Click here to load reader
View
215
Download
0
Embed Size (px)
Jacob: Einfhrung in wissenschaftliches Arbeiten 1
Jacob: Einfhrung in wissenschaftliches Arbeiten 2
Wissenschaftliches Arbeiten
Systematische Bearbeitung eines Themas unter Verwendung von bestimmten:
theoretischen Anstzen empirischen Befunden Forschungsmethoden Arbeitsmethoden
Jacob: Einfhrung in wissenschaftliches Arbeiten 3
Arbeitsmethoden
Informationsverarbeitung: Informationsbeschaffung, Literaturrecherchen Informationsaufnahme: Lese- und
Hrtechniken Informationsauswertung und -verdichtung:
Anfertigung von Mitschriften und Exzerpten, Ablage und Ordnung des Materials, Erstellung von Manuskripten
Nachbereiten von Veranstaltungen
Jacob: Einfhrung in wissenschaftliches Arbeiten 4
Jacob: Einfhrung in wissenschaftliches Arbeiten 5
Arbeitsmethoden
Gestaltung schriftlicher Arbeiten: Gliederung und Aufbau einer
wissenschaftlichen Arbeit Korrektes Zitieren Korrekte und vollstndige Bibliographie
Jacob: Einfhrung in wissenschaftliches Arbeiten 6
Arbeitsmethoden
Interaktive Informationsvermittlung: Vortrge und Prsentationen Medienwahl und Medieneinsatz Gestaltung von Prsentationsmaterial Moderation von Arbeitsgruppen
Jacob: Einfhrung in wissenschaftliches Arbeiten 7
Arbeitsschritte bei wissenschaftlichen Arbeiten
Wahl des Themas und erste Konkretisierung Zeitplanung Informationsbeschaffung: Literaturrecherchen Informationsaufnahme und -verdichtung:
Lesen, exzerpieren, archivieren, systematisieren
Informationsvermittlung: Erstellung von Prsentationen und Berichten
Jacob: Einfhrung in wissenschaftliches Arbeiten 8
Konkretisierung des Themas
Schlagwortkatalog Methode: Brainstorming mit Karteikarten pro Karte genau eine Idee, ein Begriff! Ordnen der Karten an Pinwand Oberbegriffe formulieren Ergebnis: erste Strukturierung und
Systematisierung des Themas
Jacob: Einfhrung in wissenschaftliches Arbeiten 9
Konkretisierung des Themas
Wichtig: Diese erste Systematisierung des Themas
kann nicht die endgltige sein, sondern ist die Basis fr die Literaturrecherche.
Verabschieden Sie sich von der Fiktion, dass einmal Geschriebenes nicht mehr gendert werden mu. Das Gegenteil ist der Fall!
Jacob: Einfhrung in wissenschaftliches Arbeiten 10
Zeitplan
Wichtig: Frhzeitig detaillierten Zeit- und Arbeitsplan
aufstellen: an Abgabetermin orientieren und
Arbeitsschritte rckwrts kalkulieren Pufferzeiten einplanen, d . H. rigiden,
internen und externen Zeitplan erstellen
Jacob: Einfhrung in wissenschaftliches Arbeiten 11
Literaturrecherchen
Wo/wie suchen Sie nach Literatur? Gar nicht mag eine empirisch zutreffende Antwort sein, die wir allerdings nicht akzeptieren
Jacob: Einfhrung in wissenschaftliches Arbeiten 12
Literaturrecherchen
Bestandskataloge: Kataloge von Bibliotheken und Archiven
Datenbanken: Literaturdatenbanken (z. B. WISO) Forschungsdatenbanken (z. B. FORIS) Abstract-Dienste (z. B. Sociological Abstracts)
Jacob: Einfhrung in wissenschaftliches Arbeiten 13
Literaturrecherchen
Abstract-Dienste Bibliographien Bibliothekskataloge Enzyklopdien Fachzeitschriften Internet Lexika und Handwrterbcher Literaturdatenbanken
Jacob: Einfhrung in wissenschaftliches Arbeiten 14
Literaturrecherchen
Rezensionszeitschriften (z. B. Soziologische Revue, Rezensionen in Fachzeitschriften)
Verlagsprospekte versteckte Bibliographien
(Literaturverzeichnisse in relevanten Publikationen)
Verzeichnis lieferbarer Bcher (VLB), Books in Print (BIP)
bei aktuellen Themen: Berichterstattung in den Medien
Jacob: Einfhrung in wissenschaftliches Arbeiten 15
Lesen
berblick Titel Abstract/Zusammenfassung Autor Erscheinungsjahr Inhaltsverzeichnis Literaturliste
Jacob: Einfhrung in wissenschaftliches Arbeiten 16
Lesen
Schnellesen Text kursorisch oder diagonal lesen und dabei
auf relevante Schlag- oder Schlsselworte achten
Zu lange Lesephasen vermeiden Intensivlesen Relevante Texte/Textpassagen intensiv lesen Hauptaussagen markieren/exzerpieren
Jacob: Einfhrung in wissenschaftliches Arbeiten 17
Exzerpieren
Argumentationstruktur des Textes zusammenfassen
nur zentrale Aussagen wrtlich zitieren, dazu Anfhrungszeichen verwenden
Seitenzahlen notieren Texte kommentieren
Jacob: Einfhrung in wissenschaftliches Arbeiten 18
Exzerpieren Hauptschlagwort:
weitere Schlagworte/Querverweise:
Quelle:
Seite Text/Zusammenfassung Kommentar
Jacob: Einfhrung in wissenschaftliches Arbeiten 19
Ablegen Wichtig: Ablagesystem mu mit der Zeit
wachsen Sie mssen Ihr Material wiederfinden Dazu am besten geeignet: Alphabetische Ordnung nach Namen der
Verfasser Erstellung einer eigenen Literaturdatenbank
mit bibliographischen Angaben, Schlagworten und Standort der Originalquelle
Jacob: Einfhrung in wissenschaftliches Arbeiten 20
Themenspezifisch systematisieren
Exzerpte von Exzerpten: Argumente und Thesen, die sich bei mehreren Autoren finden. Dadurch berblick ber den Stand der Diskussion
Pfaddiagramme: Hypothesen, Entwicklung theoretischer Konzepte
Hierarchische Anordnungen: Komplexe Themen in Unterdimensionen gliedern, Indikatoren ableiten
Thema
Querverweise
Argument Quellen Kommentare
Themenspezifisch systematisieren
Jacob: Einfhrung in wissenschaftliches Arbeiten 22
Themenspezifisch systematisieren
Alter bergewicht
Geschlecht
+
m:+, w:-
Themenspezifisch systematisieren Soziale Ungleichheit
BiologischesKapital
konomischesKapital
SozialesKapital
KulturellesKapital
Alter Geschlecht Einkommen BeruflichePosition
AuerberuflicheBeziehungen,Netzwerke
Verwandt-schaftsnetz,Herkunft
FormaleBildung
Hobbies,Interessen
Lhne, Gehlter,Gewinne
Gutsbesitz,Immobilien
Nachbarn Vereine Parteien Brgerinitiativen
Jacob: Einfhrung in wissenschaftliches Arbeiten 24
Schriftliche Arbeiten Wissenschaftliche Arbeiten mssen bestimmten
formalen Standards gengen! Lesbarkeit des Textes erhhen Argumentation durch Belege und Quellenan-
gaben nachvollzieh- und berprfbar machen. Grundstzlich: Arbeiten, die diesen formalen Standards nicht gengen, geben wir als nicht bestandene zurck!
Jacob: Einfhrung in wissenschaftliches Arbeiten 25
Schriftliche Arbeiten Deckblatt:
Universitt Trier FB IV
Semester
Veranstaltung Veranstalter
Titel der Arbeit Verfasser mit Name, Adresse, Matrikelnummer,
Fach und Abgabetermin
Jacob: Einfhrung in wissenschaftliches Arbeiten 26
Schriftliche Arbeiten Formaler Aufbau: Inhaltsverzeichnis (Vorbemerkung)
Einleitung Hauptteil -Theorie
-Methodik -Ergebnisse
Schlubemerkungen/Fazit (Anhang)
Literaturverzeichnis
Jacob: Einfhrung in wissenschaftliches Arbeiten 27
Schriftliche Arbeiten
Manuskriptgestaltung: Seitenrnder in cm: oben 2, unten 2, rechts
1, links 4 Blocksatz, 1,5- Zeilen Abstand, Abstze durch
Leerzeilen trennen Times Roman oder andere Proportionalschrift,
Schriftgrad 12 fr Text, 10 fr Funoten Funoten auf der gleichen Seite
Jacob: Einfhrung in wissenschaftliches Arbeiten 28
Schriftliche Arbeiten Tabellen und Abbildungen mssen fr sich
lesbar und verstehbar sein! Numerierung Titel Eindeutige Legende Prozentuierungsbasen Statistische Mazahlen Quelle
Jacob: Einfhrung in wissenschaftliches Arbeiten 29
Schriftliche Arbeiten Zitieren und bibliographieren: Wrtlich oder sinngem bernommene fremde berlegungen mssen durch Zitate und vollstndige Literaturangaben belegt werden.
Jacob: Einfhrung in wissenschaftliches Arbeiten 30
Schriftliche Arbeiten Zitieren und bibliographieren: Mehrere Varianten:
Amerikanische Zitierweise
Deutsche Zitierweise
Ausschreiben oder Abkrzen von Vornamen
bei Literaturangaben
Belege im Text oder als Funote
Jacob: Einfhrung in wissenschaftliches Arbeiten 31
Schriftliche Arbeiten Zitieren und bibliographieren: Wichtig: Es steht Ihnen (manchmal) frei, welche der
verschiedenen Varianten des Zitierens und Bibliographierens Sie verwenden.
Erwartet wird aber, dass Sie eine einmal gewhlte Variante konsequent (und das heit ausnahmslos) durchhalten!!
Alle zitierten Quellen mssen im Literaturverzeichnis belegt werden!!
Jacob: Einfhrung in wissenschaftliches Arbeiten 32
Schriftliche Arbeiten Zitieren und bibliographieren: Standardliteratur zu einem Thema, Klassiker
der Theorie oder zentrale empirische Untersuchungen werden im Original gelesen und zitiert!
Was wir nicht lesen wollen, sind Belege wie: Max Weber, zit. nach Hans Franz:
Unverffentlichtes Manuskript, Einen a. d. Waffel 1966
Jacob: Einfhrung in wissenschaftliches Arbeiten 33
Schriftliche Arbeiten Globales indirektes Zitieren
(amerikanische Zitierweise): Bekanntlich ist das mndliche Interview keine
neutrale Erhebungsmethode, sondern grundstzlich einer Reihe von Verzerrungen oder Reaktivitten ausgesetzt. blicherweise werden hierzu in der Methodenliteratur unterschieden: