32
6 Jahresarbeit zum Thema: «Le système scolaire français en comparaison avec le système scolaire allemand et la contemplation des expériences des élèves d’échange» „Das französische Schulsystem im Vergleich zum deutschen Schulsystem und die Betrachtung von Erfahrungen von Austauschschülern“ im Fach Französisch an der Freiherr-vom-Stein-Schule in Hessisch Lichtenau Fachlehrer: Herr Boder Cordula Langer 08.05.2005

Jahresarbeit zum Thema: «Le système scolaire français en … · 2008. 4. 16. · Französisches Schulsystem und deutsches Schulsystem im Vergleich „École maternelle“ und „Kindergarten“

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Jahresarbeit zum Thema: «Le système scolaire français en … · 2008. 4. 16. · Französisches Schulsystem und deutsches Schulsystem im Vergleich „École maternelle“ und „Kindergarten“

6

Jahresarbeit zum Thema:

«Le système scolaire français en comparaison avec le système

scolaire allemand et la contemplation des expériences des

élèves d’échange»

„Das französische Schulsystem im Vergleich zum deutschen

Schulsystem und die Betrachtung von Erfahrungen von

Austauschschülern“

im Fach Französisch an der Freiherr-vom-Stein-Schule in

Hessisch Lichtenau

Fachlehrer: Herr Boder

Cordula Langer

08.05.2005

Page 2: Jahresarbeit zum Thema: «Le système scolaire français en … · 2008. 4. 16. · Französisches Schulsystem und deutsches Schulsystem im Vergleich „École maternelle“ und „Kindergarten“

7

Inhaltsverzeichnis

Vorwort ……………………………….……………………………………………….. 2

Le système scolaire français

Explication du système scolaire français ………..…………………………….. 3

Débat: Aller à l’école à trois ans? ……...……………………………………… 7

Sondage d’opinion: Y a-t-il trop de pression en maternelle? ……………...….. 8

Das deutsche Schulsystem

Erläuterung des deutschen Schulsystems ……………………...…………… 10

Das französische und das deutsche Schulsystem im Vergleich ……………… 16

Fragebögen

Fragebogen …..…………………………………………………………….… 19

Auswertung der französischen Fragebögen …………………………………. 20

Auswertung der deutschen Fragebögen …………………………………….. 22

Eigene Erfahrungen eines achtwöchigen Schüleraustauschs ………………… 24

Nachwort ……………………………………………………………………………. 27

Anhang ……………………………………………………………………………… 29

Page 3: Jahresarbeit zum Thema: «Le système scolaire français en … · 2008. 4. 16. · Französisches Schulsystem und deutsches Schulsystem im Vergleich „École maternelle“ und „Kindergarten“

8

Vorwort

Von Anfang an haben mich das Schulfach Französisch und immer mehr die französische

Sprache sehr interessiert. Bei Schüleraustauschen nach Frankreich lernte ich den Alltag und

das Schulleben kennen. Dabei fielen mir teilweise große Unterschiede der Schulsysteme

auf. Durch intensive Gespräche mit Lehrern und Schülern der beiden Schulen „Valentin-

Traudt-Schule“ in Großalmerode und der Schule „Gaston Bonheur“ in Trèbes, reizte mich

immer mehr diese Beobachtungen genauer zu hinterfragen und festzuhalten. In dieser

Jahresarbeit an der „Freiherr-vom-Stein-Schule“ in Hessisch Lichtenau findet dies nun

Anwendung.

Page 4: Jahresarbeit zum Thema: «Le système scolaire français en … · 2008. 4. 16. · Französisches Schulsystem und deutsches Schulsystem im Vergleich „École maternelle“ und „Kindergarten“

9

Explication du système scolaire français

Le système scolaire français est organisé centralement. Ça veut dire qu’en France tous les

programmes scolaires et tous les examens sont les mêmes. Il y a cinq pas essentiels dans la

formation scolaire français:

1. «École maternelle»

L’école maternelle est un mélange du jardin d’enfants et l’école préparatoire. Ces écoles

sont gratuites (d’après une autre source les parents y payent jusqu’à 4040 euros par an) et

les élèves y vont de 8.00 heures respectivement 8.30 heures jusqu’à 11.30 heures et de

13.30 heures jusqu’à 16.30 heures. Les élèves de l’école maternelle ont deux

respectivement trois ans jusqu’à cinq ans. L’école maternelle se compose de trois cycles: Le

premier cycle s’appelle «la petite section». Ici, les enfants ont deux à trois ans et le

programme essentiel de l’après midi est de dormir. Le deuxième cycle est fréquenté par les

élèves, qui ont trois à quatre ans. Ceux-ci jouent beaucoup et ce cycle est appelé «la

moyenne section». Et «la grande section» constitue le troisième cycle. Les enfants ont cinq à

six ans. Leurs activités principales sont des préparations pour «l’école primaire» (voir «école

primaire») et les enfants reçoivent un bulletin deux ou trois fois par an (voir la présentation,

qui se trouve à la suite de ce chapitre).

2. «École primaire» / «École élémentaire»

La scolarité obligatoire commence à six ans. L’école primaire dure cinq ans et les élèves de

six à onze ans y vont. La première année s’appelle «CP». L’abréviation «CP» veut dire

«Cours Préparatoire» et le programme s’y compose de lire, écrire et des problèmes

d’arithmétique simples. Au CP les élèves, ayant l’âge de six à sept ans, reçoivent déjà des

notes. La deuxième année, laquelle est fréquentée par des élèves de sept à huit ans,

s’appelle «CE1» et veut dire «Cours Élémentaire première année». «CE 2», qui est

l’abréviation de «Cours Élémentaire deuxième année», est le nom de la troisième année.

Celle-ci est fréquentée par les élèves de huit à neuf ans. La quatrième année est appelée

«Cours Moyen première année» et elle a l’abréviation «CM 1». Elle est fréquentée par les

élèves de neuf à dix ans. La dernière année de l’école élémentaire s’appelle «CM 2». Cette

abréviation veut dire «Cours Moyen deuxième année» et c’est pour les élèves de dix à onze

ans. L’école primaire commence à 8.30 heures le matin. À 10.00 heures il y a une petite

récréation et à 11.30 heures il y a une récréation de deux heures. On peut manger à la

cantine qui se trouve à l’école. La journée scolaire finit à 16.30 heures. De 17.00 heures

Page 5: Jahresarbeit zum Thema: «Le système scolaire français en … · 2008. 4. 16. · Französisches Schulsystem und deutsches Schulsystem im Vergleich „École maternelle“ und „Kindergarten“

10

jusqu’à 17.45 heures les élèves peuvent faire leurs devoirs pendant qu’ils sont surveillés par

des professeurs dont ils peuvent demander des explications supplémentaires, mais ce n’est

pas obligatoire.

À l’école primaire les notes sont zéro points à dix points. Dix points est la meilleure note.

3. «Collège»

Au «Collège» les élèves français ne sont pas divisés selon leur efficacité. Le collège dure

quatre ans. La première année, la sixième, s’appelle «CES». Ça veut dire «Collèges

d’enseignement secondaire», étant fréquentée par les élèves de onze à douze ans. La

deuxième année, la cinquième, s’appelle «CEG». Cette abréviation veut dire «Collèges

d’enseignement générale» et les élèves de douze à treize ans y vont. La troisième année, la

quatrième, c’est pour les élèves de treize à quatorze ans et on l’appelle «Enseignement

secondaire». La dernière année, la troisième, c’est appelée «Premier cycle» ou

«Préapprentissage». Celui-ci est fréquenté par les élèves de quatorze à quinze ans. À la fin

de la troisième il y a un brevet.

