65
Heft 65 2008 Joachim Ciupka Marko Kuhla Das methodische Vorgehen bei der Suche nach Beweismitteln Hausarbeit Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin - University of Applied Sciences - Fachbereich 3 (Polizeivollzugsdienst) Beiträge aus dem Fachbereich 3

Joachim Ciupka Marko Kuhla - HWR Berlin · die sozialistische Kriminalistik in der ehemaligen DDR vorgenommen und umfasst den Zeitraum von 20 Jahren, nämlich von 1968 bis 1988. 2

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Joachim Ciupka Marko Kuhla - HWR Berlin · die sozialistische Kriminalistik in der ehemaligen DDR vorgenommen und umfasst den Zeitraum von 20 Jahren, nämlich von 1968 bis 1988. 2

Heft 65 2008

Joachim Ciupka

Marko Kuhla

Das methodische Vorgehen bei der Suche nach

Beweismitteln

Hausarbeit

Fachhochschule für

Verwaltung und Rechtspflege Berlin - University of Applied Sciences -

Fachbereich 3 (Polizeivollzugsdienst)

Beiträge aus dem Fachbereich 3

Page 2: Joachim Ciupka Marko Kuhla - HWR Berlin · die sozialistische Kriminalistik in der ehemaligen DDR vorgenommen und umfasst den Zeitraum von 20 Jahren, nämlich von 1968 bis 1988. 2

Joachim Ciupka, Marko Kuhla

Das methodische Vorgehen bei der Suche nach Beweismitteln Hausarbeit im Fach Kriminaltechnik

Beiträge aus dem Fachbereich 3 der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin

Herausgeber Dekan des Fachbereichs 3 Alt-Friedrichsfelde 60, 10315 Berlin Telefon: (0 30) 90 21 44 16, Fax: (0 30) 90 21 44 17 E-Mail: [email protected] (Sekretariat)

© copyright Bei den jeweiligen Autorinnen und Autoren.

Nachdruck Mit Quellenhinweis gestattet. Belegexemplar erwünscht.

ISBN 978-3-940056-38-2

Page 3: Joachim Ciupka Marko Kuhla - HWR Berlin · die sozialistische Kriminalistik in der ehemaligen DDR vorgenommen und umfasst den Zeitraum von 20 Jahren, nämlich von 1968 bis 1988. 2

Anmerkungen zur Hausarbeit Marko Kuhla

Analysiert man die kriminalistische Fachliteratur im Hinblick auf das Thema der nachfolgenden Hausarbeit, dann fällt auf, dass für terminologische und semantische Begrifflichkeiten gleiche oder ähnliche Auffassungen vertreten werden, von der unlängst m. E. nach völlig überflüssigen Debatte darüber, ob Versionen und Hypothesenbildungen sich unterscheiden, einmal abgesehen.1 Die letzte Literaturanalyse zum Thema „Arbeit am Ereignisort“, wurde von Furch und Grimpe für die sozialistische Kriminalistik in der ehemaligen DDR vorgenommen und umfasst den Zeitraum von 20 Jahren, nämlich von 1968 bis 1988.2 Dem föderativen System der BRD geschuldet, gab und gibt es keine hochschuladäquate Zentralstelle, wie sie die Humboldt-Universität – Sektion Kriminalistik für Forschung und Lehre – einst in der DDR hatte. Zahlreiche Arbeiten zu dem o. a. Thema wurden in den Fachhochschulen des Bundes und der Länder erarbeitet, aber regelmäßig nicht veröffentlicht, da sie meist nur für den internen Dienstgebrauch bestimmt sind. An der FHVR z. B. die Arbeiten von Rohrmann, Weiß aus dem Jahr 1998 sowie von Lotsch und Przybyl im Jahr 2003. 3 In allen hier bekannten Diplom- und Hausarbeiten wird auf das faktisch-methodische Vorgehen bei der Sicherung, Besichtigung, Untersuchung, einschließlich der operativen Spurenauswertung und Dokumentation im Rahmen der Ereignisortarbeit sowie auf weitere, vom Ereignisort angelehnte, operative, kriminalistische Maßnahmen eingegangen. Ein Mangel war und ist es auch noch heute, dass zahlreiche DDR-Fachbücher oder z., B. auch der bundesrepublikanische Leitfaden 385, Tatort/Spuren VS-NfD eingestuft waren/sind. Heute gelten deshalb die im Buchhandel erhältlichen Veröffentlichungen von Leonhardt/Roll/Schurich4 und Ackermann/Clages/Roll5 sowie Kube/Störzer/Timm6 als Standardlektüre, die jeder kriminalistische arbeitende Sachbearbeiter kennen und deren Inhalte weitestgehend beherrschen sollte. Entscheidend für die polizeiliche Praxis ist es, dass die Qualität der Indizstärke eines Beweises, ganz wesentlich von der Person bestimmt wird, die deliktbezogen und am Einzelfall orientiert Spuren suchen und sichern, damit diese ggf. als Beweismittel in das spätere Verfahren eingeführt und zur Wahrheitsfindung durch den Tatrichter genutzt werden können. Während man davon ausgehen kann, dass bei Verbrechenstatbeständen alle Anforderungen an eine gerichtsfeste Beweisführung regelmäßig erfüllt werden, gilt dies für große Teile der Straftaten, die insbesondere der Massenkriminalität zugeordnet werden, regelmäßig nicht. Hier stehen ausgebildete Spezialisten der PTU nicht zur Verfügung. Darum müssen insbesondere die Streifenbeamten der Dienstgruppen oder die Mitarbeiter der Sofortbearbeitung sowie der Sachbearbeitung in den örtlichen Direktionen verinnerlichen, dass nur eine genaue Befundsaufnahme am Ereignisort dazu beitragen kann, eine Straftat aufzuklären. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, müssen dem Spurensuchenden Ermittler jedoch die dafür erforderlichen Gerätschaften und Hilfsmittel zur Verfügung stehen, was in der Praxis der Polizei in Berlin häufig nicht der Fall ist (z. B. Gipskoffer für Abschnittsbeamte).

1 Weihmann, Robert Kriminalistik 1/2008, S. 28 ff und Erwiderung von Gundlach, Thomas, Kriminalistik 3/2008, S 187 ff.

2 Furch, Axel; Grimpe, Egbert, unveröffentlichte Diplomarbeit HU-Sektion KR v. 05. 05. 1988 im Bestand der FHVR Bibliothek, Nr. 679/98) 3 Rohrmann, Pamela und Weiß, Jesko, Hausarbeiten SS 1998 sowie Lotsch, Manuel und Przybyl, Max, Hausarbeit WS 2002/03.) 4 Leonhardt, Rainer; Roll, Holger; Schurich, Frank-Rainer Kriminalistische Tatortarbeit, Grundlagen der Kriminalistik Bd. 40, 1995 5 Ackermann, Rolf; Clages, Horst; Roll, Holger; Handbuch der Kriminalistik, Boorberg 2000 6 Kube, Edwin; Störzer, Hans; Timm, Klaus; Kriminalistik Booberg, Bd. 1 und Bd. 2, 1992

Page 4: Joachim Ciupka Marko Kuhla - HWR Berlin · die sozialistische Kriminalistik in der ehemaligen DDR vorgenommen und umfasst den Zeitraum von 20 Jahren, nämlich von 1968 bis 1988. 2

Diese Ausstattungsmängel kompensieren nicht den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit. Dieser Grundsatz fordert, dass alle Maßnahmen unerlässlich sind, die in einer angemessenen Relation zur Schwere der Tat stehen und die Stärke des bestehenden Tatverdachtes sie auch rechtfertigen.7 Timm ist zuzustimmen8, dass die aufwendigsten technischen Untersuchungsmöglichkeiten in den Laboren der PTU wirkungslos bleiben, wenn das entsprechende Untersuchungsmaterial fehlt, es unzureichend gesichert, nicht zweifelsfrei beschriftet wurde oder wegen dilletantischer Lagerung unbrauchbar wird. In diesem Sachzusammenhang ist in Berlin auf die GA Durchsuchung, Beschlagnahme und Asservierung in der jeweils gültigen Fassung hinzuweisen. Beim Sachbeweis bedeutet die Verhältnismäßigkeit, dass der Aufwand und die Kosten für den Sachbeweis nicht im Missverhältnis zur Schwere der Tat stehen. Weihmann ist ebenfalls zuzustimmen9, dass sich die Schwere der Tat an der Höchststrafe orientieren sollte die vorgesehen ist, wenn die tatbestandsmäßigen Voraussetzungen eines Gesetzes erfüllt wurden. Dies ist deshalb erforderlich, weil bei der Tatbefundsaufnahme regelmäßig nicht bekannt ist, welche Straftat tatsächlich vollendet wurde und welche Milderungs- oder Verschärfungsgründe das Gericht in der späteren Hauptverhandlung berücksichtigt wird. Die Suche, Sicherung und Bewertung von spurenbezogenen Indizien soll dazu beitragen, Versionen zu bilden sowie Verdachtsstrategien zu entwickeln. Sie sollen unbekannte Täter/Täterinnen identifizieren helfen. Kuhla hat sich in seiner Arbeit mit der zuvor beschriebenen Thematik auseinandergesetzt. Die Arbeit wurde mit Prädikat bewertet. Prof. Joachim Ciupka

7 Timm, Klaus, Gedanken über Grenzen der Kriminalistik, Kriminalistik 2/1995 S. 111. 8 s. BGHST 17, 117 9 Weihmann, Robert, Kriminalistik I, VDP, 2007 S. 20

Page 5: Joachim Ciupka Marko Kuhla - HWR Berlin · die sozialistische Kriminalistik in der ehemaligen DDR vorgenommen und umfasst den Zeitraum von 20 Jahren, nämlich von 1968 bis 1988. 2

1

Fachhochschule für Verwaltung und

Rechtspflege Berlin

WS 2007/2008

Hausarbeit im Fach

Kriminaltechnik

Thema:

Das methodische Vorgehen bei der Suche nach

Beweismitteln an Ereignisorten

Prof. Joachim Ciupka

Vorgelegt von: Marko Kuhla Möthlower Str. 19 13591 Berlin Erarbeitet im: 5. Semester Abgegeben am: 01.04.2008

Page 6: Joachim Ciupka Marko Kuhla - HWR Berlin · die sozialistische Kriminalistik in der ehemaligen DDR vorgenommen und umfasst den Zeitraum von 20 Jahren, nämlich von 1968 bis 1988. 2

2

Literaturverzeichnis

Ackermann/Clages/Roll Handbuch der Kriminalistik Richard Boorberg Verlag 2. Auflage 2003 Berthel/Mentzel/Neidhardt/Schröder/ Grundlagen der Kriminalistik/Kriminologie Spang/Weihmann Band 1 Verlag Deutsche Polizeiliteratur GmbH 1. Auflage 2005 Clages Der rote Faden Kriminalistik Verlag 11. Auflage 2004 Clages Kriminalistik Lehrbuch für Ausbildung und Praxis Richard Boorberg Verlag 3. Auflage 1997 Fickardt Die gedankliche Arbeit des Kriminalisten

am Ereignisort Humboldt-Universität zu Berlin Diplomarbeit im Fach Kriminalistik 1994 Koch/Schmidt Einsatzlehre der Polizei Band 2 Richard Boorberg Verlag 6. Auflage 2003 Kriminalisten Fachhandbuch Kriminalistische Kompetenz Verlag Schmidt-Römhild 2. Auflage 2002, Stand 11/2007 Leonhardt/Roll/Schurich Kriminalistische Tatortarbeit Kriminalistik Verlag 1. Auflage 1995 Meyer/Wolf/Müller Kriminalistisches Lehrbuch der Polizei Verlag Deutsche Polizeiliteratur GmbH 8. Auflage 2003 PDV 100 „Führung und Einsatz der Polizei“ aus Polizeifachhandbuch Berlin Band 5 Verlag Deutsche Polizeiliteratur GmbH Ausgabe 1999, Stand 2005

Page 7: Joachim Ciupka Marko Kuhla - HWR Berlin · die sozialistische Kriminalistik in der ehemaligen DDR vorgenommen und umfasst den Zeitraum von 20 Jahren, nämlich von 1968 bis 1988. 2

3

Pfefferli Die Spur Kriminalistik Verlag 4. Auflage 2005 Walder Kriminalistisches Denken Kriminalistik Verlag 7. Auflage 2006 Weihmann Kriminaltechnik I Band 2 Verlag Deutsche Polizeiliteratur GmbH 1. Auflage 2005 Weihmann Kriminaltechnik II Band 3 Verlag Deutsche Polizeiliteratur GmbH 1. Auflage 2005 Zirk/Vordermaier Kriminaltechnik und Spurenkunde Lehrbuch für Ausbildung und Praxis Richard Boorberg Verlag 1. Auflage 1998

Page 8: Joachim Ciupka Marko Kuhla - HWR Berlin · die sozialistische Kriminalistik in der ehemaligen DDR vorgenommen und umfasst den Zeitraum von 20 Jahren, nämlich von 1968 bis 1988. 2

4

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ..................................................................................................................6 2 Begriffsbestimmung .................................................................................................7 2.1 Ereignisort .............................................................................................................7 2.2 Beweismittel..........................................................................................................8 3 Schutz und Sicherung des Ereignisortes ................................................................9 3.1 Allgemeines...........................................................................................................9 3.2 Schutz von Wahrnehmungsinhalten....................................................................10 3.3 Schutz des materiellem Milieus ..........................................................................11 4 Feststellung und Analyse der Ausgangslage ........................................................12 4.1 Allgemeines.........................................................................................................12 4.2 Besichtigung des Ereignisortes ...........................................................................12 4.3 Befragungen zur Informationsgewinnung...........................................................13 4.4 Einsichtnahmen in Unterlagen und Informationssysteme...................................14 4.5 Feststellung und Analyse durch Aufklärung.......................................................14 4.6 Kriminalistische Beurteilung der Lage ...............................................................15 5 Einsatz des Fährtenhundes ...................................................................................15 6 Die Suche und Sicherung materieller Beweismittel ............................................17 6.1 Allgemeines.........................................................................................................17 6.2 Methodik der Spurensuche und -sicherung.........................................................19 6.2.1 Spurensuche ........................................................................................................20 6.2.1.1 Suchmethoden .....................................................................................................20 6.2.1.1.1 Systematische Suchmethode ...............................................................................20 6.2.1.1.2 Heuristische Suchmethode..................................................................................23 6.2.1.1.3 Zusammenfassung beider Methoden...................................................................24 6.2.1.2 Suche nach latenten Spuren ................................................................................25 6.2.1.3 Einsatz von Hilfsmitteln bei der Spurensuche ....................................................27 6.2.1.3.1 Suchhunde ..........................................................................................................27 6.2.1.3.2 Beleuchtung.........................................................................................................28 6.2.1.3.3 Metalldetektoren .................................................................................................29 6.2.1.3.4 Zusammenfassung der Hilfsmittel ......................................................................29 6.2.2 Spurenschutz .......................................................................................................30 6.2.3 Spurenmarkierung ...............................................................................................31 6.2.4 Lichtbildaufnahmen und Videografie .................................................................31 6.2.4.1 Lichtbildaufnahmen ............................................................................................31 6.2.4.2 Videografie..........................................................................................................33 6.2.5 Beschreibung und Zeichnung von Spuren ..........................................................33 6.2.6 Planzeichnungen und Skizzen.............................................................................34 6.2.7 Spurensicherung..................................................................................................35 6.2.7.1 Konkurrierende Spurensicherung .......................................................................36

Page 9: Joachim Ciupka Marko Kuhla - HWR Berlin · die sozialistische Kriminalistik in der ehemaligen DDR vorgenommen und umfasst den Zeitraum von 20 Jahren, nämlich von 1968 bis 1988. 2

5

6.2.8 Operative Auswertung aufgefundener Spuren am Ereignisort ...........................36 6.2.9 Verpackung der Spur ..........................................................................................37 6.2.10 Sicherung von Vergleichsmaterial ......................................................................38 7 Zeugen- und Verdächtigenermittlung..................................................................39 7.1 Ermittlungen im Wahrnehmbarkeitsbereich .......................................................40 7.1.1 Festlegung des Wahrnehmbarkeits- und Ermittlungsbereiches ..........................40 7.1.2 Entscheidung über Art und Methodik der Ermittlungen.....................................41 7.1.3 Befragung von möglichen Zeugen oder Tatverdächtigen...................................42 7.2 Aufklärung des Beziehungsfeldes.......................................................................43 7.2.1 Merkmale von Beziehungstaten..........................................................................44 7.2.2 Aufklärungsmöglichkeiten von Beziehungstaten ...............................................45 7.3 Feststellung und Analyse von Bewegungsabläufen............................................46 7.3.1 Weg-Zeit-Skala ...................................................................................................47 7.3.2 Weg-Zeit-Parallele ..............................................................................................47 7.3.3 Weg-Zeit-Diagramm...........................................................................................48 7.3.3.1 Methodische Schritte zur Erfassung von Bewegungsabläufen ...........................48 7.3.3. Anfertigung des Weg-Zeit-Diagramms...............................................................49 8 Ergebnisbewertung ................................................................................................50 9 Durchsuchung zur Beweismittelsuche in Gebäuden und Geländeteilen ..........51 9.1 Allgemeine Grundsätze.......................................................................................51 9.2 Durchsuchung von Gebäuden und Wohnungen..................................................52 9.3 Durchsuchung von Geländeteilen .......................................................................55 10 Fazit .........................................................................................................................56 11 Anhang ....................................................................................................................58

Page 10: Joachim Ciupka Marko Kuhla - HWR Berlin · die sozialistische Kriminalistik in der ehemaligen DDR vorgenommen und umfasst den Zeitraum von 20 Jahren, nämlich von 1968 bis 1988. 2

6

1 Einleitung

Gesetzlicher Auftrag der Strafverfolgungsbehörden, Staatsanwaltschaft und Polizei, im

Ermittlungsverfahren ist die beweiskräftige Feststellung des tatsächlichen Geschehens,

dass heißt ob ein Geschehen auch so abgelaufen ist wie es sich zeigt.10

Um diesem Auftrag gerecht zu werden ist eine lückenlose und abschließende

Sachverhaltserforschung notwendig. Dazu ist eine Suche nach Beweismitteln an

Ereignisorten unabdingbare Aufgabe und Grundvoraussetzung einer erfolgreichen Arbeit

eines Kriminalisten.

Die Beweismittelsuche bedarf hier besonderer kriminalistischer Fähigkeiten und

Methoden. Insbesondere spielt die gedankliche Arbeit des Kriminalisten eine wesentliche

Rolle. Sie ermöglicht eine genaue Vorstellung vom Ereignis zu erhalten. Beispielsweise

kann sich der Kriminalist somit Versionen vom Ereignis bilden, welche die weitere Suche

nach Spuren entscheidend beeinflussen und erleichtern können.

Schon kleinste oder unbedeutend wirkende Spuren können entscheidend zur Ermittlung der

Wahrheit beitragen. Daher sollte der Kriminalist überlegt und gezielt vorgehen, da sonst

Beweismittel übersehen oder gar vernichtet werden können und ein Sachverhalt somit

unaufgeklärt bleibt.

Somit kommt es bei der Suche nach Beweismitteln auf ein fehlerloses und methodisches

Vorgehen an. Nur so kann eine erfolgreiche Ermittlungsarbeit gewährleistet werden. Denn

einmal gemachte Fehler sind nur sehr schwer zu korrigieren.

