32
Kelley O’Connor Los Angeles Philharmonic Gustavo Dudamel Dienstag 25. Januar 2011 20:00

Kelley O’Connor Los Angeles Philharmonic Gustavo · PDF file23 John Adams *1947 Slonimsky’s Earbox (1995) für Orchester Leonard Bernstein 1918 – 1990 Jeremiah (1942) Sinfonie

Embed Size (px)

Citation preview

Kelley O’Connor

Los Angeles Philharmonic Gustavo Dudamel

Dienstag 25. Januar 2011 20:00

11511_KM_25-01-11_e U111511_KM_25-01-11_e U1 24.01.11 15:2224.01.11 15:22

Bitte beachten Sie: Ihr Husten stört Besucher und Künstler. Wir halten

daher für Sie an den Garderoben Ricola-Kräuterbonbons bereit und

händigen Ihnen Stofftaschentücher des Hauses Franz Sauer aus.

Sollten Sie elektronische Geräte, insbesondere Handys, bei sich haben:

Bitte schalten Sie diese zur Vermeidung akustischer Störungen aus.

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass Bild- und Tonaufnahmen aus

urheberrechtlichen Gründen nicht gestattet sind.

Wenn Sie einmal zu spät zum Konzert kommen sollten, bitten wir

Sie um Verständnis, dass wir Sie nicht sofort einlassen können. Wir

bemühen uns, Ihnen so schnell wie möglich Zugang zum Konzert-

saal zu gewähren. Ihre Plätze können Sie spätestens in der Pause

einnehmen.

Sollten Sie einmal das Konzert nicht bis zum Ende hören können,

helfen wir Ihnen gern bei der Auswahl geeigneter Plätze, von denen

Sie den Saal störungsfrei (auch für andere Konzertbesucher) und ohne

Verzögerung verlassen können.

10562_KM_03-07-10_f.indd U2 13.08.2010 13:00:58 Uhr11511_KM_25-01-11_e U211511_KM_25-01-11_e U2 24.01.11 15:2224.01.11 15:22

Kelley O’Connor Mezzosopran

Los Angeles Philharmonic Gustavo Dudamel Dirigent

Pause gegen 20:45Ende gegen 21:50

Dienstag 25. Januar 2011 20:00

en

nd

en:

.

us

wir

Wir

rt-

se

en,

en

ne

10562_KM_03-07-10_f.indd U2 13.08.2010 13:00:58 Uhr11511_KM_25-01-11_e 111511_KM_25-01-11_e 1 24.01.11 15:2224.01.11 15:22

2 3

John Adams *1947

Slonimsky’s Earbox (1995)für Orchester

Leonard Bernstein 1918 – 1990

Jeremiah (1942)Sinfonie Nr. 1 für Mezzosopran und OrchesterProphecyProfanationLamentation

Pause

Ludwig van Beethoven 1770 – 1827

Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92 (1811 – 12)Poco sostenuto - VivaceAllegrettoPrestoAllegro con brio

D

LeoJerSin3. STex

Kap

ĒicRabHayRabSarHay

BacV’dĒinMikKolHay

GalUmHi yLo KolBēi

Kap

HētĒic…

Kap

Na’N’gB’loYig

SurSur

Kap

LamLan

Has

11511_KM_25-01-11_e 211511_KM_25-01-11_e 2 24.01.11 15:2224.01.11 15:22

2 3

Die Gesangstexte

Leonard Bernstein Jeremiah (1942)Sinfonie Nr. 1 für Mezzosopran und Orchester3. SatzTexte aus den Klageliedern aus »Das Buch Jeremia«

Kapitel 1,1 – 3

Ēicha yashva vadad ha’irRabati amHay’ta k’almana;Rabati vagoyimSarati bam’dinotHay’ta lamas.

Ach, wie sitzt so einsam die Stadt,Einst reich an Volk!Wie ist sie zur Witwe geworden,Die groß war unter den Völkern!Die da Fürstin war unter den Städten,Ist dienstbar geworden.

Bacho tivkeh balailaV’dim’ata al leh. ēiya;Ēin la m’nah. ēmMikol ohaveiha;Kol rē’eha bag’du va;Hayu la l’oyevim.

Sie weint und weint durch die Nacht,Tränen auf der Wange;Keiner ist da, der sie tröste,Von all ihren Liebhabern.All ihre Freunde sind untreu,Sind zu ihren Feinden geworden.

Galta Y’huda mē’oniUmērov avoda;Hi yashva vagoyim,Lo matz’a mano’ah. ;Kol rod’feha hisiguhaBēin hamitzarim.

Fort aus der Heimat ist Juda vor ElendUnd harter Knechtschaft, Nun weilt sie unter den Völkern,Findet keine Ruhestatt.All ihre Verfolger holten sie einInmitten der Bedrängnis.

Kapitel 1,8

Hēt hat’a Y’rushalayim …Ēicha yashva vadad ha’ir… almana.

Schwer hat Jerusalem gesündigt …Ach wie sitzt so einsam die Stadt… eine Witwe.

Kapitel 4,14 – 15

Na’u ivrim bah. utzotN’go’alu badam;B’lo yuchluYig’u bilvushēihem.

Sie taumelten durch die Straßen wie Blinde.

Befleckt mit Blut:Man kann nichtIhre Kleider berühren.

Suru tamē! kar’u lamo,Suru, suru! al tiga’u …

Weicht aus! Ein Unreiner! Rief man vor ihnen,

Weicht aus! Berührt ihn nicht! …

Kapitel 5,20 – 21

Lama lanetzah. tishkah. ēnu …Lanetzah. ta’azvēnu …

Warum willst du unser auf immer ver-gessen.

Uns so lange verlassen? …

Hashivēnu Adonai ēlecha … Führe uns zu dir zurück, o Herr …

11511_KM_25-01-11_e 311511_KM_25-01-11_e 3 24.01.11 15:2224.01.11 15:22

4 5

Zu den Werken des heutigen Konzerts

Eine russisch-amerikanische Hommage

In den USA ist es gute Tradition, die Konzertprogramme der ansäs-

sigen Orchester mit zeitgenössischer Musik zu durchsetzten – was

zunächst einmal bedeutet: mit zeitgenössischer Musik aus Amerika.

Auch als Gustavo Dudamel im Oktober 2009 sein Einstandskonzert

als Chefdirigent der Los Angeles Philharmonic gab, stand natürlich

ein neues Stück auf dem Programm: das halbstündige, hypervirtuose

Orchesterwerk City Noir von John Adams, eine Hommage an das Los

Angeles der späten vierziger und fünfziger Jahre mit seinen Wider-

sprüchen zwischen Front-Page-Glamour und sozialen Schattenexis-

tenzen, wie sie in den Filmen der »schwarzen Serie« kultiviert wurden.

Und wenn Dudamel zur Halbzeit seiner zweiten Saison wiederum ein

brillantes orchestrales Show Piece von John Adams aus dem Jahr 1996

auflegt, wird man wohl ahnen, dass »neue Musik« in den Vereinig-

ten Staaten etwas anderes bedeutet als bei uns und die Furcht davor

wesentlich geringer ist.

Adams selbst stellt auf seiner Website stolz, aber nicht ohne

Berechtigung fest, dass seine Werke weltweit »Repertoirestatus« besä-

ßen. Damit meint er nicht regelmäßige Aufführungen durch die über-

schaubaren Festivals für neue Musik oder Universitätsclubs, sondern

den Status eines Komponisten, der von den besten Orchestern und

Interpreten aufgeführt und um neue Werke gebeten wird. Natürlich

beruht dieser Erfolg auch darauf, dass Adams, der das musikalische

Handwerkszeug so fantastisch beherrscht wie die Kunst der Instru-

mentation, die großen Institutionen nicht scheut. Mit 25 Jahren wurde

der aus Massachusetts stammende Sohn eines Band-Klarinettisten

zum Hauskomponisten des San Francisco Symphony und hat dort

gelernt, den philharmonischen Apparat wie ein moderner Prometheus

nach seinen Wünschen zu kneten. In Stücken wie Grand Pianola Music

oder Harmonielehre schuf Adams auf der Basis eines rhythmischen

Grundpulses – Prinzipien der »Minimal Music« sind unverkennbar

– einen schimmernden und prismatisch glitzernden, zugleich aber

von satten Bigband-Sounds und hymnischen Ausbrüchen geprägten

Orchesterstil.

wi

Mu

de

Ma

To

tin

rei

(D

po

Ko

jed

»H

wi

loo

die

in

De

ru

Za

un

lut

be

Str

Rh

ste

vo

te

Pe

Ja

ph

un

de

ros

ko

11511_KM_25-01-11_e 411511_KM_25-01-11_e 4 24.01.11 15:2224.01.11 15:22

4 5

äs-

as

ka.

ert

ch

se

os

er-

is-

en.

ein

96

g-

vor

ne

sä-

er-

rn

nd

ch

he

ru-

de

en

ort

us

sic

en

bar

ber

en

Andererseits hat Adams, vor allem in seinen Bühnenwerken, immer

wieder politisch heiße Eisen angefasst und einen Austausch zwischen

Musik und Tagesaktualität bzw. Grundsatzdebatten hergestellt, der in

den USA eher geschätzt wird als in Europa. Richard Nixons Besuch bei

Mao Tsedong (Nixon in China, 1987), die Ermordung eines jüdischen

Touristen bei der Kaperung des Kreuzschiffs Achille Lauro durch paläs-

tinensische Terroristen (The Death of Klinghoffer, 1991) oder die Vorbe-

reitungen zum ersten Atombombentest durch Robert Oppenheimer

(Doctor Atomic, 2005) sind Stoffe, in denen das Musiktheater dezidiert

politische Fragen aufwirft, ohne agitatorisch zu werden. Adams ist ein

Komponist, der sich einmischt – dabei aber auf gut amerikanische Art

jede Seite zu Wort kommen lässt.

