Author
lybao
View
217
Download
1
Embed Size (px)
1
Jesus
1. Oberstufe Blockunterricht
Lernziel Die Schler lernen Jesus auf verschiedene Weise kennen. Sie
sollen wissen, dass unsere Vorstellung von Jesus zeit- und entwicklungs-bedingt ist. Sie verstehen, dass sich das Bild von Jesus ndern muss. Sie lernen deshalb schon in dieser Lektion verschiedene Darstellungen und Vorstellungen von Jesus kennen.
Unterrichtsorganisation
1. Begrung 2. Im Schulzimmer verteilt / Bildbetrachtung
Lernziel: Die Bilder sollen helfen, herauszufinden, welches Jesusbild ich selber habe
Jesusbilder aus dem Kalender oder aus dem Internet Bilder mit Jesus Darstellungen Die Schler sollen sich wie in einer Galerie fhlen und sich die Bilder genau ansehen. - Aus welcher Zeit ist das Bild - Mit welchem Adjektiv wrde ich Jesus hier bezeichnen - Angenommen du msstest fr eine Kunstgalerie einkaufen, wie
viel wrdest du fr dieses Bild zahlen. (Du msstest es wieder verkaufen knnen!)
- Welches Bild gefllt dir am besten? Schreib die Nummer auf ein Blatt und gib diesem Bild einen Titel: Jesus, der __________________ (Z.B. Jesus, der Revolutionr / Jesus, der Sanfte, Softie / Jesus, der Erlser .....)
- Es gibt eine Fhrung mir der ganzen Klasse und jeder sagt warum er/sie das Bild ausgewhlt hat.
Impuls: Wie es aussieht, macht sich jeder Mensch sein eigenes Bild von Jesus, aber ein Bild zeigt ja nicht das ganze Wesen einer Person. Zustzliches AB: Kunstausstellung Die Schler haben die Fragen vor sich auf dem AB und versuchen eine Antwort zu geben.
2
3. Bibelstellen und daraus die Theater Lernziel:
Umgang mit der Bibel bend; Textstellen suchen das Wichtigste aus einer Geschichte herausnehmen knnen und Vorspielen
SchlerInnen bekommen ein Blatt mit verschiedenen Textstellen drauf. Sie mssen diese in der Bibel hervorsuchen und ein Rollenspiel daraus machen.
Petrus auf dem See................. Mt 14,29f. Hochzeit von Kanaa................. Joh 2,2f. Der 12jhrige Jesus................. Lk 2,41-52. Lazarus wo Jesus weinte..... Joh 11,17-44. Joh 11,35. Tempelrumung...................... Joh 2,13-20. Versuchung des Teufels.......... Mt 4,1-11.
4. Das Land Israel: heute und frher
Lernziel: Das Land Israel ein bisschen kennen lernen, wichtigste Orte zu Jesus Zeiten kennen Dias zeigen von heute und hebrische Musik dazu laufen lassen Und / oder Meditation Jesus der Unbekannte Das Land zu Jesu Zeiten (Arbeitsblatt). Die wichtigsten Orte und Gewsser erkennen.
5. Videobeispiele
Jesus und Maria Magdalena. Ausschnitt aus Jesus Christ Superstar. Maria Magdalena zeigt ihre Liebe zu Jesus Jesus ist wtend bei der Tempelrumung
6. Was Herodes/ Matthus ber Jesus dachte
AB Israel & gypten Lernziel: Schler erkennen, zwei unterschiedliche Meinungen zu Jesus. Gegner und Befrworter. Matthus Kapitel 2 Lesen und Gesprch: Wie sah Herodes Jesus? Wie sah Matthus Jesus? Anknpfen an Punkt 4. Jesus kam auch von gypten her ins Land Israel und wurde als Erlser gefeiert.
3
7. Wie die Menschen und wie wir heute ber Jesus denken - Rmer - Schriftgelehrte - Anhnger Jesu - Maria Magdalena - Was ich denke ABs mit Rollen zu diesen Volkgruppen AB ausfllen Bilderbuch zu Maria Magdalena
8. Steckbrief
Lernziel: Festigen und Vertiefen der Arbeitstechnik AB Steckbrief zu Jesus ausfllen. Die Schler mssen dabei wieder Bibelstellen suchen und finden.
