59
Literatur Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik 1.1 Shen TT (1999) Industrial Pollution Prevention. 2. Auflage, 428 S. Springer- Vhlag Berlin Heidelberg New York 1.2 Kaiser H (1995) Chancen und Risiken im Markt flir Umwelttechnik. Hamburger Wirtschaftsdialog 5/1995. Helmut Kaiser Untemehmensberatung TUbingen 1.3 Hanicke T et al. (1997) Produktionsintegrierter Umweltschutz - alles andere als graue Theorie. Umwelt 27(4), 10-12 1.4 Lersner H v (1991) Die okologische Wende. 94 S. Corso bei Siedler Berlin 1.5 Malle K-G (1988) Das Vorsorgeprinzip. Wasser, Luft u. Betrieb 9/88, 16-20 1.6 Fritsch B (1990) Mensch - Umwelt - Wissen. Evolutionsgeschichtliche Aspekte des Umweltproblems. 369 S. Verlag der Fachvereine ZUrich und B. G. Teubner Verlag Stuttgart 1.7 Ltihr HP (1987) Umwelt und Technologie - Chance flir die Zukunft. 132 S. McGraw-Hill Hamburg 1.8 Weizsiicker EU v (1992) Erdpolitik - Okologische Realpolitik an der Schwelle zum lahrhundert der Umwelt. 3. Auflage, 298 S. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1.9 Ftilgraff G, Reiche 1 (1990) Proaktiver Umweltschutz. In: Schenkel W, Storm P-C (Hrsg.) Politik, Technik, Recht - Heinrich von Lersner zum 60. Geburtstag. Erich Schmidt Verlag Berlin 1.10 Anonym (1986) Netherlands Indicative Multi-Year Programme for the Environ- ment 1987 - 1991. Dezember 1986. Ministry of Housing, Physical Planning and Environment, Department of Informations and International Relations. The Hague 1.11 Sieferle RP (1988) Chemie und Umwelt - Versuch einer historischen Standort- bestimmung. In: Held, M. (Hrsg.): Chemiepolitik: Gespriich tiber eine neue Kon- troverse, S. 13-24, VCH Weinheim 1.12 Meyer-Abich KM (1979) Toward a Practical Philosophy of Nature. Environmental Ethics 1, 293-308 1.13 Spaemann R (1980) Technische Eingriffe in die Natur als Problem der politischen Ethik. In: Birnbacher D (Hrsg.) Okologie und Ethik, S. 180-206. Reclam Verlag Stuttgart 1.14 Ropohl G (1991) Technologische AutkIiirung - Beitriige zur Technikphilosophie. 250 S. Suhrkamp Verlag FrankfurtlM. 1.15 Gethmann CF, Mittelstral3 1 (1992) MaI3e flir die Umwelt. Gaia 1 (1), 16-25 1.16 Huber 1 (1989) Technikbilder - weltanschauliche Weichenstellungen der Techno- logie- und Umweltpolitik. 182 S. Westdeutscher Verlag Opladen 1.17 Huber 1 (1995) Nachhaltige Entwicklung durch Suffizienz, Effizienz und Konsis- tenz. In: Fritz P, Huber 1, Levi HW (Hrsg.) Nachhaltigkeit in naturwissenschaft- licher und sozialwissenschaftlicher Perspektive, S. 31-46. Hirzel Verlag Stuttgart 1.18 Anonym (\ 997) Konzept Nachhaltigkeit - Fundamente flir die Gesellschaft von morgen. Zwischenbericht der Enquetekommission "Schutz des Menschen und der Umwelt" des Deutschen Bundestags. Referat Offentlichkeitsarbeit. Zur Sache 1197. 192 S. Bonn

Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik978-3-662-10695...Literatur Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik 1.1 Shen TT (1999) Industrial Pollution Prevention. 2. Auflage,

  • Upload
    others

  • View
    19

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik978-3-662-10695...Literatur Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik 1.1 Shen TT (1999) Industrial Pollution Prevention. 2. Auflage,

Literatur

Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik

1.1 Shen TT (1999) Industrial Pollution Prevention. 2. Auflage, 428 S. Springer-Vhlag Berlin Heidelberg New York

1.2 Kaiser H (1995) Chancen und Risiken im Markt flir Umwelttechnik. Hamburger Wirtschaftsdialog 5/1995. Helmut Kaiser Untemehmensberatung TUbingen

1.3 Hanicke T et al. (1997) Produktionsintegrierter Umweltschutz - alles andere als graue Theorie. Umwelt 27(4), 10-12

1.4 Lersner H v (1991) Die okologische Wende. 94 S. Corso bei Siedler Berlin 1.5 Malle K-G (1988) Das Vorsorgeprinzip. Wasser, Luft u. Betrieb 9/88, 16-20 1.6 Fritsch B (1990) Mensch - Umwelt - Wissen. Evolutionsgeschichtliche Aspekte

des Umweltproblems. 369 S. Verlag der Fachvereine ZUrich und B. G. Teubner Verlag Stuttgart

1.7 Ltihr HP (1987) Umwelt und Technologie - Chance flir die Zukunft. 132 S. McGraw-Hill Hamburg

1.8 Weizsiicker EU v (1992) Erdpolitik - Okologische Realpolitik an der Schwelle zum lahrhundert der Umwelt. 3. Auflage, 298 S. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt

1.9 Ftilgraff G, Reiche 1 (1990) Proaktiver Umweltschutz. In: Schenkel W, Storm P-C (Hrsg.) Politik, Technik, Recht - Heinrich von Lersner zum 60. Geburtstag. Erich Schmidt Verlag Berlin

1.10 Anonym (1986) Netherlands Indicative Multi-Year Programme for the Environ­ment 1987 - 1991. Dezember 1986. Ministry of Housing, Physical Planning and Environment, Department of Informations and International Relations. The Hague

1.11 Sieferle RP (1988) Chemie und Umwelt - Versuch einer historischen Standort­bestimmung. In: Held, M. (Hrsg.): Chemiepolitik: Gespriich tiber eine neue Kon­troverse, S. 13-24, VCH Weinheim

1.12 Meyer-Abich KM (1979) Toward a Practical Philosophy of Nature. Environmental Ethics 1, 293-308

1.13 Spaemann R (1980) Technische Eingriffe in die Natur als Problem der politischen Ethik. In: Birnbacher D (Hrsg.) Okologie und Ethik, S. 180-206. Reclam Verlag Stuttgart

1.14 Ropohl G (1991) Technologische AutkIiirung - Beitriige zur Technikphilosophie. 250 S. Suhrkamp Verlag FrankfurtlM.

1.15 Gethmann CF, Mittelstral3 1 (1992) MaI3e flir die Umwelt. Gaia 1 (1), 16-25 1.16 Huber 1 (1989) Technikbilder - weltanschauliche Weichenstellungen der Techno­

logie- und Umweltpolitik. 182 S. Westdeutscher Verlag Opladen 1.17 Huber 1 (1995) Nachhaltige Entwicklung durch Suffizienz, Effizienz und Konsis­

tenz. In: Fritz P, Huber 1, Levi HW (Hrsg.) Nachhaltigkeit in naturwissenschaft­licher und sozialwissenschaftlicher Perspektive, S. 31-46. Hirzel Verlag Stuttgart

1.18 Anonym (\ 997) Konzept Nachhaltigkeit - Fundamente flir die Gesellschaft von morgen. Zwischenbericht der Enquetekommission "Schutz des Menschen und der Umwelt" des Deutschen Bundestags. Referat Offentlichkeitsarbeit. Zur Sache 1197. 192 S. Bonn

Page 2: Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik978-3-662-10695...Literatur Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik 1.1 Shen TT (1999) Industrial Pollution Prevention. 2. Auflage,

364 Umweltschutztechnik

1.19 Anonym (1994) Die Industriegesellschaft gestalten - Perspektiven flir einen nach­haltigen Umgang mit Stoff- und Materialstromen. Enquete-Kommission "Schutz des Menschen und der Umwelt" des Deutschen Bundestags. 756 S. Economica Verlag Bonn

1.20 Faulstich M, Weber G (1999) Ressourcenschonung in Bayem. Forschungs- und Entwicklungsbedarf im BayFORREST-Bereich 1. SchluBbericht flir das Bayerische Staatsministerium flir Wissenschaft, Forschung und Kunst, MUnchen

1.21 Moser F (1996) Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Entwicklung. In: Brauer, H. (Hrsg.) Handbuch des Umweltschutzes und der Umweltschutztechnik. Band 2: Produktions- und produktintegrierter Umweltschutz. S. 1059-1153. Springer­Verlag Berlin

1.22 Weber-Blaschke G, FrieB H, Peichl L, Fauchstich M (2002) Aktuelle Entwicklun­gen bei Umweltindikatorsystemen. UWSF-Z Umweltchem Okotox 14: 187-193

1.23 Domer D (1979) Ut desint vires. Uber den Umgang mit komplexen Systemen. Scheideweg 9, 167-186

1.24 Capra F (1984) Wendezeit. Bausteine flir ein neues Weltbild. 512 S. Scherz Verlag Bern

1.25 Leser H (1984) Zum Okologie-, Okosystem- und Okotopbegriff. Natur Landschaft 59: 351-357

1.26 Vester F (1980) Neuland des Denkens. Vom technokratischen zum kybemetischen Zeitalter. 544 S. Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart

1.27 Kummert R, Stumm W (1988) Gewasser als Okosysteme. 242 S. Verlag der Fach­vereine ZUrich

1.28 Leser H (1991) Okologie wozu? Der graue Regenbogen oder Okologie ohne Natur. 362 S. Springer-Verlag Berlin

1.29 Busch K-F, Uhlmann D, Weise G (1989) Ingenieurokologie. 2. Auflage, 488 S. Gustav Fischer Verlag Jena

1.30 Klapper H (1992) Eutrophierung und Gewasserschutz. 277 S. Gustav Fischer Ver­lag Jena, Stuttgart

1.31 Fellenberg G (1985) Okologische Probleme der Umweltbelastung. 188 S. Springer Verlag Berlin

1.32 Hartmann L (1992) Okologie und Technik - Analyse, Bewertung und Nutzung von Okosystemen. 269 S. Springer-Verlag Berlin

1.33 Weigmann G (1985) Okologie und Umweltforschung. In: Janicke M, Simonis UE, Weigmann G (Hrsg.) Wissen flir die Umwelt, S. 5-18. Walter de Gruyter Verlag Berlin

1.34 Beckmann J (1789) Anleitung zur Technologie oder zur Kenntnis der Handwerke, Fabriken und Manufakturen (1777), zitiert aus dem Nachdruck, Wien [1.14]

1.35 Weingart P (1982) Strukturen technologischen Wandels. In: Jokisch R (Hrsg.) Techniksoziologie. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft No. 379, S. 112-141. Suhrkamp Verlag Frankfurt

1.36 De Rosnay J (1977) Das Makroskop. 257 S. Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart 1.37 Vester F (1990) BaUungsgebiete in der Krise. dtv-Sachbuch 11332, 171 S. Deut­

scher Taschenbuch-Verlag MUnchen 1.38 Ausubel JE, Siadovich HE (1989) (Eds.) Technology and Enviroment, 221 p. Na­

tional Academy of Engineering, Washington D.C. 1.39 Herman R, Ardekani SA, Ausubel J (1989) Dematerialization. In: [1.38], S. 50-69.

National Academy of Engineering, Washington D.C.

Page 3: Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik978-3-662-10695...Literatur Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik 1.1 Shen TT (1999) Industrial Pollution Prevention. 2. Auflage,

Literatur 365

1.40 Ayres RU (1989) Industrial Metabolism. In: [1.38] S. 23-49. National Academy of Engineering, Washington D.C.

1.41 Hafele W, Renn 0, Erdmann G (1990) Risiko, Unsicherheit und Undeutlichkeit. In: Hafele W (Hrsg.) Energiesysteme im Ubergang - unter den Bedingungen der Zukunft, S. 373-423. Poller im Verlag Moderne Industrie, Landsberg/Lech

1.42 Baccini P, Bader H-P (1996) Regionaler Stofthaushalt - Erfassung, Bewertung und Steuerung. 420 S. Spektrum Verlag Heidelberg

1.43 Baccini P, Brunner P (1991) Metabolism of the Anthroposphere. 157 p. Springer­Verlag Berlin-Heidelberg-New York

1.44 Page B (1990) Informatik im Umweltschutz. 225 S. Oldenbourg-Verlag Miinchen 1.45 Bossel H (1986) Okologie und Computer. In: Bossel H, Simon K-H (Hrsg.)

Computer und Okologie - Eine problematische Beziehung. Alternative Konzepte 54, S. 33-45. Verlag C.F. Miiller Karlsruhe

1.46 Osten Wv (1986) Anforderungsprofil an okologische Wissenschaft aus der Sicht des BMFT unter besonderer Beriicksichtigung des Einsatzes von Computern. In: Bossel H, Simon K-H (Hrsg.) Computer und Okologie - Eine problematische Beziehung. Alternative Konzepte 54, S. 9-31. Verlag C.F. Miiller Karlsruhe

1.47 laeschke A, Geiger W, Page B (1989) (Hrsg.) Informatik im Umweltschutz. Informatik-Fachberichte Band 228. Springer-Verlag Berlin

1.48 Giinther 0 (1998) Environmental Information Systems. 244 S. Springer-Verlag Berlin

1.49 Reichl ER (1989) Umweltinformatik in Osterreich. In: [1.47], S. 8-13. Springer­Verlag Berlin

1.50 Sydow A, Rudolph P (1989) Software zur Modellierung, Analyse und Steuerung der Wasserqualitat. In: [1.47], S. 120-131. Springer-Verlag Berlin

1.51 Vogler M (1989) Informatik im Natur- und Landschaftsschutz am BUWAL. In: [1.47], S. 14-22. Springer-Verlag Berlin

1.52 Olsson G, Piani G (1993) Steuern, Regeln, Automatisieren - Theorie und Praxis der Prozel3leittechnik. 577 p. Carl Hanser Verlag Miinchen und Prentice-Hall London

1.53 Rembold U, Levi P (1994) Realzeitsysteme zur ProzeBautomatisierung. 750 S. Carl Hanser Verlag Miinchen

1.54 Hemming W (1993) Verfahrenstechnik. 7. Auflage, 211 S. Vogel Fachbuch Verlag Wiirzburg

1.55 Potzschke M (1991) Grundlegende Betrachtungen zum Materialrecycling aus aus­gemusterten langlebigen Gebrauchsgiitern. In: Kreibich R, Rogal H, Boes H (Hrsg.) Okologisch Produzieren - Zukunft der Wirtschaft durch umweltfreundliche Pro­dukte und Produktionsverfahren, S. 107-133. Beltz Verlag Weinheim-Basel

1.56 Sattler H-P (1988) Werkstoffbedingte Recyciingprobleme am Beispiel des Automobils. VDI-Berichte Nr. 694, S. 349-368

1.57 Hulpke H, Koch HA, Wagner R (Hrsg.) (1993) Riimpp Lexikon Umwelt. Stichwort Chemische Abwasserbehandlung. Georg Thieme Verlag Stuttgart

1.58 Hahn HH (1987) Wassertechnologie - Fiillung, Flockung, Separation. 304 S. Springer-Verlag Berlin

1.59 Winkler F, Worch E (1986) Verfahrenschemie und Umweltschutz - Eine Einflihrung. 195 S. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin

1.60 Kunz P (1992) Umweltbioverfahrenstechnik. 230 S. Vieweg Verlag Braunschweig

Page 4: Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik978-3-662-10695...Literatur Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik 1.1 Shen TT (1999) Industrial Pollution Prevention. 2. Auflage,

366 Umweltschutztechnik

1.61 Klapper H, Bahr K, Ronicke H (1992) Okotechnologien zur Standgewasser­Sanierung. Acta Academiae Scientiarum, Abh. Akad. gemeinnlitziger Wissenschaf­ten zu Erfurt I, 64-65

1.62 Forstner U, Grathwohl P (2003) Ingenieurgeochemie. 392 S. Springer-Verlag Berlin Heidelberg

1.63 Riiter H, Elsen R (1989) Geophysikalische Methoden bei der Altlastenerkundung. In: Thome-Kozmiensky, KJ. (Hrsg.) Altlasten 3, S. 89-115. EF-Verlag fur Energie und Umwelttechnik Berlin

1.64 Anonym (1990) AltIasten. Sondergutachten Dezember 1989. 297 S. Der Rat von Sachverstandigen fur Umweltfragen. Metzler-Poeschel Stuttgart

1.65 Anonym (1972) Wasserbau. Lexikon Technik und exakte Naturwissenschaften. Fischer Taschenbuch Verlag Frankfurt

1.66 Anonym (2001) Wasserwirtschaft in Deutschland. Teil I Grundlagen. 69 S. Bundesministerium fur Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und Umweltbundesamt. Berlin. http://www.umweltbundesamt.de/wasser/

1.67 Hillemeier B (2003) Energie, Wachstum, Nachhaltigkeit - ein losbarer Konflikt. Vortragsmanuskript anllisslich akatech-Symposium am 8. Mai 2003, Berlin-Bran­denburgische Akademie der Wissenschaften. Berlin

1.68 Erhorn H, Gertis KA (1990) Neubau und Erweiterungssbau von Wohngebauden. In: Energie und Klima. Herausgegeben von der Enquete-Kommission "Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphare des Deutschen Bundestages". Band 2: Energie­einsparung sowie rationelle Energienutzung und -umwandlung. Studie A.1.2.a., S. 87-110. Economica Verlag Bonn und Verlag C.F. Miiller Karlsruhe

1.69 Anonym (2000): 10. Kenngrofien des Umweltschutzes. 10.1 Ausgaben des Produzierenden Gewerbes und des Staates fur den Umweltschutz. Aus: Daten zur Umwelt 2000. S. 107-110. Umweltbundesamt. Erich Schmidt Verlag Berlin

Kapitel 2 Umwelttechnik im Unternehmen

2.1 (1) Kreikebaum H (1996) Grundlagen der Unternehmensethik. Schaffer/Poeschel Verlag Stuttgart; (2) Steinmann H, Wagner GR (Hrsg.) (1998) Umwelt und Wirtschaftsethik. Schaffer/Poeschel Stuttgart; (3) Ulrich P (1998) Integrative Wirt­schaftsethik. Grundlagen einer lebensdienlichen Okonomie. Haupt Verlag Bern

2.2 Seidel E (Hrsg.) (1999) Betriebliches Umweltmanagement im 21. lahrhundert -Aspekte, Aufgaben, Perspektiven. 325 S. Springer-Verlag Berlin

2.3 Burschel C (1999) Nachhaltiges Wirtschaften in KMU - Forderziele und -politik der Deutschen Stiftung Umwelt. In: [2.2] S. 27-38. Springer-Verlag Berlin

2.4 Storm P-C (Hrsg.) (2001) Umweltrecht - wichtige Gesetze und Verordnungen zum Schutz der Umwelt. 14. Auflage 2002. 1005 S. Deutscher Taschenbuch Verlag Miinchen

2.5 Antes R (1999) Die Aufbauorganisation des Umweltschutzes im Entwurf des Umweltgesetzbuches - ein Beitrag zur nachhaltigen Unternehmung. In: [2.2] S. 269-285. Springer-Verlag Berlin

2.6 Hansmeyer K-H (1980) Okonomische Aspekte der Umweltpolitik. In: Buchwald K, Engelhardt W (Hrsg.) Handbuch fur Planung, Gestaltung und Schutz der Umwelt, Band 4 "Umweltpolitik", KapiteI7.3.3., S. 79-91, BLV Miinchen

Page 5: Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik978-3-662-10695...Literatur Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik 1.1 Shen TT (1999) Industrial Pollution Prevention. 2. Auflage,

Literatur 367

2.7 Faber M, Stephan G, Michaelis P (1988) Umdenken in der Abfallwirtschaft. 198 S. Springer-Verlag Berlin

2.8 Endres A (1985) Umwelt- und Ressourcenokonomie. Wissenschaftliche Buch­gesellschaft Darmstadt

2.9 Steger U (1990) Unternehmensruhrung und okologische Herausforderung. In: Wagner GD (Hrsg.) Unternehmung und okologische Umwelt, S. 48-57. Verlag Vahlen Miinchen

2.10 Meffert H (1988) Okologisches Marketing als Antwort der Unternehmen auf ak­tuelle Problemlagen der Umwelt. In: Brandt A, Hansen U, Schoenheit I, Werner K (Hrsg): Okologisches Marketing, S. 13 1 -1 58. Campus Verlag Frankfurt-New York

2.11 Dyllick T (1999) Wirkungen und Weiterentwicklungen von Umweltmanagement­systemen. In: [2.2] S. II 7-130. Springer-Verlag Berlin

2.12 Winter G (Hrsg.) (1987) Das umweltbewuBte Unternehmen. Ein Handbuch der Betriebsokologie mit 22 Check-Listen rur die Praxis. 216 S. c.H. Beck Miinchen

2.13 Steger U (1988) Umweltmanagement. Erfahrungen und Fundamente einer umweltorientierten Unternehmensstrategie. 350 S. Frankfurter Allgemeine und Verlag Gabler Frankfurt-Wiesbaden

2.14 Sietz M (1991) Methoden des Umwelt-Auditing. In: Steger U (Hrsg.): Umwelt­Auditing. Ein neues Instrument der Risikovorsorge, S. 45-51. Frankfurter Allgemeine Zeitung Wirtschaftsbiicher FrankfurtiM.

2.15 Rubik F, Harmsen A (1989) Die Produktlinienanalyse. In: Schmidt E (Hrsg.) Okologische Produktionskonzepte - Kriterien, Instrumente, Akteure. Schriftenreihe des Instituts rur Okologische Wirtschaftsforschung (lOW) 23/89: 40-56

2.16 Miiller-Witt H (1991) Betriebliche Umweltinformationssysteme. In: Organisations­forum WirtschaftskongreB OFW (Hrsg.): Umweltmanagement im Spannungsfeld zwischen Okologie und Okonomie, S. 191-219. Verlag Gabler Wiesbaden

2.17 Anonym (1997) Oko-Audit in der mittelstandischen Praxis - Evaluierung und Ansatze rur eine Effizienzsteigerung von Umweltmanagementsystemen in der Praxis. Unternehmerinstitut e.V., Arbeitsgemeinschaft Selbstandiger Unternehmer (UNI/ASU), Bonn

2.18 Kugeler K, Phlippen P-W (1990) Energietechnik. Technische, okonomische und okologische Grundlagen. 411 S. Springer-Verlag Berlin

2.19 Stahlmann V (1991) Entfaltung von Umweltaktivitaten durch eine Integrierte Materialwirtschaft. In: Organisationsforum WirtschaftskongreB OFW (Ed.): Um­weltmanagement im Spannungsfeld zwischen Okologie und Okonomie, S. 253-284. Verlag Gabler Wiesbaden

2.20 Stahlmann V (1988) Umweltorientierte Materialwirtschaft. Das Optimierungs­konzept rur Ressorucen, Recycling, Rendite. 206 S. Verlag Gabler Wiesbaden

2.21 Sutter H (1989) Technische, wirtschaftliche und rechtliche Aspekte der indus­triellen Abfallvermeidung und Abfallverwertung. Abfallwirtschaftslournal I (11): 17-22

2.22 Schenkel W (1989) Perspektiven der Abfallwirtschaft. In: Schenkel W, Thome­Kozmiensky Kl (Hrsg.) (I989) Konzepte in der Abfallwirtschaft, S. 1-25. EF­Verlag rur Energie- und Umwelttechnik Berlin

2.23 Kreibich R (1989) Entsorgungsfreundliche Gestaltung komplexer Produkte. In: Schenkel W, Thome-Kozmiensky Kl (Hrsg.) Konzepte in der Abfallwirtschaft, pp. 355-366. EF-Verlag rur Energie- und Umwelttechnik Berlin

2.24 Seidel E, Menn H (1988) Okologisch orientierte Betriebswirtschaft. 198 S. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart-Mainz

Page 6: Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik978-3-662-10695...Literatur Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik 1.1 Shen TT (1999) Industrial Pollution Prevention. 2. Auflage,

368 Umweltschutztechnik

2.25 Beitz W (1991) Die Weiterentwicklung der VDI-Richtlinie "Recyclinggerechtes Konstruieren" zu umweltfreundlicher Produktgestaltung. In: Kreibich R, Rogall H, Boes H (Hrsg.) Okologisch Produzieren. Zukunft der Wirtschaft durch um­weltfreundliche Produkte und Produktionsverfahren, S. 159-173. Beltz Weinheim

2.26 Anonym (1990) Produktionsintegrierter Umweltschutz in der chemischen Industrie - Verpflichtung und Praxisbeispiele. Hrsg. Deutsche Gesellschaft flir Chemisches Apparatewesen, Chemische Technik und Biotechnologie e.V. (DECHEMA), VDI­Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (VDI-GVC), Schwei­zerische Akademie der Technischen Wissenschaften (SA TW). Frankfurt am Main

2.27 Faber M, lOst F, Mtiller-Ftirstenberger G (1994) Umweltschutz und Effizienz in der chemischen Industrie - eine empirische Untersuchung mit 33 Fallstudien. Bericht Nr. 217, 66 S. Alfred Weber-Institut der UniversWit Heidelberg

2.28 Anonym (1989) Umweltforschung und Umwelttechnologie. Programm 1989 bis 1994. Der Bundesminister flir Forschung und Technologie. 110 S. Bonn

2.29 Jugel W et al (1978) Umweltschutztechnik. 146 S. VEB Deutscher Verlag flir Grundstoffindustrie Leipzig

2.30 Warnecke H-J (1992) Die Fraktale Fabrik - Revolution der Untemehmenskultur. 238 S. Springer-Verlag Berlin

2.31 Hopfenbeck W (1992) Allgemeine Betriebswirtschaft- und Managementlehre. 6. Auflage, 1225 S. Verlag Moderne Industrie LandsbergILeck

2.32 Ulrich H, Probst GJB (1991) Anleitung zum ganzheitlichen Denken und Handeln. Ein Brevier flir Ftihrungskrafte. 3. Auflage, 322 S. Verlag Paul Haupt, Bern und Stuttgart

2.33 Kreikebaum H (1990) Innovationsmanagement bei aktivem Umwe1tschutz in der chemischen Industrie - Bericht aus einem Forschungsprojekt. In: Wagner GD (Hrsg.) Unternehmung und okologische Umwelt. S. 113-121. Vahlen Mtinchen

2.34 Seidel E (1999) Das Umweltmanagement an der Jahrhundertschwelle - Zeit flir einen zweiten Blick. In: [2.2] S. 303-322. Springer-Verlag Berlin

Kapitel 3 Schadstoffe

3.1 Anonym (2001) Gesetz zum Schutz vor gefahrlichen Stoff en (Chemikaliengesetz -ChernG) in der Fassung der Bekanntmachung yom 25. Juli 1994, BGB!. IIlIFNA 8053~6. [3.1a] Verordnung tiber Priifnachweise und sonstige Anmeld- und Mittei­lungsunterlagen nach dem Chemikaliengesetz (Priifnachweisverordnung - Chem­PriitV) yom I. August 1994, BGB!. IIIIFNA 8053-6-24. [3.1b] Verordnung tiber Verbote und Beschrankungen des Inverkehrbringens gefahrlicher Stoffe, Zuberei­tungen und Erzeugnisse nach dem Chemikaliengesetz (Chemikalienverbots­verordnung - ChemVerbotsV) in der Fassung der Bekanntmachung yom 19. Juli 1996, BGB!. IIIIFNA 8053-6-20. [3.1c] Verordnung zum Schutz vor gefahrlichen Stoff en (Gefahrstotfverordnung - GefStoftV) in der Fassung der Bekannmachung yom 15. November 1999, BGB!. IIIIFNA 8053-6-21. Aus: Storm P-Chr (Hrsg.) Umweltrecht - wichtige Gesetze und Verordnungen zum Schutz der Umwelt. 14. Auflage. 1008 S. Deutscher Taschenbuch Verlag Mtinchen

3.2 Korte F (1992) Lehrbuch der okologischen Chemie. 3. Auflage, 373 S. Georg Thieme Verlag Stuttgart

Page 7: Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik978-3-662-10695...Literatur Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik 1.1 Shen TT (1999) Industrial Pollution Prevention. 2. Auflage,

Literatur 369

3.3 Alloway BJ, Ayres DC (1996) Schadstoffe in der Umwelt - Chemische Grundlagen zur Beurteilung von Luft-, Wasser- und Bodenverschmutzungen. 382 S. Spektrum Verlag Heidelberg

3.4 Bliefert C (1997) Umweltchemie. 2. Auflage. 510 S. Wiley-VCH Weinheim 3.5 Anonym (1986) Beratergremium rur umweltrelevante Altstoffe (BUA): UmweJt­

relevante Alte Stoffe. Auswahlkriterien und Stoffliste. VCH Weinheim 3.6 Anonym (1985) Bodenschutzkonzeption der Bundesregierung vom 06.02.1985,