Dagegen steht Slonimsky’s Earbox (Slonimskys »Ohrendose« oder

»Hörschachtel«) in einer Reihe mit kurzen, virtuosen Orchesterstücken

wie The Chairman Dances, Short Ride in a Fast Machine oder Lollapa-

looza, die John Adams im Auftrag von Orchestern komponiert hat – in

diesem Fall von Kent Nagano und dem Hallé Orchestra (die es 1996

in Manchester uraufführten) und der Oregon Symphony in Portland.

Der Name im Titel des dreizehnminütigen Werks verweist auf eine

russisch-amerikanische Legende: Nicolas Slonimsky kam 1894 in der

Zarenresidenz St. Petersburg zur Welt, wurde zum fähigen Pianisten

und Komponisten ausgebildet und verließ Russland nach der Revo-

lution in Richtung Paris, wo ihn Serge Koussevitzky als Assistenten

beschäftigte. Für Koussevitzky bearbeitete Slonimsky die Partitur von

Strawinskys Sacre du printemps so, dass der Maestro die komplizierten

Rhythmen schlagtechnisch in den Griff bekam (noch Leonard Bern-

stein profitierte von Slonimskys Version). In den USA wurde Slonimsky

vor allem als Förderer der zeitgenössischen Musik durch seine Schrif-

ten und Aufführungen bekannt; John Adams hat seine faszinierende

Persönlichkeit noch kennen gelernt, bevor Slonimsky 1995 mit 101

Jahren in Los Angeles starb.

Der Geist dieses bis ins Alter aktiven Universalgelehrten mit dem

phänomenalen Gedächtnis schwebt also über Slonimsky’s Earbox –

und der Geist von Strawinsky, allerdings nicht durch den Sacre, son-

dern durch den 1918 beendeten »Poème symphonique« Le chant du

rossignol (Der Gesang der Nachtigall). »Das Modell für mein Stück«,

kommentiert Adams, »waren die ersten paar explosiven Augenblicke

11511_KM_25-01-11_e 511511_KM_25-01-11_e 5 24.01.11 15:2224.01.11 15:22

6 7

von Strawinskys Chant du rossignol, vor allem die Art, wie Strawinsky

sein Orchester in einer glitzernden Eruption von Farben, Gestalten

und Klängen ausbrechen lässt.« Das nur leicht veränderte Zitat von

Strawinskys Stück am Beginn entfaltet Adams zu einem organischen

Wachsen, Verkümmern und Verknoten von Motiven, die Strawinskys

Klanglichkeit und rhythmische Energie immer spüren lassen. Der har-

monische Plan dagegen wurde inspiriert von Slonimskys Kompendium

von Tonleitern und melodischen Mustern (1947), in dem alle erdenkli-

chen tonalen Kombinationen aufgelistet sind. »Der Begriff Earbox«,

so Adams, »hätte von Slonimsky selbst erdacht werden können: von

einer prägenden Figur, die niemals aufhörte, sich selbst zu verändern.«

Vom Propheten zum Broadway

»Ich hätte ein ganz annehmbarer Rabbi werden können – aber davon

konnte keine Rede sein. Musik war das einzige, was mich erfüllte.« So

hat sich Leonard Bernstein einmal gegenüber seinem Biografen Peter

Gradenwitz geäußert. Wenn man den schelmischen Unterton des

damals schon berühmten Dirigenten und Komponisten abrechnet,

bleibt doch die enge Bindung an den jüdische Glauben, die Bernstein

in seiner eigenen »ernsten« Musik, aber auch in Analysen der Sinfonien

von Gustav Mahler immer durchblicken ließ. Religiöse Ämter spielten

in der Familienchronik der Bernsteins eine wichtige Rolle: Der Groß-

vater wirkte in Wolhynien, einer ukrainisch-polnischen Grenzregion,

als ultraorthodoxer Rabbi, während sein Sohn Samuel, Leonards Vater,

zwar in den USA als Kosmetikunternehmer sein Glück machte, aber

stets ein religiöser Jude blieb.

Die Entscheidung für den Beruf des Musikers – Samuel Bernstein

sprach gern abwertend von »Klezmer« – war also in gewisser Weise

eine Entscheidung gegen die Familientradition, die der in jeder Hin-

sicht hochbegabte Leonard aber wettmachte, indem er immer wie-

der seine Werke in den Dienst der jüdischen oder israelischen Sache

stellte: von der frühen Jeremiah-Sinfonie über liturgische Musik für die

Synagoge und die Trauersinfonie Kaddish bis hin zum Flöten-Nocturne

Hali.l auf den Tod eines israelischen Flötisten beim Jom-Kippur-Krieg.

Noch vor der Staatsgründung Israels reiste Bernstein im Frühjahr 1947

mi

(da

se

nic

un

de

ers

die

isc

Be

Cu

ris

Ve

se

Ja

Je

sin

ge

– u

jen

wo

die

ho

sp

Kla

Ers

Ma

lis

11511_KM_25-01-11_e 611511_KM_25-01-11_e 6 24.01.11 15:2224.01.11 15:22

6 7

ky

en

on

en

kys

ar-

um

kli-

x«,

on

n.«

on

So

ter

es

et,

ein

en

en

oß-

on,

er,

ber

ein

se

n-

e-

he

die

ne

eg.

47

mit Vater und Schwester nach Palästina, um das Palestine Orchestra

(das spätere Israel Philharmonic Orchestra) zu dirigieren und das Land

seiner Vorväter kennen zu lernen – zur britischen Mandatszeit ein

nicht ungefährliches Abenteuer. Auf dem Programm in Tel Aviv, Haifa

und Jerusalem stand neben der Zweiten Sinfonie von Schumann und

dem G-Dur-Klavierkonzert von Ravel (mit Bernstein am Klavier) die

erste Sinfonie des jungen Multitalents mit dem Beinamen Jeremiah,

die im letzten Satz Verse aus den Klageliedern des Jeremias in hebrä-

ischer Sprache enthielt.

Dieser Schlusssatz mit der Überschrift Lamentations (Klagege-

sänge) war die Keimzelle des Werks. Schon 1939, als der 21-jährige

Bernstein gerade sein Harvard-Studium abgeschlossen hatte und am

Curtis Institute of Music in Philadelphia unter die Fuchtel des unga-

rischen Dirigenten Fritz Reiner geriet, komponierte er ausgewählte

Verse aus den Klageliedern des Propheten Jeremias – jenen grandio-

sen Elegien über die Zerstörung Jerusalems durch Nebukadnezar im

Jahr 586 vor Christus, die im Alten Testament nach dem Propheten

Jeremias und im jüdischen Tanach unter die »Festrollen« eingeordnet

sind. Es ist ein poetischer, von düster glänzenden Bildern durchzo-

gener Ausbruch des Schmerzes und ungebrochenen Gottvertrauens

– unzählige Male vertont und bis heute der Inbegriff von Hoffnung

jenseits gänzlicher Hoffnungslosigkeit.

»Ach, wie sitzt so einsam die Stadt,

Einst reich an Volk!

Wie ist sie zur Witwe geworden,

Die groß war unter den Völkern!

Die da Fürstin war unter den Städten,

Ist dienstbar geworden.«

Diese Zeilen sind zumal in den Zeiten des Krieges vielfach vertont

worden, und Bernstein benutzt in seinen Lamentations Anklänge an

die Intonationen des Kantors aus dem ashkenazischen Bußritus zu

hohen Festtagen. Die ersten Verse werden vom Mezzosopran mit ganz

sparsamer Begleitung vorgetragen; nur die Stimme zählt in dieser

Klage über die Zerstörung Jerusalems und die Gefangenschaft Judas.

Erst im Mittelteil erscheint das Orchester mit einem sich steigernden

Marsch auf der Bildfläche, der den Gang in die Gefangenschaft symbo-

lisieren könnte. Eine Erinnerung an das blutige Strafgericht der Feinde

11511_KM_25-01-11_e 711511_KM_25-01-11_e 7 24.01.11 15:2224.01.11 15:22

8 9

Israels wird mit schmetterndem Blech untermalt, bevor ein sanfter

orchestraler Epilog den letzten Versen nachklingt: »Warum willst du

unser auf immer vergessen / Uns solange verlassen? / Führe uns zu

dir zurück, o Herr.«

1942 hat Bernstein diesem Satz zwei weitere vorausgehen las-

sen, die programmatisch die Warnungen des Propheten Jeremias vor

der drohenden Zerstörung (Prophecy) und seine Verspottung durch

die korrupte Priesterschaft (Profanation) assoziieren. Auch hier hat

Bernstein Melodiefragmente der hebräischen Liturgie verwendet oder

nachempfunden – besonders deutlich am Beginn der Sinfonie, an dem

die Streicher sich zu einem schmerzlichen Gesang steigern. Markiert,

ja zerschnitten wird dieser Canto durch hämmernde Fluchmotive, die

an die Trauermusik für den hingemeuchelten Siegfried in Wagners

Götterdämmerung erinnern. Ein neues Motiv erhebt sich nach der

Beruhigung aus den tiefen Holzbläsern, mündet in einen Choral und

vereinigt sich später in wechselnden harmonischen Beleuchtungen

mit dem Hauptthema. Man kann sich vorstellen, dass dieser hochpa-

thetische Satz bei der Uraufführung in Pittsburgh im Januar 1944 von

jedem Zuhörer als tönendes Mahnmal für den Krieg und das Schicksal

der Juden verstanden wurde.

