4
Kinder und Jugendliche begleiten Lerncoaching Certificate of Advanced Studies (CAS) Juli 2021 Das Zertifikatsprogramm rückt die Lehrpersonen als Fachleute des Lernens ins Zentrum und erkennt dem individuellen Lernen der Schüler/innen grosse Bedeutung zu. Unterrichtsbezogene Tätigkeiten von Lehrpersonen sollen deshalb aus dieser Optik geplant und gestaltet werden. Sie erhalten Einblick in aktuelle Theorien zum Lernen, in Modelle zur Lernbegleitung sowie in ein Set an Instrumenten für eine lernprozessorientierte Unterrichtsgestal- tung und reflektieren das eigene Lernverständnis und die eigene Unterrichtspraxis. Steuerung, Begleitung und Evaluation der individuel- len und kollektiv gestalteten Lernprozesse haben zum Ziel, dass die Schüler/innen gute Lerner/innen werden. Wie sieht ein Unterricht aus, der konsequent vom Lernprozess her gedacht wird? Was verändert sich im Verhalten und in der Haltung der Lehrperson? Welche Voraussetzungen braucht es, damit sich Lehrende und Lernende in der veränderten Rolle zurechtfinden? Sol- che Fragen stehen im Mittelpunkt des CAS-Pro- gramms. Die verschiedenen Theorien, Praxiskonzepte und Instrumente in den Seminaren sind konkret er- fahrbar und werden in der eigenen Praxis erprobt. Das Zertifikatsprogramm will Sie zur schulinternen Lern- beratung für Schüler/innen, zur Unterstützung der schulinternen Unterrichtsentwicklung, zur Begleitung der schulinternen Entwicklung und Umsetzung von Konzepten in den Bereichen Lerntechnik und Lernstra- tegie sowie zur Übernahme eines schulinternen Mento- rats im Themenbereich Lernbegleitung befähigen. Abschluss Certificate of Advanced Studies «Lerncoaching» der Pädagogischen Hochschule FHNW, 15 ECTS-Punkte. Das CAS-Programm kann unter Anrechnung der geleis- teten ECTS-Punkte zu den MAS-Programmen «Erwach- senenbildung und Bildungsmanagement», «Change Management im Schulbereich», «Teaching and Educa- tion» der Pädagogischen Hochschule FHNW oder «Wirksamer Umgang mit Heterogenität» des Instituts Unterstrass der PHZH erweitert werden. Bei einer späteren Aufnahme des Studiums in Schuli- scher Heilpädagogik MA «Sonderpädagogik» des Insti- tuts für Spezielle Pädagogik und Psychologie der Päd- agogischen Hochschule FHNW können Sie die hier er- brachte Studienleistung teilweise anrechnen lassen. Programmleitung Michele Eschelmüller, Leiter Beratungsstelle Unter- richtsentwicklung und Lernbegleitung (schul-in), PH FHNW Kooperation(en) Institut Unterstrass an der Pädagogischen Hochschule rich Institut Weiterbildung und Beratung, Bahnhofstrasse 6, 5210 Windisch, www.fhnw.ch/wbph – 23.11.2020

Juli 2021...Organisatorisches Anmeldeschluss Mittwoch, 7. April 2021 Beginn Montag, 5. Juli 2021 Dauer 25 Präsenztage im Zeitraum Juli 2021 bis Januar 2023 Orte Beatenberg, Campus

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Juli 2021...Organisatorisches Anmeldeschluss Mittwoch, 7. April 2021 Beginn Montag, 5. Juli 2021 Dauer 25 Präsenztage im Zeitraum Juli 2021 bis Januar 2023 Orte Beatenberg, Campus

Kinder und Jugendliche begleiten

LerncoachingCertificate of Advanced Studies (CAS)

Juli 2021

Das Zertifikatsprogramm rückt die Lehrpersonen als Fachleute des Lernens ins Zentrum und erkennt dem individuellen Lernen der Schüler/innen grosse Bedeutung zu. Unterrichtsbezogene Tätigkeiten von Lehrpersonen sollen deshalb aus dieser Optik geplant und gestaltet werden. Sie erhalten Einblick in aktuelle Theorien zum Lernen, in Modelle zur Lernbegleitung sowie in ein Set an Instrumenten für eine lernprozessorientierte Unterrichtsgestal-tung und reflektieren das eigene Lernverständnis und die eigene Unterrichtspraxis. Steuerung, Begleitung und Evaluation der individuel-len und kollektiv gestalteten Lernprozesse haben zum Ziel, dass die Schüler/innen gute Lerner/innen werden. Wie sieht ein Unterricht aus, der konsequent vom Lernprozess her gedacht wird? Was verändert sich im Verhalten und in der Haltung der Lehrperson? Welche Voraussetzungen braucht es, damit sich Lehrende und Lernende in der veränderten Rolle zurechtfinden? Sol-che Fragen stehen im Mittelpunkt des CAS-Pro-gramms. Die verschiedenen Theorien, Praxiskonzepte und Instrumente in den Seminaren sind konkret er-fahrbar und werden in der eigenen Praxis erprobt. Das Zertifikatsprogramm will Sie zur schulinternen Lern-beratung für Schüler/innen, zur Unterstützung der schulinternen Unterrichtsentwicklung, zur Begleitung der schulinternen Entwicklung und Umsetzung von

Konzepten in den Bereichen Lerntechnik und Lernstra-tegie sowie zur Übernahme eines schulinternen Mento-rats im Themenbereich Lernbegleitung befähigen.

Abschluss Certificate of Advanced Studies «Lerncoaching» der Pädagogischen Hochschule FHNW, 15 ECTS-Punkte. Das CAS-Programm kann unter Anrechnung der geleis-teten ECTS-Punkte zu den MAS-Programmen «Erwach-senenbildung und Bildungsmanagement», «Change Management im Schulbereich», «Teaching and Educa-tion» der Pädagogischen Hochschule FHNW oder «Wirksamer Umgang mit Heterogenität» des Instituts Unterstrass der PHZH erweitert werden. Bei einer späteren Aufnahme des Studiums in Schuli-scher Heilpädagogik MA «Sonderpädagogik» des Insti-tuts für Spezielle Pädagogik und Psychologie der Päd-agogischen Hochschule FHNW können Sie die hier er-brachte Studienleistung teilweise anrechnen lassen.

Programmleitung Michele Eschelmüller, Leiter Beratungsstelle Unter-richtsentwicklung und Lernbegleitung (schul-in), PH FHNW

Kooperation(en) Institut Unterstrass an der Pädagogischen Hochschule Zürich

Institut Weiterbildung und Beratung, Bahnhofstrasse 6, 5210 Windisch, www.fhnw.ch/wbph – 23.11.2020

Page 2: Juli 2021...Organisatorisches Anmeldeschluss Mittwoch, 7. April 2021 Beginn Montag, 5. Juli 2021 Dauer 25 Präsenztage im Zeitraum Juli 2021 bis Januar 2023 Orte Beatenberg, Campus

Aufbau des Programms

Lernprozesse im Lichte der aktuellen theoretischen Konzepte und Modelle

Mo, 5.7.2021, 8.30 –22.00 Uhr Di, 6.7.2021, 8.30 –22.00 Uhr Mi, 7.7.2021, 8.30 –22.00 Uhr Do, 8.7.2021, 8.30 –15.00 Uhr

Herzberg Dieser Block findet extern im Seminarhaus Herzberg statt.

Selbstgesteuerte Lernprozesse initiieren und struktu-rieren; Lernumgebungen gestalten

Fr, 22.10.2021, 8.30 –17.00 Uhr Sa, 23.10.2021, 8.30 –17.00 Uhr

Beatenberg Dieser Block findet extern in Beatenberg statt.

Lerndialoge und Lerngespräche lösungsorientiert füh-ren

Fr, 21.1.2022, 8.45–16.45 Uhr Sa, 22.1.2022, 8.45–16.45 Uhr

Campus Brugg-Windisch Mit Schwierigkeiten beim Lernen umgehen

Fr, 1.4.2022, 8.45–16.45 Uhr Sa, 2.4.2022, 8.45–16.45 Uhr

Campus Brugg-Windisch

Daten und Ort

Daten und Ort

Daten und Ort

Daten und Ort

Einführung in die Thematik Lerncoaching –Konstruktivismus –Tools und Verfahren –Bildung von Tandems und Kleingruppen –

Modelle selbstwirksamen und generierenden Lernens –Auswirkungen von Lernumgebungen und Lernarran-gements auf das Lernverhalten

Werkzeuge –

Hilfsmittel und Techniken, um schwierige Gespräche lösungsorientiert zu führen

Das Entstehen von Lernschwierigkeiten erkennen –Lernverhalten gezielt beobachten und Massnahmen planen

Qualitative Fehleranalysen durchführen und auswer-ten

Förderunterricht gestalten –

Lernergebnisse reflektieren und beurteilen

Fr, 3.6.2022, 8.45–16.45 Uhr Sa, 4.6.2022, 8.45–16.45 Uhr

Campus Brugg-Windisch Lern- und Entwicklungsprozesse fördern

Fr, 30.9.2022, 8.45–16.45 Uhr Sa, 1.10.2022, 8.45–16.45 Uhr

Campus Brugg-Windisch Selbstgesteuertes Lernen als Teil der lokalen Schul-entwicklung: die eigene Schule in die Veränderungs-prozesse einbeziehen

Fr, 11.11.2022, 8.45–16.45 Uhr Sa, 12.11.2022, 8.45–16.45 Uhr

Campus Brugg-Windisch Zertifikatsmodul – Fallstudien zur Lernprozessbeglei-tung

Fr, 13.1.2023, 8.45–16.45 Uhr Sa, 14.1.2023, 8.45–16.45 Uhr

Campus Brugg-Windisch

Daten und Ort

Daten und Ort

Daten und Ort

Daten und Ort

Die Hauptelemente des Kohärenzmodells der Beur-teilung

Wesensmerkmale von schulischer Leistung –Formen und Funktionen verschiedener lernsteuern-der Beurteilungsformen

Für die Beurteilung bedeutsame Wahrnehmungsfeh-ler kennen

Zusammenhänge zwischen Lehrplänen, Lernzielen, Kompetenzrastern und dem für die Beurteilung wich-tigen Leistungsbegriff

Das Konzept des pädagogischen Beobachtens –Förderpläne für Lernende und Lerngruppen –Förderorientiert im Team arbeiten –

Möglichkeiten und Gelingensbedingung von schulin-ternen Unterrichtsentwicklungsvorhaben

Ursachen von Widerstand gegen Innovationsprojek-te und wichtige Ansatzpunkte zur Reduktion von Wi-derstand

Vorstellen der Zertifikatsarbeiten und Feedback –

– Seite 2 –

Page 3: Juli 2021...Organisatorisches Anmeldeschluss Mittwoch, 7. April 2021 Beginn Montag, 5. Juli 2021 Dauer 25 Präsenztage im Zeitraum Juli 2021 bis Januar 2023 Orte Beatenberg, Campus

Praxisberatung und Projektarbeit

Fr, 3.9.2021, 8.45–16.45 Uhr Fr, 19.11.2021, 8.45–17.00 Uhr Fr, 4.3.2022, 8.45–16.45 Uhr Fr, 6.5.2022, 8.45–16.45 Uhr Fr, 26.8.2022, 8.45–16.45 Uhr Fr, 4.11.2022, 8.45–16.45 Uhr Fr, 2.12.2022, 8.45–16.45 Uhr

Campus Brugg-Windisch

Dozentinnen und Dozenten

Daten und Ort

Weitere Dozentinnen und Dozenten übernehmen ein-zelne Themen.

Michele Eschelmüller, Leiter Beratungsstelle Unterrichtsentwicklung und Lernbegleitung (schul-in), PH FHNW

Jörg Giacomuzzi, Dozent für Pädagogik, PH FHNW –Klaus Joller, Prof. Dr., Dozent für Pädagogik, Pädagogische Hochschule Luzern

John Klaver, Dozent für Schul- und Unterrichtsentwicklung, PH FHNW

Norbert Landwehr, Prof. em. Dr. –Sandro Müller, Leiter Institut Beatenberg –Franziska Rutishauser, Dozentin für Schulentwicklung

Rolf Werning, Prof. Dr., Leiter Abteilung Pädagogik bei Lernbeeinträchtigung, Leibniz Universität, Hannover

Patrik Widmer, Dr., Dozent für Integrative Pädagogik, PH FHNW

Regina Wurster, Leiterin Beratungsstelle Theaterpädagogik, Dozentin für Theaterpädagogik, PH FHNW

Maria Schmid, Dozentin für Pädagogik, PH FHNW –

Allgemeine Informationen

Adressatinnen und Adressaten Lehrpersonen des 1., 2. und 3. Zyklus sowie der Sekun-darstufe II.

Aufnahmekriterien Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an Lehrper-sonen und pädagogische Fachpersonen mit einem aka-demischen Abschluss einer anerkannten Hochschule und einschlägiger Berufspraxis von mindestens zwei Jahren nach Abschluss des Studiums. Das Aufnahmeverfahren erfolgt gemäss Weiterbil-dungsreglement der Pädagogischen Hochschule FHNW für die Weiterbildungsprogramme, Certificate of Ad-vanced Studies (CAS).

Arbeitsformen

Arbeitsaufwand Total 450 Stunden (15 ECTS-Punkte):

Leistungsnachweise Im Rahmen einer Zertifikatsarbeit ein Umsetzungs-projekt zum Thema Lerncoaching im Tandem planen, umsetzen und dokumentieren. Das Zertifikat wird erteilt, wenn die Präsenz in den Se-minaren nachgewiesen und die Leistungsnachweise sowie die Zertifikatsarbeit anerkannt sind.

Seminare: mehrtägige inhaltliche Auseinanderset-zung in Begleitung von Dozierenden mit Vorlesun-gen, Präsentationen und Workshops. Wesentlich sind dabei Diskussion und gemeinsame Reflexion.

Praxisberatung –Projektarbeit –Selbststudium –

200 Stunden Präsenzveranstaltungen (Seminare, Pra-xisberatung und Projektarbeit)

250 Stunden Selbststudium –

– Seite 3 –

Page 4: Juli 2021...Organisatorisches Anmeldeschluss Mittwoch, 7. April 2021 Beginn Montag, 5. Juli 2021 Dauer 25 Präsenztage im Zeitraum Juli 2021 bis Januar 2023 Orte Beatenberg, Campus

Organisatorisches

Anmeldeschluss Mittwoch, 7. April 2021

Beginn Montag, 5. Juli 2021

Dauer 25 Präsenztage im Zeitraum Juli 2021 bis Januar 2023

Orte Beatenberg, Campus Brugg-Windisch, Herzberg

Gebühren CHF 7100.– Die Spesen gehen zu Lasten der Teilnehmenden.

Informationsveranstaltung(en) Mi, 17.3.2021, 18.00 –19.30 Uhr Pädagogische Hochschule FHNW Campus Brugg-Windisch, Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch

Kantonale FinanzierungenKanton AG: Lehrpersonen im Geltungsbereich des Gesetzes über die Anstellung von Lehrpersonen (GAL) – Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 4600.–

Kanton SO: Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 4200.–

Kanton BL: Für Lehrpersonen mit einer Anstellung im Kanton Basel-Landschaft übernimmt der Kanton Ba-sel-Landschaft die Kosten, wenn ihm eine von der Schulleitung bzw. vom Schulrat unterschriebene Fortbildungsvereinbarung vorliegt. Die Teilnehmen-denzahl ist begrenzt.

Kanton BS: Lehrpersonen mit Anstellung im Kanton Basel-Stadt: Finanzierung durch die Volksschullei-tung Basel-Stadt gemäss Weisung Erziehungsdepar-tement Basel-Stadt vom 19. Aug. 2019 (Seite 5)

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz Pädagogische Hochschule Institut Weiterbildung und Beratung Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch

Michele Eschelmüller T +41 56 202 80 54 [email protected]

Verena Haller T +41 56 202 80 74 [email protected] Die Online-Anmeldung finden Sie unter: www.fhnw.ch/wbph-cas-lc

Auskunft

Beratung

Administration

– Seite 4 –