15
Klassische und Relativistische Mechanik Othmar Marti | 25. 11. 2008 | Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik

Klassische und Relativistische Mechanik - ... · Seite 3Physik j Klassische und Relativistische Mechanik j 25. 11. 2008 Exkursion zum Technorama Winterthur am 10. 1. 2009 Anmeldung

  • Upload
    dangnga

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Klassische undRelativistische Mechanik

Othmar Marti | 25. 11. 2008 | Institut für Experimentelle PhysikPhysik, Wirtschaftsphysik undLehramt Physik

Seite 2 Physik | Klassische und Relativistische Mechanik | 25. 11. 2008

Zusätzliches Tutorium

Freitag 14:00–16:00

Ort: Hörsaal H2

Freitag nach der Vorlesung: 14:00-16:00

1. Termin, Freitag den 5. Dezember

Seite 3 Physik | Klassische und Relativistische Mechanik | 25. 11. 2008

Exkursion zum TechnoramaWinterthur am 10. 1. 2009Anmeldung im SekretariatExperimentelle Physik

Seite 4 Physik | Klassische und Relativistische Mechanik | 25. 11. 2008

Gravitationswaage

Gravitationswaage

Seite 5 Physik | Klassische und Relativistische Mechanik | 25. 11. 2008

Gravitationspotential und Feldvektor der GravitationDie potentielle Energie hängt nicht nur von der zu untersuchendenMasse m, sondern auch von der Testmasse m0 ab.Wir definieren das Testmassen-unabhängige Gravitationspotential

φ (r) =Epot (r)

m0

Die Einheit des Gravitationspotentials ist

[φ (r)] =Nmkg

=m2

s2

dann gilt:

φ (r) = −Gmr

g (r) = − grad φ (r)

F (r) = − grad Epot (r)

Seite 6 Physik | Klassische und Relativistische Mechanik | 25. 11. 2008

Gravitation

Epot(r) = −Gmm0r

/m0⇒⇐·m0

φ (r) = −G mr

grad ⇓ ⇑∫S

ds∫S

ds ⇑ ⇓ grad

F (r) = −G mm0r3 r

/m0⇒⇐·m0

g (r) = −G mr3 r

Seite 7 Physik | Klassische und Relativistische Mechanik | 25. 11. 2008

Gravitationsfeld eines Ensembles von Massenpunkten

Anordnung von Massenpunkten

Seite 8 Physik | Klassische und Relativistische Mechanik | 25. 11. 2008

Gravitation eines Ensembles von Massenpunkten

Damit sind auch die Gravitationsfelder additiv. Deshalb gilt

g (r) = −Gn∑

k=1

mkr − rk

|r − rk |3

φ (r) = −Gn∑

k=1

mk1

|r − rk |

g (r) = −G∫

Raum

ρ(r ′) (r − r ′)|(r − r ′)|3

dV ′

Seite 9 Physik | Klassische und Relativistische Mechanik | 25. 11. 2008

Gravitationsfeld einer Kugel

Gravitationsfeld einer homogenen Kugel

Seite 10 Physik | Klassische und Relativistische Mechanik | 25. 11. 2008

Gravitation im Inneren einer homogenen Hohlkugel

Kräfte auf eine Punktmasse im Inneren einer Hohlkugel.

Seite 11 Physik | Klassische und Relativistische Mechanik | 25. 11. 2008

Gravitation

Auf Massenpunkte im Inneren einer Hohlkugel mit einerhomogenen Massenverteilung wirken keine Kräfte.

Genauere Rechnungen zeigen, dass dies bei allen genügendsymmetrischen Hohlkörpern der Fall ist.

Ausserhalb einer Massenverteilung wirkt die Gravita-tionskraft immer so, wie wenn sie vom Massenmittel-punkt käme.

Seite 12 Physik | Klassische und Relativistische Mechanik | 25. 11. 2008

Gravitationsfeld einer Kugel

−1

−0.9

−0.8

−0.7

−0.6

−0.5

−0.4

−0.3

−0.2

−0.1

0

0 1 2 3 4 5

g/(

m/s

2)

r/m

Gravitationsfeldvektor

−1.6

−1.4

−1.2

−1

−0.8

−0.6

−0.4

−0.2

0

0 1 2 3 4 5

φ/(J

/kg)

r/m

Gravitationspotential

Links wird der Verlauf des Gravitationsfeldvektors gezeigt, rechts derdes dazu gehörigen Gravitationspotentials. Beide sind für eine

massive homogene Kugel mit dem Radius 1 gerechnet.

Seite 13 Physik | Klassische und Relativistische Mechanik | 25. 11. 2008

Schwere und träge Masse

Beispiel: Freier Fallvon mT träge Masse (Beschleunigung)

mS schwere Masse (Gravitation)

F = mta = −GmsMsR3 R

⇒ a = −G msmt

(MsR3

)R

Beobachtung α = msmt

= const ist unabhängig vom MaterialExperimentell: |α− 1| < 10−12

Seite 14 Physik | Klassische und Relativistische Mechanik | 25. 11. 2008

Relativität

2 Koordinatensysteme

Seite 15 Physik | Klassische und Relativistische Mechanik | 25. 11. 2008

gleichförmig rotierende Bezugssysteme

Winkelgeschwindigkeitsvektor