54
Klausuraufgabensammlung Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen Denken Sie bitte beim Lesen der Musterlösung daran, dass hier absichtlich nicht stichwortartig formuliert wird. Die Musterlösung wendet sich hauptsächlich an diejenigen, die eine Aufgabe nicht lösen konnten und an die nachfolgenden Jahrgänge, die anhand dieser Musterlösung üben möchten. Sollten Sie selbst nochmals an einer Klausur teilnehmen, werden von Ihnen wiederum möglichst kurze Antworten erwartet. Das Korrekturteam braucht keine Erklärungen zum Gedankengang, sondern möglichst dichte Informationen. Der Gang einer Rechnung soll selbstverständlich ersichtlich sein. Nachklausur vom Mai 2013 Die Klausur besteht aus 12 Fragen, die Bearbeitungszeit beträgt 120 Minuten. Es können 80 Punkte erreicht werden, für die Note 4.0 sind 32 Punkte erforderlich. Bis zu vier Punkte aus den Übungen werden angerechnet. Zur Beantwortung der Fragen genügen Formeln, Zeichnungen, Reaktionsgleichungen oder stichpunktartige Angaben. Ein Punkt wird gewährt, wenn Ihre Antworten knapp formuliert und in der numerischen Reihenfolge der Fragen angeordnet sind. Die Fragen 1113 sind für die Studiengänge Maschinenbau Diplom oder Maschinenbau Bachelor nicht relevant. Diese Studierenden malen den Kreis rechts oben auf diesem Blatt blau an, bearbeiten nur die Aufgaben 19 und erreichen maximal 60 Punkte. (Dies gilt nicht für MB Lehramt und nicht für alle Studiengänge mit Bio-Komponente). Die Bearbeitungszeit beträgt daher nur 90 Minuten. Markieren Sie bitte auch die erste Seite des Antwortbogens mit einem blauen Kreis. Name______________________________________________________ Matrikelnummer ___ ___ ___ ___ ___ ___ 1) (5) Nennen Sie die vier Quantenzahlen, die ein Elektron in einem Atom beschreiben und geben Sie für jede Quantenzahl ein oder zwei Stichworte zu deren anschaulicher Bedeutung an (4). Geben Sie ein Atomsymbol für das chemische Element an, dessen Elektronenhülle bis zum fünften Elektron der fünften Schale reicht. (1) Hauptquantenzahl n (Nummer der Elektronenschale von innen nach außen) Nebenquantenzahl l (Bahndrehimpuls, Form der Elektronenwolke) Magnetische Quantenzahl m l (Ausrichtung der Elektronenwolke im Raum) Spinquantenzahl s (Orientierung des Elektronenspins) Atomsymbol Sb (Für die richtige Antwort musste erkannt werden, dass bei den Elementen Y Cd die d-Elektronen der vierten Schale aufgefüllt werden). 2) (6) a) Beschreiben Sie in knapper Form das Prinzip der kovalenten Bindung (1). Gemeinsame Benutzung von Elektronenpaaren. b) Beschreiben Sie anhand von schematischen Zeichnungen der Molekülorbitale die Bindungsverhältnisse im H 2 -Molekül.(2) c) Zeichnen Sie ein Energieniveaudiagramm für die Molekülorbitale des H 2 -Moleküls und tragen Sie in das Diagramm die Besetzung der Molekülorbitale mit Elektronen ein.(1) d) Tragen Sie in das nebenstehend abgebildete Diagramm für das energetisch

Klausuraufgabensammlung Allgemeine Chemie für … · Natriumchlorid und Magnesiumoxid kristallisieren im gleichen Gittertyp. b) Bezeichnen Sie für beide die Art der chemischen Bindung

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Klausuraufgabensammlung Allgemeine Chemie für … · Natriumchlorid und Magnesiumoxid kristallisieren im gleichen Gittertyp. b) Bezeichnen Sie für beide die Art der chemischen Bindung

Klausuraufgabensammlung

Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen

Denken Sie bitte beim Lesen der Musterlösung daran, dass hier absichtlich nicht stichwortartig formuliert wird.

Die Musterlösung wendet sich hauptsächlich an diejenigen, die eine Aufgabe nicht lösen konnten und an die

nachfolgenden Jahrgänge, die anhand dieser Musterlösung üben möchten. Sollten Sie selbst nochmals an einer

Klausur teilnehmen, werden von Ihnen wiederum möglichst kurze Antworten erwartet. Das Korrekturteam

braucht keine Erklärungen zum Gedankengang, sondern möglichst dichte Informationen. Der Gang einer

Rechnung soll selbstverständlich ersichtlich sein.

Nachklausur vom Mai 2013 Die Klausur besteht aus 12 Fragen, die Bearbeitungszeit beträgt 120 Minuten. Es können 80 Punkte erreicht

werden, für die Note 4.0 sind 32 Punkte erforderlich. Bis zu vier Punkte aus den Übungen werden angerechnet.

Zur Beantwortung der Fragen genügen Formeln, Zeichnungen, Reaktionsgleichungen oder stichpunktartige

Angaben. Ein Punkt wird gewährt, wenn Ihre Antworten knapp formuliert und in der numerischen

Reihenfolge der Fragen angeordnet sind.

Die Fragen 11–13 sind für die Studiengänge Maschinenbau Diplom oder Maschinenbau Bachelor nicht

relevant. Diese Studierenden malen den Kreis rechts oben auf diesem Blatt blau an, bearbeiten nur die

Aufgaben 1–9 und erreichen maximal 60 Punkte. (Dies gilt nicht für MB Lehramt und nicht für alle Studiengänge

mit Bio-Komponente). Die Bearbeitungszeit beträgt daher nur 90 Minuten. Markieren Sie bitte auch die erste

Seite des Antwortbogens mit einem blauen Kreis.

Name______________________________________________________ Matrikelnummer ___ ___

___ ___ ___ ___

1) (5) Nennen Sie die vier Quantenzahlen, die ein Elektron in einem Atom beschreiben und geben Sie

für jede Quantenzahl ein oder zwei Stichworte zu deren anschaulicher Bedeutung an (4).

Geben Sie ein Atomsymbol für das chemische Element an, dessen Elektronenhülle bis zum fünften

Elektron der fünften Schale reicht. (1)

Hauptquantenzahl n (Nummer der Elektronenschale von innen nach außen)

Nebenquantenzahl l (Bahndrehimpuls, Form der Elektronenwolke)

Magnetische Quantenzahl ml (Ausrichtung der Elektronenwolke im Raum)

Spinquantenzahl s (Orientierung des Elektronenspins)

Atomsymbol Sb (Für die richtige Antwort musste erkannt werden, dass bei den Elementen Y – Cd die

d-Elektronen der vierten Schale aufgefüllt werden).

2) (6) a) Beschreiben Sie in knapper Form das Prinzip der kovalenten Bindung (1). Gemeinsame Benutzung von Elektronenpaaren.

b) Beschreiben Sie anhand von schematischen Zeichnungen der Molekülorbitale die

Bindungsverhältnisse im H2-Molekül.(2)

c) Zeichnen Sie ein Energieniveaudiagramm für die Molekülorbitale des H2-Moleküls und tragen Sie in

das Diagramm die Besetzung der Molekülorbitale mit Elektronen ein.(1)

d) Tragen Sie in das nebenstehend abgebildete Diagramm für das energetisch

Page 2: Klausuraufgabensammlung Allgemeine Chemie für … · Natriumchlorid und Magnesiumoxid kristallisieren im gleichen Gittertyp. b) Bezeichnen Sie für beide die Art der chemischen Bindung

ungünstigste Molekülorbital den Verlauf der Wellenfunktion ein (1)

e) Schreiben Sie eine Valenzstrichformel für das H2-Molekül und nennen Sie die Bedeutung des

Valenzstrichs.(1)

H-H, der Valenzstrich symbolisiert ein Elektronenpaar

3) (8) Nennen Sie den Namen eines Verfahrens zur Trennung von Flüssigkeiten, die miteinander

mischbar sind (1). Tragen Sie den Verlauf einer solchen

Trennung von Ethanol und Wasser in das nebenstehend

abgebildete Diagramm ein. Gehen Sie dabei von einem

zweistufigen Prozess aus und bezeichnen Sie sechs markante

Punkte im Diagramm mit Buchstaben, die Sie anhand von

Stichwörtern erläutern. Eine Stufe der Trennung ist durch drei

markante Punkte gekennzeichnet. Drei weitere markante Punkte

sind in der Abbildung bereits zu erkennen und sollen auch mit je

einem Stichwort erläutert werden. Beschriften Sie auch die Achsen des Diagramms.

4) (9) Beschreiben Sie in einem möglichst kurzen Satz die Bedeutung der SI-Einheit der

Stoffmenge.(1)

Ein Mol einer Substanz enthält ca. 6.02 1023

Teilchen.

a) Rechnen Sie in Mol um: 25 g Kohlendioxid, CO2; 11 Liter Wasserstoff (T = 25 °C, p = 99500 Pa).(2)

25g /44 g/mol = 0.568 mol; n = pV/RT = 99500 0.011 / (8.3145 298.15) = 0.4415 mol

b) Rechnen Sie in Gramm um: 2.5 mol Lithium (17,35 g), Li; 2.5 mol Glycerintristearat, C57H110O6.

(2229 g) (2)

c) Rechnen Sie in Gasvolumen um: 1 kg Wasserdampf bei 160 °C, p = 101300 Pa. (1.974 m3) (1)

d) Erklären Sie den Unterschied zwischen der Molarität und der Molalität einer Lösung (1) und

berechnen

Sie den Molenbruch einer Lösung, die 344.7 g/L Schwefelsäure enthält (der Rest ist Wasser, die Dichte

beträgt 1.149 g/cm3). (2)

Molarität: Mol gelöste Substanz pro Liter Lösung

Molalität:. Mol gelöste Substanz pro Kilogramm Lösungsmittel

Ein Liter verdünnte Schwefelsäure wiegt 1149 g und enthält 344.7 g Schwefelsäure, also 804.3 g

Wasser.

Molare Mengen: 344.7 / 98 g/mol = 3.517 mol; 804.3/18.015 = 44.65 mol

Molenbruch Schwefelsäure: 3.517 mol/(3.517 mol + 44.65 mol) = 0.073

Molenbruch Wasser: 44.65 mol/(3.517 mol + 44.65 mol) = 0.927

5) (9) Formulieren Sie je eine Reaktionsgleichung für

a) die Reduktion einer Metallverbindung zum Metall (2)

Fe2O3 + 3 C → 2 Fe + 3 CO

b) die Oxidation eines Metalls der vierten Gruppe mit Chlor zur höchsten Oxidationsstufe (2).

Zr + 2 Cl2 → ZrCl4

c) die reduzierende Chlorierung von Titandioxid (2)

TiO2 + 2 C + 2 Cl2 → TiCl4

d) die Gewinnung von elementarem Brom aus einer in der Natur vorkommenden Bromverbindung (3).

MgBr2 + Cl2 → Br2 + MgCl2

6) (11) Die Dissoziationskonstante von Essigsäure (CH3COOH) beträgt 1.78 10-5

mol/L.

a) Berechnen Sie den pKS vonEssigsäure. pKS = 10–K

S = 4.75 (1)

b) Formulieren Sie eine Reaktionsgleichung für die Dissoziation von Essigsäure (abgekürzt HAc). (2)

HAc ⇌ H+ + Ac

-

c) Formulieren Sie eine Reaktionsgleichung für die Auflösung von Magnesium in Essigsäure unter

Bildung von Magnesiumacetat. (2)

Mg + 2 HAc → H2 + MgAc2

Page 3: Klausuraufgabensammlung Allgemeine Chemie für … · Natriumchlorid und Magnesiumoxid kristallisieren im gleichen Gittertyp. b) Bezeichnen Sie für beide die Art der chemischen Bindung

d) Berechnen Sie den pH von Essigsäure der Konzentration 1 mol/L und geben Sie den

Essigsäuregehalt auch in Prozent an. Gehen Sie dabei von einer unveränderten Dichte der Lösung (1.00

g/cm3) aus. (3)

pH = ½ (pKS – log c°) = 2.375; 6%

e) Berechnen Sie die Konzentrationen von Magnesiumacetat und von übrig gebliebener Essigsäure nach

der Auflösung von 5 g Magnesium (0.206 mol) in einem Liter verdünnter Essigsäure der Konzentration

1 mol/L. (1)

Säureverbrauch = Acetatbildung = 0.412 mol; restliche Säure daher 0.588 mol.

f) Berechnen Sie den pH dieser Lösung. (2)

pH = pKS + log [c(Base)/c(Säure)] = 4.75 + log 0.412/0.588 = 4.60

7) (5) Beschreiben Sie die Vorgänge bei der Korrosion von Eisen unter einem Wassertropfen. (Drei

einfache Reaktionsgleichungen, schematische Zeichnung mit Stichworten).

2 H2O + O2 + 4 e- → 4 OH

-

Fe → Fe2+

+ 2 e-

Fe2+

+ 2 OH- Fe(OH)2

8) (4) Nennen Sie je ein Mineral mit Namen und Formel für die Elemente Bor, Phosphor, Chrom und

Kupfer.

Borax, Na2B4O7 . 8H2O

Fluorapatit, Ca5(PO4)3F

Chromit, FeCr2O4

Cuprit, Cu2O

9) (3) Formulieren Sie Valenzstrichformeln für die Moleküle folgender Substanzen: Ammoniak,

Stickstoffmonoxid, Kohlenstoffmonoxid, Salpetersäure, Schwefelsäure, Phosphan.

Die drei folgenden Fragen gelten nicht für Studierende der Studiengänge Maschinenbau Diplom oder

Maschinenbau Bachelor.

10) (10) Zeichnen Sie Strukturformeln für die Moleküle der folgenden organischen Substanzen:

3-Bromhexan, 2-Hexanol, Heptanal, cis-4-Methyl-2-penten, Anilin, Toluol, 1-Naphthalincarbonsäure,

Nitrobenzol.

Markieren Sie zwei Chiralitätszentren und weisen Sie die Symbole R oder S zu. (Dazu muss die

Zeichnung die Stereochemie an den Chiralitätszentren erkennen lassen).

N

HHH

N O.

C O- +

N

O

OHO

+

-

S

O

O

OH

OH

P

HHH

O

H

COOH NO2NH2 CH3

Br H

OHH

S

R

Page 4: Klausuraufgabensammlung Allgemeine Chemie für … · Natriumchlorid und Magnesiumoxid kristallisieren im gleichen Gittertyp. b) Bezeichnen Sie für beide die Art der chemischen Bindung

11) (8) Beschreiben Sie die Herstellung von Chlormethan anhand von vier Reaktionsgleichungen.

Berücksichtigen Sie auch den Start und den Abbruch der Kettenreaktion.

Start Cl2 ⇌ 2 Cl.

Kette Cl. + CH4 → CH3

. + HCl

CH3. + Cl2 → CH3Cl + Cl

.

Abbruch Cl. + CH3

. → CH3Cl (oder eine andere Radikalrekombination, alternativ auch Reaktion

eines Radikals mit O2)

Eine Reaktionsgleichung für den Start, zwei für die Kette und eine für den Abbruch, zwei Punkte pro

Gleichung.

Der Start stand schon in der Aufgabe drin – zwei geschenkte Punkte, falls die Gleichung übernommen

wurde.

12) (2) Beschreiben Sie in Stichworten die Sekundärstruktur (1) und die Tertiärstruktur (1) von

Proteinen.

Sekundärstruktur: Anordnung der Aminosäuresequenz in -Helix- oder -Faltblatt-Struktur durch

Ausbildung von Wasserstoffbrücken (Anmerkung: Für einen Punkt muss die Antwort nicht alle

Aspekte enthalten. Vorschlag: Wenn zwei der drei Begriffe „Helix“, „Faltblatt“ oder

„Wasserstoffbrücken“ genannt werden, könnte der Punkt erteilt werden. Die Bewertung kann anhand

der gegebenen Antworten angepasst werden.

