26
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Zoologisches Institut Abteilung Ökologie und Parasitologie www.kit.edu Amphipoda & Acanthocephala Einführung Bachelor Maike Zittel

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Zoologisches Institut Abteilung Ökologie

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Zoologisches Institut Abteilung Ökologie

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Zoologisches InstitutAbteilung Ökologie und Parasitologie

www.kit.edu

Amphipoda & Acanthocephala

Einführung BachelorMaike Zittel

Page 2: KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Zoologisches Institut Abteilung Ökologie

23.02.2015

Amphipoden

Klasse Crustacea, Unterklasse Malacostraca

Etwa 6000 Arten beschrieben

Vorwiegend marin

Ca. 170 Amphipoden-Arten in Deutschland

23 Arten regelmäßig in Süßwasser

Nur wenige indigene Arten in deutschen Binnengewässern,

hauptsächlich Neozoen

Amphipoda & Acanthocephala 1

Page 3: KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Zoologisches Institut Abteilung Ökologie

23.02.2015 Amphipoda & Acanthocephala 2

Page 4: KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Zoologisches Institut Abteilung Ökologie

23.02.2015 Amphipoda & Acanthocephala

http://www.dailymail.co.uk/sciencetech/article-2095397/Worlds-biggest-prawn-discovered-scientists-11-inch-crustacean-deep-sea.html

3

Page 5: KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Zoologisches Institut Abteilung Ökologie

23.02.2015

Lebensraum/Lebensweise

Fließ- und Stillgewässer, auch in künstlich angelegten

Gewässern (Kanäle)

Natürliche Choriotope: Phytal, Lithal

Hauptsächlich Detritusfresser

Wichtige Rolle im Nahrungsnetz: Nährtiere für Fische und

Wasservögel

Getrenntgeschlechtlich

Männchen meist größer als Weibchen

Amphipoda & Acanthocephala 4

Page 6: KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Zoologisches Institut Abteilung Ökologie

23.02.2015

Fortpflanzung

Reproduktion hauptsächlich im Sommer

Praekopula bis zur Reifehäutung des Weibchens

Paarung

Befruchtung und Entwicklung der Eier im Brutraum

(Marsupium) des Weibchens

15 – 50 Eier pro Gelege

Schlupf nach einigen Wochen

Juvenilphase, Häutung alle zwei Wochen

Amphipoda & Acanthocephala

https://reflex.at/~biolab/Unterseiten/Fotoseiten/Tiere_im_Wasser/gammarus_kop.htm

5

Page 7: KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Zoologisches Institut Abteilung Ökologie

23.02.2015

Morphologie

Amphipoda & Acanthocephala

http://de.wikipedia.org/wiki/Flohkrebse#mediaviewer/File:Scheme_amphipod_anatomy-de.svg

6

Page 8: KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Zoologisches Institut Abteilung Ökologie

23.02.2015

Gammarus pulex

Einheimische Art, in Irland

invasiv

Weitverbreitet

Häufig in Fließgewässern

Omnivor: Falllaubzerkleinerer,

Detritusfresser

Verdrängung durch Neozoen

Amphipoda & Acanthocephala

https://www.flickr.com/photos/tecphotography/4612133166/

7

Page 9: KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Zoologisches Institut Abteilung Ökologie

23.02.2015

Gammarus roeseli

Bereits etablierte Art

Weitverbreitet

In stehenden und fließenden

Gewässern

Charakteristische Dorsaldornen am

Pleosom

Verdrängung durch Neozoen

Amphipoda & Acanthocephala

https://naturfotografen-forum.de/data/media/1/Flohkrebs-01.jpg

8

Page 10: KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Zoologisches Institut Abteilung Ökologie

23.02.2015

Echinogammarus berilloni

Neozoische Art aus dem

Mittelmeergebiet

Salztolerant

Hauptsächlich zwischen

Wasserpflanzen anzutreffen

Charakteristisch: starke

Urosombehaarung bei adulten

Männchen

Amphipoda & Acanthocephala

https://farm8.staticflickr.com/7171/6486291001_1bf5e65486.jpg

9

Page 11: KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Zoologisches Institut Abteilung Ökologie

23.02.2015

Dikerogammarus villosus

Invasive Art aus der Pontokaspis

Räuberische Lebensweise

(„killer shrimp“)

Bevorzugt unter Steinen

anzutreffen

Charakteristisch: zwei

Urosomhöcker

verdrängt andere Arten

Amphipoda & Acanthocephala

https://c2.staticflickr.com/6/5249/5350940733_c67cd8279d.jpg

10

Page 12: KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Zoologisches Institut Abteilung Ökologie

23.02.2015

Weitere Neozoen

Chelicorophium curvispinum

Gammarus tigrinus

Echinogammarus ischnus

Echinogammarus trichiatus

Dikerogammarus haemobaphes

Dikerogammarus bispinosus

Amphipoda & Acanthocephala

http://images.marinespecies.org/resized/44537_chelicorophium-curvispinum.jpg

11

Page 13: KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Zoologisches Institut Abteilung Ökologie

23.02.2015

Einwanderung Neozoen

Vernetzung von Wasserstraßen

Eröffnung Rhein-Main-Donau-Kanal (1992)