Bei der Beweismittelsuche übersehene Beweise können schon wenige Minuten später nicht

mehr vorhanden oder unbrauchbar sein. Somit werden diese Spuren später bei der

Wahrheitsfindung fehlen, sodass die folgenden Ermittlungen in die falsche Richtung

verlaufen können. Dies kann dazu führen, dass bei einem Anderen Zweifel an der

eigentlichen Wahrheit übrig bleiben und der Beweis nicht erbracht werden kann.

Mit folgender Arbeit stelle ich nun das methodische Vorgehen bei der Suche nach

Beweismitteln an Ereignissorten dar. Ziel ist es einen umfassenden Überblick über die

Beweismittelsuche zu geben und die Wichtigkeit eines überlegten und gezielten Vorgehens

hervorzuheben.

10 Vgl. Ackermann/Clages/Roll, S. 91.

Page 11: Joachim Ciupka Marko Kuhla - HWR Berlin · die sozialistische Kriminalistik in der ehemaligen DDR vorgenommen und umfasst den Zeitraum von 20 Jahren, nämlich von 1968 bis 1988. 2

7

2 Begriffsbestimmung

2.1 Ereignisort

Der kriminalistische Erkenntnisprozess beginnt mit dem Bekanntwerden eines Ereignisses,

dass eine strafbare Handlung vermuten lässt. In vielen Fällen ist die Ausgangslage unklar.

Ob z.B. ein Mord, Unfall oder Suizid vorliegt muss erst geklärt werden. In anderen Fällen

steht sicher fest, dass eine Straftat vorliegt, und in wiederum anderen Fällen kann zwar von

einer Straftat ausgegangen werden, aber nicht eindeutig von welcher.11

Beispiel:

Bei einer Anzeige eines Wohnungseinbruchs erklärt der Geschädigte, dass ihm ein

Fernsehapparat gestohlen wurde. Den aufnehmenden Polizeibeamten fällt jedoch auf, dass

sich an dem Ort, wo der Fernseher gestanden haben soll, eine dicke Staubschicht auf dem

Schrank befindet. Hier stellt sich die Frage, handelt es sich entweder um einen realen oder

vorgetäuschten Wohnungseinbruch durch den Inhaber, wobei es sich dann eventuell um

einen Versicherungsbetrug handeln würde.

Auch steht in vielen Fällen nicht fest, ob es sich hier um den Tatort einer strafbaren

Handlung oder um einen Fundort von Beweismitteln handelt.

Beispiel:

In einem Waldstück wurden Leichenteile aufgefunden, welche auf ein Verbrechen

hindeuten. Zu Beginn der Ermittlungen wird sich in der Regel nicht sagen lassen, ob es

sich hierbei um den Tatort eines Verbrechens handelt, oder ob die Leichenteile hier durch

einen Täter nach einem Verbrechen, welches an einem anderen Ort stattfand, abgelegt

wurden. Dann würde es sich hier nicht um den sog. „engeren“ Tatort, sondern um einen

Fundort handeln (auch Tatort im weiteren Sinne).12 Der eigentliche Tatort müsste dann erst

gefunden werden.

Zur Erläuterung:

Der Begriff des Tatortes lässt sich in zweifacher Hinsicht unterscheiden:

11 Vgl. Leonhardt/Roll/Schurich, S. 3. 12 Siehe folgende Erläuterung zum Kriminalistischen Tatort.

Page 12: Joachim Ciupka Marko Kuhla - HWR Berlin · die sozialistische Kriminalistik in der ehemaligen DDR vorgenommen und umfasst den Zeitraum von 20 Jahren, nämlich von 1968 bis 1988. 2

8

• Dem Tatort im juristischen Sinne nach § 9 I StGB, also um den Ort, wo die

Tatbestandsmerkmale verwirklicht wurden.

• Dem Tatort im kriminalistischen Sinne. Das ist der Ort, an dem sich kriminalistisch

relevante Handlungen ereignet haben.

Der Kriminalistische Tatort wird wiederum unterschieden nach:

• Dem Tatort im engern Sinne, d.h. dem eigentlichen Ort der Tat.

• Dem Tatort im weiteren Sinne, z.B. dem Fundort, dem Zugangsort, dem

Vorbereitungsort oder dem Verbergungsort.13

Der Tatort im kriminalistischen Sinne lässt sich auch als Ort, an dem sich Tatverdächtige

vor der Tat, während der Tat oder nach der Tat, aufgehalten, gehandelt oder Spuren

hinterlassen haben oder hinterlassen hätten müssen, definieren.14

Ein Ereignisort ist demnach ein Sammelbegriff, der als Bezeichnung für den Ort benutzt

wird, an dem ein kriminalistisch bedeutsames Geschehen stattfand. Der Ereignisort steht

somit als Oberbegriff für sämtliche Tatorte, Fundorte, Brandorte, Unfallorte und

Katastrophenorte.15

Eine genauere Bezeichnung wird ein Kriminalist erst vornehmen, wenn er die konkrete

Situation analysiert hat und ihm schließlich der Ort, z.B. als Tat- oder Fundort, bekannt ist.

2.2 Beweismittel

„Beweismittel sollen das Gericht von einer bestimmten Tatsache überzeugen. Sie müssen

rechtlich zulässig sein und in das Hauptverfahren (§ 244 StPO) eingebracht werden.“16

Zulässige Beweismittel nach der Strafprozessordnung sind:

• Sachverständiger, §§ 72 ff. StPO,

• Augenschein, § 86 StPO,

13 Vgl. Ackermann/Clages/Roll, S. 47. 14 Siehe auch Meyer, Wolf, Müller, S. 48. 15 Vgl. Leonhardt/Roll/Schurich, S. 4. 16 Weihmann, Kriminaltechnik I Band 2, S. 13.

Page 13: Joachim Ciupka Marko Kuhla - HWR Berlin · die sozialistische Kriminalistik in der ehemaligen DDR vorgenommen und umfasst den Zeitraum von 20 Jahren, nämlich von 1968 bis 1988. 2

9

• Urkunde, § 249 StPO,

• Zeuge, §§ 48 ff. StPO,

• Beschuldigter, § 157 StPO.17

Diese werden in persönliche Beweismittel, Personalbeweis genannt, und in

Beweisgegenstände, Sachbeweis genannt, unterteilt.

Sachverständiger, Zeuge und Beschuldigter sind Personalbeweis. Augenscheinsobjekte

und Urkunden sind Sachbeweise.

Demnach sind unter dem Begriff Beweismittel nicht nur Spuren oder materielle

Gegenstände zu verstehen, sondern auch Personen. Somit sollte sich eine

Beweismittelmittelsuche nicht nur auf Sachen, sondern auch auf Personen, wie z.B.

Zeugen, erstrecken.

3 Schutz und Sicherung des Ereignisortes

3.1 Allgemeines

Zunächst wird sich ein Ermittlungsbeamter nach dem Eintreffen am Ereignisort immer

einen groben Überblick verschaffen, indem er erste Befragungen an anwesende Personen

richtet und eine erste grobe Besichtigung durchführt.

Schon hier sind ggf. Rettungsfahrzeuge zur Rettung von Personen, Versorgung eventuell

verletzter Personen oder zur Schadensminimierung (z.B. Löschen eines Feuers)

anzufordern. Werden Hinweise zu eventuell flüchtigen Tätern, wie Personenbeschreibung

oder Beschreibung eines Fluchtfahrzeugs, oder sonstigen relevanten Umständen bekannt,

so sind diese umgehend an andere Kräfte, z.B. über eine Leitstelle, zu übermitteln. Auch

kann durch die Polizei eine Tatortbereichsfahndung18 ausgelöst werden.

Bevor mit der Beweismittelsuche an Ereignisorten begonnen werden kann, ist es

notwendig diesen zu schützen und zu sichern. Im Vordergrund stehen hier der Schutz

17 Vgl. Ackermann/Clages/Roll, S. 93. 18 In Berlin: Tatortnahbereichsfahndung.

Page 14: Joachim Ciupka Marko Kuhla - HWR Berlin · die sozialistische Kriminalistik in der ehemaligen DDR vorgenommen und umfasst den Zeitraum von 20 Jahren, nämlich von 1968 bis 1988. 2

10

vorhandener Spuren vor äußeren Einflüssen und das Bewahren des Zustandes beim

Eintreffen am Ereignisort, sowie der Schutz von Wahrnehmungsinhalten.

„Bestehen neben der Spurensicherung die Pflichten zur Hilfeleistung und/oder

Gefahrenabwehr, so haben diese Vorrang. Die zwingend notwendigen Veränderungen sind

ausführlich zu dokumentieren.“19

Sollten Verletzte in Krankenhäuser überführt werden ist ggf. eine polizeiliche Begleitung

zu veranlassen. Besonders dann, wenn der Verletzte einer Tat verdächtig ist, eine

Spurensicherung an der Person des Verletzen oder an seiner Kleidung erforderlich ist,

wenn es sich um Opfer handelt die durch Angriffe gefährdet sind oder bedeutsame

Informationen von Verletzten eingeholt werden müssen.20

3.2 Schutz von Wahrnehmungsinhalten

Am Ereignisort oder in dessen Nähe befindliche Personen können Wahrnehmungen

gemacht haben, welche für die weitere Ermittlung von positiver Bedeutung sein können.

Es ist möglich, dass diese Personen Angaben zum Ereignis selbst oder zu Geschehnissen,

welche mit dem Ereignis im Zusammenhang stehen, machen können.

Von Personen die sich an einem Ereignisort befinden sind zunächst die Personalien

festzustellen und ggf. zu überprüfen. In diesem Zusammenhang wird eine erste

informatorische Befragung durchgeführt, wobei die Personen nach dem Grund ihrer

Anwesenheit befragt werden. Auch hier sind die Personalien, sowie die gemachten

Angaben, zu dokumentieren.

Soweit möglich ist bereits hier eine Feststellung zu treffen, bei welchen Personen es sich

um Tatbeteiligte, Zeugen oder Unbeteiligte handelt. Erkannte Tatbeteiligte sind von

Zeugen zu trennen und ggf. in vorläufige Haft zu nehmen. Ebenfalls ist zur Vermeidung

wechselseitiger Vermittlungen und Beeinflussungen eine Trennung von Zeugen

untereinander durchzuführen. Um Täterwissen zu schützen und

Wahrnehmungsumdeutungen zu vermeiden, ist bei der Platzierung darauf zu achten, dass

Gespräche zwischen den Ermittlern und Dritten nicht mitgehört werden können. An

potentielle Zeugen wird nun in aller Regel eine Aufforderung ergehen, am Ereignisort,

19 Weihmann, Kriminaltechnik I Band 2, S. 66. 20 Vgl. Ackermann/Clages/Roll, S. 51 ff.

Page 15: Joachim Ciupka Marko Kuhla - HWR Berlin · die sozialistische Kriminalistik in der ehemaligen DDR vorgenommen und umfasst den Zeitraum von 20 Jahren, nämlich von 1968 bis 1988. 2

11

zwecks späterer Vernehmung und Nutzung wichtiger Aussagen für aktuelle

Ermittlungsansätze, zu verbleiben.21 Sollten Zeugen doch zunächst vor Ort entlassen

werden, was meiner Meinung nach durchaus unter Beachtung des Grundsatzes der

Verhältnismäßigkeit und Abwägung ihrer eigenen Interessen erfolgen kann, so sind sie

zumindest informatorisch zu befragen. Des weiteren ist deren Erreichbarkeit festzustellen

und zu dokumentieren. Vorher sollte jedoch eine Abwägung über eine erforderliche oder

nichterforderliche Anwesenheit stattgefunden haben. Unbeteiligte Personen sind nach

Feststellung ihrer Identität am Ort zu entlassen.

3.3 Schutz des materiellem Milieus

Um Gefahren für Beweisgegenstände zu minimieren, insbesondere um Spuren vor

Unbeteiligten – auch neugierigen Vorgesetzten – zu schützen, sollte ein Ereignisort

unmittelbar nach dem Eintreffen weiträumig abgesperrt werden. Dies kann z.B. unter

Einbeziehung örtlicher Gegebenheiten, wie Häuserfronten, Zäune, Flüsse, mittels

Absperrband oder durch Sicherungskräfte, z.B. mittels einer Polizeikette, durchgeführt

werden. Hierbei sollten schon Sicherungsgrenzen, sowie Zu- und Abgangswege, festgelegt

werden. Es ist darauf zu achten, dass unbeteiligte aus dem abzusperrenden Bereich geführt

werden und Spuren nicht vernichtet werden. Es kann nur selbstverständlich sein, dass

hierbei durchgeführte Veränderungen, ob absichtlich oder unabsichtlich, dokumentiert

werden. Es ist zu vermerken welche Personen den Ereignisort auf welchem Weg betreten

haben.

Drohen Umwelteinflüsse, insbesondere Sonne, Wind, Regen oder Schnee, so sind

gefährdete Spuren abzudecken. Das kann mittels einfachen Hilfsmitteln, wie Gläsern und

Tüten, bis hin zum Aufstellen von Zelten, durch THW oder Feuerwehr, geschehen und

hängt im Wesentlichen von der Bedeutung der Straftat ab.22

Des weiteren können Beweisgegenstände sofort (vorgezogen) fotografiert werden. Sollte

die Gefahr bestehen, dass insbesondere Umwelteinflüsse, wie Regenwasser, eine Spur

21 Vgl. Leonhardt/Roll/Schurich, S. 91 ff. 22 Siehe auch Weihmann, Kriminaltechnik I Band 2, S. 65.

Page 16: Joachim Ciupka Marko Kuhla - HWR Berlin · die sozialistische Kriminalistik in der ehemaligen DDR vorgenommen und umfasst den Zeitraum von 20 Jahren, nämlich von 1968 bis 1988. 2

12

vernichten, so muss eine Notsicherung23 erfolgen. Auch in diesen Fällen sind

Schutzmaßnahmen und eingetretene Veränderungen präzise zu dokumentieren.

4 Feststellung und Analyse der Ausgangslage

4.1 Allgemeines

„Die Feststellung und Analyse der Ausgangslage am Tatort ist eine wichtige

Voraussetzung, um die Spezifik des Tatortes zu erfassen und eine entsprechende Methodik

für die Aufnahme des objektiven und subjektiven Tatbefundes zu entwickeln.“24

Diese Aussage lässt sich meiner Meinung nach auf alle Ereignisorte anwenden, denn zu

einer umfangreichen Feststellung und Analyse der Ausgangslage gehört eine Besichtigung,

welche in dieser Phase des Geschehens an jedem Ereignisort stattfinden sollte.

Nur durch Analyse der Ausgangslage können die richtigen Suchmethoden und Mittel zur

Spurensuche gewählt werden. Zu wahrscheinlichen Wahrnehmungsmöglichkeiten durch

Zeugen und vermutlichen Wahrnehmbarkeitsbereichen können Aufschlüsse gewonnen

werden.

4.2 Besichtigung des Ereignisortes

Bei Ereignisorten mit einer größeren Anzahl von Verletzten oder einer großen

erforderlichen Anzahl von Einsatzkräften, wird eine gute Einsatzbewältigung ohne

Ortsbesichtigung kaum möglich sein. Es erscheint nur notwendig sich bei einer größeren

Schadenslage zu überlegen, wo eine Leichensammelstelle, eine Verletztensammelstelle

oder Zeugensammelstelle eingerichtet wird. Denn keiner kann erwarten, dass sich

Verletzte neben einem Toten, oder Zeugen neben Toten und schreienden Verletzten wohl

fühlen und sich nicht der Gefahr einer Traumatisierung oder eines Schockzustandes

aussetzen. Nur durch Besichtigung kann festgestellt werden, ob weitere Kräfte, wie

Hundeführer mit Suchhunden oder Gerichtsmediziner, erforderlich sind oder einen

Ermittlungserfolg versprechen.

23 Notsicherung ist die fotografische und kriminaltechnische Sicherung von Spuren in der Sicherungsphase. 24 Leonhardt/Roll/Schurich, S. 92.

Page 17: Joachim Ciupka Marko Kuhla - HWR Berlin · die sozialistische Kriminalistik in der ehemaligen DDR vorgenommen und umfasst den Zeitraum von 20 Jahren, nämlich von 1968 bis 1988. 2

13

Ebenfalls kann hier bei allen Ereignisorten schon grob ermittelt werden, von welchem Ort

aus, welche Personen etwas gehört, gesehen oder gerochen haben könnten. Durch

Besichtung können Veränderungen am Tatort und offensichtliche Spuren festgestellt

werden, Tatortgrenzen können festgelegt oder aktualisiert werden. Um nicht wiederholt

den Tatort in seiner Gesamtheit abzulaufen, ist es ratsam hierbei schon erforderliche

Übersichtsaufnahmen, sowohl vom Tatort als auch von der Gesamtspurenlage zueinander,

anzufertigen.

Ein guter Ermittlungsbeamter, wird sich hierbei nicht nur auf das beschränken was er sieht,

sondern genauso seine anderen Sinnesorgane einsetzen. Er wird sich fragen, was er nicht

sehen aber hören oder riechen kann. So kann z.B. Brandbeschleuniger an einem Brandort

oder an den Händen eines am Tatort festgenommenen Tatverdächtigen gerochen werden

und die Spurensicherung dementsprechend durchgeführt werden.

4.3 Befragungen zur Informationsgewinnung

Um sich ein genaues Bild vom Ereignis machen zu können und eine notwendige

Rekonstruktion des Tathergangs zur Spurenentstehung durchführen zu können, ist es

sinnvoll jetzt am Ereignisort angetroffene Personen zu befragen. Dabei kann es sich um

Rettungskräfte, Beamte die zuerst an einem Tatort waren, Zeugen oder sonstige

Tatortberechtigte handeln. Ziel ist es herauszufinden, ob es weitere Zeugen gibt oder geben

könnte und welche Personen Spuren am Ort hinterlassen haben könnten.

So können beispielsweise Spurenverursacher ermittelt oder Personen als solche

ausgeschlossen werden. Notfalls müssen dazu Vergleichsspuren, z.B.

Vergleichsfingerspuren vom Hauswart, genommen werden. Auch kann der o. g.

Personenkreis oftmals Auskünfte über Veränderungen am Ereignisort und ihre Ursachen,

bezogen auf den Ort vor einem Ereignis, bei der Ereignisfeststellung und Veränderungen

danach, geben.25

25 Siehe auch Leonhardt/Roll/Schurich, S. 94.

Page 18: Joachim Ciupka Marko Kuhla - HWR Berlin · die sozialistische Kriminalistik in der ehemaligen DDR vorgenommen und umfasst den Zeitraum von 20 Jahren, nämlich von 1968 bis 1988. 2

14

4.4 Einsichtnahmen in Unterlagen und Informationssysteme

Ebenso gehört zur Analyse der allgemeinen Situation die Einsichtnahme in vorhandene

Unterlagen, wie Lage- oder Baupläne, und polizeiliche Informationssysteme.26 So können

Erkenntnisse über die Größe eines Objekts oder die Mieteranzahl eines Wohngebäudes

gewonnen und dementsprechend weitere Maßnahmen, wie Durchsuchung, Spurensuche

oder Räumung eines Hauses, geplant und vorbereitet werden.

