33
Komplexitätstheorie Kapitel 7: Orakel

Kapitel 7: Orakel - Uni Bremen · Einleitung 2 Ein Gedankenexperiment: • Nimm an, Programm A rufe Unterprogramme B1,...,Bn auf • Wir haben ein Orakel, das wir nach den Bi befragen

  • Upload
    others

  • View
    8

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Kapitel 7: Orakel - Uni Bremen · Einleitung 2 Ein Gedankenexperiment: • Nimm an, Programm A rufe Unterprogramme B1,...,Bn auf • Wir haben ein Orakel, das wir nach den Bi befragen

Komplexitätstheorie

Kapitel 7: Orakel

Page 2: Kapitel 7: Orakel - Uni Bremen · Einleitung 2 Ein Gedankenexperiment: • Nimm an, Programm A rufe Unterprogramme B1,...,Bn auf • Wir haben ein Orakel, das wir nach den Bi befragen

Einleitung

2

Ein Gedankenexperiment:• Nimm an, Programm A rufe Unterprogramme B1,...,Bn auf• Wir haben ein Orakel, das wir nach den Bi befragen können• Orakelantwort kommt nach 1 Schritt zurück (ohne extra Speicherbedarf)Ermöglicht Analyse der Kosten für A relativ zu den Kosten der Bi

Orakel erlauben feinere Komplexitätsanalyse mancher Probleme:• Struktur der Standard-Komplexitätsklassen wird verfeinert• Einige Orakelklassen haben natürliche vollständige Probleme

Orakel haben wie Nichtdeterminismus theoretischen Charakter

Page 3: Kapitel 7: Orakel - Uni Bremen · Einleitung 2 Ein Gedankenexperiment: • Nimm an, Programm A rufe Unterprogramme B1,...,Bn auf • Wir haben ein Orakel, das wir nach den Bi befragen

Kapitel 7

3

Die Polynomielle Hierarchie (PH)

Page 4: Kapitel 7: Orakel - Uni Bremen · Einleitung 2 Ein Gedankenexperiment: • Nimm an, Programm A rufe Unterprogramme B1,...,Bn auf • Wir haben ein Orakel, das wir nach den Bi befragen

PH

4

(N)LogSpace, NC, AC, etc: reiche Struktur innerhalb von P

Die polynomielle Hierarchie liefert Struktur zwischen P und PSpace

Definition Minimal Circuit (MC)

Wichtiges Problem für Schaltkreisentwurf:

Schaltkreis C ist minimal wenn |C �| � |C| fur alle C �, die aquivalent zu C

sind, also gleiche Anzahl n von Eingabebits und

C(w) = C �(w) fur alle w ⇥ {0, 1}n

MC ist Menge aller minimalen Schaltkreise.

Was ist die ”richtige” Komplexitatsklasse (Vollstandigkeit!) fur diesesProblem?

Page 5: Kapitel 7: Orakel - Uni Bremen · Einleitung 2 Ein Gedankenexperiment: • Nimm an, Programm A rufe Unterprogramme B1,...,Bn auf • Wir haben ein Orakel, das wir nach den Bi befragen

PH

5

Offensichtliches “Teilproblem” ist CEQ := {(C, C �) | C aquivalent zu C �}

Lemma

CEQ ist co-NP-vollstandig.

Betrachte wieder MC:

• Ist in NP wenn wir einen CEQ-Algorithmus als Unterprozedurohne Zeitverbrauch verwenden

• Wir konnen beide Algorithmen nicht zu einem NP-Algorithmusvereinigen, weil der NP-Algorithmus einen co-NP-Algorithmus aufruft(⇤⇥-Charakteristik)

Derartige Probleme sind offensichtlich in PSpace. Man kann derenKomplexitat aber noch exakter bestimmen

Page 6: Kapitel 7: Orakel - Uni Bremen · Einleitung 2 Ein Gedankenexperiment: • Nimm an, Programm A rufe Unterprogramme B1,...,Bn auf • Wir haben ein Orakel, das wir nach den Bi befragen

Orakel

6

Orakel: Unterprogramm, dessen Zeitverbrauch ausgeblendet wird,

Definition Orakel-TM

Eine Orakel-TM (OTM) MO ist eine (deterministische oder nicht-deter-ministische) TM M ausgestattet mit einem Orakel O ⇥ �⇥. OTM hat

• ein zusatzliches Orakelband

• drei spezielle Zustande q?, q+, q�.