Tertiärstruktur: Faltung der Sekundärstruktur zu einem komplexen räumlichen Gebilde. Anbei der Text

aus dem Skript:

Die Tertiärstruktur von Proteinen Ihre Funktionsfähigkeit erlangt eine Proteinkette erst durch die Faltung zu einer meist

kompakten Gestalt. Die Faltung erfolgt in den meisten Fällen unsymmetrisch und ergibt ein

komlexes Gebilde. In der Regel sitzen außen hydrophile Gruppen. Der Innenraum ist meist

klein, hydrophob, mit funktionellen Gruppen in einer definierten räumlichen Anordnung

ausgestattet und enthält bei Enzymen das aktive Zentrum. Diese Art der Faltung erfolgt

spontan und ist energetisch begünstigt. Die hydrophilen Reste bleiben in Kontakt mit dem

umgebenden wässrigen Medium, die hydrophoben Reste verlassen die wässrige Phase und

bilden einen wasserfreien Innenraum. Zusätzlich zur Wechselwirkung mit Wasser stabilisieren

auch Disulfid-Brücken, elektrostatische Wechselwirkung zwischen positiv geladenen

Ammonium-und negativ geladenen Carboxylgruppen die Tertiärstruktur von Proteinen. Die

Oxidation der HS-Gruppen zweier Cystein-Reste zur Disulfid-Brücke des Cystins unter

Bildung von Wasser wurde bereits im Kapitel 8, Abschnitt „Aminosäuren“ erwähnt. (… es folgen Beispiele …)

Bitte hinterlassen Sie Ihren Platz in einem sauberen und aufgeräumten Zustand und rücken Sie den

Stuhl leise zurecht, bevor Sie die Halle verlassen.

Klausur vom 27. Februar 2013 1) (6 Punkte) Geben Sie ein Atomsymbol mit der üblichen Kennzahl links oben an für die Reinelemente

mit folgenden Eigenschaften:

a) das leichteste unter den bereits in sehr kleinen Mengen giftigen Elementen 9Be

b) das am stärksten elektronegative Element 19

F

c) ein Nichtmetall, das violette Dämpfe bildet 127

I

d) ein sehr reaktives Metall, das mit Handwärme geschmolzen werden kann 133

Cs

e) ein sehr unreaktives Metall, dessen besonders geschätzte Farbe der Farbe des unter d) beschriebenen

Metalls ähnlich ist. 197

Au

Page 5: Klausuraufgabensammlung Allgemeine Chemie für … · Natriumchlorid und Magnesiumoxid kristallisieren im gleichen Gittertyp. b) Bezeichnen Sie für beide die Art der chemischen Bindung

H H2 H

*

H H2 H

* E

1s 1s

Schreiben Sie mehrere Atomsymbole für ein Element, das nicht zu den Reinelementen gehört. 1H,

2H,

3H;

3He,

4He;

12C,

13C,

14C oder andere.

2) (6) Kochsalz schmilzt bei ca. 800 °C, Magnesiumoxid bei ca. 2800 °C.

a) Zeichen Sie für eine der beiden Verbindungen die Elementarzelle der Struktur im Kristall (2) und

geben Sie stichwortartige Hinweise auf die Struktur der anderen der beiden Verbindungen (1).

Natriumchlorid und Magnesiumoxid kristallisieren im gleichen Gittertyp.

b) Bezeichnen Sie für beide die Art der chemischen Bindung mit einem Stichwort (1). Ionisch

c) Begründen Sie die Unterschiede im Schmelzpunkt (1). Zweifache Ladung, daher stärkere

Coulomb-Kräfte

e) Nennen Sie für beide Substanzen je eine technische Verwendung (1). NaCl: Streusalz, Herstellung

von Natrium durch NaCl-Elektrolyse. MgO für hitzebeständige Keramik, auch als gesinterter Stift für

die Kalomel-Elektrode (das ist zwar ein Nischenanwendung, die weltweit kaum zehn Kilogramm

jährlich ausmacht, wurde aber anerkannt). Motorblöcke aus Magnesiumoxid wurden nicht anerkannt.

Falls es diese gibt, würde mich dies interessieren und würde dann auch berücksichtigt.

3) (6) Beschreiben Sie in knapper Form das Prinzip der kovalenten Bindung (2). Zwei Atome benutzen

ein oder mehrere Elektronenpaare gemeinsam.

Zeichnen Sie ein möglichst einfaches Teilchen aus zwei Atomen, die durch eine kovalente Bindung

zusammengehalten werden. (H2; Hier wurden oft unnötig komplizierte Moleküle gewählt wie z. B. O2

oder C2). Untermalen Sie Ihre stichwortartige Beschreibung der Bindung durch eine Orbitalskizze und

ein Energiediagramm mit Beschriftung der Niveaus und Elektronenbesetzung.

H-H

*

4) (6) Blei hat eine Dichte von 11.34 g/cm3. Berechnen Sie die Kantenlänge eines Würfels, der aus

einem Mol Blei besteht. Nutzen Sie für die Lösung eine Angabe aus dem Periodensystem der Elemente.

Errechnen Sie die Anzahl der Bleiatome, die entlang einer Würfelkante nebeneinander aufgereiht sind.

Ein Mol Blei wiegt 207.2 g, das entspricht (207.2 g/mol) : (11.34 g/cm3) = 18.27 cm

3/mol (das

Molvolumen). Die dritte Wurzel daraus ist die gesuchte Kantenlänge: 18.271/3

= 2.634 cm.

Anzahl der Atome längs einer Kante: (NA)1/3

= dritte Wurzel aus 0.622 1024

= 0.854 108 .

Page 6: Klausuraufgabensammlung Allgemeine Chemie für … · Natriumchlorid und Magnesiumoxid kristallisieren im gleichen Gittertyp. b) Bezeichnen Sie für beide die Art der chemischen Bindung

Geben Sie für verdünnte Schwefelsäure (10 Gew.- H2SO4, Dichte 1.066 g/cm3) die Konzentration der

Säure an: a) Molarität, b) Molalität, c) Molenbruch.

1 l der verdünnten Säure wiegt 1.066 kg, darin sind 10% H2SO4 enthalten, also 106.6 g.

Die Molmasse von Schwefelsäure ist 2 + 32 + 64 = 98 g/mol.

(106.6 g)/(98 g/mol) = 1.09 mol. Das ist die Stoffmenge an Schwefelsäure in einem Liter der

verdünnten Lösung.

a) 1.09 mol/L

b) hier musste auf 1 kg Wasser umgerechnet werden: 1 L Lösung enthält 1066 g – 106.6 g = 959.4 g

Wasser.

959.4 g Wasser enthalten 1.09 mol Schwefelsäure, 1 kg Wasser enthält x mol.

x = 1.09 1000/959.4 = 1.14 mol/kg

c) Molmasse von Wasser: 18.02 g/mol. 959.4 g Wasser sind also 53.22 mol. Die Stoffmenge (Wasser

plus Schwefelsäure) beträgt 53.22 + 1.09 mol = 54.31 mol.

Der Molenbruch der Schwefelsäure errechnet sich aus 1.09 mol / 54.31 mol = 0.02

5) (7) Berechnen Sie die Stoffmenge an Blei(II)sulfat in mmol und mg, die bei der Zugabe von 50 mL

einer Lösung von Natriumsulfat (0.2 mol/L) zu 100 mL einer Lösung von Blei(II)nitrat (0.4 mol/L) in

exothermer Reaktion ausfällt (2). Formulieren Sie für diese Fällung eine Reaktionsgleichung und das

MWG (3). Geben Sie hier auf dem Aufgabenblatt mit Hilfe von Vorzeichen (+ oder -) an, wie sich die

Menge des Niederschlags ändert, wenn a) mehr Bleinitrat hinzugefügt wird, b) die Lösung erwärmt

wird, c) ein Komplexbildner für Blei(II)-Ionen hinzugefügt wird, d) durch Zugabe von Natriumnitrat

die Aktiviätskoeffizienten aller gelösten Ionen gesenkt werden (je 0.5). KL(PbSO4) = 10-8

(mol/L)2

Hier hätte besser zuerst die Reaktionsgleichung abgefragt werden sollen:

Pb2+

+ SO42-

→ PbSO4

Oder Pb(NO3)2 + Na2SO4 →PbSO4 + 2 NaNO3

Stoffmengen

Natriumsulfat: 0.2 mol/L 0.05 L = 10 mmol

Bleinitrat: 0.4 mol/L 0.1 L = 40 mmol

Überlegung, (musste nicht geschrieben werden, soll hier aber der besseren Verständlichkeit dienen):

Blei liegt im Überschuss vor. Würde das gesamte Sulfat als Bleisulfat gefällt, enthielte die Lösung

immer noch 30 mmol Blei(II)-Kationen in 150 mL Volumen, das entspräche einer Konzentration von

0.2 mol/L.

MWG: KL = c(Pb2+

) c(SO42-

) = 10-8

(mol/L)2 Mit c(Pb

2+) = 0.2 mol/L wird klar, dass c(SO4

2-) unter 10

-

7 mol/L liegen muss. Diese winzige Menge Sulfat in Lösung ist vernachlässigbar, wir können also von

einer vollständigen Fällung ausgehen. Fazit: 10 mmol Bleisulfat fallen aus. Molmasse von Bleisulfat:

(207.2 + 96) g/mol = 303.2 g/mol;

10 mmol sind 3032 mg.

Bleisulfat-Niederschlag 3032 mg, 10 mmol; a) ↑ ; b) ↓ ; c) ↓ ; d) ↓ Kommentare zu a) – d):

a) Schauen Sie das MWG an. Wenn c(Pb2+

) noch größer wird, muss c(SO42-

) entsprechend kleiner

werden. Weil die Konzentration an Sulfat in Lösung nach der Fällung bereits verschwindend

klein ist (<10-7

mol/L), werden auch Antworten akzeptiert, wonach die Menge des Bleisulfat-

Niederschlags gleich bleibe (es ist fast kein Sulfat mehr in Lösung, das noch ausfallen könnte) b) Die Fällung erfolgte exotherm (Aufgabenstellung). Beim Erwärmen versucht das System, der

äußeren Einwirkung entgegenzuwirken und reagiert endotherm, also unter vermehrter

Auflösung von Bleisulfat. Ein Teil des Niederschlags löst sich auf. c) Komplexbildner senken die Konzentration der Blei(II)-Ionen in Lösung durch

Komplexbildung. Sinkt die Konzentration an Pb2+

(MWG), so muss die Konzentration an SO42-

Page 7: Klausuraufgabensammlung Allgemeine Chemie für … · Natriumchlorid und Magnesiumoxid kristallisieren im gleichen Gittertyp. b) Bezeichnen Sie für beide die Art der chemischen Bindung

steigen. Auch hier löst sich der Niederschlag teilweise oder auch ganz auf, je nach Stärke und

Menge des Komplexbildners. d) Wenn die Aktivitätskoeffizienten sinken, sinkt die wirksame Konzentration der Reaktanden.

Ein wenig Bleisulfat geht in Lösung, bis die wirksame Konzentration groß genug ist, um das

MWG zu erfüllen.

Rk.gleichung: Pb2+

+ SO42-

→ PbSO4 MWG: KL = c(Pb2+

) c(SO42-

) = 10-8

(mol/L)2

6) (7) a) Formulieren Sie eine Reaktionsgleichung und das Massenwirkungsgesetz (MWG) für die

Dissoziation von Essigsäure (3). Die Gleichgewichtskonstante beträgt 1.78 10-5

mol/L.

Wir rechnen: pKS = -log KS = 4.75, denn 10-4.75

= 1.78 10-5

.

b) 530 mg Natriumcarbonat (Na2CO3) werden in 100 mL verdünnter Essigsäure (18 g/L CH3COOH)

gelöst. Formulieren Sie die Reaktionsgleichung und berechnen Sie den pH-Wert der Lösung. (4).

a) CH3COOH ⇌ CH3COO- + H

+ oder CH3COOH + H2O ⇌ CH3COO

- + H3O

+

b) Molmasse, Stoffmenge: M(Na2CO3) = 46 + 12 + 48 = 106 g/mol; Stoffmenge = 530 mg/(106 g/mol)

= 5 mmol.

Momasse und Stoffmenge der Essigsäure: M(CH3COOH) = (24 + 4 + 32) g/mol = 60 g/mol; 1.8 g

entsprechen also

30 mmol Essigsäure.

Reaktionsgleichung: Na2CO3 + 2 CH3COOH → 2 Na+ CH3COO

- + CO2 + H2O

Wichtig ist hier die 1 : 2 – Stöchiometrie: Ein Millimol Natriumcarbonat verbraucht zwei Millimol

Essigsäure und erzeugt zwei Millimol Acetat-Anionen.

Für die pH-Berechnung verwenden wir die Näherung nach Henderson und Hasselbalch:

pH = pKS + log c(Base)/c(Säure)

Die Volumen der Lösung ändert sich geringfügig bei der Reaktion und wirkt sich auf das Ergebnis der

Berechnung nicht aus, weil es im Zähler und im Nenner auftaucht. Wir können dieses Volumen (ca. 100

mL) als V abkürzen.

Stoffmenge Essigsäure nach der Reaktion mit Natriumcarbonat: 5 mmol Natriumcarbonat verbrauchen

10 mmol Essigsäure. Von anfangs 30 mmol Essigsäure sind nach der Reaktion mit 5 mmol

Natriumcarbonat noch 20 mmol übrig.

Stoffmenge Acetat (das ist die mit der Essigsäure korrespondierende Base) nach der Reaktion mit

Natriumcarbonat:

Aus 5 mmol Natriumcarbonat entstehen bei der Reaktion mit Essigsäure 10 mmol Acetat.

Einsetzen in die Näherung nach Henderson und Hasselbalch ergibt:

Eine zusätzliche Überlegung bestätigt das Resultat und erlaubt so eine Kontrolle. Liegen Säure und

korrespondierende Base im Stoffmengenverhältnis 1 : 1 vor, so ist pH = pKS, also 4.75. Hier überwiegt

die Säure, also muss der pH auch niedriger liegen.

7) (3 Punkte) Begründen Sie drei der vier Sachverhalte:

a) Die Häufigkeit der chemischen Elemente auf der Erde gleicht einer Zickzackkurve, denn Elemente

mit gerader Ordnungszahl sind gewöhnlich häufiger als Elemente mit ungerader Ordnungszahl.

Kerne mit einer geraden Protonenzahl sind stabiler als Kerne mit einer ungeraden Protonenzahl.

b) Eisen ist auf der Erde und im Kosmos das häufigste Schwermetall.

Der Kern 28

56Fe hat von allen bekannten Atomkernen die niedrigste Masse pro Nucleon und damit einen

sehr niedrigen Energieinhalt. Aus diesem Grund wird Eisen bei der Nucleosynthese in entsprechend

massereichen Sternen im letzten exergonischen Kernfusionsprozess in sehr großen Mengen gebildet.

1.78 x 10-5

mol/L =c(CH3COO

-) c(H

+)

c(CH3COOH)

pH = 4.75 + log 10 mmol V

20 mmol V= 4.75 + (-0.30) = 4.45

Page 8: Klausuraufgabensammlung Allgemeine Chemie für … · Natriumchlorid und Magnesiumoxid kristallisieren im gleichen Gittertyp. b) Bezeichnen Sie für beide die Art der chemischen Bindung

Bei der nachfolgenden Supernova-Explosion werden in endergonischen Prozessen die schwereren

Kerne unter Energieaufwand aufgebaut und in den Raum geschleudert.

c) Wasserstoff dominiert mengenmäßig im Kosmos, auf der Erde nicht.

Beim Wasserstoff beginnt die Nucleosynthese. Nach dem in der Physik akzeptierten kosmologischen

Modell entstanden beim so genannten Urknall Wasserstoff, Helium und Lithium. Bis heute konnte erst

ein kleiner Teil des ursprünglich vorhandenen Wasserstoffs in schwerere Elemente umgewandelt

werden. Die Massenverhältnisse der Elemente im Universum werden auf 74% Wasserstoff, 24%

Helium und ca. 2% schwerere Elemente geschätzt.

Auf der Erde ist Wasserstoff relativ selten, weil er als molekulares Gas H2 so leicht ist, dass er das

Gravitationsfeld der Erde verlässt und in den Weltraum diffundiert.

d) Das in der Natur in Verbindungen vorkommende Zinn ist eine Mischung von zehn Isotopen.

Mit der Ordnungszahl 50 verfügen Zinn-Atomkerne über eine so genannte „magische Zahl“ an

Protonen. Diese Kerne sind mit einer ganzen Reihe unterschiedlicher Neutronenzahlen stabil und

ergeben daher ein Gemisch aus verschiedenen Isotopen, die alle nicht radioaktiv sind und daher bis

heute nicht zerfallen sind.

8) (8) Nennen Sie zwei natürlich vorkommende Bleimineralien mit Namen und Formel (2). Geben Sie

in Stichworten an, auf welchem Weg Blei im Haushalt in die Nahrung gelangen kann (Vorkommen im

Haushalt, Bedingungen für die Mobilisierung, Art der mobilen Bleiverbindung, Formel) (2).

