23
Katholische Theologie Universität Duisburg-Essen, Vorlesungsverzeichnis (Winter 2016/17) Winter 2016/17 (Stand:03.11.2016) 1 Katholische Theologie Kurzfristige Änderungen und Ergänzungen sind möglich. Bitte informieren Sie sich kurz vor Beginn der Vorlesungszeit über mögliche Änderungen im LSF. Aktuelle Änderungen liegen ebenfalls zur Einsicht im Sekretariat R12 T04 E02 vor. Bitte beachten Sie, dass Sie sich zwingend über das LSF für die Lehrveranstaltungen des Instituts für Katholische Theologie anmelden müssen. Gies Gies Einführung für StudienanfängerInnen der BA-Studiengänge (Lehramt) Einführung EinzelT: Mi 10 - 12, Termin: 12.10.2016, Raum: S05T00 B42 Einführung M.ed. Einführung Bitte wenden Sie sich zur Terminabsprache per E-Mail an [email protected]. Miggelbrink Einführung für StudienanfängerInnen der Ev. und Kath. Theologie Christliche Studien (BA und MA) Einführung EinzelT: Do 12 - 13, R12 R04 B21, Termin: 13.10.2016

Katholische Theologie - uni-due.de · Macht man sich mit ihnen bekannt, kann gerade die Fremdheit zur Faszination werden. Das Alte Testament ist ein Buch des Lebens, in dem eine Vielfalt

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Katholische Theologie - uni-due.de · Macht man sich mit ihnen bekannt, kann gerade die Fremdheit zur Faszination werden. Das Alte Testament ist ein Buch des Lebens, in dem eine Vielfalt

Katholische Theologie

Universität Duisburg-Essen, Vorlesungsverzeichnis (Winter 2016/17)

Winter 2016/17 (Stand:03.11.2016)

1

Katholische Theologie Kurzfristige Änderungen und Ergänzungen sind möglich. Bitte informieren Sie sich kurz vor Beginn der Vorlesungszeit über mögliche Änderungen im LSF. Aktuelle Änderungen liegen ebenfalls zur Einsicht im Sekretariat R12 T04 E02 vor. Bitte beachten Sie, dass Sie sich zwingend über das LSF für die Lehrveranstaltungen des Instituts für Katholische Theologie anmelden müssen.

Gies

Gies

Einführung für StudienanfängerInnen der BA-Studiengänge (Lehramt) Einführung EinzelT: Mi 10 - 12, Termin: 12.10.2016, Raum: S05T00 B42 Einführung M.ed. Einführung

Bitte wenden Sie sich zur Terminabsprache per E-Mail an [email protected].

Miggelbrink

Einführung für StudienanfängerInnen der Ev. und Kath. Theologie Christliche Studien (BA und MA) Einführung EinzelT: Do 12 - 13, R12 R04 B21, Termin: 13.10.2016

Page 2: Katholische Theologie - uni-due.de · Macht man sich mit ihnen bekannt, kann gerade die Fremdheit zur Faszination werden. Das Alte Testament ist ein Buch des Lebens, in dem eine Vielfalt

Katholische Theologie

Universität Duisburg-Essen, Vorlesungsverzeichnis (Winter 2016/17)

Winter 2016/17 (Stand:03.11.2016)

2

Gies

Biblische Theologie (A) Einführung in das Alte Testament - Modul Ba 1,1a, 3,4a (LPO 2003: GyGe/BK 1,1 und GHR 1,1) ChrSt BA 1,1a SE, 2 SWS G1 Di 10 - 12, V15 R04 H52, Termin: 18.10.2016 - 07.02.2017 G2 Mi 12 - 14, V15 R04 H52, Termin: 19.10.2016 - 08.02.2017

GS-Studierende, die im 1. Semester die AT-Einführung wählen (Ba 1,1a), wählen im 3. Semester die NT-Einführung (Ba 3,6b)

Viele der biblischen Texte sind uns zunächst unbekannt und fremd. Macht man sich mit ihnen bekannt, kann gerade die Fremdheit zur Faszination werden. Das Alte Testament ist ein Buch des Lebens, in dem eine Vielfalt menschlicher Erfahrungen im Umgang mit Mensch und Gott zur Sprache und verschiedene Stimmen von Menschen, die ihr Leben aus ihrer Beziehung zu Gott deuten, zu Gehör kommen. Damit diese Vielfalt als Reichtum wahrgenommen wird und nicht für Verwirrung sorgt, bietet der Einführungskurs mit einem Überblick über Aufbau und Inhalt, literarische Entstehung und historischen Kontext, Informationen zu einzelnen Büchern und theologischen Grundthemen eine Orientierungshilfe. So kann es möglich werden, im Fremden das Eigene zu entdecken!

Zenger, Erich (Hg.): Einleitung in das Alte Testament. Stuttgart 92015. Gertz, Jan-Christian (Hg.): Grundinformation Altes Testament. Eine Einführung in Literatur, Religion und Geschichte des Alten Testaments. Göttingen 52016.

Page 3: Katholische Theologie - uni-due.de · Macht man sich mit ihnen bekannt, kann gerade die Fremdheit zur Faszination werden. Das Alte Testament ist ein Buch des Lebens, in dem eine Vielfalt

Katholische Theologie

Universität Duisburg-Essen, Vorlesungsverzeichnis (Winter 2016/17)

Winter 2016/17 (Stand:03.11.2016)

3

Gies

Geschichte Israels - Modul Ba 3,1a für GyGe/BK/HRG (LPO 2003: GyGe/BK 2,2) ChrSt BA 2,2 SE, 2 SWS Di 12 - 14, V15 R04 H52, Termin: 25.10.2016 - 07.02.2017

Auf Nachfrage kann die Veranstaltung auch für GS angerechnet werden.

In den biblischen Texten wird Geschichte in Geschichten erzählt. Die Fakten der Ereignisgeschichte stehen nicht im Vordergrund; die Texte deuten Erfahrung. Aber diese Erfahrungen werden in einer konkreten geschichtlichen Situation gemacht. Das Wissen um diese Geschichtserfahrungen erhellt die Texte. Bezugspunkte einer Rekonstruktion der Geschichte des Alten Israels sind archäologische Erkenntnisse ebenso wie außerbiblische Quellen. In der Vorlesung wird die so rekonstruierte Geschichte Israels in ihren Grundzügen von den Anfängen Israels, wie sie die Bibel erzählt, bis zum zweiten jüdischen Krieg vorgestellt. Zusammenhänge mit der Geschichte der Großkulturen, in deren Einfluss Israel stand, werden ebenso thematisiert wie auch religionsgeschichtliche Bezüge. Zu dieser Veranstaltung sind maximal 5 Ba-Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Online-Anmeldungen in LSF für E3-Studierende ausschließlich über die gleichnamige Veranstaltung mit vorangestelltem „E3“. Für E3-Studierende sind die Anmeldebedingungen auf der Seite www.uni-due.de/ios beschrieben.

Gertz, Jan-Christian (Hg.): Grundinformation Altes Testament. Eine Einführung in Literatur, Religion und Geschichte des Alten Testaments. Göttingen 52016. Frevel, Christian: Geschichte Israels. Stuttgart 2015. Schmitz, Barbara: Geschichte Israels. Stuttgart 22014. Zwickel, Wolfgang: Das heilige Land. Geschichte und Archäologie. München (bsr 2459) 2009.

