20
John Rossettis Dante Bild-Text-Relationen und Literaturrezeption bei Dante Gabriel Rossetti

John Rossettis Dante Bild-Text-Relationen und ...... MARTINA JOHN Rossettis Dante Bild-Text-Relationen und Literaturrezeption bei Dante Gabriel Rossetti

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: John Rossettis Dante Bild-Text-Relationen und ...... MARTINA JOHN Rossettis Dante Bild-Text-Relationen und Literaturrezeption bei Dante Gabriel Rossetti

JohnRossettis Dante

Bild-Text-Relationen und Literaturrezeption bei Dante Gabriel Rossetti

Page 2: John Rossettis Dante Bild-Text-Relationen und ...... MARTINA JOHN Rossettis Dante Bild-Text-Relationen und Literaturrezeption bei Dante Gabriel Rossetti
Page 3: John Rossettis Dante Bild-Text-Relationen und ...... MARTINA JOHN Rossettis Dante Bild-Text-Relationen und Literaturrezeption bei Dante Gabriel Rossetti

MARTINA JOHN

Rossettis DanteBild-Text-Relationen und Literaturrezeption bei Dante Gabriel Rossetti

Page 4: John Rossettis Dante Bild-Text-Relationen und ...... MARTINA JOHN Rossettis Dante Bild-Text-Relationen und Literaturrezeption bei Dante Gabriel Rossetti

Bibliografische Information der Deutschen NationalbibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung durch elektronische Systeme.

© 2015 by Verlag Ludwig Holtenauer Straße 141 24118 Kiel Tel.: 0431-85464 Fax: [email protected] www.verlag-ludwig.de

Gedruckt auf säurefreiem und alterungsbeständigem PapierPrinted in Germany

ISBN 978-3-86935-239-8

Page 5: John Rossettis Dante Bild-Text-Relationen und ...... MARTINA JOHN Rossettis Dante Bild-Text-Relationen und Literaturrezeption bei Dante Gabriel Rossetti

Inhalt

1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

1.1 Ziel der Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101.1.1 Warum Dante? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121.1.2 Korpus und Struktur der Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

1.2 Zum Forschungsstand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161.2.1 Aktuelle Positionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171.2.2 Literatur vor 1995 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

1.3 Bemerkungen zur Terminologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231.3.1 Der Begriff der »Danteillustration« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231.3.2 Der Begriff des Mediums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241.3.3 Die Begriffe Bildraum, Bildfeld und Bildwelt. . . . . . . . . . . . 251.3.4 Zur Differenzierung der Begriffe »Betrachter«

und »Rezipient« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261.3.5 Porträt oder »porträtartige Darstellung«? . . . . . . . . . . . . . . . 271.3.6 Das Konzept des »fruchtbaren Augenblicks« . . . . . . . . . . . 29

1.4 Theoretischer Hintergrund und Methodik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301.4.1 Die allgemeine Problematik der Bild-Text-Analyse . . . . 321.4.2 Intermedialität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411.4.3 Roland Barthes’ Verankerungstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431.4.4 Die Rolle des Rezipienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461.4.5 Bilderrahmen als Textträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

Page 6: John Rossettis Dante Bild-Text-Relationen und ...... MARTINA JOHN Rossettis Dante Bild-Text-Relationen und Literaturrezeption bei Dante Gabriel Rossetti

6

1.4.6 Analyse von Geschlechterrollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 551.4.7 Abschließende Bemerkungen zur Vorgehensweise . . . 60

2 Zum Künstler: Biographischer Hintergrund und stilistische Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

2.1 Die Frühphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 632.2 Die Aquarellarbeiten der 1850er Jahre und die

Rolle Elizabeth Siddals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 662.3 Stilistische Veränderungen und die Rückkehr zur

Literatur nach 1860 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 672.4 Das Spätwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

3 Formale Strategien der Kombination von Bild und Text in Rossettis Danteadaptionen . . . . . . . . 71

3.1 Illustration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 713.2 Mehrfigurige Einzelbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 753.3 Kombinationen mehrerer Bildfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 783.4 Porträtartige Darstellungen mit Textfragmenten . . . . . . . . . . . 823.5 Double Works of Art. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

4 Kombination von Bild und Text in Rossettis Danteadaptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95

4.1 Dante Drawing an Angel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 964.1.1 The First Anniversary of the Death of Beatrice

(Dante Drawing an Angel) (Federzeichnung, 1849) . . . . . 974.1.2 The First Anniversary of the Death of

Beatrice (Aquarell, 1853) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114

4.2 The Salutation of Beatrice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1294.2.1 The Salutation of Beatrice (Federzeichnung, 1849/50) 1304.2.2 The Salutation of Beatrice (Ölbild, 1859) . . . . . . . . . . . . . . 1484.2.3 The Salutation of Beatrice (Ölbild, 1880) . . . . . . . . . . . . . . 169

Page 7: John Rossettis Dante Bild-Text-Relationen und ...... MARTINA JOHN Rossettis Dante Bild-Text-Relationen und Literaturrezeption bei Dante Gabriel Rossetti

7

4.3 Beatrice Meeting Dante at a Marriage Feast, Denies him her Salutation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174