Ballastwasser von Schiffen

Hauptsächlich pontokaspische Arten

Tolerant gegenüber Vielzahl von Umweltbedingungen

Verdrängung einheimischer Arten

Amphipoda & Acanthocephala 12

Page 14: KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Zoologisches Institut Abteilung Ökologie

23.02.2015

Acanthocephalen

Kratzwürmer/Kratzer

Ausschließlich endoparasitisch im Darm ihrer Wirte

Obligatorischer Wirtswechsel nötig

Zwischenwirte: Arthropoden (vorwiegend Krebstiere und

Insekten)

Endwirte: Fische, Vögel, Amphibien, Säugetiere

Weltweit etwa 1200 Arten bekannt

Körperlänge variiert stark (5 mm bis über 50 cm)

Amphipoda & Acanthocephala 13

Page 15: KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Zoologisches Institut Abteilung Ökologie

23.02.2015

Systematik

Bilden zusammen

mit den Rotifera

das Taxon der

Syndermata

Vier Klassen:

Archi-

acanthocephala,

Eoacanthocephala,

Palae-

acanthocephala,

Poly-

acanthocephala

Amphipoda & Acanthocephala 14

Page 16: KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Zoologisches Institut Abteilung Ökologie

23.02.2015

Morphologie

Amphipoda & Acanthocephala 15

Page 17: KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Zoologisches Institut Abteilung Ökologie

23.02.2015

Aquatischer Lebenszyklus

1. Paarung, Eiablage

2. Ei mit Acanthor-

Larve

3. Aufnahme durch

Amphipoden

4. Acanthella

5. Cystacanth

6. Aufnahme durch

Fisch, Entwicklung

zum Adultus

Amphipoda & Acanthocephala 16

Page 18: KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Zoologisches Institut Abteilung Ökologie

23.02.2015

Verankerung im Wirtsdarm

Amphipoda & Acanthocephala

© Horst Taraschewski

© Horst Taraschewski

DEZFULI et al., 2010

17

Page 19: KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Zoologisches Institut Abteilung Ökologie

23.02.2015 Amphipoda & Acanthocephala

EMDE et al., 2012 ZHAO et al., 1990

AMIN et al., 2011

18

Page 20: KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Zoologisches Institut Abteilung Ökologie

23.02.2015

Pomphorhynchus laevis und P. tereticollis

Endwirte: Süßwasserfische

Sehr ähnlicher Habitus

morphologische Bestimmung

schwierig

zusätzlich molekulare Analysen

Amphipoda & Acanthocephala

Emde et al., 2012

Emde et al., 2012

19

Page 21: KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Zoologisches Institut Abteilung Ökologie

23.02.2015

Unterscheidung P. laevis / P. tereticollis

Nach Špakulová et al.,

2011:

A P. tereticollis: letzte

Hakenreihe auf dem

Bulbus, Haken kräftig

B P. laevis: letzte

Hakenreihe auf der

Proboscis

Amphipoda & Acanthocephala 20

Page 22: KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Zoologisches Institut Abteilung Ökologie

23.02.2015

Polymorphus sp.

Endwirte: Wasservögel

Enttarnung des Zwischenwirtes durch orangene Färbung

Erhöhung der Schwimmgeschwindigkeit

Amphipoda & Acanthocephala

http://fish-dont-exist.blogspot.de/2013_11_01_archive.html © David Brenner

21

Page 23: KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Zoologisches Institut Abteilung Ökologie

23.02.2015

Einfluss der Parasitierung auf Amphipoden

Manipulation und Enttarnung des Zwischenwirts

Favorisierung

P. laevis in G. pulex photophile Reaktion

P. laevis in Echinogammarus stammeri erhöhte Aktivität

E. truttae in G. pulex photophile Reaktion, erhöhte

Aktivität

P. minutus in G. roeseli erhöhte

Schwimmgeschwindigkeit

Amphipoda & Acanthocephala 22

Page 24: KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Zoologisches Institut Abteilung Ökologie

23.02.2015

Entwicklung

D. villosus dominiert im Rhein, einheimische Arten in Nebenflüsse

verdrängt

D. villosus bereits in Alb vorgedrungen Einwanderung über

Rheinmündung oder Federbach?

Erstnachweis von Polymorphus sp. in D. villosus!

Polymorphus hauptsächlich in Nebenflüssen

Infektionen mit Pomphorhynchus in Rhein und Alb

Paratenuisentis ambiguus in Aalen, Gammarus tigrinus spezifischer

Zwischenwirt

Amphipoda & Acanthocephala 23

Page 25: KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Zoologisches Institut Abteilung Ökologie

23.02.2015

Material und Methoden

Küchensieb / Kescher

Eimer

Zollstab, Badewasserthermometer, Stoppuhr

Kick- und Time-Sampling-Methode

Laborarbeit:

Bestimmung der Amphipoden auf Art und Geschlecht, Vermessung

Untersuchung auf Befall mit Acanthocephalen

Fixierung der Acanthocephalen

Bestimmung und Vermessung der Acanthocephalen

Amphipoda & Acanthocephala 24

Page 26: KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Zoologisches Institut Abteilung Ökologie

23.02.2015

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!

Amphipoda & Acanthocephala