26
Kernfusion Energiegewinnung Sommerakademie Salem 2008 Zukunft der Energie Ann-Kathrin Perrevoort

Kernfusion Energiegewinnung Sommerakademie Salem 2008Zukunft der EnergieAnn-Kathrin Perrevoort

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Kernfusion Energiegewinnung Sommerakademie Salem 2008Zukunft der EnergieAnn-Kathrin Perrevoort

KernfusionEnergiegewinnung

Sommerakademie Salem 2008 Zukunft der Energie Ann-Kathrin Perrevoort

Page 2: Kernfusion Energiegewinnung Sommerakademie Salem 2008Zukunft der EnergieAnn-Kathrin Perrevoort

Inhalt

• Einführung - DT-Reaktion - Energiedichte - Heizen - Lawson-Kriterium - Geschichte der Kernfusion

• Einschlussverfahren– Magnetischer Einschluss (Tokamak, Stellarator)– Trägheitseinschluss

• Fusionskraftwerk• ITER• Pro und Kontra

Page 3: Kernfusion Energiegewinnung Sommerakademie Salem 2008Zukunft der EnergieAnn-Kathrin Perrevoort

Deuterium-Tritium-Reaktion

²H + ³H 4He + 1n + 17,6 MeV

Page 4: Kernfusion Energiegewinnung Sommerakademie Salem 2008Zukunft der EnergieAnn-Kathrin Perrevoort

Tritium-Herstellung

• Deuterium nahezu unbegrenzt verfügbar (0,015% des Wasserstoffs), Tritium muss erbrütet werden:

1n + 6Li 4He + ³H• Tritium ist Betastrahler, Halbwertszeit 12,3 a, Lithium

nicht radioaktiv

Page 5: Kernfusion Energiegewinnung Sommerakademie Salem 2008Zukunft der EnergieAnn-Kathrin Perrevoort

Energiedichte

Kohle: 33 MJ/kgUran: 2,1*106 MJ/kgDT: 3,4*108 MJ/kg

Bsp: Jahresverbrauch einer Familie (48 000 MJ) gedeckt durch 75mg D und 225mg Li aus 2 Litern Wasser und 250 g Gestein (entspricht 1000 Litern Öl)

Page 6: Kernfusion Energiegewinnung Sommerakademie Salem 2008Zukunft der EnergieAnn-Kathrin Perrevoort

Heizen des Plasmas

Nötige Temperatur: 100 bis 120 Mio K• Ohmsche Heizung durch Strom im Plasma• Neutrateilchen-Einschuss• Hochfrequenzheizung mithilfe hochfrequenter Radiowellen

Page 7: Kernfusion Energiegewinnung Sommerakademie Salem 2008Zukunft der EnergieAnn-Kathrin Perrevoort

Lawsonkriterium• Fusionsprodukt: n*T*τ• Lawson: n*T*τ > 6*1028 sK/m³ => Zündung• Energieverstärkung: Q=Fusionsenergie/aufgewendete Energie

Page 8: Kernfusion Energiegewinnung Sommerakademie Salem 2008Zukunft der EnergieAnn-Kathrin Perrevoort

Geschichte der Fusionsforschung

• 1919: Ernest Rutherford beschießt Stickstoff mit α-Teilchen und erhält Sauerstoff

• 1934: Rutherford lässt Deuterium und Tritium zu Helium fusionieren

• 1. 11. 1952: Zündung der Wasserstoffbombe Ivy Mike

• 1965: erster Tokamak T3• 1973: JET wird gebaut (1991: 1,8MW, 1997: 16 MW)

• Zukunft: ITER, DEMO

Page 9: Kernfusion Energiegewinnung Sommerakademie Salem 2008Zukunft der EnergieAnn-Kathrin Perrevoort

Magnetischer Einschluss

• Hohe Temperaturen:- Plasma zerstört Behälterwände- Verunreinigungen unterbrechen Fusion

• Plasma besteht aus geladenen Teilchen=> Magnetfeld bringt Plasma auf Kreis-/Schraubenbahn

• Nachteil: Erzeugung starker Magnetfelder (B~v) sehr aufwendig und kostspieligLösung: supraleitende Magnete

• Lawson: n=1020*m-3, τ=3s

Page 10: Kernfusion Energiegewinnung Sommerakademie Salem 2008Zukunft der EnergieAnn-Kathrin Perrevoort

Tokamak

• russ.: Toroidale Kammer mit Magnetfeld• Plasmaeinschluss durch schraubenförmiges Magnetfeld

Page 11: Kernfusion Energiegewinnung Sommerakademie Salem 2008Zukunft der EnergieAnn-Kathrin Perrevoort

Vorteile/Nachteile

• Am weitesten fortgeschrittener Bautyp

• Induzierter Strom heizt das Plasma

• Kein Dauerbetrieb möglich (wegen dem Transformator)

Page 12: Kernfusion Energiegewinnung Sommerakademie Salem 2008Zukunft der EnergieAnn-Kathrin Perrevoort

ASDEX Upgrade

• größte deutsche Fusionsanlage, IPP in Garching• Plasmaphysik unter kraftwerksähnlichen Bedingungen,

ITER-Vorbereitung

Page 13: Kernfusion Energiegewinnung Sommerakademie Salem 2008Zukunft der EnergieAnn-Kathrin Perrevoort

JET – Joint European Torus

• weltweit größte Anlage, in Culham (GB)• Plasmaphysik in der Nähe der Zündung• 1997: 16 MW Leistung, Q=0,65

Page 14: Kernfusion Energiegewinnung Sommerakademie Salem 2008Zukunft der EnergieAnn-Kathrin Perrevoort

Stellarator

• lat.: stella – der Stern• Magnetfeld wird durch die spezielle Spulengeometrie

erzeugt• Plasmaeinschluss ohne Transformator

Page 15: Kernfusion Energiegewinnung Sommerakademie Salem 2008Zukunft der EnergieAnn-Kathrin Perrevoort

Vorteile/Nachteile

• Dauerbetrieb möglich• Magnetfeld nur von

außen vorgegeben: kann optimiert werden

• Keine Heizung durch Strom im Plasma

Page 16: Kernfusion Energiegewinnung Sommerakademie Salem 2008Zukunft der EnergieAnn-Kathrin Perrevoort

Wendelstein 7-X

• Wird in Greifswald (IPP) gebaut• Kraftwerkstauglichkeit des Stellaratorprinzips

Page 17: Kernfusion Energiegewinnung Sommerakademie Salem 2008Zukunft der EnergieAnn-Kathrin Perrevoort

Trägheitseinschluss

1. DT-Kügelchen wird bestrahlt, Plasmahülle bildet sich

2. Rückstoß verdichtet das Innere des Kügelchens

Page 18: Kernfusion Energiegewinnung Sommerakademie Salem 2008Zukunft der EnergieAnn-Kathrin Perrevoort

Trägheitseinschluss

3. Hohe Dichte und Temperatur im Kern, Zündung des Plasmas

4. Plasmabrennen erfasst das gesamte Kügelchen

Lawson: n=1030*m-3, τ=3*10-10s

Page 19: Kernfusion Energiegewinnung Sommerakademie Salem 2008Zukunft der EnergieAnn-Kathrin Perrevoort

Fusionskraftwerk

• Blanket:

- Neutronen geben Energie ab (14,1 MeV) => Stromerzeugung

- Tritium erbrüten• Brennstoff-Nachfüllen durch Pellets• Divertor: Entfernen von Helium und Verunreinigungen

Page 20: Kernfusion Energiegewinnung Sommerakademie Salem 2008Zukunft der EnergieAnn-Kathrin Perrevoort

Fusionskraftwerk

Page 21: Kernfusion Energiegewinnung Sommerakademie Salem 2008Zukunft der EnergieAnn-Kathrin Perrevoort

ITER

• Internationaler thermonuklearer experimenteller Reaktor• lat.: iter – der Weg

Page 22: Kernfusion Energiegewinnung Sommerakademie Salem 2008Zukunft der EnergieAnn-Kathrin Perrevoort

ITER

• Internationales Gemeinschaftsprojekt:EU, Schweiz, USA, Japan, Russland, VR China, Indien, Südkorea

• In Cadarache (Südfrankreich), Fertigstellung 2018• Kosten: ca. 4,6 Milliarden €

Page 23: Kernfusion Energiegewinnung Sommerakademie Salem 2008Zukunft der EnergieAnn-Kathrin Perrevoort

ITER

• Testreaktor nach dem Tokamak-Prinzip• 500 MW Leistung, Energieverstärkung Q=10• Radius 6,2m, Magnetfeld 5,3T, Pulslänge 500s

• Untersuchungen des brennenden Plasmas• Blankettechnologie• Schlüsseltechnologien (Magnete, Materialien,...)

• Danach: Demonstrationskraftwerk DEMO (Q=20-30)

Page 24: Kernfusion Energiegewinnung Sommerakademie Salem 2008Zukunft der EnergieAnn-Kathrin Perrevoort

Pro Kernfusion

• Hohe Energiedichte (Jahresverbrauch bei 1000MW: 100kg D + 300kg Li)

• Rohstoffe fast unbegrenzt verfügbar• Geringe Rohstoffkosten, kaum Transport

=> Stromgestehungskosten ca. 6 Cent/kWh• Keine unkontrollierte Kettenreaktion möglich• Kein CO2-Ausstoß, keine Abgase allgemein• Keine radioaktiven Ausgangsstoffe• Wenig radioaktive Abfälle mit kurzen

Halbwertszeiten (Lagerung von ca. 100 a)

Page 25: Kernfusion Energiegewinnung Sommerakademie Salem 2008Zukunft der EnergieAnn-Kathrin Perrevoort

Kontra Kernfusion

• Nicht frei von Radioaktivität• Nur in Industriestaaten realisierbar (wegen

Infrastruktur)• Komplizierte Technik, hohe Investitionen• Bislang noch keine Energiegewinnung realisiert

(erstes Fusionskraftwerk voraussichtlich 2060)

Page 26: Kernfusion Energiegewinnung Sommerakademie Salem 2008Zukunft der EnergieAnn-Kathrin Perrevoort

Quellen

• Kernfusion – Berichte aus der Forschung (IPP)• Kernfusion – Ongena, Van Oost, Eidens, Mertens,

Schorn• Kernfusion – Schorn• Saubere Energiequelle mit Zukunft (EFDA)• Fusion (CPEP)• www.weltderphysik.de• leifi.physik.uni-muenchen.de• www.jet.efda.org• www.fzk.de• Wikipedia