Author
kitzanzeiger
View
224
Download
0
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Kirchberger Zeitung Juni - Juli 2011
Allgemeine und amtliche Nachrichten für Kirchberg in Tirol
Ausgabe 41 · Juni/Juli 2011
Zugestellt durch POST.at
KIRCHBERGER Zeitung
KIRCHBERGER Zeitung
Fo
to:
Jo
han
n S
ch
iessl
Fo
to:
Jo
han
n S
ch
iessl
! NOTRUFE !! NOTRUFE !Feuerwehr 122Feuerwehr 122
Polizei 133Polizei 133Rettung 144Rettung 144
VergiftungszentraleVergiftungszentrale01/4001/4066443343-043-0
Antlassritt 2011 ...... Tradition seit über 300 Jahren
• Brixentaler Antlassritt am 23. Juni 2011
• Finanzlage der Gemeinde Kirchberg
• Interessantes von den Schulen in Kirchberg / Aschau
• Chronik - 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Kirchberg
• 4. Juni "Tag der offenen Tür" am Gaisberg Eröffnung >Lisi Osl Trail< Gaisberglift gratis!
juni-juli41.indd 1juni-juli41.indd 1 24.05.11 10:3724.05.11 10:37
Alpengasthof Filzerhof Ein Familien-Ausflugsziel mit einem der wohl schönsten Ausblicke in die Bergwelt der Kitzbüheler Alpen. Nutzen Sie unseren Kinder-spielplatz, best gepflegte Wander- & Radwege oder gehen Sie am Bogensportgelände des BSV-Lakota mit Pfeil & Bogen auf die Jagd. www.bsv-lakota.at!
Alpengasthof FILZERHOF Fam. Kriechhammer
Vorderer Sonnberg 72 · Tel.: +43 (0) 5357/2587-0 Fax: +43 (0) 5357/2587-52 · www.filzerhof.at · e-mail: [email protected]öffnet Donnerstag bis Sonntag von 10.00 - 23.00 Uhr.
Fo
to:
info
@fo
tog
rafiker.at
SCHWEINEREI SCHWEINEREI AM FILZERHOFAM FILZERHOF Seit 19. MAI haben wir wieder von Donnerstag bis Sonntag für Sie
geöffnet. Gerne verwöhnen wir unsere Gäste mit Schweinshaxen
oder Ripperl mit Beilagen nach Wahl - auf Vorbestellung!
Wenn jemand keine "Schweinerei" mag, gibt's Kalbshaxen,
Lammkeulen, frische Forellen, Backhendl, Kaiserschmarrn uvm.
Die schönste 180Die schönste 180°° Panoramaaussicht auf der Sonnenseite von Kirchberg & Umgebung! Panoramaaussicht auf der Sonnenseite von Kirchberg & Umgebung!... bekannt als "Pochlaner Stub'n"aus der Krimiserie S... bekannt als "Pochlaner Stub'n"aus der Krimiserie SOKOOKO-Kitzbühel -Kitzbühel
Zur Gemütlichkeit braucht man Zeit - sonst sucht man Sie vergebens!Zur Gemütlichkeit braucht man Zeit - sonst sucht man Sie vergebens!
t!
ammermmer
Gasthof Restaurant Appartements Kalswirt Familie Pöll · Hauptstraße 22 Tel.: 00 43 (0) 5357/2216 · Fax: 00 43 (0) 5357/38223 od. 221616www.kalswirt.at · email: [email protected]
Geöffnet täglich von 10.00-24.00 Uhr (Küche von 12.00-14.00 und 18.00-21.30 Uhr) Dienstag Ruhetag!
Kalswirt Veranstaltungstermine 2011Kalswirt Veranstaltungstermine 2011ANTLASS-RITT mit "Blechsalat" ANTLASS-RITT mit "Blechsalat" 23. Juni23. JuniDer Fronleichnamstag wird im Brixental als besonders hoher Feiertag begangen. Gegen 13:00 Uhr setzt sich der gesamte Zug (Roß & Reiter)
unter Glockengeläut und Marschmusik von Brixen i.T. kommend in Richtung Kirchberg in Bewegung. Anschließend gibt's Unterhaltung auf der Terrasse mit der Gruppe “Blechsalat” aus Fieberbrunn.
MITTAGSTISCH beim KalswirtMITTAGSTISCH beim Kalswirt Kulinarisch wollen wir euch an unserem MITTAGSTISCH verwöhnen! (täglich außer Dienstag) Wir bieten ausgezeichnete heimische Küche und große Vielfalt im freundlichen Restaurantbereich, der traditionellen Stub'n oder auf unserer Sonnen-Terrasse. Parkplätze sind ausreichend vorhan-den. Wir freuen uns auf euren Besuch. Mahlzeit!
juni-juli41.indd 2juni-juli41.indd 2 24.05.11 10:3724.05.11 10:37
zum INHALT
Gemeinde- u. Bürgerinfo ........... 4
Jubilare ...................................... 9
Pfarrnachrichten ..................... 13
Schule & Kindergarten ........... 18
Chronikarchiv ......................... 29
Vereinsnachrichten ................ 37
Gesundheitsratgeber ............. 45
Tourismusinfo ......................... 52
Versicherungsratgeber ........... 55
Sozialsprengel ......................... 67
Ärzte- u. Rettungsdienst ........... 70
Liebe Kirchberger-
innen und Kirchberger!
Wenn wir uns zurück erinnern an die
G e m e i n d e r a t s w a h l im März 2010, war ein
zentrales Thema bzw. Anliegen aller wahlwer-
benden Gruppierungen die bessere Nutzung erneuerbarer Energie. Meine Vorstellung war
und ist es, in Kirchberg auf lange Sicht eine möglichst hohe Energieunabhängigkeit zu
erreichen.In der letzten Gemeinderatssitzung hat daher der Gemeinderat einstimmig beschlossen, einen Ausschuss zu gründen, welcher sich unter Einbeziehung von Fachleuten intensiv dieser Thematik annehmen wird. Meiner Meinung nach ist dies nicht nur ein wichtiger Schritt um unseren Energiebedarf bestmöglich zu sichern, sondern auch ein Beitrag zum Erhalt und zur Pflege unserer Umwelt.Zur Pflege unseres Ortes haben heuer bei der Dorfreinigungsaktion wieder unsere Schulen und zahlreiche Vereine ihren Beitrag geleistet. An dieser Stelle ein persönliches „Vergelt`s Gott“ von mir für euren uneigennützigen Einsatz.Zur Pflege und zum Erscheinungsbild unseres Ortes gehört auch die vorhandene Infrastruktur. Leider kommt es vereinzelt vor, dass Einrichtungen, welche uns allen dienen, von Vandalismus betroffen sind. Wenn z.B. Kanaldeckel aus der Straße gehoben werden, das Schwimmbecken mit Glasscherben verunreinigt wird und ähnliches, handelt es sich sicher nicht mehr um einen kleinen Streich, sondern um fahrlässige Gefährdung von Mitbürgern. Solche Aktionen werden ohne Ausnahme zur Anzeige gebracht.
Die Umbaumaßnahmen für unser Ausweich-quartier „Egidihof“, welches während der Zeit des Neubaus des Sozialzentrums bezo-gen wird, laufen genauso planmäßig wie die Vorbereitungsarbeiten für den Neubau selbst.Rechtzeitig zum Beginn der Badesaison wer-den unser neues Badeseegebäude und die technischen Anlagen für das Freibecken fertig gestellt sein. Somit steht auch den sommer-lichen Badefreuden ab Anfang Juni nichts mehr im Wege.
So wünsche ich im Namen der Gemeinde allen Kirchbergerinnen und Kirchbergern sowie unseren Gästen einen schönen, sonnigen und von Unwettern ver-schonten Sommer.
Mit sommerlichen Grüßen,Euer Bürgermeister
Helmut Berger
Gemeinde- u. Bürgerinfo
IMPRESSUM: Verleger, Inhaber und Herausgeber:
Kirchberger Zeitung, Gemeinde Kirchberg, 6365 Kirchberg,
Hauptstraße 8, Tel. 05357/2213-0,
REDAKTION: Gemeindeamt-, Tourismusverband- und Pfarre Kirchberg;
Für Vereinstexte übernimmt die Redaktion keine Haftung.
HERSTELLER: Ihr Fotografiker, 6365 Kirchberg, 0664/1166190,
Hutter Druck Ges.m.b.H & Co KG. · www.hutterdruck.at · 6380 St. Johann;
Für Manuskripte, Fotos, Zeichnungen und Texte ohne Urhebervermerk wird keine Haftung übernommen!
Fo
to:
Pri
va
t
juni-juli41.indd 3juni-juli41.indd 3 24.05.11 10:3724.05.11 10:37
4
Gemeinde- u. Bürgerinfo
Vergleich fortdauernde Einnahmen und fortdauernde Ausgaben ohne Schuldendienst
2006 2007 2008 2009 2010
Fortdauernde Einnahmen 9.716.455 9.546.913 10.157.607 10.366.539 10.960.435
Fortdauernde Ausgaben (ohne Schuldendienst) 7.392.469 7.233.649 7.866.931 7.848.819 8.380.601
Fortdauernder Überschuss ohne Schuldendienst 2.323.986 2.313.264 2.290.676 2.517.720 2.579.834 2006 2007 2008 2009 2010
Schuldendienst 917.363 905.141 977.992 1.024.018 894.359
Durchschnittlicher fortdauernder Überschuss2008 bis 2010 7.388.230 2.462.743
FINANZLAGE DER GEMEINDE KIRCHBERG I. T.Zusammengestellt von Kurt Hainbuchner im Mai 2011
-
2.000.000
4.000.000
6.000.000
8.000.000
10.000.000
12.000.000
2006 2007 2008 2009 2010
Fortdauernde Einnahmen
Fortdauernde Ausgaben (ohne Schuldendienst)
Fortdauernder Überschuss ohne Schuldendienst
800.000
850.000
900.000
950.000
1.000.000
1.050.000
2006 2007 2008 2009 2010
Schuldendienst
juni-juli41.indd 4juni-juli41.indd 4 24.05.11 10:3724.05.11 10:37
Gemeinde- u. Bürgerinfo
Badesee 2011Einheimische wie Gäste freuen sich mit Anfang Juni auf die neue Badesaison in Kirchberg
Die Arbeiten des Technik-
gebäudes laufen plan-
mäßig und können bis zur
Eröffnung abgeschlossen
werden. Sehr zufrieden ist
man mit den Kosten des Um-
Neubaues da sie die geplante
Ausgabenhöhe nicht über-
schreiten werden.
Derzeit wird noch fieber-
haft an den Abdichtungs-
und Schweißarbeiten des
Beckens gearbeitet um vor
Badebetrieb den nötigen,
neuen Anstrich aufzubringen.
Dazu wird aber eine längere
Schönwetterperiode benö-
tigt. Ein herzlicher Dank gilt
dem Kirchberger Bauhof. ❍
BM Helmut BergerGemeinde Kirchberg F
oto
s:
Jo
han
n S
ch
iessl C
hro
nik
arc
hiv
Kir
ch
berg
DeDeDeDeDeDeDeDeDeDeDeDeDDer r r r r r r rrrrrrrr NeNeNeNeNeNeNeNeNeNeeNNN ububububububububububububauauauauauauauauauauauaua " "" """"" " "TeTeTTTTTeTeTeTeTeTTTTeTeTTTTTTeTTeTTTTTTeTT chchchchchhhhhhhhchchchchcchhccchchchchhchhchhhnininininininininiinininininininnninininiin kgkgkgkgkgkgkgkkgkggkgggkgkgkgkgkgkgkgkgkgkgkkgkgkgkgkgkgkggkggkgkgkgggkkggebebebebebebebebebebebebebebebebebebebebebebebebebebebebebebebebebebebebebebbebebebeebbbbeebbäuäuäuäuäuäuäuäuäuäuäuäuäuäuäuäuäuäuäuäuäuääuääuuuuääuääääuuääuäuuääuudedededededededededededededdededededdedddddedededeedeeedded " "" "" " """"" """ kukukukukukukukukukukukukukukukukukukkukukukukukukukuukkukkuukukkukukukkkkurzrzrzrzrzrzrzrrzrzrzrzrzrzrzrzrzrzrzrzrzrzzrzrzzzrzrzrzrzzzzzzzz vv vv v v vv vv vv vv vvvvvvvvvvv vvvv vvvvvvvvvvorororororororororoororororororororororoororoooooororooooorooooo F F F F F FF FF F FFFF FFF FFFFFFFFF FFFFererererererererererererererereereerererreeereerererreereeeree tititititititititttititttitiittiitiiitiittitititt gsgsgsggsgsgsgggsgsgsgsgsgsggsgsgsgsgsgssgssssssgsgsgsgsggssgsggsgsgsgsgggsteteteteteetteteteeteteettt llllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllununununununununununununununununnnuuuuuuuuu ggggggggggggggggggggggg
Aktuelle Zahlen zum Stichtag:
Ursprüngliche Höhe aller laufenden Darlehen € 12.726.462
Schuldenstand zum 1.1.2011 € 7.143.834
Annuitäten für 2011 € 865.288
Verschuldung pro Einwohner (HWS) € 1.360
Schuldendienst pro Jahr pro Einwohner (HWS) € 165
Verschuldungsgrad % 35,14
Kassenstand € 1.500.000
Rücklage für Seniorenzentrum € 210.000
juni-juli41.indd 5juni-juli41.indd 5 24.05.11 10:3724.05.11 10:37
6
Gemeinde- u. Bürgerinfo
FRÜHJAHRSPUTZ
2011
Mit den Vereinen und den
Schulen von Kirchberg
wurde heuer wieder eine Flur-
reinigungsaktion organisiert.
Über 400 Vereinsmitglieder
und Schüler nahmen daran
teil.
Nach 2 Jahren wurde in der
letzten Aprilwoche wieder
eine „Dorfputzaktion“ durch-
geführt. Durch den vorbild-
lichen Einsatz von Volks-
und Hauptschülern mit
ihren Lehrpersonen sowie
den Mitgliedern zahlrei-
cher örtlicher Vereine konn-
te ein Großcontainer (10m³)
mit Müll aus Flussläufen,
Feldern, Bächen und von
Plätzen befüllt werden.
Dabei fiel auf, dass ein
Großteil des gesammelten
Mülls aus achtlos wegge-
worfenem Verpackungsmüll
(Verpackungspapier, Papier-
taschentücher, Zigaretten-
schachteln, Dosen, Glas-
flaschen, PET-Flaschen,
Joghurtbecher etc.) besteht,
der andere Teil aus verbote-
nen Ablagerungen (Eisenteile,
Isoliermaterial aus Styropor,
Schi, Scheibtruhen etc.)
stammt.
Die Gemeinde Kirchberg
ersucht daher die Bevölker-
ung im Sinne eines geleb-
ten Umweltschutzes
erneut, die kostenlose
Abgabemöglichkeit von
Verpackungsmaterialien und
Altmetallen im Recyclinghof
in Anspruch zu nehmen.
Weiters werden die Beher-
bergungsbetriebe ersucht,
auch ihre Gäste auf die
Erhaltung eines sauberen
Urlaubsortes hinzuweisen.
Die Gemeinde Kirchberg
bedankt sich auf diesem
Wege bei den in der Folge
angeführten Vereinen sowie
bei den örtlichen Schulen für
die geleistete Unterstützung.
AlpenvereinBergrettungAschauer ChorAthletik-Lauf-ClubBienenzuchtvereinBogensportverein KirchbergFeuerwehr AschauFeuerwehr KirchbergHeimatbühneHöllen PassJugendbasketballclub KirchbergKameradschaftsbundKampfsportclub Kirchberg/KickboxenLandjugend/JungbauernschaftMusikkapelle AschauMusikkapelle KirchbergObst- und GartenbauvereinOldtimerfreundeOrtsbauernschaftPensionistenverbandRettensteintheater
Reit- und FahrvereinRodelvereinSchiclubSchroll-SchützenkompanieSchützengildeSeniorenbundSport & Events WillenlosSport Club KirchbergTennisclubTrachtenvereinD A N K E ! ❍
Peter Dagn
Fassaden super
sanieren!Wichtige Tipps und Hinweise zum Fenstertausch und zur Fassadensanierung
Mit einem Fenstertausch
und einer entsprechenden
Fassadendämmung kann
mehr als die Hälfte der
Heizkosten eingespart wer-
den. Voraussetzung dafür
ist allerdings, dass „richtig“
saniert wird – das erfordert
Qualität am Bau und einen
Bauherrn, der weiß, worauf
es ankommt.
Die Experten von Energie
Tirol raten, bei Fassaden-
sanierungen Fenster und
ViViVielelele e e e VeVeVeVererereinininne e e e ununununnd d d d ScScSchuhuhuleleen n n nananaahmhmhmhmhmhmmmhmmmmmmmhmhmmmmmmmmmmmmmhmmmmmmmmmmmmmmmhmmmeneneenennnnnnennnnnnnneneenennnneen aa aan nnnn dedededededededededededdededededededededededeerrrr r rrrrrrrrrr grgrgggrggg oßoßo en FFlulurrrreininin guguguuuungngngngsasasasaktktktktktktkttkttktioioioioioiooooioioioioiiiiooonnnnnn nnn n nnnnn nndededeer r r GeGeGGemememeininindedede K K Kiririrchchccc bebeb rgrg t teieiil.l.l
juni-juli41.indd 6juni-juli41.indd 6 24.05.11 10:3724.05.11 10:37
Gemeinde- u. Bürgerinfo
Fassade gleichzeitig zu
sanieren. Gründe wie hohe
Energieeinsparungen, bes-
serer Wohnkomfort, aber
auch weniger Bauschäden
sowie die mit nur einer
Baustelle einhergehenden
Kostenersparnisse sprechen
dafür.
Auf Profis setzenBruno Oberhuber, Geschäfts-
führer von Energie Tirol:
„Neben der Auswahl
hochqualitativer Fenster
und einer ausreichenden
Wärmedämmung kommt es
vor allem auf den bauscha-
densfreien Fenstereinbau
an. Besonders wichtig ist
es deswegen, dass sich
Bauherren bereits in der
Planungsphase eingehend
informieren und ein qualifi-
ziertes Bauunternehmen mit
der Sanierung beauftragen.“
Richtig dämmenZur Sicherung einer hohen
Bauqualität wird bei
einem Fenstertausch mit
Fassadendämmung eine
Dämmstärke von 20 cm
empfohlen. Die Fenster soll-
ten nach außen versetzt
und der Fensterstock über-
dämmt werden. Besonderes
Augenmerk ist auch auf
den luft- und winddich-
ten Einbau der Fenster
zu legen. Kondensat- und
Schimmelprobleme kön-
nen so vermieden werden.
Aber auch Energiespar- und
Schallschutzgründe spre-
chen dafür.
Auf gute Fensterqualität setzenZentral für einen hohen
Wohnkomfort ist schließlich
die Qualität des Fensters.
Empfohlen wird eine 3-fach
Wärmeschutzverglasung
mit thermisch entkoppel-
tem Randverbund und
sehr guter Dämmung des
Fensterrahmens.
Wärmeschutzverglasungen
mit einem Gesamt-U-Wert
von 0,9 W/m2K (Uw:< 0,9 W/
m2K) sind übrigens nur mehr
geringfügig teurer.
Neuer InfofalterInteressierte melden sich
bitte bei Energie Tirol unter
der Beratungs-Hotline 0512-
589913 in Innsbruck oder in
einer der zwölf regionalen
Energie Service Stellen in
Tirol. Wichtige Tipps und
Hinweise zur hochwertigen
Fassadensanierung finden
Bauherren außerdem im
neuen Informationsfalter
„Super Sanieren –
Fenstertausch und
Dämmung“ des Landes Tirol,
der bei Energie Tirol, Tel.:
0512-589913, E-Mail: office@
energie-tirol.at erhältlich ist.
❍
Selbstfahrer gesucht.Terra Reisen gefunden.
6370 Kitzbühel, Bichlstraße 9Tel.: 050 884 269-0, e-mail: [email protected]
Kroatien/Kvarner BuchtInsel KrkSelbstanreise zw. 01.-26.05.1141Blue Waves ResortKinder unter 12 Jahre frei!5 Nächte/Doppelzimmer/NF pro Person ab G 216,-
20 % Ermäßigung gültig bei o.g. Anreise!
Italien/Porto Santa MargheritaSelbstanreise zw. 01.-25.05.1141Villaggio Giardini di Altea1 Woche/5er APP ab G 113,-
30 % Ermäßigung & 1 Nacht gratis gültig bei o.g. Anreise!
Veranstalter: TUI Austria Holding GmbH. Reisebe-dingungen, Leistungen lt. jew. Terra Sommerkatalog 2011. Angebot vorbehaltlich Verfügbarkeit. Preisstand: April 2011.
Villaggio Giardini di Altea
Blue Waves Resort
Tirol A++Unsere Energiezukunft für eine gesunde Umwelt und Wirtschaft! Eine Initiative von Land Tirol und Energie Tirol. Servicenummer: (0512) 589913
www.energie-tirol.at
Fenstertausch und DämmungWie Bauherren Heizkosten halbieren, den Gebäudewert erhöhen und den Wohnkomfort steigern können. Wichtige Anleitungen zur Sicherung von „Qualität am Bau“.
juni-juli41.indd 7juni-juli41.indd 7 24.05.11 10:3724.05.11 10:37
8
Gemeinde- u. Bürgerinfo
Restmül l Abfuhrplan Kirchberg / Aschau 2011Restmül l Abfuhrplan Kirchberg / Aschau 2011
Juni 23 25
06.Juni 20.Juni
07.Juni 21.Juni
Juli 27 29
04.Juli 18.Juli
05.Juli 19.Juli
August 31 32 und 33 35
01.August 13.August (Samstag!) 29.August
02.August 16.August 30.August
September 37 39
12.September 26.September
13.September 27.September
Oktober 41 43
10.Oktober 24.Oktober
11.Oktober 25.Oktober
November 45 47
07.November 21.November
08.November 22.November
Dezember
49 51
05.Dezember 19.Dezember
06.Dezember 20.Dezember
Monat Kalenderwoche Kirchberg Aschau
Recyclinghof –
Öffnungszeiten 2011
Der Recyclinghof ist bis einschließlich Mittwoch, 23.03.2011 (13.00–16.00 Uhr) wieder jeden Mittwoch geöffnet.
Abfallwirtschafts-
zentrum BrixentalGegen Gebühr können im
AWZ-Brixental folgende
Altstofffraktionen abgegeben
werden: Altholz, Flachglas
(Fensterglas), Bauschutt – sor-
tiert, PKW-Altreifen, Sperrmüll.
Öffnungszeiten im AWZ-Brixental: Montag – geschlos-
sen, Dienstag – Donnerstag,
08.00 - 17.00 Uhr
Freitag, 08.00 - 18.00 Uhr
Samstag, 08.00 - 12.00 Uhr
Altenwohn- und
Pflegeheim
Kirchberg Für das Altenwohn- und
Pflegeheim Kirchberg sind bis
Redaktionsschluss folgende
Spenden eingegangen:
Kranzspenden anlässlich der Beerdigung von Elisabeth Krimbacher
Pöll Aloisia,
St. Ulrich am Pillersee
Kals Regina, Kirchberg
Holzastner Barbara, Kirchberg
Dersch Ursula, Kirchberg
Krimbacher Elisabeth jun.,
Kirchberg
Kranzspenden anlässlich der Beerdigung von Walter OberhoferOberhofer Johann, Kitzbühel
Kranzspenden anlässlich der Beerdigung von Astl MariaKnoll Georg, Kirchdorf
Astl Marianne, Fieberbrunn
Hechenberger Blasius,
Kirchdorf
Sonstige Spenden:Adler Ute und Eric, Kitzbühel
❍
Vielen Dank!
Sym
bo
lfo
toF
oto
: A
WZ
Bri
xe
n
juni-juli41.indd 8juni-juli41.indd 8 24.05.11 10:3724.05.11 10:37
Gemeinde- u. Bürgerinfo
IM ZEITRAUM VON 6. MÄRZ BIS 5. MAI 2011 FEIERTEN FOLGENDE JUBILARE IHREN
RUNDEN GEBURTSTAG: DIE GEMEINDE KIRCHBERG GRATULIERT!DIE GEMEINDE KIRCHBERG GRATULIERT!
ROTHMÜLLER Maria Hilda
LEYH Margarete Martha ElisabethSTÖCKL Josef
zum 80er zum 90er
AUFSCHNAITER Josef, zum 91erEIGNER Maria, zum 93erSCHELDT Auguste Maria Liselotte, zum 96erKASPAREK Wilhelmine, zum 99er
91er-99er
zum 70er
ASTLINGER ChristianMOSER AdolfASCHABER Maria GertraudNIEDERACHER KatharinaASCHABER Rupert JosefKLINGLER StefanKRESTAN Hildegund Mag.ROHNER Elfriede AnnaGRÜNDHAMMER ErnstDEPAULI Emma MariaOGGER GünterCABAK Walter
ZUR DIAMANTENEN
HOCHZEIT (60 JAHRE)
GRATULIEREN WIR
HERZLICHST:
ZUR GOLDENEN
HOCHZEIT (50 JAHRE)
GRATULIEREN WIR
HERZLICHST:
FUCHS Maria und Franz
HOFWIMMER Maria & ErichSPINDELBÖCK Maria & Josef
Die Bewohner und die
Bediensteten des Wohn und Pflegeheimes Kirchberg in
Tirol möchten sich auf die-
sem Wege recht herzlich
beim „Brixentaler Edelweiß
Duo“ (Hetzenauer Josef und
Neumayr Josef-Thomas) für
die musikalische Umrahm-
ung der diesjährigen Fasch-
ingsfeier im Altenheim
Kirchberg bedanken.
Außerdem gilt unser Dank
auch dem Team des „Café
Klaus“ in Kirchberg für die
kostenlosen Faschings-
krapfen. Jeweils ein herzli-ches „Vergelt`s Gott“ ! F
oto
: P
riva
t
juni-juli41.indd 9juni-juli41.indd 9 24.05.11 10:3724.05.11 10:37
10
Gemeinde- u. Bürgerinfo
Die Inflation zieht an – steigen nun auch die Zinsen?
Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat zu einer sehr moderaten Inflation geführt. Auch die Zinsen lagen auf einem historisch tiefen Niveau. Ungefähr seit Mitte letzten Jahres erholt sich jedoch die wirtschaftliche Entwicklung in Kerneuropa kräftig, insbesondere Deutschland fungiert diesmal als Konjunkturlokomotive. Es wird bereits von einem Europa der zwei Geschwindigkeiten gesprochen. Während noch einige Staaten mit den Folgen der Wirtschaftskrise kämpfen, haben andere ein sehr erfreuliches Wirtschaftswachstum zu verzeichnen.
Es gibt jedoch auch Warnzeichen am Horizont: mit einer Inflationsrate von 3 % im letzten Monat wurde eine in den letzten Jahren nicht mehr gewohnte Preissteigerung verzeichnet. „Zwar sagen die Wirtschaftsforschungsinstitute, dass die Kerninflation mit 2,1 % deutlich unter der genannten Inflationsrate liegt und dass die Inflation primär durch die steigenden Energie- und Rohstoffpreise verursacht wurde. Aber die erhöhten Sprit-Preise an der Tankstelle oder die verteuerten Ausgaben für Grundnahrungsmittel spürt jeder von uns in seiner Brieftasche“, so Albert Wallner von der RaiffeisenBank Kitzbühel.
Müssen wir uns nun auf Inflationsraten wie in den 70er und 80er Jahren gefasst machen?
Die EZB und die Wirtschaftsforschungsinstitute sagen nein. Inflationsraten von 1 % werden wohl aber auch in absehbarer Zukunft der Vergangenheit angehören. Im Gleichklang werden wohl auch die Zinsen ansteigen. Zehnjährige Anleihen der Republik Österreich haben inzwischen bereits eine Rendite von rund 3,5 % - also deutlich mehr als noch vor wenigen Monaten - und es ist wohl nicht ver-messen davon auszugehen, dass Renditen in der Höhe von 4 % nur mehr eine Frage der Zeit sein werden.
Was kann nun der Anleger tun?
Die Empfehlung von Albert Wallner lautet: Es wird wohl sinnvoll sein, vor einem Einstieg in langfristige Veranlagungen kürzere Laufzeiten (1 – 4 Jahre) auszuwählen. Das aktuelle Zinsniveau führt bei einer Inflation von 3 % dazu, dass die Inflation die Zinsen quasi auffrisst. Nachdem Zinserhöhungen meist der Inflationsentwicklung etwas nachhinken, ist also eine kürzere Veranlagungsstrategie derzeit sinnvoll und anzuraten. Oder man wählt eine sogenannte Inflationsanleihe aus. Bei dieser Anlageform wird auf einen garan-tierten Mindestzinssatz noch die aktuelle Inflationsrate hinzugeschlagen – damit schützt man sich auf jeden Fall vor steigender Inflation.
Mehr dazu in Ihrer Raiffeisen-Bankstelle in Kirchberg!
Albert WallnerPrivatkundenbetreuerBankstelle Kirchberg05357/2219 – 44 323
juni-juli41.indd 10juni-juli41.indd 10 24.05.11 10:3724.05.11 10:37
Gemeinde- u. Bürgerinfo
Fohlen am Erlenhof
Glück im Stall hatte in diesem
Frühjahr der Obmann des
Norikervereines Kirchberg
Umgebung, Pep Schiessl am
Erlenhof.