4.5 Feststellung und Analyse durch Aufklärung

Die Wichtigkeit der Feststellung und Analyse der Ausgangslage wird durch den Begriff

der Aufklärung27 in der Polizeidienstvorschrift der Polizei hervorgehoben. Danach dient

Aufklärung unter anderem dem Erheben von Informationen über Objekte, Einsatzräume,

Umstände und Geschehensabläufe, die zur Aufgabenerfüllung erforderlich sind.28

Demnach erfordert es jeder polizeiliche Anlass neben anderen Einsatzmaßnahmen auch

Aufklärung zu betreiben. Das sofortige weitere Vorgehen am Einsatzort basiert auf

vorhandenen Informationen. Um erfolgreich vorzugehen muss das Defizit zwischen

vorhandenen und notwendigen Informationen ausgeglichen werden. Um notwendige und

geeignete Maßnahmen zur Gefahrenabwehr und/oder zur Strafverfolgung zeitgerecht

einleiten, durchführen und beenden zu können, sind anlassbezogene Informationen

möglichst schnell und umfassend erforderlich.29

Bei genauerer Betrachtung des Begriffs „Aufklärung“ wird man feststellen, dass

Aufklärung auch die unter den Punkten 4.2, 4.3 und 4.4 genannten Maßnahmen umfasst

und wichtiges Instrument zur Feststellung und Analyse der Ausgangslage an Ereignisorten

ist.

26 Vgl. Leonhardt/Roll/Schurich, S. 94. 27 PDV 100, Nr. 3.2. 28 Vgl. PDV 100, Nr. 3.2.1 sowie Anlage 20. 29 Vgl. Koch/Schmidt, Band 2, S. 24 ff.

Page 19: Joachim Ciupka Marko Kuhla - HWR Berlin · die sozialistische Kriminalistik in der ehemaligen DDR vorgenommen und umfasst den Zeitraum von 20 Jahren, nämlich von 1968 bis 1988. 2

15

4.6 Kriminalistische Beurteilung der Lage

Eine Beurteilung der Lage spielt sich mit jeder neuen Erkenntnis gedanklich im Kopf ab

und sollte insbesondere an dieser Stelle der Ermittlungshandlungen durchgeführt werden,

um sich so über das Ereignis und weitere „dringliche“ Maßnahmen im Klaren zu werden.

Die gedankliche Arbeit des Kriminalisten ist wichtiges Instrument jeder Untersuchung am

Ereignisort. Sie dient unter anderem der Suche, Sicherung und Auswertung von Spuren

und anderen kriminalistisch relevanten Veränderungen.30 Dabei geht es darum die bisher

vorliegenden Informationen gedanklich zu verarbeiten, um so eine möglichst genaue

Vorstellung vom Ereignis zu erhalten.

Der Kriminalist stärkt oder revidiert bereits erstellte Tatversionen oder fasst diese erst

komplett neu. Er wird versuchen den Tatablauf gedanklich zur Spurenentstehung zu

rekonstruieren. In der Regel wird dies mit einer Ereignisortbegehung einhergehen.

Um eine möglichst klare Vorstellung von der Ausgangslage und den Veränderungen zu

erhalten, scheint es sinnvoll Geschädigte und Opfer hinzuzuziehen. Denn diese können

Veränderungen benennen und meist ohne große Überlegungen auf Fragen des Ermittlers

antworten. Erst dann wird er darüber entscheiden, wie bei der weiteren Tatortarbeit

vorzugehen ist.31

Das heißt, er denkt sich in ein bestimmtes Ereignis hinein und überlegt, wie ein Täter

vorgegangen ist, wo er wie, welche Spuren verursacht haben könnte und führt anhand

dieser Überlegungen seine weitere Ereignisortarbeit durch.32 Er wird Entscheidungen über

weitere notwendige Kräfte, zur Methodik der Tatortuntersuchung und zu notwendigen

Einsatzmitteln, wie den Einsatz eines Fährtenhundes, treffen.

5 Einsatz des Fährtenhundes

Da ein Ereignisort bei der Spurensuche betreten werden muss, wodurch frühere

Geruchsspuren vernichtet oder überlagert werden und neue tatzusammenhanglose

Geruchsspuren entstehen, sollte der Einsatz eines Fährtenhundes vor der Spurensuche

30 Siehe auch Diplomarbeit, Fickardt, S. 15. 31 Vgl. Ackermann/Clages/Roll, S. 57 ff. 32 Vgl. Diplomarbeit, Fickardt, S. 16.

Page 20: Joachim Ciupka Marko Kuhla - HWR Berlin · die sozialistische Kriminalistik in der ehemaligen DDR vorgenommen und umfasst den Zeitraum von 20 Jahren, nämlich von 1968 bis 1988. 2

16

erfolgen. Die Entscheidung dazu wird bereits im Rahmen der Feststellung und Analyse der

Ausgangslage getroffen. Der eigentliche Einsatz des Fährtenhundes hingegen hat meiner

Meinung nach nichts mehr damit zu tun und wird daher von mir an dieser Stelle erläutert.

„Der Einsatz des Fährtenhundes erfolgt, um

• den oder die Täter möglichst schnell ermitteln und festnehmen zu können,

• ggf. zumindest die Fluchtrichtung zu erkennen,

• kriminalistisch relevante Fluchtpunkte, wie zwischenzeitliche Aufenthaltsorte oder

Punkte, an denen ein Wechsel der Fluchtrichtung erfolgte oder nunmehr ein

Fahrzeug zur Flucht genutzt wurde, zu erkennen,

• Gegenstände aufzufinden, die der Täter verlor, von denen er sich bewusst trennte

oder die er zwischenzeitlich versteckte.“33

„Der Fährtenhund kann Spuren nach dem Alter und dem Geruch unterscheiden. So kann

ein Weg verfolgt werden, bei dem die Vegetation und Mikroorganismen im Boden durch

den Schuheindruck beeinträchtigt werden, ohne dass der Geruch des Menschen durch das

Schuhwerk auf den Boden gelangt.

Darüber hinaus kann der Hund dem Geruch des Spurenverursachers folgen, wenn er den

Vergleichsgeruch kennt, z.B. das Taschentuch. Dies setzt aber voraus, dass das Schuhwerk

den Eigengeruch des Menschen überträgt.“34

Günstige Bedingungen für den Einsatz eines Fährtenhundes sind ein möglichst kurzer

Zeitraum zwischen dem Ereignis und der Einsatzzeit und eine geringe Verkehrsdichte im

Einsatzbereich, wie kaum Fahrzeug- oder Personenaufkommen. Das Vorhandensein

anderer Tiere kann den Geruchssinn des Hundes oder seine Psyche beeinflussen. Auch

sollten günstige Bodenbedingungen, wie weicher Boden, Acker, Wiese, Wald, und

günstige Witterungsbedingungen, wie hohe Luftfeuchtigkeit, mäßige Luftbewegung und

schwache Sonnenstrahlung, herrschen.35

33 Vgl. Leonhardt/Roll/Schurich, S. 95. 34 Weihmann, Kriminaltechnik I, Band 2, S. 61. 35 Leonhardt/Roll/Schurich, S. 96.

Page 21: Joachim Ciupka Marko Kuhla - HWR Berlin · die sozialistische Kriminalistik in der ehemaligen DDR vorgenommen und umfasst den Zeitraum von 20 Jahren, nämlich von 1968 bis 1988. 2

17

6 Die Suche und Sicherung materieller Beweismittel

6.1 Allgemeines

Nachdem nun der Ereignisort gesichert und besichtigt wurde und sich der Kriminalist

gedanklich ein erstes Bild gemacht hat, kann er zur Untersuchung der Örtlichkeit

übergehen.

Die Untersuchung eines Ereignisortes wird im Wesentlichen von drei miteinander

verflochtenen Aufgabenstellungen geprägt:

• der Suche nach Spuren und materiellen Beweismitteln,36

• deren Sicherung mit den technischen Verfahren, die den potentiellen

Informationsgehalt der Spur optimal bewahren,

• ihrer operativen Auswertung zum Erkennen unmittelbar nutzbarer

Ermittlungsansätze.37

„Bezogen auf die Einzelspur erfolgen Spurensuche, -sicherung und Spurenbewertung

nacheinander. Nach Abschluss der Spurensicherung erfolgt in der Regel eine operative

Bewertung der Gesamtspurenlage.“38

Ziel der Spurensuche ist das Auffinden von Spuren zum Zweck der Rekonstruktion des

Ereignisses, der Erlangung von Hinweisen zur Ermittlung unbekannter Täter und der

Überführung oder Entlastung von Tatverdächtigen.39

Zu Beginn der Spurensuche sollte sich jeder Kriminalist darüber im Klaren sein, dass es

neben den Tatspuren, die im Zusammenhang mit der Begehung von Straftaten entstehen,

noch Trugspuren und fingierte Spuren gibt.

Trugspuren sind materielle Veränderungen aller Art, die durch Handlungen vor oder nach

der Tat entstanden sind und die nicht im Zusammenhang mit der Begehung von Straftaten

36 Im weiteren Zuge der Darlegung wird nur der Begriff Spur als Synonym verwendet. 37 Siehe auch Leonhardt/Roll/Schurich, S. 96. 38 Leonhardt/Roll/Schurich, S. 96. 39 Vgl. Zirk/Vordermaier, S. 63.

Page 22: Joachim Ciupka Marko Kuhla - HWR Berlin · die sozialistische Kriminalistik in der ehemaligen DDR vorgenommen und umfasst den Zeitraum von 20 Jahren, nämlich von 1968 bis 1988. 2

18

stehen. Jedoch werden sie als Tatspuren gedeutet und führen den Kriminalisten in die Irre.

Dadurch kann der Ermittlungsverlauf erheblich beeinflusst werden.40

Beispiel:

Polizeibeamte werden zu einem gegenwärtigen Einbruch in ein Einfamilienhaus gerufen.

Die Täter haben jedoch das Haus und das dazugehörige Grundstück schon längst

unbemerkt verlassen. Da die Täter noch im Haus vermutet werden, umstellen die Beamten

das Haus, wobei einer von ihnen seine Zigarettenkippe in den Vorgarten des betroffenen

Grundstücks wirft. Nach erfolgloser Durchsuchung rücken die Umstellungsbeamten ab.

Bei der späteren Spurensuche findet der durchführende Kriminalbeamte die Kippe und

sichert sie, da DNA-Spuren zu erwarten sind, als Spurenträger. Die Kippe steht somit in

keinem Zusammenhang zur eigentlichen Tat. Dies ist dem Kriminalbeamten jedoch nicht

bekannt. Es handelt sich um eine Trugspur.

Fingierte (vorgetäuschte) Spuren wurden absichtlich verursacht um eine Straftat

vorzutäuschen, den Ablauf eines Geschehens zu verschleiern oder um den Tatverdacht auf

eine andere Person zu lenken.41

Beispiel:

Ein in Geldnöte geratener Angestellter schlägt die Wohnzimmerscheibe seines Hauses von

außen nach innen ein. Um das Geld der Versicherung zu kassieren behauptet er später, dass

hier Einbrecher am Werk gewesen sind, welche unter anderem Bargeld und einen

Fernsehapparat entwendet haben. Hier wurde die Spur (das eingeschlagene Fenster)

absichtlich vom Täter gelegt, um so eine andere Straftat vorzutäuschen. Es handelt sich

also um eine fingierte (vorgetäuschte) Spur.

Der Kriminalist darf sich somit nicht nur auf den ersten Eindruck verlassen. Vielmehr

muss er nach weiteren Spuren suchen und schließlich alle Spuren zusammen betrachten

und bewerten. So sollte er im o. g. Beispiel nach der Rechnung zum Fernseher fragen und

sich die Stelle zeigen lassen, wo der Fernseher gestanden haben soll. Dort wird er

40 Vgl. Meyer/Wolf/Müller, S. 189. 41 Vgl. Berthel, Grundlagen der Kriminalistik/Kriminologie, Band 1, S. 88.

Page 23: Joachim Ciupka Marko Kuhla - HWR Berlin · die sozialistische Kriminalistik in der ehemaligen DDR vorgenommen und umfasst den Zeitraum von 20 Jahren, nämlich von 1968 bis 1988. 2

19

schließlich auf sog. Staubmarken42 achten und deren Vorhandensein oder

Nichtvorhandensein zum Zweck des späteren Beweises fotografisch sichern.

Auch sollte der Kriminalist die einzelnen Spuren und Spurenarten kennen. Sonst kann es

leicht dazu kommen, dass wesentliche Spuren nicht entdeckt werden, weil nach ihnen nicht

gesucht wird. Andererseits werden sie trotz Entdeckung zurückgelassen, da sich der

Beamte nicht im Klaren darüber ist, dass es sich um relevante Spuren handeln könnte.

Dadurch könnte der weitere Ermittlungsverlauf ins Stocken geraten oder erheblich

beeinflusst werden.

Beispielsweise können auch kleinste textile Spuren später als Vergleichsmaterial dienen.

Durch sie könnte die frühere Anwesenheit einer Person an einem Ort beweisen werden,

womit solche Spuren erheblich zur Tataufklärung beitragen können. Ein Beamter der die

Existenz solcher Spuren überhaupt nicht in Erwägung zieht oder den späteren Vergleich

mit einem Textil nicht für möglich hält, wird große Schwierigkeiten haben den zur

Aufklärung einer Straftat benötigten Beweis zu finden.

6.2 Methodik der Spurensuche und -sicherung

Um eine erfolgsversprechende Spurensuche durchführen zu können, sollte zunächst der

Tatablauf gedanklich rekonstruiert werden.43 Darauf basierend ist die Spurensuche

durchzuführen, wobei latente (nicht sichtbare) Spuren mit geeigneten Mitteln erkennbar

gemacht werden. Erkannte Spuren sind zu schützen und einzeln, als auch in ihrer

Gesamtheit, zu fotografieren. Soweit erforderlich sind Spuren zu beschreiben und ihre

Lage zueinander (z.B. ein Greifakt) zu skizzieren. Erst jetzt ist die eigentliche Spur zu

sichern, wobei darauf zu achten ist, dass Spuren durch Mitnahme des Originals zu sichern

sind. Sollte dies nicht möglich sein oder zum Zweck außer Verhältnis stehen, so sind die

erkannten Spuren mit geeignetem Spurensicherungsmaterial zu sichern. Nachdem darauf

die Spuren operativ ausgewertet wurden, sind diese so zu verpacken, dass sie weder

42 Staubmarken werden sichtbar, wenn ein Gegenstand von seiner Abstellfläche weggenommen wird. Am

Abstellort wird kaum Staub zu sehen sein. Dagegen wird um die Abstellfläche herum viel Staub oder kurz nach dem Wischen kein Staub zu sehen sein. Es kann also nachvollzogen werden, ob dort ein Gegenstand aufgestellt war oder nicht.

43 Die gedankliche Rekonstruktion wurde bereits mit der kriminalistischen Beurteilung der Lage abgehandelt.

Page 24: Joachim Ciupka Marko Kuhla - HWR Berlin · die sozialistische Kriminalistik in der ehemaligen DDR vorgenommen und umfasst den Zeitraum von 20 Jahren, nämlich von 1968 bis 1988. 2

20

zerstört noch anderweitig unbrauchbar gemacht werden können. Später sind diese

zusammen mit dem Untersuchungsantrag zur Untersuchung einzusenden.44

6.2.1 Spurensuche

6.2.1.1 Suchmethoden

Methodisch werden bei der Spurensuche zwei Vorgehensweisen unterschieden, und zwar

• die systematische (objektive) und

• die heuristische (subjektive)

Suchmethode.

6.2.1.1.1 Systematische Suchmethode

„Bei der Anwendung der systematischen Suchmethode wird der gesamte Tatortbereich

lückenlos nach Spuren der Tat angesucht. Die Wahl der systematischen Suchmethode wird

bevorzugt

• grundsätzlich bei Kapitalverbrechen oder

• in Fällen, in denen nur wenige Erkenntnisse über den Tatverlauf und das Vorgehen

des Täters vorliegen.“45

Folgende Einzelmethoden werden dabei unterschieden:46

Zentripetales Vorgehen47

Der Ereignisort wird spiralförmig von außen zum Zentrum hin nach Spuren abgesucht,

wobei unter Zentrum weniger die geografische Mitte, sondern vielmehr das Tatzentrum

mit dem im Allgemeinen höchsten Spurenaufkommen gemeint ist.

44 Siehe dazu Ackermann/Clages/Roll, S. 64, Handlungsalgorithmus der Spurensuche / -sicherung. 45 Ackermann/Clages/Roll, S. 65. 46 Vgl. zu den folgenden aufgezählten Einzelmethoden, Leonhardt/Roll/Schurich, S. 101 ff. 47 Siehe Anhang, Bild 1.

Page 25: Joachim Ciupka Marko Kuhla - HWR Berlin · die sozialistische Kriminalistik in der ehemaligen DDR vorgenommen und umfasst den Zeitraum von 20 Jahren, nämlich von 1968 bis 1988. 2

21

Vorteil ist hier, dass Spuren nahe am Zentrum nicht der Gefahr der Vernichtung ausgesetzt

werden. Da entscheidende kriminalistische Erkenntnisse meist am Zentrum zu finden sind,

können diese erst nach längerer Suche gewonnen werden.

Zentrifugales Vorgehen48

Der Ereignisort wird spiralförmig von seinem Zentrum nach außen hin nach Spuren

abgesucht.

Hierbei können schnell entscheidende Erkenntnisse rund um das Zentrum des Ereignisortes

aufgefunden werden. Allerdings muss hier der Ort vor der Spurensuche betreten werden,

wobei bisher nicht erkannte Spuren zerstört werden können.

Linienförmiges Vorgehen49

Der Ort wird in festgelegten Bahnen oder Linien nach Spuren abgesucht. Je nach

Kräftelage kann die Absuche der einzelnen Bahnen gleichzeitig oder Schritt für Schritt

erfolgen.

Die Methode gelangt zur Anwendung, wenn nur sehr wenige Erkenntnisse zum Tatablauf

vorliegen und ein Tatzentrum noch nicht festgestellt werden konnte.

Diagonales Vorgehen50

Der Ort wird durch mindestens zwei Beamte von unterschiedlichen Grenzen (Seiten)

systematisch nach Spuren abgesucht, wobei sich die Suchwege überschneiden.

Die Methode wird sowohl bei besonders übersichtlichen Ereignisorten angewendet als

auch, wenn anzunehmen ist, dass es kaum leicht übersehbare Spuren gibt.

Sektorales Vorgehen51

Der gesamte Ort wird in Abschnitte oder Sektoren eingeteilt, die dann systematisch,

eventuell linien- oder spiralförmig, untersucht werden.

Diese Methode ist besonders gut geeignet für ausgedehnte, im Freien liegende

Ereignisorte.

48 Siehe Anhang, Bild 2. 49 Siehe Anhang, Bild 3. 50 Siehe Anhang, Bild 4. 51 Siehe Anhang, Bild 5.

Page 26: Joachim Ciupka Marko Kuhla - HWR Berlin · die sozialistische Kriminalistik in der ehemaligen DDR vorgenommen und umfasst den Zeitraum von 20 Jahren, nämlich von 1968 bis 1988. 2

22

Bei allen Einzelmethoden ist es unerlässlich, dass eingesetzte Ermittler untereinander

verbindliche Absprachen über Zuordnungen treffen. Sonst kann es leicht dazu kommen,

dass Bereiche nicht oder mehrfach abgesucht werden oder das ein Ermittler seine

Vorbereitungen auf dem zu durchsuchenden Sektor eines anderen durchführt und dabei

Spuren unbeabsichtigt vernichtet.