Beschreiben Sie die Schwärzung von Bleiweiß (basisches Bleicarbonat 2PbCO3.Pb(OH)2) auf alten

Gemälden durch ein Spurengas, das in Museen anzutreffen ist und die Aufhellung der geschwärzten

Partien bei der Restauration anhand von Reaktionsgleichungen (4).

Bleimineralien im Skript:

PbS Bleiglanz, Galenit

PbCO3 Cerussit, Weißbleierz

PbCrO4 Krokoit, Rotbleierz

PbMoO4 Wulfenit, Gelbbleierz, Bleimolybdat

PbWO4 Stolzit

Pb5(PO4)3Cl Pyromorphit

Pb5(VO4)Cl Vanadinit

PbSO4 Anglesit

Manche Wasserleitungen in alten Häusern enthalten noch Bleirohre. In weichem Wasser mit

Kohlendioxid löst sich Blei als lösliches Hydrogencarbonat, Pb(HCO3)2.

2PbCO3.Pb(OH)2) + 3 H2S →3 PbS + 3 H2O + CO2

PbS + 4 H2O2 → PbSO4 + 4 H2O

9) (5) Geben Sie für Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Stickstoffmonoxid, Stickstoffdioxid, Nitrat und

Sulfat Valenzstrichformeln an (3).

Stickstoffdioxid steht im chemischen Gleichgewicht mit seinem Dimer, dem Distickstofftetroxid:

2 NO2 ⇌ N2O4

C O- + O OC N N

OO

.+

-

NO O

O

-- + S

O

OOO O-

O.

O-

Page 9: Klausuraufgabensammlung Allgemeine Chemie für … · Natriumchlorid und Magnesiumoxid kristallisieren im gleichen Gittertyp. b) Bezeichnen Sie für beide die Art der chemischen Bindung

Die Dimerisierung ist exotherm. Geben Sie an, ob bei Erhöhung von Druck oder Temperatur mehr NO2

oder mehr N2O4 gebildet wird (2).

Bei erhöhtem Druck mehr N2O4, bei erhöhter Temperatur mehr NO2, beides nach Le Chatelier: Wenn

wir den Druck erhöhen, versucht das System, diesen zu senken. Das System kann nur die

Reaktionsgleichung befolgen, das aber kann in beide Richtungen geschehen. Das System kann den

Druck verringern, indem es mehr N2O4 bildet, weil dann die Teilchenzahl abnimmt. Einer

Temperaturerhöhung kann das System entgegenwirken, indem es Wärme verbraucht. Das gelingt,

indem die Reaktion in der endothermen Richtung abläuft. Wenn die Dimerisierung exotherm ist, muss

die Spaltung der Dimeren in Monomere endotherm sein. Bei Temperaturerhöhung wird also mehr NO2

gebildet.

10) (6) Formulieren Sie eine Reaktionsgleichung für die Oxidation von Schwefelwasserstoff mit

Kaliumpermanganat (KMnO4) zu Schwefelsäure (H2SO4) in einer sauren Lösung (zwei Teilgleichungen

aufstellen, zusammenfügen, 4 Punkte).

Die beiden Teilgleichungen beschreiben die Reduktion von Permanganat zu Mangan(II) und die

Oxidation von Schwefelwasserstoff zu Schwefelsäure. (Kalium bleibt K+ und kann in der Gleichung

enthalten sein oder nicht).

MnO4- + 5e

- + 8 H

+ ⇌ Mn

2+ + 4 H2O Diese Gleichung ist in der Vorlesung, im Skript und in der Übung

aufgetaucht. Wir haben stets auf den Zusammenhang mit der Position von Mangan in Gruppe 7 des

Periodensystems geachtet und dabei festgestellt, dass die Oxidationsstufe +VII für Mangan mit seinen

sieben Valenzelektronen erreichbar ist. Die Reduktion zum Mn2+

muss man sich merken. Das gelingt

allerdings leicht, wenn man sich überlegt, was das für das Mangan bedeutet. Mn2+

besitzt fünf

Valenzelektronen in seinen fünf d-Orbitalen. Nach dem Pauli-Prinzip sind dann gerade alle fünf d-

Orbitale einfach besetzt, was einem energetisch sehr günstigen Zustand entspricht.

H2S + 4 H2O → H2SO4 + 8 e- + 8 H

+

Schwefel wird hier von der Oxidationsstufe –II zur Oxidationsstufe +VI oxidiert. Dabei werden acht

Elektronen abgegeben. Wir müssen also das kleinste gemeinsame Vielfache von acht und fünf suchen,

das ist vierzig. Wir zählen alles zusammen: 8 MnO4- + 64 H

+ + 5 H2S + 20 H2O → 5 H2SO4 + 40 H

+ + 8

Mn2+

- 32 H2O

Die Elektronen brauchen wir nicht hinzuschreiben, weil wir so gerechnet haben, dass genau so viele

Elektronen abgegeben wir aufgenommen werden. Wir streichen aber noch Wasser und Protonen, soweit

diese auf beiden Seiten der Gleichung auftauchen und erhalten: 8 MnO4- + 24 H

+ + 5 H2S → 5 H2SO4

+ 8 Mn2+

+ 12 H2O

Häufiger Fehler: KMnO4 + H2S → KMn + H2SO4

Dies ist falsch. Es würde bedeuten, dass neben Mangan sogar das Kalium-Kation zum Element

reduziert werden müsste. Das ist in wässriger Lösung nicht machbar, schon gar nicht mit einem so

milden Reduktionsmittel wie Schwefelwasserstoff. Ein unedles und ein extrem unedles Metall müssten

dann in einer wässrigen Lösung von Schwefelsäure stabil sein.

Youtube-Link, Reaktion von Kalium mit Wasser: http://www.youtube.com/watch?v=jxUGDsuJm4M.

Mit Schwefelsäure wäre die Reaktion heftiger.

Eine saure Lösung mit einer Anfangskonzentration von Kaliumpermanganat c(KMnO4) = 0.2 mol/L

reagiert mit Schwefelwasserstoff. Die Menge des Schwefelwasserstoffs reicht aus, um die Hälfte des

Permanganats zu reduzieren. Berechnen Sie das Redoxpotenzial nach dieser Reaktion für pH = 2.

Das Standard-Reduktionspotenzial E° für Kaliumpermanganat in saurer Lösung beträgt +1.58 V. (2)

Wir müssen hier das Potenzial E der Permanganat/Mn2+

-Halbzelle mittels der Nernst´schen Gleichung

berechnen. Die Gleichung für die Reduktion von Permanganat wurde bereits formuliert:

MnO4- + 5e

- + 8 H

+ ⇌ Mn

2+ + 4 H2O

Page 10: Klausuraufgabensammlung Allgemeine Chemie für … · Natriumchlorid und Magnesiumoxid kristallisieren im gleichen Gittertyp. b) Bezeichnen Sie für beide die Art der chemischen Bindung

Für die Nernst´sche Gleichung darf Wasser entfallen, weil wir in verdünnter Lösung mit einem

Überschuss an Wasser arbeiten und sich die Konzentration des Wassers bei der Reaktion praktisch nicht

verändert.

Wir befolgen beim Einsetzen genau die Regeln, die wir beim Aufstellen des MWG gelernt und geübt

haben. Diese entsprechen den Rechenregeln beim Umgang mit logarithmischen Größen: Plus wird Mal

und Mal wird Hoch. Die Konzentrationen der Reaktanden erhalten die stöchiometrischen Koeffizienten

als Hochzahl, Plus wird Mal.

Die Konzentration an Permanganat (anfangs 0.2 mol/L) soll durch die Reaktion mit H2S halbiert

werden: 0.1 mol/L.

Durch Reduktion von Permanganat entsteht Mn2+

, also auch 0.1mol/L.

Die H+-Ionenkonzentration ist gegeben: pH = 2 bedeutet, dass c(H

+) = 0.01 mol/L, denn pH = -log

c(H+).

Wir stellen für dieses System die Nernst´sche Gleichung auf:

E = E° + 0.059V/z log [c(Ox)/c(Red)]

E = 1.58 V + 0.059V/5 log [c(MnO4-) c

8(H

+)]/c(Mn

2+)]

Ab hier folgen Fragen, die für die MB-Studiengänge Bachelor oder Diplom nicht relevant sind.

11) (4) Skizzieren Sie Formeln für folgende Substanzen: 3-Methylheptan, 3-Cyclopenten-1-on, Butenin,

2,3-Dihydroxybutandisäure, 3-Nitrophenol, Anilin, Toluol, 2-Bromnaphthalin, 4-Methylpyridin,

Benzylchlorid. Markieren Sie drei Chiralitätszentren und kennzeichnen Sie die Konfiguration jeweils

passend zu Ihrer Zeichnung mit den Deskriptoren R oder S.

12) (10) Formulieren Sie zur radikalischen Chlorierung von Propan insgesamt vier Reaktionsgleichun-

gen für Start-, Ketten- und Abbruchreaktion (8). Skizzieren Sie Valenzstrichformeln für die beiden

unterschiedlichen Alkylradikale und geben Sie an, welches stabiler ist (2).

E = 1.58 V + 0.059 V

5log

0.1 . (0.01)8

0.1= 1.58 V + 0.0118 V log 10

-16= 1.58 V + (-0.19 V) = 1.39 V

Cl2h

2 Cl.

C3H8 + Cl.

HCl + C3H7.

Cl2 + C3H7.

C3H7Cl + Cl.

C3H7. + Cl

.C3H7Cl

Start

Kette

Abbruch

Page 11: Klausuraufgabensammlung Allgemeine Chemie für … · Natriumchlorid und Magnesiumoxid kristallisieren im gleichen Gittertyp. b) Bezeichnen Sie für beide die Art der chemischen Bindung

W18374

, auch

13) (6) Nennen Sie in Stichworten vier Verfahren zur Reinigung von Proteinen (2). Erfinden Sie eine

Primärstruktur aus zwanzig beliebigen Aminosäurebausteinen und demonstrieren Sie an diesem Oligo-

peptid schematisch das Prinzip der Bestimmung der Aminosäuresequenz (3). Gehen Sie von der Annah-

me aus, dass diese Kette bereits zu lang sei für die routinemäßige Sequenzanalyse in einem Durchlauf.

Verwenden Sie beliebige Buchstaben des Alphabets als Abkürzungen für verschiedene Aminosäuren.

Geben Sie für eine chirale Aminosäure den Namen und die Projektionsformel nach Fischer an (1).

Reinigung von Proteinen:

Zentrifugation, Ultrazentrifugation, Dialyse, Ultrafiltration, Gelfiltration, Elektrophorese, Aussalzen,

fraktionierende Fällung, isoelektrische Fällung, Affinitätschromatographie

MHACKMAKYKDZMPRDRMGS-COOH

Spaltung nach M mit Reagenz REA liefert folgende Bruchstücke: M-REA, HACKM-REA,

AKYKDZM-REA, PRDRM-REA und GS-COOH

Spaltung nach K oder R durch Hydrolyse liefert folgende Bruchstücke: MHACK-COOH,

MAK-COOH, YK-COOH, DZMPR-COOH, DR-COOH, MGS-COOH

Die Bruchstücke werden durch Gelelektrophorese getrennt und jeweils durch Edman-Abbau

sequenziert.

Der Vergleich der Puzzleteile erlaubt die Bestimmung der Sequenz.

Nachklausur vom 30. Mai 2012 1) (2 Punkte) Ein Atomkern besitzt 183 Nukleonen, unter denen sich

109 Neutronen befinden. Geben Sie hier auf dem Aufgabenblatt ein

vollständiges Elementsymbol an.

2) (2) Geben Sie die Elektronenkonfiguration eines Telluratoms an. (Beispiel Beryllium: 1s22s

2).

1s22s

22p

63s

23p

64s

23d

104p

65s

24d

105p

4

3) (2) Zeichnen Sie eine schematische Darstellung des Atomorbitals, in dem sich das Valenzelektron

(das äußerste Elektron) eines Natriumatoms befindet.

3s-Orbital

4) (9) a) Beschreiben Sie in knapper Form das Prinzip der ionischen Bindung (1).

b) Zeichnen Sie die räumliche Anordnung der Atome in zwei verschiedenen Ionengittern und geben Sie

die Anzahl der nächsten Nachbarn jedes Atoms an (4).

C

CH3

CH3

H C

H

CH2

H>

CH3 > ..

Page 12: Klausuraufgabensammlung Allgemeine Chemie für … · Natriumchlorid und Magnesiumoxid kristallisieren im gleichen Gittertyp. b) Bezeichnen Sie für beide die Art der chemischen Bindung

c) Begründen Sie die Sprödigkeit der meisten Salze und geben Sie an, worin sich harte und weniger

harte ionische Verbindungen unterscheiden (2).

d) Nennen Sie Namen und Formel für je ein natürliches Mineral des Strontiums und des Bariums (2).

a)Elektrostatische Anziehung

b)CsCl, NaCl, ZnS, CaF2

c)Verschiebung einer Gitterebene gegen die benachbarte Gitterebene bringt Kation über Kation und

Anion über Anion, aus elektrostatischer Anziehung wird Abstoßung. Höher geladene Ionen ergeben

härtere Kristalle.

Sulfate (Cölestin, Baryt), Carbonate: (Strontianit, Witherit)

5) (8) Wenn man 50 mL Wasser (H2O) mit 50 mL reinem Ethanol mischt (C2H6O), erhält man 97 mL

Gemisch. Die Dichte von Wasser beträgt bei 20 °C 1.00 g/mL, die Dichte von Ethanol ist 0.79 g/mL.

a) Berechnen Sie die Ethanol-Stoffmengenkonzentration in mol/L, die Molalität des gelösten Ethanols

sowie den Molenbruch der beiden Komponenten (4).

b) Nennen Sie den Vorteil bei der Angabe der Molalität gegenüber der Molarität (1).

c) Begründen Sie die Volumenkontraktion beim Mischen (1).

d) Berechnen Sie den Druck, der beim Aufheizen der 97 mL Lösung in einem stabilen Gefäß von 1.5 L

Rauminhalt auf 900 °C aufgebaut wird. (R = 8.314 J/mol K) (2).

H2O M = 18.015 g/mol, 50 g ≙ 2.776 mol; Ethanol M = 46.07 g/mol, 50 mL ≙ 39.5 g ≙ 0.857

mol

a) Stoffmengenkonzentration: 0.857 mol/0.097 L = 8.84 mol/L

Molalität: 0.857 mol/0.050 kg = 17.14 mol/kg

Molenbruch: 0.857 mol /(0.857 + 2.776)mol = 0.236 (für Ethanol), der Rest ist Wasser: 0.764

b) Vorteil der Molalität: Der Zahlenwert ist unabhängig von der Temperatur

c) Wasserstoffbrücken zwischen Wasser und Ethanol stärker als zwischen Ethanol-Molekülen

d) 3.633 mol, T = 1173 K, V = 0.0015 m3, R = 8.3143 J/mol K, Gasgleichung 23.62 MPa

6) (7) Formulieren Sie je eine Reaktionsgleichung für

a) die Reduktion einer Metallverbindung zum Metall (2)

b) die Oxidation eines Metalls der sechsten Gruppe mit Sauerstoff zur höchsten Oxidationsstufe (2).

(CrO3; Mo, W)

c) die Gewinnung von elementarem Brom aus einer in der Natur vorkommenden Bromverbindung (3).

MgBr2 + Cl2 → MgCl2 + Br2

7) (6) Die Dissoziationskonstante von Ameisensäure (HCOOH) beträgt 0.0002 mol/L.

a) 1 g Strontiumhydroxid, Sr(OH)2, löst sich glatt in 15 mL Ameisensäurelösung (2 mol/L).

Formulieren Sie eine Reaktionsgleichung und berechnen Sie den pH-Wert der Lösung (4).

b) Wie viel Strontiumhydroxid wird benötigt, um 15 mL Ameisensäure (2 mol/L) auf pH = 3.77

einzustellen? (2)

pKS = 3.70

M (Sr(OH)2 ) = 121.64 u; 1 g entspricht 8.2 mmol Sr(OH)2, das entspricht 16.4 mmol Hydroxid-

Anionen.

Stoffmenge Ameisensäure: 15 mL 2 mol/L = 30 mmol

2 HCOOH + Sr(OH)2 ⇌ Sr(HCOO)2 + 2 H2O

pH = pKS + log c(Formiat)/c(Ameisensäure) = 3.7 + log 16.4/13.6 = 3.78

pH = 3.77: log c(Formiat)/c(Ameisensäure) = 0.07; c(Formiat)/c(Ameisensäure) = 1.1749/1; 30

mmol/2.1749 = 13.794; 30 – 13.79 = 16.21 mmol Base, das entspricht ca. 8.1 mmol Sr(OH)2, 985.7 mg.