Erst brachte die Stute
„Samira“ ein Stutfohlen zur
Welt und dann legte „Mona“
noch eines drauf, sie warf
Zwillinge - ein gesundes
Pärchen.
Es passiert eher selten, dass
beide Fohlen die ersten Tage
überleben und obendrein
gesund sind. Die Beiden
haben auch bereits Namen
und zwar „Michaela und
Bascht“.
Wollen wir hoffen, dass die
Jungfohlen gesund auf-
wachsen. ❍
Johann Schiessl
„Lasst die Kinder zu mir kommen .... “ Durch das Sakrament der Heiligen Taufe wurden in unsere Kirche aufgenommen: 12.03. ..... Anna Lena der Elfriede Hausjell und des Georg Krimbacher 20.03. ..... Thomas der Christine und des Alois Ralser02.04. ..... Sophie der Anja und des Lukas Schwentner09.04. ..... Lisa Regina der Katharina Florida Mazka und des Andreas Matthäus Steger09.04. ..... Sebastian der Sabine und des Johann Krimbacher10.04. ..... Luna Mare der Bibiana und des Gerold Feldhofer 23.04. ..... Gerhard Franz Josef der Angelika Sophie und des Wolfgang Vogel24.04. ..... Alexander Michael der Illona Pletzer und des Friedrich Hirzinger
Aus der PfarrkanzleiMärz bis April 2011
10.03. ..... Barbara Horngacher im 90 Lj.17.03. ..... Elisabeth Mitter im 88. Lj. 29.03. ..... Margit Werlberger im 46. Lj.20.03. ..... Elisabeth Krimbacher im 91. Lj.22.03. ..... Walter Oberhofer im 85. Lj. 29.03. ..... Peter Johann Brandstätter im 71. Lj. 12.04. ..... Ursula Dersch im 86. Lj.21.04. ..... Katharina Heim im 87. Lj.
Wir gedenken im Gebet unserer lieben Verstorbenen:
Herr, gib ihnen die ewige Ruhe.
Fo
to:
Jo
ha
nn
Sc
hie
ssl
juni-juli41.indd 11juni-juli41.indd 11 24.05.11 10:3724.05.11 10:37
12
Gemeinde- u. Bürgerinfo
Gemeindestatistik Kirchberg
Eine Erhebung der Hauptwohnsitze in Kirchberg hat folgendes Ergebniss ergeben.
Gesamteinwohnerzahl in Kirchberg
Land Hauptwohnsitze in %
Österreich 4381 83,4Deutschland 419 8,0Türkei 99 1,9Niederlande 87 1,7Bosnien und Herzegowina 54 1,0Kroatien 38 0,7Ungarn 19 0,4Serbien 19 0,4Italien 14 0,3Slowakei 14 0,3Australien 12 0,2Vereinigtes Königreich 12 0,2Jugoslawien 10 0,2Sonstige 74 1,4Hauptwohnsitze Gesamt: 5252 100,0
juni-juli41.indd 12juni-juli41.indd 12 24.05.11 10:3724.05.11 10:37
JUNI / JULI 2011
röm. kath.Pfarre Kirchberg in Tirol
Kirchberg & Aschau
GRUSSWORTE des PFARRERS zum AKTUELLEN GESCHEHEN
In wenigen Tagen feiern wir in unse-rer Pfarrgemeinde Kirchberg das Sa-krament der Firmung. Ein herzliches Vergelts Gott den Begleitern unserer Firmkandidaten, besonders Frau Ka-trin Schweiger und Herrn Christian Mühlbacher. Unser besonderer Dank gilt vor allem auch den Lehrerinnen und Lehrern der Hauptschule Kirch-berg. Sie haben nach dem plötzli-chen „Abgang“ unseres Diakons und Religionslehrers Manfred Prodinger den schulischen Religionsunterricht an der Hauptschule übernommen. - Eine besondere Herausforderung für jeden literarischen Lehrer.
Danke auch allen Eltern und unse-rem langjährigen Firmspender, Herrn Prälat Univ.Prof.Dr. Johann Paar-hammer! So dürfen wir uns auf ein schönes Fest des hl .Geistes freuen.In gleicher Weise darf ich auch die gute Zusammenarbeit mit den Lehre-rinnen und Lehrern der Volksschulen Kirchberg und Aschau im Hinblick auf die Vorbereitung unserer Erstkom-munikanten hervorheben. Allen en-gagierten Mitchristen ein aufrichtiges und herzliches Vergelts Gott!
Im Jänner 2011 wurde der Priester-
rat der Erzdiözese Salzburg neu ge-wählt. Die Konstituierung fand am 17.März im Salzburger Kolpinghaus statt. Dieser neugewählte Priester-rat hat 33 Mitglieder, davon 3 Pfarrer aus dem Tiroler Teil der Erzdiöze-se: Johann Kurz (Ebbs), Franz Hirn (Fieberbrunn) und Gerhard Erlmoser (Kirchberg i.T.); außerdem weitere 9 Pfarrer aus der Erzdiözese, 8 Mitglie-der des eb. Konsistoriums, 2 Vertre-ter der Kooperatoren, 2 Vertreter der kirchlichen Ordensgemeinschaften, 2 Vertreter der sogenannten „kategoria-len Seelsorge“, 3 Pensionisten und 3 weitere Mitglieder werden noch vom Herrn Erzbischof persönlich ernannt. Es gibt pro Jahr drei Vollversamm-lungen des Priesterrates. Besonders erwähnenswert ist, dass auch eine Dame Mitglied unseres Priesterrates ist, nämlich Frau Ordinariatskanzlerin Dr. Elisabeth A. Kandler-Mayr.
Unser Herr Erzbischof Dr. Alois Ko-thgasser am Ende dieser ersten Sit-zung: „Vielen Dank dafür, dass wir diese neue Periode des Priesterrates in gutem Einvernehmen beginnen können. Nützen wir die Zeit. In Zeiten mit tragischen Ereignissen ... fordern uns die biblischen Texte ganz neu heraus. Wir wissen uns gesandt von Ihm, dem Auferstandenen.“
Nach dem Ableben der ehemaligen
Pfarrhaushälterin Frau Maria Weg-scheider konnte die Pfarr-Pfründen-wohnung Kirchplatz 8 an Frau Marti-na Grossen, geb. Krainer, mittelfristig auf drei Jahre vermietet werden. Wir wünschen der allein erziehenden Mutter mit ihren beiden Kindern Noel und Sandro einen guten „Einstand“. Alles Gute!
Mittlerweile ist ja schon längst be-kannt, dass unsere Pfarr- und Ge-meindebücherei leider aus verschie-denen Gründen mit 31.Dezember 2010 geschlossen werden musste. Am kommenden Sonntag, 5.Juni 2011, ndet daher vor dem Bücherei-gebäude (und Pfarrhof) ein Bücher-Flohmarkt statt. Zu diesem Abverkauf dürfen wir alle Mitchristen und Mitbür-gerInnen unserer Pfarrgemeinde sehr herzlich einladen. Reinerlös dieser Aktion: Pfarrsaal-Rück nanzierung. Ein herzlicher Dank allen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen unserer Büche-rei!
Ab kommenden Sonntag, 5.Juni, n-det auch heuer wieder eine „Woche des Lebens“ statt. Dazu ergehen noch eigene Einladungen.
So weit die wichtigsten Neuigkeiten. Ich wünsche allen einen gesegne-ten, guten Sommer!
Euer Pfarrer Gerhard Erlmoser
An oi Weiberleut, dia a Röckegwand homb!Die Feiaschtog kemman, da Summa geht u,
des söd hoassn ins Weiberleit, das ma wieda ziachn, insa Röckegwond u.
Des Gwond is a wundaschene Tracht, loßt die Frauen erscheinen in ihrer ganzen
weiblichen Pracht.
Voi Stoiz trog ma des Gwond, gib beim Uleng sei Bests,
zur Freud de Einheimischen,
owa a zur Freude der Gäst.Die Kettn, Ohrring und Sponga toand recht blitzen und blanken,
boid mas uleng, tuats ins die ganze Pfarrgemeinde danken.
Es is a Aufwertung vu an jeden Festtog, a wenn ma a a diam mitn Huat koa Gaudi hod.
Mia mechtn eilodn oi, jung und oit zomm:
„Kembs zuacha recht eissig und lebs de wundascheene Tradition no long!“
Röckelgwand-Termine 2011: P ngsten (12.6.) - Fronleichnam (23.6.) - Herz-Jesu-Sonntag (3.7.) - Maria Himmelfahrt (15.8.) - Erntedank (2.10.)
juni-juli41.indd 13juni-juli41.indd 13 24.05.11 10:3724.05.11 10:37
P F A R R N A C H R I C H T E N
Durchhalten...
Das brennt mir schon lange auf der Zunge. Geben wir nicht zu oft zu schnell auf? Ich kann so oft beobachten, dass so schnell vor etwas davongelaufen wird. Ich habe Gott sei Dank eine ellenlange Ausdauer, darüber bin ich echt froh. Wahrscheinlich hab ich das von meiner schmerzlich vermissten Oma geerbt! Mein Mann und ich versuchen, diese Eigenschaft auch unseren Kindern weiterzugeben. Leider kann man oft beobachten, dass manche Kin-der beim Aufgeben unterstützt, ferngehalten von Komplikationen, ja regelrecht manchmal „in Watte gepackt“ werden. Es gibt so viele Si-tuationen, in denen man Durchhaltevermögen braucht, sei es zum Beispiel beim Arbeiten auf dem Feld – wie oft denkt man sich: „Wird denn der Hang nicht kleiner? Ich kann nicht mehr…“ Oder in der Schule, bei der Arbeit, bei der Lehre, auch beim Hoffen und Beten… Unzählige Situationen gibt es. Unter anderem auch beim Glauben: Man braucht auch da
eine Ausdauer – Geduld üben in dem, dass man sich einlassen kann auf das, was man nur glauben kann. Wenn man glauben kann, weiß man auch, dass Jesus ebenfalls eine gewaltige Ausdauer hatte, alleine wenn man seinen Leidensweg betrachtet. Allerdings darf man aber das Schönste nicht vergessen und nicht verbissen auf ein ge-stecktes Ziel hinarbeiten: Man sollte die Zeit genießen, die man für etwas hergibt, und diese bewusst erleben, auch wenn es hart ist. Und wichtig ist, dass man sich auf das, was man mit seiner Ausdauer erreichen will, auch freuen kann! Von Herzen! So wie es un-ser Jüngster immer und immer sagt, bei den kleinsten Kleinigkeiten: „I gfrei mi scho so…!“ Dann hat alles so viel Sinn und es bewahr-heitet sich das Sprichwort: „Der Weg ist das Ziel!“
Also, auf und durch, alles wird gut!Schönen Sommer
Katrin Schweiger, PGR Obfrau
Zum 2. Mal fand dieses Preiswatten am 3. April in Kirchberg statt. Wir ha-ben uns bewusst den Fastensonntag "Laetare" ausgesucht. "Freut euch!" Und genau so ist es auch gewesen. Die zahlreichen Teilnehmer, Jung und Alt, alle haben mit Begeisterung ge-kartelt. Der Reinerlös kam wieder zur Gänze dem neurenovierten Pfarrsaal zu. Gewonnen hat dieses Jahr unser Herr Bürgermeister Helmut Berger, vor Taxacher Simon und Linthaler Josef. Es war bis zum Schluss sehr spannend! Wir möchten uns bei allen, die teilgenommen haben, herzlich bedanken. Vor allem auch bei Wur-zenrainer Peter, Schmiedinger Peter
und Militärpfarrer Weyringer Richard, die wieder die Turnierleitung über-nommen haben. Auch allen eißigen Helfern/innen im Hintergrund, die für unser leibliches Wohl gesorgt haben, ein herzliches „Vergelt’s Gott“!
Beim 1. Elternabend Ende Jänner wurde die Einteilung für die Tisch-gruppen der Erstkommunionkin-der vereinbart. Engagierte Tischmütter treffen sich an 2 Nachmittagen mit ihren anver-trauten Kindern jeweils zu einer Bi-bel- und Brotstunde. Andere Mütter wiederum erklärten sich bereit, bei einer Kirchenbesich-tigung Anfang Mai unterstützend mit
zu wirken. Es wurde auch der Vor-schlag aufgegriffen, Mitte März einen „Väterabend“ anzubieten, der über-raschend gut besucht war. Nach einer kurzen Vorstellungs-runde entstand eine offene, sehr interessante Diskussion über Erzie-hung, Glaube und Kirche… Zudem äußerten die Väter den Wunsch, ei-nen Gottesdienst mit zu gestalten, der am Samstag, den 21. Mai um 19:00 Uhr in unserer Pfarrkirche statt-fand.Den Vorstellungsgottesdienst feierten wir bereits Ende Februar unter dem Motto der diesjährigen Erstkommu-nion: „Jesus, Quelle des Lebens“.
Auch die Tauferinnerungsfeier An-fang April wurde unter Mitwirkung des Chors Jubilate zu einem schönen Fest.
So freuten wir uns schon auf die Erst-kommunion am 29. Mai.
2. PFARRHOF-PREISWATTEN
ERSTKOMMUNION
juni-juli41.indd 14juni-juli41.indd 14 24.05.11 10:3724.05.11 10:37
45 Jugendliche haben sich heuer aus freiem Willen zum Sakrament der Fir-mung angemeldet. Katrin und Chris-tian haben sich bereiterklärt, diese jungen Leute zu begleiten und zu un-terstützen, sie vorzubereiten, auf die Gemeinschaft mit Gott. Die beiden haben ein eigenes Konzept erstellt, dass eigentlich sehr leicht zu erfüllen ist: sie lassen die Jugendlichen ein-fach an ihrem eigenen, christlichen Leben teilhaben und nehmen sie zu diversen Veranstaltungen mit. Mit der Schule in bester Verbindung, dem Wohlwollen des Herrn Pfarrers, und mit dem überaus kommunikati-ven Verhältnis mit den Eltern, funktio-niert das wunderbar! So konnten die Firmlinge schon sehr Vieles erleben und sie sind bestens auf ihre Fir-mung, am 19. Juni 2011, die wieder durch Herrn Prälat Hans Paarham-mer gespendet wird, vorbereitet. Un-ter anderem waren die Jugendlichen dabei bei einer Rorate im Dezember, beim Lichtmess-Gottesdienst, bei ei-nem Kreuzweg, bei der Spirit-Night, beim Galiläagang, es wird noch der Dom in Salzburg besucht und am 5.6. wird der Tag des Lebens gemeinsam geplant, organisiert und gefeiert.Katrin und Christian sind sehr stolz,
das Vertrauen der Firmlinge für sich gewonnen zu haben. Man kann nur hoffen, dass dieses freundschaftliche Verhalten noch lange nach der Fir-mung anhält.
Am Samstag, den 2. April, hat unser Bibelnachmittag mit dem Thema „Das Buch Jona“ stattgefunden. Die Kirch-berger Bibelrunde hatte die neue Bibelrunde von unserem „alten“ Ko-operator Richard Weyringer aus dem Walserfeld zu Gast. Es war ein wirk-lich gelungener Nachmittag! Koope-rator Simon Weyringer hat uns einen einführenden Impuls, der sehr span-nend und lehrreich war, gehalten. Da-nach wurde bei den Gruppenarbeiten sehr intensiv miteinander gearbeitet. Die Zeit ist wie im Flug vergangen und wir haben festgestellt, dass die-ses Buch sehr viel für uns – hier und jetzt – beinhaltet. Ein wunderbarer Gottesdienst in Aschau mit Mi l i tä rp far -rer Richard W e y r i n g e r war der Ab-schluss des Tages. Das Miteinander der beiden
Gruppen war sehr schön, der Aus-tausch, das Arbeiten in den Gruppen, das Unterhalten beim Kaffee,…wir alle freuen uns schon auf ein Wieder-sehen! Ein herzliches Dankeschön an unseren Herrn Bürgermeister Helmut Berger, der uns den kleinen Saal im Mehrzweckhaus zur Verfügung ge-stellt hat und dem Treichl Sepp fürs Herrichten der Tische und Stühle.
J U N I / J U L I 2 0 1 1
UNSERE FIRMVORBE-REITUNG 2011
Erstkommunion in Aschau am DO, 2. Juni, 09:00 Uhr
Alpamt am DO, 2. Juni, 19:00 Uhr
Bücher ohmarkt und „Tag des Lebens“ am SO, 5. Juni
P ngsten am SO, 12. Juni
Dreifaltigkeitssonntag, FIRMUNG am SO, 19. Juni um 09:00 Uhr in Kirchberg, Firmspender: Prälat Dr. Hans Paarhammer
Fronleichnam am 23. Juni, 08:00 Uhr, Festgottesdienst mit Prozessi-on (Antlassritt)
Herz-Jesu-Sonntag am 3. Juli, Harlaßangermesse um 14:00 Uhr
Familienwallfahrt zur Einsiedelei nach St. Johann i.T. MI, 13. Juli, Abfahrt: 18:00 Uhr
EWIGE ANBETUNG DI, 26. Juli, 19:00 Uhr Abendmesse, danach Aussetzung des Allerheiligsten und Anbetung bis 07:00 Uhr früh
BIBELNACHMITTAG
T A G D E S L E B E N S
Gottesdienst am Sonntag, 5. Jun, 10:00 Uhr, Pfarrkirche Kirchberg
anschl.: Bücherei-Flohmarkt, Ausstel-lung, Fest am Altersheimparkplatz
F R Ü H Z A H L E R B O N U SAuf unserem Pfarrkonto bei der Finanzkammer der ED Salzburg werden € 5.721,76 (von 1115 Mit-gliedern) an Frühzahlerbonus gut-gebucht. Vielen Dank allen Früh-einzahlern!
juni-juli41.indd 15juni-juli41.indd 15 24.05.11 10:3724.05.11 10:37
P F A R R N A C H R I C H T E N
AKTION FAMILIEN-FASTTAG IN ASCHAU
Frühe Gottesdienstzeit, eiskalte Tem-peraturen, eine sehr kleine Gruppe Volksschulkinder – sollen wir den Fa-milienfasttag auch 2011 wieder in der Messe aufgreifen und trotz ungünsti-ger Umstände eine Fastensuppe an-bieten?Gott sei Dank – wir haben es getan! Wir bedanken uns von Herzen,
dass Loni mit ihren Volksschulkin-• dern die Messe bei der Gabenpro-zession und mit Liedern mit gestal-tet hat, dass unser Herr Pfarrer thematisch • ganz auf das Thema „Bildung für alle – eine globale Herausforde-rung“ der Aktion eingegangen ist, dass wir nach der Messe eine • köstliche Suppe aus dem Hause Pletzer-Fritzhof anbieten durften,dass eifrige Helfer beim Vorberei-• ten, beim Ausgeben der Suppe und beim Zusammenräumen mit-geholfen haben,dass ihr, liebe Gottesdienstbesu-• cherInnen, gekommen seid, und in Summe knapp € 340,-- ge-• spendet habt.
Mit unserer Spende (in der Diöze-se Salzburg waren es 2010 rund € 160.000,--) können verschiedene Projekte, die heuer besonders die Ausbildung für Mädchen und Frauen im Blick haben, unterstützt werden. „Hilfe zur Selbsthilfe“ stärkt den Men-
schen den Rücken, um aus eigener Kraft ihre Probleme zu meistern und die Lebenssituation ihrer Familie nachhaltig zu verbessern.Im Namen der Kath. Frauenbewe-gung bedanke ich mich für eure treue Unterstützung und bitte euch gleich-zeitig, auch in den nächsten Jahren die Aktion Familienfasttag weiter zu tragen.
Ursula Putz
JUNGSCHAR
LUSTIGES OSTERNESTSUCHEN DER JS-KINDERAuch heuer hat uns der Osterhase nicht vergessen und so suchten wir am Karsamstag unsere selbstgebas-telten Osterkörbchen mit lauter lecke-ren Süßigkeiten,welche mit viel Spaß und Geschrei bald gefunden wurden.
OSTERGRUSSAKTIONAm Ostersonntag verteilten die JS-Kinder nach dem Gottesdienst die ca. 400 kleinen mit Salz gefüllten Säck-chen an die Besucher, die diese mit großer Freude entgegennahmen.
MUTTERTAGSMESSEAm Samstag 7. Mai 2011 feierten wir unsere diesjährige Muttertagsmesse. Es freute uns, dass so viele Gottes-dienstbesucher (besonders Mütter) gekommen sind. Unser ehemaliger Kooperator Richard Weyringer zele-brierte die Messe, und wir JS-Kinder gaben unsere Gebete und Lieder zum Besten. Musikalisch wurden wir von unserem langjährigen JS-Kind Jani-ne Egger (Harfe), Katrin Angermann (Quer öte), Maria Möllinger (Gitar-re), Petra Schmiedinger (Gitarre)
und Berta Engl (Orgel) begleitet. Wir überreichten unseren Müttern selbst-gebastelte Muttertagsgeschenke, die mit großer Freude entgegengenom-men wurden. Nach dem Gottesdienst wurden kleine verzierte Holzkreuze verteilt. DANKE an alle, die dazu bei-getragen haben mit uns diesen schö-nen Gottesdienst zu gestalten.
Mit lieben GrüßenDie Jungscharkinder mit Hannerl u. Traudi
FAMILIENKREUZWEGAM 15. APRIL
Dieses Jahr hat es das Wetter zu-gelassen, dass wir den Kreuzweg im Freien gehen konnten.
Viele Firmlinge und auch Eltern sind gemeinsam mit dem Herrn Pfarrer vom Seislboden weg zur Seislkapelle hinauf gewandert, und haben unter-wegs die Stationen des Kreuzwegs gebetet. Bei der Kapelle haben uns die „Gastgeber“ Klaus und Maria Ent-leitner mit Glockenläuten empfangen. Danke an euch, dass ihr uns so herz-lich aufgenommen habt!
DANKE! Für die Unterstützung bei der Cari-tas-Haussammlung 2011Wir bedanken uns bei jedem einzel-nen sehr herzlich, dass sie ihre Zeit geopfert haben. Dank ihres unermüd-lichen Einsatzes und der Spenden-freudigkeit der Bevölkerung konnte in unserer Pfarre wiederum ein sehr gu-tes Ergebnis von insges. € 12.922,30 (in Kirchberg € 10.862,30 und in Aschau: € 2.060,-) erzielt werden.Davon verbleiben 40 % für soziale Härtefälle in der eigenen Pfarre und die restlichen 60 % in der Erzdiözese Salzburg.
Ein herzliches Vergelt’s Gott!
juni-juli41.indd 16juni-juli41.indd 16 24.05.11 10:3724.05.11 10:37
®
Beim Bauen zählt Vertrauen.A-6370 Kitzbühel, Achenweg 69 Tel. 0 53 56/62 832, Fax 0 53 56/62 832-22 [email protected], www.idealbau.com
*Das heißt: Wird erledigt – zum Beispiel den Bauplan einreichen, die Subunternehmer organisie-ren, den Zeitplan erstellen …
desgehtois!*
B A U E N ■ R E N O V I E R E N ■ S A N I E R E N A U F E I N H E I M I S C H
NO
THEG
GER
& S
ALI
NG
ER ·
Fo
to K
itzb
üh
ele
r Fo
toh
au
s
juni-juli41.indd 17juni-juli41.indd 17 24.05.11 10:3724.05.11 10:37
Fasching in der
VolksschuleAm Faschingsdienstag
kamen die Kinder mas-
kiert in die Schule, auch
die Lehrer waren verkleidet.
Nach der großen Pause
zogen alle Schüler mit ihren
Lehrern in einer langen
Polonaise durchs Schulhaus.
Dabei statteten wir auch
dem Kindergarten und
der Hauptschule einen
Kurzbesuch ab.
Zur Stärkung gab es für jeden
einen Faschingskrapfen. Die
Kosten für die Krapfen haben
das Taxiunternehmen
Schipflinger und die Kondi-
torei Lorenzoni übernom-
men, dafür bedanken wir uns
recht herzlich!
SchwimmwochenIn der Woche vom 7. - 13.
März gingen die Vorschüler
in Begleitung von den Eltern
Karin A. und Johanna E.
und ihrer Klassenlehrerin P.
Kirchmair-Klampfer an drei
Vormittagen zum Alpenhof
schwimmen.
Mit der Schwimmlehrerin
Bettina Niederacher ver-
besserten die Schüler ihre
Schwimmkenntnisse und
führten Spiele im Wasser
durch. Auch die Schüler
der 3a Klasse waren
18
Krabbelstube
KrabbelstubeVilla Kunterbunt
Ganzjährig geöffnetvon Mo. bis Fr.
von 7:00 bis 18:00 UhrBrixentalerstr. 47
1. StockTel.+ Fax: 05357/4255
Fo
to:
Kra
bb
els
tub
e K
irc
hb
erg
KinderWas klagst du über die Spuren der Kinder, über die Striche an der Wand,
über die Löcher im Vorhang - eines Tages wirst du sie vermissen,wenn du allein bist.
Was stöhnst du über die zerrissenen Sachen, über den Dreck an ihren Schuhen, über die Unordnung - irgendwann ist das nur noch Erinnerung.
Die dir die Augen feucht macht! Das Krabbelstubeteam
Volksschule
Kirchberg in TirolMöselgasse 13,
6365 Kirchberg i. T.
Tel. und Fax: 05357/2595
E-Mail: [email protected]
berg.tsn.at / DVR 0064378
juni-juli41.indd 18juni-juli41.indd 18 24.05.11 10:3724.05.11 10:37
an drei Vormittagen im
Alpenhof zum Schwimmen.
Es war eine tolle Abwechslung
zum Schulalltag, die alle sehr
genossen.
ÖAMTC-Aktion
„Blick und Klick“ in
den 1. KlassenEnde März konnten die
Kinder der ersten Klassen
bei einer interessanten und
lehrreichen Veranstaltung
des ÖAMTC verschiede-
ne Gefahrensituationen im
Straßenverkehr kennen ler-
nen und richtiges Verhalten
auf der Straße und im Auto
üben und einprägen.
Die beiden engagier-
ten Trainerinnen zeig-
ten den Schülern u. a. mit
ihrem Elektroauto und der
Puppe Julius wie notwen-
dig richtiges Anschnallen
und die Benutzung eines
Kindersitzes ist.
Aber auch das Überqueren
der Fahrbahn an unsiche-
ren Stellen wurde dargestellt
und geübt. Für die Kinder
war es ein interessanter und
wertvoller Vormittag, der hof-
fentlich zur Vermeidung von
Unfällen im Straßenalltag
beiträgt.
VolkstanzNicht Rap, sondern Volks-
tanz hieß es am 7. April,
als Margarethe Niederseer
vom Kulturservice zu den
Kindern der 3a Klasse kam.
Spaß machte es trotzdem.
>> weiter auf Seite 20
Volks- & Hauptschule
Fo
tos:
Vo
lkssch
ule
Kir
ch
berg
juni-juli41.indd 19juni-juli41.indd 19 24.05.11 10:3724.05.11 10:37
20
Volks- & Hauptschule
Schulbouldercup –
Landesfinale130 Schüler aus ganz Tirol
nahmen beim Landesfinale
des Schulboulder-Cups in
Rum teil.
Die Volksschule Kirchberg
beteiligte sich mit 8 Kindern,
die in der Unverbindlichen
Übung Klettern an der haus-
eigenen Kletterwand regel-
mäßig trainieren.
Die Mannschaft mit
Sebastian, Naomi und
Marcel kletterte beinahe aufs
Stockerl. Sie erreichte den 4.
Platz. Team 2 mit Carina,
Valentina, Isabella und Kyra
erreichte den 5. Rang.
„Die Kinder waren mit gro-
ßem Eifer und Begeisterung
bei der Sache“, freute sich
ihr Lehrer Christoph Wörle.
Ein Vormittag
mit dem
Schmetterlings-
expertenMit einer faszinierenden
Diashow über heimische
und exotische Tag- und
Nachtfalter und lebenden
Schmetterlingen überrasch-
te uns Herr Otto Feldner am
28. April 2011. Einige Falter
waren auf Bildern so gut
getarnt, dass man sie kaum
erkennen konnte. Die vie-
len Arten von Raupen waren
einfach unglaublich. Die
Natur lässt sich viel einfallen.
Keine Raupe ist gleich. Wir
sahen auch welche, die zur
Abschreckung von Feinden
eine Art Stachel hatten,
andere wiederum schieden
eine Flüssigkeit aus.
Ein Schmetterling hatte
sich unter dem Pult der
Lehrerin so gut versteckt,
dass wir ihn fast nicht mehr
finden konnten. Mit dem
Mikroskop sahen wir uns
die feinen Schuppen eines
Schmetterlingsflügels an.
Fo
tos:
Vo
lkssch
ule
Kir
ch
berg
juni-juli41.indd 20juni-juli41.indd 20 24.05.11 10:3724.05.11 10:37
Volks- & Hauptschule
Otto gab uns auch viele
Ratschläge zur Züchtung.
Jeder durfte ein paar Raupen
mit nach Hause nehmen und
sein Glück mit der Zucht ver-
suchen.