Vor- und Nachteile der systematischen Suchmethoden

Die Bei den systematischen Suchmethoden wird ein Ereignisort umfassend und gründlich

nach Spuren abgesucht. Die Wahrscheinlichkeit, dass viele Spuren gefunden werden ist

recht groß.

Allerdings sind systematische Suchmethoden sehr Zeit- und/oder kräfteaufwendig. Zur

Umsetzung werden viele Kräfte, beispielsweise zur Bildung einer Durchsuchungskette,

benötigt oder ein einzelner müsste den Ort nacheinander Linie für Linie absuchen. Ein

weiterer Nachteil besteht in der Beurteilung der Einzelspuren des großen

Spurenaufkommens. Ob diese relevant oder irrelevant sind, ist häufig problematisch. Das

Erkennen der Zusammenhänge zwischen den Einzelspuren erfordert Erfahrung und

Phantasie.

Systematische Suchmethoden sind für das Auffinden zunächst nicht erkennbarer Spuren

(z.B. von Mikrospuren) nur bedingt geeignet. Sie werden meist angewendet, wenn

• keine oder nur sehr wenige Anhaltspunkte über den Tatverlauf und die

Täterhandlungen vorliegen und der notwendige Ansatz für die heuristische

Suchmethode nicht erkennbar ist,

• ein Ereignisort mit großer Ausdehnung abgesucht werden muss und die

Handlungen des Täters nicht oder nur unsicher lokalisiert werden können,

• die Suche primär auf das Auffinden äußerlich erkennbarer Objekte, wie

Tatwerkzeuge, Projektile von Waffen, Diebesgut usw., gerichtet ist. 52

52 Vgl. Leonhardt/Roll/Schurich, S. 102.

Page 27: Joachim Ciupka Marko Kuhla - HWR Berlin · die sozialistische Kriminalistik in der ehemaligen DDR vorgenommen und umfasst den Zeitraum von 20 Jahren, nämlich von 1968 bis 1988. 2

23

6.2.1.1.2 Heuristische Suchmethode

„Bei der Anwendung der heuristischen Suchmethode wird der Suchbereich auf den

mutmaßlich oder erkennbaren spurentragenden Tatortbereich beschränkt. Dieses

Vorgehen setzt voraus, dass der Kriminalist hinreichende Informationen über den

Tatablauf und das Handeln des Täters hat….“53 Weil die Spurensuche am Handeln des

Täters und an seinem Motiv orientiert ist, wird die Methode auch als „subjektiv“

bezeichnet.

„Ausgangspunkt für die Spurensuche sind der Zu- oder Abgangsweg des Täters, Anfangs-

oder auch Endpunkte seines Handelns (die Begehungsweise wird zurückverfolgt) oder

offensichtliche, durch das Täterhandeln verursachte, signifikante Spuren oder

Tatortveränderungen. Die Spurensuche erfolgt dort, wo der Täter sicher oder vermutlich

gehandelt hat. Sie ist deshalb in starkem Maße selektiv angelegt.“54

Vor- und Nachteile der heuristischen Suchmethode

Das Vorgehen nach einem heuristischen Suchplan ermöglicht einerseits eine gezielte

Spurensuche bei relativ geringem Kräfte- und Zeitaufwand, was insbesondere bei

ausgedehnten Orten von Vorteil ist.55 Die Beurteilung der Spurenlage erfolgt im Ganzen.

Die Relevanz oder Irrelevanz von einzelnen Spuren kann präziser bewertet und bestimmt

werden. Die Methode ist somit geeignet, auch nach nicht direkt wahrnehmbaren Spuren,

wie latente Spuren, zielgerichtet und vor allem erfolgversprechend zu suchen.56

Andererseits besteht die Möglichkeit, dass Tatablauf und Handeln des Täters vom

Kriminalisten falsch beurteilt werden und sich die Begehungsweise anders dargestellt hat

als vermutet. Somit besteht die Gefahr, dass bei der Spurensuche von falschen

Voraussetzungen ausgegangen wird und das Ergebnis lückenhaft und fehlerbehaftet ist.

Der Kriminalist sucht dann schlichtweg an den falschen Orten.

53 Ackermann/Clages/Roll, S. 65. 54 Leonhardt/Roll/Schurich, S. 103. 55 Siehe auch Ackermann/Clages/Roll, S. 67. 56 Vgl. Leonhardt/Roll/Schurich, S. 104.

Page 28: Joachim Ciupka Marko Kuhla - HWR Berlin · die sozialistische Kriminalistik in der ehemaligen DDR vorgenommen und umfasst den Zeitraum von 20 Jahren, nämlich von 1968 bis 1988. 2

24

6.2.1.1.3 Zusammenfassung beider Methoden

„In der kriminalistischen Alltagspraxis sind systematische und heuristische Suchmethoden

in „reiner“ Form selten sinnvoll. Situationsgerechtes Vorgehen erfordert häufig die

flexible Kombination beider Methoden, indem je nach Tatortsituation und Erkenntnisstand

zunächst systematisch entscheidende Spuren gesucht werden, die es gestatten, die weitere

Suche dann heuristisch fortzuführen.“57

Beispiel:

Nachdem in eine Schule eingebrochen wurde, stellt der aufnehmende Beamte im Rahmen

der Tatortarbeit fest, dass der/die Täter durch die Haupteingangstür eingebrochen sind.

Anschließend sind die Täter im dortigen Flur an die Sekretariatstür herangetreten und

haben diese ebenfalls aufgebrochen. Im Sekretariat wurde eine Kassette aufgebrochen in

welcher sich Schein- und Hartgeld befunden haben. Andere unverschlossene Räume

wurden offensichtlich nicht betreten, da nichts durchwühlt und entwendet wurde. Die

Kassette wurde im Rahmen der Tatortbegehung auf dem Schulgelände in einem größeren

Blumenbeet aufgefunden.

Meines Erachtens wäre es bei solch einem Sachverhalt schlichtweg unwirtschaftlich und

unnötig zeitraubend hier jeden Raum und die darin befindlichen Möbel, sowie den

gesamten Schulhof, nach Spuren abzusuchen. Vielmehr wird der Beamte den Ort

abschnittsweise gliedern. Sinnvoll erscheint zunächst ein zentripetales oder linienförmiges

Vorgehen bei der Spurensuche im Blumenbeet, da hier weitere Spuren, wie

Schuheindruckspuren, zurückgelassene Gegenstände, Spuren an der Kassette, zu erwarten

sind. Es genügt, wenn der restliche Schulhof nur grob nach weiteren Spuren, auch hier

insbesondere nach verlorener Tatbeute, abgesucht wird. Dann kann die Spurensuche und

Spurensicherung im Eingangsbereich stattfinden, wobei hier insbesondere

Schuhabdruckspuren, Fingerspuren und Werkzeugspuren zu erwarten sind. Anschließend

wird der Beamte seine Spurensuche auf den Bereich des Sekretariats verlegen, wobei diese

an der Tür und im Innenraum akribisch durchgeführt werden sollte, da hier die meisten

Spuren zu erwarten sind. Der Beamte wird andere Räume der Schule nur grob besichtigen,

nicht aber anfangen mit Rußpulver nach Fingerspuren zu suchen. Dies würde

erfahrungsgemäß nicht zur Auffindung von Tatspuren, sondern nur zur Auffindung von

Trugspuren, führen.

57 Leonhardt/Roll/Schurich, S. 104.

Page 29: Joachim Ciupka Marko Kuhla - HWR Berlin · die sozialistische Kriminalistik in der ehemaligen DDR vorgenommen und umfasst den Zeitraum von 20 Jahren, nämlich von 1968 bis 1988. 2

25

„Variiert werden kann die Spurensuche auch in Abhängigkeit davon, ob der Tatort im

engeren oder weiteren Sinne abgesucht wird, wobei beide Methoden je nach konkreter

Ausgangslage von Vorteil sein können.“58

Beispiel:

Bei einem groß angelegten Diebstahl in einem Einkaufsmarkt konnten mehrere Täter

beobachtet werden, welche jedoch vor dem Eintreffen der Polizei mit einem Fahrzeug

flüchteten. Der Tatort wurde nach heuristischen Methoden abgesucht. Später wurden das

Fluchtfahrzeug und Teile der Diebesbeute in einem ca. 10 000 qm großen Waldstück

aufgefunden. Die weitere Fluchtrichtung aus dem Wald heraus ist unbekannt. Es besteht

also die Möglichkeit, dass im gesamten Wald entsprechende Spuren, welche auf die Täter

hindeuten, aufgefunden werden und Diebesbeute versteckt wurde. Daher ist es zwingend

notwendig den gesamten Wald systematisch abzusuchen, wobei hier meiner Meinung nach

ein linienförmiges oder diagonales Vorgehen zu empfehlen wäre.

6.2.1.2 Suche nach latenten Spuren

Bei den so genannten latenten Spuren handelt es sich um visuell nicht sichtbare Spuren,

welche erst mit Hilfsmitteln der Spurensuche oder bei der Auswertung im Labor, z.B.

mittels Vergrößerung, sichtbar gemacht werden können.

Latente Spuren sind insbesondere DNA-Suren, daktyloskopische Spuren und kleinste

Materialspuren, wie Textil- und Werkzeugspuren. Gerade diese spuren haben meist einen

hohen Beweiswert.

So gehören Fingerspuren (daktyloskopische Spuren) zu den wichtigsten

personenidentifizierenden Spuren, weshalb ihnen bezüglich Spurenschutz, Spurensuche

und Spurensicherung kompromisslos oberste Priorität einzuräumen ist.59 Dies liegt an der

Einmaligkeit und natürlichen Unveränderbarkeit der Papillarleistengebilde, welche sich an

den Handinnenseiten und Fußunterseiten eines Menschen befinden. Jeder Mensch

hinterlässt durch dieses Papillarleistengebilde seine eigene individuelle Fingerspur beim

Anfassen von Gegenständen.

58 Leonhardt/Roll/Schurich, S. 105. 59 Siehe auch Pfefferli, S. 86.

Page 30: Joachim Ciupka Marko Kuhla - HWR Berlin · die sozialistische Kriminalistik in der ehemaligen DDR vorgenommen und umfasst den Zeitraum von 20 Jahren, nämlich von 1968 bis 1988. 2

26

Fingerspuren müssen meistens am Ereignisort vor der eigentlichen Sicherung erst sichtbar

gemacht werden. Dies kann, je nach Material, mittels Rußpulver oder Magna Brush

geschehen, indem diese Materialien auf eine Fläche, wo der Täter seine Spur hinterlassen

haben könnte, aufgetragen werden. Dazu sind ein Zephirpinsel für Rußpulver und ein

Magnetstab für Magna Brush zu verwenden. Dies gilt natürlich nicht für alle Materialien.

So werden Papier, Klebebänder, die meisten Kunststoffe, Leder und Schusswaffen im

Original gesichert.60 Später wird die Suche nach Fingerspuren an solchen Materialien im

Labor mit geeigneten Verfahren durchgeführt.

Auch Blut, Speichel, Schweiß und Nasensekret haben einen sehr großen Beweiswert für

die Personenidentifizierung, da an diesen später eine DNA-Analyse durchgeführt werden

kann.61 Auch die DNA eines Menschen ist mit Ausnahme von eineiigen Zwillingen

einzigartig und kann somit zumindest die Anwesenheit einer bestimmten Person (außer

eineiige Zwillinge) an einem Ort beweisen.

Oftmals wird gerade DNA - trächtiges Material mit dem bloßen Auge sichtbar sein, wie

der Bluttropfen an der Wand oder die Sekretspur im Taschentuch. Es ist aber auch

möglich, dass sich Blutspuren nicht auf den ersten Blick zeigen, wo dann Hilfsmittel bei

der Spurensuche eingesetzt werden müssen. Dazu wären ggf. Spezialisten heranzuziehen.

Auch textile Mikrospuren können einen hohen Beweiswert besitzen, indem z.B. durch sie

nachgewiesen werden kann, dass sich ein bestimmtes Textil, z.B. blaue Jeans der Fa. X,

an einem Ort befunden hat. Solche Spuren sind am Ort der Spurensicherung kaum sichtbar

und müssen später im Labor mit einem Mikroskop gesucht werden. Daher sollten

Gegenstände, auf welchen Textilspuren zu vermuten sind, im Original gesichert werden.

Nur bei nicht transportierbaren Gegenständen kommt eine Sicherung, mittels Abkleben des

Spurenträgers, in Frage.

Somit bleibt hier festzustellen, dass sie die Spurensuche an einem Ereignisort nicht nur auf

das beziehen darf, was mit bloßem Auge erkennbar ist. Gerade nicht sofort sichtbare

Spuren können später den Beweis der Täterschaft erbringen oder erheblich zur Aufklärung

eines Ereignisses beitragen.

Bei der Suche nach solchen Spuren sind auch hier die Suchmethoden, heuristisch und

systematisch, erfolgsorientiert anzuwenden. So bringt es nichts, wenn nach einem

60 Vgl. Pfefferli, S. 86. 61 Vgl. Pfefferli, S. 76, 132.

Page 31: Joachim Ciupka Marko Kuhla - HWR Berlin · die sozialistische Kriminalistik in der ehemaligen DDR vorgenommen und umfasst den Zeitraum von 20 Jahren, nämlich von 1968 bis 1988. 2

27

Wohnungseinbruch die gesamte Wohnung mit Rußpulver nach Fingerspuren abgesucht

wird, da hierbei eine erheblich große Anzahl von Trugspuren aufgefunden werden würde.

Vielmehr wird sich der Spurensuchende meiner Meinung nach fragen müssen, wo der

Täter seine Fingerspuren hinterlassen haben könnte oder sollte. Erst anhand dieser

Überlegungen sollte er seine Spurensuche durchführen.

6.2.1.3 Einsatz von Hilfsmitteln bei der Spurensuche

Wie bereits bei der „Suche nach latenten Spuren“ festgestellt wurde, sind kriminalistische

Spuren oft nur schwer aufzufinden, so z.B. Fingerabdrücke oder Sekrete. Um sie zu

erkennen, zu sichern und auszuwerten, müssen sie sichtbar gemacht werden. Um der

gerichtsfesten Beweisfindung, Beweissicherung und Beweisführung gerecht zu werden,

bedient sich der Kriminalist einiger Hilfsmittel.62 Beispielhaft möchte ich einige aufzählen

und kurz erläutern.

6.2.1.3.1 Suchhunde

Neben dem Einsatz von Fährtenhunden, welche i. d. R. vor der eigentlichen Suche nach

Spuren eingesetzt werden, besteht die Möglichkeit anderweitig ausgebildete Hunde zum

Zwecke der Spurensuche heranzuziehen.

Insbesondere werden Suchhunde für Leichen, Drogen, Brandbeschleuniger oder

Sprengstoffe regelmäßig im Rahmen der Tatortarbeit eingesetzt.63

Beispiel:

In der Vergangenheit wurde durch die Presse immer wieder über Kapitalverbrechen

berichtet, wobei durch die Verbrechen zu Tode gekommene Opfer verschart wurden, sei es

durch die eigenen Eltern oder durch Triebtäter. Die Suche nach den Opfern stellt die

Staatsanwaltschaft und Polizei meist vor Probleme, da die Vergrabungsorte durch die Täter

nicht bekannt gegeben werden oder die vermuteten Orte zu groß sind. Um die getöteten

Opfer aufzufinden, werden in solch einem Fall Leichenspürhunde herangezogen, welche

die Vergrabungsorte durch den spezifischen Leichengeruch auffinden können. So 62 Vgl. Weihmann, Kriminaltechnick I, Band 2, S. 37. 63 Siehe auch Weihmann, Kriminaltechnick I, Band 2, S. 61.

Page 32: Joachim Ciupka Marko Kuhla - HWR Berlin · die sozialistische Kriminalistik in der ehemaligen DDR vorgenommen und umfasst den Zeitraum von 20 Jahren, nämlich von 1968 bis 1988. 2

28

aufgefundene Leichen können dann den ausschlaggebenden Beweis zur Aufklärung eines

Verbrechens liefern.

6.2.1.3.2 Beleuchtung

Die Spurensuche muss oftmals an Orten erfolgen, welche nur schwach oder gar nicht

beleuchtet sind. Um dennoch erfolgreich arbeiten zu können, bietet es sich an

Beleuchtungsmittel einzusetzen. So sollte eine Taschenlampe zur Standartausrüstung eines

Beamten gehören. Wenn dies nicht ausreichen sollte, können sog. Lichtgiraffen

angefordert und aufgestellt werden. Im Berliner Raum kann die dafür zuständige

technische Einsatzbereitschaft über die Polizeieinsatzleitzentrale angefordert werden.

Licht ist aber nicht nur Voraussetzung zum Sehen, sondern es kann auch in verschiedenen

Spektralbereichen eingesetzt werden, sodass seine Wirkung in Bezug auf bestimmte

Spuren erhöht wird.

So wird Streulicht zur gleichmäßigen Ausleuchtung des Suchbereiches und Verhinderung

von Reflexionen eingesetzt. Andererseits wird reflektierendes Licht eingesetzt um feine

Metall- oder Glassplitter aufzufinden. Zur Auffindung von verborgenen daktyloskopischen

Spuren kann neben Rußpulver oder Magna Brush auch Fluoreszenzlicht eingesetzt werden,

welches das Spurenmaterial zum Leuchten anregt. Durch Schräglicht können

Unebenheiten besser hervorgehoben werden, wodurch z.B. Staubspuren auf glatten

Flächen erkannt werden können. Hierbei muss die Lichtquelle fast parallel zum

Spurenträger gehalten werden. Dagegen bringt ultraviolettes Licht bestimmte Substanzen,

wie Körpersekrete, zum Selbstleuchten.64

Beispiel:

Ein Mann hat seine Frau im Badezimmer umgebracht, verscharrte diese in einem Wald und

meldete diese als vermisst. Später wird die Leiche aufgefunden. Tiefe Schnittverletzungen

an ihrem Körper deuten auf ein Kapitalverbrechen hin, worauf die Wohnung des Mannes

durchsucht wurde. Mit bloßem Auge sind zunächst keine Spuren eines Verbrechens

erkennbar, da der Ehegatte das gesamte Blut im Badezimmer weggewischt hat. Da sich die

Ermittler damit nicht zufrieden gaben, haben sie die Wände und Fußböden mit

64 Vgl. Weihmann, Kriminaltechnick I, Band 2, S. 41 ff.

Page 33: Joachim Ciupka Marko Kuhla - HWR Berlin · die sozialistische Kriminalistik in der ehemaligen DDR vorgenommen und umfasst den Zeitraum von 20 Jahren, nämlich von 1968 bis 1988. 2

29

fluoreszierenden Mitteln eingesprüht. Anschließend wurde die Wohnung mit UV-Licht

ausgestrahlt, wobei durch das zuvor versprühte fluoreszierte Mittel großflächige

Blutanhaftungen an den Badezimmerwänden sichtbar wurden. Später wurde festgestellt,

dass es sich bei den Anhaftungen um das Blut der getöteten Frau handelte. Des weiteren

waren die Wände so großflächig mit Blut versehen, dass mit an Sicherheit grenzender

Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden kann, dass die Frau hier getötet wurde.

Somit konnte dem Ehegatten die Tat nachgewiesen werden.

6.2.1.3.3 Metalldetektoren

„Detektoren sind Geräte zum Nachweis elektromagnetischer, korpuskularer

(Elementarteilchen) oder atomarer Strahlung. In der Kriminalistik sind insbesondere die

Geräte von Bedeutung, die Metalle nachweisen. Sie können z.B. beim Auffinden von

vergrabenen Waffen, Munition oder Tatwerkzeugen eingesetzt werden.