Les notes au collège s’étendent de zéro points jusqu'à vingt points. Vingt points est la

meilleure note, mais en quelques matières elle est très dure à atteindre. Si on a reçu dix

points on aura justement réussi.

4. Après le collège

Après le collège on a trois possibilités de continuer respectivement finir sa formation:

L’une, c’est le «Lycée d’enseignement général». Celui-ci dure trois ans. La première année

s’appelle «la deuxième» ou «la seconde». C’est fréquenté par les élèves de seize ans. La

deuxième année au lycée d’enseignement général, c’est pour les élèves de dix-sept ans et

elle s’appelle «la première». La dernière année de la carrière scolaire s’appelle «Terminale»,

étant fréquentée par les élèves de dix-huit ans. La première et la terminale, elles préparent

les élèves au bac (voir «Baccalauréat» / «Bac») et la fin de la terminale les élèves font leur

bac. Souvent le lycée d’enseignement général est un internat.

La deuxième possibilité, c’est le «Lycée d’enseignement professionnel» ou le «Lycée

d’enseignement technique».

La dernière possibilité, c’est l’apprentissage.

Page 6: Jahresarbeit zum Thema: «Le système scolaire français en … · 2008. 4. 16. · Französisches Schulsystem und deutsches Schulsystem im Vergleich „École maternelle“ und „Kindergarten“

11

5. «Baccalauréat» / «Bac»

Pour pouvoir faire son baccalauréat on doit choisir un de quatre «bacs»: Le premier bac

s’appelle «la littérature». Les matières principales de ce bac sont la littérature, les langues

étrangères et la philosophie. Le deuxième bac s’appelle «l’économie» avec les matières

principales l’économie, les langages et les mathématiques. Les matières principales du

troisième bac sont les mathématiques, la physique, la chimie et la biologie. Il s’appelle «la

science». Le dernier bac s’appelle «la technique» avec des matières principales techniques

et sociaux.

«Baccalauréat Professionnel» / «Bac Pro»

Au bac pro le français est déjà contrôlé à la première. Toutes les autres matières sont

enseignées à la terminale et puis contrôlées.

«Lycée» en général

Les notes, qu’un élève a reçues au lycée, ne glissent pas dans le baccalauréat, mais elles

sont enregistrées dans le «livret scolaire». Quand on a reçu le bac on reçoit une note toute

entière, qui déclare si on a réussi le bac ou si on a échoué.

À cause de l’organisation centrale tous les examens des élèves sont pareils et ne sont pas

corrigés par leurs professeurs, mais anonymement par d’autres professeurs, venant d’une

autre ville. En plus, les élèves sont contrôlés oralement par des professeurs inconnus.

Après le lycée

Après le lycée on va à l’université ou aux classes préparatoires aux grandes écoles.

Page 7: Jahresarbeit zum Thema: «Le système scolaire français en … · 2008. 4. 16. · Französisches Schulsystem und deutsches Schulsystem im Vergleich „École maternelle“ und „Kindergarten“

12

Graphique du système scolaire français

École maternelle 2 respectivement 3 années

École primaire 5 années

Collège 4 années

↓ ↓ ↓

Lycée

d’enseignement général 3 années

Lycée d’enseignement professionnel /

Lycée d’enseignement

technique

Apprentissage

↓ Baccalauréat ↓ ↓

Univer- sité

Classes prépara-

toires aux

grandes écoles

Page 8: Jahresarbeit zum Thema: «Le système scolaire français en … · 2008. 4. 16. · Französisches Schulsystem und deutsches Schulsystem im Vergleich „École maternelle“ und „Kindergarten“

15

Débat: Aller à l’école à trois ans?

Exemple:

Un petit garçon à cinq ans va à l’école maternelle. Il a six heures de classe par jour. Parmi

ces six heures, il y a 20 pour cent à jouer librement et 80 pour cent d’autres activités, comme

chanter, découper, coller, écrire et calculer. Il y fait aussi des jeux collectifs et de la

gymnastique rythmique. L’après-midi, il travaille dans un atelier. Il y fait par exemple de la

peinture et il y a aussi de la pâte à modeler.

L’École maternelle française

Près de 100 pour cent des enfants français, qui ont l’âge de trois à six ans, et 38 pour cent

des enfants, qui ont l’âge de deux à trois ans, vont à la maternelle.

Raisons pour lesquelles les enfants français vont à l’école maternelle

Il y a deux raisons essentielles pour lesquelles les enfants français vont à la maternelle: La

première raison, c’est que leurs parents veulent développer l’intelligence de leurs enfants

plus tôt. L’autre raison, c’est qu’ils veulent préparer leurs enfants pour l’école et quelque fois

aussi que les deux parents doivent travailler.

Sondage d’opinion: Y a-t-il trop de pression en maternelle?

Marc Cancouet (Français, professeur de pédagogie en Bretagne):

Il dit que les enfants travaillent avec plaisir. «Je ne pense pas […] que la maternelle soit

sévère. Il y a des règles, et la liberté, c’est la règle discutée et consentie. Chez nous, les

enfants sont encadrés.»

Clarisse Garlot (Attachée de presse à Munich):

«Je trouve que le Kindergarten permet une évolution plus sereine, moins stressante et plus

ouverte de la personnalité des enfants que l’école maternelle. [Les enfants] peuvent encore

profiter des quelques années qu’ils ont avant l’école.

Nadia Vogel (Institutrice française à Munich):

« […] A mon avis, le personnel [est] mal formé. Le Kindergarten n’aide pas les enfants en

difficulté. Finalement, la particularité de l’école maternelle française, c’est l’amour de la

langue et la très bonne formation des institutrices.»

Page 9: Jahresarbeit zum Thema: «Le système scolaire français en … · 2008. 4. 16. · Französisches Schulsystem und deutsches Schulsystem im Vergleich „École maternelle“ und „Kindergarten“

16

Martine Richard (Française, vendeuse à Mulhouse):

Ses enfants venaient à l’école maternelle à trois ans. «…”Je n’ai jamais eu la sensation

qu’on mettait les enfants sous pression.»

aL’Avis du spécialiste Jaques Lévine, docteur en psychologie et

psychanalyste):

«Je trouve intéressant le système des Kindergärten.» Il est contre la petite section, parce

que les enfants de 2 à 3 ans «sont dans l’âge de l’égocentrisme et on leur demande de

s’intégrer dans un grand groupe.» «Les enfants qui sont incertains restent comme ces

premiers contacts.» Il propose de créer des relations plus personnalisées, par exemple

travailler à deux ou en petits groupes.

Mon avis:

Aujourd’hui, les parents ont moins de temps pour leurs enfants à cause de leur activité

professionnelle. Les enfants grandissent dans des plus petites familles qu’autrefois. Les

parents sont souvent déjà des enfants uniques. Comme ςa, le «Kindergarten» doit se

charger des devoirs éducatifs et sociaux. Si ces conditions seront faites, les enfants n’ont

pas de peine à apprendre quelque chose à l’école. Je suis d’avis qu’il ne faut pas limiter

l’instinct de jouer, mais d’en profiter pour qu’apprendre quelque chose aux enfants, car les

enfants veulent apprendre quelque chose.

Page 10: Jahresarbeit zum Thema: «Le système scolaire français en … · 2008. 4. 16. · Französisches Schulsystem und deutsches Schulsystem im Vergleich „École maternelle“ und „Kindergarten“

17

Französisches Schulsystem und deutsches Schulsystem im Vergleich

„École maternelle“ und „Kindergarten“

Während die französische „école maternelle“ vom Staat, also durch Steuern finanziert wird,

müssen in Deutschland nur die Eltern für den Kindergarten bezahlen, deren Kinder ihren

Kindergartenplatz wahrnehmen.

