr den Klimaschutz IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung Berlin

Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt (Hg) (2016) Berliner Nachhaltigkeitsprofil Berliner Potenziale und Begabun-gen fuumlr die nachhaltige Entwicklung nutzen (MitautorInnen des IZT Edgar Goumlll und Friederike Korte) Berlin Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

Christ Marion Soethe Martin Degel Melanie (2016) Windaus-bauszenarien unter Beruumlcksichtigung gesellschaftlicher und oumlko-logischer Rahmenbedingungen fuumlr die Simulation des deutschen Energiesystems bis 2050 Beitrag zum 14 Symposium Energie-innovation 10-12 Februar 2016 TU Graz Oumlsterreich Langfassung Technische Universitaumlt Graz

Oertel Britta Zuumlhlke-Robinet Klaus (2016) Dienstleistungsinnova-tionen fuumlr die energieeffiziente Stadt In Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 15-22

Illge Lydia Oertel Britta (2016) Innovationen mit Dienstleis-tungen Ergebnisse des BMBF-Wettbewerbs bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo In Wagner Hermann-Josef von Both Petra (Hg) Wettshybewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 8 Gute Beispiele der Umshysetzungsphase Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 161-172

Kamburow Christian Illge Lydia Oertel Britta (2016) Akzeptanz-faktoren fuumlr die Energiedienstleistung bdquoMieterstromldquo am Beispiel der Stadt Essen In Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistunshygen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 103-110

Mester Karoline Christ Marion Degel Melanie Bunke Wolf-Dieshyter (2016) Integrating Social Acceptance of Electricity Grid Expan-sion into Energy System Modeling A Methodological Approach for Germany In Wohlgemuth Volker Fuchs-Kittowski Frank Wittman Jochen (Hg) Advances and New Trends in Environmental Informatics Stability Continuity Innovation Cham Schweiz Sprinshyger International Publishing (Progress in IS) S 115-129

Thio Sie Liong (2016) Jugendliche und junge Erwachsene in laumlndli-chen Raumlumen ndash anderes Nutzungsverhalten im Internet In Scherak Lukas Stein Margit (Hg) Handbuch laumlndliche Jugend Aktuelle Stushydien und Entwicklungen Bad Heilbrunn Klinkhardt Im Erscheinen

40 41

Kontakte

Geschaumlftsfuumlhrung Dr Roland Nolte rnolteiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-16

Themencluster Zukunftsforschung und Partizipation Forschungsleitung

Michaela Evers-Woumllk mevers-woelkiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-23 Dr Edgar Goumlll egoelliztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-54

Themencluster Nachhaltigkeit und Transformation Forschungsleitung

Dr Sarah Hackfort shackfortiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-18 Dr Michael Scharp mscharpiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-14

Themencluster Technologie und Innovation Forschungsleitung

Dr Siegfried Behrendt sbehrendtiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-10 Britta Oertel boerteliztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-43

AuftraggeberInTitel

AutorInnen

AuftraggeberInTitel

AutorInnen

WWF DeutschlandErhebung und Bewertung der Wirkung der Projektarbeit im Rahmen des Programms bdquoMOOC - Massive Open Online CourseldquoCarolin Kahlisch Britta Oertel

BMW MotorradUmfeld- und Szenarioanalyse ndash Die Zukunft des globalen Motorrad-Marktes 2030Alexander Fink Hanna Rammig Michaela Evers-Woumllk Siegfried Behrendt Ingmar Mundt Friederike Korte

Unveroumlffentlichte Auftragsstudien 2016

42 43IZT Jahresbericht 2016 Bildnachweis Impressum

Bildnachweis

Titelfoto (IZT-Tagung) und S 2-3 S 26-27 S 42 copy IZT Kerstin Jana Kater

S 6 S 10-11 S 14 S 22 Portraits IZT-MitarbeiterInnen copy Alle Fotorechte liegen beim IZT Ausnahme

Portrait F Korte copy privat

S 7 Grafiken copy wwwmenaraprojecteu

S 8-9 Grafiken copy Projektteam wwwevolution2greende

S 11 Grafik copy Projektteam bdquoKlimawirkung der Ressorceneffizienz modellierenldquo

S 12 Foto Schulung Kuumlchenpersonal copy Stijn Van Hulle

S 13 Grafiken CO2-Bilanzbeispiel copy Projektteam bdquoKEEKSldquo und IZT

S 15 Grafik Heizungslabel + Grafik Schornsteinfeger copy BMWi

S 18 Foto Moderatorin copy IOumlW Stephan Roumlhl

S 20 Deutscher Bundestag GebaumludeKuppel copy Deutscher Bundestag Katrin Neuhauser

S 21 Deutscher Bundestag Ausschusssitzung copy Deutscher Bundestag Achim Melde

S 22 FU-Bibliothek copy IZT Fabian Stein

S 23-25 und alle sonstigen Grafiken copy IZT

S 25 Foto bdquoStarke Handwerkerinnenldquo copy Landesverband Berlin Unternehmerfrauen im Handwerk e V

(UFH) Kerstin Jana Kater

S 41 Sitz des IZT copy IZT

Impressum

IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnuumltzige GmbHwwwiztde

Schopenhauerstraszlige 26 14129 BerlinTel +49 (0) 30 80 30 88-0Fax +49 (0) 30 80 30 88-88

Barbara Debus ndash Pressereferentin viSdPE-Mail bdebusiztde

Juli 2017

Registergericht Amtsgericht Charlottenburg Registernummer HRB 18636 Geschaumlftsfuumlhrer Dr Roland Nolte Aufsichtsratsvorsitzende Doris Sibum

Gestaltung Anne Voumllkel Dipl Designerin BerlinDruck A3 Offset Druck GmbH HennigsdorfDie Broschuumlre wurde auf 100 Recyclingpapier zertifiziert mit dem Blauen Engel gedruckt

bdquoSalute ndash 35 Jahre IZTldquo

Page 10: IZT Jahresbericht 2016 · Vertical Farming E-Mobilität E-Mobilität in Norwegen E-Mobilität in Kalifornien E-Mobilität in China E-Mobilität in den Niederlanden Post E-Scooter

18 19IZT Jahresbericht 2016 Technologie und Innovation

UumlberblickStart-ups im Bereich SharingGeschaumlftsmodelle nachhaltig gestalten

Kooperationen Das IZT und hellip der Deutsche Bundestag middot 20 die Freie Universitaumlt Berlin ndash Masterstudiengang Zukunftsforschung middot 22

Umsaumltze und Emissionen Bericht der Geschaumlftsfuumlhrung middot 23 Nachhaltigkeit des IZT middot 24

Tagung bdquoZukunftsforschung fuumlr Transformationldquo middot 26

Projekte und Publikationen Projekte middot 28 Publikationen middot 34

Kontakte middot 41 BildnachweisImpressum middot 42

Eine Handvoll erfolgreicher Unternehmen der Sharing Economy hat es zu bekannten Markennamen gebracht darunter Airbnb (Vermittlung von Privatunterkuumlnften) oder BlaBlaCar (Mitfahr-gelegenheiten) Das IZT moumlchte nun diejenigen Start-ups im Bereich Sharing mit Know-how unterstuumltzen die sich am Markt noch nicht mit nachhaltigen Konzepten durchgesetzt haben Ziel der rund hundert deutschen Neugruumlndungen ist es Privatpersoshynen uumlber Internetplattformen den Verkauf den Tausch oder die Kurzzeitmiete von Guumltern zu erleichtern Bei Leihdirwas stehen z B Gebrauchsgegenstaumlnde im Mittelpunkt bei Kleiderkreisel Bekleishydung aus zweiter Hand

Viele dieser Geschaumlftsmodelle befinden sich noch in einem fruumlhen Entwicklungsstadium Es fehlt an Anwendungserfahrungen anshyspruchsvolle kundenspezifische Problemloumlsungen muumlssen noch gefunden werden fuumlr die Vermarktung werden risikobereite Invesshytoren tragfaumlhige Finanzmodelle und starke Durchsetzungspartner benoumltigt Im Projekt bdquoPeerSharingldquo entwickelte das IZT 2016 einen Leitfaden fuumlr die GruumlnderInnen von Sharing-Plattformen

Dieser Leitfaden basiert auf Fallanalysen und Interviews mit Praxisshypartnern sowie auf einer Repraumlsentativbefragung von uumlber 2000 Personen in Deutschland und auf gezielten Befragungen der NutshyzerInnen von vier kooperierenden Peer-to-Peer-Plattformen In Anlehnung an das bewaumlhrte Business Model Canvas bietet der Leitshyfaden eine ganzheitliche Sicht auf Wertschoumlpfungs- und Nutzungsshysysteme und eine spezifisch unternehmerische Perspektive Die wichtigste Herausforderung ist es die Geschaumlftsmodelle der Start-ups in sozialer und oumlkologischer Hinsicht nachhaltig zu gestalten

Das Forschungsprojekt bdquoPeerSharingldquo wird vom Bundesforschungsshyministerium gefoumlrdert Forschungspartner des IZT sind das Institut fuumlr oumlkologische Wirtschaftsforschung (Projektkoordination) und das ifeu - Institut fuumlr Energie- und Umweltforschung Heidelberg

Kontakt Dr Siegfried Behrendt sbehrendtiztde iztdelinkbehrendt

Christine Henseling chenselingiztde iztdelinkhenseling

Leitfaden iztdelink612

wwwpeer-sharingde

Christine Henseling (IZT) moderierte am 15 Juni 2016 ein Forum der Projekt-Konferenz bdquoSharing Economy zwischen Gemeinwohl und Gewinnldquo

20 21IZT Jahresbericht 2016 IZT und Deutscher Bundestag

Studien und Online-Umfragen zur Technikfolgen abschaumltzung

Das IZT ist Teil des Konsortiums das von 2013 bis 2018 das Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB) traumlgt Das IZT verknuumlpft TAB-Studien mit Online-Befragunshygen und weiteren Dialogformaten Ziel ist es den Erfahrungs- und Meinungsaustausch zu aktuellen technischen und wissenshyschaftlichen Entwicklungen zu foumlrdern

IZT und Deutscher Bundestag

bdquoOnline-Buumlrgerbeteiligung an der Parlamentsarbeitldquo

Studie des Buumlros fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Der Deutsche Bundestag war fruumlh einer der Vorreiter die via Internet BuumlrgerInnen an polishytischen Entscheidungen beteiligten Seit mehr als zehn Jahren erproben Ausschuumlsse und Kommissionen unterschiedliche Formate der Online-Buumlrgerbeteiligung Diese reichen von der interaktiven Kommunikation in Onlineforen und sozialen Medien uumlber Konsultationen und die Mitarbeit an Dokumenten bis hin zu elektronischen Petitionen

Den Ausgangspunkt des TAB-Berichts bdquoOnline-Buumlrgerbeteiligung an der Parlamentsarbeitldquo bildet die Arbeit der Enquete-Kommission bdquoInternet und digitale Gesellschaftldquo (2010-2013) die als bdquoExperimentierfeldldquo neue Formate der Online-Buumlrgerbeteiligung an der Parlamentsshyarbeit erprobte beispielsweise Livestreams von Sitzungen einen Twitter-Account sowie eine eigene Beteiligungsplattform Vor dem Hintergrund der wissenschaftlichen Diskussion uumlber Online-Buumlrgerbeteiligung analysiert der Bericht auszligerdem die entsprechenden Angeshybote der 18 Legislaturperiode des Bundestages (2013-2017) E-Petitionen Forum des Ausshyschusses bdquoDigitale Agendaldquo und Jugendportal mitmischende sowie Onlinekonsultationen der Kommission bdquoLagerung hoch radioaktiver Abfallstoffeldquo In der Studie werden Prinzipien fuumlr die Umsetzung von Onlinebeteiligungsangeboten beim Bundestag vorgestellt und Optioshynen einer sukzessiven Weiterentwicklung dieser Angebote diskutiert

Die Studie zur Online-Buumlrgerbeteiligung entstand unter Federfuumlhrung des IZT das kurze Fazit der Studie lautet bdquoBewaumlhrt aber von Bundestag und Buumlrgerschaft nur begrenzt genutztldquo

bdquoNeue elektronische Medien und Suchtverhaltenldquo

9 Juni 2016 Oumlffentliche Diskussionsveranstaltung zu den Ergebnissen dieses Projekts zur Technikfolgenabschaumltzung im Deutschen Bundestag Marie-Elisabeth-Luumlders-Haus

Ausschuss des Deutschen Bundestages fuumlr Bildung Forschung und Technikfolgenabschaumltzung Sitzung ndash geleitet von der Vorsitzenden Patricia Lips CDUCSU (5 von links)

iztdelink259

Kontakt Britta Oertel boerteliztde iztdelinkoertel

iztdelink254

Kontakt Michaela Evers-Woumllk mevers-woelkiztde iztdelinkevers-woelk

Digitale Medien intensiv zu nutzen gehoumlrt bei Kindern Jugendlichen und Erwachsenen zum Alltag KinderaumlrztInnen befragen in Vorsorgeuntersuchungen bereits die Eltern nach dem Medienverhalten auch juumlngerer Kinder Vor diesem Hintergrund praumlsentierte das IZT am 9 Juni 2016 im Bundestag den Bericht bdquoNeue elektronische Medien und SuchtverhaltenldquoStudienleiterin Michaela Evers-Woumllk stellte klar bdquoDie Frage was Mediensucht ist und wo die Schwellenwerte zwischen Normalitaumlt und Sucht liegen wird sowohl im wissenschaft-lichen als auch im gesellschaftlichen Diskurs bislang nicht eindeutig beantwortetldquo

Der Bericht bdquoNeue elektronische Medien und Suchtverhaltenldquo verweist daher im Ergebnis auf vielfaumlltigen Forschungsbedarf Die AutorInnen stellten fest bdquoDie meisten bisherigen Studien sind zu wenig auf eine langfristige Analyse der Wandlungsprozesse ausgerichtet Insbesondere fehlen bei Mediensucht abgestimmte Bewertungs- und Diagnoseinstrumente Vermisst werden ebenfalls Evaluationsstudien zu Therapien und Interventionsansaumltzen Auch haben wir bisher zu wenig Untersuchungen die differenzierte Formen der Medienshysucht in den Blick nehmen wie z B Onlinespielsucht Social-Network- oder Onlinekaufsuchtldquo

Das IZT-Team wertete vorliegende wissenschaftliche Befunde zu Umfang und Folgen suchtshyartiger Mediennutzung aus fuumlhrte Fachgespraumlche organisierte eine Online-Befragung und gab abschlieszligend Handlungsempfehlungen

Vorschau 2017 bdquoAlgorithmen und digitale MedienldquoZu diesem Thema plant das IZT fuumlr den Herbst 2017 eine Online-Befragung beim Deutshyschen Bundestag Wer sich an der Umfrage beteiligen moumlchte sende bitte eine E-Mail an infostakeholderpanelde oder registriere sich unter stakeholderpanelde

IZT Jahresbericht 2016 Bericht der Geschaumlftsfuumlhrung22 23

Dr Edgar Goumlll

Carolin KahlischWissenschaftliche Mitarbeiterin

Friederike Korte Junior- Wissen schaftlerin

Ingmar MundtJunior- Wissen schaftler

Matthias SonkStudentischer Mitarbeiter

Beitrag zur Ringvorlesung bdquoZukunftsforschung in PolitikGovernance ndash Beispiel Nachhaltige Entwicklungldquo

IZT Jahresbericht 2016 IZT und Masterstudiengang Zukunftsforschung

Zwei IZT-WissenschaftlerInnen hielten Lehrveranstaltungen

Anteile verschiedener Drittmittelgeber am Forschungsetat des IZT

Im IZT arbeiteten 2016Vier AbsolventInnen und Studierende dieses Masterstudiengangs

IZT und Freie Universitaumlt Berlin Masterstudiengang Zukunftsforschung

Seminar im Einsatzfeld bdquoPolitikldquoEinfuumlhrung und Uumlberblick uumlber das Einsatzfeld zentrale Begriffe und Konzepte (z B Governance Transformation Energiepolitik) exemplarische Studien

Uumlbung im Einsatzfeld bdquoPolitikldquo Exemplarische Betrachtung der VDI-Studie bdquoGesellschaftliche Veraumlnderungen 2030 Ergebnisband 1 zur Suchphase von BMBF-Foresight Zyklus IIldquo

Dr Edgar Goumlllund Dr SarahHackfort

Innenansicht der neuen Philologischen Bibliothek der FU Berlin

Wie schon in den beiden Vorjahren forschten 18 WissenschaftlerInnen am IZT Sie bear-beiteten 34 inter- und transdisziplinaumlre Projekte meist mit PartnerInnen aus wissenschaftshylichen Institutionen Wirtschaft und Zivilgesellschaft

In der zweiten Jahreshaumllfte zeichnete sich die wissenschaftliche Akquisitionstaumltigkeit durch eine besonders hohe Bewilligungsquote aus Dadurch konnte das IZT mit einer Finanzieshyrungsquote von 85 Prozent ins Jahr 2017 gehen

Das IZT bietet seit 2015 jungen Leuten erneut die Moumlglichkeit sich in einem Freiwilligen Oumlkologischen Jahr zu orientieren und zu qualifizieren Die AbiturientInnen zeigten 2016 viel Eigeninitiative und fuumlhrten auch selbst entwickelte Projekte durch

39 EU-Kommission

44 Unternehmen und Verbaumlnde

382 Bundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF)

138 Bundesministerium fuumlr Wirtschaft und Energie (BMWi)

159 Bundesministerium fuumlr Umwelt

Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)

108 Buumlro fuumlr Technikfolgen-

Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag

(TAB)

33 Berliner Senat

36 Sonstige oumlffentliche Institutionen

17 Stiftungen und NGOs

32 Umweltbundesamt

(UBA)

Bericht der Geschaumlftsfuumlhrung

24 25

Oumlkologie

EndenergieverbrauchDer Endenergieverbrauch des IZT stieg im Jahr 2016 (im Vergleich zu den beiden Vorjahren) weiter an sowohl beim Verbrauch an Gas fuumlr Heizzwecke als auch beim Stromverbrauch Eine wahrscheinliche Ursache fuumlr diesen Anstieg ist dass das IZT im Bereich der Forschungs -assistenz personell gewachsen ist Seit dem Jahr 2016 entwickelt eine Arbeitsgruppe Loumlsungen um das Heizen am IZT technisch und organisatorisch weiter zu optimieren

IZT Jahresbericht 2016 Nachhaltigkeitsbericht

Nachhaltigkeit des IZT 2016

DienstreisenDie Gesamtzahl der zuruumlckgelegten Reisekilometer des IZT hat sich im Jahr 2016 (im Vershygleich zu den beiden Vorjahren) kaum veraumlndert Im Jahr 2016 wurde aber ndash wie schon 2015 ndash weniger mit der Bahn gereist da weniger reiseintensive nationale Projekte am IZT zu bearbeiten waren Gleichzeitig nahmen die Flugreisen zu verursacht durch Projektaktivi-taumlten die Fluumlge innerhalb von Europa erforderlich machten

CO2-Emissionen des IZT (t) ndash Endenergieverbrauch und Dienstreisen

843

2011

30

004

186

3212

612

578

2012

23

005

171

3701

369

524

2013 2014

22

005

192

4319

269

282

11

004

141512070

358 428

2015 2016

13 15

004006

171187

35

09

22

03

130229

Strom

Gas

Bahn

Auto

Flug

pro MitarbeiterIn

Gesamt

Mit einem gestiegenen Heizenergie- und Stromverbrauch sowie einer Zunahme an Flugreishysen haben sich erwartungsgemaumlszlig auch die CO2-Emissionen des IZT 2016 erhoumlht Moumlgliche Wege um eine Reduktion zu erreichen liegen vor allem im Heizungsmanagement und einer Verringerung von Flugreisen Diese Wege werden gegenwaumlrtig im Institut diskutiert

Soziales

Frauenanteil an der Mitarbeiterschaft des IZTDer Anteil der Frauen an der Belegschaft liegt im Jahr 2016 erstmals leicht uumlber 50 Prozent Damit arbeiteten Ende 2016 erstmalig mehr Frauen als Maumlnner am IZT Um die jaumlhrlichen Schwankungen zu mildern wird hier zusaumltzlich ein Blick auf den Durchschnittswert der letzten drei Jahre geworfen Demnach hat das IZT im Zeitraum 2014 bis 2016 Frauen und Maumlnner zu gleichen Anteilen beschaumlftigt Das Ziel einer Chancengleichheit zwischen Frauen und Maumlnnern mit Blick auf Arbeitsplaumltze am IZT hat das Institut damit erreicht

0

20

40

60

80

100

2012 2013 2014 2015 2016

Frauen

Maumlnner

Frauenanteil an Leitungspositionen des IZT

Der Frauenanteil an Leitungspositionen ist im Jahr 2016 gestiegen und liegt nun bei knapp uumlber 40 Prozent Werden ausschlieszliglich die Forschungsleitungen betrachtet (zweite Leitungsebene eingefuumlhrt im Jahr 2014) liegt der Frauenanteil bei 50 Prozent

Detailliertere Informationen zur Nachhaltigkeit des Instituts befinden sich auf der IZT-Webseite iztdelink108

IZT-Projekt mit besonders hohem Frauenanteil bdquoStarke Handwerkerinnenldquo

26 27IZT Jahresbericht 2016 Zukunftsforschung fuumlr Transformation

bdquoZukunftsforschung fuumlr TransformationldquoIZT-Tagung am 24 November 2016

Das IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung nahm den 35 Geburtsshytag im Herbst 2016 zum Anlass aus der Sicht der Zukunftsforschung zu diskutieren wie gesellschaftliche Transformationen zur Nachhaltigkeit gestaltet werden und letztlich geshylingen koumlnnen Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft stellten auf der Veranstaltung Transformationspfade vor iztdelink109 Auf dem Pruumlfstand stand dabei die Leistungs faumlhigkeit von Instrumenten und Methoden der Zukunftsforschung Zum Abschluss der Tagung diskutierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Wie kann in Berlin die Zukunftsforschung fuumlr Transformation durch Kooperation gestaumlrkt werden

bdquoDeutschlands aumlltestes Zukunfts forschungsinstitut feiert Geburtstag ndash 35 Jahre IZTldquo

Aus der Laudatio des Aufsichtsratesbdquo35 Jahre in der Tradition groszliger Namen der Zukunftsforschung imshymer mit dem Anspruch an Wissenschaftlichkeit und praktische Releshyvanz gleichermaszligen und nie mit der Scheu Position zu beziehen wenn Haltung zu wichtigen Zukunftsthemen gefragt ist ndash das beschreibt vielshyleicht den Kern der Arbeit des IZT (hellip)Wir wuumlnschen uns allen dass das IZT auch in den naumlchsten 35 Jahren mit Weitblick und Mut seine Impulse fuumlr eine menschenfreundliche und nachhaltige Gesellschaft setztldquo

Dokumentation der Tagung iztdelink109

Prof Dr Heinz-Guumlnter Geis Gruumlndungsgesellschafter und Aufsichtsrat

Referent Thomas Sattelberger (Ex-Personalvorstand

Deutsche Telekom)

Referentin Prof Dr Elke Seefried (IfZ Muumlnchen - Berlin)

Nicolas Zimmer (Technologiestiftung Berlin) links Dr Maja Goumlpel (Wuppertal Institut Buumlro Berlin)

ReferentProf Dr Armin Grunwald (TAB ITAS)

Referent Ralf Pfitzner (Siemens AG)

Podium vlnr Dr Roland Nolte (IZT) Prof Dr Dr Martina Schaumlfer (TU) Stefan Richter (Stiftung Zukunft Berlin) und Modera-torin Dr Lydia Illge (IZT)

Michaela Evers-Woumllk (IZT)

TU-Gastgeber Prof Dr Hans-Liudger Dienel

Absolventinnen des FU-Masterstudiengangs Zukunftsforschung und weitere Gaumlste

Dr Siegfried Behrendt (IZT)

Referenten vlnr Lorenz Erdmann (Fraunhofer ISI)

Prof Dr Martin Jaumlnicke (IASS) Dr Dr Victor Tiberius (Universitaumlt Potsdam)

28 29

Projekte 2016Die Fernrohre mit Jahreszahlen ab 2020 kennzeichnen Projekte mit weitreichendem Zukunftsbezug

2040 2025

iztdelink275

2030 iztdelink277

iztdelink279

2030 iztdelink267

2020 iztdelink249

iztdelink254

iztdelink276

iztdelink285

iztdelink261

MENARA ndash Middle East and North Africa Regional Architecturemapping geopolitical shifts regional order and domestic transformations EU-Kommission

Gesundheits-AppsDeutscher Bundestag Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Neue elektronische Medien und SuchtverhaltenDeutscher Bundestag Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Quantified Self ndash Schnittstelle zwischen Lifestyle und MedizinTA-SWISS Zentrum fuumlr Technologiefolgen-Abschaumltzung

Stakeholder Panel TADeutscher Bundestag Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Zukunftsforschung und Partizipation

Angewandte Zukunftsforschung

Theorie- und Methodenbildung

Soziale Innovationen

Umfeld- und Szenarioanalyse ndash Die Zukunft des globalen Motorrad-Marktes 2030BMW Motorrad

Erstellung eines Handbuches zur Integration von Geistes- Sozial- und Kulturwissenschaften (GSK) in Forschungsprojekten an den Wiener FachhochschulenMagistrat Stadt Wien

Evolution2Green ndash Transformationspfade zur Green Economy den Pfadwechsel gestalten Bundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF) Foumlrderproshygramm Sozial-oumlkologische Forschung (SOumlF)

Berliner Nachhaltigkeitsprofil Berliner Senat

2030 iztdelink289

bdquoGlobale Trends und Szenarien Kompass Agenda 2030 Mehr Poli-tik fuumlr nachhaltige Entwicklungldquo Ressortuumlbergreifender Work-shop im Rahmen der Konsultationen zur Erstellung des 15 Berich-tes der Bundesregierung zur Zukunft der Entwicklungspolitik Entwicklungspolitisches Forum der Gesellschaft fuumlr Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

IZT Jahresbericht 2016 Projekte

30 31IZT Jahresbericht 2016 Projekte

2050 iztdelink242

iztdelink274

iztdelink282

iztdelink273

2030 iztdelink278

iztdelink249

iztdelink281

iztdelink270

iztdelink239

iztdelink255

iztdelink280

iztdelink290

iztdelink288Nachhaltigkeit 20 ndash Modernisierungsansaumltze zum Leitbild der nachhaltigen EntwicklungUmweltbundesamt (UBA)

KEEKS ndash Klima- und energieeffiziente Kuumlche in SchulenBundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsichershyheit (BMUB) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI)

BilRess-NW ndash Netzwerk Bildung fuumlr Ressourcenschonung und RessourceneffizienzVDI Zentrum fuumlr Ressourceneffizienz GmbH (VDI ZRE)

BilRess ndash Identifizierung und Entwicklung von Angeboten fuumlr alle Bildungsbereiche zum Thema Ressourcenschonung und RessourceneffizienzBundesministerium fuumlr Umwelt Natur Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) + Umweltbundesamt (UBA)

Smart Learning im HandwerkBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF)

Umweltbildung fuumlr MigrantInnen ndash die Entwicklung von Screen castsDeutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

LehrRess ndash Unterstuumltzung von Bildungstraumlgern im Bereich der RessourceneffizienzVDI Zentrum fuumlr Ressourceneffizienz GmbH (VDI ZRE)

VerNetzen Sozial-oumlkologische technische und oumlkonomische Modellierung von Entwicklungspfaden der EnergiewendeBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF) Foumlrderproshygramm Sozial-oumlkologische Forschung (SOumlF)

Potenziale gemeinschaftlichen Wohnens zur Loumlsung demo-grafischer und sozialer Herausforderungen ndash Laborstadt PotsdamBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF) Foumlrderproshygramm Sozial-oumlkologische Forschung (SOumlF)

SUSTAIN ndash Best practices benchmarking and recommendations for Sustainable StationsUIC International Union of Railways

Erkennen und Bewerten des Treibhausgasminderungspotenzials der Ressourceneffizienzpolitik Umweltbundesamt (UBA)

Nachhaltigkeit und Transformation

Governance

Lernen

Energie

Infrastruktur Stadt

Ressourcen

Sonstiges

Diskriminierungsrisiken in Deutschland bezogen auf Jungen und Maumlnner ihre Verbreitung und oumlffentliche Wahrnehmung sowie moumlgliche SchutzluumlckenAntidiskriminierungsstelle des Bundes

Entwicklung eines Curriculums zur Weiterbildung fuumlr Auszubil-dende als RessourcenScoutMittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz

32 33

Hauptstudie Online-Buumlrgerbeteiligung an der Parlaments arbeitDeutscher Bundestag Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Diskurs ELSA Junge Menschen und ihr Umgang mit ethischen rechtlichen und sozialen Fragen der Leistungssteigerung durch Hirndoping (JuHdo)Bundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF)

Evaluation des MOOC bdquoKlimawandel und seine FolgenldquoWWF Deutschland

Evaluation der Nationalen Top-Runner-InitiativeBundesamt fuumlr Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

IZT Jahresbericht 2016 Projekte

Substitution als Strategie zur Minderung der Kritikalitaumlt von Roh-stoffen fuumlr Umwelttechnologien ndash Potentialermittlung fuumlr Second-Best-LoumlsungenUmweltbundesamt (UBA)

Peer-to-Peer-Sharing ndash Internetgestuumltzte Geschaumlftsmodelle fuumlr gemeinschaftlichen Konsum als Beitrag zum nachhaltigen Wirt-schaftenBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF) Foumlrderpro-gramm Sozial-oumlkologische Forschung (SOumlF)

INNOVATIVE INTELLIGENT RAIL - IN2RAILEU-Kommission

Starke Handwerkerinnen ndash Energie + EffizienzBundesministerium fuumlr Umwelt Natur Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI)

Dienstleistungen fuumlr Energieeffizienz Perspektiven Instrumente und die Verstetigung von kommunalen Netzwerken am Beispiel des Wettbewerbs Energieeffiziente StadtBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF)

Technologie und Innovation

Zukunftsmaumlrkte

Technikgestaltung

Dienstleistungsentwicklung

2050 iztdelink258

2030 iztdelink268

iztdelink265 iztdelink251

iztdelink216

iztdelink283

iztdelink284

iztdelink286

iztdelink269

iztdelink271

iztdelink259

Evaluation des Nationalen Effizienzlabels fuumlr HeizungsaltanlagenBundesamt fuumlr Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

Stakeholderbefragungen in den Kommunen des BMBF-Wett-bewerbs Energieeffiziente StadtRuhr-Universitaumlt Bochum (RUB)

34

Knopf Jutta Mundt Ingmar Kirchner Robert Kahlenborn Walter Blazejczak Juumlrgen Edler Dietmar et al (2016) Umweltforschungs-plan des Bundesministeriums fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Re-aktorsicherheit Oumlkologische Modernisierung der Wirtschaft durch eine moderne Umweltpolitik Synthesebericht Dessau-Roszliglau Umwelt bundesamt (Umwelt Innovation Beschaumlftigung 022016)

35

IZT Jahresbericht 2016 Publikationen

Publikationen 2016

Thio Sie Liong Oertel Britta Jacobs Mattis Auchter Carina Sippel Tim Schaegner Alexa (2016) JuHdo Junge Menschen und ihr Umgang mit ethischen rechtlichen und sozialen Fragen der Leistungssteigerung durch Hirndoping Berlin IZT - Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text 1-2016)

Evers-Woumllk Michaela Opielka Michael (2016) Neue elektro-nische Medien und Suchtverhalten Forschungsbefunde und politische Handlungsoptionen zur Mediensucht bei Kindern Jugendlichen und Erwachsenen Unter Mitarbeit von Matthias Sonk Baden-Baden Nomos Verlag (Studien des Buumlros fuumlr Technikshyfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag 43)

Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) (2016) Wett-bewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachshyhaltigkeit 22)

Degel Melanie Christ Marion Becker Liv Gruumlnert Judith Wingenbach Clemens (2016) VerNetzen Sozial-oumlkologische und technisch-oumlkonomische Modellierung von Entwicklungspfaden der Energiewende Projektabschlussbericht Unter Mitarbeit von Martin Soethe Wolf-Dieter Bunke Karoline Mester und Frauke Wiese Europa-Universitaumlt Flensburg Flensburg

Evers-Woumllk Michaela Opielka Michael (2016) Neue elektronische Medien und Suchtverhalten Endbericht zum TA-Projekt Unter Mitarbeit von Matthias Sonk Berlin Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abshyschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB-Arbeitsbericht 166)

Gossen Maike Henseling Christine Maumltzing Miriam Flick Christian (2016) Peer-to-Peer-Sharing Einschaumltzungen und Erfahrungen Er-gebnisse einer qualitativen Befragung Unter Mitarbeit von Ingrid Schalke IOumlW Berlin (PeerSharing ArbeitsBericht 3)

Henseling Christine Evers-Woumllk Michaela Oertel Britta Opielka Michael Kahlisch Carolin (2016) Ausbau der Stromnetze im Rah-men der Energiewende Unter Mitarbeit von Julia Onodera Koestner Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB) Berlin (Stakeholder Panel Report 1)

Reihe IZT-Text (Eigenverlag)

Buumlcher bzw Herausgeberschaften

BerichteBehrendt Siegfried Broumlse Iris Henseling Christine (2016) Leit-faden fuumlr Peer-to-Peer Sharing-Plattformen Praktische Tipps fuumlr die Gestaltung des Geschaumlftsmodells mit Fallbeispielen Berlin IZT - Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text 2-2016)

Broumlse Iris (2016) Peer-to-Peer-Geschaumlftsmodelle Charakteristi-ken und Herausforderungen Berlin IZT - Institut fuumlr Zukunftsstushydien und Technologiebewertung (IZT-Text 3-2016)

Degel Melanie Christ Marion Becker Liv Gruumlnert Judith Winshygenbach Clemens (2016) Energiewende modellieren Realitaumlt und Akzeptanz Kurzfassung der Studie bdquoVerNetzen Sozial-oumlko-logische technische und oumlkonomische Modellierung von Entwick-lungspfaden der Energiewendeldquo Unter Mitarbeit von Martin Soethe Wolf-Dieter Bunke Karoline Mester und Frauke Wiese Berlin IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text 4-2016)

36 37IZT Jahresbericht 2016 Publikationen

Behrendt Siegfried Zieschank Roland Scharp Michael Van Nouhuys Jo (2016) Instrument zur Fruumlherkennung umweltpoli-tischer Chancen und Risiken In Oumlkologisches Wirtschaften Jahrshygang 31 Nr 2 S 35-39

Christ Marion Soethe Martin Degel Melanie (2016) Windaus-bauszenarien unter Beruumlcksichtigung gesellschaftlicher und oumlko-logischer Rahmenbedingungen fuumlr die Simulation des deutschen Energiesystems bis 2050 In Institut fuumlr Elektrizitaumltswirtschaft und Energieinnovation (IEE) Technische Universitaumlt Graz (TUG) (Hg) EnInnov2016 14 Symposium Energieinnovation Energie fuumlr unser Europa 10-12 Februar 2016 TU Graz Oumlsterreich Kurzfassungsshyband Graz Verlag der Technischen Universitaumlt Graz S 110-112

Beitraumlge in Zeitschriften und Sammelbaumlnden

Goumlll Edgar (2016) Zukunftsfaumlhige Zivilisierung Nachhaltige Ent-wicklung als zentrales Themenfeld fuumlr Zukunftsforschung im 21 Jahrhundert In Popp Reinhold Fischer Nele Heiskanen-Schuumlttler Maria Holz Jana Uhl Andreacute (Hg) Einblicke Ausblicke Weitblicke Aktuelle Perspektiven in der Zukunftsforschung Wien LIT Verlag S 274-287

Goumlll Edgar Evers-Woumllk Michaela (2016) Zukuumlnfte von Veranstal-tungen fuumlr nachhaltige Entwicklung In Groszlige Ophoff Markus (Hg) Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement Green Meetings als Zukunftsprojekt fuumlr die Veranstaltungsbranche Muumlnchen oekom verlag S 135-146

Gottschlich Daniela Hackfort Sarah K (2016) Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhaumlltnisse im Spannungsfeld von Politi-sierungs- und Entpolitisierungsprozessen In Brie Michael Reiszligig Rolf Thomas Michael (Hg) Transformation Suchprozesse in Zeishyten des Umbruchs (Texte aus dem Brandenburg-Berliner Institut fuumlr Sozialwissenschaftliche Studien - BISS eV 4) S 225-256

Gottschlich Daniela Hackfort Sarah K (2016) Zur Demokratisie-rung gesellschaftlicher Naturverhaumlltnisse Und warum die Pers-pektiven der Politischen Oumlkologie dafuumlr unverzichtbar sind In PVS Politische Vierteljahresschrift Zeitschrift der Deutschen Vereinishygung fuumlr Politische Wissenschaft 57 (2) S 300-322

Hackfort Sarah K Burchardt Hans-Juumlrgen (2016) ) Analyzing socio-ecological transformations ndash a relational approach to gender and climate adaptation In Critical Policy Studies S 1-18

Illge Lydia Hahn Reneacute Goumlrres Juumlrgen (2016) Entwicklung eines Dienstleistungspakets fuumlr die Unterstuumltzung von Photovoltaik-Anlagen auf Gewerbedaumlchern in Stuttgart In Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 111-118

Christ Marion Soethe Martin Degel Melanie Wingenbach Clemens (2016) Wind Energy Scenarios for the Simulation of the German Power System Until 2050 The Effect of Social and Eco-logical Factors In Wohlgemuth Volker Fuchs-Kittowski Frank Wittman Jochen (Hg) Advances and New Trends in Environmental Informatics Stability Continuity Innovation Cham Schweiz Springer International Publishing (Progress in IS) S 167-180

Goumlll Edgar (2016) Informelles Lernen vor Ort ndash mit Vernetzung uumlber Rio plus 20 hinaus In Brodowski Michael Verch Johannes (Hg) Informelles Lernen vor Ort als Beitrag zur nachhaltigen Komshymunal- und Regionalentwicklung Opladen Verlag Barbara Budrich (Schriftenreihe bdquoOumlkologie und Erziehungswissenschaftldquo der Komshymission Bildung fuumlr eine nachhaltige Entwicklung der Deutschen Gesellschaft fuumlr Erziehungswissenschaft) S 25-43

Goumlll Edgar (2016) The Future Foresight Studies on the Middle East and North Africa In Soler i Lecha Eduard Colombo Silvia Kamel Lorenzo Quero Jordi (Hg) Re-conceptualizing Orders in the MENA Region The Analytical Framework of the MENARA Proshyject MENARA Methodology and concept papers No 1 BarcelonaSpain S 88-100

38 39IZT Jahresbericht 2016 Publikationen

Publikumsbroschuumlren

Konferenzbeitrag

Weinsziehr Theresa Illge Lydia Bruckner Thomas (2016) Energieeffizienzmanager-innen Aktivitaumlten Stakeholder und Finanzierungsmodelle In Koch Marco K Jacobsen Heike Oershytel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 41-48

Baedeker Carolin Rohn Holger Scharp Michael Schmitt Martina Fesenfeld Lukas Bowry Jaya Bielke Jonas (2016) Die BilRess-Roadmap Ressourcenschonung und Ressourcen-effizienz im deutschen Bildungssystem verankern Wuppertal-Institut Wuppertal

Oertel Britta Bliedtner Beate Debus Barbara Degel Melanie Hackfort Sarah Roll Beate (2016) Starke Handwerkerinnen ndash Energie + Effizienz Dienstleistungen fuumlr den Klimaschutz IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung Berlin

Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt (Hg) (2016) Berliner Nachhaltigkeitsprofil Berliner Potenziale und Begabun-gen fuumlr die nachhaltige Entwicklung nutzen (MitautorInnen des IZT Edgar Goumlll und Friederike Korte) Berlin Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

Christ Marion Soethe Martin Degel Melanie (2016) Windaus-bauszenarien unter Beruumlcksichtigung gesellschaftlicher und oumlko-logischer Rahmenbedingungen fuumlr die Simulation des deutschen Energiesystems bis 2050 Beitrag zum 14 Symposium Energie-innovation 10-12 Februar 2016 TU Graz Oumlsterreich Langfassung Technische Universitaumlt Graz

Oertel Britta Zuumlhlke-Robinet Klaus (2016) Dienstleistungsinnova-tionen fuumlr die energieeffiziente Stadt In Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 15-22

Illge Lydia Oertel Britta (2016) Innovationen mit Dienstleis-tungen Ergebnisse des BMBF-Wettbewerbs bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo In Wagner Hermann-Josef von Both Petra (Hg) Wettshybewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 8 Gute Beispiele der Umshysetzungsphase Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 161-172

Kamburow Christian Illge Lydia Oertel Britta (2016) Akzeptanz-faktoren fuumlr die Energiedienstleistung bdquoMieterstromldquo am Beispiel der Stadt Essen In Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistunshygen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 103-110

Mester Karoline Christ Marion Degel Melanie Bunke Wolf-Dieshyter (2016) Integrating Social Acceptance of Electricity Grid Expan-sion into Energy System Modeling A Methodological Approach for Germany In Wohlgemuth Volker Fuchs-Kittowski Frank Wittman Jochen (Hg) Advances and New Trends in Environmental Informatics Stability Continuity Innovation Cham Schweiz Sprinshyger International Publishing (Progress in IS) S 115-129

Thio Sie Liong (2016) Jugendliche und junge Erwachsene in laumlndli-chen Raumlumen ndash anderes Nutzungsverhalten im Internet In Scherak Lukas Stein Margit (Hg) Handbuch laumlndliche Jugend Aktuelle Stushydien und Entwicklungen Bad Heilbrunn Klinkhardt Im Erscheinen

40 41

Kontakte

Geschaumlftsfuumlhrung Dr Roland Nolte rnolteiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-16

Themencluster Zukunftsforschung und Partizipation Forschungsleitung

Michaela Evers-Woumllk mevers-woelkiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-23 Dr Edgar Goumlll egoelliztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-54

Themencluster Nachhaltigkeit und Transformation Forschungsleitung

Dr Sarah Hackfort shackfortiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-18 Dr Michael Scharp mscharpiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-14

Themencluster Technologie und Innovation Forschungsleitung

Dr Siegfried Behrendt sbehrendtiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-10 Britta Oertel boerteliztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-43

AuftraggeberInTitel

AutorInnen

AuftraggeberInTitel

AutorInnen

WWF DeutschlandErhebung und Bewertung der Wirkung der Projektarbeit im Rahmen des Programms bdquoMOOC - Massive Open Online CourseldquoCarolin Kahlisch Britta Oertel

BMW MotorradUmfeld- und Szenarioanalyse ndash Die Zukunft des globalen Motorrad-Marktes 2030Alexander Fink Hanna Rammig Michaela Evers-Woumllk Siegfried Behrendt Ingmar Mundt Friederike Korte

Unveroumlffentlichte Auftragsstudien 2016

42 43IZT Jahresbericht 2016 Bildnachweis Impressum

Bildnachweis

Titelfoto (IZT-Tagung) und S 2-3 S 26-27 S 42 copy IZT Kerstin Jana Kater

S 6 S 10-11 S 14 S 22 Portraits IZT-MitarbeiterInnen copy Alle Fotorechte liegen beim IZT Ausnahme

Portrait F Korte copy privat

S 7 Grafiken copy wwwmenaraprojecteu

S 8-9 Grafiken copy Projektteam wwwevolution2greende

S 11 Grafik copy Projektteam bdquoKlimawirkung der Ressorceneffizienz modellierenldquo

S 12 Foto Schulung Kuumlchenpersonal copy Stijn Van Hulle

S 13 Grafiken CO2-Bilanzbeispiel copy Projektteam bdquoKEEKSldquo und IZT

S 15 Grafik Heizungslabel + Grafik Schornsteinfeger copy BMWi

S 18 Foto Moderatorin copy IOumlW Stephan Roumlhl

S 20 Deutscher Bundestag GebaumludeKuppel copy Deutscher Bundestag Katrin Neuhauser

S 21 Deutscher Bundestag Ausschusssitzung copy Deutscher Bundestag Achim Melde

S 22 FU-Bibliothek copy IZT Fabian Stein

S 23-25 und alle sonstigen Grafiken copy IZT

S 25 Foto bdquoStarke Handwerkerinnenldquo copy Landesverband Berlin Unternehmerfrauen im Handwerk e V

(UFH) Kerstin Jana Kater

S 41 Sitz des IZT copy IZT

Impressum

IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnuumltzige GmbHwwwiztde

Schopenhauerstraszlige 26 14129 BerlinTel +49 (0) 30 80 30 88-0Fax +49 (0) 30 80 30 88-88

Barbara Debus ndash Pressereferentin viSdPE-Mail bdebusiztde

Juli 2017

Registergericht Amtsgericht Charlottenburg Registernummer HRB 18636 Geschaumlftsfuumlhrer Dr Roland Nolte Aufsichtsratsvorsitzende Doris Sibum

Gestaltung Anne Voumllkel Dipl Designerin BerlinDruck A3 Offset Druck GmbH HennigsdorfDie Broschuumlre wurde auf 100 Recyclingpapier zertifiziert mit dem Blauen Engel gedruckt

bdquoSalute ndash 35 Jahre IZTldquo

Page 11: IZT Jahresbericht 2016 · Vertical Farming E-Mobilität E-Mobilität in Norwegen E-Mobilität in Kalifornien E-Mobilität in China E-Mobilität in den Niederlanden Post E-Scooter

20 21IZT Jahresbericht 2016 IZT und Deutscher Bundestag

Studien und Online-Umfragen zur Technikfolgen abschaumltzung

Das IZT ist Teil des Konsortiums das von 2013 bis 2018 das Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB) traumlgt Das IZT verknuumlpft TAB-Studien mit Online-Befragunshygen und weiteren Dialogformaten Ziel ist es den Erfahrungs- und Meinungsaustausch zu aktuellen technischen und wissenshyschaftlichen Entwicklungen zu foumlrdern

IZT und Deutscher Bundestag

bdquoOnline-Buumlrgerbeteiligung an der Parlamentsarbeitldquo

Studie des Buumlros fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Der Deutsche Bundestag war fruumlh einer der Vorreiter die via Internet BuumlrgerInnen an polishytischen Entscheidungen beteiligten Seit mehr als zehn Jahren erproben Ausschuumlsse und Kommissionen unterschiedliche Formate der Online-Buumlrgerbeteiligung Diese reichen von der interaktiven Kommunikation in Onlineforen und sozialen Medien uumlber Konsultationen und die Mitarbeit an Dokumenten bis hin zu elektronischen Petitionen

Den Ausgangspunkt des TAB-Berichts bdquoOnline-Buumlrgerbeteiligung an der Parlamentsarbeitldquo bildet die Arbeit der Enquete-Kommission bdquoInternet und digitale Gesellschaftldquo (2010-2013) die als bdquoExperimentierfeldldquo neue Formate der Online-Buumlrgerbeteiligung an der Parlamentsshyarbeit erprobte beispielsweise Livestreams von Sitzungen einen Twitter-Account sowie eine eigene Beteiligungsplattform Vor dem Hintergrund der wissenschaftlichen Diskussion uumlber Online-Buumlrgerbeteiligung analysiert der Bericht auszligerdem die entsprechenden Angeshybote der 18 Legislaturperiode des Bundestages (2013-2017) E-Petitionen Forum des Ausshyschusses bdquoDigitale Agendaldquo und Jugendportal mitmischende sowie Onlinekonsultationen der Kommission bdquoLagerung hoch radioaktiver Abfallstoffeldquo In der Studie werden Prinzipien fuumlr die Umsetzung von Onlinebeteiligungsangeboten beim Bundestag vorgestellt und Optioshynen einer sukzessiven Weiterentwicklung dieser Angebote diskutiert

Die Studie zur Online-Buumlrgerbeteiligung entstand unter Federfuumlhrung des IZT das kurze Fazit der Studie lautet bdquoBewaumlhrt aber von Bundestag und Buumlrgerschaft nur begrenzt genutztldquo

bdquoNeue elektronische Medien und Suchtverhaltenldquo

9 Juni 2016 Oumlffentliche Diskussionsveranstaltung zu den Ergebnissen dieses Projekts zur Technikfolgenabschaumltzung im Deutschen Bundestag Marie-Elisabeth-Luumlders-Haus

Ausschuss des Deutschen Bundestages fuumlr Bildung Forschung und Technikfolgenabschaumltzung Sitzung ndash geleitet von der Vorsitzenden Patricia Lips CDUCSU (5 von links)

iztdelink259

Kontakt Britta Oertel boerteliztde iztdelinkoertel

iztdelink254

Kontakt Michaela Evers-Woumllk mevers-woelkiztde iztdelinkevers-woelk

Digitale Medien intensiv zu nutzen gehoumlrt bei Kindern Jugendlichen und Erwachsenen zum Alltag KinderaumlrztInnen befragen in Vorsorgeuntersuchungen bereits die Eltern nach dem Medienverhalten auch juumlngerer Kinder Vor diesem Hintergrund praumlsentierte das IZT am 9 Juni 2016 im Bundestag den Bericht bdquoNeue elektronische Medien und SuchtverhaltenldquoStudienleiterin Michaela Evers-Woumllk stellte klar bdquoDie Frage was Mediensucht ist und wo die Schwellenwerte zwischen Normalitaumlt und Sucht liegen wird sowohl im wissenschaft-lichen als auch im gesellschaftlichen Diskurs bislang nicht eindeutig beantwortetldquo

Der Bericht bdquoNeue elektronische Medien und Suchtverhaltenldquo verweist daher im Ergebnis auf vielfaumlltigen Forschungsbedarf Die AutorInnen stellten fest bdquoDie meisten bisherigen Studien sind zu wenig auf eine langfristige Analyse der Wandlungsprozesse ausgerichtet Insbesondere fehlen bei Mediensucht abgestimmte Bewertungs- und Diagnoseinstrumente Vermisst werden ebenfalls Evaluationsstudien zu Therapien und Interventionsansaumltzen Auch haben wir bisher zu wenig Untersuchungen die differenzierte Formen der Medienshysucht in den Blick nehmen wie z B Onlinespielsucht Social-Network- oder Onlinekaufsuchtldquo

Das IZT-Team wertete vorliegende wissenschaftliche Befunde zu Umfang und Folgen suchtshyartiger Mediennutzung aus fuumlhrte Fachgespraumlche organisierte eine Online-Befragung und gab abschlieszligend Handlungsempfehlungen

Vorschau 2017 bdquoAlgorithmen und digitale MedienldquoZu diesem Thema plant das IZT fuumlr den Herbst 2017 eine Online-Befragung beim Deutshyschen Bundestag Wer sich an der Umfrage beteiligen moumlchte sende bitte eine E-Mail an infostakeholderpanelde oder registriere sich unter stakeholderpanelde

IZT Jahresbericht 2016 Bericht der Geschaumlftsfuumlhrung22 23

Dr Edgar Goumlll

Carolin KahlischWissenschaftliche Mitarbeiterin

Friederike Korte Junior- Wissen schaftlerin

Ingmar MundtJunior- Wissen schaftler

Matthias SonkStudentischer Mitarbeiter

Beitrag zur Ringvorlesung bdquoZukunftsforschung in PolitikGovernance ndash Beispiel Nachhaltige Entwicklungldquo

IZT Jahresbericht 2016 IZT und Masterstudiengang Zukunftsforschung

Zwei IZT-WissenschaftlerInnen hielten Lehrveranstaltungen

Anteile verschiedener Drittmittelgeber am Forschungsetat des IZT

Im IZT arbeiteten 2016Vier AbsolventInnen und Studierende dieses Masterstudiengangs

IZT und Freie Universitaumlt Berlin Masterstudiengang Zukunftsforschung

Seminar im Einsatzfeld bdquoPolitikldquoEinfuumlhrung und Uumlberblick uumlber das Einsatzfeld zentrale Begriffe und Konzepte (z B Governance Transformation Energiepolitik) exemplarische Studien

Uumlbung im Einsatzfeld bdquoPolitikldquo Exemplarische Betrachtung der VDI-Studie bdquoGesellschaftliche Veraumlnderungen 2030 Ergebnisband 1 zur Suchphase von BMBF-Foresight Zyklus IIldquo

Dr Edgar Goumlllund Dr SarahHackfort

Innenansicht der neuen Philologischen Bibliothek der FU Berlin

Wie schon in den beiden Vorjahren forschten 18 WissenschaftlerInnen am IZT Sie bear-beiteten 34 inter- und transdisziplinaumlre Projekte meist mit PartnerInnen aus wissenschaftshylichen Institutionen Wirtschaft und Zivilgesellschaft

In der zweiten Jahreshaumllfte zeichnete sich die wissenschaftliche Akquisitionstaumltigkeit durch eine besonders hohe Bewilligungsquote aus Dadurch konnte das IZT mit einer Finanzieshyrungsquote von 85 Prozent ins Jahr 2017 gehen

Das IZT bietet seit 2015 jungen Leuten erneut die Moumlglichkeit sich in einem Freiwilligen Oumlkologischen Jahr zu orientieren und zu qualifizieren Die AbiturientInnen zeigten 2016 viel Eigeninitiative und fuumlhrten auch selbst entwickelte Projekte durch

39 EU-Kommission

44 Unternehmen und Verbaumlnde

382 Bundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF)

138 Bundesministerium fuumlr Wirtschaft und Energie (BMWi)

159 Bundesministerium fuumlr Umwelt

Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)

108 Buumlro fuumlr Technikfolgen-

Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag

(TAB)

33 Berliner Senat

36 Sonstige oumlffentliche Institutionen

17 Stiftungen und NGOs

32 Umweltbundesamt

(UBA)

Bericht der Geschaumlftsfuumlhrung

24 25

Oumlkologie

EndenergieverbrauchDer Endenergieverbrauch des IZT stieg im Jahr 2016 (im Vergleich zu den beiden Vorjahren) weiter an sowohl beim Verbrauch an Gas fuumlr Heizzwecke als auch beim Stromverbrauch Eine wahrscheinliche Ursache fuumlr diesen Anstieg ist dass das IZT im Bereich der Forschungs -assistenz personell gewachsen ist Seit dem Jahr 2016 entwickelt eine Arbeitsgruppe Loumlsungen um das Heizen am IZT technisch und organisatorisch weiter zu optimieren

IZT Jahresbericht 2016 Nachhaltigkeitsbericht

Nachhaltigkeit des IZT 2016

DienstreisenDie Gesamtzahl der zuruumlckgelegten Reisekilometer des IZT hat sich im Jahr 2016 (im Vershygleich zu den beiden Vorjahren) kaum veraumlndert Im Jahr 2016 wurde aber ndash wie schon 2015 ndash weniger mit der Bahn gereist da weniger reiseintensive nationale Projekte am IZT zu bearbeiten waren Gleichzeitig nahmen die Flugreisen zu verursacht durch Projektaktivi-taumlten die Fluumlge innerhalb von Europa erforderlich machten

CO2-Emissionen des IZT (t) ndash Endenergieverbrauch und Dienstreisen

843

2011

30

004

186

3212

612

578

2012

23

005

171

3701

369

524

2013 2014

22

005

192

4319

269

282

11

004

141512070

358 428

2015 2016

13 15

004006

171187

35

09

22

03

130229

Strom

Gas

Bahn

Auto

Flug

pro MitarbeiterIn

Gesamt

Mit einem gestiegenen Heizenergie- und Stromverbrauch sowie einer Zunahme an Flugreishysen haben sich erwartungsgemaumlszlig auch die CO2-Emissionen des IZT 2016 erhoumlht Moumlgliche Wege um eine Reduktion zu erreichen liegen vor allem im Heizungsmanagement und einer Verringerung von Flugreisen Diese Wege werden gegenwaumlrtig im Institut diskutiert

Soziales

Frauenanteil an der Mitarbeiterschaft des IZTDer Anteil der Frauen an der Belegschaft liegt im Jahr 2016 erstmals leicht uumlber 50 Prozent Damit arbeiteten Ende 2016 erstmalig mehr Frauen als Maumlnner am IZT Um die jaumlhrlichen Schwankungen zu mildern wird hier zusaumltzlich ein Blick auf den Durchschnittswert der letzten drei Jahre geworfen Demnach hat das IZT im Zeitraum 2014 bis 2016 Frauen und Maumlnner zu gleichen Anteilen beschaumlftigt Das Ziel einer Chancengleichheit zwischen Frauen und Maumlnnern mit Blick auf Arbeitsplaumltze am IZT hat das Institut damit erreicht

0

20

40

60

80

100

2012 2013 2014 2015 2016

Frauen

Maumlnner

Frauenanteil an Leitungspositionen des IZT

Der Frauenanteil an Leitungspositionen ist im Jahr 2016 gestiegen und liegt nun bei knapp uumlber 40 Prozent Werden ausschlieszliglich die Forschungsleitungen betrachtet (zweite Leitungsebene eingefuumlhrt im Jahr 2014) liegt der Frauenanteil bei 50 Prozent

Detailliertere Informationen zur Nachhaltigkeit des Instituts befinden sich auf der IZT-Webseite iztdelink108

IZT-Projekt mit besonders hohem Frauenanteil bdquoStarke Handwerkerinnenldquo

26 27IZT Jahresbericht 2016 Zukunftsforschung fuumlr Transformation

bdquoZukunftsforschung fuumlr TransformationldquoIZT-Tagung am 24 November 2016

Das IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung nahm den 35 Geburtsshytag im Herbst 2016 zum Anlass aus der Sicht der Zukunftsforschung zu diskutieren wie gesellschaftliche Transformationen zur Nachhaltigkeit gestaltet werden und letztlich geshylingen koumlnnen Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft stellten auf der Veranstaltung Transformationspfade vor iztdelink109 Auf dem Pruumlfstand stand dabei die Leistungs faumlhigkeit von Instrumenten und Methoden der Zukunftsforschung Zum Abschluss der Tagung diskutierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Wie kann in Berlin die Zukunftsforschung fuumlr Transformation durch Kooperation gestaumlrkt werden

bdquoDeutschlands aumlltestes Zukunfts forschungsinstitut feiert Geburtstag ndash 35 Jahre IZTldquo

Aus der Laudatio des Aufsichtsratesbdquo35 Jahre in der Tradition groszliger Namen der Zukunftsforschung imshymer mit dem Anspruch an Wissenschaftlichkeit und praktische Releshyvanz gleichermaszligen und nie mit der Scheu Position zu beziehen wenn Haltung zu wichtigen Zukunftsthemen gefragt ist ndash das beschreibt vielshyleicht den Kern der Arbeit des IZT (hellip)Wir wuumlnschen uns allen dass das IZT auch in den naumlchsten 35 Jahren mit Weitblick und Mut seine Impulse fuumlr eine menschenfreundliche und nachhaltige Gesellschaft setztldquo

Dokumentation der Tagung iztdelink109

Prof Dr Heinz-Guumlnter Geis Gruumlndungsgesellschafter und Aufsichtsrat

Referent Thomas Sattelberger (Ex-Personalvorstand

Deutsche Telekom)

Referentin Prof Dr Elke Seefried (IfZ Muumlnchen - Berlin)

Nicolas Zimmer (Technologiestiftung Berlin) links Dr Maja Goumlpel (Wuppertal Institut Buumlro Berlin)

ReferentProf Dr Armin Grunwald (TAB ITAS)

Referent Ralf Pfitzner (Siemens AG)

Podium vlnr Dr Roland Nolte (IZT) Prof Dr Dr Martina Schaumlfer (TU) Stefan Richter (Stiftung Zukunft Berlin) und Modera-torin Dr Lydia Illge (IZT)

Michaela Evers-Woumllk (IZT)

TU-Gastgeber Prof Dr Hans-Liudger Dienel

Absolventinnen des FU-Masterstudiengangs Zukunftsforschung und weitere Gaumlste

Dr Siegfried Behrendt (IZT)

Referenten vlnr Lorenz Erdmann (Fraunhofer ISI)

Prof Dr Martin Jaumlnicke (IASS) Dr Dr Victor Tiberius (Universitaumlt Potsdam)

28 29

Projekte 2016Die Fernrohre mit Jahreszahlen ab 2020 kennzeichnen Projekte mit weitreichendem Zukunftsbezug

2040 2025

iztdelink275

2030 iztdelink277

iztdelink279

2030 iztdelink267

2020 iztdelink249

iztdelink254

iztdelink276

iztdelink285

iztdelink261

MENARA ndash Middle East and North Africa Regional Architecturemapping geopolitical shifts regional order and domestic transformations EU-Kommission

Gesundheits-AppsDeutscher Bundestag Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Neue elektronische Medien und SuchtverhaltenDeutscher Bundestag Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Quantified Self ndash Schnittstelle zwischen Lifestyle und MedizinTA-SWISS Zentrum fuumlr Technologiefolgen-Abschaumltzung

Stakeholder Panel TADeutscher Bundestag Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Zukunftsforschung und Partizipation

Angewandte Zukunftsforschung

Theorie- und Methodenbildung

Soziale Innovationen

Umfeld- und Szenarioanalyse ndash Die Zukunft des globalen Motorrad-Marktes 2030BMW Motorrad

Erstellung eines Handbuches zur Integration von Geistes- Sozial- und Kulturwissenschaften (GSK) in Forschungsprojekten an den Wiener FachhochschulenMagistrat Stadt Wien

Evolution2Green ndash Transformationspfade zur Green Economy den Pfadwechsel gestalten Bundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF) Foumlrderproshygramm Sozial-oumlkologische Forschung (SOumlF)

Berliner Nachhaltigkeitsprofil Berliner Senat

2030 iztdelink289

bdquoGlobale Trends und Szenarien Kompass Agenda 2030 Mehr Poli-tik fuumlr nachhaltige Entwicklungldquo Ressortuumlbergreifender Work-shop im Rahmen der Konsultationen zur Erstellung des 15 Berich-tes der Bundesregierung zur Zukunft der Entwicklungspolitik Entwicklungspolitisches Forum der Gesellschaft fuumlr Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

IZT Jahresbericht 2016 Projekte

30 31IZT Jahresbericht 2016 Projekte

2050 iztdelink242

iztdelink274

iztdelink282

iztdelink273

2030 iztdelink278

iztdelink249

iztdelink281

iztdelink270

iztdelink239

iztdelink255

iztdelink280

iztdelink290

iztdelink288Nachhaltigkeit 20 ndash Modernisierungsansaumltze zum Leitbild der nachhaltigen EntwicklungUmweltbundesamt (UBA)

KEEKS ndash Klima- und energieeffiziente Kuumlche in SchulenBundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsichershyheit (BMUB) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI)

BilRess-NW ndash Netzwerk Bildung fuumlr Ressourcenschonung und RessourceneffizienzVDI Zentrum fuumlr Ressourceneffizienz GmbH (VDI ZRE)

BilRess ndash Identifizierung und Entwicklung von Angeboten fuumlr alle Bildungsbereiche zum Thema Ressourcenschonung und RessourceneffizienzBundesministerium fuumlr Umwelt Natur Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) + Umweltbundesamt (UBA)

Smart Learning im HandwerkBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF)

Umweltbildung fuumlr MigrantInnen ndash die Entwicklung von Screen castsDeutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

LehrRess ndash Unterstuumltzung von Bildungstraumlgern im Bereich der RessourceneffizienzVDI Zentrum fuumlr Ressourceneffizienz GmbH (VDI ZRE)

VerNetzen Sozial-oumlkologische technische und oumlkonomische Modellierung von Entwicklungspfaden der EnergiewendeBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF) Foumlrderproshygramm Sozial-oumlkologische Forschung (SOumlF)

Potenziale gemeinschaftlichen Wohnens zur Loumlsung demo-grafischer und sozialer Herausforderungen ndash Laborstadt PotsdamBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF) Foumlrderproshygramm Sozial-oumlkologische Forschung (SOumlF)

SUSTAIN ndash Best practices benchmarking and recommendations for Sustainable StationsUIC International Union of Railways

Erkennen und Bewerten des Treibhausgasminderungspotenzials der Ressourceneffizienzpolitik Umweltbundesamt (UBA)

Nachhaltigkeit und Transformation

Governance

Lernen

Energie

Infrastruktur Stadt

Ressourcen

Sonstiges

Diskriminierungsrisiken in Deutschland bezogen auf Jungen und Maumlnner ihre Verbreitung und oumlffentliche Wahrnehmung sowie moumlgliche SchutzluumlckenAntidiskriminierungsstelle des Bundes

Entwicklung eines Curriculums zur Weiterbildung fuumlr Auszubil-dende als RessourcenScoutMittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz

32 33

Hauptstudie Online-Buumlrgerbeteiligung an der Parlaments arbeitDeutscher Bundestag Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Diskurs ELSA Junge Menschen und ihr Umgang mit ethischen rechtlichen und sozialen Fragen der Leistungssteigerung durch Hirndoping (JuHdo)Bundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF)

Evaluation des MOOC bdquoKlimawandel und seine FolgenldquoWWF Deutschland

Evaluation der Nationalen Top-Runner-InitiativeBundesamt fuumlr Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

IZT Jahresbericht 2016 Projekte

Substitution als Strategie zur Minderung der Kritikalitaumlt von Roh-stoffen fuumlr Umwelttechnologien ndash Potentialermittlung fuumlr Second-Best-LoumlsungenUmweltbundesamt (UBA)

Peer-to-Peer-Sharing ndash Internetgestuumltzte Geschaumlftsmodelle fuumlr gemeinschaftlichen Konsum als Beitrag zum nachhaltigen Wirt-schaftenBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF) Foumlrderpro-gramm Sozial-oumlkologische Forschung (SOumlF)