Zwischen diesen klagenden Sätzen erscheint – als »gottesläster-

liches« Scherzo – ein Tanzsatz, der die ernsthaften Motive des ersten

Teils zu unregelmäßigen, »kaputten« Rhythmen verbiegt. Bernstein

wollte mit diesem ekstatischen Satz wohl ein Pendant zum Tanz um

das Goldene Kalb schaffen, wie es Arnold Schönberg in seiner unvoll-

endeten Oper Moses und Aron komponiert hatte: archaisch, lasziv, mit

Anklängen an den Jazz und die lateinamerikanische Tanzmusik. Doch

was hier noch als Versuchung Gottes und seines Propheten erscheint,

wird bald zu Bernsteins Markenzeichen, der mit Musicals wie On the

Town, Wonderful Town und West Side Story den Broadway erobern wird.

Ekstase des Rhythmus

Am 8. Dezember 1813, in einer seiner letzten großen Wiener Aka-

demien, dirigierte Ludwig van Beethoven erstmals seine Siebente

Sinfonie. Der Sensationserfolg des Abends war freilich nicht dieser

fu

ve

Ur

len

ge

de

Da

ge

Bo

ho

do

Rh

so

Mu

tig

Rh

Au

un

un

ha

be

du

len

ko

Sin

sa

sin

mi

an

Ge

de

Ha

au

wi

Rh

gib

11511_KM_25-01-11_e 811511_KM_25-01-11_e 8 24.01.11 15:2224.01.11 15:22

8 9

ter

du

zu

as-

vor

ch

hat

der

em

rt,

die

ers

er

nd

en

pa-

on

sal

er-

en

ein

um

oll-

mit

ch

nt,

he

rd.

ka-

te

ser

fulminante Ausbruch des dionysischen Rhythmus, sondern Beetho-

vens Schlachtenmusik Wellingtons Sieg, die im selben Konzert ihre

Uraufführung erlebte und kurz nach der für Napoleon katastropha-

len Völkerschlacht bei Leipzig im Oktober 1813 als politisches Fanal

gefeiert wurde. Verständlich also, dass die Wiener die Schönheiten

der A-Dur-Sinfonie erst später angemessen zu würdigen wussten.

Dann aber überschlugen sich die Interpreten und Exegeten in blumi-

gen Lobreden und Vergleichen, die von Richard Wagners berühmten

Bonmot »Apotheose des Tanzes« ihren Ausgang nahmen. Von Beet-

hoven selbst sind keine programmatischen Hinweise überliefert,

doch haben schon die Zeitgenossen die einheitsstiftende Macht des

Rhythmus und die Tatsache geschätzt, dass das Werk »in allen Theilen

so klar, in jedem Thema so gefällig und leicht faßlich ist, daß jeder

Musikfreund, ohne eben Kenner zu seyn, von ihrer Schönheit mäch-

tig angezogen wird, und zur Begeisterung erglüht«. Der ekstatische

Rhythmus und die melodiöse Fasslichkeit verschafften der Sinfonie die

Aura eines rauschhaften Festes, wie es – nach Maynard Solomon – »seit

undenklichen Zeiten immer wieder die Last der ewigen Unterwerfung

unter die herrschende soziale oder natürliche Ordnung erleichtert

hat, indem es die herkömmlichen Privilegien, Normen und Gebote für

begrenzte Zeit außer Kraft setzte«.

Dabei erscheint die siebente Sinfonie bei näherem Hinsehen

durchaus als Gegenentwurf zur »heroischen« Fünften und »pastora-

len« Sechsten. Im Gegensatz zu diesen programmatisch, ja theatralisch

konzipierten Werken orientiert sich die vierteilige Satzfolge der A-Dur-

Sinfonie an der konventionellen Folge von Sonaten-Allegro mit lang-

samer Einleitung, langsamem Satz, Scherzo und Finale. Entscheidend

sind jedoch die Abweichungen im Detail. Schon das Poco sostenuto,

mit dem der erste Satz anhebt, ist ungewöhnlich ausgedehnt und reich

an Ereignissen: vom Tuttischlag, aus dem die Oboe mit einem zarten

Gesang hervor wächst (ein Klangeffekt, den Hector Berlioz bewun-

derte) über ein liedhaftes Bläserthema bis zum Übergang zum Vivace-

Hauptteil. Tatsächlich besteht diese bemerkenswerte Überleitung nur

aus dem einem Ton e, der mehrfach in verschiedener Rhythmisierung

wiederholt wird – ein Moment atemloser Spannung, bis der punktierte

Rhythmus des Hauptthemas die Stille überwindet. Das Vivace selbst

gibt sich dann wie alle Sätze der Sinfonie als permanente Variationen

11511_KM_25-01-11_e 911511_KM_25-01-11_e 9 24.01.11 15:2224.01.11 15:22

10 11

über den Grundrhythmus; und keine lyrischen Gegenmotive halten

den Strom auf, der sich in immer neuen Steigerungswellen, mit immer

neuen Akzenten, tänzerischen Einfällen ergießt.

Auch das Allegretto, zu dem das bei Beethoven übliche Adagio

hier »verkleinert« wurde, ist zuallererst Bewegung. Das eigentliche

Thema tritt nicht als Melodie auf, sondern als Harmoniefolge zu einem

Schreitrhythmus, der später zur berühmten Devise in Franz Schuberts

Wandererfantasie wurde. Bei den Wiederholungen des Themas, das

zuerst in den tiefen Streichern auftritt, füllt Beethoven den Tonraum

durch eine Nebenmelodie der Bratschen und Celli (hinter der man

die Litaneiformel »Ave Maria, ora pro nobis« vermutet hat), später

durch neue Begleitfiguren und üppigere Instrumentation auf. Zwei-

mal schaffen Klarinette und Fagott eine Zone seliger Entrückung im

düsteren Schreiten. Dazwischen taucht wie aus dem Nebel ein Fugato

der Streicher im raunenden Pianissimo als weitere Variante des Haupt-

themas auf. Am Ende des Satzes zerfällt das Thema regelrecht und

mündet in den a-Moll-Akkord der Bläser vom Beginn.

Das Scherzo verscheucht die gedeckten Farben durch eine über-

schwängliche Tanzepisode, in die Beethoven zweimal als Trio einen

Gesang der Bläser einschaltet, der noch einmal den heroisch-mili-

tärischen Ton der napoleonischen Kriege reflektiert. Als dieses Trio

ein drittes Mal ansetzen will, wird es von fünf Fortissimo-Akkorden

verscheucht. Denn nicht der hymnische Marsch steht wie in der Fünf-

ten am Schluss der Sinfonie, sondern der rasante Taumel. Wie schon

im Kopfsatz triumphieren Rhythmus, dynamische Energie und eine

kreisende Streicherfigur. Zwar kennt der Satz ein graziös punktiertes

Nebenthema, doch zählt mehr der beschleunigte Pulsschlag, die raffi-

nierte Verschiebung von Akzenten, die Abwechslung in der Wiederho-

lung. »Wie betrunken« – so hatte Gustav Mahler den Satz empfunden.

Und zweifellos liegt gerade hier die antike Idee der Erkenntnis aus

Rausch und Ekstase am nächsten.

Michael Struck-Schloen

¡BodD

We

me

ge

ein

Ta

nie

de

ga

ere

er

fes

de

zu

kin

ze

ne

er

Du

nu

zu

mi

er

Se

est

20

zu

sch

eu

we

tig

11511_KM_25-01-11_e 1011511_KM_25-01-11_e 10 24.01.11 15:2224.01.11 15:22

10 11

en

er

gio

he

em

rts

as

um

an

ter

ei-

im

to

pt-

nd

er-

en

ili-

rio

en

nf-

on

ne

es

ffi-

o-

en.

us

en

¡Bienvenido Gustavo! – oder: Ein venezolanisches MusikmärchenDer Dirigent Gustavo Dudamel

Wer unter den internationalen Pultstars den Namen »Gustavo Duda-

mel« fallen lässt, der bekommt nur Lobeshymnen und Jubelarien zu

hören. Für Simon Rattle ist er der »am erstaunlichsten begabte Diri-

gent, dem ich je begegnet bin.« Und Lorin Maazel stellt klar: »Was für

ein leidenschaftliches, spontanes, vor Kreativität überschäumendes

Talent!« Gustavo im Glück und auf Wolke Sieben! Zumal es aktuell wohl

niemanden aus seiner Generation gibt, dem unisono eine solche Welle

der Begeisterung entgegenschlägt. Überall, wo Dudamel mittlerweile

gastiert, erobert er Orchester und Publikum im Sturm. Als ein Natur-

ereignis, wie es seit den Zeiten von Leonard Bernstein nicht mehr zu

erleben gewesen ist.

Aber schließlich ist Dudamel wie sein großes Vorbild ja auch der

festen Überzeugung, dass Musik vor allem eines ist: ein Seismograph

des prallen Lebens. Und um all die Höhen und Tiefen des Lebens ein-

zufangen, gibt er alles. Bei Beethoven und Strawinsky erhöht Dudamel

kinetisch solange den Adrenalinspiegel, bis der Boden unter seinen tän-

zelnden Füßen fast auseinanderzubrechen droht. Oder den Nervenbah-

nen in Gustav Mahlers wahnwitzigen, sinfonischen Labyrinthen entlockt

er eine elektrisierende, unmittelbar existenzielle Körperlichkeit. Wobei

Dudamel selbst äußerlich noch allem Tragischen eine durchaus hoff-

nungspendende Kraft verleiht – wenn er mit großer Geste den Himmel

zu umarmen scheint.