122 S. Bundesministerium des Innern, Bonn 3.7 Wassermann 0 (1988) Risiken durch chemische Stoffe - Umdenken und Handeln.

In: Held, M. (Hrsg.) Chemiepolitik: Gesprache tiber eine neue Kontroverse. S. 142-150. VCH Weinheim

3.8 Dieter HH, Grohmann A (1995) Grenzwerte rur Stoffe in der Umwelt als Instrument der Umwelthygiene. Bundesgesundheitsblatt 38: 179-186

3.9 Arneth 10, Milde G, Kerndorff H, Schleyer R (1989) Waste deposits influence on ground water quality as a tool for waste type and site selection for final storage quality. In: Baccini P (Hrsg.) The Landfill - Reactor and Final Storage. Lecture Notes in Earth Sciences 20: 399-416. Springer-Verlag Berlin Heidelberg

3.10 Benecke P (1987) Die Versauerung bewaldeter Wassereinzugsgebiete. Geowissen­schaften in unserer Zeit 5: 19-26

3.11 Stumm W, Schwarzenbach R, Sigg L (1983) Von der Umweltanalytik zur Oko­toxikologie - ein Pladoyer fUr mehr Konzept und weniger Routinemessungen. An­gew Chern 95: 345-355

3.12 Forstner U, MUller G (1973) Heavy metal accumulation in river sediments: a response to environmental pollution. Geoforum 14: 53-61

3.13 Nriagu 10, Pacyna JM (1988) Quantitative assessment of worldwide contamination of air, water and soils with trace metals. Nature 333: 134-139

3.14 Andreae MO, Asami T, Bertine KK, Buat-Menard PE, Duce RA, Filip Z, Forstner U, Goldberg ED, Heinrichs H, JernelOv AB, Pacyna JM, Thornton I, Tobschall HJ, Zoller WH (1984) Changing biogeochemical cycles. In: Nriagu 10 (Hrsg.) Chan­ging Metal Cycles and Human Health. Dahlem Konferenzen, Life Sciences Research Report 28: 359-373. Springer Berlin Heidelberg New York

3.15 Boeckx RL (1986) Lead poisoning in children. Anal. Chern. 58: 274A-286A 3.16 Gjessing ET, Alexander J, Rosseland BO (1989) Acidification and aluminium -

contamination of drinking water. In: Wheeler D, Richardson ML, Bridges J (Hrsg.) Watershed 89 - The Future for Water Quality in Europe. Band I, S. 15-21. Pergamon Press Oxford

3.17 Kaiser G, Tolg, G (1980) Mercury. In: Hutzinger, o. (Ed.) The Handbook of Envi­ronmental Chemistry. Vol. 3 Part A, pp. I-58. Springer-Verlag Berlin-Heidelberg­New York

3.18 Geldmacher-von Mallinckrodt M (1984) Akute Toxizitat von Metallen beim Menschen. In: Merian E (Hrsg.) Metalle in der UmweIt - Verteilung, Analytik und biologische Relevanz. S. 223-228. Verlag Chemie Weinheim

3.19 Imhoff KR, Koppe P, Dietz F (1980) Heavy metals in the Ruhr River and their budget in the catchment area. Progr. Water Techno!. IA WPR 12: 735-749

3.20 Klein LA, Lang M, Nash N, Kirschner SL (1974) Sources of metals in New York City wastewater. J. Water Pollut. Control. Fed. 46: 2653-2662

3.21 Anonym (1980) Groundwater strategies. Environ. Sci. Techno!' 14: 1030-1035

Page 8: Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik978-3-662-10695...Literatur Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik 1.1 Shen TT (1999) Industrial Pollution Prevention. 2. Auflage,

370 Umweltschutztechnik

3.22 Wilmoth RC, Hubbard SI, Burckle 10, Martin IF (1991) Production and processing of metals: Their disposal and future risks. In: Merian E (Hrsg.) Metals and Their Compounds in the Environment - Occurrence, Analysis and Biological Relevance. Kap. 1.2, S. 19-65. VCH Weinheim

3.23 Forstner U (1987) Demobilisierung von Schwermetallen in SchHlmmen und festen Abfallstoffen. In: Straub H, Hosel G, Schenkel W (Hrsg.) Handbuch Miill- und Abfallbeseitigung Nr. 4515,20 S. Erich Schmidt Verlag Berlin

3.24 Schopel M, Thein J (1991) Stoffaustrag aus Bergehalden. In: Wiggering H, Kerth M (Hrsg) Bergehalden des Steinkohlebergbaus. S. 115-128. Vieweg Braunschweig

3.25 MaaB B, Miehlich G (1988) Die Wirkung des Redoxpotentials auf die Zusammen­setzung der PorenlOsung in Hafenschlickspiilfeldern. Mitt Dtsch Bodenkdl Ges 56: 289-294

3.26 Anonym (1982) Chlorierte Kohlenwasserstoffe. Daten der Elbe von Schnackenburg bis zur See. Bericht der Arbeitsgemeinschaft flir die Reinhaltung der Elbe. Hamburg

3.27 Koch R (1991) Umweltchemikalien. Physikalisch-chemische Daten, ToxiziHlten, Grenz- und Richtwerte, Umweltverhalten. 3. Auflage, 421 S. VCH Weinheim

3.28 Drechsler W (1992) Produktionsintegrierte Abfallwirtschaft in der Chlorchemie. Abfallwirtschaftslournal4 (II): 882-891

3.29 Rauhut A (1987) Polychlorierte Biphenyle. In: Straub H, Hosel G, Schenkel W (Hrsg.) Handbuch Miill- und Abfallbeseitigung. Nr. 8596, 14 S. Erich Schmidt Veriag Berlin

3.30 Kruse H (1989) Bewertung der Altlasten aus toxikologischer Sicht - Grundlagen toxikologischer Bewertung. In: Franzius V, Stegmann R, WolfK (Hrsg.) Handbuch der Altiasten-Sanierung. Abschn. 4.1.1. R.v.Decker's Verlag G. Schenck, Heidel­berg

3.31 Anonym (I990) Sondergutachten "Altlasten" vom Dezember 1989. Der Rat von Sachverstandigen flir Umweltfragen. Metzler-Poeschel Stuttgart

3.32 Anonym (1993) Weitgesundheitsorganisation: Guidelines for Drinking Water Quality, Vol. 1, Recommendations (WHO) Genf

3.33 Anonym (1987) Luftverunreinigungen in Innenraumen. Sondergutachten des Rats von Sachverstandigen flir Umweltfragen. 110 S. Kohlhammer Verlag Stuttgart

3.34 Zellner R (1991) Zum atmospharisch-chemischen Verhalten alternativer FCKW. Chern. Ing. Tech. 63: 610-6 I3

3.35 Anonym (1989) Umweltforschung und Umwelttechnologie. Programm 1989 bis 1994. Der Bundesminister flir Forschung und Technologie. 110 S. Bonn

3.36 Anonym (2000) Bundesweite Obersicht zur Aitiastenerfassung - Zusammenstel­lung des UBA vom Dezember 2000 auf der Grundlage von Angaben aus den Bun­deslandern. Umweltbundesamt Berlin. http://www.umweltbundesamt.de/altlastJ­web I Ideutschll 6.htm

3.37 Anonym (1996) Haufigkeit von Schadstoffen bei Grundwasserschadensfallen. Landesanstalt flir Umweltschutz Baden-Wiirttemberg Karlsruhe

3.38 Ernst W (1975) Pestizide im Meerwasser - Apekte der Speicherung, Ausscheidung und Umwandlung in marinen Organismen. Schr. Reihe Verein Wasser- Boden­Lufthygiene 46, 81-92

3.39 Costa L, Galli C, Murphy S (Hrsg.) (1987) Toxicology of Pesticides. Springer­Verlag Berlin Heidelberg New York

Page 9: Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik978-3-662-10695...Literatur Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik 1.1 Shen TT (1999) Industrial Pollution Prevention. 2. Auflage,

Literatur 371

3.40 Pavlou SP, Dexter RN (1980) Thermodynamic aspects of equilibrium sorption of persistent organic molecules at the sediment-seawater interface: A Framework for Predicting Distribution in the Aquatic Environment. In: Baker RA (Ed) Conta­minants and Sediments, S. 323-329. Ann Arbor Sci. Publ., Ann Arbor/Michigan

3.41 Schwarzenbach RP, Giger W, Hoehn F, Schneider JK (1983) Behaviour of organic compounds during infiltration of river water to groundwater. Field studies. Environ Sci Technol 17: 472-479

3.42 Wienberg R, Heinze E, F5rstner U (1986) Experiments on specific retardation of some organic contaminants by slurry trench material. In: Assink JW, Van den Brink WI (Hrsg.) Contaminated Soil. S. 849-858. Martinus Nijhoff, DordrechtINL

3.43 Scheffer F, Schachtschabel P (1998) Lehrbuch der Bodenkunde. 14. Auflage, 494 S. Enke Verlag Stuttgart

3.44 McCarthy IF, Zachara 1M (1989) Subsurface transport of contaminants. Environ Sci Technol 23: 496-502

3.45 Philipsborn H v (1987) Radiometrie im Felde und im Labor - Teil II. Mefigr5fien, Gerilte und Stoffe. Geowissenschaften in un serer Zeit 5: 81-91

3.46 Kiefer H, Koelzer W (1992) Strahlen und Strahlenschutz. 3. Auflage, 177 S. Springer-Verlag Berlin

3.47 Philipsborn H v (1990) Radon und Radonmessung - Teil I. Eigenschaften, Messgr5fien und Methoden. Die Geowissenschaften 8: 220-228 (1990); Teil II. Gerilte und Verfahren, Vorkommen und Verbreitung, Strahlenbiologie und Strahlenschutz. Die Geowissenschaften 8: 324-338

3.48 Masters GM (1991) Introduction to Environmental Engineering and Science. Prentice Hall, Englewood Cliffs NJ

3.49 Philipsborn H v (1998) Strahlenschutz - Radioaktivitilt und Strahlungsmessung. 6. Auflage, 218 S. Hrsg. Bayerisches Staatsministerium filr Landesentwicklung und Umweltfragen, Mlinchen

3.50 Anonym: Richtlinien zum Strahlenschutz filr Arbeitsfelder mit erh5hter Radon-222-Exposition (Teil A) und erh5hter Exposition durch Uran und Thorium (Teil B). 20. Iuli 2001. EURATOM Brussel

3.51 Leitgeb N (2000) Machen elektromagnetische Felder krank? 330 S. Springer­Verlag Wien

3.52 Nimtz G, Milcker S (1994) Elektrosmog. 128 S. B.I.-Taschenbuchverlag Mannheim 3.53 WeiB H (1991) Umwelt und Magnetismus - im Lichte der Wissenschaft / 1m

Dunkel des Aberglaubens. 130 S. Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 3.54 Brinkmann K, Kilmer H, Schaefer H (Hrsg.)(1995) Elektromagnetische Vertriig­

lichkeit biologischer Systeme in schwachen 50-Hz-Feldem. 277 S. VDE-Verlag Berlin Offenbach

3.55 Anonym (2001): Stichwort "Elektrosmog" in Katalyse-Umweltlexikon. Katalyse­Institut filr Angewandte Umweltforschung K5ln

3.56 Stamm E (1993) Untersuchungen zur Magnetfeldexposition der Bev5lkerung im Niederfrequenzbereich. 140 S. VDE-Verlag Berlin-Offenbach

3.57 Anonym (1996) Sechsundzwanzigste Verordnung zur Durchfilhrung des Bundes­Immissionsschutzgesetzes (Verordnung liber elektromagnetische Felder - 26. BlmSchV) yom 16. Dezember 1996. BGBI. IIIIFNA 2129-8-26

Page 10: Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik978-3-662-10695...Literatur Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik 1.1 Shen TT (1999) Industrial Pollution Prevention. 2. Auflage,

372 Umweltschutztechnik

Kapitel 4 Energie und Klima

4.1 Anonym (1999) "Global Warming: Early Warning Signs" (http://www.ciimatehot­map.org), herausgegeben von Environmental Defense Fund, Natural Resources De­fense Council, Sierra Club, Union of Concerned Scientists (UCS), U.S. Public In­terest Research Group, Worls Resources Institute (http://www.wrLorg) und World Wildlife Fund. © UCS und WRI (wird fortlaufend ergiinzt)

4.2 Houghton JT, Meira Filho LG, Callander BA, Harris N, Kattenberg A, Maskell K (Hrsg.) (1996) Climate Change 1995. The Science of Climate Change (IPCCI­WMO/UNEP). Cambridge University Press, Cambridge, UK

4.3 Watson RT, Zinyowera MC, Moss RH (Hrsg.) (1998) The Regional Impacts of Climate Change: An Assessment of Vulnerability (IPCC/WMO/UNEP). Cambridge University Press, Cambridge, UK

4.4 Schon wiese C-D (2000) Treibhauseffekt und Klimaiinderungen. In: Guderian R (Hrsg.) Atmosphare. Bd 1 B Handbuch der Umweltveranderungen und Okotoxi­kologie, S. 331-393. Springer-Verlag Berlin

4.5 Anonym (1999) Inforrnationsblatter zum Klimawandel, deutschsprachige Version, http://unfccc.intiresource/iuckit/infokitger.pdf. Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP), Sekretariat der Klimarahmenkonvention (UNFCCC). Aktuali­sierte Auflage. UNEP Genf

4.6 Anonym (2002) Dialog Nachhaltigkeit - der rote Faden flir das 21. Jahrhundert. Deutsche Bundesregierung Berlin. http://dialog-nachhaltigkeit.de/html/strategie

4.7 Anonym (2000) Gesetz zum Schutz der Stromerzeugung aus Kraft-Warrne-Kopp­lung (Kraft-Warrne-Kopplungsgesetz) vom 12. Mai 2000. BGB!. III/FNA 794-16

4.8 Winter C-J (2001) Nachhaltige Energieversorgung: Der Weg ist das Ziel! Thesen und Begriindungen. In: LangniB 0, Pehnt M (Hrsg) Energie im Wandel - Politik, Technik und Szenarien einer nachhaltigen Energiewirtschaft. S. 17-29. Springer­Verlag Berlin

4.9 Nakicenovic N, Griibler A, McDonald A (1998) Global Energy Perspectives. Cambridge University Press, Cambridge UK

4.10 Heinloth K., Diekmann B (1983) Energie. Physikalische Grundlagen ihrer Gewin­nung, Umwandlung und Nutzung. Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart

4.11 Nitsch J, Luther J (1990) Energieversorgung der Zukunft. Springer-Verlag Berlin 4.12 Kugeler K, Phlippen P-W (1990) Energietechnik - technische, okonomische und

okologische Grundlagen. Springer-Verlag Berlin 4.13 Kohler S (2001) Eckdaten-Papier zur fachlichen Beurteilung der aktuellen Diskus­

sion urn Klimaschutz und KWK-Anlagen. Berlin, 03. April 2001. www.deutsche­energie-agentur.de

4.14 Schonwiese C-D, Diekmann B (1988) Der Treibhauseffekt - der Mensch andert das Klima. rororo-Sachbuch 8512, Rowohlt Verlag Reinbek

4.15 Heinloth K (1993) Energie und Umwelt - klimavertragliche Nutzung von Energie. B.G. Teubner, Stuttgart und Verlag der Fachvereine ZUrich

4.16 Bormann H, Buxmann J (1981) Kombinierte Kraftwerksprozesse mit geschlossener Gas- und Dampfturbine. BWK 33: 215-221

4.17 Lezuo A, Riedle K, Wittchow E (1989) Entwicklungstendenzen steinkohlegefeuer­ter Kraftwerke. BWK 41: 13-22 (1989)

Page 11: Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik978-3-662-10695...Literatur Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik 1.1 Shen TT (1999) Industrial Pollution Prevention. 2. Auflage,

Literatur 373

4.18 Hassmann K, MUlier R (1990) Emissionsarme Stromerzeugung mit Kohlever­gasungs-Kraftwerken. In: Fleischer G (Hrsg.) Vermeidung und Verwertung von AbflHlen 2, S. 189-211. EF-Verlag fUr Energie- und Umwelttechnik, Berlin

4.19 Wittig S, Brandauer M, Kim S, Sieger K, Tremmel A (1995) Fossile Kraftwerke. Gutachten fUr die Akademie fUr Technikfolgenabschatzung "Klimavertragliche Energieversorgung in Baden-WUrttemberg", Arbeitsbericht 11. In: Schade D (Hrsg.) Energiebedarf, Energiebereitstellung, Energienutzung - Moglichkeiten und MaBnahmen zur Verringerung der CO2-Emission. S. 99-114. Springer-Verlag

4.20 Pehnt M (2002) Energierevolution Brennstoffzelle? Perspektiven, Fakten, Anwen­dungen. 214 S. Wiley-VCH Weinheim

4.21 Anonym (2001) Effizienz bei der Energienutzung. S. 87-89. Daten zur Umwelt. Umweltbundesamt Berlin

4.22 Rebhan E (2002) Energiehandbuch. Formen, Wandlung und Nutzung. 750 S. Springer-Verlag Berlin Heidelberg

4.23 Trautmann A, Meyer J, Herpertz S (2002) Rationelle Energienutzung in der Kunststoff verarbeitenden Industrie - Leitfaden fUr die betriebliche Praxis. Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig Wiesbaden

4.24 Meyer J, Kruska M, Kuhn HG (2000) Rationelle Energienutzung in der Emah­rungsindustrie. Leitfaden fUr die betriebliche Praxis. 264 S. Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig Wiesbaden

4.25 Kuhn H, Gotschel U, Hellriegel E, Brunner CU, Brandes C, Meyer-Hunziker B, Muller EA (1990) Emissionsminderung durch rationelle Energienutzung im Kleinverbrauch. Studie A.1.5.a and AI.5.b, S. 547-598. In: Energie und Klima. Herausgegeben von der Enquete-Kommission "Vorsorge zum Schutz der Erdatmo­sphare" des Deutschen Bundestages. Economica Verlag Bonn and Verlag C.F. Muller Karlsruhe

4.26 Jochem E, Ott V, Pilhar R (1990) Gruppenspezifische Hemmnisse und MaBnahmen rationeller Energienutzung. In: Energie und Klima. Herausgegeben von der Enquete-Kommission "Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphare" des Deutschen Bundestages. Band 2: Energieeinsparung sowie rationelle Energienutzung und -umwandlung. Studien A.1.8.a-c, Kap. 2.6 and 2.7, S. 983-1027. Economica Verlag Bonn and Verlag C.F. Muller Karlsruhe

4.27 BonhoffU, Fahl A, VoB A (\995) Bedarfsszenario "Die Nachfrage nach Energie­dienstleistungen im Sektor Verkehr". Gutachten fUr die Akademie fUr Technik­folgenabschatzung "Klimavertragliche Energieversorgung in Baden-Wurttemberg", Arbeitsbericht 6. In: Schade D (Hrsg.) Energiebedarf, Energiebereitstellung, Ener­gienutzung - Moglichkeiten und MaBnahmen zur Verringrung der CO2-Emission. S. 43-47. Springer-Verlag Berlin Heidelberg

4.28 Fiedler R-G, Helfer M, Essers U (1995) Energieeinsparung und CO2-Minderung im Verkehr - Fahrzeugtechnik. Gutachten fUr die Akademie fUr Technikfolgenabschat­zung "Klimavertragliche Energieversorgung in Baden-WUrttemberg", Arbeits­bericht 22. In: Schade D (Hrsg.) Energiebedarf, Energiebereitstellung, Energie­nutzung - Moglichkeiten und MaBnahmen zur Verringerung der CO2-Emission. S. 87-97. Springer-Verlag Berlin

4.29 Gierga M, Erhom H (1995) Energieeinsparung im Gebaudebereich. Gutachten flir die Akademie fUr Technikfolgenabschatzung "Klimavertragliche Energieversor­gung in Baden-Wurttemberg", Arbeitsbericht 8. In: Schade D (Hrsg.) Energiebe-

Page 12: Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik978-3-662-10695...Literatur Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik 1.1 Shen TT (1999) Industrial Pollution Prevention. 2. Auflage,

374 Umweltschutztechnik

darf, Energiebereitstellung, Energienutzung - Moglichkeiten und MaBnahmen zur Verringerung der CO2-Emission. S. 99-114. Springer-Verlag Berlin

4.30 Baur J, Bonhoff, C, Fahl U, VoB A (1995) Rationelle Stromanwendung in den Haushalten. Gutachten flir die Akademie flir Technikfolgenabschatzung "Klimaver­tragliche Energieversorgung in Baden-WUrttemberg", Arbeitsbericht 10. In: Schade D (Hrsg.) Energiebedarf, Energiebereitstellung, Energienutzung - Moglichkeiten und MaBnahmen zur Verringerung der COz-Emission. S. 54-66. Springer-Verlag Berlin

4.31 Cremer C, Kleemann M, Behnke L, Birnbaum U, Bode U, Bradke H, Heckler R, Kolb G, Leubner K, Markewitz P, Walz R (2001) Systematisierung der Potenziale und Optionen. Studie flir die Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages "Nachhaltige Energieversorgung unter den Bedingungen der Globalisierung und der Liberalisierung". Endbericht, 89 S. Fraunhofer-Institut flir Systemtechnik und Innovationsforschung (FhG-ISI) und Forschungszentrum lillich, Programmgruppe Systemforschung und Technologische Entwicklung (STE). Karlsruhe/Jiilich, Dezember 2001

4.32 StaiB F (2002) Jahrbuch Erneuerbare Energien. 432 S. Bieberstein Fachbuchverlag Radebeul

4.33 Steger U, Achterberg W, B10k K, Bode H, Frenz W, Gather C, Hanekamp G, Imboden D, Jahnke M, Kost M, Kurz R, Nutzinger HG, Ziesemer Th (2002) Nachhaltige Entwicklung und Innovation im Energiebereich. Abschn. 5.3 Regenerative Energiequel\en (Y Hofmans, Utrecht), S. 106-112. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York

4.34 Kleemann M., MeliB M (1993) Regenerative Energiequel\en. 2. Auflage, 315 S. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York

4.35 Kleemann M (1991) Aktuel\e wirtschaftliche und okologische Probleme bei der Nutzung regenerativer Energiequellen. Elektrowarme International 49, A2, luni 1991, Vulkan Verlag Essen

4.36 Grawe J (1992) Wirkungen verschiedener Energietrager und -quel\en auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt. Geographie und Schule 14, Energie und Umwelt, Sonderband August 1992, S. 2-14

4.37 Schafer H (1990) Energetischer Vergleich zentraler und dezentraler Erzeugungs­und Anwendungstechniken. In: Energiesysteme im Obergang. VDl-Berichte 807. Verein Deutscher Ingenieure, DUsseldorf

4.38 Hafele W (1990) Energiesysteme: Eine einflihrende Problematisierung. In: Hafele W (Hrsg.) Energiesysteme im Obergang unter den Bedingungen der Zukunft, S. 1-48. Pol\er im Verlag Moderne Industrie, Landsberg/Lech

4.39 Kaltschmitt M, Wiese A (1993) Erneuerbare Energietrager in Deutschland -Potentiale und Kosten. 370 S. Springer-Verlag Berlin Heidelberg

4.40 Ehrlich H, Erbas K, Huenges E (Hrsg.)(1998): Angebotspotenzial der Erdwarme sowie rechtliche und wirtschaftliche Aspekte der Nutzung hydrotherrnaler Res­sourcen. Geothermie Report 98/1. Geoforschungszentrum Potsdam

4.41 Anonym (1997) WeiBbuch der Europaischen Kommission: Energie flir die Zukunft - Erneuerbare Energietrager, KOM (97) 599 endg. v. 26.11.1997. BrUssel

4.42 Anonym (1995): Mehr Zukunft flir die Erde. Enquete-Kommission "Schutz der Erdatmosphare" des Deutschen Bundestages (Hrsg.). Economica Verlag Bonn

Page 13: Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik978-3-662-10695...Literatur Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik 1.1 Shen TT (1999) Industrial Pollution Prevention. 2. Auflage,

Literatur 375

4.43 Fischedick M (2001) Vom WUrfel zum Energiemodell. In: Langnif3 0, Pehnt M (Hrsg.) Energie im Wandel - Politik, Technik und Szenarien einer nachhaltigen Energiewirtschaft. S. 233-240. Springer-Verlag Berlin Heidelberg

4.44 Schlesinger M et al. (1999) Die langerfristige Entwicklung der Energiemarkte im Zeichen von Wettbewerb und Umwelt. Prognos AG Basel (cit. [4.32])

4.45 Nitsch J, Rosch C et al. (2001): Schliisseltechnologien Emeuerbare Energien. Teil­bericht im Rahmen des HGF-Verbundprojekts: Globale zukunftsfahige Entwicklung - Perspektiven fiir Deutschland. Deutsches Zentrum fiir Luft- und Raumfahrt, Stuttgart, Forschungszentrum Karlsruhe, Juli 2001 (cit. [4.32])

4.46 Anonym (2002) Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages "Nachhaltige Energieversorgung unter den Bedingungen der Globalisierung und der Liberalisie­rung". Abschlussbericht yom 28. Juni 2002. 1248 S. (Zusammenfassung S. 25-103). Deutscher Bundestag Berlin. www.bundestag.de/gremien

4.47 Winter C-J, Nitsch J (1989) Wasserstoff als Energietrager - Technik, Systeme, Wirtschaft. 2. Auflage. 384 S. Springer-Verlag Berlin Heidelberg. Mit Beitragen von W Schnumberger "Wasserstoff als Rohstoff', S. 65-87; C Carpetis "Speicherung, Transport und Verteilung von Wasserstotr', S. 256-296; M Fischer, H Eichert "Sicherheitsaspekte von Wasserstoff als Energietrager und Energie­speicher", S. 88-101

Kapitel 5 Luft und Uirm

5.1 Anonym (2002) Dialog Nachhaltigkeit - der rote Faden fiir das 21. Jahrhundert. Deutsche Bundesregierung Berlin. http://dialog-nachhaltigkeit.de/htmllstrategie

5.2 Anonym (2001) Eine Strategie fiir nachhaltige Entwicklung. In: Schlussfolge­rungen des Vorsitz des EU-Rats. Goteborg

5.3 Baumbach G (1994) Luftreinhaltung. 2. Auflage, 461 S. Springer-Verlag Berlin Heidelberg. Englische Version: Air Quality Control, 490 p. Springer Verlag Berlin New York 1996

5.4 Heintz A, Reinhardt G (1996) Chemie und Umwelt. 4. Auflage, 366 S. Verlag Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig

5.5 Kolar J (1990) Stickstoffoxide und Luftreinhaltung. 293 S. Springer-Verlag Berlin 5.6 Allhorn H, Birnbaum U, Huber W (1984) Kohleverwendung und Umweltschutz.

