2
JMS RISI. Anker ungespannt/ Vernagelungen. jms-risi.ch Die SIA-Norm 267 Geotechnik unter- scheidet vorgespannte Anker und unge- spannte Anker. Ungespannte Boden- und Felsanker (Vernagelungen) werden zur Herstellung von Stützkörpern im Boden eingesetzt. Durch die Nägel werden die Zug- und Scherfestigkeiten des Bodens er- höht. Gemeinsam mit der armierten Spritzbetonschicht wird ein Verbundkörper erzeugt, der ähnlich einer Schwergewichts- mauer eine stützende Wirkung hat. Voraussetzung für die er- folgreiche Erstellung einer Nagelwand ist ein mindestens kurz- fristig standfester Boden. Anwendungsbereich Ungespannte Boden- und Felsanker haben sich in den letzten Jahrzehnten als schnelle und wirtschaftliche Baumethode etab- liert. Für die Herstellung einer Vernagelung sind nur relativ klei- ne Maschinen und Geräte erforderlich. Dies ermöglicht eine grosse Flexibilität in Bezug auf Platzverhältnisse, Gelände und Gebäudegrundrisse. Aufgrund der geplanten Nutzungsdauer der ungespannten Anker, der Bauwerksklasse und der Korrosi- onsgefährdung kommen adäquate Korrosionsstufen mit der entsprechenden Ausbildung und Einbettung der Zugglieder zur Anwendung. Temporäre Nägel: (Schutzstufe 0 und Schutzstufe 1) kommen vorwiegend beim Geländeabtrag für Baugruben zum Einsatz. Permanente Nägel: (Schutzstufe 2 und Schutzstufe 3) werden zur Sicherung von Hangrutschungen, zur Stabilisierung von Bö- schungen und zur Ertüchtigung von bestehenden Stützkonst- ruktionen eingesetzt. Anker sind Bauelemente, die über Zugglieder Kräfte in den Boden (Lockergestein) oder Fels (Festgestein) übertragen. nachhaltig-natuerlich.ch

JMS RISI - Produktblatt Anker ungespannt

  • Upload
    jms

  • View
    216

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Citation preview

Page 1: JMS RISI - Produktblatt Anker ungespannt

JMS RISI.Anker ungespannt/ Vernagelungen.jms-risi.ch

Die SIA-Norm 267 Geotechnik unter-scheidet vorgespannte Anker und unge-spannte Anker.

Ungespannte Boden- und Felsanker (Vernagelungen) werden zur Herstellung von Stützkörpern im Boden eingesetzt. Durch die Nägel werden die Zug- und Scherfestigkeiten des Bodens er-höht. Gemeinsam mit der armierten Spritzbetonschicht wird ein Verbundkörper erzeugt, der ähnlich einer Schwergewichts- mauer eine stützende Wirkung hat. Voraussetzung für die er-folgreiche Erstellung einer Nagelwand ist ein mindestens kurz-fristig standfester Boden.

AnwendungsbereichUngespannte Boden- und Felsanker haben sich in den letzten Jahrzehnten als schnelle und wirtschaftliche Baumethode etab-liert. Für die Herstellung einer Vernagelung sind nur relativ klei-ne Maschinen und Geräte erforderlich. Dies ermöglicht eine grosse Flexibilität in Bezug auf Platzverhältnisse, Gelände und Gebäudegrundrisse. Aufgrund der geplanten Nutzungsdauer der ungespannten Anker, der Bauwerksklasse und der Korrosi-onsgefährdung kommen adäquate Korrosionsstufen mit der entsprechenden Ausbildung und Einbettung der Zugglieder zur Anwendung.

Temporäre Nägel: (Schutzstufe 0 und Schutzstufe 1) kommen vorwiegend beim Geländeabtrag für Baugruben zum Einsatz.

Permanente Nägel: (Schutzstufe 2 und Schutzstufe 3) werden zur Sicherung von Hangrutschungen, zur Stabilisierung von Bö-schungen und zur Ertüchtigung von bestehenden Stützkonst-ruktionen eingesetzt.

Anker sind Bauelemente, die über Zugglieder Kräfte in den Boden (Lockergestein) oder Fels (Festgestein) übertragen. nachhaltig-natuerlich.ch

Page 2: JMS RISI - Produktblatt Anker ungespannt

VerfahrenDie Herstellung eines Stützkörpers erfolgt schrittweise. Der Bo-den wird je nach Standfestigkeit in Etappen von 0.75 bis 1.5 m Höhe ausgehoben. Die freigelegte Wandfläche wird mit armier-tem Spritzbeton gesichert. Nach dem Erhärten des Spritzbetons werden die Nägel gebohrt und injiziert. Sobald das Injektionsgut eine genügende Festigkeit hat, werden die Nagelköpfe kraft-schlüssig, aber ohne Vorspannung auf der Spritzbetonwand montiert und fixiert.

Die Bohrarbeiten erfolgen mit leichten Ankerbohrgeräten mit Bohrdurchmessern von 101 bis 152 mm. Es kommen die glei-chen Bohrsysteme wie bei Vorspannankern zum Einsatz. Üblich sind Nagellängen von 4 bis 15 m. Die Nagelkräfte bewegen sich in einer Bandbreite von 150 bis 600 kN.

Anker ungespannt/Vernagelungen.Allgemeine Daten und Fakten.

Anker-Hauptbestandteile

Zugglied

Ankerlänge ( l)

Einbettungsmaterial

Hüllrohr (Stahlanker, Schutzstufen 2 und 3)

verankertes Tragwerk

Ankerplatte

Ankerkopf

Bohrloch

BohrlochEinbettungsmaterial

Ihr Ansprechpartner

René Kaufmann

[email protected] Telefon +41 55 286 14 57

Leiter Spezialtiefbau Rapperswil-Jona Mitglied der Geschäftsleitung

kernbrand.ch