INNOVATIVE INTELLIGENT RAIL - IN2RAILEU-Kommission

Starke Handwerkerinnen ndash Energie + EffizienzBundesministerium fuumlr Umwelt Natur Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI)

Dienstleistungen fuumlr Energieeffizienz Perspektiven Instrumente und die Verstetigung von kommunalen Netzwerken am Beispiel des Wettbewerbs Energieeffiziente StadtBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF)

Technologie und Innovation

Zukunftsmaumlrkte

Technikgestaltung

Dienstleistungsentwicklung

2050 iztdelink258

2030 iztdelink268

iztdelink265 iztdelink251

iztdelink216

iztdelink283

iztdelink284

iztdelink286

iztdelink269

iztdelink271

iztdelink259

Evaluation des Nationalen Effizienzlabels fuumlr HeizungsaltanlagenBundesamt fuumlr Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

Stakeholderbefragungen in den Kommunen des BMBF-Wett-bewerbs Energieeffiziente StadtRuhr-Universitaumlt Bochum (RUB)

34

Knopf Jutta Mundt Ingmar Kirchner Robert Kahlenborn Walter Blazejczak Juumlrgen Edler Dietmar et al (2016) Umweltforschungs-plan des Bundesministeriums fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Re-aktorsicherheit Oumlkologische Modernisierung der Wirtschaft durch eine moderne Umweltpolitik Synthesebericht Dessau-Roszliglau Umwelt bundesamt (Umwelt Innovation Beschaumlftigung 022016)

35

IZT Jahresbericht 2016 Publikationen

Publikationen 2016

Thio Sie Liong Oertel Britta Jacobs Mattis Auchter Carina Sippel Tim Schaegner Alexa (2016) JuHdo Junge Menschen und ihr Umgang mit ethischen rechtlichen und sozialen Fragen der Leistungssteigerung durch Hirndoping Berlin IZT - Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text 1-2016)

Evers-Woumllk Michaela Opielka Michael (2016) Neue elektro-nische Medien und Suchtverhalten Forschungsbefunde und politische Handlungsoptionen zur Mediensucht bei Kindern Jugendlichen und Erwachsenen Unter Mitarbeit von Matthias Sonk Baden-Baden Nomos Verlag (Studien des Buumlros fuumlr Technikshyfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag 43)

Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) (2016) Wett-bewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachshyhaltigkeit 22)

Degel Melanie Christ Marion Becker Liv Gruumlnert Judith Wingenbach Clemens (2016) VerNetzen Sozial-oumlkologische und technisch-oumlkonomische Modellierung von Entwicklungspfaden der Energiewende Projektabschlussbericht Unter Mitarbeit von Martin Soethe Wolf-Dieter Bunke Karoline Mester und Frauke Wiese Europa-Universitaumlt Flensburg Flensburg

Evers-Woumllk Michaela Opielka Michael (2016) Neue elektronische Medien und Suchtverhalten Endbericht zum TA-Projekt Unter Mitarbeit von Matthias Sonk Berlin Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abshyschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB-Arbeitsbericht 166)

Gossen Maike Henseling Christine Maumltzing Miriam Flick Christian (2016) Peer-to-Peer-Sharing Einschaumltzungen und Erfahrungen Er-gebnisse einer qualitativen Befragung Unter Mitarbeit von Ingrid Schalke IOumlW Berlin (PeerSharing ArbeitsBericht 3)

Henseling Christine Evers-Woumllk Michaela Oertel Britta Opielka Michael Kahlisch Carolin (2016) Ausbau der Stromnetze im Rah-men der Energiewende Unter Mitarbeit von Julia Onodera Koestner Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB) Berlin (Stakeholder Panel Report 1)

Reihe IZT-Text (Eigenverlag)

Buumlcher bzw Herausgeberschaften

BerichteBehrendt Siegfried Broumlse Iris Henseling Christine (2016) Leit-faden fuumlr Peer-to-Peer Sharing-Plattformen Praktische Tipps fuumlr die Gestaltung des Geschaumlftsmodells mit Fallbeispielen Berlin IZT - Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text 2-2016)

Broumlse Iris (2016) Peer-to-Peer-Geschaumlftsmodelle Charakteristi-ken und Herausforderungen Berlin IZT - Institut fuumlr Zukunftsstushydien und Technologiebewertung (IZT-Text 3-2016)

Degel Melanie Christ Marion Becker Liv Gruumlnert Judith Winshygenbach Clemens (2016) Energiewende modellieren Realitaumlt und Akzeptanz Kurzfassung der Studie bdquoVerNetzen Sozial-oumlko-logische technische und oumlkonomische Modellierung von Entwick-lungspfaden der Energiewendeldquo Unter Mitarbeit von Martin Soethe Wolf-Dieter Bunke Karoline Mester und Frauke Wiese Berlin IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text 4-2016)

36 37IZT Jahresbericht 2016 Publikationen

Behrendt Siegfried Zieschank Roland Scharp Michael Van Nouhuys Jo (2016) Instrument zur Fruumlherkennung umweltpoli-tischer Chancen und Risiken In Oumlkologisches Wirtschaften Jahrshygang 31 Nr 2 S 35-39

Christ Marion Soethe Martin Degel Melanie (2016) Windaus-bauszenarien unter Beruumlcksichtigung gesellschaftlicher und oumlko-logischer Rahmenbedingungen fuumlr die Simulation des deutschen Energiesystems bis 2050 In Institut fuumlr Elektrizitaumltswirtschaft und Energieinnovation (IEE) Technische Universitaumlt Graz (TUG) (Hg) EnInnov2016 14 Symposium Energieinnovation Energie fuumlr unser Europa 10-12 Februar 2016 TU Graz Oumlsterreich Kurzfassungsshyband Graz Verlag der Technischen Universitaumlt Graz S 110-112

Beitraumlge in Zeitschriften und Sammelbaumlnden

Goumlll Edgar (2016) Zukunftsfaumlhige Zivilisierung Nachhaltige Ent-wicklung als zentrales Themenfeld fuumlr Zukunftsforschung im 21 Jahrhundert In Popp Reinhold Fischer Nele Heiskanen-Schuumlttler Maria Holz Jana Uhl Andreacute (Hg) Einblicke Ausblicke Weitblicke Aktuelle Perspektiven in der Zukunftsforschung Wien LIT Verlag S 274-287

Goumlll Edgar Evers-Woumllk Michaela (2016) Zukuumlnfte von Veranstal-tungen fuumlr nachhaltige Entwicklung In Groszlige Ophoff Markus (Hg) Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement Green Meetings als Zukunftsprojekt fuumlr die Veranstaltungsbranche Muumlnchen oekom verlag S 135-146

Gottschlich Daniela Hackfort Sarah K (2016) Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhaumlltnisse im Spannungsfeld von Politi-sierungs- und Entpolitisierungsprozessen In Brie Michael Reiszligig Rolf Thomas Michael (Hg) Transformation Suchprozesse in Zeishyten des Umbruchs (Texte aus dem Brandenburg-Berliner Institut fuumlr Sozialwissenschaftliche Studien - BISS eV 4) S 225-256

Gottschlich Daniela Hackfort Sarah K (2016) Zur Demokratisie-rung gesellschaftlicher Naturverhaumlltnisse Und warum die Pers-pektiven der Politischen Oumlkologie dafuumlr unverzichtbar sind In PVS Politische Vierteljahresschrift Zeitschrift der Deutschen Vereinishygung fuumlr Politische Wissenschaft 57 (2) S 300-322

Hackfort Sarah K Burchardt Hans-Juumlrgen (2016) ) Analyzing socio-ecological transformations ndash a relational approach to gender and climate adaptation In Critical Policy Studies S 1-18

Illge Lydia Hahn Reneacute Goumlrres Juumlrgen (2016) Entwicklung eines Dienstleistungspakets fuumlr die Unterstuumltzung von Photovoltaik-Anlagen auf Gewerbedaumlchern in Stuttgart In Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 111-118

Christ Marion Soethe Martin Degel Melanie Wingenbach Clemens (2016) Wind Energy Scenarios for the Simulation of the German Power System Until 2050 The Effect of Social and Eco-logical Factors In Wohlgemuth Volker Fuchs-Kittowski Frank Wittman Jochen (Hg) Advances and New Trends in Environmental Informatics Stability Continuity Innovation Cham Schweiz Springer International Publishing (Progress in IS) S 167-180

Goumlll Edgar (2016) Informelles Lernen vor Ort ndash mit Vernetzung uumlber Rio plus 20 hinaus In Brodowski Michael Verch Johannes (Hg) Informelles Lernen vor Ort als Beitrag zur nachhaltigen Komshymunal- und Regionalentwicklung Opladen Verlag Barbara Budrich (Schriftenreihe bdquoOumlkologie und Erziehungswissenschaftldquo der Komshymission Bildung fuumlr eine nachhaltige Entwicklung der Deutschen Gesellschaft fuumlr Erziehungswissenschaft) S 25-43

Goumlll Edgar (2016) The Future Foresight Studies on the Middle East and North Africa In Soler i Lecha Eduard Colombo Silvia Kamel Lorenzo Quero Jordi (Hg) Re-conceptualizing Orders in the MENA Region The Analytical Framework of the MENARA Proshyject MENARA Methodology and concept papers No 1 BarcelonaSpain S 88-100

38 39IZT Jahresbericht 2016 Publikationen

Publikumsbroschuumlren

Konferenzbeitrag

Weinsziehr Theresa Illge Lydia Bruckner Thomas (2016) Energieeffizienzmanager-innen Aktivitaumlten Stakeholder und Finanzierungsmodelle In Koch Marco K Jacobsen Heike Oershytel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 41-48

Baedeker Carolin Rohn Holger Scharp Michael Schmitt Martina Fesenfeld Lukas Bowry Jaya Bielke Jonas (2016) Die BilRess-Roadmap Ressourcenschonung und Ressourcen-effizienz im deutschen Bildungssystem verankern Wuppertal-Institut Wuppertal

Oertel Britta Bliedtner Beate Debus Barbara Degel Melanie Hackfort Sarah Roll Beate (2016) Starke Handwerkerinnen ndash Energie + Effizienz Dienstleistungen fuumlr den Klimaschutz IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung Berlin

Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt (Hg) (2016) Berliner Nachhaltigkeitsprofil Berliner Potenziale und Begabun-gen fuumlr die nachhaltige Entwicklung nutzen (MitautorInnen des IZT Edgar Goumlll und Friederike Korte) Berlin Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

Christ Marion Soethe Martin Degel Melanie (2016) Windaus-bauszenarien unter Beruumlcksichtigung gesellschaftlicher und oumlko-logischer Rahmenbedingungen fuumlr die Simulation des deutschen Energiesystems bis 2050 Beitrag zum 14 Symposium Energie-innovation 10-12 Februar 2016 TU Graz Oumlsterreich Langfassung Technische Universitaumlt Graz

Oertel Britta Zuumlhlke-Robinet Klaus (2016) Dienstleistungsinnova-tionen fuumlr die energieeffiziente Stadt In Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 15-22

Illge Lydia Oertel Britta (2016) Innovationen mit Dienstleis-tungen Ergebnisse des BMBF-Wettbewerbs bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo In Wagner Hermann-Josef von Both Petra (Hg) Wettshybewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 8 Gute Beispiele der Umshysetzungsphase Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 161-172

Kamburow Christian Illge Lydia Oertel Britta (2016) Akzeptanz-faktoren fuumlr die Energiedienstleistung bdquoMieterstromldquo am Beispiel der Stadt Essen In Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistunshygen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 103-110

Mester Karoline Christ Marion Degel Melanie Bunke Wolf-Dieshyter (2016) Integrating Social Acceptance of Electricity Grid Expan-sion into Energy System Modeling A Methodological Approach for Germany In Wohlgemuth Volker Fuchs-Kittowski Frank Wittman Jochen (Hg) Advances and New Trends in Environmental Informatics Stability Continuity Innovation Cham Schweiz Sprinshyger International Publishing (Progress in IS) S 115-129

Thio Sie Liong (2016) Jugendliche und junge Erwachsene in laumlndli-chen Raumlumen ndash anderes Nutzungsverhalten im Internet In Scherak Lukas Stein Margit (Hg) Handbuch laumlndliche Jugend Aktuelle Stushydien und Entwicklungen Bad Heilbrunn Klinkhardt Im Erscheinen

40 41

Kontakte

Geschaumlftsfuumlhrung Dr Roland Nolte rnolteiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-16

Themencluster Zukunftsforschung und Partizipation Forschungsleitung

Michaela Evers-Woumllk mevers-woelkiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-23 Dr Edgar Goumlll egoelliztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-54

Themencluster Nachhaltigkeit und Transformation Forschungsleitung

Dr Sarah Hackfort shackfortiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-18 Dr Michael Scharp mscharpiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-14

Themencluster Technologie und Innovation Forschungsleitung

Dr Siegfried Behrendt sbehrendtiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-10 Britta Oertel boerteliztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-43

AuftraggeberInTitel

AutorInnen

AuftraggeberInTitel

AutorInnen

WWF DeutschlandErhebung und Bewertung der Wirkung der Projektarbeit im Rahmen des Programms bdquoMOOC - Massive Open Online CourseldquoCarolin Kahlisch Britta Oertel

BMW MotorradUmfeld- und Szenarioanalyse ndash Die Zukunft des globalen Motorrad-Marktes 2030Alexander Fink Hanna Rammig Michaela Evers-Woumllk Siegfried Behrendt Ingmar Mundt Friederike Korte

Unveroumlffentlichte Auftragsstudien 2016

42 43IZT Jahresbericht 2016 Bildnachweis Impressum

Bildnachweis

Titelfoto (IZT-Tagung) und S 2-3 S 26-27 S 42 copy IZT Kerstin Jana Kater

S 6 S 10-11 S 14 S 22 Portraits IZT-MitarbeiterInnen copy Alle Fotorechte liegen beim IZT Ausnahme

Portrait F Korte copy privat

S 7 Grafiken copy wwwmenaraprojecteu

S 8-9 Grafiken copy Projektteam wwwevolution2greende

S 11 Grafik copy Projektteam bdquoKlimawirkung der Ressorceneffizienz modellierenldquo

S 12 Foto Schulung Kuumlchenpersonal copy Stijn Van Hulle

S 13 Grafiken CO2-Bilanzbeispiel copy Projektteam bdquoKEEKSldquo und IZT

S 15 Grafik Heizungslabel + Grafik Schornsteinfeger copy BMWi

S 18 Foto Moderatorin copy IOumlW Stephan Roumlhl

S 20 Deutscher Bundestag GebaumludeKuppel copy Deutscher Bundestag Katrin Neuhauser

S 21 Deutscher Bundestag Ausschusssitzung copy Deutscher Bundestag Achim Melde

S 22 FU-Bibliothek copy IZT Fabian Stein

S 23-25 und alle sonstigen Grafiken copy IZT

S 25 Foto bdquoStarke Handwerkerinnenldquo copy Landesverband Berlin Unternehmerfrauen im Handwerk e V

(UFH) Kerstin Jana Kater

S 41 Sitz des IZT copy IZT

Impressum

IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnuumltzige GmbHwwwiztde

Schopenhauerstraszlige 26 14129 BerlinTel +49 (0) 30 80 30 88-0Fax +49 (0) 30 80 30 88-88

Barbara Debus ndash Pressereferentin viSdPE-Mail bdebusiztde

Juli 2017

Registergericht Amtsgericht Charlottenburg Registernummer HRB 18636 Geschaumlftsfuumlhrer Dr Roland Nolte Aufsichtsratsvorsitzende Doris Sibum

Gestaltung Anne Voumllkel Dipl Designerin BerlinDruck A3 Offset Druck GmbH HennigsdorfDie Broschuumlre wurde auf 100 Recyclingpapier zertifiziert mit dem Blauen Engel gedruckt

bdquoSalute ndash 35 Jahre IZTldquo

Page 12: IZT Jahresbericht 2016 · Vertical Farming E-Mobilität E-Mobilität in Norwegen E-Mobilität in Kalifornien E-Mobilität in China E-Mobilität in den Niederlanden Post E-Scooter

IZT Jahresbericht 2016 Bericht der Geschaumlftsfuumlhrung22 23

Dr Edgar Goumlll

Carolin KahlischWissenschaftliche Mitarbeiterin

Friederike Korte Junior- Wissen schaftlerin

Ingmar MundtJunior- Wissen schaftler

Matthias SonkStudentischer Mitarbeiter

Beitrag zur Ringvorlesung bdquoZukunftsforschung in PolitikGovernance ndash Beispiel Nachhaltige Entwicklungldquo

IZT Jahresbericht 2016 IZT und Masterstudiengang Zukunftsforschung

Zwei IZT-WissenschaftlerInnen hielten Lehrveranstaltungen

Anteile verschiedener Drittmittelgeber am Forschungsetat des IZT

Im IZT arbeiteten 2016Vier AbsolventInnen und Studierende dieses Masterstudiengangs

IZT und Freie Universitaumlt Berlin Masterstudiengang Zukunftsforschung

Seminar im Einsatzfeld bdquoPolitikldquoEinfuumlhrung und Uumlberblick uumlber das Einsatzfeld zentrale Begriffe und Konzepte (z B Governance Transformation Energiepolitik) exemplarische Studien

Uumlbung im Einsatzfeld bdquoPolitikldquo Exemplarische Betrachtung der VDI-Studie bdquoGesellschaftliche Veraumlnderungen 2030 Ergebnisband 1 zur Suchphase von BMBF-Foresight Zyklus IIldquo

Dr Edgar Goumlllund Dr SarahHackfort

Innenansicht der neuen Philologischen Bibliothek der FU Berlin

Wie schon in den beiden Vorjahren forschten 18 WissenschaftlerInnen am IZT Sie bear-beiteten 34 inter- und transdisziplinaumlre Projekte meist mit PartnerInnen aus wissenschaftshylichen Institutionen Wirtschaft und Zivilgesellschaft

In der zweiten Jahreshaumllfte zeichnete sich die wissenschaftliche Akquisitionstaumltigkeit durch eine besonders hohe Bewilligungsquote aus Dadurch konnte das IZT mit einer Finanzieshyrungsquote von 85 Prozent ins Jahr 2017 gehen

Das IZT bietet seit 2015 jungen Leuten erneut die Moumlglichkeit sich in einem Freiwilligen Oumlkologischen Jahr zu orientieren und zu qualifizieren Die AbiturientInnen zeigten 2016 viel Eigeninitiative und fuumlhrten auch selbst entwickelte Projekte durch

39 EU-Kommission

44 Unternehmen und Verbaumlnde

382 Bundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF)

138 Bundesministerium fuumlr Wirtschaft und Energie (BMWi)

159 Bundesministerium fuumlr Umwelt

Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)

108 Buumlro fuumlr Technikfolgen-

Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag

(TAB)

33 Berliner Senat

36 Sonstige oumlffentliche Institutionen

17 Stiftungen und NGOs

32 Umweltbundesamt

(UBA)

Bericht der Geschaumlftsfuumlhrung

24 25

Oumlkologie

EndenergieverbrauchDer Endenergieverbrauch des IZT stieg im Jahr 2016 (im Vergleich zu den beiden Vorjahren) weiter an sowohl beim Verbrauch an Gas fuumlr Heizzwecke als auch beim Stromverbrauch Eine wahrscheinliche Ursache fuumlr diesen Anstieg ist dass das IZT im Bereich der Forschungs -assistenz personell gewachsen ist Seit dem Jahr 2016 entwickelt eine Arbeitsgruppe Loumlsungen um das Heizen am IZT technisch und organisatorisch weiter zu optimieren

IZT Jahresbericht 2016 Nachhaltigkeitsbericht

Nachhaltigkeit des IZT 2016

DienstreisenDie Gesamtzahl der zuruumlckgelegten Reisekilometer des IZT hat sich im Jahr 2016 (im Vershygleich zu den beiden Vorjahren) kaum veraumlndert Im Jahr 2016 wurde aber ndash wie schon 2015 ndash weniger mit der Bahn gereist da weniger reiseintensive nationale Projekte am IZT zu bearbeiten waren Gleichzeitig nahmen die Flugreisen zu verursacht durch Projektaktivi-taumlten die Fluumlge innerhalb von Europa erforderlich machten

CO2-Emissionen des IZT (t) ndash Endenergieverbrauch und Dienstreisen

843

2011

30

004

186

3212

612

578

2012

23

005

171

3701

369

524

2013 2014

22

005

192

4319

269

282

11

004

141512070

358 428

2015 2016

13 15

004006

171187

35

09

22

03

130229

Strom

Gas

Bahn

Auto

Flug

pro MitarbeiterIn

Gesamt

Mit einem gestiegenen Heizenergie- und Stromverbrauch sowie einer Zunahme an Flugreishysen haben sich erwartungsgemaumlszlig auch die CO2-Emissionen des IZT 2016 erhoumlht Moumlgliche Wege um eine Reduktion zu erreichen liegen vor allem im Heizungsmanagement und einer Verringerung von Flugreisen Diese Wege werden gegenwaumlrtig im Institut diskutiert

Soziales

Frauenanteil an der Mitarbeiterschaft des IZTDer Anteil der Frauen an der Belegschaft liegt im Jahr 2016 erstmals leicht uumlber 50 Prozent Damit arbeiteten Ende 2016 erstmalig mehr Frauen als Maumlnner am IZT Um die jaumlhrlichen Schwankungen zu mildern wird hier zusaumltzlich ein Blick auf den Durchschnittswert der letzten drei Jahre geworfen Demnach hat das IZT im Zeitraum 2014 bis 2016 Frauen und Maumlnner zu gleichen Anteilen beschaumlftigt Das Ziel einer Chancengleichheit zwischen Frauen und Maumlnnern mit Blick auf Arbeitsplaumltze am IZT hat das Institut damit erreicht

0

20

40

60

80

100

2012 2013 2014 2015 2016

Frauen

Maumlnner

Frauenanteil an Leitungspositionen des IZT

Der Frauenanteil an Leitungspositionen ist im Jahr 2016 gestiegen und liegt nun bei knapp uumlber 40 Prozent Werden ausschlieszliglich die Forschungsleitungen betrachtet (zweite Leitungsebene eingefuumlhrt im Jahr 2014) liegt der Frauenanteil bei 50 Prozent

Detailliertere Informationen zur Nachhaltigkeit des Instituts befinden sich auf der IZT-Webseite iztdelink108

IZT-Projekt mit besonders hohem Frauenanteil bdquoStarke Handwerkerinnenldquo

26 27IZT Jahresbericht 2016 Zukunftsforschung fuumlr Transformation

bdquoZukunftsforschung fuumlr TransformationldquoIZT-Tagung am 24 November 2016

Das IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung nahm den 35 Geburtsshytag im Herbst 2016 zum Anlass aus der Sicht der Zukunftsforschung zu diskutieren wie gesellschaftliche Transformationen zur Nachhaltigkeit gestaltet werden und letztlich geshylingen koumlnnen Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft stellten auf der Veranstaltung Transformationspfade vor iztdelink109 Auf dem Pruumlfstand stand dabei die Leistungs faumlhigkeit von Instrumenten und Methoden der Zukunftsforschung Zum Abschluss der Tagung diskutierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Wie kann in Berlin die Zukunftsforschung fuumlr Transformation durch Kooperation gestaumlrkt werden

bdquoDeutschlands aumlltestes Zukunfts forschungsinstitut feiert Geburtstag ndash 35 Jahre IZTldquo

Aus der Laudatio des Aufsichtsratesbdquo35 Jahre in der Tradition groszliger Namen der Zukunftsforschung imshymer mit dem Anspruch an Wissenschaftlichkeit und praktische Releshyvanz gleichermaszligen und nie mit der Scheu Position zu beziehen wenn Haltung zu wichtigen Zukunftsthemen gefragt ist ndash das beschreibt vielshyleicht den Kern der Arbeit des IZT (hellip)Wir wuumlnschen uns allen dass das IZT auch in den naumlchsten 35 Jahren mit Weitblick und Mut seine Impulse fuumlr eine menschenfreundliche und nachhaltige Gesellschaft setztldquo

Dokumentation der Tagung iztdelink109

Prof Dr Heinz-Guumlnter Geis Gruumlndungsgesellschafter und Aufsichtsrat

Referent Thomas Sattelberger (Ex-Personalvorstand

Deutsche Telekom)

Referentin Prof Dr Elke Seefried (IfZ Muumlnchen - Berlin)

Nicolas Zimmer (Technologiestiftung Berlin) links Dr Maja Goumlpel (Wuppertal Institut Buumlro Berlin)

ReferentProf Dr Armin Grunwald (TAB ITAS)

Referent Ralf Pfitzner (Siemens AG)

Podium vlnr Dr Roland Nolte (IZT) Prof Dr Dr Martina Schaumlfer (TU) Stefan Richter (Stiftung Zukunft Berlin) und Modera-torin Dr Lydia Illge (IZT)

Michaela Evers-Woumllk (IZT)

TU-Gastgeber Prof Dr Hans-Liudger Dienel

Absolventinnen des FU-Masterstudiengangs Zukunftsforschung und weitere Gaumlste

Dr Siegfried Behrendt (IZT)

Referenten vlnr Lorenz Erdmann (Fraunhofer ISI)

Prof Dr Martin Jaumlnicke (IASS) Dr Dr Victor Tiberius (Universitaumlt Potsdam)

28 29

Projekte 2016Die Fernrohre mit Jahreszahlen ab 2020 kennzeichnen Projekte mit weitreichendem Zukunftsbezug

2040 2025

iztdelink275

2030 iztdelink277

iztdelink279

2030 iztdelink267

2020 iztdelink249

iztdelink254

iztdelink276

iztdelink285

iztdelink261

MENARA ndash Middle East and North Africa Regional Architecturemapping geopolitical shifts regional order and domestic transformations EU-Kommission

Gesundheits-AppsDeutscher Bundestag Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Neue elektronische Medien und SuchtverhaltenDeutscher Bundestag Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Quantified Self ndash Schnittstelle zwischen Lifestyle und MedizinTA-SWISS Zentrum fuumlr Technologiefolgen-Abschaumltzung

Stakeholder Panel TADeutscher Bundestag Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Zukunftsforschung und Partizipation

Angewandte Zukunftsforschung

Theorie- und Methodenbildung

Soziale Innovationen

Umfeld- und Szenarioanalyse ndash Die Zukunft des globalen Motorrad-Marktes 2030BMW Motorrad

Erstellung eines Handbuches zur Integration von Geistes- Sozial- und Kulturwissenschaften (GSK) in Forschungsprojekten an den Wiener FachhochschulenMagistrat Stadt Wien

Evolution2Green ndash Transformationspfade zur Green Economy den Pfadwechsel gestalten Bundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF) Foumlrderproshygramm Sozial-oumlkologische Forschung (SOumlF)

Berliner Nachhaltigkeitsprofil Berliner Senat

2030 iztdelink289

bdquoGlobale Trends und Szenarien Kompass Agenda 2030 Mehr Poli-tik fuumlr nachhaltige Entwicklungldquo Ressortuumlbergreifender Work-shop im Rahmen der Konsultationen zur Erstellung des 15 Berich-tes der Bundesregierung zur Zukunft der Entwicklungspolitik Entwicklungspolitisches Forum der Gesellschaft fuumlr Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

IZT Jahresbericht 2016 Projekte

30 31IZT Jahresbericht 2016 Projekte

2050 iztdelink242

iztdelink274

iztdelink282

iztdelink273

2030 iztdelink278

iztdelink249

iztdelink281

iztdelink270

iztdelink239

iztdelink255

iztdelink280

iztdelink290

iztdelink288Nachhaltigkeit 20 ndash Modernisierungsansaumltze zum Leitbild der nachhaltigen EntwicklungUmweltbundesamt (UBA)

KEEKS ndash Klima- und energieeffiziente Kuumlche in SchulenBundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsichershyheit (BMUB) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI)

BilRess-NW ndash Netzwerk Bildung fuumlr Ressourcenschonung und RessourceneffizienzVDI Zentrum fuumlr Ressourceneffizienz GmbH (VDI ZRE)

BilRess ndash Identifizierung und Entwicklung von Angeboten fuumlr alle Bildungsbereiche zum Thema Ressourcenschonung und RessourceneffizienzBundesministerium fuumlr Umwelt Natur Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) + Umweltbundesamt (UBA)

Smart Learning im HandwerkBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF)

Umweltbildung fuumlr MigrantInnen ndash die Entwicklung von Screen castsDeutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

LehrRess ndash Unterstuumltzung von Bildungstraumlgern im Bereich der RessourceneffizienzVDI Zentrum fuumlr Ressourceneffizienz GmbH (VDI ZRE)

VerNetzen Sozial-oumlkologische technische und oumlkonomische Modellierung von Entwicklungspfaden der EnergiewendeBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF) Foumlrderproshygramm Sozial-oumlkologische Forschung (SOumlF)

Potenziale gemeinschaftlichen Wohnens zur Loumlsung demo-grafischer und sozialer Herausforderungen ndash Laborstadt PotsdamBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF) Foumlrderproshygramm Sozial-oumlkologische Forschung (SOumlF)

SUSTAIN ndash Best practices benchmarking and recommendations for Sustainable StationsUIC International Union of Railways

Erkennen und Bewerten des Treibhausgasminderungspotenzials der Ressourceneffizienzpolitik Umweltbundesamt (UBA)

Nachhaltigkeit und Transformation

Governance

Lernen

Energie

Infrastruktur Stadt

Ressourcen

Sonstiges

Diskriminierungsrisiken in Deutschland bezogen auf Jungen und Maumlnner ihre Verbreitung und oumlffentliche Wahrnehmung sowie moumlgliche SchutzluumlckenAntidiskriminierungsstelle des Bundes

Entwicklung eines Curriculums zur Weiterbildung fuumlr Auszubil-dende als RessourcenScoutMittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz

32 33

Hauptstudie Online-Buumlrgerbeteiligung an der Parlaments arbeitDeutscher Bundestag Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Diskurs ELSA Junge Menschen und ihr Umgang mit ethischen rechtlichen und sozialen Fragen der Leistungssteigerung durch Hirndoping (JuHdo)Bundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF)

Evaluation des MOOC bdquoKlimawandel und seine FolgenldquoWWF Deutschland

Evaluation der Nationalen Top-Runner-InitiativeBundesamt fuumlr Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

IZT Jahresbericht 2016 Projekte

Substitution als Strategie zur Minderung der Kritikalitaumlt von Roh-stoffen fuumlr Umwelttechnologien ndash Potentialermittlung fuumlr Second-Best-LoumlsungenUmweltbundesamt (UBA)

Peer-to-Peer-Sharing ndash Internetgestuumltzte Geschaumlftsmodelle fuumlr gemeinschaftlichen Konsum als Beitrag zum nachhaltigen Wirt-schaftenBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF) Foumlrderpro-gramm Sozial-oumlkologische Forschung (SOumlF)

INNOVATIVE INTELLIGENT RAIL - IN2RAILEU-Kommission

Starke Handwerkerinnen ndash Energie + EffizienzBundesministerium fuumlr Umwelt Natur Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI)

Dienstleistungen fuumlr Energieeffizienz Perspektiven Instrumente und die Verstetigung von kommunalen Netzwerken am Beispiel des Wettbewerbs Energieeffiziente StadtBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF)

Technologie und Innovation

Zukunftsmaumlrkte

Technikgestaltung

Dienstleistungsentwicklung

2050 iztdelink258

2030 iztdelink268

iztdelink265 iztdelink251

iztdelink216

iztdelink283

iztdelink284

iztdelink286

iztdelink269

iztdelink271

iztdelink259

Evaluation des Nationalen Effizienzlabels fuumlr HeizungsaltanlagenBundesamt fuumlr Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

Stakeholderbefragungen in den Kommunen des BMBF-Wett-bewerbs Energieeffiziente StadtRuhr-Universitaumlt Bochum (RUB)

34

Knopf Jutta Mundt Ingmar Kirchner Robert Kahlenborn Walter Blazejczak Juumlrgen Edler Dietmar et al (2016) Umweltforschungs-plan des Bundesministeriums fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Re-aktorsicherheit Oumlkologische Modernisierung der Wirtschaft durch eine moderne Umweltpolitik Synthesebericht Dessau-Roszliglau Umwelt bundesamt (Umwelt Innovation Beschaumlftigung 022016)

35

IZT Jahresbericht 2016 Publikationen

Publikationen 2016

Thio Sie Liong Oertel Britta Jacobs Mattis Auchter Carina Sippel Tim Schaegner Alexa (2016) JuHdo Junge Menschen und ihr Umgang mit ethischen rechtlichen und sozialen Fragen der Leistungssteigerung durch Hirndoping Berlin IZT - Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text 1-2016)