Material
Bilder mit Jesus Darstellungen ABs Israel zur Zeit Jesu aus: Unterrichtshilfen, Jesus1 Leben, M7 Tagesablauf Jesu ABs mit Rollen zu diesen Volkgruppen AB Kunstausstellung OHP-Folie Bibelstellen fr Theater AB Israel & gypten oder auch M7 AB Steckbrief aus: Unterrichtshilfen, Jesus1 Leben, M6 Video: Jesus Christ Superstar
- Jesus ist wtend bei der Tempelrumung - Maria Magdalena zeigt ihre Liebe zu Jesus
Atlas zur Bibel Bilderbuch zu Maria Magdalena Bibeln
4
AB fr SchlerInnen Israel & gypten
Herodes Was dachte Herodes ber Jesus? ______________________________________________________________________________________________________ Warum lies Herodes alle Kinder tten? ______________________________________________________________________________________________________ Was waren die Aufgaben des Knigs Herodes in Israel (Zeit der Rmer)? ________________________________________________________________________________________________________________________________________
Matthus Was wollte Matthus mit seiner Einleitung zu Jesus uns wissen lassen? __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
5
OHP-Folie Antworten Israel & gypten
Herodes Was dachte Herodes ber Jesus? Jesus kann kein Knig sein, ich bin der Knig und ich zeuge Knige. Dieser Retter knnte hchsten eine Gefahr fr mich sein. Warum lies Herodes alle Kinder tten? Herodes wollte auf Nummer sicher gehen und allflligen religisen Fanatikern zeigen, dass er auch ber den Retter Bescheid weiss.
Was waren die Aufgaben des Knigs Herodes in Israel (Zeit der Rmer)? Regieren: Bildung und Erziehung Recht und Ordnung, Schutz und Verteidigung Zeugt seine Nachkommenschaft Steuern eintreiben Sich mit den Rmern verstndigen und sich diesen unterwerfen
Matthus Was wollte Matthus mit seiner Einleitung zu Jesus uns wissen lassen? Jesus ist der Sohn Gottes und Jesus ist ein Knig. Das zeigt er uns, indem Knige zu seiner Geburt erscheinen und ein Knig (Herodes) ob dieser Geburt verzweifelt. Die Sterndeuter waren extrem reiche Leute, entweder waren sie selber Knige oder aber Stellvertreter von Knigen und sie brachten knigliche Geschenke mit. Mit Jesus ist uns also ein Knig und Herrscher geboren worden, der die Welt retten kann.
6
Rollenspiel / Filmszene
Gruppenauftrag: Ihr lest die Bibelstelle und macht aus der Jesus-Geschichte ein Rollenspiel (wie eine Filmszene). Ihr spielt der Klasse Eure Filmszene vor.
Petrus auf dem See................. Mt 14,29- 33 3 Personen:
Jesus, Petrus, 1 Jnger/-in
Hochzeit von Kanaa................. Joh 2,2-12 3 Personen: Jesus, Maria (Mutter von Jesus), 1 Mann oder 1 Frau Der 12jhrige Jesus................. Lk 2,41-52 4 Personen: Jesus, Maria & Josef (Eltern von Jesus), Verwandte von Jesus
Lazarus wo Jesus weinte..... Joh 11,17-44 2 Personen: Lazarus, Jesus
Tempelrumung...................... Joh 2,13-20 3 Personen: Jesus, Marktfrau, Jnger/-in
Versuchung des Teufels.......... Mt 4,1-11 2 Personen: Jesus & der Teufel
7
OHP-Folie
Rollenspiel: Du arbeitest in einer Gruppe zusammen. Ihr lest die Bibelstellen und entscheidet euch fr eine, welche ihr den anderen vorspielt.
Petrus auf dem See................. Mt 14,29f. Hochzeit von Kanaa................. Joh 2,1f. Der 12jhrige Jesus................. Lk 2,41-52. Lazarus wo Jesus weinte..... Joh 11,17-44. Tempelrumung...................... Joh 2,13-20. Versuchung des Teufels.......... Mt 4,1-11.
8
Kunstausstellung zu Jesus Du bist herzlich eingeladen dir die Ausstellung zu den verschiedenen Jesusbildern, die sich die Menschen im Laufe der Zeit gemacht haben anzuschauen. Geniesse die Bilder, die Kunst, die Aussage jedes Bildes und die Kraft, die durch das Betrachten gewonnen werden kann.
Bild-nr.
Aus welcher Zeit ist das Bild? Vermute 6. Jahrhundert 9. Jh. Mnche & Klster 1200 Mittelalter 1300 Gotik 1400 Renaissance 16. Jh. Zeitalter der Entdeckungen 1700 Absolutismus / Barock 20. Jh. Weltkriege, Nachkriegszeit
Mit welchem Adjektiv wrdest du Jesus hier beschreiben?
Was mir spontan zum Bild einfllt (Gedanken, Fragen)
Wie wrde fr dich der Titel des Bildes lauten? Jesus, der .
Welches ist fr dich das schnste Bild? Bring sie in eine Reihenfolge! Beschreibe vor der ganzen Klasse deinen Favoriten!
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9
Bilder zur Kunstausstellung Es empfiehlt sich die Bilder nicht in chronologischer Reihenfolge aufzuhngen oder aufzustellen.
3. Jahrhundert
Jesus als Lehrer, rmische Katakombenmalerei 4. Jahrhundert
Beeinflusst vom byzantinischen Kaisertum kommt ab dem 6. Jahrhundert das Bild des Herrschers (Imperator und Pantokrator) auf. Typisch sind der Kopf, der den Betrachter gerade anschaut, die
10
Handhaltung der rechten Hand und das Buch des Lebens in der linken. Es ist das Bild des ernsten Mannes, mit kaiserlichen Hoheitszeichen und unnahbar.
Christus-Darstellung aus dem 6. Jahrhundert, Ausschnitt aus einem Mosaik in San Apollinare Nuovo, Ravenna.
11
Jesus als Weltherrscher / Allherrscher Pantokrator aus dem 6. Jahrhundert
12
Pantocrator in Sant Feliu, Lleida, Spanien ca.11.-12. Jahrhundert
13
ca. 9 Jahrhundert Das Bild entstand mit dem Sigismund-Kult am Ende des Knigreiches Burgund, wo die Franken die Herrschaft bernahmen.
14
Im Mittelalter, vor allem in der Gotik (13.-14. Jhd.), wird die Menschlichkeit Jesu aufgegriffen, Christus als Leidender und von Schmerzen Entstellter dargestellt. Mit dem leidenden Christus konnten sich viele Menschen identifizieren. Sie fanden Trost darin, dass sie durch ihre eigenen Leidenserfahrungen mit Christus verbunden waren.
Gotisches Bild ca. 13.-14. Jahrhundert
15
Der leidende Jesus, seine Menschlichkeit wurde dargestellt. Gotik
16
In der Renaissance (15./16. Jhd.) herrschte dagegen eine optimistische Aufbruchstimmung. Die Wiederbesinnung auf das Wissen der Antike fhrte zu einem groen Fortschritt in der Wissenschaft und Kunst. Dementsprechend wird Christus wieder nach antiken Vorbildern vermehrt als Heros (Held) oder Herrscher abgebildet. Da Vinci, Drer, Cranach und Bruegel gestalteten viele eindrucksvolle Werke.
Das Abendmahl von Leonardo da Vinci, 1495 - 1498, l- Tempera auf Mauerwerk, 4,22 x 9,04 Meter, Refektorium S. Maria delle Grazie, Mailand
17
Michelangelo Caravaggio, National Gallery, London. Ca. 1605
18
Im 17./18. Jhd. (Barock) entfaltet sich ein farbenfroher sinnlicher Stil. Rembrandts Meisterwerke greifen viele biblische Szenen des Neuen Testaments auf.
Rembrandt (1606-1669), Christus Bste.
19
'La Descente de Croix' Peter Paul Rubens (1577-1640)
20
Herz-Jesu-Bilder Darunter versteht man die Darstellung des blutenden Herzens Jesu, von Dornenkrone oder Glorie eingefasst. Der sanfte Jesus, der naturalistisch dargestellte Nazarener dominiert die Darstellung. Das Motiv taucht auch auf den Heiligenbildchen des 18./19. Jahrhunderts auf (Verniedlichung, Verkitschung).
H. Zabateri
21
Darstellungen in Holz. (Diese Seite und die nchste) Hier eine Statue aus stereich
22
Holzstatue aus der Schweiz
23
Expressionismus (Ende 19. - Beginn 20 Jhd.) Der Expressionismus versucht, das Wesentliche eines Gegenstandes zum Ausdruck zu bringen. Dies geschieht jedoch nicht durch detailgetreue Abbildung, sondern durch Formvernderung und unkonventionelle Farbwahl.
Emil Nolde - Kreuzigung (1912)
24
E. Munch - Golgatha (1900)
25
20. Jahrhundert - Abstraktion, Verfremdung, Gesellschaftskritik Im Laufe des 20. Jahrhunderts gab es viele weitere Interpretationen von christlichen Motiven, auch von Knstlern, die nicht religis waren. Tradition und Provokation, Kritik und Politik, Spott und Verehrung, Verzweiflung und Hoffnung finden in den Werken ihren Ausdruck.. Es ist nicht mglich, die vielen Versuche auf einen formalen oder inhaltlichen Nenner zu bringen. Viele Bilder zeigen Jesus als einen heutigen Menschen, der an den gesellschaftlichen Zustnden leidet.
J. Beuys - Kreuzigung 1963
26
Lovis Corinth - Ecce Homo 1925
27
Salvador Dali - Christus 1951