50
Kapitel 4. Numerische Integration 4.1 Interpolatorische Quadraturformeln 4.2 Gaußsche Quadraturformeln 4.3 Das Rombergsche Integrationsverfahren 4.4 Praktische Aspekte der Integration Numerische Mathematik I 147

Kapitel 4. Numerische Integration 4.1 Interpolatorische ... · Interpolatorische Quadraturformeln 4.1 Interpolatorische Quadraturformeln Ziel: N¨aherungswerte f ur bestimmte Integrale,

  • Upload
    lyduong

  • View
    247

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Kapitel 4. Numerische Integration 4.1 Interpolatorische ... · Interpolatorische Quadraturformeln 4.1 Interpolatorische Quadraturformeln Ziel: N¨aherungswerte f ur bestimmte Integrale,

Kapitel 4. Numerische Integration

4.1 Interpolatorische Quadraturformeln

4.2 Gaußsche Quadraturformeln

4.3 Das Rombergsche Integrationsverfahren

4.4 Praktische Aspekte der Integration

Numerische Mathematik I 147

Page 2: Kapitel 4. Numerische Integration 4.1 Interpolatorische ... · Interpolatorische Quadraturformeln 4.1 Interpolatorische Quadraturformeln Ziel: N¨aherungswerte f ur bestimmte Integrale,

Interpolatorische Quadraturformeln

4.1 Interpolatorische Quadraturformeln

Ziel: Naherungswerte fur bestimmte Integrale, wenn sich keine geschlossene Formder Stammfunktion finden lasst.

Beispiele:

Die Stammfunktion F (x) =

∫ x

0

e−t2 dt benotigt man in der

Wahrscheinlichkeitstheorie, um Werte der Normalverteilung zu berechnen.

Der Integralsinus

∫ x

0

sin t

tdt spielt eine Rolle in der Signalverarbeitung

Integral-Exponentialfunktion

∫ x

−∞

et

tdt und Integral-Logarithmus

∫ x

0

dt

ln t

Numerische Mathematik I 148

Page 3: Kapitel 4. Numerische Integration 4.1 Interpolatorische ... · Interpolatorische Quadraturformeln 4.1 Interpolatorische Quadraturformeln Ziel: N¨aherungswerte f ur bestimmte Integrale,

Interpolatorische Quadraturformeln

Moglichkeiten zur numerischen Berechnung von Naherungswerten:

Potenzreihe der Stammfunktion bilden und die Partialsummen an denIntegrationsgrenzen auswerten

Hier: Formeln fur Naherungsflachen verwenden (z.B. Trapezregel, KeplerscheFass-Regel)

Numerische Mathematik I 149

Page 4: Kapitel 4. Numerische Integration 4.1 Interpolatorische ... · Interpolatorische Quadraturformeln 4.1 Interpolatorische Quadraturformeln Ziel: N¨aherungswerte f ur bestimmte Integrale,

Interpolatorische Quadraturformeln Definition: Quadraturformel

4.1.1 Definition: Quadraturformel

Eine Naherung des bestimmten Integrals

∫ b

a

f (x) dx wird durch die

Quadraturformel

In(f ; [a, b]) =n∑

i=0

ωi f (xi )

angegeben, wobei

x0 < x1 < · · · < xn die Knoten (meistens in [a, b] gewahlt) und

ω0, ω1, . . . , ωn ∈ R die Gewichte

bezeichnen.Die Quadraturformel heißt interpolatorisch, wenn ihre Gewichte

ωk =

∫ b

a

Ln,k(x) dx , k = 0, . . . , n

sind, wobei Ln,k(x) =

n∏

j=0j 6=k

x − xj

xk − xjdie Lagrange-Grundpolynome bezeichnen.

Numerische Mathematik I 150

Page 5: Kapitel 4. Numerische Integration 4.1 Interpolatorische ... · Interpolatorische Quadraturformeln 4.1 Interpolatorische Quadraturformeln Ziel: N¨aherungswerte f ur bestimmte Integrale,

Interpolatorische Quadraturformeln Definition: Quadraturformel

Beachte: Fur jedes Polynom p ∈ Pn gilt

p(x) =n∑

k=0

p(xk )Ln,k (x). “p interpoliert sich selbst”

Also liefert jede interpolatorische Quadraturformel mit n + 1 Knoten

In(p; [a,b]) =n∑

k=0

ωkp(xk ) =

∫ b

a

p(x) dx ,

d.h. sie ergibt den exakten Wert des Integrals von p.

Definition und Bemerkung

Eine Quadraturformel hat den Exaktheitsgrad m (oder die Ordnung m + 1), fallssie fur alle Polynome p ∈ Pm vom Grad kleiner oder gleich m den exakten Wert∫ b

ap(x) dx liefert.

Jede interpolatorische Quadraturformel (mit n + 1 Knoten) hat mindestens denExaktheitsgrad n und hochstens den Exaktheitsgrad 2n + 1.

Denn: mindestens Exaktheitsgrad n: Definition interpolatorisch

hochstens Exaktheitsgrad 2n + 1: fur q(x) =∏n

j=0(x − xj)2 gilt

∫ baq(x) dx > 0, aber In(q) = 0.

Numerische Mathematik I 151

Page 6: Kapitel 4. Numerische Integration 4.1 Interpolatorische ... · Interpolatorische Quadraturformeln 4.1 Interpolatorische Quadraturformeln Ziel: N¨aherungswerte f ur bestimmte Integrale,

Interpolatorische Quadraturformeln Beispiele:

4.1.2 Beispiele: Fur

∫ b

a

f (x) dx verwendete Quadraturformeln

a) (b − a)f

(a+ b

2

)Mittelpunktsregel

b)b − a

2(f (a) + f (b)) Trapezregel

c)b − a

6

(f (a) + 4f

(a+ b

2

)+ f (b)

)Simpsonregel

auch als Keplersche Fass-Regel bezeichnet.

Numerische Mathematik I 152

Page 7: Kapitel 4. Numerische Integration 4.1 Interpolatorische ... · Interpolatorische Quadraturformeln 4.1 Interpolatorische Quadraturformeln Ziel: N¨aherungswerte f ur bestimmte Integrale,

Interpolatorische Quadraturformeln Beispiele:

Durch Aufteilen des Intervalls [a, b] in N Teile [ak−1, ak ] mit

ak = a+ k · b − a

N, k = 0, 1, . . . ,N ,

und verwenden der Mittelpunkte yk = ak−1+ak2 , also

a = a0 < y1 < a1 < y2 < · · · < aN−1 < yN < aN = b

erhalt man die “summierten” Regeln:

a’) summierte Mittelpunktsregel

IΣ0 (f ;N) =b − a

N(f (y1) + f (y2) + · · ·+ f (yN ))

b’) summierte Trapezregel

IΣ1 (f ;N) = fracb − a2N (f (a) + 2f (a1) + 2f (a2) + · · ·+ 2f (aN−1) + f (b))

c’) summierte Simpsonregel

IΣ2 (f ;N) =b − a

6N(f (a) + 4f (y1) + 2f (a1) + 4f (y2) + · · ·+ 2f (aN−1) + 4f (yN) + f (b))

Numerische Mathematik I 153

Page 8: Kapitel 4. Numerische Integration 4.1 Interpolatorische ... · Interpolatorische Quadraturformeln 4.1 Interpolatorische Quadraturformeln Ziel: N¨aherungswerte f ur bestimmte Integrale,

Interpolatorische Quadraturformeln Definition: Newton-Cotes Formeln

Systematik zur Definition der “einfachen” Regeln: Gegeben sei das Integral∫ b

af (x) dx .