215 S. Springer-Verlag Berlin 5.7 Anonym (1990) Luftverschmutzung durch Stickoxide - Ursachen, Wirkungen,

Minderung. Hrsg. v. Umweltbundesamt Berlin. UBA Berichte 3/90. Erich Schmidt Verlag Berlin

5.8 Fritz W, Kern H (1990) Reinigung von Abgasen. 241 S. Vogel Buchverlag WUrzburg

5.9 Schrod M, Semel J, Steiner R (1985) Chern. Ing. Tech. 57: 717-727. Cit. [5.8] 5.10 Anonym (1977) VDI-Richtlinie 2450 Blatt 1: Messen von Emission, Transmission

und Immission luftverunreinigender Stoffe. Begriffe, Definitionen, Erlauterungen. Hrsg. yom Verein Deutscher Ingenieure, DUsseldorf

5.11 Pankrath J (1983) Grof3raumiger Transport von Luftverunreinigungen in Europa: Anforderungen an Modelle zur Simulation der Ausbreitung und Deposition von saurebildenden Luftverunreinigungen. VDI-Bericht Nr. 500, S. 43-54. DUsseldorf

Page 14: Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik978-3-662-10695...Literatur Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik 1.1 Shen TT (1999) Industrial Pollution Prevention. 2. Auflage,

376 Umweltschutztechnik

5.12 Bruckmann P (1983) Bildung von Sauren und Oxidantien durch Gasphasen­reaktionen. VDI-Bericht Nr. 500, S. 21-33. DUsseldorf

5.13 Finlayson-Pitts BJ, Pitts IN jr (1986) Atmospheric Chemistry, Fundamentals and Experimental Techniques. John Wiley & Sons New York

5.14 Anonym (1999) Jahresbericht 1998 aus dem Messnetz des Umweltbundesamtes. Zusammenfassung der Entwicklung 1982 bis 1998. 13 S. UBA Texte 66/99. Erich Schmidt Verlag Berlin

5.15 Schlipkoter H-W, Goettert L (1978) EinflUsse von Luftverunreinigungen auf die Gesundheit des Menschen. In: Buchwald K, Engelhardt W (Hrsg.) Handbuch fUr Planung, Gestaltung und Schutz der Umwelt. Band 2: Die Belastung der Umwelt, S. 175-188. BL V -VerlagsgeseIlschaft Milnchen

5.16 Lehmann R, Hamm A (1988) Pufferschwache Raume in der Bundesrepublik Deutschland. Die Geowissenschaften 6: 242-245

5.17 Porcella DB et al. (1990) Mitigation of acidic conditions in lakes and streams. In: Norton SA, Lindberg SE, Page AL (Eds) Acidic Precipitation. Vol. 4: Soils, Aqua­tic Processes, and Lake Acidification, pp. 159-186. Springer-Verlag New York

5.18 Wright RF, Lotse E, Semb A (1988) Reversibility of acidification shown by whole­catchment experiments. Nature 334: 670-675

5.19 Linkendorfer S, Benecke P (1987) Auswirkungen von sauren Depositionen auf die Grundwasserqualitat in bewaldeten Gebieten - eine Literaturstudie im Auftrag des Umwe1tbundesamtes. UBA-Materialien 4/87. Erich Schmidt Verlag Berlin

5.20 Ulrich B (1983) Soil acidity and its relation to acid deposition. In: Ulrich, B., Pankrath, 1. (Eds.) Effect of Accumulation of Air Pollutants in Forest Ecosystems, pp. 127-146. Reidel Publ. Co. Dordrecht

5.21 Benecke P (1987) Die Versauerung bewaldeter Wassereinzugsgebiete. Geowissen­schaften in un serer Zeit 5: 19-26

5.22 Meiwes K-J et al. (1984) Chemische Untersuchungsverfahren fur Mineralboden, Auflagemumus und Wurzeln zur Charakterisierung und Bewertung der Versauerung von Wa1dboden. Z. Pflanzenernahrung Bodenkunde 143: 1-67

5.23 Lipfert FW (1989) Air pollution and materials damage. In: Hutzinger 0 (Ed) The Handbook of Environmental Chemistry, Vol. 4B, pp. 114-186. Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg-New York

5.24 Winkler F, Worch E (1986) Verfahrenschemie und UmweItschutz - eine EinfUhrung. 195 S. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin

5.25 Schmolling J, Kalmbach B (Koordinatoren) (1989) Luftreinhaltung '88, Tendenzen - Probleme - Losungen. Materialien z. 4. Immissionsschutzbericht der Bundes­regierung an den Deutschen Bundestag (Drucksache 1112714) nach § 61 Bundes­Immissionsschutzgesetz. Hrsg. v. Umweltbundesamt. Erich Schmidt Verlag Berlin

5.26 Ellis JB, Revitt DM, Harrop DO, Beckwith PR (1987) The contribution of highway surfaces to urban stormwater sediments and metal loadings. Sci Total Environ 59: 339-349

5.27 Anonym (2002) Erste Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz. Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) vom 30.07.2002, GMBI. 2002, Heft 25-29, S. 511-605

5.28 Antweiler H (1974) MIK-Werte - Definition und Begrilndung. In: Lufthygiene und Silikoseforschung 1973, S. 76-86. Girardet Verlag Essen

Page 15: Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik978-3-662-10695...Literatur Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik 1.1 Shen TT (1999) Industrial Pollution Prevention. 2. Auflage,

Literatur 377

5.29 Anonym (1986) Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen und Biologische Arbeits­stofftoleranzwerte 1986. Mitt. XXII der Senatskommission zur Prilfung gesund­heitsschlldlicher Arbeitsstoffe. VCH Verlagsgesellschaft Weinheim

5.30 Moll, WLH (1978) Taschenbuch rur Umweltschutz. I. Chemische und technologische Informationen. 2. Auflage. UTB 197, SteinkopffVerlag Darmstadt

5.31 Fischer KM, HUbner K, Schulz R (1999). Schadgasabscheidung. In: Gomer K, HUbner K (Hrsg.) HUTTE-Umweltschutztechnik. Kapitel F-41-77. Springer Verlag Berlin Heidelberg

5.32 Fischer K et al. (1990) Biologische Abluftreinigung. Kontakt & Studium, Band 212. Expert Verlag, Ehningen

5.33 Seidel J (1986) Rauchgasreinigung in Kohlekraftwerken - 12 Transparente mit Erlauterungen. Hrsg. Hamburgische Electricitats-Werke AG, Information Schulen. Hamburg

5.34 Weitkamp J et al. (1986) Formselektive Katalyse in Zeolithen. Chem-Ing Tech 58: 623-632

5.35 Walter G, Gallenkemper B (1996) Verwertung von Steinkohlen- und Braunkohlen­aschen. In: Brauer H (Hrsg.) Handbuch des Umweltschutzes und der Umwelt­schutztechnik. Band 2: Produktions- und produktintegrierter Umweltschutz. Kap. 17, S. 1037-1058. Springer Verlag Berlin Heidelberg

5.36 Borsch P (2001) Welche Emissionen von Schwefeldioxid, Stickoxiden und Staub entstehen bei der Stromerzeugung? www.energie-fakten.de

5.37 Boyse'n B, Friedrich R, MUller T, Scheirle N, Vo/3 A (1988) Feinmaschiges Kataster der S02- und NOx-Emissionen in Baden-WUrttemberg und im Oberrheintal - Emissionsuntersuchungen im Rahmen des TULLA-Projektes. Ber 2. Status-Kolloquium, Band 2, S. 481-492. Forschungszentrum Karlsruhe (cit. [5.3])

5.38 Salmeen IT et al. (1984) Ames assay chromatograms and the identification ofmuta­gens in Diesel particle extracts. Environ Sci Technol 18: 375-382

5.39 Hubmann G (2002) Mit einfacher Technik gegen Dieselru/3. www.greenpeace.de/­auto. Rehwald F (2003) Schluss mit dem Dieselru/3. Ein Filtersystem kUndigt jetzt auch der VW-Konzem an - allerdings nur gegen Aufpreis. www.abendblatt.de/­datenl2003/04/09/143107.htlm

5.40 Anonym (2002) AvD-Nachrichten. Sauberer Lkw mit "AdBlue": Luft profitiert, Betriebskosten sinken. http://www.avd.de/news/2003/januar/2003 _ n _ kw03 _2_02.­htm

5.41 Seifried D (1990) Gute Argumente: Verkehr. Beck'sche Reihe 411. Verlag C.H. Beck MUnchen

5.42 Anonym (1968/1998) Technische Anleitung zum Schutz gegen Llirm (Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundesimmissionsschutzgesetz nach § 48 BImSchG) vom 16. Juli 1968. Fassung vom 26. August 1998, BMBl. 1998 S. 503

5.43 Anonym (1988) Llirmbeklimpfung '88 - Tendenzen, Probleme, Losungen. Materialien zum Vierten Immissionsschutzbericht der Bundesregierung an den Deutschen Bundestag (Drucksache 1112714) nach § 61 Bundesimmissionsschutz­gesetz. Erich Schmidt Verlag Berlin

5.44 Jansen G, Jansen P, PUtz M, Scherer-Leydecker C (2002) Immissionsschutzrecht -Llirmschutz. In: Gomer K, Hilbner K (Hrsg) Gasreinigung und Luftreinhaltung, Abschn. B.2.3. Springer Verlag Berlin

5.45 Jansen G (2002) Llirmwirkungen. In: Gomer K, HUbner K (Hrsg) Gasreinigung und Lufireinhaltung. Abschn. D.6. Springer Verlag Berlin

Page 16: Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik978-3-662-10695...Literatur Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik 1.1 Shen TT (1999) Industrial Pollution Prevention. 2. Auflage,

378 Umweltschutztechnik

5.46 Anonym (2000): Llirm. Aus: Daten zur Umwelt 2000. S. 321-329. Umweltbundes­amt. Erich Schmidt Verlag Berlin

5.47 Anonym:(1990) Sechzehnte Verordnung zur DurchfUhrung des Bundes-Immis­sionsschutzgesetzes (Verkehrsliirmschutzverordnung - 16. BImSchV) vom 12. luni 1990. BGB!. IIIIFNA 2129-8-16

5.48 Buna B (1988) Verminderung des Verkehrsliirms. 181 S. Springer Verlag Berlin Heidelberg

5.49 KUrer R (1982) Neue M5glichkeiten gegen StraBenverkehrsliirm. Z. Liirmbekiimp­fung 29: 163-173

Kapitel 6 Abwasser

6.1 Anonym (2000) Richtlinie 2000/60/EG des Europiiischen Pari aments und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens fUr MaBnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik ("EG-Wasserrahmenrichtlinie"). AB!. L 327, 22. Dezember 2000, 1.

6.2 Anonym (2002) Siebtes Gesetz zur Anderung des Wasserhaushaltsgesetzes, Bundesgesetzblatt I, Nr. 37, 24. Juni 2002, S. 1914

6.3 Anonym (2002) Dialog Nachhaltigkeit - der rote Faden fUr das 21. lahrhundert. Deutsche Bundesregierung Berlin. http://dialog-nachhaltigkeit.de/htmVstrategie

6.4 Eiswirth M (2000) Nachhaltige urbane Wasser- und Abwassersysteme. Umwelt­praxis 1212000: 45-48

6.5 Krebs P (2003) Leitthema 2 "Wasser im urbanen Raum". In: Benndorf 1, Kobus H, Roth K, Schmitz G (Hrsg.) Wasserforschung im Spannungsfeld zwischen Gegen­wartsbewiiltigung und Zukunftssicherung. Denkschrift der Senatskommission fUr Wasserforschung. S. 37-52. Deutsche Forschungsgemeinschaft. Wiley-VCH Weinheim

6.6 H5sel G (1964) Beseitigung von Abfallstoffen aus der Sicht der ()ffentlichen Gesundheitspflege. In: KumpfW, Maas K, Straub H (Hrsg.) Handbuch "MUll- und Abfallbeseitigung". Kap. 0120. Erich Schmidt Verlag Berlin

6.7 Dunbar W (1954) Leitfaden fUr die Abwasserreinigungsfrage. 3. Aufl. Oldenbourg Verlag MUnchen 1954

6.8 Evans R1 (1990) Tod in Hamburg - Stadt, Gesellschaft und Politik in den Cholera­Jahren 1830-1910. Rowohlt Verlag Reinbek

6.9 Meybeck M, Chapman D, Helmer R (Hrsg.)(1989) Global Freshwater Quality - A First Assessment. World Health Organization/United Nations Environment Pro­gram, Genf. Blackwell Reference Oxford-CambridgelMass

6.10 Anonym (2002) Musterverordnung zur Umsetzung der Anhiinge II und V der EG­Wasserrahmenrichtlinie [6.1]. Entwurf nach der landeroffenen Sitzung des UA "Musterordnung" am 05.12.2002

6.11 Hamm A (1999) GewiissergUte von FlieBgewiissem. In: Frimmel FH (Hrsg.) Wasser und Gewiisser - ein Handbuch. S. 187-208. Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin

6.12 Anonym (1976) Die GewiissergUtekarte der Bundesrepublik Deutschland, Lander­arbeitsgemeinschaft Wasser (LA WA). Mainz

Page 17: Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik978-3-662-10695...Literatur Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik 1.1 Shen TT (1999) Industrial Pollution Prevention. 2. Auflage,

Literatur 379

6.13 Rott U, Haug P (1999) GewassergUte und Selbstreinigung der Gewasser. In: Gomer K, HUbner K (Hrsg.) HUTTE - Umweltschutztechnik. GI-G36. Springer Verlag Berlin Heidelberg

6.14 Poppinghaus K, Filla W, Sen sen S, Schneider W (1994) Abwassertechnologie -Entstehung, Ableitung, Behandlung, Analytik der Abwasser. 2. Aufl. 1098 S. Springer-Verlag Berlin Heidelberg

6.15 Hosang W, BischofW (1998) Abwassertechnik. Teubner Verlag Stuttgart Leipzig 6.16 Imhoff K, Imhoff KR (1999) Taschenbuch der Stadtentwasserung. Oldenbourg

Verlag MUnchen 6.17 Gujer W (1999) Siedlungswasserwirtschaft. 410 S. Springer Verlag Berlin 6.18 Moll WLH (1978) Taschenbuch fUr Umweltschutz. I. Chemische und technologi­

sche Infonnationen. 2. Aufl. UTB/Steinkopff, Darmstadt 1978 6.19 Klein LA, Lang M, Nash N, Kirschner SL (1974) Sources of metals in New York

City wastewater. J Water Pollut Control Fed 46: 2653-2662 6.20 Bischofsberger H in: Poppinghaus K, Kohlhoff D, Blitz E (1979) Behandlung in­

dustrieller Abwasser in Entwicklungslandern. Forschungsvorhaben im Auftrag des Bundesministeriums fUr wirtschaftliche Zusammenarbeit. Institut fUr Siedlungs­wirtschaft der Technischen Universitat Aachen

6.21 Klopp R (1999) Kommunales Abwasser und seine Behandlung. In: Frimmel PH (Hrsg.) Wasser und Gewasser - ein Handbuch. S. 369-444. Spektrum Akademi­scher Verlag Heidelberg

6.22 Heintz A, Reinhardt GA (1996) Chemie und Umwelt. 4. Aufl., 366 S. Vieweg­Verlag Braunschweig Wiesbaden

6.23 Hartmann L (1992) Biologische Abwasserreinigung. 3. Aufl., 258 S. Springer­Verlag Berlin Heidelberg

6.24 Obst U, Alexander I, Mevius W (1990) Biotechnologie in der Wasseraufbereitung. 179 S. Oldenbourg Verlag, MUnchen

6.25 OToole G, Kaplan HB, Kolter R (2000) Biofilm formation as microbial develop­ment. Ann Rev Microbiol 54: 49-79

6.26 Watnick P, Kolter R (2000) Biofilm, city of microbes. J Bacteriol 182: 2675-2679 6.27 Flemming H-C, Wingender J (2001) Biofilme - die bevorzugte Lebensfonn der

Mikroorganismen. Biologie in un serer Zeit 31: 2-13 6.28 Flemming H-C, Wingender J (2002) Was Biofilme zusammenhalt. Chemie in unse­

rer Zeit 36: 30-42 6.29 Beech IB (2002) Biocorrosion: role of sulfate reducing bacteria. In: Encyclopedia

of Environmental Microbiology, vol 2. pp 465-474 John Wiley, New York 6.30 Kunz P (1990) Behandlung von Abwasser. 254 S. Vogel Buchverlag WUrzburg 6.31 Winkler F, Worch E (1986) Verfahrenschemie und Umweltschutz. 195 S. VEB

Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 6.32 Kummert R, Stumm W (1988) Gewasser als Okosysteme - Grundlagen des Gewas­

serschutzes. 242 S. Verlag der Fachvereine ZUrich 6.33 Osborn DW, Nicholls HA (1978) Optimization of the activated sludge process for

biological removal of phosphorus. Progr Wat Technol 10: 261-277 6.34 Bohnke B, Pinnekarnp J (1989) Denitrifikation - Erfahrungen aus Betriebsanlagen.

In: Anonym: Neue Technologien der Abwasser- und Schlammbehandlung. Status­seminar 1988 des BMFT-Forderschwerpunkt "Abwassertechnologien". Hrsg. yom Forschungszentrum Karlsruhe, Wassertechnologie und Schlarnmbehandlung im Auftrag des BMBF. S. 163-186. Karlsruhe

Page 18: Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik978-3-662-10695...Literatur Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik 1.1 Shen TT (1999) Industrial Pollution Prevention. 2. Auflage,

380 Umweltschutztechnik

6.35 Kayser R (1989) Gesichtspunkte fUr die Umgestaltung von Anlagen flir die zukUnftigen Anforderungen. In: Kayser R, Wolffson C (Hrsg.) Klaranlagen zur Stickstoff- und Phosphorelimination. Veroff. Institut fUr Siedlungswasserwirtschaft Technische Universitat Braunschweig. Heft 47, S. 289-305. Braunschweig

6.36 Hahn HH (1987) Wassertechnologie. Hllung, Flockung, Separation. 304 S. Springer-Verlag Berlin Heidelberg

6.37 Hartinger L (1991) Handbuch der Abwasser- und Recyclingtechnik fur die metall­verarbeitende Industrie. 2. Aufl., 700 S. Carl Hanser Verlag MUnchen

6.38 Forstner U, Wittmann G (1979) Metal Pollution in the Aquatic Environment. Kap. G: Trace Metals in Water Purification Processes. Springer-Verlag Berlin Heidel­berg New York

6.39 Fischwasser K, Schilling H (1992) Schwermetalleliminierung aus Abwassem. Wasser, Luft und Boden 4/92: 34-36

6.40 Patterson JW (1985) Industrial Wastewater Treatment Technology. 2. Aufl. Butterworth Pub!. Boston

6.41 Mertsch V (1986) Sedimentation, Eindickung und Entwasserung von Fallungs­IFlockungsschlamrnen. ISWW-Reihe Universitat Karlsruhe, Band 46, Karlsruhe

6.42 Ives KJ (1984) The Scientific Basis of Flotation. Martinus NijhoffPubl Den Haag 6.43 Jedele K (1985) Anwendung der Entspannungsflotation zur Trennung des belebten

Schlammes yom Wasser. Kommissionsverlag Oldenbourg MUnchen 6.44 Ives KJ (Hrsg.)(1975) The Scientific Basis of Filtration. Martinus Nijhoff Publ,

Den Haag 6.45 Sontheimer H (Hrsg.)(1971) Filtration - spezielle Fragen der Wassertechnologie.

Veroff. Wasserchemie Engler-Bunte-Institut der Universitat Karlsruhe 6.46 Schmidtke NW, Black SA (1983) Technology for the removal of synthetic organic

compounds. Effluent Water Treat J, Febr. 1983, S. 47-54 6.47 Bradke HJ (1985) Neuere Methoden zur Vorbehandlung von schwerabbaubaren

Stoffen am Anfallort. Gewasserschutz, Wasser, Abwasser (GWA) 75: 743-780 6.48 Anonym (1994) ATV-Handbuch flir Ver- und Entsorger. Band 3, 4. F. Hirthammer

MUnchen 6.49 Austermann-Haun U, Barjenbruch M, Hartwig P, Kunst S, Malz F, Melsa A,

Mennerich A, Meyer H, Rosenwinkel K-H, Saake M (1999) Techniken der Abwasserreinigung. In: Gomer K, HUbner K (Hrsg.) HUTTE - Umweltschutz­technik. Kapitel G.3, G-54 bis G-224. Springer Verlag Berlin Heidelberg

6.50 Moller U (1986) Grundsatzliche verfahrenstechnische Moglichkeiten der Klar­schlammstabilisierung. GWA 85: 209-231

6.51 Mudrack K (1966) Die aerobe Schlammstabilisierung. MUnchener Beitrage zur Abwasser-, Fischerei- und FluBbiologie. Band 13. Oldenbourg Verlag MUnchen

6.52 Tomalla M (2003) Entwasserung kommunaler und industrieller Schlamme. Umweltpraxis 6/2003, S. 31-35

6.53 Koglin B (1989) Klarschlamm-Teiltrocnung. In: Loll U (Hrsg) Recycling von Klar­schlarnm 2. S. 299-306. EF-Verlag fUr Energie- und Umwelttechnik Berlin

6.54 Teufel H, MUller G, Berse C (1989) Verbrennung von Klarschlamm in der Wirbelschicht - Minimierung der NOx-Emission. In: Loll, U. (Hrsg) Recycling von Klarschlamm 2, S. 369-380. EF-Verlag fUr Energie- und Umwelttechnik Berlin

6.55 Reimann DO (Hrsg.)(1989) Klarschlammentsorgung. Beihefte zu MUll und Abfall No. 28. Erich Schmidt Verlag Berlin

Page 19: Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik978-3-662-10695...Literatur Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik 1.1 Shen TT (1999) Industrial Pollution Prevention. 2. Auflage,

Literatur 381

6.56 Reimann DO (1989) Der Weg zu einer gesicherten thermischen Klllrschlamm­entsorgung. In: Reimann DO (Hrsg.) Klllrschlammentsorgung. Beihefte zu Miill und Abfa1l28: 123-128. Erich Schmidt Verlag Berlin

6.57 Fraser JL, Lum KR (1983) Availability of elements of environmental importance in incinerated sludge ash. Environ Sci Technol 17: 52-54

6.58 Augustin T, Kaminsky W, Kriiger-Betz M (1984) Verwertung von Klllrschlamm durch Pyrolyse in der Wirbelschicht. Chem-Ing-Techn 56: 47-48

6.59 Kistler RC, Widmer F, Brunner PH (1987) Behavior of chromium, nickel, copper, zinc, cadmium, mercury, and lead during the pyrolysis of sewage sludge. Environ Sci Technol 21: 704-708

6.60 Anonym (2003) Entwurf einer Verordnung zur Anderung der Verordnung iiber Verbrennungsanlagen fUr AbflUle und !ihnliche brennbare Stoft'e (17. BImSCh V) und weiterer Verordnungen zur DurchfUhrung des Bundes-Immissionsschutz­geseties (die Verordnung dient der Umsetzung der Richtlinie 20001761EG des Eu­ropilischen Parlaments und des Rates vom 4. Dezember 2000 iiber die Verbrennung von AbflUlen [Abl. EG Nr. L 332 S. 91J in das deutsche Recht). Stand 07.05.2003

6.61 Anonym (2000) Umweltrelevante Kenngr6fien der Wasserwirtschaft. Aus: Daten zur Umwelt 2000. S. 51-57. Umweltbundesamt. Erich Schmidt Verlag Berlin

6.62 Anonym (2003) ATV-DVWK I BGW-Pressekonferenz zu den Marktdaten Abwas­ser 2002 am 24. Februar 2003 in Berlin. Bundesverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft (BGW, Berlin) und Deutsche Vereinigung fUr Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (ATV-DVWK, Henne!)

6.63 Anonym: http://www.urban21.delbauwesenlumweltschutzlabwassertechnikhtm

Kapitel 7 Trinkwasser

7. I Lehn H, Steiner M, Mohr H (1996) Wasser - elementare Ressource. Leitlinien einer nachhaltigen Nutzung. 361 S. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York

7.2 Anonym (2003) Wasserversorgung als globale Herausforderung. Literaturliste der Deutschen Stiftung fUr internationale Entwicklung (DSE) im Zusammenhang mit dem dritten Welt-Wasser-Forum, das im Mllrz 2003 in Kyoto, Japan stattfand (http://www.dse.de/zd/bibJio/wasser.htm). Mit Hinweisen auf folgende Links: Global Water Partnership (Stockholm; [email protected]); World Water Council (http://www.worldwatercouncil.orgl), International Water Management Institute (http://cgiar.org/iwmi/), Water Supply & Sanitation Collaborative Council (http://­www.wsscc.orgl), IRC International Water and Sanitation Centre (http://www.irc.­n1/), International Water Resources Association (http://www.iwra.siu.edul), GTZ mit Informationen zu 6kologischen Sanitllrsystemen (http://www.gtz.de/ecosan/). sowie WasserportaI der Unesco (http://www.unesco.org/water/)

7.3 Anonym (2003) Wasser fUr Menschen, Wasser fUr Leben. Weltwasserentwick­lungsbericht der Vereinten Nationen. Zusammenfassung. 24 S. UNO-Verlag Bonn (Water for People, Water for Life - UN World Water Development Report [WWDRJ ISBN 92-3-103881-8).

7.4 Falkenmark M (1995) Further momentum to water issues: comprehensive water problem assessment in the being. Ambio 24 (6): 380-382

Page 20: Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik978-3-662-10695...Literatur Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik 1.1 Shen TT (1999) Industrial Pollution Prevention. 2. Auflage,

382 Umweltschutztechnik

7.5 Maurer C, Wu Ch, Wang Y, Xue S (2001) Water pollution and human health in China. World Resources Institute (http://www.wri.orglhealth/prcwater.htm)

7.6 Thiel RE (2001) Editorial - Konflikte urn Wasser. Entwicklung und Zusammen­arbeit (E+Z) Nr. 6, Juni 2001. S. 175; Barandat J (2001) Sie graben uns das Wasser ab ... Grenztiberschreitende Gewassersysteme und internationales Recht. E+Z Nr. 6, Juni 2001, S. 181-184

7.7 Anonym (2001) Wasserwirtschaft in Deutschland. Teil 1 Grundlagen. 69 S. Bun­desministerium fUr Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und Umweltbundesamt. Berlin (wawi-d-I.pdf unter http://www.umweltbundesamt.de/­wasser/)

7.8 Anonym (2001) Gemeindetag verabschiedet Thesen zur nachhaltigen Wasserwirtschaft in Deutschland. Wasserversorgung darf nicht liberalisiert werden. BWGZ - Zeitschrift fUr die Stadte und Gemeinden fUr Stadtrate, Gemeinderate und Ortschaftsrate, Organ des Gemeindetags Baden-WUrttemberg, 124. Jahrgang, Ausgabe 18/2001, 30. Sept. 2001

7.9 Junge H, Mohs M, Hillen S. (1996) Bestandsaufnahme und Bewertung vorhandener Projekte und bekannter alternativer Strategien einer nachhaltigen Wasserpolitik - Arbeitsschwerpunkt Wasserversorgung. Bericht des AHU - BUro fUr Hydrogeologie und Umwelt GmbH (58239 Schwerte; http://www.difu.de/stadt­oekologie/projekte/vorstudienlwasserversorgung.html)

7.10 Eiswirth M (2000) Nachhaltige urbane Wasser- und Abwassersysteme. Umweltpraxis 12/2000: 45-48

7.11 Lehmann M (1994) Volkswirtschaftliche Bedeutung der Siedlungswasserwirtschaft. Gas Wasser Abwasser 6174. S. 442 (zit. Gujer [7.12])

7.12 Gujer W (1999) Siedlungswasserwirtschaft. 410 S. Springer Verlag Berlin Heidelberg

7.13 KrUger H-W (1982) Trinkwasser - ein Lebensmittel in Gefahr. Ullstein Sachbuch 34107,318 S. Ullstein Verlag Frankfurt/M. Berlin

7.14 Anonym (1994): BGW-Wasserstatistik fUr 1992 und 1993. BGW Bonn 7.15 MOhle KA (1980) Theorie und Praxis doppelter Wasserversorgungsnetze. Studie

im Auftrag des Bundesministers des Innern. Umweltbundesamt Berlin 7.16 Anonym (1983) Fachplan Wasserversorgung Hamburg: BaubehOrde Freie und

Hansestadt Hamburg, Amt fUr Wasserwirtschaft und Stadtentsorgung, Haup.tabteilung Wasserwirtschaft, S. 96-97. Hamburg

7.17 Anonym (1986) Handlungskonzept zur dauerhaften Sicherung der Trinkwasserver­sorgung. Hamburger Wasserwerke GmbH, 24. April 1986. Hamburg

7.18 Anonym (1982) Wasserversorgungsbericht - Teil A: Bericht tiber die Wasserver­sorgung in der Bundesrepublik Deutschland. Hrsg. yom Bundesminister des Innem. Erich Schmidt Verlag Berlin

7.19 Heinzmann C (1990) Korrosion in der Trinkwasserinstallation. In: Jager W (Hrsg.) Trinkwasserpraxis. S. 39-49. Selbstverlag Institut Dr. Jager Ttibingen

7.20 Wagner I (1993) Werkstoffe und Trinkwasserqualitat. In: Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches (Hrsg.) Wasserchemie fUr Ingenieure. S. 247-291. R. Oldenbourg Verlag Mtinchen

7.21 Frimmel FH (1999) Trinkwasserversorgung. In: Frimmel FH (Hrsg.) Wasser und Gewasser - ein Handbuch. S. 325-366. Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg

Page 21: Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik978-3-662-10695...Literatur Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik 1.1 Shen TT (1999) Industrial Pollution Prevention. 2. Auflage,

Literatur 383

7.22 Anonym (1997) DIN 2000 - Zentrale Trinkwasserversorgung: Leitslltze rur Anfor­derungen an Trinkwasser, Planung, Bau und Betrieb der Anlage. Technische Regel des DVGW. Entwurf(Stand 15. Dez. 1997; zit. [7.21])

7.23 Anonym (2001): Verordnung Uber die Qualitllt von Wasser flir den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung - TrinkwV) erschienen im Bundesgesetzblatt Jg. 2001 Teil I Nr. 24 vom 28. Mai 2001. Umsetzung der RichtIinie 98/83/EG des Rates der Europllischen Kommission vom 3. November 1998 (EG-Trinkwasser­richtIinie), ABI. EG Nr. L 330 S. 32.