Page 13: Klausuraufgabensammlung Allgemeine Chemie für … · Natriumchlorid und Magnesiumoxid kristallisieren im gleichen Gittertyp. b) Bezeichnen Sie für beide die Art der chemischen Bindung

C + CO2 2 CO

8) (3) Formulieren Sie hier auf dem Aufgabenblatt eine Reaktionsgleichung für das chemische Gleich-

gewicht zwischen Kohlenstoff, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid (Boudouard-Gleichgewicht) (2).

Temp. Druck

↓ ↑ ↓

Das Gleichgewicht soll so verschoben werden, dass mehr Kohlenmonoxid entsteht. Markieren Sie in

der Tabelle die korrekte Richtung für eine entsprechende Änderung der Temperatur und des Drucks.(1)

9) (5) Schreiben Sie Symbole für die chemischen Elemente, auf die folgende Aussagen zutreffen:

a) . b) . c) . d) . e) .

a) Metall mit der niedrigsten Dichte, löst sich in Wasser unter Wasserstoffentwicklung.

Lithium

b) ein Liter dieses Elements wiegt unter Normalbedingungen ca. 10 g. Radon

c) Ferromagnetisch, härter als Eisen, seine Salze färben Glas blau. Cobalt

d) glänzt metallisch, bildet beim Erwärmen blauviolette Dämpfe. Iod

e) gelbes Pulver, verbrennt mit blauer Flamme zu einem farblosen Gas mit stechendem Geruch.

Schwefel

10) (3) Zeichnen Sie Valenzstrichformeln für folgende Moleküle und berücksichtigen Sie auch

nichtbindende Elektronenpaare und formale Ladungen, falls vorhanden:

Iodwasserstoff, Wasser, Ammoniak, Kohlenstoffmonoxid, Kohlenstoffdisulfid, Stickstoffmonoxid (3).

11) (5) a) Geben Sie Namen und Formel für ein Mineral des Phosphors an (1).

b) Berechnen Sie die Mineralmenge, die für die Herstellung von 1000 kg Phosphor benötigt wird (2).

c) Nennen Sie den Namen einer gasförmigen Phosphorverbindung. Zeichnen Sie eine

Valenzstrichformel und nennen Sie eine Eigenschaft (2). (PH3 oder PF3)

12) (5) Bezeichnen Sie diese Substanzen mit Namen (4):

(bitte alles hier auf dem Aufgabenblatt eintragen).

Markieren Sie ein Chiralitätszentrum und kenn-

zeichnen Sie die Konfiguration mit R oder S. (1)

13) (8) Beschreiben Sie anhand von Reaktionsgleichungen die Herstellung von Bromethan anhand von

vier Reaktionsgleichungen. Berücksichtigen Sie auch den Start und den Abbruch der Kettenreaktion.

Start Br2 ⇌ 2 Br.

14) (5) Formulieren Sie eine Reaktionsgleichung für die Bildung von Polyethylen (2).

Skizzieren Sie eine Valenzstrichformel für ein Teilchen, mit dem die Polymerisation gestartet wird (1).

Formulieren Sie eine Reaktionsgleichung für den Angriff dieses Starters am Monomer-Molekül (2).

15) (2) Skizzieren Sie schematisch zwei unterschiedliche Strukturen von Copolymeren.

O

NH2

O

OH

O

Cl

NO2

Br

a) b)c) d)

e) f) g) h)

Page 14: Klausuraufgabensammlung Allgemeine Chemie für … · Natriumchlorid und Magnesiumoxid kristallisieren im gleichen Gittertyp. b) Bezeichnen Sie für beide die Art der chemischen Bindung

16) (5) Beschreiben Sie in Stichworten die Primärstruktur (1) und die Sekundärstruktur (1) von

Proteinen. Nennen Sie die Faktoren, die diese Strukturierung steuern (3).

17) (3) Formulieren Sie eine Reaktionsgleichung für den Entladevorgang an einer der beiden

Elektroden eines Bleiakkumulators (2). Geben Sie eine Summenformel an für das aktive Material der

anderen Elektrode des geladenen Bleiakkumulators. (1)

Klausur vom 27. Februar 2012

1) (4 Punkte) Schreiben Sie ein beziffertes Elementsymbol für ein chemisches Element, dessen

natürliche Vorkommen nur Atomkerne aus 209 Nukleonen enthalten, darunter 126 Neutronen.

Geben Sie ein beziffertes Elementsymbol an für einen anderen Atomkern mit 126 Neutronen.

Wie nennt man chemische Elemente, die aus unterschiedlich schweren Atomkernen bestehen?

209 208 83Bi 82Pb Mischelemente

2) (1) Die Rydbergkonstante beträgt 2.179 10-18

J. Welche Veränderung bewirkt dieser Energiebetrag,

wenn er von einem Wasserstoffatom aufgenommen wird?

Das Atom wird ionisiert.

3) (6) Beschreiben Sie in knapper Form das Prinzip der metallischen Bindung (1).

Zeichnen Sie die räumliche Anordnung der Atome in den drei häufigsten Metallgittern und geben Sie

die Anzahl der nächsten Nachbarn jedes Atoms an (4).

Begründen Sie die elektrische Leitfähigkeit und die Verformbarkeit der Metalle (1).

Metallkationen im Elektronengas

Kubisch dichteste Kugelpackung, hexagonal dichteste Kugelpackung, kubisch raumzentriert

12 nächste Nachbarn 12 nächste Nachbarn 8 nächste Nachbarn

Bewegliche Elektronen leiten den Strom.

Bei Verschiebung der Atomlagen gegeneinander bleibt die metallische Bindung erhalten, denn die

Elektronen folgen der Bewegung der Atome.

4) (4) Erstellen Sie eine Skizze zur Ausbildung von - und -Bindungen aus p-Atomorbitalen. Welche

der beiden unterschiedlichen Wechselwirkungen ist stärker? Geben Sie eine Valenzstrichformel für ein

Molekül an, in dem solche - und -Bindungen vorkommen.

Die -Bindung ist stärker

Page 15: Klausuraufgabensammlung Allgemeine Chemie für … · Natriumchlorid und Magnesiumoxid kristallisieren im gleichen Gittertyp. b) Bezeichnen Sie für beide die Art der chemischen Bindung

5) (4) Zeichnen Sie ein Siedediagramm für eine Mischung zweier Flüssigkeiten und beschriften Sie

Achsen, Kurven und Flächen (3). Tragen Sie den Verlauf einer Destillation in einer

Destillationskolonne mit zwei Böden in das Diagramm ein. Starten Sie mit einer Mischung, die 80%

der höher siedenden Komponente enthält (1).

Die mit a2 bezeichnete Zusammensetzung soll 80% der höher

siedenden Komponente A entsprechen. Beim Erwärmen

gelangt die Mischung auf den Punkt der Siedekurve bei der

Temperatur T2. Die Waagerechte durch T2 schneidet auch die

Taukurve. Die Zusammensetzung a3 entspricht dem

Kondensat. Erneutes Verdampfen auf dem zweiten Boden

führt zu einem Dampf der Zusammensetzung a4.

6) (2) Ammoniumhydrogencarbonat entsteht aus je einem Molekül Kohlendioxid, Wasser und

Ammoniak und ist im Supermarkt unter dem Namen „Hirschhornsalz“ als Backtriebmittel für

Kleingebäck erhältlich. Beim Erhitzen zerfällt es in die genannten Ausgangsverbindungen.

Berechnen Sie den Druck, der bei der Zersetzung von 10 g Ammoniumhydrogencarbonat in einem

luftleeren Behälter von 500 mL Inhalt bei einer Temperatur von 300 °C aufgebaut wird. (R = 8.3145

J/mol K).

H2O + NH3 + CO2 → NH4HCO3 (Die Gleichung wurde nicht verlangt und steht hier nur der besseren

Übersicht halber).

Die Molmasse zur Summenformel CH5NO3 ist 79 g/mol, 10 g entsprechen 10/79 mol = 0.127 mol.

Wichtig: Ein Mol Salz ergibt drei Mol Gas. Die Stoffmenge der Gase beträgt daher 0.38 mol.

p = 0.38 8.3145 573 / 0.0005 Pa = 3 620 798 Pa, das entspricht 35.74 bar.

7) (9) a) Formulieren Sie eine Reaktionsgleichung und das Massenwirkungsgesetzt für die Dissoziation

von Essigsäure. Die Gleichgewichtskonstante beträgt 1.78 10-5

mol/L (4).

b) 1 g Calciumcarbonat wird in 30 g Essig (5% Essigsäure) gelöst. Formulieren Sie die Reaktions-

gleichung und berechnen Sie den pH-Wert der Lösung. (3). (Die Salze der Essigsäure sind

wasserlöslich).

c) Wie viel Calciumcarbonat wird benötigt, um 30 g Essigsäure (5%) auf pH = 4.75 einzustellen? (2)

HAc + H2O ⇋ H3O+ + Ac

- (alternativ kann auch die Formel CH3COOH eingesetzt werden.)

KS = c(H3O+) c(Ac

-) / c(HAc)

Molmasse Essigsäure: 60 g/mol. Stoffmenge Essigsäure: 5% von 30 g = 1.5 g, das sind 25 mmol.

M(CaCO3) = 100. 1 g entspricht daher 0.01 mol oder 10 mmol Calciumcarbonat.

Wichtig: Ein Mol Calciumcarbonat bindet 2 mol Essigsäure.

10 mmol CaCO3 führen 20 mmol Essigsäure in Acetat-Anionen über (und lassen nur 5 mmol

Essigsäure übrig):

CaCO3 + 2 CH3COOH → Ca2+

+ 2 CH3COO- + H2O + CO2

pH = pKS + log c(Base)/c(Säure) = pKS + log 20/5 = 5.35

Für pH = 4.75 müssen Säure und Base in gleicher Konzentration vorliegen. Von 25 mmol Essigsäure

müssen daher 12.5 mmol mit Calciumcarbonat reagieren. Dafür benötigen wir 6.25 mmol

Calciumcarbonat, das sind 625 mg.

8) (2) Wie viel Silberiodid (KL 1.510-16

(mol/L)2) löst sich in einem Liter Natriumiodidlösung (0.2

mol/L)? Geben Sie die Stoffmenge in Millimol und in Milligramm an.

Page 16: Klausuraufgabensammlung Allgemeine Chemie für … · Natriumchlorid und Magnesiumoxid kristallisieren im gleichen Gittertyp. b) Bezeichnen Sie für beide die Art der chemischen Bindung

KL = c(Ag+) c(I

-) = 1.510

-16 (mol/L)

2; für die Iodid-Ionenkonzentration ist ein Wert von 0.2 mol/L

angegeben. Daraus ergibt sich c(Ag+) = 1.510

-16 (mol/L)

2 / 0.2 mol/L = 7.510

-16 mol/L.

Die in einem Liter Lösung gelöste Stoffmenge an Silberiodid beträgt 7.510-16

mol, also 1.7610-10

mg.

9) (5) Geben Sie für Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Stickstoffmonoxid, Stickstoffdioxid, Nitrat und

Sulfat Valenzstrichformeln an (3).

Stickstoffdioxid steht im chemischen Gleichgewicht mit seinem Dimer, dem Distickstofftetroxid:

2 NO2 ⇌ N2O4

Die Dimerisierung ist exotherm. Geben Sie an, ob bei Erhöhung von Druck oder Temperatur mehr NO2

oder mehr N2O4 gebildet wird (2).

Druck erhöht: Mehr N2O4

Temperatur erhöht: Mehr NO2

10) (9) a) Nennen Sie zwei natürlich vorkommende Schwefelmineralien mit Namen und Formel (2).

b) Nennen Sie zwei Modifikationen des Schwefels und beschreiben Sie den Unterschied zwischen

beiden auf der Teilchenebene (2).

c) Begründen Sie den Unterschied zwischen dem natürlichen (110.2 °C) und dem idealen Schmelzpunkt

(112.8 °C) des bei Raumtemperatur stabilen -Schwefels (1).

d) Geben Sie für Reaktionen des elementaren Schwefels mit zwei verschiedenen chemischen Elementen

je eine Reaktionsgleichung an. Eine soll einen Oxidationsprozess, die zweite eine Reduktion des

Schwefels beschreiben. Ordnen Sie den Schwefelverbindungen Oxidationszahlen zu (4).

Schwefelmineralien: Viele Metallsulfide, auch Sulfate, jedoch keine Gase wie SO2 oder H2S

Modifikationen: orthorhombischer Schwefel (-Schwefel), monokliner Schwefel (β-Schwefel) und

andere.

Unterschied zwischen und β: Andere Packung der S8-Ringe im Gitter.

11) (5) a) Geben Sie Namen und Formel für ein Mineral des Aluminiums an (1).

b) Berechnen Sie die Menge dieses Minerals, die für die Herstellung von 1000 kg Aluminium

theoretisch benötigt wird (1).

c) Beschreiben Sie die industrielle Herstellung von Aluminium anhand einer Reaktionsgleichung (2).

d) Geben Sie eine Formel und einen Mineralnamen für die als Lösungsmittel verwendete Schmelze an,

in der die Reaktion bei ca. 950 °C abläuft (1).

Mineral: Korund, Rubin, Saphir, Al2O3

M = 102 g/mol, Al-Gehalt ca. 52.9%, für 1000 kg Al werden daher 1000 kg/0.529 = 1888.9 kg Al2O3

benötigt.

Herstellung: Al3+

+ 3 e- → Al, es darf auch komplizierter formuliert werden, solange es richtig ist.

Mineralisches Lösungsmittel: Kryolith, Al2O3

12) (7) Skizzieren Sie Formeln in Kurzschreibweise für folgende Substanzen: 3-Methylheptan, 3-

Cyclopenten-1-on, Butenin, 2,3-Dihydroxybutandisäure, 3-Nitrophenol, Anilin, Toluol, 2-Brom-

naphthalin, 4-Methylpyridin, Benzylchlorid. Markieren Sie drei Chiralitätszentren und kennzeichnen

Sie die Konfiguration jeweils passend zu Ihrer Zeichnung mit den Deskriptoren R oder S.

13) (8) Skizzieren Sie den Reaktionsmechanismus für die Herstellung von Ethylbenzol durch

elektrophile Aromatensubstitution (6). Bei der Reaktion kann auch Diethylbenzol als Nebenprodukt

entstehen. Bezeichnen Sie drei Diethylbenzol-Isomere mit den passenden Vorsilben und mit Ziffern.

Kennzeichnen Sie bevorzugt gebildete Isomere mit (+), die anderen mit (-) (2).

Page 17: Klausuraufgabensammlung Allgemeine Chemie für … · Natriumchlorid und Magnesiumoxid kristallisieren im gleichen Gittertyp. b) Bezeichnen Sie für beide die Art der chemischen Bindung

HO

C

O

C

OH

O

x + x HO OH

C

O

C

O

O O

x+ 2x H2O

(R = C2H5) -Komplex

-Komplex -Komplex 1,2-Diethylbenzol 1,3- 1,4-

ortho meta para

+ - +

14) (5) Formulieren Sie Reaktionsgleichungen für die Bildung eines Polyesters aus zwei verschiedenen

Ausgangsverbindungen. Zeigen Sie, wie man einen räumlich vernetzten Polyester herstellen könnte.

Geben Sie in Stichworten an, wie sich die Materialeigenschaften durch die Vernetzung verändern.

Räumliche Vernetzung durch Zugabe von Tricarbonsäure oder

von einem Triol (z. B. Glycerin).

Aus dem thermoplastischen Polymer wird bei Vernetzung ein

Elastomer oder ein Duroplast.

Der Thermoplast ist schmelzbar, das Elastomer gummielastisch,

der Duroplast hart und nicht unzersetzt schmelzbar.

15) (5) Beschreiben Sie in Stichworten die Primärstruktur (1) und die Sekundärstruktur (1) von

Proteinen. Nennen Sie die Faktoren, die diese Strukturierung steuern (3).

Primärstruktur: Aminosäuresequenz

Sekundärstruktur: Helix oder Faltblatt, Schleifen und Haarnadelkehren.

Die Aminosäuresequenz legt bereits fest, welche Abfolge von Wasserstoffbrücken und Disulfidbrücken

die günstigste Anordnung ergibt.

