Click here to load reader
View
222
Download
0
Embed Size (px)
1. Atome
1
1 Atome ............................................................................................................2
1.1 Kerne........................................................................................................2
1.1.1 Aufbau und Stabilitt ........................................................................2
1.1.2 Radioaktivitt .......................................................................................3
1.1.3 Kernverschmelzung und Kernspaltung.............................................4
1.1.4 Knstliche radioaktive Elemente ......................................................4
1.2 Entstehung der Elemente .........................................................................7
1.2.1 Urknall-Modell .................................................................................7
1.3 Elektronenhlle........................................................................................8
1.3.1 Elektromagnetische Strahlung ..........................................................8
1.3.2 Quanten .............................................................................................9
1.3.3 Bohrsches Atommodell ...................................................................9
1.3.4 Rntgenspektren .............................................................................11
1.3.5 Teilchen und Welle .........................................................................12
1.3.6 Quantenmechanik ...........................................................................14
1.4 Index ......................................................................................................19
1. Atome
2
1 Atome
Bausteine Neutronen, Protonen, Elektronen Dimensionen Einheiten: (10-10 m), nm (10-9m), pm (10-12 m), fm (10-15 m) Grenverhltnisse Atom/Kern Massen, atomare Einheiten Geschichte Siehe Chemiebcher z.B. Mortimer Kapitel 1 und 2
1.1 Kerne
1.1.1 Aufbau und Stabilitt Isotope Kernladung Anzahl von Protonen und Neutronen Elementsymbole Nomenklatur: H21 etc. Serielle Ordnung im PSE Definition: atomare Massenskala, Mol, NA, (NL) Merke: 1 Mol enthlt 6.022 1023 Teilchen Merke: Eine atomare Masseneinheit = 1 u = 1/12 der Masse eines Atoms C126
Merke: 1 Mol C126 entspricht 12 g C126
Merke: 1 Mol eines Elements mit der Atommasse x u entspricht x g des Elements Massendefekt Einstein: E = mc2 Definition: eV, Bezug auf 1 mol : 96500 J Merke: 1 eV auf ein Mol bezogen entspricht ca. 100 kJ Kernbindungsenergie je Nukleon in Abhngigkeit von Massenzahl Merke: Maximum bei ca. 60 u (Fe) Durchschnittliche Bindungsenergie je Nukleon ca. 7 MeV Hhere Stabilitt von Kernen mit gerader Anzahl von Protonen, Neutronen oder beiden.
1. Atome
3
1.1.2 Radioaktivitt Radioaktive Elemente Radioaktiver Zerfall: , , Zerfallsreihen Merke: Vier Zerfallsreihen (Restklassen) wegen Massenzahlnderung nur bei - Zerfall! Endglieder der Zerfallsreihen: Pb, Bi sind die Elemente mit der hchsten Kernladungszahl Z fr die es noch stabile Isotope gibt.
Zeitgesetz des radioaktiven Zerfalls Logarithmen, e-Funktion, Potenzrechnen, Integrieren Halbwertszeit, t1/2 , Zerfallskonstante Altersbestimmung: C146 , U
23892 , K
4019
Erde: lteste Gesteine ca. 5 109 a
1. Atome
4
1.1.3 Kernverschmelzung und Kernspaltung Kernverschmelzung, Wasserstoff Helium Kernspaltung: U23592 (0.71% in nat. Uran), Pu
23994 (aus U
23892 im Reaktor)
Massenzahlverteilung der Spaltprodukte Kettenreaktion Reaktor (B, Cd: Neutroneneinfang; C(Graphit) : Bremsen von Neutronen)
1.1.4 Knstliche radioaktive Elemente Darstellung im Reaktor: (n, )- Reaktion Neutronen-Aktivierungs-Analyse Radioaktive Markierung: H31 , P
3215 , S
3516
Radiodiagnostika, Radiotherapeutika: I13153 , Tcm9943
1. Atome
5
Isotope fr die Markierung
H31 Tritium
Zerfall: H31 He32 + e
- + 21t = 12.35 a
Entstehung: Im Reaktor: Li63 + n
10 He
42 + H
31
In der Atmosphre: N147 + n10 C
126 + H
31 ; Schnelle Neutronen aus Hhenstrahlung
P3215
Zerfall: P3215 S3216 + e
- + 21t = 14.22 d
Darstellung: P3115 + n10 P
3215 ; Bestrahlung im Reaktor
S3516
Zerfall: S3516 Cl3517 + e
- + 21t = 87.5 d
Darstellung: S3416 + n10 S
3516 im Reaktor
Achtung: Lange Halbwertszeiten bedeuten langsames Abklingen (Faustregel:5 t1/2 ) von Kontaminationen!
Radiopharmaka
I13153 Radioiod
Zerfall: I13153 Xe13154 + e
- + 21t = 8.04 d
Darstellung: Spaltprodukt aus Reaktor Verwendung: Diagnostik und Therapie der Schilddrse. Schilddrse produziert das Hormon Thyroxin: I
I I
I
OH2C C
H
NH2 OH
O
Tcm9943
Darstellung und Zerfall: Mo9942 Tcm9943 + e
-; Tcm9943 : Angeregter Kern, der Anregung abgibt:
Tcm9943 Tc9943 + 2
1t = 6.02 h (meta-Technetium)
Darstellung von Mo9942 : Mo9842 + n
10 Mo
9942 im Reaktor
Tc9943 zerfllt weiter unter Bildung von Ru9944 ( 2
1t = 2.1 105 a )
1. Atome
6
Tcm9943 wird wegen seiner intensiven Strahlung und seiner raschen Abklingzeit in der Radiodiagnostik zur Darstellung von Organen verwendet. Es muss stets frisch bereitet werden.
Radioaktive Kerne Altersbestimmung
C146 Radiocarbonmethode
Zerfall: C146 N147 + e
- + 21t = 5.76 103 a
Entstehung: N147 + n10 H
11 + C
146 ; Neutronen aus Hhenstrahlung
Wegen des sehr kleinen Anteils an C146 sind fr 1g Kohlenstoff in lebenden Organismen nur 16 Zerflle je Minute zu beobachten.
K4019 Kalium/Argon-Methode
Zerfall: K4019 Ar4018 2
1t = 1.3 109 a
Natrliches Kalium enthlt 0.0117% K4019 . Die Umwandlung von Kalium in Argon erfolgt unter K-Einfang; dabei wird ein Elektron aus der K-Schale in den Kern bernommen; die entstandene Elektronenlcke in der K-Schale wird unter Aussendung von Rntgenstrahlen durch Elektronen aus hheren Schalen gefllt.
U23892 Uran/Blei-Methode
Zerfall: U23892 ist Anfangsglied der Zerfallsreihe mit Elementen der Massenzahl 4n+2. Das
Endglied dieser Reihe ist Pb20682 . Da alle Produkte dieser Zerfallsreihe schneller zerfallen als
U23892 , ist die Halbwertszeit von U23892 fr das Verhltnis zwischen U
23892 und
Pb20682 magebend.
U23892 21t = 4.5 109 a
1. Atome
7
Daten zum Universum Alter Erde : 3.7 109 a; Granit aus Grnland Mond: 4 109 a; Mondgestein Meteoriten: 4.6 109 a Universum: Schtzwerte von 1012 bis 1014 a
Dimensionen Radius der Erde: 6370 km Masse der Erde: 5.973 1021 t Radius der Sonne: 6964 105 km Massenschwund der Sonne: 4.14 106 t s-1
Masse der Sonne: 1.989 1027
Radius des Weltalls: 1023 km Masse des Weltalls: 1050 t Temperatur Erdoberflche: Durchschnitt 14.3 C Sonnenoberflche: 5500 C Erdkern: 20000 C Sonnenkern: 15 106 C
1.2 Entstehung der Elemente
1.2.1 Urknall-Modell Sterne der Hauptserie z.B. Sonne: Verschmelzung von Wasserstoff Gravitation und Strahlungsdruck Roter Riese: Bildung der leichteren Elemente, Verschmelzung von He Weier Zwerg Nova, Supernova: Bildung der schwereren Elemente
1. Atome
8
Alter der Erde: ca. 1010 a; Alter des Universums ca. 1012 1014 a.
1.3 Elektronenhlle
1.3.1 Elektromagnetische Strahlung Wellenlnge (nm, , etc.) Frequenz (s-1) (1 s-1 = 1 Hz = 1 Hertz)
Wellenzahl ~ (cm-1) (Sprich: ny quer)
~ = 1/
Intensitt: proportional (Amplitude)2 Elektrischer Feldvektor, Magnetischer Feldvektor Lichtgeschwindigkeit im Vakuum: c = 2.9979 108 m s-1 Merke: c 3 1010 cm s-1; c = ; = c /
1. Atome
9
1.3.2 Quanten Max Planck (1900): Wirkung ist gequantelt (Strahlung des schwarzen Krpers). Wirkungsquantum h = 6.6262 10-34 J s Einstein (1905): Licht-Teilchen = Lichtquanten Planck/Einstein: E = h , Energie der Lichtquanten Aus E = h und = c / folgt: E = h c 1/, d.h. Wellenzahl ist der Energie proportional Merke: 8000 cm-1 100 kJ mol-1 1 eV Sichtbares Licht: ca. 400 800 nm 25000 12500 cm-1 ca. 300 150 kJ mol-1 ca. 3 1.5 eV
1.3.3 Bohrsches Atommodell Spektral-Linien Spektralanalyse Linien-Spektrum und Serien des Wasserstoffatoms Ansatz und Postulate 1. Klassische Elektromechanik
- Elektronen umkreisen den Kern - Stabile Bahnen erfordern Gleichgewicht zwischen Zentrifugalkraft und
Coulombscher Anziehungskraft Merke: Coulombsches Gesetz: F = f q1 q2 / r2 F = Kraft, die zwei Ladungen aufeinander ausben q1, q2 Ladungen Entgegengesetze Ladungen ziehen sich an, gleichnamige stoen sich ab. r = Abstand zwischen den Ladungen f = Konstante, je nach verwendetem Einheitensystem fr Ladung, Abstand und Kraft
1. Atome
10
2. Quantenhypothese a) Der Bahndrehimpuls des den Kern umkreisenden Elektrons = m v r. hat die gleiche
Dimension wie h und kann daher nur in ganzzahligen Vielfachen von h auftreten. Es wird postuliert, dass nur solche Bahnen stabil sind, fr die der Bahndrehimpuls n h 1/2 ist. (m = Masse des Elektrons, v = seine tangentiale Umlaufgeschwindigkeit, r = sein Abstand vom Kern, n = ganze Zahl, h = Wirkungsquantum, 1/2 Umrechnungsfaktor)
b) Beim bergang eines Elektrons von einer stabilen Umlaufbahn in die andere wird eine
Energie umgesetzt, die dem Unterschied der Energien des Systems zwischen dem Ausgangs- und dem Endzustand entspricht. Ein Photo