4.1.3 Definition: Newton-Cotes Formeln

Fur gegebenes n ∈ N wahlen wir

die Knoten xk = a+ k · b − a

n, k = 0, 1, . . . , n,

die Gewichte ωk =

∫ b

a

Ln,k(x) dx wie ublich fur eine interpolatorische

Quadraturformel.

Bemerkung: Der Exaktheitsgrad der Newton-Cotes Formeln mit n + 1 Knoten ist

n fur ungerades n, n + 1 fur gerades n.

Numerische Mathematik I 154

Page 9: Kapitel 4. Numerische Integration 4.1 Interpolatorische ... · Interpolatorische Quadraturformeln 4.1 Interpolatorische Quadraturformeln Ziel: N¨aherungswerte f ur bestimmte Integrale,

Interpolatorische Quadraturformeln Definition: Newton-Cotes Formeln

Beispiele: Die Newton-Cotes Formeln mit

n = 1: Trapezregel

n = 2: Simpsonregel

n = 3: 38 -Regel

∫ b

a

f (x) dx ≈ b − a

8

(f (a) + 3f

(2a+ b

3

)+ 3f

(a+ 2b

3

)+ f (b)

)

Numerische Mathematik I 155

Page 10: Kapitel 4. Numerische Integration 4.1 Interpolatorische ... · Interpolatorische Quadraturformeln 4.1 Interpolatorische Quadraturformeln Ziel: N¨aherungswerte f ur bestimmte Integrale,

Interpolatorische Quadraturformeln Bemerkung:

4.1.4 Bemerkung: Ein einfacher Weg zur Berechnung der Gewichte: Anstatt der

Formel ωk =∫ b

aLn,k(x) dx kann man die Gewichte auch aus den

Exaktheitsforderungen bestimmen:

∫ b

a1 dx = ω0 + ω1 + · · · + ωn

∫ b

a(x − a) dx = ω0(x0 − a) + ω1(x1 − a) + · · · + ωn(xn − a)

...∫ b

a(x − a)n dx = ω0(x0 − a)n + ω1(x1 − a)n + · · · + ωn(xn − a)n

Dies ist ein lineares Gleichungssystem mit den Unbekannten ω0, . . . , ωn und der

“rechten Seite” (b − a, (b−a)2

2 , . . . , (b−a)n+1

n+1 )T , das fur vorgegebene Knoten

x0 < x1 < · · · < xn

eindeutig losbar ist (Transponierte der Vandermonde-Matrix!).

Numerische Mathematik I 156

Page 11: Kapitel 4. Numerische Integration 4.1 Interpolatorische ... · Interpolatorische Quadraturformeln 4.1 Interpolatorische Quadraturformeln Ziel: N¨aherungswerte f ur bestimmte Integrale,

Interpolatorische Quadraturformeln Bemerkung:

Bemerkung: Als Variante verwendet man auch die offenen Newton-Cotes Formeln,bei denen die Randpunkte des Intervalls keine Knoten sind:

Knoten xk = a+ k · b − a

n + 2, k = 0, 2, . . . , n,

Gewichte wie ublich (interpolatorisch)

Der Exaktheitsgrad der offenen Newton-Cotes Formeln mit n+1 Knoten ist wieder

n fur ungerades n, n + 1 fur gerades n.

Als Beispiel fur n = 0 ergibt sich die Mittelpunktsregel.

Numerische Mathematik I 157

Page 12: Kapitel 4. Numerische Integration 4.1 Interpolatorische ... · Interpolatorische Quadraturformeln 4.1 Interpolatorische Quadraturformeln Ziel: N¨aherungswerte f ur bestimmte Integrale,

Interpolatorische Quadraturformeln Satz: Fehler der Quadraturformel

Die Exaktheit fur Polynome vom Grad ≤ n fuhrt zur Darstellung des Fehlers derQuadraturformel.

4.1.5 Satz: Fehler der Quadraturformel

Fur eine interpolatorische Quadraturformel mit n + 1 Knoten x0, . . . , xn gilt

∫ b

a

f (x) dx − In(f ; [a, b]) =

∫ b

a

f [x0, . . . , xn, x ]n∏

j=0

(x − xj) dx .

Numerische Mathematik I 158

Page 13: Kapitel 4. Numerische Integration 4.1 Interpolatorische ... · Interpolatorische Quadraturformeln 4.1 Interpolatorische Quadraturformeln Ziel: N¨aherungswerte f ur bestimmte Integrale,

Interpolatorische Quadraturformeln Satz

4.1.6 Satz

Fur eine (m + 1)-mal differenzierbare Funktion f : [a, b] → R gelten die folgendenAussagen:

a) n = 0, m = 1: Mittelpunktsregel

∫ b

a

f (x) dx − (b − a)f

(a+ b

2

)=

(b − a)3

24f ′′(ξ)

b) n = 1, m = 1: Trapezregel

∫ b

a

f (x) dx − b − a

2(f (a) + f (b)) = − (b − a)3

12f ′′(ξ)

c) n = 2, m = 3: Simpsonregel

∫ b

a

f (x) dx − b − a

6

(f (a) + 4f

(a+ b

2

)+ f (b)

)= − (b − a)5

2880f (4)(ξ)

Hierbei ist m jeweils der Exaktheitsgrad der Quadraturformel, n + 1 ihre Knotenzahl undξ ∈ [a,b] ein geeigneter Punkt.

Numerische Mathematik I 159

Page 14: Kapitel 4. Numerische Integration 4.1 Interpolatorische ... · Interpolatorische Quadraturformeln 4.1 Interpolatorische Quadraturformeln Ziel: N¨aherungswerte f ur bestimmte Integrale,

Interpolatorische Quadraturformeln Satz

4.1.7 Satz

Fur die summierten Quadraturformeln (Aufteilung von [a,b] in N Teilintervalle der Langeh = (b − a)/N) gelten die folgenden Aussagen (mit geeignetem ξ ∈ [a,b]):

a’) summierte Mittelpunktsregel:

∫ b

a

f (x) dx − b − a

N(f (y1) + f (y2) + · · ·+ f (yN )) =

(b − a)h2

24f ′′(ξ)

b’) summierte Trapezregel:

∫ b

a

f (x) dx − b − a

2N(f (a) + 2f (a1) + 2f (a2) + · · ·+ 2f (aN−1) + f (b)) =

− (b − a)h2

12f ′′(ξ)

c’) summierte Simpsonregel:

∫ b

a

f (x) dx − b − a

6N

(f (a) + 4f (y1) + 2f (a1) + 4f (y2) + · · ·

+2f (aN−1) + 4f (yN) + f (b)

)= − (b − a)h4

2880f (4)(ξ)

Numerische Mathematik I 160

Page 15: Kapitel 4. Numerische Integration 4.1 Interpolatorische ... · Interpolatorische Quadraturformeln 4.1 Interpolatorische Quadraturformeln Ziel: N¨aherungswerte f ur bestimmte Integrale,

Interpolatorische Quadraturformeln Beispiel:

4.1.8 Beispiel:

Zur Berechnung von

∫ 2

1

1

xdx = ln 2 = 0.693147... verwenden wir die Mittelpunkts-, Trapez- und

Simpsonregel sowie die summierten Regeln mit N = 2 und N = 4 Teilintervallen:

N 1 2 4

Trapezregel 0.75 0.708333 0.697024

Mittelpunktsregel 0.66 0.685714 0.691220

Simpsonregel 0.6944 0.693254 0.693154

Die Simpsonregel mit N = 4 Teilintervallen liefert schon 4 Nachkommastellen. Sie erfordert dieAuswertung des Integranden an 9 Stellen.