Ist die Finanzierung des Kindergartens durch Steuern ungerecht gegenüber kinderlosen Eltern? Ist die

finanzielle Belastung der Eltern deutscher Kinder, die den Kindergarten besuchen, zu hoch?

Der Alltag dieser Kinder läuft in Deutschland spielerischer ab als in Frankreich. Während bei

den deutschen Kindern Kreativität durch Malen und Musizieren, Konzentration und Disziplin

durch spezielle Übungen und Spiele gefördert wird, wird in Frankreich schon recht früh

gezielte Vorschularbeit geleistet. Unter anderem erhalten die Kinder ab einem bestimmten

Alter Zensuren.

Wird in deutschen Kindergärten die Förderung der mathematischen, logischen und rationalen

Fähigkeiten vernachlässigt? Gewinnen französische Kinder früher eine schulgerechte Arbeitshaltung

und lernen sie früher, als deutsche Kinder, sich an Regeln zu halten? Lernen sie früher ihre

schulischen Leistungen zu kontrollieren? Werden sie evtl. zu früh, unter anderem mithilfe von

Zensuren, unter Druck gesetzt? Bekommen sie die die notwendige Freizeit für ihr Alter? Wird der

Spieltrieb der Kinder unterdrückt, da sie sich oft unterordnen müssen? Wird ihre Selbstfindung

eingeschränkt?

Während die französischen Kleinkinder ihren Tag bis 16.30 Uhr mit Gleichaltrigen außerhalb

der Familie verbringen, sind deutsche Kleinkinder ab mittags wieder in der Obhut ihrer Eltern

oder deren Vertreter.

Führt dies bei französischen Kleinkindern zur früheren Förderung der Geduld, Konzentration und vor

allem der Selbständigkeit? Wird den französischen Kindern das Gefühl der Geborgenheit und

Sicherheit in der Familie zu früh genommen?

Page 11: Jahresarbeit zum Thema: «Le système scolaire français en … · 2008. 4. 16. · Französisches Schulsystem und deutsches Schulsystem im Vergleich „École maternelle“ und „Kindergarten“

18

„École primaire“ und „Grundschule“

Die französische „école primaire“ dauert fünf Jahre, also ein Jahr länger, als die deutsche

Grundschule. Die französischen Kinder erhalten vom ersten Jahr an Zensuren, die

deutschen Kinder hingegen erst ab der zweiten Klasse.

Lernen die deutschen Grundschulkinder zu spät, dass Leistung bewertet wird? Nehmen sie ihre

eigenen schulischen Leistungen in der ersten Klasse noch nicht ernst genug? Werden die

französischen Kinder durch die Bewertung ihrer Leistungen zu früh unter Druck gesetzt?

„Collège“ und „Mittelstufe“

In Deutschland werden die Schülerinnen und Schüler gemäß ihrer schulischen Leistungen in

Lerngruppen (Förderstufe, 5. und 6. Klasse) oder sofort in Schulzweige aufgeteilt. Diese

Schulzweige sind die Hauptschule, die Realschule und das Gymnasium. Diese Separation

findet in Frankreich nicht statt.

Werden deutsche Schülerinnen und Schüler stärker in ihren persönlichen Fähigkeiten gefördert, als

französische? Werden leistungsstarke stärker gefördert, als leistungsschwache? Werden

leistungsschwachen Schülerinnen und Schülern genügend Chancen auf Steigerung und

Verbesserung ihrer Leistungen gegeben? Findet ein Wettbewerbskampf zwischen den verschiedenen

Schulzweigen statt? Können französische Schülerinnen und Schüler besser voneinander lernen, als

deutsche? Sind leistungsstärkere evtl. Vorbilder für leistungsschwache? Wird somit bei den

leistungsschwächeren mehr Motivation und Ehrgeiz geweckt? Lernen leistungsstarke Schülerinnen

und Schüler soziale Werte, wie zum Beispiel schwächere zu unterstützen und gute Vorbilder zu sein?

Könnten leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler denken, sie bekämen die leistungsstärkeren

vorgeführt? Wird dadurch ihr Selbstwertgefühl geschwächt?

Das französische collège und die deutsche Mittelstufe können aufgrund der oben

beschriebenen grundsätzlich unterschiedlichen Systeme nicht eingehender miteinander

verglichen werden.

Page 12: Jahresarbeit zum Thema: «Le système scolaire français en … · 2008. 4. 16. · Französisches Schulsystem und deutsches Schulsystem im Vergleich „École maternelle“ und „Kindergarten“

19

„Lycée“ und „gymnasiale Oberstufe“ mit den Abschlüssen „Baccalauréat“ und „Abitur“

Während die französischen Schülerinnen und Schüler schon nach der troisième, also der

neunten Klasse auf das lycée gehen, wechseln die deutschen Schülerinnen und Schüler erst

nach der zehnten Klasse in die gymnasiale Oberstufe. Die Voraussetzung hierfür ist der

bisherige Besuch des Gymnasialzweigs bzw. der erfolgreiche Besuch des Realschulzweigs

mit entsprechendem Notendurchschnitt in der Mittelstufe.

Da die Zeit auf dem lycée und in der gymnasialen Oberstufe genauso lang ist, beträgt die

Schulzeit der französischen Schülerinnen und Schüler ein Jahr weniger.

Lernen die französischen Schülerinnen und Schüler insgesamt weniger, als die deutschen, oder

lernen sie durch komprimierten Unterricht genauso viel? Müssen sie in ihrer gesamten Schulzeit mehr

leisten?

In Frankreich fließen die Zensuren, die man während der Zeit auf dem „Lycée“ erhalten hat,

nicht in die Gesamtnote des „Baccalauréats“ ein. In Deutschland hingegen beinhaltet der

Durchschnitt der Abiturnote alle Zensuren, die in der Qualifikationsphase (zwölfte und

dreizehnte Klasse), erhalten wurden.

Haben französische Schülerinnen und Schüler mehr Chancen auf ein besseres „Baccalauréat“, auch

wenn sie im „Lycée“ keine guten Zensuren hatten? Haben deutsche Schülerinnen und Schüler mehr

Chancen auf eine gute Durchschnittsnote im Abitur, weil mehr Zensuren in den Durchschnitt mit

einfließen?

Während das französische Schulsystem einer zentralen Organisation unterliegt, in der alle

Lehrpläne und Prüfungen gleich sind und die Prüfungen von Lehrern abgenommen werden,

die den Schülern und Schülerinnen nicht bekannt sind, gibt es in Deutschland je nach

Bundesland andere Bestimmungen. Hier wird jeder Schüler von seinem eigenen Lehrer

geprüft.

Werden deutsche Schülerinnen und Schüler, dadurch, dass sie dem Prüfer bekannt sind (bisherige

Leistungen, Sympathie, Antipathie), eventuell bevorzugt oder benachteiligt? Wird französischen

Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit genommen, in ihrem persönlichen Schwerpunkt, ihrer

persönlichen Leistungsstärke zu zeigen, was sie können?

Page 13: Jahresarbeit zum Thema: «Le système scolaire français en … · 2008. 4. 16. · Französisches Schulsystem und deutsches Schulsystem im Vergleich „École maternelle“ und „Kindergarten“

20

Erläuterung des deutschen Schulsystems

Um meine Arbeit übersichtlich zu halten, werde ich mich hauptsächlich auf den „Regelfall“

beziehen. Ausnahmen werde ich kennzeichnen.

Der „Regelfall“ ist ein Schulbesuch (Schulpflicht!) einer Grundschule von 4 Jahren, einer

Sekundarstufe I bis zum 9.Schuljahr, eventuell auch der Besuch der Sekundarstufe II bis

zum 13.Schuljahr.