16) (4) Formulieren Sie eine Reaktionsgleichung für die Oxidation von Schwefelwasserstoff mit

Kaliumpermanganat zu Schwefelsäure in einer sauren Lösung.

Eine saure Lösung mit einer Anfangskonzentration von Kaliumpermanganat c(KMnO4) = 0.2 mol/L

reagiert mit Schwefelwasserstoff. Die Menge des Schwefelwasserstoffs reicht aus, um die Hälfte des

Permanganats zu reduzieren. Berechnen Sie das Redoxpotenzial nach dieser Reaktion für pH = 2.

Das Standard-Reduktionspotenzial E° für Kaliumpermanganat beträgt +1.58 V.

Oxidation von Schwefelwasserstoff: H2S + 4 H2O ⇌ SO42-

+ 10 H+ + 8 e

-

5

Reduktion von Kaliumpermanganat: MnO-4 + 8 H

+ + 5 e

- ⇌ Mn

2+ + 4 H2O

8

Gesamtreaktion:

5 H2S + 20 H2O + 8 KMnO4 + 64 H+ ⇌ 5 SO4

2- + 50 H

+ + 8 K

+ + 8 Mn

2+ + 32 H2O (- 20 H2O,

- 50 H+)

5 H2S + 8 KMnO4 + 14 H+ ⇌ 5 SO4

2- + 8 K

+ + 8 Mn

2+ + 12 H2O

E = 1.58 V + log c(Ox)/ c(Red) = 1.58 V + log c(MnO4-) c(H

+)8 / c(Mn

2+)

R-Cl, AlCl3R +

AlCl4-

R +

AlCl4-

H+

H +

AlCl4-

R

R- AlCl3- HCl

Page 18: Klausuraufgabensammlung Allgemeine Chemie für … · Natriumchlorid und Magnesiumoxid kristallisieren im gleichen Gittertyp. b) Bezeichnen Sie für beide die Art der chemischen Bindung

Einsetzen: c(MnO4-) = 0.1 mol/L, c(Mn

2+) = 0.1 mol/L, c(H

+) = 10

-2 mol/L;

E = 1.58 V + log 0.1 (10-2

)8 / 0.1 = 1.39 V

Nachklausur vom 15. Juni 2011

1) (8 Punkte) Benennen Sie die Teilchen, aus denen Atomkerne bestehen (Oberbegriff nicht

vergessen, 3 Punkte). Nennen Sie drei Arten des Zerfalls von Atomkernen und formulieren Sie

für zwei Zerfallsarten je eine Reaktionsgleichung als Beispiel. Nennen Sie zwei chemische

Elemente, von denen man nur radioaktive Isotope kennt.

Nucleonen: Protonen, Neutronen

-, -, -Zerfall 238

U → 234

Th + 4He (-Zerfall)

176Lu →

176Hf + e

- (-Zerfall)

99mTc →

99Tc + (-Zerfall)

Technetium, Promethium und alle Elemente mit Ordnungszahlen ab 84 (Polonium)

2) (4 Punkte) Vier verschiedene Arten der chemischen Bindung erschweren die im Folgenden

beschriebenen Vorgänge (verlangsamen die Strömung, widersetzen sich dem Schleifvorgang,

erfordern die Zufuhr von Energie beim Sieden oder beim Lösen) und müssen bei diesen

Vorgängen überwunden werden. Tragen Sie jeweils den passenden Begriff ein.

Pflanzenöl strömt durch eine Pipette. Van der Waals-Kräfte

Diamant wird geschliffen. kovalente Bindung

Wasser siedet. Wasserstoffbrückenbindung

Ammoniumsulfat löst sich in einem Lösungsmittel ionische Bindung

3) (4 Punkte) Beschreiben Sie in Stichworten die ionische Bindung und zeichnen Sie die Ele-

mentarzelle für das Caesiumchloridgitter. Begründen Sie in stichwortartigen Formulierungen

Sprödigkeit und Isolatoreigenschaften von Caesiumchlorid.

Elektrostatische Anziehung zwischen Kationen und Anionen

Sprödigkeit: Scherkräfte, Verschiebung von Schichten gegeneinander,

Kation-Kation- und Anion-Anion-Abstoßung führt zum Bruch

Isolatoreigenschaften: Alle Elektronen lokalisiert in Edelgasschalen,

bewegliche Ladungsträger im Kristall nicht vorhanden

4) (8 Punkte) Zeichnen Sie Valenzstrichformeln für Ammoniak, Stichstoffmonoxid und das

Nitrat-Anion und geben Sie Oxidationsstufen der beteiligten Atome an.

Geben Sie eine Reaktionsgleichung an für die Herstellung von Ammoniak.

Page 19: Klausuraufgabensammlung Allgemeine Chemie für … · Natriumchlorid und Magnesiumoxid kristallisieren im gleichen Gittertyp. b) Bezeichnen Sie für beide die Art der chemischen Bindung

N2 + 3 H2 ⇋ 2 NH3

Berechnen Sie das Volumen einer Mischung aus 20 g Ammoniak und 80 g Wasser bei 97 kPa

und 520 K. Setzen Sie dabei ideales Verhalten voraus.

Stoffmenge Ammoniak: 20 g/17.03 g/mol = 1.174 mol

Stoffmenge Wasser: 80 g/18.02 g/mol = 4.440 mol

Stoffmenge insgesamt: 5.614 mol

V = nRT/p = 5.614 mol 8.3143 J/mol.K 520 K / 97 000 J/m

3 = 0.250 m

3 = 250 Liter

Um sicher zu sein, sei eine Überschlagsrechnung empfohlen: Ein Mol Gas nimmt unter

Standardbedingungen ein Volumen von ca. 22.4 Liter ein (Diesen Wert sollte man sich

merken, er kann für Schätzungen hilfreich sein). Da der Druck ziemlich nahe am Standard liegt

und die doppelte Temperatur fast verdoppelt ist (Standard: 273 K, hier: 520 K), können wir

grob von 5 mol 22.4 Liter/mol 2 (für die nahezu verdoppelte Temperatur) ausgehen und

landen ohne großen Rechenaufwand bei ca. 224 Liter.

Unter welchen Bedingungen weichen Gase zunehmend vom idealen Verhalten ab?

Bei hohem Druck oder bei tiefer Temperatur

5) (5 Punkte) Definieren Sie folgende Begriffe in Stichworten:

Schaum: heterogenes Gemisch flüssig/gasförmig, Gasblasen und flüssige Membranen

Nebel: heterogenes Gemisch flüssig/gasförmig, Tröpfchen im Gas

Aerosol: heterogenes Gemisch flüssig/fest/gasförmig, Tröpfchen und feste Partikel im Gas

Molalität: Konzentration eines gelösten Stoffes in Mol pro Kilogramm Lösungsmittel

Molenbruch: Konzentration eines Stoffes in Mol (Stoff A) pro Mol (gesamte Stoffmenge)

6) (7 Punkte) Nennen Sie einen Vorgang, der freiwillig unter Abkühlung der Umgebung

abläuft.

Auftauen von Eis durch Aufstreuen von Kochsalz

Beschreiben Sie stichwortartig die einzelnen Energiebeiträge, die zu diesem Ergebnis führen.

Die Reaktionsenthalpie ΔH ist positiv, die Entropiezunahme durch Übergang zweier

Kristallgitter in eine Lösung ist jedoch so groß, dass die Freie Reaktionsenthalpie negativ wird.

Formulieren Sie die thermodynamische Bedingung, die für freiwillig ablaufende Vorgänge

erfüllt sein muss. ΔG = ΔH - TΔS

Betrachten Sie die thermodynamischen Effekte bei der Auflösung eines Gases in einer

Flüssigkeit. Fast immer exotherm: Gasteilchen müssen nicht getrennt werden, Die Atmosphäre

verrichtet Volumenarbeit am System, wenn das Gas sich löst und in die flüssige Phase

übergeht, Solvatation meist exotherm. Die Entropie nimmt freilich ab, deshalb sind nicht alle

Gase in allen Flüssigkeiten löslich.

7) (8 Punkte) Berechnen Sie den pH-Wert folgender Lösungen:

a) Chlorwasserstoff in Wasser, c(HCl) = 10-9

mol/L

pH = 7 (die Säure ist extrem verdünnt, Eigendissoziation des Wassers)

b) Ammoniak in Wasser, c(NH3) = 0.2 mol/L. pKB = 4.75 (Achtung, Base!)

pOH = ½[pKB – log c(NH3)] = ½(4.75 + 0.7) = 2.725; pH = 14 – pOH = 11.275

c) 6 g Essigsäure und die halbe molare Menge (halbe Stoffmenge in mol) Natriumhydroxid

werden in 100 mL Wasser gelöst und auf 1 Liter aufgefüllt. pKS (Essigsäure) = 4.75

M(C2H4O2) = 60.053; 6 g /60.053 g/mol = 0.100 mol; dazu 0.05 mol NaOH ergibt eine

Mischung von 0.05 mol/L Essigsäure mit 0.05 mol/L Natriumacetat. pH = pKS = 4.75

(Näherung Henderson/Hasselbalch: pH = pKS + log c(Base)/c(Säure) ).

Page 20: Klausuraufgabensammlung Allgemeine Chemie für … · Natriumchlorid und Magnesiumoxid kristallisieren im gleichen Gittertyp. b) Bezeichnen Sie für beide die Art der chemischen Bindung

d) 6 g Essigsäure und die gleiche molare Menge (äquivalente Stoffmenge) Natriumhydroxid

werden in 100 mL Wasser gelöst und auf 1 Liter aufgefüllt. pKS (Essigsäure) = 4.75

Es entsteht eine Lösung von Natriumacetat, Konzentration 0.1 mol/L. Dieses ist eine Base, es

gilt: pOH = ½[pKB – c(Acetat)]; pKB = 14 - pKS = 9.25. Einsetzen ergibt: pOH = ½[9.25 – log

0.1] = 5.125; pH = 14 – pOH = 8.875.

e) 6 g Essigsäure und die 1.2fache molare Menge Natriumhydroxid (das entspricht 20%

NaOH-Überschuss) werden in 100 mL Wasser gelöst und auf 1 Liter aufgefüllt.

Rechnung: Natriumacetat wird vernachlässigt (pOH ca. 5, siehe Teilaufgabe 7d) ), die

überschüssige Natronlauge dominiert, die Lösung enthält 0.02 mol/L Natriumhydroxid, pOH =

1.70, pH = 14 – 1.7 = 12.3

Kommentar: Ein Fehler, der bei Aufgabe c) oft gemacht wurde, vernachlässigte die Reaktion

von Natronlauge mit der Essigsäure. Wenn wir von einem Liter Lösung ausgehen, dann geben

wir zu 0.1 mol Essigsäure 0.05 mol Natronlauge. Wenn wir dann in die Gleichung nach

Henderson und Hasselbalch die Werte 0.1 mol/l für die Säure und 0.05 mol/l für die Base

einsetzen, ist das falsch. Die Natronlauge reagiert nämlich mit der Essigsäure zu

Natriumacetat. Aus 0.1 mol Essigsäure werden also 0.05 mol Natriumacetat, es bleiben nur

0.05 mol Essigsäure übrig. Außerdem ist nicht Natronlauge die Base, deren Konzentration in

die Gleichung eingesetzt werden soll. Nach der Zugabe gibt es in dem System keine

Natronlauge mehr, weil diese ja mit der Essigsäure reagiert. Die Base, von der in der

Gleichung die Rede ist, ist die mit der Säure (Essigsäure) korrespondierende Base (Acetat-

Anion). Also hatte bei Aufgabe c) die Lösung einen pH, der dem pKS entspricht (4.75).

Ganz folgerichtig wurde denn auch bei d) die Konzentration der Säure häufig mit 0.1 mol/l

eingesetzt, als könnte die Säure völlig unbeeindruckt neben der Natronlauge existieren … Bei

Aufgabe d) entsteht eine Lösung, die man auch durch Auflösen von reinem Natriumacetat in

der entsprechenden Menge Wasser erhalten hätte. Natriumacetat ist eine Base, deren pKB-Wert

sich aus 14 – pKS zu 9.25 ergibt. Mit dieser Base ist rechnerisch genau so zu verfahren wie mit

Ammoniaklösung in Teilaufgabe b), die häufig korrekt bearbeitet wurde.

8) (3 Punke) Gibt man Silberiodid in Wasser und rührt so lange, bis sich das

Löslichkeitsgleichgewicht zwischen der Flüssigkeit und dem schwerlöslichen Feststoff

eingestellt hat, findet man in der Lösung eine Konzentration an gelöstem Silberiodid von 2.88

10-6

g/L.

Berechnen Sie aus diesem Zahlenwert das Löslichkeitsprodukt von Silberiodid.

Zuerst die Molmasse und die Konzentration von Silberiodid: 107.87 + 126.90 = 234.77 g/mol;

2.88 10-6

g/L / 234.77 g/mol = 1.23 10-8

mol/L

KL(AgI) = c(Ag+) c(I

-); es gilt: c(Ag

+) = c(I

-) = 1.23 10

-8 mol/L;

KL(AgI) = (1.23 10-8

mol/L)2 = 1.5110

-16 (mol/L)

2 .

9) (10 Punkte) Nennen Sie Namen und Formel für zwei Mineralien, in denen Aluminium in der

Natur gefunden wird.

Geben Sie außerdem Namen und Formel an für je ein Mineral der Elemente Bor und Indium.

Al2O3 Korund, Rubin, Saphir Na2[B4O5(OH)4] . 8H2O Borax

Al(OH)3 Hydrargillit Na2B4O7 . 10H2O Borax, andere Formulierung

KAlSi3O8 Feldspat CuInS2 Roquésit FeInS4 Indit

Technische Herstellung von Aluminium:

Page 21: Klausuraufgabensammlung Allgemeine Chemie für … · Natriumchlorid und Magnesiumoxid kristallisieren im gleichen Gittertyp. b) Bezeichnen Sie für beide die Art der chemischen Bindung

Nennen Sie ein Stichwort für die Methode, mit der Aluminium in der Technik hergestellt wird

und geben Sie eine Reaktionsgleichung an für den Schritt, in dem elementares Aluminium

gebildet wird.

Schmelzflusselektrolyse: Al3+

+ 3 e- → Al

Wählen Sie aus den folgenden Begriffspaaren die für Aluminium zutreffenden Aussagen aus

(je 0.5 Punkte):

a) edel/unedel;

b) an der Luft beständig/unbeständig;

c) eines der zehn häufigsten Elemente auf der Erde/eher selten;

d) ein guter/schlechter elektrischer Leiter.

10) (3 Punkte) Nennen Sie in Stichworten die Umstände, unter denen im Haushalt eine

Bleivergiftung auftreten kann.

(Leitfragen für die Beantwortung: Wo findet man noch Blei in manchen Haushalten? Wie

findet es seinen Weg in den Körper? In welcher Form wird das Blei aufgenommen?)

Bleirohre für Leitungswasser, Blei löst sich in weichem Wasser mit Kohlendioxid als

Hydrogencarbonat Pb(HCO3)2 und wird mit Speisen und Getränken aufgenommen, die aus

Leitungswasser zubereitet werden.

11) (8 Punkte) Formulieren Sie Reaktionsgleichungen (je 2 Punkte) für die Herstellung von

Calciumcarbid und für dessen Reaktion mit Wasser.

CaO + 3 C → CaC2 + CO

CaC2 + 2 H2O → Ca(OH)2 + C2H2

Geben Sie für die Reaktionspartner Oxidationsstufen der beteiligten Atome (2 Punkte) und für

das organische Reaktionsprodukt eine Valenzstrichformel an (1 Punkt).

Ca +II in allen drei Calciumverbindungen

C entweder ±0 im Element oder –I im Carbid und im Ethin oder +II im Kohlenstoffmonoxid

O –II

H stets +I

Valenzstrichformel: H-C≡C-H

Welchem der einfachen Strukturtypen ähnelt die Kristallstruktur von Calciumcarbid

(Stichwort, 1 Punkt)?

NaCl-Typ (das genügte für den Punkt; die länglichen C22-

- Ionen bewirken eine Streckung der

Elementarzelle in einer Richtung).

12) (6 Punkte) Korrigieren Sie die falschen Namen:

1-Methylheptan, Octan

4-Methylheptan ist korrekt

Ethanon. Ethanal

Zeichnen Sie für eines der drei Moleküle die beiden Stereoisomeren und bezeichnen Sie diese

mit einem Deskriptor. Dieser Teil der Frage entfiel, weil Stereoisomerie bei den drei

Substanzen nicht vorkommt (mein Fehler). Es gab deshalb für jede korrekte Zuordnung der

drei Namen zwei Punkte.