Fur q+ und q� sind normale Transitionen definiert. Der Folgezustandvon q? ist q+ wenn das momentane Wort auf dem Orakelband in O istund q� sonst. Kopfposition und Bandinhalte bleiben dabei unverandert.

dargestellt als formale Sprache

Also schon gesehen: MC wird von Polyzeit-beschrankter ONTM akzeptiertwenn O=CEQ

Page 7: Kapitel 7: Orakel - Uni Bremen · Einleitung 2 Ein Gedankenexperiment: • Nimm an, Programm A rufe Unterprogramme B1,...,Bn auf • Wir haben ein Orakel, das wir nach den Bi befragen

Orakel

7

Orakel-TMs können auch verwendet werden, um komplexitäts-theoretische Annahmen zu formalisieren, z.B.:

• wenn SAT in konstanter Zeit lösbar wäre, welche anderen Probleme wären dann effizient lösbar (in Polyzeit mit SAT-Orakel)?

• wenn das Halteproblem für Turingmaschinen H entscheidbar wäre, welche anderen Probleme wären dann entscheidbar (von TM mit H-Orakel)

Orakel-TM ist ebensowenig realistisches Berechnungsmodell wie nicht-deterministische TMs

Dennoch können mittels Orakel-TMs natürliche Komplexitätsklassendefiniert werden (natürlich = erfassen viele natürliche Probleme)

Page 8: Kapitel 7: Orakel - Uni Bremen · Einleitung 2 Ein Gedankenexperiment: • Nimm an, Programm A rufe Unterprogramme B1,...,Bn auf • Wir haben ein Orakel, das wir nach den Bi befragen

Orakel

8

Definition Orakel-Komplexitätsklassen

Sei O ⇥ �� ein Orakel. Dann:

• PO := {L | L wird von ODTM MO in poly-Zeit entschieden }

• NPO := {L | L wird von ONTM MO in poly-Zeit entschieden }

Sei C Komplexitatsklasse. Dann:

PC :=�

O⇥CPO NPC :=

O⇥CNPO

Schon gezeigt: MC � NPCEQ, also in MC � NPco-NP

Leicht zu sehen: NPco-NP = NPNP

Page 9: Kapitel 7: Orakel - Uni Bremen · Einleitung 2 Ein Gedankenexperiment: • Nimm an, Programm A rufe Unterprogramme B1,...,Bn auf • Wir haben ein Orakel, das wir nach den Bi befragen

PH

9

Einige Beispiele:

• PP = P, NPP = NP;

(Integriere Orakel in OTM)

• NPNP = NP ist hingegen nicht klar, denn co-NP ✓ Pco-NP = PNP ✓ NPNP

• PNP = PSAT und ebenso fur jedes andere NP-vollstandige Problem

(Genugt zu zeigen: PO ✓ PSAT mit O 2 NPintegriere dazu Reduktion O p SAT in OTM)

co-NPC verwenden wir fur NPC

Page 10: Kapitel 7: Orakel - Uni Bremen · Einleitung 2 Ein Gedankenexperiment: • Nimm an, Programm A rufe Unterprogramme B1,...,Bn auf • Wir haben ein Orakel, das wir nach den Bi befragen

PH: Definition

10

Die polynomielle Hierarchie entsteht nun durch iteriertes Orakel-anwenden

Definition Polynomielle Hierarchie

• �p1 = P, ⌃p

1 = NP, ⇧p1 = co-NP,

• F¨ur k � 1 sei

– �pk+1 = P⌃p

k

– ⌃pk+1 = NP

⌃pk

– ⇧pk+1 = co-⌃p

k+1

Page 11: Kapitel 7: Orakel - Uni Bremen · Einleitung 2 Ein Gedankenexperiment: • Nimm an, Programm A rufe Unterprogramme B1,...,Bn auf • Wir haben ein Orakel, das wir nach den Bi befragen

PH: Bild und einfache Eigenschaften

11

�p1 = P

�p1 = NP �p

1 = co-NP

� �

� �

� �

� �

...

Echtheit der Inklusionen istunbekannt.

Lemma

Fur alle k ⇥ 1 gilt: �pk � ⇤p

k � �pk+1 und �p

k � ⇥pk � �p

k+1

�p2 = NPNP �p

2 = co-NPNP

�p2 = PNP

�p3 = PNPNP

Page 12: Kapitel 7: Orakel - Uni Bremen · Einleitung 2 Ein Gedankenexperiment: • Nimm an, Programm A rufe Unterprogramme B1,...,Bn auf • Wir haben ein Orakel, das wir nach den Bi befragen

Die Klasse PH

12

Definition Polynomielle Hierarchie

Theorem

PH =�

k�1 �pk

Es gibt auch eine Klasse für die gesamte polynomielle Hierarchie:

Die polynomielle Hierarchie liegt zwischen P und PSpace:

PH � PSPACE

Page 13: Kapitel 7: Orakel - Uni Bremen · Einleitung 2 Ein Gedankenexperiment: • Nimm an, Programm A rufe Unterprogramme B1,...,Bn auf • Wir haben ein Orakel, das wir nach den Bi befragen

Kollaps der PH

13

Lemma

Wenn �pk = �p

k+1, dann PH = �pk.

Theorem

Wenn PH = PSPACE, dann kollabiert PH.

und P �= NP schwachste aller dieser Annahmen

Anders formuliert: PH kollabiert am ehesten weit oben!

Viele Resultate in der Komplexitätstheorie beziehen sich auf die Echtheit der Inklusionen in der polynomiellen Hierarchie

Also: �pk�1 �= �p

k schwachere Annahme als �pk �= �p

k+1

Die polynomielle Hierarchie kollabiert wenn PH = �pk fur ein k � 1

Page 14: Kapitel 7: Orakel - Uni Bremen · Einleitung 2 Ein Gedankenexperiment: • Nimm an, Programm A rufe Unterprogramme B1,...,Bn auf • Wir haben ein Orakel, das wir nach den Bi befragen

Eine nützliche Eigenschaft

14

Lemma

Eine Aussage über eingeschränkte Interaktion mit dem Orakel

Sei MO eine Polyzeit-ONTM mit Orakel O 2 ⌃pk mit q+ = qacc

(d. h.: MO akzeptiert, sobald eine Orakelfrage positiv beantwortet wird).

Dann gilt: L(MO) 2 ⌃pk.

Lemma

Sei MO eine Polyzeit-ONTM mit Orakel O 2 ⇧pk mit q� = qrej.

Dann gilt: L(MO) 2 ⇧pk.

Idee:• rate Orakelantworten im Voraus

• integriere O-Berechnung – verwirf bei abweichenden Antworten sofort

Analoge Aussage per Komplementierung:

Page 15: Kapitel 7: Orakel - Uni Bremen · Einleitung 2 Ein Gedankenexperiment: • Nimm an, Programm A rufe Unterprogramme B1,...,Bn auf • Wir haben ein Orakel, das wir nach den Bi befragen

Kapitel 7

15

Logische Charakterisierung der Polynomiellen Hierarchie

Page 16: Kapitel 7: Orakel - Uni Bremen · Einleitung 2 Ein Gedankenexperiment: • Nimm an, Programm A rufe Unterprogramme B1,...,Bn auf • Wir haben ein Orakel, das wir nach den Bi befragen

Charakterisierung PH

16

Folgende Charakterisierung generalisiert Definition von NP

Theorem

Frage nach Echtheit der Inklusionen in PH: liefern zusätzliche Quantoren-alternierungen zusätzliche Ausdrucksstärke?

Die Klassen der polynomiellen Hierarchie werden also mittels logischerAusdrückbarkeit beschrieben

Zur Erinnerung: L 2 NP gdw.

es gibt Polynom q und L0 2 P mit L = {w | 9u 2 {0, 1}q(|w|) : (w, u) 2 L0}.

L 2 ⌃pk gdw. es Polynom q und L0 2 P gibt, so dass

L = {w | 9u12A . 8u22A . 9u32A . . . Quk2A : (w, u1, . . . , uk) 2 L0},

wobei A = {0, 1}q(|w|)und Q der sich durch Alternierung ergebende Quantor.

Page 17: Kapitel 7: Orakel - Uni Bremen · Einleitung 2 Ein Gedankenexperiment: • Nimm an, Programm A rufe Unterprogramme B1,...,Bn auf • Wir haben ein Orakel, das wir nach den Bi befragen

Charakterisierung PH

17

LemmaFur L ⇤ ⇤⇥ gilt L ⇧ ⇤p

k gdw. es gibt Polynom p und Relation R ⇤ ⇤⇥ � �⇥

so dass

• (w, b) ⇧ R impliziert |b| ⌅ p(|w|)

• R ⇧ ⇥pk�1 (wobei ⇥p

0 := P)

• L = {w | ⌃b : (w, b) ⇧ R}

Idee:

• Induktion uber k

• Der Fall k = 1 folgt direkt aus Definition NP

• In ”⇥” ist der Beweis b eine Berechnung der NTM zusammen mit Be-weisen fur die ”ja”-Antworten des Orakels (induktiv)

Page 18: Kapitel 7: Orakel - Uni Bremen · Einleitung 2 Ein Gedankenexperiment: • Nimm an, Programm A rufe Unterprogramme B1,...,Bn auf • Wir haben ein Orakel, das wir nach den Bi befragen

Charakterisierung PH

18

Korollar

Beweis: Fur L ⇤ ⇥pk gibt es R wie in vorigem Lemma, verwende fur L:

�R := {(w, b) ⇤ ⇥� � �� | (w, b) /⇤ R und |b| ⇥ p(|w|)}

Aus Lemma + Korollar folgt nun das ursprungliche Theorem:Ersetze wiederholt ⇥p

i und �pi durch ihre Beweissysteme

Fur L ⇤ ⇤⇥ gilt L ⇧ ⇥pk gdw. es gibt Polynom p und Relation R ⇤ ⇤⇥ � �⇥

so dass

• (w, b) ⇧ R impliziert |b| ⌅ p(|w|)

• R ⇧ ⇤pk�1 (wobei ⇤p

0 := P)

• L = {w | ⌃b ⇧ �⇥ mit |b| ⌅ p(|w|) : (w, b) ⇧ R}

Page 19: Kapitel 7: Orakel - Uni Bremen · Einleitung 2 Ein Gedankenexperiment: • Nimm an, Programm A rufe Unterprogramme B1,...,Bn auf • Wir haben ein Orakel, das wir nach den Bi befragen

Kapitel 7

19

Härte und Vollständigkeit in der polynomiellen Hierarchie

Page 20: Kapitel 7: Orakel - Uni Bremen · Einleitung 2 Ein Gedankenexperiment: • Nimm an, Programm A rufe Unterprogramme B1,...,Bn auf • Wir haben ein Orakel, das wir nach den Bi befragen

Vollständigkeit

20

Definition

LemmaWenn für PH vollständige Probleme existieren, kollabiert die Hierarchie

Aber PH hat wahrscheinlich keine vollständigen Probleme:

Um Probleme korrekt in die polynomielle Hierarchie "einzuordnen",brauchen wir Vollständigkeitsbegriff

Fur k � 1 ist Problem L

• ⌃pk-hart wenn L0 p L fur alle L0 2 ⌃p

k;

• ⌃pk-vollst

¨

andig wenn L sowohl ⌃pk-hart als auch in ⌃p

k.