Die Kultushoheit –also die politische Entscheidung über die Einrichtung und Ausgestaltung

des öffentlichen Schulwesens– ist in Deutschland Angelegenheit der Bundesländer, deshalb

beschränke ich mich auf Hessen.

Kindergarten

Der Kindergarten in Deutschland ist nicht staatlich organisiert. Er wird von freien Trägern,

wie zum Beispiel der AWO (Arbeiterwohlfahrt), Kirchen und Vereinen, nach

betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten unterhalten. Der deutsche Kindergarten wird durch

staatliche Grundfinanzierung, Mitgliedsbeiträge, Gebühren und Spenden finanziert. Deutsche

Kinder haben ab ihrem dritten Geburtstag ein Recht auf einen Kindergartenplatz, sie sind

allerdings nicht dazu verpflichtet, diesen wahrzunehmen.

Ziele

Ein Ziel des Kindergartens ist das Erlernen und Festigen von Sozialtechniken, wie zum

Beispiel das An - und Ausziehen, das Zähneputzen, das gemeinsame Einnehmen von

Mahlzeiten und gegebenenfalls die Mitarbeit in der Tee– beziehungsweise

Kindergartenküche. Ein weiteres Ziel ist die Förderung von musischen und künstlerischen

Fähigkeiten, unter anderem durch Musikunterricht an Basisinstrumenten (Orff),

Hörerziehung, freies und angeleitetes Malen und Basteln sowie das Sammeln von Farb –

und Formerfahrungen. Der Kindergarten sorgt für die Förderung der Gesundheit und für

Sport (Spielsport und Erwerb von Ausdauer und Beständigkeit bei körperlicher Betätigung).

Die Kinder erwerben im Kindergarten Sozialkompetenzen: Zuhören können, Regeln

einhalten, Gleichberechtigung unter Gleichen, Erkennen und Diskutieren von

Regelverstößen. Sie üben Gruppenregeln ein und schulen ihr Sozialverhalten.

Page 14: Jahresarbeit zum Thema: «Le système scolaire français en … · 2008. 4. 16. · Französisches Schulsystem und deutsches Schulsystem im Vergleich „École maternelle“ und „Kindergarten“

21

Einschulung

Alle Kinder, die zum bis zum 30. Juni sechs Jahre alt sind, müssen in Deutschland in eine

Grundschule, die staatlich anerkannt ist, eingeschult werden. Die Schulpflicht erstreckt sich

in Deutschland über neun Schuljahre. Auf Antrag der Eltern können Kinder begrenzte Zeit,

nämlich ein Jahr zurückgestellt werden, wenn sie absehbar noch nicht schulreif sind. Wenn

Kinder in dem Zeitraum vom 01. Juli bis zum 31. Dezember sechs Jahre alt werden, können

sie eingeschult werden, müssen aber noch nicht. Wenn ein Kind schon schulreif ist, obwohl

es erst nach dem 31. Dezember sechs Jahre alt wird, kann es auf Antrag ebenfalls schon

eingeschult werden.

Nach Untersuchung der einzuschulenden Kinder durch einen Amtsarzt und durch

pädagogische Begutachtung durch die Leitung der Grundschule, die in der Regel mit der

Unterstützung durch weitere Lehrer (auch Sprachheillehrer) durchgeführt wird, entscheidet

die Schulleitung der Grundschule, ob das Kind eingeschult wird, oder, bei bestehender

Schulpflicht, zurückgestellt oder einer Vorklasse zugewiesen wird. Die Eltern haben

Einspruchsrecht, das durch die übergeordnete Behörde (staatliches Schulamt) überprüft

wird.

Grundschule

Die Grundschule in Deutschland erstreckt sich über 4 Jahre. Sie beginnt mit der ersten und

endet mit der vierten Klasse und wird von Kindern im Alter von sechs bis zehn Jahren

besucht.

Die deutsche Grundschule bildet eine Grundstufe für alle Kinder. Sie knüpft an die

unterschiedlichen Lebenserfahrungen der Kinder an und erweitert sie mit dem Ziel, dass die

Kinder, die ja unterschiedliche Leistungsfähigkeiten haben, zu kindesgemäßen Formen des

Lernens geführt werden. Es werden geistige, musische und praktische Fähigkeiten der

Kinder entwickelt und gefördert. Somit werden soziale und emotionale Lernprozesse

ausgelöst. Die Kinder sollen auf das, was sie in ihrer Grundschulzeit gelernt haben, in ihrer

weiteren schulischen Laufbahn aufbauen und sich zu einem eigenständigen Individuum

entwickeln.

In der Jahrgansstufe eins erhalten die Grundschulkinder noch keine Noten in Form von

Ziffern. Die jeweiligen Lehrer schreiben den Eltern eine schriftliche Beurteilung über ihr Kind.

In der Grundschule werden die Kinder in den Fächern Deutsch, Mathematik, Musik, Kunst,

Sachkunde, Religion und Sport unterrichtet. Sie erhalten außerdem eine Einführung in eine

Fremdsprache (Englisch). Ab der zweiten Klasse erhalten die Kinder Zensuren in Form von

Ziffern von 1 bis 6. Eine 1 ist die beste und eine 6 die schlechteste Note.

Page 15: Jahresarbeit zum Thema: «Le système scolaire français en … · 2008. 4. 16. · Französisches Schulsystem und deutsches Schulsystem im Vergleich „École maternelle“ und „Kindergarten“

22

Weiterführende Bildungsgänge

Nach der Grundschule können die Kinder entweder eine Gesamtschule besuchen, die mit

der Förderstufe beginnt und mit dem Gymnasialzweig, dem Realschulzweig

beziehungsweise dem Hauptschulzweig endet. Oder sie können, je nach Leistungsfähigkeit,

nach der Grundschule direkt auf ein Gymnasium, eine Realschule beziehungsweise eine

Hauptschule gehen. Über den Weg, der nach der Grundschule eingeschlagen wird,

bestimmen die Eltern, die ein Recht auf eingehende Beratung haben.

Förderstufe

Die Förderstufe verbindet die Grundschule mit der Sekundarstufe I. Sie dient der

Beobachtung, Förderung und Orientierung der Schüler. Das Ziel der Förderstufe ist es, die

Schüler auf die Anforderungen und Arbeitsweisen der weiterführenden Schulen

beziehungsweise Schulzweigen vorzubereiten. Die Förderstufe soll die Schüler bei ihrer

Lernfähigkeits- Leistungs- und Interessenfindung unterstützen und helfen, über den weiteren

Bildungsweg entscheiden zu können. Der Unterricht wird im Klassenverband erteilt. Einige

Fächer werden allerdings verkurst. Diese sind Mathematik, Englisch und gegebenenfalls

Deutsch. In welchen der drei Fachleistungskurse (A, B oder C) ein Schüler in einem Fach

eingestuft wird, entscheiden die Eltern.

Am Ende der sechsten Klasse entscheiden die Lehrer über den zukünftigen Schulzweig, den

der Schüler ab der siebten Klasse besuchen soll. Je nach Leistungsfähigkeit besucht er den

Hauptschulzweig, den Realschulzweig beziehungsweise den Gymnasialzweig.

Page 16: Jahresarbeit zum Thema: «Le système scolaire français en … · 2008. 4. 16. · Französisches Schulsystem und deutsches Schulsystem im Vergleich „École maternelle“ und „Kindergarten“

23

Hauptschule

Die Hauptschule beginnt mit der fünften beziehungsweise siebten und endet mit der neunten

Klasse. Die zehnte Klasse kann auf freiwilliger Basis besucht werden.