7.24 Jager W (2001) Wasser ist nicht gleich Wasser. In: Jilger W (Hrsg.) Umweltrecht in der Praxis. S. 7-12. Attempto Verlag TUbingen

7.25 Zur Trinkwasserverordnung siehe Informationen der Deutschen Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.V., Technisch Wissenschaftlicher Verein (DVGW): http://www.dvgw.de/wasser/rechtsvorschriftenltrinkwasserverordnung/index.html. "Trinkwasserverordnung im Dberblick" sowie Artikelreihe zur Trinkwasserverord­nung, z.B. LieBfeld R (2003) Die neue Trinkwasserverordnung - wichtige Ptlichten der Wasserversorger. Energie Wasser Praxis 0112003, S. 10-15

7.26 GerlaGh K (1999) Bessere Trinkwasserqualitllt durch neue Beurteilungskriterien? In: Jager W (Hrsg.) Wasserzeichen. S. 89-95. Attempto Verlag TUbingen

7.27 Haberer K (1972) Trinkwasser im Umweltschutz - II. Abwendung der Gefahren. GWF/Wasser-Abwasser 113: 556-561

7.28 Voigt H-J (1990) Hydrogeochemie - eine Einflihrung in die Beschaffenheitsent­wicklung des Grundwassers. 310 S. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York

7.29 Anonym (1984) KUnstIiche Grundwasseranreicherung. Stand der Technik und des Wissens in der Bundesrepublik Deutschland. BMI-Fachausschuss "Wasserver­sorgung und Uferfiltrat". Hrsg. vom Bundesminister des Innem, Bonn

7.30 Wuhrmann K (1977) Chemische und biologische Beeinflussung der Grundwasser­qualitat. Gas Wasser Abwasser 57: 633-639

7.31 Heath R (1988) Einflihrung in die Grundwasserhydrologie. Oldenbourg Verlag MUnchen

7.32 Anonym (1988) Bedeutung biologischer Vorgllnge flir die Beschaffenheit des Grundwassers. Schriftenreihe des Deutschen Verbandes rur Wasserwirtschaft und Kulturbau e.V. Nr. 80. Verlag Paul Parey Hamburg Berlin

7.33 Golwer A, Knoll K-H, MattheB G, Schneider W, Wallhauser K-H (1972) Mikroor­ganismen im Unterstrom eines Abfallplatzes. Gesundheitsingenieur 5/72: 142-152

7.34 Dott W (1989) Mikrobiologische Verfahren zur Altlastensanierung - Grenzen und Moglichkeiten. In: Thome-Kozmiensky KJ (Hrsg.) AItlasten 3, S. 403-422. EF­Verlag flir Energie- und Umwelttechnik Berlin

7.35 Anonym (2003) Wasserforschung im Spannungsfeld zwischen Gegenwartsbewlil­tigung und Zukunftssicherung. Denkschrift der Deutschen Forschungsgemein­schaft. Leitthema 1 "Wasser in der Landschaft" (U. GrUnewald). S. 14-36. DFG/­Wiley~VCH Weinheim

7.36 Anonym (1990) Pflanzenschutzmittel im Trinkwasser - Analytik, toxikologische Beurteilung und Strategien zur Minimierung des Eintrags. Erarbeitet durch die Arbeitsgruppen Analytik, Phytomedizin und Toxikologie. Deutsche Forschungs­gemeinschaft. Mitteilung XVI der Kommission flir Pflanzenschutz-, Pflanzen­behandlungs- und Vorratsschutzmittel. VCH Verlag Weinheim

Page 22: Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik978-3-662-10695...Literatur Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik 1.1 Shen TT (1999) Industrial Pollution Prevention. 2. Auflage,

384 Umweltschutztechnik

7.37 Peterwitz U, Rodeck 0 (2002) Okonomisch und okologisch nachhaltige Wasserver­sorgung am Beispiel der Halterner Seen. http://www.umweltbundesamt.org!­wsektor/wasserdokul german/s 12.html

7.38 Anonym (1993) Trinkwasser. In: Rompp Lexikon Umwelt. Hulpke H, Koch HA, Wagner R (Hrsg.). S. 22-727. Georg Thieme Verlag Stuttgart

7.39 Anonym (1975) Uferfiltration. Bericht des BMI-Fachausschusses "Wasser­versorgung und Uferfiltration". Hrsg. vom Bundesministerium des Innern, Bonn

7.40 Anonym (1984) Verbesserung der Trinkwasserqualitat durch Integration neuer Technologien in ein bestehendes Wasserwerk. Hrsg. von Gelsenwasser AG. DVGW Schriftenreihe Wasser No. 40, Eschborn

7.41 Schottler U (1985) Eliminierung von Schwermetallen bei der kUnstlichen Grund­wasseranreicherung und Untergrundpassage. DVGW-Schriftenreihe Wasser Nr. 45, S.131-162

7.42 Haberer K (1976) Neue Technologien in der Wasseraufbereitung. In: Forschung und Entwicklung in der Wasserwerkspraxis. Wiss. Ber. Uber Untersuchungen und Planungen der Stadtwerke Wiesbaden, Band 3, S. 7-12.

7.43 Spindler P (1983) Grundlagen der Stoffiibertragung bei der WasserbelUftung. In: Verfahrenstechnische Grundlagen fUr Anlagen zur Entfernung von Halogenkohlen­wasserstoffen aus Grundwassern. Veroffentlichungen des Lehrstuhls fUr Wasser­chemie und der DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut der Universitat Karlsruhe 21, S. 21-60, Karlsruhe

7.44 Normann S, Haberer K, Oehmichen U (1987) Verhalten von stickstotThaltigen Pflanzenschutzmitteln bei der Trinkwasseraufbereitung. Yom Wasser 69: 233-249

7.45 Baldauf G (1988) Selektive Entfernung organischer Mikroverunreinigungen bei der Trinkwasseraufbereitung. V om Wasser 71: 1-14

7.46 Cartwright P.S. (1988) Membrane processes for industrial effluent treatment. Hahn HH, Klute R (Hrsg.) Pretreatment in Chemical Water and Wastewater Treatment. Proc. 3rd Gothenburg Symp., S. 189-200. Springer Verlag Berlin Heidelberg New York

7.47 Bauerle U, Marquardt K (1992) Aufbereitung organisch/anorganisch hoch belaste­ter Abwasser mit Reststoffrninierung. Gas Wasser Abwasser 136: 135-194

7.48 Austermann-Haun U, Barjenbruch M, Hartwig P, Kunst S, Malz F, Melsa A, Mennerich A, Meyer H, Rosenwinkel K-H, Saake M (1999) Techniken der Ab­wasserreinigung. In: Gomer K, HUbner K (Hrsg.) HDTTE Umweltschutztechnik. S. G54.-G224. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York.

7.49 Roustan M, Cabassud C (1997) Drinking water production: Processes and emer­ging technologies. In: Environmental Technologies and Trends. In: Jain RK, Aurelle Y, Cassabus C, Roustan M., Shelton SP (1997) Environmental Tech­nologies and Trends - International and Policy Perspectives. S. 11-34. Springer Verlag Berlin Heidelberg New York

7.50 Uhlmann D (1988) Hydrobiologie. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart 7.51 Schweisfurt R (1986) Biofiltration in Drinking Water Treatment. In: Rehm H-J,

Reed G (Eds.) Biotechnology. Band. 8, S. 399-423. VCH, Weinheim 7.52 Anonym (1979): Verfahren zur Enteisenung von Wasser aus einem Grundwasser­

brunnen - Patentschrifi 1945605 vom 2.3.1979, Firma Vyrmetoder AB, Taby (Schweden). Deutsches Patentamt, MUnchen

7.53 Overath H (1986) Biologische Verrfahren zur Trinkwasseraufbereitung: Stand der Technik und Zukunfisperspektiven. S. 50-58. GIT Supplement 5/86 Umwelt

Page 23: Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik978-3-662-10695...Literatur Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik 1.1 Shen TT (1999) Industrial Pollution Prevention. 2. Auflage,

Literatur 385

7.54 Roennefahrt K (1985) Biotechnologische Nitratentfernung in Festbettreaktoren. Vom Wasser 65: 271-285

7.55 Anonym (1997) Sicherung der Trinkwassergiite bei der Wasserverteilung und Was­serverwendung. Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW). Technolo­giezentrum Wasser (TZW), Band 2. Karlsruhe

7.56 Anonym (2000) Der Wassersektor in Deutschland - Methoden und Erfahrungen. Dokumentation. 150 S. (Zusammengestellt von K.-U. Rudolph, Universitat Wit­tenIHerdecke; doku. pdf unter http://www.umweltbundesamt.de/wasser/)

7.57 Anonym (2000): Umweltrelevante KenngroBen der Wasserwirtschaft. Aus: Daten zur Umwelt 2000. S. 51-57. Umweltbundesamt. Erich Schmidt Verlag Berlin

7.58 Anonym (2001) The EU Water Framework Directive: Statistical Aspects of the Identification of Groundwater Pollution Trends and Aggregation of Monitoring Re­sults. Final Report, 69 p. (www.wfdgw.net). December 2001. Austrian Federal Ministry of Agricultre and Forestry, Environment and Water Management, Euro­pean Commission (Grant Agreement Ref.: Subv 991130794), contributions by Pro­ject Partners (http./www.wfdgw.net!project!partners.htm)

7.59 Bittens M, Prokop G (2003) Application and practice report on EU FP5 research results in the area key action water pollution prevention: are results fit for use? In: ConSoil 2003, 8th Intern FZKlTNO Conf on Contaminated Soil, GentIBelgium. Special Session 16: Groundwater Risk Assessment: Science and Policy. CD ROM pp. 3805-3808. see also: IMAGE-TRAIN, Innovative Management of Groundwater Resources in Europe - Training and RTD Coordination Project; http://www.image­train.net!

7.60 Frauenstein J, Franzius V, Grimski D, Bardos P (2003) EUGRIS - European sustainable land and ground water management information system. Ibid. CD ROM pp.3809-3812

7.61 Ertel Th (2003) JOINT - joint technical approach for soil and groundwater quality management. Ibid. CD ROM 3813-3817. (JOINT unterhaIt bereits Kontakte zu EU R&D-Projekte: ANCORE, CORONA, GRACOS, IMAGE-TRAIN, INCORE, MASURJN, METALBIOREDUCTION, NORISC, PEGASE, PEREBAR, PURE, RESCUE, SENSPOL, TRACE-Fracture, WATCH, WELCOME)

7.62 Anonym (2003) Wasserforschung im Spannungsfeld zwischen Gegenwarts­bewaltigung und Zukunftssicherung. Denkschrift der Deutschen Forschungsge­meinschaft. Kurzfassung. DFG/Wiley-VCH Weinheim

7.63 Anonym (2000) Aktionskonzept "Nachhaltige und wettbewerbsflihige deutsche Wasserwirtschaft". Fachberichte des Bundesministeriums rur Bildung und For­schung (BMBF). Referat 421. Miirz 2000. Bonn

Kapitel 8 Boden

8.1 Scheffer F, Schachtschabel P (1998) Lehrbuch der Bodenkunde; Schachtschabel P, Blume H-P, Brummer G, Hartge K-H, Schwertmann U (Hrsg.). 14. Auflage, 494 S. Enke Verlag Stuttgart

8.2 Anonym (2002) Hin zu einer spezifischen Bodenschutzstrategie. Mitteilung der Kommission an den Rat, das Europaische Parlament, den Wirtschafts- und Sozial­ausschuss sowie an den Ausschuss der Regionen. Briissel, den 16.4.2002.41 S.

Page 24: Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik978-3-662-10695...Literatur Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik 1.1 Shen TT (1999) Industrial Pollution Prevention. 2. Auflage,

386 Umweltschutztechnik

8.3 Schlappauf W (2000) Zukunftsfilhiger Bodenschutz durch nachhaltiges Handeln. Rede. anI. der Tagung des Bundesverbands Boden, Bayer. Landesamt filr Wasser­wirtschaft. http://www.umweltministerium.bayem.de/aktueillnewsroomlreden!-2000/160300.htm

8.4 Conference Series "Contaminated Soil": (1) Assink JW, van den Brink WJ (Eds.): Contaminated Soil. Proc. 1 st TNO Conference on Contaminated Soil, November 11-15, 1985, UtrechtlThe Netherlands. Martinus Njihoff Pub I. Dordrecht 1986. (2) Wolf K, van den Brink WJ, Colon FJ (Eds.): Contaminated Soil '88. Proc. 2nd

TNOIBMFT Conference, April 11-15, 1988, Hamburg. (3) Arendt F, Hinsenveld M, van den Brink WJ (Eds.): Contaminated Soil '90. Proc. 3rd KtKlTNO Confe­rence, December 10-14 1990, Karlsruhe. (4) Arendt F, Annokkee G, Bosman R (Eds.): Contaminated Soil '93. Proc. 4th KfKlTNO Conference, Berlin. (5) Van den Brink WJ, Bosman R, Arendt F (Eds.) Contaminated Soil '95, 5th International FZKlTNO Conference, Oct. 30 - Nov. 3, 1995. Kluwer Academic Publ., Dordrecht 1988, 1990, 1993 and 1995. (6) Contaminated Soil '98, Proc. 6th FZKlTNO Confe­rence, 17-21 May 1998, Edinburgh. (7) ConSoil 2000, 7th FZKlTNO Conference, 18-22 September 2000, Leipzig; Thomas Telford London 1998 and 2000. (9) Con­Soil 2003, 8th FZKlTNO Conference, 12-16 May 2003, Gent. CD-ROM 3955 p.

8.5 Anonym (1998) Gesetz zum Schutz vor schadlichen Bodenveriinderungen und zur Sanierung von Altlasten (Bundes-Bodenschutzgesetz - BBodSchG). BGBI. I, G 5702, Nr. 16 vom 24.03.1998, S. 502-510

8.6 Berrow ML (1986) An overview of soil contamination problems. In: Lester IN, Perry R, Sterritt RM (Eds.) Proc. Int. Conf. Chemicals in the Environment, pp. 543-552. Selper Ltd. London

8.7 Sauerbeck D (1984) The environmental significance of the cadmium content in phosphorous fertilizers. Plant Res Developments 19: 24-34

8.8 Lester IN (1983) Occurrence, behaviour and fate of organic mieropollutants during waste water and sludge treatment. In: Davis RD, Hucker G (Eds.) Environmental Effects of Organic and Inorganic Contaminants in Sewage Sludge, pp. 3-18. D. Reidel Co. Dordrecht

8.9 McIntyre AE, Lester IN (1984) Analysis and incidence of persistent organochlorine micropollutants in sewage sludge. Proc. 1 st Intern Conf Environmental Contamina­tion, London, July 1984, pp. 600-605

8.10 Sillanp!ili M (1982) Micronutrients and the Nutrient Status of Soils: A Global Stu­dy. FAO Soils Bull. 48. Rome 1982

8.11 Haque MA, Subramanian V (1982) Copper, lead and zinc pollution of soil envi­ronment. CRC Crit Rev Environ Controll, March 1982, pp. 13-67

8.12 Strek HJ, Weber 18 (1982). Behaviour of polychlorinated biphenyls (PCBs) in soils and plants. Environ. Pollut. 28: 291-312

8.13 Herms U, BrUmmer G (1980): Einfluss der Bodenreaktion auf Loslichkeit und tolerierbare Gesamtgehalte an Nickel, Kupfer, Zink, Cadmium und Blei in BOden und kompostierbaren Siedlungsabflillen. Landwirtschaftl. Forschung 33: 408-423

8.14 Sauerbeck D (1985) Funktionen, Gi.ite und Belastbarkeit des Bodens aus agri­kulturchemischer Sieht. In: Materialien zur Umweltforschung, hrsg. vom Rat von Sachverstiindigen filr Umweltfragen. Band 10,259 S. Kohlhammer Verlag Stuttgart Mainz

8.15 Anonym (1990, 1995) Sondergutachten Altlasten. Rat von Sachverstandigen filr Umweltfragen. Metzler-Poeschel Verlag Stuttgart

Page 25: Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik978-3-662-10695...Literatur Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik 1.1 Shen TT (1999) Industrial Pollution Prevention. 2. Auflage,

Literatur 387

8.16 Anonym (1986) Sicherung von Arbeitspliitze/l in Hamburg, insbesondere in der metallverarbeitenden Industrie durch Produktion von Umweltschutzgiitem. Gut­achten der Fa. Roland Berger & Partner im Auftrag der Freien und Hansestadt Hamburg. Vereinfachter Nachdruck der Behorde fUr Wirtschaft, Verkehr und Landwirtschaft Hamburg

8.17 Kemdorff H, Brill V, Schleyer R, Friesel P, Milde G (1985) Erfassung grundwas­sergefahrdender Altablagerungen - Ergebnisse hydrogeochemischer Untersuchun­gen. Institut fUr Wasser-, Boden- und Lufthygiene des Bundesgesundheitsamtes. WaBoLu-Hefte 5/1985. Berlin

8.18 Kemdorff H, Milde G, Schleyer R, Arneth J-D, Dieter H, Kaiser U (1988) Grund­wasserkontaminationen durch Altlasten: Erfassung und Moglichkeiten der standar­disierten Bewertung. In: Wolf K et al. (Hrsg.) Altlastensanierung '88. 2nd TNO/­BMFT-Congress on Contaminated Soil. Band 1, S. 129-145. Kluwer Academic Publ., Dordrecht

8.19 Schwarzenbach RP, Westall J (1983) Transport of non-polar organic compounds from surface water to groundwater. Laboratory sorption studies. Environ Sci Tech­nol 15: 1360-1367

8.20 Neumaier H, Weber HH (Hrsg.) (1996) Altlasten - Erkennen, Bewerten, Sanieren. 3. Aufl. 519 S. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York (1. Auflage 1990; 2. Auflage 1993)

8.21 Thome-Kozmiensky KJ (Hrsg.) (1987, 1988, 1989) Altlasten 1,2 und 3. EF-Verlag fUr Energie- und Umwelttechnik Berlin

8.22 Simons K, Bartels-Langweide J, Hirschberger H (1989) Auskofferung konta­minierte Feststoffe - Oberblick. In: Franzius V, Stegmann R, WolfK (Hrsg.) Hand­buch der Altlastensanierung. Kap. 5.1.1.0. R.v.Decker's Verlag G. Schenck Heidel­berg

8.23 Thome-Kozmiensky KJ (1989) Techniken zur Sanierung von Altlasten. In: Thome­Kozmiensky KJ (Hrsg.) Altlasten 3. S. 1-30. EF-Verlag fUr Energie- und Umwelt­technik Berlin

8.24 Jessberger HL, Geil M (1989) Grundlegende Eigenschaften der mineralischen Bau­stoffe. In: Franzius V, Stegmann R, Wolf K (Hrsg.) Handbuch der Altlasten­sanierung. Kap. 5.3.1.1. R.v. Decker's Verlag G. Schenck, Heidelberg

8.25 Klenner P, Sokollek V, Zickermann H (1989) Oberfliichenabdichtung der Deponie Georgswerder. Wasser und Boden 41: 515-521

8.26 Meseck H (1989) Bauverfahren zur Einkapselung von Altlasten. Entsorgungspraxis 115: 234-243

8.27 Miiller-Kirchenbauer H, Friedrich W, Giinther K, NuBbaumer M Stroh 0 (1990) Einkapselung. In: Weber HH (Hrsg.): Altlasten - Erkennen, Bewerten, Sanieren. Kap. 4.2.1, S. 168-198. Springer-Verlag Berlin 1990

8.28 Anonym (1986) Handbook for Stabilisation/Solidification of Hazardous Waste. U.S. Environmental Protection Agency, EPAl540/2-86/001. Cincinnati

8.29 Wienberg R, Khorasani R, Schweer C, Forstner U (1989) Verfestigung, Stabili­sierung und Einbindung organischer Schadstoffe aus Deponien. In: Thome-Koz­miensky KJ (Hrsg.) Altlasten 3. S. 227-259. EF-Verlag fUr Energie- und Umwelt­technik Berlin

8.30 Wiles CC (1987) A review of solidification/stabilization technology. J Hazardous MateTl4: 5-21

Page 26: Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik978-3-662-10695...Literatur Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik 1.1 Shen TT (1999) Industrial Pollution Prevention. 2. Auflage,

388 Umweltschutztechnik

8.31 Means JL, Smith LA, Nehrung KW, Brauning SE, Gavaskar AR, Sass BM, Wiles CC, Mashni C.l. (1995) The application of solidification/stabilization to waste ma­terials. 334 p. Lewis Pub!. Boca Raton

8.32 Conner JR, Hoeffner SL (1998a) The history of stabilization/solidification techno­logy. Crit Rev Environ Sci Technol 28: 325-396; (1998b) A critical review of stabi­lization/solidification technology. Crit Rev Environ Sci Technol 28: 397-462

8.33 Offutt CK et a!. (1988) Superfund '88. Proc. 9th National Conference. Hazardous Materials Control Research Institute, Washington D.C.

8.34 Ehresmann J (1988) Neues Konzept flir flachendeckende Entsorgung von konta­minierten BOden aus Unfallen und Altlasten. MUll und Abfall 20: 155-163

8.35 Rittmann K, Heijmans MJJ (1989) Anorganische und organische Dekontamination von Altlasten mittels optimierter Bodenwaschung. In: Thome-Kozmiensky KJ (Hrsg.) Altlasten 3, S. 553-559. EF-Verlag flir Energie- und Umwelttechnik Berlin

8.36 Wilichowski M (2001) Remediation of soils by washing processes - an historical overview. In: Stegmann R, Brunner G, Calmano W, Matz G (Eds.) Treatment of Contaminated Soil - Fundamentals, Analysis, Applications. S. 417-434. Springer­Verlag Berlin Heidelberg New York

8.37 NeeBe T, Grohs H (1990/1991) Verfahrenstechnische Grundlagen des Boden­waschens. Aufbereitungs-Technik (Mineral Processing), 31 (10) 563-569 (1990); 31 (12) 656-662 (1990); 32 (2) 72-74 (1991); 32 (6) 294-302 (1991)

8.38 Rulkens WH, Assink JW, Van Gernert WJTh (1985) On-site processing of conta­minated soi!. In: Smith MA (Ed.) Contaminated Land - Reclamation and Treat­ment. pp. 37-90. Plenum Press New York London

8.39 HUster F(1986) Schadstoffseparation aus kontaminierten Boden mit Hochdruck­Wasserstrahlen. Wasser und Boden, Bd 10/86: 156-165

8.40 Lageman R (1990) In-Situ Bodensanierung durch elektrokinetischen Schadstoff­transport. In: Franzius V (Hrsg.) Sanierung kontaminierter Standorte 1989. Abfal1-wirtschaft in Forschung und Praxis, Band 33, S. 255-282. Erich Schmidt Verlag Berlin

8.41 Ottosen L, Jensen 18, Villumsen A, Laursen S, Hansen HK, Sloth P (1995) E­lectrokinetic remediation of soil polluted with heavy metals - experiences with dif­ferent kinds of soils and different mixtures of metals. In: Van den Brink, WJ, Bos­man R, Arendt F (Eds.) Contaminated Soil '95, pp. 1029-1038. Kluwer Academic Pub!. Dordrecht

8.42 Hansen HK, Ottosen LM, Laursen S, Villumsen A (1997) Electrochemical analysis of ion-exchange memberanes with respect to a possible use in electodialytic decon­tamination of soil polluted with heavy metals. Separation Sci Technol 32: 2425-2444

8.43 Haus R, Czurda K (2000) Field scale study on in-situ electro-remediation. In: Contaminated Soil 2000, pp. 1052-1059. Thomas Telford Pub!. London

8.44 Dott W (1989) Mikrobiologische Verfahren zur Altlastensanierung - Grenzen und Moglichkeiten. In: Thome-Kozmiensky KJ (Hrsg.) Altlasten 3, S. 403-422 EF­Verlag flir Energie- und Umwelttechnik Berlin

8.45 Stegmann R, Brunner G, Calmano W, Matz G (Eds.) Treatment of Contaminated Soil - Fundamentals, Analysis, Applications. 658 S. Springer-Verlag Berlin Hei­delberg New York

8.46 Behrendt J, Wiesmann U (1989) Biologischer Abbau von Schadstoffen aus dem Grundwasser vom Standort einer ehemaligen AltOlaufbereitungsanlage. In: Thome-

Page 27: Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik978-3-662-10695...Literatur Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik 1.1 Shen TT (1999) Industrial Pollution Prevention. 2. Auflage,

Li teratur 389

Kozmiensky KJ (Hrsg.) Altlasten 3, S. 447-461. EF-Verlag flir Energie- und Um­welttechnik Berlin

8.47 Rissing P-J (1989) Biologische AItIastensanierung. Entsorgungspraxis 1-2/89: 14-17

8.48 Batterrnann G, Werner P (1984) Beseitigung einer Untergrundkontamination mit Kohlenwasserstoffen durch mikrobiellen Abbau. gwf-Wasser/Abwasser 125 (8): 366-373

8.49 Soczo ER, Staps JJM (1988) Biologische Boden-Behandlungsverfahren in den Niederlanden. In: Wolf K, Brink WJ van den, Colon FJ (Hrsg.) Altlastensanierung '88. S. 681-688. Kluwer Academic Pub!. Dordrecht

8.50 Fortmann J, Jahns P (1996) Therrnische Bodenreinigung. In: Neumaier H, Weber, HH (Hrsg.) Altlasten - Erkennen, Bewerten, Sanieren. Kap. 4.2.1, pp. 272-303. Springer-Verlag Berlin

8.51 Bruns D, Reimann C, Jochimsen M (1990) Rekultivierung therrnisch gereinigter Boden nach dem Muster der natiirlichen Sukzession. In: Strmfz F, Hinsenfeld M, Van den Brink W (Hrsg.) Altlastensanierung ,90. S. 351-360. Kluwer Acad Publ Dordrecht

8.52 Anonym (Gefahrenbeurteilung von Bodenverunreinigungen/Altlasten als Gefahren­quelle flir Grundwasser. Uinderarbeitsgemeinschaften Wasser, Abfall, Boden (LAW AlLAGAILABO. Arbeitspapier (zitiert aus einer Version von 1997)

8.53 Salzwedel J (1999) Rechtsgrundlagen des Umweltschutzes. B5.3.4 Bodenschutz und Grundwasser. In: Gomer K, Hiibner K (Hrsg.) Hiitte-Umweltschutztechnik. S B60. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York

8.54 Anonym (1999) Grundsatze des Grundwasserschutzes bei Abfallverwertung und Produkteinsatz. Entwurfvorlage des LA WA-Arbeitskreises, Stand 27.01.99, 17 S.

