UNL#1#35#2#01#3#16#4#4C500 Jahre Marienwallfahrt 1521 - 2021500
Jahre Marienwallfahrt 1521 - 2021
Herzliche Einladung zur Festwoche!
MI 08.09.21 um 14.30 Nachmittag für Kinder: Andacht, Basteln,
Kasperltheater, Segen Ende 16.00
MI 08.09.21 um 19.00 Festgottesdienst zu Mariä Geburt Predigt:
Maria Sailer, Ulm
DO 09.09.21 um 19.00 Musik zur Nacht Musik & Text zum
Genießen
FR 10.09.21 um 19.00 Gebet zur Nacht für die Eltern der
Firmbewerber*innen
SA 11.09.21 ab 18.00 BegegnungsZeit Bussenkirche: Impulse,
Gespräch, Beichtgelegenheit, Kreatives, persönlicher Segen Im
Freien: Feuerstellen für Gespräche, Bussengeschichten, Singen,
Stockbrot … Serenade der Jagdhornbläser: 19.30 & 20.30
Kreatives wie Malmaschine, Tauschnitzen … Getränkeverkauf im Saal
21.30 Abschluss in der Kirche
SO 12.09.21 um 10.00 Festgottesdienst zu Mariä Namen Predigt: P.
Stephan Vorwerk, Insel Reichenau
MO 13.09.21 um 19.00 Abendlob Musik: Bussenschola
DI 14.09.21 um 19.00 Wallfahrtsmesse zu Kreuzerhöhung Predigt.
Pastoralreferent Wolfgang Holl, Seelsorgeeinheit Bussen
MI 15.09.21 um 19.00 Festgottesdienst zu Mariä Schmerzen Predigt:
Sr. Dorothee Laufenberg, Eriskirch
Weitere Informationen: www.seelsorgeeinheit-bussen.de
Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Pastoralteam und KG Offingen
Seite 2 Amtsblatt Gemeinde Unlingen Freitag, 3. September
2021
Eheschließung Wir gratulieren Frau Melanie Grab geb. Zimmermann und
Herrn Matthias Grab, Munderkingen, zur Eheschließung am 28.08.2021
in Unlingen.
Geburtstag Wir gratulieren Frau Paula Enderle, Kopfstraße 15,
Unlingen am 08.09.2021 zum 85. Geburtstag. Wir wünschen allen, auch
den Jubilaren, die nicht genannt werden möchten, für die Zukunft
alles Gute, Gesundheit und Gottes Segen.
Spruch der Woche Von Ideen kann man nicht leben; man muss etwas mit
ihnen anfangen.
Alfred N. Whitehead
Die Notfallpraxis Biberach zieht um Ab Samstag, den 11. September
2021, findet der Betrieb an einem neuen Standort statt. Rufnummer
für den ärztlichen Notfalldienst (allge- mein,- kinder-, augen- und
HNO-ärztlicher Notfall- dienst): 116117 (Anruf ist kostenlos)
Öffnungszeiten und Anschrift der Notfallpraxis Biberach allgemeiner
Notfalldienst: Allgemeine Notfallpraxis Biberach Sana MVZ Stadt
Biberach GmbH Marie-Curie-Straße 6 88400 Biberach Öffnungszeiten:
Samstag, Sonntag und Feiertag von 08:00 - 22:00 Uhr
Landratsamt Biberach
Der kreisweite Proberuf für die Sirenen jeweils am ers- ten Samstag
eines Monats findet am
Samstag, 4. September 2021 um 12 Uhr statt. Wir bitten um
Beachtung!
Regulärer Redaktionsschluss Montag 17.00 Uhr im Rathaus Unlingen
[email protected]
Rathaus Zentrale 07371/9305-0
Kindergarten Kleiner Drache Uigendorf Leitung: Frau Katrin Sauter
E-Mail:
[email protected] Tel.: 07374/91165
Kinderkrippe Bussakendla Unlingen Leitung: Frau Stephanie Klaus
E-Mail:
[email protected] ; Tel. 07371/966638
Müll & Co. Restmüllabfuhr: 06.09.2021 Papierabfuhr: 10.09.2021
Gelber Sack: 13.09.2021 Wertstoffhof: Tel. 07371/8411 Montag,
Mittwoch, Freitag, Samstag 09 - 12 Uhr Montag - Freitag 13 - 17 Uhr
Wichtige Rufnummern Rettungsdienst/Notarzt/Feuerwehr 112 Polizei
110 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Apotheken Notdienst
0800/0022833 Giftnotzentrale 0761/19240 Zahnärztlicher
Notfalldienst 01805/911650 Nachbarschaftshilfe Unlingen 07371/3472
Sozialstation, Riedlingen 07371/932020 Polizeidienststelle
Riedlingen 07371/9380
Herausgeber: Gemeinde Unlingen
Herstellung und Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG
Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim Telefon (07154) 82 22-0,
Telefax (07154) 82 22-15
Verantwortlich für den amtlichen Teil einschließlich der
Sitzungsberichte der Gemeindeorgane und an- derer
Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung Unlingen ist der
Bürgermeister oder sein Vertreter im Amt.
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Tobias Pearman, E-Mail:
[email protected] Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82
22-15 Anzeigenschluss: Mittwoch, 11.00 Uhr
Erscheint wöchentlich freitags.
Landratsamt Biberach
Auffrischimpfungen im Kreisimpfzentrum Ummendorf ab 1. September
2021 möglich In Baden-Württemberg sind ab dem 1. September 2021
Auffrischimpfungen möglich. Auch im Kreisimpfzentrum Ummendorf
können ab diesem Tag gewisse Personengrup- pen ein drittes Mal
geimpft werden. Die Auffrischimpfung erfolgt für alle
Personengruppen erst, wenn die Zweitimp- fung (oder im Fall von
Johnson & Johnson bzw. bei Ge- nesenen die einmalige Impfung)
mindestens sechs Mona- te zurückliegt. Auffrischimpfungen werden
ausschließlich mit den mRNA-Impfstoffen von Biontech/Pfizer und Mo-
derna durchgeführt. Das Angebot richtet sich in erster Linie an
besonders vul- nerable Personengruppen: • Menschen über 80 Jahren,
• Personen, die in Pflegeeinrichtungen, Einrichtungen der
Eingliederungshilfe oder weiteren Einrichtungen mit vul- nerablen
Gruppen behandelt, betreut oder gepflegt wer- den oder dort
leben,
• Pflegebedürftige, die zuhause gepflegt werden • sowie Personen
mit einer angeborenen oder erworbe-
nen Immunschwäche oder unter immunsuppressiver Therapie.
Auch Personen, die ausschließlich Vektorviren-Impfstof- fe von
AstraZeneca bzw. die Einmalimpfung von Johnson & Johnson
erhalten haben, können unabhängig von ihrem Alter oder einem
anderen medizinischen Grund eine Auf- frischimpfung bekommen. Für
Beschäftigte wie etwa Pflegekräfte, die in den genann- ten
Einrichtungen, ambulanten Pflege- oder Betreuungs- diensten sowie
in medizinischen Einrichtungen mit vulne- rablen Gruppen (z.B.
Onkologie oder Transplantationsme- dizin) arbeiten, wird eine
Auffrischimpfung derzeit nicht grundsätzlich empfohlen. Bei
individuellem Wunsch und nach entsprechender ärztlicher Aufklärung
ist diese jedoch ebenfalls ab 1. September 2021 möglich. Eine
Terminvereinbarung zur Auffrischimpfung ist telefo- nisch unter der
Telefonnummer 0151 64881472 (erreich- bar: Montag bis Freitag 9 bis
12 und 14 bis 16 Uhr) oder per E-Mail
[email protected] möglich. Es
besteht aber auch nach wie vor die Möglichkeit ohne Termin vorbei
zu kommen. Das Kreisimpfzentrum ist Montag bis Freitag von 8 bis 20
Uhr und Samstag von 8 bis 12 Uhr geöffnet. Bis zum 30. September
werden im Kreisimpfzentrum Ummendorf Erst- und Zweitimpfungen
angeboten. Das Angebot zum freien Impfen ohne Termin bei freier
Wahl des Impfstoffes bleibt solange bestehen. Das Landratsamt
informiert: Jetzt Anträge für Fördermittel aus dem Europäischen
Sozialfonds Plus für die Jahre 2022 und 2023 stellen Der
Europäische Sozialfonds Plus (ESF Plus) ist das wich- tigste
Förderinstrument der Europäischen Union auf dem Gebiet der
Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik. Dem Landkreis Biberach
wurden für Projekte in den Jahren 2022 und 2023 jeweils 165.000
Euro zugewiesen. Bis 30. Sep- tember 2021 können Anträge bei der
Landeskreditbank in Stuttgart gestellt werden. Gefördert werden
Projekte im Landkreis Biberach.
Der regionale ESF-Arbeitskreis Biberach verfolgt unter dem
spezifischen Ziel „Soziale Inklusion, Gesellschaftli- che Teilhabe
und Bekämpfung der Armut“ folgende zwei Einzelziele: • Verbesserung
der Beschäftigungsfähigkeit und Teilhabe-
chancen von Menschen, die besonders von Armut und Ausgrenzung
bedroht sind
• Vermeidung von Schulabbruch und Verbesserung der
Ausbildungsfähigkeit
Für die Förderjahre 2022 und 2023 stehen dem Landkreis Biberach
jeweils 165.000 Euro aus dem Europäischen So- zialfond zur
Verfügung. Informationen, insbesondere über die vom regionalen Ar-
beitskreis festgelegten Ziele, Projektinhalte und das vor- gesehene
Projektrankingverfahren sind in der Ausschrei- bung enthalten, die
kostenlos beim Landratsamt Biber- ach, ESF-Geschäftsstelle, Harald
Lämmle, Rollinstraße 18, 88400 Biberach, Telefon 07351 52-6441,
angefordert oder im Internet unter https://www.biberach.de/landrat-
samt/jobcenter/esf.html abgerufen werden kann. Harald Lämmle steht
auch für Auskünfte zur Verfügung. Anträge können ab sofort bis
einschließlich Donnerstag, 30. September 2021 unter Nutzung des
elektronischen An- tragsverfahrens ELAN zentral bei der
Landeskreditbank Ba- den-Württemberg, Schlossplatz 10, 76223
Karlsruhe, ein- gereicht werden. Die für die Antragstellung
erforderlichen Informationen stehen auf der Homepage des
Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration
Baden-Württem- berg (www.esf-bw.de) zum Abruf bereit. Das
Landratsamt – Amt für Bildung und Schulentwicklung informiert:
Mentoring-Projekt CHECK! der Bildungsregion unter- stützt
Schülerinnen und Schüler in Abschlussklassen Schon in „normalen“
Zeiten ist das Schuljahr mit den Ab- schlussprüfungen und dem
Übergang in eine berufliche Ausbildung eine herausfordernde Phase
im Leben eines jungen Menschen. In dieser Phase ist die
Unterstützung und Motivation der Jugendlichen durch das Elternhaus
ne- ben den berufsorientierenden Angeboten an den Schulen enorm
wichtig, um einen guten Start in eine passgenaue Ausbildung zu
ermöglichen. Wo diese Hilfestellung fehlt, ist die Gefahr ungleich
höher, dass Unsicherheit, Gleich- gültigkeit oder Versagensängste
zu falschen Entscheidun- gen und Rückschlägen führen. Rund
eineinhalb Jahre nach den ersten coronabedingten Schulschließungen
und nach monatelangem Fernunterricht rücken die Folgen der Pandemie
für Jugendliche verstärkt in den Fokus der öffentlichen
Berichterstattung sowie der gesellschaftlichen Diskussionen.
Zahlreiche Studien zei- gen, wie groß die schulischen und vor allem
die sozialen Auswirkungen für junge Menschen durch die pandemie-
bedingten Einschränkungen sind. Besonders hart trifft die Pandemie
jene, die sich in Über- gängen befinden und wichtige Entscheidungen
für ihr Le- ben treffen müssen – etwa am Ende der Schulzeit. Diese
Gruppe soll mit dem Projekt CHECK! der Bildungsregion Landkreis
Biberach gezielt unterstützt werden. Monatliches Bildungsprogramm
für Teilnehmerinnen und Teilnehmer Im Projekt CHECK! werden
einzelne Schülerinnen und Schüler in den Abschlussklassen durch
Lerncoaches von Oktober 2021 bis Ende Dezember 2022 beim
Aufarbeiten des Unterrichtsstoffes, der Vorbereitung auf den
Schulab- schluss und dem Übergang in die berufliche Bildung be-
ziehungsweise die nächste Etappe der schulischen Lauf- bahn
unterstützt. Der Fokus liegt auf der schulischen Un-
Seite 4 Amtsblatt Gemeinde Unlingen Freitag, 3. September
2021
terstützung, wobei die soziale und persönliche Entwicklung des
Jugendlichen ein natürlicher Bestandteil einer Eins-zu-
eins-Förderung sind. Darüber hinaus gibt es ein monatli- ches
Bildungsprogramm für die Teilnehmerinnen und Teil- nehmer, welches
den Schwerpunkt auf die Themen Be- rufs- und
Bildungswegorientierung, Bewerbungstraining, Praktikums- und
Ausbildungsplatzsuche legt. Mit dem neuen Projekt CHECK! knüpft das
Bildungsbüro an seine langjährigen positiven Erfahrungen im Mento-
ring-Bereich an Schulen an. Das Bildungsbüro des Land- kreises
organisiert die Schulungen der Lerncoaches sowie deren pädagogische
Begleitung und die Zusammenarbeit mit den Schulen. Die Lerncoaches
arbeiten auf Honorar- basis und treffen sich ab Oktober zwei bis
drei Stunden pro Woche mit ihren Mentees. Als Lerncoach eignen sich
Personen, die langjährige Berufserfahrung und Freude an der
Begleitung und Unterstützung von Jugendlichen ha- ben, aber auch
Studierende sowie junge Berufseinsteige- rinnen und
Berufseinsteiger. Katharina Jehle vom Bildungsbüro, die das Projekt
beglei- tet, sagt dazu: „Hier unterscheidet sich das Projekt CHECK!
wesentlich von den geplanten Unterstützungsprogrammen des Landes
und ergänzt das Angebot um einen wichtigen Baustein im Übergang von
der Schule in die Ausbildung“. CHECK! wird mit Mitteln des
Europäischen Sozialfonds RE- ACT-EU und der Bruno-Frey-Stiftung
Biberach gefördert. Weitere Informationen und eine ausführliche
Projektbe- schreibung gibt es hier: Regionales Bildungsbüro
Landkreis Biberach Katharina Jehle, Telefon: 07351 52-7119 E-Mail:
[email protected] www.bildungsregion-biberach.de Die
Gleichstellungsbeauftragte für den Landkreis Biber- ach informiert:
Seminar für Kommunalpolitikerinnen und kommunal- politisch
interessierte Frauen am 28. und 29. Oktober 2021 in Bad Waldsee
Unter dem Motto „Demokratie stärken: Wie wir als Frau- en lebendige
Demokratie schaffen und für Gleichberechti- gung einstehen“ findet
von Donnerstag, 28. Oktober 2021 bis Freitag, 29. Oktober 2021 ein
kommunalpolitisches Se- minar für Frauen statt. Der
Veranstaltungsort befindet sich in der Schwäbischen Bauernschule in
Bad Waldsee. Das Seminar beginnt am 28. Oktober um 9.30 Uhr und
endet am 29. Oktober um circa 16 Uhr. Demokratiegestaltung und
Frauen im Demokratiepro- zess Das Seminar hat zwei
Themenschwerpunkte. Am ersten Tag werden Möglichkeiten auf die
Frage „Wie können kom- munalpolitisch aktive und interessierte
Frauen in ihrem All- tag demokratisch handeln und sicher und
respektvoll mit Andersdenkenden umgehen?“ aufgezeigt. Am zweiten
Se- minartag erhalten die Teilnehmerinnen einen Überblick auf die
Frage „Wie sieht die Rolle der Frauen im Demokratie- prozess aus
und wie kann eine höhere und damit verbes- serte Frauenquote in
Politik, Wirtschaft und Verbänden und damit für eine
frauenfreundlichere Welt erreicht werden?“. Neben Fachvorträgen,
Workshops und Diskussion bleibt Zeit für Austausch und Netzwerken.
Die Referentinnen und Referenten des Seminars sind Flo- rian
Wenzel, Trainer und Prozessbegleiter für Demokra- tie-Entwicklung,
Prof. (Apl.) Dr. Sylvia Schraut, 1. Vorstand Frauen und Geschichte
e.V., sowie Dorothea Maisch, Hele- ne-Weber-Preisträgerin,
Trainerin und Business Coach. Das Seminar wird vom
Landfrauenverband Württemberg-Ho- henzollern veranstaltet.
Die Kosten für das Seminar (inkl. Seminarunterlagen, Un- terkunft
und Verpflegung) belaufen sich für beide Tage auf 280 Euro oder 250
Euro ermäßigt für Mitglieder des Land- Frauenverbandes. Für einen
Tag (ohne Übernachtung) fal- len Kosten in Höhe von 150 Euro oder
120 Euro ermäßigt für Mitglieder des LandFrauenverbandes an. Für
das Seminar kann beim Arbeitgeber Bildungszeit be- antragt werden.
Eine Anmeldung bis Dienstag, 28. Sep- tember 2021 ist erforderlich.
Detaillierte Informationen zum Seminar und zur Anmeldung gibt es
unter https://www.
landfrauenverband-wh.de/weiterbildung/seminare/gesell-
schaft-politik-ehrenamt/. Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach
KinderWerkstatt „Aus Holz gemacht“ im Museumsdorf Am Sonntag, 5.
September 2021 lädt die KinderWerkstatt „Aus Holz gemacht“ im
Oberschwäbischen Museumsdorf Kürnbach von 10 bis 16 Uhr zum
mitwerkeln ein. Gemein- sam mit den Erwachsenen bauen die Jüngsten
Futterhäus- chen und Insektenhotels und erleben traditionelles
Hand- werk mit Holz ganz nah. Bastelprogramm und Vorführungen rund
um Holz Die Zimmermänner zeigen den Besucherinnen und Be- suchern
bei der KinderWerkstatt im Museumsdorf, wie ohne Maschinen und nur
mit Handarbeit aus einem Stück Holz ein Balken wird. Unter
fachkundiger Leitung von den „Drechselfreunden Unikat“ können die
Kinder am Sonn- tag wie richtige Handwerker feilen, hämmern und
sägen. Gemeinsam mit Holzschnitzer Heinz Steinacher legen die
Kinder selbst Hand an und schnitzen kleine Tiere aus Holz. Und auch
bei der Bastelstation machen sich die kleinen Handwerker mit dem
Werkstoff Holz vertraut: Sie basteln hübsche Bilderrahmen und
fertigen selbst Holzfiguren. Für das leibliche Wohl backt Rainer
Schowald Leckeres in der historischen Backstube. Schupfnudel- und
Kässpätz- le-Liebhaberinnen und -Liebhaber kommen am Stand von
Herbert Dressel auf ihre Kosten und die Kürnbacher Ves- perstube
bietet schwäbische Köstlichkeiten an.
Pfarramt Unlingen, Fr. Bettina Bek Kirchgasse 1, Unlingen, Tel.
07371/8013, E-Mail:
[email protected] Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch und Freitag 10.00-12.00 Uhr Donnerstag 16.00-18.00
Uhr
Pfarramt Dieterskirch, Fr. Bettina Bek Sebastian-Sailer-Str. 2,
Tel. 07374/747 E-Mail:
[email protected]
Öffnungszeiten: jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat 17.00-19.00
Uhr
Pfarramt Uttenweiler, Fr. Gabi Pfleghar Kirchweg 12, Tel.
07374/580, Fax 07374/1270 E-Mail:
[email protected]
Öffnungszeiten: Dienstag 09.30-11.00 Uhr Donnerstag 17.00-18.00 Uhr
Freitag 10.00-11.00 Uhr
Pfarramt Offingen, Ortsstr. 25, Tel. 07374/765, Fax 07374/914218
E-Mail:
[email protected]
Freitag, 3. September 2021 Amtsblatt Gemeinde Unlingen Seite
5
Pfarramt Uttenweiler, Fr. Gabi Pfleghar Kirchweg 12, Tel.
07374/580, Fax 07374/1270 E-Mail:
[email protected]
Öffnungszeiten: Dienstag 09.30-11.00 Uhr Donnerstag 17.00-18.00 Uhr
Freitag 10.00-11.00 Uhr
Pfarramt Offingen, Ortsstr. 25, Tel. 07374/765, Fax 07374/914218
E-Mail:
[email protected] Öffnungszeiten (ab
30.08.21): Montag und Donnerstag 10.00-12.00 Uhr
Pfarrer Uwe Grau (Administrator) Tel. 07374/580 oder 9204853, Mobil
0171/2802923, (wichtig: Erstkontakt bei Sterbefall) E-Mail:
[email protected]. Sprechstunde bei Pfarrer Grau nach
Vereinbarung
Pater Tomy Scaria Tel. 07374/9299960, Mobil 0172/48405570 Diakon
Oliver Mayer Tel. 07371/7010, E-Mail:
[email protected]
Pastoralreferentin Sr. Marietta Jenicek Pastorale Mitarbeiterin Sr.
Maritta Rapp Konvent San Damiano, Hallstraße 9, Dietelhofen
(Pfarrhaus) Tel. 07374/9203770, E-Mail:
[email protected],
[email protected]
Pastoralreferent Wolfgang Holl Tel. 07371/ 8013 E-Mail ab Oktober:
[email protected]
Webseite www.seelsorgeeinheit-bussen.de
GOTTESDIENSTZEITEN FÜR ALLE GEMEINDEN
Hygienehinweise zu den Gottesdiensten Verpflichtend: Das Tragen
einer medizinischen Maske für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre in
allen Got- tesdiensten (drinnen), das Eintragen in Teilnehmer-
listen, die Händedesinfektion und das Beachten des Abstands von 1,5
m (auch beim Betreten und Verlas- sen des Gottesdienstes, sowie
beim Kommuniongang). Zettel mit Kontaktdaten: Eine Entlastung ist
es, wenn Sie einen Zettel mit Namen, Telefonnummer und Wohn- ort
vorbereitet zum Gottesdienst mitbringen. So wird das Eintragen in
die Teilnehmerliste überflüssig. Eigenes Gotteslob: Da
Gemeindegesang nun wieder (mit Maske) möglich ist, bitten wir
darum, das eigene Gotteslob mitzubringen. Wichtig: Mit Schnupfen,
Husten etc. bitte aus Rück- sicht Zuhause bleiben.
Beichtgelegenheit Bussenkirche Jeden Samstag ab 17.00 Uhr in der
Bussenkirche Mit sicherem Abstand und Mundschutz.
Beichtgelegenheiten in Unlingen und Uttenweiler Samstag, 25.
September ab 17.00 in Unlingen Samstag, 30.Oktober ab 17.00 in
Uttenweiler Mit sicherem Abstand und Mundschutz Freitag, 3.
September – Hl. Gregor der Große 14.00 Uhr -17.00 Stille
Eucharistische Anbetung in der
Klosterkapelle
Göffingen: Trauertreff am 5. September Wir möchten Trauernden die
Gelegenheit geben, ihre Ge- fühle und Anliegen vor Gott zu tragen.
Deshalb laden wir am Sonntag, 5. September um 15 Uhr herzlich zur
Andacht in die Pfarrkirche St. Nikolaus ein. Es sind alle Menschen
willkommen, unabhängig von Konfession und Wohnsitz. Anschließend
besteht die Möglichkeit zur persönlichen Be- gegnung im Pfarrhaus
Oliver Mayer, Diakon und das Team der Ehrenamtlichen JubiläumsZeit
auf dem Bussen In den Kirchengemeinden liegen inzwischen die Flyer
mit dem Programm für die JubiläumsZeit aus. Wir feiern 500 Jahre
Marienwallfahrt auf den Bussen. Wir freuen uns auf Begegnungen bei
den verschiedenen Angeboten. Natür- lich hoffen wir auf gutes
Wetter, dass wir viel im Freien fei- ern können. Den Flyer gibt es
auch auf der Webseite zum Herunterladen. Herzliche Einladung!
Katholische Kirchengemeinde Dietelhofen
Freitag, 3. September – Hl. Gregor der Große 19.00 Uhr Anbetung
Sonntag, 5. September – 23. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr Hl.
Messe in der Kirche, für † Ulrich Hirschle für † Franz Ege Freitag,
10. September 19.00 Uhr Hl. Messe für † Konrad Maier Samstag, 11.
September 19.00 Uhr Vorabendmesse
Katholische Kirchengemeinde Göffingen
Sonntag, 5. September – 23. Sonntag im Jahreskreis 08.30 Uhr
Wort-Gottes-Feier 15.00 Uhr Trauertreff Donnerstag, 9. September
09.00 Uhr Hl. Messe, für † Walter Schmid Sonntag, 12. September –
24. Sonntag im Jahreskreis 08.30 Uhr Hl. Messe
Katholische Kirchengemeinde Möhringen
Sonntag, 5. September – 23. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr
Wort-Gottes-Feier Dienstag, 7. August 08.30 Uhr Hl. Messe
Seite 6 Amtsblatt Gemeinde Unlingen Freitag, 3. September
2021
Samstag, 11. September 14.30 Uhr Trauung des Brautpaares Simon
Bloching und
Ulrike Bloching geb. Finsterle (nur für geladene Gäste)
19.00 Uhr Vorabendmesse
Katholische Kirchengemeinde Uigendorf
Sonntag, 5. September – 23. Sonntag im Jahreskreis 08.30 Uhr
Wort-Gottes-Feier Montag, 6. September 18.30 Uhr Andacht Sonntag,
12. September – 23. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr
Wort-Gottes-Feier
Katholische Kirchengemeinde Unlingen
Freitag, 3. September – Hl. Gregor der Große 14.00 Uhr -17.00 Uhr
Stille Eucharistische Anbetung in der
Klosterkapelle 19.00 Uhr Abendmesse, für † Hildegard und Karl Selig
Sonntag, 5. September – 23. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr
Wort-Gottes-Feier Dienstag, 7. September 17.00 Uhr Rosenkranz
Mittwoch, 8. September – Mariä Geburt Fest 09.00 Uhr Hl. Messe
Sonntag, 12. September – 2. Sonntag im Jahreskreis 14.00 Uhr
Pfarrhoffest: Andacht mit Begrüßung von Pasto-
ralreferent Wolfang Holl, gestaltet vom Famili- engottesdienstteam
auf dem Kirchplatz
Bussenkirche
Krieger- und Reservistenkameradschaften und dem Musikverein
Offingen, Kranzniederlegung
Mittwoch, 8. September Beginn Festwoche: 500 Jahre Stiftung
Marienbild Bus-
senkirche 19.00 Uhr Festgottesdienst, zum Thema „Mensch, sei
le-
bendig Donnerstag, 9. September 19.00 Uhr Musik zur Nacht Freitag,
10. September 19.00 Uhr Abendgebet für die Eltern der
Firmbewer-
ber*innen
Dieterskirch Samstag, 4. September 19.00 Uhr Vorabendmesse Sauggart
Samstag, 4. September 19.00 Uhr Vorabendmesse Uttenweiler Samstag,
4. September 19.00 Uhr Wort-Gottes-Feier (nur mit Ticket)
Kirchliche Nachrichten Allgemein
Urlaubszeit Pfarrer Uwe Grau ist vom 16.08. – 06.09. im Urlaub
Pater Tomy ist vom 30.08. – 27.09. im Urlaub
Herzlich willkommen Pastoralreferent Wolfgang Holl Am 1. September
hat PR Holl sei- nen Dienst in unserer Seelsorge- einheit begonnen.
Die letzten 20 Jahre war der verhei- ratete Theologe und Vater von
fünf Kindern in der Gemeindeseelsorge in und um Sigmaringen tätig,
das zur Erzdiözese Freiburg gehört. In Rastatt aufgewachsen
studierte Holl im badischen Freiburg und in Rom
Theologie sowie in Innsbruck Pastoralpsychologie. Seine
berufspraktische Ausbildung absolvierte der heute 58-Jäh- rige in
der Silberstadt Schwaz in Tirol und in der Erzdiöze- se Freiburg,
bevor er 1992 seine erste Stelle in der Seel- sorgeeinheit Buchen
im Odenwald und im dortigen De- kanat antrat. Sein Büro wird
vorerst in Unlingen sein. Wir freuen uns aufs Kennenlernen und die
gemeinsame Arbeit.
Evangelische Kirchengemeinde Riedlingen
Grabenstr. 14 Tel.: 2567 FAX 07371-7044
[email protected]
www.ev-kirche-riedlingen.de
Wochenspruch Lobe den Herrn, meine Seele, und vergiss nicht, was er
dir Gutes getan hat. Psalm 103, 2 Gottesdienste und Veranstaltungen
Sonntag, 05.09.2021 09:30 Uhr Gottesdienst in der Christuskirche in
Riedlingen
(Prädikant Claus Wagner) 10:45 Uhr Gottesdienst im
Gerhard-Berner-Haus in Ertin-
gen (Prädikant Claus Wagner) Mittwoch, 08.09.2021 20:30 Uhr
Taizé-Gottesdienst beim Gerhard-Berner-Haus
in Ertingen
Freitag, 3. September 2021 Amtsblatt Gemeinde Unlingen Seite
7
Hinweis: Seit dem 1. August 2021 finden die Gottesdienste in Ried-
lingen wieder regelmäßig sonntags in der Christuskirche statt!
Vorschau: Sonntag, 12.09.2021 09:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst in
der Christuskirche
in Riedlingen 10:45 Uhr Familiengottesdienst mit Julia Kaiser beim
Ger-
hard-Berner-Haus in Ertingen Auf Instagram finden Sie unsere
Kirchengemeinde un- ter evangelischriedlingen und auf Facebook sind
wir nun auch unter Evangelisch Riedlingen.
Musikverein Unlingen e.V.
Lust ein INSTRUMENT
Musikverein Unlingen e.V.
Instrumente-Schnuppern beim Musikverein Unlingen e.V. Ihr spielt
mit dem Gedanken ein Instrument zu erlernen? Oder Ihr seid Euch
total unsicher welches es werden soll? Kommt einfach auf uns zu! Um
die Abstandsregeln einhalten zu können, findet das Schnuppern nur
über Voranmeldung und mit Einzelter- minen statt. Dabei könnt Ihr
versuchen, den Instrumenten die ersten Töne zu entlocken. Infos
gibt es über die Aus- bildung, über Kosten und die
Instrumentenbeschaffung. Instrumente zum Schnuppern: •
Holzblasinstrumente: Querflöte, Oboe, Klarinette und
Saxophon • Blechblasinstrumente: Trompete, Tenorhorn,
Waldhorn,
Posaune, Tuba • Schlagzeug
• Tasteninstrumente: Klavier, Keyboard, Akkordeon •
Saiteninstrumente: Gitarre Natürlich gibt es auch Infos über den
Blockflötenunterricht und den Musikverein selbst. Wir freuen uns
auf jeden der sich für die Musik begeistern lässt, egal ob jung
oder alt, ob mit oder ganz ohne Erfah- rungen, Blockflötenkinder
oder Geschwister, auch auf bis- herige Musiker, die wieder
einsteigen möchten oder Sie als Erwachsene, die neu beim
Musikverein anfangen möchten! Bei Interesse bitte bei Christine
Schmid Tel. 07371/909424 oder per mail:
[email protected] bis spätestens 06.09.2021
melden. Wir freuen uns auf Euer Kommen. Altpapiersammlung
Am Samstag, 4. September 2021 wird in Unlingen und Göffingen ab
08:30 Uhr Altpapier gesammelt. Gesammelt werden Zeitungen, Illus-
trierte, Magazine, Kataloge, Kartona- gen, Drucksachen, Büro- und
Schreib- papier und Bücher.
Wir bitten Sie das Sammelgut bis 8:30 Uhr bereitzustellen und
Kartonagen getrennt vom restlichen Papier (entweder gebündelt oder
lose in Kartons) zu lagern. Mit Ihrem „Altpapier“ unterstützen Sie
die Vereinsarbeit des Musikverein Unlingen und der Turnerfrauen
Göffin- gen. Die Altpapiersammlung ist ein Eckpfeiler zur Finan-
zierung der Vereinsarbeit und des sozialen und kulturellen
Engagements der Vereine. Vielen Dank im Voraus für Ihre
Unterstützung.
Sportverein Unlingen e.V.
The Outbreakers beim SVU: In zwei Wochen ist es soweit ...
The Outbreakers Rock & more …
Eintritt: 2,- € Einlass ab 20:00 Uhr
Freitag, 17.09.2021, Sportgelände SV Unlingen Eintritt: 2,- €,
Einlass ab 20:00 Uhr
Abteilung Fußball Ergebnisse: Sonntag: 29.08.21 Frauen: SV Unlingen
-
SGM Langenenslingen/ Bingen/ Hitzkofen 2:1 Tore: Sabrina Hecht,
Marina Bendel Herren-Reserve: SV Unlingen - KSC Ehingen 2:2 Tore:
2x Mohammad Khalid Mohammad
Seite 8 Amtsblatt Gemeinde Unlingen Freitag, 3. September
2021
Herren: SV Unlingen - KSC Ehingen 0:1 Vorschau: Sonntag: 05.09.21
Frauen: FC Inzigk./ Vils./ Eng.99 - SV Unlingen Spielbeginn 11.00
Uhr Herren-Reserve: SpVgg Pflummern-Friedingen - SV Unlingen
Spielbeginn 13.15 Uhr Herren: SpVgg Pflummern-Friedingen - SV
Unlingen Spielbeginn 15.00 Uhr
Mittwoch: 08.09.21 Frauen Bezirkspokal: SC Blönried II - SV
Unlingen Spielbeginn 19.00 Uhr Elfmeterschießen Am Samstag, 18.
September 2021 um 17.00 Uhr findet wieder das traditionelle
Elfmeterschießen statt. Wie bereits letztes Mal wird es neben der
getrennten Da- men- und Herrenkonkurrenz auch ein Jugendgruppe bis
18 Jahren geben. Jede Mannschaft besteht aus 5 Schüt- zen und einem
Torwart. Die Startgebühr beträgt pro Mann- schaft 10€.
Anmeldemöglichkeit bei Michael Selig unter der Telefonnummer
07371/937296 oder elfmeterschies-
[email protected]. Bei der
Anmeldung bitte den Mannschaftsnamen sowie eine verantwortliche
Person angeben. Die Abteilung Fußball würde sich über eine
zahlreiche Teil- nahme freuen.
Abteilung Turnen NORDIC WALKING Mit einem gesunden
Ganzkörpertraining für jeden, ins Wochenende starten!
Kursbeginn:09.10.21
Kursort:Sportheim Unlingen Kursstunden:10 x 60min Uhrzeit:7.30 –
8.30 Uhr Kursgebühr: Mitglieder SVU: 50,00 €/ Nichtmitglieder:
60,00 € Kursleiterin: Nordic Walking Trainerin: Hilde Sprissler
Anmeldung:auf der Homepage des SV Unlingen: www. sv-unlingen.de
Nordic Walking zählt zu den effektivsten und schonends- ten
Ausdauersportarten überhaupt. Es ist ohne große Vorkenntnisse
schnell zu erlernen. Trainiert werden vier der fünf motorischen
Fähigkeiten, die der Mensch hat: Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und
Ko- ordination. Zudem regt es den Stoffwechsel an, führt zu einem
erhöh- ten Kalorienverbrauch, strafft das Bindegewebe und ver-
bessert das Herz-Kreislaufsystem. Sie wollen die richtige Technik
und einen effektiven Sto- ckeinsatz erlernen, um beim Gehen sowohl
den Ober- als auch den Unterkörper zu trainiert und damit fast alle
rund 700 Muskeln des Bewegungsapparates zu festigen. Dann sind Sie
hier genau richtig Mitzubringen sind: Nordic Walking Stöcke (ab dem
2. Termin) Dem Wetter angepasste Kleidung, da der Kurs bei jeder
Witterung stattfindet Trekking oder Sportschuhe, Helle Kleidung
oder Reflektoren
Beginn der Turnstunden nach der Sommerpause Der Übungsbetrieb nach
den Sommerferien geht in den einzelnen Gruppen an folgenden
Terminen (unter Einhal- tung der aktuellen Corona Verordnung)
weiter: Kinderturngruppen Eltern-Kind-Turnen: 22.09.2021
Vorschulturnen: 21.09.2021 1.-4 Klasse Turnen: 20.09.2021
Mädchen-Sport: 22.09.2021 Erwachsenenturngruppen Frauenfitness:
13.09.2021 Fit & Fun für Jedermann: 13.09.2021 Gesundheitssport
f. Frauen: 15.09.2021 Jumping: 30.08.2021&01.09.2021 &
03.09.2021 Wir würden uns freuen, wenn wir unsere bisherigen Tur-
ner/innen auch im neuen Schuljahr wieder in den Kinder-/ und
Erwachsenenturnstunden begrüßen dürfen. Es sind jederzeit sehr
gerne Schnupper-Turner/innen willkommen! Abteilungsleitung
Turnen
Sozialverband VdK
Einladung Jahresversammlung des VdK-Ortsverbandes Am Samstag, 11.
September 2021 um 15 Uhr im Gasthaus „Jäggles“ in Göffingen
Kanzachstr. 7 finded unsere diejäh- rige Jahresversammlung statt.
Wir würden uns freuen, viele Mitglieder und Gäste begrü- ßen zu
können. Mitfahrgelegenheit ab 14.30 Uhr am Haus der Vereine am
Kirchplatz. Das Vorstandsteam
Sportfreunde Bussen e.V.
Trainingsstart F-Jugend und Bambini Zum Ende der Sommerferien
beginnt für unsere jüngsten Fußballer wieder das Fußball-Training.
Los ging es bereits vergangenen Freitag um17:30 Uhr auf dem
Sportplatz in Dietershausen. Herzlich eingeladen sind alle Kinder,
die in der letzten Sai- son bereits bei den Bambini Fußball
gespielt haben. Wir freuen uns aber natürlich auch über alle
fußballbegeis- terten Jungs und Mädchen der Jahrgänge 2013 bis
2016, die neu anfangen möchten. Für Fragen könnt Ihr Euch direkt an
die Trainer wenden. Dies sind für die Bambini Reinhold Stemmer
(0151 15020368) und Daniel Moll (07374 914665) und für die F-Jugend
Ar- min Scheffold (01525 1574238) und Moritz Widmer.
Freitag, 3. September 2021 Amtsblatt Gemeinde Unlingen Seite
9
Neue Kurse bei den Sportfreunden Bussen Du willst dich fit für den
Winter machen? Na dann los, nicht warten, jetzt starten und
anmelden!! Die Sportfreunde Bussen haben für Ihre Sicherheit ein
Hygienekonzept aufgestellt. Wir halten uns an alle Vorgaben der
Corona-Verordnung sowie der Corona-Verordnung Sport. Das
Hygienekonzept kann auf unserer Homepage www.sf-bussen.de
eingesehen werden. 09/21 Zumba®-Ausdauertraining mit
Fitnessgymnastik FEIER DICH FIT! Musik aus Lateinamerika und der
ganzen Welt. Einfach nachzumachende Tanz- und Fitnessbewegungen.
Leitung: Christine Selg, Gymnastiklehrerin, ZUMBA®-Trainerin
Beginn: Dienstag, 14. September 2021 Zeit: 17:30-18:30 Uhr, Dauer:
10-mal Ort: Turnhalle Dieterskirch Gebühr: Mitglieder 63,-- Euro,
Nichtmitglieder 68,-- Euro 09/21 STRONG by Nation® Steigere Deine
Leistung und wachse über dich hinaus. Trai- niere deine Muskeln,
maximiere deine Kalorienverbrennung durch die Kombination aus
hochintensivem Workout. Beim Eigengewichtstraining kannst du alles
aus dir rausholen. Durch die speziell für diesen Workout
entwickelte Musik nutzt du jede Minute. STRONG by Zumba® ist kein
Tanztraining, es ist ein Po- wer-Workout auf der Basis eines High
Intensity Interva- ll Trainings (HIIT). Leitung: Christine Selg,
Gymnastiklehrerin, ZUMBA®-Trainerin Beginn: Dienstag, 14. September
2021 Zeit: 18:30-19:30 Uhr, Dauer: 10-mal Ort: Turnhalle
Dieterskirch Gebühr: Mitglieder 63,-- Euro, Nichtmitglieder 68,--
Euro 06/20 Hatha-Yoga Yoga verbessert Fitness und Gesundheit,
lindert chroni- sche Rückenschmerzen, verbessert die
Erholungsfähig- keit und Stressverarbeitung. Yoga macht
selbstbewusst. Leitung: Sybille Duschek und Wolfgang Boll,
Yogalehrer/ in mit anerkanntem Abschluss BDY/EYU Beginn: Dienstag,
21. September 2021 Zeit: Kurs I: 17:15-18:30 Uhr, Kurs II:
18:45-20:00 Uhr Ort: Dorfgemeinschaftshaus Uigendorf Dauer: Der im
Vorjahr nicht beendete Kurs wird fortgeführt
Göffingen Komm „Komm Göffingen“ Wir treffen uns wieder am
Donnerstag, 9. September im Gasthaus Adler, zu ei- nem gemütlichen
Beisammensein, trin-
ken Kaffee und genießen köstliche Kuchen. Für uns Geimpfte gibt
bestimmt einiges zu erzählen.
Landfrauenverband Biberach – Sigmaringen Besichtigungen des
Landfrauenverbandes Biberach – Sigmaringen Bildungs- und Sozialwerk
der Landfrauen e.V. am Donnerstag, 09.09.21 um 14.30 Uhr an der
Kirche „St. Pankratius, Ostrach „Dorfgeplauder anno 1820“ unterwegs
mit der Pfarr- haushälterin durch Ostrach. Teilnahmegebühr 5,00 €/
Pers. Anmeldung bis 05.09.21 bei Ulrike Moser, Telefon 07585
2461
am Donnerstag, 16.09.21 um 15.00 Uhr das „Gewandhaus“ in 72513
Inneringen Sigmaringer Str.9 Teilnehmergebühr: 5,00 €/Person.
Anmeldung bis 14.09.21 bei Petra Teufel, Telefon: 07577 92121 oder
Whatsapp 0174 7605476. am Samstag, 18.09.21 um 10.00 Uhr
„Militärgeschichtliche Sammlung des Truppenübungs- platzes Heuberg“
Treffpunkt 9.45 Uhr am Parkplatz „Soldatenheim Heuberg“ in 72510
Stetten a.k.M. Nach dem Mittagessen, geht es zur
„Dreitrittenkapelle und des Russenfriedhofs“. Anmeldung bis
12.09.21 bei Marlies Dreher, Telefon: 07573 1487. Es gelten für
alle Besichtigungen die 3G Regel (geimpft, getestet, genesen).
Diese Maßnahmen sind vor Ort nachzuweisen. Region – Polizei sorgt
für Sicherheit auf dem Schulweg Zu Beginn des Schuljahres werden
wieder mehr Kin- der und Jugendliche auf den Straßen unterwegs
sein. Deshalb starten die Polizei und ihre Sicherheitspartner jetzt
die Aktion Sicherer Schulweg. Sie machen damit in der Region auf
die Gefahren für Kinder und Jugend- liche aufmerksam. Die Polizei
verstärkt auch ihre Kon- trollen an Schulen und auf Schulwegen und
geht kon- sequent gegen Verstöße vor. Zusätzlich kontrolliert die
Verkehrspolizei die Schulbusse. Die Polizei hat dabei ein
besonderes Augenmerk darauf, ob Kinder und Erwachsene angegurtet
sind, Fahrer die Ge- schwindigkeiten beachten und sich während der
Fahrt nicht ablenken lassen. Auch schaut sie darauf, wo
Falschparker Gefahren schaffen und überprüft, ob Autos und
Fahrräder in Ordnung sind. Auch das richtige Verhalten in Zusammen-
hang mit Bussen und Bahnen überprüft die Polizei. Die Be- amten
sind dabei besonders auf den Schulwegen, an Halte- stellen,
Überwegen, Schulen und Kindergärten unterwegs. Wie wichtig das ist,
zeigt die Statistik: Im Bereich des Poli- zeipräsidiums Ulm
ereigneten sich im Schuljahr 2020/2021 insgesamt 25
Schulwegunfälle. Das sind neun Unfälle mehr als im Schuljahr zuvor.
Dabei wurden 17 Menschen leicht und zehn schwer verletzt, darunter
22 Kinder und Jugend- liche. Zum Glück wurde niemand getötet. Bei
21 Unfällen war ein Auto beteiligt, 16 Unfälle wurden von
Autofahren- den verursacht. Gerade zu Beginn des Schuljahres ist es
für einige Grund- schüler das erste Mal, dass sie alleine im
Straßenverkehr unterwegs sind. Dabei sind sie den besonderen
Gefahren des Straßenverkehrs ausgesetzt. Viele Schüler werden ge-
rade zu Schulbeginn von unerwarteten Situationen über- rascht und
sind mit diesen überfordert. Um den Schülern einen sicheren
Schulweg zu gewährleisten sind daher alle Verkehrsteilnehmer
aufgefordert sich aufmerksam und vor- rausschauend im
Straßenverkehr zu bewegen. Tipps für einen sicheren Schulweg: -
Eltern sollen gemeinsam mit ihren Kindern bereits vor
Schulbeginn den gesamten Schulweg gehen. Achten Sie dabei auf
markante Stellen wie Ampeln, Kreuzungen oder Zebrastreifen. Am
besten üben Sie den Schulweg an ei- nem normalen Werktag unter
realistischen Bedingungen. Informieren Sie sich in der Schule oder
im Rathaus ihrer Heimatgemeinde über einen Schulwegplan mit empfoh-
lenen Schulwegen. Darin werden Problem- und Gefah- renstellen
aufgezeigt und Möglichkeiten, diese zu umge-
Seite 10 Amtsblatt Gemeinde Unlingen Freitag, 3. September
2021
hen. Durch helle Kleidung und Reflektoren sind die Kin- der gerade
in der dunklen Jahreszeit besser erkennbar.
- Erwachsene, die sich selber an die Verkehrsregeln hal- ten und
zum Beispiel nur bei Grün über die Straße ge- hen, tragen
wesentlich zur Verkehrserziehung der Neu- linge im Straßenverkehr
bei. Zeigen Sie ihren Kindern, dass manchmal längere Wartezeiten in
Kauf genom- men werden müssen um die Straße sicher zu überque- ren.
Auch ist es wichtig, dass Kinder aufmerksam nach links, nach rechts
und wieder nach links schauen bevor sie eine Straße
überqueren.
Sichern Sie ihr Kind richtig, wenn Sie es im Auto zur Schule
fahren. Dazu gehört, dass neben dem richtigen Kindersitz der
Sicherheitsgurt angelegt ist. Ein Kinder- sitz ist bis zum
vollendeten 12. Lebensjahr, wenn Kin- der kleiner als 150 cm sind,
ein Muss. Unterschätzen Sie nicht die Gefahren und Kräfte, welche
bei einem Aufprall auf die Insassen wirken. Bei einem Aufprall mit
Tempo 50 „wiegt“ jeder Insasse kurzzeitig das 30-fache seines
Körpergewichts. Ein ca. 30 kg schweres Kind wird un- gesichert zum
„Geschoss“ von bis zu 900 Kilogramm! Ein Aufprall mit 15 km/h kann
für Kinder bereits tödlich sein. Ohne Kindersitz entspricht ein
Aufprall mit 50 km/h einem Sturz aus dem 3. Stock auf Beton.
- Wildes Parken und Halten vor der Schule durch „Elternta- xis“
versperrt sowohl Autofahrern die Sicht auf Kinder als auch den
Kindern die Sicht auf fahrende Autos. Parken Sie nicht auf Geh-
oder Radwegen und halten Sie sich an Halteverbote. Letztere sind
genau dafür da, die Wege sicherer zu machen. Lassen Sie ihr Kind an
vorgesehe- nen Parkbuchten zum Gehweg hin aus- und
einsteigen.
- Bedenken Sie, dass nach Ansicht von Verkehrsexperten der Polizei
auch erlaubte 30 km/h zu schnell sein können, wenn Sie während der
Fahrt plötzlich auf eine Situation reagieren müssen. Besonders
gefährlich ist es für Kinder, die auf dem Gehweg oder neben der
Fahrbahn spielen.
- Den Weg zur Schule sollten die Kinder mit einem Fahr- rad erst
nach bestandener Radfahrausbildung antreten. Die Polizei empfiehlt
dringend, einen Fahrradhelm auf- zusetzen. Das Rad sollte
verkehrssicher ausgestattetet sein. Dazu gehören neben der
Beleuchtung auch Schutz- bleche, eine Klingel und funktionsfähige
Bremsen. Vie- le Kinder beherrschen zwar das Fahrrad auch ohne Ra-
dausbildung, allerdings fehlt es ihnen am notwendigen
Gefahrenbewusstsein.
- Schubsen, Raufen, Drängeln ist an der Bushaltestelle tabu.
Wichtig ist, dass die Kinder einen Abstand zum Fahrbahnrand und dem
heranfahrenden Bus einhalten. Nach dem Aussteigen soll die Fahrbahn
erst dann über- quert werden, wenn der Bus die Haltestelle wieder
ver- lassen hat. Gleiches gilt auch beim Aussteigen aus dem
Auto.
- Auch Autofahrer müssen an Bushaltestellen besonders vorsichtig
sein, wenn dort Kinder warten, ein- oder aus- steigen. Hier
schreibt die Straßenverkehrsordnung lang- sames und bremsbereites
Fahren vor. Beim Annähern des Busses an die Haltestelle mit
Warnblinklicht darf nicht überholt werden. Wenn der Bus mit
Warnblink- licht an der Haltestelle steht, darf maximal mit
Schritt- geschwindigkeit (in beiden Fahrtrichtungen) vorbeige-
fahren werden.
Weitere Informationen und Tipps zum sicheren Schulweg finden Sie im
Internet unter: www.gib-acht-im-verkehr.de
www.schuetze-dein-bestes.de www.schule-bw.de
Die Zahlen in den Landkreisen: Landkreis Biberach: Im Schuljahr
2020/2021 ereigneten sich insgesamt sieben Schulwegunfälle. Zwei
Menschen wurden dabei leicht und vier Menschen schwer verletzt,
allesamt Kinder. Ulm und Alb-Donau-Kreis: Im Schuljahr 2020/2021
ereigneten sich insgesamt neun Schulwegunfälle. Zwei Menschen
wurden dabei leicht und neun schwer verletzt, darunter acht Kinder.
Landkreis Göppingen: Im Schuljahr 2020/2021 ereigneten sich
insgesamt acht Schulwegunfälle. fünf Menschen wurden dabei leicht
und drei schwer verletzt, darunter sechs Kinder. Landkreis
Heidenheim: Im Schuljahr 2020/2021 ereignete sich ein
Schulwegunfall, bei dem ein Kind schwer verletzt wurde. Schulbeginn
unter Corona-Bedingungen an der Geschwister-Scholl-Realschule
Riedlingen
Geschwister-Scholl-Realschule Goethestraße 36
Telefax: 07371 7625 E-Mail:
[email protected]
Internet: www.rsriedlingen.de Die Geschwister-Scholl-Realschule
startet das neue Schul- jahr am Montag, 13. September. Für den
ersten Schul- tag beginnt der Unterricht wie folgt: erste Stunde ab
07.40 Uhr für die Klassen sechs bis zehn mit Unterrichtsende um 11
Uhr. Der Nachmittagsunterricht startet in der 2. Schulwoche. Die
aktuell gültigen Hygienehinweise sowie die Corona-Ver- ordnung des
Kultusministeriums sind einzuhalten. Ent- sprechende Links sind auf
der Homepage der Geschwis- ter-Scholl-Realschule veröffentlicht:
www.rsriedlingen.de. Für alle Personen besteht in den ersten zwei
Wochen Mas- kenpflicht auf dem gesamten Schulgelände, auch im Un-
terricht.Des Weiteren bleibt die regelmäßige Testung als
Voraussetzung für die Teilnahme am Präsenzunterricht bestehen. Die
Einschulung der neuen Fünfer-Klassen findet am Dienstag, 14.
September zu gestaffelten Zeiten statt: um 8.00 Uhr Klasse 5 a + b,
um 8.45 Uhr Klasse 5 c + d und um 9.30 Uhr Klassen 5e + f. Die
Schülerinnen und Schüler werden von der Klassenleh- rerin / dem
Klassenlehrer auf dem Schulhof in Empfang ge- nommen. Für die
Eltern findet eine kurze Info-Veranstaltung in der Caféteria bei
der Sporthalle statt. Die Schulleitung bittet darum, dass nur ein
Elternteil pro Schüler kommt. Die Eltern sollten sich in der
letzten Ferienwoche im Se- kretariat erkundigen, in welcher
Fünfer-Klasse ihr Kind ist (Tel. 07371 8444). Weitere Informationen
gibt es auf der Homepage der Ge- schwister-Scholl-Realschule
Riedlingen (www.rsriedlin- gen.de). Für Fragen stehen Schulleitung
und Sekretariat zur Verfügung (Tel. 07371 8444). Die Schulleitung
wünscht allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start und ein
erfolgreiches Schuljahr 2021/22. Verband Katholisches Landvolk e.V.
Hausaufgaben gelassen erledigen Hausaufgaben werden häufig als
nervenaufreibend erlebt. Bei dieser Fortbildung für Familien geht
es darum, Stolper- fallen im Umgang mit den Hausaufgaben zu
erkennen und zu überwinden. Es geht dabei auch darum, dass das
The-
Freitag, 3. September 2021 Amtsblatt Gemeinde Unlingen Seite
11
ma Hausaufgaben die Eltern - Kind - Beziehung nicht be- lastet und
dass den Eltern Wege aufgezeigt werden, wie sie entspannter und
gelassener mit dem Thema Hausauf- gaben umgehen können.“ Ärger bei
den „Hausis“ kann nämlich auch ein Ruf des Kin- des nach
Aufmerksamkeit oder Zuwendung sein und die brauchen unsere Kinder.
Dazu sind alle interessierten Eltern, Großeltern und Päd- agogen am
Mittwoch, 29. September 2021 um 19:00 Uhr herzlich nach Riedlingen
in die ehemaligen Kapuzinerkir- che beim Friedhof eingeladen.
Referent ist André Radke, Rektor. Unter Einhaltung der
Corona-Vorschriften. Eintritt frei. Um eine Spende wird gebeten!
Seminar „Hofübergabe – Hofauflösung“ Der Verband Katholisches
Landvolk veranstaltet ein zwei- tägiges Seminar zum Thema
„Hofübergabe – Hofauflö- sung“. Es findet am Freitag, 15. und
Samstag, 16. Ok- tober 2021 jeweils von 9:30 Uhr – 17:00 Uhr im
Gast- haus Ochsen in Kißlegg statt. Mittagspause von 12 bis 13:30
Uhr. Experten geben Auskunft zu familiären, betriebswirtschaft-
lichen und steuerlichen, sozialversicherungsrechtlichen, er-
brechtlichen und juristischen Fragen. Es zeigt auf, wo die Hürden
sind und auf was bei einer gelungenen Hofüber- gabe oder -auflösung
geachtet werden muss. Seminargebühr: € 30,- für Nicht-Mitglieder, €
25,- für Land- volkmitglieder Unter Einhaltung der aktuellen
Corona-Vorschriften. Anmeldung bis 11. Oktober 2021 bitte bei:
Herrn Heinz Gerster, Argenbühl-Eisenharz, Tel.: 07566 749.
Fußwallfahrt am Samstag, 25. September 2021 vom Kloster Bonlanden
ins Kloster Rot a.d. Rot 06.00 Uhr Aufbruch beim großen Parkplatz
oberhalb der Klosterkirche in Bonlanden ca. 8.30 Uhr Gottesdienst
in der Pfarrkirche St. Verena in Rot a.d. Rot Anschließend Vesper
von Mitgebrachtem 10.30 Uhr Rückweg nach Bonlanden über die Bru-
der-Klaus-Kapelle 12.30 Uhr Rückkehr in Bonlanden • Bitte gute
Schuhe anziehen • Wegstrecke ca. 20 km hin und zurück Verpflegung
bitte mitbringen, in Rot gibts auch eine Einkaufsmöglich- kkeit
Unser Wallfahrtsanliegen: Herr! Zeige uns, unserer Kirche, unserer
Gesellschaft den Weg in eine gute, friedliche, hoffnungsvolle
Zukunft und lass uns heute den ersten Schritt tun! Anmeldung und
Information bis Freitag 17. September bei Präses Paul Notz, Tel:
07354-9373660 gerne auch per Mail:
[email protected] Unter
Einhaltung der aktuellen Corona-Vorschriften. Herzlich laden wir
Sie zu diesem Erlebnis ein! Präses Paul Notz
Berufsstarter bekommen ihren Sozialversicherungsausweis Viele
Jugendliche starten in den nächsten Wochen in ihr Berufsleben. Mit
dem Beginn ihrer ersten Beschäftigung erhalten die
Berufsanfängerinnen und -anfänger ein An- schreiben mit ihrem
Sozialversicherungsausweis. In die- sem wichtigen Dokument steht
unter anderem die Versi-
cherungsnummer und welcher Rentenversicherungsträ- ger für die
Empfängerin oder den Empfänger zuständig ist. Die Deutsche
Rentenversicherung (DRV) Baden-Württem- berg weist darauf hin, dass
in der Versicherungsnummer das korrekte Geburtsdatum enthalten sein
muss. Alle per- sönlichen Angaben im Ausweis sollten genau
überprüft werden. Denn nur so ist gewährleitet, dass alle Beiträge
für die spätere Rente auch von Anfang an richtig verbucht sind.
Sollten Daten nicht korrekt sein, dann muss umgehend eine
Berichtigung mit einem entsprechenden Nachweis beantragt werden,
zum Beispiel mit der Geburtsurkunde. Seit Januar 2017 werden die
persönlichen Daten auch als QR-Code auf den Ausweis gedruckt. Alte
Sozialversiche- rungsausweise behalten ihre Gültigkeit. Der
Sozialversiche- rungsausweis muss genauso sorgfältig behandelt
werden wie der Personalausweis. Bei jedem Beschäftigungsbe- ginn
oder wenn eine Sozialleistung (zum Beispiel Arbeits- losengeld)
beantragt wird, dann benötigt man diesen Aus- weis zum Nachweis der
vergebenen Versicherungsnum- mer. Geht der Ausweis verloren, wird
beschädigt oder än- dern sich die personenbezogenen Daten, dann
kann man kostenlos einen neuen Ausweis anfordern. Am einfachs- ten
geht das entweder über die Krankenkasse oder über die
Online-Dienste der Deutschen Rentenversicherung un- ter
www.eservice-drv.de Weitere Informationen gibt es in den Broschüren
»Die Ren- tenversicherung – verlässlicher Partner von Anfang an«
und »Berufsstarter und ihre Sozialversicherung«. Sie kön- nen
kostenlos unter der Telefonnummer 0721 825-23888 oder per E-Mail
(
[email protected]) bestellt werden. Im Internet unter
www.deutsche-rentenversicherung.de ste- hen die Broschüren
ebenfalls als PDF zum Herunterladen zur Verfügung.
Sozialführerschein in Biberach sich engagieren und helfen lernen
15.09. - 04.10.2021: 6 Termine, 18-20: - Rahmenbedingungen Ehrenamt
- Motive, Stärken u. Ziele - Kommunikation - Umgang mit Konflikten
- Mit sich und Zeit gut umgehen - Ehrenamtsbörse Anmeldung bis
10.9.2021 07351/8095-193
[email protected] 1.
Mi., den 15.9.2021, Biberach, Gemeindezentrum St. Martin,
Kirchplatz 3-4, kleiner Saal „Rahmenbedingungen für gelingendes
freiwilliges sozia- les Engagement: rechtliche und organisatorische
Aspek- te“, Referent: Thomas Münsch, Dipl.-Pädagoge, Ehren-
amtskoordinator 2. Mon., den 20.9.2021: Biberach, Stadtteilhaus,
Ba- natstraße 34 „Persönliche Motive, Haltungen, Stärken und Ziele:
Inte- ressierte an einem Ehrenamt/freiwillige Tätigkeit sollten
sich ansatzweise klar werden über die eigenen Haltungen, Motive,
Erwartungen und die eigenen Stärken und Fähig- keiten. Dazu
erhalten die Teilnehmer/innen einige Impul- se.“, Referent/in:
Thomas Münsch, Dipl.-Pädagoge, Eh- renamtskoordinator 3. Mi, den
22.9.2021: Biberach, Gemeindezentrum St. Martin, Kirchplatz 3-4,
kleiner Saal „Damit Kommunikation gelingt - Kommunikation, verbal
und nonverbal, ist Voraussetzung für menschliche Ver- ständigung
und den Umgang miteinander. Ein einfaches Kommunikationsmodell wird
vorgestellt zur Anregung und
Seite 12 Amtsblatt Gemeinde Unlingen Freitag, 3. September
2021
Überprüfung, Referentin: Dagmar Wirtz, Bildungsreferen-
tin/systemische Moderatorin 4. Mon, den 27.9.2021: Biberach,
Landratsamt Biber- ach, großer Sitzungssaal „Umgang mit Konflikten
- Auch beim freiwilligen Engage- ment kann es Konflikte geben, zum
Beispiel mit den Men- schen, die wir begleiten, in der
Ehrenamtsgruppe, in der Zusammenarbeit mit den Hauptberuflichen
usw.. Wie kön- nen wir mit Konflikten umgehen? Dazu gibt es
Anregungen und Übungen, Referentin: Gertraud Koch, ehemals Kreis-
jugendreferentin, nun Altenhilfefachberaterin 5. Mi, den 29.9.2021:
Biberach, Gemeindezentrum St. Martin, Kirchplatz 3-4, kleiner Saal,
„Mit sich selbst und der Zeit gut umgehen - Freiwilliges Engagement
ist der Einsatz mit anderen für andere, dabei sollten wir nicht
vergessen, an uns selbst zu denken und für uns selbst gut zu
sorgen, damit freiwilliges Engagement einen nicht überlastet. Dazu
gehört auch, mit der aufge- wendeten Zeit bewusst umzugehen“,
Referentin: Edeltraud Wiedmann, Bildungsreferentin 6. Mo,
4.10.2021: Biberach, Ort: N.N. „Ehrenamtsbörse – Aufgaben und
Ansprechpartner ken- nenlernen, Mitglieder des Netzwerks Ehrenamt
stellen sich und ihre Aufgaben vor.
Mit einer Patenschaft können Sie Kinderarbeit bekämpfen.
Ein Leben verändern!
„Werden Sie Pate!“
Plan International Deutschland e.V. www.plan.de
Spendenkonto: DE47 3708 0040 0240 0030 00 Commerzbank Köln Sti
chwort: Hochwasser Deutschland
Die Familien in den Flutgebieten benöti gen dringend Unterstützung.
Spenden Sie jetzt!
© H
Amtsblatt der Gemeinde Unlingen Nummer 35
Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG | Max-Planck-Straße 14 |
70806 Kornwestheim | 07154 8222-70 |
[email protected]
Anzeigenauftrag Anzeigenauftrag für das Amts- und
Mitteilungsblatt
der Gemeinde(n) Unlingen
Format 2-spaltig (90 mm breit) ca. _______mm hoch 4-spaltig (187 mm
breit) (Mindesthöhe 30 mm)
per Mail
[email protected] per Telefon 07154 8222-70 per Fax
07154 8222-15 per Post Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG,
Max-Planck-Straße 14, 70806 Kornwestheim
Rechnung per Lastschrift Rechnung per Überweisung Hiermit
ermächtige ich Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, 70806
Kornwestheim, zu Lasten des nachstehend angegebenen Kontos mittels
Lastschrift den Rechnungsbetrag der obigen Anzeige
einzuziehen.
Rechnungsanschrift:
Einwilligungserklärung: Für den Schutz Ihrer personenbezogenen
Daten ha- ben wir alle technischen und organisatorischen Maßnahmen
getroffen, um ein hohes Schutz- niveau zu schaffen. Wir halten uns
dabei strikt an die Datenschutzgesetze und die sonstigen
datenschutzrelevanten Vorschriften. Ihre Daten werden
ausschließlich über sichere Kommu- nikationswege an die zuständige
Stelle übergeben. Zur Bearbeitung Ihres Anliegens werden
personenbezogene Daten von Ihnen erhoben wie z.B. Name, Anschrift,
Kontaktdaten sowie die notwendigen Angaben zur Bearbeitung. Die
Verwendung oder Weitergabe Ihrer Daten an unbeteiligte Dritte wird
ausgeschlossen. In dem Fall eines gebührenpflichtigen Vorgangs
über- mitteln wir zur Abwicklung der Bezahlung Ihre
bezahlrelevanten Daten an den ePayment-Pro- vider. Mit Ihrer
Unterschrift erklären Sie sich einverstanden.
DE IBAN
einmalig wöchentlich 14-täglich monatlich
Zusätzlich sende ich Ihnen diese Dokumente: Logo Grafik/Bild
Gestaltungsvorgabe Alte Anzeige
Alle Informationen zu Privatanzeigen finden Sie hier:
www.duv-wagner.de
2-spaltig / 70 mm 90 x 70 mm
68,60 €
98,00 €
49,00 €
39,20 €
78,40 €
88,20 €
Alle Preise sind zzgl. MwSt.
Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG | Max-Planck-Straße 14 |
70806 Kornwestheim | 07154 8222-70 |
[email protected]
Amtsblatt der Gemeinde Unlingen Nummer 35
Verö entlichen Sie jetzt Ihre Anzeige auf unseren neuen
Sonderseiten
um Ihr Unternehmen werbewirksam zu präsentieren.
Interesse oder Fragen? Rufen Sie uns einfach an: 07154
8222-70
Wir beraten Sie gerne!
Seit mehr als 50 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen.
Max-Planck-Straße 14 · 70806 Kornwestheim · Telefon 07154 8222-70
Telefax 07154 8222-10 ·
[email protected] ·
www.duv-wagner.de
Zeigen Sie Präsenz! KW
Pharma Unterstützen Sie unsere Produktionsstätten in Ravensburg
Mitte (Job-ID 32786), Ravensburg Süd (34664) sowie in Langenargen
(37169) bei der Herstellung teils lebenswichtiger
Medikamente.
Optische Kontrolle Führen Sie am Standort Ravensburg West die
Endkontrolle der bei Vetter hergestellten Spritzen und
Injektionssysteme durch. (Job-ID 33222)
Materialvorbereitung Versorgen Sie die Produktionslinien in
Ravensburg Süd mit der richtigen Ausrüstung und dem notwendigen
Material. (Job-ID 33322)
Produktionsmitarbeiter (m/w/d) Sie haben eine abgeschlossene
Ausbildung oder mehrjährige Produktionserfahrung und suchen einen
Quereinstieg mit echtem Mehrwert? Wir bieten Ihnen in folgenden
Bereichen eine sinnstiftende Tätigkeit mit Zukunft:
Background.
Für alle Stellenausschreibungen gilt:
Entdecken Sie Ihre Möglichkeiten bei uns und bewerben Sie sich
jetzt: vetter-pharma.com/karriere
Vetter – für mehr Lebensqualität.
Egal mit welchem
Verö entlichen Sie jetzt Ihre Anzeige auf unseren neuen
Sonderseiten
um Ihr Unternehmen werbewirksam zu präsentieren.
Interesse oder Fragen? Rufen Sie uns einfach an: 07154
8222-70
Wir beraten Sie gerne!
Seit mehr als 50 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen.
Max-Planck-Straße 14 · 70806 Kornwestheim · Telefon 07154 8222-70
Telefax 07154 8222-10 ·
[email protected] ·
www.duv-wagner.de
Zeigen Sie Präsenz!
Pharma Unterstützen Sie unsere Produktionsstätten in Ravensburg
Mitte (Job-ID 32786), Ravensburg Süd (34664) sowie in Langenargen
(37169) bei der Herstellung teils lebenswichtiger
Medikamente.
Optische Kontrolle Führen Sie am Standort Ravensburg West die
Endkontrolle der bei Vetter hergestellten Spritzen und
Injektionssysteme durch. (Job-ID 33222)
Materialvorbereitung Versorgen Sie die Produktionslinien in
Ravensburg Süd mit der richtigen Ausrüstung und dem notwendigen
Material. (Job-ID 33322)
Produktionsmitarbeiter (m/w/d) Sie haben eine abgeschlossene
Ausbildung oder mehrjährige Produktionserfahrung und suchen einen
Quereinstieg mit echtem Mehrwert? Wir bieten Ihnen in folgenden
Bereichen eine sinnstiftende Tätigkeit mit Zukunft:
Bei uns bekommen Sie vollen Rückhalt. Egal mit welchem
Background.
Vorteile: intensive Einarbeitung, Top-Vergütung Eintrittsdatum:
sofort bzw. nach Vereinbarung Arbeitszeit: Vollzeit
Für alle Stellenausschreibungen gilt:
Entdecken Sie Ihre Möglichkeiten bei uns und bewerben Sie sich
jetzt: vetter-pharma.com/karriere
Vetter – für mehr Lebensqualität.
Egal mit welchem
Frankfurt am MainFrankfurt am Main
Gemeinsam mit unseren Verbündeten leisten wir Widerstand gegen den
Ausverkauf der letzten Naturschätze Europas. Spenden Sie für eine
lebenswerte Zukunft! Mehr Informationen auf www.euronatur.org/fl
uss
Westendstraße 3 • 78315 Radolfzell Tel.: +49 (0)7732/9272-0 •
[email protected]
Europas Zukunft braucht Natur
als ein Stromlieferant!
Holz, Pellets,Öl, Solar Nah- und Fernwärme Badgestaltung und
Badumbau
...en Olenga, om Olenga ond om Olenga rom... Olenga rom...
Schmid Bad und Heizung Christoph Schmid Bahnhofstraße 25 88527
Unlingen Telefon 07371 2686
[email protected]
Neue Heizung? bis zu 45% Förderung nutzen
Ulrich Bossler
Erst- und Zweitstimme für die FREIEN WÄHLER!
ulrich-b ossler.d
Ausbildungsbeginn: 1. September 2022 Info unter:
www.vb-rb-riedlingen.de/ausbildung Christoph Hirsch,
Ausbildungsleiter, 07371 188-127
[email protected]
Riedlingen Altheim Langenenslingen Ertingen Dürmentingen Unlingen
Uttenweiler
Wo willst du über dich hinauswachsen?
WAHLANZEIGEN/PARTEIENGESCHÄFTSANZEIGEN