of 18 /18
Jenseits des Maschinenparadigmas warum unsere Forschungsmethoden Selbstheilungskräfte ignorieren 27.3.2014 Prof. Dr. Stefan Schmidt Sektion Komplementärmedizinische Evaluationsforschung Abt. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Universitätsklinikum Freiburg Juniorprofessor für transkulturelle Gesundheitswissenschaften Europa Universität Viadrina Frankfurt/Oder

Jenseits des Maschinenparadigmas · Prof. S. Schmidt [email protected] Medizinische Modelle Maschinen- paradigma • Mensch als kausale Maschine • analytisch

  • Author
    halien

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Text of Jenseits des Maschinenparadigmas · Prof. S. Schmidt [email protected]

  • Jenseits des Maschinenparadigmas

    warum unsere Forschungsmethoden Selbstheilungskrfte ignorieren

    27.3.2014

    Prof. Dr. Stefan Schmidt

    Sektion Komplementrmedizinische Evaluationsforschung

    Abt. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Universittsklinikum Freiburg

    Juniorprofessor fr transkulturelle Gesundheitswissenschaften Europa Universitt Viadrina

    Frankfurt/Oder

  • Prof. S. Schmidt

    [email protected]

    bersicht Analyse der Doppelblindstudie

    Was wirkt? Was ist eigentlich der Placebo-Effekt

    Rolle der Patienten/innen, des Bewusstseins Forschung

    Verstehen vs. Patientennutzen

    Maschinenparadigma vs. Biosemiotisches Paradigma Patientennutzen

    Alternative Forschungsmethodik Forschungsausrichtung

  • Prof. S. Schmidt

    [email protected]

    Evidenz-Pyramide

    Folie: H. Walach

  • Prof. S. Schmidt

    [email protected]

    Randomisierte Doppelblindstudie RCT

  • Prof. S. Schmidt

    [email protected]

    Aspirin bei Kopfschmerz

    0

    0,5

    1

    1,5

    2

    2,5

    3

    A Placebounbranded

    B Placebobranded

    C Aspirinunbranded

    D Aspirinbranded

    Sc

    hm

    er

    zr

    ed

    uk

    tio

    n

    Branthwaite and Cooper, BMJ 1981

  • Prof. S. Schmidt

    [email protected]

    Alzheimer

    0

    10

    20

    30

    40

    50

    60

    70

    Open Hidden

    % S

    ch

    me

    rz

    re

    du

    kti

    on

    Controls

    Alzheimer

    Bendetti et al., J Neurosc. 2006

  • Prof. S. Schmidt

    [email protected]

    Bewusst oder bewusstlos?

    Verum monokausaler Effekt

    mechanisches Modell

    ohne Einfluss von Bedeutung/Bewusstsein

    Placebo multikausaler Effekt

    komplexes Modell

    Bewusstsein spielt zentrale Rolle Sinnerzeugung und -stiftung

  • Prof. S. Schmidt

    [email protected]

    Medizinische Modelle

    Maschinen-

    paradigma

    Mensch als kausale Maschine

    analytisch

    reduktionistisch

    Heilung von auen

    Passiver Patient

    bewusstlos

    Biosemiotisches Paradigma

    Mensch als zeichenverarb. und be-deutungsgen. Wesen

    ganzheitlich

    komplex

    Selbstheilung

    Aktiver Agent

    bewusst

  • Prof. S. Schmidt

    [email protected]

    RCT II

    Placeboeffekt wird nicht bestimmt

    Gesamter Effekt wird dem Verum zugeschrieben.

    Schtzung 40% Verum Effekt, 60% andere.

    Maschinenparadigma brstet sich mit fremden Federn

    Verstehen vs. Heilen (Patientennutzen)

  • Prof. S. Schmidt

    [email protected]

    Ketzerische Frage

    Warum darf man nicht auch von Placebo-Effekten gesund werden?

    Placebo Bewusstwerdung Sinnkonstruktion Selbstheilung

    Selbstheilungs

  • Prof. S. Schmidt

    [email protected]

    Beispiel Akupunktur bei chronischem Rckenschmerz

    (GERAC) Haake et al. Arch Int Med, 2007, 167, 1892 N=1162

    Akupunktur ist Placebo EBM: Kann nicht empfohlen werden

    0

    5

    10

    15

    20

    25

    30

    35

    40

    45

    50

    VerumAkupunktur

    KontrollAkupunktur

    Konvent.Therapie

  • Prof. S. Schmidt

    [email protected]

    0102030405060708090

    Spezifisch

    Placebo

    Artefakte

    Wirksamkeitsparadox

    Walach, Forsch. Komp. Med., 2001

  • Prof. S. Schmidt

    [email protected]

    Beispiel: Hilft Meditation bei Stress?

    Metaanalyse von Meditationsstudien

    Mit Kontrollgruppen

    Aktive Kontrolle 0,30-0,38

    Comparative Effectiveness Research

    Meditation is no Medication

    Motivation vs. Randomisation

    Verblindung

    Goyal et al., JAMA Intern. Med. 2014

  • Prof. S. Schmidt

    [email protected]

    Was folgt daraus?

    Methodenkritik

    Methodenvielfalt

    Patientennutzen

    Forschungsausrichtung

    Selbstheilung

    Aktive/r Patient/in

    Rahmenbedingungen

    Semiotische Modelle

  • Prof. S. Schmidt

    [email protected]

    Methodenkritik

    Zirkulr statt hierachisch

    Methode nach Fragestellung

    Verstehen vs. Heilen

    Dynamik des Wissenschafts- systems

    Walach et al. BMC Medical Research Methodology 2006

  • Prof. S. Schmidt

    [email protected]

    Forschungsausrichtung

    Optimal Healing Environment Beziehung; Haltung, Werte Kommunikation . Architektur

    Selbstheilung Raus aus der Schmuddelecke Biosemiotische Modelle

    Wissenschaftsdynamik Kriterien Drittmittel und Impact Konservatives System

    Ulrich, Science, 1984

  • Prof. S. Schmidt

    [email protected]

    Perspektivenwechsel

    Maschinen Paradigma

    Selbst- heilung

    Biosemiotisches/Kulturwissen- schaftliches Paradigma

    mechanische Medizin

  • Prof. S. Schmidt

    [email protected]

    Herzlichen Dank fr Ihre Aufmerksamkeit!