Durch das handlungs- und projektorientierte Lernen und die pädagogischen Angebote der

Hauptschule, werden die kognitiven, sprachlichen und praktischen Fähigkeiten der Schüler

gefördert. Die Schüler sollen ihre Individualität entfalten und ergänzen. Mit Hilfe des Fachs

Arbeitslehre, werden die Schüler der auf ihren Beruf und ihr späteres Arbeitsleben

vorbereitet. Der Unterricht in der Hauptschule ist sehr stark praxisorientiert.

Wenn die Jahrgangsstufe neun erfolgreich beendet wurde, absolviert der Schüler eine

Abschlussprüfung. Bei bestandener Prüfung hat er den Hauptschulabschluss. Dieser kann,

unter anderem mit Hilfe eines zehnten Jahres, zu einem Realschulabschluss erweitert

werden.

Realschule

Die Realschule beginnt mit der fünften beziehungsweise siebten und endet mit der zehnten

Klasse.

Sie unterscheidet sich von der Hauptschule in der schrittweise verallgemeinernden

Betrachtungsweise und vom Gymnasium dadurch, dass sie stärker auf die Praxis bezogen

ist. Die Allgemeinbildung, die in der Realschule vermittelt wird, ist sehr auf das Leben

bezogen und lässt die Schüler ihre eigenen Schwerpunkte setzen, die ihren Fähigkeiten und

Interessen gerecht werden. Die Realschule bereitet die Schüler auf ihr Arbeitsleben vor.

Alternativ dazu haben sie die Möglichkeit –bei entsprechenden Leistungen- nach der

zehnten Klasse die gymnasiale Oberstufe zu besuchen (siehe Gymnasium).

Am Ende der zehnten Klasse haben die Realschüler eine Abschlussprüfung zu absolvieren.

Bei bestandener Prüfung haben sie den Realschulabschluss (Mittleren Abschluss) erreicht.

Mit Hilfe dieses Abschlusses können die Schüler eine Vielzahl von Berufen ausüben oder

aber –bei entsprechenden Leistungen (Durchschnitt von mindestens 3,0)- eine

Fachoberschule, ein berufliches Gymnasium oder ein allgemein bildendes Gymnasium zu

besuchen und somit die Fachhochschulreife beziehungsweise die allgemeine Hochschulreife

(Abitur) erreichen.

Page 17: Jahresarbeit zum Thema: «Le système scolaire français en … · 2008. 4. 16. · Französisches Schulsystem und deutsches Schulsystem im Vergleich „École maternelle“ und „Kindergarten“

24

Gymnasium

Das Gymnasium beginnt mit der fünften beziehungsweise siebten und endet mit der

dreizehnten Klasse. Bis zur zehnten Klasse wird es Sekundarstufe I (Mittelstufe) genannt

und von der elften bis zur dreizehnten Klasse Sekundarstufe II (Oberstufe). Ab dem

Schuljahr 2005 / 2006 wird der gymnasiale Bildungsgang mit Hilfe von komprimiertem

Lernstoff in der Sekundarstufe I um ein Jahr verkürzt.

Das Gymnasium vermittelt den Schülern eine tiefgehende Allgemeinbildung und unterstützt

sie bei ihrer Persönlichkeitsbildung. Es gibt den Schülern die Möglichkeit, individuelle

fähigkeits- und interessenbezogene Schwerpunkte zu setzen.

Am Ende der zehnten Klasse wird der Gymnasialschüler –wenn seine Leistungen

ausreichend sind- in die elfte Klasse einer gymnasialen Oberstufe beziehungsweise eines

beruflichen Gymnasiums versetzt. Hier wird das Notensystem durch ein Punktesystem

ersetzt. Es können nun Punkte von 0 bis 15 erreicht werden. 0 Punkte entsprechen einer

sechs; 1, 2 und 3 Punkte entsprechen einer 5; 4, 5 und 6 Punkte entsprechen einer 4; 7, 8

und 9 Punkte entsprechen einer 3; 10, 11 und 12 Punkte entsprechen einer 2 und 13, 14 und

15 Punkte entsprechen einer 1.

Abitur

„Abitur“ ist der Name der Abschlussprüfung der gymnasialen Oberstufe. Bei bestandener

Prüfung hat der Schüler die allgemeine Hochschulreife erreicht, die ihn für alle Universitäten,

Hochschulen und Fachhochschulen Deutschlands qualifiziert. Das Zeugnis der allgemeinen

Hochschulreife beinhaltet die Noten der Qualifikationsphase und die der Abiturprüfungen.

Die insgesamt fünf Abiturprüfungen setzen sich aus den schriftlichen Prüfungen der beiden

Leistungskursfächer und der schriftlichen Prüfung eines Grundkursfachs sowie den beiden

mündlichen Prüfungen von zwei weiteren Grundkursfächern zusammen. Die Gesamtnote

setzt sich aus den Leistungskursen, den Grundkursen und den Abiturprüfungen zusammen.

Die schriftlichen Abiturprüfungen werden von zwei Lehrkräften der Schule unabhängig

voneinander korrigiert und bewertet. Die mündlichen Abiturprüfungen werden von drei

Lehrkräften der Schule abgenommen.

Page 18: Jahresarbeit zum Thema: «Le système scolaire français en … · 2008. 4. 16. · Französisches Schulsystem und deutsches Schulsystem im Vergleich „École maternelle“ und „Kindergarten“

25

Grafik zum deutschen Schulsystem

Kindergarten 2 beziehungsweise 3 Jahre

Grundschule 4 Jahre

↓ ↓ ↓ ↓

Förderstufe 2 Jahre

Gymnasium Sekundar-

stufe I 6 Jahre

Realschule Sekundar-

stufe I 6 Jahre

Haupt-schule

Sekundar-stufe I 5 Jahre

↓ ↓

Sekundar-stufe I

(siehe oben) 3 beziehungs-weise 4 Jahre

Gymnasium Sekundar-

stufe II 3 Jahre

Abitur

Page 19: Jahresarbeit zum Thema: «Le système scolaire français en … · 2008. 4. 16. · Französisches Schulsystem und deutsches Schulsystem im Vergleich „École maternelle“ und „Kindergarten“

26

Fragebogen über den deutsch-französischen Schüleraustausch

1. Hast du schon einmal an einem deutsch-französischen

Schüleraustausch teilgenommen? □ Ja □ Nein 2. Würdest du (wieder) an einem Schüleraustausch teilnehmen? □ Ja □ Nein 3. Warum? _______________________________________________________________ 4. Welche Vorteile/Nachteile hat die deutsche Schule? _______________________________________________________________ 5. Welche Vorteile/Nachteile hat die französische Schule? 6. Werden die Fächer (außer Deutsch und Französisch) unterschiedlich

unterrichtet? Wenn ja, wie? _______________________________________________________________ 7. Was hat dir persönlich der Austausch gebracht? _______________________________________________________________

Page 20: Jahresarbeit zum Thema: «Le système scolaire français en … · 2008. 4. 16. · Französisches Schulsystem und deutsches Schulsystem im Vergleich „École maternelle“ und „Kindergarten“

27

Auswertung der französischen Fragebögen

Als praktisches Beispiel habe ich 50 selbst ausgearbeitete Fragebögen in der Schule

„Gaston Bonheur“ in Trèbes ausgegeben.

Von 25 Schülerinnen und Schülern, die diesen Fragebogen ausgefüllt zurückgaben,

haben 36% schon einmal an einem Schüleraustausch nach Deutschland

teilgenommen. Von diesen würden alle wieder an einem solchen teilnehmen, weil sie

sehr an der deutschen Kultur und der deutschen Sprache interessiert sind. Auch lernen

sie gerne neue Leute kennen. Ihr erster Austausch hat ihnen schon sehr viele positive

Erfahrungen gebracht.