4.3.1 Beatrice Meeting Dante at a Marriage Feast, Denies him her Salutation (Aquarell, 1851) . . . . . . . . . . . 175

4.4 Giotto Painting the Portrait of Dante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1834.4.1 Giotto Painting the Portrait of Dante

(Aquarell, 1852) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184

4.5 Paolo and Francesca da Rimini. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1994.5.1 Paolo and Francesca da Rimini (Aquarell, 1855) . . . . . 200

4.6 Dante’s Vision of Rachel and Leah . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2164.6.1 Dante’s Vision of Rachel and Leah (Aquarell, 1855) . 217

4.7 Dante’s Dream . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2204.7.1 Dante’s Dream at the Time of the Death of

Beatrice (Aquarell, 1856) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2214.7.2 Dante’s Dream (Ölbild, 1871) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2364.7.3 Dante’s Dream at the Time of the Death of

Beatrice (Ölbild, 1880) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251

4.8 Beata Beatrix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2664.8.1 Beata Beatrix (Originalversion, 1864–1870) . . . . . . . . . . 2664.8.2 Beata Beatrix (Ölbild, 1871–1873) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2824.8.3 Beata Beatrix (Ölbild, 1877) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2934.8.4 Abschließende Betrachtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297

4.9 La Pia de’ Tolomei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3004.9.1 La Pia de’ Tolomei (Ölbild, 1868–80) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3014.9.2 La Pia de’ Tolomei (Pastell, 1868) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312

4.10 La Donna della Finestra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3164.10.1 La Donna della Finestra (Ölbild, 1879) . . . . . . . . . . . . . . . 3174.10.2 La Donna della Finestra (Pastell, 1870) . . . . . . . . . . . . . . 331

Page 8: John Rossettis Dante Bild-Text-Relationen und ...... MARTINA JOHN Rossettis Dante Bild-Text-Relationen und Literaturrezeption bei Dante Gabriel Rossetti

8

5 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333

5.1 Der Dialog von Bild und Text. Die Funktion medienspezifischer Eigenschaften in Rossettis Kunstwerken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334

5.1.1 Repetitive Strukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3365.1.2 Rezipienteneinbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3395.1.3 Offenes oder geschlossenes Kunstwerk? . . . . . . . . . . . . . . 344

5.2 »Allegorizing on one’s own hook« – Die Transformation der Textquelle ins Bild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346

5.2.1 Illustration oder Inszenierung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3475.2.2 Die freie Kombinierbarkeit von Bild- und

Textelementen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3485.2.3 Das Kunstwerk als Übersetzungsakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3515.2.4 Rossettis Programm der Literaturadaption . . . . . . . . . . . . 352

5.3 Frau, Bild und Tod: Zur Liebeskonzeption in Rossettis Danteillustrationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354

5.4 »Kunst über Kunst« – Selbstreferentialität und Selbstmythologisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357

5.5 Zum Abschluss: Die alte Frage nach der ut pictura poesis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360

6 Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365

7 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367

7.1 Primärtexte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3677.2 Sekundärliteratur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368

8 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387

Page 9: John Rossettis Dante Bild-Text-Relationen und ...... MARTINA JOHN Rossettis Dante Bild-Text-Relationen und Literaturrezeption bei Dante Gabriel Rossetti

1 EInlEItung

Picture and poem bear the same relation to each other as beauty does in man and woman: the point of meeting where the two are most identical is the supreme perfection.1

Das obenstehende Fragment aus den gesammelten lyrischen Werken Dante Gabriel Rossettis (1828–1882) summiert beispielhaft die lebens-lange Faszination, die die Interdependenzen von Bild und Text auf den viktorianischen Künstler und Dichter ausüben. Auch wenn Rossetti den Punkt der »supreme perfection«, an dem die beiden Medien ana-log zum Liebesakt in ultimativer Angleichung ineinander übergehen, seiner eigenen Auffassung nach nie erreicht hat, stellen sein künstleri-sches und literarisches Schaffen doch einen bemerkenswerten Versuch dar, sich diesem Vereinigungszustand aus unterschiedlichen Perspek-tiven anzunähern. Mit dem Konstrukt des sogenannten Double Work of Art findet er schließlich eine Alternativlösung, die Bild und Text jenseits des ut pictura poesis-Konzepts in Dialogform zusammenführt.

Rossetti produziert im Verlauf seiner über dreißig Jahre andauern-den Karriere immer wieder Kunst über Kunst, Literatur über Lite-ratur, Kunst über Literatur und Literatur über Kunst. »His texts constantly refer to images, his images to texts«,2 fasst es die Kunst-historikerin Elizabeth Prettejohn treffend zusammen. So illustriert Rossetti zum einen die Werke einer Vielzahl von Autoren von Thomas

1 Works 1911, S. 606.2 Prettejohn 2007, S. 231.

Page 10: John Rossettis Dante Bild-Text-Relationen und ...... MARTINA JOHN Rossettis Dante Bild-Text-Relationen und Literaturrezeption bei Dante Gabriel Rossetti

10

Malory bis Edgar Allan Poe und experimentiert damit, den künstle-rischen und literarischen Schaffensprozess in Bildform umzusetzen. Darüber hinaus ekphrasiert und interpretiert er in seinen Sonnets for Pictures fremde und eigene Kunstwerke in lyrischer Form und verfasst selbstreferentielle, ihren Textstatus auf der Metaebene thematisie-rende Gedichte und Prosawerke.

