Klassenstufe: 9 – 10 Ziele - · PDF file273 9. Erfahrungsfeld: Wirtschaft Klassenstufe: 9 – 10 Ziele: • Diskrepanz zwischen grundsätzlich unbegrenzten materiellen Bedürfnissen

  • Upload
    ngoliem

  • View
    216

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • 273

    9. Erfahrungsfeld: Wirtschaft

    Klassenstufe: 9 10

    Ziele: Diskrepanz zwischen grundstzlich unbegrenzten materiellen Bedrfnissen und den be-

    grenzten Ressourcen als Herausforderung fr den Einzelnen und als Aufgabe fr die Poli-tik erklren knnen

    Lenkungsfunktionen des Marktes und seine ordnungspolitischen Voraussetzungen erkl-ren knnen

    Strategien einer marktkonformen Verankerung des Umweltschutzes durch Einbeziehung externer Kosten in die Marktpreise begrnden

    Einblick in Erscheinungsformen von Arbeit und deren Wandel und daraus erwachsende Konsequenzen

    Arbeitslosigkeit als individuelles Schicksal, als gesellschaftliches Problem und als politi-sche Aufgabe verstehen

    Bereitschaft, die Berufswahl planvoll anzugehen und dabei fhig werden, sich selbstndig Informationen ber Berufe, deren Merkmale und Anforderungen zu beschaffen und dabei neue Informations- und Kommunikationstechniken zu nutzen

    Einblick in Betriebe und in ihre unterschiedlichen konomischen und sozialen Handlungs-felder

    Sozialpflichtigkeit des Eigentums und unternehmerische Entscheidungsfreiheit als kom-plementre Elemente unserer freiheitlich-sozialen Wirtschaftsordnung (soziale Marktwirt-schaft) begrnden knnen

    Mitbestimmung der Arbeitnehmer im Betrieb als konstitutiven Bestandteil einer demokra-tisch verfassten Wirtschaftsordnung erklren knnen

    berblick ber Formen und Funktionen des Geldes und Einblick in ausgewhlte Geldge-schfte sowie die Fhigkeit, in Geldangelegenheiten verantwortungsbewusst ttig zu wer-den

    Wissen, dass Geldinstitute den Geld- und Wirtschaftskreislauf entscheidend mitbestimmen und dass die Macht der Banken eine Aufgabe fr die Wirtschaftspolitik darstellt

    Spannungsverhltnis von konomie und kologie beim Umbau zu einer nachhaltigen In-dustriegesellschaft kennen und Bereitschaft entwickeln, Prinzipien nachhaltigen Wirt-schaftens in eigenen Verantwortungsbereichen anzuwenden

    Strukturen und Institutionen des Welthandels und der Kapitalmrkte und deren Auswir-kungen auf die eigene Volkswirtschaft kennen

    Ursachen und Mechanismen der zunehmenden Globalisierung der Weltmrkte verstehen und Auswirkungen auf die Binnenwirtschaft und den einzelnen Brger beurteilen knnen

    Lehrplanbezge Evangelische Religion

    Erdkunde Sozialkunde Geschichte Mathematik - Naturwiss. (RS)

    Weitere F-cher

    Arbeit der Zukunft Zukunft der Arbeit Bedeutung von

    Arbeit und Be-ruf fr Exis-tenzsicherung, Selbstverwirk-lichung,

    10.1./10.2 Wirtschafts-raum Europa 10.3 Globale Be-zie-hungen und Abhn-gigkeiten

    Gy 9: Um-gang mit Massenme-dien HS 9, RS/Gy 10: Der Prozess der europi-schen Eini-

    HS 9, RS/Gy 10 Europa auf dem Weg zur Einheit Auf der Suche nach der Ei-nen Welt RS/ Gy 9

    6.3.3 Grundlagen der Verfah-renstech-nologie Kennzeichen wirtschaftlich genutzter Systeme

    Wirtschafts- und Sozialkunde (RS) Gesell-schaftslehre Arbeitslehre

  • 274

    Selbstfindung und Sinnge-bung

    Sichtweise von Arbeit nach den biblischen berlieferun-gen

    Bedingungen fr eine zu-kunftsfhige und menschen-gerechte Ges-taltung der Ar-beit

    gung RS 9: Be-rufswahlun-terricht RS, Gy 9: Wirtschaft und Umwelt

    Die wirt-schaftliche und staatliche Entwicklung Deutschlands im 19. Jh; Die industriel-le Revolution Versuche zur Lsung der sozialen FrageDer Imperia-lismus

    6.3.4 Grundlagen der Werk-stofftechnolo-gie Kennzeichen wirtschaftlich genutzter Systeme

    Chemie

    Lehrplanbezge Evangelische Religion

    Bildende Kunst

    Musik

    Ethik

    Biologie

    Der Mensch als Ebenbild Got-tes Gerech-tigkeit und Menschenwr-de Fairer Handel

    als Option fr eine gerechte Weltwirt-schaft und Durchsetzung der Men-schenrechte

    Verantwortung fr die Schp-fung Das Machbare ma-chen? Machbar-

    keits-vorstellungen mssen hin-terfragt wer-den

    Architektur: Gestaltung von Wohnbauten - Haustypen u.

    Wohnumfeld - Regionalisie-

    rung u. Inter-nationalisie-rung von Ma-terial u. Stil

    - Solararchitek-tur u. Biohaus

    Architektur: Stdtebau - Konzeptio-

    nen, z.B. Ver-dichtung, Be-grnung ...

    - Dokumentati-on historischer Bauten

    HS 4.2.3 RS 5.2.3 Gy 6.2.3 Musik aus der Jugendszene Revivals Musikproduktion HS 4.2.4 RS 5.2.5 Gy 6.2.6 Musik u. The-ater Unternehmen Theater

    Krperkult Mode Straenver-kehr II Berufe / Be-rufsrolle Sonntagskul-tur Internet Allgemeinbil-dung / Zu-kunftsbildung Ressourcen und Handel

    HS 10.4 Zu-kunfts-probleme RS 10.2 Anthropogene Einflsse auf die Evolution Gy 10.3 Gentechnolo-gie 10.1 Infektions-krankheiten

    Beispiele fr Projektunterricht / Projekte Arbeit und Mue Zukunftswerkstatt: Arbeiten wie? Der flexible Mensch Autofahren um jeden Preis? Die Macht des Verbrauchers

  • 275

    Vom Konsumrausch beflgelt, von der Schuldnerberatung aufgefangen Fhren eines Haushaltsbuches Planspiel: Familienetat / Warenkorb Gut leben statt viel haben Vom Verbraucher zum Gebraucher Reparieren oder wegwerfen Aus Alt mach Neu kologische Steuerreform Informationsveranstaltung zur Aktion Erlassjahr 2000 planen und durchfhren Handel und Verkehr in meinem Heimatort/ in meiner Region Der Spediteur in unserer Stadt: Mglichkeiten und Probleme im Berufsalltag Chancen und Risiken der Selbstndigkeit Bewerbungsmappe: Eine Mappe frs Leben Bewerbungsseminar der Berufsberatung: Bewerben aber richtig Herr Meier wird arbeitslos was nun? Betriebserkundung Bank/Sparkasse Virtuelles Einkaufen im Internet Eine Reise auf der Datenautobahn Konsum und Umwelt im Jahr 2010 Wohn- und Lebensformen der Zukunft Global denken regional handeln Schuldenfalle Salz Historisches Handelsgut Weitere Beispiele fr Projektunterricht / Projekte Alternative Energiequellen, nachwachsende Energiequellen Homo oeconomicus Fair trade Infrastrukturkarte der Region als Wandzeitung / Langzeitprojekt Eine Autobahnverbindung fr unser Dorf / Ein Golfplatz vor unserem Heimatort Gift in de Mode krank durch Kleidung Europas Essgewohnheiten So isst die Welt High-tech in Kche und Haus Vom Labor auf den Tisch Denn sie wissen nicht, was sie essen kologisch und konomisch sinnvoller Einsatz von Waschmitteln Haushaltsreiniger im Test unter konomischen und kologischen Gesichtspunkten konomie und kologie im Konflikt, z.B. Recycling Umweltfreundliche Energienutzung im Haushalt / Wie viel Energie braucht der Mensch? Produktlinienanalyse: CD-ROM Jacke wie Hose Eine zukunftsfhige Schule Stellensuche im Internet Gestaltung einer Schulhomepage Preiskalkulation fr den Schulbasar Hinweise/Auerschulische Partner: Verbraucherzentrale, Handwerkskammer, Sparkasse/ Bank, Berufsberatung, Schuldnerberatung, rtliche Betrie-be, Energieversorgungsunternehmen, Industrieunternehmen, Entsorgungsunternehmen, Mllverbrennungsanla-gen