Numerische Mathematik I 161

Page 16: Kapitel 4. Numerische Integration 4.1 Interpolatorische ... · Interpolatorische Quadraturformeln 4.1 Interpolatorische Quadraturformeln Ziel: N¨aherungswerte f ur bestimmte Integrale,

Interpolatorische Quadraturformeln Beispiel:

In Anwendungen wird eine Fehlertoleranz ǫ > 0 vorgegeben. Dann muss die Anzahl N derTeilintervalle so bestimmt werden, dass die summierte Quadraturformel die Fehlertoleranz nichtuberschreitet.

4.1.9 Beispiel: Wie groß muss N fur die Aufteilung in Teilintervalle der Lange h = (b − a)/N

gewahlt sein, damit die Berechnung von

∫ 2

1

1

xdx = ln 2 = 0.693147... mit der Fehlertoleranz

ǫ = 10−6 erfolgt:

f (x) =1

x, f ′(x) = − 1

x2, f ′′(x) =

2

x3, f ′′′(x) = − 6

x4, f (4)(x) =

24

x5.

In den Fehlerdarstellungen verwenden wir

maxξ∈[1,2]

|f ′′(ξ)| = 2, maxξ∈[1,2]

|f (4)(ξ)| = 24.

summierte Trapezregel:(b − a)h2

12|f ′′(ξ)| ≤ 1

6N2< 10−6 gilt fur N >

√106/6, also

N ≥ 409. Dafur sind N + 1 = 410 Auswertungen von f erforderlich.

summierte Mittelpunktsregel:(b − a)h2

24|f ′′(ξ)| ≤ 1

12N2< 10−6 gilt fur N >

√106/12,

also N ≥ 289. Dafur sind N = 289 Auswertungen von f erforderlich.

summierte Simpsonregel:(b − a)h4

2880|f (4)(ξ)| ≤ 1

120N4< 10−6 gilt fur N > 4

√106/120,

also N ≥ 10. Dafur sind 2N + 1 = 21 Auswertungen von f erforderlich.

Numerische Mathematik I 162

Page 17: Kapitel 4. Numerische Integration 4.1 Interpolatorische ... · Interpolatorische Quadraturformeln 4.1 Interpolatorische Quadraturformeln Ziel: N¨aherungswerte f ur bestimmte Integrale,

Gaußsche Quadraturformeln

4.2 Gaußsche Quadraturformeln

Frage: Konnen noch bessere Annaherungen erzielt werden, indem auch die Knotenx0, . . . , xn geschickter gewahlt werden?

Als positive Antwort werden die Gauß-Formeln entwickelt. Dazu wahlen wir dieKnoten xk und die Gewichte ωk , 0 ≤ k ≤ n, so, dass der großtmoglicheExaktheitsgrad 2n+ 1 erzielt wird.

Heuristische Uberlegung: Die Exaktheitsbedingungen zum Grad 2n + 1 ergeben2n+ 2 nichtlineare Gleichungen mit den 2n + 2 Unbekannten x0, . . . , xn undω0, . . . , ωn.

Numerische Mathematik I 163

Page 18: Kapitel 4. Numerische Integration 4.1 Interpolatorische ... · Interpolatorische Quadraturformeln 4.1 Interpolatorische Quadraturformeln Ziel: N¨aherungswerte f ur bestimmte Integrale,

Gaußsche Quadraturformeln Beispiel:

4.2.1 Beispiel:: Zwei-punktige Gauß-Formel auf dem Intervall [−1, 1]

Die Exaktheitsbedingungen lauten∫ 1−1

dx = 2 = ω0 + ω1

∫ 1−1

x dx = 0 = ω0x0 + ω1x1

∫ 1−1

x2 dx =2

3= ω0x

20 + ω1x

21

∫ 1−1 x

3 dx = 0 = ω0x30 + ω1x

31

Die eindeutige Losung lautet:

x0 = −√3/3, x1 =

√3/3, ω0 = ω1 = 1,

also erhalten wir die Gauß-Quadraturformel∫ 1

−1f (x) dx ≈ f

(−√3/3)+ f

(√3/3).

Beachte: Symmetrie der Knoten (x0 = −x1) und Gewichte (ω0 = ω1)

Numerische Mathematik I 164

Page 19: Kapitel 4. Numerische Integration 4.1 Interpolatorische ... · Interpolatorische Quadraturformeln 4.1 Interpolatorische Quadraturformeln Ziel: N¨aherungswerte f ur bestimmte Integrale,

Gaußsche Quadraturformeln Satz: Nullstellen der Orthogonalpolynome

4.2.2 Satz: Nullstellen der Orthogonalpolynome

Das gewichtete Skalarprodukt 〈·, ·〉ω fur C [−1, 1] erfulle die Voraussetzung der3-Term Rekursion in Satz 3.3.12. Dann gilt fur die Orthogonalpolynome pn (mitHochstkoeffizient 1):

pn hat n einfache Nullstellen im Intervall (−1, 1),

−1 < ξ(n)1 < · · · < ξ(n)n < 1.

Die Nullstellen von pn−1 trennen die Nullstellen von pn,

−1 < ξ(n)1 < ξ

(n−1)1 < ξ

(n)2 < ξ

(n−1)2 · · · < ξ

(n)n−1 < ξ

(n−1)n−1 < ξ(n)n < 1.

Numerische Mathematik I 165

Page 20: Kapitel 4. Numerische Integration 4.1 Interpolatorische ... · Interpolatorische Quadraturformeln 4.1 Interpolatorische Quadraturformeln Ziel: N¨aherungswerte f ur bestimmte Integrale,

Gaußsche Quadraturformeln Satz: Nullstellen der Orthogonalpolynome

Beweis:a) Setze N := {ξ ∈ (−1, 1) : ξ ist Nullstelle von pn mit ungerader Vielfachheit}.Zu zeigen ist #N = n.

Falls #N < n, setze q(x) =∏

ξ∈N (x − ξ) ∈ Pn−1. Dann hat qpn keine Vorzeichenwechsel in

[−1, 1], also ist ∫ 1

−1q(x)pn(x)ω(x) dx 6= 0,

im Widerspruch zur Orthogonalitat von pn zu Pn−1.

Numerische Mathematik I 166

Page 21: Kapitel 4. Numerische Integration 4.1 Interpolatorische ... · Interpolatorische Quadraturformeln 4.1 Interpolatorische Quadraturformeln Ziel: N¨aherungswerte f ur bestimmte Integrale,

Gaußsche Quadraturformeln Satz: Nullstellen der Orthogonalpolynome

b) per Induktion nach n ∈ N0 :

Die Nullstellen von p0 (keine) trennen die von p1.