Durch die Änderung seines Namens von Charles Gabriel Dante Rossetti zu Dante Gabriel Rossetti versucht er ab 1849 ganz bewusst, seine eigene Künstler- und Autorenperson mit dem fiktionalen Inhalt eines auf Dante Alighieri bezogenen Werkkomplexes verschmelzen zu lassen. Dementsprechend stellen visuelle Adaptionen von Szenen aus Dantes Vita Nuova und Divina Commedia einen bedeutenden Anteil von Rossettis Schaffen dar. Sein Leben lang greift er diesen Themen-komplex immer wieder auf und experimentiert mit Umsetzungen in den verschiedensten Formen und Medien. In der vorliegenden Arbeit wird dieses Korpus von Arbeiten mit Dantemotiven daher erstmals in seiner Gesamtheit beleuchtet und umfassend im Hinblick auf das Ver-hältnis von Bild und Text untersucht.

1 . 1 Z i e l d e r U n t e r s U c h U n g

Diese Arbeit betrachtet Rossettis Danteillustrationen als intermediale Transformationsakte und untersucht die unterschiedlichen Formen, in denen diese »Übersetzungen« literarischer Szenen in bildliche Darstellungen im Œuvre des Künstlers erscheinen. Über die wech-selnden Stilphasen im Verlauf von Rossettis Karriere hinweg verän-dert sich die formale Struktur dieser Transformationsakte mehrfach, und es treten unterschiedliche Kombinationsvarianten von verbalem und visuellem Medium auf. Durch die bewusste Funktionalisierung der medienspezifischen Eigenschaften von Bild und Text entsteht innerhalb von Rossettis Kunstwerken zudem stets eine intermediale Dialogsituation. Deren strukturelle Merkmale werden anhand einer detaillierten Analyse eines exemplarischen Korpus dantebezogener Bildwerke beleuchtet, und es wird dargelegt, inwiefern über den Dia-log von Bild- und Textelement ein Beitrag zur Vermittlung des erzäh-

Page 11: John Rossettis Dante Bild-Text-Relationen und ...... MARTINA JOHN Rossettis Dante Bild-Text-Relationen und Literaturrezeption bei Dante Gabriel Rossetti

11

lerischen Inhalts geliefert und/oder die Textvorlage medienspezifisch neu interpretiert wird.

Nachfolgend werden werden neunzehn relevante Danteadapti-onen Rossettis im Detail untersucht. Fast alle dieser intermedialen Neuinszenierungen von Dantes mittelalterlichen Textvorlagen ver-handeln wiederholt Positionen künstlerischer Identität sowie den Versuch einer visuellen Umsetzung poetologischer und ästhetischer Konzepte. Dementsprechend werden die selbstreferentiellen Themati-sierungen von Kunst und Literatur im inhaltlichen Teil der durchge-führten Werkanalysen ebenso wie die in den Arbeiten zu findenden Geschlechterrollen und Liebeskonzeptionen eingehend diskutiert.

Die in der Analyse dieses Korpus der Danteillustrationen gewon-nenen Erkenntnisse können dann auch auf das Bild-Text-Verhältnis in Rossettis Behandlung anderer Bildsujets angewendet werden. Eine Einordnung seiner Danterezeption in den übergreifenden Kontext des 19. Jahrhunderts ist also nicht Ziel dieser Arbeit, denn die Ent-wicklung der Danteillustration seit dem Trecento sowie die spezi-fische Rezeption des Stoffes im England dieser Zeit wurden in der deutschen und angloamerikanischen Forschung bereits mehrfach in Überblickswerken behandelt.3 Dagegen widmen sich die nachfolgen-den Ausführungen erstmals Rossettis ganz spezifischer künstlerischer Position hinsichtlich seiner Danteadaptionen, die sich fundamental von den bekannten illustrativen Commedia-Zyklen William Blakes, John Flaxmans oder Gustave Dorés unterscheiden. Rossettis künst-lerische Arbeiten werden insbesondere von der Sekundärliteratur des anglophonen Raumes4 allzu oft nur durch den Spiegel seiner Dichtung betrachtet und seine Danterezeption vor allem im Hinblick auf den Einfluss der Vita Nuova auf den Sonettzyklus The House of Life behan-delt. Nachfolgend stehen hingegen dezidiert die Bildwerke im Mittel-punkt, während Rossettis Transformation verbaler Inhalte in visuelle Formen mittels kunsthistorischer Methodik untersucht wird.

3 Siehe z. B. Kat. Dantes göttliche Komödie 2000; Kat. Dante Rediscovered 2007; Pieri 2007; Straub 2009. Zu Rossettis Position in der präraffaelitischen Italienrezeption im Speziellen siehe Kat. The Pre-Raphaelites and Italy 2010.

