39
Karin Kleppin Karin Kleppin Motivation im DaF- Motivation im DaF- Unterricht in Japan Unterricht in Japan Lektorenfachseminar Lektorenfachseminar 2005 in Naruto 2005 in Naruto Eine Präsentation mit Eine Präsentation mit Links zu ausgewählten Links zu ausgewählten Texten Texten

Karin Kleppin Motivation im DaF-Unterricht in Japan Lektorenfachseminar 2005 in Naruto Eine Präsentation mit Links zu ausgewählten Texten

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Karin Kleppin Motivation im DaF-Unterricht in Japan Lektorenfachseminar 2005 in Naruto Eine Präsentation mit Links zu ausgewählten Texten

Karin KleppinKarin Kleppin

Motivation im DaF-Unterricht in Motivation im DaF-Unterricht in JapanJapan

Lektorenfachseminar Lektorenfachseminar 2005 in Naruto2005 in Naruto

Eine Präsentation mit Links zu Eine Präsentation mit Links zu ausgewählten Textenausgewählten Texten

Page 2: Karin Kleppin Motivation im DaF-Unterricht in Japan Lektorenfachseminar 2005 in Naruto Eine Präsentation mit Links zu ausgewählten Texten

Motivation – ein Begriff für Alle und Alles?Zwei Beispiele für unterschiedliche Erkenntnisinteressen

Motivationspsychologie: Warum verhalten sich Menschen so, wie sie es tun.

Fremdsprachendidaktik: Wie können durch unterrichtliche Steuerung Menschen dazu angeregt werden, über lange Zeit hinweg und auf ein fernes Ziel hin zu arbeiten, positive Einstellungen hierzu aufrecht zu erhalten und sich durch eventuelle Misserfolge nicht entmutigen zu lassen (also das zu tun, was sie eigentlich nicht unbedingt von sich aus tun würden? ).

Page 3: Karin Kleppin Motivation im DaF-Unterricht in Japan Lektorenfachseminar 2005 in Naruto Eine Präsentation mit Links zu ausgewählten Texten

Motivation als wissenschaftliches Konstrukt

Momentane Gerichtetheit auf ein Handlungsziel. Motivation erlischt in der Regel, wenn das Handlungsziel erreicht ist.

Interaktionsprodukt, in dem eine Wechselwirkung auftritt zwischen Determinanten, die teils auf der Seite der Person, teils auf der Seite der Situation zu lokalisieren sind.

Bindeglied zwischen Motivation und Handlung sind Intentionen und Volitionen. Nach der Handlung kommt es zu bewertendem Rückblick, z.B. zu Kausalattributionen des erreichten Handlungsergebnisses (nach Heckhausen 1989).

Individuum steht im Mittelpunkt

Page 4: Karin Kleppin Motivation im DaF-Unterricht in Japan Lektorenfachseminar 2005 in Naruto Eine Präsentation mit Links zu ausgewählten Texten

Eine mögliche Definition

Motivation als ein individueller Zustand kognitiver und affektiver Anregung, (z.B.

instrumentelle, integrative Orientierungen, positive Einstellungen zu Sprechern der Zielsprache, zur Sprache, zum Unterricht),

der zu einer bewussten Handlungsentscheidung führt, für die eine intellektuelle bzw. körperliche Anstrengung über eine gewisse Zeit aufrecht erhalten wird,

um ein bestimmtes Ziel zu erreichen.

Page 5: Karin Kleppin Motivation im DaF-Unterricht in Japan Lektorenfachseminar 2005 in Naruto Eine Präsentation mit Links zu ausgewählten Texten

Einige, in der Fremdsprachendidaktik diskutierte Modelle

Page 6: Karin Kleppin Motivation im DaF-Unterricht in Japan Lektorenfachseminar 2005 in Naruto Eine Präsentation mit Links zu ausgewählten Texten

Das sozial-edukative Modell

1. Integrative hypothesis: Ein integratives Motiv wird positiv mit Leistung in L2 verbunden

2. Cultural belief hypothesis: Kulturelle Einschätzungen und Glauben beeinflussen die Entwicklung eines integrativen Motivs und die Verbindung von Integrationswille und Leistung.

3. Active learner hypothesis: Integrativ orientierte Lerner sind erfolgreich, weil sie aktive Lerner sind.

4. Causality hypothesis: Integrative Motivation ist die Ursache, Leistung das Ergebnis

5. Two process hypothesis: Fremdspracheneignung und integrative Orientierung sind voneinander unabhängige Faktoren

Page 7: Karin Kleppin Motivation im DaF-Unterricht in Japan Lektorenfachseminar 2005 in Naruto Eine Präsentation mit Links zu ausgewählten Texten

Selbstbestimmungskonzepte

Es existieren drei angeborene Bedürfnisse: das Bedürfnis nach Kompetenz, nach Beziehung zu anderen und nach Selbstbestimmung.

Extrinsisch motiviert ist eine Handlung, die durch äußere Belohnungen und Anreize motiviert ist.

Intrinsisch motiviert ist eine Handlung dann, wenn sie von sich aus, natürlich und spontan erfolgt, hierbei ist die Aufgabe selbst die Quelle der Belohnung.

Page 8: Karin Kleppin Motivation im DaF-Unterricht in Japan Lektorenfachseminar 2005 in Naruto Eine Präsentation mit Links zu ausgewählten Texten

Konstrukterweiterungen (z.B. Dörnyei)

Motivation wird auf unterschiedlichen Ebenen angesiedelt, z.B.

Language Level Learner Level Learning Situation Level Course specific Motivational Components Teacher-Specific Motivational Component Group-Specific Motivational Component

Page 9: Karin Kleppin Motivation im DaF-Unterricht in Japan Lektorenfachseminar 2005 in Naruto Eine Präsentation mit Links zu ausgewählten Texten

Motivation:

Lernerinterne Faktoren Lernerexterne Faktoren

Motive Motivationsstil Selbstkonzepte Attributionen Emotionen Einstellungen Lernerziele,

Lernererwartungen Anstrengung,

Beharrlichkeit

Unterrichtsexterne Faktoren

Unterrichts- bzw. Lernsituation

Lehr- und Lernmaterialien

Lerngruppe Lehrer,

Lehrerverhalten

Page 10: Karin Kleppin Motivation im DaF-Unterricht in Japan Lektorenfachseminar 2005 in Naruto Eine Präsentation mit Links zu ausgewählten Texten

Motive: Ein wichtiger Faktor für das Fremdsprachenlernen

Motive: relativ konstante Wertedispositionen im Individuum, die Handlungen in Gang bringen, sie aufrechterhalten, oder sie beenden.

Welche Motive bzw. Motivbündel gibt es für den Bereich des Fremdsprachenlernens?

Wie lassen sie sich diagnostizieren? Wie sieht die Abhängigkeit vom sozialen, kulturellen Umfeld, von

Emotionen oder auch vom Selbstkonzept aus? Wie verändern sich Motive und wie sind sie beeinflussbar? Inwieweit sind Motive abhängig vom Alter oder Geschlecht der Lerner? Wie bedingen sich gegenseitig allgemein menschliche,

fremdsprachenlernspezifische und fremdsprachenunterrichtsspezifische Motive?

Gibt es Motive, die sich möglicherweise positiver auf den Lernprozess auswirken als andere?

Page 11: Karin Kleppin Motivation im DaF-Unterricht in Japan Lektorenfachseminar 2005 in Naruto Eine Präsentation mit Links zu ausgewählten Texten

Ein Ablaufmodell und einige Beispiele

VorhandlungsphaseIntention

und Wille

Attributionen Nachhandlungsphase

Handlungsphase

Ich möchte Deutsch lernen, weil…Ich nehme mir für die nächsten zwei Wochen vor …Ich kann X erreichen, wenn ich Y tue.

Es macht mir Spaß, mich mit einem Deutschen schon über … unterhalten zu können. Noch zehn Minuten Wortschatzlernen und dann …

Eigentlich hätte ich bei etwas mehr Anstrengung eine bessere Leistung gebracht, unbegabt bin ich jedenfalls nicht.

Page 12: Karin Kleppin Motivation im DaF-Unterricht in Japan Lektorenfachseminar 2005 in Naruto Eine Präsentation mit Links zu ausgewählten Texten

Einige Anregungen:Ergebnisse aus der Forschung

Der Motivation dienen z.B.

kurzfristige und realisierbare Ziele ( z.B. Transparenz von Zielen und möglichen Wegen, Auswirkungen auf Aufgaben, Förderung von Selbstverantwortlichkeit)

Individuell bedeutsame Ziele und Inhalte (z.B. Möglichkeiten authentischer selbstgesteuerter Kommunikation)

Ein höchstmöglicher Grad an Selbststeuerung ( Entdecken und Entwickeln eigener Lernstrategien)

Positive Selbstkonzepte und selbstwertdienliche Attributionen (z.B. emotional positives und informatives Feedback, Fehler als Anlass zum Lernen)

Page 13: Karin Kleppin Motivation im DaF-Unterricht in Japan Lektorenfachseminar 2005 in Naruto Eine Präsentation mit Links zu ausgewählten Texten

Prämissen für die Praxis

Motivation ist individuell zu begreifen.

Motivation ist als Konstrukt ernst zu nehmen, das viele Facetten hat.

Motivation ist bewusst.

Motivation verändert sich und kann erlöschen.

„Autonome Lerner sind per definitionem motivierte Lerner“ (Ushioda 1996:2).

Page 14: Karin Kleppin Motivation im DaF-Unterricht in Japan Lektorenfachseminar 2005 in Naruto Eine Präsentation mit Links zu ausgewählten Texten

Motivationsprofile in Japan: Einige Beispiele

Page 15: Karin Kleppin Motivation im DaF-Unterricht in Japan Lektorenfachseminar 2005 in Naruto Eine Präsentation mit Links zu ausgewählten Texten

Die Unterrichtspraxis aus dem Blickwinkel Motivation: Einige Prinzipien für den Unterricht

Page 16: Karin Kleppin Motivation im DaF-Unterricht in Japan Lektorenfachseminar 2005 in Naruto Eine Präsentation mit Links zu ausgewählten Texten

Vier Beispiele

1. Über Motivation reden

2. Die Angst vor Fehlern nehmen und den Fehler als Anlass zum Weiterlernen begreifen

3. Selbstwirksamkeit und Selbststeuerung des Lernens fördern

4. Kurzfristige und realisierbare Ziele in Etappen erkennbar machen

Page 17: Karin Kleppin Motivation im DaF-Unterricht in Japan Lektorenfachseminar 2005 in Naruto Eine Präsentation mit Links zu ausgewählten Texten

1. Über Motivation reden!

Finden Sie gemeinsam mit Ihren Lernern Motive, Einstellungen, Attributionen etc. heraus und sprechen Sie über einzelne Faktoren der Motivation (an Hand von Fragebögen, Interviews, Gruppengesprächen)!

Besprechen Sie auch Veränderungen positiver wie negativer Ausrichtung!

Suchen Sie gemeinsam nach neuen oder hypothtischen Motiven!

Sprechen Sie den Lerner als Individuum an!

Stellen Sie dar, dass jegliche Ausrichtung von Motivation vor allem positive Auswirkungen auf den Lernerfolg hat!

Page 18: Karin Kleppin Motivation im DaF-Unterricht in Japan Lektorenfachseminar 2005 in Naruto Eine Präsentation mit Links zu ausgewählten Texten

2. Die Angst vor Fehlern nehmen und den Fehler als Anlass zum Weiterlernen

begreifen

Zu Theorie und Praxis der Fehlerbehandlung nach diesem Prinzip

Page 19: Karin Kleppin Motivation im DaF-Unterricht in Japan Lektorenfachseminar 2005 in Naruto Eine Präsentation mit Links zu ausgewählten Texten

Ursachen von Fehlern beachten

Einfluss durch die Muttersprache oder durch andere Sprachen: Interferenz

Einfluss durch Teile der Fremdsprache selbst: Übergeneralisierung, Regularisierung Simplifizierung

Einfluss durch Strategien der Kommunikation Einfluss durch Elemente des

Fremdsprachenunterrichts, z.B. Übungstransfer Einfluss durch persönliche Störfaktoren Einfluss durch sozio-kulturelle Faktoren

Page 20: Karin Kleppin Motivation im DaF-Unterricht in Japan Lektorenfachseminar 2005 in Naruto Eine Präsentation mit Links zu ausgewählten Texten

Den Stellenwert von Fehlern im Lernprozess ernst nehmen

Fehler gehören zum Lernprozess. Sie sind durch Maßnahmen wie Lernprogrammierung

oder Fehlerkorrektur nicht zu verhindern. Viele Fehler zeigen , dass Lerner (intuitiv)

Hypothesen über Sprache bilden. Lerner können Fehler auch bewusst in Kauf nehmen,

um Hypothesen zu testen und damit weiterzulernen.

Page 21: Karin Kleppin Motivation im DaF-Unterricht in Japan Lektorenfachseminar 2005 in Naruto Eine Präsentation mit Links zu ausgewählten Texten

Fehler als Lernanlass nutzen

Klare Fronten zwischen Sprachproduktion für Prüfungszwecke und Sprachproduktion für Lernzwecke ziehen

Durch das Korrekturverhalten zeigen, dass man Fehler positiv sieht und als Anlass zum Weiterlernen sehr ernst nimmt

Durch einen bewussten Umgang mit Fehlern Schülern dabei helfen konsequent weiterzulernen

Schüler anregen, darüber nachzudenken, wo das Deutsche Lernschwierigkeiten bereithält und damit Fehler auftreten könnten

Durch Fehleraufgaben den Umgang mit Fehlern normalisieren

Page 22: Karin Kleppin Motivation im DaF-Unterricht in Japan Lektorenfachseminar 2005 in Naruto Eine Präsentation mit Links zu ausgewählten Texten

Funktionen von schriftlichen und mündlichen Fehleraufgaben

Fehler als wichtig und positiv für den Lernprozess sehen lernen

Individuelle Fehlerursachen erkennen Sprachbewusstheit schulen Sprachlernbewusstheit entwickeln Fehler entdecken lernen (Funktion auch für

Prüfungen und Tests) Lernschwierigkeiten erkennen lernen

Page 23: Karin Kleppin Motivation im DaF-Unterricht in Japan Lektorenfachseminar 2005 in Naruto Eine Präsentation mit Links zu ausgewählten Texten

3. Selbstwirksamkeit und Selbststeuerung des Lernens fördern

Integration von Lernstrategien in den Unterricht

Page 24: Karin Kleppin Motivation im DaF-Unterricht in Japan Lektorenfachseminar 2005 in Naruto Eine Präsentation mit Links zu ausgewählten Texten

Begriffliches

Verfahren, mit denen der Lerner den Aufbau, die Speicherung, den Abruf und den Einsatz von Informationen steuert und kontrolliert

zielgerichtet

(potentiell) bewusst

Der Lerner ist in der Regel davon überzeugt, dass die von ihm eingesetzten Strategien ihm beim Fremdsprachenlernen behilflich sind.

Page 25: Karin Kleppin Motivation im DaF-Unterricht in Japan Lektorenfachseminar 2005 in Naruto Eine Präsentation mit Links zu ausgewählten Texten

Trainingsmöglichkeiten

Separat

Informatives Training Selbstkontrolliertes

Training

Integriert

Blindes Training Informatives Training Selbstkontrolliertes

Training

Page 26: Karin Kleppin Motivation im DaF-Unterricht in Japan Lektorenfachseminar 2005 in Naruto Eine Präsentation mit Links zu ausgewählten Texten

Trainingsverlauf

Darstellung von Alternativen

Ausprobieren und Üben

Evaluieren

Bewusstmachen von Gewohnheiten

Page 27: Karin Kleppin Motivation im DaF-Unterricht in Japan Lektorenfachseminar 2005 in Naruto Eine Präsentation mit Links zu ausgewählten Texten

Bewusstmachung von Gewohnheiten

Z.B. Erfahrungsaustausch (mit Peers) Fragebögen und Interviews Identifikation und Diskussion vorgegebener

Stellungnahmen (z.B. fiktiver Lerner) Rollenspiele

Page 28: Karin Kleppin Motivation im DaF-Unterricht in Japan Lektorenfachseminar 2005 in Naruto Eine Präsentation mit Links zu ausgewählten Texten

Darstellung von Alternativen

Erklären des Einsatzbereiches und des Nutzens Demonstration (z.B. lautes Denken des Lehrers) Reflexion über Transfermöglichkeiten

Page 29: Karin Kleppin Motivation im DaF-Unterricht in Japan Lektorenfachseminar 2005 in Naruto Eine Präsentation mit Links zu ausgewählten Texten

Strategieerprobung

z.B. durch Übungen und Aufgaben, die unterschiedliche Lösungswege zulassen permanentes Entdecken, Transferieren und

Vergleichen anregen zur Selbstreflexion über das eigene Lernen anregen zum Austausch mit Anderen anregen selbstevaluativ sind

Page 30: Karin Kleppin Motivation im DaF-Unterricht in Japan Lektorenfachseminar 2005 in Naruto Eine Präsentation mit Links zu ausgewählten Texten

Evaluation der Strategieerprobung

Selbstbeobachtung und Selbstreflexion (z.B. Portfolio)

Checklisten Erfahrungsaustausch Fragebögen und Interviews Verfassen eigener Statements zu Lernstrategien

Page 31: Karin Kleppin Motivation im DaF-Unterricht in Japan Lektorenfachseminar 2005 in Naruto Eine Präsentation mit Links zu ausgewählten Texten

4. Kurzfristige und realisierbare Ziele in Etappen erkennbar machen

Formen der Selbstevaluation einsetzen

Page 32: Karin Kleppin Motivation im DaF-Unterricht in Japan Lektorenfachseminar 2005 in Naruto Eine Präsentation mit Links zu ausgewählten Texten

Funktionen von Selbstevaluation

Die eigenen Kompetenzen einschätzen lernen Erkennen, ob Ziele erreicht wurden Bewusstheit über das eigene Lernen aufbauen Das eigene Lernen steuern lernen

Motivation anregen und Motivationsbarrieren abbauen helfen

Page 33: Karin Kleppin Motivation im DaF-Unterricht in Japan Lektorenfachseminar 2005 in Naruto Eine Präsentation mit Links zu ausgewählten Texten

Facetten der Selbstevaluation

Selbsteinschätzung auf einer vorgegebenen Selbsteinschätzungsskala

Selbsteinschätzung des sprachlichen Fortschritts bei von außen festgelegten Etappen

Selbsteinschätzung des sprachlichen Fortschritts bei selbst festgelegten Etappen

Selbsteinschätzung in Bezug auf die Realisierung einer Aufgabe

Selbsteinschätzung in Bezug auf den Einsatz von Strategien (Kommunikations- und Lernstrategien)

Selbsteinschätzung in Bezug auf die Entwicklung von Strategien (Kommunikations- und Lernstrategien)

Selbstbeurteilung bei der Vergabe von Noten etc.

Page 34: Karin Kleppin Motivation im DaF-Unterricht in Japan Lektorenfachseminar 2005 in Naruto Eine Präsentation mit Links zu ausgewählten Texten

Weiterentwicklung von Strategien zur Selbstüberprüfung

Kurzfristige Zielbeschreibungen vornehmen (z.B. was man in der nächsten Woche können möchte)

Zielbeschreibungen mit Möglichkeiten verbinden, wie zu erkennen ist, ob die Ziele auch erreicht wurden

Von Zeit zu Zeit die Aufmerksamkeit auf die eigene sprachliche Realisierung oder auch diejenige eines Mitschülers richten ( Fehlerübungen, Fehler erkennen, Kann-Beschreibungen)

Von Zeit zu Zeit die Aufmerksamkeit bei jeglichen Formen von Input auf einzelne sprachliche Realisierungsmöglichkeiten legen (bestimmte Formen, Realisierungen von Sprechakten etc.)

Den Lehrer zum Feedback herausfordern (durch sprachliche Versuche mit fragendem Unterton, Bitten um Hilfen etc.)

Mit Lösungsschlüsseln oder Lernsoftware arbeiten, die differeneziertes Feedback anbietet

Page 35: Karin Kleppin Motivation im DaF-Unterricht in Japan Lektorenfachseminar 2005 in Naruto Eine Präsentation mit Links zu ausgewählten Texten

Der Blick auf die Weiterentwicklung des eigenen Lehrverhaltens

Page 36: Karin Kleppin Motivation im DaF-Unterricht in Japan Lektorenfachseminar 2005 in Naruto Eine Präsentation mit Links zu ausgewählten Texten

Zum Lehrverhalten Transparenz vermittlungsmethodischer Entscheidungen,

Lehrverhalten Besprechen von Lernmotiven und Einstellungen Expliziter Einbezug von Vorwissen Einbezug persönlicher Attribute, wie z.B. Ängstlichkeit

(Sprechangst, Angst vor Fehlern, Testangst, Angst vor negativer Einschätzung),

Klärung des Zusammenhangs von Attributionen (Ursachenzuschreibungen) und Lernerfolg bzw. –misserfolg

Eingehen auf schon von Lernern eingesetzte Lernstrategien Aufzeigen unterschiedlicher Wege beim Lernen Stärken der Handlungssicherheit Einplanen von Selbstevaluation Aufbau von Selbstwirksamkeit

Page 37: Karin Kleppin Motivation im DaF-Unterricht in Japan Lektorenfachseminar 2005 in Naruto Eine Präsentation mit Links zu ausgewählten Texten

Einige Fragen als Selbstüberprüfung Sind mir die momentanen Motive meiner Lerner

bekannt? Mache ich mein methodisches Vorgehen transparent,

so dass Lerner z.B. Kontrollüberzeugung in Bezug auf ihr eigenes Lernen entwickeln können?

Wann habe ich das letzte Mal kooperatives Lernen gefördert?

Gebe ich informatives Feedback oder lobe ich einfach nur völlig unspezifisch?

Können Lerner meine Aufgaben lösen, wenn sie Anstrengung investieren?

Page 38: Karin Kleppin Motivation im DaF-Unterricht in Japan Lektorenfachseminar 2005 in Naruto Eine Präsentation mit Links zu ausgewählten Texten

Quintessenz: Zur Nützlichkeit des Begriffes Motivation

Lehrer und Lerner sollten um die Vielschichtigkeit dieses für das Fremdsprachenlernen und für jegliches andere menschliche Handeln wichtige Konstrukt wissen.

Didaktiker und Lehrer sollten Abschied vom Mythos Motivation nehmen, von der Hoffnung, man könne eine ganze Gruppe mit bestimmten Techniken langfristig motivieren.

Lehrer können Lerner allerdings dabei unterstützen, einzelne der genannten Faktoren dann in den Blick zu nehmen und zu kontrollieren, wenn der Verdacht besteht, dass sie zu Motivationsbarrieren werden.

Page 39: Karin Kleppin Motivation im DaF-Unterricht in Japan Lektorenfachseminar 2005 in Naruto Eine Präsentation mit Links zu ausgewählten Texten

Literaturliste