Fur ⇧pk, �p

k und PH analog (außer fur �p1 = P)

Page 21: Kapitel 7: Orakel - Uni Bremen · Einleitung 2 Ein Gedankenexperiment: • Nimm an, Programm A rufe Unterprogramme B1,...,Bn auf • Wir haben ein Orakel, das wir nach den Bi befragen

Vollständigkeit

21

Definition k-QBF

QBF liefert uniforme Familie von „typischen“ vollständigen Problemen

Fur V = v1, . . . , vn schreiben wir ⇥V als Abkurzung fur ⇥v1 · · · ⇥vn

⇥V als Abkurzung fur ⇥v1 · · · ⇥vn

Beispiel fur 3-QBF: ⇥v1⇥v2�v3⇥v4⇥v5.�

QBF Q1V1 · · ·QnVn' heißt k-QBF, wenn

• n = k

• Q1 = 9, Q2 = 8, Q3 = 9 etc. (Quantoren alternieren)

QBFk ist die Menge aller g¨ultigen k-QBFs.

Page 22: Kapitel 7: Orakel - Uni Bremen · Einleitung 2 Ein Gedankenexperiment: • Nimm an, Programm A rufe Unterprogramme B1,...,Bn auf • Wir haben ein Orakel, das wir nach den Bi befragen

Vollständigkeit

22

TheoremFur alle k � 1 ist QBFk �p

k-vollstandig.

Beginnt man die Quantorenalternierung mit “�”, so ist k-QBF �pk-vollstandig.

Idee:

• “in ⌃pk”: benutze logische Charakterisierung

• Harte: benutze logische Charakterisierung und Ubersetzungvon TM in AL-Formel analog zum Beweis von Cook’s Theorem

Page 23: Kapitel 7: Orakel - Uni Bremen · Einleitung 2 Ein Gedankenexperiment: • Nimm an, Programm A rufe Unterprogramme B1,...,Bn auf • Wir haben ein Orakel, das wir nach den Bi befragen

Vollständigkeit

23

Definition MINSAT

In der Logik gibt es verschiedene natürliche Probleme, die voll-ständig für Klassen der polynomiellen Hierarchie sind.

Fur zwei WZen � und �� schreiben wir � ⇥ �� gdw.

��(v) = 1 impliziert �(v) = 1 fur alle Variablen V

� ist minimales Modell von AL-Formel ⇥ wenn

• � erfullt ⇥

• fur alle ��, die ⇥ erfullen, gilt � ⇥ ��

MINSAT ist die Menge aller Tripel (⇥, v) mit ⇥ AL-Formel und v Variableso daß �(v) = 0 in allen minimalen Modellen von ⇥.

TheoremMINSAT ist �p

2-vollstandig.

Page 24: Kapitel 7: Orakel - Uni Bremen · Einleitung 2 Ein Gedankenexperiment: • Nimm an, Programm A rufe Unterprogramme B1,...,Bn auf • Wir haben ein Orakel, das wir nach den Bi befragen

Vollständigkeit

24

Für Klassen weit oben in der polynomiellen Hierarchie scheint esnur sehr wenig „natürliche“ vollständige Probleme zu geben

Aquivalenzproblem fur kontextfreie Grammatiken uber1-elementigen (Terminal-)Alphabeten ist �p

2-vollstandig.

Weiteres natürliches vollständiges Problem z.B.:

Es wird vermutet, dass MC (Minimial Circuit) ebenfalls �p2-vollstandig

ist, die Harte konnte aber bisher nicht bewiesen werden!

Page 25: Kapitel 7: Orakel - Uni Bremen · Einleitung 2 Ein Gedankenexperiment: • Nimm an, Programm A rufe Unterprogramme B1,...,Bn auf • Wir haben ein Orakel, das wir nach den Bi befragen

Kapitel 7

25

P versus NP und das Theorem von Baker, Gill und Solovay

Page 26: Kapitel 7: Orakel - Uni Bremen · Einleitung 2 Ein Gedankenexperiment: • Nimm an, Programm A rufe Unterprogramme B1,...,Bn auf • Wir haben ein Orakel, das wir nach den Bi befragen

Baker, Gill und Solovay (BGS)

26

Warum ist P ≠ NP so schwer zu zeigen?

Theorem von BGS bietet eine Erklärung dafür:

Das heißt: ein Beweis für P ≠ NP darf nicht relativierbar sein

Das schließt die meisten (elementaren) Beweistechniken aus

Theorem (Baker, Gill, Solovay 1975)

Es gibt Orakel A und B, so dass PA = NPA und PB 6= NPB .

Page 27: Kapitel 7: Orakel - Uni Bremen · Einleitung 2 Ein Gedankenexperiment: • Nimm an, Programm A rufe Unterprogramme B1,...,Bn auf • Wir haben ein Orakel, das wir nach den Bi befragen

BGS: der Fall PA = NPA

27

Lemma

Idee:

• Wahlen als A ein beliebiges PSPACE-vollstandiges Problem

• Zeigen: PSPACE(1)✓ PA ✓ NPA

(2)✓ PSPACE

(1) Fur L 2 PSPACE, berechne Reduktionsfunktion fur L p A

und befrage Orakel

(2) Fur L 2 NPA, integriere Orakelberechnung in Basis-ONTM NPSPACE-Maschine

Der einfachere Teil:

Es gibt ein Orakel A, so dass PA = NPA.

Page 28: Kapitel 7: Orakel - Uni Bremen · Einleitung 2 Ein Gedankenexperiment: • Nimm an, Programm A rufe Unterprogramme B1,...,Bn auf • Wir haben ein Orakel, das wir nach den Bi befragen

BGS: der Fall PB ≠ NPB

28

Lemma

Der anspruchsvollere Teil:

Es gibt ein Orakel B, so dass PB 6= NPB .

Idee:

• Eingabealphabet fur alle TM sei {0, 1} (o. B. d. A.)

• Ziel: konstruieren Orakel B und Problem LB 2 NPB \ PB

• Wenn B konstruiert ist, konnen wir LB setzen als

LB = {1n | 9w 2 B : |w| = n}

1. Leicht zu sehen: LB 2 NPB , unabhangig von B

2. Mussen noch B ✓ {0, 1}⇤ so konstruieren, dass LB /2 PB ,d. h.: fur jede Polyzeit-ODTM M? muss gelten: L(MB) 6= LB (⇤)

Page 29: Kapitel 7: Orakel - Uni Bremen · Einleitung 2 Ein Gedankenexperiment: • Nimm an, Programm A rufe Unterprogramme B1,...,Bn auf • Wir haben ein Orakel, das wir nach den Bi befragen

BGS

29

BGS’ Ansatz hat zu zahlreichen ähnlichen Resultaten geführt, z.B.:

• Es gibt Orakel A und B, so dass NPA = co-NPA und NPB 6= co-NPB .

• Es gibt ein Orakel A, so dass NPA = co-NPA und PA 6= NPA.

• Es gibt Orakel A und B, so dass

– fur NPA \ co-NPA vollstandige Probleme existieren und

– fur NPB \ co-NPB nicht

Probabilistische Analyse liefert zudem:

Fur fast alle Orakel A gilt PA 6= NPA

Page 30: Kapitel 7: Orakel - Uni Bremen · Einleitung 2 Ein Gedankenexperiment: • Nimm an, Programm A rufe Unterprogramme B1,...,Bn auf • Wir haben ein Orakel, das wir nach den Bi befragen

Über BGS hinaus

30

„Moderner Nachfahre“ von BGS für Schaltkreistheorie:

Theorem von Razborov und Rudich (1997) schließt natürliche Beweisefür super-polynomielle Schaltkreiskomplexität aus

(EATCS-Gödelpreis 2007)

Es gibt neue Ansätze zum Beweis von P ≠ NP,die weder von BGS noch RR ausgeschlossen werden:

z.B. über algebraische Geometrie (Mulmuley 2012)

Page 31: Kapitel 7: Orakel - Uni Bremen · Einleitung 2 Ein Gedankenexperiment: • Nimm an, Programm A rufe Unterprogramme B1,...,Bn auf • Wir haben ein Orakel, das wir nach den Bi befragen

Abschließende Bemerkung

31

Wie viele Komplexitätsklassen gibt es eigentlich?

Page 32: Kapitel 7: Orakel - Uni Bremen · Einleitung 2 Ein Gedankenexperiment: • Nimm an, Programm A rufe Unterprogramme B1,...,Bn auf • Wir haben ein Orakel, das wir nach den Bi befragen

Hierarchie der Komplexitätsklassen (Ausschnitt)

32

(NP-cap-coNP)/poly

NP/poly

PP/poly

NE/poly

(k>=5)-PBP

NC^1 PBP

LQNC^1

CSL

+EXP

EXPSPACE

EESPACEEEXP

+L

+L/poly +SAC^1

AL

P/poly

NC^2

P

BQP/poly

+P

ModP

SF_2

AmpMP

SF_3

+SAC^0

AC^0[2]

QNC_f^0

ACC^0

QACC^0

NC

1NAuxPDA^p

SAC^1

AC^1

2-PBP

3-PBP

4-PBP

TC^0

TC^0/poly

AC^0

AC^0/poly

FOLL

MAC^0QAC^0

L/poly

AH

ALL

AvgP

HalfP

NT

P-Close

P-Sel

P/log

UPbeta_2P

compNP

AM

AM[polylog]

BPP^{NP}

QAM

Sigma_2P

ZPP^{NP}

IP

Delta_3PSQG

BP.PP

QIP[2] RP^{NP}

PSPACE

MIPMIP* QIP

AM_{EXP}

IP_{EXP}

NEXP^{NP}

MIP_{EXP}

EXPH

APP

PP

P^{#P[1]}

AVBPP

HeurBPP

EXP

AWPP

A_0PP

Almost-PSPACE

BPEXP

BPEEMA_{EXP}

MP

AmpP-BQP

BQP

Sigma_3P

BQP/log

DQP

NIQSZK QCMAYQP

PH

AvgE

EE

NEE

ENearly-P

UE

ZPE

BH

P^{NP[log]}

BPP_{path}

P^{NP[log^2]}

BH_2

CH

EXP/poly

BPE

MA_E

EH

EEE

PEXP

BPL

PL

SC

NL/poly

L^{DET}

polyL

BPP

BPP/log

BPQP

Check

FH

N.BPP

NISZK

PZK

TreeBQP

WAPP

XOR-MIP*[2,1]

BPP/mlog

QPSPACE

frIP

MA

N.NISZK

NISZK_h

SZK

SBP

QMIP_{le}

BPP//log

BPP/rlog

BQP/mlog

BQP/qlog

QRG ESPACE

QSZK

QMA

BQP/qpoly

BQP/mpoly

CFL

GCSL

NLIN

QCFL

Q

NLINSPACE

RG

CZK

C_=L

C_=P

Coh

DCFL

LIN

NEXP

Delta_2P

P^{QMA}S_2P

P^{PP}

QS_2P

RG[1]

NE

RPE

NEEXP

NEEE

ELEMENTARY

PR

R

EP

Mod_3PMod_5P

NP

NP/one RP^{PromiseUP}US

EQP

LWPP

ZQP

WPP

RQP

NEXP/poly

EXP^{NP}

SEH

Few

P^{FewP}

SPP

FewL

LFew

NL SPL

FewP

FewUL

LogFew

RP

ZPP

RBQPYP

ZBQP

IC[log,poly]

QMIP_{ne}QMIP

R_HLUL

RL

MAJORITY

PT_1

PL_{infty}

MP^{#P}

SF_4

RNC

QNC

QP

NC^0

PL_1

QNC^0 SAC^0

NONE

PARITY

TALLY

REG

SPARSE

NP/log

NT*

UAPQPLINbetaP

compIP

RE

QMA(2)

SUBEXP

YPP

Page 33: Kapitel 7: Orakel - Uni Bremen · Einleitung 2 Ein Gedankenexperiment: • Nimm an, Programm A rufe Unterprogramme B1,...,Bn auf • Wir haben ein Orakel, das wir nach den Bi befragen

Mehr Komplexitätsklassen

33

http://www.math.ucdavis.edu/~greg/zoology/https://complexityzoo.uwaterloo.ca/Complexity_Zoo

Abgesehen von den angegebenen Büchern: