24
JUGENDSPRECHER- HANDBUCH INFORMATIONEN FÜR JUNGE ENGAGIERTE Stand: Februar 2013 www.leichtathletik.de

JUGENDSPRECHER- HANDBUCH Handbuch_A5... · •Referat Anti-Doping •Referat Finanzen/ Verwaltung •Referat Olympische Leichtathletik •Referat Allgemeine Leichtathletik •Referat

Embed Size (px)

Citation preview

JUGENDSPRECHER-

HANDBUCH

INFORMATIONEN FÜR JUNGE ENGAGIERTE

Stand: Februar 2013

www.leichtathletik.de

IMPRESSUM2

JUGENDSPRECHER-HANDBUCH

Herausgeber: Deutsche Leichtathletik-Jugend im Deutschen Leichtathletik-Verband e. V.

Redaktion: Kelly Vermeer (DLV-Jugendsprecherin)Michael Geyer (DLV-Jugendsprecher)Benjamin Heller (HLV-Jugendsprecher)

Mitarbeit: LV-Jugendsprecher

Gestaltung: Katharina Schulz (Pädagogische Mitarbeiterin)

Copyright: © Deutscher Leichtathletik-Verband (DLV)Darmstadt, Februar 2013

Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Um die Lesbarkeit des Textes zu vereinfachen wird in der Broschüre lediglich die männliche Form verwendet.

Selbstverständlich ist in allen Fällen die weibliche Form mit eingeschlossen.

INHALT 3

JUGENDSPRECHER-HANDBUCH

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4

1 Der Deutsche Leichtathletik-Verband . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51.1 Daten und Fakten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51.2 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51.3 Struktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61.4 Landesverbände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7

2 Die Deutsche Leichtathletik-Jugend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82.1 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82.2 Struktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92.3 Jugendausschüsse in den LVs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92.4 Bezirks- und Kreisebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9

3 Der Jugendspecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103.1 Warum soll ich mich als Jugendsprecher engagieren? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103.2 Wie kann ich Jugendsprecher werden? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113.3 In welchen Bereichen können sich Jugendsprecher engagieren? . . . . . . . . . . . . .133.4 Finanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .153.5 Öffentlichkeitsarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16

4 Wissenswertes über Tagungen, Sitzungen und Seminare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .174.1 Bundesebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .174.2 Landesebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17

5 Verbindung zur Deutschen Sportjugend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19

6 Kontakt Deutscher Leichtathletik-Verband . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20

7 Geschäftsstellen der Landesverbände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21

Inhalt

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

dieses Jugendsprecher-Handbuch soll ei-nen Einblick in die vielfältigen Möglichkeitengeben, sich als Jugendsprecher zu enga-gieren. Sei es, mit jungen Athleten in Kontaktzu treten, Verbesserungen anzuregen oderzwischen Athlet und Verband zu vermitteln.Ein Jugendsprecher kann sich auf sehr viel-fältige Weisen einbringen.

Es ist wichtig, dass es aus den Reihen der Ju-gend Bezugspersonen für junge Athletengibt, welche Ansprechpartner für Problemeoder Kontaktpersonen jeglicher Art sind.

In diesem Handbuch erfahrt ihr, wer für dieInteressen der Jugend verantwortlich ist,welche Aktionen bereits von Jugendspre-chern durchgeführt wurden und wie mansolche Aktionen planen kann.

Der Grundsatz für einen Jugendsprecherbesteht darin, Spaß, Motivation und das Mit-einander zu fördern und die Vielfältigkeitund Faszination in der Leichtathletik für allejungen Menschen sichtbar zu machen.

Entstanden ist dieses Handbuch bei der Ju-gendsprecher-Herbsttagung im Rahmen

des Deutschen-Leichtathletik-Jugendtages2012. Hier trafen sich die Landes-Jugend-sprecher, um u.a. den Grundstein für diesezweite Auflage des Jugendsprecher-Hand-buchs zu legen. Vervollständigt wurde es mitBerichten und Aktionen aller aktiven Ju-gendsprecher im Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV), sodass es als Informations-quelle gebündelt die wichtigsten Informa-tionen enthält.

Bei weiteren Fragen könnt ihr euch entwe-der an den Jugendsprecher aus euremKreis- oder Landesverband oder direkt anden DLV wenden. Eine Übersicht mit Kon-taktdaten findet ihr auf den letzten Seitendieses Handbuches oder auf der Homepa-ge www.leichtathletik.de unter „YoungAthle-tics“.

Wir würden uns freuen, wenn wir euer Inte-resse für dieses Amt wecken können undeuch bald in unserem Team begrüßen dür-fen.

Eure DLV-Jugendsprecher

VORWORT4

JUGENDSPRECHER-HANDBUCH

Vorwort

DER DEUTSCHE LEICHTATHLETIK-VERBAND 5

JUGENDSPRECHER-HANDBUCH

1.1 Daten und Fakten

Der DLV fand am 29. Januar 1898 in Berlin als"Deutsche Sportbehörde für Athletik" seinenhistorischen Ursprung und wurde am 12. No-vember 1949 in München in seiner heutigenBezeichnung wieder gegründet. Den Zu-sammenschluss mit dem ehemaligen Deut-schen Verband für Leichtathletik (DVfL) derDDR wurde am 24. November 1990 in Salz-gitter auf den Weg gebracht. Inzwischenumfasst der DLV mit seinem Sitz im "Haus derLeichtathletik" in Darmstadt insgesamt über900.000 Mitglieder, die sich auf mehr als7.600 Vereine in insgesamt zwanzig Landes-verbänden verteilen.