4 Vgl. Milbank 1998; McGann 2000; Helsinger 2008.

Page 12: John Rossettis Dante Bild-Text-Relationen und ...... MARTINA JOHN Rossettis Dante Bild-Text-Relationen und Literaturrezeption bei Dante Gabriel Rossetti

12

1.1.1 Warum Dante?

Innerhalb von Rossettis Œuvre bilden Darstellungen von Inhalten aus Vita Nuova und Divina Commedia eine feste, etwa dreißig verschie-dene Bildthemen umfassende Werkgruppe, deren wichtigste Vertre-ter in dieser Untersuchung besprochen werden. Obwohl er zu Texten wie Thomas Malorys Morte d’Arthur, der Bibel oder den Gedichten Robert Brownings und Alfred Tennysons ebenfalls diverse Illustratio-nen anfertigte, wurde doch keine andere literarische Vorlage so häufig und so konstant von Rossetti in Bildform umgesetzt wie die Werke Dante Alighieris. Demzufolge bieten sich diese Illustrationen5 allein aufgrund ihres quantitativen Anteils am Gesamtwerk als Sujet einer detaillierten Untersuchung an. Weiterhin stellen die Danteillustrati-onen einen klar abgrenzbaren Untersuchungsgegenstand dar, der es möglich macht, exemplarisch die Spezifika von Rossettis Umsetzung literarischer Sujets herauszustellen.

Nicht nur die Umstellung der Reihenfolge seiner Vornamen ver-weist auf die hohe persönliche Relevanz Dantes für Rossetti. Die Auseinandersetzung mit dem Florentiner Dichter zieht sich durch sein gesamtes künstlerisches Schaffen. Schon unter den ersten Arbei-ten nach Gründung der Präraffaelitischen Bruderschaft befindet sich mit The First Anniversary of the Death of Beatrice (Dante Drawing an Angel) (1849) eine Danteillustration. In den 1850er Jahren prägen Aus-einandersetzungen mit Vita Nuova und Commedia Rossettis Aqua-rellarbeiten. Auch danach bearbeitet er sein ganzes Leben hindurch immer wieder Themen aus Dantes Texten. Hier stechen insbesondere Beata Beatrix (1864–70) und das monumentale Ölgemälde Dante’s Dream (1871) hervor. Schließlich vollendete Rossetti sein letztes dan-tebezogenes Werk, The Salutation of Beatrice (1880/1881), knapp ein Jahr vor seinem Tod.

Am häufigsten adaptiert der Künstler Dantes Frühwerk, die 1293 entstandene Vita Nuova. In diesem »libro de la mia memoria«6 schil-

5 Der Begriff Illustration wird hier im Sinne der visuellen Umsetzung einer Text-quelle verstanden. Siehe 1.3.1 und 3.1 für genauere Erläuterungen.

6 »Buch meiner Erinnerung« Das Neue Leben I, S. 5. Im Folgenden abgekürzt: NL. Der italienische Originaltext von Vita Nuova und Divina Commedia wird im Folgenden nach dem Digital Dante Project der Columbia University

Page 13: John Rossettis Dante Bild-Text-Relationen und ...... MARTINA JOHN Rossettis Dante Bild-Text-Relationen und Literaturrezeption bei Dante Gabriel Rossetti

13

dert der Ich-Erzähler Dante, beeinflusst von der Tradition mittelalter-licher Minnelyrik und sizilianischer Troubadourdichtung, seine Liebe zu Beatrice, begleitet von Reflektionen über die Dichtkunst. Der Text besteht aus 43 bzw. 427 Kapiteln, in denen sich Prosapassagen mit Sonetten und Canzone abwechseln. Die lyrischen Teile wiederholen, kommentieren und reflektieren die in den Prosateilen geschilderte Handlung um Dante und Beatrice. Der metapoetische Aspekt8 wird auch durch die auf die Sonette und Canzone folgenden Kommentare zu Aufbau und Struktur deutlich. Vermutlich entstanden die lyri-schen Teile über einen längeren Zeitraum in Dantes Jugend und wur-den von ihm erst retrospektiv redigiert und in den Kontext der Vita Nuova-Handlung eingepasst.9

Die Ereignisse der Vita Nuova setzen mit dem ersten Treffen Dan-tes und Beatrices im Kindesalter ein. Von diesem Augenblick an ist Dante ihr verfallen und jede nachfolgende Begegnung (besonders Beatrices Gruß in Vita Nuova10 III) intensiviert seine Obsession. In Träumen und Vision erscheint ihm mehrmals Amor als Personifika-tion seiner Liebe und dient ihm als Ratgeber und Inspiration. Dante versucht, seine Gefühle für Beatrice geheim zu halten und täuscht Zuneigung zu anderen Frauen (donne dello schermo) vor, woraufhin ihm Beatrice den Gruß verweigert und Dantes Liebe weiterhin uner-füllt bleibt. Schließlich ruft ihm der Tod von Beatrices Vater die Ver-gänglichkeit aller Dinge ins Bewusstsein. Während einer Krankheit träumt Dante erst von seinem eigenen und dann von Beatrices Tod (VN XXIII). Dann stirbt Beatrice am 9. Juni 1290 tatsächlich, und Dante fällt in tiefe Trauer (VN XXIX-XXXI). Nachdem ein Jahr ver-gangen ist, wird er von Freunden dabei überrascht, wie er in Gedenken an Beatrice einen Engel auf eine Holztafel zeichnet (VN XXXV). Erst das Mitleid einer unbekannten Dame, die er zufällig an einem Fenster

zitiert (http://dante.ilt.columbia.edu/new/library/index.html; eingesehen am 7.3.2013). Dantezitate als Teile von Rossettis Kunstwerken werden dagegen im jeweiligen Wortlaut der Kunstwerkinschrift transkribiert.