Dudamels Herz-Rhythmus-System läuft ständig auf Hochtouren, er ist

mit Haut und Haaren ein Vollblutmusiker im allerbesten Sinne. Oder wie

er es selber auf den Punkt bringt: »Ich gebe beim Dirigieren meine ganze

Seele – bedingungslos.«

Kein Wunder, dass dieser Überzeugungs- und Überwältigungsma-

estro längst in der Belle Etage der Orchesterwelt angekommen ist. Seit

2007 ist er Chefdirigent der Göteborger Sinfoniker. 2009 übernahm er

zudem das Los Angeles Philharmonic von Esa-Pekka Salonen. Und zwi-

schendurch stehen regelmäßig Gastdirigate bei den amerikanischen und

europäischen Top-Orchestern in Wien oder in Berlin auf dem Tour-Plan.

So eine raketenhafte Laufbahn bringt viel Ruhm und Ehr. Zugleich

weiß Dudamel um die Verlockung, abzuheben: »Man muss sehr vorsich-

tig sein, die richtige Geschwindigkeit beizubehalten. Natürlich ist es

11511_KM_25-01-11_e 1111511_KM_25-01-11_e 11 24.01.11 15:2224.01.11 15:22

12 13

gefährlich, wenn man eine Menge Angebote hat und sich sagt: Wunderbar,

ich bin der Beste! Man muss immer auf dem Boden bleiben.«

Und tatsächlich: so wenig Dudamel sich am Dirigentenpult als neuer

Glamour-Boy inszeniert, so hat er sich auch außerhalb des Konzertsaals

seine geerdete Unbekümmertheit bewahrt. Im Gespräch zwischen zwei

Proben mit den Göteborgern ist nichts von Anspannung oder gar Inter-

view-Routine zu spüren. Im Gegenteil. Dudamel plaudert drauf los, wie

ihm der Schnabel gewachsen ist. Er scherzt und lacht. Und er ist mit Feu-

ereifer dabei, wenn es um die bislang wichtigsten Stationen seiner doch

noch jungen Karriere geht.

Angefangen hat alles natürlich in Venezuelas Hauptstadt Caracas.

Dort, wo heute noch Dudamels Eltern leben. Und wo die inzwischen legen-

där gewordene Organisation ihren Stammsitz hat, die seit über dreißig

Jahren in der Nachwuchsförderung wahre Wundertaten vollbracht hat.

Auch Dudamel kam schon früh in den Genuss des Musik-Projekts »El sis-

tema«, mit dem sein Gründer José Antonio Abreu 1975 die Kinder von

der Straße und aus den Slums holte, um ihnen über die Musik eine neue

Perspektive zu geben. Mit zehn Jahren trat Dudamel in das »sistema« ein.

Mit 14 Jahren war er bereits musikalischer Direktor des Amadeus Chamber

Orchestra. Und 1999 wurde er 18-Jährig an die Spitze des Simón Bolívar

Youth Orchestra gewählt, dem er bis heute treu geblieben ist. Aber jetzt

ist er es eben, der die jungen, rund 220 Musiker fördert und fordert. »Weil

ich mit den Musikern auf einer Wellenlänge bin, wissen sie jedoch ganz

genau, was du willst. Das Schöne an dem Orchester ist, dass ich ihm oft-

mals gar nicht zu sagen brauche, wie ich mir eine Passage vorstelle. Zumal

das Orchester einfach den Rhythmus im Blut hat.«

Speziell zwei Komponisten, mit denen der damalige Teenager Duda-

mel erstmals in Berührung kam, sollten sich für ihn im Nachhinein als die

maßgeblichen Tür- und Tor-Öffner für seine glorreiche Zukunft entpup-

pen. Es waren Igor Strawinsky und Gustav Mahler. Gerade mal 13 Jahre

jung war Dudamel, als er als Violinist sein erstes Konzert mit dem Simón

Bolívar Youth Orchestra gab. Und auf dem Notenpult stand mit Strawinskys

Le Sacre du printemps gleich ein absolutes Schwergewicht. »Mit einem

großen Orchester zu spielen und dann gleich noch dieses Stück, war für

mich eine riesige Herausforderung. Es war einfach: Wow! Seitdem bin ich

in dieses Stück total verliebt. Später dann, als ich nach Berlin ging, mach-

ten die Berliner Philharmoniker mit Simon Rattle und Sacre gerade das

Ju

so

zw

ler

in

tru

sch

nic

zu

ich

ten

Sim

nic

fün

20

we

sic

Stü

se

be

Lo

pa

ha

sto

na

me

Lo

Ch

dir

wa

au

11511_KM_25-01-11_e 1211511_KM_25-01-11_e 12 24.01.11 15:2224.01.11 15:22

12 13

ar,

uer

als

wei

er-

wie

eu-

ch

as.

en-

ßig

at.

is-

on

ue

in.

ber

var

tzt

eil

nz

ft-

mal

da-

die

p-

hre

ón

kys

em

für

ch

ch-

das

Jugend-Tanz-Projekt ›Rhythm is it‹. Und als Assistent von Rattle konnte ich

so noch viel mehr über Sacre lernen.«

Zur Musik Mahlers kam Dudamel dagegen über einen Zufall. Elf oder

zwölf Jahre war Dudamel, als er die Stimme der dritten Posause aus Mah-

lers erster Sinfonie in die Finger bekam. Und da Dudamels Vater Posaunist

in einer Salsa-Band war, borgte sich der Junior kurzerhand mal das Ins-

trument aus und versuchte, das Thema auf der Posause zu spielen. »Dann

schenkte mir ein Onkel eine Aufnahme eben jener Symphonie. Es war zwar

nicht gleich alles verständlich für mich, aber sehr faszinierend. Als ich dann

zu dirigieren begann, war mein erstes großes Werk Mahlers Erste. Da war

ich schon Sechzehn.«

Wenig später kam es dann zur ersten Begegnung mit seinem zwei-

ten großen Mentor. Claudio Abbado war nach Venezuela gereist, um das

Simón Bolívar Youth Orchestra zu dirigieren. Und prompt verhörte er sich

nicht nur in den Wunderknaben Dudamel. Abbado gab ihm für Mahlers

fünfte Sinfonie wertvolle Tipps, die sich bald fulminant auszahlen sollten.

2004 kam Dudamel nach Bamberg, dirigierte beim Gustav-Mahler-Wettbe-

werb Mahlers Fünfte – und schlug 300 Konkurrenten aus dem Rennen! Wie

sich so manche Ohrenzeugen erinnern, hatte Dudamel dieses zerklüftete

Stück einfach abenteuerlich frisch und mitreißend genommen. Weshalb

selbst Jury-Mitglied Esa-Pekka Salonen von diesem Mahler-Coup derart

begeistert war, dass er Dudamel prompt einlud, 2005 sein US-Debüt beim

Los Angeles Philharmonic zu geben.

Seitdem ist bekanntermaßen viel im Leben dieses Shooting-Stars

passiert. 2006 wurde er von der Deutschen Grammophon als Exklusiv-

künstler unter Vertrag genommen und gab auch ein Konzert beim Kölner

Gürzenich-Orchester. 2007 dirigierte Dudamel erstmals das New York Phil-

harmonic (wobei er peinlicherweise im Eifer des Gefechts den Dirigenten-

stock von Leonard Bernstein zerbrach, den man ihm überreicht hatte). Und

nach seiner Premiere bei den Berliner Philharmonikern 2008 trat Duda-

mel ein Jahr später als Salonens Wunschkandidat dessen Nachfolge beim

Los Angeles Philharmonic an. Und schon die erste Visitenkarte als neuer

Chefdirigent wurde ein Riesenerfolg. In der Freiluftarena Hollywood Bowl

dirigierte Dudamel vor 18.000 Zuhörern Beethovens Neunte: »Anfangs

war das Publikum mucksmäuschenstill und am Ende dann unglaublich

ausgelassen, wie auf einer Party!«

11511_KM_25-01-11_e 1311511_KM_25-01-11_e 13 24.01.11 15:2224.01.11 15:22

14 15

Die eigentliche Feuertaufe fand aber dann in der von Star-Architekt

Frank O. Gehry entworfenen Walt Disney Concert Hall statt (Dudamel:

»Eine tolle Akustik!«). Und auf dem Programm stand neben der Urauffüh-

rung eines Werks von John Adams Mahlers erste Sinfonie. »Ich möchte

gerne manche Fäden von früher aufnehmen, zugleich jedoch neue Wege

einschlagen«, so Dudamel kurz nach seinem Einstand. »Das Auftragswerk

von John Adams, der in L.A. mein Mentor in Sachen Neue Musik sein wird,

soll vor dem Hintergrund einer der großen Mahler-Sinfonien ein klares

Zeichen dafür sein, wie die nächsten Jahre hier aussehen werden.« Zu

den bereits umgesetzten Ideen gehört so etwa das neu gegründete Youth

Orchestra Los Angeles, in dem rund 120 Kinder bis 13 Jahre musizieren

und die von den Mitgliedern des Los Angeles Philharmonic unterrichtet

werden. Und mit besonderen Konzert-, Film- und Tanzreihen will man auch

die in L. A. stark vertretene Latino-Community ansprechen.