8.55 Gerth J (2003) Sickerwasserprognose flir anorganische Schadstoffe. In: Forstner U, Grathwohl P (Hrsg.) Ingenieurgeochemie - Natiirlicher Abbau und Riickhalt, Stabilisierung von Massenabfallen. S. 255-272. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York

8.56 Ruf J (1999) Stand der Regelungen im Rahmen des Bundes-Bodenschutzgesetzes zum Wirkungspfad Boden/Altiasten/Grundwasser. In: Beudt J (Hrsg.) Praventiver Grundwasser- und Bodenschutz - Europaische und nationale Vorgaben. S. 29-40. Springer-Verlag Berlin

8.57 Schiedek T, Grathwohl P, Teutsch G (1997) Literaturstudie zum natiirlichen Riick­halt! Abbau von Schadstoffen im Grundwasser. Report LAG 01/0460. Tiibingen

8.58 Wiedemeier TH, Rifai HS, Newell CJ, Wilson HT (1999) Natural Attenuation of Fuels and Chlorinated Solvents in the Subsurface. John Wiley and Sons, New York

8.59 Teutsch G, Riigner H, Kohler W (2001) Entwicklung von Bewertungskriterien zum natiirlichen Schadstoffabbau in Grundwasserleitern als Grundlage flir Sanierungs­entscheidungen bei Altstandorten. In: DECHEMA (Hrsg.) Beitrage zum 2. Symp. Natural Attenuation - Neue Erkenntnisse, Konflikte, Anwendungen. S. 173-182. Frankfurt am Main

8.60 Forstner U (1999) Neues Bodenschutzrecht - Herausforderung an die Wasser­chemie. Nachr Chern Tech Lab 47: 1220-1223

8.61 Anonym (1999) Use of Monitored Natural Attenuation at a Superfund RCRA Corrective Action, and Underground Storage Tank Sites. OSWER-Directive 9200.4-17,32 p. U.S. Environmental Protection Agency

Page 28: Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik978-3-662-10695...Literatur Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik 1.1 Shen TT (1999) Industrial Pollution Prevention. 2. Auflage,

390 Umweltschutztechnik

8.62 Track T, Michels J (2000) ResUmee des I. Symposiums "Natural Attenuation -Moglichkeiten und Grenzen natumaher Sanierungsstrategien", S. 3-15. DECHEMA Frankfurt am Main. [8.62a] POttmann W, Martus P, Schmitt R (2000) Natural Attenuation von MKW im Grundwasser. Ibid. S. 79-94. [8.62b] Held T (2000) Natural Attenuation bei CKW-Kontaminationen. Ibid. 149-166. [8.62c] Kastner M (2000) "Humifizierung" oder die Bildung refraktarer organischer Substanzen. Ibid. S. 111-118. [8.62d] Teutsch G, ROgner H (2000) Quantifizierung von Natural Attenuation im FeldmaBstab - Moglichkeiten und Grenzen. Ibid. S. 43-58

8.63 Track T, Michels J (2001) ResOmee des 2. Symposiums "Natural Attenuation -Neue Erkenntnisse, Konflikte, Anwendungen" S. 3-7. DECHEMA Frankfurt am Main. [8.63a] Held T (2001) Prognose des kontrollierten natOrlichen Abbaus von leichtflOchtigen chlorierten Kohlenwasserstoffen: Identifizierung von Kenntnis­IOcken. Ibid. 11-34. [8.63b] Grupe S, Roi3ner U (2001) Quantifizierung des in-situ Transformationspotentials sprengstoffiypischer Verbindungen im Grundwasser­leiter. Ibid. 35-46. [8.63c] Schirmer M, Effenberger M, Popp P, Weii3 H (2001) Methylterti!1rbutylether (MTBE) als Benzininhaltstoff - Probleme mit dem "Natu­ral-Attenuation"-Ansatz bei Benzinschadensfallen. Ibid. 57-66. [8.63d] Bockel­mann A, Ptak T, Teutsch G (2001) Quantifizierung des natOrlichen ROckhalte- und Abbaupotentials im FeldmaBstab am Beispiel des Testfelds SOd. Ibid. S. 121-128. [8.63e] Richnow HH, Kastner M, Meckenstock RU (2001) Analyse von "natural at­tenuation"-Prozessen mittels stabiler Isotope. Ibid. 91-96. [8.63f] Wisotzky F, Kracht 0, Eckert P, Strauss H (2001) Nachweismoglichkeiten von Natural Bioatte­nuation durch Untersuchung stabiler Isotope an einem BTEX-belasteten Grund­wasserleiter. Ibid. S. 97-110

8.64 Grathwohl P (2003) NatOrlicher Abbau und ROckhalt von Schadstoffen. In: Forstner U, Grathwohl P (Hrsg.) Ingenieurgeochemie. S. 151-242. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York

8.65 Pignatello 11, Xing B (1996) Mechanisms of slow sorption of organic chemicals to natural particles. Environ Sci Technol 30: 1-11

8.66 Luthy RG, Aiken GR, Brusseau ML, Cunningham SD, Gschwend PM, Pignatello 11, Reinhard M, Traina SJ, Weber WJ jr, Westall JC (1997) Sequestration of hydrophobic organic contaminants by geosorbents. Environ Sci Technol 31: 3341-3347

8.67 Forstner U, Gerth J (2001) Natural attenuation - non-destructive procesess. In: Stegmann R, Brunner G, Calmano W, Matz G (eds) Treatment of contaminated soils - fundamentals, application and analysis. S. 567-586. Springer Verlag Berlin Heidelberg New York

8.68 Heling D (1988) Ton- und Siltgesteine - Diagenese. In: FOchtbauer H (Hrsg) Sedimente und Sedimentgesteine. Kap. 5.3, S. 203-217. Schweizerbart, Stuttgart

8.69 Kelsey JW, Kottler BD, Alexander M (1997) Selective chemical extractants to pre­dict bioavailability of soil-aged organic chemicals. Environ Sci Technol 31: 214-217

8.70 Chung N, Alexander M (1999) Effect of concentration on sequestratation and bioa­vailability of two polycyclic aromatic hydrocarbons. Environ Sci Technol 33: 3605-3608

8.71 F5rstner U (2003) Technische Geochemie - Konzepte und Praxis. In: F5rstner U, Grathwohl G (Hrsg.) Ingneieurgeochemie. S. 1-150. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York

Page 29: Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik978-3-662-10695...Literatur Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik 1.1 Shen TT (1999) Industrial Pollution Prevention. 2. Auflage,

Literatur 391

8.72 Anonym (1998) NATO/CCMS Pilot Study "Special Session on Treatment Walls and Permeable Reactive Barriers". Wien

8.73 Gavaskar A, Gupta N, Sass B, Janosy R (2000) Design Guidance for Application of Permeable Reactive Barriers for Groundwater Remediation. Battelle, Columbus, Ohio

8.74 Anonym (2002) http://www.rubin-online.de 8.75 Scherer MM, Richter S, Valentine RL, Alvarez P11 (2000) Chemistry and microbi­

ology of permeable reative barriers for in situ groundwater clean up. Crit Rev Envi­ron Sci Technol30: 363-411

8.76 Simon F-G, Meggyes T (2000) Removal of organic and inorganic pollutatns from groundwater using permeable reactive barriers. Land Contam & Reclam 8: 103-116 (Part I), 175-187 (Part II)

8.77 Birke V, Burmeier H, Rosenau D (2002) PRB Technologies in Germany: Recent Progress and New Developments. Manuskript Fachhochschule Nordostnieder­sachsen Suderburg

8.78 Birke V (2001) Reinigungswande 200 I: Schadstoffe und reaktive Materialien -Stand der Technik, Entwicklungen und Grenzen. RUBIN - Reinigungswande und -barrieren im Netzwerkverbund. 116 S. Fachhochschule Nordostniedersachsen Suderburg

8.79 Anonym (0.1.) Flachenrecycling: Nachhaltig und okonomisch - neue Siedlungs­flachen durch Aktivierung brachliegender Areale. Nabu Nachbar Natur Newsletter Living 2010. http://www.nabu.de/mOI/mOI_01/000983.html

8.80 Anonym (2001) Beitrag der Altlastensanierung zum aktiven Flachenmanagement. Umweltbundesamt. http://www.umweltbundesamt.de/altlastlwebl/deutsch/2_I.htm

8.81 Lowe J, Millar K, Nathanail P, Grimski D, Ferber U (2003) Workshop to be mana­ged and directed by the CABERBET Coordination Team. In: ConSoiI 2003, 8th In­tern PZKlTNO Conf on Contaminated Soil, GentiBelgium. Special Session 14: Sustainable brownfield regeneration: A multi-stakeholder debate. CD ROM pp. 3784-3790

8.82 Calster G v (2003) Will the EC get a finger in each pie? EC law and policy deve­lopments in soil protection and brownfields redevelopment. In: ConSoil 2003, 8th Intern FZKlTNO Conf on Contaminated Soil, GentiBelgium. Lecture Session A. I : EU & International Dimension. CD ROM pp. 4-17

8.83 Doetsch P, Riibke A, Burmeier H (1999) PraxiseinfUhrung der Boden-Wert-Bilanz und Systematik zur Abschatzung des Brachflachenbestands in Deutschland. UFOPLAN - FZK: 298 77 284 .. 1m Auftrag des Umweltbundesamtes. http://www.­umweltbundesamt.de/altlastlweb I Iberichte/ gwiese2/wiese2 J htm

8.84 Doetsch P, Riibke A (1997) Revitalisierung von Altstandorten versus Inanspruch­nahme von Naturflachen - Gegeniiberstellung der Flachenalternativen zur gewerb­lichen Nutzung durch qualitative, quantitative und monetare Bewertung der gesell­schaftlichen Potentiale und Effekte. 1m Auftrag des Umweltbundesamtes. For­chungsbericht 203 40 119. UBA-VerOffentlichung Texte 15/98. Berlin

8.85 Anonym (1999) Handlungsempfehlungen fUr ein effektives Flachenrecycling. DB AG und GPE Gesellschaft fUr Projektmanagement und Grundstiicksentwicklung mbH, UFOPLAN - FKZ 203 40 827 vom 27.08.1999. UBA Texte 10/2000. Berlin

8.86 Siif3kraut G, Visser W, Burgers AW (0.1.) Okonomische Aspekte der Altlastensa­nierung - Leitfaden iiber Fianzierungsmoglichkeiten und -hilfen in der Altlastenbe-

Page 30: Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik978-3-662-10695...Literatur Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik 1.1 Shen TT (1999) Industrial Pollution Prevention. 2. Auflage,

392 Umweltschutztechnik

arbeitung und im Brachflachenrecycling. UFOPLAN - FKZ: 298 77 750. http://­www.umweltbundesamt.de/altlastlwebl/berichtelfinanzlfinanzt.htm

8.87 Anonym (2001) Road Map to Understanding Innovative Technology Options for Brownfields Investigation and Cleanup. 3rd dedition. United States Environmental Protection Agency, Office of Solid Waste and Emergency Response (5102G). EPA 542-B-OI-001. Washington D.C. Es ist weiterhin auf die CD-ROM der USEPA "Innovative Remediation and Site Characterization Technologies Resources" hin­zuweisen, die einen umfassenden Uberblick tiber neuere Verfahren in der Altlasten­technologie und die entsprechenden Publikationen, Organisationen und Koopera­tionspartner gibt: EPA 542-C-02-002. May 2002. Washington D.C.

8.88 Anonym (2002) Brownfields and Redevelopment of Urban Areas - A Report from the Contaminated Land Rehabilitation Network for Environmental Technologies (CLARINET). Umweltbundesamt(D)/Umweltbundesamt(A), August 2002. Berlin/­Wien. Brownfields.pdf tiber http://www.c1arinet.at

8.89 Kasamas H (2000) Altlastenaktivitaten auf europaischer Ebene. Manuskript 12 S. (Dip\'-Ing. Harald Kasamas, CLARINET Koordinierungsstelle, Breitenfurterstr. 97, A-I 120 Wien, e-mail: [email protected])

8.90 Vegter J, Ferguson C (1998) Research and Development Needs for the Improve­ment of Contaminated Land Risk Assessment. CARACAS Report. http://www.­caracas. at

8.91 Vik EA, Bardos P (2002) Remediation of Contaminated Land Technology Imple­mentation in Europe. A Report from the Contaminated Land Rehabilitation Net­work for Environmental Technologies (CLARINET). Osterreichisches Umweltbun­desamt, Oktober 2002. Wien. WG7Jinal_Report.pdftiber http://www.c1arinet.at

8.92 Vegter J, Lowe J, Kasamas H (2003) Risk-based land management - towards sustainable management of contaminated land in Europe. In: ConSoil 2003, 8th In­tern FZKlTNO Conf on Contaminated Soil, GentiBelgium. Lecture Session 0.1 : Introduction to Risk-Based Land Management: Environmental Issues. CD ROM pp. 2914-2921

8.93 Anonym (2002) Diskussionspapier: Bedeutung der Risikoanalyse fur ein nachhalti­ges Landmanagement. 6 S. TNO-ApeldoornlNL. Ann222a.pdf tiber http://www.­nicole.org

Kapitel 9 Abfall und Recycling

9.1 Moser F (1996) Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Entwicklung. In: Brauer H (Hrsg) Handbuch des Umweltschutzes und der Umweltschutztechnik. Band 2: Produktions- und produktintegrierter Umweltschutz. S. 1059-1153. Springer­Verlag Berlin Heidelberg New York

9.2 Anonym (1994) Gesetz zur Forderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltvertraglichen Beseitigung von Abflillen (Kreislaufwirtschafts- und Abfall­gesetz - KrW-/AbfG) vom 27. September 1994. BGB\. III/FNA 2129-27-2. Berlin

9.3 Hahn J (2003) Abfallwirtschaft als Schadstoffsenke und Rohstoffressource. 17 S. www.muf.rip.de/inhaltlI07/downloadII071_hahn.pdf

9.4 Anonym (1999) "BMU legt Eckpunkte flir die zuktinftige Entsorgung von Sied­lungsabtallen vor". Presseerklarung des Bundesministeriums flir Umwelt, Natur-

Page 31: Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik978-3-662-10695...Literatur Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik 1.1 Shen TT (1999) Industrial Pollution Prevention. 2. Auflage,

Literatur 393

schutz und Reaktorsicherheit zur Siedlungsabfallwirtschaft 2020 yom 20. August 1999. Berlin

9.5 Anonym (2002) "Ziele und vorrangige Aktionsbereiche fUr die nachhaltige Nutzung und Bewirtschaftung der natUrlichen Ressourcen und des Abfalls". Artikel 8 im 6. Umweltaktionsprogramm der Europiiischen Gemeinschaft, Beschluss Nr. 1600/2002IEG des Europiiischen Pari aments und des Rates yom 22. Juli 2002. BIiissel

9.6 Sutter H, Mahrwald B, Grosse-Ophoff M (1994) Die Bedeutung der okologischen Rangfolge im neuen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz. Umwelttechnologie aktuell 6/94: 427-436

9.7 Anonym (1983) Umwelt - Weltweit. Bericht des Umweltprogramms der Vereinig­ten Nationen (UNEP) 1972.1982. Erich Schmidt Verlag Berlin

9.8 Schenkel W, Reiche J (1993) Abfallwirtschaft als Teil der Stofffiusswirtschaft. In: Schenkel W (Hrsg) Recht auf Abfall? S. 59-110. Erich Schmidt Verlag Berlin

9.9 Schmidt-Bleek F (1994) Wieviel Umwelt braucht der Mensch? MIPS - das MaB fur okologisches Wirtschaften. Birkhiiuser, Berlin Basel Boston

9.10 Baccini P, Brunner PH (1991) Metabolism of the Anthroposphere. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York

9.11 Baccini P, Bader H-P (1996) Regionaler Stoffhaushalt - Erfassung, Bewertung und Steuerung. Spektrum Heidelberg

9.12 Meier W, Bader H-P, Henseler G, Krebs P, Reichert P, Scheidegger R (1997) Regionale Stoftbewirtschaftung im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und Gesell­schaft. EAWAG Jahresbericht 1997, S. 22-23. DubendorflSchweiz

9.13 Anonym (1986) Leitbild fUr die schweizerische Abfallwirtschaft. Schriftenreihe Umweltschutz Nr. 51. Eidgen. Kommission fUr Abfallwirtschaft. Bundesamt fur Umweltschutz, Bern

9.14 Forstner U (2003) Endlagerqualitiit, Verwertung und Nachhaltigkeit. In: Forstner U, Grathwohl P (Hrsg) Ingenieurgeochemie. S. 35-42. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York

9.15 Neumann-Malkau N (1991) Anthropogenic mass movement - interfering with geologic cycles. Congress Handbook Geotechnica '91, pp. 153-154. Koln

9.16 Bilitewski B, Hiirdtle G, Marek K (2000) Abfallwirtschaft - Handbuch fUr Praxis und Lehre. 3. Auf}. 729 S. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York

9.17 Anonym (2000) Umweltrelevante KenngroBen der Abfallwirtschaft - Abfallauf­kommen. Aus: Daten zur Umwelt 2000. S. 59-62. Umweltbundesamt. Erich Schmidt Verlag Berlin

9.18 Anonym (1988) Daten zur Umwelt. Ausgabe 1986/87. Erich Schmidt Verlag Berlin 9.19 Gewiese A, Bilitewski B, Okeke M (1989) Moglichkeiten und Grenzen der Abfall­

vermeidung von Haushaltsabfallen durch den Burger - Ergebnisse des Modell­versuchs in Hamburg-Harburg im Jahre 1987. AbfallwirtschaftsJoumal I (3): 30-36

9.20 Barghoom M, Gossele S, Kaworski W (1986) Bundesweite Haushaltsanalyse 1983 bis 1985. 1m Auftrag des Umweltbundesamtes. UBA Forschungsbericht 10303508. Berlin

9.21 Bilitewski B, Hiirdtle G, Marek K (1990) Abfallwirtschaft - eine EinfUhrung. 1. Auf}. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York

9.22 Van Gernert WJTh, Quakemaat J, Van Veen HJ (1988) Methods for the treatment of contaminated dredged sediments. In: Salomons W, Forstner U (Eds) Environ-

Page 32: Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik978-3-662-10695...Literatur Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik 1.1 Shen TT (1999) Industrial Pollution Prevention. 2. Auflage,

394 Umweltschutztechnik

mental Management of Solid Waste - Dredged Material and Mine Tailings. pp. 44-64. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York

9.23 Werther J, Hilligardt R, Kalck U, Weber J (1988) Untersuchung zur mechanischen Auibereitung kontaminierter Baggerschl!imme. In: WolfK, Van den Brink WJ, Co­lon FJ (Hrsg) Altlastensanierung '88. S. 1319-1329. Kluwer Academic Pub!. Dordrecht

9.24 Anonym (1991) Abfallwirtschaft. Sondergutachten September 1990. Der Rat von Sachverstlindigen fUr Umweltfragen. 718 S. Metzler-Poeschel Verlag Stuttgart

9.25 Dehoust G, Ewen C, Gensicke R (1991) Abfallfabrik, dargestellt am Beispiel der Beseitigung halogenorganischer Abflille. MUll und Abfall 5/91: 283-294

9.26 Anonym (1988) Superfund Innovative Technology Evaluation Program. Peer Con­sultants im Aufirag der amerikanischen Umweltbehorde. EPA-540/5-88/003. No­vember 1988

9.27 Mitterleitner J (1987) Energie aus GUile. Energie 39 (10): 34-47 9.28 Thome-Kozmiensky KJ (1989) Anaerobe Abfallbehandlung. EntsorgungsPraxis 1-

2/89: 11-13 9.29 Baader W (1982) Substratspezifische Stoff-FUhrung bei anaeroben Verfahren zur

Methangewinnung. Chern Ing Techn 54: 222-228 9.30 Thome-Kozmiensky KJ, Schneider M (1989) Biogas - Anaerobtechnik in der Ab­

fallwirtschaft. AbfallwirtchaftsJournal 1 (I): 32-37 9.31 Westphal W (1989) Anaerobe Verg1lrung als Vorstufe zur Kompostierung. In:

Thome-Kozmiensky KJ (Hrsg) Recycling von Abfallen I. S. 55-64. EF-Verlag flir Energie- und Umwelttechnik Berlin

9.32 Koch TC, Seeberger J, Petrik H (1986) Okologische MUllverwertung - Handbuch fUr optimale Abfallkonzepte.Kap. 1: Bestehende Abfallwirtschaft. Verlag C.F. Miil­ler Karlsruhe

9.33 Wiemer K (1989) Stand der Kompostierung. In: Thome-Kozmiensky, K.J.(Hrsg) Recycling von Abfallen I. S. 157-161. EF-Verlag fUr Energie- und Umwelttechnik Berlin

9.34 Thome-Kozmiensky KJ (1985) Kompostierung von Abfallen I. EF-Verlag flir Energie- und Umwelttechnik Berlin

9.35 Biddlestone AJ, Gray KR (1985) Composting. In: Moo-Young M, Robinson C-W, Howell JA (Hrsg.) Comprehensive Biotechnology. Vol. 4, 1059-1070. Pergamon Press Oxford

9.36 Scherer PA (1993) Abfallrecycling mittels Kompostierung. Abfallwirtschafts­Journal 5: 909-916

9.37 Anonym (1994) Die Industriegesellschaft gestalten - Perspektiven fUr einen nach­haltigen Umgang mit Stoff- und Materialstromen. Enquete-Kommission "Schutz des Menschen und der Umwelt" des Deutschen Bundestags. 756 S. Economica Verlag Bonn

9.38 Ludwig A (1989) Behandlungstechnik und Anlagenkonzepte fUr getrennt gesam­melte organische Haushalts- und Gartenabfalle (Bioabfall). In: Thome-Kozmiensky KJ(Hrsg): Recycling von Abfallen. S. 65-710. EF-Verlag fUr Energie- und Umwelt­technik Berlin

9.39 Hirschmann G (2003) Langzeitverhalten von Deponien. In: F5rstner U, Grathwohl P (Hrsg) Ingenieurgeochemie. Kap. 3.2, S. 273-298. Springer-Verlag Berlin Hei­delberg New York

Page 33: Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik978-3-662-10695...Literatur Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik 1.1 Shen TT (1999) Industrial Pollution Prevention. 2. Auflage,

Literatur 395

9.40 Soyez K, Thr!in D, Koller M, Hermann T (2000) Ergebnisse des BMBF­Verbundvorhabens "Mechanisch-biologische Behandlung von zu deponierenden AbflUlen". In: Stegmann R, Rettenberger G, Bidlingmaier W, Ehrig H-J (Hrsg) De­ponietechnik 2000. Hamburger Berichte Abfallwirtschaft 16: 49-65. Verlag Abfall aktuell Stuttgart

9.41 Anonym (2001) Verordnung tiber die umweltvertragliche Ablagerung von Sied­lungsabfallen (Abfallablagerungsverordnung - AbfAblV) vom 20. Februar 2001. BGBl. IIIIFNA 2129-27-2-13. Berlin

9.42 Anonym (1999) Bericht zur "okologischen Vertretbarkeit" der mechanisch-biologi­schen Vorbehandlung von Restabflillen einschlieBlich deren Ablagerung. Bericht des Umweltbundesamtes (III 4). 62 S. UBA Berlin

9.43 Anonym (2001) DreiBigste Verordnung zur DurchfUhrung des Bundes-Immissions­schutzgesetzes (Verordnung tiber Anlagen zur biologischen Behandlung von Abflil­len - 30. BImSchV) vom 20. Februar 2001. BGBl. I1I/FNA 2129-8-30. Berlin

9.44 Anonym (2001) Anderung der Verordnung tiber Anforderungen an das Einleiten von Abwasser in Gewasser (Abwasserverordnung - AbwV) - Anhang 23 (Nach­bildung des Anhang 47 zur AbwV fUr Mtillverbrennungsanlagen)

9.45 Anonym (1992) VDI-Richtlinie 2114. Emissionsminderung. Thermische Abfall­behandlung, Verbrennung von Hausmtill und hausmtilllihnlichen Abflillen. luni 1992. Dtisseldorf; Anonym (1991) VDI-Richtlinie 3460. Emissionsminderung. Thermische Abfallbehandlung, Verbrennung von Sonderabfallen. Dezember 1991. Dtisseldorf

9.46 Anonym (2003) Entwurf einer Verordnung zur Anderung der Verordnung tiber Verbrennungsanlagen fUr Abfalle und lihnliche brennbare Stoffe (17. BImSCh V) und weiterer Verordnungen zur DurchfUhrung des Bundes-Immissionsschutz­gesetzes (die Verordnung dient der Umsetzung der Richtlinie 2000/76/EG des Eu­ropiiischen Pari aments und des Rates vom 4. Dezember 2000 tiber die Verbrennung von Abflillen [Abl. EG Nr. L 332 S. 91] in das deutsche Recht). Stand 07.05.2003

9.47 Bilitewski B, Gillmann P (1999) Abfallbehandlung. Kap. H-2 in: Gorner K, Htibner K (Hrsg) HUTTE - Umweltschutztechnik. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York

9.48 Anonym (2000) Umweltrelevante KenngroBen der Abfallwirtschaft - Abfallbe­handlungs- und -beseitigungsanlagen. Aus: Daten zur Umwelt 2000. S. 78-82. Umweltbundesamt. Erich Schmidt Verlag Berlin

9.49 Sattler K, Emberger J (1990) Behandlung fester Abflille. Vogel Buchverlag Wtirz­burg

9.50 Jugel Wet al. (1977) Umweltschutztechnik. VEB Deutscher Verlag fUr Grundstoff­industrie. Leipzig

9.51 Thome-Kozmiensky Kl (Hrsg, 1994) Thermische Abfallbehandlung. 1081 S. EF­Verlag flir Energie- und Umwelttechnik Berlin

9.52 Reimann DO, Hiimmerli-Wirth H (1992) Verbrennungstechniken: Bedarf - Ent­wicklung - Berechnung - Optimierung. Abfallwirtschaftslournal4 (8): 605-679

9.53 Erbach G, Schoner P (1989) Erfahrungen mit der Sonderabfallverbrennungsanlage in Biebesheim nach 7 lahren Betrieb. AbfallwirtschaftsJournal I (12): 25-33

9.54 Vogg H, Hunsinger H, Stieglitz L (1989) Beitrag zur Losung des Dioxin-Problems bei der Abfallverbrennung. In: Thome-Kozmiensky KJ (Hrsg) Mtillverbrennung und Umwelt 3. S. 15-32. EF-Verlag flir Energie- und Umwelttechnik Berlin

Page 34: Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik978-3-662-10695...Literatur Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik 1.1 Shen TT (1999) Industrial Pollution Prevention. 2. Auflage,

396 Umweltschutztechnik

9.55 Martin JJE, Zahlten M (1989) Betriebs- und Inputvariationsversuche an einer MUll­verbrennungsanlage - Ergebnisse und Ausblick. In: Thome-Kozmiensky KJ (Hrsg) MUllverbrennung und Umwelt 3. S. 179-213. EF-Verlag flir Energie- und Umwelt­technik Berlin

9.56 Vogg H, Stieglitz L (1986) Thermal behavior of PCDD/PCDF in fly ash from municipal waste incinerators. Chemosphere 15: 1373-13 78

9.57 Thome-Kozmiensky KJ (1989) Maf3nahmen zur Emissionsminderung bei MUllverbrennungsanlagen. In: Thome-Kozmiensky KJ (Hrsg) MUllverbrennung und Umwelt 3. S. 1-13. EF-Verlag flir Energie- und Umwelttechnik Berlin

9.58 Borchers H-W, Faulstich M, Thome-Kozmiensky KJ (1987) Maf3nahmen zur Schadstoffreduzierung bei der Abfallverbrennung. In: Thome-Kozmiensky KJ (Hrsg) MUllverbrennung und Umwelt 2. S. 1-150. EF-Verlag flir Energie- und Umwelttechnik Berlin

9.59 Baccini P, Brunner PH (1985) Behandlung und Endlagerung von Reststoffen aus Kehrichtverbrennungsanlagen. Gas-Wasser-Abwasser 65: 403-409

9.60 Faulstich M, Zachlius D (1992) Verfahren zur Behandlung von RUckstlinden aus der MUllverbrennung. In: Faulstich M (Hrsg) RUckstlinde aus der MUllverbrennung. S. 1-159. EF-Verlag flir Energie- und Umwelttechnik. Berlin

9.61 Faulstich M, Freudenberg A, Kocher P, Kley G (1992) RedMelt-Verfahren zur Wertstoffgewinnung aus RUckstlinden der Abfallverbrennung. In: Faulstich M (Hrsg) Ruckstlinde aus der MUllverbrennung. S. 703-727. EF-Verlag flir Energie­und Umwelttechnik Berlin

9.62 Kanczarek A, Schneider T (1996) Das Siemens-KWU-Schwel-Brenn-Verfahren. VOl-Seminar BW 43-76-04 Schlackenaufbereitung, -verwertung und -entsorgung, 13,/14. Juni, Bamberg, 34 S.

9.63 Lichtensteiger T (1996) MUllschlacken aus petrologischer Sicht. Die Geowissen­schaften 14: 173-179

9.64 Stahlberg R (1994) Thermoselect - Abfallverglasung und -einschmelzung unter Einsatz von Sauerstoff im geschlossenen System. In: Reimann DO (Hrsg.) Entsor­gung von Schlacken und sonstigen Reststoffen. Beihefte zu MUll und Abfall, Heft 31: 77-81

9.65 Hirschmann G (1999) Langzeitverhalten von Schlacken aus der thermischen Behandlung von Siedlungsabfallen. Fortschritt-Berichte VOl, Reihe 15, Nr. 220. VOl-Verlag DUsseldorf, 176 S.

9.66 Anonym (1998) Anforderungen an die stof11iche Verwertung v. mineralischen Rest­stoffenl Abfallen. Technische Regeln. Mitteilung der Llinderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) Nr. 20, 4. erweiterte Aufl., 1998. Erich Schmidt Verlag Berlin

9.67 Anonym (1994) Merkblatt Uber die Entsorgung von Abfallen aus Verbrennungs­anlagen flir Siedlungsabfalle. Mitteilung der Llinderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) Nr. 19. Erich Schmidt Verlag Berlin, 30 S.

