21

Kapitel 1 "Leitbild" 1.1 Selbstverständnis

  • Upload
    hailey

  • View
    18

  • Download
    4

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Kapitel 1 "Leitbild" 1.1 Selbstverständnis. Kinder sind eigenständige Persönlichkeiten mit vielfältigen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Kinder haben Rechte, die ihnen kein Erwachsener nehmen darf. Wölflinge sind kreativ, neugierig, voller Taten- und Entdeckungsdrang. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Kapitel 1 "Leitbild" 1.1 Selbstverständnis
Page 2: Kapitel 1 "Leitbild" 1.1 Selbstverständnis

Kapitel 1 "Leitbild" 1.1 Selbstverständnis

• Kinder sind eigenständige Persönlichkeiten mit vielfältigen Fähigkeiten und Fertigkeiten.

• Kinder haben Rechte, die ihnen kein Erwachsener nehmen darf.

• Wölflinge sind kreativ, neugierig, voller Taten- und Entdeckungsdrang.

• Wölflinge sind Expertinnen und Experten für Ihre eigenen Belange.

• Wölflinge wollen mitreden und mitgestalten.

Page 3: Kapitel 1 "Leitbild" 1.1 Selbstverständnis

Leitungsteams nehmen die Wünsche und Bedürfnisse der Wölflinge ernst und versuchen, deren Persönlichkeit zu stärken. Dies geschieht auf der Basis von Zutrauen und Vertrauen.

1.1 Selbstverständnis

Page 4: Kapitel 1 "Leitbild" 1.1 Selbstverständnis

1.2 Ziele der Wölflingsstufe

Kinder stärken

•aktive Mitgestaltung ermöglichen

•in Entscheidungen bestärken

•Lernerfahrungen

•Wölflinge ernst nehmen

Page 5: Kapitel 1 "Leitbild" 1.1 Selbstverständnis

Mitbestimmung und Mitgestaltung

•Standpunkte werden bewusst

•wachsen durch gegenseitige Erziehung

•kennen ihre Rechte

•Demokratie erfahren

1.2 Ziele der Wölflingsstufe

Page 6: Kapitel 1 "Leitbild" 1.1 Selbstverständnis

Werteerziehung

Wölflinge erfahren, erleben, erkennen und verinnerlichen christliche Werte, die ihnen Orientierung geben:

- Wahrheit und Glaube - Sehnsucht und Hoffnung - Freiheit und Gerechtigkeit - Liebe und Solidarität

1.2 Ziele der Wölflingsstufe

Page 7: Kapitel 1 "Leitbild" 1.1 Selbstverständnis

1.3 Entstehung des Schwerpunktthemas

• Abschluss des „Up to date“

• Sicherung des “Orange inside”

• Neue Ordnung und neuer Stufentext

• BuKo 04: Suche neues Schwerpunktthema

• BuKo 05: Konzeptentwicklung

Page 8: Kapitel 1 "Leitbild" 1.1 Selbstverständnis

die Ordnungsziele der Wölflingsstufe erreichen

• Kinder stärken

• Mitbestimmung und Mitgestaltung vertiefen

• Werteerziehung fördern

Kapitel 2 "Richtziele des 'Schwerpunktthemas' mit Evaluation"

Page 9: Kapitel 1 "Leitbild" 1.1 Selbstverständnis

eine Auseinandersetzung der Wölflinge und Wölflingsleiterinnen und Wölflingsleiter mit den Stufeninhalten

Sehen – Urteilen – Handeln

(Allen Mitglieder der Wölflingsstufe die neue

Ordnung vorstellen und sie anregen, damit

zu arbeiten. Sie sollen sich die neue

Ordnung zu eigen machen und mit Leben

füllen.)

Kapitel 2 "Richtziele des 'Schwerpunktthemas' mit Evaluation"

Page 10: Kapitel 1 "Leitbild" 1.1 Selbstverständnis

eine Identifikation der Kinder und Leiter mit den Entdeckungsfeldern

• Wölflinge finden zu sich selbst! • Wölflinge finden Freundinnen und

Freunde! • Wölflinge schauen hinter die Dinge und

gestalten sie mit! • Wölflinge erfahren, dass Gott für sie da

ist!

Kapitel 2 "Richtziele des 'Schwerpunktthemas' mit Evaluation"

Page 11: Kapitel 1 "Leitbild" 1.1 Selbstverständnis

• Evaluation des Prozesses (Kinder und Leiter)

• Verantwortlichkeit beim BAK

• Vor dem Bundeslager

Ziel: Klären, ob die Inhalte der neuen Stufenordnung verinnerlicht worden sind

Kapitel 3 "Evaluation der Aktion 'Wölflinge wollen´s wissen!'"

Page 12: Kapitel 1 "Leitbild" 1.1 Selbstverständnis

Kindersichtweise: • Was findest du toll als Wölfling? • Ich bin gerne Wölfling, weil…

Leitersichtweise:• Was findest du toll als Wölflingsleiter /

Wölflingsleiterin? • Ich bin gerne Wölflingsleiter /

Wölflingsleiterin weil,…

Kapitel 3 "Evaluation der Aktion 'Wölflinge wollen´s wissen!'"

Beispiele unserer Klärungsfragen für die Richtwerte und Evaluation könnten sein:

Page 13: Kapitel 1 "Leitbild" 1.1 Selbstverständnis

• konkrete Methoden, mit denen die Leiter sowie die Wölflinge die Ziele möglichst praxisnah und schnell erreichen

• Idee einer gegenseitigen Bereicherung und der Motivation, etwas verändern zu wollen.

• Multiplikatoren werden ausgebildet, die den Stufentext und konkrete Methoden zur Umsetzung, Arbeitsmotivation und Mut zur Veränderung weitergeben

Kapitel 4 "Zielerreichung"

Page 14: Kapitel 1 "Leitbild" 1.1 Selbstverständnis

Kapitel 6 "Ablauf, Dauer und Zuständigkeiten" 6.1 Überblick

• Auftrag der BuKo 2005: Erstellung eines Grundlagenkonzeptes

• Ausarbeitung eines Konzeptes vom Bundesarbeitskreis bis zur aBuKo06

• Auseinandersetzung und weitere Bearbeitung an der aBuKo06 von DAK‘s und BAK mit Beschluss des Schwerpunktkonzeptes

• Der BAK arbeitet die Ergänzungen der aBuKo06 in das Konzept ein

Page 15: Kapitel 1 "Leitbild" 1.1 Selbstverständnis

• BAK plant Durchführung und Finanzierung

• BAK baut Rahmenstruktur für den Austausch auf

• Der BAK und die DAKs bilden Regionalteams für die Ausbildung und Betreuung der Multiplikatoren.

• Der BAK verfasst einen Erstkontaktbrief für Multiplikatoren.

• Die DAKs suchen geeignete Personen als Multiplikator

6.1 Überblick

Page 16: Kapitel 1 "Leitbild" 1.1 Selbstverständnis

• Die Regionalenteams aus BAK und DAK für Ausbildung führen eine Weiterbildung mit folgenden Inhalten durch:

– Auseinandersetzung mit neuem Stufentext und Zielen der Wölflingsstufe

– Vermittlung von Motivationsstrategien – kollegiale Beratung – Bildung von Multiplikatorengruppen

6.1 Überblick

Page 17: Kapitel 1 "Leitbild" 1.1 Selbstverständnis

• Die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren unterstützen die Leiterinnen und Leiter in ihrer Gruppenarbeit, ebenso werden sie von einem Mitglied des Regionalteams begleitet

• Gruppenleiter, Multiplikatoren, DAK und BAK können Methoden ausarbeiten

• BAK kümmert sich um die Öffentlichkeitsarbeit

6.1 Überblick

Page 18: Kapitel 1 "Leitbild" 1.1 Selbstverständnis

• Der BAK führt eine Befragung zur Erfolgskontrolle (Evaluation) durch.

• Durchführung eines Bundeslagers um Ergebnisse zusammen zu tragen und um an weiteren Themen zu arbeiten. Hierbei soll es um ein gemeinsames, gesellschaftspolitisches Handeln gehen.

6.1 Überblick

Page 19: Kapitel 1 "Leitbild" 1.1 Selbstverständnis

6.2 Dauer

• Das Schwerpunktthema soll zumindest bis zum Bundeslager 2008 verfolgt werden.

• Auf der Buko 2008 wird über die weitere Vorgehensweise (z.B. Abänderung des Konzeptes bzw. Beendigung) entschieden.

Page 20: Kapitel 1 "Leitbild" 1.1 Selbstverständnis

6.3.4 Aufgabenprofil der Wölflingsleitungsteams

• Sie nehmen die Anregungen der Multiplikatorinnen und Multiplikatoren an und setzen sich mit dem Stufentext auseinander.

• Bei Schwierigkeiten fordern sie Beratung und Unterstützung von ihren Multiplikatorinnen und Multiplikatoren ein.

• Es kommt zur konkreten Umsetzung des W3-Konzeptes in den Meuten vor Ort

• Weitere Aufgaben der Wölflingsleitungsteams:• Eigene Methoden tragen sie im Forum ein oder

senden diese an ihre Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Page 21: Kapitel 1 "Leitbild" 1.1 Selbstverständnis

Inhalte: –Ausstellung der bereits

durchgeführten Aktionen

–Entwickeln von neuen Projekten

–Die Möglichkeit der Masse nutzen. -> Nicht alles kann eine Meute alleine schaffen!

Kapitel 8 „Bundeslager"