37
Kapitel I: Institutionelle Grundlagen und Pflichtbestandteile des und Pflichtbestandteile des IFRS-Abschlusses Prof. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B – Schumpeter School of Business and Economics Gaußstraße 20 42119 Wuppertal 42119 Wuppertal

Kapitel I: Institutionelle Grundlagen und Pflichtbestandteile … · IAS 39: Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IAS40:IAS 40: ... IAS/IFRS , 6. Aufl., München 2009, S. 82-85

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Kapitel I: Institutionelle Grundlagen und Pflichtbestandteile … · IAS 39: Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IAS40:IAS 40: ... IAS/IFRS , 6. Aufl., München 2009, S. 82-85

Kapitel I:Institutionelle Grundlagen und Pflichtbestandteile desund Pflichtbestandteile des IFRS-Abschlusses Prof. Dr. Stefan ThieleBergische Universität WuppertalBergische Universität WuppertalFachbereich B – Schumpeter School ofBusiness and EconomicsGaußstraße 20 42119 Wuppertal42119 Wuppertal

Page 2: Kapitel I: Institutionelle Grundlagen und Pflichtbestandteile … · IAS 39: Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IAS40:IAS 40: ... IAS/IFRS , 6. Aufl., München 2009, S. 82-85

Gliederung

1 Institutionelle Grundlageng11 Internationalisierung der Rechnungslegung12 IFRS Foundation und IASB13 Standardsetting- und Endorsement-Prozess14 Konvergenzbestrebungen zwischen IASB und FASB

2 Pflichtbestandteile des IFRS Abschlusses2 Pflichtbestandteile des IFRS-Abschlusses21 Überblick22 Die Pflichtbestandteile des IFRS-Abschlusses im Einzelnen

221 Bilanz222 Gesamtergebnisrechnung223 Kapitalflussrechnung224 Eigenkapitalveränderungsrechnung225 Anhangangaben225 Anhangangaben

Page 3: Kapitel I: Institutionelle Grundlagen und Pflichtbestandteile … · IAS 39: Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IAS40:IAS 40: ... IAS/IFRS , 6. Aufl., München 2009, S. 82-85

Gliederung

1 Institutionelle Grundlageng11 Internationalisierung der Rechnungslegung12 IFRS Foundation und IASB13 Standardsetting- und Endorsement-Prozess14 Konvergenzbestrebungen zwischen IASB und FASB

2 Pflichtbestandteile des IFRS Abschlusses2 Pflichtbestandteile des IFRS-Abschlusses21 Überblick22 Die Pflichtbestandteile des IFRS-Abschlusses im Einzelnen

221 Bilanz222 Gesamtergebnisrechnung223 Kapitalflussrechnung224 Eigenkapitalveränderungsrechnung225 Anhangangaben225 Anhangangaben

Page 4: Kapitel I: Institutionelle Grundlagen und Pflichtbestandteile … · IAS 39: Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IAS40:IAS 40: ... IAS/IFRS , 6. Aufl., München 2009, S. 82-85

1 Institutionelle Grundlagen11 Internationalisierung der Rechnungslegung

Gründe für die Internationalisierung der Rechnungslegung

Internationale Kapitalmärkte Transparenz und Vergleichbarkeit börsennotierter Unternehmen Verringerung der Kapitalkosten Verringerung der Kapitalkosten

Internationalisierung der Wirtschaftg Ausweitung des internationalen Handels Grenzüberschreitende Kooperationen und Akquisitionen

Interne Steuerung des Unternehmens Ausrichtung der internationalen Rechnungslegungssysteme an den Ausrichtung der internationalen Rechnungslegungssysteme an den

(umfassenden) Informationsbedürfnissen der Investoren Konvergenz des externen und des internen Berichtswesens

Stefan Thiele | Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte | Kapitel I | WS 2014/15 | Folie 4

Page 5: Kapitel I: Institutionelle Grundlagen und Pflichtbestandteile … · IAS 39: Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IAS40:IAS 40: ... IAS/IFRS , 6. Aufl., München 2009, S. 82-85

1 Institutionelle Grundlagen11 Internationalisierung der Rechnungslegung

Gegenüberstellung common law- und code law-System

common law (case law) code law

begrenzte Anzahl von Gesetzes-vorschriften die durch Rechtsprechung für

umfangreiche Gesetzesvorschriften, die möglichst alle Spezialfälle abdecken sollenvorschriften, die durch Rechtsprechung für

Einzelfälle (cases) ausgelegt werdenmöglichst alle Spezialfälle abdecken sollen

geringer Abstraktionsgrad:R l lt fü d S i lf ll fü d

hoher Abstraktionsgrad: Regeln gelten für Regeln gelten nur für den Spezialfall, für den sie entwickelt wurden

alle gleichartigen Fälle

Rechnungslegung beruht zu einem Rechnungslegung beruht wesentlich auf wesentlichen Teil auf detaillierten, kasuistisch geregelten Verlautbarungen von privatrechtlichen Organisationen

Gesetzesvorschriften, sowie auf kodifiziertem und nicht kodifiziertem GoB-System

Bsp.: UK, Irland, USA, Kanada, Australien, Neuseeland, Indien

Bsp.: Deutschland, Frankreich, Italien, Japan, Spanien

Stefan Thiele | Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte | Kapitel I | WS 2014/15 | Folie 5

Quelle: In Anlehnung an PELLENS, B./FÜLBIER, R. U./GASSEN, J./SELLHORN, T., Internationale Rechnungslegung, 8. Aufl., Stuttgart 2011, S. 38.