7 Die Kapitelzählung variiert in den verschiedenen Editionen und Übersetzun-gen. Die in dieser Arbeit verwendete Zählung richtet sich nach der in der deut-schen Übersetzung von Hannelise Hinderberger (Zürich 2006).

8 Vgl. Wehle 1986, S. 11–13.9 McGann 2000, S. 36.10 Im Folgenden abgekürzt VN.

Page 14: John Rossettis Dante Bild-Text-Relationen und ...... MARTINA JOHN Rossettis Dante Bild-Text-Relationen und Literaturrezeption bei Dante Gabriel Rossetti

14

erblickt, lässt ihn aus seiner langen Trauer erwachen (VN XXXVI). Hin- und hergerissen zwischen dieser neuen Zuneigung und seiner Treue zu Beatrice, entscheidet er sich schließlich für die verstorbene Geliebte, als er eine Vision Beatrices erfährt und sich entschließt: »di dicer di lei quello che mai non fue detto d’alcuna.«11

Beatrice erscheint wieder in der Divina Commedia, wo sie es ist, die Vergil beauftragt, Dante durch das Inferno zu begleiten (Inferno12 I, 121). Erst im Irdischen Paradies, auf dem Gipfel des Läuterungsberges, begegnet Dante ihr erneut (Purgatorio13 XXX, 28–34). Zuerst tritt sie verschleiert im Zuge einer kirchlichen Triumphprozession auf, bevor sie sich Dante offenbart und ihn aufgrund seiner irdischen Verfehlun-gen schilt (Purg. XXXI). Schließlich erklärt sie sich jedoch bereit, ihn durch die Sphären des Paradieses zu führen, wo sie im Empyreum vom Heiligen Bernhard abgelöst wird (Paradiso14 XXXI), der Dante bis in die oberste Sphäre begleiten wird, wo ihn das Angesicht Gottes erwar-tet (Par. XXX).

Rossetti illustriert zwar verschiedene Szenen aus der Commedia, sein Schwerpunkt liegt jedoch eindeutig auf der Vita Nuova, deren Handlungsmittelpunkt Dantes Liebe zu Beatrice bildet. Dantes Frühwerk mit seiner Idealisierung der unerreichbaren Geliebten, der Verflechtung von Liebe und Tod und dem poetologischen Ansatz ent-spricht den Interessen des jungen Rossetti stärker als die theologisch-kosmologischen Implikationen der Commedia. Später kommt zudem eine autobiographische Doppelbedeutung hinzu, als Rossetti beginnt, seine Geliebte Elizabeth Siddal mehr und mehr mit Beatrice zu iden-tifizieren. Durch Siddals frühen Tod im Jahr 1862 gewinnt diese Fik-tionalisierung an ungeahnter Intensität und führt Rossetti schließlich dazu, auch in seinem Spätwerk biographische Zusammenhänge – wie seine problematische Beziehung zu Jane Morris – in dantebezogener Bildsprache auszudrücken.

11 »von ihr so zu sprechen, wie nie zuvor von einer Frau gesprochen wurde«, NL XLIII, S. 80.

12 Im Folgenden abgekürzt Inf.13 Im Folgenden abgekürzt Purg.14 Im Folgenden abgekürzt Par.

Page 15: John Rossettis Dante Bild-Text-Relationen und ...... MARTINA JOHN Rossettis Dante Bild-Text-Relationen und Literaturrezeption bei Dante Gabriel Rossetti

15

1.1.2 Korpus und Struktur der Untersuchung

Der einführende Teil dieser Arbeit behandelt die aktuelle Forschungs-lage, theoretische Grundlagen zur Analyse von Bild-Text-Relationen sowie die Erläuterung angemessener methodischer Verfahrensweisen. Ein Überblick über Rossettis Biographie mit Fokus auf seine Beschäf-tigung mit Dante ist ebenfalls Teil der Einleitungskapitel.

Für die zu untersuchenden Werke werden zudem fünf Katego-rien festgelegt, die sich anhand ihres jeweiligen formalen Bild-Text-Verhältnisses definieren. Bei diesen handelt es sich um Illustrationen, mehrfigurige Einzelbilder, Bildfeldkombinationen, porträtartige Darstellungen und sogenannte Double Works of Art. Diese formalen Werkgruppen entsprechen in etwa Rossettis stilistischer Entwicklung zwischen 1848 und 1882. Auch wenn in Einzelfällen Überschneidun-gen auftreten und nicht alle untersuchten Werke exakt dem hier eta-blierten Dekadenschema entsprechen, ist es im Großen und Ganzen möglich, die wechselnden Formen der Bild-Text-Kombination analog zu den Stilphasen des Künstlers zu betrachten.

Während die formale Gliederung in fünf Kategorien der Bild-Text-Kombination ein wichtiges Beschreibungsinventar etabliert und das entsprechende Vokabular immer wieder aufgegriffen werden soll, erfolgt die Strukturierung des Korpus jedoch in chronologischer Reihenfolge. Hierfür orientiert sich die Arbeit an dem von Jerome McGanns Rossetti Archive etablierten System, das Bildthemen, von denen mehrere Versionen existieren, nach dem Jahr ihrer ersten Fas-sung ordnet. So wird z. B. Beata Beatrix – ein Werk, dessen Erstver-sion der Künstler 1864 begann, dessen letzte Replik jedoch erst 1880 entsteht – in der chronologischen Ordnung nach Dante’s Dream posi-tioniert, dessen erste Fassung von 1856 stammt, auch wenn spätere Varianten in die 1870er datieren. Gleichzeitig wird Beata Beatrix aber vor La Pia de’ Tolomei eingeordnet, eine Arbeit, für die Rossetti die ersten Studien erst 1868 anfertigt.

Kapitelintern erfolgt im Hinblick auf die exemplarisch unter-suchten Werke zunächst eine kurze Besprechung der Bildgenese und -provenienz, dann eine Bildbeschreibung und (soweit möglich) die Analyse der Ikonographie des Dargestellten. Desweiteren wird die formale Struktur des Werkes mit dem Fokus auf der Situierung seiner

Page 16: John Rossettis Dante Bild-Text-Relationen und ...... MARTINA JOHN Rossettis Dante Bild-Text-Relationen und Literaturrezeption bei Dante Gabriel Rossetti

16

verbalen und visuellen Elemente und deren medienspezifische Eigen-schaften und Gewichtung behandelt. Hierauf folgt die Untersuchung des Transformationsprozesses von der Textquelle ins Bild, dem rele-vantesten Aspekt für die Analyse von Rossettis Danteadaptionen, denn die Umsetzung der vom Text vorgegebenen Handlung bedingt die visuelle Formgebung des Bildes. Weiterhin werden die spezifischen Funktionen der visuellen und verbalen Elemente des Kunstwerks ein-gehend beleuchtet. Eingebunden in diese Betrachtungen sind inhalt-liche Aspekte wie das Verhältnis der Geschlechterrollen, die für Ros-settis Werk prägende Gegenüberstellung von Liebe und Tod sowie die selbstreferentielle Thematisierung von Kunst und Künstlertum. Zusammengefasst präsentiert sich die Kapitelstruktur also folgender-maßen:

1. Bildbeschreibung und Analyse der Ikonographie2. Verteilung der Bild- und Textelemente3. Transformationsprozess: Bezug des Bildes zur Textvorlage4. Funktionen der Bild- und Textelemente5. Fazit/Abschließende Betrachtungen

Neben den exemplarischen Werken, deren detaillierte Analyse nach der oben beschriebenen Gliederung erfolgt, werden, soweit für die Argumentation vonnöten, auch einige der weniger zentralen Arbeiten an chronologisch adäquater Stelle in die Untersuchung eingebunden.

1 . 2 Z U m F o r s c h U n g s s ta n d

In der Literatur der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wird vikto-rianische und präraffaelitische Kunst im Zuge des modernistischen Abgrenzungsbedürfnisses zum 19. Jahrhundert vorwiegend negativ bewertet.15 Dies ändert sich, als ab etwa 1970 das Werk der Präraffaeli-ten mit mehreren großen Ausstellungen international gewürdigt und die viktorianische Malerei wiederentdeckt wird. Schließlich entpup-

15 Siehe z. B. Fry, Roger: Rossetti’s Watercolours of 1857, in Burlington Magazine 29 (1916), S. 100–109; Bell, Clive: Landmarks in Nineteenth-Century Painting, London 1927; Spender, Stephen: The Pre-Raphaelite Literary Painters, in: New Writing and Daylight 6 (1945), S. 123–131.

Page 17: John Rossettis Dante Bild-Text-Relationen und ...... MARTINA JOHN Rossettis Dante Bild-Text-Relationen und Literaturrezeption bei Dante Gabriel Rossetti

17

pen sich die Ausstellung The Pre-Raphaelites in der Tate Britain 1984 und der zugehörige Katalog als Wendepunkt in der internationalen Forschung. Seit den 1980er Jahren wird weitreichend zum Thema pub-liziert. Seit den 1990er Jahren erleben Ausstellungen und Publikati-onen mit Fokus auf die Präraffaeliten, die viktorianische Kunst und den Ästhetizismus einen weiteren Aufschwung,16 der noch immer andauert, wie es auch am Erfolg der zwischen September 2012 und Januar 2013 veranstalteten Ausstellung The Pre-Raphaelites – Victo-rian Avant-Garde ersichtlich ist.

Im Folgenden werden vor allem aktuelle Positionen aus den letz-ten zehn bis fünfzehn Jahren diskutiert, insofern sie für den Kontext dieser Arbeit relevant sind.17 Der Großteil der biografischen Rossetti-Literatur, die zum Thema der Untersuchung nur wenig beitragen kann, wird daher nicht berücksichtigt. Auch die Publikationen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die nicht von wissenschaftli-cher Relevanz für diese Untersuchung sind, werden nur als Primär-quellen zitiert und brauchen hier nicht aufgezählt zu werden.