In seiner laufenden, zweiten L.A.-Saison, die unter dem Titel Share the

Passion steht, spannt Dudamel aber nicht nur einen Bogen von Brahms

bis Sofia Gubaidulina. Innerhalb der intensiven Reise durch den Mahler-

Kosmos wendet er sich mit der neunten Sinfonie nun dessen großformati-

gem Schwanengesang zu. Dafür hat Dudamel im Archiv des New York Phil-

harmonic die Partitur-Eintragungen von Mahler, aber auch von Leonard

Bernstein studiert. Und besonders Bernsteins Überschrift zum letzten Satz

beeindruckte ihn: »Let it go!« Dudamel: »Die Neunte kommt mir so vor, als

würde jemand sagen: Du hast noch fünf Minuten Lebenszeit. Mach etwas

daraus. Wenn man beim Adagissimo, also der letzten Seite, ankommt, hat

man noch gefühlte zwei Minuten. Als ob Mahler sagen würde: Lasst uns

noch ein bisschen mehr leiden. Aber dann: Let it go!«

Dieses Loslassen und einfach fließen lassen muss schließlich nicht

unbedingt im Abschied münden. Dieses Finale lässt sich gleichermaßen

als magischer Moment der Hoffnung, der Versöhnung und des Aufbruchs

verstehen. Zumal Gustavo Dudamel ja jetzt in Köln auch erst seinen 30.

Geburtstag feiert. »Feliz cumpleaños, Gustavo!«, kann man ihm da nur

zurufen. »Und weiter so!«

Guido Fischer

Ke

Die

hat

zu

ent

Ber

Dan

Op

unt

Cle

Son

Sym

Sym

unt

We

Füc

Du

Hip

O’C

zu

in

Ha

Des

Edo

bei

Ada

und

ers

Fes

bes

ihr

Orc

Car

auf

11511_KM_25-01-11_e 1411511_KM_25-01-11_e 14 24.01.11 15:2224.01.11 15:22

14 15

ekt

el:

üh-

hte

ge

erk

rd,

res

Zu

th

en

tet

ch

he

ms

er-

ti-

hil-

ard

atz

als

was

hat

ns

cht

en

hs

30.

ur

her

Kelley O’Connor

Die aus Kalifornien stammende Mezzosopranistin Kelley O’Connor

hat sich im Konzertsaal und in der Oper innerhalb kurzer Zeit

zu einer der herausragendsten Sängerinnen ihrer Generation

entwickelt. Höhepunkte dieser Spielzeit sind Aufführungen von

Berios Folk Songs mit dem London Symphony Orchestra unter

Daniel Harding bei den Berliner Festspielen, Auszüge aus Roussels

Opéra-ballet Padmâvatî mit dem National Symphony Orchestra

unter Christoph Eschenbach, Bachs Missa brevis F-Dur mit dem

Cleveland Orchestra unter Franz Welser-Möst, Liebersons Neruda

Songs mit dem Royal Scottish National Orchestra und dem Seattle

Symphony Orchestra unter Stéphane Denève, Mahlers zweite Sinfonie mit dem Saint Louis

Symphony Orchestra unter David Robertson und dem Milwaukee Symphony Orchestra

unter Edo de Waart sowie Brittens Spring Symphony mit dem Atlanta Symphony Orchestra.

Weitere Höhepunkte dieser Spielzeit sind Opernaufführungen von Janáčeks Das schlaue

Füchslein mit dem New York Philharmonic unter Alan Gilbert sowie ihre Tournee mit Gustavo

Dudamel und dem Los Angeles Philharmonic mit Bernsteins erster Sinfonie Jeremiah. Als

Hippolyta in einer Neuproduktion von Brittens A Midsummer Night’s Dream gibt Kelley

O’Connor ihr Debüt an der Lyric Opera of Chicago. In der vergangenen Saison war sie u. a.

zu hören in Weills Die sieben Todsünden (mit dem Saint Paul Chamber Orchestra) und

in Beethovens neunter Sinfonie (mit dem Chicago Symphony Orchestra unter Bernard

Haitink sowie auf einer Tournee mit Iván Fischer und dem Budapest Festival Orchestra).

Des Weiteren sang sie in Mahlers dritter Sinfonie (mit dem Hong Kong Philharmonic unter

Edo de Waart) und gab ihre Debüts bei den BBC Proms (in Mahlers achter Sinfonie) und

beim Edinburgh International Festival (mit dem BBC Scottish Symphony Orchestra in John

Adams’ El Niño). Eine besonders enge Zusammenarbeit verbindet sie mit Franz-Welser Möst

und dem Cleveland Orchestra, mit dem sie Beethovens neunte Sinfonie, die auch auf CD

erschien, sowie Bernsteins erste Sinfonie, den Falstaff (in Cleveland und beim Lucerne

Festival) und Strawinskys Requiem Canticles aufführte. In Europa machte Kelley O’Connor

besonders mit Peter Liebersons Neruda Songs (2005) auf sich aufmerksam, mit denen sie

ihre Debüts bei den Berliner Philharmonikern (unter David Zinman) und beim Tonhalle-

Orchester Zürich gab. Außerdem führte sie dieses Werk bei ihrem Debüt in der New Yorker

Carnegie Hall mit dem Chicago Symphony Orchestra unter der Leitung von Bernard Haitink

auf. In der Kölner Philharmonie ist Kelley O’Connor heute zum ersten Mal zu hören.

11511_KM_25-01-11_e 1511511_KM_25-01-11_e 15 24.01.11 15:2224.01.11 15:22

16 17

Los Angeles Philharmonic

Das Los Angeles Philharmonic gilt als eines der weltweit führenden Orchester. 1919 von

William Andrews Clark jr., einem finanzkräftigen Amateurmusiker, gegründet, war es das

erste fest etablierte Sinfonieorchester der Stadt Los Angeles. Auf den ersten Musikdirektor

Walter Henry Rothwell, der das Orchester bis 1927 leitete, folgten in dieser Position Georg

Schnéevoigt (1927 – 29), Artur Rodzinski (1929 – 33), Otto Klemperer (1933 – 39), Alfred

Wallenstein (1943 – 56), Eduard von Beinum (1956 – 59), Zubin Mehta (1962 – 78), Carlo

Maria Giulini (1978 – 84), André Previn (1985 – 89), Esa-Pekka Salonen (1992 – 2009)

und Gustavo Dudamel, der das Los Angeles Philharmonic nun seit 2009 leitet. Mit seinen

fast 300 Konzerten im Jahr dokumentiert das Orchester eine enorme Breite im Repertoire

und durchdachte Programme. Einen Großteil der Konzerte gibt das Los Angeles Philhar-

monic auf zwei legendären Bühnen: in der im Oktober 2003 eröffneten, von Frank O.

Gehry entworfenen Walt Disney Hall, in der das Orchester seither seinen Sitz hat, sowie

regelmäßig seit 1922 im Sommer in der Hollywood Bowl. Neben den Konzerten in Los

Angeles, New York und anderen Städten der USA unternimmt das Los Angeles Philharmonic

regelmäßig ausgedehntere Konzertreisen. Die jüngere Tourneegeschichte des Orchesters

begann 1956 mit einer großen Tournee durch Asien unter der Leitung von Alfred Wallen-

stein. Elf Jahre später unternahm Zubin Mehta mit dem Orchester eine Konzertreise mit

Konzerten in 23 Städten rund um den Globus. 1974 war das Los Angeles Philharmonic

das erste amerikanische Orchester bei den bekannten Promenade Concerts der BBC in der

Londoner Royal Albert Hall, und 1992 war es das erste amerikanische »Orchestra in Resi-

dence« bei den Salzburger Festspielen, mit gefeierten Aufführungen von Olivier Messiaens

Saint François d’Assise in einer Neuproduktion von Peter Sellars.

He

Auf

Rol

An

von

rea

auc

die

Pro

neu

dar

Kom

zud

den

Ass

Lie

Gas

11511_KM_25-01-11_e 1611511_KM_25-01-11_e 16 24.01.11 15:2224.01.11 15:22

16 17

von

das

tor

org

red

rlo

09)

nen

oire

ar-

O.

wie

Los

nic

ers

en-

mit

nic

der

esi-

ens

Heute gibt das Orchester neben seiner internationalen Konzerttätigkeit auch zahlreiche

Aufführungen in örtlichen Schulen, Kirchen oder Nachbarschaftszentren. Eine wichtige

Rolle spielen die Education-Programme des Orchesters, wozu auch das Youth Orchestra Los

Angeles (YOLA) zählt. Geplant sind weitere Jugendorchester in verschiedenen Stadtteilen

von Los Angeles. Gustavo Dudamel und das Los Angeles Philharmonic möchten Programme

realisieren, die einerseits der großen Musiktradition gerecht werden, andererseits aber

auch neue Wege aufzeigen und neue Hörer finden. Schwerpunkte bilden hier Festivals,

die das Orchester veranstaltet, sowie Künstlerresidenzen und thematisch geprägte

Programme. Mit besonderem Engagement widmet sich das Los Angeles Philharmonic der

neueren Musik. So werden zeitgenössische Kompositionen auch in Abonnement-Konzerten

dargeboten, vor allem in der Reihe Green Umbrella, und das Orchester vergibt regelmäßig

Kompositionsaufträge. Für Aufführungen kleinerer besetzter zeitgenössischer Musik steht

zudem seit 29 Jahren die Los Angeles Philharmonic New Music Group zur Verfügung. Neben

den sinfonischen Konzerten des Orchesters veranstaltet die Los Angeles Philharmonic

Association außerdem regelmäßig Konzerte mit namhaften Künstlern aus den Bereichen

Liedgesang, Jazz, Weltmusik, Orgelkonzerte, Kammermusikabende sowie Konzerten mit

Gastorchestern. In der Kölner Philharmonie war das Los Angeles Philharmonic zuletzt im

März 2005 mit mehreren Konzerten im Rahmen einer Residenz zu Gast.