Page 4: Katholische Theologie - uni-due.de · Macht man sich mit ihnen bekannt, kann gerade die Fremdheit zur Faszination werden. Das Alte Testament ist ein Buch des Lebens, in dem eine Vielfalt

Katholische Theologie

Universität Duisburg-Essen, Vorlesungsverzeichnis (Winter 2016/17)

Winter 2016/17 (Stand:03.11.2016)

4

Gies

Gies

Biblische Begegnungen mit dem Fremden - Modul Ba 5,1a/b (LPO 2003: GyGe/BK 2,1/4,1/5,1 und GHR 2,1/4,1) ChrSt BA 5,4 SE, 2 SWS Mo 08 - 10, R12 T04 F14, Termin: 24.10.2016 - 06.02.2017

„Wie ein Einheimischer unter euch soll euch der Fremde sein, der bei euch als Fremder wohnt; du sollst ihn lieben wie dich selbst. Denn Fremde seid ihr im Land Ägypten gewesen. Ich bin JHWH, euer Gott.“ (Lev 19,34) In der gegenwärtigen Frage nach dem Umgang mit Geflüchteten und Fremden wird gern auf die göttliche Aufforderung aus dem ja sonst eher unbekannten Buch Levitikus verwiesen. Allerdings: Ist es ein hermeneutisch legitimes Verfahren, einzelne Sätze aus ihrem Kontext zu isolieren und als Handlungsanweisungen für die Gegenwart zu verstehen? Was ist ein „Fremder“? Wie gehen wir mit biblischen Texten um, die sich dezidiert vom Fremden abgrenzen bei der Suche nach der Wahrung der eigenen Identität? Im Seminar sollen biblische Texte, die von Flucht und Vertreibung, vom Exil und der Sehnsucht nach Heimat, von Abgrenzung und Integration und den Herausforderungen der interkulturellen Begegnung sprechen, untersucht werden im Hinblick auf die Frage einer angemessenen biblisch-ethischen Hermeneutik, die den Versuchungen des Biblizismus genauso widersteht wie jenen, den Texten jede Relevanz abzusprechen. Eingeladen werden soll ein Gast, der über interkulturelle Arbeit im schulischen Bereich berichtet, so dass nach der Bedeutung der exegetischen Reflexionen für die Gegenwart gefragt werden kann.

Häusl, Maria, Gerlinde Baumann, Susanne Gillmayr-Bucher, Dirk Human (Hg.), Zugänge zum Fremden. Methodisch hermeneutische Perspektiven zu einem biblischen Thema, Linzer Philosophisch-Theologische Beiträge 25, Frankfurt/M 2012. Michel, Andreas: Art. „Flucht“. 2015. Unter: www.wibilex.de. Zehner, Markus: Art. „Fremder (AT)“. 2009. Unter: www.wibilex.de. Examenskolloquium LPO 2003 KO

Termine und Ort nach Vereinbarung.

Page 5: Katholische Theologie - uni-due.de · Macht man sich mit ihnen bekannt, kann gerade die Fremdheit zur Faszination werden. Das Alte Testament ist ein Buch des Lebens, in dem eine Vielfalt

Katholische Theologie

Universität Duisburg-Essen, Vorlesungsverzeichnis (Winter 2016/17)

Winter 2016/17 (Stand:03.11.2016)

5

Gies

Gies

Biblische Themen im Unterricht am Beispiel von Hiob - Modul Ma 1,1a (LPO 2003: GyGe/BK 7,1 und GHR 6,1) und GS (!) 4,1a/5,1a SE, 2 SWS Mo 10 - 12, R12 T04 F14, Termin: 24.10.2016 - 06.02.2017

Nach Absprache auch für ChrSt anrechenbar.

Die Arbeit mit der Bibel muss nicht langweilig sein. Schülerinnen und Schüler lassen sich von biblischen Texten begeistern, wenn Lehrer und Lehrerinnen ihnen mit Kopf und Herz Wege in die Texte hinein zeigen. Im Seminar werden ausgewählte Texte des Hiob-Buches exegetisch erschlossen; es werden mehrere bibeldidaktische Konzepte vorgestellt, um anschließend für verschiedene Jahrgangsstufen und Schulformen mögliche Zugänge im Unterricht zu erarbeiten. Je nach Anmeldezahlen wird es möglich sein, einen besonderen Schwerpunkt auf die Umsetzung in der Grundschule zu legen.

Schambeck, Mirjam: Bibeltheologische Didaktik. Göttingen 2009. Johannsen, Friedrich: Alttestamentliches Arbeitsbuch für Religionspädagogen. Stuttgart 42010. Ebach, Jürgen: Streiten mit Gott. Hiob, I-II, KBB, Neukirchen-Vluyn 1996. Lux, Rüdiger: Hiob. Im Räderwerk des Bösen. Leipzig 22013. Griechisch-Lektüre: Frauen im Johannes-Evangelium SE, 2 SWS Mi 10 - 12, V15 R04 H52, Termin: 26.10.2016 - 08.02.2017

Arbeitsmaterial wird im Kurs ausgeteilt. Offen für alle mit Griechischkenntnissen.

Wer den Prolog des Johannes-Evangeliums liest, der glaubt zunächst, es ginge primär um Vater und Sohn. Jedoch spielen in dem Evangelium an zentralen Stellen Frauen eine bedeutende Rolle. Diese Texte wollen wir gemeinsam lesen. Der Kurs bietet als Fortsetzung der Einführung in die biblischen Sprachen mit Schwerpunkt Griechisch oder für andere Interessierte mit Griechischkenntnissen die Möglichkeit, mit der Lektüre leichterer neutestamentlicher Texte Erlerntes zu festigen und zu vertiefen. Dabei sollen die sprachliche und inhaltliche Erschließung der Hand in Hand gehen. Es besteht ferner die Möglichkeit, eine institutsinterne Griechisch-Prüfung abzulegen.

Whittaker, Molly / Holtermann, Horst / Hänny, Andreas: Einführung in die griechische Sprache des Neuen Testaments (Ianua Lingua Graeca C). Göttingen 82011.

Page 6: Katholische Theologie - uni-due.de · Macht man sich mit ihnen bekannt, kann gerade die Fremdheit zur Faszination werden. Das Alte Testament ist ein Buch des Lebens, in dem eine Vielfalt

Katholische Theologie

Universität Duisburg-Essen, Vorlesungsverzeichnis (Winter 2016/17)

Winter 2016/17 (Stand:03.11.2016)

6

Gies

Einführung in die biblischen Sprachen (Schwerpunkt Griechisch) I SK, 2 SWS Mi 08 - 10, V15 R04 H52, Termin: 19.10.2016 - 08.02.2017

Arbeitsmaterial wird im Kurs ausgeteilt.