Evers-Woumllk Michaela Opielka Michael (2016) Neue elektro-nische Medien und Suchtverhalten Forschungsbefunde und politische Handlungsoptionen zur Mediensucht bei Kindern Jugendlichen und Erwachsenen Unter Mitarbeit von Matthias Sonk Baden-Baden Nomos Verlag (Studien des Buumlros fuumlr Technikshyfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag 43)

Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) (2016) Wett-bewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachshyhaltigkeit 22)

Degel Melanie Christ Marion Becker Liv Gruumlnert Judith Wingenbach Clemens (2016) VerNetzen Sozial-oumlkologische und technisch-oumlkonomische Modellierung von Entwicklungspfaden der Energiewende Projektabschlussbericht Unter Mitarbeit von Martin Soethe Wolf-Dieter Bunke Karoline Mester und Frauke Wiese Europa-Universitaumlt Flensburg Flensburg

Evers-Woumllk Michaela Opielka Michael (2016) Neue elektronische Medien und Suchtverhalten Endbericht zum TA-Projekt Unter Mitarbeit von Matthias Sonk Berlin Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abshyschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB-Arbeitsbericht 166)

Gossen Maike Henseling Christine Maumltzing Miriam Flick Christian (2016) Peer-to-Peer-Sharing Einschaumltzungen und Erfahrungen Er-gebnisse einer qualitativen Befragung Unter Mitarbeit von Ingrid Schalke IOumlW Berlin (PeerSharing ArbeitsBericht 3)

Henseling Christine Evers-Woumllk Michaela Oertel Britta Opielka Michael Kahlisch Carolin (2016) Ausbau der Stromnetze im Rah-men der Energiewende Unter Mitarbeit von Julia Onodera Koestner Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB) Berlin (Stakeholder Panel Report 1)

Reihe IZT-Text (Eigenverlag)

Buumlcher bzw Herausgeberschaften

BerichteBehrendt Siegfried Broumlse Iris Henseling Christine (2016) Leit-faden fuumlr Peer-to-Peer Sharing-Plattformen Praktische Tipps fuumlr die Gestaltung des Geschaumlftsmodells mit Fallbeispielen Berlin IZT - Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text 2-2016)

Broumlse Iris (2016) Peer-to-Peer-Geschaumlftsmodelle Charakteristi-ken und Herausforderungen Berlin IZT - Institut fuumlr Zukunftsstushydien und Technologiebewertung (IZT-Text 3-2016)

Degel Melanie Christ Marion Becker Liv Gruumlnert Judith Winshygenbach Clemens (2016) Energiewende modellieren Realitaumlt und Akzeptanz Kurzfassung der Studie bdquoVerNetzen Sozial-oumlko-logische technische und oumlkonomische Modellierung von Entwick-lungspfaden der Energiewendeldquo Unter Mitarbeit von Martin Soethe Wolf-Dieter Bunke Karoline Mester und Frauke Wiese Berlin IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text 4-2016)

36 37IZT Jahresbericht 2016 Publikationen

Behrendt Siegfried Zieschank Roland Scharp Michael Van Nouhuys Jo (2016) Instrument zur Fruumlherkennung umweltpoli-tischer Chancen und Risiken In Oumlkologisches Wirtschaften Jahrshygang 31 Nr 2 S 35-39

Christ Marion Soethe Martin Degel Melanie (2016) Windaus-bauszenarien unter Beruumlcksichtigung gesellschaftlicher und oumlko-logischer Rahmenbedingungen fuumlr die Simulation des deutschen Energiesystems bis 2050 In Institut fuumlr Elektrizitaumltswirtschaft und Energieinnovation (IEE) Technische Universitaumlt Graz (TUG) (Hg) EnInnov2016 14 Symposium Energieinnovation Energie fuumlr unser Europa 10-12 Februar 2016 TU Graz Oumlsterreich Kurzfassungsshyband Graz Verlag der Technischen Universitaumlt Graz S 110-112

Beitraumlge in Zeitschriften und Sammelbaumlnden

Goumlll Edgar (2016) Zukunftsfaumlhige Zivilisierung Nachhaltige Ent-wicklung als zentrales Themenfeld fuumlr Zukunftsforschung im 21 Jahrhundert In Popp Reinhold Fischer Nele Heiskanen-Schuumlttler Maria Holz Jana Uhl Andreacute (Hg) Einblicke Ausblicke Weitblicke Aktuelle Perspektiven in der Zukunftsforschung Wien LIT Verlag S 274-287

Goumlll Edgar Evers-Woumllk Michaela (2016) Zukuumlnfte von Veranstal-tungen fuumlr nachhaltige Entwicklung In Groszlige Ophoff Markus (Hg) Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement Green Meetings als Zukunftsprojekt fuumlr die Veranstaltungsbranche Muumlnchen oekom verlag S 135-146

Gottschlich Daniela Hackfort Sarah K (2016) Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhaumlltnisse im Spannungsfeld von Politi-sierungs- und Entpolitisierungsprozessen In Brie Michael Reiszligig Rolf Thomas Michael (Hg) Transformation Suchprozesse in Zeishyten des Umbruchs (Texte aus dem Brandenburg-Berliner Institut fuumlr Sozialwissenschaftliche Studien - BISS eV 4) S 225-256

Gottschlich Daniela Hackfort Sarah K (2016) Zur Demokratisie-rung gesellschaftlicher Naturverhaumlltnisse Und warum die Pers-pektiven der Politischen Oumlkologie dafuumlr unverzichtbar sind In PVS Politische Vierteljahresschrift Zeitschrift der Deutschen Vereinishygung fuumlr Politische Wissenschaft 57 (2) S 300-322

Hackfort Sarah K Burchardt Hans-Juumlrgen (2016) ) Analyzing socio-ecological transformations ndash a relational approach to gender and climate adaptation In Critical Policy Studies S 1-18

Illge Lydia Hahn Reneacute Goumlrres Juumlrgen (2016) Entwicklung eines Dienstleistungspakets fuumlr die Unterstuumltzung von Photovoltaik-Anlagen auf Gewerbedaumlchern in Stuttgart In Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 111-118

Christ Marion Soethe Martin Degel Melanie Wingenbach Clemens (2016) Wind Energy Scenarios for the Simulation of the German Power System Until 2050 The Effect of Social and Eco-logical Factors In Wohlgemuth Volker Fuchs-Kittowski Frank Wittman Jochen (Hg) Advances and New Trends in Environmental Informatics Stability Continuity Innovation Cham Schweiz Springer International Publishing (Progress in IS) S 167-180

Goumlll Edgar (2016) Informelles Lernen vor Ort ndash mit Vernetzung uumlber Rio plus 20 hinaus In Brodowski Michael Verch Johannes (Hg) Informelles Lernen vor Ort als Beitrag zur nachhaltigen Komshymunal- und Regionalentwicklung Opladen Verlag Barbara Budrich (Schriftenreihe bdquoOumlkologie und Erziehungswissenschaftldquo der Komshymission Bildung fuumlr eine nachhaltige Entwicklung der Deutschen Gesellschaft fuumlr Erziehungswissenschaft) S 25-43

Goumlll Edgar (2016) The Future Foresight Studies on the Middle East and North Africa In Soler i Lecha Eduard Colombo Silvia Kamel Lorenzo Quero Jordi (Hg) Re-conceptualizing Orders in the MENA Region The Analytical Framework of the MENARA Proshyject MENARA Methodology and concept papers No 1 BarcelonaSpain S 88-100

38 39IZT Jahresbericht 2016 Publikationen

Publikumsbroschuumlren

Konferenzbeitrag

Weinsziehr Theresa Illge Lydia Bruckner Thomas (2016) Energieeffizienzmanager-innen Aktivitaumlten Stakeholder und Finanzierungsmodelle In Koch Marco K Jacobsen Heike Oershytel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 41-48

Baedeker Carolin Rohn Holger Scharp Michael Schmitt Martina Fesenfeld Lukas Bowry Jaya Bielke Jonas (2016) Die BilRess-Roadmap Ressourcenschonung und Ressourcen-effizienz im deutschen Bildungssystem verankern Wuppertal-Institut Wuppertal

Oertel Britta Bliedtner Beate Debus Barbara Degel Melanie Hackfort Sarah Roll Beate (2016) Starke Handwerkerinnen ndash Energie + Effizienz Dienstleistungen fuumlr den Klimaschutz IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung Berlin

Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt (Hg) (2016) Berliner Nachhaltigkeitsprofil Berliner Potenziale und Begabun-gen fuumlr die nachhaltige Entwicklung nutzen (MitautorInnen des IZT Edgar Goumlll und Friederike Korte) Berlin Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

Christ Marion Soethe Martin Degel Melanie (2016) Windaus-bauszenarien unter Beruumlcksichtigung gesellschaftlicher und oumlko-logischer Rahmenbedingungen fuumlr die Simulation des deutschen Energiesystems bis 2050 Beitrag zum 14 Symposium Energie-innovation 10-12 Februar 2016 TU Graz Oumlsterreich Langfassung Technische Universitaumlt Graz

Oertel Britta Zuumlhlke-Robinet Klaus (2016) Dienstleistungsinnova-tionen fuumlr die energieeffiziente Stadt In Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 15-22

Illge Lydia Oertel Britta (2016) Innovationen mit Dienstleis-tungen Ergebnisse des BMBF-Wettbewerbs bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo In Wagner Hermann-Josef von Both Petra (Hg) Wettshybewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 8 Gute Beispiele der Umshysetzungsphase Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 161-172

Kamburow Christian Illge Lydia Oertel Britta (2016) Akzeptanz-faktoren fuumlr die Energiedienstleistung bdquoMieterstromldquo am Beispiel der Stadt Essen In Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistunshygen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 103-110

Mester Karoline Christ Marion Degel Melanie Bunke Wolf-Dieshyter (2016) Integrating Social Acceptance of Electricity Grid Expan-sion into Energy System Modeling A Methodological Approach for Germany In Wohlgemuth Volker Fuchs-Kittowski Frank Wittman Jochen (Hg) Advances and New Trends in Environmental Informatics Stability Continuity Innovation Cham Schweiz Sprinshyger International Publishing (Progress in IS) S 115-129

Thio Sie Liong (2016) Jugendliche und junge Erwachsene in laumlndli-chen Raumlumen ndash anderes Nutzungsverhalten im Internet In Scherak Lukas Stein Margit (Hg) Handbuch laumlndliche Jugend Aktuelle Stushydien und Entwicklungen Bad Heilbrunn Klinkhardt Im Erscheinen

40 41

Kontakte

Geschaumlftsfuumlhrung Dr Roland Nolte rnolteiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-16

Themencluster Zukunftsforschung und Partizipation Forschungsleitung

Michaela Evers-Woumllk mevers-woelkiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-23 Dr Edgar Goumlll egoelliztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-54

Themencluster Nachhaltigkeit und Transformation Forschungsleitung

Dr Sarah Hackfort shackfortiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-18 Dr Michael Scharp mscharpiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-14

Themencluster Technologie und Innovation Forschungsleitung

Dr Siegfried Behrendt sbehrendtiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-10 Britta Oertel boerteliztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-43

AuftraggeberInTitel

AutorInnen

AuftraggeberInTitel

AutorInnen

WWF DeutschlandErhebung und Bewertung der Wirkung der Projektarbeit im Rahmen des Programms bdquoMOOC - Massive Open Online CourseldquoCarolin Kahlisch Britta Oertel

BMW MotorradUmfeld- und Szenarioanalyse ndash Die Zukunft des globalen Motorrad-Marktes 2030Alexander Fink Hanna Rammig Michaela Evers-Woumllk Siegfried Behrendt Ingmar Mundt Friederike Korte

Unveroumlffentlichte Auftragsstudien 2016

42 43IZT Jahresbericht 2016 Bildnachweis Impressum

Bildnachweis

Titelfoto (IZT-Tagung) und S 2-3 S 26-27 S 42 copy IZT Kerstin Jana Kater

S 6 S 10-11 S 14 S 22 Portraits IZT-MitarbeiterInnen copy Alle Fotorechte liegen beim IZT Ausnahme

Portrait F Korte copy privat

S 7 Grafiken copy wwwmenaraprojecteu

S 8-9 Grafiken copy Projektteam wwwevolution2greende

S 11 Grafik copy Projektteam bdquoKlimawirkung der Ressorceneffizienz modellierenldquo

S 12 Foto Schulung Kuumlchenpersonal copy Stijn Van Hulle

S 13 Grafiken CO2-Bilanzbeispiel copy Projektteam bdquoKEEKSldquo und IZT

S 15 Grafik Heizungslabel + Grafik Schornsteinfeger copy BMWi

S 18 Foto Moderatorin copy IOumlW Stephan Roumlhl

S 20 Deutscher Bundestag GebaumludeKuppel copy Deutscher Bundestag Katrin Neuhauser

S 21 Deutscher Bundestag Ausschusssitzung copy Deutscher Bundestag Achim Melde

S 22 FU-Bibliothek copy IZT Fabian Stein

S 23-25 und alle sonstigen Grafiken copy IZT

S 25 Foto bdquoStarke Handwerkerinnenldquo copy Landesverband Berlin Unternehmerfrauen im Handwerk e V

(UFH) Kerstin Jana Kater

S 41 Sitz des IZT copy IZT

Impressum

IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnuumltzige GmbHwwwiztde

Schopenhauerstraszlige 26 14129 BerlinTel +49 (0) 30 80 30 88-0Fax +49 (0) 30 80 30 88-88

Barbara Debus ndash Pressereferentin viSdPE-Mail bdebusiztde

Juli 2017

Registergericht Amtsgericht Charlottenburg Registernummer HRB 18636 Geschaumlftsfuumlhrer Dr Roland Nolte Aufsichtsratsvorsitzende Doris Sibum

Gestaltung Anne Voumllkel Dipl Designerin BerlinDruck A3 Offset Druck GmbH HennigsdorfDie Broschuumlre wurde auf 100 Recyclingpapier zertifiziert mit dem Blauen Engel gedruckt

bdquoSalute ndash 35 Jahre IZTldquo

Page 13: IZT Jahresbericht 2016 · Vertical Farming E-Mobilität E-Mobilität in Norwegen E-Mobilität in Kalifornien E-Mobilität in China E-Mobilität in den Niederlanden Post E-Scooter

24 25

Oumlkologie

EndenergieverbrauchDer Endenergieverbrauch des IZT stieg im Jahr 2016 (im Vergleich zu den beiden Vorjahren) weiter an sowohl beim Verbrauch an Gas fuumlr Heizzwecke als auch beim Stromverbrauch Eine wahrscheinliche Ursache fuumlr diesen Anstieg ist dass das IZT im Bereich der Forschungs -assistenz personell gewachsen ist Seit dem Jahr 2016 entwickelt eine Arbeitsgruppe Loumlsungen um das Heizen am IZT technisch und organisatorisch weiter zu optimieren

IZT Jahresbericht 2016 Nachhaltigkeitsbericht

Nachhaltigkeit des IZT 2016

DienstreisenDie Gesamtzahl der zuruumlckgelegten Reisekilometer des IZT hat sich im Jahr 2016 (im Vershygleich zu den beiden Vorjahren) kaum veraumlndert Im Jahr 2016 wurde aber ndash wie schon 2015 ndash weniger mit der Bahn gereist da weniger reiseintensive nationale Projekte am IZT zu bearbeiten waren Gleichzeitig nahmen die Flugreisen zu verursacht durch Projektaktivi-taumlten die Fluumlge innerhalb von Europa erforderlich machten

CO2-Emissionen des IZT (t) ndash Endenergieverbrauch und Dienstreisen

843

2011

30

004

186

3212

612

578

2012

23

005

171

3701

369

524

2013 2014

22

005

192

4319

269

282

11

004

141512070

358 428

2015 2016

13 15

004006

171187

35

09

22

03

130229

Strom

Gas

Bahn

Auto

Flug

pro MitarbeiterIn

Gesamt

Mit einem gestiegenen Heizenergie- und Stromverbrauch sowie einer Zunahme an Flugreishysen haben sich erwartungsgemaumlszlig auch die CO2-Emissionen des IZT 2016 erhoumlht Moumlgliche Wege um eine Reduktion zu erreichen liegen vor allem im Heizungsmanagement und einer Verringerung von Flugreisen Diese Wege werden gegenwaumlrtig im Institut diskutiert

Soziales

Frauenanteil an der Mitarbeiterschaft des IZTDer Anteil der Frauen an der Belegschaft liegt im Jahr 2016 erstmals leicht uumlber 50 Prozent Damit arbeiteten Ende 2016 erstmalig mehr Frauen als Maumlnner am IZT Um die jaumlhrlichen Schwankungen zu mildern wird hier zusaumltzlich ein Blick auf den Durchschnittswert der letzten drei Jahre geworfen Demnach hat das IZT im Zeitraum 2014 bis 2016 Frauen und Maumlnner zu gleichen Anteilen beschaumlftigt Das Ziel einer Chancengleichheit zwischen Frauen und Maumlnnern mit Blick auf Arbeitsplaumltze am IZT hat das Institut damit erreicht

0

20

40

60

80

100

2012 2013 2014 2015 2016

Frauen

Maumlnner

Frauenanteil an Leitungspositionen des IZT

Der Frauenanteil an Leitungspositionen ist im Jahr 2016 gestiegen und liegt nun bei knapp uumlber 40 Prozent Werden ausschlieszliglich die Forschungsleitungen betrachtet (zweite Leitungsebene eingefuumlhrt im Jahr 2014) liegt der Frauenanteil bei 50 Prozent

Detailliertere Informationen zur Nachhaltigkeit des Instituts befinden sich auf der IZT-Webseite iztdelink108

IZT-Projekt mit besonders hohem Frauenanteil bdquoStarke Handwerkerinnenldquo

26 27IZT Jahresbericht 2016 Zukunftsforschung fuumlr Transformation

bdquoZukunftsforschung fuumlr TransformationldquoIZT-Tagung am 24 November 2016

Das IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung nahm den 35 Geburtsshytag im Herbst 2016 zum Anlass aus der Sicht der Zukunftsforschung zu diskutieren wie gesellschaftliche Transformationen zur Nachhaltigkeit gestaltet werden und letztlich geshylingen koumlnnen Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft stellten auf der Veranstaltung Transformationspfade vor iztdelink109 Auf dem Pruumlfstand stand dabei die Leistungs faumlhigkeit von Instrumenten und Methoden der Zukunftsforschung Zum Abschluss der Tagung diskutierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Wie kann in Berlin die Zukunftsforschung fuumlr Transformation durch Kooperation gestaumlrkt werden

bdquoDeutschlands aumlltestes Zukunfts forschungsinstitut feiert Geburtstag ndash 35 Jahre IZTldquo

Aus der Laudatio des Aufsichtsratesbdquo35 Jahre in der Tradition groszliger Namen der Zukunftsforschung imshymer mit dem Anspruch an Wissenschaftlichkeit und praktische Releshyvanz gleichermaszligen und nie mit der Scheu Position zu beziehen wenn Haltung zu wichtigen Zukunftsthemen gefragt ist ndash das beschreibt vielshyleicht den Kern der Arbeit des IZT (hellip)Wir wuumlnschen uns allen dass das IZT auch in den naumlchsten 35 Jahren mit Weitblick und Mut seine Impulse fuumlr eine menschenfreundliche und nachhaltige Gesellschaft setztldquo

Dokumentation der Tagung iztdelink109

Prof Dr Heinz-Guumlnter Geis Gruumlndungsgesellschafter und Aufsichtsrat

Referent Thomas Sattelberger (Ex-Personalvorstand

Deutsche Telekom)

Referentin Prof Dr Elke Seefried (IfZ Muumlnchen - Berlin)

Nicolas Zimmer (Technologiestiftung Berlin) links Dr Maja Goumlpel (Wuppertal Institut Buumlro Berlin)

ReferentProf Dr Armin Grunwald (TAB ITAS)

Referent Ralf Pfitzner (Siemens AG)

Podium vlnr Dr Roland Nolte (IZT) Prof Dr Dr Martina Schaumlfer (TU) Stefan Richter (Stiftung Zukunft Berlin) und Modera-torin Dr Lydia Illge (IZT)

Michaela Evers-Woumllk (IZT)

TU-Gastgeber Prof Dr Hans-Liudger Dienel

Absolventinnen des FU-Masterstudiengangs Zukunftsforschung und weitere Gaumlste

Dr Siegfried Behrendt (IZT)

Referenten vlnr Lorenz Erdmann (Fraunhofer ISI)

Prof Dr Martin Jaumlnicke (IASS) Dr Dr Victor Tiberius (Universitaumlt Potsdam)

28 29

Projekte 2016Die Fernrohre mit Jahreszahlen ab 2020 kennzeichnen Projekte mit weitreichendem Zukunftsbezug

2040 2025

iztdelink275

2030 iztdelink277

iztdelink279

2030 iztdelink267

2020 iztdelink249

iztdelink254

iztdelink276

iztdelink285

iztdelink261

MENARA ndash Middle East and North Africa Regional Architecturemapping geopolitical shifts regional order and domestic transformations EU-Kommission

Gesundheits-AppsDeutscher Bundestag Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Neue elektronische Medien und SuchtverhaltenDeutscher Bundestag Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Quantified Self ndash Schnittstelle zwischen Lifestyle und MedizinTA-SWISS Zentrum fuumlr Technologiefolgen-Abschaumltzung

Stakeholder Panel TADeutscher Bundestag Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Zukunftsforschung und Partizipation

Angewandte Zukunftsforschung

Theorie- und Methodenbildung

Soziale Innovationen

Umfeld- und Szenarioanalyse ndash Die Zukunft des globalen Motorrad-Marktes 2030BMW Motorrad

Erstellung eines Handbuches zur Integration von Geistes- Sozial- und Kulturwissenschaften (GSK) in Forschungsprojekten an den Wiener FachhochschulenMagistrat Stadt Wien

Evolution2Green ndash Transformationspfade zur Green Economy den Pfadwechsel gestalten Bundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF) Foumlrderproshygramm Sozial-oumlkologische Forschung (SOumlF)

Berliner Nachhaltigkeitsprofil Berliner Senat

2030 iztdelink289

bdquoGlobale Trends und Szenarien Kompass Agenda 2030 Mehr Poli-tik fuumlr nachhaltige Entwicklungldquo Ressortuumlbergreifender Work-shop im Rahmen der Konsultationen zur Erstellung des 15 Berich-tes der Bundesregierung zur Zukunft der Entwicklungspolitik Entwicklungspolitisches Forum der Gesellschaft fuumlr Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

IZT Jahresbericht 2016 Projekte

30 31IZT Jahresbericht 2016 Projekte

2050 iztdelink242

iztdelink274

iztdelink282

iztdelink273

2030 iztdelink278

iztdelink249

iztdelink281

iztdelink270

iztdelink239

iztdelink255

iztdelink280

iztdelink290

iztdelink288Nachhaltigkeit 20 ndash Modernisierungsansaumltze zum Leitbild der nachhaltigen EntwicklungUmweltbundesamt (UBA)

KEEKS ndash Klima- und energieeffiziente Kuumlche in SchulenBundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsichershyheit (BMUB) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI)

BilRess-NW ndash Netzwerk Bildung fuumlr Ressourcenschonung und RessourceneffizienzVDI Zentrum fuumlr Ressourceneffizienz GmbH (VDI ZRE)

BilRess ndash Identifizierung und Entwicklung von Angeboten fuumlr alle Bildungsbereiche zum Thema Ressourcenschonung und RessourceneffizienzBundesministerium fuumlr Umwelt Natur Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) + Umweltbundesamt (UBA)

Smart Learning im HandwerkBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF)

Umweltbildung fuumlr MigrantInnen ndash die Entwicklung von Screen castsDeutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

LehrRess ndash Unterstuumltzung von Bildungstraumlgern im Bereich der RessourceneffizienzVDI Zentrum fuumlr Ressourceneffizienz GmbH (VDI ZRE)

VerNetzen Sozial-oumlkologische technische und oumlkonomische Modellierung von Entwicklungspfaden der EnergiewendeBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF) Foumlrderproshygramm Sozial-oumlkologische Forschung (SOumlF)

Potenziale gemeinschaftlichen Wohnens zur Loumlsung demo-grafischer und sozialer Herausforderungen ndash Laborstadt PotsdamBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF) Foumlrderproshygramm Sozial-oumlkologische Forschung (SOumlF)

SUSTAIN ndash Best practices benchmarking and recommendations for Sustainable StationsUIC International Union of Railways

Erkennen und Bewerten des Treibhausgasminderungspotenzials der Ressourceneffizienzpolitik Umweltbundesamt (UBA)

Nachhaltigkeit und Transformation

Governance

Lernen

Energie

Infrastruktur Stadt

Ressourcen

Sonstiges

Diskriminierungsrisiken in Deutschland bezogen auf Jungen und Maumlnner ihre Verbreitung und oumlffentliche Wahrnehmung sowie moumlgliche SchutzluumlckenAntidiskriminierungsstelle des Bundes

Entwicklung eines Curriculums zur Weiterbildung fuumlr Auszubil-dende als RessourcenScoutMittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz

32 33

Hauptstudie Online-Buumlrgerbeteiligung an der Parlaments arbeitDeutscher Bundestag Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Diskurs ELSA Junge Menschen und ihr Umgang mit ethischen rechtlichen und sozialen Fragen der Leistungssteigerung durch Hirndoping (JuHdo)Bundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF)

Evaluation des MOOC bdquoKlimawandel und seine FolgenldquoWWF Deutschland

Evaluation der Nationalen Top-Runner-InitiativeBundesamt fuumlr Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

IZT Jahresbericht 2016 Projekte

Substitution als Strategie zur Minderung der Kritikalitaumlt von Roh-stoffen fuumlr Umwelttechnologien ndash Potentialermittlung fuumlr Second-Best-LoumlsungenUmweltbundesamt (UBA)

Peer-to-Peer-Sharing ndash Internetgestuumltzte Geschaumlftsmodelle fuumlr gemeinschaftlichen Konsum als Beitrag zum nachhaltigen Wirt-schaftenBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF) Foumlrderpro-gramm Sozial-oumlkologische Forschung (SOumlF)

INNOVATIVE INTELLIGENT RAIL - IN2RAILEU-Kommission

Starke Handwerkerinnen ndash Energie + EffizienzBundesministerium fuumlr Umwelt Natur Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI)

Dienstleistungen fuumlr Energieeffizienz Perspektiven Instrumente und die Verstetigung von kommunalen Netzwerken am Beispiel des Wettbewerbs Energieeffiziente StadtBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF)

Technologie und Innovation

Zukunftsmaumlrkte

Technikgestaltung

Dienstleistungsentwicklung

2050 iztdelink258

2030 iztdelink268

iztdelink265 iztdelink251

iztdelink216

iztdelink283

iztdelink284

iztdelink286

iztdelink269

iztdelink271

iztdelink259

Evaluation des Nationalen Effizienzlabels fuumlr HeizungsaltanlagenBundesamt fuumlr Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

Stakeholderbefragungen in den Kommunen des BMBF-Wett-bewerbs Energieeffiziente StadtRuhr-Universitaumlt Bochum (RUB)

34

Knopf Jutta Mundt Ingmar Kirchner Robert Kahlenborn Walter Blazejczak Juumlrgen Edler Dietmar et al (2016) Umweltforschungs-plan des Bundesministeriums fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Re-aktorsicherheit Oumlkologische Modernisierung der Wirtschaft durch eine moderne Umweltpolitik Synthesebericht Dessau-Roszliglau Umwelt bundesamt (Umwelt Innovation Beschaumlftigung 022016)

35

IZT Jahresbericht 2016 Publikationen

Publikationen 2016

Thio Sie Liong Oertel Britta Jacobs Mattis Auchter Carina Sippel Tim Schaegner Alexa (2016) JuHdo Junge Menschen und ihr Umgang mit ethischen rechtlichen und sozialen Fragen der Leistungssteigerung durch Hirndoping Berlin IZT - Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text 1-2016)

Evers-Woumllk Michaela Opielka Michael (2016) Neue elektro-nische Medien und Suchtverhalten Forschungsbefunde und politische Handlungsoptionen zur Mediensucht bei Kindern Jugendlichen und Erwachsenen Unter Mitarbeit von Matthias Sonk Baden-Baden Nomos Verlag (Studien des Buumlros fuumlr Technikshyfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag 43)

Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) (2016) Wett-bewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachshyhaltigkeit 22)

Degel Melanie Christ Marion Becker Liv Gruumlnert Judith Wingenbach Clemens (2016) VerNetzen Sozial-oumlkologische und technisch-oumlkonomische Modellierung von Entwicklungspfaden der Energiewende Projektabschlussbericht Unter Mitarbeit von Martin Soethe Wolf-Dieter Bunke Karoline Mester und Frauke Wiese Europa-Universitaumlt Flensburg Flensburg

Evers-Woumllk Michaela Opielka Michael (2016) Neue elektronische Medien und Suchtverhalten Endbericht zum TA-Projekt Unter Mitarbeit von Matthias Sonk Berlin Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abshyschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB-Arbeitsbericht 166)

Gossen Maike Henseling Christine Maumltzing Miriam Flick Christian (2016) Peer-to-Peer-Sharing Einschaumltzungen und Erfahrungen Er-gebnisse einer qualitativen Befragung Unter Mitarbeit von Ingrid Schalke IOumlW Berlin (PeerSharing ArbeitsBericht 3)

Henseling Christine Evers-Woumllk Michaela Oertel Britta Opielka Michael Kahlisch Carolin (2016) Ausbau der Stromnetze im Rah-men der Energiewende Unter Mitarbeit von Julia Onodera Koestner Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB) Berlin (Stakeholder Panel Report 1)

Reihe IZT-Text (Eigenverlag)

Buumlcher bzw Herausgeberschaften

BerichteBehrendt Siegfried Broumlse Iris Henseling Christine (2016) Leit-faden fuumlr Peer-to-Peer Sharing-Plattformen Praktische Tipps fuumlr die Gestaltung des Geschaumlftsmodells mit Fallbeispielen Berlin IZT - Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text 2-2016)

Broumlse Iris (2016) Peer-to-Peer-Geschaumlftsmodelle Charakteristi-ken und Herausforderungen Berlin IZT - Institut fuumlr Zukunftsstushydien und Technologiebewertung (IZT-Text 3-2016)

Degel Melanie Christ Marion Becker Liv Gruumlnert Judith Winshygenbach Clemens (2016) Energiewende modellieren Realitaumlt und Akzeptanz Kurzfassung der Studie bdquoVerNetzen Sozial-oumlko-logische technische und oumlkonomische Modellierung von Entwick-lungspfaden der Energiewendeldquo Unter Mitarbeit von Martin Soethe Wolf-Dieter Bunke Karoline Mester und Frauke Wiese Berlin IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text 4-2016)

36 37IZT Jahresbericht 2016 Publikationen

Behrendt Siegfried Zieschank Roland Scharp Michael Van Nouhuys Jo (2016) Instrument zur Fruumlherkennung umweltpoli-tischer Chancen und Risiken In Oumlkologisches Wirtschaften Jahrshygang 31 Nr 2 S 35-39

Christ Marion Soethe Martin Degel Melanie (2016) Windaus-bauszenarien unter Beruumlcksichtigung gesellschaftlicher und oumlko-logischer Rahmenbedingungen fuumlr die Simulation des deutschen Energiesystems bis 2050 In Institut fuumlr Elektrizitaumltswirtschaft und Energieinnovation (IEE) Technische Universitaumlt Graz (TUG) (Hg) EnInnov2016 14 Symposium Energieinnovation Energie fuumlr unser Europa 10-12 Februar 2016 TU Graz Oumlsterreich Kurzfassungsshyband Graz Verlag der Technischen Universitaumlt Graz S 110-112

Beitraumlge in Zeitschriften und Sammelbaumlnden

Goumlll Edgar (2016) Zukunftsfaumlhige Zivilisierung Nachhaltige Ent-wicklung als zentrales Themenfeld fuumlr Zukunftsforschung im 21 Jahrhundert In Popp Reinhold Fischer Nele Heiskanen-Schuumlttler Maria Holz Jana Uhl Andreacute (Hg) Einblicke Ausblicke Weitblicke Aktuelle Perspektiven in der Zukunftsforschung Wien LIT Verlag S 274-287

Goumlll Edgar Evers-Woumllk Michaela (2016) Zukuumlnfte von Veranstal-tungen fuumlr nachhaltige Entwicklung In Groszlige Ophoff Markus (Hg) Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement Green Meetings als Zukunftsprojekt fuumlr die Veranstaltungsbranche Muumlnchen oekom verlag S 135-146

Gottschlich Daniela Hackfort Sarah K (2016) Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhaumlltnisse im Spannungsfeld von Politi-sierungs- und Entpolitisierungsprozessen In Brie Michael Reiszligig Rolf Thomas Michael (Hg) Transformation Suchprozesse in Zeishyten des Umbruchs (Texte aus dem Brandenburg-Berliner Institut fuumlr Sozialwissenschaftliche Studien - BISS eV 4) S 225-256

Gottschlich Daniela Hackfort Sarah K (2016) Zur Demokratisie-rung gesellschaftlicher Naturverhaumlltnisse Und warum die Pers-pektiven der Politischen Oumlkologie dafuumlr unverzichtbar sind In PVS Politische Vierteljahresschrift Zeitschrift der Deutschen Vereinishygung fuumlr Politische Wissenschaft 57 (2) S 300-322

Hackfort Sarah K Burchardt Hans-Juumlrgen (2016) ) Analyzing socio-ecological transformations ndash a relational approach to gender and climate adaptation In Critical Policy Studies S 1-18

Illge Lydia Hahn Reneacute Goumlrres Juumlrgen (2016) Entwicklung eines Dienstleistungspakets fuumlr die Unterstuumltzung von Photovoltaik-Anlagen auf Gewerbedaumlchern in Stuttgart In Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 111-118

Christ Marion Soethe Martin Degel Melanie Wingenbach Clemens (2016) Wind Energy Scenarios for the Simulation of the German Power System Until 2050 The Effect of Social and Eco-logical Factors In Wohlgemuth Volker Fuchs-Kittowski Frank Wittman Jochen (Hg) Advances and New Trends in Environmental Informatics Stability Continuity Innovation Cham Schweiz Springer International Publishing (Progress in IS) S 167-180

Goumlll Edgar (2016) Informelles Lernen vor Ort ndash mit Vernetzung uumlber Rio plus 20 hinaus In Brodowski Michael Verch Johannes (Hg) Informelles Lernen vor Ort als Beitrag zur nachhaltigen Komshymunal- und Regionalentwicklung Opladen Verlag Barbara Budrich (Schriftenreihe bdquoOumlkologie und Erziehungswissenschaftldquo der Komshymission Bildung fuumlr eine nachhaltige Entwicklung der Deutschen Gesellschaft fuumlr Erziehungswissenschaft) S 25-43

Goumlll Edgar (2016) The Future Foresight Studies on the Middle East and North Africa In Soler i Lecha Eduard Colombo Silvia Kamel Lorenzo Quero Jordi (Hg) Re-conceptualizing Orders in the MENA Region The Analytical Framework of the MENARA Proshyject MENARA Methodology and concept papers No 1 BarcelonaSpain S 88-100

38 39IZT Jahresbericht 2016 Publikationen

Publikumsbroschuumlren

Konferenzbeitrag

Weinsziehr Theresa Illge Lydia Bruckner Thomas (2016) Energieeffizienzmanager-innen Aktivitaumlten Stakeholder und Finanzierungsmodelle In Koch Marco K Jacobsen Heike Oershytel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 41-48

Baedeker Carolin Rohn Holger Scharp Michael Schmitt Martina Fesenfeld Lukas Bowry Jaya Bielke Jonas (2016) Die BilRess-Roadmap Ressourcenschonung und Ressourcen-effizienz im deutschen Bildungssystem verankern Wuppertal-Institut Wuppertal

Oertel Britta Bliedtner Beate Debus Barbara Degel Melanie Hackfort Sarah Roll Beate (2016) Starke Handwerkerinnen ndash Energie + Effizienz Dienstleistungen fuumlr den Klimaschutz IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung Berlin

Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt (Hg) (2016) Berliner Nachhaltigkeitsprofil Berliner Potenziale und Begabun-gen fuumlr die nachhaltige Entwicklung nutzen (MitautorInnen des IZT Edgar Goumlll und Friederike Korte) Berlin Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

Christ Marion Soethe Martin Degel Melanie (2016) Windaus-bauszenarien unter Beruumlcksichtigung gesellschaftlicher und oumlko-logischer Rahmenbedingungen fuumlr die Simulation des deutschen Energiesystems bis 2050 Beitrag zum 14 Symposium Energie-innovation 10-12 Februar 2016 TU Graz Oumlsterreich Langfassung Technische Universitaumlt Graz

Oertel Britta Zuumlhlke-Robinet Klaus (2016) Dienstleistungsinnova-tionen fuumlr die energieeffiziente Stadt In Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 15-22

Illge Lydia Oertel Britta (2016) Innovationen mit Dienstleis-tungen Ergebnisse des BMBF-Wettbewerbs bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo In Wagner Hermann-Josef von Both Petra (Hg) Wettshybewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 8 Gute Beispiele der Umshysetzungsphase Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 161-172

Kamburow Christian Illge Lydia Oertel Britta (2016) Akzeptanz-faktoren fuumlr die Energiedienstleistung bdquoMieterstromldquo am Beispiel der Stadt Essen In Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistunshygen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 103-110

Mester Karoline Christ Marion Degel Melanie Bunke Wolf-Dieshyter (2016) Integrating Social Acceptance of Electricity Grid Expan-sion into Energy System Modeling A Methodological Approach for Germany In Wohlgemuth Volker Fuchs-Kittowski Frank Wittman Jochen (Hg) Advances and New Trends in Environmental Informatics Stability Continuity Innovation Cham Schweiz Sprinshyger International Publishing (Progress in IS) S 115-129

Thio Sie Liong (2016) Jugendliche und junge Erwachsene in laumlndli-chen Raumlumen ndash anderes Nutzungsverhalten im Internet In Scherak Lukas Stein Margit (Hg) Handbuch laumlndliche Jugend Aktuelle Stushydien und Entwicklungen Bad Heilbrunn Klinkhardt Im Erscheinen

40 41

Kontakte

Geschaumlftsfuumlhrung Dr Roland Nolte rnolteiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-16

Themencluster Zukunftsforschung und Partizipation Forschungsleitung

Michaela Evers-Woumllk mevers-woelkiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-23 Dr Edgar Goumlll egoelliztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-54

Themencluster Nachhaltigkeit und Transformation Forschungsleitung

Dr Sarah Hackfort shackfortiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-18 Dr Michael Scharp mscharpiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-14

Themencluster Technologie und Innovation Forschungsleitung

Dr Siegfried Behrendt sbehrendtiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-10 Britta Oertel boerteliztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-43

AuftraggeberInTitel

AutorInnen

AuftraggeberInTitel

AutorInnen

WWF DeutschlandErhebung und Bewertung der Wirkung der Projektarbeit im Rahmen des Programms bdquoMOOC - Massive Open Online CourseldquoCarolin Kahlisch Britta Oertel

BMW MotorradUmfeld- und Szenarioanalyse ndash Die Zukunft des globalen Motorrad-Marktes 2030Alexander Fink Hanna Rammig Michaela Evers-Woumllk Siegfried Behrendt Ingmar Mundt Friederike Korte

Unveroumlffentlichte Auftragsstudien 2016

42 43IZT Jahresbericht 2016 Bildnachweis Impressum

Bildnachweis

Titelfoto (IZT-Tagung) und S 2-3 S 26-27 S 42 copy IZT Kerstin Jana Kater

S 6 S 10-11 S 14 S 22 Portraits IZT-MitarbeiterInnen copy Alle Fotorechte liegen beim IZT Ausnahme

Portrait F Korte copy privat

S 7 Grafiken copy wwwmenaraprojecteu

S 8-9 Grafiken copy Projektteam wwwevolution2greende

S 11 Grafik copy Projektteam bdquoKlimawirkung der Ressorceneffizienz modellierenldquo

S 12 Foto Schulung Kuumlchenpersonal copy Stijn Van Hulle

S 13 Grafiken CO2-Bilanzbeispiel copy Projektteam bdquoKEEKSldquo und IZT

S 15 Grafik Heizungslabel + Grafik Schornsteinfeger copy BMWi

S 18 Foto Moderatorin copy IOumlW Stephan Roumlhl

S 20 Deutscher Bundestag GebaumludeKuppel copy Deutscher Bundestag Katrin Neuhauser

S 21 Deutscher Bundestag Ausschusssitzung copy Deutscher Bundestag Achim Melde

S 22 FU-Bibliothek copy IZT Fabian Stein

S 23-25 und alle sonstigen Grafiken copy IZT

S 25 Foto bdquoStarke Handwerkerinnenldquo copy Landesverband Berlin Unternehmerfrauen im Handwerk e V

(UFH) Kerstin Jana Kater

S 41 Sitz des IZT copy IZT

Impressum

IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnuumltzige GmbHwwwiztde

Schopenhauerstraszlige 26 14129 BerlinTel +49 (0) 30 80 30 88-0Fax +49 (0) 30 80 30 88-88

Barbara Debus ndash Pressereferentin viSdPE-Mail bdebusiztde

Juli 2017

Registergericht Amtsgericht Charlottenburg Registernummer HRB 18636 Geschaumlftsfuumlhrer Dr Roland Nolte Aufsichtsratsvorsitzende Doris Sibum

Gestaltung Anne Voumllkel Dipl Designerin BerlinDruck A3 Offset Druck GmbH HennigsdorfDie Broschuumlre wurde auf 100 Recyclingpapier zertifiziert mit dem Blauen Engel gedruckt

bdquoSalute ndash 35 Jahre IZTldquo

Page 14: IZT Jahresbericht 2016 · Vertical Farming E-Mobilität E-Mobilität in Norwegen E-Mobilität in Kalifornien E-Mobilität in China E-Mobilität in den Niederlanden Post E-Scooter

26 27IZT Jahresbericht 2016 Zukunftsforschung fuumlr Transformation

bdquoZukunftsforschung fuumlr TransformationldquoIZT-Tagung am 24 November 2016

Das IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung nahm den 35 Geburtsshytag im Herbst 2016 zum Anlass aus der Sicht der Zukunftsforschung zu diskutieren wie gesellschaftliche Transformationen zur Nachhaltigkeit gestaltet werden und letztlich geshylingen koumlnnen Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft stellten auf der Veranstaltung Transformationspfade vor iztdelink109 Auf dem Pruumlfstand stand dabei die Leistungs faumlhigkeit von Instrumenten und Methoden der Zukunftsforschung Zum Abschluss der Tagung diskutierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Wie kann in Berlin die Zukunftsforschung fuumlr Transformation durch Kooperation gestaumlrkt werden

bdquoDeutschlands aumlltestes Zukunfts forschungsinstitut feiert Geburtstag ndash 35 Jahre IZTldquo

Aus der Laudatio des Aufsichtsratesbdquo35 Jahre in der Tradition groszliger Namen der Zukunftsforschung imshymer mit dem Anspruch an Wissenschaftlichkeit und praktische Releshyvanz gleichermaszligen und nie mit der Scheu Position zu beziehen wenn Haltung zu wichtigen Zukunftsthemen gefragt ist ndash das beschreibt vielshyleicht den Kern der Arbeit des IZT (hellip)Wir wuumlnschen uns allen dass das IZT auch in den naumlchsten 35 Jahren mit Weitblick und Mut seine Impulse fuumlr eine menschenfreundliche und nachhaltige Gesellschaft setztldquo

Dokumentation der Tagung iztdelink109

Prof Dr Heinz-Guumlnter Geis Gruumlndungsgesellschafter und Aufsichtsrat

Referent Thomas Sattelberger (Ex-Personalvorstand

Deutsche Telekom)

Referentin Prof Dr Elke Seefried (IfZ Muumlnchen - Berlin)

Nicolas Zimmer (Technologiestiftung Berlin) links Dr Maja Goumlpel (Wuppertal Institut Buumlro Berlin)

ReferentProf Dr Armin Grunwald (TAB ITAS)

Referent Ralf Pfitzner (Siemens AG)

Podium vlnr Dr Roland Nolte (IZT) Prof Dr Dr Martina Schaumlfer (TU) Stefan Richter (Stiftung Zukunft Berlin) und Modera-torin Dr Lydia Illge (IZT)

Michaela Evers-Woumllk (IZT)

TU-Gastgeber Prof Dr Hans-Liudger Dienel

Absolventinnen des FU-Masterstudiengangs Zukunftsforschung und weitere Gaumlste

Dr Siegfried Behrendt (IZT)

Referenten vlnr Lorenz Erdmann (Fraunhofer ISI)

Prof Dr Martin Jaumlnicke (IASS) Dr Dr Victor Tiberius (Universitaumlt Potsdam)

28 29

Projekte 2016Die Fernrohre mit Jahreszahlen ab 2020 kennzeichnen Projekte mit weitreichendem Zukunftsbezug

2040 2025

iztdelink275

2030 iztdelink277

iztdelink279

2030 iztdelink267

2020 iztdelink249

iztdelink254

iztdelink276

iztdelink285

iztdelink261

MENARA ndash Middle East and North Africa Regional Architecturemapping geopolitical shifts regional order and domestic transformations EU-Kommission

Gesundheits-AppsDeutscher Bundestag Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Neue elektronische Medien und SuchtverhaltenDeutscher Bundestag Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Quantified Self ndash Schnittstelle zwischen Lifestyle und MedizinTA-SWISS Zentrum fuumlr Technologiefolgen-Abschaumltzung

Stakeholder Panel TADeutscher Bundestag Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Zukunftsforschung und Partizipation

Angewandte Zukunftsforschung

Theorie- und Methodenbildung

Soziale Innovationen

Umfeld- und Szenarioanalyse ndash Die Zukunft des globalen Motorrad-Marktes 2030BMW Motorrad

Erstellung eines Handbuches zur Integration von Geistes- Sozial- und Kulturwissenschaften (GSK) in Forschungsprojekten an den Wiener FachhochschulenMagistrat Stadt Wien

Evolution2Green ndash Transformationspfade zur Green Economy den Pfadwechsel gestalten Bundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF) Foumlrderproshygramm Sozial-oumlkologische Forschung (SOumlF)

Berliner Nachhaltigkeitsprofil Berliner Senat

2030 iztdelink289

bdquoGlobale Trends und Szenarien Kompass Agenda 2030 Mehr Poli-tik fuumlr nachhaltige Entwicklungldquo Ressortuumlbergreifender Work-shop im Rahmen der Konsultationen zur Erstellung des 15 Berich-tes der Bundesregierung zur Zukunft der Entwicklungspolitik Entwicklungspolitisches Forum der Gesellschaft fuumlr Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

IZT Jahresbericht 2016 Projekte

30 31IZT Jahresbericht 2016 Projekte

2050 iztdelink242

iztdelink274

iztdelink282

iztdelink273

2030 iztdelink278

iztdelink249

iztdelink281

iztdelink270

iztdelink239

iztdelink255

iztdelink280

iztdelink290

iztdelink288Nachhaltigkeit 20 ndash Modernisierungsansaumltze zum Leitbild der nachhaltigen EntwicklungUmweltbundesamt (UBA)

KEEKS ndash Klima- und energieeffiziente Kuumlche in SchulenBundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsichershyheit (BMUB) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI)

BilRess-NW ndash Netzwerk Bildung fuumlr Ressourcenschonung und RessourceneffizienzVDI Zentrum fuumlr Ressourceneffizienz GmbH (VDI ZRE)

BilRess ndash Identifizierung und Entwicklung von Angeboten fuumlr alle Bildungsbereiche zum Thema Ressourcenschonung und RessourceneffizienzBundesministerium fuumlr Umwelt Natur Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) + Umweltbundesamt (UBA)

Smart Learning im HandwerkBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF)

Umweltbildung fuumlr MigrantInnen ndash die Entwicklung von Screen castsDeutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

LehrRess ndash Unterstuumltzung von Bildungstraumlgern im Bereich der RessourceneffizienzVDI Zentrum fuumlr Ressourceneffizienz GmbH (VDI ZRE)

VerNetzen Sozial-oumlkologische technische und oumlkonomische Modellierung von Entwicklungspfaden der EnergiewendeBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF) Foumlrderproshygramm Sozial-oumlkologische Forschung (SOumlF)

Potenziale gemeinschaftlichen Wohnens zur Loumlsung demo-grafischer und sozialer Herausforderungen ndash Laborstadt PotsdamBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF) Foumlrderproshygramm Sozial-oumlkologische Forschung (SOumlF)

SUSTAIN ndash Best practices benchmarking and recommendations for Sustainable StationsUIC International Union of Railways

Erkennen und Bewerten des Treibhausgasminderungspotenzials der Ressourceneffizienzpolitik Umweltbundesamt (UBA)

Nachhaltigkeit und Transformation

Governance

Lernen

Energie

Infrastruktur Stadt

Ressourcen

Sonstiges

Diskriminierungsrisiken in Deutschland bezogen auf Jungen und Maumlnner ihre Verbreitung und oumlffentliche Wahrnehmung sowie moumlgliche SchutzluumlckenAntidiskriminierungsstelle des Bundes

Entwicklung eines Curriculums zur Weiterbildung fuumlr Auszubil-dende als RessourcenScoutMittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz

32 33

Hauptstudie Online-Buumlrgerbeteiligung an der Parlaments arbeitDeutscher Bundestag Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Diskurs ELSA Junge Menschen und ihr Umgang mit ethischen rechtlichen und sozialen Fragen der Leistungssteigerung durch Hirndoping (JuHdo)Bundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF)

Evaluation des MOOC bdquoKlimawandel und seine FolgenldquoWWF Deutschland

Evaluation der Nationalen Top-Runner-InitiativeBundesamt fuumlr Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

IZT Jahresbericht 2016 Projekte

Substitution als Strategie zur Minderung der Kritikalitaumlt von Roh-stoffen fuumlr Umwelttechnologien ndash Potentialermittlung fuumlr Second-Best-LoumlsungenUmweltbundesamt (UBA)

Peer-to-Peer-Sharing ndash Internetgestuumltzte Geschaumlftsmodelle fuumlr gemeinschaftlichen Konsum als Beitrag zum nachhaltigen Wirt-schaftenBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF) Foumlrderpro-gramm Sozial-oumlkologische Forschung (SOumlF)

INNOVATIVE INTELLIGENT RAIL - IN2RAILEU-Kommission

Starke Handwerkerinnen ndash Energie + EffizienzBundesministerium fuumlr Umwelt Natur Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI)

Dienstleistungen fuumlr Energieeffizienz Perspektiven Instrumente und die Verstetigung von kommunalen Netzwerken am Beispiel des Wettbewerbs Energieeffiziente StadtBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF)

Technologie und Innovation

Zukunftsmaumlrkte

Technikgestaltung

Dienstleistungsentwicklung

2050 iztdelink258

2030 iztdelink268

iztdelink265 iztdelink251

iztdelink216

iztdelink283

iztdelink284

iztdelink286

iztdelink269

iztdelink271

iztdelink259

Evaluation des Nationalen Effizienzlabels fuumlr HeizungsaltanlagenBundesamt fuumlr Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

Stakeholderbefragungen in den Kommunen des BMBF-Wett-bewerbs Energieeffiziente StadtRuhr-Universitaumlt Bochum (RUB)

34

Knopf Jutta Mundt Ingmar Kirchner Robert Kahlenborn Walter Blazejczak Juumlrgen Edler Dietmar et al (2016) Umweltforschungs-plan des Bundesministeriums fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Re-aktorsicherheit Oumlkologische Modernisierung der Wirtschaft durch eine moderne Umweltpolitik Synthesebericht Dessau-Roszliglau Umwelt bundesamt (Umwelt Innovation Beschaumlftigung 022016)

35

IZT Jahresbericht 2016 Publikationen

Publikationen 2016

Thio Sie Liong Oertel Britta Jacobs Mattis Auchter Carina Sippel Tim Schaegner Alexa (2016) JuHdo Junge Menschen und ihr Umgang mit ethischen rechtlichen und sozialen Fragen der Leistungssteigerung durch Hirndoping Berlin IZT - Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text 1-2016)

Evers-Woumllk Michaela Opielka Michael (2016) Neue elektro-nische Medien und Suchtverhalten Forschungsbefunde und politische Handlungsoptionen zur Mediensucht bei Kindern Jugendlichen und Erwachsenen Unter Mitarbeit von Matthias Sonk Baden-Baden Nomos Verlag (Studien des Buumlros fuumlr Technikshyfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag 43)

Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) (2016) Wett-bewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachshyhaltigkeit 22)

Degel Melanie Christ Marion Becker Liv Gruumlnert Judith Wingenbach Clemens (2016) VerNetzen Sozial-oumlkologische und technisch-oumlkonomische Modellierung von Entwicklungspfaden der Energiewende Projektabschlussbericht Unter Mitarbeit von Martin Soethe Wolf-Dieter Bunke Karoline Mester und Frauke Wiese Europa-Universitaumlt Flensburg Flensburg

Evers-Woumllk Michaela Opielka Michael (2016) Neue elektronische Medien und Suchtverhalten Endbericht zum TA-Projekt Unter Mitarbeit von Matthias Sonk Berlin Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abshyschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB-Arbeitsbericht 166)

Gossen Maike Henseling Christine Maumltzing Miriam Flick Christian (2016) Peer-to-Peer-Sharing Einschaumltzungen und Erfahrungen Er-gebnisse einer qualitativen Befragung Unter Mitarbeit von Ingrid Schalke IOumlW Berlin (PeerSharing ArbeitsBericht 3)

Henseling Christine Evers-Woumllk Michaela Oertel Britta Opielka Michael Kahlisch Carolin (2016) Ausbau der Stromnetze im Rah-men der Energiewende Unter Mitarbeit von Julia Onodera Koestner Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB) Berlin (Stakeholder Panel Report 1)

Reihe IZT-Text (Eigenverlag)

Buumlcher bzw Herausgeberschaften

BerichteBehrendt Siegfried Broumlse Iris Henseling Christine (2016) Leit-faden fuumlr Peer-to-Peer Sharing-Plattformen Praktische Tipps fuumlr die Gestaltung des Geschaumlftsmodells mit Fallbeispielen Berlin IZT - Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text 2-2016)

Broumlse Iris (2016) Peer-to-Peer-Geschaumlftsmodelle Charakteristi-ken und Herausforderungen Berlin IZT - Institut fuumlr Zukunftsstushydien und Technologiebewertung (IZT-Text 3-2016)

Degel Melanie Christ Marion Becker Liv Gruumlnert Judith Winshygenbach Clemens (2016) Energiewende modellieren Realitaumlt und Akzeptanz Kurzfassung der Studie bdquoVerNetzen Sozial-oumlko-logische technische und oumlkonomische Modellierung von Entwick-lungspfaden der Energiewendeldquo Unter Mitarbeit von Martin Soethe Wolf-Dieter Bunke Karoline Mester und Frauke Wiese Berlin IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text 4-2016)

36 37IZT Jahresbericht 2016 Publikationen

Behrendt Siegfried Zieschank Roland Scharp Michael Van Nouhuys Jo (2016) Instrument zur Fruumlherkennung umweltpoli-tischer Chancen und Risiken In Oumlkologisches Wirtschaften Jahrshygang 31 Nr 2 S 35-39

Christ Marion Soethe Martin Degel Melanie (2016) Windaus-bauszenarien unter Beruumlcksichtigung gesellschaftlicher und oumlko-logischer Rahmenbedingungen fuumlr die Simulation des deutschen Energiesystems bis 2050 In Institut fuumlr Elektrizitaumltswirtschaft und Energieinnovation (IEE) Technische Universitaumlt Graz (TUG) (Hg) EnInnov2016 14 Symposium Energieinnovation Energie fuumlr unser Europa 10-12 Februar 2016 TU Graz Oumlsterreich Kurzfassungsshyband Graz Verlag der Technischen Universitaumlt Graz S 110-112

Beitraumlge in Zeitschriften und Sammelbaumlnden

Goumlll Edgar (2016) Zukunftsfaumlhige Zivilisierung Nachhaltige Ent-wicklung als zentrales Themenfeld fuumlr Zukunftsforschung im 21 Jahrhundert In Popp Reinhold Fischer Nele Heiskanen-Schuumlttler Maria Holz Jana Uhl Andreacute (Hg) Einblicke Ausblicke Weitblicke Aktuelle Perspektiven in der Zukunftsforschung Wien LIT Verlag S 274-287

Goumlll Edgar Evers-Woumllk Michaela (2016) Zukuumlnfte von Veranstal-tungen fuumlr nachhaltige Entwicklung In Groszlige Ophoff Markus (Hg) Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement Green Meetings als Zukunftsprojekt fuumlr die Veranstaltungsbranche Muumlnchen oekom verlag S 135-146

Gottschlich Daniela Hackfort Sarah K (2016) Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhaumlltnisse im Spannungsfeld von Politi-sierungs- und Entpolitisierungsprozessen In Brie Michael Reiszligig Rolf Thomas Michael (Hg) Transformation Suchprozesse in Zeishyten des Umbruchs (Texte aus dem Brandenburg-Berliner Institut fuumlr Sozialwissenschaftliche Studien - BISS eV 4) S 225-256

Gottschlich Daniela Hackfort Sarah K (2016) Zur Demokratisie-rung gesellschaftlicher Naturverhaumlltnisse Und warum die Pers-pektiven der Politischen Oumlkologie dafuumlr unverzichtbar sind In PVS Politische Vierteljahresschrift Zeitschrift der Deutschen Vereinishygung fuumlr Politische Wissenschaft 57 (2) S 300-322

Hackfort Sarah K Burchardt Hans-Juumlrgen (2016) ) Analyzing socio-ecological transformations ndash a relational approach to gender and climate adaptation In Critical Policy Studies S 1-18

Illge Lydia Hahn Reneacute Goumlrres Juumlrgen (2016) Entwicklung eines Dienstleistungspakets fuumlr die Unterstuumltzung von Photovoltaik-Anlagen auf Gewerbedaumlchern in Stuttgart In Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 111-118

Christ Marion Soethe Martin Degel Melanie Wingenbach Clemens (2016) Wind Energy Scenarios for the Simulation of the German Power System Until 2050 The Effect of Social and Eco-logical Factors In Wohlgemuth Volker Fuchs-Kittowski Frank Wittman Jochen (Hg) Advances and New Trends in Environmental Informatics Stability Continuity Innovation Cham Schweiz Springer International Publishing (Progress in IS) S 167-180

Goumlll Edgar (2016) Informelles Lernen vor Ort ndash mit Vernetzung uumlber Rio plus 20 hinaus In Brodowski Michael Verch Johannes (Hg) Informelles Lernen vor Ort als Beitrag zur nachhaltigen Komshymunal- und Regionalentwicklung Opladen Verlag Barbara Budrich (Schriftenreihe bdquoOumlkologie und Erziehungswissenschaftldquo der Komshymission Bildung fuumlr eine nachhaltige Entwicklung der Deutschen Gesellschaft fuumlr Erziehungswissenschaft) S 25-43

Goumlll Edgar (2016) The Future Foresight Studies on the Middle East and North Africa In Soler i Lecha Eduard Colombo Silvia Kamel Lorenzo Quero Jordi (Hg) Re-conceptualizing Orders in the MENA Region The Analytical Framework of the MENARA Proshyject MENARA Methodology and concept papers No 1 BarcelonaSpain S 88-100

38 39IZT Jahresbericht 2016 Publikationen

Publikumsbroschuumlren

Konferenzbeitrag

Weinsziehr Theresa Illge Lydia Bruckner Thomas (2016) Energieeffizienzmanager-innen Aktivitaumlten Stakeholder und Finanzierungsmodelle In Koch Marco K Jacobsen Heike Oershytel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 41-48

Baedeker Carolin Rohn Holger Scharp Michael Schmitt Martina Fesenfeld Lukas Bowry Jaya Bielke Jonas (2016) Die BilRess-Roadmap Ressourcenschonung und Ressourcen-effizienz im deutschen Bildungssystem verankern Wuppertal-Institut Wuppertal

Oertel Britta Bliedtner Beate Debus Barbara Degel Melanie Hackfort Sarah Roll Beate (2016) Starke Handwerkerinnen ndash Energie + Effizienz Dienstleistungen fuumlr den Klimaschutz IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung Berlin

Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt (Hg) (2016) Berliner Nachhaltigkeitsprofil Berliner Potenziale und Begabun-gen fuumlr die nachhaltige Entwicklung nutzen (MitautorInnen des IZT Edgar Goumlll und Friederike Korte) Berlin Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

Christ Marion Soethe Martin Degel Melanie (2016) Windaus-bauszenarien unter Beruumlcksichtigung gesellschaftlicher und oumlko-logischer Rahmenbedingungen fuumlr die Simulation des deutschen Energiesystems bis 2050 Beitrag zum 14 Symposium Energie-innovation 10-12 Februar 2016 TU Graz Oumlsterreich Langfassung Technische Universitaumlt Graz

Oertel Britta Zuumlhlke-Robinet Klaus (2016) Dienstleistungsinnova-tionen fuumlr die energieeffiziente Stadt In Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 15-22

Illge Lydia Oertel Britta (2016) Innovationen mit Dienstleis-tungen Ergebnisse des BMBF-Wettbewerbs bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo In Wagner Hermann-Josef von Both Petra (Hg) Wettshybewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 8 Gute Beispiele der Umshysetzungsphase Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 161-172

Kamburow Christian Illge Lydia Oertel Britta (2016) Akzeptanz-faktoren fuumlr die Energiedienstleistung bdquoMieterstromldquo am Beispiel der Stadt Essen In Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistunshygen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 103-110

Mester Karoline Christ Marion Degel Melanie Bunke Wolf-Dieshyter (2016) Integrating Social Acceptance of Electricity Grid Expan-sion into Energy System Modeling A Methodological Approach for Germany In Wohlgemuth Volker Fuchs-Kittowski Frank Wittman Jochen (Hg) Advances and New Trends in Environmental Informatics Stability Continuity Innovation Cham Schweiz Sprinshyger International Publishing (Progress in IS) S 115-129

Thio Sie Liong (2016) Jugendliche und junge Erwachsene in laumlndli-chen Raumlumen ndash anderes Nutzungsverhalten im Internet In Scherak Lukas Stein Margit (Hg) Handbuch laumlndliche Jugend Aktuelle Stushydien und Entwicklungen Bad Heilbrunn Klinkhardt Im Erscheinen

40 41

Kontakte

Geschaumlftsfuumlhrung Dr Roland Nolte rnolteiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-16

Themencluster Zukunftsforschung und Partizipation Forschungsleitung

Michaela Evers-Woumllk mevers-woelkiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-23 Dr Edgar Goumlll egoelliztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-54

Themencluster Nachhaltigkeit und Transformation Forschungsleitung

Dr Sarah Hackfort shackfortiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-18 Dr Michael Scharp mscharpiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-14

Themencluster Technologie und Innovation Forschungsleitung

Dr Siegfried Behrendt sbehrendtiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-10 Britta Oertel boerteliztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-43

AuftraggeberInTitel

AutorInnen

AuftraggeberInTitel

AutorInnen

WWF DeutschlandErhebung und Bewertung der Wirkung der Projektarbeit im Rahmen des Programms bdquoMOOC - Massive Open Online CourseldquoCarolin Kahlisch Britta Oertel

BMW MotorradUmfeld- und Szenarioanalyse ndash Die Zukunft des globalen Motorrad-Marktes 2030Alexander Fink Hanna Rammig Michaela Evers-Woumllk Siegfried Behrendt Ingmar Mundt Friederike Korte

Unveroumlffentlichte Auftragsstudien 2016

42 43IZT Jahresbericht 2016 Bildnachweis Impressum

Bildnachweis

Titelfoto (IZT-Tagung) und S 2-3 S 26-27 S 42 copy IZT Kerstin Jana Kater

S 6 S 10-11 S 14 S 22 Portraits IZT-MitarbeiterInnen copy Alle Fotorechte liegen beim IZT Ausnahme

Portrait F Korte copy privat

S 7 Grafiken copy wwwmenaraprojecteu

S 8-9 Grafiken copy Projektteam wwwevolution2greende

S 11 Grafik copy Projektteam bdquoKlimawirkung der Ressorceneffizienz modellierenldquo

S 12 Foto Schulung Kuumlchenpersonal copy Stijn Van Hulle

S 13 Grafiken CO2-Bilanzbeispiel copy Projektteam bdquoKEEKSldquo und IZT

S 15 Grafik Heizungslabel + Grafik Schornsteinfeger copy BMWi

S 18 Foto Moderatorin copy IOumlW Stephan Roumlhl

S 20 Deutscher Bundestag GebaumludeKuppel copy Deutscher Bundestag Katrin Neuhauser

S 21 Deutscher Bundestag Ausschusssitzung copy Deutscher Bundestag Achim Melde

S 22 FU-Bibliothek copy IZT Fabian Stein

S 23-25 und alle sonstigen Grafiken copy IZT

S 25 Foto bdquoStarke Handwerkerinnenldquo copy Landesverband Berlin Unternehmerfrauen im Handwerk e V

(UFH) Kerstin Jana Kater

S 41 Sitz des IZT copy IZT

Impressum

IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnuumltzige GmbHwwwiztde

Schopenhauerstraszlige 26 14129 BerlinTel +49 (0) 30 80 30 88-0Fax +49 (0) 30 80 30 88-88

Barbara Debus ndash Pressereferentin viSdPE-Mail bdebusiztde

Juli 2017

Registergericht Amtsgericht Charlottenburg Registernummer HRB 18636 Geschaumlftsfuumlhrer Dr Roland Nolte Aufsichtsratsvorsitzende Doris Sibum

Gestaltung Anne Voumllkel Dipl Designerin BerlinDruck A3 Offset Druck GmbH HennigsdorfDie Broschuumlre wurde auf 100 Recyclingpapier zertifiziert mit dem Blauen Engel gedruckt

bdquoSalute ndash 35 Jahre IZTldquo

Page 15: IZT Jahresbericht 2016 · Vertical Farming E-Mobilität E-Mobilität in Norwegen E-Mobilität in Kalifornien E-Mobilität in China E-Mobilität in den Niederlanden Post E-Scooter

28 29

Projekte 2016Die Fernrohre mit Jahreszahlen ab 2020 kennzeichnen Projekte mit weitreichendem Zukunftsbezug

2040 2025

iztdelink275

2030 iztdelink277

iztdelink279

2030 iztdelink267

2020 iztdelink249

iztdelink254

iztdelink276

iztdelink285

iztdelink261

MENARA ndash Middle East and North Africa Regional Architecturemapping geopolitical shifts regional order and domestic transformations EU-Kommission

Gesundheits-AppsDeutscher Bundestag Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Neue elektronische Medien und SuchtverhaltenDeutscher Bundestag Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Quantified Self ndash Schnittstelle zwischen Lifestyle und MedizinTA-SWISS Zentrum fuumlr Technologiefolgen-Abschaumltzung

Stakeholder Panel TADeutscher Bundestag Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Zukunftsforschung und Partizipation

Angewandte Zukunftsforschung

Theorie- und Methodenbildung

Soziale Innovationen

Umfeld- und Szenarioanalyse ndash Die Zukunft des globalen Motorrad-Marktes 2030BMW Motorrad

Erstellung eines Handbuches zur Integration von Geistes- Sozial- und Kulturwissenschaften (GSK) in Forschungsprojekten an den Wiener FachhochschulenMagistrat Stadt Wien

Evolution2Green ndash Transformationspfade zur Green Economy den Pfadwechsel gestalten Bundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF) Foumlrderproshygramm Sozial-oumlkologische Forschung (SOumlF)

Berliner Nachhaltigkeitsprofil Berliner Senat

2030 iztdelink289

bdquoGlobale Trends und Szenarien Kompass Agenda 2030 Mehr Poli-tik fuumlr nachhaltige Entwicklungldquo Ressortuumlbergreifender Work-shop im Rahmen der Konsultationen zur Erstellung des 15 Berich-tes der Bundesregierung zur Zukunft der Entwicklungspolitik Entwicklungspolitisches Forum der Gesellschaft fuumlr Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

IZT Jahresbericht 2016 Projekte

30 31IZT Jahresbericht 2016 Projekte

2050 iztdelink242

iztdelink274

iztdelink282

iztdelink273

2030 iztdelink278

iztdelink249

iztdelink281

iztdelink270

iztdelink239

iztdelink255

iztdelink280

iztdelink290

iztdelink288Nachhaltigkeit 20 ndash Modernisierungsansaumltze zum Leitbild der nachhaltigen EntwicklungUmweltbundesamt (UBA)

KEEKS ndash Klima- und energieeffiziente Kuumlche in SchulenBundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsichershyheit (BMUB) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI)

BilRess-NW ndash Netzwerk Bildung fuumlr Ressourcenschonung und RessourceneffizienzVDI Zentrum fuumlr Ressourceneffizienz GmbH (VDI ZRE)

BilRess ndash Identifizierung und Entwicklung von Angeboten fuumlr alle Bildungsbereiche zum Thema Ressourcenschonung und RessourceneffizienzBundesministerium fuumlr Umwelt Natur Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) + Umweltbundesamt (UBA)

Smart Learning im HandwerkBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF)

Umweltbildung fuumlr MigrantInnen ndash die Entwicklung von Screen castsDeutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

LehrRess ndash Unterstuumltzung von Bildungstraumlgern im Bereich der RessourceneffizienzVDI Zentrum fuumlr Ressourceneffizienz GmbH (VDI ZRE)

VerNetzen Sozial-oumlkologische technische und oumlkonomische Modellierung von Entwicklungspfaden der EnergiewendeBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF) Foumlrderproshygramm Sozial-oumlkologische Forschung (SOumlF)

Potenziale gemeinschaftlichen Wohnens zur Loumlsung demo-grafischer und sozialer Herausforderungen ndash Laborstadt PotsdamBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF) Foumlrderproshygramm Sozial-oumlkologische Forschung (SOumlF)

SUSTAIN ndash Best practices benchmarking and recommendations for Sustainable StationsUIC International Union of Railways

Erkennen und Bewerten des Treibhausgasminderungspotenzials der Ressourceneffizienzpolitik Umweltbundesamt (UBA)

Nachhaltigkeit und Transformation

Governance

Lernen

Energie

Infrastruktur Stadt

Ressourcen

Sonstiges

Diskriminierungsrisiken in Deutschland bezogen auf Jungen und Maumlnner ihre Verbreitung und oumlffentliche Wahrnehmung sowie moumlgliche SchutzluumlckenAntidiskriminierungsstelle des Bundes

Entwicklung eines Curriculums zur Weiterbildung fuumlr Auszubil-dende als RessourcenScoutMittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz

32 33

Hauptstudie Online-Buumlrgerbeteiligung an der Parlaments arbeitDeutscher Bundestag Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Diskurs ELSA Junge Menschen und ihr Umgang mit ethischen rechtlichen und sozialen Fragen der Leistungssteigerung durch Hirndoping (JuHdo)Bundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF)

Evaluation des MOOC bdquoKlimawandel und seine FolgenldquoWWF Deutschland

Evaluation der Nationalen Top-Runner-InitiativeBundesamt fuumlr Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

IZT Jahresbericht 2016 Projekte

Substitution als Strategie zur Minderung der Kritikalitaumlt von Roh-stoffen fuumlr Umwelttechnologien ndash Potentialermittlung fuumlr Second-Best-LoumlsungenUmweltbundesamt (UBA)

Peer-to-Peer-Sharing ndash Internetgestuumltzte Geschaumlftsmodelle fuumlr gemeinschaftlichen Konsum als Beitrag zum nachhaltigen Wirt-schaftenBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF) Foumlrderpro-gramm Sozial-oumlkologische Forschung (SOumlF)

INNOVATIVE INTELLIGENT RAIL - IN2RAILEU-Kommission

Starke Handwerkerinnen ndash Energie + EffizienzBundesministerium fuumlr Umwelt Natur Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI)

Dienstleistungen fuumlr Energieeffizienz Perspektiven Instrumente und die Verstetigung von kommunalen Netzwerken am Beispiel des Wettbewerbs Energieeffiziente StadtBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF)

Technologie und Innovation

Zukunftsmaumlrkte

Technikgestaltung

Dienstleistungsentwicklung

2050 iztdelink258

2030 iztdelink268

iztdelink265 iztdelink251

iztdelink216

iztdelink283

iztdelink284

iztdelink286

iztdelink269

iztdelink271

iztdelink259

Evaluation des Nationalen Effizienzlabels fuumlr HeizungsaltanlagenBundesamt fuumlr Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

Stakeholderbefragungen in den Kommunen des BMBF-Wett-bewerbs Energieeffiziente StadtRuhr-Universitaumlt Bochum (RUB)

34

Knopf Jutta Mundt Ingmar Kirchner Robert Kahlenborn Walter Blazejczak Juumlrgen Edler Dietmar et al (2016) Umweltforschungs-plan des Bundesministeriums fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Re-aktorsicherheit Oumlkologische Modernisierung der Wirtschaft durch eine moderne Umweltpolitik Synthesebericht Dessau-Roszliglau Umwelt bundesamt (Umwelt Innovation Beschaumlftigung 022016)

35

IZT Jahresbericht 2016 Publikationen

Publikationen 2016

Thio Sie Liong Oertel Britta Jacobs Mattis Auchter Carina Sippel Tim Schaegner Alexa (2016) JuHdo Junge Menschen und ihr Umgang mit ethischen rechtlichen und sozialen Fragen der Leistungssteigerung durch Hirndoping Berlin IZT - Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text 1-2016)

Evers-Woumllk Michaela Opielka Michael (2016) Neue elektro-nische Medien und Suchtverhalten Forschungsbefunde und politische Handlungsoptionen zur Mediensucht bei Kindern Jugendlichen und Erwachsenen Unter Mitarbeit von Matthias Sonk Baden-Baden Nomos Verlag (Studien des Buumlros fuumlr Technikshyfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag 43)

Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) (2016) Wett-bewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachshyhaltigkeit 22)

Degel Melanie Christ Marion Becker Liv Gruumlnert Judith Wingenbach Clemens (2016) VerNetzen Sozial-oumlkologische und technisch-oumlkonomische Modellierung von Entwicklungspfaden der Energiewende Projektabschlussbericht Unter Mitarbeit von Martin Soethe Wolf-Dieter Bunke Karoline Mester und Frauke Wiese Europa-Universitaumlt Flensburg Flensburg

Evers-Woumllk Michaela Opielka Michael (2016) Neue elektronische Medien und Suchtverhalten Endbericht zum TA-Projekt Unter Mitarbeit von Matthias Sonk Berlin Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abshyschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB-Arbeitsbericht 166)

Gossen Maike Henseling Christine Maumltzing Miriam Flick Christian (2016) Peer-to-Peer-Sharing Einschaumltzungen und Erfahrungen Er-gebnisse einer qualitativen Befragung Unter Mitarbeit von Ingrid Schalke IOumlW Berlin (PeerSharing ArbeitsBericht 3)

Henseling Christine Evers-Woumllk Michaela Oertel Britta Opielka Michael Kahlisch Carolin (2016) Ausbau der Stromnetze im Rah-men der Energiewende Unter Mitarbeit von Julia Onodera Koestner Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB) Berlin (Stakeholder Panel Report 1)

Reihe IZT-Text (Eigenverlag)

Buumlcher bzw Herausgeberschaften

BerichteBehrendt Siegfried Broumlse Iris Henseling Christine (2016) Leit-faden fuumlr Peer-to-Peer Sharing-Plattformen Praktische Tipps fuumlr die Gestaltung des Geschaumlftsmodells mit Fallbeispielen Berlin IZT - Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text 2-2016)

Broumlse Iris (2016) Peer-to-Peer-Geschaumlftsmodelle Charakteristi-ken und Herausforderungen Berlin IZT - Institut fuumlr Zukunftsstushydien und Technologiebewertung (IZT-Text 3-2016)

Degel Melanie Christ Marion Becker Liv Gruumlnert Judith Winshygenbach Clemens (2016) Energiewende modellieren Realitaumlt und Akzeptanz Kurzfassung der Studie bdquoVerNetzen Sozial-oumlko-logische technische und oumlkonomische Modellierung von Entwick-lungspfaden der Energiewendeldquo Unter Mitarbeit von Martin Soethe Wolf-Dieter Bunke Karoline Mester und Frauke Wiese Berlin IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text 4-2016)

36 37IZT Jahresbericht 2016 Publikationen

Behrendt Siegfried Zieschank Roland Scharp Michael Van Nouhuys Jo (2016) Instrument zur Fruumlherkennung umweltpoli-tischer Chancen und Risiken In Oumlkologisches Wirtschaften Jahrshygang 31 Nr 2 S 35-39

Christ Marion Soethe Martin Degel Melanie (2016) Windaus-bauszenarien unter Beruumlcksichtigung gesellschaftlicher und oumlko-logischer Rahmenbedingungen fuumlr die Simulation des deutschen Energiesystems bis 2050 In Institut fuumlr Elektrizitaumltswirtschaft und Energieinnovation (IEE) Technische Universitaumlt Graz (TUG) (Hg) EnInnov2016 14 Symposium Energieinnovation Energie fuumlr unser Europa 10-12 Februar 2016 TU Graz Oumlsterreich Kurzfassungsshyband Graz Verlag der Technischen Universitaumlt Graz S 110-112

Beitraumlge in Zeitschriften und Sammelbaumlnden

Goumlll Edgar (2016) Zukunftsfaumlhige Zivilisierung Nachhaltige Ent-wicklung als zentrales Themenfeld fuumlr Zukunftsforschung im 21 Jahrhundert In Popp Reinhold Fischer Nele Heiskanen-Schuumlttler Maria Holz Jana Uhl Andreacute (Hg) Einblicke Ausblicke Weitblicke Aktuelle Perspektiven in der Zukunftsforschung Wien LIT Verlag S 274-287

Goumlll Edgar Evers-Woumllk Michaela (2016) Zukuumlnfte von Veranstal-tungen fuumlr nachhaltige Entwicklung In Groszlige Ophoff Markus (Hg) Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement Green Meetings als Zukunftsprojekt fuumlr die Veranstaltungsbranche Muumlnchen oekom verlag S 135-146

Gottschlich Daniela Hackfort Sarah K (2016) Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhaumlltnisse im Spannungsfeld von Politi-sierungs- und Entpolitisierungsprozessen In Brie Michael Reiszligig Rolf Thomas Michael (Hg) Transformation Suchprozesse in Zeishyten des Umbruchs (Texte aus dem Brandenburg-Berliner Institut fuumlr Sozialwissenschaftliche Studien - BISS eV 4) S 225-256

Gottschlich Daniela Hackfort Sarah K (2016) Zur Demokratisie-rung gesellschaftlicher Naturverhaumlltnisse Und warum die Pers-pektiven der Politischen Oumlkologie dafuumlr unverzichtbar sind In PVS Politische Vierteljahresschrift Zeitschrift der Deutschen Vereinishygung fuumlr Politische Wissenschaft 57 (2) S 300-322

Hackfort Sarah K Burchardt Hans-Juumlrgen (2016) ) Analyzing socio-ecological transformations ndash a relational approach to gender and climate adaptation In Critical Policy Studies S 1-18

Illge Lydia Hahn Reneacute Goumlrres Juumlrgen (2016) Entwicklung eines Dienstleistungspakets fuumlr die Unterstuumltzung von Photovoltaik-Anlagen auf Gewerbedaumlchern in Stuttgart In Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 111-118

Christ Marion Soethe Martin Degel Melanie Wingenbach Clemens (2016) Wind Energy Scenarios for the Simulation of the German Power System Until 2050 The Effect of Social and Eco-logical Factors In Wohlgemuth Volker Fuchs-Kittowski Frank Wittman Jochen (Hg) Advances and New Trends in Environmental Informatics Stability Continuity Innovation Cham Schweiz Springer International Publishing (Progress in IS) S 167-180

Goumlll Edgar (2016) Informelles Lernen vor Ort ndash mit Vernetzung uumlber Rio plus 20 hinaus In Brodowski Michael Verch Johannes (Hg) Informelles Lernen vor Ort als Beitrag zur nachhaltigen Komshymunal- und Regionalentwicklung Opladen Verlag Barbara Budrich (Schriftenreihe bdquoOumlkologie und Erziehungswissenschaftldquo der Komshymission Bildung fuumlr eine nachhaltige Entwicklung der Deutschen Gesellschaft fuumlr Erziehungswissenschaft) S 25-43

Goumlll Edgar (2016) The Future Foresight Studies on the Middle East and North Africa In Soler i Lecha Eduard Colombo Silvia Kamel Lorenzo Quero Jordi (Hg) Re-conceptualizing Orders in the MENA Region The Analytical Framework of the MENARA Proshyject MENARA Methodology and concept papers No 1 BarcelonaSpain S 88-100

38 39IZT Jahresbericht 2016 Publikationen

Publikumsbroschuumlren

Konferenzbeitrag

Weinsziehr Theresa Illge Lydia Bruckner Thomas (2016) Energieeffizienzmanager-innen Aktivitaumlten Stakeholder und Finanzierungsmodelle In Koch Marco K Jacobsen Heike Oershytel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 41-48

Baedeker Carolin Rohn Holger Scharp Michael Schmitt Martina Fesenfeld Lukas Bowry Jaya Bielke Jonas (2016) Die BilRess-Roadmap Ressourcenschonung und Ressourcen-effizienz im deutschen Bildungssystem verankern Wuppertal-Institut Wuppertal

Oertel Britta Bliedtner Beate Debus Barbara Degel Melanie Hackfort Sarah Roll Beate (2016) Starke Handwerkerinnen ndash Energie + Effizienz Dienstleistungen fuumlr den Klimaschutz IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung Berlin

Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt (Hg) (2016) Berliner Nachhaltigkeitsprofil Berliner Potenziale und Begabun-gen fuumlr die nachhaltige Entwicklung nutzen (MitautorInnen des IZT Edgar Goumlll und Friederike Korte) Berlin Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

Christ Marion Soethe Martin Degel Melanie (2016) Windaus-bauszenarien unter Beruumlcksichtigung gesellschaftlicher und oumlko-logischer Rahmenbedingungen fuumlr die Simulation des deutschen Energiesystems bis 2050 Beitrag zum 14 Symposium Energie-innovation 10-12 Februar 2016 TU Graz Oumlsterreich Langfassung Technische Universitaumlt Graz

Oertel Britta Zuumlhlke-Robinet Klaus (2016) Dienstleistungsinnova-tionen fuumlr die energieeffiziente Stadt In Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 15-22

Illge Lydia Oertel Britta (2016) Innovationen mit Dienstleis-tungen Ergebnisse des BMBF-Wettbewerbs bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo In Wagner Hermann-Josef von Both Petra (Hg) Wettshybewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 8 Gute Beispiele der Umshysetzungsphase Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 161-172

Kamburow Christian Illge Lydia Oertel Britta (2016) Akzeptanz-faktoren fuumlr die Energiedienstleistung bdquoMieterstromldquo am Beispiel der Stadt Essen In Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistunshygen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 103-110

Mester Karoline Christ Marion Degel Melanie Bunke Wolf-Dieshyter (2016) Integrating Social Acceptance of Electricity Grid Expan-sion into Energy System Modeling A Methodological Approach for Germany In Wohlgemuth Volker Fuchs-Kittowski Frank Wittman Jochen (Hg) Advances and New Trends in Environmental Informatics Stability Continuity Innovation Cham Schweiz Sprinshyger International Publishing (Progress in IS) S 115-129

Thio Sie Liong (2016) Jugendliche und junge Erwachsene in laumlndli-chen Raumlumen ndash anderes Nutzungsverhalten im Internet In Scherak Lukas Stein Margit (Hg) Handbuch laumlndliche Jugend Aktuelle Stushydien und Entwicklungen Bad Heilbrunn Klinkhardt Im Erscheinen

40 41

Kontakte

Geschaumlftsfuumlhrung Dr Roland Nolte rnolteiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-16

Themencluster Zukunftsforschung und Partizipation Forschungsleitung

Michaela Evers-Woumllk mevers-woelkiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-23 Dr Edgar Goumlll egoelliztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-54

Themencluster Nachhaltigkeit und Transformation Forschungsleitung

Dr Sarah Hackfort shackfortiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-18 Dr Michael Scharp mscharpiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-14

Themencluster Technologie und Innovation Forschungsleitung

Dr Siegfried Behrendt sbehrendtiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-10 Britta Oertel boerteliztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-43

AuftraggeberInTitel

AutorInnen

AuftraggeberInTitel

AutorInnen

WWF DeutschlandErhebung und Bewertung der Wirkung der Projektarbeit im Rahmen des Programms bdquoMOOC - Massive Open Online CourseldquoCarolin Kahlisch Britta Oertel

BMW MotorradUmfeld- und Szenarioanalyse ndash Die Zukunft des globalen Motorrad-Marktes 2030Alexander Fink Hanna Rammig Michaela Evers-Woumllk Siegfried Behrendt Ingmar Mundt Friederike Korte

Unveroumlffentlichte Auftragsstudien 2016

42 43IZT Jahresbericht 2016 Bildnachweis Impressum

Bildnachweis

Titelfoto (IZT-Tagung) und S 2-3 S 26-27 S 42 copy IZT Kerstin Jana Kater

S 6 S 10-11 S 14 S 22 Portraits IZT-MitarbeiterInnen copy Alle Fotorechte liegen beim IZT Ausnahme

Portrait F Korte copy privat

S 7 Grafiken copy wwwmenaraprojecteu

S 8-9 Grafiken copy Projektteam wwwevolution2greende

S 11 Grafik copy Projektteam bdquoKlimawirkung der Ressorceneffizienz modellierenldquo

S 12 Foto Schulung Kuumlchenpersonal copy Stijn Van Hulle

S 13 Grafiken CO2-Bilanzbeispiel copy Projektteam bdquoKEEKSldquo und IZT

S 15 Grafik Heizungslabel + Grafik Schornsteinfeger copy BMWi

S 18 Foto Moderatorin copy IOumlW Stephan Roumlhl

S 20 Deutscher Bundestag GebaumludeKuppel copy Deutscher Bundestag Katrin Neuhauser

S 21 Deutscher Bundestag Ausschusssitzung copy Deutscher Bundestag Achim Melde

S 22 FU-Bibliothek copy IZT Fabian Stein

S 23-25 und alle sonstigen Grafiken copy IZT

S 25 Foto bdquoStarke Handwerkerinnenldquo copy Landesverband Berlin Unternehmerfrauen im Handwerk e V

(UFH) Kerstin Jana Kater

S 41 Sitz des IZT copy IZT

Impressum

IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnuumltzige GmbHwwwiztde

Schopenhauerstraszlige 26 14129 BerlinTel +49 (0) 30 80 30 88-0Fax +49 (0) 30 80 30 88-88

Barbara Debus ndash Pressereferentin viSdPE-Mail bdebusiztde

Juli 2017

Registergericht Amtsgericht Charlottenburg Registernummer HRB 18636 Geschaumlftsfuumlhrer Dr Roland Nolte Aufsichtsratsvorsitzende Doris Sibum

Gestaltung Anne Voumllkel Dipl Designerin BerlinDruck A3 Offset Druck GmbH HennigsdorfDie Broschuumlre wurde auf 100 Recyclingpapier zertifiziert mit dem Blauen Engel gedruckt

bdquoSalute ndash 35 Jahre IZTldquo

Page 16: IZT Jahresbericht 2016 · Vertical Farming E-Mobilität E-Mobilität in Norwegen E-Mobilität in Kalifornien E-Mobilität in China E-Mobilität in den Niederlanden Post E-Scooter

30 31IZT Jahresbericht 2016 Projekte

2050 iztdelink242

iztdelink274

iztdelink282

iztdelink273

2030 iztdelink278

iztdelink249

iztdelink281

iztdelink270

iztdelink239

iztdelink255

iztdelink280

iztdelink290

iztdelink288Nachhaltigkeit 20 ndash Modernisierungsansaumltze zum Leitbild der nachhaltigen EntwicklungUmweltbundesamt (UBA)

KEEKS ndash Klima- und energieeffiziente Kuumlche in SchulenBundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsichershyheit (BMUB) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI)

BilRess-NW ndash Netzwerk Bildung fuumlr Ressourcenschonung und RessourceneffizienzVDI Zentrum fuumlr Ressourceneffizienz GmbH (VDI ZRE)

BilRess ndash Identifizierung und Entwicklung von Angeboten fuumlr alle Bildungsbereiche zum Thema Ressourcenschonung und RessourceneffizienzBundesministerium fuumlr Umwelt Natur Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) + Umweltbundesamt (UBA)

Smart Learning im HandwerkBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF)

Umweltbildung fuumlr MigrantInnen ndash die Entwicklung von Screen castsDeutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

LehrRess ndash Unterstuumltzung von Bildungstraumlgern im Bereich der RessourceneffizienzVDI Zentrum fuumlr Ressourceneffizienz GmbH (VDI ZRE)

VerNetzen Sozial-oumlkologische technische und oumlkonomische Modellierung von Entwicklungspfaden der EnergiewendeBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF) Foumlrderproshygramm Sozial-oumlkologische Forschung (SOumlF)

Potenziale gemeinschaftlichen Wohnens zur Loumlsung demo-grafischer und sozialer Herausforderungen ndash Laborstadt PotsdamBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF) Foumlrderproshygramm Sozial-oumlkologische Forschung (SOumlF)

SUSTAIN ndash Best practices benchmarking and recommendations for Sustainable StationsUIC International Union of Railways

Erkennen und Bewerten des Treibhausgasminderungspotenzials der Ressourceneffizienzpolitik Umweltbundesamt (UBA)

Nachhaltigkeit und Transformation

Governance

Lernen

Energie

Infrastruktur Stadt

Ressourcen

Sonstiges

Diskriminierungsrisiken in Deutschland bezogen auf Jungen und Maumlnner ihre Verbreitung und oumlffentliche Wahrnehmung sowie moumlgliche SchutzluumlckenAntidiskriminierungsstelle des Bundes

Entwicklung eines Curriculums zur Weiterbildung fuumlr Auszubil-dende als RessourcenScoutMittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz

32 33

Hauptstudie Online-Buumlrgerbeteiligung an der Parlaments arbeitDeutscher Bundestag Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Diskurs ELSA Junge Menschen und ihr Umgang mit ethischen rechtlichen und sozialen Fragen der Leistungssteigerung durch Hirndoping (JuHdo)Bundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF)

Evaluation des MOOC bdquoKlimawandel und seine FolgenldquoWWF Deutschland

Evaluation der Nationalen Top-Runner-InitiativeBundesamt fuumlr Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

IZT Jahresbericht 2016 Projekte

Substitution als Strategie zur Minderung der Kritikalitaumlt von Roh-stoffen fuumlr Umwelttechnologien ndash Potentialermittlung fuumlr Second-Best-LoumlsungenUmweltbundesamt (UBA)

Peer-to-Peer-Sharing ndash Internetgestuumltzte Geschaumlftsmodelle fuumlr gemeinschaftlichen Konsum als Beitrag zum nachhaltigen Wirt-schaftenBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF) Foumlrderpro-gramm Sozial-oumlkologische Forschung (SOumlF)

INNOVATIVE INTELLIGENT RAIL - IN2RAILEU-Kommission

Starke Handwerkerinnen ndash Energie + EffizienzBundesministerium fuumlr Umwelt Natur Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI)

Dienstleistungen fuumlr Energieeffizienz Perspektiven Instrumente und die Verstetigung von kommunalen Netzwerken am Beispiel des Wettbewerbs Energieeffiziente StadtBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF)

Technologie und Innovation

Zukunftsmaumlrkte

Technikgestaltung

Dienstleistungsentwicklung

2050 iztdelink258

2030 iztdelink268

iztdelink265 iztdelink251

iztdelink216

iztdelink283

iztdelink284

iztdelink286

iztdelink269

iztdelink271

iztdelink259

Evaluation des Nationalen Effizienzlabels fuumlr HeizungsaltanlagenBundesamt fuumlr Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

Stakeholderbefragungen in den Kommunen des BMBF-Wett-bewerbs Energieeffiziente StadtRuhr-Universitaumlt Bochum (RUB)

34

Knopf Jutta Mundt Ingmar Kirchner Robert Kahlenborn Walter Blazejczak Juumlrgen Edler Dietmar et al (2016) Umweltforschungs-plan des Bundesministeriums fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Re-aktorsicherheit Oumlkologische Modernisierung der Wirtschaft durch eine moderne Umweltpolitik Synthesebericht Dessau-Roszliglau Umwelt bundesamt (Umwelt Innovation Beschaumlftigung 022016)

35

IZT Jahresbericht 2016 Publikationen

Publikationen 2016

Thio Sie Liong Oertel Britta Jacobs Mattis Auchter Carina Sippel Tim Schaegner Alexa (2016) JuHdo Junge Menschen und ihr Umgang mit ethischen rechtlichen und sozialen Fragen der Leistungssteigerung durch Hirndoping Berlin IZT - Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text 1-2016)

Evers-Woumllk Michaela Opielka Michael (2016) Neue elektro-nische Medien und Suchtverhalten Forschungsbefunde und politische Handlungsoptionen zur Mediensucht bei Kindern Jugendlichen und Erwachsenen Unter Mitarbeit von Matthias Sonk Baden-Baden Nomos Verlag (Studien des Buumlros fuumlr Technikshyfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag 43)

Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) (2016) Wett-bewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachshyhaltigkeit 22)

Degel Melanie Christ Marion Becker Liv Gruumlnert Judith Wingenbach Clemens (2016) VerNetzen Sozial-oumlkologische und technisch-oumlkonomische Modellierung von Entwicklungspfaden der Energiewende Projektabschlussbericht Unter Mitarbeit von Martin Soethe Wolf-Dieter Bunke Karoline Mester und Frauke Wiese Europa-Universitaumlt Flensburg Flensburg

Evers-Woumllk Michaela Opielka Michael (2016) Neue elektronische Medien und Suchtverhalten Endbericht zum TA-Projekt Unter Mitarbeit von Matthias Sonk Berlin Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abshyschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB-Arbeitsbericht 166)

Gossen Maike Henseling Christine Maumltzing Miriam Flick Christian (2016) Peer-to-Peer-Sharing Einschaumltzungen und Erfahrungen Er-gebnisse einer qualitativen Befragung Unter Mitarbeit von Ingrid Schalke IOumlW Berlin (PeerSharing ArbeitsBericht 3)

Henseling Christine Evers-Woumllk Michaela Oertel Britta Opielka Michael Kahlisch Carolin (2016) Ausbau der Stromnetze im Rah-men der Energiewende Unter Mitarbeit von Julia Onodera Koestner Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB) Berlin (Stakeholder Panel Report 1)

Reihe IZT-Text (Eigenverlag)

Buumlcher bzw Herausgeberschaften

BerichteBehrendt Siegfried Broumlse Iris Henseling Christine (2016) Leit-faden fuumlr Peer-to-Peer Sharing-Plattformen Praktische Tipps fuumlr die Gestaltung des Geschaumlftsmodells mit Fallbeispielen Berlin IZT - Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text 2-2016)

Broumlse Iris (2016) Peer-to-Peer-Geschaumlftsmodelle Charakteristi-ken und Herausforderungen Berlin IZT - Institut fuumlr Zukunftsstushydien und Technologiebewertung (IZT-Text 3-2016)

Degel Melanie Christ Marion Becker Liv Gruumlnert Judith Winshygenbach Clemens (2016) Energiewende modellieren Realitaumlt und Akzeptanz Kurzfassung der Studie bdquoVerNetzen Sozial-oumlko-logische technische und oumlkonomische Modellierung von Entwick-lungspfaden der Energiewendeldquo Unter Mitarbeit von Martin Soethe Wolf-Dieter Bunke Karoline Mester und Frauke Wiese Berlin IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text 4-2016)

36 37IZT Jahresbericht 2016 Publikationen

Behrendt Siegfried Zieschank Roland Scharp Michael Van Nouhuys Jo (2016) Instrument zur Fruumlherkennung umweltpoli-tischer Chancen und Risiken In Oumlkologisches Wirtschaften Jahrshygang 31 Nr 2 S 35-39

Christ Marion Soethe Martin Degel Melanie (2016) Windaus-bauszenarien unter Beruumlcksichtigung gesellschaftlicher und oumlko-logischer Rahmenbedingungen fuumlr die Simulation des deutschen Energiesystems bis 2050 In Institut fuumlr Elektrizitaumltswirtschaft und Energieinnovation (IEE) Technische Universitaumlt Graz (TUG) (Hg) EnInnov2016 14 Symposium Energieinnovation Energie fuumlr unser Europa 10-12 Februar 2016 TU Graz Oumlsterreich Kurzfassungsshyband Graz Verlag der Technischen Universitaumlt Graz S 110-112

Beitraumlge in Zeitschriften und Sammelbaumlnden

Goumlll Edgar (2016) Zukunftsfaumlhige Zivilisierung Nachhaltige Ent-wicklung als zentrales Themenfeld fuumlr Zukunftsforschung im 21 Jahrhundert In Popp Reinhold Fischer Nele Heiskanen-Schuumlttler Maria Holz Jana Uhl Andreacute (Hg) Einblicke Ausblicke Weitblicke Aktuelle Perspektiven in der Zukunftsforschung Wien LIT Verlag S 274-287

Goumlll Edgar Evers-Woumllk Michaela (2016) Zukuumlnfte von Veranstal-tungen fuumlr nachhaltige Entwicklung In Groszlige Ophoff Markus (Hg) Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement Green Meetings als Zukunftsprojekt fuumlr die Veranstaltungsbranche Muumlnchen oekom verlag S 135-146

Gottschlich Daniela Hackfort Sarah K (2016) Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhaumlltnisse im Spannungsfeld von Politi-sierungs- und Entpolitisierungsprozessen In Brie Michael Reiszligig Rolf Thomas Michael (Hg) Transformation Suchprozesse in Zeishyten des Umbruchs (Texte aus dem Brandenburg-Berliner Institut fuumlr Sozialwissenschaftliche Studien - BISS eV 4) S 225-256

Gottschlich Daniela Hackfort Sarah K (2016) Zur Demokratisie-rung gesellschaftlicher Naturverhaumlltnisse Und warum die Pers-pektiven der Politischen Oumlkologie dafuumlr unverzichtbar sind In PVS Politische Vierteljahresschrift Zeitschrift der Deutschen Vereinishygung fuumlr Politische Wissenschaft 57 (2) S 300-322

Hackfort Sarah K Burchardt Hans-Juumlrgen (2016) ) Analyzing socio-ecological transformations ndash a relational approach to gender and climate adaptation In Critical Policy Studies S 1-18

Illge Lydia Hahn Reneacute Goumlrres Juumlrgen (2016) Entwicklung eines Dienstleistungspakets fuumlr die Unterstuumltzung von Photovoltaik-Anlagen auf Gewerbedaumlchern in Stuttgart In Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 111-118

Christ Marion Soethe Martin Degel Melanie Wingenbach Clemens (2016) Wind Energy Scenarios for the Simulation of the German Power System Until 2050 The Effect of Social and Eco-logical Factors In Wohlgemuth Volker Fuchs-Kittowski Frank Wittman Jochen (Hg) Advances and New Trends in Environmental Informatics Stability Continuity Innovation Cham Schweiz Springer International Publishing (Progress in IS) S 167-180

Goumlll Edgar (2016) Informelles Lernen vor Ort ndash mit Vernetzung uumlber Rio plus 20 hinaus In Brodowski Michael Verch Johannes (Hg) Informelles Lernen vor Ort als Beitrag zur nachhaltigen Komshymunal- und Regionalentwicklung Opladen Verlag Barbara Budrich (Schriftenreihe bdquoOumlkologie und Erziehungswissenschaftldquo der Komshymission Bildung fuumlr eine nachhaltige Entwicklung der Deutschen Gesellschaft fuumlr Erziehungswissenschaft) S 25-43

Goumlll Edgar (2016) The Future Foresight Studies on the Middle East and North Africa In Soler i Lecha Eduard Colombo Silvia Kamel Lorenzo Quero Jordi (Hg) Re-conceptualizing Orders in the MENA Region The Analytical Framework of the MENARA Proshyject MENARA Methodology and concept papers No 1 BarcelonaSpain S 88-100

38 39IZT Jahresbericht 2016 Publikationen

Publikumsbroschuumlren

Konferenzbeitrag

Weinsziehr Theresa Illge Lydia Bruckner Thomas (2016) Energieeffizienzmanager-innen Aktivitaumlten Stakeholder und Finanzierungsmodelle In Koch Marco K Jacobsen Heike Oershytel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 41-48

Baedeker Carolin Rohn Holger Scharp Michael Schmitt Martina Fesenfeld Lukas Bowry Jaya Bielke Jonas (2016) Die BilRess-Roadmap Ressourcenschonung und Ressourcen-effizienz im deutschen Bildungssystem verankern Wuppertal-Institut Wuppertal

Oertel Britta Bliedtner Beate Debus Barbara Degel Melanie Hackfort Sarah Roll Beate (2016) Starke Handwerkerinnen ndash Energie + Effizienz Dienstleistungen fuumlr den Klimaschutz IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung Berlin

Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt (Hg) (2016) Berliner Nachhaltigkeitsprofil Berliner Potenziale und Begabun-gen fuumlr die nachhaltige Entwicklung nutzen (MitautorInnen des IZT Edgar Goumlll und Friederike Korte) Berlin Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

Christ Marion Soethe Martin Degel Melanie (2016) Windaus-bauszenarien unter Beruumlcksichtigung gesellschaftlicher und oumlko-logischer Rahmenbedingungen fuumlr die Simulation des deutschen Energiesystems bis 2050 Beitrag zum 14 Symposium Energie-innovation 10-12 Februar 2016 TU Graz Oumlsterreich Langfassung Technische Universitaumlt Graz

Oertel Britta Zuumlhlke-Robinet Klaus (2016) Dienstleistungsinnova-tionen fuumlr die energieeffiziente Stadt In Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 15-22

Illge Lydia Oertel Britta (2016) Innovationen mit Dienstleis-tungen Ergebnisse des BMBF-Wettbewerbs bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo In Wagner Hermann-Josef von Both Petra (Hg) Wettshybewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 8 Gute Beispiele der Umshysetzungsphase Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 161-172

Kamburow Christian Illge Lydia Oertel Britta (2016) Akzeptanz-faktoren fuumlr die Energiedienstleistung bdquoMieterstromldquo am Beispiel der Stadt Essen In Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistunshygen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 103-110

Mester Karoline Christ Marion Degel Melanie Bunke Wolf-Dieshyter (2016) Integrating Social Acceptance of Electricity Grid Expan-sion into Energy System Modeling A Methodological Approach for Germany In Wohlgemuth Volker Fuchs-Kittowski Frank Wittman Jochen (Hg) Advances and New Trends in Environmental Informatics Stability Continuity Innovation Cham Schweiz Sprinshyger International Publishing (Progress in IS) S 115-129

Thio Sie Liong (2016) Jugendliche und junge Erwachsene in laumlndli-chen Raumlumen ndash anderes Nutzungsverhalten im Internet In Scherak Lukas Stein Margit (Hg) Handbuch laumlndliche Jugend Aktuelle Stushydien und Entwicklungen Bad Heilbrunn Klinkhardt Im Erscheinen

40 41

Kontakte

Geschaumlftsfuumlhrung Dr Roland Nolte rnolteiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-16

Themencluster Zukunftsforschung und Partizipation Forschungsleitung

Michaela Evers-Woumllk mevers-woelkiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-23 Dr Edgar Goumlll egoelliztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-54

Themencluster Nachhaltigkeit und Transformation Forschungsleitung

Dr Sarah Hackfort shackfortiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-18 Dr Michael Scharp mscharpiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-14

Themencluster Technologie und Innovation Forschungsleitung

Dr Siegfried Behrendt sbehrendtiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-10 Britta Oertel boerteliztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-43

AuftraggeberInTitel

AutorInnen

AuftraggeberInTitel

AutorInnen

WWF DeutschlandErhebung und Bewertung der Wirkung der Projektarbeit im Rahmen des Programms bdquoMOOC - Massive Open Online CourseldquoCarolin Kahlisch Britta Oertel

BMW MotorradUmfeld- und Szenarioanalyse ndash Die Zukunft des globalen Motorrad-Marktes 2030Alexander Fink Hanna Rammig Michaela Evers-Woumllk Siegfried Behrendt Ingmar Mundt Friederike Korte

Unveroumlffentlichte Auftragsstudien 2016

42 43IZT Jahresbericht 2016 Bildnachweis Impressum

Bildnachweis

Titelfoto (IZT-Tagung) und S 2-3 S 26-27 S 42 copy IZT Kerstin Jana Kater

S 6 S 10-11 S 14 S 22 Portraits IZT-MitarbeiterInnen copy Alle Fotorechte liegen beim IZT Ausnahme

Portrait F Korte copy privat

S 7 Grafiken copy wwwmenaraprojecteu

S 8-9 Grafiken copy Projektteam wwwevolution2greende

S 11 Grafik copy Projektteam bdquoKlimawirkung der Ressorceneffizienz modellierenldquo

S 12 Foto Schulung Kuumlchenpersonal copy Stijn Van Hulle

S 13 Grafiken CO2-Bilanzbeispiel copy Projektteam bdquoKEEKSldquo und IZT

S 15 Grafik Heizungslabel + Grafik Schornsteinfeger copy BMWi

S 18 Foto Moderatorin copy IOumlW Stephan Roumlhl

S 20 Deutscher Bundestag GebaumludeKuppel copy Deutscher Bundestag Katrin Neuhauser

S 21 Deutscher Bundestag Ausschusssitzung copy Deutscher Bundestag Achim Melde

S 22 FU-Bibliothek copy IZT Fabian Stein

S 23-25 und alle sonstigen Grafiken copy IZT

S 25 Foto bdquoStarke Handwerkerinnenldquo copy Landesverband Berlin Unternehmerfrauen im Handwerk e V

(UFH) Kerstin Jana Kater

S 41 Sitz des IZT copy IZT

Impressum

IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnuumltzige GmbHwwwiztde

Schopenhauerstraszlige 26 14129 BerlinTel +49 (0) 30 80 30 88-0Fax +49 (0) 30 80 30 88-88

Barbara Debus ndash Pressereferentin viSdPE-Mail bdebusiztde

Juli 2017

Registergericht Amtsgericht Charlottenburg Registernummer HRB 18636 Geschaumlftsfuumlhrer Dr Roland Nolte Aufsichtsratsvorsitzende Doris Sibum

Gestaltung Anne Voumllkel Dipl Designerin BerlinDruck A3 Offset Druck GmbH HennigsdorfDie Broschuumlre wurde auf 100 Recyclingpapier zertifiziert mit dem Blauen Engel gedruckt

bdquoSalute ndash 35 Jahre IZTldquo

Page 17: IZT Jahresbericht 2016 · Vertical Farming E-Mobilität E-Mobilität in Norwegen E-Mobilität in Kalifornien E-Mobilität in China E-Mobilität in den Niederlanden Post E-Scooter

32 33

Hauptstudie Online-Buumlrgerbeteiligung an der Parlaments arbeitDeutscher Bundestag Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Diskurs ELSA Junge Menschen und ihr Umgang mit ethischen rechtlichen und sozialen Fragen der Leistungssteigerung durch Hirndoping (JuHdo)Bundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF)

Evaluation des MOOC bdquoKlimawandel und seine FolgenldquoWWF Deutschland

Evaluation der Nationalen Top-Runner-InitiativeBundesamt fuumlr Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

IZT Jahresbericht 2016 Projekte

Substitution als Strategie zur Minderung der Kritikalitaumlt von Roh-stoffen fuumlr Umwelttechnologien ndash Potentialermittlung fuumlr Second-Best-LoumlsungenUmweltbundesamt (UBA)

Peer-to-Peer-Sharing ndash Internetgestuumltzte Geschaumlftsmodelle fuumlr gemeinschaftlichen Konsum als Beitrag zum nachhaltigen Wirt-schaftenBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF) Foumlrderpro-gramm Sozial-oumlkologische Forschung (SOumlF)

INNOVATIVE INTELLIGENT RAIL - IN2RAILEU-Kommission

Starke Handwerkerinnen ndash Energie + EffizienzBundesministerium fuumlr Umwelt Natur Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI)

Dienstleistungen fuumlr Energieeffizienz Perspektiven Instrumente und die Verstetigung von kommunalen Netzwerken am Beispiel des Wettbewerbs Energieeffiziente StadtBundesministerium fuumlr Bildung und Forschung (BMBF)

Technologie und Innovation

Zukunftsmaumlrkte

Technikgestaltung

Dienstleistungsentwicklung

2050 iztdelink258

2030 iztdelink268

iztdelink265 iztdelink251

iztdelink216

iztdelink283

iztdelink284

iztdelink286

iztdelink269

iztdelink271

iztdelink259

Evaluation des Nationalen Effizienzlabels fuumlr HeizungsaltanlagenBundesamt fuumlr Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

Stakeholderbefragungen in den Kommunen des BMBF-Wett-bewerbs Energieeffiziente StadtRuhr-Universitaumlt Bochum (RUB)

34

Knopf Jutta Mundt Ingmar Kirchner Robert Kahlenborn Walter Blazejczak Juumlrgen Edler Dietmar et al (2016) Umweltforschungs-plan des Bundesministeriums fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Re-aktorsicherheit Oumlkologische Modernisierung der Wirtschaft durch eine moderne Umweltpolitik Synthesebericht Dessau-Roszliglau Umwelt bundesamt (Umwelt Innovation Beschaumlftigung 022016)

35

IZT Jahresbericht 2016 Publikationen

Publikationen 2016

Thio Sie Liong Oertel Britta Jacobs Mattis Auchter Carina Sippel Tim Schaegner Alexa (2016) JuHdo Junge Menschen und ihr Umgang mit ethischen rechtlichen und sozialen Fragen der Leistungssteigerung durch Hirndoping Berlin IZT - Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text 1-2016)

Evers-Woumllk Michaela Opielka Michael (2016) Neue elektro-nische Medien und Suchtverhalten Forschungsbefunde und politische Handlungsoptionen zur Mediensucht bei Kindern Jugendlichen und Erwachsenen Unter Mitarbeit von Matthias Sonk Baden-Baden Nomos Verlag (Studien des Buumlros fuumlr Technikshyfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag 43)

Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) (2016) Wett-bewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachshyhaltigkeit 22)

Degel Melanie Christ Marion Becker Liv Gruumlnert Judith Wingenbach Clemens (2016) VerNetzen Sozial-oumlkologische und technisch-oumlkonomische Modellierung von Entwicklungspfaden der Energiewende Projektabschlussbericht Unter Mitarbeit von Martin Soethe Wolf-Dieter Bunke Karoline Mester und Frauke Wiese Europa-Universitaumlt Flensburg Flensburg

Evers-Woumllk Michaela Opielka Michael (2016) Neue elektronische Medien und Suchtverhalten Endbericht zum TA-Projekt Unter Mitarbeit von Matthias Sonk Berlin Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abshyschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB-Arbeitsbericht 166)

Gossen Maike Henseling Christine Maumltzing Miriam Flick Christian (2016) Peer-to-Peer-Sharing Einschaumltzungen und Erfahrungen Er-gebnisse einer qualitativen Befragung Unter Mitarbeit von Ingrid Schalke IOumlW Berlin (PeerSharing ArbeitsBericht 3)

Henseling Christine Evers-Woumllk Michaela Oertel Britta Opielka Michael Kahlisch Carolin (2016) Ausbau der Stromnetze im Rah-men der Energiewende Unter Mitarbeit von Julia Onodera Koestner Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB) Berlin (Stakeholder Panel Report 1)

Reihe IZT-Text (Eigenverlag)

Buumlcher bzw Herausgeberschaften

BerichteBehrendt Siegfried Broumlse Iris Henseling Christine (2016) Leit-faden fuumlr Peer-to-Peer Sharing-Plattformen Praktische Tipps fuumlr die Gestaltung des Geschaumlftsmodells mit Fallbeispielen Berlin IZT - Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text 2-2016)

Broumlse Iris (2016) Peer-to-Peer-Geschaumlftsmodelle Charakteristi-ken und Herausforderungen Berlin IZT - Institut fuumlr Zukunftsstushydien und Technologiebewertung (IZT-Text 3-2016)

Degel Melanie Christ Marion Becker Liv Gruumlnert Judith Winshygenbach Clemens (2016) Energiewende modellieren Realitaumlt und Akzeptanz Kurzfassung der Studie bdquoVerNetzen Sozial-oumlko-logische technische und oumlkonomische Modellierung von Entwick-lungspfaden der Energiewendeldquo Unter Mitarbeit von Martin Soethe Wolf-Dieter Bunke Karoline Mester und Frauke Wiese Berlin IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text 4-2016)

36 37IZT Jahresbericht 2016 Publikationen

Behrendt Siegfried Zieschank Roland Scharp Michael Van Nouhuys Jo (2016) Instrument zur Fruumlherkennung umweltpoli-tischer Chancen und Risiken In Oumlkologisches Wirtschaften Jahrshygang 31 Nr 2 S 35-39

Christ Marion Soethe Martin Degel Melanie (2016) Windaus-bauszenarien unter Beruumlcksichtigung gesellschaftlicher und oumlko-logischer Rahmenbedingungen fuumlr die Simulation des deutschen Energiesystems bis 2050 In Institut fuumlr Elektrizitaumltswirtschaft und Energieinnovation (IEE) Technische Universitaumlt Graz (TUG) (Hg) EnInnov2016 14 Symposium Energieinnovation Energie fuumlr unser Europa 10-12 Februar 2016 TU Graz Oumlsterreich Kurzfassungsshyband Graz Verlag der Technischen Universitaumlt Graz S 110-112

Beitraumlge in Zeitschriften und Sammelbaumlnden

Goumlll Edgar (2016) Zukunftsfaumlhige Zivilisierung Nachhaltige Ent-wicklung als zentrales Themenfeld fuumlr Zukunftsforschung im 21 Jahrhundert In Popp Reinhold Fischer Nele Heiskanen-Schuumlttler Maria Holz Jana Uhl Andreacute (Hg) Einblicke Ausblicke Weitblicke Aktuelle Perspektiven in der Zukunftsforschung Wien LIT Verlag S 274-287

Goumlll Edgar Evers-Woumllk Michaela (2016) Zukuumlnfte von Veranstal-tungen fuumlr nachhaltige Entwicklung In Groszlige Ophoff Markus (Hg) Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement Green Meetings als Zukunftsprojekt fuumlr die Veranstaltungsbranche Muumlnchen oekom verlag S 135-146

Gottschlich Daniela Hackfort Sarah K (2016) Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhaumlltnisse im Spannungsfeld von Politi-sierungs- und Entpolitisierungsprozessen In Brie Michael Reiszligig Rolf Thomas Michael (Hg) Transformation Suchprozesse in Zeishyten des Umbruchs (Texte aus dem Brandenburg-Berliner Institut fuumlr Sozialwissenschaftliche Studien - BISS eV 4) S 225-256

Gottschlich Daniela Hackfort Sarah K (2016) Zur Demokratisie-rung gesellschaftlicher Naturverhaumlltnisse Und warum die Pers-pektiven der Politischen Oumlkologie dafuumlr unverzichtbar sind In PVS Politische Vierteljahresschrift Zeitschrift der Deutschen Vereinishygung fuumlr Politische Wissenschaft 57 (2) S 300-322

Hackfort Sarah K Burchardt Hans-Juumlrgen (2016) ) Analyzing socio-ecological transformations ndash a relational approach to gender and climate adaptation In Critical Policy Studies S 1-18

Illge Lydia Hahn Reneacute Goumlrres Juumlrgen (2016) Entwicklung eines Dienstleistungspakets fuumlr die Unterstuumltzung von Photovoltaik-Anlagen auf Gewerbedaumlchern in Stuttgart In Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 111-118

Christ Marion Soethe Martin Degel Melanie Wingenbach Clemens (2016) Wind Energy Scenarios for the Simulation of the German Power System Until 2050 The Effect of Social and Eco-logical Factors In Wohlgemuth Volker Fuchs-Kittowski Frank Wittman Jochen (Hg) Advances and New Trends in Environmental Informatics Stability Continuity Innovation Cham Schweiz Springer International Publishing (Progress in IS) S 167-180

Goumlll Edgar (2016) Informelles Lernen vor Ort ndash mit Vernetzung uumlber Rio plus 20 hinaus In Brodowski Michael Verch Johannes (Hg) Informelles Lernen vor Ort als Beitrag zur nachhaltigen Komshymunal- und Regionalentwicklung Opladen Verlag Barbara Budrich (Schriftenreihe bdquoOumlkologie und Erziehungswissenschaftldquo der Komshymission Bildung fuumlr eine nachhaltige Entwicklung der Deutschen Gesellschaft fuumlr Erziehungswissenschaft) S 25-43

Goumlll Edgar (2016) The Future Foresight Studies on the Middle East and North Africa In Soler i Lecha Eduard Colombo Silvia Kamel Lorenzo Quero Jordi (Hg) Re-conceptualizing Orders in the MENA Region The Analytical Framework of the MENARA Proshyject MENARA Methodology and concept papers No 1 BarcelonaSpain S 88-100

38 39IZT Jahresbericht 2016 Publikationen

Publikumsbroschuumlren

Konferenzbeitrag

Weinsziehr Theresa Illge Lydia Bruckner Thomas (2016) Energieeffizienzmanager-innen Aktivitaumlten Stakeholder und Finanzierungsmodelle In Koch Marco K Jacobsen Heike Oershytel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 41-48

Baedeker Carolin Rohn Holger Scharp Michael Schmitt Martina Fesenfeld Lukas Bowry Jaya Bielke Jonas (2016) Die BilRess-Roadmap Ressourcenschonung und Ressourcen-effizienz im deutschen Bildungssystem verankern Wuppertal-Institut Wuppertal

Oertel Britta Bliedtner Beate Debus Barbara Degel Melanie Hackfort Sarah Roll Beate (2016) Starke Handwerkerinnen ndash Energie + Effizienz Dienstleistungen fuumlr den Klimaschutz IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung Berlin

Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt (Hg) (2016) Berliner Nachhaltigkeitsprofil Berliner Potenziale und Begabun-gen fuumlr die nachhaltige Entwicklung nutzen (MitautorInnen des IZT Edgar Goumlll und Friederike Korte) Berlin Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

Christ Marion Soethe Martin Degel Melanie (2016) Windaus-bauszenarien unter Beruumlcksichtigung gesellschaftlicher und oumlko-logischer Rahmenbedingungen fuumlr die Simulation des deutschen Energiesystems bis 2050 Beitrag zum 14 Symposium Energie-innovation 10-12 Februar 2016 TU Graz Oumlsterreich Langfassung Technische Universitaumlt Graz

Oertel Britta Zuumlhlke-Robinet Klaus (2016) Dienstleistungsinnova-tionen fuumlr die energieeffiziente Stadt In Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 15-22

Illge Lydia Oertel Britta (2016) Innovationen mit Dienstleis-tungen Ergebnisse des BMBF-Wettbewerbs bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo In Wagner Hermann-Josef von Both Petra (Hg) Wettshybewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 8 Gute Beispiele der Umshysetzungsphase Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 161-172

Kamburow Christian Illge Lydia Oertel Britta (2016) Akzeptanz-faktoren fuumlr die Energiedienstleistung bdquoMieterstromldquo am Beispiel der Stadt Essen In Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistunshygen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 103-110

Mester Karoline Christ Marion Degel Melanie Bunke Wolf-Dieshyter (2016) Integrating Social Acceptance of Electricity Grid Expan-sion into Energy System Modeling A Methodological Approach for Germany In Wohlgemuth Volker Fuchs-Kittowski Frank Wittman Jochen (Hg) Advances and New Trends in Environmental Informatics Stability Continuity Innovation Cham Schweiz Sprinshyger International Publishing (Progress in IS) S 115-129

Thio Sie Liong (2016) Jugendliche und junge Erwachsene in laumlndli-chen Raumlumen ndash anderes Nutzungsverhalten im Internet In Scherak Lukas Stein Margit (Hg) Handbuch laumlndliche Jugend Aktuelle Stushydien und Entwicklungen Bad Heilbrunn Klinkhardt Im Erscheinen

40 41

Kontakte

Geschaumlftsfuumlhrung Dr Roland Nolte rnolteiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-16

Themencluster Zukunftsforschung und Partizipation Forschungsleitung

Michaela Evers-Woumllk mevers-woelkiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-23 Dr Edgar Goumlll egoelliztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-54

Themencluster Nachhaltigkeit und Transformation Forschungsleitung

Dr Sarah Hackfort shackfortiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-18 Dr Michael Scharp mscharpiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-14

Themencluster Technologie und Innovation Forschungsleitung

Dr Siegfried Behrendt sbehrendtiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-10 Britta Oertel boerteliztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-43

AuftraggeberInTitel

AutorInnen

AuftraggeberInTitel

AutorInnen

WWF DeutschlandErhebung und Bewertung der Wirkung der Projektarbeit im Rahmen des Programms bdquoMOOC - Massive Open Online CourseldquoCarolin Kahlisch Britta Oertel

BMW MotorradUmfeld- und Szenarioanalyse ndash Die Zukunft des globalen Motorrad-Marktes 2030Alexander Fink Hanna Rammig Michaela Evers-Woumllk Siegfried Behrendt Ingmar Mundt Friederike Korte

Unveroumlffentlichte Auftragsstudien 2016

42 43IZT Jahresbericht 2016 Bildnachweis Impressum

Bildnachweis

Titelfoto (IZT-Tagung) und S 2-3 S 26-27 S 42 copy IZT Kerstin Jana Kater

S 6 S 10-11 S 14 S 22 Portraits IZT-MitarbeiterInnen copy Alle Fotorechte liegen beim IZT Ausnahme

Portrait F Korte copy privat

S 7 Grafiken copy wwwmenaraprojecteu

S 8-9 Grafiken copy Projektteam wwwevolution2greende

S 11 Grafik copy Projektteam bdquoKlimawirkung der Ressorceneffizienz modellierenldquo

S 12 Foto Schulung Kuumlchenpersonal copy Stijn Van Hulle

S 13 Grafiken CO2-Bilanzbeispiel copy Projektteam bdquoKEEKSldquo und IZT

S 15 Grafik Heizungslabel + Grafik Schornsteinfeger copy BMWi

S 18 Foto Moderatorin copy IOumlW Stephan Roumlhl

S 20 Deutscher Bundestag GebaumludeKuppel copy Deutscher Bundestag Katrin Neuhauser

S 21 Deutscher Bundestag Ausschusssitzung copy Deutscher Bundestag Achim Melde

S 22 FU-Bibliothek copy IZT Fabian Stein

S 23-25 und alle sonstigen Grafiken copy IZT

S 25 Foto bdquoStarke Handwerkerinnenldquo copy Landesverband Berlin Unternehmerfrauen im Handwerk e V

(UFH) Kerstin Jana Kater

S 41 Sitz des IZT copy IZT

Impressum

IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnuumltzige GmbHwwwiztde

Schopenhauerstraszlige 26 14129 BerlinTel +49 (0) 30 80 30 88-0Fax +49 (0) 30 80 30 88-88

Barbara Debus ndash Pressereferentin viSdPE-Mail bdebusiztde

Juli 2017

Registergericht Amtsgericht Charlottenburg Registernummer HRB 18636 Geschaumlftsfuumlhrer Dr Roland Nolte Aufsichtsratsvorsitzende Doris Sibum

Gestaltung Anne Voumllkel Dipl Designerin BerlinDruck A3 Offset Druck GmbH HennigsdorfDie Broschuumlre wurde auf 100 Recyclingpapier zertifiziert mit dem Blauen Engel gedruckt

bdquoSalute ndash 35 Jahre IZTldquo

Page 18: IZT Jahresbericht 2016 · Vertical Farming E-Mobilität E-Mobilität in Norwegen E-Mobilität in Kalifornien E-Mobilität in China E-Mobilität in den Niederlanden Post E-Scooter

34

Knopf Jutta Mundt Ingmar Kirchner Robert Kahlenborn Walter Blazejczak Juumlrgen Edler Dietmar et al (2016) Umweltforschungs-plan des Bundesministeriums fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Re-aktorsicherheit Oumlkologische Modernisierung der Wirtschaft durch eine moderne Umweltpolitik Synthesebericht Dessau-Roszliglau Umwelt bundesamt (Umwelt Innovation Beschaumlftigung 022016)

35

IZT Jahresbericht 2016 Publikationen

Publikationen 2016

Thio Sie Liong Oertel Britta Jacobs Mattis Auchter Carina Sippel Tim Schaegner Alexa (2016) JuHdo Junge Menschen und ihr Umgang mit ethischen rechtlichen und sozialen Fragen der Leistungssteigerung durch Hirndoping Berlin IZT - Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text 1-2016)

Evers-Woumllk Michaela Opielka Michael (2016) Neue elektro-nische Medien und Suchtverhalten Forschungsbefunde und politische Handlungsoptionen zur Mediensucht bei Kindern Jugendlichen und Erwachsenen Unter Mitarbeit von Matthias Sonk Baden-Baden Nomos Verlag (Studien des Buumlros fuumlr Technikshyfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag 43)

Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) (2016) Wett-bewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachshyhaltigkeit 22)

Degel Melanie Christ Marion Becker Liv Gruumlnert Judith Wingenbach Clemens (2016) VerNetzen Sozial-oumlkologische und technisch-oumlkonomische Modellierung von Entwicklungspfaden der Energiewende Projektabschlussbericht Unter Mitarbeit von Martin Soethe Wolf-Dieter Bunke Karoline Mester und Frauke Wiese Europa-Universitaumlt Flensburg Flensburg

Evers-Woumllk Michaela Opielka Michael (2016) Neue elektronische Medien und Suchtverhalten Endbericht zum TA-Projekt Unter Mitarbeit von Matthias Sonk Berlin Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abshyschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB-Arbeitsbericht 166)

Gossen Maike Henseling Christine Maumltzing Miriam Flick Christian (2016) Peer-to-Peer-Sharing Einschaumltzungen und Erfahrungen Er-gebnisse einer qualitativen Befragung Unter Mitarbeit von Ingrid Schalke IOumlW Berlin (PeerSharing ArbeitsBericht 3)

Henseling Christine Evers-Woumllk Michaela Oertel Britta Opielka Michael Kahlisch Carolin (2016) Ausbau der Stromnetze im Rah-men der Energiewende Unter Mitarbeit von Julia Onodera Koestner Buumlro fuumlr Technikfolgen-Abschaumltzung beim Deutschen Bundestag (TAB) Berlin (Stakeholder Panel Report 1)

Reihe IZT-Text (Eigenverlag)

Buumlcher bzw Herausgeberschaften

BerichteBehrendt Siegfried Broumlse Iris Henseling Christine (2016) Leit-faden fuumlr Peer-to-Peer Sharing-Plattformen Praktische Tipps fuumlr die Gestaltung des Geschaumlftsmodells mit Fallbeispielen Berlin IZT - Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text 2-2016)

Broumlse Iris (2016) Peer-to-Peer-Geschaumlftsmodelle Charakteristi-ken und Herausforderungen Berlin IZT - Institut fuumlr Zukunftsstushydien und Technologiebewertung (IZT-Text 3-2016)

Degel Melanie Christ Marion Becker Liv Gruumlnert Judith Winshygenbach Clemens (2016) Energiewende modellieren Realitaumlt und Akzeptanz Kurzfassung der Studie bdquoVerNetzen Sozial-oumlko-logische technische und oumlkonomische Modellierung von Entwick-lungspfaden der Energiewendeldquo Unter Mitarbeit von Martin Soethe Wolf-Dieter Bunke Karoline Mester und Frauke Wiese Berlin IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text 4-2016)

36 37IZT Jahresbericht 2016 Publikationen

Behrendt Siegfried Zieschank Roland Scharp Michael Van Nouhuys Jo (2016) Instrument zur Fruumlherkennung umweltpoli-tischer Chancen und Risiken In Oumlkologisches Wirtschaften Jahrshygang 31 Nr 2 S 35-39

Christ Marion Soethe Martin Degel Melanie (2016) Windaus-bauszenarien unter Beruumlcksichtigung gesellschaftlicher und oumlko-logischer Rahmenbedingungen fuumlr die Simulation des deutschen Energiesystems bis 2050 In Institut fuumlr Elektrizitaumltswirtschaft und Energieinnovation (IEE) Technische Universitaumlt Graz (TUG) (Hg) EnInnov2016 14 Symposium Energieinnovation Energie fuumlr unser Europa 10-12 Februar 2016 TU Graz Oumlsterreich Kurzfassungsshyband Graz Verlag der Technischen Universitaumlt Graz S 110-112

Beitraumlge in Zeitschriften und Sammelbaumlnden

Goumlll Edgar (2016) Zukunftsfaumlhige Zivilisierung Nachhaltige Ent-wicklung als zentrales Themenfeld fuumlr Zukunftsforschung im 21 Jahrhundert In Popp Reinhold Fischer Nele Heiskanen-Schuumlttler Maria Holz Jana Uhl Andreacute (Hg) Einblicke Ausblicke Weitblicke Aktuelle Perspektiven in der Zukunftsforschung Wien LIT Verlag S 274-287

Goumlll Edgar Evers-Woumllk Michaela (2016) Zukuumlnfte von Veranstal-tungen fuumlr nachhaltige Entwicklung In Groszlige Ophoff Markus (Hg) Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement Green Meetings als Zukunftsprojekt fuumlr die Veranstaltungsbranche Muumlnchen oekom verlag S 135-146

Gottschlich Daniela Hackfort Sarah K (2016) Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhaumlltnisse im Spannungsfeld von Politi-sierungs- und Entpolitisierungsprozessen In Brie Michael Reiszligig Rolf Thomas Michael (Hg) Transformation Suchprozesse in Zeishyten des Umbruchs (Texte aus dem Brandenburg-Berliner Institut fuumlr Sozialwissenschaftliche Studien - BISS eV 4) S 225-256

Gottschlich Daniela Hackfort Sarah K (2016) Zur Demokratisie-rung gesellschaftlicher Naturverhaumlltnisse Und warum die Pers-pektiven der Politischen Oumlkologie dafuumlr unverzichtbar sind In PVS Politische Vierteljahresschrift Zeitschrift der Deutschen Vereinishygung fuumlr Politische Wissenschaft 57 (2) S 300-322

Hackfort Sarah K Burchardt Hans-Juumlrgen (2016) ) Analyzing socio-ecological transformations ndash a relational approach to gender and climate adaptation In Critical Policy Studies S 1-18

Illge Lydia Hahn Reneacute Goumlrres Juumlrgen (2016) Entwicklung eines Dienstleistungspakets fuumlr die Unterstuumltzung von Photovoltaik-Anlagen auf Gewerbedaumlchern in Stuttgart In Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 111-118

Christ Marion Soethe Martin Degel Melanie Wingenbach Clemens (2016) Wind Energy Scenarios for the Simulation of the German Power System Until 2050 The Effect of Social and Eco-logical Factors In Wohlgemuth Volker Fuchs-Kittowski Frank Wittman Jochen (Hg) Advances and New Trends in Environmental Informatics Stability Continuity Innovation Cham Schweiz Springer International Publishing (Progress in IS) S 167-180

Goumlll Edgar (2016) Informelles Lernen vor Ort ndash mit Vernetzung uumlber Rio plus 20 hinaus In Brodowski Michael Verch Johannes (Hg) Informelles Lernen vor Ort als Beitrag zur nachhaltigen Komshymunal- und Regionalentwicklung Opladen Verlag Barbara Budrich (Schriftenreihe bdquoOumlkologie und Erziehungswissenschaftldquo der Komshymission Bildung fuumlr eine nachhaltige Entwicklung der Deutschen Gesellschaft fuumlr Erziehungswissenschaft) S 25-43

Goumlll Edgar (2016) The Future Foresight Studies on the Middle East and North Africa In Soler i Lecha Eduard Colombo Silvia Kamel Lorenzo Quero Jordi (Hg) Re-conceptualizing Orders in the MENA Region The Analytical Framework of the MENARA Proshyject MENARA Methodology and concept papers No 1 BarcelonaSpain S 88-100

38 39IZT Jahresbericht 2016 Publikationen

Publikumsbroschuumlren

Konferenzbeitrag

Weinsziehr Theresa Illge Lydia Bruckner Thomas (2016) Energieeffizienzmanager-innen Aktivitaumlten Stakeholder und Finanzierungsmodelle In Koch Marco K Jacobsen Heike Oershytel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 41-48

Baedeker Carolin Rohn Holger Scharp Michael Schmitt Martina Fesenfeld Lukas Bowry Jaya Bielke Jonas (2016) Die BilRess-Roadmap Ressourcenschonung und Ressourcen-effizienz im deutschen Bildungssystem verankern Wuppertal-Institut Wuppertal

Oertel Britta Bliedtner Beate Debus Barbara Degel Melanie Hackfort Sarah Roll Beate (2016) Starke Handwerkerinnen ndash Energie + Effizienz Dienstleistungen fuumlr den Klimaschutz IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung Berlin

Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt (Hg) (2016) Berliner Nachhaltigkeitsprofil Berliner Potenziale und Begabun-gen fuumlr die nachhaltige Entwicklung nutzen (MitautorInnen des IZT Edgar Goumlll und Friederike Korte) Berlin Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

Christ Marion Soethe Martin Degel Melanie (2016) Windaus-bauszenarien unter Beruumlcksichtigung gesellschaftlicher und oumlko-logischer Rahmenbedingungen fuumlr die Simulation des deutschen Energiesystems bis 2050 Beitrag zum 14 Symposium Energie-innovation 10-12 Februar 2016 TU Graz Oumlsterreich Langfassung Technische Universitaumlt Graz

Oertel Britta Zuumlhlke-Robinet Klaus (2016) Dienstleistungsinnova-tionen fuumlr die energieeffiziente Stadt In Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 15-22

Illge Lydia Oertel Britta (2016) Innovationen mit Dienstleis-tungen Ergebnisse des BMBF-Wettbewerbs bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo In Wagner Hermann-Josef von Both Petra (Hg) Wettshybewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 8 Gute Beispiele der Umshysetzungsphase Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 161-172

Kamburow Christian Illge Lydia Oertel Britta (2016) Akzeptanz-faktoren fuumlr die Energiedienstleistung bdquoMieterstromldquo am Beispiel der Stadt Essen In Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistunshygen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 103-110

Mester Karoline Christ Marion Degel Melanie Bunke Wolf-Dieshyter (2016) Integrating Social Acceptance of Electricity Grid Expan-sion into Energy System Modeling A Methodological Approach for Germany In Wohlgemuth Volker Fuchs-Kittowski Frank Wittman Jochen (Hg) Advances and New Trends in Environmental Informatics Stability Continuity Innovation Cham Schweiz Sprinshyger International Publishing (Progress in IS) S 115-129

Thio Sie Liong (2016) Jugendliche und junge Erwachsene in laumlndli-chen Raumlumen ndash anderes Nutzungsverhalten im Internet In Scherak Lukas Stein Margit (Hg) Handbuch laumlndliche Jugend Aktuelle Stushydien und Entwicklungen Bad Heilbrunn Klinkhardt Im Erscheinen

40 41

Kontakte

Geschaumlftsfuumlhrung Dr Roland Nolte rnolteiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-16

Themencluster Zukunftsforschung und Partizipation Forschungsleitung

Michaela Evers-Woumllk mevers-woelkiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-23 Dr Edgar Goumlll egoelliztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-54

Themencluster Nachhaltigkeit und Transformation Forschungsleitung

Dr Sarah Hackfort shackfortiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-18 Dr Michael Scharp mscharpiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-14

Themencluster Technologie und Innovation Forschungsleitung

Dr Siegfried Behrendt sbehrendtiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-10 Britta Oertel boerteliztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-43

AuftraggeberInTitel

AutorInnen

AuftraggeberInTitel

AutorInnen

WWF DeutschlandErhebung und Bewertung der Wirkung der Projektarbeit im Rahmen des Programms bdquoMOOC - Massive Open Online CourseldquoCarolin Kahlisch Britta Oertel

BMW MotorradUmfeld- und Szenarioanalyse ndash Die Zukunft des globalen Motorrad-Marktes 2030Alexander Fink Hanna Rammig Michaela Evers-Woumllk Siegfried Behrendt Ingmar Mundt Friederike Korte

Unveroumlffentlichte Auftragsstudien 2016

42 43IZT Jahresbericht 2016 Bildnachweis Impressum

Bildnachweis

Titelfoto (IZT-Tagung) und S 2-3 S 26-27 S 42 copy IZT Kerstin Jana Kater

S 6 S 10-11 S 14 S 22 Portraits IZT-MitarbeiterInnen copy Alle Fotorechte liegen beim IZT Ausnahme

Portrait F Korte copy privat

S 7 Grafiken copy wwwmenaraprojecteu

S 8-9 Grafiken copy Projektteam wwwevolution2greende

S 11 Grafik copy Projektteam bdquoKlimawirkung der Ressorceneffizienz modellierenldquo

S 12 Foto Schulung Kuumlchenpersonal copy Stijn Van Hulle

S 13 Grafiken CO2-Bilanzbeispiel copy Projektteam bdquoKEEKSldquo und IZT

S 15 Grafik Heizungslabel + Grafik Schornsteinfeger copy BMWi

S 18 Foto Moderatorin copy IOumlW Stephan Roumlhl

S 20 Deutscher Bundestag GebaumludeKuppel copy Deutscher Bundestag Katrin Neuhauser

S 21 Deutscher Bundestag Ausschusssitzung copy Deutscher Bundestag Achim Melde

S 22 FU-Bibliothek copy IZT Fabian Stein

S 23-25 und alle sonstigen Grafiken copy IZT

S 25 Foto bdquoStarke Handwerkerinnenldquo copy Landesverband Berlin Unternehmerfrauen im Handwerk e V

(UFH) Kerstin Jana Kater

S 41 Sitz des IZT copy IZT

Impressum

IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnuumltzige GmbHwwwiztde

Schopenhauerstraszlige 26 14129 BerlinTel +49 (0) 30 80 30 88-0Fax +49 (0) 30 80 30 88-88

Barbara Debus ndash Pressereferentin viSdPE-Mail bdebusiztde

Juli 2017

Registergericht Amtsgericht Charlottenburg Registernummer HRB 18636 Geschaumlftsfuumlhrer Dr Roland Nolte Aufsichtsratsvorsitzende Doris Sibum

Gestaltung Anne Voumllkel Dipl Designerin BerlinDruck A3 Offset Druck GmbH HennigsdorfDie Broschuumlre wurde auf 100 Recyclingpapier zertifiziert mit dem Blauen Engel gedruckt

bdquoSalute ndash 35 Jahre IZTldquo

Page 19: IZT Jahresbericht 2016 · Vertical Farming E-Mobilität E-Mobilität in Norwegen E-Mobilität in Kalifornien E-Mobilität in China E-Mobilität in den Niederlanden Post E-Scooter

36 37IZT Jahresbericht 2016 Publikationen

Behrendt Siegfried Zieschank Roland Scharp Michael Van Nouhuys Jo (2016) Instrument zur Fruumlherkennung umweltpoli-tischer Chancen und Risiken In Oumlkologisches Wirtschaften Jahrshygang 31 Nr 2 S 35-39

Christ Marion Soethe Martin Degel Melanie (2016) Windaus-bauszenarien unter Beruumlcksichtigung gesellschaftlicher und oumlko-logischer Rahmenbedingungen fuumlr die Simulation des deutschen Energiesystems bis 2050 In Institut fuumlr Elektrizitaumltswirtschaft und Energieinnovation (IEE) Technische Universitaumlt Graz (TUG) (Hg) EnInnov2016 14 Symposium Energieinnovation Energie fuumlr unser Europa 10-12 Februar 2016 TU Graz Oumlsterreich Kurzfassungsshyband Graz Verlag der Technischen Universitaumlt Graz S 110-112

Beitraumlge in Zeitschriften und Sammelbaumlnden

Goumlll Edgar (2016) Zukunftsfaumlhige Zivilisierung Nachhaltige Ent-wicklung als zentrales Themenfeld fuumlr Zukunftsforschung im 21 Jahrhundert In Popp Reinhold Fischer Nele Heiskanen-Schuumlttler Maria Holz Jana Uhl Andreacute (Hg) Einblicke Ausblicke Weitblicke Aktuelle Perspektiven in der Zukunftsforschung Wien LIT Verlag S 274-287

Goumlll Edgar Evers-Woumllk Michaela (2016) Zukuumlnfte von Veranstal-tungen fuumlr nachhaltige Entwicklung In Groszlige Ophoff Markus (Hg) Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement Green Meetings als Zukunftsprojekt fuumlr die Veranstaltungsbranche Muumlnchen oekom verlag S 135-146

Gottschlich Daniela Hackfort Sarah K (2016) Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhaumlltnisse im Spannungsfeld von Politi-sierungs- und Entpolitisierungsprozessen In Brie Michael Reiszligig Rolf Thomas Michael (Hg) Transformation Suchprozesse in Zeishyten des Umbruchs (Texte aus dem Brandenburg-Berliner Institut fuumlr Sozialwissenschaftliche Studien - BISS eV 4) S 225-256

Gottschlich Daniela Hackfort Sarah K (2016) Zur Demokratisie-rung gesellschaftlicher Naturverhaumlltnisse Und warum die Pers-pektiven der Politischen Oumlkologie dafuumlr unverzichtbar sind In PVS Politische Vierteljahresschrift Zeitschrift der Deutschen Vereinishygung fuumlr Politische Wissenschaft 57 (2) S 300-322

Hackfort Sarah K Burchardt Hans-Juumlrgen (2016) ) Analyzing socio-ecological transformations ndash a relational approach to gender and climate adaptation In Critical Policy Studies S 1-18

Illge Lydia Hahn Reneacute Goumlrres Juumlrgen (2016) Entwicklung eines Dienstleistungspakets fuumlr die Unterstuumltzung von Photovoltaik-Anlagen auf Gewerbedaumlchern in Stuttgart In Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 111-118

Christ Marion Soethe Martin Degel Melanie Wingenbach Clemens (2016) Wind Energy Scenarios for the Simulation of the German Power System Until 2050 The Effect of Social and Eco-logical Factors In Wohlgemuth Volker Fuchs-Kittowski Frank Wittman Jochen (Hg) Advances and New Trends in Environmental Informatics Stability Continuity Innovation Cham Schweiz Springer International Publishing (Progress in IS) S 167-180

Goumlll Edgar (2016) Informelles Lernen vor Ort ndash mit Vernetzung uumlber Rio plus 20 hinaus In Brodowski Michael Verch Johannes (Hg) Informelles Lernen vor Ort als Beitrag zur nachhaltigen Komshymunal- und Regionalentwicklung Opladen Verlag Barbara Budrich (Schriftenreihe bdquoOumlkologie und Erziehungswissenschaftldquo der Komshymission Bildung fuumlr eine nachhaltige Entwicklung der Deutschen Gesellschaft fuumlr Erziehungswissenschaft) S 25-43

Goumlll Edgar (2016) The Future Foresight Studies on the Middle East and North Africa In Soler i Lecha Eduard Colombo Silvia Kamel Lorenzo Quero Jordi (Hg) Re-conceptualizing Orders in the MENA Region The Analytical Framework of the MENARA Proshyject MENARA Methodology and concept papers No 1 BarcelonaSpain S 88-100

38 39IZT Jahresbericht 2016 Publikationen

Publikumsbroschuumlren

Konferenzbeitrag

Weinsziehr Theresa Illge Lydia Bruckner Thomas (2016) Energieeffizienzmanager-innen Aktivitaumlten Stakeholder und Finanzierungsmodelle In Koch Marco K Jacobsen Heike Oershytel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 41-48

Baedeker Carolin Rohn Holger Scharp Michael Schmitt Martina Fesenfeld Lukas Bowry Jaya Bielke Jonas (2016) Die BilRess-Roadmap Ressourcenschonung und Ressourcen-effizienz im deutschen Bildungssystem verankern Wuppertal-Institut Wuppertal

Oertel Britta Bliedtner Beate Debus Barbara Degel Melanie Hackfort Sarah Roll Beate (2016) Starke Handwerkerinnen ndash Energie + Effizienz Dienstleistungen fuumlr den Klimaschutz IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung Berlin

Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt (Hg) (2016) Berliner Nachhaltigkeitsprofil Berliner Potenziale und Begabun-gen fuumlr die nachhaltige Entwicklung nutzen (MitautorInnen des IZT Edgar Goumlll und Friederike Korte) Berlin Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

Christ Marion Soethe Martin Degel Melanie (2016) Windaus-bauszenarien unter Beruumlcksichtigung gesellschaftlicher und oumlko-logischer Rahmenbedingungen fuumlr die Simulation des deutschen Energiesystems bis 2050 Beitrag zum 14 Symposium Energie-innovation 10-12 Februar 2016 TU Graz Oumlsterreich Langfassung Technische Universitaumlt Graz

Oertel Britta Zuumlhlke-Robinet Klaus (2016) Dienstleistungsinnova-tionen fuumlr die energieeffiziente Stadt In Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 15-22

Illge Lydia Oertel Britta (2016) Innovationen mit Dienstleis-tungen Ergebnisse des BMBF-Wettbewerbs bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo In Wagner Hermann-Josef von Both Petra (Hg) Wettshybewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 8 Gute Beispiele der Umshysetzungsphase Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 161-172

Kamburow Christian Illge Lydia Oertel Britta (2016) Akzeptanz-faktoren fuumlr die Energiedienstleistung bdquoMieterstromldquo am Beispiel der Stadt Essen In Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistunshygen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 103-110

Mester Karoline Christ Marion Degel Melanie Bunke Wolf-Dieshyter (2016) Integrating Social Acceptance of Electricity Grid Expan-sion into Energy System Modeling A Methodological Approach for Germany In Wohlgemuth Volker Fuchs-Kittowski Frank Wittman Jochen (Hg) Advances and New Trends in Environmental Informatics Stability Continuity Innovation Cham Schweiz Sprinshyger International Publishing (Progress in IS) S 115-129

Thio Sie Liong (2016) Jugendliche und junge Erwachsene in laumlndli-chen Raumlumen ndash anderes Nutzungsverhalten im Internet In Scherak Lukas Stein Margit (Hg) Handbuch laumlndliche Jugend Aktuelle Stushydien und Entwicklungen Bad Heilbrunn Klinkhardt Im Erscheinen

40 41

Kontakte

Geschaumlftsfuumlhrung Dr Roland Nolte rnolteiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-16

Themencluster Zukunftsforschung und Partizipation Forschungsleitung

Michaela Evers-Woumllk mevers-woelkiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-23 Dr Edgar Goumlll egoelliztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-54

Themencluster Nachhaltigkeit und Transformation Forschungsleitung

Dr Sarah Hackfort shackfortiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-18 Dr Michael Scharp mscharpiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-14

Themencluster Technologie und Innovation Forschungsleitung

Dr Siegfried Behrendt sbehrendtiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-10 Britta Oertel boerteliztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-43

AuftraggeberInTitel

AutorInnen

AuftraggeberInTitel

AutorInnen

WWF DeutschlandErhebung und Bewertung der Wirkung der Projektarbeit im Rahmen des Programms bdquoMOOC - Massive Open Online CourseldquoCarolin Kahlisch Britta Oertel

BMW MotorradUmfeld- und Szenarioanalyse ndash Die Zukunft des globalen Motorrad-Marktes 2030Alexander Fink Hanna Rammig Michaela Evers-Woumllk Siegfried Behrendt Ingmar Mundt Friederike Korte

Unveroumlffentlichte Auftragsstudien 2016

42 43IZT Jahresbericht 2016 Bildnachweis Impressum

Bildnachweis

Titelfoto (IZT-Tagung) und S 2-3 S 26-27 S 42 copy IZT Kerstin Jana Kater

S 6 S 10-11 S 14 S 22 Portraits IZT-MitarbeiterInnen copy Alle Fotorechte liegen beim IZT Ausnahme

Portrait F Korte copy privat

S 7 Grafiken copy wwwmenaraprojecteu

S 8-9 Grafiken copy Projektteam wwwevolution2greende

S 11 Grafik copy Projektteam bdquoKlimawirkung der Ressorceneffizienz modellierenldquo

S 12 Foto Schulung Kuumlchenpersonal copy Stijn Van Hulle

S 13 Grafiken CO2-Bilanzbeispiel copy Projektteam bdquoKEEKSldquo und IZT

S 15 Grafik Heizungslabel + Grafik Schornsteinfeger copy BMWi

S 18 Foto Moderatorin copy IOumlW Stephan Roumlhl

S 20 Deutscher Bundestag GebaumludeKuppel copy Deutscher Bundestag Katrin Neuhauser

S 21 Deutscher Bundestag Ausschusssitzung copy Deutscher Bundestag Achim Melde

S 22 FU-Bibliothek copy IZT Fabian Stein

S 23-25 und alle sonstigen Grafiken copy IZT

S 25 Foto bdquoStarke Handwerkerinnenldquo copy Landesverband Berlin Unternehmerfrauen im Handwerk e V

(UFH) Kerstin Jana Kater

S 41 Sitz des IZT copy IZT

Impressum

IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnuumltzige GmbHwwwiztde

Schopenhauerstraszlige 26 14129 BerlinTel +49 (0) 30 80 30 88-0Fax +49 (0) 30 80 30 88-88

Barbara Debus ndash Pressereferentin viSdPE-Mail bdebusiztde

Juli 2017

Registergericht Amtsgericht Charlottenburg Registernummer HRB 18636 Geschaumlftsfuumlhrer Dr Roland Nolte Aufsichtsratsvorsitzende Doris Sibum

Gestaltung Anne Voumllkel Dipl Designerin BerlinDruck A3 Offset Druck GmbH HennigsdorfDie Broschuumlre wurde auf 100 Recyclingpapier zertifiziert mit dem Blauen Engel gedruckt

bdquoSalute ndash 35 Jahre IZTldquo

Page 20: IZT Jahresbericht 2016 · Vertical Farming E-Mobilität E-Mobilität in Norwegen E-Mobilität in Kalifornien E-Mobilität in China E-Mobilität in den Niederlanden Post E-Scooter

38 39IZT Jahresbericht 2016 Publikationen

Publikumsbroschuumlren

Konferenzbeitrag

Weinsziehr Theresa Illge Lydia Bruckner Thomas (2016) Energieeffizienzmanager-innen Aktivitaumlten Stakeholder und Finanzierungsmodelle In Koch Marco K Jacobsen Heike Oershytel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 41-48

Baedeker Carolin Rohn Holger Scharp Michael Schmitt Martina Fesenfeld Lukas Bowry Jaya Bielke Jonas (2016) Die BilRess-Roadmap Ressourcenschonung und Ressourcen-effizienz im deutschen Bildungssystem verankern Wuppertal-Institut Wuppertal

Oertel Britta Bliedtner Beate Debus Barbara Degel Melanie Hackfort Sarah Roll Beate (2016) Starke Handwerkerinnen ndash Energie + Effizienz Dienstleistungen fuumlr den Klimaschutz IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung Berlin

Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt (Hg) (2016) Berliner Nachhaltigkeitsprofil Berliner Potenziale und Begabun-gen fuumlr die nachhaltige Entwicklung nutzen (MitautorInnen des IZT Edgar Goumlll und Friederike Korte) Berlin Senatsverwaltung fuumlr Stadtentwicklung und Umwelt

Christ Marion Soethe Martin Degel Melanie (2016) Windaus-bauszenarien unter Beruumlcksichtigung gesellschaftlicher und oumlko-logischer Rahmenbedingungen fuumlr die Simulation des deutschen Energiesystems bis 2050 Beitrag zum 14 Symposium Energie-innovation 10-12 Februar 2016 TU Graz Oumlsterreich Langfassung Technische Universitaumlt Graz

Oertel Britta Zuumlhlke-Robinet Klaus (2016) Dienstleistungsinnova-tionen fuumlr die energieeffiziente Stadt In Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistungen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 15-22

Illge Lydia Oertel Britta (2016) Innovationen mit Dienstleis-tungen Ergebnisse des BMBF-Wettbewerbs bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo In Wagner Hermann-Josef von Both Petra (Hg) Wettshybewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 8 Gute Beispiele der Umshysetzungsphase Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 161-172

Kamburow Christian Illge Lydia Oertel Britta (2016) Akzeptanz-faktoren fuumlr die Energiedienstleistung bdquoMieterstromldquo am Beispiel der Stadt Essen In Koch Marco K Jacobsen Heike Oertel Britta (Hg) Wettbewerb bdquoEnergieeffiziente Stadtldquo Band 7 Dienstleistunshygen fuumlr die energieeffiziente Stadt Berlin LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit 22) S 103-110

Mester Karoline Christ Marion Degel Melanie Bunke Wolf-Dieshyter (2016) Integrating Social Acceptance of Electricity Grid Expan-sion into Energy System Modeling A Methodological Approach for Germany In Wohlgemuth Volker Fuchs-Kittowski Frank Wittman Jochen (Hg) Advances and New Trends in Environmental Informatics Stability Continuity Innovation Cham Schweiz Sprinshyger International Publishing (Progress in IS) S 115-129

Thio Sie Liong (2016) Jugendliche und junge Erwachsene in laumlndli-chen Raumlumen ndash anderes Nutzungsverhalten im Internet In Scherak Lukas Stein Margit (Hg) Handbuch laumlndliche Jugend Aktuelle Stushydien und Entwicklungen Bad Heilbrunn Klinkhardt Im Erscheinen

40 41

Kontakte

Geschaumlftsfuumlhrung Dr Roland Nolte rnolteiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-16

Themencluster Zukunftsforschung und Partizipation Forschungsleitung

Michaela Evers-Woumllk mevers-woelkiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-23 Dr Edgar Goumlll egoelliztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-54

Themencluster Nachhaltigkeit und Transformation Forschungsleitung

Dr Sarah Hackfort shackfortiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-18 Dr Michael Scharp mscharpiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-14

Themencluster Technologie und Innovation Forschungsleitung

Dr Siegfried Behrendt sbehrendtiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-10 Britta Oertel boerteliztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-43

AuftraggeberInTitel

AutorInnen

AuftraggeberInTitel

AutorInnen

WWF DeutschlandErhebung und Bewertung der Wirkung der Projektarbeit im Rahmen des Programms bdquoMOOC - Massive Open Online CourseldquoCarolin Kahlisch Britta Oertel

BMW MotorradUmfeld- und Szenarioanalyse ndash Die Zukunft des globalen Motorrad-Marktes 2030Alexander Fink Hanna Rammig Michaela Evers-Woumllk Siegfried Behrendt Ingmar Mundt Friederike Korte

Unveroumlffentlichte Auftragsstudien 2016

42 43IZT Jahresbericht 2016 Bildnachweis Impressum

Bildnachweis

Titelfoto (IZT-Tagung) und S 2-3 S 26-27 S 42 copy IZT Kerstin Jana Kater

S 6 S 10-11 S 14 S 22 Portraits IZT-MitarbeiterInnen copy Alle Fotorechte liegen beim IZT Ausnahme

Portrait F Korte copy privat

S 7 Grafiken copy wwwmenaraprojecteu

S 8-9 Grafiken copy Projektteam wwwevolution2greende

S 11 Grafik copy Projektteam bdquoKlimawirkung der Ressorceneffizienz modellierenldquo

S 12 Foto Schulung Kuumlchenpersonal copy Stijn Van Hulle

S 13 Grafiken CO2-Bilanzbeispiel copy Projektteam bdquoKEEKSldquo und IZT

S 15 Grafik Heizungslabel + Grafik Schornsteinfeger copy BMWi

S 18 Foto Moderatorin copy IOumlW Stephan Roumlhl

S 20 Deutscher Bundestag GebaumludeKuppel copy Deutscher Bundestag Katrin Neuhauser

S 21 Deutscher Bundestag Ausschusssitzung copy Deutscher Bundestag Achim Melde

S 22 FU-Bibliothek copy IZT Fabian Stein

S 23-25 und alle sonstigen Grafiken copy IZT

S 25 Foto bdquoStarke Handwerkerinnenldquo copy Landesverband Berlin Unternehmerfrauen im Handwerk e V

(UFH) Kerstin Jana Kater

S 41 Sitz des IZT copy IZT

Impressum

IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnuumltzige GmbHwwwiztde

Schopenhauerstraszlige 26 14129 BerlinTel +49 (0) 30 80 30 88-0Fax +49 (0) 30 80 30 88-88

Barbara Debus ndash Pressereferentin viSdPE-Mail bdebusiztde

Juli 2017

Registergericht Amtsgericht Charlottenburg Registernummer HRB 18636 Geschaumlftsfuumlhrer Dr Roland Nolte Aufsichtsratsvorsitzende Doris Sibum

Gestaltung Anne Voumllkel Dipl Designerin BerlinDruck A3 Offset Druck GmbH HennigsdorfDie Broschuumlre wurde auf 100 Recyclingpapier zertifiziert mit dem Blauen Engel gedruckt

bdquoSalute ndash 35 Jahre IZTldquo

Page 21: IZT Jahresbericht 2016 · Vertical Farming E-Mobilität E-Mobilität in Norwegen E-Mobilität in Kalifornien E-Mobilität in China E-Mobilität in den Niederlanden Post E-Scooter

40 41

Kontakte

Geschaumlftsfuumlhrung Dr Roland Nolte rnolteiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-16

Themencluster Zukunftsforschung und Partizipation Forschungsleitung

Michaela Evers-Woumllk mevers-woelkiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-23 Dr Edgar Goumlll egoelliztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-54

Themencluster Nachhaltigkeit und Transformation Forschungsleitung

Dr Sarah Hackfort shackfortiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-18 Dr Michael Scharp mscharpiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-14

Themencluster Technologie und Innovation Forschungsleitung

Dr Siegfried Behrendt sbehrendtiztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-10 Britta Oertel boerteliztde Tel +49 (0) 30 80 30 88-43

AuftraggeberInTitel

AutorInnen

AuftraggeberInTitel

AutorInnen

WWF DeutschlandErhebung und Bewertung der Wirkung der Projektarbeit im Rahmen des Programms bdquoMOOC - Massive Open Online CourseldquoCarolin Kahlisch Britta Oertel

BMW MotorradUmfeld- und Szenarioanalyse ndash Die Zukunft des globalen Motorrad-Marktes 2030Alexander Fink Hanna Rammig Michaela Evers-Woumllk Siegfried Behrendt Ingmar Mundt Friederike Korte

Unveroumlffentlichte Auftragsstudien 2016

42 43IZT Jahresbericht 2016 Bildnachweis Impressum

Bildnachweis

Titelfoto (IZT-Tagung) und S 2-3 S 26-27 S 42 copy IZT Kerstin Jana Kater

S 6 S 10-11 S 14 S 22 Portraits IZT-MitarbeiterInnen copy Alle Fotorechte liegen beim IZT Ausnahme

Portrait F Korte copy privat

S 7 Grafiken copy wwwmenaraprojecteu

S 8-9 Grafiken copy Projektteam wwwevolution2greende

S 11 Grafik copy Projektteam bdquoKlimawirkung der Ressorceneffizienz modellierenldquo

S 12 Foto Schulung Kuumlchenpersonal copy Stijn Van Hulle

S 13 Grafiken CO2-Bilanzbeispiel copy Projektteam bdquoKEEKSldquo und IZT

S 15 Grafik Heizungslabel + Grafik Schornsteinfeger copy BMWi

S 18 Foto Moderatorin copy IOumlW Stephan Roumlhl

S 20 Deutscher Bundestag GebaumludeKuppel copy Deutscher Bundestag Katrin Neuhauser

S 21 Deutscher Bundestag Ausschusssitzung copy Deutscher Bundestag Achim Melde

S 22 FU-Bibliothek copy IZT Fabian Stein

S 23-25 und alle sonstigen Grafiken copy IZT

S 25 Foto bdquoStarke Handwerkerinnenldquo copy Landesverband Berlin Unternehmerfrauen im Handwerk e V

(UFH) Kerstin Jana Kater

S 41 Sitz des IZT copy IZT

Impressum

IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnuumltzige GmbHwwwiztde

Schopenhauerstraszlige 26 14129 BerlinTel +49 (0) 30 80 30 88-0Fax +49 (0) 30 80 30 88-88

Barbara Debus ndash Pressereferentin viSdPE-Mail bdebusiztde

Juli 2017

Registergericht Amtsgericht Charlottenburg Registernummer HRB 18636 Geschaumlftsfuumlhrer Dr Roland Nolte Aufsichtsratsvorsitzende Doris Sibum

Gestaltung Anne Voumllkel Dipl Designerin BerlinDruck A3 Offset Druck GmbH HennigsdorfDie Broschuumlre wurde auf 100 Recyclingpapier zertifiziert mit dem Blauen Engel gedruckt

bdquoSalute ndash 35 Jahre IZTldquo

Page 22: IZT Jahresbericht 2016 · Vertical Farming E-Mobilität E-Mobilität in Norwegen E-Mobilität in Kalifornien E-Mobilität in China E-Mobilität in den Niederlanden Post E-Scooter

42 43IZT Jahresbericht 2016 Bildnachweis Impressum

Bildnachweis

Titelfoto (IZT-Tagung) und S 2-3 S 26-27 S 42 copy IZT Kerstin Jana Kater

S 6 S 10-11 S 14 S 22 Portraits IZT-MitarbeiterInnen copy Alle Fotorechte liegen beim IZT Ausnahme

Portrait F Korte copy privat

S 7 Grafiken copy wwwmenaraprojecteu

S 8-9 Grafiken copy Projektteam wwwevolution2greende

S 11 Grafik copy Projektteam bdquoKlimawirkung der Ressorceneffizienz modellierenldquo

S 12 Foto Schulung Kuumlchenpersonal copy Stijn Van Hulle

S 13 Grafiken CO2-Bilanzbeispiel copy Projektteam bdquoKEEKSldquo und IZT

S 15 Grafik Heizungslabel + Grafik Schornsteinfeger copy BMWi

S 18 Foto Moderatorin copy IOumlW Stephan Roumlhl

S 20 Deutscher Bundestag GebaumludeKuppel copy Deutscher Bundestag Katrin Neuhauser

S 21 Deutscher Bundestag Ausschusssitzung copy Deutscher Bundestag Achim Melde

S 22 FU-Bibliothek copy IZT Fabian Stein

S 23-25 und alle sonstigen Grafiken copy IZT

S 25 Foto bdquoStarke Handwerkerinnenldquo copy Landesverband Berlin Unternehmerfrauen im Handwerk e V

(UFH) Kerstin Jana Kater

S 41 Sitz des IZT copy IZT

Impressum

IZT ndash Institut fuumlr Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnuumltzige GmbHwwwiztde

Schopenhauerstraszlige 26 14129 BerlinTel +49 (0) 30 80 30 88-0Fax +49 (0) 30 80 30 88-88

Barbara Debus ndash Pressereferentin viSdPE-Mail bdebusiztde

Juli 2017

Registergericht Amtsgericht Charlottenburg Registernummer HRB 18636 Geschaumlftsfuumlhrer Dr Roland Nolte Aufsichtsratsvorsitzende Doris Sibum

Gestaltung Anne Voumllkel Dipl Designerin BerlinDruck A3 Offset Druck GmbH HennigsdorfDie Broschuumlre wurde auf 100 Recyclingpapier zertifiziert mit dem Blauen Engel gedruckt

bdquoSalute ndash 35 Jahre IZTldquo

Page 23: IZT Jahresbericht 2016 · Vertical Farming E-Mobilität E-Mobilität in Norwegen E-Mobilität in Kalifornien E-Mobilität in China E-Mobilität in den Niederlanden Post E-Scooter