Der Vortrag war sehr
abwechslungsreich und wir
lernten viel über die Natur
und ihre Wunder.
Von Marie 3a
Yoga für KinderEchte Bewegungstalente
gibt es in der 1b Klasse!
Das konnte die Yogalehrerin
Tanja Wimmer feststel-
len, als sie die Kinder bei
einer Schnupperstunde zu
anspruchsvollen Körper-
übungen animierte.
Körperspannung, Atemwahr-
nehmung, Gleichgewicht,
Koordination und Konzen-
tration sind gefragt um bei
den Übungen mithalten zu
können. Den Kindern hat es
viel Spaß gemacht – und wir
werden „Kobra“, „Baum“,
„Om“ + Co. in den Schulalltag
einbauen, sodass wir bald zu
den Yogameistern gehören!
Thomas Steinhauser
Landessieger
beim Känguru der
MathematikAm 17. März fand in vie-
len Ländern Europas der
Wettbewerb Känguru der
Mathematik statt und die
Schülerinnen und Schüler
unserer 3. und 4. Klassen
waren auch dabei.
Für 24 zum Teil sehr knif-
felige Aufgaben hatten die
Schüler 60 Minuten Zeit.
Thomas Steinhauser aus der
3b Klasse konnte das am
besten – er wurde Tiroler
Landessieger. Viktoria
Aichhorn von der 3a Klasse
erreichte den 9. Platz.
Wir freuen uns über dieses
großartige Ergebnis und gra-
tulieren herzlich.
Neuigkeiten und Bilder
finden Sie auf unserer
Schulhomepage:
www.vs-kirchberg.tsn.at ❍Volksschule Kirchberg
P & G Schipflinger • Kirchberg, Vorderer Sonnberg 18Tel. 05357/3301-0 • [email protected]
>>> ENTFEUCHTUNG:• Wasserschädenbehebung...
• Bautrocknung• Infrarot-Thermografiekamera -
Rohrinspektion und akkustische
Leckfindung
• Geruchsneutralisation und
Schimmelbekämpfung
• Luftpartikelreinigung für Allergiker
• Energiesparsysteme, Lüftungsservice &
Zentralsauganlagen
GESAMTPAKETE NACH WASSERSCHÄDEN JEDERZEIT MÖGLICH!
>>> REINIGUNG: • Polstermöbel-Teppiche-Matratzen
• NEU! Perle Textilpflege in Kitzbühel
Entfeuchtung • ReinigungGeprüfter Wasserschadensanierer
Fo
to:
Pri
vat
juni-juli41.indd 21juni-juli41.indd 21 24.05.11 10:3824.05.11 10:38
22
Volks- & Hauptschule
Spende für Japan
Wir sind drei Firmlinge
aus der 3a-Klasse und
waren über die Natur- und
Atomkatastrophe in Japan,
wie unsere Mitschüler auch,
sehr betroffen. Deshalb
hatten wir die Idee, eine
Sammelaktion zu starten.
Das alljährliche Schüler-
konzert unserer Musikschul-
gruppe war der ideale
Zeitpunkt für den Start unse-
res Anliegens. Zusätzlich
malten wir Plakate, stell-
ten unsere Aktion in allen
Hauptschulklassen vor und
stellten in der Aula ein gro-
ßes Sparschwein auf. Viele
Schüler, Lehrer und auch
Eltern verzichteten gerade
in der Fastenzeit auf eigene
Annehmlichkeiten und spen-
deten eben für Japan.
Bei unserem Osterbußgottes-
dienst konnten wir das
erfreuliche Spendenergebnis
von € 500,- vermelden.
Dieses Geld wird nun dem
Roten Kreuz Japan überwie-
sen.
An dieser Stelle möchten wir
uns noch bei allen Spendern
sehr herzlich bedanken. ❍
Sophia, Lisa und Sarah
Religion und
Bildnerische
Erziehung
- eine andäch-
tig-kreative
Kombination
Die Leiden Jesu von der
Verurteilung durch Pontius
Pilatus bis zur Kreuzigung
und Grablegung zu bespre-
chen ist eine Sache. Sich aber
sowohl mit den religiösen
Aspekten, als auch mit den
künstlerischen Darstellungen
der Kreuzwegbilder ausein-
anderzusetzen, vertieft das
Interesse und fördert das
persönliche Engagement
jedes einzelnen. Das haben
die SchülerInnen der 4b
Klasse bei ihrem fächer-
übergreifenden Projekt
"Kreuzweg" gezeigt.
Im Religionsunterricht wurde
sowohl der Kreuzweg Jesu
Christi als auch die persön-
liche "Via Dolorosa" vieler
leidender Menschen unse-
rer Zeit, vor allem jener im
erdbebengebeutelten Japan,
besprochen und diskutiert.
Im BE-Unterricht wurden
dann die 14 Kreuzweg-
stationen des Kreuzwegs
der Hände von Karl Weiser
(Stadtpfarrkirche Wörgl) in
Gruppen nachgezeichnet.
Pünktlich zur Karwoche
konnten die Werke fertig-
gestellt und bis nach den
Osterfeiertagen in der Kirche
präsentiert werden. ❍
Michi Oberlechner, MA
HAUPT-
SCHULE
KIRCHBERG
in Tirol Bezirk Kitzbühel
A-6365 Kirchberg i.T.
Möselgasse 15
Tel. 05357/2596 · Fax 25964
www.hs-kirchberg.tsn.at
juni-juli41.indd 22juni-juli41.indd 22 24.05.11 10:3824.05.11 10:38
Kulturcafe in
BfU (Besonderer
Förderunterricht für
Kinder mit nichtdt.
Muttersprache)
In BfU haben die SchülerInnen
am Mittwoch, den 23.2.2011,
die landestypischen Gerichte
ihrer Herkunftsländer mitge-
nommen. Es wurden auch
Bücher, Magazine, Kalender
und CDs mitgebracht. Die
SchülerInnen stellten fest,
dass es nicht nur bei den
Speisen, sondern auch im
Klang der Sprachen und der
Musik, von Land zu Land
große Unterschiede gibt. Es
wurde außerdem über die
Religionen und Bräuche dis-
kutiert. Dieses Kulturcafe
war für uns alle ein interes-
santes Erlebnis! ❍
Alen, 3a Klasse
Lebkuchenbacken
Am 7. 2. 2011 gingen wir,
mit der Erlaubnis von Frau
Brunner, in die Schulküche,
um mit unserer Lehrerin, Frau
Kirchmeir Julia, Lebkuchen
zu backen. Wir bekamen
von Johanns Mutter drei
Kilogramm fertigen Teig
geschenkt. Sofort teilten wir
uns auf und jede Gruppe
bekam einen Kilogramm
Teig. Zuerst mussten wir
den Teig fingerdick ausrol-
len, danach stachen wir die
Kekse aus und dann gaben
wir sie in den Backofen.
>> weiter Seite 24
Volks- & Hauptschule
Fo
tos:
Hau
pts
ch
ule
Kir
ch
berg
juni-juli41.indd 23juni-juli41.indd 23 24.05.11 10:3824.05.11 10:38
24
Volks- & Hauptschule
Der erste Teil der Arbeit
war geschafft. Am zwei-
ten Tag glasierten wir die
Kekse mit Zuckerguss und
Zuckerstreusel. Wir beka-
men alle ein paar Kekse in
einer Dose mit nach Hause.
Es war ein tolles Erlebnis!
Vielen Dank an Frau
Nöckler für den leckeren
Lebkuchenteig! ❍
Markus, 1. Klasse
„Kreuzweg der
Hände“ – gestaltet
von der 4c-Klasse
Bei diesem Kreuzweg stehen
die Hände Jesu und ande-
rer Menschen, denen er auf
dem Weg zum Kreuz begeg-
net ist, im Vordergrund.
Die SchülerInnen haben,
symbolisiert durch Hände,
ihre Gedanken und
Em-pfindungen zum Theme
„Entbehrung/Verzicht in der
Fastenzeit“ dargestellt. ❍
Fo
tos:
Hau
pts
ch
ule
K
irch
berg
juni-juli41.indd 24juni-juli41.indd 24 24.05.11 10:3824.05.11 10:38
Schulsportservice „Snowboarden“
Im Rahmen der Aktion „Schulsportservice“ erlernten die Aschauer Kinder eine richtig „coooole“
Sportart. Nach drei Tagen hartem Training wurde selbst von der jüngsten Schülerin die Piste
bezwungen.
Volks- & Hauptschule
unveränderte Inseraten-Preise Kirchberger Zeitung 2011: 1/8 Seite 4-färbig 70,- schwarz/weiß 45,- (B 113 x H 62 mm)
1/4 Seite 4-färbig 120,- schwarz/weiß 80,- (B 113 x H 123 mm)
1/2 Seite 4-färbig 210,- schwarz/weiß 140,- (B 113 x H 247 mm)
1/1 Seite 4-färbig 300,- schwarz/weiß 200,- (B 190 x H 277 mm)
Seite 2 u. vorletzte Seite 1/1 4-färbig 360,- Rückseite 1/1 4-färbig 450,- (Sonderformate auf Anfrage!)
Bei fixer Buchung von 3 Inseraten -10% - bei 6 Inseraten -20% Rabatt.
Alle Preise sind Nettopreise ohne Gestaltung des Inserates excl. 20% MwSt. u. 5% Werbeabgaben!
(Ausgabe August/September 2011 - letzter Abgabetermin 5. Juli 2011) Unterlagen an: [email protected]
bzw. in den Gemeindebriefkasten im Eingangsbereich der Gemeinde Kirchberg einwerfen.
Fotos und Manuskripte können eine Woche nach Erscheinenim Gemeindeamt abgeholt werden.
Bei Nichtabholung werden die Fotos dem Chronik-Archiv zugeführt.
ACHTUNG: REDAKTIONSSCHLUSS für das Jahr 2011!Am 5. jeden ungeraden Monats
Volksschule Aschau bei Kirchberg Tel. und Fax: 05357/8105
E-Mail: [email protected]
Schülerschirennen der VS Aschau b. Kirchberg
juni-juli41.indd 25juni-juli41.indd 25 24.05.11 10:3824.05.11 10:38
Workshop „Traditionelle Spiele“
Unter dem Motto „kinderleicht
aktiv“ besuchte uns eine Trainerin
des ASVÖs in der VS Aschau und
spielte mit den Kindern traditio-
nelle Spiele. Neben altbekannten
Gruppenspielen, wie „Maus, Maus,
komm heraus“ und „Kaiser wie viele
Schritte darf ich machen“, lernten
die Kinder auch ein paar neue ganz
einfache, aber sehr lustige Spiele
kennen.
Kunst und Kultur
Acrylmalerei mit Gerti
Salvenmoser
Ein Muttertagsgeschenk der
ganz besonderen Art sollte es
werden. Gerti Salvenmoser, eine
Hobbykünstlerin aus Aschau malte
mit den Kindern der VS Aschau
tolle Kunstwerke mit Acrylfarben.
Wir möchten uns recht herzlich
für ihren Einsatz und ihre Geduld
bedanken.
So ein Theater !
„Wildes, buntes Theatertreiben“,so hieß eine Veranstaltung des
Kulturservice. Frau Wackerle gab uns verschiedene Theater-
Tipps und zeigte uns, wie man sich auf der Bühne bewegt. Immer
zwei Kinder mussten miteinander eine Szene darstellen.
So spielten wir (siehe Bild) die Assistentinnen der Chefin (Frau
Wackerle) und lachten sie immer hinter ihrem Rücken aus. Am
lustigsten fanden wir, dass wir verschiedene Gefühle ausdrücken
durften. Uns gefiel diese Veranstaltung ausgezeichnet und wir
freuen schon auf die nächste!
Volks- & Hauptschule
26
juni-juli41.indd 26juni-juli41.indd 26 24.05.11 10:3824.05.11 10:38
Volks- & Hauptschule
Wir halten unsere Umgebung
sauber
Der Schäferhund „Arco“ war unser ständiger Begleiter
beim Müllsammeln und wollte sich danach natürlich
auch an der wohl verdienten Jause beteiligen.
Sandra, Bettina, Magdalena und Verena aus der
3.Stufe haben diesen Bericht verfasst.
Fo
tos:
Vo
lkssch
ule
Asch
au
bei K
irch
berg
Wir laufen für
Kinder in PeruAm 14. Mai 11 fand zum
28. mal der Schwarzseelauf
statt. 19 Starter waren für
den Laufclub Kirchberg
unterwegs.
In dem 2er Teambewerb
konnten ein 1. Platz, fünf 2.
Plätze, zwei 3. Plätze, ein 4.
Platz und ein 8. Platz erreicht
werden. Der Reinerlös ging
an ein Kinderhilfsprojekt in
Peru. ❍
ALC Kirchberg
Fo
to:
AL
C K
irch
berg
juni-juli41.indd 27juni-juli41.indd 27 24.05.11 10:3824.05.11 10:38
28
Vereinsnachrichten
Kirchberg wieder
sicherer - durch 41
Ersthelfer!
Am Donnerstag, dem 10.
März 2011 nahmen 25
Schüler der Hauptschule
Kirchberg in fünf Gruppen am
Landesjugendwettbewerb
des Jugendrotkreuz im
Sportzentrum Telfs teil und
absolvierten sehr erfolgreich
die einzelnen Aufgaben an
den Erste Hilfe-Stationen.
Insgesamt stellten sich aus
ganz Tirol dem "Goldbewerb"
11 Gruppen, davon fünf aus
Kirchberg.
Zum Landessieger fehl-
ten nur 33 Punkte! Der
Goldbewerb umfasst die
gesamte Erste Hilfe, die in
vier Stationen abgefragt und
praktisch überprüft wird.
In der Hauptschule Kirchberg
erlernten insgesamt 41
Schüler in einem 16-Stunden-
Kurs grundlegende Fertig-
keiten und oft lebensretten-
de Verhaltensweisen, um in
kritischen Situationen als
Ersthelfer auftreten zu kön-
nen. ❍
I.A. Wimmer Thomas
Weitere Info unter:
http://www.wirhelfen.at
HHHeHeeeeeeeeHeeeeeeeeeeeeeeHH lplplplpplplplplplp T TTT TTTTTTTeaeaeaeaeaeaeaeaeaaeaeeaeae m m m m m m mm mm KKKKKKiKiKiKKKKKKiKKKKKKKKKKKKKKKKKK rcrrccccccccccchberg
Fo
tos:
Ro
tes K
reu
z K
irch
berg
KiKiKiKiKiKiKiKKiKKircrcrcrcrcrcrcrcrcrcccchbhbhbhbbbhbhbhbhbbhhbhbhbhbbh erererererrerrrrgsgsgsgsgs S S S SSSSSchchchchchcc ülülülülüülülü erererereererInInInInInInInnneneenen n n nnn sisisiisisindndndnddndd bbbbb bbbb bb ieieieieieieei d d d dd dderererererre 11 11 1 16 6 6 6 StStStStunununundeddededen nnn AuuuAuuuuAusbsbsbsbsbsbsbsbsbsbsbsbsbssbs ilildududuuuungngngngngng m m mm mmmititititititit g g gg groroooooooooooroooroorroroßßeßeßeßeßeßeßeßeßeßeßeßeßeßeßeßßßßeßeßeßeßeßeßeeßeßßßeßeeßeßßeeß rrrrrrrrrrrr rrrrr rr rrr r rr rr BeBeBeBeBeBeBeBeBeBeBeBeBeBeBegegegegegegegegegegegegegegegegeisisisisisisisisisisisisissiisisisisisissississisisisi tttetttetteteteeerurururungngngnggngn d d d ddddababababbabbeeieieiie ..
EINLADUNG ZUR TOURINGFAHRT
Die ÖAMTC, Ortsgruppe Brixental, lädt alle Mitglieder und Angehörigen zur
Touringfahrt mit Jahreshauptversammlung am Samstag, den 09. Juli 2011herzlich ein.
Ziel: „GOLDENES RAURISTAL“ Verbunden mit dem Besuch der berühmten
Kitzlochklamm und Führung in die Tropfsteinhöhle - Unkostenbeitrag: 15.- Euro
Anmeldung & nähere Auskünfte: Rettenwander Lydia, Tel.: 05357/2285 oder 0676 5272041
juni-juli41.indd 28juni-juli41.indd 28 24.05.11 10:3824.05.11 10:38
Kirchberg einst und heute
Unsere Feuerwehr feiert das 125 jährige Jubiläum
Seit 1886 besteht nun die Freiwillige Feuerwehr Kirch-berg. Ab ca. 1850 gab es wohl eine Art Pflicht-Feuerwehr. Deren Mitglieder hielten ein- bis zweimal jährlich eine Übung ab und stan-den daher dem verheeren-den Dorfbrand vom 30. auf den 31. Mai 1886 machtlos gegenüber. Das Schadenfeuer äscherte dabei 15 Gebäude im Dorfzentrum ein. Man kann sich denken, dass die Leute weder die Ausrüstung noch die nötige Ausbildung zur Bekämpfung eines der-artigen Elementarereignisses hatten, um nennenswerten Widerstand leisten zu können. Als drei Tage später durch einen Blitzschlag auch noch der Bauernhof Moosgrub am Sonnberg niederbrannte, war das Maß voll.Der damalige Landtagsab-geordnete Anton Flecksberger sowie Andrä Sillober, Anton Raffl, Peter Rechtschmied, Johann Sojer, Ulrich Aufschnaiter, Jakob Daxer und Paul Möllinger beschlossen daraufhin, die Gründung einer organisierten Freiwilligen Feuerwehr.
Am 1. Juli 1886 - nur 1 Monat nach dem Brand war es dann soweit, es ließen sich 30 Männer in die Stammliste eintragen und wählten in der Folge Andrä Sillober zu ihrem ersten Kommandanten. Noch
im Gründungsjahr erwarb die Wehr eine Saugspritze der Firma Grassmaier mit dem not-wendigsten Schlauchmaterial, baute das erste Zeughaus und ließ vom Schmied Johann Sojer eine Doppelstützenleiter anfertigen. Das Zeughaus war eigentlich nicht mehr, als ein kleiner Schuppen, gerade so groß, dass die nötigsten Geräte darin Platz fanden. Es stand an der Ecke Dorfstraße - Schlossergasse (später Drogerie Plamoser)
Am Anfang wechselten die Kommandanten ziemlich rasch - 1909 wählte man mit dem Zimmermeister Josef Schipflinger bereits den 7. Kommandanten. Zum Jubiläum 1911 konnte eine mechanische Schubleiter erworben werden. Außerdem erbaute die Gemeinde damals die Kirchberger Hochdruckwasserleitung. Mit den 36 angeschlossenen Hydranten konnte zumindest im Dorf die Wasserversorgung erheblich verbessert werden.
Auch die Umstellung auf die sogenannte Reichskupplung erfolgte zu diesem Zeitpunkt. Aus der Zeit des I. Weltkrieges weiß man nur, dass 1916 das Fischlechnerhaus in der Kitzbühelerstraße abgebrannt ist. Von 1921 bis 1939 wird die Feuerwehr Kirchberg vom legendären Peter Mitterer sen., dem damaligen Bechlschmied geführt. Zum 40 Jahr Jubiläum im Jahr 1926 erhält die Wehr eine Motorspritze von Rosenbauer. Der Aktivstand ist auf 120 Mann angewach-sen - ein Höchststand, der seit-her nie mehr erreicht wurde.
Eine 2. Motorspritze gibt es 6 Jahre später. 1932 helfen die Kirchberger Florianijünger in Hopfgarten beim Löschen der brennenden Kirche mit - ein Werk der berüch-tigten Hopfgartner Teufel, denen man auch zumin-dest eine Brandlegung in Kirchberg zuschreiben muss (Bechlstadel).
>> weiter auf Seite 30
Au# dem Chronikarchiv
Rep
ro:
Ch
r. H
orn
gach
er
Ch
ron
ikarc
hiv
Kir
ch
berg
Dorfbrand 1886
juni-juli41.indd 29juni-juli41.indd 29 24.05.11 10:3824.05.11 10:38
30
Das kleine Zeughaus platzt schon aus allen Nähten - die Gerätschaften werden an ver-schiedenen Orten provisorisch gelagert. Unter Überwindung vielfältiger, hauptsächlich finanzieller Probleme wird ein modernes Gerätehaus gebaut und 1937 - ein Jahr nach dem 50 jährigen Bestand der Wehr feierlich eingeweiht.Beim Anschluss an Deutschland 1938 wurden die Feuerwehren aufgelöst und der deutschen Polizei unter-stellt. Während des Krieges passierte es öfters, dass kein Feuerwehrfahrzeug verfüg-bar war. In einer „gehei-men Kommandoaktion“ konnte mein Großvater trotzdem ein Fahrzeug aus Wehrmachtsbeständen ergat-tern. (Nachzulesen, wie alles Wissenswerte über unsere Feuerwehr in einer Facharbeit für die Schule von Michael Dagn und Manuel Soder auf der Homepage unserer Wehr. Internetadresse: www.ff-kirchberg.net )
Im 2. Weltkrieg leisteten die Kirchberger Hilfseinsätze in München, Kufstein und Innsbruck. Die Anreise erfolg-te jeweils mit der Bahn. Im Februar 1945 wurde auch Kirchberg bombardiert, 12 Personen verloren dabei das Leben.Nach dem Krieg wurde unsere Wehr natürlich wieder „selb-ständig“, mein Großvater Josef Schießl, weitum als Stöckl-Vater bekannt, übernahm 1945 die Kommandantschaft und behielt diese bis 1968 bei. Zusammen mit seinem Freund, dem ebenfalls lang-
jährigen Kommandant - Stellvertreter Peter Mitterer jun. führte er die Wehr aus den schlechten Jahren in die Wirtschaftswunderzeit. 1950 wurde die erste Kirchberger Feuerwehrfahne geweiht, Fahnenpatin war die Stöcklmutter Maria Schießl, Fähnrich wurde der Zimmermeister Hans Obermüller. Es gab ein gro-ßes Fest mit Umzug und Schauübung.
Als 1952 die Gansleithütte auf der Hiesleggalm abbrann-te, kam dabei der 14 jähri-ge Sohn des Bauern samt 14 Stück Vieh ums Leben. Dies war der Anlass zur Gründung des Kirchberger Brandhilfevereines. Nach mei-nen Informationen war dabei auch unser Heimatforscher Anton Flecksberger eine trei-bende Kraft. Nicht zuletzt war dieser Brand Anlass zum Ankauf eines gelände-gängigen Jeeps mit offenem Ladekasten ein Jahr später. Ende der 50er Jahre wurden nacheinander zwei Gugg- VW
Motorspritzen angeschafft. Da man bisher noch immer mit 2 Sauerstoffgeräten aus Wehrmachtsbeständen das Auslangen finden musste, wurden ab 1960 die leichter zu handhabenden modernen Pressluftatmer eingeführt. 1964 gab es ein neues Löschfahrzeug, einen Opel Blitz. In den folgenden Jahren stellte sich eine deut-liche Verjüngung bei der Mannschaft ein. Es bildete sich eine Jugendgruppe her-aus, die mit ihrem Elan neuen Schwung in die Feuerwehr brachte. Mit Hansjörg Schießl hatten sie einen her-vorragenden Ausbilder zur Seite. Hansjörg kümmer-te sich dann bis zu seiner „Feuerwehrpension“ um die Ausbildung des Nachwuchses. Zum 80. Geburtstag der Wehr im Jahre 1966 konnte man ein geländetaugliches Fahrzeug vom Typ Landrover in Dienst stellen. 1968 übernahm Thomas Schießl das Kommando von seinem Vater. Die Mannschaftsstärke pendel-
Au# dem Chronikarchiv
Fo
to:
FF
Kir
ch
be
rg
AAuAuAuAuszszszzszugugugugug a aaaududdd ddddererererr S SS S Statattatammmmmmmmm lilililiiststststste eee vvvovon nn 18181818868666
juni-juli41.indd 30juni-juli41.indd 30 24.05.11 10:3824.05.11 10:38
te sich bei ca. 70 Mann im Aktivstand für längere Zeit ein.Die Aktivitäten der Feuerwehr Kirchberg nahmen nun rasant zu, es würde den Rahmen der Zeitung bei weitem sprengen, wenn hier alle aufgezählt wür-den. Ich versuche, die wich-tigsten Punkte herauszufiltern. Die Siebziger begannen mit einem Zeughausneubau am Platze des bisherigen.
Im Obergeschoß wurde neben einer Zeugwartwohnung auch ein schöner Schulungsraum in Eigenregie eingerich-tet. Hier fanden ab diesem Zeitpunkt auch die meis-ten Zusammenkünfte der Feuerwehrkameraden, sowie die jährliche Hauptver-sammlung statt. Die
Einweihung erfolgte 1972 mit einem großen Fest in der Eichenhalle und der Weihe einer neuen Fahne. 25 Jahre war mein Vater, Sepp Schießl ab nun Fähnrich. Ebenfalls in diesem Jahr begann man mit der Anschaffung von tragba-ren Funkgeräten.
Zur Schlauchpflege sollte eine Schlauchwaschmaschine erworben werden, wegen der relativ hohen Kosten bot sich Hansjörg Schießl an, ein entsprechendes Gerät zum Materialpreis anzufertigen. Man kann diese Maschine im kleinen Museum im Keller des Gerätehauses heute noch sehen.1973 wurde der Kaufmann Ernst Stöckl zum Komman-danten gewählt.
Durch die Übernahme der Altpapiersammlung in Kirchberg konnte in den Folgejahren mancher Sonderwunsch erfüllt wer-den, außerdem beteiligten sich die Kameraden nun auch am Kirchberger Dorffest und die Bar beim Feuerwehrball ging nach Absprache mit dem Unterrainwirt auch auf eigene Regie. Unter anderem wurde nun ein alter VW Bus für Mannschafts- und verschiede-ne andere Transporte ange-schafft. 1974 ging ein lange-gehegter Traum in Erfüllung, die FF. Kirchberg erhielt ihren ersten Tankwagen - einen Mercedes 911 - Allrad mit 3000 Liter Tank, der sich bes-tens bewährte.
>> weiter auf Seite 32
Au# dem Chronikarchiv
Rep
ro:
Ch
r. H
orn
gach
er
Ch
ron
ika
rch
iv K
irc
hb
erg
25252525 J JJ Jahahaha r r JuJuJubibibiilll.l. 1191919199 1.1. vv v v. . lilililinknknkn s:s: T TTTononononi ii RaRaRafffffl,l,l P Peteteterere R RRecececeechthttscscs hmmmmhmieieied,dd MMMatatathiih asasa B B Braarandndnd, , JoJoseesef f ScSccchlhlececcchththhh erereer, , , UUlUlUlriririchcchchc AAAAufufu scscscchnhnhnhnaiaiaiaiteteteter,r,r, J J ohohohohhanannnn n nnSoSoSSSojejejjer,r,r, J Johoho ananann nnnn AnAnAnA gegegegermrmrmrmanannnn,n,n, J J Josososefefefe G GGamammmpepepepep r,rr,r,r 2 2 222 u uuunbnbbnbnbekekekekekanananananntntntntnt; ;; ; mimimimit t t t FFeFeFeststs mammad´d´d lnlnln
juni-juli41.indd 31juni-juli41.indd 31 24.05.11 10:3824.05.11 10:38
32
In den Folgejahren kam ein Ford Transit Kleinlösch-fahrzeug, eine dritte Sirene, Kleinstromaggregate, Atem-schutz- und Funkgeräte, sowie ein Bergegerät „Rollgliss“ zur Ausrüstung dazu. Außerdem installierte man eine Funkzentrale im Gerätehaus.Da er schwer erkrankte muss-te Ernst Stöckl sein Amt nie-derlegen - kurz darauf ver-starb er. Als Nachfolger wurde 1983 der Elektrikermeister Alois Angerer gewählt. Das Jubeljahr 1986 kam heran, ein Jahr vorher wurde bereits das „Geschenk“ geliefert, ein Löschfahrzeug vom Typ Iveco mit Bergeausrüstung. Zum 100sten Geburtstag 1986 gab es ein großes Fest in der Eichenhalle, außerdem wurde zugleich der Bezirks-Feuerwehr-Nassleistungsbewerb neben dem Festgelände ausgetragen. Dieser Bewerb wurde 10 Jahre später noch einmal - zum 110 Jahre Jubiläum in Kirchberg ausgetragen.Das folgende Jahr 1987 war schlimm - da hielt ein Brandstifter die ganze Umgebung in Atem.
Besonders die Bauern bewach-ten ihr Hab und Gut rund um die Uhr - sogar Waffen legten sich manche zu und aus Feuerwehrkreisen wur-den besonders zuverlässige Männer organisiert, welche die Gendarmerie Patrouillen kräf-tig unterstützten. Schließlich wurde der Mann aber doch gefasst.
Damit noch nicht genug, setz-te den wackeren Männern auch noch das Hochwasser in mehreren Ortsteilen zu. Einen Grund zur Freude gab es den-noch - zur Unterstützung in Notsituationen gab es eine 18 Meter Drehleiter, die die Wehr
gut brauchen konnte und noch heute im Dienst steht. (24 Jahre) Bei derartigen Fahrzeugen wird ein beson-ders hoher Prüfungsmaßstab gefordert, geht es hier doch um die Sicherheit von Rettern und Geretteten.