11511_KM_25-01-11_e 1711511_KM_25-01-11_e 17 24.01.11 15:2224.01.11 15:22

18 19

Gustavo Dudamel Music Director, Walt and Lilly Disney Chair

Esa-Pekka Salonen Conductor Laureate Lionel Bringuier Associate ConductorJohn Adams Creative ChairDeborah Borda President

Violine IMartin Chalifour Principal Concertmaster,

Marjorie Connell Wilson ChairNathan Cole **Bing Wang Associate ConcertmasterMark Baranov Assistant Concertmaster,

Philharmonic Affiliates ChairTamara ChernyakMichele Bovyer

Rochelle AbramsonCamille AvellanoElizabeth BakerMinyoung ChangRobert Vijay Gupta Mischa LefkowitzEdith MarkmanJudith MassMitchell NewmanBarry SocherLawrence SonderlingStacy Wetzel

Violine IILyndon Johnston Taylor **Mark Kashper Associate PrincipalKristine WhitsonJohnny Lee

Dale BreidenthalIngrid ChunJin-Shan DaiChao-Hua JinNickolai KurganovGuido LamellVarty ManouelianPaul SteinYun TangSuli Xue

Die Mitglieder des Los Angeles Philharmonic

FlöDav

MCat

SarLawJun

PiccSar

OboAriMaAnnCar

EngCar

KlaMicLorMoDavJos

Es-Mo

BasDav

ViolaCarrie Dennis Principal, John Connell ChairDale Hikawa Silverman Associate PrincipalDana Hansen Assistant Principal

Richard EleginoJohn HayhurstIngrid HutmanHui LiuMeredith SnowDavid StockhammerLeticia Oaks StrongBen UlleryMinor L. Wetzel

VioloncelloPeter Stumpf Principal, Bram and Elaine

Goldsmith ChairDaniel Rothmuller Associate Principal, Sadie

and Norman Lee ChairBen Hong * Assistant PrincipalJonathan Karoly

David GarrettBarry GoldJason LippmannGloria LumSerge OskotskyBrent SamuelKim Scholes **Joy Song Thomson **

KontrabassDennis Trembly PrincipalChristopher Hanulik PrincipalOscar M. Meza Assistant PrincipalDavid Allen Moore *

Jack CousinRichard D. Kelley *Peter RoféJohn SchiavoFrederick TinsleyNathan Farrington **Susan Wulff **

11511_KM_25-01-11_e 1811511_KM_25-01-11_e 18 24.01.11 15:2224.01.11 15:22

18 19

FlöteDavid Buck Principal, Virginia and Henry

Mancini ChairCatherine Ransom Karoly Associate

Principal, Mr. and Mrs. H. Russell Smith Chair

Sarah JacksonLawrence Kaplan **Jung-Wan Kang **

PiccoloSarah Jackson

OboeAriana Ghez PrincipalMarion Arthur Kuszyk Associate PrincipalAnne Marie Gabriele Carolyn Hove

EnglischhornCarolyn Hove

KlarinetteMichele Zukovsky PrincipalLorin Levee PrincipalMonica Kaenzig Mauk/Nunis ChairDavid HowardJoshua Ranz **

Es-KlarinetteMonica Kaenzig

BassklarinetteDavid Howard

ral

die

FagottWhitney Crockett PrincipalShawn Mouser Associate PrincipalMichele GregoPatricia Kindel

KontrafagottPatricia Kindel

HornWilliam Caballero **Eric Overholt Associate PrincipalElizabeth Cook-Shen * William and Sally

Rutter ChairBrian Drake Loring Charitable Trust Chair Bruce HudsonEthan Bearman Assistant, Bud and Barbara

Hellman ChairMark Adams **

TrompeteDonald Green PrincipalJames Wilt Associate PrincipalChristopher StillBarry Perkins **

PosauneJames Miller Associate Principal, Abbott and

Linda Brown ChairHerbert AusmanKenneth Thompkins **

BassposauneJohn Lofton

11511_KM_25-01-11_e 1911511_KM_25-01-11_e 19 24.01.11 15:2224.01.11 15:22

20 21

TubaNorman Pearson

PaukeJoseph Pereira Principal, Cecilia and Dudley

Rauch ChairEdward Atkatz **

SchlagzeugRaynor Carroll Principal James BaborPerry Dreiman

TasteninstrumenteJoanne Pearce Martin Katharine Bixby

Hotchkis ChairGavin Martin **

HarfeLou Anne NeillSylvia Re **

LibrariansKazue Asawa McGregor*Kenneth BonebrakeStephen Biagini*

Personnel ManagerJeffrey Neville

Production DirectorPaul M. Geller

Conducting FellowsDavid AfkhamJean-Michaël LavoieManuel LópezJoshua Weilerstein

* nicht mit auf Tournee** Gastmusiker auf dieser Tournee

Gu

Gu

stu

vat

Lat

bei

Mu

übe

des

for

kei

der

Dir

Sai

You

Auf

und

Orc

bei

der

beg

Sca

sam

Du

Lon

sin

Sch

ste

We

Die

wir

Du

den

Kon

Süd

Cit

de

bed

Die alphabetisch aufgelisteten Streicher des Los Angeles Philharmonic wechseln ihre Positionen nach einem rotierenden System.In den Instrumentengruppen, in denen zwei Solopositionen (principals) besetzt sind, werden die dienstälteren Musiker zuerst genannt.

Die Mitglieder des Los Angeles Philharmonic werden vorgestellt auf Professional Musicians Local 47, AFM.

11511_KM_25-01-11_e 2011511_KM_25-01-11_e 20 24.01.11 15:2224.01.11 15:22

20 21

Gustavo Dudamel

Gustavo Dudamel, geboren 1981 in Barquisimeto, Venezuela,

studierte Violine bei José Luis Jiménez am Jacinto Lara Conser-

vatory und später bei José Francisco del Castillo an der Academia

Latinoamericana de Violín. 1996 begann er sein Dirigierstudium

bei Rodolfo Saglimbeni. Noch im gleichen Jahr wurde er zum

Music Director des Amadeus Chamber Orchestra ernannt. 1999

übernahm er die Leitung des Simón Bolívar Youth Orchestra, bei

dessen Gründer José Antonio Abreu er auch seine Dirigierstudien

fortsetzte. Im Mai 2004 erlangte er internationale Aufmerksam-

keit durch seinen Erfolg beim Gustav-Mahler-Dirigierwettbewerb

der Bamberger Symphoniker. Seit der Spielzeit 2009/2010 ist Gustavo Dudamel Music

Director des Los Angeles Philharmonic. Daneben leitet er in gleicher Position in der vierten

Saison die Göteborger Sinfoniker und seit nunmehr gut 12 Jahren das Simón Bolívar

Youth Orchestra. Die laufende Spielzeit begann Gustavo Dudamel – nach konzertanten

Aufführungen von Bizets Carmen mit dem Los Angeles Philharmonic in der Hollywood Bowl

und halbszenischen Aufführungen von Verdis La Traviata mit dem Simón Bolívar Youth

Orchestra im Sommer – mit Konzerten in Göteborg. Es folgte ein erneutes Engagement

bei den Wiener Philharmonikern, die er auf einer Europatournee und anschließend in

der New Yorker Carnegie Hall dirigierte. Seine Arbeit mit dem Los Angeles Philharmonic

begann er in dieser Saison mit einem Konzert mit Juan Diego Flórez. An der Mailänder

Scala leitete Dudamel neun Aufführungen von Bizets Carmen. Auf der ersten gemein-

samen internationalen Tournee mit dem Los Angeles Philharmonic dirigiert Gustavo

Dudamel das Orchester neben den beiden Konzerten in Köln auch in Lissabon, Madrid,

London, Paris, Budapest und Wien. Weitere Höhepunkte mit dem Los Angeles Philharmonic

sind in dieser Spielzeit das Festival Brahms Unbound, bei dem Brahms’ sinfonischem

Schaffen neue, aber auch ältere, im Repertoire etablierte Kompositionen gegenüberge-

stellt werden, sowie Aufführungen von Werken wie Messiaens Turangalîla-Symphonie und

Werken von Bruckner, Gubaidulina, Lieberson, Mackey, Schumann, Takemitsu und Weber.

Die Göteborger Sinfoniker, die Dudamel in mehreren Konzerten in Göteborg dirigieren

wird, gehen mit ihm im April auf eine Tournee durch Schweden. Ebenfalls im April wird

Dudamel erneut die Berliner Philharmoniker bei mehreren Konzerten in Berlin und bei

den Salzburger Osterfestspielen leiten. Das Simón Bolívar Youth Orchestra dirigiert er bei

Konzerten und CD-Einspielungen in Caracas, Venezuela sowie im Rahmen einer ausgehnten

Südamerika-Tournee mit Konzerten in São Paulo, Rio de Janeiro, Buenos Aires und Mexico

City. Gustavo Dudamel begann seine musikalische Ausbildung im Rahmen des Sistema

de Orquestas Juveniles de Venezuela (»El Sistema«) und machte dort die Erfahrung, wie

bedeutend der Umgang mit Musik in der Kindheit und der Jugend im Hinblick auf die

es

m.wei

nic

11511_KM_25-01-11_e 2111511_KM_25-01-11_e 21 24.01.11 15:2224.01.11 15:22

22 23

soziale Entwicklung sein kann. Diese Erfahrung prägt nun auch seine Arbeit mit dem

Youth Orchestra Los Angeles. Gustavo Dudamel hat zahlreichen Aufnahmen eingespielt.