Da die Bedienung der Geräte Übung und Erfahrung verlangt, ist es zweckmäßig, die

Geräte mit Bedienungspersonal anzufordern. Besonders erfahren ist der staatliche

Kampfmittelräumdienst.“65 66

6.2.1.3.4 Zusammenfassung der Hilfsmittel

Letztendlich könnte ich an dieser Stelle noch weitere Hilfsmittel, wie Kontrastmittel,

optische Hilfsmittel (z.B. Lupen) und sämtliche Inhalte eines Spurensicherungskoffers, der

Spurensuche vorstellen, was sicherlich den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde. Doch

schon anhand dieser wenigen, hier und bei der Suche nach latenten Spuren, vorgestellten

Hilfsmittel sollte jedem bewusst werden, dass eine erfolgreiche Spurensuche ohne solche

Mittel nicht möglich wäre. Viele Spuren blieben unentdeckt, wodurch man einer

gerichtsfesten Beweisfindung, Beweissicherung und Beweisführung nicht gerecht werden

würde.

Dennoch möchte ich an dieser Stelle auf die Wichtigkeit eines vorhandenen, aufgeräumten

und vollständigen Spurensicherungskoffers hinweisen. Diese Koffer sind nahezu in jedem

65 Weihmann, Kriminaltechnick I, Band 2, S. 61. 66 In Berlin: Pol Präs Berlin, LKA KT.

Page 34: Joachim Ciupka Marko Kuhla - HWR Berlin · die sozialistische Kriminalistik in der ehemaligen DDR vorgenommen und umfasst den Zeitraum von 20 Jahren, nämlich von 1968 bis 1988. 2

30

Funkwagen als fester Ausrüstungsbestand enthalten.67 In ihnen sind Hilfsmittel der

Spurensuche enthalten, die bei den häufigsten Fällen des kriminalistischen Alltags benötigt

werden. So sind z.B. Rußpulver, Magna Brush, Pipettenfläschen zur Sicherung von DNA-

Spuren und Silicon-Abformmasse zur Sicherung von Werkzeugspuren im Koffer enthalten.

Von ausschlaggebender Bedeutung ist, dass diese Koffer stets vollständig und sauber

sind.68

Häufig ist jedoch leider festzustellen, dass die Spurensicherungskoffer bei wechselnden

Einsatzkräften nach Rückkehr zur Dienststelle nicht wieder in den ursprünglichen Zustand

gebracht und mit fehlendem Material aufgefüllt werden. Es wird dabei vorausgesetzt, dass

der nächste Mitarbeiter sich schon um eine Überprüfung des Spurensicherungsgerätes

kümmern wird.69

Daher sollten die Koffer, wie alle anderen Funk- und Einsatzmittel, zu Dienstbeginn

überprüft werden und ggf. mit fehlenden Spurensicherungsmaterialien aufgefüllt werden.

Sonst kann es leicht passieren, dass man an einem Tatort eine Werkzeug- oder Fingerspur

sichern möchte, dies aber auf Grund fehlender Sicherungsmittel nicht möglich ist.

6.2.2 Spurenschutz

Nachdem eine Einzelspur erkannt wurde und aus zwingenden Gründen, z.B. drohende

Vernichtung von Spuren, keine Notsicherung erforderlich ist, erfolgt die Sicherung aller

Spuren erst nach Beendigung ihrer Suche am gesamten Ereignisort. Die Schrittweise

Sicherung von einzelnen Spuren im Verlauf der Tatortuntersuchung und die damit

verbundenen Aktivitäten würden immer die Gefahr in sich bergen, noch nicht gefundene

Beweismittel zu beschädigen oder zu vernichten.70

Daher ist es wichtig, einzelne Spuren bis zu ihrer Sicherung vor Vernichtung oder

Beschädigung, z.B. durch Umwelteinflüsse oder menschliches Fehlverhalten, zu schützen.

So kann vorsorglich über eine aufgefundene Zigarettenkippe ein herumstehendes oder

eigens dafür mitgeführtes Gefäß (Glas, Topf) gelegt werden. Gleiches bietet sich bei

aufgefundenen Schuhabdrücken und Schuheindruckspuren an. Sonst kann es leicht

67 Diese Aussage gilt für Berlin, dort sind seit Einführung des „Berliner Modells“ Spurensicherungskoffer

auf den Funkstreifenwagen vorhanden. 68 Vgl. Weihmann, Kriminaltechnick I, Band 2, S. 39. 69 Vgl. Kriminalisten Fachhandbuch, KT 24.1. 70 Vgl. Leonhardt/Roll/Schurich, S. 105.

Page 35: Joachim Ciupka Marko Kuhla - HWR Berlin · die sozialistische Kriminalistik in der ehemaligen DDR vorgenommen und umfasst den Zeitraum von 20 Jahren, nämlich von 1968 bis 1988. 2

31

passieren, dass der Spurensuchende oder ein anderer auf die Spur tritt und diese

unbrauchbar macht.

6.2.3 Spurenmarkierung

Spurenschutz wird durch eine deutliche Markierung der Spur unterstützt, wobei Sinn und

Zweck der Markierung der späteren Sicherung und der Zuordnung von Spuren dient. Eine

häufig verwendete Methode liegt im Aufstellen von Nummerntafeln an den aufgefundenen

Spuren. Diese können fortlaufend oder systematisch, z.B. nach Bereichen,

durchnummeriert sein. Diese Methode vereinfacht erheblich die Fertigung von

schriftlichen Arbeiten, da hierbei nur noch auf gefertigte Fotos, Skizzen und den

Beweismitteln zugeordnete Nummern verwiesen werden muss.

Sollten keine Nummerntafeln zur Verfügung stehen oder unvorteilhaft sein, so können

Spuren auch mittels Kreide, Sprühfarbe oder sonstigen Stiften eingezeichnet werden.

Häufig wird diese Methode im Bereich der Verkehrsunfallaufnahme angewendet. Bei

Verkehrsunfällen ohne Straftatverdacht oder ohne schwer verletzte/getötete Personen

werden die Unfallstellen in der Regel zeitnah nach dem Ereignis geräumt. Um später die

Standorte der Fahrzeuge ausmessen zu können, sollten vorher die Standorte der Fahrzeuge

und sonstige Spuren (Fahrzeugteile) eingezeichnet werden. Aber auch nach anderen

Ereignissen werden häufig Spuren, wie Patronen nach einer Schussabgabe in der

Öffentlichkeit, eingezeichnet und so ihre Lage markiert.

6.2.4 Lichtbildaufnahmen und Videografie

6.2.4.1 Lichtbildaufnahmen

Die Aufgabe der Ereignisortfotografie ist es, den Zustand und die Verhältnisse am

Ereignisort und/oder in dessen Umgebung sowie vorhandene Spuren fotografisch zu

sichern. Sie dient dazu, die Situation am Ereignisort zu erfassen, festgestellte Spuren

fotografisch zu sichern und die Lage von Spuren zu anderen Sachbeweisen zu

dokumentieren. Des weiteren können so Zusammenhänge im Rahmen der Dokumentation

der Arbeit am Ereignisort dargestellt werden, indem sie ein verbindendes Element zur

Page 36: Joachim Ciupka Marko Kuhla - HWR Berlin · die sozialistische Kriminalistik in der ehemaligen DDR vorgenommen und umfasst den Zeitraum von 20 Jahren, nämlich von 1968 bis 1988. 2

32

Beschreibung des Ereignisortes im Tatortbefundbericht71 bzw. zur bildlichen Darstellung

in Skizzen/Zeichnungen ist.72

In der Regel eignen sich Digitalkleinbildkameras, da sie sofort das fertige Bild liefern,

wodurch schon vor Ort überprüft werden kann, ob die Aufnahme gelungen ist. An

Ereignisorten, bei denen die normale unprofessionelle Fotografie nicht ausreichend

erscheint, wie z.B. Tatorte von Kapitalverbrechen, sind zur Fotografie Spezialisten der

Kriminaltechnik heranzuziehen.73

Im Rahmen der Fotografie an einem Ereignisort werden zunächst Orientierungsaufnahmen,

welche einen Überblick über die Lage des Ortes zu seiner Umgebung geben,

beispielsweise zu benachbarten Gebäuden, Straßen und Grundstücken, gefertigt.

Anschließend sind Übersichtsaufnahmen zu fertigen, damit der Gesamteindruck vom

Ereignisort festgehalten wird. Dies kann auch von erhöhter Stelle oder ggf. aus dem

Hubschrauber heraus erfolgen. Dabei ist zu beachten, dass der Rotor in Bodennähe

erhebliche Veränderungen am Spurenmaterial verursachen kann.

Sollte es aus räumlichen Gründen nicht möglich sein den gesamten Ort auf einem Bild zu

erfassen, werden Teilübersichtsaufnahmen gefertigt, die es gestatten einen exakten

Überblick über Teilbereiche des Ortes zu erhalten.

Danach erfolgen so genannte Detailaufnahmen, worunter Aufnahmen einzelner relevanter

Spuren, Teile von Spuren, Gegenstände und Veränderungen zu verstehen sind. So sollen

vor allem Zusammenhänge zwischen angetroffenen Veränderungen, wie vom Täter

zurückgelassenes Werkzeug oder umgeworfene Gegenstände, vermittelt werden.

Erst jetzt erfolgt die Fotografie einzelner Spuren in Form von Nahaufnahmen. Die

Spurenfotografie ist einerseits Teil der Tatortfotografie sowie auch direktes Mittel der

Spurensicherung. Es gibt Spuren, die ausschließlich fotografisch und nicht mittels anderer

Verfahren gesichert werden können.74

Als Beispiel wäre hier die Schuheindruckspur im Schnee zu nennen. Bei der

Spurenfotografie ist zu beachten, dass die Einzelspur mit deutlich sichtbarer Markierung,

71 In Berlin: Tatort- und Ermittlungsbericht. Es besteht die Möglichkeit Digitalfotos im Vorgang

abzuspeichern und so jederzeit auf diese zurückzugreifen. 72 Vgl. Ackermann/Clages/Roll, S. 68 ff. 73 Vgl. Weihmann, Kriminaltechnick I, Band 2, S. 43. 74 Vgl. Ackermann/Clages/Roll, S. 69.

Page 37: Joachim Ciupka Marko Kuhla - HWR Berlin · die sozialistische Kriminalistik in der ehemaligen DDR vorgenommen und umfasst den Zeitraum von 20 Jahren, nämlich von 1968 bis 1988. 2

33

der Spurennummer und angelegtem Maßstab, mit dessen Hilfe die Größe der Spur

verdeutlicht wird, fotografiert wird.75

6.2.4.2 Videografie

Seit einiger Zeit hat neben der Fotografie insbesondere die Videografie am Ereignisort an

Bedeutung gewonnen. Mit ihrer Hilfe ist es möglich, noch andauernde dynamische

Prozesse am Ereignisort anschaulich und beweiskräftig zu dokumentieren. Die Technik

ermöglicht es, fließend von Orientierungs-, Übersichts-, und Teilübersichtsaufnahmen zur

Spurenfotografie überzugehen und Detailaufnahmen fertigen zu können.

Durch die dokumentarische Erfassung dynamischer Prozesse können Handlungs- und

Bewegungsabläufe sowie Folgen von Straftaten in ihrer Komplexität dargestellt werden.

Die Aufnahmen können sofort wiedergegeben werden und somit für das weitere taktische

Vorgehen bei der Spurensuche und Spurensicherung genutzt werden.

Durch synchrone Bild- Tonaufzeichnung bietet die Videografie die Möglichkeit, den

wesentlichen Teil der Erhebung des objektiven Tatbefundes sprachlich originär und

bildhaft zu dokumentieren.76

6.2.5 Beschreibung und Zeichnung von Spuren

Nachdem aufgefundene Spuren fotografiert wurden, sind diese vor ihrer Sicherung zu

beschreiben.

„Dadurch werden eine doppelte Sicherung erreicht und Informationen gegeben, die anders

nicht dokumentiert werden können, z.B. den Aggregatzustand von Materialien,

reflektierende Wirkungen oder Gerüche.“77

Auch kann dies für Zwecke der Fertigung des Tatortbefundberichts oder für Zwecke des

späteren Beweises notwendig sein.

75 Vgl. Leonhardt/Roll/Schurich, S. 107. 76 Vgl. Ackermann/Clages/Roll, S. 71. 77 Weihmann, Kriminaltechnick I, Band 2, S. 64.

Page 38: Joachim Ciupka Marko Kuhla - HWR Berlin · die sozialistische Kriminalistik in der ehemaligen DDR vorgenommen und umfasst den Zeitraum von 20 Jahren, nämlich von 1968 bis 1988. 2

34

Beispiel:

Ein Beschuldigter eines Tötungsdelikts behauptet in seiner Vernehmung, dass er die

Flasche während der Streitigkeiten mit dem Getöteten bereits in der Hand hielt und daraus

trank. Als er durch den Getöteten gereizt wurde, schlug er im Affekt die Flasche gegen

dessen Kopf. Im Rahmen der Tatortbefundaufnahme wurden Fingerspuren an der Flasche

aufgefunden und der sog. Greifakt skizziert und beschrieben. Die nun herangezogene

Skizze zeigt eindeutig, dass der Beschuldigte die Flasche nicht mit der Öffnung nach oben

hin anfasste, sondern das die Öffnung nach unten zeigte (Daumen weit entfernt von der

Öffnung; kleiner Finger nah an der Öffnung). Diese Griffsituation ist eindeutig nicht zum

Trinken aus einer Flasche geeignet, womit die Aussage des Beschuldigten widerlegt wäre.

6.2.6 Planzeichnungen und Skizzen

Soweit erforderlich sind Planzeichnungen und Skizzen von einem Ereignisort anzufertigen.

Dies kann zur Wiedergabe einer Tatortsituation von Bedeutung sein, wobei z.B. der

Standort von Einrichtungsgegenständen in Räumen oder der Standort von

Sichthindernissen bei Verkehrsunfällen genau festgehalten werden muss.

Die Planzeichnung ist eine maßstabsgerechte Zeichnung vom Ereignisort. Sie stellt hohe

Anforderungen an die Exaktheit der zeichnerischen Darstellung. Hierbei ist zu beachten,

dass die Messdaten in die Skizze aufzunehmen sind.78

„Bei Tatorten in geschlossenen Räumen wird eine Kreuzprojektion … gefertigt.

Vereinfacht dargestellt, muss man sich den Raum als Karton vorstellen, der nach allen

Seiten auseinandergefaltet wird und nun die Form eines kreuzes hat. In diese

Kreuzprojektion können alle Gegenstände und die Maße in der Draufsicht und in der

Seitenansicht eingetragen werden.“79

Sollte die umrisshafte Skizzierung eines Ereignisortes für die Dokumentation genügen, so

ist nur eine Skizze, also eine nicht maßstabsgerechte zeichnerische Darstellung, zu

fertigen.80

78 Siehe auch Ackermann/Clages/Roll, S. 72. 79 Weihmann, Kriminaltechnick I, Band 2, S. 63. 80 Vgl. Ackermann/Clages/Roll, S. 72.

Page 39: Joachim Ciupka Marko Kuhla - HWR Berlin · die sozialistische Kriminalistik in der ehemaligen DDR vorgenommen und umfasst den Zeitraum von 20 Jahren, nämlich von 1968 bis 1988. 2

35

6.2.7 Spurensicherung

Nachdem aufgefundene Spuren markiert, fotografiert, beschrieben und ggf. skizziert

wurden, erfolgt jetzt die eigentliche Spurensicherung, wobei Spuren grundsätzlich im

Original zu sichern sind.

„Die Sicherung der Spur durch Mitnahme (u. U. Beschlagnahme) des Spurenträgers ist

insofern besonders günstig, als die Spur im Originalzustand zur Verfügung steht und

Datenverluste durch Veränderung der Spur weitgehend ausgeschlossen werden können.

Allerdings ist es vielfach nicht möglich, die Spur mit dem Spurenträger zu sichern.“81

Wie bereits festgestellt, lassen sich einige Spuren weder im Original noch als Kopie

sichern. Diese sind dann zumindest durch Lichtbildaufnahmen und/oder Beschreibung zu

sichern.

Andere Spuren sind nach ihrer Art, Eigenschaft und dem Träger mittels entsprechenden

Spurensicherungsmitteln zu sichern. Bei dieser kriminaltechnischen Spurensicherung ist es

besonders wichtig, die Sicherungsmethode anzuwenden, die den Informationsgehalt der

Spur optimal bewahrt.82

So werden beispielsweise mittels Rußpulver oder Magna Brush sichtbar gemachte Finger-

und Handflächenabdrücke mit Spurensicherungsfolie gesichert. Werkzeugspuren werden

mittels 2-Komponentenabformmasse gesichert. DNA-Spuren sind mit einem

angefeuchteten Wattestäbchen zu sichern und anschließend nicht Luftdicht zu verpacken.83

Auch die Aufzählung der Spurensicherungsmittel kann, ähnlich der Hilfsmittel bei der

Spurensuche, nur beispielhaft sein, da der Rahmen der Arbeit sonst nicht eingehalten

werden könnte. Jedem sollte aber deutlich geworden sein, dass eine umfassende Kenntnis

der entsprechend anzuwendenden Spurensicherungsmittel und Methoden vorausgesetzt

sein muss. Nur dann kann eine erfolgreiche Spurensicherung durchgeführt werden.

81 Leonhardt/Roll/Schurich, S. 107. 82 Vgl. Leonhardt/Roll/Schurich, S. 106. 83 Einen umfassenden Überblick über die entsprechenden Spurensicherungsmethoden bietet Pfefferli.

Page 40: Joachim Ciupka Marko Kuhla - HWR Berlin · die sozialistische Kriminalistik in der ehemaligen DDR vorgenommen und umfasst den Zeitraum von 20 Jahren, nämlich von 1968 bis 1988. 2

36

6.2.7.1 Konkurrierende Spurensicherung

„Bietet eine Spur verschiedene Möglichkeiten der Beweisführung, so ist zu prüfen, ob die

Sicherung die Auswertung aller Möglichkeiten zulässt. Ist dies nicht der Fall, so hat die

Entscheidung für den höheren Beweiswert zu erfolgen.“84

Dies kann z.B. eintreten, wenn ein blutiger Fingerabdruck vorhanden ist. Hier könnte

einerseits das Material des Blutes (DNA) gesichert, andererseits die Formung der

Papillarlinien (die Fingerabdruckspur) sichtbar gemacht werden. Das Problem entsteht,

weil die beiden Sicherungsmethoden die jeweils andere Art der Spur zerstört. Das

Abkratzen des Blutes ermöglicht dessen chemische Analyse, zerstört aber die Form des

Fingerabdrucks. Das Sichtbarmachen des Fingerabdrucks beeinträchtigt die chemische

Zusammensetzung des Blutes und macht es für eine Analyse unbrauchbar.

Generell ist in solch einem Fall zunächst die Gesamtsituation zu analysieren. Welche Spur

besser gesichert werden kann und welche den größeren Beweiswert hat, ist ggf. mit

Spezilisten abzusprechen.85

Im o. g. Beispiel ist wiederum eine genaue Kenntnis der einzelnen Spuren, insbesondere

ihres Beweiswertes, erforderlich. Sollte hier die Sicherung im Original nicht möglich sein,

die Analyse zu keinem Ergebnis führen und kein Spezialist des Erkennungsdienstes vor

Ort sein, so hat meiner Meinung nach die Sicherung der Fingerabdruckspur vorrangig zu

erfolgen. Denn eine Fingerspur ist im Gegensatz zur DNA-Spur, welche eben nur mit

Ausnahme von eineiigen Zwillingen einzigartig ist, einmalig und bietet somit einen

größeren Beweiswert.