Es gelte die Trennungseigenschaft fur die Nullstellen von pn−1 und pn. Insbesondere ist

pn−1(ξ(n)j

) 6= 0 fur j = 0, . . . , n. Die Drei-Term-Rekursion ergibt fur pn+1 ausgewertet an

den Nullstellen von pn:

sign(pn+1(ξ(n)j

)) = sign

(− γn︸︷︷︸

>0

pn−1(ξ(n)j

)

)= −sign(pn−1(ξ

(n)j

)).

Wegen Hochstkoeffizient 1, Betrachtung der Grenzwerte fur x → ±∞ und Lage allerNullstellen in (−1, 1) ist außerdem

signpn+1(1) = signpn−1(1) = 1, signpn+1(−1) = signpn−1(−1) = (−1)n−1.

Die Trennungseigenschaft der (einfachen) Nullstellen von pn−1 ergibt

signpn−1(ξ(n)j

) = (−1)n−j , j = 1, . . . , n,

also fur pn+1

signpn+1(ξ(n)j

) = (−1)n+1−j , j = 1, . . . , n.

Daraus erhalten wir je eine Nullstelle von pn+1 in den offenen Intervallen

(−1, ξ(n)1 ), (ξ

(n)1 ), ξ

(n)2 ), . . . , (ξ

(n)n−1), ξ

(n)n ), (ξ

(n)n ), 1).

Dies ist die Trennungseigenschaft der Nullstellen von pn und pn+1.

Numerische Mathematik I 167

Page 22: Kapitel 4. Numerische Integration 4.1 Interpolatorische ... · Interpolatorische Quadraturformeln 4.1 Interpolatorische Quadraturformeln Ziel: N¨aherungswerte f ur bestimmte Integrale,

Gaußsche Quadraturformeln Satz: Gauß-Formeln auf [−1, 1]

4.2.3 Satz: Gauß-Formeln auf [−1, 1]

Fur jedes n ∈ N0 existieren eindeutig bestimmte Knoten

−1 < x0 < x1 < · · · < xn < 1

und Gewichte ωk > 0, so dass die Quadraturformel

In(f ; [−1, 1]) =n∑

k=0

ωk f (xk )

den Exaktheitsgrad 2n + 1 hat.

Die Knoten sind die Nullstellen des Legendre-Polynoms Ln+1 in 3.3.11.

Die Gewichte erfullen

ωk =

∫ 1

−1

Ln,k(x) dx =

∫ 1

−1

(Ln,k(x))2 dx > 0, k = 0, . . . , n.

Es gelten die Symmetrie-Eigenschaften

xk = −xn−k , ωk = ωn−k , k = 0, 1, . . . , n.

Numerische Mathematik I 168

Page 23: Kapitel 4. Numerische Integration 4.1 Interpolatorische ... · Interpolatorische Quadraturformeln 4.1 Interpolatorische Quadraturformeln Ziel: N¨aherungswerte f ur bestimmte Integrale,

Gaußsche Quadraturformeln Satz: Gauß-Formeln auf [−1, 1]

Beweis: Wir wahlen x0, . . . , xn als die Nullstellen von Ln+1 und die Gewichte fur dieinterpolatorische Q.f. als

ωk =

∫ 1

−1Ln,k(x) dx .

1. Diese Q.f. hat den Exaktheitsgrad 2n + 1:

Sei q ∈ P2n+1. Polynomdivision ergibt

q = pLn+1 + r mit p, r ∈ Pn.

Damit ist einerseits∫ 1

−1q(x) dx =

∫ 1

−1p(x)Ln+1(x) dx

︸ ︷︷ ︸=0 wg.Orth.

+

∫ 1

−1r(x) dx ,

und andererseits

In(q) =

n∑

k=0

ωk

(p(xk)Ln+1(xk)︸ ︷︷ ︸=0 wg.Nullst.

+r(xk)

)= In(r).

Die Exaktheit von In fur Pn folgt aus der Wahl der Gewichte, also insgesamt∫ 1

−1q(x) dx =

∫ 1

−1r(x) dx = In(r) = In(q).

Numerische Mathematik I 169

Page 24: Kapitel 4. Numerische Integration 4.1 Interpolatorische ... · Interpolatorische Quadraturformeln 4.1 Interpolatorische Quadraturformeln Ziel: N¨aherungswerte f ur bestimmte Integrale,

Gaußsche Quadraturformeln Satz: Gauß-Formeln auf [−1, 1]

2. Darstellungen der Gewichte und Symmetrie:

Fur die Gewichte dieser Q.f. folgt aus L2n,j ∈ P2n und der Exaktheit fur P2n+1 sofort

ωk =n∑

j=0

ωj (Ln,j (xk))2 =

∫ 1

−1(Ln,j (x))

2 dx ,

also insbesondere ωk > 0 fur k = 0, . . . , n.

Symmetrie der Knoten: Ln+1 ist gerade bzw. ungerade.

Symmetrie der Gewichte: Ln,k (x) = Ln,n−k (−x)

3. Eindeutigkeit:

Sei In eine Q.f. mit paarweise verschiedenen Knoten x0, . . . , xn, Gewichten ω0, . . . , ωn undExaktheitsgrad 2n + 1. Fur das zugehorige Knotenpolynom w(x) =

∏nj=0(x − xj ) gilt

w ∈ Pn+1,

∫ 1

−1q(x)w(x)︸ ︷︷ ︸∈P2n+1

dx =n∑

k=0

ωkq(xk)w(xk)︸ ︷︷ ︸=0

= 0 fur alle q ∈ Pn.

Also ist w ⊥ Pn; sein Hochstkoeffizient ist 1, und deshalb ist w = Ln+1.

Numerische Mathematik I 170

Page 25: Kapitel 4. Numerische Integration 4.1 Interpolatorische ... · Interpolatorische Quadraturformeln 4.1 Interpolatorische Quadraturformeln Ziel: N¨aherungswerte f ur bestimmte Integrale,

Gaußsche Quadraturformeln Satz: Gauß-Formeln auf [−1, 1]

Beispiele:

L1(x) = x hat die einzige Nullstelle x0 = 0. Die Ein-punktige Gauß-Formel istdie Mittelpunktsregel.

L2(x) = x2 − 13 hat die Nullstellen x0 = −

√3/3, x1 =

√3/3. Dies sind die

Knoten der Zwei-punktigen Gauß-Formel in Bsp. 4.2.1.

L3(x) = x3 − 35 x hat die Nullstellen x0 = −

√3/5, x1 = 0 und x2 =

√3/5.

Die Gewichte der 3-punktigen Gauß-Formel werden durch 3 lineareGleichungen aus den Exaktheitsbedingungen zum Grad 2 ermittelt:

ω0 = ω2 =5

9, ω1 =

8

9.

Numerische Mathematik I 171

Page 26: Kapitel 4. Numerische Integration 4.1 Interpolatorische ... · Interpolatorische Quadraturformeln 4.1 Interpolatorische Quadraturformeln Ziel: N¨aherungswerte f ur bestimmte Integrale,

Gaußsche Quadraturformeln Satz: Fehlerformel

4.2.4 Satz: Fehlerformel

Die Gauß-Formel In, deren Knoten die Nullstellen des Legendre-Polynoms Ln+1

sind, erfullt die Fehlerformel

∫ 1

−1

f (x) dx − In(f ) =22n+3((n + 1)!)4

[(2n+ 2)!]3(2n + 3)f (2n+2)(ξ), mit ξ ∈ [−1, 1]

Numerische Mathematik I 172

Page 27: Kapitel 4. Numerische Integration 4.1 Interpolatorische ... · Interpolatorische Quadraturformeln 4.1 Interpolatorische Quadraturformeln Ziel: N¨aherungswerte f ur bestimmte Integrale,

Gaußsche Quadraturformeln Satz: Fehlerformel

Beweis: Wir betrachten neben der Gauß-Formel

In(f ; [−1, 1]) =n∑

k=0

ωk f (xk)

auch die Hermite-Quadraturformel

Jn(f ; [−1, 1]) =n∑

k=0

(αk f (xk) + βk f′(xk)),

wobei die Wahl der Gewichte

αk =

∫ 1

−1Hn,k(x) dx , βk =

∫ 1

−1Hn,k(x) dx

mit den Hermite-Grundpolynomen zu den doppelten Knoten x0, . . . , xn erfolgt (siehe Ubungsblatt7). Die Quadraturformel Jn besteht aus Integration des Hermite-Interpolationspolynoms

p(x) =n∑

k=0

f (xk)Hn,k(x) +n∑

k=0

f ′(xk )Hn,k(x)

und besitzt deshalb den Exaktheitsgrad 2n + 1. Die Integrale der Hermite-Grundpolynome sind(wegen Exaktheitsgrad 2n + 1 sowohl von Jn als auch von In)

αk =∫−1,1 Hn,k(x) dx = In(Hn,k ) = ωk ,

βk =∫−1,1

Hn,k(x) dx = In(Hn,k ) = 0.

Also stimmen In und Jn uberein!Numerische Mathematik I 173

Page 28: Kapitel 4. Numerische Integration 4.1 Interpolatorische ... · Interpolatorische Quadraturformeln 4.1 Interpolatorische Quadraturformeln Ziel: N¨aherungswerte f ur bestimmte Integrale,

Gaußsche Quadraturformeln Satz: Fehlerformel

Der Quadraturfehler wird mit Hilfe des Interpolationsfehlers der Hermite-Interpolation bestimmt(vgl. Satz 3.1.15 mit dem erweiterten Knotenvektor)

∫ b

a

f (x) dx − In(f ) =

∫ 1

−1f [x0, x0, . . . , xn, xn, x ]

n∏

j=0

(x − xj)2 dx .

Die dividierte Differenz hat die Ordnung 2n + 2, das Produkt ist (Ln+1(x))2. Der verallg. MWSund die Normalisierung in Beispiel 3.3.11 ergeben

∫ b

a

f (x) dx − In(f ) = f [x0, x0, . . . , xn, xn, ξ]

∫ 1

−1(Ln+1(x))

2 dx

=f (2n+2)(η)

(2n + 2)!

((n + 1)!)4

((2n + 2)!)222n+3

2n + 3.

Numerische Mathematik I 174

Page 29: Kapitel 4. Numerische Integration 4.1 Interpolatorische ... · Interpolatorische Quadraturformeln 4.1 Interpolatorische Quadraturformeln Ziel: N¨aherungswerte f ur bestimmte Integrale,

Gaußsche Quadraturformeln Satz: Fehlerformel

Bemerkung:

a) Die Gauß-Formel fur

∫ b

a

f (x) dx erhalt man durch Variablentransformation:

x ∈ [−1, 1] ⇐⇒ t(x) = a+b − a

2(1 + x) ∈ [a, b]

ergibt die Knoten

tk = a +b − a

2(1 + xk ) (xk Knoten in [−1, 1])

und die Gewichte

ηk =b − a

2ωk .

b) Eine weitere Erhohung der Genauigkeit erzielt man durch Aufteilen desIntervalls in Teilintervalle (summierte Gauß-Formeln)

Numerische Mathematik I 175

Page 30: Kapitel 4. Numerische Integration 4.1 Interpolatorische ... · Interpolatorische Quadraturformeln 4.1 Interpolatorische Quadraturformeln Ziel: N¨aherungswerte f ur bestimmte Integrale,

Gaußsche Quadraturformeln Beispiel:

4.2.5 Beispiel:

Fur

∫ 2

1

1

xdx = ln 2 = 0.693147... verwenden wir die auf das Interall [1, 2]

transformierten Gauß-Formeln mit 2 bzw. 3 Knoten und die der summiertenGauß-Formeln mit 2 Teilintervallen.Zum Vergleich geben wir jeweils die Werte der Simpson-Regel an.

N 1 2

Simpsonregel 0.6944 0.693254

2-punkt. Gauß-Formel 0.692308 0.693077

3-punkt. Gauß-Formel 0.693122 0.693146

Numerische Mathematik I 176

Page 31: Kapitel 4. Numerische Integration 4.1 Interpolatorische ... · Interpolatorische Quadraturformeln 4.1 Interpolatorische Quadraturformeln Ziel: N¨aherungswerte f ur bestimmte Integrale,

Gaußsche Quadraturformeln Erganzung: gewichtetes Integral

4.2.6 Erganzung: gewichtetes IntegralFur das gewichtete Integral ∫ 1

−1

f (x)ω(x) dx

erhalt man den Exaktheitsgrad 2n + 1, wenn die Knoten xk als Nullstellen desOrthogonalpolynoms pn+1 vom Grad n + 1 und die Gewichte

ωk =

∫ 1

−1

Ln,k(x)ω(x) dx =

∫ 1

−1

(Ln,k(x))2 ω(x) dx > 0, k = 0, . . . , n,

gewahlt werden. Dann ist der Quadraturfehler mit einem ξ ∈ (−1, 1)

∫ 1

−1

f (x)ω(x) dx −n∑

k=0

ωk f (xk ) =f (2n+2)(ξ)

(2n + 2)!

∫ 1

−1

(pn+1(x))2 ω(x) dx .

Numerische Mathematik I 177

Page 32: Kapitel 4. Numerische Integration 4.1 Interpolatorische ... · Interpolatorische Quadraturformeln 4.1 Interpolatorische Quadraturformeln Ziel: N¨aherungswerte f ur bestimmte Integrale,

Gaußsche Quadraturformeln Erganzung: gewichtetes Integral

Speziell fur ω(x) = 1√1−x2

:

Die Gauß-Tschebyscheff-Quadraturformeln haben die Knoten

xk = cos

2

2k + 1

n + 1

), k = 0, . . . , n,

dies sind die Nullstellen des Tschebyscheff-Polynoms Tn+1 erster Art (absteigend sortiert), sieheBeispiel 3.3.9(b). Alle Gewichte

ωk =

∫ 1

−1Ln,k (x)

dx√1− x2

sind gleich, das liefert In(f ) =π

n+1

∑nk=0 f (xk ).

Der Quadraturfehler hat die Darstellung∫ 1

−1f (x)

dx√1− x2

− In(f ) =π

22n+1(2n + 2)!f (2n+2)(ξ), ξ ∈ (−1, 1).

Numerische Mathematik I 178

Page 33: Kapitel 4. Numerische Integration 4.1 Interpolatorische ... · Interpolatorische Quadraturformeln 4.1 Interpolatorische Quadraturformeln Ziel: N¨aherungswerte f ur bestimmte Integrale,

Gaußsche Quadraturformeln Erganzung: gewichtetes Integral

Beweis: Wir zeigen die Exaktheit fur Pn, indem wir den Quadraturfehler fur Tm , m = 0, . . . , n,berechnen. ∫ 1

−1Tm(x)

dx√1− x2

=

{π, m = 0,

0, m ≥ 1

In(Tm) =π

n + 1

n∑

k=0

cos

(mπ

2

2k + 1

n + 1

)=

{π, m = 0,

0, 1 ≤ m ≤ n.