Page 6: Kapitel I: Institutionelle Grundlagen und Pflichtbestandteile … · IAS 39: Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IAS40:IAS 40: ... IAS/IFRS , 6. Aufl., München 2009, S. 82-85

Gliederung

1 Institutionelle Grundlageng11 Internationalisierung der Rechnungslegung12 IFRS Foundation und IASB13 Standardsetting- und Endorsement-Prozess14 Konvergenzbestrebungen zwischen IASB und FASB

2 Pflichtbestandteile des IFRS Abschlusses2 Pflichtbestandteile des IFRS-Abschlusses21 Überblick22 Die Pflichtbestandteile des IFRS-Abschlusses im Einzelnen

221 Bilanz222 Gesamtergebnisrechnung223 Kapitalflussrechnung224 Eigenkapitalveränderungsrechnung225 Anhangangaben225 Anhangangaben

Page 7: Kapitel I: Institutionelle Grundlagen und Pflichtbestandteile … · IAS 39: Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IAS40:IAS 40: ... IAS/IFRS , 6. Aufl., München 2009, S. 82-85

1 Institutionelle Grundlagen12 IFRS Foundation und IASB

Die IFRS Foundation (I)

Gründung 1973 als International Accounting Standards Committee (IASC)

Umstrukturierung durch eine wesentliche Neuorganisation zum International Umstrukturierung durch eine wesentliche Neuorganisation zum International Accounting Standards Board (IASB) und zur International Accounting Standards Committee Foundation (IASCF) am 1. April 2001

Umbenennung der IASCF in International Financial Reporting Standards Foundation (IFRS Foundation) am 1. Juli 2010Foundation (IFRS Foundation) am 1. Juli 2010

Stefan Thiele | Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte | Kapitel I | WS 2014/15 | Folie 7

Page 8: Kapitel I: Institutionelle Grundlagen und Pflichtbestandteile … · IAS 39: Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IAS40:IAS 40: ... IAS/IFRS , 6. Aufl., München 2009, S. 82-85

1 Institutionelle Grundlagen12 IFRS Foundation und IASB

Die IFRS Foundation (II)

Privatrechtliche Organisation unter der Führung von 22 Trustees (Treuhändern)

Die Trustees ernennen Mitglieder Die Trustees ernennen Mitglieder des International Accounting Standards Board (IASB), des IFRS Interpretations Committee desp IFRS Advisory Council und der SME Implementation Group.

Aufgaben Überwachung und Finanzierung des IASB Überwachung und Finanzierung des IASB Bereitstellung der Organisationsstruktur

Stefan Thiele | Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte | Kapitel I | WS 2014/15 | Folie 8

Page 9: Kapitel I: Institutionelle Grundlagen und Pflichtbestandteile … · IAS 39: Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IAS40:IAS 40: ... IAS/IFRS , 6. Aufl., München 2009, S. 82-85

1 Institutionelle Grundlagen12 IFRS Foundation und IASB

Organisation der IFRS FoundationTrustees

IFRS Advisory Council und weitere

Legende:

ernennt

berichtet

Trustees (22 Mitglieder)

International Accounting

Council und weitereAdvisory Bodies

berät

gStandards Board (16 Mitglieder)

ConsultativeGroups

IFRS Interpretations Committee Liaison-Aktivitäten SME Implementation

Group(14 Mitglieder)

S i St ff

(27 Mitglieder)

Stefan Thiele | Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte | Kapitel I | WS 2014/15 | Folie 9

Senior Staff

Quelle: In Anlehnung an PELLENS, B./FÜLBIER, R. U./GASSEN, J./SELLHORN, T., Internationale Rechnungslegung, 9. Aufl., Stuttgart 2014, S. 48.

Page 10: Kapitel I: Institutionelle Grundlagen und Pflichtbestandteile … · IAS 39: Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IAS40:IAS 40: ... IAS/IFRS , 6. Aufl., München 2009, S. 82-85

1 Institutionelle Grundlagen12 IFRS Foundation und IASB

Aufgaben der Gremien der IFRS Foundation (I)

IFRS Advisory Council Beratung des IASB in fachlichen Fragen

Weitere Advisory Bodies Weitere Advisory Bodies Unterstützung des IASB bei seiner Facharbeit, z. B. durch das Capital Markets

Advisory Commitee Consultative Groups Fallweise eingesetzte, projektbezogene Arbeitsgruppen Erarbeitung von Vorschlägen für die einzelnen Entwicklungsstufen eines Erarbeitung von Vorschlägen für die einzelnen Entwicklungsstufen eines

Standards Liaison-Aktivitäten Pflege der Beziehungen zu nationalen Rechnungslegungsgremien

Stefan Thiele | Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte | Kapitel I | WS 2014/15 | Folie 10

Page 11: Kapitel I: Institutionelle Grundlagen und Pflichtbestandteile … · IAS 39: Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IAS40:IAS 40: ... IAS/IFRS , 6. Aufl., München 2009, S. 82-85

1 Institutionelle Grundlagen12 IFRS Foundation und IASB

Aufgaben der Gremien der IFRS Foundation (II)

IFRS Interpretations Committee Erarbeitung von Interpretationshilfen für bestehende Auslegungsfragen

SME Implementation Group SME Implementation Group Erstellung einer Implementation Guidance und Weiterleitung von

Änderungsvorschlägen für den IFRS for SMEs an den IASB

Stefan Thiele | Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte | Kapitel I | WS 2014/15 | Folie 11

Page 12: Kapitel I: Institutionelle Grundlagen und Pflichtbestandteile … · IAS 39: Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IAS40:IAS 40: ... IAS/IFRS , 6. Aufl., München 2009, S. 82-85

1 Institutionelle Grundlagen12 IFRS Foundation und IASB

Die Standards des IASB

IASB verabschiedet die Standards zur Rechnungslegung International Financial Reporting Standards (IFRS) früher: International Accounting Standards (IAS) früher: International Accounting Standards (IAS)

Der Begriff „IFRS“ umfasst i. e. S. nur die neu vom IASB herausgegebenen g g gStandards.

Die IFRS“ i w S umfassen sämtliche Veröffentlichungen des IASB d h auch die Die „IFRS i. w. S. umfassen sämtliche Veröffentlichungen des IASB, d. h. auch die IFRIC und die vom IASC veröffentlichten IAS und SIC (IAS 1.7).

Stefan Thiele | Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte | Kapitel I | WS 2014/15 | Folie 12

Page 13: Kapitel I: Institutionelle Grundlagen und Pflichtbestandteile … · IAS 39: Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IAS40:IAS 40: ... IAS/IFRS , 6. Aufl., München 2009, S. 82-85

1 Institutionelle Grundlagen12 IFRS Foundation und IASB

IFRS 1 E t li A d d I t ti l Fi i l R ti St d d

Die Standards im Überblick: IFRS

IFRS 1: Erstmalige Anwendung der International Financial Reporting Standards IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung IFRS 3: Unternehmenszusammenschlüsse

IFRS 4 V i h t ä IFRS 4: Versicherungsverträge IFRS 5: Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und

aufgegebene Geschäftsbereiche IFRS 6: Exploration und Evaluierung von Bodenschätzen IFRS 6: Exploration und Evaluierung von Bodenschätzen IFRS 7: Finanzinstrumente: Angaben IFRS 8: Geschäftssegmente IFRS 9: Finanzinstrumente (noch nicht endorsed) IFRS 9: Finanzinstrumente (noch nicht endorsed) IFRS 10: Konzernabschlüsse IFRS 11: Gemeinschaftliche Vereinbarungen IFRS 12: Angaben zu Anteilen an anderen Unternehmen IFRS 12: Angaben zu Anteilen an anderen Unternehmen IFRS 13: Bewertung zum beizulegenden Zeitwert IFRS 14: Regulatorische Abgrenzungsposten (noch nicht endorsed)

IFRS 15 E lö V t ä it K d ( h i ht d d)

Stefan Thiele | Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte | Kapitel I | WS 2014/15 | Folie 13

IFRS 15: Erlöse aus Verträgen mit Kunden (noch nicht endorsed)

Page 14: Kapitel I: Institutionelle Grundlagen und Pflichtbestandteile … · IAS 39: Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IAS40:IAS 40: ... IAS/IFRS , 6. Aufl., München 2009, S. 82-85

1 Institutionelle Grundlagen12 IFRS Foundation und IASB

Die Standards im Überblick: IAS 1-19

IAS 1: Darstellung des Abschlusses IAS 2: Vorräte IAS 7: Kapitalflussrechnungen IAS 7: Kapitalflussrechnungen IAS 8: Rechnungslegungsmethoden, Änderungen von rechnungslegungs-

bezogenen Schätzungen und Fehler IAS 10: Ereignisse nach der Berichtsperiode IAS 11: Fertigungsaufträge IAS 12: Ertragsteuern IAS 12: Ertragsteuern IAS 16: Sachanlagen IAS 17: LeasingverhältnisseIAS 17: Leasingverhältnisse IAS 18: Umsatzerlöse IAS 19: Leistungen an Arbeitnehmer

Stefan Thiele | Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte | Kapitel I | WS 2014/15 | Folie 14

Page 15: Kapitel I: Institutionelle Grundlagen und Pflichtbestandteile … · IAS 39: Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IAS40:IAS 40: ... IAS/IFRS , 6. Aufl., München 2009, S. 82-85

1 Institutionelle Grundlagen12 IFRS Foundation und IASB

Die Standards im Überblick: IAS 20-32

IAS 20: Bilanzierung und Darstellung von Zuwendungen der öffentlichen Hand

IAS 21: Auswirkungen von WechselkursänderungenIAS 21: Auswirkungen von Wechselkursänderungen IAS 23: Fremdkapitalkosten IAS 24: Angaben über Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen

und Personen IAS 26: Bilanzierung und Berichterstattung von Altersversorgungsplänen IAS 27: Einzelabschlüsse IAS 27: Einzelabschlüsse IAS 28: Beteiligungen an assoziierten Unternehmen und

Gemeinschaftsunternehmen IAS 29: Rechnungslegung in Hochinflationsländern IAS 32: Finanzinstrumente: Darstellung

Stefan Thiele | Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte | Kapitel I | WS 2014/15 | Folie 15

Page 16: Kapitel I: Institutionelle Grundlagen und Pflichtbestandteile … · IAS 39: Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IAS40:IAS 40: ... IAS/IFRS , 6. Aufl., München 2009, S. 82-85

1 Institutionelle Grundlagen12 IFRS Foundation und IASB

Die Standards im Überblick: IAS 33-41

IAS 33: Ergebnis je Aktie IAS 34: Zwischenberichterstattung IAS 36: Wertminderung von Vermögenswerten IAS 36: Wertminderung von Vermögenswerten IAS 37: Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten und

Eventualforderungen IAS 38: Immaterielle Vermögenswerte IAS 39: Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IAS 40: Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien IAS 40: Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien IAS 41: Landwirtschaft

Stefan Thiele | Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte | Kapitel I | WS 2014/15 | Folie 16

Page 17: Kapitel I: Institutionelle Grundlagen und Pflichtbestandteile … · IAS 39: Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IAS40:IAS 40: ... IAS/IFRS , 6. Aufl., München 2009, S. 82-85

1 Institutionelle Grundlagen12 IFRS Foundation und IASB

Aufbau der Standards

IAS (alt) IFRS (neu)

Einleitung (introduction),Zi l t ( bj ti )

Einleitung (introduction),Zi l t ( bj ti ) Zielsetzung (objective),

Anwendungsbereich (scope) Definitionen verwendeter Begriffe eigentlicher Standard, jeweils mit Prinzipien (fett

Zielsetzung (objective), Anwendungsbereich (scope) eigentlicher Standard, wobei die grundlegenden

Prinzipien fett gedruckt sind und die Detailregeln ineigentlicher Standard, jeweils mit Prinzipien (fett und kursiv gesetzt) und mit näheren Erläuterungen (guidance),

Angaben (disclosures) und zum Teil auch

Prinzipien fett gedruckt sind und die Detailregeln in normalem Druck gesetzt sind,

Angaben (disclosures) und zum Teil auch Darstellung(presentation),

Darstellung (presentation), ggf. Übergangsvorschriften (transitional

provisions), In Kraft Treten (effective date)

ggf. Übergangsvorschriften (transitional provisions), In-Kraft-Treten (effective date), ein Anhang mit der Definition verwendeter Begriffe,

wobei definierte Begriffe in Standardtext kursiv gedruckt In-Kraft-Treten (effective date), ggf. Anhänge mit Beispielen, Illustrationen,

Grundlagen der Beschlussfassung etc.

wobei definierte Begriffe in Standardtext kursiv gedruckt sind, und ggf. weitere Anhänge, insbesondere Anwendungsleitlinien (application guidance), etc.

Stefan Thiele | Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte | Kapitel I | WS 2014/15 | Folie 17

Quelle: WAGENHOFER, A., Internationale Rechungslegungslegungsstandards – IAS/IFRS , 6. Aufl., München 2009, S. 82-85.

Page 18: Kapitel I: Institutionelle Grundlagen und Pflichtbestandteile … · IAS 39: Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IAS40:IAS 40: ... IAS/IFRS , 6. Aufl., München 2009, S. 82-85

1 Institutionelle Grundlagen12 IFRS Foundation und IASB

Der International Accounting Standards Board (IASB)

Ziele des IASB sind laut der Satzung der IFRS Foundation (IFRS FoundationConstitution Par. 2): Im öffentlichen InteresseIm öffentlichen Interesse einen einzigen gültigen Satz an hochwertigen, verständlichen und

durchsetzbaren globalen Standards der Rechnungslegung zu entwickeln,f die hochwertige, transparente und vergleichbare Informationen in Abschlüssen

und sonstigen Finanzberichten sicherstellen, um die Teilnehmer in den Kapitalmärkten der Welt und andere Nutzer beimum die Teilnehmer in den Kapitalmärkten der Welt und andere Nutzer beim

Treffen wirtschaftlicher Entscheidungen zu unterstützen; die Nutzung und konsequente Anwendung dieser Standards zu fördern und

d l d d d h l d eine Konvergenz der nationalen Standards der Rechnungslegung mit den IFRS zu hochwertigen Lösungen herbeizuführen.

Stefan Thiele | Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte | Kapitel I | WS 2014/15 | Folie 18

Page 19: Kapitel I: Institutionelle Grundlagen und Pflichtbestandteile … · IAS 39: Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IAS40:IAS 40: ... IAS/IFRS , 6. Aufl., München 2009, S. 82-85

1 Institutionelle Grundlagen12 IFRS Foundation und IASB

Arbeit und Entwicklung des IASB/der IFRS Foundation im Zeitablauf

1973 – 1987 Entwicklung von Standards mit zahlreichen Wahlrechten

1987 – 1993Ausarbeitung eines Frameworks (Rahmenkonzeptes) und Reduzierung vonWahlrechten (Comparability Project)

1993 – 2000Erfüllung der Anforderungen der internationalen Organisation der Börsenaufsichtsbehörden (IOSCO): „Core Set of Standards“

seit 2001

Neuorganisation in IASCF und IASB Versuch der wesentlichen Verbesserung (Improvements Project) Weiterentwicklung der Regelungen unter der Bezeichnung IFRSg g g g Akzeptanz der IFRS durch die EG (Endorsement)

(EG-Verordnung 1606/2002 vom 19. Juli 2002)

Stefan Thiele | Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte | Kapitel I | WS 2014/15 | Folie 19

Page 20: Kapitel I: Institutionelle Grundlagen und Pflichtbestandteile … · IAS 39: Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IAS40:IAS 40: ... IAS/IFRS , 6. Aufl., München 2009, S. 82-85

Gliederung

1 Institutionelle Grundlageng11 Internationalisierung der Rechnungslegung12 IFRS Foundation und IASB13 Standardsetting- und Endorsement-Prozess14 Konvergenzbestrebungen zwischen IASB und FASB

2 Pflichtbestandteile des IFRS Abschlusses2 Pflichtbestandteile des IFRS-Abschlusses21 Überblick22 Die Pflichtbestandteile des IFRS-Abschlusses im Einzelnen

221 Bilanz222 Gesamtergebnisrechnung223 Kapitalflussrechnung224 Eigenkapitalveränderungsrechnung225 Anhangangaben225 Anhangangaben

Page 21: Kapitel I: Institutionelle Grundlagen und Pflichtbestandteile … · IAS 39: Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IAS40:IAS 40: ... IAS/IFRS , 6. Aufl., München 2009, S. 82-85

1 Institutionelle Grundlagen13 Standardsetting- und Endorsement-Prozess

Standardsetting-Prozess für IFRS/IFRIC (due process)

Projektvorschlag und Aufnahme in den Arbeitsablauf des IASB

Projektplanung und Bildung von Arbeitsgruppenj p g g g pp

Veröffentlichung eines Vorentwurfes (discussion paper) zur öffentlichen Kommentierung

Veröffentlichung eines Standardentwurfes (exposure draft) zur öffentlichen

Auswertung der externen Kommentierung

Veröffentlichung eines Standardentwurfes (exposure draft) zur öffentlichen Kommentierung

Auswertung der externen Kommentierung

Verabschiedung des Standards

Stefan Thiele | Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte | Kapitel I | WS 2014/15 | Folie 21

IFRS / IFRIC

Page 22: Kapitel I: Institutionelle Grundlagen und Pflichtbestandteile … · IAS 39: Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IAS40:IAS 40: ... IAS/IFRS , 6. Aufl., München 2009, S. 82-85

1 Institutionelle Grundlagen13 Standardsetting- und Endorsement-Prozess

Projektagenda des IASB (Auszug)

Stefan Thiele | Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte | Kapitel I | WS 2014/15 | Folie 22

Abrufbar unter http://http://www.ifrs.org/current-projects/iasb-projects/Pages/iasb-work-plan.aspx (Stand: August 2014).

Page 23: Kapitel I: Institutionelle Grundlagen und Pflichtbestandteile … · IAS 39: Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IAS40:IAS 40: ... IAS/IFRS , 6. Aufl., München 2009, S. 82-85

1 Institutionelle Grundlagen13 Standardsetting- und Endorsement-Prozess

Endorsement-Prozess für IFRS/IFRICIASB

IFRS/IFRIC

European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG)

Interessenvertretung

p p g y p

EU Kommission

Standards AdviceReview Group (SARG)Stellungnahme

Vorbereitung eines Vorschlages und fachliche Begleitung

EU-Kommission Annahme/Ablehnung

von IFRS Beschreibung und

Vereinbarkeit mit EU-ReLe-

Entscheidung mit qualifizierter Mehrheit

Weiterleitung an EU-Rat und EU-Parlament, die eine

orsc

chla

g

ngna

hme

Accounting Regulatory Committee (ARC)

Richtlinien Prüfung der Eignung als EU-

ReLe-Norm

Kontrollfunktion innehabenVo

Stel

lun

Able

hnun

g

EU-Rat / EU-Parlament

Zustimmung

Stefan Thiele | Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte | Kapitel I | WS 2014/15 | Folie 23

IFRS / IFRIC EU-VOQuelle: OVBERSBERG, T., Übernahme der IFRS in Europa: Der Endorsement-Prozess – Status quo und Aussicht, in: DB 2007, S. 1599 f.

Page 24: Kapitel I: Institutionelle Grundlagen und Pflichtbestandteile … · IAS 39: Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IAS40:IAS 40: ... IAS/IFRS , 6. Aufl., München 2009, S. 82-85

1 Institutionelle Grundlagen13 Standardsetting- und Endorsement-Prozess

Endorsement-Agenda der EFRAG (Auszug)

Stefan Thiele | Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte | Kapitel I | WS 2014/15 | Folie 24

Abrufbar unter http://www.efrag.org/ (Stand: August 2014).

Page 25: Kapitel I: Institutionelle Grundlagen und Pflichtbestandteile … · IAS 39: Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IAS40:IAS 40: ... IAS/IFRS , 6. Aufl., München 2009, S. 82-85

Gliederung

1 Institutionelle Grundlageng11 Internationalisierung der Rechnungslegung12 IFRS Foundation und IASB13 Standardsetting- und Endorsement-Prozess14 Konvergenzbestrebungen zwischen IASB und FASB

2 Pflichtbestandteile des IFRS Abschlusses2 Pflichtbestandteile des IFRS-Abschlusses21 Überblick22 Die Pflichtbestandteile des IFRS-Abschlusses im Einzelnen

221 Bilanz222 Gesamtergebnisrechnung223 Kapitalflussrechnung224 Eigenkapitalveränderungsrechnung225 Anhangangaben225 Anhangangaben

Page 26: Kapitel I: Institutionelle Grundlagen und Pflichtbestandteile … · IAS 39: Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IAS40:IAS 40: ... IAS/IFRS , 6. Aufl., München 2009, S. 82-85

1 Institutionelle Grundlagen14 Konvergenzbestrebungen zwischen IASB und FASB

Konvergenz von IFRS und US-GAAP

Norwalk Agreement (Oktober 2002) Absichtserklärung des IASB und des FASB, künftig gemeinsam die Konvergenz

der beiden Regelwerke voranzutreibender beiden Regelwerke voranzutreiben Short Term Convergence Project zur Reduzierung bestehender Unterschiede Koordination der künftigen Joint Projects

Memorandum of Understanding (MoU) (Februar 2006) Bestätigung und Konkretisierung der im Norwalk Agreement vereinbarten Bestätigung und Konkretisierung der im Norwalk Agreement vereinbarten

Ziele und Prinzipien Ablösung des Short Term Convergence Project durch vermehrte Joint Projects

Stefan Thiele | Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte | Kapitel I | WS 2014/15 | Folie 26

Page 27: Kapitel I: Institutionelle Grundlagen und Pflichtbestandteile … · IAS 39: Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IAS40:IAS 40: ... IAS/IFRS , 6. Aufl., München 2009, S. 82-85

1 Institutionelle Grundlagen14 Konvergenzbestrebungen zwischen IASB und FASB

Anerkennung von IFRS und IASB in den USA

Anerkennung der IFRS durch die SEC (Juni 2007) An US-amerikanischen Börsen notierten Unternehmen mit Sitz außerhalb der

USA ist es gestattet, ihr Finanzreporting nach IFRS aufzustellenUSA ist es gestattet, ihr Finanzreporting nach IFRS aufzustellen Gültig für Geschäftsjahre, die ab dem 01.01.2009 beginnen Überleitung auf US-GAAP ist nicht notwendig

Anerkennung des IASB als Rechnungslegungsstandardsetter durch das AICPA (Mai 2008)(Mai 2008)

Stefan Thiele | Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte | Kapitel I | WS 2014/15 | Folie 27

Page 28: Kapitel I: Institutionelle Grundlagen und Pflichtbestandteile … · IAS 39: Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IAS40:IAS 40: ... IAS/IFRS , 6. Aufl., München 2009, S. 82-85

Gliederung

1 Institutionelle Grundlageng11 Internationalisierung der Rechnungslegung12 IFRS Foundation und IASB13 Standardsetting- und Endorsement-Prozess14 Konvergenzbestrebungen zwischen IASB und FASB

2 Pflichtbestandteile des IFRS Abschlusses2 Pflichtbestandteile des IFRS-Abschlusses21 Überblick22 Die Pflichtbestandteile des IFRS-Abschlusses im Einzelnen

221 Bilanz222 Gesamtergebnisrechnung223 Kapitalflussrechnung224 Eigenkapitalveränderungsrechnung225 Anhangangaben225 Anhangangaben

Page 29: Kapitel I: Institutionelle Grundlagen und Pflichtbestandteile … · IAS 39: Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IAS40:IAS 40: ... IAS/IFRS , 6. Aufl., München 2009, S. 82-85

2 Bestandteile des IFRS-Abschlusses21 Überblick

Pflichtbestandteile und Zweck des IFRS-Abschlusses

Ein vollständiger IFRS-Abschluss besteht aus einer Bilanz (statement of financial position), einer Gesamtergebnisrechnung (statement of comprehensive income) einer Gesamtergebnisrechnung (statement of comprehensive income), einer Kapitalflussrechnung (statement of cash flows), einer Eigenkapitalveränderungsrechnung (statement of changes in equity) g p g g g q y

sowie aus erläuternden Anhangangaben (notes).

Zweck des IFRS-Abschlusses ist es, den Adressaten der Rechnungslegung entscheidungsrelevante Informationen über die Entwicklung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie über die künftigen Cashflows des Unternehmens zu vermitteln.

Stefan Thiele | Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte | Kapitel I | WS 2014/15 | Folie 29

Page 30: Kapitel I: Institutionelle Grundlagen und Pflichtbestandteile … · IAS 39: Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IAS40:IAS 40: ... IAS/IFRS , 6. Aufl., München 2009, S. 82-85

2 Bestandteile des IFRS-Abschlusses21 Überblick

Zusammenhang zwischen den Pflichtbestandteilen des IFRS-Abschlusses

Kapitalflussrechnung BilanzEigenkapitalverän-derungsrechnung

Anfangsbestand liquide Mittel+ Einzahlungen– Auszahlungen

Anlage-vermögen

U l f

Eigen-kapital

F d

Anfangsbestand Eigenkapital+ Zugänge Eigenkapital– Abgänge Eigenkapital

= Endbestand liquide Mittel Umlauf-vermögen

davonliquide

Fremd-kapital

Gesamtergebnis-

+ Gesamtergebnis= Endbestand Eigenkapital

qMittel

Gesamtergebnisrechnung

G V i k E t äAnhangangaben GuV-wirksame Erträge– GuV-wirksame Aufwendungen= Gewinn oder Verlust+ sonstiges Ergebnis

Anhangangaben

Darstellung wahlweise in einem oder in zwei Rechenwerken

Stefan Thiele | Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte | Kapitel I | WS 2014/15 | Folie 30

g g= Gesamtergebnis

Page 31: Kapitel I: Institutionelle Grundlagen und Pflichtbestandteile … · IAS 39: Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IAS40:IAS 40: ... IAS/IFRS , 6. Aufl., München 2009, S. 82-85

Gliederung

1 Institutionelle Grundlageng11 Internationalisierung der Rechnungslegung12 IFRS Foundation und IASB13 Standardsetting- und Endorsement-Prozess14 Konvergenzbestrebungen zwischen IASB und FASB

2 Pflichtbestandteile des IFRS Abschlusses2 Pflichtbestandteile des IFRS-Abschlusses21 Überblick22 Die Pflichtbestandteile des IFRS-Abschlusses im Einzelnen

221 Bilanz222 Gesamtergebnisrechnung223 Kapitalflussrechnung224 Eigenkapitalveränderungsrechnung225 Anhangangaben225 Anhangangaben

Page 32: Kapitel I: Institutionelle Grundlagen und Pflichtbestandteile … · IAS 39: Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IAS40:IAS 40: ... IAS/IFRS , 6. Aufl., München 2009, S. 82-85

22 Die Bestandteile des IFRS-Abschlusses im Einzelnen221 Bilanz

Zweck und Inhalt der Bilanz

Zweck der Bilanz ist es, ein umfassendes Bild der Vermögens- und Finanzlage des Unternehmens zum Ende einer Berichtsperiode zu vermitteln.

Inhalt der Bilanz: Auf der Aktivseite werden die Vermögenswerte des Unternehmens

ausgewiesen (Mittelverwendung). Die Passivseite gibt Auskunft über die Schulden des Unternehmens. Darüber

hinaus wird hier das Eigenkapital als Saldo zwischen Vermögen und Schuldenhinaus wird hier das Eigenkapital als Saldo zwischen Vermögen und Schulden des Unternehmens ausgewiesen (Mittelherkunft).

l d d l h d k d h d d d Gliederung der Bilanz nach der Fristigkeit oder nach der Liquidität der Vermögenswerte und Schulden

Stefan Thiele | Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte | Kapitel I | WS 2014/15 | Folie 32

Page 33: Kapitel I: Institutionelle Grundlagen und Pflichtbestandteile … · IAS 39: Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IAS40:IAS 40: ... IAS/IFRS , 6. Aufl., München 2009, S. 82-85

22 Die Bestandteile des IFRS-Abschlusses im Einzelnen222 Gesamtergebnisrechnung

Zweck und Inhalt der Gesamtergebnisrechnung

Zweck der Gesamtergebnisrechnung ist es, Informationen über das Ausmaß und die Quellen der Unternehmensleistung in einer Periode zu vermitteln.

Gegenüberstellung von erfolgswirksamen Aufwendungen und Erträgen führt zum Gewinn oder Verlust der Periode (profit or loss)

Unter Berücksichtigung des sonstigen Ergebnisses (erfolgsneutrale Ergebnisbe-standteile) wird das Gesamtergebnis der Periode (comprehensive income)standteile) wird das Gesamtergebnis der Periode (comprehensive income) ermittelt.

d b h h l d l h d Für die Gesamtergebnisrechnung ist nach IAS 1.82 lediglich eine Mindest-gliederung vorgeschrieben. Dies führt zu zahlreichen Freiheitsgraden bei der konkreten Ausgestaltung der Präsentationsform der Gesamtergebnisrechnung.

Stefan Thiele | Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte | Kapitel I | WS 2014/15 | Folie 33

Page 34: Kapitel I: Institutionelle Grundlagen und Pflichtbestandteile … · IAS 39: Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IAS40:IAS 40: ... IAS/IFRS , 6. Aufl., München 2009, S. 82-85

22 Die Bestandteile des IFRS-Abschlusses im Einzelnen223 Kapitalflussrechnung

Di K i lfl h ib d üb A k f f l h W i i

Zweck und Inhalt der Kapitalflussrechnung

Die Kapitalflussrechnung gibt darüber Auskunft, auf welche Weise im Unternehmen liquide Mittel erwirtschaftet und verwendet werden, indem u. a. die finanzielle Lage des Unternehmens detailliert abgebildet wird und Informationen über die Fähigkeit des Unternehmens, Überschüsse an liquiden

Mitteln zu erwirtschaften und seinen Zahlungsverpflichtungen nachzu-kommen, vermittelt werden.

Darüber hinaus dient die Kapitalflussrechnung der Planung des künftigen Liquiditätsbedarfs Dabei gilt es die Höhe den zeitlichen Anfall und dieLiquiditätsbedarfs. Dabei gilt es, die Höhe, den zeitlichen Anfall und die Wahrscheinlichkeit künftiger Zu- und Abflüsse liquider Mittel zu prognostizieren.

Zu den liquiden Mitteln zählen die Zahlungsmittel (Barmittel und Sichteinlagen) Zu den liquiden Mitteln zählen die Zahlungsmittel (Barmittel und Sichteinlagen) und die Zahlungsmitteläquivalente (kurzfristige, äußerst liquide Finanz-investitionen, die jederzeit liquidiert werden können und nur geringen Wertschwankungen unterliegen)

Stefan Thiele | Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte | Kapitel I | WS 2014/15 | Folie 34

Wertschwankungen unterliegen).

Page 35: Kapitel I: Institutionelle Grundlagen und Pflichtbestandteile … · IAS 39: Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IAS40:IAS 40: ... IAS/IFRS , 6. Aufl., München 2009, S. 82-85

22 Die Bestandteile des IFRS-Abschlusses im Einzelnen223 Kapitalflussrechnung

Aufbau der Kapitalflussrechnung

IAS 7 schreibt kein Mindestgliederungsschema für die Kapitalflussrechnung vor. Exemplarisch könnte eine Kapitalflussrechnung die folgende Gestalt haben:

Betriebliche EinzahlungenBetriebliche Einzahlungen– Betriebliche Auszahlungen=Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit (1)

DesinvesitionseinzahlungenDesinvesitionseinzahlungen– Investitionsauszahlungen=Cashflow aus Investitionstätigkeit (2)

i i i hlFinanzierungseinzahlungen– Finanzierungsauszahlungen=Cashflow aus Finanzierungstätigkeit (3)

Der Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit darf nach IAS 7.21 wahlweise direkt d i di k (d h k d h b hl öß ) i l d

Veränderung des Finanzmittelfonds ((1) + (2) + (3))

Stefan Thiele | Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte | Kapitel I | WS 2014/15 | Folie 35

oder indirekt (durch Korrektur anderer Jahresabschlussgrößen) ermittelt werden.

Page 36: Kapitel I: Institutionelle Grundlagen und Pflichtbestandteile … · IAS 39: Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IAS40:IAS 40: ... IAS/IFRS , 6. Aufl., München 2009, S. 82-85

22 Die Bestandteile des IFRS-Abschlusses im Einzelnen224 Eigenkapitalveränderungsrechnung

Zweck und Inhalt der Eigenkapitalveränderungsrechnung

Die Buchwertveränderungen des Eigenkapitals resultieren nicht nur aus dem Saldo der Aufwendungen und Erträge einer Periode, sondern auch aus Trans-aktionen mit Anteilseignern (z. B. Kapitalerhöhungen). Hierüber gibt die g p g gEigenkapitalveränderungsrechnung Auskunft.

N h IAS 1 106 ü i d t di f l d A b ht d Nach IAS 1.106 müssen mindestens die folgenden Angaben gemacht werden: Periodengesamtergebnis untergliedert für auf Anteilseigner der Mutterunter-

nehmens und auf Minderheitsgesellschafter entfallende Anteile,g Effekte aus der retrospektiven Anwendung oder Anpassungen nach IAS 8 auf

sämtliche Bestandteile des Eigenkapitals und Überleitung sämtlicher Bestandteile des Eigenkapitals vom Beginn bis zum Überleitung sämtlicher Bestandteile des Eigenkapitals vom Beginn bis zum

Ende der Periode, wobei zwischen erfolgswirksamen und erfolgsneutralen Veränderungen zu unterscheiden ist (Überleitung darf alternativ auch im

h b d )

Stefan Thiele | Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte | Kapitel I | WS 2014/15 | Folie 36

Anhang angegeben werden).

Page 37: Kapitel I: Institutionelle Grundlagen und Pflichtbestandteile … · IAS 39: Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IAS40:IAS 40: ... IAS/IFRS , 6. Aufl., München 2009, S. 82-85

22 Die Bestandteile des IFRS-Abschlusses im Einzelnen225 Anhangangaben

Zweck und Inhalt der Anhangangaben

In den notes sind Angaben zu zahlreichen Sachverhalten zu machen, die den Informationsgehalt des IFRS-Abschlusses erhöhen sollen.

Der Umfang der notes ist nicht – wie etwa im HGB – an zentraler Stelle geregelt. Vielmehr ergeben sich die angabepflichtigen Sachverhalte aus den einzelnen St d d S i d bStandards. So sind bspw. die Zusammensetzung der Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente

(IAS 7.45) und die bei der Bewertung von Sachanlagen verwendeten Abschreibungsmethoden

(IAS 16.73)in den notes anzugebenin den notes anzugeben.

Stefan Thiele | Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte | Kapitel I | WS 2014/15 | Folie 37