Damit ist der DLV der fünftgrößte Fachver-band im Deutschen Olympischen Sport-bund. (Quelle: www.deutscher-leichtathletik-verband.de)

1.2 Aufgaben

Laut Satzung hat der DLV u.a. folgende Auf-gaben zu erfüllen:• Deutsche Meisterschaften in Wettbewer-

ben nach Maßgabe der Leichtathletik-ordnung durchzuführen.

• Wettkampf- und Übungsangebote im Brei-tensport zu entwickeln.

• Deutsche Leichtathleten für die von derIAAF und der EAA ausgeschriebenen Ver-anstaltungen auszuwählen, auf diese vor-zubereiten und sie während der Veran-staltung zu betreuen.

• Bestenlisten zu führen, Höchstleistungenanzuerkennen und zu führen und Welt-und Europaleistungen an die zuständigenStellen weiterzumelden.

• Modellmaßnahmen auf dem Gebiet desBreiten- und Freizeitsports zu entwickelnund durchzuführen und sie im Zusammen-wirken mit den Landesverbänden zu reali-sieren.

• Die Lehre der Leichtathletik weiterzuent -wickeln, die Trainer- und Übungsleiter-Aus-und Fortbildung zu planen und durchzu-führen.

Das Logo des Deutschen Leichtathletik-Verbandes

Der Deutsche Leichtathletik-Verband

1

STRUKTUREN DER JUGENDARBEIT AUF BUNDESEBENE6

JUGENDSPRECHER-HANDBUCH

1.3 Struktur

Der DLV ist in verschiedene Gremien und Referate unterteilt. Im Folgenden möchten wir dir einen Überblick über die Strukturen geben.

Die Struktur des Deutschen Leichtathletik-Verbandes im Überblick

Verbandstag

stimmberechtigte Vertreter der LV + stimmberechtigte Mitglieder des Präsidiums

Verbandsrat

Präsidenten/Vorsitzende der LV + Mitglieder des Präsidiums + weiterer gewählter Athletensprecher

Präsidium

Präsident+ 4 Vizepräsidenten + Schatzmeister + Sprecher der Landesverbände

+ DLV-Generalsekretär + Ehrenpräsidenten + Vorsitzende der Bundesausschüsse Leistungssport, Wettkampforganisation, Jugend + Athletensprecher

Bundesausschüsse

•BA Leistungssport•BA Wettkampforganisation

•BA Laufen•BA Senioren•BA Gesundheit, Prävention

und Projektentwicklung

•BA Jugend•BA Aus-/Fortbildung,

Wissenschaft undTrainerschule

DLV-Geschäftsstelle (hauptamtlich)

•Generalsekretariat•Referat Anti-Doping•Referat Finanzen/

Verwaltung

•Referat Olympische Leichtathletik•Referat Allgemeine Leichtathletik•Referat Veranstaltungsmanagement

•Referat PR/Medien•Referat Jugend•Trainerschule

DER DEUTSCHE LEICHTATHLETIK-VERBAND 7

JUGENDSPRECHER-HANDBUCH

Organisationsstruktur des Leichtathletik-Verbandes Nordrhein (Quelle: www.lvnordrhein.de)

1.4 Landesverbände

Wie du weißt, hat die BundesrepublikDeutschland 16 Bundesländer. Also könnteman auch davon ausgehen, dass es 16 Lan-desverbände gibt. Dies ist aber nicht so! Der DLV hat in seinerStruktur zwanzig Landesverbände. So gibtes z. B. nicht den Landesverband Nordrhein-Westfalen, sondern den LandesverbandNordrhein und den Landesverband Westfa-

len. Die gleiche Konstellation besteht beiden Landesverbänden Rheinland, Pfalzund Rheinhessen sowie Baden und Würt-temberg.Alle Landesverbände findest du außerdemin Kapitel 7 in diesem Handbuch.Die Strukturen der Leichtathletik-Landesver-bände sind ähnlich aufgebaut wie die desDachverbandes. Als ein Beispiel seht ihrnachfolgend die Organisationsstruktur desLeichtathletik-Verbandes Nordrhein:

Die neue LVN-Organisationsstruktur ab 2010

Referat I Referat II Referat III

Präsidium

•Hauptberuflicher Referatsleiter

•Fachkoordinatoren/Fachwarte

Fach-bereichFinanzen

Fach-bereichRecht

Fach-bereich

Wett-kampfor-

ganisation

Fach-bereich

Wett-kampf-sport

•Fachkonferenz

Präsident + 3 Vizepräsidenten + Geschäftsführer

Ehrenpräsident + Jugendausschussvorsitzender

•Hauptberuflicher Referatsleiter

•Fachkoordinatoren/Fachwarte

Fach-bereichBreiten-

sport

Fach-bereichAus- undFortbil-dung

Jugendausschuss

•Fachkonferenz

Fach-bereich

Leistungs-sport

Fach-bereichB- Trainer

Aus/Fortbil-dung

•Hauptberuflicher Referatsleiter

•Fachkoordinatoren/Fachwarte

•Fachkonferenz

DIE DEUTSCHE LEICHTATHLETIK-JUGEND8

JUGENDSPRECHER-HANDBUCH

Die Deutsche Leichtathletik-Jugend (DLJ) isteigenständig und Mitglied in der DeutschenSportjugend (dsj). Die Aufgaben werden inder Jugendordnung geregelt, die Teil derSatzung des DLV ist.

2.1 Aufgaben

Zu den Aufgaben der DLJ gehören u.a. (lautder Jugendordnung in der Fassung vom25.02.2011):• Förderung der Leichtathletik als Teil der Ju-

gendarbeit• Pflege der sportlichen Betätigung zur kör-

perlichen Leistungsfähigkeit, Gesunder-haltung und Lebensfreude

• Erziehung zur sportlichen Leistung nachdem Grundsatz von „Fair-Play“ sowie Leis-tungsmanipulationen in jeglicher Form zuvermeiden

• Mitwirkung an der Entwicklung und Ver-wirklichung zeitgemäßer Formen desSports und der Jugendpflege

• Zusammenarbeit mit Trägern nationalerund internationaler Jugendarbeit und Ju-gendhilfe

• Zusammenarbeit mit Eltern, Vereinen,Schulen und Behörden

• Förderung internationaler Begegnungen• Erziehung zur kritischen Auseinanderset-

zung mit der Situation der Jugend in derGesellschaft

JUGENDDas Logo der Deutschen Leichtathletik-Ju-gend

Die Deutsche Leichtathletik-Jugend

2

DIE DEUTSCHE LEICHTATHLETIK-JUGEND 9

2.3 Jugendausschüsse in den LVs

Die meisten Jugendausschüsse in den Lan-desverbänden haben unterschiedlicheStrukturen und Mitglieder. Meist setzt sich einJugendaussuss jedoch aus folgenden Mit-gliedern zusammen:• Jugendwart• Jugendwettkampfwart• Jugendlehrwart• Kinderleichtathletikbeauftragter• Schulsportbeauftragter• Landestrainer• Jugendsprecher• weitere Mitglieder, Beisitzer

2.4 Bezirks- und Kreisebene

In vielen Landesverbänden gibt es auchauf der Bezirks- und Kreisebene verschiede-ne Jugendausschüsse. Diese hier alle darzu-stellen, wäre zu umfassend. Deshalb emp-fehlen wir dir, direkt bei deinem Landesver-band nachzufragen.

JUGENDSPRECHER-HANDBUCH

2.2 Struktur

Die Struktur der Deutschen Leichtathletik-Jugend im Überblick

DLJT (Deutscher Leichtathletik-Jugendtag)

Vorsitzende/r + 1 Vertreter der LV-Jugendausschüsse (männlich/weiblich)

+ Bundesausschuss Jugend

BA Jugend (Bundesausschuss Jugend)

Vorsitzende/r + stellv. Vorsitzende/r + Jugendsekretär/in+ 4 Fachkommissions-Vorsitzende + Sprecher/in der Jugend-

ausschüsse der LVs + 2 Jugenddelegierte

Versammlung der LV-Jugendsprecher

2 pro LV (männlich/weiblich)

Fachkommission

Sportliche Jugendarbeit

Fachkommission

Schulsport

Fachkommission

Aus- undFortbildung

Fachkommission

Außersportliche Jugendarbeit

Der Jugendsprecher ist das Sprachrohr derJugendlichen. Er ist Ansprechpartner beiProblemen sowohl im sportfachlichen alsauch im überfachlichen Bereich und stelltdas Bindeglied zu den Jugendwarten derLandesverbände und den “Erwachsenen”dar. Die Darstellung der Jugend in der Öf-fentlichkeit, die Freizeitgestaltung, die Unter-stützung der Jugendlichen im sportlichenund außersportlichen Bereich sind u.a. wich-tiger Bestandteil der Aufgaben eines Ju-gendsprechers.

3.1 Warum soll ich mich als Jugend-sprecher engagieren?

Bist du begeisterter Leichtathlet und möch-test Wettkämpfe mal aus anderen Blickwin-keln erleben? Dann wäre das Amt des Ju-gendsprechers das Richtige für dich. Hier

DER JUGENDSPRECHER10

kannst du Verantwortung übernehmen unddeine Ideen einbringen.Die Jugend im Sport ist enorm wichtig, dennin dieser liegt die Zukunft. Du solltest dahereinen guten Draht zu jungen Menschen ha-ben, um sie für den Sport zu begeistern. EinJugendsprecher vertritt nicht nur die Interes-sen der Jugendlichen, sondern repräsen-tiert auch Werte wie Fair-Play, den Anti-Do-ping Gedanken usw.Als Jugendsprecher ist man nicht auf sichalleine gestellt, sondern arbeitet im Team.Das Jugendsprecheramt ist mit sehr vielWitz, Humor und vor allem viel Spaß verbun-den.Jugendsprecher verschiedener Ebenentauschen sich untereinander aus, gebenTipps und Erfahrungen weiter. Häufig erge-ben sich Freundschaften, die über das Ju-gendalter hinausgehen.

Hier ein kurzer Erfahrungsbericht:

Bayern:Ein Jugendsprecher hat in der Regel keinevorgeschriebenen Aufgaben, vielmehr liegtes an ihm selbst, seine Möglichkeiten auszu-schöpfen. Auf jeden Fall solltest Du als Ju-gendsprecher Deine Stimme in allen Gre-mien, die die Leichtathletik-Jugend betref-fen, wahrnehmen und bei den Sitzungen an-wesend sein. Nur so kannst Du erreichen,dass die Jugendsprecherarbeit ernst ge-nommen wird und Deine Meinungen undIdeen akzeptiert werden. Keiner verlangt

JUGENDSPRECHER-HANDBUCH

3 Der Jugendsprecher

DLV-Jugendsprecherstand bei den DJHM2010 in Halle (Foto: Heller)

DER JUGENDSPRECHER 11

JUGENDSPRECHER-HANDBUCH

von Dir gleich zu Beginn den totalen Durch-blick. Also, keine Angst und vor allem: Fragsofort nach, wenn Du etwas nicht verstehst!!Die Frage nach dem „Warum sollst du dichals Jugendsprecher engagieren“ ist alsoganz einfach zu beantworten:• Du hast Freude an gemeinnütziger Arbeit.• Du lernst die Strukturen der Leichtathletik

noch besser kennen.• Du kannst dich nicht nur sportlich fortbil-

den, sondern erwirbst weite-re sozialeKompetenzen.

• Du kannst an vielen Events, Workshopsund Seminaren teil-nehmen.

• Du lernst viele neue Leute und Freundekennen.

• Du siehst viele Städte in Deutsch-land.

3.2 Wie kann ich Jugendsprecherwerden?

Wenn dich die Aufgaben des Jugendspre-chers interessieren, dann habe keineScheu, dich für dieses Amt bei deinem Lan-desverband zu bewerben.Es gibt immer zwei Jugendsprecher im Lan-desverband, optimaler Weise unterschiedli-chen Geschlechts.Wenn du Interesse an diesem Amt hast, soll-test du dich an den Jugendwart oder Ju-gendausschuss deines Landes wenden. Jenach den Statuten der jeweiligen Landes-verbände werden die Jugendsprecher di-rekt von den jungen Sportlern bei Landes-meisterschaften oder einer ähnlichen Ver-anstaltung gewählt. In einigen Verbändenwerden die Jugendsprecher vom Jugend-ausschuss oder der Jugendvollversamm-lung gewählt.In der Regel wird die Wahl der Sprecherdurch den Jugendausschuss organisiert.Die Wahlperiode kann ein bis vier Jahre be-tragen.Sollte das Amt in deinem Heimatverbandschon vergeben sein, dann gib nicht gleichauf. Stell dich für die nächste Amtsperiodeeinfach zur Wahl oder frage nach einer an-deren Aufgabe im Jugendausschuss.

Also kurz und knapp gesagt:„Wende dich an deinen zuständigen Lan-desverband und zeige dein Interesse amAmt des Jugendsprechers!“

DLV-Jugendsprecher Michael Geyer beider Siegerehrung während der DJM (Fo-to: Heller)

DER JUGENDSPRECHER12

JUGENDSPRECHER-HANDBUCH

Die Ansprechpartner findest du auf den letz-ten Seiten dieses Handbuches.

Jugendsprecher zu werden ist gar nicht soschwer. Viele aktuelle Jugendsprecher sindüber verschiedene Wege zu ihrem Ehren-amt gekommen. Einige davon möchten wirdir hier vorstellen.

Saarland (Nina Weil)

„Ich habe damals im Verein mitgeholfen ei-ne Schülergruppe zu trainieren und wurdevon unserer Jugendwartin angesprochen,ob ich nicht Lust hätte das Amt der Jugend-sprecherin zu übernehmen. Klar hatte ichLust und mein Ziel ist es, Jugendliche für un-seren Sport zu begeistern und sie zu unter-stützen.Das Amt des JS macht viel Spaß, ermöglichtes aber auch Verantwortung zu überneh-men und Erfahrungen in den BereichenTeamarbeit und Organisation zu sammeln.Man trifft viele nette Leute und kann einigeslernen, wovon man auch in der Zukunft pro-fitieren kann.“

Brandenburg (Clara Bechly)„Durch das Jugendsprecher-Camp zurLeichtathletik-WM in Berlin 2009 habe icherstmals von dem Begriff Jugendsprechererfahren. Da habe ich auch festgestellt, dassBrandenburg seit sehr langer Zeit keine Ju-gendsprecher hat.2011 wurde ich von der mittlerweile ernann-ten Jugendsprecherin gefragt, ob ich dennschon mal was von dem Begriff Jugendspre-cher gehört habe. Als ich das bejahte, frag-te sie mich, ob ich mir vorstellen könne, mitihr zusammen das Amt zu übernehmen. Vonunserem Jugendwart wurde ich dann kurzeZeit später zur Jugendsprecherin ernannt. Sogibt es seit ca. 20 Jahren wieder zwei Ju-gendsprecher in Brandenburg.“

Hessen (Benjamin Heller)„Ich bin von einem Jugendvertreter auf dasAmt des Jugendsprechers angesprochenworden, nach ein paar Gesprächen und In-formationen stand schnell fest: Ich möchteJugendsprecher werden! Die Wahl findetbei uns im Rahmen der Landesmeisterschaf-ten durch die Athleten auf zwei Jahre statt.Ich bin sehr froh diese Chance genutzt zuhaben, denn während man etwas „für dieJugend“ plant oder durchführt lernt manebenso viel für sich selbst und entwickelt sichweiter. Das solltest du dir merken, denn mitdem Engagement wächst auch deine Per-sönlichkeit.“

Nina Weil beim Fair-Play-Camp in Saar-brücken (Foto: Heller)

DER JUGENDSPRECHER 13

JUGENDSPRECHER-HANDBUCH

Bayern (Annika Hofmann)„Wieso bin ich Jugendsprecher/in? Ich warbeim WM Camp als Betreuerin dabei unddas hat mir eine Menge Spaß bereitet. Vorder ganzen Sache wusste ich gar nicht, dasses Jugendsprecher überhaupt gibt und ichdachte mir, hey, hätte ich das in meiner akti-ven Laufzeit gewusst, hätte man vielleichtschon die ein oder andere Sache einbrin-gen können. Daher möchte ich jetzt Einesfür die Jugend sein: Ein offenes Ohr für dieJugendlichen.“

3.3 In welchen Bereichen könnensich Jugendsprecher engagieren?

Geschafft: Du bist Jugendsprecher!Jetzt liegt es an dir, wie du dich im Verbandengagierst. Meist gibt es in den Verbändenkeine vorgeschriebenen Aufgaben, des-halb kannst du dich entsprechend deinenVorstellungen einbringen.Am Anfang ist es nicht immer leicht. Du wirstdir die Frage stellen: „Was kann ich ma-chen?“Keine Panik! Nach und nach werden dirIdeen kommen. Die Mitglieder des Jugend-ausschusses werden dich sicherlich unter-stützen. Sprich sie an und rede mit ihnenüber deine Ideen und frage, wie du dicheinbringen kannst. Als Jugendsprecherkannst du viel bewegen und verschiedens-te Aktionen und Projekte auf die Beine stel-len. Hierzu ist natürlich eine langfristige undgenaue Planung notwendig.Im Folgenden haben wir einige Anregun-gen von Jugendsprechern aus den einzel-nen Landesverbänden bereitgestellt:• Jugendsprecherstand bei Meisterschaf-

ten und anderen Events

• Sommer- und Feriencamps organisieren• Gewinnspiele/Aktionen bei Meisterschaf-

ten• Rahmenprogramm bei Kaderlehrgän-

gen (z. B. Vorträge zu Fair-Play, Doping-prävention)

• Durchführung von Siegerehrungen beiWettkämpfen und Meisterschaften

• Jahresabschlussfeiern organisieren• Jugendtag• Kommunikationsnetzwerke aufbauen (z. B.

über Facebook)• Begleitung/Unterstützung von Auswahl-

mannschaften bei Ländervergleichen• Camps zu nationalen und internationa-

len Wettkämpfen

DER JUGENDSPRECHER14

JUGENDSPRECHER-HANDBUCH

Brandenburg:„Wenige in Brandenburg wissen etwas überdas Jugendsprecheramt und somit wenigüber unsere Arbeitsmöglichkeiten und de-ren Bedeutung, nämlich die Jugend im Ver-band und in Vereinen zu vertreten. Wir wol-len versuchen, präsenter und aktiver bei Sie-gerehrungen mitzuarbeiten, also Urkunden,Blumensträuße und Medaillen übergeben.In den eigenen Vereinen geht das schonrecht gut, doch auf Landesmeisterschaftenund anderen Verbandswettkämpfen möch-ten wir gerne auch vertreten sein. Außer-dem wollen wir eventuell einen Jugendspre-cherstand ins Leben rufen oder eine regio-nale Internetseite aufbauen, die zur Kommu-nikation zwischen der aktiven Jugend unduns dienen und uns noch präsenter ma-chen soll.“

Wie du sehen kannst, ist die Liste an Mög-lichkeiten sehr lang und vielfältig. Du kannst innerhalb und außerhalb des Sta-dions viele Aktionen veranstalten. Einige Bei-spiele aus den Landesverbänden möchtenwir dir nun konkret vorstellen:

JugendsprecherstandIn den meisten Landesverbänden ist der Ju-gendsprecherstand bei Landesmeister-schaften mit einem Zelt (Pavillon) und einpaar Tischen ausgestattet. Hier erhältst duInformationen über die Jugendarbeit imLandesverband und ihre Aufgaben.Achte darauf, dass der Stand nicht in deräußersten Ecke des Stadions platziert wird.Nutze den Durchgangsverkehr, um Auf-merksamkeit zu erzeugen, ohne dass dasWettkampfgeschehen gestört wird.

Es gibt verschiedene Repräsentationsmög-lichkeiten:• Informationen über die Jugendarbeit des

Verbandes bereitstellen• Verkauf von T-Shirts (evtl. von der Meister-

schaft), Publikationen, Büchern etc.• Quiz mit tollen Gewinnen• Aufklärung über Dopingprävention und

Fair-Play• Ernährungsstand mit vielen gesunden An-

geboten (z.B. Obst)• Wettbewerb mit dem Einsatz neuer Me-

dien (z.B. Nintendo Wii, Play-station)

WM-Jugendlager 2009 in Berlin (Foto: Göt-ze)

DER JUGENDSPRECHER 15

JUGENDSPRECHER-HANDBUCH

Bsp. Jugendsprecherstand in Hessen

Der Infostand ist fester Bestandteil der Lan-desmeisterschaften. Um mit den Jugendli-chen ins Gespräch zu kommen, werden Bil-der von Wettkämpfen oder Verbände-kämpfen gezeigt, kleine Mitmachangebotedurchgeführt oder Gewinnspiele zur Meis-terschaft organisiert. Dieser Stand soll denJugendsprechern ein Gesicht geben undauf ihre Arbeit aufmerksam machen.

Bsp. Jugendfreizeiten des SHLVDie Leichtathletikjugend aus Schleswig-Hol-stein ist bekannt für ihre Trainingsfreizeiten.In jedem Jahr bieten sie vielen jungen ta-lentierten Nachwuchsleichtathleten Trai-ningsfreizeiten an.

Bsp. MitmachaktionenVeranstalte ein Gewinnspiel oder einen Fo-towettbewerb. Solche Aktionen sind sehrbeliebt. Die Jugendsprecher aus Hessenund Sachsen konnten darin bereits Erfah-rungen sammeln. Sie haben z.B. über Face-book zu einem Fotowettbewerb aufgeru-

fen. Hier konnten alle Fans über das besteund schönste Foto abstimmen und am En-de gab es tolle Preise zu gewinnen.Weitere Informationen und Anregungen fin-dest du auf den jeweiligen Seiten der Lan-desverbände.

3.4 Finanzen

Ein ganz wichtiges Thema sind die Finan-zen. Wie das Sprichwort „Ohne Moos nix los“schon sagt, ist die finanzielle Absicherunggrundlegende Voraussetzung. Du musst dirim Klaren sein, was du machen willst, wasdu alles brauchst und was es ungefähr kos-ten wird. Die Finanzierung der geplanten Maßnah-men muss in enger Abstimmung mit demJugendausschuss deines Landesverban-des auf der Grundlage des Kinder- und Ju-gendhilfegesetzes (KJHG) erfolgen. DeinLandesverband weiß, wo Gelder aus demKinder- und Jugendplan beantragt werdenkönnen (Landessportjugend, Stadt, Ge-meinde u.ä.) und hilft dir sicher auch dabei. Eine weitere Möglichkeit, Finanzmittel zu ak-quirieren, ist die Gewinnung von Sponsoren.Vielleicht finden sich Firmen oder Vereine,die dir die benötigten Materialen als Spon-sorenleistungen zur Verfügung stellen. Auchhierbei kann dich dein Jugendausschussunterstützen. Auf Sponsorensuche solltestdu nur in enger Abstimmung mit dem Ju-gendausschuss gehen.

Hessischer Jugendsprecherstand bei denDJM (Foto: Heller)

DER JUGENDSPRECHER16

JUGENDSPRECHER-HANDBUCH

3.5 Öffentlichkeitsarbeit

Die Öffentlichkeitsarbeit stellt einen wichti-gen Baustein in der Arbeit der Jugendspre-cher dar. Berichterstattungen in Zeitung, In-ternet oder sozialen Medien sind gute Mittel,um für geplante Aktionen Werbung zu be-treiben und dadurch auf das Amt als Ju-gendsprecher aufmerksam zu machen.Die Kommunikation mit dem Nachwuchs istnicht immer sehr einfach. Nicht jeder istüberall und schnell zu erreichen. Deshalbsollte ein Kommunikationsnetzwerk aufge-baut werden, mit dem viele Leute ange-sprochen werden können und so über das„Neueste“ berichtet werden kann.Dies kann mit Hilfe eines Newsletters und ei-ner Community auf der Verbandshomepa-ge oder in anderen sozialen Netzwerken er-reicht werden.

Viele Jugendsprecher nutzen dazu Face-book. Hier kannst du eine Gruppe gründenoder eine Fanseite erstellen. News, Ergebnis-se, Bilder und Videos lassen sich dadurchschnell verbreiten. Zu dieser Art der Kommu-nikation gibt es bereits einige Beispiele:• Fanseite der Bayerischen Leichtathletik-

Jugend• Facebook-Gruppe des hessischen Leicht-

athletik-Verbandes• Fanseite der Leichtathletikjugend Sach-

sen • Fanseite der DLV-Jugendsprecher

Natürlich kannst du auch mit vielen ande-ren sozialen Netzwerken einen Kommunika-tionskanal aufbauen. Es bleibt dir überlas-sen, wie du die Jugendlichen ansprechenmöchtest.

WISSENSWERTES ÜBER TAGUNGEN, SITZUNGEN UND SEMINARE 17

JUGENDSPRECHER-HANDBUCH

Damit du nicht ins kalte Wasser geworfenwirst und auch weißt, mit wem du es zu tunbekommst, möchten wir dir einen Überblicküber alle Tagungen, Sitzungen und Semina-re, die auf Landes- und Bundesebene an-fallen könnten, geben:

4.1 Bundesebene

Einmal im Jahr hast du die Möglichkeit, dichmit den Jugendsprechern aller Landesver-bände auszutauschen. Die Jugendspre-cher-Herbsttagung findet jährlich im Herbstanlässlich des Deutschen Leichtathletik-Ju-gendtages statt.

Jugendsprecherherbsttagung

Teilnehmer:Alle Jugendsprecher der Landesverbändeim DLV.

Um was geht es?Unter der Leitung der beiden DLV-Jugend-sprecher findet ein reger Ideen- und Erfah-rungsaustausch statt.Die Aktionen im Rahmen der Deutschen Ju-gendmeisterschaften der abgelaufenenWettkampfsaison werden ausgewertet unddie Aktionen für das kommende Jahr ge-plant.Hier haben alle Jugendsprecher die Mög-lichkeit, über ihre Maßnahmen im Landes-

verband zu berichten, neue Ideen mit nachHause zu nehmen und sich natürlich auchin gemeinsamen Aktionen und Projekteneinzubringen.

4.2 Landesebene

Jugendausschuss

Mitglieder: • Jugendwart• Jugendwettkampfwart• Jugendlehrwart• Kinderleichtathletikbeauftragter• Schulsportbeauftragter• Landestrainer• Jugendsprecher• weitere Mitglieder, Beisitzer

Es gibt keine Festlegung, wie ein Jugend-ausschuss organisiert sein muss. Daherkann es bei deinem Verband zu Abwei-chungen kommen.

Um was geht es?Die Themen in den Beratungen können inden einzelnen Landesverbänden sehr un-terschiedlich sein. Mögliche Themen: • Jugendarbeit• Schulsport• Beteiligung an leistungssportlichen Ent-

scheidungen

Wissenswertes über Tagungen,Sitzungen und Seminare

4

WISSENSWERTES ÜBER TAGUNGEN, SITZUNGEN UND SEMINARE18

JUGENDSPRECHER-HANDBUCH

Wie geht es dort zu?Diese Ausschusssitzungen finden regelmä-ßig statt und sind gekennzeichnet durch ei-nen offenen Meinungsaustausch und einerege Diskussion. Hier kann jeder seine Ideenund Meinungen einbringen. Es werdenwichtige Entscheidungen getroffen, die dieJugendarbeit der laufenden und auch derkommenden Wettkampfsaison betreffen. Für dich ist es in diesen Beratungen wichtig,den Informationsfluss zu erhalten. Du solltestdich und deine Ideen gut präsentieren,ebenso die Meinungen der Jugendlichen,die du vertrittst. Dies ist sehr wichtig, da indiesem Gremium die Personen sitzen, die dirbei geplanten Aktionen mit Rat und Tat zurSeite stehen können.

Jugendvollversammlung/Jugendtag

Mitglieder:• Jugend- und Vereinsvertreter • Vereinsjugendsprecher • Mitglieder des Jugendausschusses• oftmals Präsidiumsmitglieder des Landes-

verbandesDie Mitglieder der Jugendvollversamm-lung kommen aus den Vereinen des ge-samten Landesverbandes.Die Stimmenzahl in dieser Vollversammlungwird anhand der Mitgliederzahlen jedesVereins festgelegt. Es dürfen so viele Mitglie-der eines Vereines oder Verbandes teilneh-men, wie sie auch Stimmen haben.

Um was geht es?In dieser Versammlung geht es meistens umdie allgemeine Sportpolitik. Themen könnensein:• Grundsätze der Jugendarbeit• Wahl von Jugendausschussmitgliedern• Kassenprüfung• Rückblick auf die vergangene Saison• Vorausschau und Planung für die neue

Saison• Behandlung von Anträgen

Wie geht es dort zu?Die Abläufe sind in der Jugendordnung ge-regelt. Die Jugendvollversammlung hat ei-nen offiziellen Charakter, sie findet satzungs-gemäß statt. Der Jugendausschuss legt hiereinmal im Jahr Rechenschaft über seine Ar-beit ab und legt den Jugendhaushalt vor.Alle Jugend- und Vereinsvertreter habenhier auch die Möglichkeit, ihre Problemevorzutragen und Anträge zu stellen. Die Ju-gendvollversammlung ist das einzige be-schlussfähige Gremium im Jugendbereich.

VERBINDUNGEN ZUR DEUTSCHEN SPORTJUGEND 19

JUGENDSPRECHER-HANDBUCH

Eine wichtige Rolle in der Arbeit als Jugend-sprecher spielt der Austausch mit jungenSportlern, Vereinsvertretern, Trainern, Betreu-ern und Eltern, sowohl des eigenen als auchvon anderen Verbänden.

Eine besonders wichtige Anlaufstelle für en-gagierte Jugendliche ist das dsj-Junior-team. Das dsj-Juniorteam ist ein freiwilligerZusammenschluss von Jugendlichen undjungen Erwachsenen zwischen 16 und 26Jahren, die sich auf Bundesebene enga-gieren wollen. Die projektorientierte Strukturdes Teams ermöglicht eine neue, flexible

Form des Engagements in der Jugendar-beit im Sport. Neben der Projektarbeit ste-hen das zwanglose Miteinader sowie derverbandsübergreifende Austausch im Vor-dergrund.

Folgende Ziele verfolgt des Juniorteam u. a.:• Ein Netzwerk von jungen, im Sport enga-

gierten Menschen aufbauen• Mulitplikatoren/innenschulungen und

Fortbildungen• Erfahrungsaustausch• Impulsgeber für junge Leute sein, die sich

für Sport interessieren• Rahmenbedingungen für ehrenamtliche

Arbeit attraktiv gestalten

Nähere Informationen zum dsj-Juniorteamfindest du auf der Internetseite der dsj(www.dsj.de).

Verbindung zur deutschenSportjugend

Das Logo des dsj-juniorteams(Quelle: www.dsj.de)

5

KONTAKT DEUTSCHER LEICHTATHLETIK-VERBAND20

JUGENDSPRECHER-HANDBUCH

Deutscher Leichtathletik-VerbandReferat JugendBärbel WöckelAlsfelder Straße 2764289 DarmstadtTel.: 06151 / 77 08 57Fax: 06151 / 77 08 49Internet: www.leichtathletik.deE-Mail: [email protected]

Kontakt DeutscherLeichtathletik-Verband

6

GESCHÄFTSSTELLEN DER LANDESVERBÄNDE 21

JUGENDSPRECHER-HANDBUCH

Badischer Leichtathletik-VerbandAm Fächerbad 5"Haus des Sports"76131 KarlsruheTel.: 0721/183850Fax: 0721/1838520Internet: www.blv-online.deE-Mail: [email protected]

Bayerischer Leichtathletik-VerbandGeorg-Brauchle-Ring 9380992 MünchenTel.: 089/15702-375 bis 379Fax: 089/15702-380Internet: www.blv-sport.deE-Mail: [email protected]

Berliner Leichtathletik-VerbandGlockenturmstraße 114053 BerlinTel. 030/3057250Fax 030/30099610E-Mail: [email protected]: www.leichtathletik-berlin.de

Leichtathletik-Verband BrandenburgAm Luftschiffhafen 2, Haus 3314471 PotsdamTel.: 0331/900100Fax: 0331/900101Internet: www.leichtathletikverband-bran-denburg.deE-Mail: [email protected]

Bremer Leichtathletik-VerbandGeibelstraße 3028215 BremenTel.: 0421 / 46 77 295Fax: 0421 / 46 78 915Internet: www.leichtathletik-in-bremen.deE-Mail: [email protected]

Hamburger Leichtathletik-VerbandAlsterdorfer Straße 26222297 HamburgTel.: 040/88880351Fax: 040/88880361E-Mail: [email protected]: www.hhlv.de

Hessischer Leichtathletik-VerbandOtto-Fleck-Schneise 460528 FrankfurtTel.: 069/6789211 bis 213Fax: 069/679708Internet: www.hlv.deE-Mail: [email protected]

Leichtathletik-Verband Mecklenburg-VorpommernTrotzenburger Weg 1518057 RostockTel.: 0381/8087612Fax: 0381/8087619Internet: www.lvmv.deE-Mail: [email protected]

Geschäftsstellen der Landesverbände

7

GESCHÄFTSSTELLEN DER LANDESVERBÄNDE22

JUGENDSPRECHER-HANDBUCH

Niedersächsischer Leichtathletik-VerbandFerdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 1030169 HannoverTel.: 0511/33890-0Fax: 0511/33890-19Internet: www.nlv-la.deE-Mail: [email protected]

Leichtathletik-Verband NordrheinPostfach 10 09 6447009 DuisburgFriedrich-Alfred-Str. 2547055 DuisburgTel.: 0203/7381-639Fax: 0203/7381-638Internet: www.lvnordrhein.deE-Mail: [email protected]

Leichtathletik-Verband PfalzAm Schlagbaum 367655 KaiserslauternTel.: 0631/3403457Tax: 0631/3403459Internet: www.lv-pfalz.deE-Mail: [email protected]

Leichtathletik-Verband RheinhessenDalheimer Weg 255128 MainzTel.: 06131/320060Fax: 06131/320067Internet: www.lvrheinhessen.de

Leichtathletik-Verband RheinlandRheinau 1156075 KoblenzTel.: 0261/135-123Fax: 0261/9144103Internet: www.lvrheinland.deE-Mail: [email protected]

Saarländischer Leichtathletik-BundHermann-Neuberger-SportschuleGebäude 5466123 SaarbrückenTel.: 0681/3879-245/-267Fax: 0681/3879-268Internet: www.slb-saarland.com E-Mail: [email protected]

Leichtathletik-Verband SachsenReichenhainer Str. 15409125 ChemnitzTel.: 0371/511850Fax: 0371/5614446Internet: www.lvsachsen.deE-Mail: [email protected]

Leichtathletik-Verband Sachsen-AnhaltDölauer Str. 6506120 Halle/SaaleTel.: 0345/5405051Fax: 0345/5405052Internet: www.lvsa.deE-Mail: [email protected]

GESCHÄFTSSTELLEN DER LANDESVERBÄNDE 23

JUGENDSPRECHER-HANDBUCH

Schleswig-Holsteinischer Leichtathletik-VerbandWinterbeker Weg 4924114 KielTel.: 0431/6486-122Fax: 0431/6486-192Internet: www.shlv.deE-Mail: [email protected]

Thüringer Leichtathletik-VerbandJohann-Sebastian-Bach-Str. 0299096 ErfurtTel.: 0361/3460544Fax: 0361/3459114Internet: www.tlv-sport.deE-Mail: [email protected] gsf@tlv-sport de

Fußball- und Leichtathletik-Verband WestfalenJakob-Koenen-Straße 559174 KamenTel.: 02307/371-0Fax: 02307/371-528Internet: www.flvw.deE-Mail: [email protected]

Württembergischer Leichtathletik-Verband e. V.Postfach 50 12 2270342 StuttgartFritz-Walter-Weg 1970372 StuttgartTel.: 0711/28077-700Fax: 0711/28077-720Internet: www.wlv-sport.deE-Mail: [email protected]

Deutscher Leichtathletik-Verband

Haus der LeichtathletikAlsfelder Straße 27

D-64289 Darmstadt

Telefon: 0 61 51/77 08-0Telefax: 0 61 51/77 08-11

www.leichtathletik.de

JUGEND