9.68 Anonym (2000) Technische Lieferbedingungen flir Mineralstoffe im Straf3enbau, TLMinStB, Bundesministerium flir Verkehr, Ausgabe 2000. Berlin

9.69 Anonym (1996) Merkblatt Uber die Verwendung von HausmUllverbrennungsasche im Straf3enbau. Forschungsgesellschaft flir Straf3en- und Verkehrswesen (FGSV), Koln

9.70 Anonym (1994) Umweltvertrliglichkeit von Mineralstoffen. Teil: Wasserwirtschaft­liche Vertrliglichkeit. Forschungsgesellschaft flir Straf3en- und Verkehrswesen (FGSV) Arbeitspapier Nr. 28/1

Page 35: Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik978-3-662-10695...Literatur Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik 1.1 Shen TT (1999) Industrial Pollution Prevention. 2. Auflage,

Literatur 397

9.71 Anonym (1995) Technische Lieferbedingungen fur Hausmtillverbrennungsasche im StraBenbau. TL HMV A-StB95, Koln

9.72 Bergs C-G, Dreyer S, Neuenhahn P, Radde C-A (1993) TA Siedlungsabfall -Technische Anleitung zur Verwertung, Behandlung und sonstigen Entsorgung von Siedlungsabflillen mit Erliiuterungen. 199 S. Erich Schmidt Verlag, Berlin

9.73 Anonym (1993) TA Siedlungsabfall. Dritte Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Abfallgesetz vom 14. Mai 1993. Bundesanzeiger, Jahrgang 45, Nr. 99a

9.74 (a) Anonym (2002) Verordnung vom 24. Juli 2002 tiber Deponien und Langzeit­lager - Deponieverordnung (DepV), BGBI I 2002, 2807. Erste Anderung zur Ande­rung der Deponieverordnung und Neubekanntmachung der Nachweisverordnung vom 26. November 2002, BGBI I 2002, 4417. (b) Anonym (1999) Richtlinie 1999/-31IEG des Rates vom 26. April 1999 tiber Abfalldeponien (EU-Deponierichtlinie), Abl. EG Nr. L 182, S. I

9.75 Anonym (1996) Verordnung des Bundesministers fur Umwelt tiber die Ablagerung von Abflillen (Deponieverordnung). Osterreichisches Bundesministerium flir Um­welt (OBMU) 9. Februar 1996, Wien

9.76 Anonym (1990) Technische Verordnung tiber Abflille. Schweizerischer Bundesrat, 10. Dezember 1990. Bundesamt fur Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL), Bern

9.77 Bilitewski B (2000) EU-Deponierichtlinie und deren Umsetzung in Europa. In Stegmann R, Rettenberger G, Bidlingmaier W, Ehrig H-J (Hrsg.), Deponietechnik 2000, Hamburger Berichte Abfallwirtschaft TUHH 16: 13-19, Verlag Abfall aktuell, Stuttgart

9.78 Christensen TH, Kjeldsen P (1989) Basic Biochemical processes in landfills. In: Christensen TH, Cossu R, Stegmann R (Eds.) Sanitary Landfilling: Process, Technology and Environmental Impact. pp. 29-49. Academic Press London

9.79 Stegmann R, Dammann B, Heerenklage J, Mersiowsky J, Reimers C (2000) Neue Forschungsergebnisse fur die Konzeptionierung einer nachsorgearrnen Deponie -ausgewiihlte Beispiele des Symposiums Sardinia. In Stegmann R, Rettenberger G, Bidlingmaier W, Ehrig H-J (Hrsg.), Deponietechnik 2000, Hamburger Berichte Abfallwirtschaft TUHH 16: 21-46, Verlag Abfall aktuell, Stuttgart

9.80 Stegmann R (1989) Landfill gas extraction. In: Christensen TH, Cossu R, Stegmann R (Eds.) Sanitary Landfilling: Process, Technology and Environmental Impact. pp. 167-174. Academic Press London

9.81 Doedens H, Theilen U (1990) Sickerwasserentsorgung und -reinigung. In: Integrale Deponie-Entsorgung. Entsorgungspraxis Spezial 4/90: 2-10; Seyfried CF, Theilen U (1990) Biologische Vorbehandlung vor Membranverfahren bei der Sickerwas­serbehandlung. In: Integrale Deponie-Entsorgung. Entsorgungspraxis Spezial 4/90: 11-16

9.82 Marquardt K (1987) Miilldeponie - Sickerwasseraufbereitung unter Verwendung der Membrantechnik. Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft. Band 24. Zeit­gemiiJ3e Deponietechnik, S. 187-234. Erich Schmidt Verlag Bielefeld

9.83 Stief K (1986) Das Multibarrierenkonzept als Grundlage von Planung, Bau, Betrieb und Nachsorge von Deponien. Mtill und Abfall 18 (1): 15-20

9.84 Ryser W (1989) Reaktordeponie und Endlager - Ergebnisse fUr die Praxis. Schwei­zer Ingenieur und Architekt 107 (4): 81-85

9.85 Weber B (1999) Abfallablagerung. Kap. H-5. In: Gomer K, Htibner K (Hrsg) HOTTE - Umweltschutztechnik. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York

Page 36: Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik978-3-662-10695...Literatur Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik 1.1 Shen TT (1999) Industrial Pollution Prevention. 2. Auflage,

398 Umweltschutztechnik

9.86 Anonym (1990) Zweite allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Abfallgesetz (TA Abfall). Teil I: Technische Anleitung zur Lagerung, chemischlphysikalischen und biologischen Behandlung und Verbrennung von besonders Uberwachungsbediirf­tigen Abflillen (TA Sonderabfall) vom 23.04.1990. GMBI. Nr. ll, S. 169. Bonn

9.87 Forstner U (2003) Technische Geochemie - Konzepte und Praxis. In: Forstner U, Grathwohl P (Hrsg) Ingenieurgeochemie. S. 1-150. Springer-Verlag Berlin Heidel­berg New York

9.88 Baccini P, Belevi H, Lichtensteiger T (1992) Die Deponie in einer okologisch ori­entierten Volkswirtschaft. Gaia I (I) S. 34-49

9.89 Van der Sloot HA, Heasman L, Quevauviller Ph (Hrsg., 1997) Harmonization of LeachinglExtraction Tests. Studies in Environ Science 70, Elsevier, Amsterdam, 292 S.

9.90 Anonym (1994) An international perspective on characterization and management of residues from municipal solid waste incineration. International Ash Working Group (lAW AG) Summary Report, 77 p.

9.91 Baccini P, Bader H-P, Belevi H, Ferrari S, Gamper B, Johnson A, Kersten M, Lichtensteiger T, Zeltner C (1993) Deponierung fester Riickstande aus der Abfallwirtschaft - Endlager-Qualitlit am Beispiel Miillschlacke. vdf Hochschulver­lag, ZUrich, 100 S.

9.92 Kersten M, Moor CH, Johnson CA (1995) Emissionspotental einer Miillverbren­nungsschlacken-Monodeponie filr Schwerrnetalle. Miill und Abfall 11/1995: 748-758

9.93 Johnson CA, Kaeppe1i M, Brandenberger S, Ulrich A, Baumann W (1999) Hydrological and geochemical factors affecting leachate composition in municipal solid waste incinerator bottom ash, Part II: The geochemistry of leachate from landfill Lostorf, Switzerland. J Contam Hydrol40: 239-259

9.94 Wienberg R, Forstner U, Hirschmann G (1990) Zur Verfestigung von Abflillen und den Priifverfahren filr verfestigte Abflille. In: Thome-Kozmiensky KJ (Hrsg) Be­handlung von Sonderabflillen 3. EF-Verlag filr Energie- und Umwelttechnik Berlin

9.95 Francis CW, Maskarinec MP, Lee DW (1988) Physical and chemical methods for the characterization of hazardous waste. In: Baccini P (Hrsg): The Landfill - Reac­tor and Final Storage. S. 371-398. Springer Verlag Berlin Heidelberg New York

9.96 van der Sloot HA, Piepers 0, Kok A (1984) A Standard Leaching Test for Com­bustion Residues. Studiegroup Ontwikkeling Standaard Uitlogtesten Verbrandings­residuen, Petten, Niederlande, BEOP-25. Englische sbersetzung durch Shell Labo­ratorien, Amsterdam

9.97 Tobler HP (1990) Gesetzliche Regelungen und Verordnungen Situation in der Schweiz. Beiheft zu Miill und Abfa1l29: 23-27 (1990)

9.98 Cote PL, Isabel D (1984) Application of a dynamic leaching test to solidified ha­zardous wastes. In: JacksonIRohliklConway (Hrsg): Hazardous and Industrial Waste Management and Testing, ASTM STP 851, S. 48-60. Washington DC

9.99 van der Sloot HA, de Groot GJ, Eggenkamp HGM, Tielen JAL W, Wijkstra J (1987) Versatile Method for the Measurement of the Trace Element Mobilities in Waste Materials, Soils and Bottom-Sediments. Stichting Energie Onderzoek Centrum, Petten, Niederlande, ECN-87-085

9.100 Schoer J, Forstner U (1987) Abschlitzung der Langzeitbelastung von Grundwasser durch die Ablagerung metallhaltiger Feststoffe. Yom Wasser 69: 23-32

Page 37: Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik978-3-662-10695...Literatur Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik 1.1 Shen TT (1999) Industrial Pollution Prevention. 2. Auflage,

Literatur 399

9.101 Obennann P, Cremer S (1992) Mobilisierung von Schwermetallen in Porenw!issern von belasteten Boden und Deponien: Entwicklung eines aussagekrliftigen Elutions­verfahrens. Materialien zur Ermittlung und Sanierung von Altlasten. Band 6. Landesamt filr Wasser und Abfall Nordrhein-Westfalen, 127 S. DUsseldorf

9.102 Faulstich M, Weber G (1999) Ressourcenschonung in Bayern. Forschungs- und Entwicklungsbedarf im BayFORREST -Bereich 1. SchluBbericht filr das Bayerische Staatsministerium filr Wissenschaft, Forschung und Kunst. 96 S. MUnchen. Marz 1999

9.103 Hofineister S (1998) Von der Abfallwirtschaft zur okologischen Stoffwirtschaft. Wege zu einer Okonomie der Reproduktion. Westdeutscher Verlag Opladen

9.104 Esser R (1992) Thermodynamische Aspekte der Abfallverwertung. Abfallwirt­schaftsJournal 4: 227-238

9.105 Schenkel W, Knauer P (1978) Feste AbflUle. In: Buchwald K, Engelhardt W (Hrsg) Handbuch filr Planung, Gestaltung und Schutz der Umwelt. Band 2: Die Belastung der Umwelt. S. 270-301. BLV Verlagsgesellschaft MUnchen

9.106 Bode R (1993) Kreislauf der Kunststoffe und Verbundwerkstoffe mit Polymer­matrix. In: Hornbogen E, Bode R, Donner P (Hrsg) Recycling - materialwissen­schaftliche Aspekte. S. 46-60. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York

9.107 Anonym (1991) VDI -Richtlinie 2243 "Konstruieren recyclinggerechter technischer Produkte". DUsseldorf

9.108 Steinhilper R, Schneider A (1996) Produktions- und produktintegrierter Umwelt­schutz in der Fertigungsindustrie. In: Brauer H (Hrsg) Handbuch des Umweltschut­zes und der Umweltschutztechnik. Band 2: Produktions- und produktintegrierter Umweltschutz. S. 689-781. Springer Verlag Berlin Heidelberg New York

9.109 Eyerer P (1996) Die Ganzheitliche Bilanzierung - Definition, Geschichte, Hinter­griinde. In: Eyerer P. (Hrsg) Ganzheitliche Bilanzierung - Werkzeug zum Planen und Wirtschaften in Kreislliufen. S. 1-26. Springer Verlag Berlin Heidelberg New York

9.11 0 Mauch W, Schaefer H (1996) Kumulierter Energieaufwand von Entsorgungs­pfaden. In: Eyerer P (Hrsg) Ganzheitliche Bilanzierung - Werkzeug zum Planen und Wirtschaften in Kreisl!iufen. S. 628-635. Springer Verlag Berlin Heidelberg New York

9.111 Bank M (1993) Basiswissen Umwelttechnik - Wasser, Luft, Abfall, Llirm, Umwelt­recht. 1143 S. Vogel Buchverlag Wiirzburg

9.112 Gock E, Kahler J, Vogt V (1996) Produktionsintegrierter Umweltschutz bei der Aufbereitung und Aufarbeitung von Rohstoffen. In: Brauer H (Hrsg) Handbuch des Umweltschutzes und der Umweltschutztechnik. Band 2: Produktions- und produkt­integrierter Umweltschutz. S. 79-237. Springer Verlag Berlin Heidelberg New York

9.113 Ropenack A v (1982) Hlimatit - die Losung eines Deponieproblems - am Beispiel aus der Zinkindustrie. Erzrnetall35: 534

9.114 Sutter H (1987) Vermeidung und Verwertung von SonderabflUlen - Grundlagen, Verfahren, Entwicklungstendenzen. Erich Schmidt Verlag Berlin

9.115 Okon G (1989) RUckgewinnung von Schwefelsliure aus der Titandioxid-Produk­tion. In: Sutter H (Hrsg) Vermeidung und Verwertung von Abfallen 1. S. 189-201. EF-Verlag filr Energie- und Umwelttechnik Berlin

9.116 Baccini P (1992) Vom Abfall zum Stein der Weisen. Einfilhrungsvorlesung 20. Mai 1992. 18 S. Eidgenossische Technische Hochschule ZUrich

Page 38: Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik978-3-662-10695...Literatur Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik 1.1 Shen TT (1999) Industrial Pollution Prevention. 2. Auflage,

400 Umweltschutztechnik

9.117 Lichtensteiger T (Hrsg, 1998) Ressourcen im Bau - Aspekte einer nachhaltigen Ressourcenbewirtschaftung im Bauwesen. 129 S. Vdf Hochschulverlag AG an der ETH Ziirich

9.118 Anonym (2000) Umweltrelevante KenngroBen der Abfallwirtschaft - Verwertung von BauabflHlen. Aus: Daten zur Umwelt 2000. S. 71-72. Umweltbundesamt. Erich Schmidt Verlag Berlin

9.119 Anonym (1985) Merkblatt iiber die Verwendung von industriellen Nebenprodukten im StraBenbau - Teil: Wiederverwendung von Baustoffen. Forschungsgesellschaft flir StraBen- und Verkehrswesen. Ko In

9.120 Anonym (2002) Grundsatze des vorsorgenden Grundwasserschutzes bei Abfallver­wertung und Produkteinsatz (GAP). Landergemeinschaft Wasser (LA WA), Hanno­ver (www.LAWA.de)

9.121 Anonym (1998) Anforderungen an die stoffiiche Verwertung von mineralischen ReststoffenlAbfiillen. Stand: 6. November 1997. Mitteilungen der Landerarbeits­gemeinschaft Abfall (LAGA) 20. Erich Schmidt Verlag Berlin

9.122 Bertram H-U, Bannick CG, Koch D, Leuchs W (2003) Die Fortschreibung der LAGA-Mitteilung 20. Bodenschutz 8, im Druck

9.123 Walter G, Gallenkemper B (1996) Verwertung von Steinkohlen- und Braunkohlen­aschen. In: Brauer H (Hrsg) Handbuch des Umweltschutzes und der Umweltschutz­technik. Band 2: Produktions- und produktintegrierter Umweltschutz. S. 1037-1058. Springer Verlag Berlin Heidelberg New York

9.124 Allhorn H, Birnbaum U, Huber W (1984) Kohleverwendung und Umweltschutz. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York

9.125 Rauser G (1992) Verfahren zur hydrierenden Verfliissigung von Kunststoffabfiillen. In: Menges G, Michaeli W, Bittner M (Hrsg) Recycling von Kunststoffen. S. 253-264. Carl Hanser Verlag Miinchen

9.126 Hoffmann F, Rombach T (1993) Die Recyc1ingliige. Georg Thieme Verlag Stuttgart 9.127 Kaminsky W, Sinn H (1992) Pyrolyse. In: Menges G, Michaeli W, Bittner M

(Hrsg) Recycling von Kunststoffen. S. 243-252. Carl Hanser Verlag Miinchen 9.128 Anonym (2000): Umweltrelevante KenngroBen der Abfallwirtschaft - Elektronik­

altgerate. Aus: Daten zur Umwelt 2000. S. 69-70. Umweltbundesamt. Erich Schmidt Verlag Berlin

9.129 Anonym (0.1.) Bundesverband Sekundarrohstoffe und Entsorgung e. V. (bvse) so­wie Bundesvereinigung mittelstandischer Elektro- und Elektronikgerate-Entsor­gungs- und Verwertungsunternehmen (BEVU). Cit. [9.130]

9.130 Welslau G, Kraus HH (1998) Elektronikschrott (WEEE). Themenpapier Nr. 3, Eu­ropaisches Pari ament, Generaldirektion Wissenschaft, Abteilung flir Umwelt, Ener­gie und Forschung, STOA. PE 167.543 vom 05.05.1998. 15 S. Briissel

9.131 Anonym (2003) EG-Richtlinien 2002/96!EG iiber Elektro- und Elektronik-AIt­gerate (WEEE - Waste of Electric and Electronic Equipment) und EG-Richtlinie 2002/95IEG zur Beschrankung der Verwendung bestimmter geHihrlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeraten (RoHS - Restriction on the Use of Certain Hazar­dous Substances in Electrical and Electronic Equipment) vom 13. Februar 2003.

9.132 Anonym (2003) Eckpunkte kiinftiger Rechtsvorschriften zu Elektro- und Elek­tronik-Altgeraten in Deutschland. Bundesministerium flir UmweIt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. April 2003. 4 S. Bonn

Page 39: Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik978-3-662-10695...Literatur Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik 1.1 Shen TT (1999) Industrial Pollution Prevention. 2. Auflage,

Literatur 40 I

Hazardous Substances in Electrical and Electronic Equipment) yom 13. Februar 2003.

9.132 Anonym (2003) Eckpunkte ktinftiger Rechtsvorschriften zu Elektro- und Elek­tronik-Altgeriiten in Deutschland. Bundesministerium fUr Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. April 2003. 4 S. Bonn

9.133 Anonym (2000): Umweltrelevante Kenngrofien der Abfallwirtschaft - Entwicklung des Altfahrzeugautkomrnens in Deutschland. Aus: Daten zur Umwelt 2000. S. 70-71. Umweltbundesamt. Erich Schmidt Verlag Berlin

9.134 Anonym (1994) Enquete-Komrnission "Schutz des Menschen und der Umwelt" des Deutschen Bundestages (Hrsg.): Die Industriegesellschaft gestalten. Perspektiven fUr einen nachhaltigen Umgang mit Stoff- und Materialstromen. 765 S. Economica Verlag Bonn

9.135 (a) Anonym (2002) Gesetz tiber die Entsorgung von Altfahrzeugen (Altfahrzeug­Gesetz - AltfahrzeugG) yom 28. Juni 2002, BGB\. I 2002, 2199-2211, (b) Anonym (2002) Bekanntmachung der Neufassung der Altfahrzeug-Verordnung (Verordnung tiber die Dberlassung, Rticknahme und umweltvertriigliche Entsorgung von AIt­fahrzeugen - AltfahrzeugV) yom 21. Juni 2002, BGB\. 12002, Nr. 41, S. 2214-2225, Bonn 28. Juni 2002. (c) Anonym (2000) Richtlinie 2000153/EG des Europiii­schen Parlamentes und des Rates yom 18. September 2000 tiber Altfahrzeuge. Ab\. EG Nr. L 269, S. 34

9.136 Anonym (2000). Bericht der Arbeitsgemeinschaft Altauto. www.ARGE-altauto.de. Eine Stellungnahme zum ersten Monitoringbericht der ARGE Altauto durch das In­stitut fUr Okologie und Politik (Okopol) im Auftrag des Umweltbundesamtes yom Dezember 2000 unter http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-daten/daten/arge/­htm

9.137 Anonym (2001) IPP: Integrierte Produktpolitik - Instrumente aus der Praxis am Beispiel Automobi\. Ein Projekt von Staat und Wirtschaft im Rahmen des Umwelt­pakts Bayern. 82 S. Industrie und Handelskammer flir Mtinchen und Oberbay­em/Bayerisches Staatsministerium fUr Landesentwicklung und Umweltfragen. www.ipp-bayern.de

Kapitel 10 Integrierte Umwelttechnik

\0.1 liinicke M (1995) Kriterien und Steuerungsansiitze okologischer Ressourcenpolitik - ein Beitrag zum Konzept okologisch tragfahiger Entwicklung. In: liinicke M, Bolle H-J, Carius A (Hrsg.) Umwelt G1obal- Veriinderungen, Probleme, Losungs­ansiitze. S. 119-136. Springer-Verlag Berlin-Heidelberg-New York

\0.2 Strebel H (1991) Integrierter Umweltschutz - Merkmale, Voraussetzungen, Chancen. In: Kreikebaum H. (Hrsg.) Integrierter Umweltschutz - eine Heraus­forderung an das Innovationsmanagement. S. 3-16. Gabler Verlag Wiesbaden

\0.3 Kreikebaum H (1991) Innovationsmanagement bei aktivem Umweltschutz. In: Kreikebaum H (Hrsg.) Integrierter Umweltschutz - eine Herausforderung an das Innovationsmanagement. S. 45-55. Gabler Verlag Wiesbaden

\0.4 Coenen R, Klein-Vielhauer S, Meyer R (1995) Integrierte Umwelttechnik - Chan­cen erkennen und nutzen. Projekt-Endbericht "Umwelttechnik und wirtschaftliche Entwicklung" im Auftrag des Bundestagsausschusses fUr Bildung, Wissenschaft,

Page 40: Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik978-3-662-10695...Literatur Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik 1.1 Shen TT (1999) Industrial Pollution Prevention. 2. Auflage,

402 Umweltschutztechnik

Forschung, Technologie und Technikfolgenabschlitzung, durchflihrt vom Btiro flir Technikfolgenabschlitzung beim Deutschen Bundestag (TAB), Institut flir Technik­folgenabschlitzung und SystemanaIyse (ITAS) des Forschungszentrum Karlsruhe, TAB-ArbeitsberichtNo. 35, 112 S., November 1995. Karlsruhe

10.5 Anonym (1996) Richtlinie 96/611EG des Rates vom 24. September 1996 tiber die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung. Amtsblatt Nr. L 257 vom 10.10.1996, S. 0026 - 0040. Enthlilt im Anhang II eine Liste der in Artikel 18 Abs. 2 ("Gemeinschaftliche Emissionsgrenzwerte in den dort auf­geflihrten Richtlinien und den anderen gemeinschaftlichen Vorschriften") und im Artikel 20 ("Obergangsbestimmungen") genannten IS Richtlinien

10.6 Anonym (2002) Beschluss Nr. 1600/2002/EG des Europliischen Parlaments und des Rates vom 22. Juli 2002 tiber das sechste Umweltaktionsprogramm der Europli­ischen Gemeinschaften. Amtsblatt der Europliischen Gemeinschaften vom 10.09.2002, S. L 242/1 - L242/15. Brtissel

10.7 Weber G (2000) Weiterentwicklung des Umweltindikatorensystems flir Bayem -Analyse und Bewertung bestehender Anslitze. Hrsg. vom Bayerischen Staats­ministerium flir Landesentwicklung und Umweltfragen (StMLU). Materialien Um­welt & Entwicklung Bayem Nr. 164, 104 S. Mtinchen

10.8 Anonym (2003) Deutscher Umweltindex DUX. Aktualisierung vom 14.02.2003. Umweltbundesamt. Berlin. http://www.umweltbundesamt.de/duxlindex.htm

10.9 Weber-Blaschke G, FrieB H, Peichl L, Faulstich M (2002) Aktuelle Entwicklungen bei Umweltindikatorensystemen. Z Umweltchem Okotox 14 (3): 187-193

10.10 Troge A (2000) Okobilanzen und produktbezogene Umweltpolitik. Vortrag Tagun "Okobilanzen und Produktverantwortung. http://www.umweltbundesamt.de/uba­info-datenldatenloekobil.htm

10.11 Anonym (2002) Contribution to Prevent the Deterioration of the Water Status and Ensure the Achievement and Maintenance of the Good Status of Surface and Ground Water - Studies of Relationships between Ecological and Chemical Status of Surface Waters (WFD). Specific Targeted Research Project. Ausschreibung im 6. Forschungsrahmenprogramrn der EU-Kommission. Brtissel

10.12 Warnecke H-J (1992) Die Fraktale Fabrik - Revolution der Untemehmenskultur. 238 S. Springer Verlag Berlin Heidelberg New York

10.13 Hopfenbeck W (1992) Allgemeine Betriebswirtschaft- und Managementlehre. 6. Auflage, 1225 S. Verlag Modeme Industrie LandsbergiLech

10.14 Ahsen A v (2001) Integriertes Qualitlits- und Umweltschutzmanagement. In: Haasis H-D, Kriwald T (Hrsg.) Wissensmanagement in Produktion und Umweltschutz. S. 89-107. Springer Verlag Berlin Heidelberg New York

10.15 Frosch RA (1991) Industrial ecology: A philosophical introduction. Proc. U.S. Na­tional Academy of Sciences 89 (3): 800-803; Ayres RU, Ayres LW (1996) Indus­trial Ecology: Closing the Materials Cycle. Edward Elgar, Aldershot UK

10.16 Cote R, Hall J (1995) Industrial parks as ecosystems. J Cleaner Production 3 (1-2) 41-46; Lowe EA, Moran S, Holmes D (1996) Fieldbook for the Development of Eco-Industrial Parks. Prepared by Indigo Development for U.S. Environmental Pro­tection Agency; Chertow, M (1999) The eco-industrial park model reconsidered. J Indust Ecol 2 (3): 8-10; Anonym (2000) Eco-Industrial Parks - A Strategy to­wards Industrial Ecology in Developing and Newly Industrialized Countries. Thai German Eco-Efficiency Programme, Industrial Estate Authority of Thailand and

Page 41: Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik978-3-662-10695...Literatur Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik 1.1 Shen TT (1999) Industrial Pollution Prevention. 2. Auflage,

Literatur 403

Deutsche Gesellschaft fUr Technische Zusammenarbeit (GTZ), 59 p. Eschborn; weitere Informationen unter http://www.eco.industry.org/

10.17 Ayres RU (1978) Resources, Environment and Economics: Applications of the Ma­terialslEnergy Balance Principle. Wiley New York

10.18 McGaillard T, Clemens B, Gresalfi M, Fabens B, Cohen-Rosenthal E (1996) Eco­industrial development and re-industrialization in Oak Ridge. Fifth Annual Benefi­cial Reuse Conference hosted by the University of Tennessee's Energy, Environ­ment, and Resources Center and the U.S. Department of Energy and held in Knox­ville, Tennessee

10.19 Anonym (1997) Eco-industrial parks - economic advantage through environmental performance. In: Green Base Conversion Strategies. Techniques for Creating Envi­ronmentally Sustainable Development on Closing Military Bases. Technical Brief # 3, September 1997. 8 S. Mountain View California

10.20 McGalliard T, Bell M (1996) Designing eco-industrial parks - the North American experience. Industry and the Environment 19(4) 14-19

10.21 LeimkUhler H-J, Zoumis T (2003) Material flow simulation for an integrated pro­duction site in the chemical industry. Abstr. ACHEMA 2003, 19 - 24 May. Frank­furt am Main

10.22 Anonym (0.1.) Reinere Energiesysteme, einschlieI3lich emeuerbare Energien - sau­berere und effizientere Energieerzeugung erfordert die Entwicklung erneuerbarer Energiequellen und den wirksameren Einsatz fossiler Brennstoffe. Leitaktion im Forschungsrahmenprogramm der Europaischen Kommission "Energie, Umwelt und Nachhaltige Entwicklung. http://europa.eu.intlcommlresearchleesd/leaflets/de/­keyact05.html

10.23 Hafele W, Walbeck M, Martinsen D, Bundschuh V (1990) NHIES: Energiesysteme im Ubergang unter den Bedingungen der Zukunft. S. 425-475. Potter im Verlag Modeme Industrie, Landsberg/Lech

10.24 Imboden DM, Roggo C (2000) Die 2000 Watt-Gesellschaft - Der Mondflug des 21. lahrhunderts. ETH Bulletin 276, S. 24-27

10.25 Steger U, Achterberg W, Blok K, Bode H, Frenz W, Gather C, Hanekamp G, Im­boden D, Jahnke M, Kost M, Kurz R, Nutzinger HG, Ziesemer Th (2002) Nachhal­tige Entwicklung und Innovation im Energiebereich. 273 S. Springer Verlag Berlin Heidelberg New York

10.26 Benndorf 1 (2003) EinfUhrung: Warum Wasserforschung? In: Benndorf 1, Kobus H, Roth K, Schmitz G (Hrsg.) Wasserforschung im Spannungsfeld zwischen Ge­genwartsbewaltigung und Zukunftssicherung. Denkschrift der Senatskommission fUr Wasserforschung. S. 5-13. Deutsche Forschungsgemeinschaft. Wiley-VCH Weinheim

10.27 Anonym (1990) Umweltforschung und Umwelttechnologie - Programm 1989 bis 1994. Bundesministerium fUr Forschung und Technologie. Bonn

10.28 Flemming H-C, Wingender J (2001) Biofilme - die bevorzugte Lebensform der Bakterien. Biologie in un serer Zeit 31 (3): 169-180

10.29 Flemming H-C (2002) Biofouling in water systems - cases, causes, countermea­sures. Appl Environ Biotechnol 59: 629-640

10.30 Beech IB (2002) Biocorrosion: role of sulfate reducing bacteria. In: Enzyclopedia of Environmental Microbiology, Vol 2, pp 465-474. John Wiley New York

10.31 Flemming H-C (1996) Biofouling and microbially influenced corrosion (MIC) - an economical and technical overview. In: Heitz E, Sand W, Flemming H-C (Eds):

Page 42: Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik978-3-662-10695...Literatur Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik 1.1 Shen TT (1999) Industrial Pollution Prevention. 2. Auflage,