1.2.1 Aktuel le Posit ionen

Trotz des seit den 1980er und 1990er Jahren aufgekommenen neuen wissenschaftlichen Interesses an präraffaelitischer Kunst ist die Sekundärliteratur zu Rossetti noch immer stark biographisch geprägt. Selbst eine der aktuellsten Monographien zum Künstler, J. B. Bullens Rossetti. Painter and Poet von 2011,18 legt den Schwerpunkt auf die Interpretation seiner künstlerischen und dichterischen Leistungen im Kontext seiner Biographie. Eine ebenfalls 2011 erschienene kunsthis-

16 Unter anderen: Pre-Raphaelites and Other Masters – The Lloyd Webber Coll-ection (London 2003), Pre-Raphaelite Vision. Truth to Nature (London 2004), John Everett Millais (London, Amsterdam u. a. 2008), Holman Hunt and the Pre-Raphaelite Vision (Manchester, Ontario, Minneapolis 2008), The Pre-Raphaelites and Italy (Oxford und Ravenna 2010).

17 Die aktuellste und vollständigste Bibliographie zu Rossetti, die alle Themenge-biete einschließt, ist zur Zeit die des von Jerome McGann organisierten Rossetti Archive unter http://www.rossettiarchive.org/bibliography.rac.html (eingese-hen am 16.7.2012).

18 Bullen, J. B.: Rossetti. Painter and Poet, London 2011.

Page 18: John Rossettis Dante Bild-Text-Relationen und ...... MARTINA JOHN Rossettis Dante Bild-Text-Relationen und Literaturrezeption bei Dante Gabriel Rossetti

18

torisch fundierte Diskussion von Rossettis Stilwechsel um 1860 bildet dagegen nur ein Unterkapitel von Allen Staleys verschiedene Künstler behandelnder Monographie The New Painting of the 1860s.19 Nicht-biographische Abhandlungen zu Rossetti konzentrieren sich in vielen Fällen auf seine lyrischen Werke statt auf die Gemälde und Zeichnun-gen, die sie seinen Gedichten oft als minderwertig gegenüberstellen.

Zudem werden zwar immer wieder Kataloge und Aufsatzsamm-lungen zur viktorianischen und präraffaelitischen Danterezeption veröffentlicht, in denen Rossettis Werke angesprochen werden;20 eine Monographie zu seiner Danterezeption im Speziellen ist bisher jedoch nicht erschienen. Ähnlich verhält es sich mit Publikationen, die sich den Bild-Text-Relationen in seinem Œuvre widmen. Betrachtet man Rossettis vielseitige künstlerische und dichterische Tätigkeiten, erscheint dies mehr als verwunderlich.

Zu den wenigen Forschenden, die sich dennoch dieser Thematik widmen, gehört Elizabeth Helsinger. Ihre umfassende Monographie Poetry and the Pre-Raphelite Arts von 2008 beschäftigt sich jedoch nicht nur mit Rossetti, sondern ebenso mit William Morris und legt den Schwerpunkt trotz sehr lesenswerter Ausführungen zum sozio-historischen Kontext von Rossettis intermedialen Arbeiten dennoch auf seine lyrischen Werke.

Die im selben Jahr unter dem Titel The Demon and the Damo-zel. Dynamics of Desire in the Works of Christina Rossetti and Dante Gabriel Rossetti21 erschienene Abhandlung von Susanne Waldmann über Rossetti und seine Schwester Christina, die sich Ansätzen aus den Gender Studies und der Psychoanalyse bedient, spricht die Dan-teillustrationen nur am Rande an. Laurence Roussillon-Constantys ebenfalls 2008 veröffentlichte Monographie Méduse au Miroir: Est-

19 Staley, Allen: The New Painting of the 1860s, New Haven and London 2011.20 Siehe z. B. Milbank, Alison: Dante and the Victorians, Manchester und New

York 1998; Dante Rediscovered. From Blake to Rodin, Ausst. Kat. The British Museum, hrsg. von David Bindman/Stephen Hebron/Michael O’Neill, Gras-mere 2007; Dante on View. The Reception of Dante in the Visual and Perfor-ming Arts, hrsg. von Antonella Braida und Luisa Calé, Aldershot 2007.

21 Waldman, Suzanne: The Demon and the Damozel. Dynamics of Desire in the Works of Christina Rossetti and Dante Gabriel Rossetti, Ohio 2008.

Page 19: John Rossettis Dante Bild-Text-Relationen und ...... MARTINA JOHN Rossettis Dante Bild-Text-Relationen und Literaturrezeption bei Dante Gabriel Rossetti

19

hetique Romantique de Dante Gabriel Rossetti22 interpretiert Rossettis Werk und Leben zwar in sehr eigenwilliger Weise analog zur Perseus-Medusa-Andromeda-Triade des antiken Perseus-Mythos, führt jedoch immer wieder interessante Punkte zur Relevanz des Konzepts des Bli-ckes und Bild-Text-Relationen in den Double Works of Art an.

Elizabeth Prettejohn publiziert seit den 1990er Jahren weitreichend und wissenschaftlich fundiert zu präraffaelitischen und viktoriani-schen Themen. The Art of the Pre-Raphaelites (2000)23 und Art for Art’s Sake. Aestheticism in Victorian Painting (2007)24 enthalten jeweils detaillierte Ausführungen zu Rossettis Arbeiten. Zudem zählen Pret-tejohns Untersuchungen zu den wenigen Forschungspositionen, die dezidiert kunsthistorische Analysen von Bildwerken Rossettis enthal-ten, ohne den Schwerpunkt auf kontextuelle oder literarische Aspekte zu verschieben.