„Anfang des Evangeliums Jesu Christi“ (Mk 1,1) – so beginnt das älteste Evangelium. Was ist ein eu-aggelion in seiner Wortbedeutung? Teilnehmer am Griechisch-Kurs erfahren nicht nur dies, sondern werden Schritt für Schritt mit der Sprache und damit auch der Lebens- und Vorstellungswelt der neutestamentlichen Schriften vertraut gemacht. Der Kurs bietet im Wintersemester eine Einführung in das Griechische zur Lektüre leichterer Texte und findet seine Fortsetzung im Sommersemester 2017. In dem Kurs im Sommersemester wird neben der Festigung des Griechischen zudem eine kleine Einführung in das Hebräische gegeben, die ermöglicht, Kommentare und Lexika lesen, Computer gestützte Bibelprogramme nutzen und Bezügen auf den hebräischen Originaltext in den alttestamentlichen Veranstaltungen folgen zu können. Parallel wird ein Tutorium angeboten.

Zur Vertiefung: Whittaker, Molly / Holtermann, Horst / Hänny, Andreas: Einführung in die griechische Sprache des Neuen Testaments (Ianua Lingua Graeca C). Göttingen 82011. Einführung in die biblischen Sprachen (Schwerpunkt Hebräisch) II SK, 2 SWS Di 08 - 10, R12 T04 F14, Termin: 18.10.2016 - 07.02.2017

Arbeitsmaterial wird im Kurs ausgeteilt.

Der Kurs dient als Fortsetzungskurs nach der Einführung in das Hebräische zur Lektüre leichterer Texte im Sommersemester 2016 der Festigung des Hebräischen. Er bietet zudem eine kleine Einführung in das Griechische, die ermöglicht, Kommentare und Lexika lesen, Computer gestützte Bibelprogramme nutzen und Bezügen auf den griechischen Originaltext in den neutestamentlichen Veranstaltungen folgen zu können. Parallel wird ein Tutorium angeboten.

Zur Vertiefung: Jenni, Ernst: Lehrbuch der hebräischen Sprache des Alten Testaments. Basel 32003.

Page 7: Katholische Theologie - uni-due.de · Macht man sich mit ihnen bekannt, kann gerade die Fremdheit zur Faszination werden. Das Alte Testament ist ein Buch des Lebens, in dem eine Vielfalt

Katholische Theologie

Universität Duisburg-Essen, Vorlesungsverzeichnis (Winter 2016/17)

Winter 2016/17 (Stand:03.11.2016)

7

Tiwald

Tiwald

Jesus in Context - Modul Ba 3,1b (LPO 2003: GyGe/BK 2,2) ChrSt BA 6,1 VO, 2 SWS Mo 18 - 20 (s.t.), V15 R04 H52, Termin: 24.10.2016 - 06.02.2017

Die Vorlesung beginnt pünktlich um 18.00 Uhr und endet um 19.30 Uhr.

„Alle Jahre wieder“ – besonders zur Weihnachts- und Osterzeit – boomt das Geschäft mit Jesus in den Medien! Dabei dominieren nicht mehr länger kitschige Jesusfilme das Genre, sondern die Frage „Wer war Jesus wirklich?“. Selbsternannte Jesusdeuter erklären dann in Buch und Film, wie Jesus wirklich verstanden sein wollte – zumeist mit der Zuverlässigkeit von Kaffeesudlesern. Doch wer besitzt die Deutehoheit über den „authentischen Jesus“, und was sagt die fundierte Wissenschaft – oder lässt sich der eigentliche historische Jesus gar nicht mehr rekonstruieren? Die Lehrveranstaltung möchte Jesus in den Kontext seiner damaligen Zeit setzen, denn nur auf dem historischen Background lassen sich Menschen und ihr Werk verstehen. Aus diesem historischen Kontext soll Jesus aber in den Kontext unserer heutigen Zeit hinein aktualisiert werden. Facts & Faces - Modul Ba 5,1b (GyGe/BK 5,1/5,5) ChrSt BA 5,4 VO, 2 SWS Mo 10 - 12, V15 R04 H52, Termin: 24.10.2016 - 06.02.2017

Die Geschichte der Menschen im Palästina der Zeitwende in Wort und Bild und ihre Bedeutung für den Religionsunterricht c.t. - Modul Ba 5,1b (GyGe/BK 5,1/5,5) ChrSt BA 5,4: Neben den vier schriftlich verfassten Evangelien gibt es noch ein „fünftes Evangelium“: Das „Buch des Heiligen Landes selbst“! Zur Heilsgeschichte tritt die Heilsgeographie hinzu: Jesus und seine ersten Jünger kann man nur dann verstehen, wenn man ihr Leben auf dem Hintergrund der damaligen geographischen und soziologischen Verhältnisse betrachtet. Eine Vorlesung, in der unter reicher Verwendung von Bild- und Textmaterial die Hörerinnen und Hörer durch die Welt des Palästinas zur Zeitenwende geführt werden. Von den geographischen und soziologischen Gegebenheiten der damaligen Zeit wird das Verständnis der Jesusbewegung erschlossen.

Page 8: Katholische Theologie - uni-due.de · Macht man sich mit ihnen bekannt, kann gerade die Fremdheit zur Faszination werden. Das Alte Testament ist ein Buch des Lebens, in dem eine Vielfalt

Katholische Theologie

Universität Duisburg-Essen, Vorlesungsverzeichnis (Winter 2016/17)

Winter 2016/17 (Stand:03.11.2016)

8

Tiwald

Tiwald

Tiwald

„Hebräer von Hebräern” - Der Apostel Paulus und das Judentum - Modul Ma 3,1b (LPO 2003: GyGe/BK 6,1-4 und GHR 5,1-3) ChrSt MA 2 VO, 2 SWS Mo 14 - 16, V15 R04 H52, Termin: 24.10.2016 - 06.02.2017

Paulus, der „Apostel der Heiden“ (Röm 11,13), kann nur verstanden werden, wenn man die jüdischen Wurzeln des späteren „Völkerapostels“ mitbedenkt. Dennoch ist die moderne Forschung in der Rückfrage nach dem jüdischen Paulus entzweiter denn je zuvor: Hat Paulus in seiner Zeit als „Apostel Christi Jesu“ (1 Kor 1,1) mit seinem jüdischen Glauben gebrochen oder blieb er auch nach Damaskus weiterhin Jude? Ein Blick auf den enormen Facettenreichtum frühjüdischer Schriften ermöglicht den Rückschluss, dass Paulus nicht seinen Glauben wechselte („vom Juden zum Christen“), sondern unter dem Eindruck des Christusereignisses eine neue Leseweise seines jüdischen Glaubens propagierte. Paulus war und blieb ein „Hebräer von Hebräern“ (Phil 3,5) – ein Jude zeit seines ganzen Lebens! Die Vorlesung wird durch das praktische Arbeiten an und Diskutieren von Texten aus den Paulusbriefen aufgelockert. Begleitmodul Masterarbeit - Modul Ma 4,1b, ChrSt MA 4 SE

Bitte setzen Sie sich mit Herrn Prof. Tiwald so bald wie möglich per E-Mail ([email protected]) in Verbindung.

Methodische Begleitung bei Erstellung der Masterarbeit, jedoch auch offen für MitarbeiterInnen am Lehrstuhl und für Interessierte. Diese Lehrveranstaltung ist auch Pflicht für alle, die noch nach der alten Studienordnung eine Staatsexamensarbeit im NT schreiben. In 2-3 geblockten Lehrveranstaltungen sollen die im Entstehen begriffenen Staatsexamens- und Masterarbeiten präsentiert und diskutiert werden. Das Arbeiten erfolgt in einer kleinen seminarähnlichen Atmosphäre mit Möglichkeit zur intensiven Diskussion. Ziel ist es, dass die Studenten durch die Diskussion der eigenen oder der fremden Arbeit weitere Anregungen erhalten. MitarbeiterInnenkolloquium KO, 1 SWS

Zeit und Ort nach Vereinbarung.

Page 9: Katholische Theologie - uni-due.de · Macht man sich mit ihnen bekannt, kann gerade die Fremdheit zur Faszination werden. Das Alte Testament ist ein Buch des Lebens, in dem eine Vielfalt

Katholische Theologie

Universität Duisburg-Essen, Vorlesungsverzeichnis (Winter 2016/17)

Winter 2016/17 (Stand:03.11.2016)

9

Wenzel

Einführung in das Neue Testament - Modul Ba 1,1b, 3,4b (LPO 2003: GyGe/BK 1,2 und GHR 1,1) ChrSt BA 1,1b SE, 2 SWS Mi 16 - 18, S03 V00 E71, Termin: 26.10.2016 - 08.02.2017

GS-Studierende, die im 1. Semester die NT-Einführung wählen (Ba 1,1b), wählen im 3. Semester die AT-Einführung (Ba 3,6a)

Ein „garstig breiter Graben“ liegt laut Gotthold Ephraim Lessing (der berühmte deutsche Dichter studierte zwischen 1746 und 1748 Theologie in Leipzig) zwischen dem historischen Jesus und dem Jesus unseres Glaubens. Dieser starke Skeptizismus wird von der modernen Bibelwissenschaft heute nicht mehr geteilt – die moderne Bibelwissenschaft hat ein lebendiges Bild vom „Mann aus Nazareth“ und den ersten Christen geschaffen. Diese Lehrveranstaltung möchte für theologische Neulinge einen grundsätzlichen Zugang zum NT schaffen: Wie entstanden die Bücher der Bibel überhaupt? Was sind Apokryphen? War alles wirklich so, wie es in der Bibel geschrieben steht?

Page 10: Katholische Theologie - uni-due.de · Macht man sich mit ihnen bekannt, kann gerade die Fremdheit zur Faszination werden. Das Alte Testament ist ein Buch des Lebens, in dem eine Vielfalt

Katholische Theologie

Universität Duisburg-Essen, Vorlesungsverzeichnis (Winter 2016/17)

Winter 2016/17 (Stand:03.11.2016)

10

Lutterbach

Lutterbach

Historische Theologie (B) „O Seligkeit, getauft zu sein?” Die spiritualitäts- und zivilisationsgeschichtlichen Auswirkungen der Taufe – (Einführung in die Historische Theologie) - Modul Ba 1,2 (LPO 2003: GyGe/BK 1,3 und GHR 1,2) ChrSt BA 1,2 SE, 2 SWS Do 12 - 14, V15 R04 H52, Termin: 20.10.2016 - 27.10.2016 Do 12 - 14, V15 R04 H52, Termin: 10.11.2016 - 09.02.2017

In diesem Einführungsseminar geht es um die vielfältige Geschichte der christlichen Eingliederung: von den biblischen Grundlegungen bis hin zur modernen Taufspendung. Die spiritualitätsgeschichtlichen Entwicklungen (Kinder- und Erwachsenentaufe, Spendeformeln etc.) sollen dabei ebenso im Mittelpunkt stehen wie die alltagspraktischen Auswirkungen der christlichen Initiation. Wie sehr die Taufe den christlichen Alltag zu prägen vermochte, lässt sich anhand der Entwicklung des christlichen Schulwesens ebenso rekonstruieren wie anhand der Unterscheidung von Priestern und Laien, anhand von christlichem Fundamentalismus ebenso wie anhand täuferischer Bewegungen. Kurzum: Die historisch-theologische Seminarveranstaltung soll der eigenen christlichen Identitätsfindung dienen und dazu beitragen, die eigene theologische Sprachfähigkeit weiter auszuprobieren und auszubauen. „Sei nicht leichtfertig bei der schweren Arbeit...(Sir 7,15)”– Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten - Modul Ba 1,5 TU, 2 SWS Mi 18 - 20, V15 R01 H90, Termin: 26.10.2016 - 08.02.2017

Ein vom gesamten Institut für Katholische Theologie getragenes und von der Historischen Theologie verantwortetes Tutorium.

Lutterbach

Geschichte(n) konstruieren? Kolloquium für AutorInnen wissenschaftlicher Abschlussarbeiten - Modul Ma 4,1c KO, 2 SWS Zeit und Ort nach Vereinbarung Begleitung und Betreuung von Abschluss- und Qualifizierungsarbeiten in Historischer Theologie

Page 11: Katholische Theologie - uni-due.de · Macht man sich mit ihnen bekannt, kann gerade die Fremdheit zur Faszination werden. Das Alte Testament ist ein Buch des Lebens, in dem eine Vielfalt

Katholische Theologie

Universität Duisburg-Essen, Vorlesungsverzeichnis (Winter 2016/17)

Winter 2016/17 (Stand:03.11.2016)

11

Lutterbach

Lutterbach

Aktuelle spirituelle Aufbrüche - Innerhalb der Gesellschaft, außerhalb der Kirchen? Eine christentumsgeschichtliche Revision - Modul Ba 5,2 (LPO 2003: GyGe/BK 5,5/6,1-4 und GHR 5,1-3) ChrSt BA 3,4 VO, 2 SWS Mi 12 - 14, V15 R01 H90, Termin: 19.10.2016 - 26.10.2016 Mi 12 - 14, V15 R01 H90, Termin: 09.11.2016 - 08.02-2017 Voraussetzung für die Teilnahme sind drei erfolgreich abgeschlossene Lehrveranstaltungen in der Historischen Theologie.

Die als Mischung aus Vorlesungs- und Seminaranteilen konzipierte Veranstaltung stellt spirituelle Aufbrüche in den Mittelpunkt, wie sie sich in unserer Gegenwartsgesellschaft vollziehen. In jeder Sitzung soll ein exemplarisch ausgewählter Aufbruch in seiner Gestalt wahrgenommen und im Anschluss christentumsgeschichtlich eingeordnet werden. Das gemeinsame Wahrnehmen und historisch rückgebundene Beurteilen soll als ‚Sehhilfe‘ dienen und zugleich die Gegenwartsrelevanz der Historischen Theologie für die Deutung und Gestaltung der ‚großen‘ wie auch der je persönlichen Spiritualitätsgeschichte veranschaulichen.

Die Eucharistie - Im Spannungsfeld zwischen Religiosität und Theologie - Module Ma 3,2 (LPO 2003: GyGe/BK 5,5/6,1-4 und GHR 5,1-3) ChrSt BA 6,1/6,3 SE, 2 SWS Mi 10 - 12, V15 R01 H90, Termin: 19.10.2016 - 26.10.2016 Mi 10 - 12, V15 R01 H90, Termin: 09.11.2016 - 08.02.2017

Einerseits beschreibt die (Hoch-)Theologie die Eucharistie als “Milch für die Gotteskinder”, also als eine gewissermaßen überlebensnotwendige Zuwendung Jesu Christi für jeden Menschen. Andererseits wirkt eine ritenorientierte (Einfach-)Religiosität auf die Eucharistie im Mittelalter ein, so dass die Eucharistie als ‘Wundermittel’ für kranke Tiere ebenso galt wie für gutes Wetter. Das Seminar greift diese Spannung in produktiver Weise auf, indem es eine liturgiehistorische Erschließung der Eucharistie(-feier) in ihren Einzelelementen bietet, um so auch aktuell der verstehenden Mitfeier der Eucharistie im eigenen Leben voranzuhelfen. Tatsächlich kann die Erschließung des mittelalterlichen Umgangs mit der Eucharistie (Sterbekommunion, Kommunionunterricht, Kommunionhäufigkeit etc.) Sinnhorizonte für eine christliche Identität in der pluralen Gesellschaft eröffnen.

Page 12: Katholische Theologie - uni-due.de · Macht man sich mit ihnen bekannt, kann gerade die Fremdheit zur Faszination werden. Das Alte Testament ist ein Buch des Lebens, in dem eine Vielfalt

Katholische Theologie

Universität Duisburg-Essen, Vorlesungsverzeichnis (Winter 2016/17)

Winter 2016/17 (Stand:03.11.2016)

12

Eck

Eck

Liturgie im Rhythmus der Zeit. Geschichte und Theologie des Kirchenjahres - Modul Ba 3,2 (GyGe/BK 2,5) ChrSt BA 4,2 SE, 2 SWS Mi 16 - 18, S06 S00 B32, Termin: 26.10.2016 - 08.02.2017

Das liturgie- und sozialgeschichtlich ausgerichtete Seminar bringt den TeilnehmerInnen die Bedeutung des Liturgischen Jahres für das religiöse Leben nahe. Die gemeinsame Arbeit an den geschichtlichen Ursprünge und den vielfältigen theologischen Ausprägungen der christlichen Festtage soll die TeilnehmerInnen dazu befähigen, die aktuellen gottesdienstlichen Formen zu deuten und eine zukunftsfähige Liturgie mit zu gestalten. Das Ruhrbistum – Vorgeschichte, Entstehung und Ausgestaltung der Diözese Essen - Offen für alle Interessierten! Block-S EinzelT: Mi 16 - 18, S06 S00 B32, Termin: 19.10.2016, Vorbereitungstreffen

EinzelT: Sa 10 - 17, R12 T04 F14, Termin: 10.12.2016 Raum- o.

EinzelT: Sa 10 - 17, R12 T04 F14, Termin: 14.01.2017 Ortsänderung

EinzelT: Sa 10 - 17, R12 T04 F14, Termin: 04.02.2017 möglich Die Lehrveranstaltung findet gemeinsam mit Theologiestudierenden der Ruhr-Universität Bochum statt. Das Seminar ist offen für alle Studierenden, die sich für christentumsgeschichtliche Themen interessieren. Es werden maximal 20 Essener Theologiestudierende an dieser Lehrveranstaltung teilnehmen können. Es kann angerechnet werden für die folgenden Module:

• Modul Ba 5,2 (GyGe/BK 5,5/6,1-4 und GHR 5,1-3) ChrSt BA 3,4; • Modul Ma 3,2 (LPO 2003: GHR 5,1-3, GyGe und BK: 5,5 / 6,1-4) • Modul Ba 4,2 und ChrSt BA 3,1 • Modul Ba 6,1 (LPO 2003: GyGe/BK 4,2 und GHR 4,2) • ChrSt BA 6,1/6,3

1958 kam es zur Gründung des so genannten „Ruhrbistums“. Die kirchliche Neugliederung war maßgeblich durch die tiefgreifenden Umbrüche bestimmt, die sich durch die Entstehung des Ruhrgebiets als Ballungsraum im 19. Jahrhundert ergeben haben. In diesem Seminar sollen die historischen Entwicklungen und Umbrüche des Bistums Essen im 19. und 20. Jahrhundert nachgezeichnet werden, wobei neben den soziokulturellen und wirtschaftlichen Entwicklungslinien auch liturgie- und frömmigkeitsgeschichtliche Perspektiven vertieft werden.

Page 13: Katholische Theologie - uni-due.de · Macht man sich mit ihnen bekannt, kann gerade die Fremdheit zur Faszination werden. Das Alte Testament ist ein Buch des Lebens, in dem eine Vielfalt

Katholische Theologie

Universität Duisburg-Essen, Vorlesungsverzeichnis (Winter 2016/17)

Winter 2016/17 (Stand:03.11.2016)

13

Miggelbrink

Miggelbrink

Systematische Theologie (C) Einführung in die Systematische Theologie - Modul Ba 1,3, 3,5 (LPO 2003: GyGe/BK 1,4 und GHR 1,3) ChrSt BA 1,3 SE, 2 SWS Do 14 - 16, S03 V00 E33, Termin: 20.10.2016 - 09.02.2017

Das Seminar führt ein in Fragestellungen und Arbeitsweisen der Systematischen Theologie.

Tom Kleffmann, Grundriss der Systematischen Theologie, Tübingen 2013 (evangelisch) Johanna Rahner, Einführung in die katholische Dogmatik, Darmstadt 2014 Klaus von Stosch, Einführung in die Systematische Theologie, Paderborn 2006 (katholisch)

Theologische Gotteslehre - Modul Ba 3,3, 3,6 (LPO 2003: GyGe/BK 2,4 und GHR 2,3) ChrSt BA 3,2 VO, 2 SWS Do 12 - 14, R14 R02 B07 kleiner Hörsaal, Termin: 20.10.2016 - 09.02.2017

Zu dieser Veranstaltung sind maximal 20 Ba-Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Online-Anmeldungen in LSF für E3-Studierende ausschließlich über die gleichnamige Veranstaltung mit vorangestelltem „E3“. Für E3-Studierende sind die Anmeldebedingungen auf der Seite www.uni-due.de/ios beschrieben.

Ralf Miggelbrink, Der eine Gott. Monotheismus des Bundes und der Schöpfung, Münster 2006

Page 14: Katholische Theologie - uni-due.de · Macht man sich mit ihnen bekannt, kann gerade die Fremdheit zur Faszination werden. Das Alte Testament ist ein Buch des Lebens, in dem eine Vielfalt

Katholische Theologie

Universität Duisburg-Essen, Vorlesungsverzeichnis (Winter 2016/17)

Winter 2016/17 (Stand:03.11.2016)

14

Miggelbrink

Miggelbrink

Theismus im naturalistischen Kontext - Modul Ba 5,3 (LPO 2003: GyGe/BK 6,1-4 und GHR 5,1-3) ChrSt BA 5,4 SE, 2 SWS Do 08 - 10, V15 R01 H90, Termin: 20.10.2016 - 09.02.2017

Zu dieser Veranstaltung sind maximal 20 Ba-Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Online-Anmeldungen in LSF für E3-Studierende ausschließlich über die gleichnamige Veranstaltung mit vorangestelltem „E3“. Für E3-Studierende sind die Anmeldebedingungen auf der Seite www.uni-due.de/ios beschrieben.