Die Summe 0 ergibt sich mit Hilfe der Eulerschen Formel aus

ei mπ

22n+1n+1

n∑

k=0

cos

(mπ

2

2k + 1

n + 1

)=

n∑

k=0

(ei mπ

22n+2k+2

n+1 + ei mπ

22n−2kn+1

)

=2n+1∑

k=0

eimπ k

n+1 =1− e i2mπ

1− ei mπ

n+1

= 0.

Die Konstante in der Fehlerdarstellung ergibt sich aus∫ 1

−1(w(x))2

dx√1− x2

=1

22n

∫ 1

−1(Tn+1(x))

2 dx√1− x2

22n+1.

Man beachte hierbei, dass Tn+1(x) = 2nw(x) gilt, weil Tn+1 den Hochstkoeffizienten 2n hat.

Numerische Mathematik I 179

Page 34: Kapitel 4. Numerische Integration 4.1 Interpolatorische ... · Interpolatorische Quadraturformeln 4.1 Interpolatorische Quadraturformeln Ziel: N¨aherungswerte f ur bestimmte Integrale,

Gaußsche Quadraturformeln Satz: Konvergenz der Gauß-Formeln

Die Positivitat der Gewichte der Gauß-Formeln bewirkt, dass die Operator-Normvon In auf C [−1, 1]

‖In‖ = sup{|Inf | : f ∈ C [−1, 1], ‖f ‖∞ = 1}

unabhangig von n ∈ N0 den Wert

‖In‖ =

n∑

k=0

ωk =

∫ 1

−1

ω(x) dx

hat. Daraus resultiert eine wichtige Folgerung.

4.2.7 Satz: Konvergenz der Gauß-Formeln

Fur die Gauß-Formel In mit n + 1 Knoten zum gewichteten Integral∫ 1

−1f (x)ω(x) dx und jede Funktion f ∈ C [−1, 1] gilt

limn→∞

In(f ) =

∫ 1

−1

f (x)ω(x) dx .

Numerische Mathematik I 180

Page 35: Kapitel 4. Numerische Integration 4.1 Interpolatorische ... · Interpolatorische Quadraturformeln 4.1 Interpolatorische Quadraturformeln Ziel: N¨aherungswerte f ur bestimmte Integrale,

Das Rombergsche Integrationsverfahren Hauptsatz: Entwicklung des Quadraturfehlers nach h-Potenzen

4.3 Das Rombergsche Integrationsverfahren

Die Verwendung der summierten Trapezregel zu verschiedenen Schrittweiten wirdals Ausgangspunkt zur Schrittweiten-Extrapolation nach Romberg verwendet.

4.3.1 Hauptsatz: Entwicklung des Quadraturfehlers nach h-Potenzen

Fur f ∈ C 2m+2[a, b] und N ∈ N, h = (b − a)/N , sei

a(h) = IΣ1 (f ;N) =h

2f (a) + h

N−1∑

j=1

f (a+ jh) +h

2f (b).

Es gilt die Euler-Maclaurinsche Summenformel

a(h) =

∫ b

a

f (x) dx +

m∑

k=1

B2kh2k

(2k)!(f (2k−1)(b)− f (2k−1)(a)) +

(b − a)B2m+2h

2m+2

(2m+ 2)!f (2m+2)(ξ)

mit einem ξ ∈ [a, b] und den Bernoulli-Zahlen B2k .

Numerische Mathematik I 181

Page 36: Kapitel 4. Numerische Integration 4.1 Interpolatorische ... · Interpolatorische Quadraturformeln 4.1 Interpolatorische Quadraturformeln Ziel: N¨aherungswerte f ur bestimmte Integrale,

Das Rombergsche Integrationsverfahren Definition: Bernoulli-Polynome und Bernoulli-Zahlen

4.3.2 Definition: Bernoulli-Polynome und Bernoulli-Zahlen

Die Polynome bk ∈ Pk , k ∈ N0, mit

b0(x) = 1, b′k(x) = kbk−1(x) und

∫ 1

0bk (x) dx = 0 fur k ≥ 1,

heißen Bernoulli-Polynome, ihr Funktionswert Bk := bk(0) heißt Bernoulli-Zahl.

Bemerkung zu den Bernoulli-Zahlen:

a) Bernoulli-Zahlen sind

B0 = 1, B1 = −1

2, B2 =

1

6, B3 = 0, B4 = − 1

30, B5 = 0, B6 =

1

42

b) Fur k ∈ N ist B2k+1 = 0.

c) Rekursionsformel:

B0 = 1, Bk = −k−1∑

j=0

(kj

) Bj

k − j + 1fur k = 1, 2, . . .

d) Die Bernoulli-Zahlen treten vielfach auf, z.B. bei den Reihenwerten

∞∑

n=1

1

n2k=

(−1)k−1π2k22k−1

(2k)!B2k

Numerische Mathematik I 182

Page 37: Kapitel 4. Numerische Integration 4.1 Interpolatorische ... · Interpolatorische Quadraturformeln 4.1 Interpolatorische Quadraturformeln Ziel: N¨aherungswerte f ur bestimmte Integrale,

Das Rombergsche Integrationsverfahren Eigenschaften der Bernoulli-Polynome:

4.3.3 Eigenschaften der Bernoulli-Polynome:

(i) Fur k ≥ 2 ist bk (1) = bk (0) = Bk , weil

∫ 1

0b′k (x) dx = k

∫ 1

0bk−1(x) dx = 0 gilt.

(ii) Fur k ∈ N0 gilt |B2k | = maxx∈[0,1] |b2k(x)|.(ohne Beweis)

(iii) Fur k ≥ 0 ist bk (x) = (−1)kbk(1 − x):

Beweis: klar fur k = 0, per Induktion mit

d

dx[bk − (−1)kbk (1− ·)]′(x) = k

(bk−1(x)− (−1)k−1bk−1(1− x)

)= 0,

also bk − (−1)kbk(1 − ·) = ck mit einer Konstanten ck ∈ R fur k ≥ 1. Man berechnet

ck =

bk(0) − bk(1) = 0 fur gerades k ≥ 2 wegen (i),

∫ 1

0(bk (x) + bk(1 − x)) dx = 0 fur ungerades k ≥ 1 wegen

∫ 10bk (x) dx = 0.

Numerische Mathematik I 183

Page 38: Kapitel 4. Numerische Integration 4.1 Interpolatorische ... · Interpolatorische Quadraturformeln 4.1 Interpolatorische Quadraturformeln Ziel: N¨aherungswerte f ur bestimmte Integrale,

Das Rombergsche Integrationsverfahren Eigenschaften der Bernoulli-Polynome:

(iv) Die Bernoulli-Polynome konnen mit Hilfe ihrer erzeugenden Funktion definiert werden:

text

et − 1=

∞∑

k=0

bk (x)

k!tk , x ∈ R, 0 < |t| < 2π.

Mit dieser Darstellung lassen sich die meisten Eigenschaften der bk beweisen, indem maneinen Koeffizientenvergleich fur Potenzreihen verwendet.