Page 22: Klausuraufgabensammlung Allgemeine Chemie für … · Natriumchlorid und Magnesiumoxid kristallisieren im gleichen Gittertyp. b) Bezeichnen Sie für beide die Art der chemischen Bindung

13) (5 Punkte) Zeichnen Sie eine Valenzstrichformel für Phenylmethylketon („Acetophenon“)

und unterbreiten Sie einen Synthesevorschlag (Reaktionsgleichung), der von Benzol ausgeht.

Bezeichnen Sie den Reaktionstyp mit einem Stichwort.

Elektrophile Aromatensubstitution

14) (6 Punkte) Geben Sie Reaktionsgleichungen an für die Herstellung von Polyestern aus drei

unterschiedlichen Arten von Ausgangsmaterialien. (Hier ist nicht die geringfügige

Abwandlung der Grundidee gefragt, die etwa eine C6-Kette durch eine C4-Kette ersetzt,

sondern es werden verschiedene Stoffklassen zum Polyester umgesetzt).

x HOOC-(CH2)4-COOH + x HO-C2H4-OH -[OC-(C4H8)-COO-C2H4O]x- + 2x H2O

Cyclische Ester (Lactone) werden durch Addition von Wasser geöffnet und bilden hernach

unter Wasserabspaltung Polyester.

Man kann auch aus Hydroxycarbonsäuren durch

Wasserabspaltung Polyester herstellen. Diese enthalten eine Carboxylgruppe und eine

Hydroxylgruppe, sind also gleichzeitig Säure und Alkohol. So kann man z. B. aus

Zitronensäure durch Erhitzen Polymere herstellen.

15) (7 Punkte) Beschreiben Sie anhand einer schematischen Zeichnung den Aufbau der

Desoxyribonucleinsäure (DNA) und beschriften Sie die Bausteine (3 Punkte). Machen Sie

stichwortartige Angaben zur Umsetzung der in solchen DNA-Molekülen abgelegten

Information in die Aminosäuresequenz von Proteinen. (Vier fragmentartige Phrasen genügen

für vier Punkte).

CH3

O

+ H3C CO

Cl

AlCl3 CH3

O

+ HCl

O

O

xO

O

O

x

O

O

H OHx

- x H2O

H2O

- H2O

(Wasser als Katalysator)

Page 23: Klausuraufgabensammlung Allgemeine Chemie für … · Natriumchlorid und Magnesiumoxid kristallisieren im gleichen Gittertyp. b) Bezeichnen Sie für beide die Art der chemischen Bindung

Es sollte eine leiterartige

Struktur aus zwei Strängen gezeichnet werden. Die spiralige Verdrillung kann zeichnerisch

oder durch den Zusatz Helix“, „helical“, „spiralig“ oder ähnlich zum Ausdruck gebracht

werden. Die drei Bausteine sind Zucker, Phosphat und Base.

Hier eine nicht erschöpfende Auswahl von möglichen Aussagen, die in Form von

„fragmentartigen Phrasen“ gefragt waren:

Drei Basen eines Stranges codieren eine Aminosäure.

Für viele Aminosäuren existieren mehrere „Basentripletts“

An einem DNA-Einzelstrang als „Matrize“ werden „Arbeitskopien“ vom RNA-Typ

synthetisiert („Messenger-Ribonucleinsäure“, als Enzym fungiert RNA-Polymerase)

Transfer-Ribonucleinsäuren (tRNA) binden spezifisch je eine bestimmte Aminosäure.

Die so beladenen tRNA-Moleküle werden nacheinander an die Messenger-RNA (mRNA)

angelagert.

Jedes mRNA-Molekül fügt eine Aminosäure an die wachsende Polypeptidkette an .

16) (8 Punkte) Erstellen Sie eine schematische Zeichnung mit Beschriftung und beschreiben

Sie in stichwortartiger Formulierung die Funktion der Silber/Silberchlorid-Elektrode.

Berechnen Sie das Potenzial dieser Elektrode in einer Metallchloridlösung der Konzentration

0.1 mol/L.

Benutzen Sie für diese Rechnung das Standardredoxpotenzial 0.80 V für das Redoxpaar

Ag+/Ag und das Löslichkeitsprodukt 1.4310

-10 (mol/l)

2 für Silberchlorid.

MgO

Ag

Metallchloridlösung

0.1 mol/l

Page 24: Klausuraufgabensammlung Allgemeine Chemie für … · Natriumchlorid und Magnesiumoxid kristallisieren im gleichen Gittertyp. b) Bezeichnen Sie für beide die Art der chemischen Bindung

Funktion als Referenzelektrode: Die Redoxreaktion Ag+ + e

- ⇌ Ag ergibt bei konstanter

Temperatur ein konstantes Elektrodenpotenzial, weil die Konzentration der Silber-Kationen in

der Lösung konstant ist. Dies wird erreicht durch eine hohe Konzentration von Chlorid-Ionen,

die über das Löslichkeitsprodukt die Konzentration der Silber-Kationen in der Lösung

bestimmt: KL(AgCl) = 1.4310-10

(mol/l)2 = c(Ag

+) c(Cl

-) = x 3.0 mol/L.

x = 1.4310-10

(mol/l)2 / 0.1 mol/l = 1.43 10

-9 mol/l = c(Ag

+).

Diese Konzentration der Silber-Kationen wird in die Nernst´sche Gleichung eingesetzt:

E = 0.80 V + 0.059 log 1.43 10-9

/ 1 = 0.28 V.

Kommentar: Probleme traten auf beim Einsetzen in die Nernt´sche Gleichung. Was ist unter

c(Ox) und c(Red) zu verstehen?

Klären Sie zu Beginn Ihrer Überlegungen, welches die beiden Redoxpartner sind. Hier ist

Silber die reduzierte Form, Silber-Kationen stellen die oxidierte Form dar.

Welche Funktion hat das Chlorid? Silberchlorid ist schwerlöslich. In Gegenwart von gelösten

Chlorid-Ionen nimmt die geringe Löslichkeit weiter ab. Diesen Zusammenhang beschreibt das

Löslichkeitprodukt. Die Chlorid-Ionenkonzentration bestimmt also die Konzentration der

Silber-Kationen in Lösung. Kennen wir diese Konzentration, können wir den Zahlenwert in die

Nernst´sche Gleichung einsetzen.

Woher kommt der Zahlenwert 1 für die reduzierte Form?

Da die Konzentration von Silber im reinen Silber der Silberelektrode konstant ist, wird diese

bereits bei der Bestimmung des Standardpotenzials mit berücksichtigt. Eine konstante

Konzentration wird deshalb in die Konstante E° einbezogen. Wir schreiben nur noch die 1, was

wir für alle reinen Feststoffe oder Flüssigkeiten tun können (denken Sie an eine flüssige

Elektrode aus reinem Quecksilber oder einem anderen geschmolzenen Metall).

Klausur vom 24. Februar 2011 1) (3 Punkte) Stellen Sie durch eine schematische Zeichnung eine Elektronenwolke dar, die durch

folgende Angaben definiert wird: n = 3, l = 2. Geben Sie an, welche Werte die nicht genannten

Quantenzahlen annehmen können.

ml = -2, -1, 0, 1, 2; s = ½ oder -½

2) (3 Punkte) Definieren Sie stichwortartig die Ionisierungsenergie (EIon.) eines Atoms und nennen Sie

je einen Grund für folgende Beziehungen: EIon.(S) < EIon.(P); EIon.(Al2+

) < EIon.(Mg2+

). (Anmerkung: (S)

steht für Schwefel, u.s.w.)

Der für die Entfernung eines Elektrons von einem Atom oder einem Ion in der Gasphase erforderliche

Energiebetrag ist die Ionisierungsenergie dieses Atoms oder Ions.

Ein Schwefelatom ist leichter zu ionisieren als ein Phosphoratom, weil Phosphor mit drei Elektronen in

den 3p-Orbitalen über eine energetisch günstige halbbesetzte p-Unterschale verfügt. Das vierte p-

Elektron des Schwefels ist aus diesem Grund relativ leicht zu entfernen. Das Mg2+

-Kation verfügt über

eine abgeschlossene Edelgasschale, weshalb die Entfernung eines weiteren Elektrons

3) (8 Punkte) Beschreiben Sie in knapper Form das Prinzip der metallischen Bindung (1). Zeichnen Sie

die räumliche Anordnung der Atome in einem der drei häufigsten Metallgitter und geben Sie die Anzahl

der nächsten Nachbarn jedes Atoms an (2). Begründen Sie die elektrische Leitfähigkeit und die

Verformbarkeit der Metalle (2). Beschreiben Sie die Art der chemischen Bindung im Diamant

Page 25: Klausuraufgabensammlung Allgemeine Chemie für … · Natriumchlorid und Magnesiumoxid kristallisieren im gleichen Gittertyp. b) Bezeichnen Sie für beide die Art der chemischen Bindung

(Stichwort, Orbitalskizze für eine Bindung) (1.5) und begründen Sie dessen Isolatoreigenschaft, die

Härte und die herausragende Wärmeleitfähigkeit (1.5).

Metall-Kationen von Elektronengas umgeben.

Kubisch dichteste Hexagonal dichteste kubisch raumzentrierte Kugelpackung

12 12 8 nächste Nachbarn

Bewegliche Elektronen transportieren Ladung und Wärme

Diamant: Kovalente Bindung, grob schematisch sind zwei

Kohlenstoffatome und je ein Lappen eines sp3-Hybridorbitals zu erkennen.

Es gibt keine beweglichen Elektronen, alle Valenzelektronen sind in starken Bindungen

lokalisiert. Deshalb ist Diamant ein Isolator und besitzt eine herausragende Härte. Die

Wärmeleitfähigkeit kommt durch Energieübertragung über Gitterschwingungen zustande.

4) (7 Punkte) Bei der Explosion von 10 g Glycerintrinitrat (der dreifache Salpetersäureester des

Glycerins, Trivialname „Nitroglycerin“) in einem geschlossenen Metallzylinder von 2 Liter Rauminhalt

entsteht eine Temperatur von 1100 K. Der Zylinder war vor der Explosion bei 298 K mit Luft gefüllt,

der Druck betrug 101.3 kPa. Geben Sie eine Reaktionsgleichung an (2) und machen Sie stichwortartige

Angaben zur Änderung von Enthalpie, Entropie und Freier Reaktionsenthalpie während der Reaktion

(2). Schreiben Sie die Fundamentalgleichung, die einen Zusammenhang zwischen diesen Größen

herstellt (1) und berechnen Sie den Druck nach der Explosion (2).

4 C3H5(ONO2)3 → 12 CO2 + 10 H2O + 6 N2 + O2 (aus 4 mol Nitroglycerin entstehen 29 mol Gase)

Die Reaktionsenthalpie ist stark negativ, die Reaktionsentropie stark positiv und die Freie

Reaktionsenthalpie stark negativ wie für alle Sprengstoffe.

Fundamentalgleichung: ΔG = ΔH – TΔS

C3H5(ONO2)3, M = 227.09 g/mol, Stoffmenge = 44.0 mmol, daraus entstehen 44 29/4 = 319 mmol

Gase. Im Zylinder waren zwei Liter Luft, die Stoffmenge n = 101300 Pa 0.002 m3/8.3143 J/mol K

298 K = 0.0818 mol.

Die gesamte Stoffmenge der Gase im Zylinder beträgt 401 mmol. Daraus errechnet sich der Druck wie

folgt:

p = 0.401 8.3143 1100 / 0.002 = 1.834 MPa = 18.10 bar

5) (2 Punkte) Nennen Sie ein technisches Verfahren, bei dem man sich den Joule-Thomson-Effekt

zunutze macht und definieren Sie in diesem Zusammenhang den Begriff der Inversionstemperatur.

Luftverflüssigung, der Joule-Thomson-Effekt bewirkt Abkühlung bei der Expansion komprimierter

Gase. Dies gilt jedoch nur unterhalb der Inversionstemperatur. Oberhalb dieser Temperatur erwärmt

sich ein Gas bei der Expansion. Bei der Inversionstemperatur tritt der Effekt nicht auf, Expansion eines

Gases ist dann nicht mit einer Temperaturänderung verbunden.

6) (2 Punkte) Geben Sie die Ursache des Tyndall-Effektes an und nennen Sie ein Substanzgemisch, das

diesen Effekt zeigt.

C C

Page 26: Klausuraufgabensammlung Allgemeine Chemie für … · Natriumchlorid und Magnesiumoxid kristallisieren im gleichen Gittertyp. b) Bezeichnen Sie für beide die Art der chemischen Bindung

Lichtstreuung an Partikeln, deren Dimensionen im Bereich der Wellenlänge von sichtbarem Licht

liegen. Beispiele sind Lösungen von Makromolekülen (Proteine, Stärke, Tapetenkleister, DNA) oder

Kieselgel.

7) (3 Punkte) Geben Sie Valenzstrichformeln und Oxidationsstufen der beteiligten Atome für

Wasserstoffperoxid, Stickstoffdioxid und Sulfat an.

8) (7 Punkte) Formulieren Sie eine Reaktionsgleichung für eine katalytische Reaktion Ihrer Wahl.

Nennen Sie den Katalysator und beschreiben Sie dessen Funktion in Stichworten. Stellen Sie die

Änderung der Freien Enthalpie (senkrechte Achse) im Reaktionsverlauf dar (die waagerechte Achse

beginnt links mit den reinen Ausgangsverbindungen bei 0% Umsatz und endet rechts bei den reinen

Reaktionsprodukten und 100% Umsatz) und zeichnen Sie eine entsprechende Kurve für die gleiche

Reaktion ohne Katalysator.

Beispiele: Ammoniaksynthese, NO, H2SO4 etc.

9) (5 Punkte) Berechnen Sie pH-Werte für a) Essigsäure (pKS = 4.75, Konzentration 0.2 mol/L), b) eine

Mischung von Essigsäure (0.1 mol/L) und Natriumacetat (0.3 mol/L), c) die gleiche Mischung wie in

Aufgabe b), jedoch mit dem neunfachen Volumen Wasser verdünnt, d) eine Lösung von Natriumacetat

(0.1 mol/L). Benutzen Sie für die Berechnung geeignete Näherungsverfahren. Wie nennt man

Mischungen nach der in Teilaufgabe b) und c) genannten Art?

a) pH = ½[pKS – log c°] = 2.72

b) pH = pKS – log c(S)/c(B) = 4.75 – log 0.1/0.3 = 5.23

c) 5.23, die Verdünnung ändert nicht den pH

d) pKB = 14 – pKS = 9.25; pOH = ½[pKB – log c°] = 5.125; pH = 8.875

Die Mischungen aus schwacher Säure und deren Salz nennt man Pufferlösungen.

10) (6 Punkte) Formulieren Sie eine Reaktionsgleichung für die Auflösung von Bariumchromat

(BaCrO4) in Wasser. Das Löslichkeitsprodukt beträgt 1.6 × 10-10

(mol/L)2. Berechnen Sie die

Konzentration der Chromat-Ionen (CrO42-

) in einer gesättigten Lösung. Wie ändert sich diese

Konzentration, wenn in einem Liter Lösung 0.01 mol Bariumchlorid gelöst werden? Wie viel

Bariumchlorid wird benötigt? (Angabe in Milligramm).

BaCrO4 ⇌ Ba2+

+ CrO42-

c(CrO42-

) = x; x2 = 1.6 × 10

-10 (mol/L)

2; x = 1.26 × 10

-5 (mol/L)

Um einen Liter Bariumchloridlösung der Konzentration 0.01 mol/L herzustellen, benötigt man 10 mmol

BaCl2. Die Molmasse beträgt 137.33 + 2 35.453 = 208.236 g/mol, man benötigt also 2.082 g

Bariumchlorid. In dieser Lösung löst sich jetzt entsprechend weniger Bariumchromat:

x 0.01 mol/L = 1.6 × 10-10

(mol/L)2; x = 1.6 × 10

-8 (mol/L)

Reaktionskoordinate

G

ProdukteEdukte

ohne

mitKatalysator

EA

GR

Page 27: Klausuraufgabensammlung Allgemeine Chemie für … · Natriumchlorid und Magnesiumoxid kristallisieren im gleichen Gittertyp. b) Bezeichnen Sie für beide die Art der chemischen Bindung
Page 28: Klausuraufgabensammlung Allgemeine Chemie für … · Natriumchlorid und Magnesiumoxid kristallisieren im gleichen Gittertyp. b) Bezeichnen Sie für beide die Art der chemischen Bindung

- +

11) (7 Punkte) Formulieren Sie eine Reaktionsgleichung für die Entstehung eines Helium-, Beryllium-

oder Kohlenstoffkerns durch eine Fusionsreaktion. (Ein Beispiel genügt). Beschreiben Sie anhand einer

Skizze das Verhalten von drei verschiedenen Arten der radioaktiven Strahlung im elektrischen Feld

senkrecht zur Strahlrichtung. Beschreiben Sie eine Reaktion aus der Zerfallsreihe von 238

U anhand einer

Reaktionsgleichung.