Von fundamentaler Relevanz ist zudem die von William E. Fre-deman (und nach dessen Tod von A. H. Harrison) herausgegebene und 2010 vollendete Gesamtausgabe von Rossettis Korrespondenz in neun Bänden.25 Ebenso grundlegende Arbeit leistet das von Jerome McGann begründete und 2008 fertiggestellte Rossetti Archive, das in digitaler Form sämtliche künstlerischen und schriftlichen Werke Ros-settis allgemein zugänglich präsentiert und mit ausführlichen Kom-mentaren versieht.26

McGanns 2000 erschienene Monographie Dante Gabriel Rossetti and the Game that Must be Lost27 widmet sich ebenfalls den Wer-ken Rossettis im visuellen und verbalen Medium und versucht, ihn als programmatischen Konzeptkünstler zu präsentieren. Ein Aufsatz

22 Roussillon-Constanty: Laurence: Méduse au Miroir: Esthetique Romantique de Dante Gabriel Rossetti, Grenoble 2008.

23 Prettejohn, Elizabeth: The Art of the Pre-Raphaelites, London 2000.24 Prettejohn, Elizabeth: Art for Art’s Sake. Aestheticism in Victorian Painting,

New Haven 2007.25 Fredeman, William E. (Hg.): The Correspondence of Dante Gabriel Rossetti,

9 Bde., Cambridge 2010.26 McGann, Jerome (Hg.): The Complete Writings and Pictures of Dante Gab-

riel Rossetti. A Hypermedia Archive, 1997–2008, URL: www.rossettiarchive.org (eingesehen am 16.7.2012). Im Folgenden als McGann 2008 mit der entspre-chenden URL zitiert.

27 McGann, Jerome: Dante Gabriel Rossetti and the Game that Must be Lost, New Haven und London 2000.

Page 20: John Rossettis Dante Bild-Text-Relationen und ...... MARTINA JOHN Rossettis Dante Bild-Text-Relationen und Literaturrezeption bei Dante Gabriel Rossetti

20

McGanns, der relevante Ausführungen zu Rossettis Vita Nuova-Übersetzungen sowie seine »venezianischen« Porträts nach 1860 beinhaltet, ist zudem im 2004 erschienenen Sammelband Outsiders Looking In. The Rossettis Then and Now28 zu finden, der auch einen lesenswerten Artikel von Valeria Tinkler-Villani zu Rossettis Verwen-dung dantescher Allegorien enthält.

Einen sehr umfangreichen Überblick mit hochqualitativem Bild-material bietet der Ausstellungskatalog der Rossetti-Retrospektive von 2003 in der Walker Art Gallery Liverpool und dem Amsterdamer Van Gogh Museum. Der Band enthält mehrere ausführliche Essays, von denen vor allem Elizabeth Prettejohns Ausführungen zu Rosset-tis Stilwechsel um 1860 und seinem Spätwerk von Bedeutung sind.29 Ein anderer 1997 erschienener Katalog mit dem Titel The Age of Ros-setti, Burne-Jones and Watts. Symbolism in Britain 1860–191030 positi-oniert Rossetti dagegen außerhalb des präraffaelitischen Kontextes als Künstler des aufkommenden Symbolismus und enthält ausführliche Besprechungen von Spätwerken wie Beata Beatrix, Astarte Syriaca oder La Pia de’ Tolomei.

Ebenfalls sehr ergiebig ist Jan Marshs 1999 veröffentlichte Biogra-phie Dante Gabriel Rossetti. Poet and Painter.31 Marsh demontiert unter Einbindung aktueller Forschungsergebnisse diverse Klischees und legendarisierte Anekdoten, die sich seit der Frühphase in den 1890er Jahren durch sämtliche Rossetti-Biographien ziehen; sie etab-liert stattdessen eine bis heute definitive Abhandlung über den Künst-ler, der daher auch der Großteil der für diese Arbeit verwendeten bio-graphischen Angaben entnommen ist. Weiterhin hat Marsh schon vor dem Beginn ihrer Arbeit zu Rossetti ausführliche Forschungen zu Elizabeth Siddals und Christina Rossettis Leben und Werk durchge-führt.

28 Clifford, David/Roussillon, Laurence (Hg.): Outsiders Looking in. The Rosset-tis Then and Now, London 2004.

29 Prettejohn, Elizabeth: Beautiful Women with Floral Adjuncts. Rossettis New Style, in: Dante Gabriel Rossetti, Ausst. Kat. The Walker Liverpool/Van Gogh Museum Amsterdam, hrsg. von Julian Treuherz/Elizabeth Prettejohn/Edwin Becker, London 2003.

30 The Age of Rossetti, Burne-Jones & Watts. Symbolism in Britain 1860–1910, Aust. Kat. Tate Britain u. a., hrsg. von Andrew Wilton u. a., London 1997.

31 Marsh, Jan: Dante Gabriel Rossetti. Poet and Painter, London 1999.