6.2.8 Operative Auswertung aufgefundener Spuren am Ereignisort

Um weitere Erkenntnisse über die Vorbereitung und die Planung der Tat sowie das

Tatgeschehen und den Handlungsablauf zu gewinnen, sind alle aufgefundenen sachlichen

Beweismittel und bisher gewonnene Informationen zu beurteilen, also operativ

auszuwerten.

„Die Ziele der operativen Auswertung von Spuren bestehen darin, dass 84 Weihmann, Kriminaltechnick I, Band 2, S. 66. 85 Vgl. Weihmann, Kriminaltechnick I, Band 2, S. 66.

Page 41: Joachim Ciupka Marko Kuhla - HWR Berlin · die sozialistische Kriminalistik in der ehemaligen DDR vorgenommen und umfasst den Zeitraum von 20 Jahren, nämlich von 1968 bis 1988. 2

37

• eine Relevanzprüfung der vorgefundenen Spuren durchgeführt wird,

• Anhaltspunkte für Versionsbildung und Untersuchungsplanung gefunden werden,

• Anhaltspunkte für die Feststellung weiterer Spuren zu finden sind,

• Anhaltspunkte für die Beschaffung von Vergleichsmaterial gegeben werden,

• Anhaltspunkte für den Ausschluss von Tatortberechtigten festgestellt werden,

• eine Präzisierung für die Sachverständigenanforderung vorgenommen werden

kann,

• neue Ermittlungsrichtungen festgelegt werden können,

• Anhaltspunkte für Fahndungsrelevante Informationen gefunden werden.“86

So kann beispielsweise im Rahmen der operativen Auswertung an einem Einbruchstatort,

mit aufgefundener großer Blutlache, gefolgert werden, dass sich ein Täter verletzt haben

muss und sich daher in ärztliche Behandlung begeben haben könnte. Hier wären

dementsprechend Ermittlungen bei in der Umgebung liegenden Krankenhäusern

durchzuführen.

6.2.9 Verpackung der Spur

Grundsätzlich sind Spuren mit dem Spurenträger zu asservieren. Davon darf nur aus

abgesehen werden, wenn der Gegenstand nicht transportabel ist oder nicht transportabel

gemacht werden kann, oder eine Verpackung aus Gründen der Verhältnismäßigkeit nicht

in Frage kommt.

„Die Asservierung muss die Spur vor Verlust, vor Zerstörung, und vor Spurenübertragung

schützen. Das Verpackungsmaterial muss so beschaffen sein, dass die Spur nicht chemisch

und nicht mechanisch verändert wird.“87

Tat- und Vergleichsmaterial ist stets voneinander zu trennen und auch jeweils als solches

zu kennzeichnen.

86 Ackermann/Clages/Roll, S. 68. 87 Weihmann, Kriminaltechnick I, Band 2, S. 67.

Page 42: Joachim Ciupka Marko Kuhla - HWR Berlin · die sozialistische Kriminalistik in der ehemaligen DDR vorgenommen und umfasst den Zeitraum von 20 Jahren, nämlich von 1968 bis 1988. 2

38

Diese Grundsätze gelten bereits für die Fahrt vom Ereignisort zur Dienststelle. Somit ist

bereits bei der Anfahrt zu einem Ereignisort, mit eventuell durchzuführender Spurensuche,

geeignetes Verpackungsmaterial mitzuführen.

Die Verpackungen sind zu kennzeichnen. In jedem Fall ist die entsprechende

Vorgangsnummer, der Versender und der Empfänger auf der Verpackung zu vermerken.

Sollten sich in Verpackungen Spuren befinden, die bei Öffnung beschädigt oder vernichtet

werden könnten, so sind diese dementsprechend zu kennzeichnen.

Beispielsweise ist die Verpackung bei zu erwartenden Fingerabdruckspuren mit dem gut

lesbaren und großen Schriftzug „Fingerabdruckspuren“ zu versehen. Gleiches gilt für

Verpackungen mit gefährlichem Inhalt, wie scharfkantigen Werkzeugen oder Messern.

Hier sollte z.B. der Schriftzug „Inhalt: Scharfes Messer“ für jeden gut und auf den ersten

Blick sichtbar auf der Verpackung vorhanden sein. Zusätzlich sind solche Gegenstände so

zu verpacken, dass Verletzungen Dritter ausgeschlossen sind. So ist eine Klinge zu

verkleben oder mehrfach mit Papier zu umwickeln.

6.2.10 Sicherung von Vergleichsmaterial

„Vergleichsmaterial besteht aus Spuren, die beim Verursacher vorhanden sind, z.B. seine

Fingerabdrücke, Haare oder sein Blut. Aber auch Gegenstände, die bei ihm gefunden

werden, z.B. Kleidung, Schuhe, Tatwerkzeug oder Beute. Dieses Vergleichsmaterial wird

zu verschiedenen Zwecken benötigt.“ 88

Insbesondere wird Vergleichsmaterial mit einer am Ereignisort vorgefundenen Spur

verglichen. So wird z.B. die Hebelspur an der Einstiegstür mit dem später gefundenen

mutmaßlichen Tatwerkzeug oder die an der Scheibe haftenden Fingerabdrücke mit denen

des Tatverdächtigen verglichen. Ziel ist es, die Übereinstimmung zwischen Tatspur und

Spurenverursacher herzustellen.

Vergleichsmaterial kann aber auch von befugten Spurenverursachern erforderlich sein.

Dies können tatortberechtigte Personen, Zeugen, hilfeleistende Personen (Arzt, Feuerwehr)

oder eingesetzte Ermittlungsbeamte sein, welche ihre Fingerabdrücke, DNA oder andere

Spuren am Ereignisort hinterlassen haben. Um am Ereignisort gesicherte Spuren dem

88 Berthel, Grundlagen der Kriminalistik/Kriminologie, Band 1, S. 92.

Page 43: Joachim Ciupka Marko Kuhla - HWR Berlin · die sozialistische Kriminalistik in der ehemaligen DDR vorgenommen und umfasst den Zeitraum von 20 Jahren, nämlich von 1968 bis 1988. 2

39

Ereignis zuzuordnen oder sie als irrelevant (Trugspuren) zu klassifizieren, ist es notwendig

solches Vergleichsmaterial bei den entsprechenden Personen zu sichern.89

Beispielsweise könnten an einem Safe in einem Büro, bei der Spurensuche nach einem

Einbruch in dieses Büro, diverse Fingerabdruckspuren aufgefunden werden. Um

herauszufinden ob die Spuren vom Täter hinterlassen wurden, sollte eine verantwortliche

Person danach befragt werden, welche berechtigten Personen den Safe vor oder nach der

Tat berührt haben könnten. Von den genannten Personen sind anschließend

Vergleichsfingerabdruckspuren zu nehmen. Nur so können die aufgefundenen

Fingerabdruckspuren durch einen späteren Vergleich mit den Vergleichsfingerspuren der

Tat zugeordnet oder als Trugspuren klassifiziert werden.

Das gesicherte Vergleichsmaterial ist als solches zu kennzeichnen und dem Vorgang

beizulegen, bzw. zur Auswertung einzusenden. Auch hier gelten die Grundsätze der

Spurenverpackung.

7 Zeugen- und Verdächtigenermittlung

Die Zeugen- und Verdächtigenfeststellung erfolgt im Allgemeinen nach der Besichtigung

des Ortes im Verlaufe der Untersuchung am Ereignisort. Ohne die bis dahin erworbenen

Erkenntnisse wäre ein zielgerichtetes Vorgehen nicht möglich.

Die Aufgabe, Zeugen und Verdächtige ausfindig zu machen, wird im wesentlichen von

drei Methoden bestimmt, die allerdings in der Realität oft nicht voneinander zu trennen

sind:

1. Den Ermittlungen im Wahrnehmbarkeitsbereich.

2. Den Ermittlungen im Beziehungsfeld von Tatort und Tatopfer, da eine bestimmte

Beziehungslage vermutet wird.

3. Dem Feststellen und analysieren von Bewegungsabläufen.90

89 Vgl. Ackermann/Clages/Roll, S. 67 ff. 90 Vgl. Leonhardt/Roll/Schurich, S. 109.

Page 44: Joachim Ciupka Marko Kuhla - HWR Berlin · die sozialistische Kriminalistik in der ehemaligen DDR vorgenommen und umfasst den Zeitraum von 20 Jahren, nämlich von 1968 bis 1988. 2

40

7.1 Ermittlungen im Wahrnehmbarkeitsbereich

Als Wahrnehmbarkeitsbereich wird der räumliche Bereich bezeichnet, innerhalb dessen

Äußerungen oder Handlungen eines Täters, das Verhalten des Opfers oder eingetretene

Folgen eines Ereignisses wahrgenommen werden konnten. Die Bestimmung dieses

Bereichs ist eine wesentliche Voraussetzung für die Ermittlung von Zeugen und

Verdächtigen.91

7.1.1 Festlegung des Wahrnehmbarkeits- und Ermittlungsbereiches

Wesentliche Grundlagen für die Bestimmung von Wahrnehmbarkeitsbereichen sind die

gesicherten Erkenntnisse bzw. Versionen zur Begehungsweise. Es ist also zu fragen, wie

(akustisch, optisch, oder auf andere Weise), durch wen und wo die gesicherte bzw.

vermutete Begehungsweise, oder einzelne Phasen der Tat, wahrgenommen werden konnte.

Ein Ermittlungsbeamter wird sich an einem Tatort also immer Fragen müssen, ob es

beispielsweise angrenzende Wohnungen, Häuser, Geschäfte, Haltestellenbereiche, Firmen,

Joggingwege usw. gibt, von denen aus jemand etwas gehört, gesehen, gerochen oder sonst

wahrgenommen haben könnte, was mit dem Ereignis im Zusammenhang steht.

Hierbei ist zu beachten, dass einzelne Wahrnehmungen von unterschiedlichen Orten und

aus unterschiedlicher Entfernung wahrgenommen werden können. So kann beispielsweise

ein Schrei noch hinter einem Sichthindernis wahrgenommen, aber die Tat nicht beobachtet

werden.

Die Bereiche, in denen Zeugen und Verdächtige ermittelt werden sollen, müssen mit den

zuvor festgelegten Wahrnehmbarkeitsbereichen nicht völlig identisch sein, sondern können

aus Effektivitätsgründen enger gefasst werden. Die Festlegung kann nach territorial-

baulichen Kriterien (Wohngebiet, Parkgelände, Straßen, Gebäude, Etagen etc.), aber auch

nach personenbezogenen Aspekten (z.B. bestimmte Alters- oder Berufsgruppen)

erfolgen.92

Abschließend sei hier noch zu erwähnen, dass sich Zeugen die während eines Ereignisses

im Wahrnehmbarkeits- und Ermittlungsbereich aufgehalten haben, nun nicht mehr dort

91 Vgl. Diplomarbeit, Fickardt, S. 7. 92 Vgl. Leonhardt/Roll/Schurich, S. 111 ff.

Page 45: Joachim Ciupka Marko Kuhla - HWR Berlin · die sozialistische Kriminalistik in der ehemaligen DDR vorgenommen und umfasst den Zeitraum von 20 Jahren, nämlich von 1968 bis 1988. 2

41

befinden müssen. Dies können beispielsweise Insassen von öffentlichen Verkehrsmitteln

oder sonst vorbeilaufende Passanten sein.

Um solche Zeugen auswendig zu machen, könnten z.B. die durchfahrenden Buslinien

ermittelt und die Fahrer befragt werden. Auch könnten solche Verkehrsmittel einen

Wochentag später, zur selben Uhrzeit, am Ereignisort angehalten und überprüft werden.

Dabei sind die Insassen zu befragen, ob sie am Vortag auch dieses Verkehrsmittel benutzt

haben und daher Angaben zum entsprechenden Vorfall machen können.

7.1.2 Entscheidung über Art und Methodik der Ermittlungen

Nachdem die Ermittlungsbereiche festgelegt wurden, ist über die zweckmäßige Methodik

der folgenden Ermittlungen zu entscheiden. Dabei spielen das Ereignis, der zeitliche

Abstand zwischen dem Ereignis und der Untersuchung, die Dringlichkeit der

Zeugenfeststellung und die Wirkung des Ereignisses in der Öffentlichkeit eine wesentliche

Rolle.

Beispielsweise könnten alle potentiellen Zeugen einzeln befragt werden, wodurch positiv

auf die Aussagebereitschaft eingewirkt werden kann und Widersprüche sofort geklärt

werden könnten. Da diese Ermittlungen recht aufwendig sein können, wäre andererseits an

allgemeine Aufrufe zur Mitwirkung an eine breitere Öffentlichkeit, z.B. durch Nutzung

von Medien, zu denken. Dabei könnten relativ schnell größere Personenkreise

angesprochen werden, wobei jedoch ein direktes Eingehen auf den potentiellen Zeugen

kaum möglich ist. Der Ermittlungserfolg hängt hierbei vom Willen des Zeugen ab sich bei

den Ermittlungsbehörden zu melden.

Weiterhin sind Überlegungen zu treffen, ob alle Personen im festgelegten

Ermittlungsbereich oder nur bestimmte, nach besonderen Kriterien ausgesuchte, Personen

befragt werden. In der ersten Alternative ist der Aufwand im Allgemeinen recht groß,

wobei aber auch mit größerer Wahrscheinlichkeit bessere Ermittlungsergebnisse zu

erwarten sind. Befragt man nur einen bestimmten Personenkreis, können zwar die

Ermittlungen direkter und effektiver erfolgen, jedoch könnten potentielle Zeugen

übersehen werden und unberücksichtigt bleiben.

Andere taktische Möglichkeiten bestehen z.B. im offenen oder verdeckten Vorgehen. Dazu

sollte sich der Ermittlungsbeamte vorher überlegen, ob tatverdächtige Personen von den

Page 46: Joachim Ciupka Marko Kuhla - HWR Berlin · die sozialistische Kriminalistik in der ehemaligen DDR vorgenommen und umfasst den Zeitraum von 20 Jahren, nämlich von 1968 bis 1988. 2

42

Ermittlungshandlungen etwas mitbekommen oder sogar mitbekommen sollen, denn dies

kann zur psychischen Beeinflussung und Verunsicherung des Täters genutzt werden.93

Auch könnten die Ermittlungen primär täterbezogen oder primär tatbezogen erfolgen.

„In der ersten Variante wird der Täter im Allgemeinen im unmittelbaren Umfeld des

Tatortes vermutet, im zweiten Fall fehlen Anhaltspunkte zu seinem Lebensbereich.“94

7.1.3 Befragung von möglichen Zeugen oder Tatverdächtigen

Nachdem der Ermittlungsbereich und die Methoden der Ermittlungen festgelegt wurden,

sind nun die eigentlichen Befragungen durchzuführen, welche zunächst zur

Zeugenfeststellung nur Orientierungscharakter haben. Hierbei ist darauf zu achten, dass

noch nicht alle Details zum Sachverhalt in Erfahrung zu bringen sind, sondern nur

Aufschluss darüber erlangt werden soll, ob die befragte Person tatsächlich Zeuge ist und

vernommen werden soll, ob sie nützliche Hinweise geben kann, ob die Person eventuell als

Täter in Frage kommt oder ob die Aussagen der Person irrelevant sind.

Befragungen sind in der StPO nicht geregelt und unterliegen somit auch keinen

Formvorschriften. Jedoch sind die Übergänge von der formalienfreien informatorischen

Befragung zur Zeugenvernehmung oft fließend. Solange nur die mögliche strafprozessuale

Position der befragten Person festgestellt werden soll, handelt es sich um eine Befragung.

Der Ermittlungsbeamte muss dabei aber stets darauf achten, wann der auskunftswillige

Bürger zum Zeugen oder die befragte Person zum Tatverdächtigen wird. Nach dieser

Feststellung muss der Ermittlungsbeamte die befragte Person zumindest auf seine Rechte

und Pflichten hinweisen.

Da diese sog. Erstbekundungen für die Beurteilungen späterer Zeugenaussagen

entscheidend sein können oder der Beamte in einem späteren Verfahrensstadium eventuell

Aussagen zum Inhalt der Erstbekundungen machen muss, sollten die Befragungen und die

darauf basierenden Äußerungen der Befragten detailliert dokumentiert werden. Denn nicht

selten kommt es vor, dass befragte Personen zum Schutz der Täter oder zum Selbstschutz

die Wahrheit verschweigen oder lügen, wodurch die Ermittlungen in die falsche Richtung

verlaufen.

93 Vgl. Leonhardt/Roll/Schurich, S. 113 ff. 94 Leonhardt/Roll/Schurich, S. 115.

Page 47: Joachim Ciupka Marko Kuhla - HWR Berlin · die sozialistische Kriminalistik in der ehemaligen DDR vorgenommen und umfasst den Zeitraum von 20 Jahren, nämlich von 1968 bis 1988. 2

43

Auch sollte nicht nur im Rahmen der Befragungen, sondern in allen Verfahrensstadien

darauf geachtet werden, dass Täter- und Tatwissen zu schützen sind. Eine breite Streuung

von Täterwissen führt zur Beeinflussung von Zeugen und verhindert die spätere

Geständnisabsicherung. Individualisierende Details der Tat könnten letztendlich auch aus

anderen Quellen stammen und müssen nicht zwangsläufig nur dem Täter bekannt sein.95

Beispiel:

Der Polizeibeamte X befragte nach einem Einbruch die vermeintliche Zeugin A. Dabei

schilderte er ihr, dass der Täter auf dem Weg zum Tatort einen Hammer als Tatwerkzeug

mit sich getragen haben muss und diesen bei der Tat verwendete. Ziel war es hier die A

speziell zu dem Hammer zu befragen. Einige Zeit später wurde noch der T, welcher der

Zeugin A bekannt ist, befragt. Dieser war der Täter und äußerte versehentlich, dass der

Täter ja einen Hammer bei der Tat verwendete, worauf er zwei Tage später als

Beschuldigter vernommen wurde. Dennoch konnte ihm die Tat nicht nachgewiesen

werden. Denn er behauptete bei seiner Vernehmung, dass er durch A von dem

verwendeten Hammer wusste, welche ja wiederum durch den Beamten X davon erfuhr. In

Wahrheit erfuhr er erst eine Stunde vor seiner Vernehmung, dass der X gegenüber der A

vom verwendeten Hammer berichtete. Hätte der X also bei der Befragung der A darauf

geachtet kein Täterwissen preis zu geben, so hätte dem T die Tat nachgewiesen werden

können.

7.2 Aufklärung des Beziehungsfeldes

Viele Straftaten werden vor dem Hintergrund persönlicher Beziehungen zwischen den

Beteiligten oder von Bindungen agierender Personen an sachliche Gegebenheiten

begangen. Kriminalistisch relevant sind nicht nur Täter-Opfer-Beziehungen, sondern auch

sachliche Bindungen des Täters an den Tatort, an bestimmte Tatobjekte oder an

Tatwerkzeuge.