2H

+ +

1H

+ →

3He

2+ +

3He

2+ +

3He

2+ → 4He

2+ + 2

1H

+

4He

2+ +

3He

2+ → 7

Be4+

+ 7Li

3+ +

1H

+ → 2

4He

2+

4He

2+ +

4He

2+ ⇋ 8Be

4+ +

8Be

4+ +

4He

2+ → 12C

6+ +

12) (9 Punkte) Nennen Sie drei in der Natur vorkommende Schwefelverbindungen mit Namen und

Summenformel und beschreiben Sie anhand von Reaktionsgleichungen die Herstellung von

Schwefelsäure aus einer der von Ihnen genannten Verbindungen. (Falls die von Ihnen gewählten

Schwefelverbindungen nicht zur Herstellung von Schwefelsäure geeignet sein sollten, dürfen Sie auch

eine andere Schwefelverbindung verwenden).

Jede in der Natur vorkommende Schwefelverbindung ergibt einen Punkt, wenn Formel und Name

korrekt angegeben werden – bis zu drei Punkte.

Für die Herstellung von Schwefelsäure soll durch Rösten eines Metallsulfids Schwefeldioxid erzeugt

und dann in Schwefelsäure umgewandelt werden. Jede korrekte Reaktionsgleichung ergibt zwei Punkte,

bis zu sechs Punkte können mit drei korrekten Reaktionsgleichungen hier erworben werden.

2 CuS + 3 O2 → 2 CuO + 2 SO2 oder 4 CuS + 5 O2 → 2 Cu2O + 4 SO2

2 SO2 + O2 ⇋ 2 SO3 Katalysator: Platin oder V2O5

SO3 + H2SO4 → H2S2O7 Dischwefelsäure

H2S2O7 + H2O → 2 H2SO4 Schwefelsäure

234 Th90

- 4He2

234Pa91

234U92

- 4He2

222Rn86

218Po84

218Po84218At85

- 4He2-e-

-e-- 4He2

214Bi83

210 Tl81214Po84

- 4He2-e-

-e-- 4He2

210Pb82

206Hg80210Bi83

- 4He2-e-

-e-- 4He2

206 Tl81210Po84

-e-

-e-- 4He2

206Pb82

238U92238U92

- 4He2- 4He2

-e-

-e-

- 4He2- 4He2

230 Th90

- 4He2- 4He2

226Ra88

Page 29: Klausuraufgabensammlung Allgemeine Chemie für … · Natriumchlorid und Magnesiumoxid kristallisieren im gleichen Gittertyp. b) Bezeichnen Sie für beide die Art der chemischen Bindung

13) (7 Punkte) Geben Sie eine vereinfachte Reaktionsgleichung für die Herstellung von Carbonsäuren

an. Nennen Sie fünf Carbonsäuren mit Namen und Formel, darunter eine ungesättigte Carbonsäure, eine

Carbonsäure mit einem aromatischen Ring, eine Dicarbonsäure, eine chirale Carbonsäure und eine α-

Aminosäure.

(auch andere Gleichungen können hier anerkannt

und mit zwei Punkten honoriert werden, z. B.:

Eine Auswahl von Carbonsäure bietet folgende Tabelle:

Tab. 1 Namen, Formeln und Eigenschaften einiger Carbonsäuren

R-CH2-OH- H2O

R C

O

H[O][O]

R C

O

OH

H CO

OHH3C OH

2 [O]

- H2O

HCCl3 + 4 KOH H CO

O- K

++ 2 H2O

NaOH + CO6 - 8 bar

120 - 130 °CH C

O

O- Na

+

Page 30: Klausuraufgabensammlung Allgemeine Chemie für … · Natriumchlorid und Magnesiumoxid kristallisieren im gleichen Gittertyp. b) Bezeichnen Sie für beide die Art der chemischen Bindung

Name Formel oder rationeller

Name

Carbonsäuren

F.p.

/°C

K.p.

/°C

Anion a) Bemerkung

Ameisensäur

e

HCOOH 8.4 101 Formiat Ameise, Brennnessel

Essigsäure CH3COOH 17 118 Acetat Ethanoloxidation

Propionsäure C2H5COOH -21 141 Propiona

t

Löcher im Käse b)

Buttersäure CH3 (CH2)2COOH -5 163 Butyrat Ranzige Butter

Valeriansäur

e

CH3 (CH2)3COOH -32 184 Valerat Ester→Fruchtaromen

Capronsäure CH3 (CH2)4COOH -3.9 206 Capronat in Milchfett, Aromen

Oenanthsäur

e

CH3 (CH2)5COOH -10 222 Oenanth

at

in Weinhefe entdeckt

Caprylsäure CH3 (CH2)6COOH +10 237 Caprylat Kokosfett, Insektenspray c)

Pelargonsäur

e

CH3 (CH2)7COOH 12 255 Pelargonat Pelargonien, Hopfenöl

Caprinsäure CH3 (CH2)8COOH 31 268 Caprinat Ziegenbock-Geruch

Palmitinsäur

e

CH3 (CH2)14COOH 61 271.4 Palmitat häufigste Säure in

Fetten

Stearinsäure CH3 (CH2)16COOH 69 370 Stearat in fast allen Fetten

Ölsäure d) CH3(CH2)7CH=CH-

(CH2)7COOH

17 360 Oleat Sonnenblumenöl u. v.

a.

Linolsäure Z,Z-9,12-Octadecadiensäure -5 229 Linolat in Safloröl u. v. a.

Ölen

Linolensäure Z,Z,Z -9,12,15-

Octadecatriensäure -5 229 Linolat Chiaöl, Perillaöl,

Leinöl …

Cerotinsäure CH3 (CH2) 24COOH 86 – 87 Cerotat Bienenwachs

Montansäure CH3 (CH2) 26COOH 91 – 93 Montana

t

Montanwachs e)

Melissinsäur

e

CH3 (CH2) 28COOH 92 – 94 Melissat Bienenwachs,

Schellack

Benzoësäure C6H5COOH 122.1 250 Benzoat Benzoëharz,

Heidelbeere

Acrylsäure H2C=CHCOOH 13 141 Acrylat industriell aus Propen

Sorbinsäure CH3(CH=CH)2COOH 134 153

f)

Sorbat Vorstufe in

Vogelbeeren

Milchsäure CH3CH(OH) COOH 18 rac

53 R,S

g)

122

h)

Lactat Saure Milch

Dicarbonsäuren

HOOC-X-COOH

Oxalsäure HOOC-COOH 189.5, Z. Oxalat Rhabarber,

Nierensteine

Malonsäure HOOCCH2COOH 136 Z. Malonat im Zuckerrübensaft

Bernsteinsäu

re

HOOCCH2CH2COOH 184 235 Succinat in Algen, Pilzen

Fumarsäure trans-

HOOCCH=CHCOOH

287 Z. Z. Fumarat Pflanzen, Pilze,

Flechten

Maleinsäure cis- HOOCCH=CHCOOH >135 Z. Z. Maleinat industriell aus Butan

Page 31: Klausuraufgabensammlung Allgemeine Chemie für … · Natriumchlorid und Magnesiumoxid kristallisieren im gleichen Gittertyp. b) Bezeichnen Sie für beide die Art der chemischen Bindung

Adipinsäure HOOC(CH2) 4COOH 151 330.5 Adipat Zuckerrübe, Rote

Beete

Phthalsäure o-C6H4(COOH)2 191 Z. Phthalat industriell aus o-Xylol

Weinsäure HOOCCH(OH)CH(OH)CO

OH

206 rac

g)

169 R,S

140 meso

Z. Tartrat im Weinstein als

Kalium-

hydrogentartrat

Äpfelsäure HOOCCH2CH(OH)COOH 131 rac

101 R,S

Z. Malat in unreifen Früchten

wie Äpfeln, Quitten,

Beeren

Carbonsäuren mit mehr

als zwei Carboxylgruppen

Citronensäur

e

HOOC-C(OH)(CH2COOH)2 153 Z. - Citrat in Zitronen

Ethylendiamin-

tetraessigsäure C2H4(CH2COOH)4

Abkürzung EDTA

Z. >150 i) Synthetisch aus Ethylendi-

amin, Komplexbildner

Mellithsäure C6(COOH)6 288 - Mellitat Honigstein k)

Z.: Zersetzung, a) die Anionen werden auch mit dem Namen des Kohlenwasserstoffs mit der

gleichen Anzahl C-Atome + Endung ‚oat‘ benannt, z. B. Methanoat für Formiat oder

Hexandioat für Adipat. b) Propionsäurebakterien bilden bei der Käsereifung Propionsäure und

Kohlendioxid, welches im Emmentaler Blasen treibt; c) Caprylsäure ist nicht giftig, löst

jedoch den Chitinpanzer von Insekten und tötet diese dadurch; d) cis-Verbindung; e) aus

Braunkohle extrahierte Ester langkettiger Carbonsäuren mit langkettigen Alkoholen; f) bei

66.7 mbar; g) zum Verständnis der Begriffe rac, meso, R und S siehe die folgenden

Ausführungen zur Chiralität von Ibuprofen und Weinsäure; h) bei 2 kPa; i)

Ethylendiamintetraacetat k) Honigstein ist das Aluminiumsalz der Mellithsäure und wird in

Braunkohle in Form von Drusen gefunden.

Aminosäuren: R =

u. a. (Skript S. 203, 204)

14) (7 Punkte) Geben Sie je eine allgemein formulierte, schematische Reaktionsgleichung an für die

Herstellung von a) Polyestern und b) von Polyamiden. Beschreiben Sie (in Stichworten und/oder

anhand von Schemazeichnungen), wie einer der von Ihnen genannten Kunststoffe so variiert werden

kann, dass nach Wunsch ein Thermoplast, ein Elastomer oder ein Duroplast entsteht.

COOH

C

R

H2N H HC

COOH

RNH2

CH3 CHH3C CH3

H2C

CHH3C CH3

CHH3C CH2

CH3

Page 32: Klausuraufgabensammlung Allgemeine Chemie für … · Natriumchlorid und Magnesiumoxid kristallisieren im gleichen Gittertyp. b) Bezeichnen Sie für beide die Art der chemischen Bindung

Polyester Polyamid

Man kann ein Triol oder eine Tricarbonsäure, bei den Polyamiden ein Triamid verwenden, um eine

Vernetzung zu erzielen. Mit wenig Vernetzungsreagenz resultiert eine weitmaschige Vernetzung, die

einem Elastomer entspricht. Mit einer höheren Konzentration der vernetzenden trifunktionellen

Bausteine wird die Vernetzung engmaschig, es entsteht ein Duroplast.

Alternative: Enthält die Diol- oder die Dicarbonsäure-Komponente Doppelbindungen, so kann nach

der Polykondensation eine radikalische Polymerisation der enthaltenen Doppelbindungen oder eine

Vulkanisation mit Schwefel stattfinden, die ebenfalls zur Vernetzung führt. Diese Strategie lässt sich

auch auf Polyamide übertragen..

15) (11 Punkte) Bitte direkt auf dem folgenden Blatt mit den Formelzeichnungen beantworten: Ordnen

Sie den folgenden Valenzstrichformeln Namen zu. Markieren Sie ein Chiralitätszentrum mit einem

Stern. Kennzeichnen Sie den kondensierten Aromaten durch Umkreisen und geben Sie den Rohstoff

an, aus dem er gewonnen wird. Welche der gezeigten Verbindungen ist bereits bei Raumtemperatur

empfindlich gegen Luftsauerstoff? Bezeichnen Sie die Bindung, die angegriffen wird, mit einem Pfeil.

3-Methylpentanal, Butylacetat oder Essigsäurebutylester (beide Namen auch mit n-), trans-4-Methyl-

3-hexen-2-on, o-Nitrophenol oder o-Hydroxynitrobenzol (auch Zahlen 1,2- erlaubt), Benzoësäure oder

Benzolcarbonsäure, 3-Chloranilin oder m-Chloranilin oder 3-Aminochlorbenzol, Naphthalin.

HO

C

O

C

OH

O

x + x HO OH

C

O

C

O

O O

x+ 2x H2O

HO

C

O

(CH2)4 C

OH

O

x + x H2N (CH2)6 NH2

C

O

(CH2)4 C

O

NH (CH2)6 NH

x+ 2x H2O

H

O

O

O

O

NO2

OH COOH NH2

Cl

Page 33: Klausuraufgabensammlung Allgemeine Chemie für … · Natriumchlorid und Magnesiumoxid kristallisieren im gleichen Gittertyp. b) Bezeichnen Sie für beide die Art der chemischen Bindung

Chiralitätszentrum beim 3-Methylpentanal, Naphthalin einkreisen, Steinkohlenteer als Quelle

angeben. Der Aldehyd ist empfindlich gegen Luftsauerstoff, die C-H-Bindung der CHO-Gruppe wird

angegriffen.

16) (6 Punkte, ein Extrapunkt wird erteilt für eine Valenzstrichformel eines konkreten Moleküls zum

Aufbau von Zellmembranen) Zeichnen Sie grob schematisch ein typisches Molekül für den Aufbau

von Zellmembranen und geben Sie Stichworte an zur Schemazeichnung (3). In die Zellmembran soll

ein Protein eingefügt werden. Nennen Sie die Gruppe von Aminosäuren, die sich für den Aufbau eines

Proteinsegments eignet, welches sich gut in die Membran einfügen lässt (1). Geben Sie ein konkretes

Beispiel aus dieser Gruppe von Aminosäuren an mit Name und Strukturformel in der Fischer-

Projektion (2). Nennen Sie eine Aufgabe, die von einem Membranprotein wahrgenommen werden

könnte (1).

hydrophiler Kopf, zwei lipophile Ketten

als Beispiele

Sequenzen aus lipophilen Aminosäuren sind geeignet für den Einbau in die Membran.

Beispiele: H2N-CHR-COOH, R =

Aufgaben für Membranproteine: Ionenkanal, Transportprotein, Signalübertragung,

Zelladhäsion, Rezeptor u. v. a.

17) (7 Punkte) Stellen Sie den Aufbau eines Natrium-Schwefel-Akkumulators schematisch dar. Geben

Sie Reaktionsgleichungen für die beiden Elektrodenreaktionen an und machen Sie die Richtung der

Reaktion deutlich (Laden/Entladen). Bezeichnen Sie zwei für die Funktion des Akkumulators wichtige

Materialien außer Natrium, Schwefel und den beiden Elektroden.

O

O

O

O

OO

HO

HO

OH

OH

NH2

OH

Sphingosin

CH2OH

NH2

OH

OO

OH

OH

HO

OH

O

CH3 CHH3C CH3

H2C

CHH3C CH3

CHH3C CH2

CH3

CH2

H2N CH

CH2

CH2

H2C

COO-

+

CH2

H2CS

CH3N

H

H2C

Page 34: Klausuraufgabensammlung Allgemeine Chemie für … · Natriumchlorid und Magnesiumoxid kristallisieren im gleichen Gittertyp. b) Bezeichnen Sie für beide die Art der chemischen Bindung

Graphit in der Schwefelschmelze für elektrische Leitfähigkeit, Natriumaluminat – Keramik.

Nachklausur vom 26. Mai 2010

1) (10 Punkte) Beschreiben Sie den Aufbau des Streuversuchs von Rutherford anhand einer

Skizze (2 Punkte) und anhand von Stichworten (4 Punkte). Goldfolie, -Strahl,

strahlenempfindlicher Film, Bleiblock. Beschreiben Sie die Beobachtung in stichwortartigen

Formulierungen (2 Punkte). Wie wurde das Ergebnis von Rutherford gedeutet (2 Punkte)?

Die meisten -Teilchen gehen ungehindert durch, wenige

werden abgelenkt, diese aber können sehr stark abgelenkt werden.

Deutung: Die Hauptmasse des Atoms sitzt im Atomkern, der Raum ist nahezu leer. Der Kern

ist positiv geladen, in der Hülle sind praktisch masselose negative Ladungsträger.