Die vermehrten Einsätze durch die Brandstiftungen haben es wieder deutlich gezeigt. Wegen der zahlrei-chen Neugierigen, die oft auch noch die Zufahrt blockierten beschloss der Ausschuss den Ankauf von Piepsern zur stil-len Alarmierung. Diese haben sich auch sehr bewährt, die Bevölkerung glaubte jedoch, da keine Sirene mehr erschallte, es passiere eh nicht viel. Also, erklärte Bezirkskommandant Rupert Aufschnaiter - man muss die Medien für die Öffentlichkeitsarbeit nüt-zen, die Bevölkerung sollte auch erfahren, wie oft die Feuerwehrleute zu Einsätzen, Übungen und vielen anderen Tätigkeiten ausrücken. Wir kommen jetzt in die 90er Jahre: 1991 gibt es ein zwei-tes IVECO Löschfahrzeug - genannt „Pumpe 3“, außer-
Au# dem Chronikarchiv
404040 J J JJahahahrererere J JJubububilililäuäuäumm m 1199262626 ---- K KKKdtdtdtdt. PePePeP tteteterr r MMiMiM ttttttererrerererer ssssenenenen.
Re
pro
: C
hr. H
orn
ga
ch
er
Ch
ron
ika
rch
iv K
irc
hb
erg
DaDaDaDaD s s ss 2.2.22 Z ZZeueueueughghghghghauauauauus s s s - - - - eieieieingngngngeweweweweieieieihthththt 1 1 1939393937777
Fo
to:
FF
Kir
ch
berg
juni-juli41.indd 32juni-juli41.indd 32 24.05.11 10:3824.05.11 10:38
Au# dem Chronikarchiv
dem steht der Tankwagen auf der Austauschliste für 1993. Er hat inzwischen auch schon 20 Jahre und unzähli-ge Dienststunden auf Achsen und Pumpe. Es ist wieder ein Mercedes Allradfahrzeug, die-ses Mal allerdings mit einer Doppelkabine für 9 Mann Besatzung. Eine komplet-te Bergescherenausrüstung ist ebenso eingebaut, wie ein ausfahrbarer Lichtmast und eine Umfeldbeleuchtung für den Einsatzort. Zudem können die Männer aus der Kameradschaftskasse selbst einen Schlauchwagen finan-zieren, den Aufbau bewerk-stelligt der hauseigene „Chefdesigner“ Rudi Lechner. Es ist ein Opel - Pickup mit Allradantrieb und führt ca. 800 Meter B-Schlauch - schon fertig zusammengekuppelt mit. Lange Löschleitungen sind damit in kürzester Zeit ausgelegt.
Bei der Neuwahl 1993 wird Wolfgang Hechenberger, Gemeinde - Bauhofmitarbeiter und später Bauhofleiter, zum neuen Kommandanten
gewählt. Er führte unse-re Wehr nicht nur ins 3. Jahrtausend, sondern nach harten Verhandlungen und mit großem persönlichen Einsatz auch in ein nagelneues Gerätehaus im Kalsfeld. 2000 wurde mit dem Bau begon-nen, 2001 übersiedelte man schließlich. Natürlich wurde ein rauschendes Hallenfest zur Einweihung veranstaltet - dieses Fest wurde inzwischen neben dem Feuerwehrball zu einem Fixbestandteil des Jahresablaufes - eine Feuerwehr benötigt immer Ausrüstung und Geräte. Damit kann die Gemeinde etwas ent-
lastet, bzw. deren Finanzkraft für größere Investitionen auf-gespart werden.
Dass das neue Gerätehaus so ziemlich alles beherbergt, was man von einem solchen Zweckbau nur wünschen kann ist eine tolle Sache. In unzähligen freiwilligen Arbeitsstunden wurde Raum für Raum adaptiert und ein-gerichtet. Maler, Tischler, Elektriker, Schlosser und viele andere sorgten für zweck-mäßige Räumlichkeiten bei geringstmöglichen Kosten. Die Zusammenkünfte kön-nen somit in einem Saal mit ca. 100 Sitzplätzen, bzw. im Sitzungszimmer stattfinden.
Hansjörg Schießl und Erich Gamsjäger kümmern sich der-zeit um das kleine Museum im Keller. Es beherbergt schon einige Kostbarkeiten. Eine gut sortierte Kantine ist ebenso im Haus, wie ein Uniformlager, Atemschutz- und Funkwerkstätte, Funk-raum, Kommandantenbüro und noch einiges mehr.
>> weiter auf Seite 34
Fo
to:
Ch
r. H
orn
gach
er
Ch
ron
ikarc
hiv
Kir
ch
berg
BrBrBrananand d HaHaHaHansnssererereeee bababaueueueer rr 19191987878788 (( ( nananaachchchh B B BBrararandndnddstststifififtututututungngngg)))
MaMaMaMaMaMannnnnnnnnnscscscscschahahaahahah ftfftfttftfttftfttftfttfftfttttftft fsffffsfsffsfsfsfsfssf tootottotototto o ooo JJJJuJuJuJuJJJubibbibibibib läläläläääumumumumumumuu sjsjsjsjsjsjs ahahahahahahha r r r rrr 191919191999868686868686886
Fo
to:
Kir
ch
be
rge
r F
oto
ha
us
juni-juli41.indd 33juni-juli41.indd 33 24.05.11 10:3824.05.11 10:38
34
Au# dem Chronikarchiv
Noch eine Neuerung gibt es bei der Feuerwehr Kirchberg seit 1993. Die Wehr hat nun auch eine eigene Jugendgruppe! Hier können interessierte Jugendliche ab ca. 11 Jahren, Burschen und Mädchen, bei-treten und lernen die Arbeit eines Feuerwehrmitgliedes von Grund auf kennen. Als erster Leiter der Jugendgruppe konnte Hans Schießl, mein Großcousin gewonnen wer-den. Diese Gruppe ist heute nicht mehr wegzudenken,
rekrutiert sich daraus doch inzwischen fast der komplet-te Nachwuchs. Mit 16 Jahren werden sie in den Aktivstand übernommen und können Dank ihrer umfangreichen Ausbildung bald vollwertig eingesetzt werden. Übrigens - seither gibt es auch bei den Aktiven immer wieder weibli-che Feuerwehrmitglieder!
2002 machten die Feuerwehr-kameraden sich selbst und der Gemeinde wieder ein Geschenk - ein Eigenfinanziertes Kommandofahrzeug, bezahlt aus der Kameradschafts-kasse. Es dient als Einsatzleit-fahrzeug, hat ein aufblasbares Zelt samt Tischen und Bänken für die Einrichtung eines Atemschutzsammelplatzes mit einem dazugehöri-gen Notstromaggregat, 2 Funkplätze plus Atem-schutzfunk, Telefon, Fax und ein paar Dutzend wei-tere wichtige Sachen mit im Gepäck.2003 legte Wolfgang Hechen-berger nach zehn Jahren sein Amt nieder, er hatte wahr-lich viel geleistet und war ein
umsichtiger Kommandant, außerdem ist er ja immer noch Abschnittskommandant für den Abschnitt Kitzbühel. Neu gewählt wurde Leo Papp, Spengler und Glaser. 2004 musste das längst überfäl-lige Kleinlöschfahrzeug Ford Transit in Pension geschickt werden - dafür kam ein Klein - LKW auf Mercedes Sprinter Doppelkabinen - Chassis mit Wechselcontainern. Damit können wir löschen, bei Unfällen assistieren, beleuchten, Wassereinsätze durchführen oder sonstige Gerätschaften transportieren.Das nächste Fahrzeug, das Pumpe 1 ersetzen wird (IVECO Baujahr 1985) ist bereits bestellt und wird viel-leicht noch heuer ausgeliefert. Es ist ein Spezialfahrzeug, für Tunneleinsatz geeig-net und hat neben einem 2000 Liter Tank auch einen vom Führerhaus aus fern-steuerbaren Löschmonitor am Fahrzeugdach. Weiters zählt zur Ausrüstung eine Bergeschere mit Zubehör und eine Seilwinde mit 5 Tonnen Zugkraft. Da in Kirchberg selbst ein Umfahrungstunnel besteht und drei weitere in der direkten Nachbarschaft sind, ist dieses Einsatzfahrzeug sicher gerechtfertigt. War früher die Feuerwehr hauptsächlich für die Brandbekämpfung und dane-ben noch bei Naturgefahren zuständig, hat sich inzwischen das Bild deutlich gewandelt – die Brandeinsätze sind stark zurückgegangen - von den relativ vielen Fehlalarmen, die
DaDaDaDaDaD s ss sss nenenennnnenneueueueueueuu F F FFFFFFeueueueuueueueuuuerererereeeerereree wweweweweweweeww hrhrhrhrhrh gegegegegegeeeeeeeräräräräräräräräärr tetetetetetetetetehahahahahahahaaahaaaususususussusususs 2 22222 2 2222000000000000000001111111
18181818188181818181818111811188881818181118188118181818111181881818 M MMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM MMMMMM ttttetetetetettetettttetettetteteteeeeettettteeeteeetteeeteteteetererererererererereerere DDDDDDD DDDDDDDDDDDDDDDDDDDDD DDDD DDrererereererrerererererererehhlhlhhlhlhlhlhlhlhhhlhhllhhhhhlhhlhlhhhlhhlhlhhlhlllhhlllhlhhl ieieieieeeieieieieeeieeeeieieeeieieieieeieieeeitetetetetetetetettetetteteteteeteeteettetteteeteteeteeeeeeetettteeteeteteetetteteeeteeeeteterrrrrrrrrr rrrrr rr rr rr 19191919191919111111911191119191911111111111111191919199919999199199987878787877777878778778777777777778787878888877777878787878787888
Fo
tos:
Jo
ha
nn
Sc
hie
ssl
juni-juli41.indd 34juni-juli41.indd 34 24.05.11 10:3824.05.11 10:38
von den zahlreich in Hotels und Betrieben installierten Brandmeldeanlagen ausgehen einmal abgesehen, dafür steigt die Anzahl von technischen Hilfeleistungen bei Verkehrs- und Arbeitsunfällen, sowie im Industriebereich stark an. Vom Feuerwehrmann wird heute ein enormes Allroundwissen verlangt, das er sich in zahlrei-chen Kursen und Schulungen in seiner kostbaren Freizeit aneignet. Ein Kommandant von heute kann natürlich nicht mehr mit denen vor noch wenigen Jahrzehnten vergli-chen werden, es wäre schon beinahe ein eigener Beruf, von der enormen Verantwortung bei den verschiedenartigsten Einsätzen gar nicht zu reden.
Noch ein Nachsatz zu den Brandmeldeanlagen - diese Fehlalarme sind schon etwas zu relativieren - viele Melder geben zu recht
Alarm (Schweißarbeiten, Wasserdampf, Küchendunst, Rauchen, etc.), nur die
Handhabung durch das Personal ist oft nicht zufrie-denstellend. >> Seite 36
Au# dem Chronikarchiv
Hildegard und Peter Erber ✧ Kitzbüheler Straße 9 ✧ A-6365 Kirchberg in TirolTelefon/Fax: +43 (0) 5357/23 35 ✧ Handy: +43 (0) 664/48 65 008 ✧ [email protected] ✧ www.kupferstube.at
Öffnungszeiten: 16.00 bis 24.00 UhrAchtung: Mittwoch Ruhetag
Ab Donnerstag, 9. Juni 2011 wieder geöffnet!
www.
ginne
.at •
Foto:
Mark
us M
itterer
Wir kochen von 16:00 bis 22:00 Uhr volles Programm.Jeden Montag und Dienstag servieren wir euch wieder zusätzlich zu
unserer Standardkarte unsere weltberühmten Ripperl!
Bald wieder offen! Freut ihr euch? - Wir freuen uns volle auf euch!
Fo
to:
Ihr
Fo
tog
rafiker
- G
eri
Kri
mb
ach
er
MaMaMaMaMaMaMannnnnnnnnnnnnnnscscscscsscschahahahahaaaaaaaaaaaaaaaaaahaaaaaaaaaaftftffftftftftftftftftftfttfftfftftftffffftftftttsfsfsfsfssfsfsfsfsfsffsfsfssfsfssffsfsfsffsffsfsssfssffsfsfssfsfsfsfffototootototototootottototottotototoototoottotttotttottotottto o o o o oo o ooo oo ooooooooo oooooo vvvovovovovovovovovovovovoovvvovovovovovvvvovvvvvoovvvovvvoor r r r rrr r r r rr rrrrr r rr dedededededededededededededdedededededededededeedeededeedeeddededddeeedeeeeedededemmmm m mm mmmmm mmmmm mmmmmmmmmmmm mmmmm neneneneeeeneneeneeneneeneeneneneeneneeeeeeeeeeeeeueueueueueueueueueueueueeeeueueueuueueueeuueuueuueuueueueeeuueueuueueueeeueeeeeenn n nnn n n nnnn nnnn nnn n nnn FeFeFeFeFeFeFeFFeFeFeFeFFFFFeFeeFFF ueueueueueueeueueueeeeueueueueeeueueueueueueueueueueueueuueeeueeeuueueuuuuuuueeuueerwrwrwrwrwrwrwrwrwrwwrwrwrwrwrwrwwrwrwwwrrrrwrrwrwrwrwrwwrwwrwwrwwehehehehehehehehehehehheheeheeehehehehehee rgrgrgrgrgrgrgggrgrgrgrggrgrgrgrgrgrggggggggggerererererererererereereeerererereeeerererrerererereereerreeräääätätäätätätätättätäätätäätätätäääätätääättätätäättä eeeheheheheheheehehehehehhehehehehehehe auauauauauauauauauuauauauauuuauauauauauauauauuuaauaauuauuuuuusssssssssssssss s ss ssssssssssss s 2220200200202002202222202020202220202202202220080808080808080808808080080008088880080808080880088808
juni-juli41.indd 35juni-juli41.indd 35 24.05.11 10:3824.05.11 10:38
36
Vereinsnachrichten
Wichtig ist die Reaktion der Feuerwehrleute, wenn sie zum wie-derholten Male zu solchen Einsätzen gerufen werden. Man kann nicht im Vorhinein feststel-len, ist der Einsatz gerechtfertigt oder nicht - es war nicht selten der Fall, dass sich die Notwendigkeit als gegeben heraus-stellte und damit durch den bereits laufenden Einsatz größere Probleme im Anfangsstadium verhindert werden konnten.
Wie man sieht, hat unse-re Feuerwehr in diesen 125 Jahren einen großen Wandel vollzogen und ist zu einer technisch bestens ausgerüs-teten und äußerst erfahrenen Truppe geworden.
Die Kommandanten der Feuerwehr Kirchberg seit 1886: Andrä Sillober Rainwirt 1886 - 1892 Anton Raffl Mühlenbesitzer 1892 - 1895 Johann Sojer Bechlschmied 1895 - 1898 Georg Hechenberger Bauer & Krämer 1898 - 1902 Josef Fuchs Kalswirt 1902 - 1904
Josef Kals Tischlermeister 1904 - 1909 Josef Schipflinger Zimmermeister 1909 - 1914 Benedikt Hacksteiner Totengräber 1914 - 1918 Bartl Staffner Krämer & Bauer 1918 - 1920 Andrä Hagleitner Zimmermann 1920 - 1921 Peter Mitterer Bechlschmied 1921 - 1939 Michael Vötter Bahnrichter 1939 - 1944 Josef Schießl Stöcklbauer 1945 - 1968 Thomas Schießl Stöcklbauer 1968 - 1973 Ernst Stöckl Kaufmann
1973 - 1983 Alois Angerer Elektromeister 1983 - 1993 Wolfgang Hechenberger Gemeindebediensteter 1993 - 2003 Papp Leo Spengler 2003 - heute
Wollen wir den Feuerwehr-kameraden besonders im Jubiläumsjahr wünschen, dass immer alle gesund vom Einsatz heimkommen und mit ihrer Arbeit den Mitmenschen erfolgreich helfen können. ❍
Johann Schiessl
Quellen:Facharbeit der Feuerwehrmit-glieder Michael Dagn und Manuel Soder, sowie feuer-wehreigene Aufzeichnungen und mündliche Berichte älte-rer Feuerwehrmitglieder.
Qu
elle
: C
hr. H
orn
ga
ch
er
/ F
F K
irc
hb
erg
juni-juli41.indd 36juni-juli41.indd 36 24.05.11 10:3824.05.11 10:38
Vereinsnachrichten
Seniorenbund
Kirchberg
Liebe Leserinnen und Leser!
Dieser wunderbare Frühling
erfüllt einen mit so großer
Freude und Ehrfurcht, dass
die Gedanken automatisch
dahin geleitet werden, wie
das alles entstanden ist. Wie
genial hat unser Schöpfer
hier gearbeitet. Dass im
Herbst alles stirbt und sich
zur Ruhe begibt, nun im
Frühjahr in neuer Pracht
wieder zu wachsen und
zu blühen. Alles greift wie
Zahnräder ineinander und
eines ist nicht möglich ohne
das andere.
Das alles wird einem
bewusst, wenn man mit
offenen Augen und Ohren
durch die erwachende Natur
streift. Dieser Frühling hat
uns schon so viel schönes
gegeben und wenn wir auch
sagen, wann müssen wir das
büßen, kann uns das Erlebte
nicht mehr genommen wer-
den. Also geht hinaus in die
Natur und erfreut euch an ihr.
Das haben wir auch schon
am 24. März 2011 getan, als
wir nach Hennleiten gewan-
dert sind. Ca. 40 fröhliche
Wanderer sind zusammen
gekommen, um einen gemüt-
lichen Nachmittag gemein-
sam zu verbringen. Gestärkt
mit Kaffee und Kuchen und
einem Schnapserl vom
Seniorwirt war der Heimweg
recht kurzweilig.
Einige ebenso schöne
Stunden verdanken wir
der guten Idee von Wast
Hochkogler (Fleckalmwirt)
und seiner Frau Cilli zum
sogenannten „Agrun“
am vorletzten Tag des
Winterbetriebes auf die
Fleckalm zu kommen. Im
Tal gab es schon die grü-
nen Wiesen und Blumen und
neben der Hütte noch die
letzten Schifahrer. Bei Musik
und Gesang und einem
guten Essen auf der herrli-
chen Sonnenterasse ließ es
sich sehr gut aushalten. So
etwas kann man gerne im
Sommer wiederholen.
Am 12. April 2011 hatten wir
unsere sogenannte 80iger
Feier beim Bechlwirt.
>> weiter auf Seite 38
i aElektro nst llationen
- nE Maschine
An S t u o k a
tennen-, a - nd K mmuni ationsanl gen
eEDV-Netzw rktechnik
v h ephoto oltaisc e Insel- u. N tzkoppelungssysteme
e u s zBlitz- u. Üb rspann ngs chut
eg sf
- S
B ratung - Planun - Au ührung - Verkauf ervice
65 r h e g i e t st l 5
A-63 Ki c b r Br x n aler raße 10 Te . 0 357 3391
mG bH. & Co KG
Fo
to:
Sen
iore
nb
un
d K
irch
berg
SeSeSeSeSSeSeSSSenninininininininnnnnnn ororororororororororo eneneneneneneneneeeennbubububububububbubububbububbububuub ndndndndndndndndndnddnddnddddd K K K K K K KKK KKKKKKKKKKKKKbgbgbgbgbgbgbgbgbgbgbgbgbgbgbbbbbg. ... nananananananananananan chchchchchcchcchchchhch d d d ddddddddddererererererrreeereeererr EE E E EEEEEEininininininininiiii kekekekekekekekeek hrhrhrhrhrhrhrhr z z z zzzz zzzzzzu u u u u uuuuu HeHeHeHeHeeHeHennnnnnnnnnnnn lelelelelelleitititititittttttenenenenenen
juni-juli41.indd 37juni-juli41.indd 37 24.05.11 10:3824.05.11 10:38
38
Es war der einzige Tag,
an dem es noch einmal
geschneit hatte. Und gera-
de an so einem Tag sitzt
es sich gut im Wirtshaus.
Natürlich auch wieder mit
gutem Essen und Trinken.
Aber besondere Freude hat-
ten alle wieder mit unse-
rem musikalischen Freund
Bartl Egger und seiner Frau
Traudi. Bartl hat mit seiner
Zither oder der Gitarre schon
unsere Seniorenmusig stark
aufgewertet. Aber mit seinen
Zithersolostücken brachte er
alle zum schweigen und lau-
schen. Und die alten Lieder,
die er mit seiner Frau Traudi
gesungen hat, ließen uns alle
schmunzeln. Sehr gefreut
haben wir uns auch über den
Besuch der Ehrengäste:
Hr. Pfarrer Mag. Gerhard
Erlmoser, Hr. Martin
Unterrainer – Bezirksobmann
des Seniorenbundes und
Hr. Franz Heim jun. – Vize-
bürgermeister.
Es ist sehr schön zu sehen,
wie gerne alle kommen, um
sich mit ihresgleichen auszu-
tauschen und zu sehen, dass
jeder von ihnen sein Packerl
zu tragen hat. Aber gemein-
sam trägt sich´s leichter.
Das nächste Mal kann ich
euch schon von unserer heu-
rigen Flugreise nach Mallorca
und der 4-Tagesfahrt ins
Weinviertel berichten.
Die Tagesausflüge zur
Schlicker-Alm im Stubaital
und zum Schafberg am
Wolfgangsee sind schon
sehr gut gebucht. ❍
Auf ein Wiedersehen dort
oder bei irgend einer ande-
ren Gelegenheit freut sich
Eure Leni
Aktiv in den Frühling
– ein Wochenende im
Dienste der Musik
Das 1. Mai-Wochenende
stand für die Musikkapelle
Kirchberg ganz im Zeichen
der Vereinsarbeit. Am 30. April
starteten 13 Musikantinnen
und Musikanten, um in der
Dorfputzaktion den Abschnitt
zwischen Rettenbach/
Skirast und Mauerbrücke
von Müll zu säubern. Viele
Hände – ein baldiges Ende,
und so konnten sich die flei-
ßigen Müllsammler bald über
ein kühles Getränk und eine
kleine Jause freuen.
Später fand eine der
Proben der Jungmusik
statt – zur Vorbereitung
auf das bereits zweite
Gastkonzert am Jugendtag
des Bezirksmusikfestes
in Rattenberg (16. Juli
2011). Mit viel Freude und
Engagement bereiten sich
die Jungmusikanten mit
Orchesterleiter Andreas Pöll
auf ihren Auftritt vor.
Am Abend des 30. Mai
begleitete die Musikkapelle
Vereinsnachrichten
Fo
to:
Se
nio
ren
bu
nd
Kir
ch
be
rg
888888888888800888880888888888888888888088 iggggggggggggggggggggggggggeererererereerereererererererree FFFFFFFFFFFFFFFFFF F Feieieieieieiieieieeeeieeeeeeeeieiererererrrerererrer SSSSS S S S S SSenenenenneneneee ioiooioioiioioooioi rererrerererr nbnbnbnbnnbunuunuu ddd d d KiKKiKircrcrchbhbhbhbbbbererrereerererggggg ggggg 1212121222122222222222222222. ... ApApApApAApApApApApririrr ll l 202022220200000220220020020222 111111111111111111111111111111111111111 BBBBBBBBB BBBBBB BBB B B B BBBB BBBBBBBBBecececcccccechlhlhlhlhlhlhhhlhlhlhh wiwiwiwiwiwiwiwiwiwiwwwwwwwwwwiwirtrtrtrtrttrtttttttttttttrtrtrtrtt
... unnnnnnnnnnndd dd d d d dd KiKiKiKiKiKiKiKKKiK rcrcrcrcrccrcrcccrchbhbhbhbhbhbhbhbhberererererereererg g g g gggggg isisissisisi t t tt t wiwiwiwiwiiw edededdededededdeedderererereererer eeee eetwtwtwtwtwwwwwwwwwasasasasas sss s s sauauauauuauaaubebebebebebeberererererererer!r!r!rr!r!!
juni-juli41.indd 38juni-juli41.indd 38 24.05.11 10:3824.05.11 10:38
dann noch die Feuerwehr
Kirchberg zu ihrem Floriani-
kirchgang. Der aktive Tag
klang anschließend beim
Maibaumfest aus.
Es war einmal…… der 1. Mai 2011. Da mach-
te sich die Musikkapelle
Kirchberg um 7 Uhr morgens
auf, um einen Tag quer durch
das Ortsgebiet zu marschie-
ren und die Bevölkerung
mit Marschmusik zu beglü-
cken. Die Kirchberger unter-
stützten die Kapelle fleißig
mit Spenden, Getränken
und kleinen Happen, was
die Musikantinnen und
Musikanten sehr freute
und wofür sie sich herzlich
bedanken möchten.
Ein großer Gönner der
Kapelle, die Familie Walch,
stärkte die Musikanten mit
einem guten Mittagessen.
Vielen Dank! Obwohl die
Musikanten am Nachmittag
etwas in den Regen gerie-
ten, legten sie auch die
letzten Kilometer frohge-
mut zurück und beendeten
den 1. Mai-Umgang müde
und zufrieden. Und wenn
sie nicht den Blasen an
ihren Füßen erlegen sind,
geht es wieder weiter mit
den Vorbereitungen auf
einen Ausrückungsreichen
Sommer.
Veranstaltungsvorschau:10. Juni: Einmarsch bei der
Eröffnung des Cordial Cups
17. Juni: 1. Platzkonzert
23. Juni: Antlassritt mit
Platzkonzert um 13 Uhr
16. Juli: Spezialkonzert zum
Thema „Böhmische Musik“
❍
Elisabeth Sohm
Vereinsnachrichten
TrTrTrTrTrTrTrTrTTrTrTrT ototototototottttttttotototoottoo z z z z zz z zzzzz zzzz ReReReeReReReReReReReReRReRegegegegegegeeeegeeeeeeeegeeeggeeeeeg nnnn n nnnnnnnnnnnnnnnn - ----- - ---- "M"M"M"M"M"M"M"M"MM"M""MM"MMMMMutututututututuutututuuuuuuu igigigigigigigggiggiggggigggiggggggg v v v v vvvvvvvvvvvvvvvvvooorororororororororororororrorororoorrroorrroroorooroororrrooro aananananananananananananannananananaaanaanaanannanananaaaaaaaaaaaaaaaananan"""""""""""""""""""""QuQuQuQuQuQuQuQuQuQuQuQuQQuQuQuQuQuQuQuQuQuQQuQuQQQQuQQQuuuuuQQ erererererererererereereererererererererererererererrrrrreere fefefefefefefefefefeefefefefefeefeeefeeefefeffffefffeffffefeeldldldldldldldldldldldldldldldldldldldldddlddlddddddddldldeieieieieieieieieieieieiieieiieieieieiieiiieieiiieieeiieiee n,nn,n,nn,n,n,nnn,n,nnnn,nnnnnn,nnn üüü ü üüüüü ü üü ü üüüü üüüüüüü üüüüübebbbbbbbebbbebbbbbbebbbbebebebbbbbbbbbbbbbb rrr r SttttttStttttSttttttttttttttttttocococococococococococococococcococococccococcococococococoooco k k k k k k kk kk kkkkkkkkkkkkkkkkk kkkkk unununununununununnnunununununnunununuunuunnunnunnununnunnnndd d ddd d ddd d dddd dd dddddddddddddddddddStStStStStStStStSStStStSSStStStStStStSSStSttStSStSttStStSteieieieieieieieieeeieeieeieeieeeeeieeeeeeeieeee nnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnn F
oto
s:
Mu
sik
kap
elle K
irch
berg
juni-juli41.indd 39juni-juli41.indd 39 24.05.11 10:3824.05.11 10:38
40
Vereinsnachrichten
Feuerwehr
Kirchberg
Dank an die
Festbesucher
Die Feuerwehr Kirchberg
bedankt sich auf diesem
Wege wieder herzlich bei
den zahlreichen Besuchern
unseres traditionellen
Hallenfestes. Dank Euch
können wir wieder verschie-
dene Anschaffungen für
die Feuerwehr finanzieren -
einen herzlichen Dank Euch
allen!
Achtung!
Übungstag
der Freiwilligen
Feuerwehr
Kirchberg
Am Samstag 02. Juli ab
ca. 10.00 Uhr werden wir
am Dorfplatz vor dem
Bechlwirt einen Übungstag
abhalten, zu dem wir alle
Einwohner von Kirchberg
und Feuerwehrfans aus Nah
und Fern recht herzlich ein-
laden.
Es werden dabei mehre-
re Feuerlösch- und Berge-
übungen durchgeführt, und
die Zuschauer sind hautnah
dabei. Also gleich den Termin
im Kalender vormerken! ❍
Die FF Kirchberg
Landesmusikschule
Kitzbühel und
Umgebung
Beim Österreichischen Jugendmusikwettbewerb Prima la Musica 2011 in Klausen in Südtirol sehr erfolgreich!In den letzten Wochen
fanden in allen österrei-
chischen Bundesländern die
Landeswettbewerbe „Prima
la Musica 2011“ statt. Der
diesjährige Bewerb für Tirol
ging von 9. bis 18. März in
Klausen und Seis in Südtirol
über die Bühne. Veranstaltet
Fo
tos:
Jo
han
n S
ch
iessl F
F K
irch
berg
juni-juli41.indd 40juni-juli41.indd 40 24.05.11 10:3824.05.11 10:38
Vereinsnachrichten
wird der Landeswettbewerb
vom Land Tirol in
Zusammenarbeit mit dem
Institut für Musikerziehung
Bozen. Beurteilt von einer
internationalen fachkun-
digen Jury, nahmen bei die-
sem überregionalen musi-
kalischen „Wettstreit“ heuer
1000 junge Musikerinnen
und Musiker teil.
