29
Jan Stuckatz Sommersemester 2011 BA KuWi Tutorium zur „Einführung in die Politikwissenschaft“ 3. Sitzung – „Was ist Politikwissenschaft?“

Jan Stuckatz Sommersemester 2011 BA KuWi · • Power Points online . 2. Vorbereitungsfragen 1. ... Disziplin erst nach Kriegsende • Immer weitere Ausdifferenzierung in Teilbereiche

Embed Size (px)

Citation preview

Jan Stuckatz

Sommersemester 2011

BA KuWi Tutorium zur „Einführung in die Politikwissenschaft“

3. Sitzung – „Was ist Politikwissenschaft?“

Struktur

1. Organisatorisches

2. Vorbereitungsfragen

3. Praxis: Politikwissenschaftliche Think Tanks

- Nur ein weiterer Elfenbeinturm?

4. Literaturempfehlung + Links

1. Organisatorisches

• Nur 2maliges Fehlen!

• Neues Tutorium am Di, 14-16, GD 312

• Power Points online

2. Vorbereitungsfragen

1. Wie gelangt man zu einer relevanten politikwissenschaftlichen Fragestellung?

2. Vorbereitungsfragen

Vier Schritte (idealtypisch):

• 1. Phänomen festlegen

• 2. Einordnung/Systematisierung des Gegenstandes • Bereiche der PoWi

• Analyseebene

Fragen/ Vermutungen/ Wissenslücken erschließen

2. Vorbereitungsfragen

Polity

Policy Politics

2. Vorbereitungsfragen

Global Global

Intergouvernemental Intergouvernemental

Gesellschaft Gesellschaft

Staat/Regierung Staat/Regierung

Gesellschaftliche Gruppen/Akteure Gesellschaftliche Gruppen/Akteure

Individuum Individuum

2. Vorbereitungsfragen

• 3. Aus Fragen Theorie bilden = Forschungsstand zum Gegenstand ermitteln

und Theorie „auswählen“

• 4. Aus Theorie Hypothesen ableiten

• � Operationalisierung der Theorie

Beispiele

1. Verhalten der MGS im UN-Sicherheitsrat

� Einfluss des Abstimmungsverhaltens auf Missionen zur Friedenssicherung?

2. 9/11+ Europäische Union

� Einfluss auf Terrorbekämpfung?

� Einfluss auf Migrationspolitik?

3. Gentrifikation in Prenzlauer Berg

� Einfluss auf Mietpreise + Sozialstruktur?

Beispiele

• Gruppen bilden (3-4 Studenten)

• 5-10 Minuten Zeit

Aufgabe:

• Einordung der Gegenstände/Fragen

• Ergeben sich Schwierigkeiten?

• Was wäre u.U. noch zu klären?

2. Vorbereitungsfragen

Was ergibt sich daraus?

• Abhängigkeit der Analyseebene vom Gegenstand

• Eingrenzung unbedingt notwendig

• Ideal: Ursache – Wirkung auf derselben Ebene – kann aber variieren

• Schwierigkeit:

• Je weiter Ursache-Wirkung auseinander = mehr beeinflussende/störende Faktoren

2. Vorbereitungsfragen

• Vorwissen vorhanden?

• Forschungsstand?

• Welche Methoden kann ich anwenden?

• Wie komme ich an Daten?

� Präzisierung der Gegenstände + Fragen

2. Vorbereitungsfragen

2. Warum entwickelte sich die PoWi in Deutschland erst so spät als eigenständige Disziplin? Welche Voraussetzungen waren dafür notwendig?

2. Vorbereitungsfragen

Vorboten: Staatswissenschaft, Polizey- u. Kameralwissenschaften

Aufgaben:

• Ausbildung von Beamten für den Staatsapparat

• Aber: keine Ausbildung zu wissensch. Unabhängiger Tätigkeit

2. Vorbereitungsfragen

• Konservatives Klima in Deutschland

�Unabhängige Forschung zu politischen Themen = unerwünscht

• Aber:

�„Diaspora“ der verwandten/etablierten Disziplinen

2. Vorbereitungsfragen

• Weimarer Republik: Erste Institute/Hochschulen

• Schließung durch NS-Regime

• Endgültige Ausbildung zu eigenständiger Disziplin erst nach Kriegsende

• Immer weitere Ausdifferenzierung in Teilbereiche

2. Vorbereitungsfragen

• Voraussetzungen

1. Möglichkeit der systematischen Untersuchung von politischen Phänomenen und öffentliche Darstellung der Ergebnisse

2. Unabhängigkeit der Forschung

3. Möglichkeit der Institutionalisierung

2. Vorbereitungsfragen

3. Was sind die gängigen Vorurteile gegen die Politikwissenschaft? Wie sind diese zu bewerten?

2. Vorbereitungsfragen

1. Subversionswissenschaft

• (Selbst-)Kritik als Selbstverständnis

2. Herrschafts-/Ordnungswissenschaft

• Reine Deskriptivität als Absicherung/Bestätigung der bestehenden Verhältnisse?

3. Modewissenschaft

• Nutzen für Öffentlichkeit fraglich?

• Problem des Alltagswissens über Politik

2. Vorbereitungsfragen

4. Was unterscheidet die empirisch-analytische und die hermeneutische Richtung? Schließen sich diese gegenseitig aus?

2. Vorbereitungsfragen

Empirisch - analytisch Hermeneutisch

• Objektivität/Werturteilsfreiheit • Beschreibung/Erklärung der

politischen ‚Wirklichkeit‘ • kausale Hypothesen

=Ursache/Wirkung • Empirische Überprüfung (Tests) Ziel: Verallgemeinerbare Aussagen über die politische ‚Wirklichkeit‘ Kriterien: • Systematik, Objektivität, Reliabilität,

Validität und intersubjektive Überprüfbarkeit der Ergebnisse

• Ausgangspunkt = Fragestellung • Beantwortung durch ‚Interpretation‘

der empirischen Daten • ‚Verstehen‘ der Daten • Versteckte Botschaften finden

• Ziel = Erfassen von ‚Sinn‘ und

‚Bedeutung‘ eines Gegenstandes aus ‚sich heraus‘

• Aber: Objektivität über bestimmte Verfahrensregeln

2. Vorbereitungsfragen

• Beide Richtungen schließen sich nicht gegenseitig aus!

• Empirisch-analytische Forschung mit hermeneutischen Elementen und umgekehrt = möglich

• Aufpassen bei Vorurteilen gegen die jeweilige Richtung

3. Think Tanks

3. Think Tanks

• Forschungsinstitute / „Denkfabriken“

• Staatlich gefördert oder unter dem Dach von Stiftungen

Aufgaben:

• Forschung + Publikation

• Organisation von Tagungen/Konferenzen

• Politische Bildung

• „Policy Briefing“

• (Wissenschaftliche) Politik-Beratung

3. Think Tanks

• Information der Medien zu best. Themen

• Expertenmeinungen in Zeitung/Radio/TV

• Agenda-Setting (fragwürdig?)

• Auftragsarbeiten für öffentliche und private Kunden

• Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

3. Think Tanks

Lohnenswert, weil:

• Große und steigende Anzahl von Think Tanks

• Potentielle Arbeitgeber

• Gute Anlaufstelle, um Netzwerke/Kontakte zu knüpfen

• Verbindung zu politischen Entscheidungsträgern (nat./int.)

• Möglichkeit der Forschung außerhalb der Universitäten

4. Literatur + Links

Max Weber (1995): Wissenschaft als Beruf, Reclam, Ditzingen.

Aleman, Ulrich/Fondran, Erhard (2005): Methodik der Politikwissenschaft, Kohlhammer, Stuttgart.

Lauth, Hans-Joachim/Wagner, Christian (2009)(Hrsg.): Politikwissenschaft. Eine Einführung, UTB, Stuttgart.

Probleme Empirischer Sozialforschung, in: Diekmann, Andreas (2007): Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen, Rowohlt Taschenbuch Verlag: 47-89.

Dagger, C./Greiner, C./Leinert, K./Meliß, N./Menzel, A. (2004): Politikberatung in Deutschland. Praxis und Perspektiven, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.

4. Literatur + Links

http://www.thinktankdirectory.org/index.html

� (Fast) alle Think Tanks deutschlandweit

http://www.thinktankdirectory.org/europe/index.html

� analog: europaweit

http://www.dgap.org/

�Deutsche Gesellschaft für auswärtige Politik

http://www.wzb.eu/de

�Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

http://www.swp-berlin.org/de/startseite.html

�Stiftung Wissenschaft und Politik

http://www.politika-berlin.de/index.html

� Praktische Seite mit Tipps und Hinweisen rund um Praktika im Politikbereich

Fragen?

Danke für eure Aufmerksamkeit