(Ubungsaufgabe)

(v) Einsetzen von x = 0 ergibt die erzeugende Funktion der Bernoulli-Zahlen

t

et − 1=

∞∑

k=0

Bk

k!tk , 0 < |t| < 2π.

Numerische Mathematik I 184

Page 39: Kapitel 4. Numerische Integration 4.1 Interpolatorische ... · Interpolatorische Quadraturformeln 4.1 Interpolatorische Quadraturformeln Ziel: N¨aherungswerte f ur bestimmte Integrale,

Das Rombergsche Integrationsverfahren Eigenschaften der Bernoulli-Polynome:

Beweis von Satz 4.3.1: Fur f ∈ C2m+2([0,N]) folgt durch partielle Integration

∫ 1

0f (x + ℓ) dx =

∫ 1

0b0(x)f (x + ℓ) dx

=1

2(f (ℓ) + f (ℓ+ 1)) −

∫ 1

0b1(x)f

′(x + ℓ) dx

=1

2(f (ℓ) + f (ℓ+ 1)) − B2

(f ′(ℓ+ 1)− f ′(ℓ)

)+

∫ 1

0b2(x)f

′′(x + ℓ) dx . . .

=1

2(f (ℓ) + f (ℓ+ 1)) −

m+1∑

k=1

B2k

(2k)!

(f (2k−1)(ℓ+ 1) − f (2k−1)(ℓ)

)+

∫ 1

0

b2m+2(x)

(2m + 2)!f (2m+2)(x + ℓ) dx .

Hierbei wurde bk (1) = bk (0) = Bk und B2k+1 = 0 fur k ≥ 1 benutzt.

Der letzte Summand zusammen mit dem letzten Integral ergibt∫ 1

0

b2m+2(x)− B2m+2

(2m + 2)!︸ ︷︷ ︸

festesVorzeichen

f (2m+2)(x + ℓ) dx .

Das feste Vorzeichen von b2m+2(x)− B2m+2 ergibt sich aus Eigenschaft (ii).

Numerische Mathematik I 185

Page 40: Kapitel 4. Numerische Integration 4.1 Interpolatorische ... · Interpolatorische Quadraturformeln 4.1 Interpolatorische Quadraturformeln Ziel: N¨aherungswerte f ur bestimmte Integrale,

Das Rombergsche Integrationsverfahren Eigenschaften der Bernoulli-Polynome:

Beim Zusammensetzen der Integrale von 0 bis N fallen einige Summanden wie bei einerTeleskopsumme weg. Wir erhalten

∫ N

0f (x) dx =

1

2(f (N) + f (0)) +

N−1∑

j=1

f (j)−m∑

k=1

B2k

(2k)!

(f (2k−1)(N) − f (2k−1)(0)

)+

∫ N

0

b2m+2(x)− B2m+2

(2m + 2)!f (2m+2)(x) dx .

Dabei ist b2m+2 die periodische Fortsetzung von b2m+2 vom Intervall [0, 1] auf [0,N], die

Differenz b2m+2(x)− B2m+2 hat also festes Vorzeichen auf [0,N]. Mit dem erweitertenMittelwertsatz folgt

∫ N

0

b2m+2(x) − B2m+2

(2m + 2)!f (2m+2)(x) dx = f (2m+2)(ξ)

∫ N

0

b2m+2(x)− B2m+2

(2m + 2)!dx

= − NB2m+2

(2m + 2)!f (2m+2)(ξ)

mit ξ ∈ [0,N].

Die Aussage von Satz 4.3.1 folgt durch Koordinatentransformation von [0,N] auf [a, b].

Numerische Mathematik I 186

Page 41: Kapitel 4. Numerische Integration 4.1 Interpolatorische ... · Interpolatorische Quadraturformeln 4.1 Interpolatorische Quadraturformeln Ziel: N¨aherungswerte f ur bestimmte Integrale,

Das Rombergsche Integrationsverfahren Satz: Romberg-Verfahren

Direkte Anwendung des Extrapolationssatzes 3.2.3:

4.3.4 Satz: Romberg-Verfahren

Gegeben seien f ∈ C 2m+2[a, b] sowie eine monoton wachsende Folge (Nj)j∈N0

naturlicher Zahlen mit

0 <Nj

Nj+1≤ ρ < 1, j ∈ N0.

Zu den Werten der summierten Trapezregel

aj,0 = a(hj) = IΣ1 (f ;Nj), hj =b − a

Nj

,

lauten die Eintrage der Extrapolationstafel (nach Romberg)

aj,k = aj,k−1 +aj,k−1 − aj−1,k−1(

hj−k

hj

)2

− 1

, k = 1, . . . ,m, j = k , . . . ,m.

Numerische Mathematik I 187

Page 42: Kapitel 4. Numerische Integration 4.1 Interpolatorische ... · Interpolatorische Quadraturformeln 4.1 Interpolatorische Quadraturformeln Ziel: N¨aherungswerte f ur bestimmte Integrale,

Das Rombergsche Integrationsverfahren Satz: Romberg-Verfahren

Fur 0 ≤ k ≤ m gilt

∫ b

a

f (x) dx − aj,k = O(h2k+2j−k ) fur k ≤ j → ∞.

Speziell fur hj = 2−jh0 gilt also

∫ b

a

f (x) dx − aj,k = O(h2k+20 2−(2k+2)(j−k)) fur k ≤ j → ∞.

Numerische Mathematik I 188

Page 43: Kapitel 4. Numerische Integration 4.1 Interpolatorische ... · Interpolatorische Quadraturformeln 4.1 Interpolatorische Quadraturformeln Ziel: N¨aherungswerte f ur bestimmte Integrale,

Das Rombergsche Integrationsverfahren Folgerung fur periodische Funktionen:

4.3.5 Folgerung fur periodische Funktionen:Fur periodische Funktionen f ∈ C2m+2(R) mit Periodenlange b − a fallt die summierteTrapezregel zur Schrittweite h = (b − a)/N mit der Rechteckregel zusammen:

IΣ1 (f ;N) =h

2f (a) + h

N−1∑

j=1

f (a + jh) +h

2f (b) = h

N−1∑

j=0

f (a+ jh).

Außerdem fallen die Terme f (2k−1)(b) − f (2k−1)(a) = 0 in der Euler-MaclaurinschenSummenformel weg, d.h.

a(h) = h

N−1∑

j=0

f (a + jh) =

∫ b

a

f (x) dx +O(h2m+2).

Die Extrapolation fuhrt hier zu keiner Verbesserung.

Ist sogar f ∈ C∞(R) periodisch mit Periodenlange b − a, so konvergiert die Rechteckregel zur

Schrittweite h schneller gegen∫ b

af (x) dx als jede Potenz von h. Die Verwendung komplizierterer

Quadraturformeln ware hierfur eher schadlich!

Numerische Mathematik I 189

Page 44: Kapitel 4. Numerische Integration 4.1 Interpolatorische ... · Interpolatorische Quadraturformeln 4.1 Interpolatorische Quadraturformeln Ziel: N¨aherungswerte f ur bestimmte Integrale,

Praktische Aspekte der Integration

4.4 Praktische Aspekte der Integration

Ziel: Kriterien fur die Wahl der Schrittweite der zusammengesetztenQuadraturformeln zum Erzielen der Genauigkeit ǫ (oder eps)

Die a priori-Berechnung durch Verwendung der Fehlerformeln verlangtKenntnisse einer hohen Ableitung von f . Dies ist fur praktische Zwecke nichtsinnvoll.

