4
Die Geschichte von «Heidi»-Trickfilm von 1974 Alpenmädchen Heidi Japan machte sie gross Daniel Arnet 19:39 Uhr 14.07.2019 vor 11 Minuten 15.07.2019 Die Ausstellung «Heidi in Japan» zeigt, wie ein Trickfilm die fernöstliche Sehnsucht nach der Schweiz auf die Spitze trieb. Ausgerechnet ein Grossstadtkind aus New York ist das erste Gesicht des Schweizer Alpenmädchens: Madge Evans (1909–1981) spielt Heidi im Stummfilm von 1920. 1952 Die japanischen Macher des berühmten «Heidi»-Trickfilms machten im Vorfeld 1973 eine S zu den Handlungsorten von Johanna Spyris Kinderbuch-Klassiker. Freizeit Leben Seite 1 von 4 Die Geschichte von «Heidi»-Trickfilm von 1974 - Blick 15.07.2019 https://www.blick.ch/life/freizeit/alpenmaedchen-heidi-japan-machte-sie-gross-id1541...

Japan machte sie gross - Heididorf...Der japanische Animator Yoichi Kotabe (82) sorgt mit seinem Zeichenstrich in der Trickfilmserie «Arupusu no Shojo Haiji» («Alpenmädchen Heidi»)

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Japan machte sie gross - Heididorf...Der japanische Animator Yoichi Kotabe (82) sorgt mit seinem Zeichenstrich in der Trickfilmserie «Arupusu no Shojo Haiji» («Alpenmädchen Heidi»)

Die Geschichte von «Heidi»-Trickfilm von 1974

Alpenmädchen Heidi

Japan machte sie gross

Daniel Arnet

19:39 Uhr14.07.2019

vor 11 Minuten15.07.2019

Die Ausstellung «Heidi in Japan» zeigt, wie ein Trickfilm die fernöstliche Sehnsucht nach der Schweiz auf die Spitze trieb.

Ausgerechnet ein Grossstadtkind aus New York ist das erste Gesicht des Schweizer

Alpenmädchens: Madge Evans (1909–1981) spielt Heidi im Stummfilm von 1920. 1952

Die japanischen Macher des berühmten «Heidi»-Trickfilms machten im Vorfeld 1973 eine Studienreise

zu den Handlungsorten von Johanna Spyris Kinderbuch-Klassiker.

FreizeitLeben

Seite 1 von 4Die Geschichte von «Heidi»-Trickfilm von 1974 - Blick

15.07.2019https://www.blick.ch/life/freizeit/alpenmaedchen-heidi-japan-machte-sie-gross-id1541...

Page 2: Japan machte sie gross - Heididorf...Der japanische Animator Yoichi Kotabe (82) sorgt mit seinem Zeichenstrich in der Trickfilmserie «Arupusu no Shojo Haiji» («Alpenmädchen Heidi»)

prägt die Winterthurerin Elsbeth Sigmund (77) das Heidi-Bild in der ersten

deutschsprachigen Film-Adaption von Johanna Spyris Kinderbuch-Klassiker. Und die

jüngste Kinogeneration sieht beim Stichwort «Heidi» die Churerin Anuk Steffen (14) aus

dem Schweizer Spielfilm von 2015 vor Augen.

Doch es ist ein Mann, der die literarische Figur zum eindrücklichsten Superstar macht:

Der japanische Animator Yoichi Kotabe (82) sorgt mit seinem Zeichenstrich in der

Trickfilmserie «Arupusu no Shojo Haiji» («Alpenmädchen Heidi») von 1974 für eine wahre

Heidi-Manie – zunächst in seiner Heimat, später weltweit. Die grossen schwarzen

Kulleraugen des nach der fernöstlichen Niedlichkeitsästhetik Kawaii gezeichneten

Mädchens erobern die Herzen eines Millionen-Publikums im Sturm.

«Heidi» ist für Japaner viel mehr als ein Kinderbuch

«Heidi in Japan», eine spannende Ausstellung im Landesmuseum Zürich, zeigt ab

kommendem Mittwoch anschaulich die Hintergründe dieses Phänomens – unter

welchen erschwerten Umständen es zu dieser Anime-Serie kommen konnte, wie sie in

der Folge Japaner zu Tausenden in die Schweiz trieb und welche Auswüchse die Alpen-

sehnsucht in den Verkaufsregalen zeitigte. Und nicht zuletzt zeigt die Schau, wie dieser

fremde Blick auf die Schweiz unsere Eigenwahrnehmung veränderte.

