31
Katalyse Martin Babilon 14/07/2011 Katalyse Martin Babilon Universität Paderborn 14 Juli 2011 1 Montag, 18. Juli 2011

Katalyse - homepages.uni-paderborn.dehomepages.uni-paderborn.de/wgs/Dlehre/HS_Katalyse.pdf · Katalysator ändert Kinetik aber nicht die Thermodynamik • Ist Bindung zu stark, so

Embed Size (px)

Citation preview

Katalyse Martin Babilon14/07/2011

Katalyse

Martin BabilonUniversität Paderborn

14 Juli 20111

Montag, 18. Juli 2011

Katalyse Martin Babilon14/07/2011

Übersicht

• Motivation & Einleitung

• Katalyse-Zyklus

• homogene Katalyse

• heterogene Katalyse

2

Montag, 18. Juli 2011

Katalyse Martin Babilon14/07/2011

Motivation

3

Montag, 18. Juli 2011

Katalyse Martin Babilon14/07/2011

Geschichte der Katalyse

4

• 6000 v. Christus: Alkoholvergärung aus Zucker, Essigherstellung aus Alkohol (Enzyme als Katalysator)

• 1781 Stärkespaltung zu Zucker (Säurekatalyse)

• 1901 Fetthärtung durch katalytische Hydrierung von Ölsäuren (Grundlage der Margarineherstellung)

• 1910 Ammoniak-Oxidation an Platin zur Herstellung von Nitrat-Dünger

• Herstellung von hochoktanigen Benzin aus niedrigoktanigen Alkanen

Montag, 18. Juli 2011

Katalyse Martin Babilon14/07/2011

Wirtschaftliche Bedeutung

5

Montag, 18. Juli 2011

Katalyse Martin Babilon14/07/2011

Katalysator

6

• Definition (Ostwald 1894):„Katalyse ist die Beschleunigung eines langsam verlaufenden chemischen Vorgangs durch die Gegenwart eines fremden Stoffes“

• „Ein Katalysator ist ein Stoff, der die Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion erhöht, ohne selbst dabei verbraucht zu werden und ohne die endgültige Lage des thermodynamischen Gleichgewichts dieser Reaktion zu verändern.“

A + BK−→ PA + B → P

Montag, 18. Juli 2011

Katalyse Martin Babilon14/07/2011

Was ist Katalyse?

7

Montag, 18. Juli 2011

Katalyse Martin Babilon14/07/2011

Energetik

8

• Vergleich: katalysierte und nicht katalysierte Reaktion

• Katalysator ermöglicht alternativen Reaktionsweg

Montag, 18. Juli 2011

Katalyse Martin Babilon14/07/2011

Eigenschaften des Katalysator

• Aktivierungsenergie ist geringer als bei „normaler“ Reaktion

• Gesamtänderung der freien Energie ist für beide Reaktionen gleich, Katalysator ändert Kinetik aber nicht die Thermodynamik

• Ist Bindung zu stark, so wird Katalysator von Edukt besetzt

• Katalysatorgift: Verunreinigung, die Katalysator blockiert, z.B. Blei in Benzin

• Selektivität: Nur die erwünschte Reaktion wird beschleunigt (Nebenprodukte vermeiden)

Montag, 18. Juli 2011

Katalyse Martin Babilon14/07/2011

Homogener Katalysator

10

• Katalysator und Reaktanden in gleicher Phase

• Anwendung: chemische Industrie (Herstellung von Chemikalien)

Montag, 18. Juli 2011

Katalyse Martin Babilon14/07/2011

Hydrierung

11

• Hydrierung: Addition von H an andere chem. Element oder Verbindung

• wichtiges Verfahren in der Industrie

Montag, 18. Juli 2011

Katalyse Martin Babilon14/07/2011

12

Alkene• chem. Verbindung aus der Gruppe der Kohlenwasserstoffe, mit mind.

einer Doppelbindung

• Summenformel:

CnH2n

C3H6C2H4

Montag, 18. Juli 2011

Katalyse Martin Babilon14/07/2011

Alkane

13

• chem. Verbindung aus der Gruppe der Kohlenwasserstoffe, hier sind alle Bindungen gesättigt (keine C-Doppelbindung)

• Summenformel:

C2H2n+2

C2H6 C3H8

Montag, 18. Juli 2011

Katalyse Martin Babilon14/07/2011

Hydrierung von Alkenen

14

• thermodynamisch günstig (Ethen zu Ethan: Energiegewinn: 101 kJ/mol),jedoch langsam -> Katalysator

• Bringt Wasserstoff und Alken an einem Zentralatom zusammen

• Anschließende Abgabe des Produktes liefert den ursprünglichen Katalysator zurück

• Wilkinson-Katalysator: Chlorotris(triphenylphosphan)rhodium

RhCl(PPh3)3

Montag, 18. Juli 2011

Katalyse Martin Babilon14/07/2011

• Reaktionen finden in Koodinationssphäre des Metallatoms statt

• Koordinationszahl, Koordinationsstellen des Metalls

• 18 Elektronen-Regel:-Bei Komplexen ist die Summe aus d-Elektronen und Elektronen der Liganden maximal18 (besonders stabil)- Regel stammt aus Molekülorbitaltheorie

• Verbindungen mit 18 Elektronen -> koordinativ gesättigt

• Verbindungen mit weniger 18 Elektronen -> koordinativ ungesättigt

15

Komplexe als Katalysatoren

Montag, 18. Juli 2011

Katalyse Martin Babilon14/07/2011

Koordinative Sättigung

16

• Rhodium: 8 d Elektronen

• Chlor trägt mit 2 Elektronen zur Bindung bei

• ebenso PPh3 auch mit 2 Elektronen

• Insgesamt: 16 Elektronen -> Komplex koordinativ ungesättigt

Montag, 18. Juli 2011

Katalyse Martin Babilon14/07/2011

Reaktionen bei der Katalyse

17

• Oxidative Addition:Anlagerung von Substratmolekül unter Bindungsbruch an einem Metallkomplex

• Insertion/Einschubreaktion:Aufbrechen einer Bindung und Einfügen eines Molekülfragmentes, die Bindung wird an anderer Stelle wieder neu gebildet

Montag, 18. Juli 2011

Katalyse Martin Babilon14/07/2011

Katalysator Ablauf

18

• Gleichgewicht zw. 16e- und 14e- Komplex

• durch H2 steigt Koordinationszahl um 2 (oxidative Addition)

• ebenso durch Bindung von Alken

• erhalten inaktiven 18e- Komplex

• Einschubreaktion

• Eliminierung des Alkans

Montag, 18. Juli 2011

Katalyse Martin Babilon14/07/2011

Katalysekreis

19

Montag, 18. Juli 2011

Katalyse Martin Babilon14/07/2011

Katalysekreis

20

Montag, 18. Juli 2011

Katalyse Martin Babilon14/07/2011

Katalysekreis

21

Montag, 18. Juli 2011

Katalyse Martin Babilon14/07/2011

Katalysekreis

22

Montag, 18. Juli 2011

Katalyse Martin Babilon14/07/2011

Katalysekreis

23

Montag, 18. Juli 2011

Katalyse Martin Babilon14/07/2011

Heterogene Katalyse

24

• Katalysator und Reaktanden in verschiedenen Phasen

• meist Katalysator in fester Form

• hohe Temperaturbeständigkeit

• einfaches Abtrennen der Produkte vom Katalysator

Montag, 18. Juli 2011

Katalyse Martin Babilon14/07/2011

Heterogene Katalyse

25

• zur Wechselwirkung müssen Reaktanden und Katalysator in Kontakt gebracht werden

• möglichst große Oberfläche (bis zu 100 m2/g bei Autokatalysatoren)

• wabenförmiger Träger mit porösen Aluminiumoxid beschichtet

Montag, 18. Juli 2011

Katalyse Martin Babilon14/07/2011

Anwendung Autokatalysator

26

• Umwandlung von CO in CO2

• Katalysator sind Edelmetalle: Pd, Pt, Rh

CO O2

Pt

Montag, 18. Juli 2011

Katalyse Martin Babilon14/07/2011

27

Einfluss des Katalysators

• Für Reaktion in Gasphase ist Aktivierungsenergie: 500 kJ/mol

• Für katalysierte Reaktion ist diese nur 50-100 kJ/mol

• Desorption: 15-30 kJ/mol

Montag, 18. Juli 2011

Katalyse Martin Babilon14/07/2011

Katalysator Vergleich

28

Montag, 18. Juli 2011

Katalyse Martin Babilon14/07/2011

Zusammenfassung

29

• Katalyseprozess

• keine Beeinflussung der Thermodynamik, sondern der Kinetik

• homogene Katalyse

• heterogene Katalyse

Montag, 18. Juli 2011

Katalyse Martin Babilon14/07/2011

30

Quellen

• Concepts of Modern Catalysis and Kinetics, I. Chorkendorff

• Anorganische Chemie, Shriver/Atkins/Langford

• Anorganische Chemie, Huheey

• Grundlagen der Anorganischen Chemie, Cotton/Wilkinson/Gaus

• http://de.wikipedia.org/wiki/Wilkinson-Katalysator

• http://de.wikipedia.org/wiki/Katalyse

• http://www.uni-saarland.de/fak8/kazmaier/PDF_files/vorlesungen/Katalyse.pdf

Montag, 18. Juli 2011

Katalyse Martin Babilon14/07/2011

Vielen Dank!

31

Montag, 18. Juli 2011