Von den befragten Schülerinnen und Schülern haben nur 4% noch nie an einem

Schüleraustausch teilgenommen. Diese würden gerne im Rahmen eines deutsch-

französischen Schüleraustauschs nach Deutschland fahren, um das Land und die

Kultur kennen zu lernen.

Die übrigen 60% der befragten Schülerinnen und Schüler haben bisher deutsche

Austauschpartner aufgenommen, Deutschland jedoch noch nicht besucht. Sie alle

würden gerne im Rahmen eines Schüleraustauschs nach Deutschland fahren. Auch

nennen sie als Hauptgründe hierfür das Interesse an der deutschen Kultur, sowie den

Wunsch ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen. Außerdem möchten sie das Alltagsleben

in Deutschland kennen lernen und ihre deutschen Freunde wieder treffen.

Die befragten Schülerinnen und Schüler geben als Hauptvorteil der deutschen Schule

an, dass der Unterricht nur bis mittags dauert und man so am Nachmittag Zeit für

Hobbys hat. Als weitere Vorteile empfinden sie die weniger strengen Regeln und, dass

die Dauer einer Unterrichtsstunde, nicht wie in Frankreich 55 Minuten sondern, in

Deutschland nur 45 Minuten beträgt. Außerdem würde in Deutschland die

Selbständigkeit der Schülerinnen und Schüler gefördert und der Unterricht

schülerbezogener gestaltet.

Viele der Befragten halten die Aufteilung der deutschen Schülerinnen und Schüler in

Schulzweige für einen bedeutenden Nachteil der deutschen Schule. Als negativ werten

sie auch, dass es in Deutschland insgesamt weniger Ferien gibt, als in Frankreich. Des

Weiteren halten sie den Unterricht in Deutschland für zu wenig zielgerichtet und zu

„lasch“.

Page 21: Jahresarbeit zum Thema: «Le système scolaire français en … · 2008. 4. 16. · Französisches Schulsystem und deutsches Schulsystem im Vergleich „École maternelle“ und „Kindergarten“

28

Die Vorteile der französischen Schule sind –laut der befragten Schülerinnen und

Schüler- die insgesamt längere Feriendauer und deutlich, die Nichteinteilung in

Schulzweige. Sie sind der Ansicht, dass dadurch jeder eine größere Chance auf

Förderung hat. Außerdem halten sie ihren Unterricht für zielorientierter und empfinden

die Bewertung (0-20 Punkte) als gerechter.

Als Nachteile der französischen Schule geben die befragten Schülerinnen und Schüler

an, dass strengere Regeln herrschen und der Schultag sehr lang ist. Es gibt weniger

Freiheiten und weniger Freizeit. Auch empfinden sie die Unterrichtsgestaltung in

Frankreich als zu wenig lebhaft und schülerbezogen und somit als streng und eintönig.

Zu den unterschiedlichen Unterrichtsweisen in Deutschland und Frankreich fällt den

französischen Schülerinnen und Schülern auf, dass in Deutschland mehr im

mündlichen Bereich gearbeitet wird als in Frankreich und, dass deutsche Schülerinnen

und Schüler mehr Kontakt zu ihren Lehrerinnen und Lehrern haben als sie das kennen.

Außerdem wird –ihren Beobachtungen nach- das selbständige Arbeiten der deutschen

Schülerinnen und Schüler stark gefördert. Nochmals geben sie den lebhafteren und

stärker schülerbezogenen Unterricht in Deutschland hier an.

Auffälligkeiten:

Von den französischen Austauschschülerinnen und –schülern ist ein großer Teil der

Ansicht durch den Aufenthalt in Deutschland reifer und unabhängiger von den Eltern

geworden zu sein.

Page 22: Jahresarbeit zum Thema: «Le système scolaire français en … · 2008. 4. 16. · Französisches Schulsystem und deutsches Schulsystem im Vergleich „École maternelle“ und „Kindergarten“

29

Auswertung der deutschen Fragebögen

Ebenfalls 50 dieser Fragebögen habe ich in der Valentin-Traudt-Schule in

Großalmerode ausgegeben. Davon erhielt ich 32 Fragebögen ausgefüllt zurück.

Von den Befragten aus Deutschland, die schon an einem deutsch-französischen

Austausch teilgenommen haben, würden 84,4% wieder an einem solchen teilnehmen.

Sie geben als Hauptgründe hierfür an, dass sie die französische Sprache besser

lernen konnten und besser lernen konnten, die Sprache im Alltag richtig einzusetzen.

Außerdem habe der Austausch ihre Selbständigkeit gefördert und sie lernten viele

neue Leute kennen. Sie lernten eine andere Kultur kennen, was sich hauptsächlich

beim Essen verdeutlichte. Sie nahmen an Ausflügen teil und lernten

Sehenswürdigkeiten kennen (unter anderem die Cité de Carcassonne).

Die übrigen 15,6% der befragten deutschen Schülerinnen und Schüler möchten nicht

noch einmal an einem Schüleraustausch teilnehmen, weil ihnen die Dauer des

Austauschs nicht ausreichte um alles ausreichend kennen zu lernen. Sie hatten

Probleme damit, die Familie, in der sie während ihres Aufenthaltes wohnten, nicht zu

kennen. Teilweise verstanden sie sich mit ihren Austauschpartnern oder deren

Familien nicht. Sie empfanden die französischen Eltern als zu streng und das Essen

schmeckte ihnen nicht. Außerdem vermissten sie ihre deutschen Freunde.

Als Vorteile der deutschen Schule geben die befragten Schülerinnen und Schüler an,

dass die deutsche Unterrichtsgestaltung abwechslungsreicher ist. Durch den kürzeren

Schultag bleibt mehr Zeit für Hobbys. Dass sie den Klassenraum selten wechseln

müssen nennen sie als einen weiteren positiven Punkt. Des Weiteren gefällt ihnen das

Angebot während der Pausen und Freistunden besser.

Als größten Nachteil der deutschen Schule nennen sie, dass es keine Kantine gibt, in

der sie regelmäßig mittags warmes Essen bekommen können. Die stärkere

Aggressivität an deutschen Schulen geben sie als weiteren negativen Punkt an.

Page 23: Jahresarbeit zum Thema: «Le système scolaire français en … · 2008. 4. 16. · Französisches Schulsystem und deutsches Schulsystem im Vergleich „École maternelle“ und „Kindergarten“

30

Bei den Vorteilen der französischen Schule wird wieder die täglich geöffnete Kantine

genannt. Auch sehen etliche Schülerinnen und Schüler den strengeren französischen

Unterricht als positiv an, weil dadurch mehr gelernt wird und eine größere Disziplin

herrscht. Sie sind der Ansicht, dass dadurch die Aggressivität geringer ist. Außerdem

empfinden sie es als angenehm, dass die Leseräume für Freistunden gut eingerichtet

sind.

Ein Nachteil an der französischen Schule ist nach Ansicht der Schülerinnen und

Schüler, dass der Unterricht eintöniger und strenger ist. Sie empfinden die

französische Schule als konservativ und fühlten sich durch strenge Regeln

eingeschränkt. Als weitere negative Punkte sehen sie den häufigen Wechsel der

Klassenräume, sowie den langen Schultag. Auch stört sie sehr der eingezäunte

Schulhof.