95 Vgl. Leonhardt/Roll/Schurich, S. 115 ff.

Page 48: Joachim Ciupka Marko Kuhla - HWR Berlin · die sozialistische Kriminalistik in der ehemaligen DDR vorgenommen und umfasst den Zeitraum von 20 Jahren, nämlich von 1968 bis 1988. 2

44

7.2.1 Merkmale von Beziehungstaten

Auf die Möglichkeit einer Beziehungstat können verschiedene Tatortmerkmale hindeuten.

Insbesondere dann, wenn die Tatortsituation auf konkrete Ortskenntnisse des Täters

schließen lässt, weil offensichtlich zielgerichtet vorgegangen wurde, dem Täter das

Vorhandensein bestimmter Gegenstände bekannt sein musste oder er Kenntnisse über

bestimmte Bedingungen am Tatort hatte, die er offensichtlich bewusst ausnutzte.

Beispiel:

Bei einem Wohnungseinbruch öffnete der Täter nur eine Schublade im Schlafzimmer und

entnahm aus dieser die darin versteckten Geldscheine. Bei der Spurensuche am Tatort wird

durch die Ermittlungsbeamten festgestellt, dass andere Schränke in der Wohnung nicht

geöffnet wurden. In diesem Fall sind die Geschädigten dahingehend zu befragen, wer von

den dort versteckten Geldscheinen wusste oder hätte wissen können. Dementsprechend

sind dann die Ermittlungen fortzusetzen.

Ebenfalls können auch gewisse Tatortsituationen vorhanden sein, die darauf hindeuten,

dass Täter und Opfer sich kannten. Dies kann sein, wenn die Tatbegehung unter

zielgerichteter Nutzung von Lebensumständen des Opfers erfolgte, die der Täter gekannt

haben musste oder wenn vor der Tat Bedingungen geschaffen wurden, die zur

Tatbegehung erforderlich waren.

Beispiel:

Am Tatort eines Einbruchs in ein Einfamilienhaus stellt der Spurensicherungsbeamte fest,

dass die Täter durch eine unverschlossene Kellertür oder mit einem Zweitschlüssel zu

dieser Tür ins Haus gelangt sind. Die 76-jährige Geschädigte äußerte, dass sie zur Tatzeit

im Wohnzimmer ihren Mittagsschlaf hielt. Kurz vorher sei noch ihr 23-jähriger Enkel zu

Besuch gewesen, wobei er auch kurz im Keller war. Nach ihren Angaben ist die Kellertür

immer verschlossen und wurde seit mehreren Monaten nicht mehr geöffnet. Weiter erklärte

sie, dass ihr Enkel, nachdem er aus dem Keller kam, gegangen ist, da er um den täglichen

Mittagsschlaf seiner Oma weiß. Später stellt sich heraus, dass der Enkel seit längerer Zeit

finanzielle Schwierigkeiten hat. Die Geschädigte äußert, dass sie auch dann Strafantrag

stellt, wenn der Täter ihr Enkel ist. In diesem Fall sollten sich die folgenden Ermittlungen

„auch“ gegen den Enkel richten. Zu denken wäre an eine zeitnahe Durchsuchung seiner

Wohnung zur Auffindung der Diebesbeute und an eine Vernehmung.

Page 49: Joachim Ciupka Marko Kuhla - HWR Berlin · die sozialistische Kriminalistik in der ehemaligen DDR vorgenommen und umfasst den Zeitraum von 20 Jahren, nämlich von 1968 bis 1988. 2

45

Aber auch gewisse Motive der Tat, wo z.B. nur eine Beziehungsperson Nutzen aus der Tat

ziehen kann oder eine Konfliktsituation zu Grunde liegt, die nur aus persönlichen

Beziehungen entstanden sein konnte, können auf eine Beziehungstat hindeuten.

Beispiel:

A hört durch Zufall ein Gespräch mit, wobei sein Arbeitskollege B dem Arbeitskollegen C

davon erzählt, wie er gestern Abend einen Trickdiebstahl bei G durchführte. Von der

Masche des B empört, gab sich A zu erkennen und sagte dem B, dass er ihn nach der

Arbeit anzeigen würde. Als sich A später im Umkleideraum der Fa. Umzog, kam plötzlich

ein Maskierter Täter herein und schlug mehrfach auf A mit einem Holzknüppel ein. Das

der Täter im Umfeld des A zu suchen ist wird jedem klar sein, denn wer sonst hat Zutritt

zur Umkleidekabine der Firma. Insbesondere sollten hier B und C zur Tat vernommen

werden, wobei vorher zu überlegen ist, ob nicht weitere Beweise zur

Verdächtigenermittlung zu finden sind.

7.2.2 Aufklärungsmöglichkeiten von Beziehungstaten

Ermittlungsansätze sind zunächst in den verwandtschaftlichen Beziehungen des Opfers zu

finden. Diese können unter anderem über vorhandene Melderegister und Standesämter

oder durch Befragungen im sozialen Umfeld aufgeklärt werden.

Auch die berufliche Stellung des Opfers oder dessen soziales Umfeld können eine

wesentliche Rolle spielen. Um hier Kontaktpersonen auswendig zu machen, sollten

Ermittlungen im Arbeitsumfeld (Vorgesetzte, Mitarbeiter, Kunden), sowie bei Freunden,

Nachbarn und sonstigen Bekanntschaften durchgeführt werden.

Wie in den o. g. Beispielen angedeutet sind natürlich auch immer die Motive einer Tat

herauszuarbeiten. Hier könnte der Geschädigte nach möglichen Konflikten oder nach

seinen Interessenlagen befragt werden. Gegebenfalls kann er auch Hinweise zu konkreten

Bereicherungen einer Tat geben.

Des weiteren können an einem funktional bedeutungsvollen Tatort (Verkaufseinrichtung,

Gaststätte, Wohnung) Ermittlungen im Beziehungsfeld durchgeführt werden. Dies ist am

besten durch Befragungen, beispielsweise von Mitarbeitern oder Nachbarn, möglich. Auch

Page 50: Joachim Ciupka Marko Kuhla - HWR Berlin · die sozialistische Kriminalistik in der ehemaligen DDR vorgenommen und umfasst den Zeitraum von 20 Jahren, nämlich von 1968 bis 1988. 2

46

wäre hier an Einsichtnahmen in Personallisten, Kundenverzeichnisse oder

Meldeverzeichnisse zu denken.

Bei den Ermittlungen im Beziehungsfeld ist zu beachten, dass sich unter den

festzustellenden Personen sowohl Zeugen als auch Verdächtige befinden können. Daher

sollte auch hier auf den Schutz von Täter- und Tatwissen geachtet werden.

Bei den Ermittlungsüberlegungen sollten auch vergangene Beziehungen, wie frühere

Freunde, Arbeitskollegen, Kunden, eine Rolle spielen, denn auch diese können damals

gewonnene Informationen noch heute zur Tatbegehung nutzen oder frühere Streitigkeiten

als Anreiz nehmen.

Befragungen im Beziehungsumfeld sollen zunächst nur als Grundlage zur

Orientierungshilfe und zur Datenerlangung dienen. Erst wenn sich eine befragte Person als

Zeuge oder möglicher Täter herausstellt, sind meiner Meinung nach weiterführende

Fragen, unter Beachtung strafprozessualer Formvorschriften, an die Personen zu richten.96

7.3 Feststellung und Analyse von Bewegungsabläufen

Die Feststellung der Bewegungsabläufe von Personen zu Fuß oder mit einem Fahrzeug an

einem Ereignisort und in seiner Umgebung im tatrelevanten Zeitraum ist eine

kriminalistische Standartmaßnahme. Dabei erfolgt regelmäßig eine gedankliche

Aufbereitung und Auswertung der Daten zu den Bewegungen. In einer Vielzahl von Fällen

kann eine rein gedankliche Aufbereitung auf Grund zu großer Datenmengen nicht mehr

geleistet werden. Daher müssen dann grafische Methoden zu Hilfe genommen werden,

welche dann wesentlich präzisere Aussagen und Aufschlüsse darüber vermitteln, ob

bestimmte Personen nach den festgestellten zeitlichen und räumlichen Umständen Zeuge

oder Täter sein können.97

96 Vgl. Leonhardt/Roll/Schurich, S. 119 ff. 97 Vgl. Leonhardt/Roll/Schurich, S. 122.

Page 51: Joachim Ciupka Marko Kuhla - HWR Berlin · die sozialistische Kriminalistik in der ehemaligen DDR vorgenommen und umfasst den Zeitraum von 20 Jahren, nämlich von 1968 bis 1988. 2

47

7.3.1 Weg-Zeit-Skala

Unter anderem wäre hier eine Weg-Zeit-Skala98 ein Hilfsmittel zur Analyse von

Bewegungsabläufen. Diese stellt eine Umrechnungshilfe für die Bestimmung von

zurückgelegten Wegstrecken unter Zugrundelegung von Geschwindigkeiten dar. Sie wird

vor allem zu einer ersten Überschlagsrechnung genutzt und ist für beliebige

Geschwindigkeiten und Entfernungen aufstellbar.99

Beispielsweise kann auf einer vorgefertigten Weg-Zeit-Skala vermerkt sein, dass ein

Fahrzeug, welches 30 km/h fährt, in einer Minute 500 m Wegstrecke zurücklegt, sich dabei

mit 8,3 m/s fortbewegt und 12 Sek. benötigt um eine Wegstrecke von 100 m

zurückzulegen. Mit Hilfe einer solchen Skala kann ein Ermittler, sofern er denn

entsprechende Informationen vorliegen hat, erste Überlegungen zu benötigten Zeiten

treffen und diese ggf. bestimmen.

Beispiel:

Im Rahmen der Ermittlungen zu einem Kapitalverbrechen befragt der Ermittlungsbeamte

einen Busfahrer. Dieser erklärt, dass er um 12.25 Uhr an einer in 1500 m Entfernung

liegenden Haltestelle abgefahren ist. Anschließend fuhr er mit genau 30 km/h ohne

anzuhalten weiter und erreichte zu einer ihm unbekannten Zeit den Tatort, wo er noch den

Täter hat wegrennen sehen. Auf Grund der Weg-Zeit-Skala kann der Beamte nun

erkennen, dass der Bus bei dieser Geschwindigkeit 500 m je Minute zurücklegte. Also

muss der Busfahrer um 12.28 Uhr am Tatort eingetroffen sein. Der Täter verließ also

gegen 12.28 Uhr den Tatort.

7.3.2 Weg-Zeit-Parallele

Eine Form der grafischen Darstellung von Bewegungsabläufen ist die Weg-Zeit-Parallele.

Sie dient der Darstellung einer Bewegungskomponente und hat vor allem praktische

Bedeutung. Mit ihr können Bewegungen über einen längeren Zeitraum, Aufenthalte von

Personen an verschiedenen Orten oder wiederkehrende Bewegungsabläufe grafisch

dargestellt werden. So können z.B. Ergebnisse über observierte Personen dokumentiert

98 Siehe Anhang, Bild 6. 99 Siehe auch Ackermann/Clages/Roll, S. 204.

Page 52: Joachim Ciupka Marko Kuhla - HWR Berlin · die sozialistische Kriminalistik in der ehemaligen DDR vorgenommen und umfasst den Zeitraum von 20 Jahren, nämlich von 1968 bis 1988. 2

48

oder Rückschlüsse über wiederkehrende Bewegungen eines Botendienstes gewonnen

werden.100

7.3.3 Weg-Zeit-Diagramm

Die häufigste Form zur grafischen Darstellung und Interpretation von Bewegungsabläufen

ist das Weg-Zeit-Diagramm101. Mit ihm lassen sich Bewegungen, Bewegungsrichtungen,

Begegnungspunkte, Aufenthaltspunkte mit Verweildauer, Geschwindigkeiten und

Wegstrecken anschaulich und genau darstellen.102

Auch dient das Weg-Zeit-Diagramm der Überprüfung von Aussagen Verfahrensbeteiligter,

dem Ausschluss von Tatverdächtigen und der Aufdeckung vorhandener Widersprüche.

Insgesamt können Erkenntnisse über territoriale oder zeitliche Anhaltspunkte zum Ablauf

eines Ereignisses und den damit verbundenen Vor- und Nachtatphasen gewonnen werden.

Es besteht nur die Möglichkeit ein Weg-Zeit-Diagramm zu fertigen, wenn orts-, zeit-, und

geschwindigkeitsbezogene Mindestinformationen vorliegen. Jedoch müssen nicht alle drei

Parameter vorhanden sein, zwei Kombinationsmöglichkeiten, z.B. Ort und Zeit, sind

ausreichend.103

„Die Möglichkeiten der Interpretationen und die Sicherheit der Schlüsse hängen nicht

zuletzt davon ab, wie genau die Entfernungen der einzelnen Bewegungsabläufe tatsächlich

feststehen und in welchem Maße sich die zugrunde gelegten Geschwindigkeiten annähern

oder mit ihnen übereinstimmen. Generell kann die Anfertigung von Weg-Zeit-Diagrammen

auch mit variablen (nicht sicher feststehenden) Daten erfolgen, sofern zu anderen

Komponenten konstante, also sichere Daten vorliegen.“104

7.3.3.1 Methodische Schritte zur Erfassung von Bewegungsabläufen

Zu Beginn ist das Ziel der Aufzeichnung der Bewegungsabläufe im konkreten Fall zu

definieren. Ausgehend von den bisherigen Erekenntnissen zum Ereignisort und zum

100 Vgl. Ackermann/Clages/Roll, S. 204 ff. 101 Siehe Anhang, Bild 7. 102 Vgl. Leonhardt/Roll/Schurich, S. 123. 103 Vgl. Ackermann/Clages/Roll, S. 205 ff. 104 Leonhardt/Roll/Schurich, S. 123-124.

Page 53: Joachim Ciupka Marko Kuhla - HWR Berlin · die sozialistische Kriminalistik in der ehemaligen DDR vorgenommen und umfasst den Zeitraum von 20 Jahren, nämlich von 1968 bis 1988. 2

49

Ereigniszeitraum sind der räumliche Bereich und der Zeitraum festzulegen, innerhalb derer

die Bewegungsabläufe festgestellt und erfasst werden sollen.

Anschließend sind die Bewegungsabläufe für diesen Bereich, z.B. durch Befragungen oder

durch Mithilfe der Medien, zu ermitteln und zum Nachweis ihrer Herkunft, beispielsweise

als Zeugenprotokoll oder Ermittlungsbericht, zu dokumentieren.

Danach sind die gewonnen Erkenntnisse in spezifischer Form zu erfassen und

aufzubereiten. Dies kann durch Anfertigung einer tabellarischen Informationsübersicht, in

der Personen mit numerischer Kennzeichnung ihrer Bewegungsabläufe, deren Ausgangs-,

Ziel-, Aufenthalts-, und Begegnungspunkte, der Tatort und andere interessante Orte und

die entsprechenden Zeiten festgehalten werden.

Auch kann ein sog. Entfernungsbild105 als lineare Darstellung der feststehenden oder

angenommenen Entfernungen zwischen allen Ausgangs- und Zielpunkten, den

Aufenthalts- und Begegnungspunkten und allen anderen relevanten Punkten, gefertigt

werden.106 Nach Roll ist die Anfertigung eines Entfernungsbildes nicht unbedingt

zwingend erforderlich, empfiehlt sich aber bei einer Vielzahl von darzustellenden

Bewegungsabläufen.107 Da sich somit Bewegungsabläufe und Entfernungen leichter

darstellen und jederzeit vor Augen halten lassen, kann ich dieser Aussage nur folgen.

Des weiteren könnte eine Arbeitsskizze, mittels eines schematisierten Lageplans, über den

territorialen Bereich aller Bewegungen gefertigt werden. Dazu können beispielsweise

vorhandene Karten oder Lagepläne von Betrieben genutzt werden. In solchen

Arbeitsskizzen sollten Ausgangs- und Zielpunkte, maßstabsgerechte Entfernungen mit

Richtungsänderungen sowie alle anderen relevanten Orte und Punkte (Tatort, Begegnungs-

und Aufenthaltspunkte) erfasst sein.108

7.3.3.2 Anfertigung des Weg-Zeit-Diagramms

Die herausgearbeiteten Bewegungsabläufe sind nun in einem Koordinatensystem

darzustellen, wodurch jetzt die Interpretation der Angaben durch grafische Aufarbeitung

möglich ist. Dazu sind die Maße auf den jeweiligen x- und y-Achsen zu bestimmen und die

105 Siehe Anhang, Bild 8. 106 Vgl. Leonhardt/Roll/Schurich, S. 125 ff. 107 Vgl. Ackermann/Clages/Roll, S. 216. 108 Vgl. Leonhardt/Roll/Schurich, S. 126.

Page 54: Joachim Ciupka Marko Kuhla - HWR Berlin · die sozialistische Kriminalistik in der ehemaligen DDR vorgenommen und umfasst den Zeitraum von 20 Jahren, nämlich von 1968 bis 1988. 2

50

Bezugspunkte festzulegen. Ein Bezugspunkt sollte eine Orts- und eine Zeitangabe

enthalten, die als gesichert gelten kann. Anschließend sind alle zeit-, orts-, und

personenbezogene Daten der Bewegungsabläufe in das Diagramm zu übertragen.

Das Diagramm ist anschließend mit interpretierenden Erläuterungen und einem Protokoll

zu ergänzen. Das Diagramm selbst sollte inhaltlich einer Überschrift mit Angabe des

Ereignisses, dem Koordinatensystem mit Darstellung der Bewegungsabläufe, einer

Legende und den Formaldaten, wie Dienststelle, Aktenzeichen und Anfertigender Beamter,

bestehen.

Das Protokoll sollte unter anderem die zugrunde gelegten Ausgangsdaten und deren

Interpretation enthalten.109 Meiner Meinung nach ist das Protokoll für die spätere

Beweisführung genauso wichtig anzusehen wie das eigentliche Weg-Zeit-Diagramm. Denn

das Protokoll wird in der Hauptverhandlung verlesen, wobei die Gedanken und Ergebnisse

des Ermittlers den zu bewertenden Verfahrensbeteiligten übermittelt werden. Das

Diagramm dient dagegen der grafischen Erfassung und besseren Veranschaulichung der

Bewegungsabläufe, womit es auch eine wichtige Rolle spielt und natürlich nicht in den

Hintergrund gestellt werden sollte.

8 Ergebnisbewertung

Wie schon nach der Spurensicherung eine operative Auswertung aufgefundener Spuren am

Ereignisort erfolgte, so ist nach Abschluss der Zeugen- und Verdächtigenermittlung eine

Analyse und Bewertung der bisherigen Erkenntnisse über das Ereignis und dessen

Mitwirkende vorzunehmen. Dabei sollen erfolgsversprechende Ermittlungshandlungen

erkannt und anschließend umgesetzt werden. Zeugen- und Verdächtigenfeststellung sind

sowohl einzeln auf ihre Relevanz als auch in ihrer Gesamtheit zu beurteilen, um so

bisherige Versionen über das Ereignis, seinen Ablauf und beteiligte Personen zu

präzisieren.110

109 Siehe auch Ackermann/Clages/Roll, S. 218 ff. 110 Vgl. Leonhardt/Roll/Schurich, S. 135 ff.

Page 55: Joachim Ciupka Marko Kuhla - HWR Berlin · die sozialistische Kriminalistik in der ehemaligen DDR vorgenommen und umfasst den Zeitraum von 20 Jahren, nämlich von 1968 bis 1988. 2

51

9 Durchsuchung zur Beweismittelsuche in Gebäuden

und Geländeteilen

Gebäude-, Wohnungs-, Zimmer-, oder Geländedurchsuchungen werden oftmals

unüberlegt, unsystematisch und/oder unvorbereitet durchgeführt. Dies kann während der

Durchsuchung zu Missverständnissen zwischen den einzelnen Kräften führen oder

letztendlich nicht zum gewünschten Erfolg, da Räumlichkeit oder Geländeteile

versehentlich oder aus Mangel an Kräften nicht durchsucht werden. Daher möchte ich im

folgenden Abschnitt näher auf die Durchsuchungsplanung und Durchführung eingehen.