Mit 708 Wertungen ist die-
ser Bewerb in Tirol der
größte Landeswettbewerb
in Österreich. Die jun-
gen KünstlerInnen in den
Altersgruppen A und B sowie
in den Altersgruppen I bis V
präsentierten der Jury und
den zahlreichen Zuhörern ein
musikalisch anspruchsvolles
Programm.
Die Landesmusikschule
Kitzbühel konnte heuer mit 21
ausgewählten SchülerInnen
wieder erfolgreich sehr teil-
nehmen.
Folgende Ergebnisse wur-
den in den Solo-, Ensemble
und Volksmusikwertungen
erreicht:
1. Preis mit Berechtigung
zur Teilnahme am Bundes-
wettbewerb
„Hackbrettduo“
Claudia Mauerlechner aus
Kitzbühel und Alexandra
Meyer aus Jochberg mit
Hackbrett
Klassen: Andrea Ecker und
Daniela Schablitzky
(Ensembleleiterin)
Altersgruppe: II
1. Preis mit Auszeichnung
Simon Opperer aus
Reith bei Kitzbühel mit
Schlagwerk
Klasse: Tobias Guttmann
Altersgruppe: A
>> weiter Seite 42
A -6365 K i r c hbe rg/T i r o l • S t ö ck l f e l d 15Te l . : +43(0 )5357/203 84 • Fax : +43(0 )5357/203 84
in [email protected] c -k i r c hbe rg . a t
Waschmaschinen
Trockner
Kühl-Gefriergeräte
Geschirrspüler
Herde
diverse Hausgeräte
uvm.
NEUin unserem Sortiment
5 JAHRE
VOLLGARANTIE
Besuchen Sie uns auf unserer neuen Homepage:
www.etec-kirchberg.at
juni-juli41.indd 41juni-juli41.indd 41 24.05.11 10:3824.05.11 10:38
42
Vereinsnachrichten
1. Preis
Matthias Foidl aus Kitzbühel
mit Posaune
Klasse: Anton Mitterer
Altersgruppe: B
Christoph Mayr aus
Jochberg mit Tenorhorn
Klasse: Robert Mayr
Altersgruppe: II
„Dirndl Musi“
Franziska Noichl aus
Jochberg, Melanie Koidl
aus Aurach und Claudia
Mauerlechner aus Kitzbühel
mit Hackbrett, Alexandra
Straif aus Kitzbühel mit
Gitarre und Seraphina
Überall aus Kitzbühel mit
Kontrabass
Klassen: Andrea Ecker
(Ensembleleiterin), Daniela
Schablitzky und Johannes
Gasteiger
Altersgruppe: II
2. Preis
„Die Saitenzupfer“
Antonia Pirchl und
Rosa Hauser aus Reith
bei Kitzbühel, Bianca
Wartbichler aus Jochberg
und Florian Taxer aus
Kitzbühel, alle mit Gitarre
Klassen: Daniela Schablitzky
und Andrea Ecker
(Ensembleleiterin)
Altersgruppe: B
„Bichlmusig“
Katharina Aufschnaiter
und Stefanie Fuchs
mit Hackbrett, Stefanie
Aufschnaiter mit Gitarre
und Alexandra Fuchs mit
Querflöte, alle aus Reith bei
Kitzbühel
Klassen: Barbara Nöckler
und Daniela Schablitzky
(Ensembleleiterin)
Fabio Cia aus Kirchberg
mit Horn
Klasse: Hannes Hasenauer
Altersgruppe: II
3. Preis
Johannes Eberl aus Aurach
mit Schlagwerk
Klasse: Karl Mair
Altersgruppe: II
Begleitung mit ausgezeich-
netem Erfolg teilgenommen
Barbara Hauser aus
Kitzbühel mit Klavier
Klasse: Alan Montecillo
Altersgruppe II
Wir gratulieren allen Teil-
nehmerInnen und deren
Lehrpersonen zu ihren
Leistungen recht herzlich und
danken für das zusätzliche
Engagement und den damit
verbundenen Aufwand. ❍
LMS Kitzbühel und Umgebung
Fo
tos:
Lan
desm
usik
sch
ule
juni-juli41.indd 42juni-juli41.indd 42 24.05.11 10:3824.05.11 10:38
Glanzvoller
Konzertabend für
zwei außergewöhn-
liche Musikanten
Am Samstag, 14. Mai
2011, fand das alljähr-
liche Frühjahrskonzert der
Bundesmusikkapelle Aschau
in der Mehrzweckhalle in
Kirchberg statt.
Kapellmeister Peter Aschab-
er und seinen eifrigen Musi-
kantinnen und Musikanten
gelang es wunderbar, das
vielfältige Programm musi-
kalisch und schwungvoll
umzusetzen und wurden
dafür mit viel Applaus vom
vollbesetzten Saal belohnt.
Eröffnet wurde der Abend
mit dem rockigen Opening
„Fire and Ice“ vom öster-
reichischen Komponisten
Otto M. Schwarz, gefolgt
vom flotten Marsch „Der
Sonne entgegen“, dem vari-
antenreichen Konzertstück
von Gustav Lotterer
„Ungarische Phantasie Nr.
1“, der französischen Polka
von Johann Strauß Sohn
„Bauern-Polka“ und dem
spanischen Konzertwalzer
„Estudiantina“ von Emil
Waldteufel.
Ehrenmitgliedschaft
& Silbernes
VerdienstzeichenIm Anschluss an diesen ersten
Teil wurden zwei beson-
ders engagierte Musikanten
geehrt: Christian Hetzenauer,
vulgo „Rohrer Christal“,
wurde zum Ehrenmitglieder
der Musikkapelle Aschau
ernannt und Josef Schroll,
vulgo „Kasper Joe“,
wurde das Silberne Ver-
dienstzeichen des Tiroler
Blasmusikverbandes verlie-
hen.
Bei der letzten Jahres-
hauptversammlung der
Musikkapelle Aschau
stimmten alle Mitglieder
einstimmig ab, Christal
als Ehremitglied aufzu-
nehmen. Bei Betrachtung
seiner außerordentlichen
Leistungen scheint die
Entscheidung wie selbstver-
ständlich zu sein, war er doch
über 40 Jahre lang Mitglied
der Musikkapelle Aschau
und ist bis heute noch musi-
kalisch aktiv und vielerorts
bekannt: Als Klarinettist
der „Aschauer Tanzlmusik“
und seit einigen Jahren bil-
det er zusammen mit Pauli
Aschaber das Gesangsduo
„Die Speaschtinger“.
Anno dazumal war Christal
auch bei den legendären
„Rettenstoana“ dabei – viele
lustige Geschichten und
Begebenheiten aus dieser
Zeit erzählt man sich noch
heute. >> Seite 44
Vereinsnachrichten
Fo
tos:
Mu
sik
kap
elle A
sch
au
BeBeBeBeBeBeBeeeeeeeBeeeeBeBeeB zizizizizizizizizz rkrkrkrkrkkrkrkr sosososoosossoobmbmbmbmbmmbmmbmmmmanananananannanannnnnnnnannnanannnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnn nn nnnn nnnnnnnnnnnnnnnnnnnn FrFrFrFrFrFrFrFrF ananananananananannana z zz z z zzzzzzzzzzz WWWWWWWWWiWiWiWiWiiWiWWiWiWiiWiWiWiWiWWWWWWWWWWWWWiiW dddmdmdmdmdmdddddmdmmdmmmdmdmdddmddddmmmmmmmmdmdd ososoososososososososososososoooooososssssssssoserererererererererererererererereereer, ,,, ,,,,,,, HaHaHaHaHaHaHaHaHaHaHaaaHaHaHaHaHaHaHaHHaHaHaHaHaaHHHHHHHaHHaHaaaHHHaaaHaHannnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnn i iiiiiii ii ScSSScScScScScSccScSScScSScScScScScSSSSSSSSSSSSSSSSSS hrhrhrhrhrhrhrhrhh oloolllllloloololl,l,l,,,, F FFFF FFFFFFFFFFFFFFFFFFF F FFFFFFrrararararaarararararararrrrarraraaaaannznznznznznznznzznnznznznnz B BBBBBB BB BB BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBeerereeerererererererererreerrrrrererrrrre gegegegegeggegegegggegegegegegegegeggggggggggeggggggg r,rrrrrrrr,rrrrrr,r,r,r,r,rr,r,rrr,r OO OOO OOO OOOO OOOOOOOOOOOO OMMMMMMMMM MMMMMMM MMMM MMMM MMJoJoJoJoJoJoJoJJoJooJoJoooJJoJoooooJoooooJoJoJoJooJooJooooJJJooooJoooosesesesesesesesessessssssesessseessesesseeffffffffffffffff fffffff f f ScScScScScScSScScSSScS hrhrhrhrhrrhrhrhrhhrrooooollllooollolollllo l,, B BBBBBBBBBBGMGMGMGMGMGMGMGMGMGMMMMGMG H H HH HHH HHH HHeleleelelellellelllllllllelllllllellelleee mumumumummmmmumumumumumummmmmmumumummmmuumummmmumuumummmmmmmumum tt ttttttttt t ttttt BeBeBeBeBeBeBeBeBeBeBeBeBeBeBeBBBeeBeBeeeBergrgrgrgrgrggrgrgrgrgrggggrgrggggggrrrgrgrgggereererererererrerrerrereerrrerrrrr, ,,, MaMaMaMaMaMaMaMaMaMaMaMaMaaMaMaMMaMaMaaMaMaaMaMMMMMMMMMariririiriiiriiiririririiririiriririiirrirrrr anananananananananananannanananaaananananaaaanananaaaananannanaaaa nenenenennnneneneenenenneneeenenenneneeeeneneenenennnenenneeneeeennnnnn H HHHHHHHHH HHHH HHHHH ettetetetettetetttetetee zezezezezezezezezeeezzezezeezeeeeezzeeeezzeeeenananananananananananaanannnnanaananaanannanaueueueeueeueueueuueueeeueueueu r,r,r,r,rrrr,rr,rr,r,rrrr, C CCCCCCC CCCCC CCC C CCCCCCCCCCCCCC hrhrhrhrhrhrhhhhhrhhhrhrhrhrhrhrhhhrhhhhhrrhhhhhrhhhrhhrisisisisi titititiaaananaanananannnannnnanannannnaananananaanaanannnannnnnnn HHHeHeHeHeHeHHHHHHHeHeHeHeeHeHeeHHHeHeHHHHeHeHeHeHeHeeHeHeHHeHeHeHeHHeHeHeHHHHeHHeHeHHeHeHHeHeHeHHHHHH tztztztzttztzztztztztztztztztztzztztztztzztztztztztttzztzzzzzzzttzztzttzzztzenenenenenenenenenenenenenenenenenenneneneneneneneeneeneeeneneeeneneneeennennnenenennenauauauauauauauauuuauauauauauauauuauauauauauauauauauauuuuuuauauuauuuuauuuuuaaauaaua erererererrerrrreeeeeeeeee , ,,, , ,,,, ,, KKKaKaaaaaaaaaaKaaaKaaaaaaaaaaaaaaaaaKaaapepepepepeepepepepepepppeppp lllllllllllllllllmemememmemememememeemeisisisisississssteteteeeeeeeteteetteeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeerrrr rr rr r PPePPePePePePeePePPPPePePePeeeeeePeeePeteteteeetetetttteeteeeteeetteeter rr r rrr rr AsAsAsAsAsAAsAAsAsAsAssAAAssAAAsA chchchchhhchchchchhchcchchchhchhhhchababbbabababababababababaaaaaaabbbererererererererereerereeerreeer
DiDiDDiDiDiDiDiiDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDD e e e eeeeee e e e e ee BBBBBBBBuBBBuBBuBuBuBuuuuuBuBBuuBuBuBuBuBBuuBBuBuBBuBuBundndndndndndndndnddndndnndndnndnnnnnn eeseeseseseseseeseseeeeeeee mumumumumumummmumummmumuuuuuuuuuumumumumumummmuuuummmumummumuuuum sisisississisisisisisisssisisississisisssissssssisiisiisiss kkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkk apapapapapapapapappaapappapeleleleleleleeleleelelelelelle leleleleeellelelee AA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAsssssssssscscscscscccccsssccccscccsccscsscccchahhahahaahahahhhhhhau uu uuu unununununnnnunnunnntttttetetetetttetetetetttteeteterrrrrrrrr rrrrrr dededeeeeeeedeeededddeeer rrr rrr LeLeLeLeLeLL titititititttuunununnnnnnnnunnnnng g g g g vovovovooooooooooooooovoovooooooooooooooooovonnnnnnnn n n nnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnn nnnnnn nn KaKaKaKaKKKaKKaKaKaaaKaKaaKaKKKaKaKaKKKaKaKaKKKaKaKaKaKaaaaKaaaK pepepepepeeppepp lllllllllllllmmmmmemeeemmmeemmeiisiissssissteteteeetet rr r rr PePePePePeeteteeteteteteter r AsAsAsAsAsAsAsAsAsAsAsAsssAssAsAschchchchchchhchchchchchchchchchhchhhababababababababbabababbababababbabbabbbabababbbabababberererrerererreerererererererrrerereeeererererererereerererree bbb bbb bbb bbbbb b b b b bb bbbeieieeieieieieieieieieieieieieeieeeeeiieeeiieeeeiieieiiieieie mmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmm m mm m m mm FrFrFrFrFrFFFrFrFrFFrFrFrFrFFFrFrFrFrFrFrFrFrFrFFrFF ühühühühühühühühühhhhhhhühühühühüüühühühühühühühüühühühühhüühhjajajjajaajajajajajajajaaaajajaaajaajaajaajjjaajajajajajajjajajjjaahhhrhrhrhrhrhrhrhhhhrhhrhhrhrhhhhhhhhrhrhh kkkkkkkkkkkkkkkskkkkkkskskkkskkskskskskkskskskkskonoononononononononoooooo zezzezezezezzzeertrtttttrtrttrt
juni-juli41.indd 43juni-juli41.indd 43 24.05.11 10:3824.05.11 10:38
44
Vereinsnachrichten
Josef Schroll erhielt das
Silberne Verdienstkreuz
auch zu aller Ehren: Seit
mehr als 20 Jahren leitet er
nun schon die Geschicke
der Musikkapelle Aschau als
Obmann.
Dass die Kapelle bald in
ihr neues Vereinshaus ein-
ziehen kann, ist wohl
nicht zuletzt auf seine
Verhandlungsgeschicke
zurückzuführen. Er setzte
sich intensiv und beharr-
lich dafür ein, dass dieses
Gebäude gemeinsam mit
der Freiwilligen Feuerwehr
Aschau errichtet wor-
den ist. Die Urkunden-
und Abzeichen-Übergabe
kann man wohl als kleines
Dankeschön für die jahr-
zehntelange Arbeit sehen.
Nach Ehrungen und
Pause wurde das Konzert
abwechslungsreich weiter-
geführt: Der neugewählte
Vize-Kapellmeister Markus
Daxer leitete zum ersten
Mal als Dirigent den zweiten
Teil mit dem schwungvollen
Konzertmarsch „Danubia“
von Julius Fucik ein und
Peter Aschaber führte
das Programm weiter mit
„La Storia“ von Jacob de
Haan, „Axel F“ von Harold
Faltermeyer und „Ein halbes
Jahrhundert“ von Very
Rickenbacher.
Drei Zugaben folgten dem
begeisterten Applaus
und die Musikantinnen
und Musikanten freuten
sich über den gelungenen
Abend. Besonderer Dank gilt
Josef Pöll, Florale Poesie,
der mit seinen Blumen das
Bühnenbild schön auf-
wertete, und den vielen
Besuchern für die freiwilligen
Spenden. ❍
Musikkapelle Aschau
www.musikkapelle-aschau.com
Ostereiersuchen
der Kinderfreunde
Kirchberg
Am Samstag den 16.04.2011
fand das Ostereiersuchen in
Kirchberg statt.
Es ist schon ein fixer
Bestandteil vor Ostern.
Und es werden jedes Jahr
mehr Familien die daran
Teilnehmen.
Beginnend mit 40 Päckchen
sind wir derzeit bei 80
Päckchen schon angelangt,
wobei jedes Kind nur ein
Päckchen mitnehmen darf.
Das Ostereiersuchen wird
sehr gut von der Bevölkerung
angenommen.
Danke für die Unterstützung
von Gemeinde und TVB und
Raika Kirchberg die uns
jedes Jahr ❍
Kinderfreunde Kirchberg
Fo
tos:
Kin
derf
reu
nd
e K
itzb
üh
el
juni-juli41.indd 44juni-juli41.indd 44 24.05.11 10:3824.05.11 10:38
Gesund-
heitsrat-
geber
Husten
Liebe Gemeindebürger
Husten, so harmlos es klin-
gen mag, ist keine Krankheit,
sondern ein Symptom einer
Belastung der Bronchien,
dessen Ursache sehr unter-
schiedlich sein kann.
Angefangen vom harm-
losen Reizhusten dessen
Auslöser meistens Staub-
Geruchs- Abgas- oder
Pollenbelastungen, oder in
der kalten Jahreszeit trocke-
ne Luft sein können gibt es
viele andere Erkrankungen
die als Auslöser in Frage
kommen.
Allergische Reaktionen
auf Hausstaub, Pollen,
Tierepithelien, Kunstfasern
bei Kinderspielzeug und
viele andere. Die betroffene
Person ist fieberfrei, reagiert
jedoch bei Kontakt mit ent-
sprechenden Allergenen mit
Husten bis hin zum asthma-
tischen Anfall.
Therapeutisch soll der
Kontakt mit Allergenen
gemieden werden. Ist das
nicht möglich, werden vom
Hausarzt Antiallergika,
Inhalationstherapeutika und
Medikamente zur Husten-
unterdrückung verordnet,
auch Hyposensibilisierung
ist möglich.
Husten als Folge einer
Bronchitis. Dem geht häufig
eine fieberhafte Erkrankung
der oberen Atemwege vor-
aus. Ursache sind abstei-
gende virale oder bak-
terielle Infektionen des
Respirationstraktes. Nach
entsprechender Abklärung
(Blutbild – Krankheitsverlauf)
entscheidet der Arzt über
die Notwendigkeit neben der
symptomatischen Therapie
auch ein Antibiotikum zu
verordnen.
Husten kann auch eine
Nebenwirkung bestimmter
Blutdrucksenker sein, oder
bei Patienten mit übersäu-
ertem Magen und einem
Zwerchfellbruch auftreten.
Längere Zeit anhalten-
der Husten kann natür-
lich auch auf sehr ernste
Lungenerkrankungen hin-
weisen wie z. B. der COPD
der chronisch obstruktiven
Erkrankung der Atemwege,
meist Folge des Rauchens
und nicht heilbar.
Die Lebenserwartung ist
durch die zusätzliche Herz-
belastung stark verringert.
Krebserkrankungen der
Lunge können häufig Husten
als Frühsymptom zeigen.
Länger anhaltender Husten
muss medizinisch abge-
klärt werden. Wie Eingangs
schon angesprochen, gilt es
die Ursache der Erkrankung
und nicht die Symptomatik
zu behandeln. ❍
PS: Vergessen Sie nicht bei
Ihrem nächsten Arztbesuch
die e-card, Geben Sie den
Namen Ihres Hausarztes an.
Ihr Dr. Franz Berger
Gesundheitsratgeber
Sym
bo
lfo
to -
Wik
iped
ia
juni-juli41.indd 45juni-juli41.indd 45 24.05.11 10:3824.05.11 10:38
46
Vereinsnachrichten
Pensionisten-
verbandZiel unseres Ausflugs am
11.3.2011 war der ORF Tirol.
DJ Alex führte uns durch
die Studio und Büros und
einige von uns durften
ihr Talent als Regisseur,
Tontechniker, Moderatorin
und Wetterfrosch unter
Beweis stellen. Es war
sehr spannend, einmal hin-
ter die Kulissen zu blicken
und die Arbeitsabläufe
für Radioprogramme und
Fernsehen hautnah mitzuer-
leben und Personen, die wir
vom Bildschirm kennen, per-
sönlich zu treffen.
Mit einem Spaziergang durch
die Altstadt von Innsbruck,
bei frühlingshaftem Wetter,
ließen wir den Nachmittag
ausklingen.
Am 15. 04. 2011 besuchten
wir die Bezirksstadt Kufstein.
Dass diese Stadt nicht nur
eine Einkaufsstadt ist, eine
sehenswerte Festung ihr
Eigen nennt, sondern auch
eine faszinierende geschicht-
liche Vergangenheit hat,
vermittelte uns unsere
Führerin Evelyne bei einem
Stadtrundgang.
Diese Unterburgsiedlung
erhielt 1339 vom Kaiser
Ludwig IV das Stadtrecht
und kam 1505 zu Tirol.
1703 wurde durch den von
bayrischen Truppen gelegte
Brand das mittelalter-
liche Stadtbild zerstört. Die
Geschichte Kufsteins wird
durch die Festung bestimmt.
Evelyne berichtete über die
Wichtigkeit der Innschifffahrt
in der Vergangenheit. Mitte
des 19. Jahrhunderts wurde F
oto
s:
Pen
sio
nis
ten
verb
an
d K
irch
berg
juni-juli41.indd 46juni-juli41.indd 46 24.05.11 10:3824.05.11 10:38
die Eisenbahn gebaut –
das war das Ende der
Flussschifffahrt.
Wir wanderten die Inn-
promenade entlang zum
Auracher Löchl, weiter zum
sehenswerten Rathaus mit
dem Treppengiebel, zum
Unteren Stadtplatz, dann
zur Heldenorgel, die 1931
gebaut wurde und die größ-
te Freiorgel der Welt ist und
schließlich zum Pfarrplatz,
wo wir die Pfarrkirche zum
hl. Vitus und die danebenste-
hende Dreifaltigkeitskapelle
besichtigten.
Nachdem wir viel Kultur
„getankt“ hatten und vom
kalten Aprilwetter durchfro-
ren waren, freuten wir uns
auf den Besuch des urigen
Heurigenlokales „Weinstadl“
in Ebbs, um uns aufzuwär-
men und für die Heimfahrt zu
stärken.
Der Vorstand bedankt sich
bei unserem Obmann-
Stellvertreter, Ernst Gründ-
hammer und seiner Frau
Lisi, sehr herzlich für die
nette Geburtstagseinladung.
Nochmals alles Gute zum
70iger, vor allem aber viel
Gesundheit.
Der Bezirkswandertag fin-
det am 10. Juli 2011 in
Fieberbrunn statt.
Nähere Auskünfte bei Pepi Kals, Tel. 3031. ❍
Der Ausschuss
Vereinsnachrichten
juni-juli41.indd 47juni-juli41.indd 47 24.05.11 10:3824.05.11 10:38
48
Vereinsnachrichten
Milchgütesiegel-
verleihung 2011
Wer liefert die beste Milch im ganzen Land?Tirol Milch und die Tiroler
Landwirtschaftskammer ver-
liehen das Milchgütesiegel
für die hochwertigste Milch.
Die Verleihung des Milch-
gütesiegels ist für die Tiroler
Bauer wie die „Oscarnacht der
heimischen Milchwirtschaft“.
Bereits zum 25. Mal verg-
ab Tirol Milch heuer in
Kooperation mit der Tiroler
Landwirtschaftskammer die
begehrten Milchgütesiegel.
Die Veranstaltungen fan-
den regional in Haiming,
Innsbruck, Straß, Kundl, St.
Johann und Lienz statt.
Generell sind ganz klare
Qualitätssteigerungen von
Jahr zu Jahr festzustel-
len. Das heißt, dass das
Qualitätsbewusstsein der
Lieferanten immer stärker
wird. Das Milchgütesiegel
hat bei den Tiroler Milch-
lieferanten einen äußerst
hohen Stellenwert und der
Stolz, den besten Rohstoff
zu liefern, wird auch gerne an
der Stalltür mittels Plakette
kundgetan.
Strenge Anforderungen wer-
den an die Milch gestellt,
die regelmäßig von der Tirol
Milch mit den Sammelwägen
abgeholt wird. Es werden
laufend Proben entnommen
und genauestens von der
Milchuntersuchungsstelle
Rotholz analysiert.
Von der Gemeinde Kirchberg
konnten am 31. März 2011
im Kaisersaal in St. Johann
insgesamt 9 Milchlieferanten
mit dem Gütesiegel ausge-
zeichnet werden.
Herr Krimbacher Johann,
Vorderkrimbach hat bereits
14x das Gütesiegel erreicht.
Gratulation!
Name Hofname Adresse Ort Foidl Cäcilia Haindl Krinberg 10 Kirchberg Oberlechner Michael Obfeld Kirchanger 11 Kirchberg Schipflinger Andreas Stallhaeusl Vorderer Sonnberg 66 Kirchberg Hirzinger Andreas Schneidern Spertendorf 40 Kirchberg Schroll Martin Hintertristall Mittlerer Sonnberg 4 Kirchberg Nöckler Josef Greiln Aschau-Dorf 50 Kirchberg Krimbacher Johann Vorderkrimbach Bruegglbach 29 Kirchberg/Aschau Auer Peter Kobing Branzweg 12 Kirchberg/Aschau Aschaber Thomas Eckart Falkensteinweg 32 Kirchberg/Aschau
juni-juli41.indd 48juni-juli41.indd 48 24.05.11 10:3824.05.11 10:38
Public Relation
AHA - Qualität am Bau!
Kbg. AHA der Komplettleister sorgt für beste Planung und Ausführung beim Bauen. Ob Neu- oder Umbauten, alle Ar-beiten werden behutsam in An-griff genommen. Als einheimi-sches Unternehmen garantiert AHA mit 30 Fachleuten beste Bauqualität. Speziell die stark steigenden Energiekosten zwin-gen alle Bereiche bei Planung und Bau auf beste Energieeffi zi-enz und beste Wärmedämmung auszulegen. Gerade in diesem Bereich und bei Niedrigener-giehäusern kann AHA auf große Erfahrung setzen.
Einer für alleDie moderne Hackgutheizanla-ge sorgt für Wärme bei umlie-genden Objekten. Die Zahl der Interessenten steigt, wurden gerade erst zwei Abnehmer zu-sätzlich angeschlossen. Deren Wärme wird nun auch „angelie-fert“, der schädliche Hausbrand wird so vermieden. Der Schadstoff-Ausstoß bei den angeschlossenen Objekten wird komplett vermieden, da eine Heizanlage nach dem Prin-zip „einer für alle“ zentral ver-sorgt. Dies trägt zur positiven Energiebilanz bei, wird doch durch die Verwendung von Hackgut erneuerbare Energie aus unseren Wäldern verwen-det. Um der steigenden Nach-frage Herr zu werden, wird ein neues Lager zur Hackguttrock-nung errichtet, um Kapazitäten für ein Jahr Lagerung im Voraus zu schaffen. Somit wird auch der Ausstoß von Wasserdampf vermieden. Selbstverständlich ist die Verwandlung der Vorräte aus dem eigenen Betrieb bzw. von Baumschnitt und Schlä-gerungen aus der Nähe: Kurze Wege für unsere Umwelt!An die Zukunft gedacht, getreu nach dem Motto: Gefertigt für Generationen
AHA HolzbauAlmweg 9, 6365 Kirchberg,T. 05357 26 29, F. 05357 [email protected]
juni-juli41.indd 49juni-juli41.indd 49 24.05.11 10:3824.05.11 10:38
50
Mit Anfang Mai kann sich der
SC Hagleitner Bohrtechnik
über etwas noch nie
Dagewesenes freuen. Der
Fußballkindergartens hat
einen regelrechten Boom
unter den vier- bis sechsjäh-
rigen Kindern ausgelöst. Auf
dem Fußballplatz herrscht
Freudengeschrei und ein
Getümmel, natürlich auch
mit ein paar Tränchen da
und dort verbunden, dass es
sich für jeden lohnt einmal
den Kleinsten beim Fußball
zuzuschauen.
Es ist eine Freude zu sehen,
wie sich die Kinder begeistern
können. Selbstverständlich
auch die Eltern.
Der Nachwuchs beim SC
Hagleitner Bohrtechnik lief
allgemein noch nie so gut
wie derzeit. Besonders her-
vorheben möchten wir das
Engagement von Gerhard
Senfter mit seinem Team.
Sämtliche Vorbereitungs-
turniere werden von ihm ver-
anstaltet, welche bei sehr
vielen auswärtigen Vereinen
viel Lob ernten.
Beim Turnier der U9 ist
Kirchberg nur knapp am Sieg
vorbei. Im Finale gegen den
Innsbrucker Traditionsverein
SVI mussten unsere Kinder
leider eine 1:0 Niederlage
hinnehmen. Weiters wur-
den Vorbereitungsturniere
in den Altersklassen U10,
U11, U12 und U15 veranstal-
tet. Sämtliche Ergebnisse
aller Spiele sind auf unserer
Homepage ersichtlich.
Wir weisen jetzt schon auf 2
weitere interessante Turniere
hin. Am 27. August von 9 bis
12 Uhr wird die U7 um den
Turniersieg kämpfen und am
28. August von 9 bis 12 Uhr
die U8. Wir hoffen auf zahl-
reiche Zuschauer!
In der Meisterschaft des
Nachwuchs ist die U13 ist
zum Angstgegner gewor-
den. Bei bisher 16 Runden
wurden 15 Siege und ein
Unentschieden erreicht, dies
ist wirklich bewundernswert!
Bei der Kampfmannschaft in
der 2. Klasse Ost läuft es
derzeit sehr gut. Bei den let-
zen 5 Spielen von 20 Runden
gab es vier Siege und nur
eine Niederlage. Leider wird
uns unser Trainer Exenberger
Pauli mit Sommer verlassen.
Er wird zur Kampfmannschaft
nach Reith wechseln. Wir
wünschen ihm für die neue
Aufgabe alles Gute und
bedanken uns bei ihm für
seinen Einsatz für den SC
Hagleitner Bohrtechnik
Kirchberg.
Unsere Kampfmannschaft
in der Landesliga hat noch
schwer zu kämpfen um 6
Runden vor Schluss nicht
doch noch in die „rote Zone“
der Abstiegskandidaten zu
rutschen. Trotz der besten
Vereinsnachrichten
UmUmUmUmUmUmmmU d d d dddddddddddeneneneneneneneneneen N N NNNNN NNNNNNacacacacacaacacaccaachwhwhwhwhwhwhwwwwwwucucucucucucucucuccccuccccuchshshshshshsshssshssssshs b b b b bbb bb bbrarararararararraraucucucucucucucuucuccuchthththtththththththhtt s s ss ss sssssicicicicicicicicii h h h hhhhh dedededededdededdeerr r rrrrrrr VeVeVeVeVeVeVeVeeVeeererererererereerrereininininininnnnn d d d d dd dd ddddderererererereererrre zezezezezezezezezeez itititititititiititit k kk k kkk kkeieieieieieieieiee neneneneneneneennn S S S S S SSSSorororororororooorgegegegegegegegegegeggg nnn n nn nnnn zuzuzuzuzuzuzuzuuzuuzuuzu m mm mm m mmacacacacacaccacaacaa hehehehehehehheheheheehh n.n.n.n.n.n.nn.n.n.nnnnnn B B BB B B B BB BB B Brararararararararararararavovovovovvovovovovovvovovo J J J JJ J J J J JJJJunununununununnununununnungsgsgsgsgsgsgsgsgsssg !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
juni-juli41.indd 50juni-juli41.indd 50 24.05.11 10:3824.05.11 10:38
Trainingsbeteiligung seit lan-
gem konnten von den letzten
5 Spielen nur 2 gewonnen
werden. Dreimal gingen wir
leider als Verlierer vom Platz.
Es heißt noch einmal Vollgas
zu geben und dafür hoffen
wir auf die Unterstützung
unserer Fans.
Also, bitte haltet uns noch
fest die Daumen, den Großen
wie den Kleinen, damit es
eine unfallfreie und erfolg-
reiche Saison 2010/2011 in
allen Altersgruppen geben
wird.
Wir weisen noch einmal auf
unsere Homepage www.
sc-kirchberg.at hin, in der
aktuelle Informationen
und Ergebnisse aller
Altersgruppen und den
Kampfmannschaften jeder-
zeit abgefragt werden kön-
nen.
Hierbei ein Danke an alle flei-
ßigen Homepagebetreuer. ❍
SC Hagleitner Kirchberg
Vereinsnachrichten
DiDiDiDiDiDiDiDiDiDiiiDie e e e e ererererererererererrreere fofofoofofofofoooolgllllggggggglglglglgllgglgglggggglggggrererererrerererererereeeeerereeerrerrerereeerrreeeerereeeerererererererrereererrreererereeeererrer iicicicicicicicicicccciccccciciciccicicicichheheheheheeheeheeheheheeeheheheheehehhhhhhhhe UUUUUUUUUU UUUU UUUUUU UU9999999999999999 9 9 MaMaMaMaMaMMaMaaaaMaaaMaaaMaaaMaMaMaaMaMaaaMaaaaaaaaMaMaaaannnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnscscscccscccsccsscscscscccscscsccccscscscscscccchahaaaahaahaahaaahaaaaaaah ffftftftftffftftffftftftftfftfftfttftftftftfttfftftftftftftftfftfftfftftt uuuuuuuuuuu u uuu u uuu u uuu u uu u uu uuuuuuuuuuuntntntntntnntntntntntnttnnnnntnnntntnntnntnttntntnterererererereereeereereeerereereereeerereeeeeereee TTT TTTTTTTTT TTTTTTTTTT TTT TTTT TTTT RaRaRaRaRaR innnnnnnnnnnererereeee HH HHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHananaaaaaaanananananaaaaaaaaaannaannansisisisisisisisississs S S SSSS SSS SSSSSStetettettetetetetetettteteeeteinininnnnnninininininninninnnnnnnnhahahahhhahhhhhhhhhahahahahahhhhhhahhahahhahhhahahahahahaahahh ususususususususuususuu erererererererrererrre m m m mm m mmmmm mmusususususususususuusu ---stsstststststststsstts e e ee eeeee sisisisisisisisisissiiisisss chchchchchchchchchchccchhchhhhc i i i i i iiiiim m mmmm m m mmmmmmm FFFiFiFiFFFiFiFiFiFiFiFFFiFFFFFiF nananananaaaaaaananaaanaaaananaanaanannaannnnnnnnaaannanaleleeleleeleleleeeelee n nnnn nnnnnn nnnurururururururururrururu k k k kkkk kkkkkknanananananananananaannappppppppppppppppppppppppppppppppppp d d ddddddddd d dd ddd ddddddd d ddddddemememememmememmemememememememememmememememememememmmememmemmmmemmmeemmmme SSSS S S SSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSS VIVIVIVIVIVIVIVIVIVIVIVIVIVIVIVIVIVVIVIVIVIVIVIVVIIVIVIVIVIVIVVVVVVIVIVVVV a a aaa aaaaaaaaaaaaaususususususususususususuus I I I IIII IIIIBKBKBKBKBKBKBKBKKBKKBKBKBB g g g gg gg g gg ggggggeseseseseseseseseseseseesssee chchchchchchchchchhchchchc lalalalalalalaalalallaagegegegegegegeegegeeeegegeen n nnn nnnnnnnnnnnnnn gegegegegegegegegeegegeggegegegg bebebbebbebebebebebebebebbebebennnnnnnnnnnnnnn
Fo
tos:
SC
Ha
gle
itn
er
Kir
ch
be
rg
juni-juli41.indd 51juni-juli41.indd 51 24.05.11 10:3824.05.11 10:38
TOP EVENTS IM JUNI
10. – 13. Juni 2011 Cordial Cup Größtes Jugendfußballturnier Europas
In seiner 14. Auflage treffen 152 Mannschaften aus 15 Nationenaufeinander. Und auch in diesem Jahr zeigen die Mädchen beim „Cordial Girls Cup“ wieder was fußballerisch in ihnen steckt.
Insgesamt treten rund 2.400 Jungkicker und Jungkickerinnen aus aller Welt gegeneinander an. Bekannte Clubs wie zum Beispiel der FC Bayern München, FC Luton Town, Dynamo Kiew oder auch Red Bull Salzburg finden in den zehn Austragungsorten (unter anderem auch in Kirchberg, Brixen und Westendorf) alles was das FußballerInnenherz begehrt. Die große Eröffnungsfeier findet am Freitag, 10. Juni 2011 in Kirchberg statt.
Hans Grübler und sein Cordial Cup Team möchten vor allem die Fairness im Fußballsport stärken: „Mit Fußball möchten wir die körperlichen, sozialen, persönlichen und zwischenmenschlichen Fähigkeiten der Kinder fördern“, so Hans Grübler, Cheforganisator des Cordial Cups.
19. Juni 2011 Hengstauftrieb im Spertental Auf der Stallbachkaralm im Spertental
8.30 Uhr Geführte Wanderung mit Weisenbläsern vom Parkplatz Ebenau bis zur Karalm
10.00 Uhr Frühschoppen
12.00 Uhr Auslassen der Hengste.
Taxis ab Parkplatz Ebenau
23. Juni 2011 Brixentaler Antlassritt
13.00 Uhr ca. 90 Reiter sowie drei Pfarrer aus den Gemeinden Kirchberg, Brixen und Westendorf treffen sich vor der Pfarrkirche in Brixen und reiten mit den Pferden von Brixen nach Kirchberg zur Kapelle in Klausen.
Ca. 14.00 Uhr: Die Prozession zu Pferde reitet durch Kirchberg und wird von den Musikkapellen Kirchberg und Aschau durch den Ort begleitet.
TIPP: Handwerks- und Bauernmarkt im Ortszentrum von Kirchberg.
ACHTUNG: Sperre der Bundesstraße zwischen Kitzbühel und Brixen im Thale von 13.00 - 16.00 Uhr!
juni-juli41.indd 52juni-juli41.indd 52 24.05.11 10:3824.05.11 10:38
www.kitzalpbike.at
29.06. Hillclimb Brixen im Thale presented by VAUDE
Mittwoch, ab 18.00 Uhr
30.06. Urban Bike Challenge Westendorf presented by HUBER BRÄU
Donnerstag, ab 18.00 Uhr
01.07. Bike Fashion & Trial Night presented by KITZBÜHEL
Freitag, ab 20.30 Uhr
02.07. Int. Fleckalm Circuit presented by TISCOVER
Samstag, ab 10.00 Uhr (Elite Damen, Juniorinnen und Herren ab 17.15 Uhr)
03.07. Int. KitzAlpBike Marathon UCI C1 presented by COCA COLA
Sonntag (Start Medium, Extreme, Ultra um 8.00 Uhr, Light um 9.00 Uhr)
16. Raiffeisen KitzAlpBikeMountainbike Festivalpowered by
100 % Ökostromaus Tirol
100 % Tochter der TIWAG-Tiroler Wa
ss
erk
raft
AG
juni-juli41.indd 53juni-juli41.indd 53 24.05.11 10:3824.05.11 10:38
54
Vereinsnachrichten
BSV-
LAKOTA
DER BSV-LAKOTA WIRD
10 JAHRE ALTWie die Zeit vergeht..... Vor
nunmehr 10 Jahren haben sich
einige Freunde zusammenge-
funden um im Geist von "Pfeil
und Bogen" einen Verein den
BSV-Lakota zu gründen. Zu
diesem Anlass findet im Juli
unter dem Motto "LAKOTA"
(steht im indianischen für
Freund, Verbündeter) ein
großes Einladungsturnier mit
vielen Freunden rund um den
Bogensport statt. Teilnehmer
aus ganz Österreich werden
erwartet.
KINDERTRAININGAb sofort findet jeden Freitag
wieder unser Kinder-& Jugend-
training statt. Treffpunkt jeden
Freitag 15.00 Uhr am Tipiplatz
des BSV Lakota (Filzerhof).
Wer das ganze einmal auspro-
bieren möchte soll vorher bitte
mit Georg "Gigl" Baumann -
Bogensport Gigl wegen pas-
sender Ausrüstung Kontakt
aufnehmen. Bei uns ist jeder
herzlich Willkommen!
FÜNFERL-CUPAm 1. Mai war es wieder
soweit und die Fünferl-Serie
für 2011 hat beim BSV-
Avalon begonnen. Mit fast 70
Bogenschützen und einem
gefinkelten Parcours ein
wahrlich gelungener Auftakt.
Beim Essen gab es die zweite
Challenge mit Papierflieger
bauen und weitwerfen!!!
Es war ein besonders lustiger
Tag bei und mit Freunden.
Der BSV-Lakota
war als eines der
stärksten Teams
mit ca. 20 Schützen
mit dabei. in der
neuen Cupwertung
übernimmt der
Verein dank der
h e r v o r r a g e n d e n
Platzierungen von
Christian Reith-
maier, Pauli Pletzer
und Tom Granig die
Führung. Gratulation und
weiter so!!!
TIROLER
LANDESMEISTERSCHAFTDer BSV-Lakota war mit
einer Abordnung unserer
Turnierschützen und einigen
Schlachtenbummlern zur
Tiroler Landesmeisterschaft
Fita Halle nach Wörgl
angereist. Mit einer
Spitzenleistung (am Podest
nur Lakota Schützen) konnte
die Meisterschaft dominiert
werden. Bravo Jungs!!!
GOLD Christian Reithmaier
SILBER Martin Riedmann
BRONZE Georg Baumann
Andi Straif wurde dabei nur
ganz knapp geschlagen.
Allgemeine News findest du
immer auf unserer Homepage:
www.bsv-lakota.at
Fo
to:
BS
V-L
ako
ta
juni-juli41.indd 54juni-juli41.indd 54 24.05.11 10:3824.05.11 10:38
Genauso wie im Privatbereich kann es auch einem Unternehmen passieren, in einen Rechts-streit verwickelt zu werden, zum Beispiel, wenn ein Kunde nicht zahlen will, weil er der Meinung ist, Ihre Arbeit wäre mangelhaft oder ein ent-lassener Mitarbeiter verklagt Sie, weil er sich ungerecht behandelt fühlt. In solchen Fällen kann Sie eine Betriebsrechtsschutz-Versicherung bei der Vertretung Ihrer rechtlichen Interessen und
den dabei anfallenden Kosten schützen.Der Rechtsschutz setzt sich aus verschiedenen Bausteinen zusammen. Je nachdem welche dieser Bausteine Sie wählen gilt Ihre Betriebs-rechtsschutz-Versicherung in den jeweiligen Bereichen. Zum Beispiel hilft der Schadener-satz-Rechtsschutz, wenn Sie Schadenersatz-ansprüche geltend machen wollen und damit vor Gericht gehen, der Beratungsrechtsschutz
hingegen übernimmt die Kosten anwaltlicher Beratung, wenn Sie z.B. Fragen bezüglich der Urlaubsansprüche Ihrer Mitarbeiter haben. Überlegen Sie deshalb vor Abschluss einer Rechtsschutz-Versicherung immer, in welchem Bereich für Sie als Unternehmer das Risiko eines eventuellen Rechtsstreites am größten ist und wo Sie deshalb Schutz benötigen könnten.
Wer ist versichert?
Für gewöhnlich ist der Versicherungsnehmer für den versi-cherten Betrieb versichert, sowie die Arbeitnehmer im Sinne des § 51 ASGG, sofern der Versicherungsfall mit dem Betrieb oder Tätigkeit mit dem Betrieb unmittelbar zusammenhängt oder auf dem direkten Weg von bzw. zur Arbeitsstätte eintritt.
In vielen Fällen können Sie auch differenzierter wählen, für wen der Versicherungsschutz gelten soll, ob etwa alle Mitar-beiter, nur die Geschäftsleitung, definierte Gruppen oder die Fachkräfte versichert sein sollen.
Was sollte beachtet werden?Achten Sie jedenfalls darauf, ob die Versi-cherungssumme hoch genug gewählt ist. Die Kosten, die in Zusammenhang mit Rechts-streitigkeiten anfallen können, sind oft sehr hoch.
Erkundigen Sie sich auch vor Abschluss einer Betriebsrechtsschutzversicherung, in welchem Geltungsbereich der Versicherungs-schutz gilt. Sind Sie nur bei Streitigkeiten vor österreichischen Gerichten geschützt oder auch im europäischen Raum? In welchem Bereich sind Sie tätig und welcher Versiche-rungsschutz ist deshalb für Sie adäquat?
Was ist versichert?
Je nach Vereinbarung und Deckungsvariante übernimmt eine Betriebsrechtsschutzversicherung die Kosten für Anwaltshonorare vor und während einem Gerichtsverfah-ren, Prozesskosten, die Kosten, die bei der Erzielung eines Vergleichs oder einer außergerichtlichen Einigung anfallen.
Bedenken Sie, dass die genauen Bestimmungen der einzelnen Versicherer sehr unterschiedlich sein können. Eine ausführliche Beratung und ein Versicherungsvergleich zahlen sich deshalb jedenfalls aus.
Fragen Sie immer genau, welche Kosten im Schadenfall tatsächlich abgedeckt sind und ob Sie einen Anwalt Ihrer Wahl frei wählen können.
Beachten Sie, dass im Rechtsschutz für gewöhnlich bestimmte Wartefristen (zumeist 3 Monate) gelten. Für Versicherungsfälle, die vor Ablauf dieser Frist eintreten, gilt normaler-weise kein Versicherungsschutz.
SIVAG arbeitet mit allen Marktführern im Betriebsrechtsschutz-Bereich zusammen – Ihr SIVAG Makler berät Sie gerne, welcher für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist!
Unsere Rechtsschutzspezialisten:
... drei von vielen weiteren Kompetenzpartnern © spuno - Fotolia.com
www.sivag.atwww.sivag.at
VERSICHERUNGSRATGEBER
juni-juli41.indd 55juni-juli41.indd 55 24.05.11 10:3824.05.11 10:38
DIE SCHNELLSTEN
KIRCHBERGER
Mitte März wurden beim
SkiKlub Kirchberg die
Klubmeisterin bzw. der
Klubmeister sowie die
Betriebs- und Vereinsmeister
2011 ermittelt.
Die Klubmeisterschaft 2011
„Boomerang Cup“ des SKK
wurde am Freitag, den 11.
März wie bereits im Vorjahr
mit einem Nacht-RTL ausge-
tragen. Der selektive Kurs auf
der hell erleuchteten Piste
verlangte von den über 80
Rennläufern alles ab. Bereits
die jüngsten Teilnehmer
meisterten mit Bravour den
schwierigen Kurs. Marina
Widmann hatte wie bereits
im Vorjahr die schnellsten
Bretter angeschnallt und
holte sich erneut den Titel
Klubmeisterin 2011. Bei den
Herren knallte Rudi Lapper
einen Traumlauf auf die
Piste und kürte sich damit
zum Klubmeister des SKK.
Am darauffolgenden Sonntag
fand dann bei frühlingshaf-
ten Temperaturen das 17.
Betriebs- und Vereinsrennen
am Gaisberg statt. Über 50
Staffeln gingen dabei an den
Start. Der aus einer Richtzeit
errechneten Gewinnerzeit
kamen „Die Überflieger“ mit
Gregor und Andreas Pisecker
sowie Marcel Höllwarth am
Nähesten und holten sich
so den Titel „Betriebs- und
Vereinsmeister 2011“. An
der zweiten Stelle landete „
Die Raiffeisenbank“ mit Gogl
Barbara, Brunner Hannes und
Noichl Anneliese, Rang drei
ging an „Die Snowbunnies“
mit Lena Hagleitner, Alina
Achhorner und Simone
Pinsker. Über den Hauptpreis
bei der Tombola - einen
Reisegutschein im Wert von
€ 500,- gesponsert von der
Raiffeisenbank Kirchberg
- durfte sich Klaudia
Widmann freuen!
Vereinsnachrichten
56
Ski Klub
Kirchberg
juni-juli41.indd 56juni-juli41.indd 56 24.05.11 10:3824.05.11 10:38
VIERTER
GESAMTRANG BEI
BEZIRKSWERTUNG
Mit zwei Zweiten, einem
Vierten und vielen weiteren
Topplatzierungen erreich-
te Quirin Naderhirn bei
der Gesamtwertung des
Bezirkscups Kitzbühel den
ausgezeichneten 3. Rang.
Ebenso den dritten Rang
erreichte Nadja Vukaljovic,
die drei Mal aufs Stockerl fuhr.
Auch eine Topleistung
brachte Andrea Filzer bei
den Schülern, die sich gegen
Ende der Saison immer weiter
steigerte und somit noch den
fünften Gesamtrang belegte.
Einen überlegenen Sieg
holte sich Marina Widmann
bei der Jugend mit acht
Siegen in acht Rennen! Engl
Dominik, ebenfalls Jugend-
Fahrer, holte Rang drei.
Am Schluss beleg-
te der SkiKlub Kirchberg
den vierten Gesamtrang
bei der Bezirkswertung.
Die weiteren Platzierungen
der Kirchberger Nachwuchs-
talente findet ihr im Internet
unter www.skiclub-kirch-
berg.net.
DEPAULI STARTET
IM WELTCUPSchon seit Beginn der
Saison sorgte Jesscia
Depauli für rot-weiß-rote
Skierfolge in Serie. Als eine
von nur Fahrerinnen ging sie
in allen Disziplinen an den
Start und konnte insgesamt
neun Europacup-Siege fei-
ern. Im Februar startete sie
zudem bei allen Bewerben
der Junioren-WM und kürte
sich im Slalom zur Junioren-
Weltmeisterin (wir berichte-
ten). Bereits vor dem Finale
konnte Jessica überlegen
den vorzeitigen Sieg in der
Super-G und Superkombi-
Wertung fixieren. Ein vierter
Platz im Riesentorlauf von
La Molina reichte, um auch
die große Kristallkugel end-
gültig zu erobern.
Die Freue bei der ehrgeizigen
Kirchbergerin ist riesengroß.
„Es ist echt ein Wahnsinn!
In meiner ersten kompletten
Europacup-Saison gleich
ganz vorne zustehen, davon
habe ich bisher nur geträumt.
>> weiter auf Seite 58
Vereinsnachrichten
Fo
tos:
Skik
lub
Kir
ch
be
rg
juni-juli41.indd 57juni-juli41.indd 57 24.05.11 10:3924.05.11 10:39
Vereinsnachrichten
Damit habe ich bereits heuer
mein ganz großes Ziel –
einen Startplatz im Weltcup
zu fixieren – geschafft.
Ein unbeschreibliches
Gefühl.“ freut sich Jessica.
Am 20. März wurde für die
großen Erfolge während
der Wintersaison Jessica
Depauli die Ehre zu teil.
Mit einem großen Empfang
am Dorfplatz wurde die
Junioren-Weltmeisterin und
Europacup-Gesamtsiegerin
gefeiert.
Zuvor waren die
Räumlichkeiten der Kunst-
galerie von Theo Jongen,
die „Aaart Foundation“,
der perfekte Rahmen für
die Pressekonferenz der
Ausnahmesportlerin. Unter
der Anwesenheit von vielen
Ehrengästen, unter ihnen der
Kirchberger Bürgermeister
Helmut Berger, Vizebgm.
Josef Schroll, einige
Gemeinderäte, Vertreter
von TVB und Tourismus,
Prinz Luitpold von Bayern,
L a n d t a g s a b g e o rd n e t e r
Franz Berger, TSV-Präsident
Mag. Werner Margreiter, die
heimische Presse, u.v.m..,
stand Jessica den Fragen
von Christoph Stöckl, der
durch den Abend führte,
Rede und Antwort.
Ihr Trainer Bernd Brunner,
der ebenfalls angereist war,
unterstrich einmal mehr die
hervorragenden Leistungen
von Jessica und berichtete
über die näheren und zukünf-
tigen Ziele seines Schützlings.
Nach dieser tollen Ehrung
legte Jessica Depauli
bei den österreichi-
schen Meisterschaften in
Saalbach noch eins drauf.
In der Abfahrt besiegte sie
die amtierende Abfahrts-
Weltmeisterin Liz Görgl mit
einem Vorsprung von 58/100!
Ebenso konnte das junge
Talent die Superkombination
für sich entscheiden, wiede-
rum überlegen vor Michaela
Kirchgasser.
Bereits jetzt trainiert
Jessica für die kommen-
de Saison, bei der sie vor-
erst wahrscheinlich bei den
technischen Disziplinen
an den Start gehen wird.
Wir wünschen ihr für die
nächste Saison vor allem
Gesundheit, weiterhin Freude
und Spaß beim Ski fahren
sowie viele, viele Punkte!
JAHRESHAUPT-
VERSAMMLUNG
2011
Am 06. Mai 2011 fand die
85. Ordentliche General-
versammlung des SkiKlub
Kirchberg im Hotel
"Bräuwirt" statt. Unter der
Anwesenheit von zahlreichen
Ehrengästen, unter ihnen
einer der Hauptsponsoren
des SKK, Bernd Schwarz
mit seiner Gattin Petra sowie
Kirchbergs Bgm. Helmut
Berger, erläuterte Obmann
Alois Engl die zahlreichen
Veranstaltungen des vergan-
genen Winters.
Bei diesen Ausführungen
ging ein großer Dank an
Gabi Eberl vom TVB, die
das ganze Jahr über mit
vielen Tätigkeiten für den
SkiKlub beschäftigt ist, sie
wurde dafür vom Obmann
mit einem Blumenstrauß
geehrt. Ebenso umfassen-
58
Fo
tos:
Skik
lub
Kir
ch
berg
juni-juli41.indd 58juni-juli41.indd 58 24.05.11 10:3924.05.11 10:39
de Berichte wurden von
Uli Aufschnaiter (Bergbahn
Kitzbühel), Cheftrainer Hans
Aufschnaiter und Trainer
Daniel Depauli vorgelegt.
Eine nette Überraschung
wartete auf die versammel-
ten Gäste mit zwei Kurzfilmen
von Willi Gruber, der die
Kinder beim Training und den
Bezirkscup der Schüler am
Gaisberg verfilmt hatte. Eine
gelungene Präsentation!
"Für den Verein war es ein
sehr aufwändiges und ereig-
nisreiches Jahr, das mit einem
knappen Plus abgeschlos-
sen wurde." so der Bericht
von Kassier Günther Rossi.
Der Bürgermeister bedankt
sich für die tolle Jugend-
arbeit, die zahlreichen
Veranstaltungen, bei den
großzügigen Sponsoren
und nicht zuletzt bei der
Bergbahn Kitzbühel.
Nach weiteren Ansprachen
von Paul Steindl und Wilfried
Leitzinger (Vizepräsident
TSV) schloss Obmann Alois
Engl die Versammlung
mit einer Vorschau auf
die nächste Saison ab.
Den gesamten, ausführli-
chen Bericht könnt ihr auf
unserer Homepage unter
www.skiclub-kirchberg.net
lesen.
Wie immer am Schluss ein
herzliches Dankeschön an
alle Sponsoren, Gönner,
Freunde und an die zahlrei-
chen freiwilligen Helfer für
die Unterstützung bei den
Veranstaltungen in der ver-
gangenen Saison und die
Bitte, auch bei den kommen-
den Veranstaltungen wieder
so tatkräftig mitzuhelfen! ❍
Für den SkiKlub Kirchberg
Michaela Hauschild
SIVAG SPENDET
EINSATZHELME
FÜR ROTES KREUZ
KIRCHBERG
Gerhard Pfeifer (Orts-
stellenleiter Rotes Kreuz
Kirchberg) und Andreas
Werlberger (Stv. Leiter) freu-
en sich über die von der
Fa. SIVAG gesponserten
Einsatzhelme.
Die Übergabe erfolgte nach
dem Motto: "Safety first"!
Danke!
Vereinsnachrichten
Fo
to:
Skik
lub
Kir
ch
be
rgF
oto
: S
IVA
G
v.v. lllllllllllllllllllllllllllll. .. . ..... nn.n.n.nn.n.nn.n.nn.nn..n.n..... rrrrrrrr rr r....... .. . :::::::::::: :: : : UlUlUlUUlUUlUlUlUlUlUlU lililililililililiili H H H H H H H HHHHHHHHHHHHHHHHHHeeteeeteeteteetzezezezezenanananaueueueueeerrr r rrrrrrrr (S(S(SIVIVVAGAGAG),), O Obebeeeebeeeeeeeeeeeeeeersrssssrsrssrsrrsrsrrrsrssstltltlttltllttltt eueuutntnttntntntnanannannananana tttt t tt GeGeGeGeGeGeGeGeeGeeGeeeeGeGeeGeeeeGeeerhrhrhrhrhrhrhrhrhhrhrrhrhrhrhrhrhrhrrhrrhrhrhrrhhrhhhhhhrhhhhhaaraaraarrrrrarrrarardd d d ddd PfPfPfPfPfffP eieieieiieieie fefefefefeeeefefefeeeeeeer r rrrr rrrrr MSMSMSMSMSMSMSMSSSSMMSMSMSSMMSMSM DDDDDDDDDDDDDDD(L(LL(L( eeeeeieieieieeiieieieieiiiteteteteteteteteteteteteteteeer r rr r r r rr RoRoRoRoRoRRoRoRoootetetettteteeteettteeesss s ss KrKrKrKrKrKKrKrKrKrKrKrKrKrKrKKrKrrKrrrKKrrrK eueueueuueueueueuueueueueuuueuuuuuuuuzz z zzzzzzzzzzzzzzzzz z z z z zzzzz z OOOOOOOrOrOrOrOrOOOrOrOOrOrOrOrOrOrrrOrrrOOrOrO ttstttttstststsstsssttttststtsttsttttsstststststststststststststttst llelllleleleleleeleleelelelelelelelellllellelllelelelelelelelleleleleleeleele KKKKKKKK KKKKKKK K K KKK K K K KKKiriririririririririrririririrrrirriircccccchchchcccccccchhccchhhcccchchchhcchhbebbeeeeebeebeeeeeeeeebbbbbbbbeebbbbbbbbeb rgrg),) AAAAAAAAAAAA ddddddddddnddndrereasasssssssssssssssssssssssssssss WW WW W W WWWWWWWWW W WWWerererererererlblblblbblbbberererererrererergegegeggggegegeeeggeggegegggg rr r r r r rrrrrrrr (S(S(S(S(S(SS((S(SS(S(S((S(Sttttvtvtvvttvvvvvvvv. . LeLeLeLeLeLeeLeeeLeeeeeeeeeeeeeeeitititittititittititterererererererereeree R R R otototttttteseseesesesesesesesesseesseeeees K K K KK K KKKKKKKKKKKKKK K KKKKKrerererereereerereererererererrerereerrereeuzuzuzuzuzuzuzuzuzuzuzuzuzuzuzuzuzzuzuzuzzzuzuzzz),),),),),),),),),),),)),),),),)))),,),)),),, TTT TTT T T T TTTTTTTTTTTTTTTTThohohohohohohohohohohohohohohohohohohoohohhoh mamamamamamamaaaamm s ss s s sssss sssss GGrGGrGrGrGGrGGGGGrG edeedededdeededleleleleeeeeeeleleleeeeerrrr r rrrrrr r rrrr rrr rrrrrrrrrr rrr seseseeseeeseseseeseeseesseeesssesennnn.n.nnnnnnnnn ( (SSIVAG)G)
juni-juli41.indd 59juni-juli41.indd 59 24.05.11 10:3924.05.11 10:39
60
Vereinsnachrichten
Das Rettenstein-Theater
Kirchberg hatte wieder
Grund zum Feiern. Käthe
Niederacher vollende-
te am 30. März ihren 70.
Geburtstag, wozu Obmann
Sepp Höller und die
Mitglieder der Theaterbühne
herzlichst gratulierten und
anschließend noch gefeiert
wurde.
Auch für diesen Sommer
ist wieder viel geplant
und die Mitglieder des-
Rettenstein-Theaters sind
bereits fleißig am Proben.
Das Stück „Dreistes Stück
im Greisenglück“ spielt in
einem Seniorenheim, in dem
die Schwester Oberin ein
äußerst strenges Regiment
führt. Doch Oma Müllerschön
will sich nicht unterordnen,
die Putzfrau Fatima bringt
mit ihrer quirligen Art ganz
schön Leben ins Heim,
die Enkeltochter von Frau
Müllerschön versteckt ihren
„Rockerfreund“ im Haus,
Omas Sohn ist geldgierig
und will ein Testament erha-
schen ….
Was sich alles ereignet
und wie das Stück aus-
geht ist zu sehen am 29.6.
(Premiere), 13.7., 27.7., 10.8.,
24.8. und am 7.9.2011 im
Mehrzweckhaus Kirchberg
um 20.30 Uhr.
Das Rettenstein-Theater
freut sich wieder auf viele
Besucher im Sommer. ❍
Rettenstein Theater
Barbara Lechner
SCHÜTZENGILDE
KIRCHBERG
JUGEND AUF DEM
VORMARSCH!
Zur Jahreshauptversam-
mlung am 5. 4. 2011 konn-
te OSM Peter Außerlechner
die anwesenden Schützen
sowie die Jugend und als
Ehrengast Bgm. Helmut
Berger begrüßen. Nach dem
Totengedenken gab der
Obmann einen Rückblick
über die Tätigkeiten des
Vereinsjahres ab.
Bei diversen Veranstaltungen
beteiligte sich die
Schützengilde als Mithelfer,
dafür sei allen gedankt.
Die Gilde nahm bei den
Rundenwettkämpfen mit 4
Mannschaften teil, wobei
auch die Jugend mit ein-
bezogen wurde. Durch flei-
ßiges trainieren gehen die
Bestleistungen der Jugend
Fo
to:
Re
tte
nste
in T
he
ate
r
Rettenstein
Theater
Scccccccccccchhhrhrhrhhrhrhhhrrrrrifiiifffffffffffififffiffiffifififififfiftftfttftftftffffftfttftfttftfttftfttftftttftfttffftftffühüüüüüüüüüüüühüü ruruuuuuuuuuuuuungngngngnngnggnngggnnggnggngngg SSSS SSSS S SS SSSieieeglglglglglllglllllglgliniiininiiininininininninnnndedee EEE EE E E EEEEEEEEEEEEEEgggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggerererererererererererreeeerr, , , , KKKKKKKKaKaKaKKKKKaKKKKKKKKaaaKKKaKaaKaKaaKKKKKK ssssssssssssssssssssssssssssierin nnnn RoRRRRRRRRRR si LLLLLLLLLLLLLLeitner, Jugegeegegeeeeeeeeeeeeeeeeeendndnndndndndnndnndndndndndndnnndnnnnnndnn betreueueueueuueueeuuuuuererererereererereerereeereeereeerrrererrrrrrrrr ErrErErErErrErErErErErrErrEEEEEEEErEErEErEEErE nnsnsnsnsnnsnsnsnsnsnssnsnnnnnn tttttttttttt t ttttt ttttttttttt tttt t ttt t t tt ScSScSccScScSSScScScScScSSScSSSSchipflil ngererererrr, ,,,,, , , ,, , , ObObObObObObOObObOOOOOOOOOOOObersssscscscscccccscssccsccsscscsccscsscccchühühhühühüühüüühühühüüüüühüüüüüühühühühühüüüüüüühützzzzzzzzzzzzzzzzztzzzzzzzzzzzzzzzzzzzenenenenneneneneneneeeneneneenenenenmmmmmmmemeemeemmmmmmmmmmmmmmmmm iissssisiister PePPPPPP ter Ausserlechneeer.rrrrrrrrrrrr
Fo
to:
Sch
ütz
en
gild
e K
irch
berg
juni-juli41.indd 60juni-juli41.indd 60 24.05.11 10:3924.05.11 10:39
Vereinsnachrichten
immer wieder nach oben.
Besonders die 12-jähri-
ge Jungschützin Kristin
Leitner zeigte groß auf.
So konnte sie als jüngste
Teilnehmerin ihrer Klasse den
Bezirksmeistertitel und bei
den Landesmeisterschaften
den 13. Rang von 37 Teil-
nehmern erringen.
Wir gratulieren!
Die Teilnehmerzahl bei der
Gildenmeisterschaft mit
Schützenkönigschießen
war rückläufig und OSM
Außerlechner erhofft sich bei
der nächsten Meisterschaft
mehr Beteiligung.
Die Ergebnisse:Allgemeine Klasse:
1. Schipflinger Ernst,
2. Brandstätter Jesper.
Damen – Junioren: 1. Kals
Martina, 2. Schipflinger
Kathrin.
Jugend unter 14: 1 Leitner
Kristin, 2. Messner Sarah.
Senioren II: 1. Osl Philipp,
2. Ausserlechner Peter,
3. Leitner Rosi.
Stehend aufgelegt:
1. Gartner Jakob, 2. Styblo
Max, 3. Feller Hans.
Hobbyklasse (sitzend
aufgelegt): 1. Lechner Toni,
2. Egger Sieglinde,
3. Schlehmeier Josef,
4. Egger Willi, 5. Holzastner
Traudl, 6. Schlehmeier Rosi,
7. Holzastner Hans,
8. Ausserlechner Midi,
9. Linthaler Sepp.
Bestes Blattl:
1. Gartner Jakob,
2. Schipflinger Kathrin,
3.Leitner Kristin, 4. Kals
Martina, 5. Osl Philipp,
6. Ausserlechner Peter,
7. Schipflinger Ernst,
>> weiter auf Seite 62
juni-juli41.indd 61juni-juli41.indd 61 24.05.11 10:3924.05.11 10:39
62
Gemeinde- u. Bürgerinfo
8. Styblo Max, 9.
Brandstätter Jesper, 10.
Leitner Rosi, 11. Feller Hans.
Schützenkönig (Serie und
bestes Blattl):
1. Gartner Jakob, 2.
Schipflinger Kathrin, 3. Kals
Martina, 4. Leitner Kristin, 5.
Osl Philipp, 6. Schipflinger
Ernst, 7. Aussserlechner
Peter, 8. Brandstätter
Jesper, 9. Styblo Max, 10.
Feller Hans, 11. Leitner Rosi.
Die Neuwahl ergab eine ein-
stimmige Wiederwahl des
amtierenden Ausschusses.
Bgm. Helmut Berger hielt
eine kurze Ansprache. Er
bedankte sich für die gute
Vereinsarbeit, gratulier-
te allen Preisträgern und
wünschte den Schützen eine
ruhige Hand und ein gutes
Auge.
Alle Informationen über
das Vereinsleben der
Schützengilde bei:
Oberschützenmeister Peter
Außerlechner, Tel. 0664
9765911.
Auch im Schaukasten beim
Musikpavillon werden wich-
tige Informationen bekannt
gegeben.
Wenn Kinder und Jugend-
liche Interesse am Luft-
gewehrschießen haben,
bitte beim Jugendbetreuer
Ernst Schipflinger, Tel. 0664
4417138 melden. Er freut
sich auf jeden Einzelnen!
Unser Schießstand befindet
sich im Mehrzweckhaus,
Eingang auf der Ostseite. ❍
Schützengilde Kirchberg
Liebe Sportfreunde !Der Tennisbetrieb ist bereits
wieder voll im Gang zumal
die Plätze heuer sehr früh
vom Schnee befreit wur-
den. Bereits Anfang April
wurden von unserem Horstl
Schwabedal die ersten
Arbeiten am Platz durch-
geführt – danke Horst. So
konnten wir relativ rasch den
Tennisspielbetrieb aufneh-
men.
Die Mannschaftsmeister-
schaft ist auch bereits voll
im Laufen und wir dürfen uns
heuer mit 5 Mannschaften an
diesem Bewerb beteiligen.
Die beiden Mannschafts-
führer der allgemeinen
Klasse Möllinger Sabine und
Schnaitl Didi führen eine
Riege an jungen ehrgeizigen
Nachwuchsspielern in die
Meisterschaft.
Neu ist die Herrenmannschaft
+55 um Eigner Sepp, denen
wir auf diesem Wege viel
Glück wünschen. Verstärkt
wird diese Truppe u.a.
auch durch Häuptling
Silberlocke, der von der
Landesligamannschaft jah-
relang beinhart ausgebildet
wurde – kann ja eigentlich
nichts schiefgehen.
Auch die erste Senioren-
mannschaft +45 LLB
(Landesliga B)hat sich mit
Spielern aus Bayern ver-
stärkt. Sollte jemand sehr
gutes Tennis sehen wol-
len, dann nichts wie hin
am Samstagnachmittag ab
13.00 Uhr zum Tennisplatz
und zusehen. Einer dieser
Spieler befand sich in den
80er Jahren ca. auf Position
120 in der Weltrangliste und
spielte gegen Gegner wie
Leconte, Muster oder Skoff.
Wir wünschen all unseren
Spielern einen erfolgreichen
Meisterschaftsbetrieb
Unser Trainingslager wurde
heuer vom 4. – 7. Mai in
ViViViVViViVViViViViViViViViVViViVViViViViVViVVViVVViiiiViVV eeeeelelelelelelelleleleleleeleeeleleelelellleleeeleleeeeeele F F F F F FFFF FFFFFFF FF FF FF FFFFFFFFFFFF F Frerererererereerererererererererererrerereerrrrereudududududududududududududdddudududdduddddudddddduddduddddduuddeeeee eeee e ee eee e eeeeeeeeeeeeee ee hahahahahahahahahahahahahahahahahahahahaaaahahaaah ttttt t ttttttttttttttttttttttttttttttttt deeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeedeeeeeeeeeeeeeeeeer r VVVVeVeVeVeVeVeVeVeVVeVeVeVeVeVeVVVeeVeeV rerererererereerereeeeeeerererereeeererereerereerereerereereeeeeeeeeeinininininininininininininnininninininininnnnini m mmmmmm m mmmm mmmmmmmmmmmmmm mmmm mmmmmmmmmmmmmmititititittittttitttitittititititttttitttttiititititiititittiiitit s s s ss s seieieieeieiieieieieiieieiieieieieieieiieiieiiiiinennennnnenenenenennneeneennnnnnnneenennnennn m m m m mm m m mmmmmm mmm mmmmmmmmmmmm mmmm mm erererererrerrrrreerrerererererererreererereeerererrerereererereerereee fofofofofofoofofffff lglggggglggggggggggrerrerereeeeeereererereeererereeereerereeeerereereiciciciciciiciciciciicicciicicciiciiciiiciciiciccicccicicicicicheheheheheheeheeheehheeheeeeeeeeeehheheeheeheheehheheeehehehheehheheeen n nn n nnnnn n nn n nnn n n n n nnnn NaNaNaNaNaNaNaNaNaNaNaNaNaNNaNaNNaNaNaNaNaNNaaNNaaaNaaaaN chchchchchchchchhchchchchchchchchchchchchchchchchchhcc wuwuwuwuwwuwwuwuwuwuwuwuwuwuwuwuuwuwuwuuwuwwwuwuwuwuuwuuuwuwuuwuuuchchchchchchchchchchchchchchchchcchchchchchcchcchhsss.ss.s.s.s.s.s.s.sss..sss.ss.sss.s.ss.sss.s. S S S SSSSSSSSSS SSS SSSSSS SSS SSSararararararararararararararrarararrrararraraarrrrahahahahaahaahahahaahahahahahahahahahahahhahahahahahahahahhhaahahhhhhaahh MeMeMeMeMeMeMeMeMeMeMeMeeMeMeeeeeeeeeeMeMeeMeMeeMMeeessssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssss nnnnnnnnenenenenenenenenenennnnnnenenenneneeennenenenennennenennenneen r,r,r,r,r,r,r,rr,r,r,r,r,r,r,r,rrrr, K K KKK K K K KKKKKKKKKKKK K K KKKKKKKKKKK KKKKKKKKK KKKKKKKKKKririririririririririririririririririrririiriiriiiiiirriststststststststststststtttstststttststststtsttttsttstststttststsssssstsssss ininininiiiin L LLLLeeeieieieieeieieeieieeeieiieiieieeeeeeieeiieie tntntntntntntntntntnttntntntntntntntntntntntntnttnntnnttnnnnnnnnnerererererererererererererererrerererererrrerrrrerrerererereereere ,, , , ,, ,, ,, KaKKKaKaKaKaKaKaKaKaKaKaKaKaKaKaKaKaKaKKaKaKaKaKaKKKaKaKaKaKKaaKaKaaKaaaKKKaKaatththtththththththththtttttththtttththththttthttthththhhhthtttttt rirriririiriririririrriirirrr n n n nnnnnnnnnnnnn nnnnnnnnnn SSScScSScScScSScScScScScScScScScSSScScSSSSSSScSSSSccScScchihihhihihihihihihihihihihihihihihhhihhihihhhihhhhihhhihhhihihihiiiiippfpfppfpfpfpppfpppfpfpfpfpfppfpfpfpfpfppppppfpfpfpfppppppppppp lililillililllilililililiiingngnggngggngggngngngggngngngngngngggggggggggggggggggngggereeeerereererererererereeeereerereeerrerereerereerererereeeeererrr, , , , , ,,,,,,, , , ,,,,, JeJeJeJeJeJeJeJeJeeJeJeJeJeJeJeJeJeJJJeJeJeJeJJeJJJeJeJeJeJeJJeJeJJeJeJeJeJJeJeJeJeJJeJeJJeJeJJJJJeeJJJJespspspspspspssspspspspspspspspsspspspspssppspspspspspspspspspspspspsppsspssspssssspspsspsppssspssspsssppperererererererererererereererreeerererereerereeer B BB B B BB BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBrararararararararararararararaarararrrarararraarrarrrrraar ndndndndndndndndndndndndndndddndndndnddnnddndddndndnddddddndddsststststsstststststststsststststststsststststttssstssssstsss ätäätätätätätätätätätätätätätätätäätätätätätätättetettteteteteteteteetetetetetettteteteteteeteteteeteteeteteeer,r,r,r,r,r,r,r,r,r,rr,r,r,r,r,rr,rrrr,r, MMMMMaMaMMaMaMaMaMaMaMaaaMaMaMaMMaaMaaMMaMMaMaMaaMaaMaartrtrtrtrtrtrtrtrtrrtrtrrtrtrtrttrtrtrttrttrtttrttrtrtrtrrtr ininininininininininininininninininninnninniniininnininnnnini aaa a aaaa a aaaa aaa a aa a aaaa aaaaaaaaaaaaaaaa KaKKKKaKaKaKaKaKaKaKaKaKaKaKaKaKaKaKaKaKKaKKKKKKKaKaKKKaKaKaKaKKaKaKaKKKKKK lslslslslslslslsslslslsllslsslsls m mm m m mmmmmmmm mmmmmmmmmm mmmmmmm mmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmitititititititititititiititititittititititittiti O OO O O OOOOOO OOOOO OOOOOOO OOOOOOSMSMSMSMSMSMSMSMMSMSMSMSMSMSMSMSMSMSMSMSMSMSMMMMMMMMSMSMMMMMMMMMMMSSMS P PP P PPP PPPP PPP PPPeteteteteteeteeee erere A AAusussssssusuussesesesesesesesesesesessesesesessseeeeesses rrlrlrlrrrrrrrrr ecececcccccccccccccccccccccccccccccchnhhnhnhnhnhnhnhnhnhnhnhnhnhnhnhnhnhnhnnhnhhnhnhnhnhnhnhhhhhnhhhhnhnhnnnnnhhhhnnererererererererereereereerereererrerrerrereeere , , , , , , ,, , , ,,,,,, JJJJJJJJuJuJuJuJuJuJuJJJJJJuJuJJuJuJuJuJuJuJuJuJuJuJuJuuJuJuJJuJJuJ gegegegegegegegegegegegegegegegeegegegegeegegegegegegegeeegggegegegegegegggegeggegeegegeggegeegegegegeeeeegeeeg nndndndnnndndndnndndnndndndndnnnnnnndnddndnnndnnnddddn bebebbbebebbebebebebebebebebebebebebbebbebbeebbbbebeebeeeebebeebbebeeb tttrtrtrtrtrtrtrtrtrtrtrtrttrttrttrtrrtrrtttt eueueueueueueueueueueueueueueueueueuuueuueueueueeueuueuuuuueuueuee ereeeereerererererrerererereerrererereeeerereerereer E EE EEEEEEEEEEEE EEEEE EEEEEEEE EEEEEEEEEEEErnrnrnrnrnrnrnrnrnrnrnrnrnrrnrnnrnrnnnrnrnrrnrnrnnnnnrnrnrrrr ststststststststststtststststststssstststststtssststttststss ScScScScScScScSScScScScScScScScScScScScScScScSScScScScSccSSchihhhhhhhihhihiihiihihihhiihiiihhihiiiiiiiiiiiippppppfpfpfpfpfppppppfpppfpfppppppfpfppfppppppppfpppppp lilililiiliiiiiiiiiilililiililingnngnngnngngnggngngngngngngngngngngngngngngngngngngnngngngnngnngnggggggggeererererererererererererererereererererererereeeree u uuu u uu uu uu uuuuuuuundnddndndnddndndndndndddndnddddddndndndndndndnddndnndnnddd B B B B BB B BBBBBB BB BBBB BBBBgmgmgmmmgmgmmmmgmmmmmmmmmmmmgmmmmm... ... . . HHHHHHHeHeHeHeHHHeHHHHHHeHeeeeHeHHeelmlmlmlmmmmmmmmmmututututututututututuututututututututuuuutuu B B B BB BBBB B BBBB BBerererererererererrrererrrerererererreeree gggegegegegegegeggeggeegggggggggegegeer r r r rrrrr ((v(v(v(v(vv(v(v(v(v(v(v((v(v(v(v(v(v(v(v(v(v(v(v(vv(vv(v(v(v((vvv((v(v((vvvv((( ononononononononononononoononononoonononnnonnonononooonooon l l l l l l lll llll llllllllllininininininnininnnininninininnninininnnnniinnnnksksksksksksksksksksksksksksksssskskkssksksksskkskssss).).).).)).).).)).).).).).)).)).))).
Fo
to:
Sc
hü
tze
ng
ild
e K
irc
hb
erg
juni-juli41.indd 62juni-juli41.indd 62 24.05.11 10:3924.05.11 10:39
Gemeinde- u. Bürgerinfo
Umag bezogen. Gut unter-
gebracht im bereits aus den
Vorjahren bekannten Hotel
„Sol Garden Istra“ haben
wir vormittags und nach-
mittags je 1 Trainingseinheit
absolviert. Das Wetter spiel-
te gottseidank mit und so
kamen wir bestens vorberei-
tet zum Meisterschaftsstart
zurück.
Auch rufen wir wieder auf
fleißig Forderungsspiele zu
absolvieren damit sich die
eigene ITN (International
Tennis Number) verbes-
sern kann. Es liegen dazu
im Vereinsheim wieder
Listen auf, in der ihr die
Ergebnisse der vereinsinter-
nen Spiele eintragen könnt.
Diese werden wochenweise
vom Verein in die Datenbank
des Tiroler Tennisverbandes
eingegeben. Für weite-
re Informationen wen-
det euch bitte an den
ITN-Vereinsadministrator
Schlömmer Manfred.
Am 1. Mai haben wir
bereits unser alljährliches
Saisoneröffnungsturnier
veranstaltet. Obwohl das
Wetter nicht optimal mit-
spielte, wurde es trotzdem
ein lustiges und geselli-
ges Turnier. Gewonnen
haben dieses mal Möllinger
Sabine/Salfenmoser Mario
vor Schroll Dominik/Staffner
Hubert gefolgt von Lechner
Dominik/Lekar Toni und
Lekar Anneliese/Hirzinger
Alois (siehe auch Foto).
Weitere Termin für die heu-
rige Saison werden in Kürze
im Klubheim ausgehängt.
Auch Dank unseren
Sponsoren, ohne denen
ein reibungsloser Ablauf
des Vereinsgeschehens
nicht möglich wäre. Dank
daher an die Firmen Sunny
Hotel, Farben Lechner,
Gasthaus Staudachstubn,
Gemeinde Kirchberg,
Restaurant Rosengarten,
Hotel Bechlwirt, Hotel
Elisabeth, Apotheke Huber,
Kalswirt, Raiffeisenbank
Kirchberg, Schischule
Lapper Margreiter, Glaserei
Schwaiger, Sporthotel
Alexander, Fliesen Wäger,
DI Neuner, Gasthof Bräuwirt,
SIVAG, PC-Hase, Lienher-
Dengscherz OG, Dr. Monitzer,
Club-Sports. ❍
Verfasst durch Schlömmer Manfred
Firma Etroc Kirchberg Ihr Spezialist für
➭Bautrocknung ➭Wasserschadenbeseitigung
➭Entfeuchtungen ➭ Infrarottrocknung
➭Steinbodenimprägnierung ➭Teppichreinigung ➭Matratzenreinigung ➭Reinigungsservice
➭Geruchsneutralisierung
Fo
tos:
Ten
nis
klu
b k
irch
berg
juni-juli41.indd 63juni-juli41.indd 63 24.05.11 10:3924.05.11 10:39
Vereinsnachrichten
FREI-
WILLIGE
FEUER-
WEHR
ASCHAU
98. JAHRESHAUPT-
VERSAMMLUNG
Am 25.03.2011 fand im
Gasthof Fritzhof die 98.
Jahreshauptversammlung
der Freiwilligen Feuerwehr
Aschau statt. Kdt. Martin
Aschaber konnte neben der
fast vollzähligen Mannschaft
auch viele Ehrengäste begrü-
ßen; unter anderem: Pfarrer
Mag. Gerhard Erlmoser,
Bürgermeister Helmut
Berger, Bezirkskommandant
Johann Papp, uvm.
Der Kdt. berichtete von
26 Technischen und zwei
Brandeinsätzen im Jahr 2010
sowie von vielen Übungen
und Schulungen, aber auch
von den Arbeiten für das
neue Feuerwehrhaus.
Bürgermeister Helmut
Berger bedankt sich für die
Einsätze in der Gemeinde,
besonders beim Vollbrand
Linthalkrämer. Es freut ihn
sehr, dass heuer das neue
Vereinsheim in Aschau fertig
gestellt wird.
Im Zuge der Jahreshaupt-
versammlung wurden Nadine
Neubäck und Eva-Maria
Hochkogler angelobt. Zum
Oberfeuerwehrmann wurden
Astl Carina, Josef Hetzenauer
und Schroll Patrik befördert.