Im Bezug auf unterschiedliche Unterrichtsweisen fällt einigen Schülerinnen und

Schülern auf, dass in Frankreich im Fremdsprachenunterricht sehr viel in der

Muttersprache gesprochen wird. Der Lehrer hält -mehr als in Deutschland- viel an der

Tafel fest, was von den Schülerinnern und Schülern übernommen wird und gelernt

werden muss. Sie meinen, dass die französischen Schülerinnen und Schüler mehr

theoretisch lernen, als im praktischen Bereich, das heißt, durch die Anwendung des

Gelernten und deshalb, gerade im Fach Englisch, weit zurück liegen, gemessen am

vergleichbaren Können ihrer deutschen Austauschpartner.

Auffälligkeiten

Das Essen spielt eine große Rolle bei der Bewertung der unterschiedlichen

Schulalltage. Obwohl der deutsche Schultag nicht lang ist, wünschen sich doch viele

deutsche Schülerinnen und Schüler täglich ein warmes Mittagessen in der Schule.

Diese Einrichtung wird von 68,8% der Befragten als ein großer Vorteil in der

französischen Schule bezeichnet.

Insgesamt gefällt den deutschen Schülerinnen und Schülern die deutsche Schule

besser, als die französische.

Page 24: Jahresarbeit zum Thema: «Le système scolaire français en … · 2008. 4. 16. · Französisches Schulsystem und deutsches Schulsystem im Vergleich „École maternelle“ und „Kindergarten“

31

Eigene Erfahrungen eines achtwöchigen Schüleraustauschs

Vom 02.03. bis 27.04.2002 nahm ich an einem zweimonatigen Schüleraustausch nach

Trèbes/Frankreich teil. Hier der im Anschluss daran verfasste Bericht an das Deutsch-

Französische Jugendwerk:

Ich bin eine fünfzehnjährige Schülerin der 9.Klasse der additiven Gesamtschule in

Großalmerode. Vom 02.03. bis 27.04.2002 habe ich an einem Schüleraustausch mit

der Partnerstadt Trèbes/Frankreich teilgenommen.

Zum ersten Mal in meinem Leben bin ich für acht Wochen getrennt von meiner Familie

in einem fremdsprachigen Land gewesen. Ich konnte auf der Hin- und Rückreise und

gelegentlich zwischendurch Kontakt zu zwei weiteren Mitschülern aus meiner

Jahrgangsstufe halten, die ebenfalls an diesem Austausch teilnahmen. Sonst war ich

jedoch auf die Anwendung meiner in zweieinhalb Schuljahren erworbenen

Sprachkenntnisse angewiesen, da der Lernstand der deutschen Sprache meiner

Gastfamilie noch nicht besonders weit fortgeschritten war.

Die Anreise war wenig beschwerlich, da ich einen direkten Flug von Frankfurt nach

Toulouse nehmen konnte und die Anreise nach Frankfurt von meiner Familie und die

Abholung aus Toulouse von meiner Gastfamilie übernommen werden konnte.

Der Aufenthalt in der Gastfamilie war angenehm. Ich habe immer einen

Ansprechpartner gehabt und hatte nie das Gefühl zu stören oder Mühe zu machen.

Ich hatte ein eigenes Zimmer zur Verfügung und konnte mich nach meinen Wünschen

verhalten. Die familiäre Situation ähnelte meiner Familie, da ich eine jüngere

Schwester habe, die nicht viel jünger als meine Austauschpartnerin ist. So hatte ich die

Möglichkeit Familienleben in Frankreich direkt kennen zu lernen, ohne dass für mich

neue oder andere Umgangsformen verwendet wurden.

Page 25: Jahresarbeit zum Thema: «Le système scolaire français en … · 2008. 4. 16. · Französisches Schulsystem und deutsches Schulsystem im Vergleich „École maternelle“ und „Kindergarten“

32

Die in Frankreich gepflegte Esskultur habe ich ausführlich und sehr positiv kennen

gelernt. Der für mich ungewohnte Aufwand und die erstaunliche Vielfalt haben mir

völlig neue Sichtweisen des Essens vermittelt. Vorher waren für mich ein Zeitaufwand

von mehreren Stunden zur Zubereitung des Essens und dann die stundenlange

Beschäftigung mit der Einnahme der gemeinsamen Mahlzeit vollkommen unbekannt.

So habe ich nicht nur für mich unbekannte Lebensmittel und Gerichte, sondern auch

die gemeinsame Einnahme einer Mahlzeit unter einem ganz anderen Zeitfaktor neu

entdeckt. Hinzufügen möchte ich, dass wir in meiner Familie fast alle Mahlzeiten

gemeinsam einnehmen und uns sicherlich auch die nötige Zeit dafür nehmen.

Das Klima an meinem Gastort war dem Klima meiner Heimatstadt ähnlich, insgesamt

aber milder und etwas wärmer. Die durch das Mittelmeerklima geprägte Landschaft

(karg, trocken, wenig Bäume) war interessant. Die Jahreszeit (Frühling) schützte mich

vor großem Klimawechsel (Sommerhitze).

Meine Gastfamilie lebt ca. 17km von Trèbes entfernt in einem kleinen Dorf. Eine Fahrt

in benachbarte Städte war nur mit dem Auto der Gastfamilie (der berufstätige Vater als

einziger Fahrer) oder dem Schulbus möglich. Mit meiner Gastfamilie hatte ich die

Gelegenheit während der zweiwöchigen Schulferien Schlösser, eine interessante

mittelalterliche Stadtfestung (Carcassonne) und ein Museum zu besichtigen. Wir

machten einen fünftägigen Ausflug ans Mittelmeer, einen Zoobesuch und mehrere

Einkaufsbummel in die benachbarten Städte.

Das Schulsystem, welches ich in Trèbes kennen lernte, unterscheidet sich stark von

meinem gewohnten Schulsystem.

Die Schule beginnt um 8.00 Uhr und endet um 16.30 Uhr. Nur die Schülerinnen und

Schüler, die in Trèbes wohnen, die so genannten „externes“, verließen während der

eineinhalbstündigen Mittagspause das Schulgelände. Die „internes“, wie die

Fahrschülerinnen und –schüler, konnten in der Kantine ein Mittagessen einnehmen.

Unterrichtet wurde in 2-Stunden-Blocks mit 60-minütigen Unterrichtsstunden und 15

Minuten Pause (oder Mittagspause) zwischen den Blocks. Da ich weit von Trèbes

entfernt wohnte, aß ich regelmäßig in der Kantine.

Mittwochs ist unterrichtsfrei und am Samstag bis 12.00 Uhr Schule, was offensichtlich

von der Region abhängt und heute auch in Trèbes nicht mehr der Fall ist.

Der Unterricht in Frankreich verläuft deutlich anders als an meiner Gesamtschule in

Deutschland. Die französischen Lehrer unterrichten fast ausschließlich frontal. Nur im

Page 26: Jahresarbeit zum Thema: «Le système scolaire français en … · 2008. 4. 16. · Französisches Schulsystem und deutsches Schulsystem im Vergleich „École maternelle“ und „Kindergarten“

33

Deutschunterricht wird ein dem deutschen Schulalltag nachempfundener Unterrichtsstil

ausgeübt. So stehen im „Normalunterricht“ die Schülertische in Reihen und Kolonnen,

im Deutschunterricht gibt es Tischgruppen. Die Begrüßung des eintretenden Lehrers

wurde kurz und im Sitzen vollzogen. Ein Erheben und gemeinsamer Gruß, wie er von

einigen Lehrern meiner Schule eingefordert wird, wurde nur von einer Lehrerin

verlangt. Der Unterricht begann in allen Fächern zügig nach Eintreten des Lehrers, in

manchen Fächern wurden regelmäßig zum Beginn der Stunde Einzeltests oder

Lernkontrollen durchgeführt. Die französischen Schüler verhalten sich ihren Lehrern

gegenüber zurückhaltender, weniger offen und manchmal anscheinend ängstlicher. Sie

werden von Eltern und Lehrern - nach deren Auskunft - „von Anfang an“ strenger

erzogen. Ich habe dazu Eltern und Lehrer befragt, die meinen Eindruck bestätigten.