Gem. PDV 100 ist die Durchsuchung eine planmäßige, lückenlose Suche nach Personen,

Tieren, Sachen, Daten oder Spuren.111 Sie dient insbesondere dem Ergreifen von

Verdächtigen, dem Auffinden und Sichern von Beweismitteln, dem Auffinden von

flüchtigen, vermissten, verletzten Personen oder von Leichen /-teilen, dem Auffinden von

gefahrbringenden Gegenständen, wie Handgranaten oder sonstigen Sprengmitteln und

Waffen.112

„Die Durchsuchung macht es möglich, Sachbeweismittel der unterschiedlichsten Art zu

finden, die häufig einen deutlich höheren Beweiswert haben als Personalbeweise in Form

von Aussagen des Beschuldigten oder von Zeugen oder Sachverständigen.“113

9.1 Allgemeine Grundsätze

Größere Durchsuchungen sind sorgfältig und systematisch vorzubereiten. Aber auch

kleinere bzw. ad hoc erforderlich werdende Durchsuchungen sollten grundsätzlich nicht

gänzlich ohne Vorbereitung durchgeführt werden. Je nach Lage sind hierzu alle

verfügbaren Informationen, wie z.B. über Personen, Objekte, oder Geländeeigenarten zu

beschaffen und auszuwerten. Erforderlichenfalls sind Durchsuchungen mit der

Staatsanwaltschaft, Fachdiensten und Objektverantwortlichen abzustimmen. Der

Grundsatz der Geheimhaltung, ggf. auch den eigenen Kräften gegenüber, ist

Voraussetzung für eine überraschende Durchsuchung und ist im Einzelfall zu prüfen. Die

111 Vgl. PDV 100, Anlage 20. 112 Vgl. Koch/Schmidt, Band 2, S. 40. 113 Kriminalisten Fachhandbuch, KR 18.2.

Page 56: Joachim Ciupka Marko Kuhla - HWR Berlin · die sozialistische Kriminalistik in der ehemaligen DDR vorgenommen und umfasst den Zeitraum von 20 Jahren, nämlich von 1968 bis 1988. 2

52

Durchsuchung ist unter Beachtung von Zeitpunkt, Kräftegliederung, Anfahrt, Vorgehen

usw. zu planen.114

Insbesondere sollte geregelt werden, ob der zu durchsuchende Ort vor der Durchsuchung

freigemacht und/oder freigehalten werden soll. Das Freimachen erfolgt in der Praxis meist

durch Räumung des Gebiets. Dies kann durch selbstständiges Ansprechen,

Lautsprecherdurchsage oder durch speziell dafür angeforderte Kräfte geschehen. Sofern

dies geschehen ist, sollte dafür gesorgt werden, dass der Bereich nicht mehr betreten wird.

In der Regel wird hierfür das Anbringen von Absperrband genügen. Nur im Ausnahmefall,

z.B. beim Vorhandensein von vielen Schaulustigen oder Pressevertretern, empfiehlt es

sich, dass hierzu Personal eingesetzt wird.

Durchsuchungskräfte sind vor Beginn genau in die zu durchsuchenden Abschnitte oder in

ihre Einsatzabschnitte einzuweisen. Somit wird vermieden, dass Räumlichkeiten mehrfach

oder versehentlich gar nicht durchsucht werden.

Des weiteren ist vor der Durchsuchung zu klären, wie sich die Kräfte beim Auffinden von

Gegenständen, insbesondere beim Auffinden einer gesuchten Spur, zu verhalten haben.

Beispielsweise könnte dies bei der Durchsuchung eines Waldstücks durch lauten Zuruf und

Halten der Durchsuchungskette geschehen.115

Gerade längerfristig geplante Durchsuchungen machen es wegen der fehlenden „Gefahr im

Verzug“ erforderlich Durchsuchungsbeschlüsse einzuholen. Um dann sorgfältig und

systematisch planen zu können, sollte dies rechtzeitig geschehen.

Bei vermuteter Anwesenheit der Täter oder ihnen nahe stehenden Personen ist ein

Überraschungseffekt anzustreben, wobei das verdeckte Heranführen der Einsatzkräfte

zweckmäßig sein kann. Somit kann die Beseitigung und Vernichtung von belastendem

Material verhindert werden.116

9.2 Durchsuchung von Gebäuden und Wohnungen

Gebäudedurchsuchungen sind systematisch durchzuführen, es ist zweckmäßig

114 Sieh auch Koch/Schmidt, Band 2, S. 41. 115 Vgl. Koch/Schmidt, Band 2, S. 41. 116 Siehe auch Koch/Schmidt, Band 2, S. 43.

Page 57: Joachim Ciupka Marko Kuhla - HWR Berlin · die sozialistische Kriminalistik in der ehemaligen DDR vorgenommen und umfasst den Zeitraum von 20 Jahren, nämlich von 1968 bis 1988. 2

53

• Gebäude von oben nach unten, von Stockwerk zu Stockwerk,

• von Raum zu Raum,

• Räume im Uhrzeigersinn,

• größere Räume sektorenweise,

• größere Gebäude abschnittsweise,

• Wasserfahrzeuge und Gebäude mit „Minusebenen“ von unten nach oben

zu durchsuchen.117

Anlassbezogen kann von diesen Grundsätzen je nach Situation abgewichen werden.

Beispielsweise wird dies bei einem hohen Spurenaufkommen im Treppenhaus und

gleichzeitiger hoher Gefahr der Spurenvernichtung beim Betreten des Hauses erforderlich

werden. In diesem Fall sollte die Spurensuche und Spurensicherung von unten nach oben

erfolgen. Gleiches gilt bei konkreten Hinweisen auf bestimmte Räume oder bei der

Androhung von Anschlägen.118

Auch bei der Tatortbefundaufnahme eines Einbruchsdiebstahls wird eine gut durchdachte

Spurensuche am Briefkasten beginnen und im äußersten Zimmer der Wohnung enden.

Hierbei sei darauf hingewiesen, dass Verschlusssituationen von Türen und ggf. Fenstern

festzustellen sind, wobei die Verschlusssituation vor der Tat vom geschädigten zu erfragen

ist.

Die Durchsuchung einer Wohnung sollte im Uhrzeigersinn erfolgen. Stehen zur

Durchsuchung mehrere Beamte zur Verfügung ist eine sektorenweise Aufteilung, hier pro

Beamten ein Zimmer, sinnvoll. Somit kann ausgeschlossen werden, dass Zimmer nicht

durchsucht werden oder dass sich die Beamten im Zimmer gegenseitig auf die Füße treten.

Gerade kleinere Zimmer können oftmals mit vielen Möbelstücken und sonstigem Hausrat

überfüllt sein. Um hier nicht den Überblick zu verlieren ist es besonders wichtig

systematisch vorzugehen. Wie bereits oben erwähnt ist die Durchsuchung, hier im Rahmen

der Beweismittelsuche, im Uhrzeigersinn durchzuführen. Größere Schränke sollten dann

von oben nach unten oder von unten nach oben durchsucht werden. Ich bin der Meinung,

117 Vgl. Kriminalisten Fachhandbuch, KR 18.13.3.3. 118 Vgl. Koch/Schmidt, Band 2, S. 43.

Page 58: Joachim Ciupka Marko Kuhla - HWR Berlin · die sozialistische Kriminalistik in der ehemaligen DDR vorgenommen und umfasst den Zeitraum von 20 Jahren, nämlich von 1968 bis 1988. 2

54

dass es letztendlich egal ist, ob eine Wohnung im Uhrzeigersinn durchsucht wird oder nach

einer anderen Systematik. Hauptsächlich kommt es darauf an, dass nicht einfach drauf los

durchsucht wird, sondern ein Schema im Kopf des zu durchsuchenden Beamten vorhanden

ist, sodass nichts vergessen wird.

Da sich Verstecke und/oder Spuren einer Tat an den seltsamsten Orten befinden können,

sollte beim Betreten eines Zimmers immer ein Blick an die Zimmerdecke gerichtet

werden. Des weiteren sollte, je nach gesuchtem Beweismittel, mit Verstecken unter dem

Teppich, auf dem Balkon, im Keller, auf dem Dachboden oder im Erdreich in der nähe der

Wohnung gerechnet werden.

Bei der Suche nach Verdächtigen ist bereits vor Beginn der Durchsuchung, soweit möglich

während einer längerfristigen Planungsphase, zu beurteilen, ob Spezialkräfte, wie SEK

oder Beamte einer Einsatzhundertschaft, heranzuziehen sind. Dies gilt insbesondere dann,

wenn mit Bewaffnung von Verdächtigen zu rechnen ist oder es Hinweise auf Neigungen

zu Gewalttaten der gesuchten Personen gibt.

Insbesondere eine Hausdurchsuchung sollte für das polizeiliche Gegenüber unvorbereitet

stattfinden. Gegebenenfalls ist schlagartig, auf ein zuvor gewähltes und allen

Einsatzkräften bekanntes Stichwort, eine äußere und/oder innere Hausabsperrung

einzunehmen. Erst dann sind die eigentlichen Durchsuchungskräfte an das Objekt

heranzuführen. Die Durchsuchung von Wohnungen sollte dann durch sog.

Durchsuchungsteams stattfinden. Die Teams sollten sich vorher darüber abstimmen, wer

einzelne Räume betritt und wer als Sicherungsbeamter vor den bereits durchsuchten oder

noch undurchsuchten Räumen im Flur bleibt.

Um sich vorher einen Überblick über den Grundriss der Wohnung und die Anzahl der

Räume zu verschaffen, sollten bei kurzfristigen Aktionen darüber oder darunter liegende

Wohnungen besichtigt werden. Bei längerfristig geplanten Durchsuchungen kann

beispielsweise ein Bauplan mit dem Grundriss der betreffenden Wohnung bei der

zuständigen Wohnungsbaugesellschaft angefordert werden.

Page 59: Joachim Ciupka Marko Kuhla - HWR Berlin · die sozialistische Kriminalistik in der ehemaligen DDR vorgenommen und umfasst den Zeitraum von 20 Jahren, nämlich von 1968 bis 1988. 2

55

9.3 Durchsuchung von Geländeteilen

Eine Abschnittsbildung richtet sich nach Kräftelage und Größe des

Durchsuchungsbereichs. Hierbei sind Wege, Schneisen und Freiflächen für

abschnittsweises Vorgehen bzw. auch zum Ordnen der Kräfte zu nutzen. In der Regel wird

die Absuche von Geländeteilen systematisch unter Nutzung einer so genannten Polizeikette

durchgeführt, wobei der Anschluss grundsätzlich nach rechts zu halten ist und sich die

Geschwindigkeit nach dem langsamsten Glied richtet. Sofern die Durchsuchung in einem

Waldgebiet stattfindet, sind Baumbeobachter, welche ständig nach oben schauen und in

den Baumkronen nach Gegenständen suchen, einzusetzen.

Insbesondere sind Form, Bewuchs, Begrenzung und Bebauung des Geländes, aber auch

Licht- und Sichtverhältnisse, sowie der Stand der Sonne, zu berücksichtigen. Auch die

Windrichtung beim Einsatz von Diensthunden und eine mögliche Eigengefährdung und die

Gefährdung von unbeteiligten Personen spielen eine wesentliche Rolle und dürfen daher

nicht unberücksichtigt bleiben.119

„Die Durchsuchungsrichtung ist unter Berücksichtigung dieser Faktoren eindeutig

festzulegen, wie z.B.

• zur schmalen Seite hin (eine Kräftereduzierung ist leichter zu vollziehen, als das

Verstärken der Kette während der Durchsuchung),

• von Ortschaften weg (in Richtung von Ortschaften nur, wenn nicht mit

Waffengebrauch zu rechnen ist),

• zum übersichtlichen Gelände hin (Deckungs- bzw. Versteckmöglichkeiten zuerst

durchsuchen; insbesondere wenn mit bewaffnetem Widerstand zu rechnen ist, sind

diese Gebiete vorzugsweise von Spezialeinheiten zu durchsuchen),

• mit der Sonne im Rücken

• bergab (insbesondere bei der Suche nach Rechtsbrechern; bei der Suche nach

Leichen, Sachen, Beweismitteln und Spuren, kann auch bergauf durchsucht

werden),

119 Vgl. Koch/Schmidt, Band 2, S. 44.

Page 60: Joachim Ciupka Marko Kuhla - HWR Berlin · die sozialistische Kriminalistik in der ehemaligen DDR vorgenommen und umfasst den Zeitraum von 20 Jahren, nämlich von 1968 bis 1988. 2

56

• beim Einsatz des Diensthundes gegen den Wind (Aufnehmen und Halten von

Fährten)

• bei möglichem Schusswaffeneinsatz nicht aus mehreren Richtungen

(Kreuzfeuer).“120

Wird ein Gegenstand gefunden, so ist dies durch einen lauten Ruf „Fund“ bekannt zu

geben, worauf die Polizeikette zunächst anhält. Hierbei bleibt jeder Beamte auf seiner

Position stehen und läuft nicht einfach zum Fundort. Nachdem der aufgefundene

Gegenstand oder die gefundene Spur entsprechend gesichert oder zunächst nur markiert

und geschützt wurde, ist die Durchsuchung fortzusetzen. Ggf. ist ein Sicherungsbeamter

am Fundort zurückzulassen.

10 Fazit

Nicht nur die Suche nach Beweismitteln, sondern die gesamte Arbeit an einem Ereignisort

ist Bestandteil eines methodischen Vorgehens. Ohne vorherige Sicherung des Ortes mit

Schutz des materiellen Milieus und der Wahrnehmungsinhalte, sowie ohne Feststellung

und Analyse der Ausgangslage wird sich eine erfolgsversprechende Beweismittelsuche

nicht gestalten lassen.

Die Suche nach materiellen Beweismitteln wird ohne die gedankliche Arbeit im Kopf eines

Kriminalisten zu umfangreich oder kaum möglich sein, da ein zielorientiertes Arbeiten

ausgeschlossen ist.

Ebenso wird es unmöglich sein, ohne Hilfsmittel der Spurensuche auszukommen. Viele

Beweismittel würden unentdeckt bleiben und der Wahrheitsfindung fehlen. Die vielfältigen

Möglichkeiten und Hilfsmittel der Spurensuche sollten jedem Kriminalisten bekannt sein.

Sich nur auf vermeintliche Fingerabdruck- oder Formspuren zu konzentrieren wäre

schlichtweg fatal und ließen die eigentlichen Möglichkeiten unausgeschöpft.

Eine Beweismittelsuche darf sich nicht nur auf das materielle Milieu erstrecken. Auch

Zeugen und Beschuldigte zählen zu den Beweismitteln. Zeugen liefern oftmals wichtige

120 Koch/Schmidt, Band 2, S. 44.

Page 61: Joachim Ciupka Marko Kuhla - HWR Berlin · die sozialistische Kriminalistik in der ehemaligen DDR vorgenommen und umfasst den Zeitraum von 20 Jahren, nämlich von 1968 bis 1988. 2

57

Hinweise zu Ereignissen, sie zu ermitteln muss daher genauso akribisch umgesetzt werden

wie die Spurensuche.

Hierbei ist zu beachten, dass sich der Ermittler nicht nur auf den Tatort konzentriert,

sondern auch andere Möglichkeiten zur Ermittlung, wie die Festsetzung des gesamten

Wahrnehmbarkeitsbereichs, in Betracht ziehen muss.

Letztendlich ist das hier von mir vorgestellte Modell ein Grundgerüst, welches beim

methodischen Vorgehen bei der Suche nach Beweismitteln genutzt werden kann.

Sicherlich muss beispielsweise die Suche nach materiellen Beweismitteln nicht zwingend

vor der Zeugen- und Verdächtigenermittlung erfolgen.

Auch die umgedrehte Variante ist möglich, wobei jedoch immer mit Spurenvernichtung,

sei es durch Personen oder Umwelteinflüsse, gerechnet werden muss.

Die sinnvollste Variante ist und bleibt meiner Meinung nach ein arbeitsteiliges Vorgehen.

Dies bedeutet, dass nicht einer allein, sondern mehrere Beamte einen Ereignisort, sei er

auch noch so klein oder unbedeutend, aufsuchen. So können sich einer um die

Spurensuche und der andere um die Aufnahme des Sachverhaltes und die Zeugen- und

Verdächtigenermittlung kümmern.

Page 62: Joachim Ciupka Marko Kuhla - HWR Berlin · die sozialistische Kriminalistik in der ehemaligen DDR vorgenommen und umfasst den Zeitraum von 20 Jahren, nämlich von 1968 bis 1988. 2

58

11 Anhang

Bild 1 Bild 2

Zentripetales Vorgehen: Zentrifugales Vorgehen:

Spiralförmiges Suchen von außen zum Spiralförmiges Suchen vom Zentrum des Zentrum des Ereignisortes. Ereignisortes nach außen hin.

Bild 3 Bild 4

Linienförmiges Vorgehen: Diagonales Vorgehen:

Paralleles Suchen in festgelegten Bahnen. Suche in festgelegten Bahnen von verschiedenen Seiten mit Überkreuzung.

Bild 5

Sektorales Vorgehen:

Abschnittsweises Suchen, wobei innerhalb der Abschnitte wieder zentripetal, zentrifugal linienförmig oder diagonal durchsucht werden kann.

Page 63: Joachim Ciupka Marko Kuhla - HWR Berlin · die sozialistische Kriminalistik in der ehemaligen DDR vorgenommen und umfasst den Zeitraum von 20 Jahren, nämlich von 1968 bis 1988. 2

59

Bild 6 121

Weg-Zeit-Skala:

Umrechnungshilfe für die Bestimmung von zurückgelegten Wegstrecken.

Bild 7 122

Weg-Zeit-Diagramm:

Dient der grafischen Darstellung und Interpretation von Bewegungsabläufen.

121 Ackermann/Clages/Roll, S. 205, Abb. VIII.2. 122 Ackermann/Clages/Roll, S. 221, Abb. VIII.7.

Page 64: Joachim Ciupka Marko Kuhla - HWR Berlin · die sozialistische Kriminalistik in der ehemaligen DDR vorgenommen und umfasst den Zeitraum von 20 Jahren, nämlich von 1968 bis 1988. 2

60

Bild 8

Entfernungsbild:

Dient als lineare Darstellung der feststehenden oder angenommenen Entfernungen zwischen allen Ausgangs- und Zielpunkten.

Page 65: Joachim Ciupka Marko Kuhla - HWR Berlin · die sozialistische Kriminalistik in der ehemaligen DDR vorgenommen und umfasst den Zeitraum von 20 Jahren, nämlich von 1968 bis 1988. 2

61

Selbstständigkeitserklärung

Hiermit versichere ich die vorliegende Arbeit selbstständig und nur unter Verwendung der

angegebenen Quellen angefertigt zu haben.

Mit einer Veröffentlichung erkläre ich mich einverstanden.

Berlin, den 27.03.2008 ____________________________ Marko Kuhla