404 Umweltschutztechnik

Microbially influenced corrosion of materials - scientific and technological aspects. pp 5-14. Springer Verlag Berlin Heidelberg New York

10.32 Volkland H-P, Harms H, Knopf K, Wanner 0, Zehnder JB (2000) Corrosion inhibition of mild steel by bacteria. Biofouling 15: 287-297

10.33 Flemming H-C, Wingender J (2002) Was Biofilme zusammenhalt. Chemie in un serer Zeit 36 (1): 30-42

10.34 Gehrke T, Telegdi J, Thierry D, Sand W (1998) Importance of extracellular polymeric substances from Thiobacillus ferrooxidans for bioleaching. Appl Environ Microbiol64: 2743-2747

10.35 Ernst M, Forstner U (2001) Manuskriptentwurf zum Thema "Wasser im urbanen Raum" fUr die Kommission fUr Wasserforschung (unveroffentlicht)

10.36 Krebs P (2003) Leitthema 2 "Wasser im urbanen Raum". In: Benndorf J, Kobus H, Roth K, Schmitz G (Hrsg.) Wasserforschung im Spannungsfeld zwischen Gegenwartsbewaltigung und Zukunftssicherung. Denkschrift der Senatskommission fUr Wasserforschung. S. 37-52. Deutsche Forschungsgemeinschaft. Wiley-VCH Weinheim

10.37 Schutze MR (1998) Integrated simulation and optimum control of the urban wastewater system. PhD dissertation, Dept. of Civil Engineering, Imperial College of Science, Technology and Medicine, London (zitiert in [10.36]

10.38 Fuchs S, Hahn HH (1999) Schadstoffabtluss IV, Abschlussprasentation des BMBF­Verbundprojektes Niederschlag. Schriftenreihe des Instituts fUr Siedlungswasser­wirtschaft, Bd 96, Universitat Karlsruhe

10.39 Forstner U (2002) Sediments and the European Water Framework Directive. J Soils Sediments 2 (2): 54

10.40 Anonym (2003) SedNet Strategy Paper - The Opinion of SedNet on Environmentally, Socially and Economically Viable Sediment Management. http://www.sednet.org/materiale/SedNet SP.pdf. SedNet ist ein European Sediment Research Network, EC Contract No. EVKI-CT-2001-20002, Key Action 1.41 Abatements of Water Pollution from Contaminated Land, Landfills and Sediments

10.41 Forstner U, Calmamo W, Ahlf (1999) Sedimente als Schadstoffsenken und -quel­len: Gedachtnis, Schutzgut, Zeitbombe, Endlager. In: Frimmel FH (Hrsg) Wasser und Gewasser - ein Handbuch. S. 249-279. Sprektrum Akademischer Verlag Heidelberg. Graphik nach Shea D (1988) Developing national sediment quality criteria. Environ Sci Technol 22: 1256-1260

10.42 Forstner U (2003) Geochemical techniques on contaminated sediments - river basin view. Environ Sci Pollut Res 10 (1) : 58-68

10.43 Zoumis T, Calmano W, Forstner U (2000) Demobilization of heavy metals from mine waters. Acta hydrochim hydrobiol28: 212-218

10.44 Jacobs PH, Forstner U (2003) Gewassersedimente und Baggergut. In: Grathwohl P, Forstner U (Hrsg) Ingenieurgeochemie. S. 330-360. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York

10.45 WallstOm M (2001) Future Directions for European Waste Policy. European Waste Forum, Brussel, 21. Juni 2001 (zitiert in [10.43])

10.46 Hahn J (2003) Abfallwirtschaft als Schadstoffsenke und Rohstoffressource. 17 S. www.muf.rip.de/inhaltll07/download/l071_hahn.pdf

10.47 Hahn J (1994) Anforderungen an die Stoffumwandlung mit dem Ziel der Herstel­lung umweltvertraglicher Reststoffe. In: Carl J, Fritz P (Noell-Konversionsverfah-

Page 43: Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik978-3-662-10695...Literatur Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik 1.1 Shen TT (1999) Industrial Pollution Prevention. 2. Auflage,

Literatur 405

ren zur Verwertung und Entsorgung von Abfallen. S. 3-23. EF-Verlag fur energie­und Umwelttechnik Berlin

10.48 Bode R (1993) Kreislauf der Kunststoffe und Verbundwerkstoffe mit Polymer­matrix. In: Hombogen E, Bode R, Donner P (Hrsg) Recycling - materialwissen­schaftliche Aspekte. S. 46-60. Springer-Verlag Berlin

10.49 Anonym (1994) Enquete-Kommission "Schutz des Menschen und der Umwelt" des Deutschen Bundestages (Hrsg.): Die Industriegesellschaft gestalten. Perspektiven fur einen nachhaltigen Umgang mit Stoff- und Materialstromen. 765 S. Economica Verlag Bonn

10.50 Sutter H, Mahrwald B, Grosse-Ophoff M (1994) Die Bedeutung der okologischen Rangfolge im neuen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz. Umwelttechnologie Aktuell 6/94: 427-436

10.51 Anonym (1994) Die Industriegesellschaft gestalten - Perspektiven flir einen nachhaltigen Umgang mit Stoff- und Materialstromen. Kurzfassung des Berichtes der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestags "Schutz des Menschen und der Umwelt". 81 S. Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode, Bonn (Langfassung s. [10.49])

10.52 Schenkel W (1989) Materialwirtschaft, Produktion, Abfallwirtschaft - wird die Abfallbeseitigung zu einer bestimmenden GroBe zukUnftigen Wirtschaftens? In: Schenkel W, Thome-Kozmiensky Kl (Hrsg) Konzepte in der Abfallwirtschaft. S. 27-39. EF-Verlag flir Energie- und Umwelttechnik Berlin

10.53 Rogall H (1991) Strategien zur entsorgungsgerechten Gestaltung von Produkten. Abfallwirtschaftsloumal 3( 11): 704-729

10.54 Fischwasser K, Schilling H (1992) Schwermetalleliminierung aus Abwassern. Wasser, Luft und Boden 411992: 34-36

10.55 Driehaus W (1994) Arsenentfernng mit Mangandioxid und Eisenhydroxid in der Trinkwasserautbereitung. Fortschrittberichte VDI, Serie 15 Umwelttechnik. Nr. 133. 117 S. VOl-Verlag DUsseldorf

10.56 Rubik F (2002) Integrierte Produktpolitik. Okologie und Wirtschaftsforschung Band 44,396 S. Metropolis Verlag Marburg

10.57 Anonym (2001) Griinbuch zur Integrierten Produktpolitik. 37 S. Kommission der Europaischen Gemeinschaften. 07.02.2001 KOM (2001) 68 endgiiltig. Briissel

10.58 Probst S (2001) Integrierte Produktpolitik - Starkung und Neuorientierung pro­duktbezogener umweltpolitische MaBnahmen aus deutscher Sicht. Rede der Parla­mentarischen Staatssekretarin flir Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit beim Europaischen VDMA-Umwelttag, 20. November 2001 in Briissel

10.59 Anonym (2002) Evaluation of Environmental Product Declaration Schemes. Envi­ronmental Resources Management (ERM) for the European Commission DG Envi­ronment. epdstudy.pdf. 129 S.

10.60 Ertel J (2002) Umweltgerechte Produktgestaltung. 18. MUnchner Gefahrstoff-Tage, 27.-29- November 2002 (Vortragsmanuskript). Stutz M, Burkhard C, Ertel J (2001) Cost elements of recycling and the design of mobile phones in the context of WEEE. Forth Intern Symp Going Green Care Innovation 2002, Vienna 25-28 Nov 2002, 6 p. Wien; Ertel 1 (200 I) The greening of industry - a term of the past or for the future? EcoDesign 200 I: Second Intern Symp on Environmentally Conscious Design and Inverse Manufacturing, Tokyo, lapan, 11-15 December 2001, pp. 916-920

1 0.61 http://w4.siemens.de/pub/infosys/demrop/us/index_us.htm (zitiert [10.60])

Page 44: Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik978-3-662-10695...Literatur Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik 1.1 Shen TT (1999) Industrial Pollution Prevention. 2. Auflage,

406 Umweltschutztechnik

10.62 www.umberto.de (zitiert [10.60]) 10.63 Anonym (2001) IPP - Integrierte Produktpolitik. Instrumente aus der Praxis am

Beispiel Automobil. Ein Projekt von Staat und Wirtschaft im Rahmen des Um­weltpakts Bayem. 82 S. Industrie- und Handelkammer rur Milnchen und Oberbay­em, Milnchen und Bayerisches Staatsministerium rur Landesentwicklung und Um­weltfragen, Milnchen

10.64 Anonym (2001) Integrierte Produktpolitik (IPP) durch rechnergestiltzte Simulati­onstechnik. Partner: Christian Heinrich Sandler GmbH & Co. KG, Audi AG, Fraunhofer Institut rur Techno- und Wirtschaftmathematik. Bayerisches Staatsmi­nisterium rur Landesentwicklung und Umweltfragen Milnchen

10.65 Anonym (2001) Integrierte Produktpolitik (lPP) in kleinen und mittelstandischen Untemehmen (KMU). Partner: Technische Universitat Milnchen, Lehrstuhl rur Produktentwicklung, Huber AG, Knorr-Bremse, Krones AG. Bayerisches Staatsmi­nisterium rur Landesentwicklung und Umweltfragen Milnchen

10.66 Anonym (2003) Green Chemistry - Nachhaltigkeit in der Chemie. Hrsg. American Chemical Society (ACS), Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) und Royal So­ciety of Chemistry (RSC). Bearbeitet von M. Bahadir, Braunschweig. wWW.tu­bs.de/institute/oekochernlak-umweltchemie/greenchem.htm

10.67 Anonym (2003) Green Chemistry - Nachhaltigkeit in der Chemie. Hrsg. Gesell­schaft Deutscher Chemiker. 146 S. Wiley-VCH Weinheim

10.68 Friege H (2003) Vorsorgende Chemiepolitik: Mit Vemunft gemeinsam gegen ge­fahrliche Stoffe. UWSF Z Umweltchem Okotox 15 (2): 124

Page 45: Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik978-3-662-10695...Literatur Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik 1.1 Shen TT (1999) Industrial Pollution Prevention. 2. Auflage,

Sachverzeichnis

Abbau 94,177,255,260,266 Abbaubarkeit 73,233,307 Abbruchmaterialien 253 Abdeckung 240, 350 Abdichtungsschicht 246 Abfallablagerungsverordnung

(AbfAbIV) 287,298 Abfallbilanz 275,276 Abfalldeklaration 307 Abfallfabrik 352 Abfallgesetz 298 Abfallvenneidung 274 Abfallwanne 338 Abgasfahne 142 Abgasfilter 145, 158 Abgasreinigung 273 Abhitzenutzung 257 Abluf1wannepumpe 114 Absaugungstechniken 250 absetzbare Stoffe 173 Absetzbecken 171,189,252 Absorber 148 Absorption 148, 150,265 Abstandsgeschwindigkeit 94 Abwanne 1l1, 213 Abwasserabgabe 174, 175 Abwassergebuhr 199 Abwasserherkunftsverordnung 174 Abwasserkanalisation 199, 216 Abwehrbrunnen 245 Acidogenese 195,285 Active Capping 351 adaptierte Bakterienstiimme 254 Adenosintriphosphat (AIP) 182 ADI = accepted daily intake 72 Adsorbentien 149, 192,250 Adsorberwande 266

Adsorption 149,192,215,252,265, 294302

aerober Abbau 94,263 Aerosol 66, 143 Agglomeration 184 Akkreditierung 212 Akkumulation (biol.) 73,239,243 Aktivkohle 150,175,191,192,218,

222,225,228,250,266,282,302 Aktivkohlefilter 187,245 aliphatische chlorierte

Kohlenwasserstoffe 69, 357 Altablagerungen 90,230 Altauto (Altfahrzeug-Recyc1ing) 329,

352 Altbauten 208 Alterungseffekte 265 Altfahrzeug-Verordnung 329 A1tgerate 359 AltOl 318 Altstandorte 90, 230, 238 Altstoffrecycling 313 Altstoffverordnung 270 Aluminium 76,80, 137, 138, 185,294,

354 Aluminiumsalze 185, 188 Anunoniak 148,154,176,292 Anunoniakwasche 150 Anunonifikation 182,216 Anunonium 174,227, 300 anaerober Abbau 195 Anschlussgebuhren (Abwasser) 199 AOX (an Aktivkohle adsorbierbare

organische Halogene) 175,242 Aquivalentdosis 96 aromatische chlorierte

Kohlenwasserstoffe 263

Page 46: Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik978-3-662-10695...Literatur Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik 1.1 Shen TT (1999) Industrial Pollution Prevention. 2. Auflage,

408 Umweltschutztechnik

Ausen 66,69,71,72,76,185,234,260 Asbest 69,71, 144,209 Asphalt 320. Atrazin 95,217 Aufstromklassierung 281 Aufwartsfiltration 190, 223 Ausbreitungmodelle 142 Ausgraben 240, 244 Auslaugung 250,294,307 Auslaugungstest 309 Austauscherzeugnisfertigung 328 Auswaschung 234, 250, 308 Autotrophie 176 availability test (verfUgbare

Konzentrationen) 307

Baggergut 76,235,259,280 Bakterien 176, 334 Bakterizide 84 Bandfilterpresse 196 Barrierenkonzept 206 Barrierensystem 244 Basisabdichtung 304 Batterien 82,239,278 Baudenkmaler 138 Baurestmassen 319 Bauschutt 259,276,304,319 BaustellenabfaIle 276 Beizen 186 Belebungsverfahren 180, 346 Belegschaftswasser 205 Beluftungsbecken 171 Bentonit 187 Benzin 157,238 Benzo(a)pyren 71,88, 168,234 Benzol 66,69,71,76,84,88,91,141,

168,254,260 Bergbau 79,83,198,199,272,274,350 Bergversatz 320 Best Available Technology (beste

verfUgbare Technik) 342 Beton 294,320,321 Betriebskosten (Trinkwasser) 202 Betriebswasserversorgung 205 Beurteilungsgebiet (TA Luft) 141 Bewasserung 230 Bildrohre 326 Bimsstein 295 Bioabfall 352 Bioakkumulation 73 Bio-Beet 346

Biodiesel 118 Biofilm 176, 346 Biofilter 149 Biofouling 178, 346 Biogas 118,124,127,177,194,284,

346 Bio-Hochreaktor 181 Biokorrosion 346 biologische in-situ-Verfahren 254 biologische Normen 74 biologische Phosphor-Eliminierung 182 biologische Stickstoff-Eliminierung 182 biologische Abluftreinigung 149 Biologischer Abbau 80, 192, 215 Biomasse 119,125,180,183,193 Biomasseheizwerk 125 Biomull 279,286 Bioschlamm 187 Biosorption 187 Biotensid 216 Biotestkombinationen 334 BioverfUgbarkeit 262 Biowasche 149 Biozide 66 Bitumen 248 Blahschlamm 184 Blei 71,72,79,141,144,175,185,208,

234,253,260,279,294,295,329 Bleirohre 208 Blockheizkraftwerke 105 Blutkrebs 96 Bodenaushub 276,298,319 Bodendegradation 270 Bodenerosion 270 Bodenlruchtbarkeit 238 Bodengrenzwerte 72 Bodenkolonne (Verfahrenstechnik) 148 Bodenlosung 237 Bodenluft 250 Bodenluftabsaugung 250 Bodenpassage 221,259 Bodentextur 236 Bodenuberwachungssystem 270 Bodenverbesserungsmittel 235 Bodenversalzung 122 Bor 76,242 Bottom-up-Verfahren

(Umwe1tindikatoren) 333 Brachflachemecycling 268, 339 Brauchwasserautbereitung 204,227 Braunkohle 135

Page 47: Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik978-3-662-10695...Literatur Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik 1.1 Shen TT (1999) Industrial Pollution Prevention. 2. Auflage,

Braunkohlekraftwerk 134, 154 Braunkohleflugasche 321 Brennkarruner 107,257 Brennstoftbett 290 Brennstoff-NOx 133 Brennstoftzelle 104, 109, 112, 117,340,

343,344,361 Brennwert 135 Brockentropfkiirper 179 Brunnenalterung 207 BSBs = Biochemischer Sauerstoftbedarf

169,174,175,182,300 BTEX-Aromaten 257,263

C/N-Verhaltnis 285 Cadmium 66,69,71,72,79, 144, 168,

172, 175, 185, 187, 208, 234, 235, 236,238,260,279,294,304,327, 329

Cadmiumsulfidzelle 122 Caesium-134 98 Calcitliislichkeit 208, 308 Calciumhydroxid 188 Calciumphosphat 180 Calciumsalz 138, 185 Carbamate 93 Carboxylate 230 Car-Sharing-Modelle 361 Celluloseacetat 224 characterization test scheme (Abfalle,

Produkte) 307 Chelatbildner 83 Chemical Abstract Service 69 Chemika1ienverbotsverordnung 89 Chemische Reinigungen 91 chemisch-physikalische Altlasten-

Verfahren 250 Chemolithotrophie 176 Chemoorgano-Trophie 176 Chlor 191,218,225,324 Chlora1kalie1ektro1yse 147 Chlorchemie 357 Chlordioxid 218 Chlorid 209,211,300,308 Chlorierte Kohlenwasserstoffe (CKW)

91,232,238,263,283,357 Chlorierte Pestizide 254 Chloroform 88 Chlorphenole 254 Cholera 166

Sachverzeichnis 409

Chrom 79,172,175,185,187,234, 282,295

Chromat 186,260,266 chronische Effekte 334 CKW = chlorierte Kohlenwasserstoffe column test (Saulentest) 307 compliance test (Eingangskontrolle)

307 CSB = Chemischer Sauerstoffbedarf

169,174,300 Cyanide 187,234,253,260,282

Diimmstoffe 114 Dampf 230,290 Dampfspaltung 130 Dampf-Stripping 192 DDT 66,69,71,92,234,260 DDT-Gesetz 68 Dechlorierung 92, 263 Dehalogenierung 266 Deiquat (Biozid) 95 Deklarationsanalyse 309 DekontaminierungsmaBnahmen

(EntgiftungsmaBnahmen) 249 Demobilisierung (Altlast) 265 Demontagezentrum 361 Denitrifikation 174,177,182,184,216,

227, 303, 346 DENOX-Anlage 154 Deponieabdeckung 319 Deponiebetrieb 298, 315 Deponiegas 298, 302 Deponieklassen 298,299 Deponiekosten 315 Deponiesickerwasser 77, 198,225 Deponieverordnung 270,298 Desinfektion 212,225 Destillation 250, 283 Detergentien 67, 173 Detritusfresser 179 Dezentrale Ver- und Entsorgung 129,

201,205 Diagenese 178 Diaphragma-Verfahren 86 Dichtetrennung 317 Dichtungssystem 305 Dichtwande 241, 246 Dieselkraftstoft' 135, 140, 158 Dieselmotor 113, 158 DieselruB-Filter 158 diffuse Quellen 167,232

Page 48: Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik978-3-662-10695...Literatur Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik 1.1 Shen TT (1999) Industrial Pollution Prevention. 2. Auflage,

410 Umweltschutztechnik

Diffusion (phys.lchem.) 94,247,264 Diffusion neuer Technologien 342 Diffusionstests 309 Diffusor 145 Dioxine 67, 198, 292 Diphenylether 327 Direkte Verbrennungsverfahren 288 Direkteinleiter 174 Dispersion 91,94, 143,248,261 Doppeltes Leitungsnetz 205 Dosis ohne Wirkung (NOEL) 72 Downcyc1ing 310, 313 DPSIR-Konzept 65, 334 Drainagesystem 245,349 Drehrohrofen 256,257,289,291 Dreiecksmiete 286 3-Stufen-Analytik 242 Dreiwegkatalysator 156 Druckluftlanze 250 Druckwirbelschichtfeuerung 108 Diingemittel 66, 233, 255, 272 Dunnschicht-Trockner 197 Durchlassigkeitsbeiwert 305 DUX (Deutscher Umwelt-Index) 333

Eco-Indices 360 Eftizienzfond (Energie) 342 EG-Oko-Audit-Verordnung 337 EG-Trinkwasserrichtlinie 210 EG-Umweltaktionsprogramm 352 EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

172,200,231,334,350 Eigenschrott 313 Eindampfung 302 Einkapselung 240,245,247 Einmassenverfahren (Dichtwand) 246,

247 Einschlussflockung 188 Einspritzmotor 157 Einwerkstoftkonzept 361 Einwohnergleichwert 172 Eis 81 Eisen 138,207,221,226,239,255,

295,328 Eisenoxid 180 Eisensalze 185, 187 Eisenschrott 289 Eisenschwamm 267 Elektrischer Wind 146 Elektroaltgerate 326 Elektrodialyse 224

Elektrofilter 134,146,198 Elektro-Filterstaub 294 Elektrogerate 117 Elektrolyse 130, 253 Elektromotor 112 Elektronenakzeptor 262 Elektronendonator 227, 262 Elektronikschrott 326,359 Elektroosmose 253 Elektrophorese 253 Elektrosanierung 253 Europaischer Abfallkatalog 275 ELlNCS = European List of Notified

Chemical Substances 69 Elutionstest 247, 307 EMAS (Environmental Management

and Audit Scheme) 339 Emission 135, 200, 315 Emissionsgrenzwert 154 Emissionskataster CTA Luft) 140 Emulsionsspaltung 225,282 ENA = Enhanced Natural Attenuation

264 Endenergie 121,314,341 Endlager 193,273,281,353 Energiebox 105 Energiedach 106 Energiedichte 120,289,344 Energieeftizienz 342,355 Energiepflanzen 123 Energieproduktivitat 129 Energiesparlampe 115 Entchlorung 249 Enteisenung 67,218,226 Entfettung 186 Entfrachtung 282 Entgasung 256 Entgasungskanal 289 Entgiftung 92,233,281,282 Enthartung 218, 226 Entkarbonisierung 104 Entmanganung 218 Entmetallisieren 186 Entnahmebrunnen 220,245 Entropie 311 Entsauerung 226 Entschlackung 290 Entschwefelung 155 Entstaubung 154 Entwasserung 255,282, 353 Entwasserungsschicht 246, 305

Page 49: Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik978-3-662-10695...Literatur Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik 1.1 Shen TT (1999) Industrial Pollution Prevention. 2. Auflage,

enzymatische Hydrolyse 343 Enzyme 92 EPD = Envirorunental Product

Declaration Scheme 358 EPS = extrazellulare polymere

SubsUillzen 178,346 Erdgas 107,109,135,143,151,256,

284,338 Erdol 134, 338 Emeuerbare Energien 271, 340 Emtefaktor (Energie) 106 Erzabfallhalde 66 Erzaufbereitung 316 Erzbergbau 100 Etagenofen 289 Euro-4-N orm (Kfz-Abgase) 158 Eutrophierung 166,203 Explosionsgefahr 145,300

Fahrgerausch 162 F ahrzeugreinigungsanlage 244 Fahrzeugtechnik 117 FaIlmittel 184, 185 HIlung 175,215,220,226,282,283,

317 Farben 239,278,311 Farbung 173,213 Faserbaustoffe 320 Faulgas 196 F aulturm 171 Faulung 177 FCKW = Fluorchlorkohlenwasserstotle

103 Femwarmenetz 125, 338 Fertigkompost 285 F estbettadsorber 149 Festbett-Biofilter 346 F estbettkatalysator 152 F estbettreaktor 179, 191, 227 feste Brennstoffe (BRAM) 288 Fettgewebe 92 F ettloslichkeit 73 F ettsauren 300 Feuchtebestandigkeit 247 Feuerloschmittel 89 F euerungswirkungsgrad 275 Filterpresse 252 Filterstaub 134, 293 Filtration 190, 218, 226 Filtrationsabscheider 144, 145 Fische 334

Sachverzeichnis 411

Fischnahrtiere 137 Fischtest 175, 335 Flachbrunnen 207 Flachenfilter 190 Flacheninanspruchnahme 268 Flachennutzung 270 Flachenrecycling 268 Flanunschutzmittel 320 Fliehkraftabscheider 144 FlieBbetttrockner 197 FlieBbettverfahren 149 Flockulation 188 Flockung 184,188,218,282 Flockungsanlage 189 Flockungsbecken 189 Flockungsmitteln 226 Flotation 190,228,253,281,316,317 Fluchtigkeit 94,262 Flugasche 81,235,321,338,339 Flugplatz 239 Flugstaub 143 Fluor 139 Fluorchlorkohlenwasserstotle 357 Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW)

89 Flussiggas 113 Flutereignisse 350 Flutung (Bergwerk) 350 Forderschnecke 253 Formaldehyd 87,89 Fraktale Fabrik 336 Freisetzungsmodellierung 307 Fremdwasser 170 Fruhwamindikatoren 77 Fullboden 240 Fullkorper 148, 179 Fungizide 84 Funnel-and-Gate (Reaktionswand) 267 Furane 198, 292

Galliumarsenidzelle 122 Galvanik 82, 172, 186 Ganzheitliche Bilanzierung 314 Gartenabfalle 67 Gasbildung 307 Gasdranage 246 Gasfeuerung 151 Gasmotor 284 Gasturbine 107, 108, 133, 340 Gaswasche 256 Gaswerk 91,238,266

Page 50: Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik978-3-662-10695...Literatur Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik 1.1 Shen TT (1999) Industrial Pollution Prevention. 2. Auflage,

412 Umweltschutztechnik

Gefahrlichkeitsmerkmale 69 Gefahrstoffverordnung 68 Geoakkumulation 91 geophysikalische Erkundungen 243 Geothermie 118,119,124,127 Gerausch 159, 161 Gerauschmessvorschrift 162 Gerbereistandort 266 Geringftigigkeitsschwelle 260 Geruch 213 Geruchsbelastigung 191,286,290,300 Gesamtbakterienzah1 216 gesattigten Zone 214 Geschmack 213 Geschmacksbeeintrachtigung 203,209 Gewassergute 168, 169 Gewerbeabfalle 276, 352 Gewinnungselektrolyse 186 Giftigkeit 70 Gips 319,321,339 Glas 278, 327 Glasfilter 224 Gleichgewichtsgrundwasser 214 GHihverlust 304, 309 Glykol 89 Gold 316 Goldorfen-Test 88 Granulat 134, 143 Grauguss 208 Grobasche 154 GroBfeuerungsanlagenverordnung 131 GroBkraftwerk 122 Grubenwasser 350 Grunabfalle 278, 286 Grundoperation (chem.lphys.) 143 Grundstoff 271 Grundstuckskanalisation 170 Grundwasserabsenkung 245 Grundwasseranreicherung 346 GrundwasserHieBrichtung 266 Grundwassergangigkeit 243 Grundwassergefahrdungspotential 243 Grundwassemeubildung 348 Grundwasserschadensfalle 91 Grundwasserschutzzone 202 Grundwasserstockwerk 207 Grunsalz 317

Halbtrockene Absorptions-Verfahren 150

Halbwertszeit (Abbau) 73

Haloforme 218 Hamatitverfahren 317 Hamstoff 154 Haushaltsgerate 116, 326 Hausinstallation 231 Hausmullanalyse 279 Heilwasser 211 HeiBgas 257 Heizenergie 126 Heizkraftwerk 106 Heizol 140, 143,256,257 Heizwert 322 Henry'sches Gesetz 192 Herbizide 92, 94 Heterotrophie 176 Hexachlorbenzol 88, 92, 234 Hexachlorcyclohexan 92, 234 High-Dust-System 153 Hilfsstoffe 58, 357 Hochdruck-Strahlrohr 253 Hochfrequenzanlagen 100 Hochleistungsbeluftung 228 Hochleistungsfiltration 228 Hochtemperatur -Schmelzschlacken 296 Hohlfasermembran 224 Holzabfalle 277 Holzschutzmittel 320 Horizontalfilterbrunnen 207, 221 Horverlust 160 Hot-Dry-Rock-Verfahren 126 Hubstrahlreaktor 181 Huminstoffe 94,185,216,223,227,

253,256,261,262,263 Huttenwerksnebenprodukte 248 Hybrid-Antriebsysteme 112, 340 Hydrau1ische MaBnahmen 245 Hydrierung 283, 322, 324 Hydrolyse 195,215,285,297 Hydrometallurgie 317 Hydrozyklon 252, 281 Hygienisierung 194 Hyperfiltration 224, 225

Immission 135,200 lmmissionsschutzrecht 140, 163,233 lmmobilisierung 73,247 Indikatororganismen 169 Indirekteinleiter 174 Individualverkehr III Industrieabwasser 82, 172, 173 Industriefeuerungen 131, 288

Page 51: Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik978-3-662-10695...Literatur Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik 1.1 Shen TT (1999) Industrial Pollution Prevention. 2. Auflage,

Industrielle Okologie 338 Industrieunfalle 67 Infiltration (Grundwasser) 214,218,

220,245 Inforrnationstechnik 165,212,326 Infrarot-Durchlauf .. Ofen 283 Inhibitoren (Wasserstoff-S peicherung)

l30 Injektionsbrunnen 245 Injektionsmaterialien (Grundbau) 320 Innere Barriere 306 Innovationsprozess 331 Insektizide 84, 94 In-situ Abdeckung 350 in-situ-Bodenwaschverfahren 240 Instandhaltungskosten l38, 199 Integrierte Produktpolitik 352 Intensivversauerung 77 In versionswetterlage 136 Investitionskosten (Wasserversorgung,

Altlasten) 204,266 Ionenaustausch 187,215,218,226,281,

282,303 Ionisation 146 lPee S450-Szenario (Klimaschutz) 342 ISO 14001 (Umwe1tmanagementsystem)

52,339 IVU-Richtlinie (96/61IEG) 43,352

Jarosit-Verfahren 317 Jod-l31 98

Kaliumdtinger 147,235 Kalk 187,226,235,248,255 Kalkfallung 185,222 Kalkhydrat 150,194,196 Kalkung l37, l38 Kalkwaschverfahren 150 Kaltemittel 89 KaminhOhenberechnung 142 Kammerfilterpresse 196 Kanalisation 170, 199, 349 KarbonatpufTer 76, 308 Karstgrundwasser 203 Kaskadenbildung 339 Katalysator 156, 344 Katalyseeffekte l33 Katalytische Oxidation l35, 283 Katalytische Reduktion 152 Katalytische (Nach-)Verbrennung 149,

175

Sachverzeichnis 413

Kationenaustauschverrnogen 236 Kernenergie 119, 155 Kessel l34,292 Kesse1raumasche 321 Kesse1speisewasser 205 Kfz-Motoren 156 Kies 318 Kinderspie1flache 234 Kinetik 264 Klaranlage 82, 170, 171 Klargas 118 Klarschlamm 67,198,232,233,235,

236 Klarschlamm-Richtlinie 270 Klarschlammtrocknung 197 Klarschlammverbrennung 198 Kleinfeuerungsanlage 125 Kleinverbrauch 111 Klimaanlage 227 Klimaschutz 101,102,127,275 Kluftgrundwasser 203 Koagulation 188, 225 Kohlekraftwerk 154,288,338 Kohlendioxid 103 Kohlenmonoxid l39, 156 Kohlensaure 208, 226 Kohlenstaubbrenner 151 Kohlenstoffquelle 182, 262 KohlenwasserstofIe l39, 157,253 Kohleveredlung 277 Kohlevergasung 106, l30 Kokerei 91 Koks 325 Kolloide 95, 188 Koloniezahl 221 Kombi-Gaskraftwerke 155 Kombikraftwerk 106, 108 Kombinationsdichtung 246, 305 Kompaktreaktor (Abwasser) 181 Komplexbildung 80,215,253 Kompost 149,255,274 Kompostierung 194, 285, 346 Kondensat 295 Kondensatorenol 320 Konstruktionsregeln 359 Kontaktgrundwasser 259 Kontakttrockner 197 Konvektionstrockner 197 Koprazipitation 185

Page 52: Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik978-3-662-10695...Literatur Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik 1.1 Shen TT (1999) Industrial Pollution Prevention. 2. Auflage,

414 Umweltschutztechnik

Korrosion 82,134,139,153,154,172, 208,218,230,290,302,311,347, 357

Kosten der Energieerzeugung 155 Kosten der Abwasserentsorgung 199 KraftO.bertragungssysteme 113 Kraft-Wiirme-Gesetz 105 Kraft-Wiirme-Kalte-Kopplungsanlage

361 Kraft-Warme-Kopplung (KWK) 104,

105, 117, 129, 343 Krebs 87,96 Kreidekalk 187,357 KreislaufWirtschaft 117,271 Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz

(KrW-IAbfG) 274 Kuhlwasser 66, 205, 230 Kumulierter Energieaufwand (KEA)

314 Kfinstliche Grundwasserameicherung

220 Kunstliche Infiltration 76,207,221 Kunststoffabfalle 277, 322 Kunststofle 209,239,279,312,318,

327,357 Kupfer 66,79,172,175,185,187,238,

272,279,294,295,311,316,317 Kupfererze 316 Kupolofentechnik 296 Kuppelproduktion 341 Kustengewasser 168

Lacke 90,278,357 Lambda-Sonde 157 Landbehandlung 181 Landfarming 255,346 Landwirtschaft 193,232,238 Langsamsandfiltration 190,222, 227 Langzeitlager 352 Langzeit-Monitoring 261 Langzeitprognosen 306 Langzeitverhalten 198, 309 Lilrmbe1astigung 160,161,340 Liirmschutzvorschrift 163 Larmschutzwalle 319,320 Lilrmschutzwande 161 Liirmwirkungsforschung 159 Laugen 91,148 Laugung (von Erzen) 317, 346 LCKW = leichtfiuchtige chlorierte

Kohlenwasserstofle) 71

Lebensmitte1gesetz 72 Leckagen 77 Leichtwasser -Reaktor 106 Leiterplatten 326, 327 Leitorganismen 169 Leuchtstoffrohre 278 Leukamie 98 Liberalisierung des Wassermarktes 201 Lichtbogenofen 295 Lindan (y-HCH) 66, 88, 95 LochfraB 209 Lockergesteine 203 Logistikkonzepte 344 Losemitte1 = Losungsmittel 66, 82, 89,

257,320,357 Loslichkeit 94,185,214 Losungsextraktion 265 Luft-lBrennstoffverhilltnis 151, 292 Luftbildanalyse 241 Luftqualitatsrahmenrichtlinie 141 Lufueinhalteplane 140 Luft-Stripping 192, 250 Luftungswiirmeverluste 114

Magnesiumverfahren 150 Magnetfe1dexposition 100 Magnetscheidung 281, 317 Makro-Einkapse1ung 248 MAK-Werte (= maximale

Arbeitsplatzkonzentrationen) 141 Mangan 138,207,221,226,255,357 Massenabfalle 280, 306 Massenstrome (Stoflllusse) 78,280,

339,341 Materialetlizienz 120,121,331,362 Materialintensitat 165,331,355 Materialrecyc1ing 271,272,313 Materialverbunde 312 maximale Immissionskonzentration

(MlK) 141 mechanisch-biologische Vorbehandlung

(MBV) 287 Meeresenergie 119 Meeresorganismen 92 Meeresspiege1 (Klimaa) 101 Megacities 165 Membrantechnologie 228, 344 Membranverfahren 187,192,224,282 Metaboliten 70, 73, 87 Metalle 79,277,295,308, 327, 346 Metallindustrie 91,230,282

Page 53: Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik978-3-662-10695...Literatur Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik 1.1 Shen TT (1999) Industrial Pollution Prevention. 2. Auflage,

Metallsulfide 185 Methan 67,103,133,196,218,284,

325 Methanbildner 195, 196, 300 Methanol 109, 130, 148 Methylquecksilber 80 Methyltertiiirbutylether (MTBE) 264 microbially influenced corrosion

(Biokorrosion) 347 Micrococcus 180 Mikro-Einkapselung 248 Mikroelektronik 66 Mikrofiltration 224 Mikroklima 122 Mikrokonsortien 178 Mikronahrstoffe 236 Mikroorganismen 178,207,227, 285 Militiirstandorte 238 Mindestheizwert 275 Minenabfalle 76, 235 Mineralfasem 173,295 Mineralisation 193,216,263 Mineralkaveme 352 MineralOl 239, 320 Mineralolkohlenwasserstoffe (MKW)

91,263,320 Mineralwasser 211 Miniaturisierung 357 Minimierungsgebot 212 Mischkunststoffe 312 Mittelungspegel (Uinnmessung) 160 Mobilitat 73, 77, 243,342,361 Monitored Natural Attenuation (MNA)

346,350 Monokultur 122, 137 Monoverbrennung 288 MotorentecImik 112, 156 MotorkraftstofIe 340 Mullbunker 290 MUllkompost 235, 286 Mullverbrennung 84,272, 314, 322,

352 Mullverbrennungsschlacke 259,292 Multibarrierenkonzept 304 Multizyklon 144 Munition 239

Nachfallung 184,282 nachhaltige Wasserpolitik 201,232 Nachha1tigkeitskriterien 165,201,272 N achhaltigkeitsstrategien 131

SachverzeicImis 415

Nachklarbecken 179 Nachverbrennung 256,257,290 Niihrrnedium 254 Nahrstoffe 138,213,240,258,285,332 Nahrungskette 73, 80, 233, 234 Nanofiltration 187,225 Naphthalin 91,254 Nassabscheidung 144, 150, 306 nasse Deposition 137 Nasskondensator 326 Nassoxidation 283, 303 Nasswasche 292 Nasszyklon 148 Natural Attenuation (auch Monitored

Natural Attenuation, MNA) 261, 263,351

Network Harmonization of LeachinglExtraction Tests 307

Netzverluste 123 Neutralisation 282 nicht-destruktive Prozesse (Natural

Attenuation) 261 Nickel 66,172,175,185,187,234,260,

295 Niederschlagswasser 170,199,236 Nitrat 76, 166, 176, 217, 240, 263 Nitratrichtlinie 270 Nitrifikation 174, 177, 182, 222, 227,

303,347 Nitrit 176 nitroaromatische Verbindungen 263 NMVOC (niedermolekulare fluchtige

organische Substanzen) 332 NOEL (No Observed Effect Level) =

Dosis oIme Wirkung 72 NOx = Stickoxide Nuklearmedizin 98 Nullwertiges Eisen 267 Nutzenergie 121 Nutzungsanderung (Flache) 76

Oberflachenabdichtung 246, 304 oberflachenaktive Substanzen 253 Oberflachenbehandlung 282 Oberflachenfilm 92 Oberflachentank 238 oberirdische Deponie 298 offentliche Stromerzeugung 155 offentliche Wasserversorgung 230 Ofr·shore Windenergie 340, 343 Okobilanz 333, 354

Page 54: Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik978-3-662-10695...Literatur Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik 1.1 Shen TT (1999) Industrial Pollution Prevention. 2. Auflage,

416 Umweltschutztechnik

okologischer Zustand (WRRL) 167 okologischer Landbau 332 okologischer Rucksack 272 Okopark 338 Okotechnik 346 OktanollWasser-Koeffizient 243 01- und Fettabscheider 171,245 OllWasser-Trennung 192 Olabfalle 67,248 Olbrenner 256 On-site-Bodenwaschverfahren 240 Organohalogene 93,218 Organophosphate 93 Ort der rechtlichen Beurteilung

(Sickerwasserprognose) 259 Oxidation 135,156,191,215,227,282,

288,292,324 Oxidationsgraben 191 Oxidationsverfahren 152 Oxidierbare Stoffe 175 Ozon 137,223 Ozonabbaupotential 89 Ozonbehandlung 191, 218, 225

PAK = polyzyklische aromatische KohlenwasserstoiTe 67,91,158,237, 238,254,257,260,263

PAN = Peroxiacetylnitrat 67, 136, 137 Papier 278,312 Paraquat (Biozid) 95 Partike1groBenverteilung 190 Pasteurisierung 194 PCB = polychlorierte Biphenyle 67,69,

71,72,87,237,238,260 PCDD = polychlorierte Dibenzodioxine

67, 71 PCP = Pentachlorphenol 69,71,88,89,

234 Pellet-Heizung 125 Perchlorethylen 84, 87 Persistenz 73, 234, 243 Pestizide 66, 76, 92, 213, 223, 228 Ptlanzenbehandlungsmitte1 (PBSM)

217,232,233,239,270 Ptlanzeniile 113 Pt1anzenphysiologie 236 Pt1anzenschutzmittel =

Pt1anzenbehandlungsmittel Phenole 254, 304 Phosphatdungemittel 238 Phosphate 182,236

Phosphatgips 99 Phosphonate 230 Phosphor 174,175,196,332 Phosphorelimination 184 Phosphorlimitierung 174 photochemische Reaktion 136 Photolitho-Trophie 176 Photolyse 283 Photooxidantien 138 Photosmog 135 Photosynthese 178, 179 Photovoltaik 118,119,123,124,155 pH-stat-Methode 307,309 pH-Stufenversuch 307 Phthalate 71 pH-Wert 88,236,240, 262, 308 Pigmente 311 Pilgerschrittverfahren 246 Pilze 176 PKW -Flottenverbrauch 129 Plankton 203,213 Planktontoxine 213 Platin 156,316 Polyamid 224, 323 Polybromierte Biphenyle 327 Polycarbonat 224 Polychlorierte Biphenyle = PCB Polyester 224 Polyethylen 322 Polyethylen (PE) 323 Polyphosphatspeicher 182 Polypropylen (PP) 322, 323 Polysaccharide 178 Polystyrol (PS, Styropor) 323 Polysulfonate 224 Polytetrat1uorethylen 224 Polyurethan (PUR) 323,354 Polyvinylchlorid (PVC) 84, 323 Polyzyklische Aromatische

Kohlenwasserstoffe = P AK Porositat 190 Prallabscheider 144 Primiirenergietrager 341 Primarschlamm 1 94 Primiirstaub 143 prioritiire Stoffe (WRRL) 167,172 ProblemstoiTanalytik 242 Produktdeklaration 358 Produktdesign 361 Produktentwicklungszyklus 362 Produktgestaltung 361

Page 55: Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik978-3-662-10695...Literatur Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik 1.1 Shen TT (1999) Industrial Pollution Prevention. 2. Auflage,

Produkthaftung 330 produktionsintegrierter Umweltschutz

357 Produktionskette 361 Produktionsressource 352 Produktionsrilckstande 238, 356 Produktionswasser 205 Produktivitatskennziffem 332 Produktkaskade 312 Produktlebenszyklus 358 Produktrecycling 271,272,328 Produktverantwortung 271,274,359 Pro-Kopf-Energieverbrauch 342 Proteine 178 Prozessoptimierung 357 Prozesswarme 124 Prilfwerte 234,259,307 Pseudomonas 180 Pufferkapazitat 233 pufferschwache Raume 137 PutTersysteme 138 Pumpen 207 Pumpspeicherkraftwerken 125,206 Puzzolan 248 Pyrolyse 198, 288, 292, 322, 324 Pyrolysekoks 296

Qualitatssicherung 231 Quecksilber 66,69,71,72, 79, 168,

175,185,193,234,260,304,327, 329

Radioaktivitiit 71 Radiometrie 96 Radon 99 Radoninhalation 100 Raflinerie 84,91,266 Rauch 143 Rauchgasentschwefe1ung 153, 154 Rauchgastemperatur 290 Rauchgaszusammensetzung 155 Raumbestandigkeit 297 Raumfilter 190,222 Raumwarmebedarf 114, 124,343 Reaktionswand 266 Reaktordeponien 76,299,315 Rechengut 171 Recyclingkollaps 313 Redoxpotential 216, 262, 307 Redoxpufferkapazitat 265 Reduktion (chern.) 151, 215, 282

Sach verzeichnis 417

Reduktionsverfahren 152, 156 reduziertes Grundwasser 214 Refiltrationsflockung 228 Regenab1aufe 170, 236 Regeneratoren 149, 186, 187 Regenwasserbewirtschaftung 232 Regranu1at 312, 322 Reinigungswand 266 Rein1uftgebiet 139 Reinsauerstoff 181, 254 Rekultivierung 246, 258 Resorption 73 Ressourceneflizienz 271, 310, 330, 352 Restho1znutzung 124 Revita1isierung 258, 268 Rezirkulator 189 Rhodium 156 Risikobewertung 269, 334, 335 Risikomanagement 269,335 RohgasfUhrung 145 Rohrbrilche 230 Rohrmateria1 208 RoHS - Restriction on the Use of

Certain Hazardous Substances in Electrical and Electronic Equipment 327

Rohsch1amm 193 Rohstoffausbeute 272 Rohstoffverbrauch 338, 339, 360 Rollgerausch 164 Rontgendiagnostik 98 Rost 138 Rostbe1egung (Verbrennung) 292,293 Rostprozesse 147, 316 Rotteprozess 217,285,287 Ruckbau (Deponie) 318 Ruckftihrlogistik 311, 315 Ruckgewinnung 186,252,322 Ruckhaltevermogen 93, 221, 230, 260 Ruck1aufsch1amm 171, 180 Rucknahmepflicht 353 RuckspUlung 224 Ruhrbett-Technologie 283 RuB 144, 158,325

Sagemehl 266 Salpetersaure 136, 147,253,309 Salzbe1astung 346 Sa1zsaure 136,253 Samme1galerie 220 Sandfang 171

Page 56: Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik978-3-662-10695...Literatur Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik 1.1 Shen TT (1999) Industrial Pollution Prevention. 2. Auflage,

418 Umweltschutztechnik

Sandfiltration 225 Sanitiirtechnik 230 Saprobiensystem 169 SARS (severe acute respiratory

syndrome) 233 Sauerlinge 211 Saugverfahren 244 Saulentest 309 saure Giirung 300 saure Niederschlage 80, 136 Saurebildung 195, 196,285 Saurebildungspotenzial 265 Saureeintrag 76, 308 Sauren 91,148,173,253 Saureneutralisationskapazitiit 307 Saurer Smog 135 Schadeinheit (Abwasserabgabe) 174,

175 Schadensherd 254 Schadgase 245 SchadstofIentfrachtung 326 Schadstoffiransfer 233 Schalldruckpegel 159, 161 Schallintensitiit 159 Schallschiirze 161 Schallschutzfenster 164 Schaumbildung 213 Schaumglaser 295 Schienenverkehr 111, 161,355 Schilddrtise 98 Schlacke 134,293,294, 304,307,320 Schlackendeponien 76 Schlafstorung 160 Schlammalter 182 Schlammbehandlung 184 Schliimme 91,145,238 Schlamrnhalden 99 Schlauchfilter 145 Schlitzwande 246 Schmalwande 246 Schmelze 134,293,296 Schmelzelektrolyse 354 Schmelzhomogenisierung 296 Schmelzkammerfeuerung 134, 151,

198,293 Schmelzkammergranulat 293,295 Schmelzverfahren 295, 296 SchmierstofIe 282 Schnellentkarbonisierung 228 Schnell filtration 190, 222, 226 Schockktlhlung 296

SchOnungsreaktor 180 Schrotl 66 Schlltteltest 309 Schutzgebiete 201,206 Schutzinfiltrationsbrunnen 254 Schwebetrockner 197 SchwebstofIe 173 Schwefel 108,134,139,316,324,338,

339 Schwefeldioxid 134, 136, 155,233,332 SchwefelSiiure 136,148,176,253,317,

338 SchwefelwasserstolT 134, 176,218,

300,347 Schweinegillie 238 Schwelbrennverfahren 289,296 Schwemmkanalisation 166 schweres Heizol 135 Schwermetalle 72,76,91,166, 172,

184,185,198,232,235,265,278, 286,288,296,304,307

SCR (selective catalytic reduction) 158, 292

Screening 242 sechswertiges Chrom 327,329 Sedimentation 190, 226 Sedimente 81,335 SekundiirbaustofIe 319 Sekundiirschlamm 194 Sekundiirstaub 143 Selbsterhitzung 285 selektive katalytische Reduktion = SCR selektive nicht-katalytische Reduktion =

SNR Selekti vionenaustausch 187 Selen 316 Separator 180,250 Sicherheitsfaktor 72, 74 SicherungsmaBnahmen 244 Sichten 143 Sickerole 248 Sickerrohre 305 Sickerstrom 244 Sickerwasser 66, 170, 260, 287, 300,

315 Sickerwasserbehandlung 298,299,302,

305 Sickerwasserprognose 258 Sieben 143,252 Siedlungsabflille 238,291 Siedlungswasserwirtschaft 349

Page 57: Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik978-3-662-10695...Literatur Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik 1.1 Shen TT (1999) Industrial Pollution Prevention. 2. Auflage,

Silber 316,317 Silikatschlacke 296 Simazin (Biozid) 217 Simulationsrechnungen 142 Simultanfallung 184 Sinkstoffe 171 Smog-Chemie 156 Smogkammer 136 SNR-Technik (selective non-catalytic

reduction) 154,292 Soda 226 Solarkollektoren 128 Solarthermie 118 Sonderabfalle 277,288,317,356 Sonderabfallverbrennung 282,291 Sorption 94,247,261,265 Speichermedien 67, 129, 130,284 Sperrml111 276 Speziation 80 spezifischer Energiebedarf 322, 355 Spritzmittel 272 Spruhabsorptionsverfahren 150 Spruhelektrode 146 Spruhinfektion 204 Spiilfeldwasser 83 Spiilmittel 186,252, 254 Spundwande 246 Spurengase 133 stabile Isotope 264 Stabilisierung (Altlasten) 194,247 Stadtgas 284 Stadtverkehr 162 Stahl 138, 139, 313, 328, 354 Stahlbeton 138 Stahlrohre 208 Stallmist 235 StandderTechnik 141,174,186,187,

287 Staubabscheidung 135, 144 Staubemission 155 Stauwasser 250 Steckverbindungen 327 Steinkohle 135 Steinkohleflugasche 321 Stickoxide 67, 131, 133, 136, 154, 155,

156,233,332 Stickoxidreduktion 292 Stickstoff 175, 300, 324, 332 Stickstoftaiinger 235 Stoftaynamik 76, 181,234,262,314 StofThaushaltsmodelle 242, 272

Sachverzeichnis 419

Stoftkreislaufe 293, 348,357 stoilliche Verwertung 274,312 Stoftstrommanagement 272 Stoffwechselvorgange 73, 87 Strahlenexposition 97 Strahlenrisiko 98 Strahlentherapie 98 Strahlmittel 295,321 Stra13enaufbruch 276,319 Stra13engtiterverkehr 332 Stra13enstreusalz 77 Stripping-Verfahren 191, 222, 282 Stromversorgung 105, 116, 128,256,

302 Stufen verbrennung 151 Stl1tzbrenner 290 Stiitzsuspension 246 subaquatisches Depot 350 Substitution (Vermeidungsstrategie)

274,357 Sulfat 134,209,211,242,263,300,308 Sulfide 76 Sulfitschlamme 321 Superfund Sites 82 Superphosphat 147 synthetische organischen Verbindungen

(SOV) 191

TA Larm 159, 163 TA Luft 141 TA Siedlungsabfall 273,298,304 Tafelwasser 210 Tagebauverfiillung 321 Talsperrenwasser 203 Tanklager 91 Tankstelle 239 TCDD-Aquivalente (TE) 72, 88 TCLP-Test (toxicity characterizing

leaching procedure) 309 Technologie-Index 79 Teer 66,69,91,325,320 Tenside 213 Terphenyle 69 terrestrische Strahlung 97 Tertiarschlamm 194 Tetrachlorethen 76, 141, 168 Textilabfalle 277 Thermalquellen 211 Thermisches NOx 133 Thermoplaste 313,325 Thorium 99

Page 58: Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik978-3-662-10695...Literatur Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik 1.1 Shen TT (1999) Industrial Pollution Prevention. 2. Auflage,

420 Umweltschutztechnik

Tiefengeotherrnie 126 Tiefengrundwasser 203 Tierkorperbeseitigung 173 Titandioxid-Kata1ysator 153 Titanoxidpigmente 152, 317 Toi1ettenspUlen 204 Toluol 84,87,254 Tonmeh1 357 Tonminerale 94 Tonmineralzerstorung 138 Top-Down-Verfahren

(Umweltindikatoren) 333 Torf 266 Toxizitat 69,234,243,261 Toxizitatsaquivalente 72 Toxizitatstests 334 Tragschicht 320 Transmission (Luftausbreitung) 135 Transportbehiilter 244 Transportleitung 208, 238 Transportsysteme 78, 343 Traufwasser 137 Treibhauseffekt 101, 13 3 Treibhausgase 102, 129,332 Triazine (Biozide) 93 Trichlorethen 76,84, 168,266 Trinitrotoluol 263 Trinkwasserverbrauch 332 Trinkwasserverordnung 208, 210 Trockenadditiv-Aschen 154, 321 Trockenadditivverfahren 150 trockene Deposition 137 Trocknungsverfahren 194, 302 Trommeltrockner 197 Tropfkorperverfahren 179, 346 Trophiestufe 335 Troposphiire 133 Trubstoffe 213,218 Tunnelbauten 164 Turrnbiologie 181

Uberdruckfiltration 190 UberHutungen 101 Ubergangsgewasser 168 Uberschussschlamm 180 iiberwachungsbedtirftige Riickstande 99 Uferfiltrat 203 Uferfiltration 76, 220 Ultrafiltration 187,224 Urnkehrosmose 186,224,225,302 Umschmelzen 322

Umwand1ungseffizienz 117,340 Umweltaktionsprogramm 331,358 Umweltindikatoren 332 Umweltindikatorensysteme 65,333 Umweltkennzeichnung 358 Umwe1trnanagementsysteme 339,358 undichte Abwasserkanale 230 ungesattigte Bodenzone 214,258 Unterdruckbetrieb 290 Untergrundinjektionen 248 Untertagedeponie 327 Uran 99 UV-Bestrahlung 218

Vanadium 66,71, 144 Vanadiumpentoxid 152 Vegetabilien 278 Venturiwascher 145, 148 Verbrennung 139,151,193,194,198,

252,256 Verbrennung im Salzbad 283 Verbundwerkstoffe 354,357 Verchromen 186 VerdachtsHache 241,249,259 Verdampfung 186,256,283 Verdiinnung 261,311 Verdunstung 186 Verfahrensinterner Umweltschutz 60,

357 Verfahrenssubstitution 117 Verfestigungsverfahren 247,294,297 VerHiichtigung 81,247,252,261 Vergarung 287 Vergaser 157 Vergasungsverfahren 256,288,341,

343 Verglasung 248 Verhiittung 66, 79 Verkehr 113, 117, 131, 164,268,332,

344 Verrneidung 89, 320, 352, 356 Verockerung 250 Verpackungen 332, 352 Versauerung 233,234 Verschrottung 328 Versickerungsanlagen 218,255 Vertikalbrunnen 207,221 Verwertungsrate 328 Verzinken 186 Vinylchlorid 69,76, 87 Viren 213

Page 59: Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik978-3-662-10695...Literatur Kapitel 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik 1.1 Shen TT (1999) Industrial Pollution Prevention. 2. Auflage,

virtueller Okopark 339 virtuelles Kraftwerk 109 Vorchlorung 228 Vordenitrifikation 183 Vort1illung 184 Voroxidation mit Ozon 228 Vorsorgeprinzip 231,335 Vorsorgewerte 74,233

Waldb6den 76, 138 Wald6kosysteme 131 Waldschaden 137 Walzenrost 291 Wanderrostanlage 291 Wiil1Ileaustauscher 108, 111 Wiil1Ilet1uss 121 Wiil1Ilekraftwerke 230 Wiil1Ilenutzung 290, 302 WiillIlepumpen 89, 126, 343 Wiil1Ileruckgewinnung 114, 198 Wiil1Ilespeichersysteme 343 WiillIletauscher 343 WallIlwasserbedarf 124 Wascht1iissigkeit 144, 145 Wasserbad 134 Wasserdargebot 230 Wasserenthiirtung 227 Wassergas-Shift-Reaktion 109 wassergefiihrdende Stoffe 230 Wasserglas 248 Wasserhaushaltsgesetz 172, 174 Wasserkraft 106, 118, 119, 123, 125 Wasserlack 90 Wassel1Ilange1 201 Wasserpt1anzenfilter 181,346 Wasserpreis 229 Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL)

231,270 Wasserspeicher 206 Wasserstoff 109, 113, 129, 130 Wasserstoflperoxid 254,292

Sachverzeichnis 421

WEEE (Waste of Electric and Electronic Equipment) 327

WeiJ3blech 294 Wellman-Lord-Verfahren 150 Werkstoff-Recycling 312 Wertstoffe 278,280,311,316 Wertstoflkreislauf 271 Windenergieanlagen 118,127,155 Windkraft 119,123,142 Windmarkt 125 Wirbelschichtaschen 154,321 Wirbelschichttechnik 107,145,197,

198,289,291,317 Wirkungsabschiitzung 333,334 Wirkungsgrad 106 Wi smut 316 Wolfram 152

Xylol 66, 84, 254

Zeitratlereftekte 77 Zellstotlerzeugung 173, 347 Zementklinker 193 Zementm6rtel 208 Zementtechnologie 67, 193, 198,246,

248,297,317,338 Zentrifugenverfahren 194, 196, 252 Zeolithe 153,266 zero-emission-car 109 Ziege1 248,294 Zink 66,79,185,237,253,279,294,

295 Zoogloea 180 zukunftsfahige Entwicklung 201 Zusatzbe1astung (TA Luft) 141 Zuschlagstoffe 294, 350 Zweiphasenverfahren (Dichtwand) 246 2000 Watt-Benchmark (Energie) 342 Zwischenlager 353