«Diese Anime-Serie war ein TV-Event in Japan und ist ein Wendepunkt in der Beziehung

Schweiz–Japan», sagt Hans Bjarne Thomsen (62), Professor für Kunstgeschichte

Ostasiens an der Universität Zürich. Eben erst von der japanischen Regierung mit dem

«Order of the Rising Sun, Gold Rays with Rosette» für seine Verdienste zur Förderung des

gegenseitigen Verständnisses zwischen Japan und der Schweiz ausgezeichnet, ist

Thomsen seit Jahren treibende Kraft hinter dieser Ausstellung.

«Als ich 2007 hierher nach Zürich kam, dachte ich: Diese Ausstellung will ich machen»,

sagt Thomsen. Seine Kollegen rieten ihm zunächst ab: «Mach das nicht, Heidi ist ein

Kinderbuch – du musst etwas Seriöses machen.» Doch Thomsen liess nicht locker. Und

als er vor drei Jahren auf Landesmuseum-Direktor Andreas Spillmann (59) traf, konnten

die Vorbereitungen beginnen.

Thomsen weiss aus eigener Erfahrung: «Heidi» ist für Japaner viel mehr als ein

Kinderbuch. Der mittlere Sohn einer dänischen Familie kam 1957 in Japan zur Welt,

lebte dort bis 13 und las «Heidi» auf Japanisch. Er hat heute selber fünf Kinder mit einer

Japanerin. Als sie noch nicht verheiratet waren, machten sie eine Reise auf die Rigi. Und

beim Anblick von Geissen intonierte seine damalige Verlobte spontan die berühmte

Eingangsmelodie der «Heidi»-Serie.

Seite 2 von 4Die Geschichte von «Heidi»-Trickfilm von 1974 - Blick

15.07.2019https://www.blick.ch/life/freizeit/alpenmaedchen-heidi-japan-machte-sie-gross-id1541...

Page 3: Japan machte sie gross - Heididorf...Der japanische Animator Yoichi Kotabe (82) sorgt mit seinem Zeichenstrich in der Trickfilmserie «Arupusu no Shojo Haiji» («Alpenmädchen Heidi»)

Dass Japaner in der Schweiz immer wieder Motive aus dem Trickfilm erkennen, hat

seinen guten Grund: Die damaligen Macher – unter ihnen der Regisseur Isao Takahata

(1935–2018) und der Inszenierer und spätere Oscar-Gewinner Hayao Miyazaki (78) –

brachen 1973 zu einer Erkundungsreise in die Schweiz auf, genauer in die Umgebung

von Maienfeld GR, wo Johanna Spyri (1827–1901) ihr Kinderbuch angesiedelt hatte.

Mit Fotoapparaten bewaffnet dokumentierten sie alles, was nur annähernd für ihr

Trickfilm-Projekt wichtig sein konnte: eine Alphütte, Werkzeuge der Bauern, spielende

Kinder. Auch wenn sie später in Japan alles mit Stiften nachzeichnen, es sollte alles

richtig dargestellt sein. So richtig, dass sich die fernöstlichen Zuschauer ihres Anime auf

die Reise in die Schweiz machen können, um die Originalschauplätze

wiederzuerkennen.

Der Trickfilm hat die erste grüne Welle ausgelöst

Tatsächlich packten nach der Erstausstrahlung der 52 Folgen – jeden Sonntag 1974 auf

Fuji TV – viele Japaner die Koffer und nahmen die lange und teure Reise in die Schweiz

auf sich. Noch heute kommen 60 Prozent der Touristen der «Heidiland»-Region aus dem

Land der aufgehenden Sonne – angefeuert durch Schweiz Tourismus: In der Schweizer

Botschaft in Tokio gibt es eine Person, die eigens dafür angestellt ist, das Alpenmädchen

Heidi zu vermarkten.

Es sind aber nicht primär Originalschauplätze, die Japaner anziehen. Vor allem die

sauber gezeichnete Natur aus «Heidi» wirkte magisch. «Anfang der 1970er-Jahre gab es

in Japan mehrere Naturkatastrophen», sagt Thomsen. Unter anderem verunreinigte die

Industrie Gewässer mit Quecksilber. «Die Japaner hatten das Gefühl, dass sie nicht

richtig mit der Umwelt umgehen», sagt Thomsen. Da kam die heile Welt aus «Heidi»

gerade richtig: Man könnte sagen, der Trickfilm habe die erste grüne Welle ausgelöst.

