9
Klaus Finkenzeller RFID- Handbuch Grundlagen und praktische Anwendungen induktiver Funkanlagen, Transponder und kontaktloser Chipkarten mit 213 Abbildungen Jb Carl Hanser Verlag München Wien

Klaus Finkenzeller RFID- Handbuch

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Klaus Finkenzeller RFID- Handbuch

Klaus Finkenzeller

RFID-Handbuch Grundlagen und praktische Anwendungen induktiver Funkanlagen, Transponder und kontaktloser Chipkarten

mit 213 Abbildungen

Jb

Carl Hanser Verlag München Wien

Page 2: Klaus Finkenzeller RFID- Handbuch

VII

Inhaltsverzeichnis

Verwendete Abkürzungen XV

1 Einführung 1

1.1 Automatische Identifikationssysteme 2

1.1.1 Barcode Systeme 2

1.1.2 Optical Character Recognition 4

1.1.3 Biometrische Verfahren 4

1.1.3.1 Sprachidentifizierung 4

1.1.3.2 Fingerabdruckverfahren (Daktyloskopie) 4

1.1.4 Chipkarten 5

1.1.4.1 Speicherkarten 6 1.1.4.2 Mikroprozessorkarten 6

1.1.5 RFID-Systeme 7

1.2 Vergleich verschiedener ID-Systeme 8

1.3 Bestandteile eines RFID-Systems 9

2 Unterscheidungsmerkmale von RFID-Systemen 11

2.1 Grundsätzliche Unterscheidungsmerkmale 11

2.2 Bauformen von Transpondern 14

2.2.1 Disks und Münzen 14

2.2.2 Glasgehäuse 14

2.2.3 Plastikgehäuse 15

2.2.4 Werkzeug- und Gasflaschenidentifikation 16

2.2.5 Schlüssel und Schlüsselanhänger 17

2.2.6 Uhren 18

2.2.7 Bauform ID-1, kontaktlose Chipkarten 18

2.2.8 Weitere Bauformen 20

2.3 Frequenz, Reichweite und Kopplung 20

2.3.1 Close Coupling 20

2.3.2 Remote Coupling 21

2.3.3 Long-Range 21

2.3.4 Systemperformance 22

J

Page 3: Klaus Finkenzeller RFID- Handbuch

VIII Inhaltsverzeichnis

3 Grundlegende Funktionsweise 25

3.1 1-bit-Transponder 26

3.1.1 Radiofrequenz 26

3.1.2 Mikrowelle 29

3.1.3 Frequenzteiler 31

3.1.4 Elektro-Magnetisch 32

3.2 Voll- und Halbduplexverfahren 34

3.2.1 Induktive Kopplung 36

3.2.1.1 Energieversorgung passiver Transponder 36

3.2.1.2 Datenübertragung Transponder -»• Leser 38

3.2.2 Elektromagnetische Backscatter-Kopplung 42

3.2.2.1 Energieversorgung der Transponder 42

3.2.2.2 Datenübertragung Transponder -> Leser 43

3.2.3 Close Coupling 44

3.2.3.1 Energieversorgung der Transponder 44 3.2.3.2 Datenübertragung Transponder -»• Leser 46

3.2.4 Datenübertragung Leser -*• Transponder 46

3.3 Sequentielle Verfahren 46

3.3.1 Induktive Kopplung 46

3.3.1.1 SpannungsVersorgung des Transponders 46

3.3.1.2 Vergleich zwischen FDX-/HDX- und SEQ-Systemen 47

3.3.1.3 Datenübertragung Transponder -»• Leser 49

3.3.2 Oberflächenwellen-Transponder 50

4 Physikalische Grundlagen für RFID-Systeme 53

4.1 Magnetisches Feld 54

4.1.1 Magnetische Feldstärke H 54