Für seine Debüt-Aufnahme von Beethovens Sinfonien Nr. 5 und Nr. 7 mit dem Simón

Bolívar Youth Orchestra wurde er 2007 mit dem ECHO Klassik ausgezeichnet. Zuletzt

nahm er mit diesem Orchester Revueltas’ La noche de los mayas und Strawinskys Le sacre

du printemps auf. Als DVD erschienen Celebración, das Eröffnungsgalakonzert des Los

Angeles Philharmonic mit Juan Diego Flórez, der Mitschnitt seines Antrittskonzerts beim

Los Angeles Philharmonic, das Geburtstagskonzert für Papst Benedikt XVI. sowie die DVD

Live from Salzburg. Gustavo Dudamel wurde mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt, so

u. a. 2007 mit dem Premio de la Latinidad und dem Royal Philharmonic Society Music

Award for Young Artists. 2008 erhielten Gustavo Dudamel und das Simón Bolívar Youth

Orchestra den spanischen Prince of Asturias Award for the Arts. 2008 wurde er außerdem

von der Harvard University mit dem Q Prize für sein außergewöhnliches Engagement in

der Arbeit mit Kindern ausgezeichnet. 2009 erhielt Dudamel einen Ehrendoktortitel von

der Universidad Centro-Occidental Lisandro Alvarado in seiner Heimatstadt Barquisimeto

sowie in Paris die Auszeichnung als Chevalier dans l’ordre des Arts et des Lettres. Im Jahr

2010 bekam er den Eugene McDermott Award in the Arts at MIT. Bei uns dirigierte Gustavo

Dudamel zuletzt im Juni 2009 das Gürzenich-Orchester Köln.

M

Zur

und

Die

grü

in

Sch

hän

Als

Slo

mit

Slo

De

ste

wu

tisc

Kla

Sin

ein

Ges

Tät

Op

ner

An

Frie

Kat

Fre

Stä

Sei

Mu

an.

Spi

für

We

ww

Köl

Bis

E-M

11511_KM_25-01-11_e 2211511_KM_25-01-11_e 22 24.01.11 15:2224.01.11 15:22

22 23

em

elt.

món

tzt

cre

Los

eim

VD

so

sic

uth

em

t in

von

eto

ahr

avo

Musikvermittlungprojekt der KölnMusik

Zur Vorbereitung auf das heutige Konzert besuchten die Musikvermittlerin Agnes Rottland

und die Sängerin Constanze Albrecht vier Schulklassen in ihrem Musikunterricht.

Die Schülerinnen und Schüler erörterten die Entstehungsbedingungen und ideellen Hinter-

gründe der im heutigen Konzert gespielten Werke. Ins Blickfeld geriet dabei auch die

in den Kompositionen von John Adams und Leonard Bernstein vorherrschende tonale

Schreibweise, die vor dem Hintergrund musikhistorischer und ästhetischer Zusammen-

hänge, vor allem mit Blick auf die Entwicklung in Europa, betrachtet und diskutiert wurde.

Als Beispiel für zeitgenössisches tonales Komponieren diente John Adams Orchesterwerk

Slonimsky’s Earbox, dessen Grundidee auf die Vorstellung einer magischen Schachtel

mit unzähligen Möglichkeiten der tonalen Musik (in der Theorie dargestellt von Nicolas

Slonimsky) zurückgeht.

Der Schwerpunkt der Konzerteinführungen lag bei der Sinfonie Nr. 1 von Leonard Bern-

stein. Die Entstehungsgeschichte, der strukturelle Aufbau und der Gehalt der Sinfonie

wurden von den Schülerinnen und Schülern erarbeitet. Ergänzt wurden diese theore-

tischen Überlegungen durch den Gesang der Sopranistin Constanze Albrecht, die die

Klagelieder Jeremias, wie sie Leonard Bernstein auszugsweise im dritten Satz seiner ersten

Sinfonie vertonte, vortrug und den Schülerinnen und Schülern so auch einen sehr direkten,

eindringlichen Zugang zu Bernsteins Musik verschaffte. Constanze Albrecht studierte

Gesang und Gesangspädagogik an der Musikhochschule Köln. Neben ihrer künstlerischen

Tätigkeit als Konzertsängerin lehrte sie bisher an den Universitäten zu Köln, Dresden und

Oppeln/Polen,an Logopädieschulen, an Lehrer-Fortbildungsinstituten und als Stimmbild-

nerin in mehreren Chören.

An diesem Projekt haben folgende Klassen teilgenommen:

Friedrich-Wilhelm-Gymnasium, Klasse 5

Katharina-Henoth-Gesamtschule, Klasse 7b

Freiherr-vom-Stein Schule Rösrath, Klasse 8c

Städtisches Gymnasium Herzogenrath, Klasse 13

Seit über 20 Jahren bietet die Betreibergesellschaft der Kölner Philharmonie, die Köln-

Musik GmbH, zu ausgewählten Konzerten Projekte der Musikvermittlung für Schulen

an. Diese Projekte werden gefördert durch das Kuratorium KölnMusik e.V. Seit dieser

Spielzeit richten sich die Projekte an alle Altersgruppen; es bestehen also auch Angebote

für Erwachsene und Senioren.

Wenn Sie Informationen über unsere Projekte haben möchten, informieren Sie sich unter

www.koelner-philharmonie.de oder schreiben Sie uns:

KölnMusik GmbH, Musikvermittlung, Agnes Rottland, Andrea Tober

Bischofsgartenstr. 1, 50667 Köln, Telefon: 0221 – 20408 – 350 oder -355

E-Mail: [email protected]

11511_KM_25-01-11_e 2311511_KM_25-01-11_e 23 24.01.11 15:2224.01.11 15:22

24 25

KölnMusik- Vorschau

27. 01. 2011 Donnerstag 12:30

PhilharmonieLunch

Gürzenich-Orchester Köln Markus Stenz

PhilharmonieLunch wird von der KölnMusik gemeinsam mit dem WDR Sinfonieorchester Köln und dem Gürzenich-Orchester Köln ermöglicht. Medienpartner Kölnische Rundschau.

KölnMusik gemeinsam mit dem Gürzenich-Orchester Köln

Eintritt frei

30. 01. 2011 Sonntag 16:00

Rising Stars – die Stars von morgen 4

Apollon Musagète Quartett

Karol SzymanowskiStreichquartett Nr. 1 C-Dur op. 37

Streichquartett Nr. 2 op. 56

Frédéric Chopin / Milij BalakirewEtude cis-Moll op. 25,7Bearbeitung für Streichquartett

Robert SchumannStreichquartett a-Moll op. 41,1

Nominiert vom Wiener Konzerthaus und Musikverein Wien

15:00 Einführung in das Konzert durch Bjørn Woll in Zusammenarbeit mit dem Fono Forum

02. 02. 2011 Mittwoch 20:00

Deutschlandfunk Extra 3

Piotr Anderszewski Klavier

Knaben des Kölner DomchoresSWR Sinfonieorchester Baden-Baden und FreiburgSylvain Cambreling Dirigent

Claude Debussy / Rudolf EscherSix épigraphes antiquesBearbeitung für Orchester

Karol SzymanowskiSinfonie Nr. 4 op. 60»Symphonie concertante«

Franz LisztEine Symphonie zu Dantes Divina Commedia S 109»Dante-Symphonie«

Deutschlandfunk gemeinsam mit KölnMusik

03. 02. 2011 Donnerstag 12:30

PhilharmonieLunch

WDR Sinfonieorchester KölnJukka-Pekka Saraste Dirigent

PhilharmonieLunch wird von der KölnMusik gemeinsam mit dem WDR Sinfonieorchester Köln und dem Gürzenich-Orchester Köln ermöglicht. Medienpartner Kölnische Rundschau.

Eintritt frei

06. 02. 2011 Sonntag 16:00

Sonntags um vier 3

David Pyatt Horn

Musikkollegium WinterthurDouglas Boyd Dirigent

Edward ElgarIntroduction und Allegro op. 47

Wolfgang Amadeus MozartKonzert für Horn und Orchester Es-Dur KV 447

Rondo für Horn und Orchester KV 371

Felix Mendelssohn BartholdySinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 »Schottische«

10Film

PhiBus(Au

mitRol

MeKölmit

Ein

10Film

Bus

mitRol

MeChoKölmit

Kar

11VinGlaZenAleVinBac

The

11511_KM_25-01-11_e 2411511_KM_25-01-11_e 24 24.01.11 15:2224.01.11 15:22

24 25

47

10. 02. 2011 Donnerstag 20:00 Fi lmforum

PhilharmonieLunchBuster Keaton: The Navigator (USA 1924) (Auszüge)

mit Live-Musik von Rolf Springer (E-Gitarre,Loops)

Medienpartner: ChoicesKölnMusik gemeinsam mit Kino Gesellschaft Köln

Eintritt frei

10. 02. 2011 Donnerstag 12:30 Fi lmforum

Buster Keaton: The Navigator (USA 1924)

mit Live-Musik von Rolf Springer (E-Gitarre,Loops)

Medienpartner: ChoicesKölnMusik gemeinsam mit Kino Gesellschaft Köln

Karten an der Kinokasse

11. 02. 2011 Freitag 20:00

Vinicio Capossela voc, p, g Glauco Zuppiroli b Zeno De Rossi dr Alessandro »Asso« Stefana g ·Vincenzo Vasi Theremin, Marimba, Loops, Backing vocals

The Story Faced Man

12. 02. 2011 Samstag 20:00

Rundfunk-Sinfonieorchester BerlinFrank Strobel Dirigent

Fritz LangMetropolis (Deutschland 1927)145 Min., rekonstruierte und restaurierte Fassung 2010

2008 wurde in einem Archiv in Buenos Aires eine fast vollständige Kopie des Films Metropolis entdeckt. Eine Sensation: Die argentinische Kopie lieferte nicht nur bisher unbekannte 28 Minuten Material zu Fritz Langs epochalem Meisterwerk. Auch die Reihenfolge der Szenen überraschte die Filmforscher. Endlich passte die Filmmusik des Komponisten Gottfried Huppertz Bild für Bild zur Handlung. Die rekonstruierte Fassung von Metropolis wurde 2010 auf der Berlinale uraufgeführt. Erstmals ist sie in Köln zu sehen. Das Rund-funk-Sinfonieorchester Berlin spielt dazu live unter Frank Strobel.

Originalmusik von Gottfried Huppertz. Rekonstruktion von Frank Strobel.

15. 02. 2011 Dienstag 20:00

Orgel plus … 3

Thierry Mechler Orgel

Cantus CöllnKonrad Junghänel Leitung

Johann Sebastian BachToccaten d-Moll BWV 913, G-Dur BWV 916, e-Moll BWV 914 und D-Dur BWV 912

Johann Christoph Bach»Herr, wende dich und sei mir gnädig«

Matthias Weckmann»Zion spricht, der Herr hat mich verlassen«

»Wie liegt die Stadt so wüste«

»Wenn der Herr die Gefangenen zu Zion erlösen wird«

Seit 2002 ist Thierry Mechler Orgelkustos der Kölner Philharmonie. Zusammen mit Konrad Junghänel und Cantus Cölln widmet sich der Organist den musikalischen Welten von J. S. Bach und Matthias Weckmann. Weckmann war Schüler von Heinrich Schütz und Organist am Dresdner Hof. Bis zu seinem Tod wirkte er an St. Jacobi in Hamburg.

11511_KM_25-01-11_e 2511511_KM_25-01-11_e 25 24.01.11 15:2224.01.11 15:22

26 27

16. 02. 2011 Mittwoch 20:00

Piano 4

Herbert Schuch Klavier

Helmut LachenmannFünf Variationen über ein Thema von Franz Schubert

Franz SchubertWalzer Des-Dur op.9,14aus: 36 Originaltänze op. 9 D 365

Walzer H-Dur op.9,22aus: 36 Originaltänze op. 9 D 365

Ländler H-Dur op. 67,14aus: 16 Ländler und 2 Ecossaisen op. 67 D 734

Valse sentimentale A-Dur op. 50,13aus: 34 Valses sentimentales op. 50 D 779

Deutscher Tanz D-Dur op. 171, 3aus: 12 Deutsche Tänze op. 171 D 790

Robert SchumannPapillons op. 2

Intermezzi op. 4

Heinz HolligerElisDrei Nocturnes für Klavier

Ludwig van BeethovenSonate für Klavier Nr. 32 c-Moll op. 111

17. 02. 2011 Donnerstag 12:30

PhilharmonieLunch

Oper Köln

Gürzenich-Orchester KölnMarkus Stenz Dirigent

Giuseppe VerdiIl trovatore (Auszüge)

KölnMusik gemeinsam mit der Oper Köln

PhilharmonieLunch wird von der KölnMusik gemeinsam mit dem WDR Sinfonieorchester Köln und dem Gürzenich-Orchester Köln ermöglicht. Medienpartner Kölnische Rundschau.

Eintritt frei

18. 02. 2011 Freitag 20:00

Baroque … Classique 4

Andreas Scholl Countertenor

Accademia BizantinaStefano Montanari Violine und Leitung

If Music be the Food of Love

Musik von Henry Purcell

Kaum ein englischer Dichter hat Höhen und Tiefen der Liebe in gültigere Worte gefasst als William Shakespeare. Und kaum ein Komponist der wechselvollen und reichen englischen Musikgeschichte hat ein tieferes Gespür für seine Sprache entwickelt als Henry Purcell.

20. 02. 2011 Sonntag 18:00

Kölner Sonntagskonzerte 3

David Guerrier Horn

Les SièclesFrançois-Xavier Roth Dirigent

Wolfgang Amadeus MozartOuvertüre aus: Idomeneo, Rè di Creta, ossia Ilia ed Idamante KV 366

Sinfonie Nr. 31 D-Dur KV 297»Pariser«Konzert für Horn und Orchester Es-Dur KV 417

Sinfonie Nr. 35 D-Dur KV 385»Haffner«

Bruno MantovaniStreetsfür Kammerensemble

22. 02. 2011 Dienstag 20:00

Das Kleine Wiener 2Köln-Zyklus der Wiener Philharmoniker 4

Wiener PhilharmonikerSemyon Bychkov Dirigent

Gustav MahlerSinfonie Nr. 6 a-Moll»Tragische«

KölnMusik gemeinsam mit der Westdeutschen Konzertdirektion Köln – Kölner Konzert Kontor Heinersdorff

24Phi

GürRob

PhigemKölermRun

Ein

040506Kar

Hel

SanRudWilSerBod

»Bu

UntseindabSer

Kölme

11511_KM_25-01-11_e 2611511_KM_25-01-11_e 26 24.01.11 15:2224.01.11 15:22

26 27

als nist

Ilia

17

en tor

24. 02. 2011 Donnerstag 12:30

PhilharmonieLunch

Gürzenich-Orchester KölnRobin Ticciati Dirigent

PhilharmonieLunch wird von der KölnMusik gemeinsam mit dem WDR Sinfonieorchester Köln und dem Gürzenich-Orchester Köln ermöglicht. Medienpartner Kölnische Rundschau.

Eintritt frei

04. 03. 2011 Freitag 20:00

05. 03. 2011 Samstag 20:00

06. 03. 2011 Sonntag 20:00

Karnevalsshow

Helge Schneider

Sandro Giampietro gitRudi Olbrich bWilly Ketzer drSergeij Gleithmann TanzBodo Oesterling Teekoch

»Buxe voll!«

Unter diesem Motto präsentieren Helge und seine Freunde ihre leckere neue Show! Wieder dabei sind Gitarrero Sandro Giampietro, Tänzer Sergeij Gleithmann und Teekoch Bodo.

KölnMusik gemeinsam mit meine SUPERMAUS GmbH

10. 03. 2011 Donnerstag 12:30 Fi lmforum

PhilharmonieLunch

DER LETZTE MANN

(D 1924, 80 Min. · engl. OFRegie: Friedrich W. Murnau) (Auszüge)

Medienpartner: Choices

KölnMusik gemeinsam mit Kino Gesellschaft Köln

Eintritt frei

10. 03. 2011 Donnerstag 20:00 Fi lmforum

Stummfilm mit Live-Musik

DER LETZTE MANN

(D 1924, 80 Min. · engl. OF · Regie: Friedrich W. Murnau)

Musik von DJ sad.sad.calzone. Live DJ-Set: abstract collage of analog & electric soundscapes

Medienpartner: Choices

KölnMusik gemeinsam mit Kino Gesellschaft Köln

10. 03. 2011 Donnerstag 20:00

Brian Blade voc, gAaron Embry voc, p, keybKelly Jones voc, gGoffrey Moore gChris Thomas b

Brian Blade – Music from Mama Rosa

11511_KM_25-01-11_e 2711511_KM_25-01-11_e 27 24.01.11 15:2224.01.11 15:22

Redaktion: Sebastian LoelgenCorporate Design: Rottke WerbungTextnachweis: Die Texte von Michael Struck-Schloen und Guido Fischer sind Originalbeiträge für dieses Heft.Fotonachweise: Dario Acosta S. 15; Mathias Bothor S. 21; Mathew Imaging S. 16Umschlaggestaltung: Hida- Hadra BiçerUmschlagsabbildung: Torsten Hemke

Gesamtherstellung: adHOC Printproduktion GmbH

Kulturpartner der Kölner Philharmonie

Philharmonie Hotline +49.221.280280 koelner- philharmonie.deInformationen & Tickets zu allen Konzerten in der Kölner Philharmonie!

Herausgeber: KölnMusik GmbHLouwrens LangevoortIntendant der Kölner Philharmonie undGeschäftsführer der KölnMusik GmbHPostfach 102163, 50461 Köln koelner- philharmonie.de

11511_KM_25-01-11_e 2811511_KM_25-01-11_e 28 24.01.11 15:2224.01.11 15:22

11511_KM_25-01-11_e U311511_KM_25-01-11_e U3 24.01.11 15:2224.01.11 15:22

Di 22. Februar 2011 20:00Das Kleine Wiener 2Köln-Zyklus der Wiener Philharmoniker 4

Gustav MahlerSinfonie Nr. 6 a-Moll»Tragische«

KölnMusik gemeinsam mit der Westdeutschen Konzertdirektion Köln – Kölner Konzert Kontor Heinersdorff

€ 10,– 42,– 72,– 105,– 126,– 147,– € 90,– Chorempore (Z)

Wiener PhilharmonikerSemyon Bychkov

Dirigent

Roncalliplatz50667 Köln

PhilharmonieHotline

0221.280 280

in der Mayerschen Buchhandlung

Neumarkt-Galerie50667 Köln

koelner-philharmonie.de

11511_KM_25-01-11_e U411511_KM_25-01-11_e U4 24.01.11 15:2224.01.11 15:22