Horngacher Hannes und
Mauracher Stefan sind jetzt
Hauptfeuerwehrmänner. Für
64 v.v.v.v.vvv.v.vvvvv.vvvvvvvvvvvvvvv ll.l.lllll.ll.ll.l.ll K KK KKKKKKKKKKKKKKdtdtdddddtdtdtdtddtdtddtd .-.-.-.-.-----.----..---.. StStStStStStv.vv.v.v.v T T T TTTTTThohohohohohohohooooooooohohohooooohooooooooooohooooomamamamamas s s s ssssss MüMüMüMüMüMüMüüüMüülllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllerererererereereree ,, , PaPPaPPaPaPaPPPaPaPPPPPPPPPPPaP trtrtrrrrrrrrrrrrikikikikikikikikikikikikikkkkikkikikikikkiikikkki SSS SS SSS SS S SS chchchchchchchchchhchhhchchchhhhhhrorororooooroooorooor llllllllllllllllllllllll, ,, ,, ,,,,,, CaCaCaCaCaCaCCaCCCaCC riririririririririnanananananaaaaaa A AAAAAA AA AAAAAA AAAAA AAAAAAAAAstsststtstsststtll,l,l,l,ll,l,lll,l,ll,ll,ll,l,l,l,,l, S S S S SS S SSttteteeeeeeteeeeeeteeeeeeeeefafafafaafaaaaafaafaaafaaaan nn nnnnnnnn nnnnnn MaMaMaMMMaMaMMaMMMMaMaaMMMMMMMMMMaMMMMMM ururururrrrrrurracaccaca hhhhhehehehhehehhehehhhhehhhhhhh r,r,r,r,r,r,r,r, NaNaNaNaNaNaNaNaaaaaNaaNaNaNaNaaaNNaaNaNaaaNaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaNadidididididiidididiiddidiidiiididdddd nenenenenenennennennnnnnnnnneeeee NN NNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNeueueueeueueeeueueeeeeeeeee bäbäbäbäbäääääbääb ckckckckccccckckckckkkkkckckcckckcckccckckkck, , ,,, , HoHoHoHHHoHoHHHoHoHoHHH rnrnrnrnrnngagagaggagaagaaagaaaagaagagagagagagaagggaaaachchcchchhchhcchhhhhhhhhhhhhhererereerererereeeeererrreeeer H H H HHHHH HHHHH HHHHHHHananananannnnannannnnananannnnnnna neneneeeeeeeneneeeeeeeeneenees,s,s,s,s,s,s,ss E EEEEEEEE EEEEEvvvvvvavavavavavavavvavvvvavvvvvvvv -M-M-MM-MM-M-MMMMMMMMMMMMMMMMMMararaararrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrra iaiaiaiaiaaaaiaiaiaiiaaaaaiaiaiaaiaiaiaiaaiiiia H H H H HHH H H ocococooooooccocooococoooooo hhhkkkhkkhhhkhhkhkhkhhhkh ogogoggggggggggogogggggogggggggggleleleleeleleleleerrrr,r,r,rrrrrr B B B B BB BB B eeeeezezzeezeeeeeeee irirrrrirrirrrrrrrrrrrrrksksksksksksksksss------KdKdKdKKdKdKdKdKdKddKdKdKKdKdKdKdKdKKdKdKKKdKdtttttt.t.tttttttttttttttttttttttt J J JJJJJJJJJJooooooooooohohoooooooooooooooooooooooooooooooooooooo annnnnnnnanannnannnnnnnnnnnnn nnnnn PaPaPaPaPaPaPaPaPaPaPaPaPaPaPaPaaPPaaaaaPaPaPPaP pppppppppppppppppppppppppppppppppppppp, , , , , ,,,,,, JoJoJoJoJoJoJoooJoJoooooooooooooooooseseseseseseeeeseeeeeeeeeseseseeseeeseseseeeeseseseef f f f f f ff HeHHeHeHeHeHeeeHeHeHeHeHHeeHeeHeHeHeHeHeHHeHeHHHHeHeHeHeH tztztztztztztztztztztzzt eeeeeeeeneneneneneneeneneeeneneeeneneeeeneeeee aaauauauauauauaaauaaauaaaaaaaaaaaaaaa ererererererrerrr,,,,, ,, ,,, KKKKKKoooooooKKoKooKoKKommmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmaaaaaaananannanananananananaaaaaaaannanananaaananaaa dddadadadadadadadadadadaddaadadadddddddddadantntnntntttttntntntntttnttttnntttn M MMM M MM MMM MM MMMM MMMMMM MMMMMMMMMMararararrrrarararararaaa ttttttitititittttittttttttt n n n nnnnnnn AAAAAsAsAssAAsAsAAAAAAAA ccchchccchchcccc aaaaaabbbbbaabbbbaaaabaaa erererereereereeununununununnnnd d d ddd dd dddd BüBüBüBüBüBüBüBBüüüüüüüBüBüBüBüüüBBüüBüBBBBBBBBBBB rgrgrggeeerererererererereereereeereeeermememmeememeeeeeemmeeeeeeeemmmemeeeeeisisisisissssissisisssssisssssssssssttetetetetettetetetetetttttttt r r rr rr r r r r r rrr HHeHeHeHeHeHeHeHHeHeHHeHHeHeHHHHeHHHHHHHeHHHH lllmlmlmlmlmlmmlmlmlllmlmlllllllllmllll uuuutuutututututuutuuuuuuuutuuuuuu B B BBBBB BBB BBBBBBBBeeeeeererererereeereeeereeeeeeeeeeeee gggggggeeeegggeeeegeegggggeeegerrrrrrrrr
BüBüBürgrgggggggeeeerereeeeeeeeeeeeeeeee mememeeeeeeisisisisisisisisissisisisssssstttettetetttttttt r r r HeHeHHHeHHeHeHHeHeHHHeHHH mlmlmlmmutututututututttuttttuututtututtttuuuuttttttut B B BBerererererrgegegegegegegegegegegegegegggggeggeg r r r mmimmmiimmmmimimiiit t tt ttttt dedededededededdeded n n n nnnnn nnnn gegegegegegggegeehehehehehehehehehrtrtrtrtrrtrrr enenenenenennennennn K KKKKKKononononnnonnonononnnnnnnnnrarararaaaaaaraaraaraaaarrad ddd d d MaMaMMaMaMaMMaMaMaaMaMaMaMMMaMaMaaMM ururururururrururraaaaaaaaacacaaaaaaaaaaaaaacaaa heher r (5(5(55555555555555555555550 0 00 0 0000JaJaJaJaJaJaJaJJaaJaJJJahrhrhrhhrhrhrhrhrhrhreee)e)eeeeeeee)e)eeee)e) u uundndndddndndndndddddnddnnn J JJJJJJJJohohohohooo aanananananannn n n n n HoHHoooooooHooooHHooooHoHHHHornrnrnrnrnrnr gagggggagagaaaggaaaaagaagaag ccccchchchchchchccchccccccccc erererrerr (((((( ((( 40404040404040404044040 J J JJJ JJ JJJJaaaaaahahahahahaahhhaaaaaa rererererereeere),),),),),),),),)),),),),,, B B B B BBBezezezezezezziririrririrrirrrrririrrrrrrrkskskskskskkkskks-K-K-KKKK-K-K-K-KKKK-K-K-K-K-KKKKKKK-K-KKK-Kdtdtdtdtdtdtdddt.. . . ... JoJoJoJoJooooooooooJoooJoJooooohahahahahahaaaahaaaaaaaaaannnnnnnnnnnnnnnnnnnnn P Papappppppp,p,p,p,p,ppppppp,p,pppppppp KoKoKoKoKommmmmmmmmmmmmmmmmmmmanananananannnnnnnnnndaddddadadadaddadadadaantnntntntnttttntnnnnnnn M M Mararaaraaararararrtititititittttititittinnnnn nnn nn n n n AAsAAAsAsAsAsAsAsAssAAAAAAAAsAAAAAA chchchchchchhchhhhhhabababbbbbbbababababababbbabababababbababbabbabbabaaa ererererereereeree
KdKdKdKddddddt.t.t.ttt -S-S-S-SSSSSSS-SSSSSSSSSStvtttttvtvvtvtttvttvttvtvtvtv.. . ....... ThThThThhomomomomomoooomooooomoomooooomoooo asasasasssasa MMM MMMMMM MMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMülüülülüllülülüülülüüllülülüüülüüülülülülülllülüüüüllülüüülülüüüülülülüüü leleleleleleleeleeeleler,r,r, B B BBBBBürürürürürüüürrrrrgegegegegegegegegegegegegegegeggegegegeegegegeeggeegeeggeeggggegegegeggeegegeggegermrrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmmrmmrmrrrrmrmrmrmrmrmrrmrmrmrmrrrmrmrmrmrmrmmrmrmmrmmmmmmrmmrmmmmrrmeieiiiiieiii tttstststtststeerererererrrreererrrrere HH Heelellelle mumumumuumumuut ttttttt tt t t BeBeBeBeBeBeBeBeBergrrgrgrgrgrgrgrrgrgrgrgrgrgrrgggggerererereereerererereer,,,,,, , ,, ,, KoKoKoKooKoKoKoKoKoKoKoKooKoKoKoooommmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmm aaaanaaaaaananaaanaaaannaaa dadadaaad nnnnttntnnnnnnnnnn MaMaMaMaMMMMM rtrtrtinininnnnnnnnnninninninnnnnn A AAAAAAAAAAAAAA AAAAscscccs hahahahaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaabebebebber,r,rr,r,r, E EEEEEEE E EEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEhrhrhrhhhrrhrhrrhrhrhrhrrrhrhrhhhrhrhh enenenenenmimimimimimimimimimimimmmmmmmmmmm tgtgtgtgliliiiededededededededededdeddedededededededededededdededededdddddedededeeedeeededede JJ J J JJJJJJJJ J J JJJ JJJJ JJJJ JJJJ JJJ JJJJJJ JJJJ ososososooooooooooooooooo efefefffefeffffffff A AAAAA AAAA AAAAAAAAAAAAAscscscscscsccsscscscscscscscscscschahahahahaahabebebeeeer,r,r,r,rrr,,,,,, B B B BBBBBBBBBBBeeeeeezezezeeeezeeeeeeeeeeee iriririrrksksksks-K-KKKKKKKKdtdtdtdtdtdddddtdtdtdtdttdttttddtdtdtddtdtdtdtddtdtddttddddtddtdt.. JJJJoooooJohahahahhah nnnnnnnnnnnnnnnnn PaPaPaPaPaaPaPaPaaaaPaPaPaPaappppppppppppppppppppppppp
AAAAnAnAnAAnAnAAAA gegeegeegeeeelooolooooolooooooobubububuubuubububububuububbubuungnnngnggg::: : ::: NaNaNNNNNNaNNNNNNNNNNNNNNN dididid nenenn NNNNNeueueuuuuueuueueeubäbäbbbbb ckckkkckkkkkkkk u undndnddndndnddndndndndnddddddnddd EEE EEEEEEEEEEE EEEvavavavavaaaaavavaaaavavavvaaaaaa-M-M-M-M-MM-MMMMMM-M-M-M-M--MMM-MM-MMMMMararararrrrrarrarrrrra iaiaiaiaaiaiaaaaaaiaaaaaiaiaiaaaaaaaaaaaa H H ocococccccocccccccchkhkhkhhkhkhkhkhhhkh ooogoogoggggggoggggoggoogoggoggoogoo lelelerrr
Fo
tos:
FF
Asch
au
juni-juli41.indd 64juni-juli41.indd 64 24.05.11 10:3924.05.11 10:39
seine 40-jährige Tätigkeit
im Feuerwehrdienst wurde
Horngacher Johann
geehrt. Gar 50 Jahre im
Dienst der Feuerwehr ist
bereits Mauracher Konrad.
Ehrenmitglied Josef
Aschaber hatte im abge-
laufenen Jahr seinen 80.
Geburtstag und bekam ein
Geschenk überreicht.
Kommandant Martin
Aschaber kündigte an, dass
die Feuerwehr Aschau,
anlässlich des 100-jäh-
rigen Bestandsjubiläum
im Jahr 2013, gern den
Bezirksnassbewerb veran-
stalten möchte.
Alle News und Infos finden
sie unter: www.ff-aschau.at
❍
Andreas Schroll Schriftführer
Noch ein Hinweis: Das Staudenfest findet vom
15. bis 17 Juli 2011 statt!
Genaues Programm und
Infos erfahren sie auf der
Homepage:
www.staudenfest.at
Vereinsnachrichten
juni-juli41.indd 65juni-juli41.indd 65 24.05.11 10:3924.05.11 10:39
66
Vereinsnachrichten
ERÖFFNUNG DES
GEWERBEPARKS
KIRCHBERG
Sechs Betriebe unter einem Dach - eine tolle Leistungsschau.Am 15. und 16. April präsen-
tierten sich die sechs Firmen
Holz- und Baustoffhandel
Obwaller GmbH, Installat-
ionen Georg Perauer, PC
Hase, MB-Motoparts,
ETROC GmbH, Wohnbau
Brixental H&M GmbH
in ihren neu renovierten
Büros, Werkstätten und
Lagerräumen.
Der 15. April stand im
Zeichen der Information.
Hier konnten sich Hoteliers,
Gewerbetreibende, Häusl-
bauer, Heimwerker, Zweirad-
fans und Computerfreaks
über die Produkte und
Dienstleistungen der inno-
vativen Unternehmen infor-
mieren. Hier standen die
Chefs mit ihren Mitarbeitern
und Partnerbetrieben allen
Interessierten voll und ganz
zur Verfügung.
Der 16. April. Auch am zwei-
ten Tag konnten sich alle
Besucher natürlich über die
gesamte Angebotspalette
informieren. Außerdem zeig-
ten sich die Betriebe des
Gewerbeparks an diesem
Tag von der gemütlich,
ausgelassen Seite. Beim
Frühschoppen mit den
"Jungen Spertentalern" war
die gute Stimmung schon
vorprogrammiert und fand
mit "Tom und Jerry" nicht
nur einen passenden, son-
dern auch späten Ausklang.
Die Veranstaltung zeichne-
te sich durch den Besuch
vieler bekannter Gesichter
aus Politik und Wirtschaft
aus. Natürlich durfte Herr
Bürgermeister Helmut
Berger bei diesem Event
nicht fehlen.
Neben einigen Gemeinde-
räten freuten sich die sechs
Unternehmer besonders
Herrn Dr. Balthasar Exen-
berger, Bezirksstellenleiter
der Wirtschaftskammer
Kitzbühel, als Gast begrüßen
zu dürfen.
Sein Auftreten bewies die
Notwendigkeit eines funkti-
onierenden Gewerbegebiets
in Kirchberg, das in nähe-
rer Zukunft von den beiden
Unternehmern Hermann
Obwaller und Markus
Jordan mit dem Kauf des
alten Lagerhauses bereits
die nächste Ausbaustufe in
Planung stellt.
Wir wünschen alles Gute und viel Glück.
StStStStStSttttttttStSttStttttttSttoolololololooolololoooloooooo z z z zz unununnnnnunnunundddddd ddddd zuzzzuzuzuzuzuzzuzuzuzuzuufrfrfrf ieieieden nn zezeezeigigggteeeten n sis ch ddiee Firmemencccchefs bei dder EEEEEEEEEröröröröröröröröröröööör fffffffffffffffffffffffffnunununnununnununnunungngngngngggnnggngng ddd ddddddesesesesGeGewewewwerbbbbepepara ksks in n KiK rcrchberere g
EiEiEiEin nnn HiHiHighghhlighhhhhhhg tt t t tt dedederrrr rrrrrrrrr bebebebebeididididdenenenen EEErörör fffffnunuunununununnunununuungngngngngngngngnggnnnggggngngngngn stststststststststststtststsssttsss agagagagaaa eneen wwwararararararararararrrrrrrrrrrr ddddddddddddddddd d ddddddddiiiiiiiieieeeieieieeieeieee gggg ggggg g g gg ggggggggrororoßeeeeeßeeeeeeeee T TTTTTT TT T T T TTomomomomomomomoomomomomooomo bobobobobobobobobbboob lalalalalalallalallalala
Fo
tos:
Jo
ha
nn
Sch
iessl
juni-juli41.indd 66juni-juli41.indd 66 24.05.11 10:3924.05.11 10:39
A-6365 KirchbergStöcklfeld 45 · Tel.+Fax: 05357-4515
SOZIAL – UND GESUNDHEITSSPRENGEL KIRCHBERG – REITH
KLEINER BETRIEB MIT GROSSEM ARBEITSPENSUM
Das Jahr 2010 war eine ganz besondere Herausforderung.
Von Seiten der Landesregierung blieb kein Stein mehr auf dem anderen.
Monatelang schon vorinformiert, kamen mit 1.1.2010 gravierende Neuerungen auf uns zu.
Waren wir bisher finanziell sehr vom Land abhängig, wurden wir nun mehr oder weniger in die
Selbständigkeit und Eigenverantwortung geschickt.
Es wurde das leistungsbezogene Abrechnungssystem eingeführt. Das heißt, die Pflege-
und Betreuungskosten sind einkommensabhängig. Das heißt wiederum, Pflege – und
Betreuungsbedürftige, die viel Einkommen haben, müssen viel bezahlen und die, die wenig
haben, bezahlen auch wenig und das ist auch noch zusätzlich von der Pflegestufe abhängig.
Der Auftrag des Landes lautet – leistbare Pflege,
den Menschen die Möglichkeit geben, solange als
möglich zu Hause verbleiben zu dürfen.
Zahlen und Fakten im Jahr 2010
9 Diplom- Gesundheits- und Krankenpflegerinnen
8 Pflegehelferinnen
8 Haushalts- bzw. Heimhelferinnen
3 Verwaltungsangestellte
Geleistete Arbeitsstunden:
Hauskrankenpflege und Pflegehilfe 8750 Stunden
Medizinische Hauskrankenpflege 768 Stunden
Hauhalts- und Heimhilfe 5140 Stunden
Verwaltung 3057 Stunden
Gesamt 17715 Stunden
Gefahrene Kilometer ca. 70.000
123 KlientInnen wurden durch 25 Mitarbeiterinnen betreut, in regelmäßiger Betreuung
waren es 101, betrifft alle Leistungen wie Hauskrankenpflege, Pflegehilfe, Haushaltshilfe,
HeilbehelfebezieherInnen, Essen auf Rädern
Essen auf Rädern: 7852 ausgefahrene Menüs durch 16 ehrenamtliche Fahrer und Fahrerinnen,
sie sind 11603 km gefahren.
Der Vorstand tagte im Ehrenamt 6-mal.
Bei den Neuwahlen wurden der Vorstand und die Beiräte einstimmig gewählt.
Neu hinzu kamen als Vorstandsmitglied Daniela Pirchl aus Reith und für die Rechnungsprüfung
Christine Prethaler aus Kirchberg. Der Obmann bedankte sich herzlich bei den ausgeschie-
denen Mitgliedern Frau Maridi Jöchl, Frau Martina Jöchl und Herrn Georg Baumann.
In ihren Grußworten würdigten die Bürgermeister Helmut Berger und Stefan Jöchl (Reith) die
Leistungen des Sprengels und sprachen den Mitarbeiterinnen für ihren Einsatz ihren Dank aus.
Infoblatt für Leib und Seele
Fo
to:
So
zia
l- u
nd
Gesu
nd
heit
ssp
ren
ge
l K
irc
hb
erg
-Re
ith
v. links: GF Helene Öttl, Kassiererin Martina Raffler – Hölzl,
Obmann Herwig Neumayr, Schriftführerin Gisela Heiss
juni-juli41.indd 67juni-juli41.indd 67 24.05.11 10:3924.05.11 10:39
68
SEIT 5 JAHREN ESSEN AUF RÄDERN –
EINE DIENSTLEISTUNG IM EHRENAMT
Am 1. Jänner 2006 übernahm der
Sprengel „Essen auf Rädern“.
Anfänglich wurden 5 bis 6 Essen
ausgeliefert. Da dies so umsichtig
von den ehrenamtlichen Fahrer-
Innen ausgeführt wurde und
von ihnen natürlich auch fest
umworben wurde, gewann das
Essen auf Rädern immer mehr an
Bedeutung. Mittlerweile werden
ca. 30 Essen pro Tag ausgefahren.
So wie jedes Jahr luden die
Bürgermeister der Gemeinden
Kirchberg und Reith die Ehren-
amtlichen zu einem gemütlichen
Beisammensein ein, diesmal ins
„Pfandl“ nach Reith.
Bürgermeister Stefan Jöchl
würdigte auch im Namen des
Kirchberger Bürgermeisters
Helmut Berger in einer netten
Ansprache den unentgeltlichen
Einsatz, der Tag für Tag, das ganze
Jahr geleistet wird und durchaus
nicht als selbstverständlich anzu-
sehen ist.
Wir bedanken uns mit einem
herzlichen „Vergelt`s Gott“
bei folgenden FahrerInnen aus
Kirchberg und Reith, die ihre Zeit ehrenamtlich und mit viel Engagement zur Verfügung
stellen, um die Mitmenschen täglich, oder falls gewünscht, auch nur fallweise – mit
immer frisch zubereiteter warmer Mahlzeit zu versorgen.
A-6365 KirchbergStöcklfeld 45 · Tel.+Fax: 05357-4515
Sozial - und Gesundheitssprengel Kirchberg - Reith, Stöcklfeld 45 Bürozeiten: Montag - Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr, Tel. 05357/4515
www.sozialsprengel-kirchberg-reith.at
Bild v. l. Heinz Goldbacher, Obmann Herwig Neumayr, David
Huber, Hanni Niedermühlbichler (Poidner Hanni), Kathrin
Stöckl, Anita Gebauer, BM Stefan Jöchl, BM Helmut Berger,
Michael Kirchner, Heini Lechner, Theo Visser.
Bild v. l. Walter Prethaler, Ignaz Reicht, Rosalinde Reicht, Josef
Reiter, Helga Reiter, Helmut Strickner, Wast Hagsteiner, leider
nicht dabei, Hansjörg Schießl und Manfred Salcher.
juni-juli41.indd 68juni-juli41.indd 68 24.05.11 10:3924.05.11 10:39
FÜHRUNGSWECHSEL IM PFLEGEDIENST
Unsere Pflegedienstleitung, Sr. Silvia Wanninger – Kaufmann wechselt vom Sprengel in
das Altenwohnheim nach Brixen. Die Vorstandsmitglieder und die Mitarbeiterinnen des
Sozialsprengels bedanken sich auf diesem Wege noch einmal für den unermüdlichen
Einsatz und das Engagement bei Sr. Silvia.
****************************************************************************************************
Mein Name ist Manuela Holzner und ich möchte mich kurz bei Ihnen
vorstellen. Ich trete die Nachfolge als Pflegedienstleitung von Fr.
Silvia Wanninger- Kaufmann an.
Ich bin aus Kirchbichl und übersiedle aus privaten Gründen im Juli
nach Kirchberg. Ich lebe in einer Partnerschaft und habe ein Kind.
Nach 10jähriger Tätigkeit als Dipl. Gesundheits- und Krankenschwester
in St. Johann und Innsbruck wechsle ich jetzt zum Gesundheits- und
Sozialsprengel Kirchberg-Reith.
Mein Ziel ist es mit Sorgfalt und Qualitätssicherung die Pflege zu
Hause auszubauen und zu optimieren, vorhandene Strukturen (Angehörige, Hausärzte,
Krankenhäuser und Pflegeheime) zu vernetzen und die Zusammenarbeit zum Wohle der
Klientinnen und Klienten zu fördern.
In diesem Sinne freue ich mich auf eine gute Zusammenarbeit.
PFLEGEKURS FÜR LAIENWas brauche ich, um der Aufgabe als pflegender Angehöriger bzw. pflegende Angehörige kranker
Menschen zu Hause gewachsen zu sein – ohne, dass meine Bedürfnisse, die eigene Gesundheit, die
Partnerschaft oder die Kinder auf der Strecke bleiben?
In diesem Kurs werden praktische und theoretische Inhalte zur zielführenden Pflege vermittelt.
Referentin DGKS Gertrud Eberharter von den Johannitern
Dauer: 2 Tage
Kurszeiten:
Freitag 1. Juli von 17:00 bis 20:30 Uhr
Samstag 2. Juli von 09:00 bis 13:00 Uhr
Begleitet werden Sie in diesem Kurs von der Pflegedienstleiterin des Altenwohnheimes Kirchberg, Frau
Anni Werlberger und der Pflegedienstleitung des Sprengels, Frau Manuela Holzner, die Ihnen bei der
Pflege Ihrer Angehörigen als Ansprechpartnerinnen jederzeit zur Verfügung stehen.
Da der Gemeinde Kirchberg die Unterstützung der pflegenden Angehörigen ein großes Anliegen ist, über-
nimmt die Gemeinde die gesamten Seminarkosten, das heißt, das Seminar ist für pflegende Angehörige
kostenlos.
A-6365 KirchbergStöcklfeld 45 · Tel.+Fax: 05357-4515
juni-juli41.indd 69juni-juli41.indd 69 24.05.11 10:4024.05.11 10:40
70
Dr. Berger FranzKitzbüheler Straße 7, Kbg. Tel. +43 5357/4541 Dr. Fischer HorstSpenglergasse 3, Kbg. Tel. +43 5357 3325, Mobil: 0664/3403070
Dr. Fuchs Peter Dorfstraße 68, Brixen Tel. 05334/6060 Dr. Gasser Hans-DieterPfarrfeld 5, Brixen Tel. 05334/8181
Dr. Schwentner Maria-ChristianeHausnummer 36 (Schulhaus), Reith/K. Tel. +43 5356 63424
Dr. Tassenbacher Josef Kirchplatz 5, Kbg. Tel. +43 5357 3757
MR. Dr. Zoller Peter Hauptstraße 26, Kbg.Tel. 05357/2803
Die Patienten wer-den im Fall eines Arztbesuches bei einer Vertretung (nicht beim Hausarzt) mit Abgabe der e card gebeten den Namen des behandelnden Hausarztes zu nen-nen. Danke!
Ärzte, Rettung und Notruf
WOCHENEND- UND FEIERTAGS-DIENSTE DER
KIRCHBERGER ÄRZTE IM JUNI/JULI 201 1
Euro Notruf 112
Feuerwehr 122Polizei 133Rettung 144
Ärztenotdienst 141Vergiftungszentrale 01/4064343Alpinnotruf, Bergrettung 140
RK Bezirksstelle Kitzbühel 05356/6910Rettung Ortsstelle Kirchberg 05357/2780Krankenhaus St. Johann 05352/606-0Universitätsklinik Innsbruck 0512/504-0
Ä R Z T E , R E T T U N G S D I E N S T U N D N O T R U F N U M M E R N !
JUNI 2011
Do., 02.06.2011
Dr. Franz Berger
Ordination 10-12 Uhr
Sa./So., 05. + 05.06.2011
MR Dr. Peter Zoller
Ordination 10-12 Uhr
Sa./So., 11. + 12.06.2011
Dr. Maria-Christiane
Schwentner
Ordination 10-11 und
17-18 Uhr
Mo., 13.06.2011
Dr. Josef Tassenbacher
Ordination 10-12 Uhr
Sa./So., 18. + 19.06.2011
Dr. Hans-Dieter Gasser
Ordination 10-12 Uhr
Do., 23.06.2011
MR Dr. Peter Zoller
Ordination 10-12 Uhr
Sa./So., 25. + 26.06.2011
Dr. Franz Berger
Ordination 10-12 Uhr
JULI 2011
Sa./So., 02. + 03.07.2011
Dr. Peter Fuchs
Ordination 10-12 Uhr
Sa./So., 09. + 10.07.2011
Dr. Maria-Christiane
Schwentner
Ordination 10-11 und
17-18 Uhr
Sa./So., 16. + 17.07.2011
Dr. Josef Tassenbacher
Ordination 10-12 Uhr
Sa./So., 23. + 24.07.2011
Dr. Hans-Dieter Gasser
Ordination 10-12 Uhr
Sa./So., 30. + 31.07.2011
Dr. Franz Berger
Ordination 10-12 Uhr
www.aektirol.at
juni-juli41.indd 70juni-juli41.indd 70 24.05.11 10:4024.05.11 10:40
Was ist los im
Brixen Kirchberg WestendorfBRIXENTALJuni 2011
www.kitzbuehel-alpen.com
So 05 11:00 Frühschoppen „Griaß di Nochba“
Trachtenvereins-Frühschoppen mit den „Spertentaler
Musikanten“ beim Erlenhof (Ende der Reithergasse).
Ort: Erlenhof Kirchberg
10-12 14. Int. Cordial Cup
Größtes Jugendfußballturnier Europas mit 144 Mann-
schaften. Den 2. Int. GirlsCup werden 16 Damen-Mann-
schaften bestreiten.
Nähere Infos unter: www.cordialcup.com
Große Eröffnungsfeier im Zentrum von Kirchberg mit Go-
Kart Show und Feuerwerk.
Veranstaltungsorte: Fußballplätze der Region
Sa 18 21:30 Sonnwendfeuer
So 19 08:30 Hengstauftrieb auf die Stallbachkaralm
... der Deckhengste des Tiroler Norikerpferdezuchtver-
bandes. Programm: 08:30 Uhr Geführte Wanderung mit
Weisenbläser vom Parkplatz Ebenau (Aschau) zur Karalm,
10:00 Uhr Frühschoppen mit Live-Musik auf der Stall-
bachkaralm und anschl. Präsentation und Abwaage und
Auslassen der Hengste und gemütlicher Ausklang.
Taxis ab Parkplatz Ebenau
Do 23 13:00 Brixentaler Antlassritt
Seit über 360 Jahren fi ndet im Brixental der Antlassritt
statt, eine Prozession mit geschmückten Pferden in Be-
gleitung der örtlichen Musikkapellen von Brixen nach
Kirchberg, bei dem Reiter aus Brixen, Kirchberg und
Westendorf teilnehmen. Start der Prozession ist der Pfarr-
hof Brixen. Anschließend gibt es Unterhaltungsmusik und
Konzerte der Musikkapellen an verschiedenen Plätzen in
Brixen im Thale und Kirchberg.
Ort: Aufstellung im Pfarrhof Brixen im Thale ab 12.30 Uhr
Do 23 11:00 Handwerks- und Bauernmarkt
Tiroler Handwerkskunst und bäuerliche Produkte aus der
heimischen Landwirtschaft.
Ort: Ortszentrum Kirchberg
Fr 24 12:00 Tanz auf der Labalm
Musik und Tanz auf der Labalm in Aschau.
Fr 24 14:00 Schau zuichi Markt
Ab 24. Juni fi ndet im Zentrum von Westendorf wieder wö-
chentlich der Markttag statt. Hier können Sie altes Hand-
werk bestaunen, köstliche Bauernschmankerl kosten und
bei zünftiger Musik ein „Glaserl“ genießen.
Mi 29 20:30 Premiere: „Dreistes Stück im Greisenglück“
Das Rettensteintheater spielt heuer das bäuerliche Lust-
spiel „Dreistes Stück im Greisenglück“. Im Seniorenheim
„Greisenglück“ führt die Schwester Oberin ein äußerst
strenges Regiment, unter dem die Hausbewohner sehr
leiden. Oma Müllerschön will jedoch nicht kuschen und
widersetzt sich der gestrengen Oberin ...
Eintritt: Reihe 1 - 2 € 7,– / ab Reihe 3 € 6,–
Balkon € 8,50 / Kinder € 3,–
Ort: Mehrzweckhaus Kirchberg
29-03 3. KitzAlpBike Mountainbike Festival 2011
Fünf Tage steht das Brixental im Zeichen des Bikesports
mit verschiedenen Bewerben für Amateure, Allrounder
und Profi Athleten und zahlreichen Events.
Mi 29 18:00
Do 30 18:00
Fr 01 20:30
Sa 02 10:00
So 03 08:00
4. HillClimb Brixen im Thale
und großes Eröffnungsfest am neuen Dorfplatz
Urban Bike Challenge Westendorf
Bike Fashion & Trial Night in Kitzbühel
Int. Fleckalm Circuit in Kirchberg
Elite Damen, Juniorinnen und Herren ab 17.15 Uhr
Int. KitzAlpBike Marathon UCI C1
Start Medium, Extreme und Ultra um 8.00 Uhr
Start Light um 09.00 Uhr
Infos auf der Rückseite und unter:
www.kitzalpbike.at
Mi 29 18:00 4. VAUDE HillClimb Brixen im Thale
Hunderte Teilnehmer – ein gemeinsames Ziel: Öster-
reichs teilnehmerstärksten MountainbikeHillclimb nach
6 km Anstieg und 500 Höhenmetern zu fi nishen. Völlig
unterschiedlich sind jedoch die Zielsetzungen jedes ein-
zelnen. So verwundert es nicht, dass auf absolute Top-
fahrer zahlreiche Hobbyfahrer aus der Region treffen. Von
großem Interesse waren in den letzten Jahren auch die
Teamwertungen, die sich viele Vereine wie Musikkapel-
len, Fußballvereine oder auch der örtliche Kirchenchor
nicht entgehen ließen. Auch dieses Jahr warten wieder
viele tolle Sachpreise.
Unter allen Teilnehmern wird ein top Mountainbike
von GHOST verlost.
Anmeldung:
www.kitzalpbike.at oder in den Büros des Tourismusver-
bandes in Kirchberg oder Brixen.
Telefon 05357 2000141
Ort: Dorfplatz Brixen - Hochbrixen
Do 30 18:00 HUBER BRÄU Urban Bike Challenge
Erstmals ist der Westendorfer Event Teil der FREERIDE
MOUNTAINBIKE WORLD TOUR und wird damit in einem
Atemzug mit Top-Events wie der RedBull Rampage in
Utah oder dem Cranxwood Festival in Whistler genannt.
18:00 Uhr Riders Warm Up
20:00 Uhr Qualifi kation
21:00 Uhr Finali mit anschließender Siegerehrung
und After Contest Party im Karat
Ort: Zentrum Westendorf
juni-juli41.indd 71juni-juli41.indd 71 24.05.11 10:4024.05.11 10:40
juni-juli41.indd 72juni-juli41.indd 72 24.05.11 10:4024.05.11 10:40