4.1.1.1 Feldstärkeverlauf H(x) bei Leiterschleifen 55

4.1.1.2 Optimierter Antennendurchmesser 58

4.1.2 Magnetischer Fluß und magnetische Flußdichte 59

4.1.3 Induktivität L 60

4.1.4 Gegeninduktivität M 61

4.1.5 Kopplungsfaktor k 63

4.1.6 Induktionsgesetz 64

4.1.6.1 Anwendung 1: Spannungsversorgung des Transponderchips 67

4.1.6.2 Anwendung 2: Lastmodulation 69

Page 4: Klaus Finkenzeller RFID- Handbuch

Inhaltsverzeichnis IX

4.1.6.3 Rechenbeispiel 70

4.1.6.4 Spannungsregelung 71

4.1.7 Messung des Kopplungsfaktors k 72

4.1.8 Magnetische Werkstoffe 73

4.1.8.1 Eigenschaften magnetischer Werkstoffe und Ferrite . . 73 4.1.8.2 Ferritantennen in LF-Transpondern 75

4.1.8.3 Ferritabschirmung in metallischer Umgebung 75

4.2 Elektromagnetische Wellen 76

4.2.1 Entstehung elektromagnetischer Wellen 76

4.2.1.1 Übergang vom Nah- zum Fernfeld bei magnetischen Antennen 78

4.2.2 Reflexion elektromagnetischer Wellen 79

4.2.3 Rückstreuquerschnitt einer Antenne 81

4.2.4 Modulierter Rückstreuquerschnitt 84

4.2.5 Wirksame Länge 84

4.2.6 Antennenbauformen für Mikrowellentransponder 84

4.2.6.1 Schlitzantennen 85

4.2.6.2 Planarantennen 85

4.2.6.3 Übersicht - Antennenparameter 85

5 Frequenzbereiche und Funkzulassungsvorschriften 87

5.1 Verwendete Frequenzbereiche 87

5.1.1 Frequenzbereich 9. . . 135 kHz 88

5.1.2 Frequenzbereich 6,78 MHz 90

5.1.3 Frequenzbereich 13,56 MHz 90

5.1.4 Frequenzbereich 27,125 MHz 90

5.1.5 Frequenzbereich 40,680 MHz 91

5.1.6 Frequenzbereich 433,920 MHz 91

5.1.7 Frequenzbereich 869,0 MHz 92

5.1.8 Frequenzbereich 915,0 MHz 92

5.1.9 Frequenzbereich 2,45 GHz 92

5.1.10 Frequenzbereich 5,8 GHz 92

5.1.11 Frequenzbereich 24,125 GHz 92 5.1.12 Auswahl einer geeigneten Frequenz für induktiv

gekoppelte RFID-Systeme 93

Page 5: Klaus Finkenzeller RFID- Handbuch

X Inhaltsverzeichnis

5.2 Internationale Zulassungsvorschriften 96

5.2.1 CEPT/ERC 70-03 96

5.2.2 EN 300330: 9 kHz.. .25 MHz 96

5.2.2.1 Trägerleistung - Grenzwerte für Class-1-Sender . . . 97

5.2.2.2 Trägerleistung - Grenzwerte für Class-2-Sender . . . 98

5.2.2.3 Modulationsbandbreite 98

5.2.2.4 Nebenaussendungen 99

5.2.3 EN 300220-1, EN 300220-2 99

5.2.4 EN 300440 100

5.3 Nationale Zulassungsvorschriften - BRD 101

5.3.1 17 TR 2100 101

5.3.1.1 Grenzwerte für Trägerleistungen 102

5.3.1.2 Modulationsbandbreite 103

5.3.1.3 Nebenaussendungen 103

5.3.2 BAPT 222 ZV 125 103

5.3.3 BAPT 211 ZV 037/2050 104

5.3.4 BAPT 211 ZV 045 - Eurobalisen 104

6 Codierung und Modulation 105

6.1 Codierung im Basisband 106

6.2 Digitale Modulationsverfahren 109

6.2.1 Amplitudentastung (ASK) 110

6.2.2 2-FSK 113

6.2.3 2-PSK 114

6.2.4 Modulationsverfahren mit Hilfsträger 115