Holm Tetens , Gott denken. Ein Versuch über rationale Theologie, Stuttgart 2015 Systematisch-theologische Themen im Religionsunterricht - Modul Ma 1,2 und Ma 2,3 (LPO 2003: GyGe/BK 4,3/7,3 und GHR 4,3/6,2) ChrSt BA 6,1/6,3 SE, 2 SWS Mi 18 - 20, V13 S03 C34, Termin: 19.10.2016 - 08.02.2017

Welche Themen der systematischen Theologie tauchen wie im RU auf? Wie bereite ich Religionsunterricht theologisch vor? Zu dieser Veranstaltung sind maximal 20 Ba-Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Online-Anmeldungen in LSF für E3-Studierende ausschließlich über die gleichnamige Veranstaltung mit vorangestelltem „E3“. Für E3-Studierende sind die Anmeldebedingungen auf der Seite www.uni-due.de/ios beschrieben.

Walter Kasper, Barmherzigkeit. Grundbegriff des Evangeliums – Schlüssel des christlichen Lebens, Freiburg 2013, S. 89-132 Raymund Schwager, Jesus im Heilsdrama. Entwurf einer biblischen Erlösungslehre, Innsbruck 1989, S. 248-287 Karl Rahner, Grundkurs des Glaubens. Einführung in den Begriff des Christentums, Freiburg 1976, S. 35-96 Thomas Pröpper, Erlösungsglaube und Freiheitsgeschichte. Eine Skizze zur Soteriologie, 2. wesentlich erweiterte Auflage, München 1988, S. 194-225 Ralf Miggelbrink, Lebensfülle. Für die Wiederentdeckung einer theologischen Kategorie, Freiburg 2009, S. 211-248

Page 15: Katholische Theologie - uni-due.de · Macht man sich mit ihnen bekannt, kann gerade die Fremdheit zur Faszination werden. Das Alte Testament ist ein Buch des Lebens, in dem eine Vielfalt

Katholische Theologie

Universität Duisburg-Essen, Vorlesungsverzeichnis (Winter 2016/17)

Winter 2016/17 (Stand:03.11.2016)

15

Miggelbrink

Pech

Theologisches Kolloquium - Modul Ma 4,1d KO, 2 SWS Mi 16 - 18, R12 R06 A84, Termin: 26.10.2016 - 08.02.2017

Begleitung wissenschaftlicher Arbeiten zur systematisch-theologische Theoriebildung im unterrichtlichen Bewährungszusammenhang. Offenbarung und Religionskritik - Modul Ma 2,3 (LPO 2003: GyGe/BK 7,3 und GHR 6,2) Block-S EinzelT: Fr 14 - 19, V15 R01 H90, Termin: 21.10.2016 EinzelT: Fr 14 - 19, V15 R01 H90, Termin: 18.11.2016 EinzelT: Fr 14 - 19, V15 R01 H90, Termin: 02.12.2016 EinzelT: Sa 09 - 13, V15 R01 H90, Termin: 22.10.2016 EinzelT: Sa 09 - 13, V15 R01 H90, Termin: 19.11.2016 EinzelT: Sa 09 - 13, V15 R01 H90, Termin: 03.12.2016

Die Offenbarung Gottes stellt ein Wesensmerkmal aller Reflexion über das Christentum dar. Dieser Kurs dient dazu, dass die StudentInnen sich mit der inhaltlichen Füllung dieses Begriffs auseinandersetzen, so ein eigenes Verständnis von Offenbarung entwickeln und sich kritisch reflexiv damit auseinandersetzen. Hierzu werden die wichtigsten Texte einflussreicher Kritiker der christlichen Religion aus Vergangenheit und Gegenwart rezipiert. Ein Leitfaden mit den wichtigsten Texten wird am Anfang der Veranstaltung an die StudentInnen verteilt.

Page 16: Katholische Theologie - uni-due.de · Macht man sich mit ihnen bekannt, kann gerade die Fremdheit zur Faszination werden. Das Alte Testament ist ein Buch des Lebens, in dem eine Vielfalt

Katholische Theologie

Universität Duisburg-Essen, Vorlesungsverzeichnis (Winter 2016/17)

Winter 2016/17 (Stand:03.11.2016)

16

Englert

Englert

Praktische Theologie/Religionspädagogik (D) Lebensfragen in Religionsunterricht und Bildungsarbeit - Modul Ba 5,4, ChrSt BA 5,4 SE, 2 SWS Mi 16 - 18, V15 R04 H52, Termin: 26.10.2016 - 08.02.2017

Alle zeitgenössischen Formen des Religionsunterrichts greifen nicht nur Fragen von Religion und Glaube auf, sondern auch Grundfragen menschlichen Lebens, zum Beispiel nach Sinn, nach Glück, nach Gerechtigkeit oder nach dem rechten Umgang mit Sterben und Tod. Das Spektrum der Themen ist weit. Im Religionsunterricht ist natürlich von besonderem Interesse, wie sich diese Themen im Spiegel religiöser Traditionen, zum Beispiel der biblischen Texte, des aktuellen Glaubens der Christinnen und Christen usw., lehramtlicher Äußerungen der Kirche, aber auch der Überlieferungen nicht-christlicher Religionsgemeinschaften darstellen. Das Seminar fragt nach Perspektiven für die Planung und Gestaltung entsprechender Lernprozesse. Einblick in Projekte und Befunde religionspädagogisch relevanter empirischer Forschung - Modul Ma 1,3 (LPO 2003: GyGe/BK 7,5 und GHR 7,4) ChrSt 6,1/6,3 SE, 2 SWS Di 14 - 16, V15 R04 H25, Termin: 25.10.2016 - 07.02.2017

Die Fähigkeit, sich mit fachlich relevanter empirischer Forschung qualifiziert auseinanderzusetzen und, in einem gut überschaubaren Rahmen, Projekte empirischer Forschung auch selbst zu planen und durchzuführen, gehört heute zu den Grundqualifikationen religionsdidaktischer Professionalität. Das Seminar will unterschiedliche Formen religionspädagogisch relevanter Forschung (Einstellungsforschung; Unterrichtsforschung; quantitative Untersuchungen, qualitative Untersuchungen) vorstellen und dazu befähigen, auch selbst kleinere Studien zu realisieren. Schwerpunkt des Seminars wird die Unterrichtsforschung sein.

Page 17: Katholische Theologie - uni-due.de · Macht man sich mit ihnen bekannt, kann gerade die Fremdheit zur Faszination werden. Das Alte Testament ist ein Buch des Lebens, in dem eine Vielfalt

Katholische Theologie

Universität Duisburg-Essen, Vorlesungsverzeichnis (Winter 2016/17)

Winter 2016/17 (Stand:03.11.2016)

17

Englert

Fachdidaktische Konzepte im Tauglichkeitstest - Modul Ma 2,4 (LPO 2003: GyGe/BK 6,1/5,1) SE, 2 SWS Di 10 - 12, V15 R04 H25, Termin: 25.10.2016 - 07.02.2017

Das Seminar will, auch unter Aufnahme der im Praxissemester erworbenen Erfahrungen, ausgewählte religionsunterrichtliche Themen möglichst variantenreich zu inszenieren versuchen. Didaktische Konzepte sollen dabei als eine Art Drehbuch oder eine Art Regieanweisung für diese Inszenierungen verstanden werden. Es soll gewissermaßen im Experiment herausgefunden werden, wo das Potential und die Stärken, aber auch wo die Problempunkte und die Grenzen der verschiedenen Konzepte liegen.

Englert

Englert

Begleitveranstaltung Praxissemester - Modul PS Block-S EinzelT: Do 10 - 16:30, R09 S02 B03, Termin: 20.10.2016 EinzelT: Do 10 - 16:30, R09 S02 B03, Termin: 08.12.2016 EinzelT: Do 10 - 16:30, R09 S02 B03, Termin: 02.02.2017

Im Mittelpunkt des Seminars steht Ihr Studienprojekt, das im Laufe des Praxissemesters von Ihnen zu planen, durchzuführen und auszuwerten ist. Mit dem Ziel, Sie hierbei zu unterstützen, erhalten Sie im Seminar einen Einblick in geeignete Literatur, Gelegenheit zum kollegialen Austausch sowie Rückmeldungen und Anregungen durch die Seminarleitung. Gegenstand des Seminars ist außerdem das wissenschaftliche Poster, mit dem Sie Ihr Studienprojekt präsentieren. Wer am Begleitseminar zum Praxissemester teilnehmen will, meldet sich dazu im LSF an und reicht bis spätestens zwei Wochen vor der ersten Seminarsitzung der Begleitveranstaltung eine grobe Skizze des von ihm/ihr geplanten Forschungsprojekts im Umfang von ein bis drei Seiten bei der Seminarleitung ein. Weitere Informationen zum Praxissemester in der Katholischen Theologie finden Sie unter nachfolgendem Link zur Homepageseite: https://www.uni-due.de/katheol/praxissemester

Eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten in der Religionspädagogik - Modul Ma 4,1e KO

Modul Ma 4,1e Termin und Ort nach Vereinbarung.

Page 18: Katholische Theologie - uni-due.de · Macht man sich mit ihnen bekannt, kann gerade die Fremdheit zur Faszination werden. Das Alte Testament ist ein Buch des Lebens, in dem eine Vielfalt

Katholische Theologie

Universität Duisburg-Essen, Vorlesungsverzeichnis (Winter 2016/17)

Winter 2016/17 (Stand:03.11.2016)

18

Englert

Glunz

Glunz

Nachbereitungsseminar zum Praxissemester - Modul Ma 2,2 E-Learning ACHTUNG: Nur wenn Sie den Masterstudiengang Katholische Theologie für das Lehramt am Berufskolleg (BK) oder an Gymnasien/Gesamtschulen (Gy/Ge) belegen, ist für Sie ein Nachbereitungsseminar mit einem Workload von 60 Stunden vorgesehen. Für alle anderen Studiengänge der katholischen und evangelischen Theologie ist kein Nachbereitungsseminar an der Universität vorgesehen. Das Nachbereitungsseminar findet als onlinebasiertes Seminar statt, welches Ihnen hilft, die mit der Ausarbeitung und Durchführung Ihres Studienprojekts verbundenen Erfahrungen selbstständig und individuell zu reflektieren. Um sich selbst die Reflexion im Nachbereitungsseminar zu erleichtern, ist es ratsam sich direkt nach der Modulabschlussprüfung des Praxissemesters Notizen zu machen, welche Anfragen an Ihr Studienprojekt gestellt wurden! Pastorales Handeln in Gegenwart und Zukunft (Begleitveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum) - ChrSt BA 6,4 SE EinzelT: Do 12 - 14, V13 S00 D50, Termin: 20.10.2016 EinzelT: Do 12 - 14, V13 S00 D50, Termin: 27.10.2016 Do - 13.30 - 16.30, I. EXKURSION, Termin: 03.11.2016 Do - 13.00 - 17.00, II. EXKURSION, Termin: 01.12.2016 Do - 13.00 - 17.00, III. EXKURSION, Termin: 12.01.2017 EinzelT: Do 12 - 14, V13 S00 D50, Termin: 09.02.2017

Im Rahmen des Seminars finden 3 Exkursionen an einem Donnerstagnachmittag zwischen 12:00 und 18:00 Uhr statt. Die Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben und sind gleichmäßig auf die Monate November, Dezember und Januar verteilt.

Die Begleitveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum möchte mit verschiedenen pastoralen Handlungsorten bekanntmachen und sie mit Hilfe der dort tätigen Menschen näher vorstellen, um eigene Erfahrungen in den verschiedenen Handlungsfeldern daran rückgebunden zu reflektieren. Ferner sollen theologische Grundlagen zu den praktischen Erfahrungen in Bezug gesetzt werden, damit auch das eigene Handeln im pastoralen Raum die nötige Tiefenschärfe gewinnen kann. Im Zentrum stehen dabei die spezifisch christlichen Perspektiven des sozialen Handelns, die eigens hervorgehoben und diskutiert werden sollen.

Page 19: Katholische Theologie - uni-due.de · Macht man sich mit ihnen bekannt, kann gerade die Fremdheit zur Faszination werden. Das Alte Testament ist ein Buch des Lebens, in dem eine Vielfalt

Katholische Theologie

Universität Duisburg-Essen, Vorlesungsverzeichnis (Winter 2016/17)

Winter 2016/17 (Stand:03.11.2016)

19

Glunz

Einführung in die Praktische Theologie/Religionspädagogik - Modul Ba 1,4 (LPO 2003: GyGe/BK 1,5 und GHR 1,4) ChrSt BA 1,4 SE, 2 SWS G1 Fr 12 - 14, V13 S03 C34, Termin: 28.10.2016 - 10.02.2017 G2 Fr 14 - 16, V13 S03 C34, Termin: 28.10.2016 - 10.02.2017

Das Seminar möchte einen ersten Einblick verschaffen in die Fragestellungen und Arbeitsweisen der Religionspädagogik. Im Zentrum stehen dabei Theorie und Praxis schulischen Religionsunterrichts: Welche Aufgaben hat der Religionsunterricht heute? Welche didaktischen Erschließungsmöglichkeiten bieten sich für unterschiedliche Inhaltsbereiche an (ethisches Lernen, theologische Fragen, Arbeit mit der Bibel usw.)? Was erwarten sich Schülerinnen und Schüler vom Religionsunterricht? Wie könnte ein Religionsunterricht aussehen, der gleichzeitig sach- und schülergerecht ist?

Page 20: Katholische Theologie - uni-due.de · Macht man sich mit ihnen bekannt, kann gerade die Fremdheit zur Faszination werden. Das Alte Testament ist ein Buch des Lebens, in dem eine Vielfalt

Katholische Theologie

Universität Duisburg-Essen, Vorlesungsverzeichnis (Winter 2016/17)

Winter 2016/17 (Stand:03.11.2016)

20

Schimmele

Bartsch

Einführung in die Religionspsychologie - Modul Ba 6,3 (LPO 2003: GyGe/BK 5,5) ChrSt BA 6,1/6,3 SE, 2 SWS Di 16 - 18, R12 V02 D20, Termin: 18.10.2016 - 07.02.2017

Das Seminar möchte den Studierenden einen Einblick in die Religionspsychologie vermitteln. Es geht zunächst um die Voraussetzungen und methodischen Grundlagen religionspsychologischer Arbeit. Dann werden verschiedene Richtungen der Religionspsychologie anhand von Beiträgen wichtiger Vertreter vorgestellt. Thematisch geht es dabei zum Beispiel um Fragen wie „Bekehrung“, „Entwicklung religiöser Urteilsfähigkeit“, „Religion und Gesundheit“, „Mystik, Ekstase und Spiritualität“. Von den Teilnehmer/innen wird erwartet, dass sie sich in die Thematik anhand der angegebenen Literatur einarbeiten, bereit sind, Referate zu übernehmen und zum gemeinsamen Austausch beizutragen. 5 + 6 = Islam...oder ist da noch mehr? - Modul Ba 6,3 (LPO 2003: GyGe/BK 5,5) ChrSt BA 6,1/6,3 SE Do 18 - 20, R09 S04 B17, Termin: 20.10.2016 - 09.02.2017

Die Teilnehmer/innen sollen durch dieses Seminar qualifiziert werden, über den Islam im Religionsunterricht angemessen zu informieren. Genügt es dabei, sich auf die islamischen Basics im Sinne der Fünf Säulen und der sechs Glaubensartikel zu konzentrieren? Was ist darüber hinaus möglich und nötig? In diesem Zusammenhang soll es auch um die spirituelle Dimension islamischen Glaubens, um das Problem des islamischen „Fundamentalismus“, aber auch um die Herausforderung und Chancen religiöser Identitätsfindung durch „Neue Medien“ und „Soziale Netzwerke“ gehen. Darüber hinaus werden auch praktische Fragen interreligiöser Arbeit diskutiert.

Page 21: Katholische Theologie - uni-due.de · Macht man sich mit ihnen bekannt, kann gerade die Fremdheit zur Faszination werden. Das Alte Testament ist ein Buch des Lebens, in dem eine Vielfalt

Katholische Theologie

Universität Duisburg-Essen, Vorlesungsverzeichnis (Winter 2016/17)

Winter 2016/17 (Stand:03.11.2016)

21

Hennecke

Vorbereitungsseminar zum Praxissemester - Modul Ma 2,1.1 und LPO 2003: Fachdidaktische Praxisstudien Teil I Modul Gr 6,3 Block-S EinzelT: Mo 18 - 19, R12 T03 F87, Termin: 24.10.2016 EinzelT: Fr 14 - 20, R12 T03 F87, Termin: 04.11.2016 EinzelT: Fr 14 - 20, R12 T03 F87, Termin: 25.11.2016 EinzelT: Fr 14 - 18, R12 T03 F87, Termin: 13.01.2017 EinzelT: Fr 14 - 18, R12 T03 F87, Termin: 03.02.2017 Hinweis: Geöffnet für Studierende (Studiengang “Master of Education”) der Evangelischen Theologie. „Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen/Qualitätsverbesserungsmitteln finanziert.“

Hasenberg

Vorbereitungsseminar zum Praxissemester - Modul Ma 2,1.3 und LPO 2003: Fachdidaktische Praxisstudien - Teil I für GyGe 7,4 Block-S EinzelT: Fr 13 - 17, R12 S03 H20, Termin: 04.11.2016 Beginn: Sa 09 - 14, R12 S03 H20, Termin: 05.11.2016 EinzelT: Fr 13 - 17, R12 S03 H20, Termin: 02.12.2016 EinzelT: Sa 09 - 14, R12 S03 H20, Termin: 03.12.2016 EinzelT: Fr 14 - 17, R12 S03 H20, Termin: 13.01.2017 EinzelT: Sa 09 - 14, R12 S03 H20, Termin: 14.01.2017 EinzelT: Fr 13 - 17, R12 S03 H20, Termin: 27.01.2017

Hinweis: Geöffnet für Studierende (Studiengang “Master of Education”) der Evangelischen Theologie. „Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen/Qualitätsverbesserungsmitteln finanziert.“

Page 22: Katholische Theologie - uni-due.de · Macht man sich mit ihnen bekannt, kann gerade die Fremdheit zur Faszination werden. Das Alte Testament ist ein Buch des Lebens, in dem eine Vielfalt

Katholische Theologie

Universität Duisburg-Essen, Vorlesungsverzeichnis (Winter 2016/17)

Winter 2016/17 (Stand:03.11.2016)

22

Liess

Vorbereitungsseminar zum Praxissemester (M. Ed.) BK Block-S EinzelT: Do 11 - 14, Termin: 27.10.2016, konst. Sitzung

Hinweis: Master of Education: BK: M2 Geöffnet für Studierende (Studiengang “Master of Education”) der Katholischen Theologie. Konstituierende Sitzung: Do, 27.10.2016, 11-14 Uhr, Ort: Berufskolleg Mitte der Stadt Essen, Schwanenkampstr. 53, 45127 Essen, Raum 103 (1. Etage, gegenüber dem Sekretariat). Bei diesem Treffen werden Zeit und Ort für die restlichen Sitzungen vereinbart (voraussichtlich 3-4 Sitzungen, jeweils donnerstags in der Zeit von 9-15 Uhr). Kontakt: Robert Liess, [email protected]

Das Seminar soll auf das Praxissemester im SoSe 2017 am Berufskolleg vorbereiten.

Vorbereitende Lektüre: Bildungspläne Evangelische bzw. Katholische Religionslehre der Bildungsgänge an den entsprechenden Berufskollegs sowie Informationen über die Berufskollegs aus deren Homepage. Außerdem als Empfehlung: Praxissemester Religion. Handwerkszeug für Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger (utb 4266).

Page 23: Katholische Theologie - uni-due.de · Macht man sich mit ihnen bekannt, kann gerade die Fremdheit zur Faszination werden. Das Alte Testament ist ein Buch des Lebens, in dem eine Vielfalt

Katholische Theologie

Universität Duisburg-Essen, Vorlesungsverzeichnis (Winter 2016/17)

Winter 2016/17 (Stand:03.11.2016)

23

Teuchert

Vorbereitungsseminar zum Praxissemester (M. Ed.) HRGe Block-S EinzelT: Sa 09 - 17, R12 S03 H20, Termin: 29.10.2016 EinzelT: Sa 09 - 17, R12 S03 H20, Termin: 26.11.2016 EinzelT: Sa 09 - 17, R12 S03 H20, Termin: 21.01.2017

Hinweis: Geöffnet für Studierende (Studiengang “Master of Education”) der Katholischen Theologie. M. Ed: HRGe: M 1 In diesem Vorbereitungsseminar sollen Sie auf das Praxissemester, dass Sie dann im folgenden Semester durchführen, vorbereitet werden. Gemäß der entsprechenden Vorgaben geht es um die Verknüpfung von Theorie und Praxis, die Reflexion der eigenen Rolle und den Aufbau einer forschenden Lernhaltung.

• Die folgenden Inhalte werden in diesem Seminar thematisiert: • Meine Rolle als RU-Lehrer/in • Was macht guten RU aus? • Die Schülerinnen und Schüler im RU - wie kann ich sie motivieren? • Planung und Durchführung von Unterricht an konkreten Beispielen

(u. a. Phasierung von Unterricht, das Konzept der Elementarisierung nutzen etc.)

• Wie verfasse ich einen Unterrichtsentwurf? • Erste Ideen für mögliche Studienprojekte entwickeln

Zur Anschaffung: Mirjam Zimmermann/Hartmut Lenhard: Praxissemester Religion, utb (Göttingen) 2015