Zwar gab es bereits 1920 eine erste Übersetzung von Johanna Spyris Bestseller ins

Japanische, und nach dem von Japan verlorenen Zweiten Weltkrieg gab es eine erste

«Heidi»-Sehnsucht. Doch der Erfolg von 1974 stellte das in den Schatten. Tassen,

Taschen und Uhren – alles verzierte man mit dem niedlich gezeichneten Mädchen. Ja,

die Japaner, die Käse schlecht verdauen können, begannen Fondue zu essen, wenn auf

der Verpackung «Heidi» lächelte.

Die Trickfilmserie läuft heute noch in endlosen Wiederholungen im japanischen

Fernsehen und spielte seine Produktionskosten mehrfach ein. Doch Heidis Erfolg blieb

nicht nur auf das fernöstliche Inselreich beschränkt: Einmal nach Japan gekommen,

reiste «Heidi» in die ganze Welt weiter: 20 Sprachregionen haben eine eigene

Seite 3 von 4Die Geschichte von «Heidi»-Trickfilm von 1974 - Blick

15.07.2019https://www.blick.ch/life/freizeit/alpenmaedchen-heidi-japan-machte-sie-gross-id1541...

Page 4: Japan machte sie gross - Heididorf...Der japanische Animator Yoichi Kotabe (82) sorgt mit seinem Zeichenstrich in der Trickfilmserie «Arupusu no Shojo Haiji» («Alpenmädchen Heidi»)

Übersetzung des Anime. Von 1977 bis 1978 strahlte das ZDF eine deutschsprachige

Version aus, die auch in der Schweiz viele Zuschauer fand.

Dieser Erfolg war nicht absehbar. Deshalb war die Produktion für die Macher ein

finanzielles Risiko, wie Thomsen weiss: «Trickfilmserien mit Knaben und Robotern gab

es damals in Japan bereits», sagt er, «aber ‹Heidi› war die erste Serie mit einem kleinen

Mädchen.»

Bei der Geldbeschaffung biss die Produktionsfirma zuweilen auf Granit: Ein

Süssigkeitenhersteller wollte kein Geld investieren, weil dem gezeichneten Geissenpeter

ein Zahn fehlte. Man fürchtete einen Image-Schaden. Regisseur Takahata und sein Team

mussten von der Hand in den Mund leben, schufen Woche für Woche eine neue Folge,

die dann gleich zur Ausstrahlung kam. «Die Zeichner gingen teilweise nicht mehr nach

Hause und schliefen unter den Pulten», sagt Thomsen.

Der Einsatz lohnt sich: 1985 gründen Takahata und Miyazaki mit dem Gewinn der

«Heidi»-Folgen das Studio Ghibli, das sich auf Trickfilmproduktionen in der selben

Kawaii-Ästhetik konzentriert. Aus dem Studio stammen Blockbuster wie «Erinnerungen

an Marnie» (2014), «Die Chroniken von Erdsee» (2006) und «Chihiros Reise ins

Zauberland» (2001), wofür Regisseur Hayao Miyazaki 2003 einen Oscar bekam.

Das Schweizer Fernsehen hat «Heidi» nie gezeigt

Des einen Freud ist des anderen Leid: Die Darstellung der Schweiz als unberührtes,

bäuerliches Gebiet in «Heidi» zementiert weltweit das Bild eines rückständigen Landes,

was bei uns teilweise Aversionen hervorruft. Kein Zufall, strahlte das Schweizer

Fernsehen die Trickfilmserie nie aus.

Thomsen verdeutlicht die Spannungen an einer Anekdote: Die Schweizer

Schwiegermutter einer japanischen Bekannten musste umziehen. Alle halfen, trotzdem

färbte die körperliche Anstrengung die Wangen der älteren Frau rot, worauf die

Japanerin spontan sagte: «Du siehst aus wie eine gealterte Heidi!» Darauf die

Schweizerin erbost: «Ich bin im Fall in Zürich aufgewachsen!»

«Heidi in Japan» vom 17. Juli bis 13. Oktober im Landesmuseum Zürich.

Yoichi Kotabe, geistiger Vater der Zeichentrickfiguren Heidi, Super Mario und Pokémon,

ist am 30. August in der Ausstellung.

Seite 4 von 4Die Geschichte von «Heidi»-Trickfilm von 1974 - Blick

15.07.2019https://www.blick.ch/life/freizeit/alpenmaedchen-heidi-japan-machte-sie-gross-id1541...