7 Datenintegrität 119

7.1 Prüfsummenverfahren 119

7.1.1 Paritätsprüfung 119

7.1.2 LRC-Verfahren 120

7.1.3 CRC-Verfahren 121

7.2 Antikollision 124

7.2.1 Entstehung der Kollision 124

Page 6: Klaus Finkenzeller RFID- Handbuch

Inhaltsverzeichnis XI

7.2.2 Antikollisionsverfahren 124

7.2.2.1 Räumliche Antikollisionsverfahren (spatial domain) 125

7.2.2.2 Antikollisionsverfahren über Frequenz (frequency domain) 125

7.2.2.3 Zeitliche Antikollisionsverfahren (time domain) . . . 126

7.2.3 Ausführungsbeispiel - „Binary Search"-Algorithmus 128

8 Datensicherheit 133

8.1 Gegenseitige symmetrische Authentifizierung 133

8.2 Authentifizierung mit abgeleiteten Schlüsseln 135

8.3 Verschlüsselte Datenübertragung 136

8.3.1 Streamcipher 138

9 Normung 141

9.1 Tieridentifikation 141

9.1.1 ISO 11784 - Codestruktur 141

9.1.2 ISO 11785 - Technisches Konzept 142

9.1.2.1 Anforderungen 142

9.1.2.2 Voll-/Halbduplex-System 144

9.1.2.3 Sequentielles System 145

9.2 Kontaktlose Chipkarten 145

9.2.1 ISO 10536 - Close-coupling-Chipkarten 146

9.2.1.1 Part 1 - Physical characteristics 146

9.2.1.2 Part 2 - Dimensions and locations of coupling areas 146

9.2.1.3 Part 3 - Electronic signals and reset procedures . . . 146

9.2.1.3.1 Energieversorgung 146

9.2.1.3.2 Datenübertragung Karte -> Lesegerät . . . 147

9.2.1.3.3 Datenübertragung Lesegerät -»• Karte . . . 147

9.2.1.4 Part 4 - Answer to reset and transmission protocols 148

9.2.2 ISO 14443 - Proximity-coupling-Chipkarten 148

9.2.3 ISO 15693 - Vicinity-coupling-Chipkarten 148

9.3 DIN/ISO 69873 - Datenträger für Werk- und Spanzeuge 149

9.4 ISO 10374 - Containeridentifikation 149

i

Page 7: Klaus Finkenzeller RFID- Handbuch

XII Inhaltsverzeichnis

9.5 VDI 4470 - Warensicherungssysteme 151

9.5.1 Teil 1 - Kundenabnahmerichtlinien für Schleusensysteme . . 151

9.5.1.1 Ermittlung der Fehlalarmquote 151

9.5.1.2 Ermittlung der Detektionsrate 151

9.5.1.3 Formblätter in VDI 4470 152

9.5.2 Teil 2 - Kundenabnahmerichtlinien für Deaktivierungsanlagen 152

10 Architektur elektronischer Datenträger 155

10.1 Transponder mit Speicherfunktion 155

10.1.1 HF-Interface 156

10.1.2 Adreß- und Sicherheitslogik 157

10.1.2.1 State-Machine 158

10.1.3 Speicherarchitektur 159

10.1.3.1 Read-only-Transponder 159

10.1.3.2 Beschreibbare Transponder 161

10.1.3.3 Transponder mit Kryptofunktion 161

10.1.3.4 Segmentierte Speicher 164

10.1.3.5 MIFARE®-Applikationsverzeichnis 167

10.2 Mikroprozessoren 170

10.2.1 Dual Interface Card 171

10.2.1.1 MIFARE® plus - Dual Interface Card 174

10.3 Speichertechnologie 175

10.3.1 RAM 175

10.3.2 EEPROM 176

10.3.3 FRAM 177

10.3.4 Leistungsvergleich FRAM - EEPROM 179

10.4 Messung physikalischer Größen 180

10.4.1 Transponder mit Sensorfunktionen 180

10.4.2 Messungen mit Mikrowellentranspondern 181

11 Lesegeräte 183

11.1 Datenfluß in einer Applikation 183

11.2 Komponenten eines Lesegerätes 184

11.2.1 HF-Interface 186

11.2.1.1 Induktiv gekoppeltes System, FDX/HDX 186

11.2.1.2 Mikrowellen-System - Halbduplex 187

11.2.1.3 Sequentielle Systeme - SEQ 189

11.2.2 Steuerung 190

Page 8: Klaus Finkenzeller RFID- Handbuch

Inhaltsverzeichnis XIII

11.3 Low-cost-Aufbau - Leser IC U2270B 191

11.4 Anschluß von Antennen 194

11.4.1 Antennen für induktive Systeme 194

11.4.1.1 Anschaltung mit Stromanpassung 194

11.4.1.2 Speisung über Koaxialkabel 197

11.4.1.3 Einfluß des Gütefaktors Q 201

11.4.2 Antennen für Mikrowellen-Systeme 202

11.5 Ausführungsformen von Lesegeräten 203

12 Herstellung von Transpondern und kontaktlosen Chipkarten 207

12.1 Modulherstellung 208

12.2 Transponderhalbzeug 209

12.3 Komplettierung 210

12.4 Kontaktlose Chipkarten 210

13 Anwendungsbeispiele 215

13.1 Kontaktlose Chipkarten 215

13.2 ÖPNV 217

13.2.1 Ausgangssituation 218

13.2.2 Anforderungen 218

13.2.2.1 Transaktionszeit 218 13.2.2.2 Witterungsbeständigkeit, Lebensdauer, Bedienkomfort 219

13.2.3 Vorteile durch den Einsatz von RFID-Systemen 219

13.2.4 Tarifmodelle mit elektronischer Abrechnung 221

13.2.5 Marktpotential 222

13.2.6 Projektbeispiele 223

13.2.6.1 Korea - Seoul 223

13.2.6.2 Deutschland - Lüneburg, Oldenburg 225

13.3 Ticketing 226

13.3.1 Lufthansa Miles & More Card 226

13.3.2 Ski-Ticketing 228

13.4 Zutrittskontrolle 230

13.5 Verkehrs Systeme 231 13.5.1 Eurobalise S21 231 13.5.2 Internationaler Containerverkehr 234

Page 9: Klaus Finkenzeller RFID- Handbuch

XIV Inhaltsverzeichnis

13.6 Tieridentifikation 235

13.6.1 Rinderhaltung 235

13.6.2 Brieftauben-Preisflug 241

13.7 Elektronische Wegfahrsperre 243

13.7.1 Funktionsweise der Wegfahrsperre 243

13.7.2 Kurze Erfolgsgeschichte 246

13.7.3 Zukunftsaussichten 248

13.8 Behälteridentifikation 248

13.8.1 Gasflaschen und Chemikalienbehälter 248

13.8.2 Abfallentsorgung 250

13.9 Sportliche Veranstaltungen 252

13.10 Industrieautomation 255

13.10.1 Werkzeugidentifikation 255

13.10.2 Industrielle Fertigung 258

14 Marktübersicht 259

14.1 Auswahlkriterien 259

14.1.1 Arbeitsfrequenz 259

14.1.2 Reichweite 260

14.1.3 Sicherheitsanforderungen 261

14.1.4 Speicherkapazität 262

14.2 Systemübersicht 262

14.3 Kontaktadressen, Fachzeitschriften 269

15 Anhang 271

15.1 Relevante Normen und Vorschriften 271

15.1.1 Bezugsquellen für Normen und Vorschriften 273

15.2 Literaturhinweise 274

16 Register 279