Der ganztägige Unterricht war für mich sehr ungewohnt. Ob in den langen

Unterrichtsstunden mehr gelernt werden konnte, als in unserer Stundenaufteilung kann

ich nicht sagen. Wohltuend empfand ich die Aufteilung der Woche in zwei Teile. So war

der Mittwoch ein Erholungstag und die Leistungen mussten nicht „Schlag auf Schlag“

in fünf aufeinander folgenden Schultagen gebracht werden.

Einengend empfand ich den Unterricht, wenn wenig auf Meinungsäußerungen und

freie Formulierungen von Schülern eingegangen wurde. Ob reines Auswendiglernen,

wie es öfters gefordert wurde, einen Schüler besser auf das Leben vorbereitet als

Diskussionen und selbständiges Arbeiten bezweifle ich.

Mein achtwöchiger Austausch hat meine Sprachkenntnisse der französischen

Alltagssprache sehr gefördert. Ich konnte einen Einblick in die französische

Lebensweise und den Schulalltag in Trèbes gewinnen. Bei einem kürzeren Aufenthalt

wäre das eventuell nicht möglich gewesen. Auch die Einzelunterbringung ohne

gewohnte Schulklasse oder Gruppe hat mir Möglichkeiten und Kontakte eröffnet, die

ich sonst nicht hätte. Der achtwöchige Austausch ist meiner Meinung nach allen

Mitschülern zu empfehlen, die sich ernsthaft mit etwas Fremdem und Neuem

beschäftigen wollen. Der 10-tägige Austausch –zu dem ich mich zwischenzeitlich noch

angemeldet habe- wird ganz andere Eindrücke und Kontakte bringen. Als Zeichen,

dass es mir in Trèbes (und damit in Frankreich) gut gefallen hat, kann diese

Anmeldung gelten. Ich würde an einem längerfristigen Schüleraustausch jederzeit

wieder teilnehmen.

Page 27: Jahresarbeit zum Thema: «Le système scolaire français en … · 2008. 4. 16. · Französisches Schulsystem und deutsches Schulsystem im Vergleich „École maternelle“ und „Kindergarten“

34

Nachwort

Die Bearbeitung des Themas «Le système scolaire français en comparaison avec le

système scolaire allemand et la contemplation des expériences des élèves d’échange»

hat mir viel Spaß gemacht. Es hat mir viel gebracht, die beiden unterschiedlichen

Schulsysteme wissenschaftlich zu betrachten und zu vergleichen und die Meinungen

von Austauschschülerinnen und –schülern kennen zu lernen. Auf der Basis dieser

Vorraussetzungen hat diese Arbeit mir sehr dabei geholfen, mir meine eigene Meinung

über die beiden verschiedenen Schulsysteme zu bilden. Diese basiert nicht nur auf

meinen eigenen Erfahrungen, sondern auch auf wissenschaftlichen und objektiven

Betrachtungsweisen.

Das Schulleben beginnt in Frankreich ab der école maternelle, in Deutschland erst

nach dem Kindergarten. Meiner Meinung nach unterliegen die Kleinkinder in

Frankreich zu früh zu strengen Regeln und können ihren natürlichen Spieltrieb nicht

ausreichen verfolgen. Dadurch besteht die Gefahr, dass sie in ihrer Identitätsfindung

gehindert werden.

Auch in der école primaire beziehungsweise Grundschule wird deutlich, dass die

französischen Schülerinnen und Schüler allgemein strenger erzogen werden und

dadurch disziplinierter sind als die deutschen.

Bevor ich mich mit dieser Arbeit beschäftigte, war ich der Ansicht, dass die

Schulzweigeinteilung in der Sekundarstufe I sehr sinnvoll ist, weil jeder in seinen

eigenen Fähigkeiten gefördert wird. Durch die Bearbeitung dieser Thematik eröffneten

sich mir jedoch vollkommen neue Betrachtungsweisen und Lösungsansätze. Im

Nachhinein bevorzuge ich in diesem Punkt das französische Schulsystem, da die

Schülerinnen und Schüler bei Nichteinteilung in verschiedene Schulzweige besser

voneinander lernen können.

Ich bin der Ansicht, dass in Deutschland bessere Chancen auf ein gutes Abitur

bestehen als in Frankreich auf ein gutes Baccalauréat. Das begründet sich durch die

Tatsache, dass in Deutschland mehr Zensuren über einen längeren Zeitraum in das

Abschlusszeugnis einfließen. In Frankreich hängt das Ergebnis mehr von kurzzeitiger

Möglichkeit und Verfassung ab.

Page 28: Jahresarbeit zum Thema: «Le système scolaire français en … · 2008. 4. 16. · Französisches Schulsystem und deutsches Schulsystem im Vergleich „École maternelle“ und „Kindergarten“

35

Global betrachtet kann man die unterschiedlichen Schulsysteme von Frankreich und

Deutschland nur vergleichen, nicht aber werten. Wissenschaftliche Belege liefern hier

zwar Studien wie PISA oder andere. Dabei kann allerdings das Empfinden und

Wohlergehen der Schülerinnen und Schüler nicht aufgezeigt werden. Schulsysteme

sind immer mit der allgemeinen, sozialen und politischen Situation eines Landes

verbunden. Individuell empfinden Schüler, Lehrer und Eltern Vorteile und Nachteile im

eigenen Schulsystem und beobachten Vorteile und Nachteile im Schulsystem des

anderen Landes. Ich denke, dass diese Arbeit sicher interessant und anregend ist,

aber viele Fragen offen lässt, die man nur subjektiv beantworten kann.

Page 29: Jahresarbeit zum Thema: «Le système scolaire français en … · 2008. 4. 16. · Französisches Schulsystem und deutsches Schulsystem im Vergleich „École maternelle“ und „Kindergarten“

36

Anhang

Ich versichere hiermit, dass ich diese Facharbeit selbständig verfasst, keine anderen

als die angegebenen Hilfsmittel verwendet habe und dass sämtliche Stellen, die

benutzten Werken im Wortlaut oder dem Sinne nach entnommen worden sind, mit

Quellenangaben kenntlich gemacht wurden. Diese Versicherung gilt auch für

Zeichnungen, Skizzen und bildliche Darstellungen.

Großalmerode, den 08.05.2005 Unterschrift:

Page 30: Jahresarbeit zum Thema: «Le système scolaire français en … · 2008. 4. 16. · Französisches Schulsystem und deutsches Schulsystem im Vergleich „École maternelle“ und „Kindergarten“

37

Page 31: Jahresarbeit zum Thema: «Le système scolaire français en … · 2008. 4. 16. · Französisches Schulsystem und deutsches Schulsystem im Vergleich „École maternelle“ und „Kindergarten“

38

Quellenverzeichnis

Explication du système scolaire français:

http://www.fplusd.de (22.10.2004)

Das deutsche Schulsystem:

http://www.hessisches-kultusministerium.de (22.10.2004)

Débat: Aller à l’école à trois ans?:

«écoute» 2/2004 (Février) Seiten 26 bis 29

Sondage d’opinion: Y a-t-il trop de pression en maternelle?:

«écoute» 2/2004 (Février) Seiten 26 bis 29

Page 32: Jahresarbeit zum Thema: «Le système scolaire français en … · 2008. 4. 16. · Französisches Schulsystem und deutsches Schulsystem im Vergleich „École maternelle“ und „Kindergarten“

39