Typ 1: Verwendung zweier Formeln zur Einschließung des Integralwerts.

Typ 2: Verwendung zweier Schrittweiten zur numerischen a

posteriori-Schatzung des Fehlers.

Numerische Mathematik I 190

Page 45: Kapitel 4. Numerische Integration 4.1 Interpolatorische ... · Interpolatorische Quadraturformeln 4.1 Interpolatorische Quadraturformeln Ziel: N¨aherungswerte f ur bestimmte Integrale,

Praktische Aspekte der Integration Typ 1: Einschließung des Integralwerts

4.4.1 Typ 1: Einschließung des IntegralwertsDie summierte Simpson-Regel zu N Unterteilungen, h = (b − a)/N, hat die Fehlerformel

∫ b

a

f (x) dx − IΣ2 (f ;N) = − (b − a)h4

2880f (4)(ξ) mit ξ ∈ [a,b].

Die summierte Form der offenen Newton-Cotes Formel (mit 3 Knoten pro Intervall) lautet

IΣ2 (f ;N) =b − a

3N

N−1∑

k=0

(2f (ak + h/4) − f (ak + h/2) + 2f (ak + 3h/4)), ak = a+ kh,

und hat die Fehlerformel∫ b

a

f (x) dx − IΣ2 (f ;N) =7(b − a)h4

23040f (4)(ξ) mit ξ ∈ [a, b].

Vergleich der beiden Fehlerterme zeigt, dass bei konstantem Vorzeichen von f (4) im Intervall[a,b] der exakte Wert durch beide Quadraturformeln eingeschlossen wird, also

IΣ2 (f ;N) ≤∫ b

a

f (x) dx ≤ IΣ2 (f ;N) oder IΣ2 (f ;N) ≤∫ b

a

f (x) dx ≤ IΣ2 (f ;N)

gilt.

Numerische Mathematik I 191

Page 46: Kapitel 4. Numerische Integration 4.1 Interpolatorische ... · Interpolatorische Quadraturformeln 4.1 Interpolatorische Quadraturformeln Ziel: N¨aherungswerte f ur bestimmte Integrale,

Praktische Aspekte der Integration Typ 1: Einschließung des Integralwerts

Die Voraussetzung an f (4) ist i.A. nicht fur [a,b] erfullt, jedoch fur (fast) alle Teilintervalle. Alsnumerische Einschließung kann man daher

N−1∑

k=0

min{I2(f ; [ak , ak+1]), I2(f ; [ak , ak+1])} ≤∫ b

a

f (x) dx

≤N−1∑

k=0

max{I2(f ; [ak , ak+1]), I2(f ; [ak , ak+1])}

verwenden.

Numerische Mathematik I 192

Page 47: Kapitel 4. Numerische Integration 4.1 Interpolatorische ... · Interpolatorische Quadraturformeln 4.1 Interpolatorische Quadraturformeln Ziel: N¨aherungswerte f ur bestimmte Integrale,

Praktische Aspekte der Integration Typ 2: a-posteriori Fehlerschatzung

4.4.2 Typ 2: a-posteriori Fehlerschatzung

Es wird die Fehlerdarstellung der summierten Quadraturformel zur Schrittweiteh = (b − a)/N in der Form

∫ b

a

f (x) dx − IΣn (f ;N) = cf hk + r(f , h)hk+1

mit einer Konstanten cf und einer beschrankten Funktion r(f , .) vorausgesetzt.

Es stehen zwei Werte IΣn (f ;N1) und IΣn (f ;N2) zu den Schrittweiten h1 > h2 > 0,hj = (b − a)/Nj , j = 1, 2, zur Verfugung.

Dann kann die Konstante cf geschatzt werden durch Losen von

cf (hk1 − hk2 ) = −

(IΣn (f ;N1)− IΣn (f ;N2)

)+O(hk+1

1 ).

Fur h1 ≪ 1 folgt

cf ≈ − IΣn (f ;N1)− IΣn (f ;N2)

hk1 − hk2.

Die “richtige” Schrittweite h fur die vorgegebene Toleranz ǫ ist nun

h = (ǫ/cf )1/k .

Numerische Mathematik I 193

Page 48: Kapitel 4. Numerische Integration 4.1 Interpolatorische ... · Interpolatorische Quadraturformeln 4.1 Interpolatorische Quadraturformeln Ziel: N¨aherungswerte f ur bestimmte Integrale,

Praktische Aspekte der Integration Praktischer Aspekt: adaptive Unterteilung

4.4.3 Praktischer Aspekt: adaptive Unterteilung

Bei den summierten Quadraturformeln zur Schrittweite h = (b − a)/N tretenin den Teilintervallen ganz unterschiedliche Fehlergroßen auf:f (x) =

√|x − 0.7| ist bei x = 0.7 nicht differenzierbar, zu erwarten sind

große Fehler in diesem Abschnitt.

Daher wird die Schrittweite nicht uberall halbiert, sondern nur in Intervallen[ak , ak+1], wo ein Fehlerschatzer signalisiert, dass

∣∣∣∣∫ ak+1

ak

f (x) dx − In(f , [ak , ak+1])

∣∣∣∣ >ǫ(ak+1 − ak)

(b − a)

gilt. Dadurch entsteht eine adaptive Unterteilung von [a, b].

Numerische Mathematik I 194

Page 49: Kapitel 4. Numerische Integration 4.1 Interpolatorische ... · Interpolatorische Quadraturformeln 4.1 Interpolatorische Quadraturformeln Ziel: N¨aherungswerte f ur bestimmte Integrale,

Praktische Aspekte der Integration Beispiel:

4.4.4 Beispiel:Der Matlab/Octave Befehl quad verwendet eine adaptive summierte Simpson-Regel. DieIntegration ∫ 1

0

√|x − 0.7| dx

zur Genauigkeit ǫ = 10−4 und Ausgabe der einzelnen Unterteilungsintervalle (mit Hilfe dertrace-Variablen) lautet

f=inline(’sqrt(abs(x-0.7))’);

trace=1;

q=quad(f,0,1,1e-4,trace)

Die alte Matlab-Version R12 verwendet adaptive Halbierung des Intervalls [0, 1] und erhalt dieZwischenpunkte

(a0 = 0), a1 = 0.5, a2 = 0.625, a3 = 0.6875, a4 = 0.75, (a5 = 1)

(→ Baumstruktur der Unterteilung). Die neue Version (Matlab R2012) verwendet einewillkurliche Anfangs-Unterteilung in 3 Teilintervalle

[a, a+ 0.27158(b − a)], [a+ 0.27158(b − a), b − 0.27158(b − a)], [b − 0.27158(b − a), b]

und beginnt dann mit adaptiver Halbierung.

Numerische Mathematik I 195

Page 50: Kapitel 4. Numerische Integration 4.1 Interpolatorische ... · Interpolatorische Quadraturformeln 4.1 Interpolatorische Quadraturformeln Ziel: N¨aherungswerte f ur bestimmte Integrale,

Praktische Aspekte der Integration Beispiel:

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 10

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

0.8

0.9adaptive summierte Simpson−Regel

Numerische Mathematik I 196