2) (12 Punkte) Frage zur ionischen Bindung: Geben Sie eine Reaktionsgleichung an als

Beispiel für die Entstehung von Ionen aus neutralen Atomen (2 Punkte). Welche treibende

Kraft bringt die Elektronen dazu, von einem neutralen Atom auf ein anderes neutrales Atom

überzugehen? (Elektronegativität, 1 Punkt). Beschreiben Sie in Stichworten oder kurzen

Phrasen die ionische Bindung (3) und fertigen Sie eine Zeichnung für eines der beiden

folgenden Ionengitter an: Entweder Zinkblende (ZnS) oder Fluorit (CaF2) (2 Punkte). Geben

Sie für die beiden Ionensorten die Koordinationszahl an. Nennen Sie die

Strukturverwandtschaft zwischen Zinkblende und Diamant (Austausch von Zink und

Schwefel gegen Kohlenstoff ergibt das Diamantgitter, 1 Punkt) und geben Sie an, welche Art

der chemischen Bindung im Diamant vorliegt (kovalent, 1 Punkt). Welche der beiden

Graphit Eisen

Na(l)S8(l)

Na2O/Al2O3-Keramik

Goldfolie

-Strahl

Page 35: Klausuraufgabensammlung Allgemeine Chemie für … · Natriumchlorid und Magnesiumoxid kristallisieren im gleichen Gittertyp. b) Bezeichnen Sie für beide die Art der chemischen Bindung

Bindungsarten ist stärker (kovalent, 1 Punkt), an welcher physikalischen Eigenschaft kann

man dies gut erkennen? (Härte, 1 Punkt).

3 (3 Punkte) Nennen Sie je ein natürlich vorkommendes Beispiel für folgende Mischungen.

Geben Sie den Namen des Gemisches an und eine Bezeichnung für diese Klasse von

Gemisch.

Beispiel: Heterogen, fest / flüssig ? Antwort: Regenwasser mit Staubpartikeln, Suspension

a) Heterogen, fest / fest Holz, Granit

b) Homogen, fest / flüssig Meerwasser (filtriert) Lösung

c) Heterogen, flüssig / flüssig Milch, Mayonnaise, Salben, Soßen, Cremes, Emulsion

4 (10 Punkte) wenn man 50 mL Wasser (H2O) mit 50 mL reinem Ethanol mischt (C2H5OH),

erhält man 97 mL Gemisch. Die Dichte von Wasser beträgt bei 20 °C 1.00 g/mL, die Dichte

von Ethanol ist 0.79 g/mL. Berechnen Sie die Ethanol-Stoffmengenkonzentration in mol/L (2

Punkte), die Molalität des gelösten Ethanols (2 Punkte) sowie den Molenbruch der beiden

Komponenten (2 Punkte). Welchen Vorteil hat die Angabe der Molalität gegenüber der

Molarität? (1 Punkt). Warum erhält man beim Mischen weniger als 100 mL Lösung? (1

Punkt) Welcher Druck wird aufgebaut, wenn die 97 mL Lösung in einem stabilen Gefäß von

1.5 L Rauminhalt auf 900 °C aufgeheizt werden? (2 Punkte, R = 8.3143 J/mol K)

Lösung:

H2O M = 18.015 g/mol, 50 g ≙ 2.776 mol; Ethanol M = 46.07 g/mol, 50 g ≙ 1.085 mol

Stoffmengenkonzentration: 1.085 mol/0.097 L = 11.19 mol/L

Molalität: 1.085 mol/0.050 kg = 21.70 mol/kg

Molenbruch: 1.085 mol /(1.085 + 2.776)mol = 0.281 (für Ethanol), der Rest ist Wasser: 0.719

Vorteil der Molalität: Der Zahlenwert ist unabhängig von der Temperatur

Wasserstoffbrücken zwischen Wasser und Ethanol stärker als zwischen Ethanol-Molekülen

3.861 mol, T = 1173 K, V = 0.0015 m3, R = 8.3143 J/mol K einsetzen in Gasgleichung

5) (8 Punkte) Beschreiben Sie anhand von Reaktionsgleichungen (je 2 Punkte)

a) die Reduktion einer Metallverbindung zum Element

b) die Bildung eines Salzes aus Metall und Säure

c) die Bildung eines Salzes aus Base und Säure

Geben Sie für Reaktion a) Oxidationsstufen an für alle beteiligten Atome. (2 Punkte)

6) (12 Punkte) 50 ml Ameisensäure der Konzentration 0.1 mol/l werden titriert mit

Natronlauge der gleichen Konzentration. Berechnen Sie den pH-Wert der Lösung nach

Zugabe von 0 ml, 3 ml, 25 ml, 50 ml und 60 ml Natronlauge und zeichnen Sie eine

Titrationskurve mit Angabe von Stichwörtern zu markanten Punkten und Bereichen der

Kurve. (pKS (HCOOH) = 3.70, sinnvolle Näherungen bei der pH-Berechnung sind erlaubt).

0 mL: pH = ½[pKs – log c(Säure)]

3 mL: pH = pKs – log [c(Säure)/c(Base)] = 3.70 + log 3/47 = 4.90

25 mL: pH = pKs = 3.70

50 mL: pKB = 14 – pKs = 10.30; pOH = ½[pKB – log c(Base)] = 5.80, pH = 14 – pOH = 8.20

60 mL: 1 mmol Basenüberschuss in 110 mL Volumen; c(OH-) = 1/110 mol/L = 0.0091

mol/L; pOH = 2.04; pH = 11.96

7) (6 Punkte) Wie viel Silberchlorid löst sich in 1 L reinem Wasser? Geben Sie die

Stoffmenge in mol und die Masse in mg an (3 Punkte). Das Löslichkeitsprodukt von

Silberchlorid beträgt 1.43 10-10

(mol/L)2. Berechnen Sie das elektrochemische Potenzial

einer Silberelektrode, die in eine Natriumchloridlösung mit c(Cl-) = 0.1 mol/l eintaucht (3

Punkte, Stichwort Silber-Silberchlorid-Elektrode). Das Standardpotenzial einer Ag/Ag+-

Halbzelle beträgt +0.80 V.

Page 36: Klausuraufgabensammlung Allgemeine Chemie für … · Natriumchlorid und Magnesiumoxid kristallisieren im gleichen Gittertyp. b) Bezeichnen Sie für beide die Art der chemischen Bindung

Lösung:

M(AgCl) = 143.323 g/mol; c(Ag+) = c(Cl

-) = [1.43 10

-10 (mol/L)

2]

1/2 = 1.2 10

-5 (mol/L) ≙

1.72 mg

In NaCl-Lösung: c(Ag+) = 1.43 10

-9 (mol/L); E = 0.80 + 0.059 log 1.43 10

-9 = 0.80 V –

0.52 V = 0.28 V

8) (3 Punkte) Nachstehend finden Sie einige Reaktionsgleichungen für

Gleichgewichtsreaktionen. Geben Sie in der folgenden Tabelle an, ob Druck- oder

Temperaturerhöhung zu mehr Produkt (bitte Pluszeichen + eintragen) oder zu weniger

Produkt führt (bitte Minuszeichen – eintragen). Gehen Sie im Zweifelsfall davon aus, dass vor

der Druckerhöhung Normaldruck vorliegt.

Reaktionsgleichung Druckerhöhung Temperaturerhöhung

C + CO2 ⇄ 2 CO - +

N2 + 3 H2 ⇄ 2 NH3 + -

Eis ⇄ Wasser + +

9) (12 Punkte) Nennen Sie mit Mineralnamen und Formel je ein natürlich vorkommendes

Mineral für Lithium, Natrium, Kalium, Beryllium, Magnesium, Barium, Zinn, Blei, Antimon

und Tellur.

In welcher löslichen Form kann Blei z. B. aus Bleirohren über das Trinkwasser in den Körper

gelangen? (1 Punkt). Wo finden wir Lithiumverbindungen im Haushalt? (Stichwort, 1 Punkt)

Die wichtigsten Mineralien der Hauptgruppenelemente sind nachfolgend aufgelistet. Merken

Sie sich bitte pro Element ein Mineral, wenn im Vorlesungsskript bis zu drei Mineralien

genannt werden. Merken Sie sich zwei Mineralien, wenn 4 – 6 Mineralien genannt werden

und drei, wenn mehr als sechs natürliche Mineralien im Skript aufgelistet sind.

Alkalimetalle LiCl in Salzseen

LiAlSi4O10 Petalit

LiAlSi2O6 Spodumen

K2(Li,Al)5-6[Si6-7Al2-1O20](OH,F)4 Lepidolith

NaCl Steinsalz, Meerwasser

NaNO3 Chilesalpeter

Na2[B4O5(OH)4]. 8H2O Borax (z. B. Mojave-Wüste, Californien)

KCl Sylvin

KCl.MgCl2

.6H2O Carnallit

Rubidium (≥ 1%) im Lepidolith

CsAl[SiO3]2. 0.5 H2O Pollux (selten)

Erdalkalimetalle Be3Al2Si6O18 Idealformel mit Varianten, hexagonales Cyclosilikat, bildet meterlange Säulen

Mg6(O)8(Si4O10) Serpentin MgSO4 . H2O Kieserit

Mg2SiO4 Forsterit KCl . MgSO4

. 3 H2O Kainit

Mg3(OH)2(Si4O10) Talk, Speckstein MgCl2. 6 H2O Bischofit

MgCO3 Magnesit, Bitterspat

Calcium ist Bestandteil fast aller Erstarrungsgesteine. So sind im Granit ca. 2%, im Diorit 7-8%, im Trachit 3%,

im Syenit 4.3% und im Basalt 9% CaO gebunden, meist als Feldspat.

Page 37: Klausuraufgabensammlung Allgemeine Chemie für … · Natriumchlorid und Magnesiumoxid kristallisieren im gleichen Gittertyp. b) Bezeichnen Sie für beide die Art der chemischen Bindung

Das natürliche Mineral Gips CaSO4.2H2O bildet die größten bekannten Einkristalle (außer den spekulativen

Eisenkristallen im Erdkern) mit bis zu elf Metern Länge.

CaSO4 Anhydrit SrCO3 Strontianit

CaSO4 . 2 H2O Gips SrSO4 Cölestin

Ca5(PO4)3(F,OH) Apatit

CaF2 Flussspat BaSO4 Baryt

CaCO3 . MgCO3 Dolomit BaCO3 Witherit

KCl . MgCl2

. 6 H2O Carnallit

CaCO3 Kalk, Calcit, Kalkspat, aus Muschelschalen entstanden, mächtige Lager

Borgruppe Na2[B4O6(OH)2]

. 3H2O Kernit

Na2[B4O5(OH)4] . 8H2O Borax

Na[Mg3Al6(OH)4(BO3)3(Si6O18)] Turmalin (Dravit, braun bis grün)

Na[FeII

3(Al,Fe)6(OH)4(BO3)3(Si6O18)] Turmalin (Schörl, farblos bis tiefgrün, rot, blau)

KAlSi3O8 Feldspat, Orthoklas

NaAlSi3O8 Feldspat, Albit

CaAl2Si2O8 Feldspat, Anorthit

KAl3Si3O10(OH,F)2 Glimmer, Muskovit

CaAl4Si2O10(OH)2 Glimmer, Margarit

Al2O3 Korund

Al2O3 mit Spuren von Cr2O3 Rubin

Al2O3 mit Spuren von V2O5 oder TiO2 Saphir

Aluminiumhydroxid-Mineralien Bauxit (Gemisch)

γ-AlO(OH) Böhmit

α-AlO(OH) Diaspor

γ-Al(OH)3 Hydrargillit

Kohlenstoffgruppe SiO2 Quarz, optisch aktiv (Rechtsquarz und Linksquarz)

SiO2 Cristobalit

SiO2 Tridymit

Im Mineral Ag8GeS6 (Argyrodit) entdeckte Clemens Winkler 1886 das Germanium, weil er nicht bereit war, die

konstante Abweichung seiner Analysenergebnisse (die gefundenen Werte für Silber und Schwefel ergaben

zusammen nur ca. 93% der Einwaage) als Fehler zu akzeptieren.

Cu13Fe2Ge2S16 Germanit

(Cu,Zn)11(Ge,As)2Fe4S16 Reniérit

Cu10ZnGe2Fe4S16 Zinkreniérit

Cu11GeAsFe4S16 Arsenreniérit

SnO2 Zinnstein, Cassiterit

Cu2FeSnS4 Zinnkies, Stannit

PbS Bleiglanz, Galenit

PbCO3 Cerussit, Weißbleierz

PbCrO4 Krokoit, Rotbleierz

PbMoO4 Wulfenit, Gelbbleierz, Bleimolybdat

PbWO4 Stolzit

Pb5(PO4)3Cl Pyromorphit

Pb5(VO4)Cl Vanadinit

PbSO4 Anglesit

Pnicogene Distickstoff, N2 ca. 3.9

. 10

15 t in der Atmosphäre

Natriumnitrat, NaNO3 im Chilesalpeter

Kaliumnitrat, Calciumnitrat in kleinen Mengen, ebenso Ammoniumchlorid

Alle lebenden Organismen enthalten Stickstoff (Proteine und andere Verbindungen)

Phoshpor kommt meist in Form von Calciumphosphaten vor:

Ca5(PO4)3(OH) Hydroxylapatit

Page 38: Klausuraufgabensammlung Allgemeine Chemie für … · Natriumchlorid und Magnesiumoxid kristallisieren im gleichen Gittertyp. b) Bezeichnen Sie für beide die Art der chemischen Bindung

Ca5(PO4)3(F) Fluorapatit

Ca10(PO4)6(CO3) Carbonatapatit

Seltener sind: Fe3(PO4)2 .

8 H2O (Vivianit, Blaueisenerz), Monazitsand (Silikate und Phosphate von Cer und

anderen Seltenerdmetallen sowie Thorium) oder als Aluminiumphosphate unterschiedlicher Zusammensetzung,

die Fluorid und Hydroxid enthalten.

Arsen kommt als Scherbenkobalt (auch Fliegenstein genannt) elementar sowie in Verbindungen mit Metallen,

mit Schwefel oder mit Sauerstoff in der Natur vor.

FeAsS Arsenopyrit

(Co,Fe)AsS Cobaltin

Ag3AsS3 Proustit, lichtes Rotgültigerz

Cu3As Arsenkupfer

FeAs2 Löllingit

PtAs2 Sperrylith

As4S4 Realgar

As2S3 Auripigment

As2O3 Arsenik, Arsenblüte, Arsenolith (Verwitterungsprodukt)

Antimon kommt ebenfalls elementar vor, hauptsächlich jedoch in Form von Sulfiden, seltener als

Metallverbindungen. Beispiele sind

Sb2S3 Grauspießglanz (Antimonglanz, Antimonit, Stibnit)

Ag3SbS3 Antimonsilberblende, Pyrostilpnit, Feuerblende

CuSbS2 Wolfsbergit, Kupferantimonglanz

AgSbS2 Silberantimonglanz

NiSb Breithauptit

Ag3Sb Dykrasit, Antimonsilber

Bismut wird als Element wie auch in Form von Sulfiden und anderen Chalcogeniden gefunden, z. B.

Bi2S3 Bismutglanz, Bismutin

PbBi2S4 Galenobismutit

AgBiS2 Argentobismutit, Schapbachit

Bi2Se3 Selenbismutglanz

Bi2O3 Bismutocker, Bismit

Bi2Te2S Tellurbismut

Chalcogene Disauerstoff, O2 ca. 10

15 t in der Atmosphäre

In sehr vielen Mineralien ist Sauerstoff ein Hauptbestandteil, aufgrund des großen Durchmessers der Oxid-

Dianionen erreicht deren Volumen ca. 90% Anteil an den Gesteinen der Erdkruste (Granit, Sandstein u. a.). Eine

Aufzählung von sauerstoffhaltigen Mineralien erübrigt sich, weil bei den Gruppen 1,2, 13, 14, 15 bereits viele

Vertreter genannt wurden.

Schwefel kommt elementar vor (z. B. in Sizilien, aber auch auf dem Jupitermond Io, dessen Oberfläche

größtenteils mit Schwefel und kristallinem Schwefeldioxid bedeckt ist). Viele sulfidische Verbindungen der

Metalle wurden bereits zuvor aufgelistet.

Selenide und die selteneren Telluride treten oft als Begleiter von Sulfiden auf, Tellur wird auch in elementarer

Form gefunden. Einige Selenide und Telluride, die als eigene Mineralien auftreten, wurden beim Bismut

genannt, weitere Beispiele sind

PbSe Clausthalit

BiSeTe2 Kawazulith

Page 39: Klausuraufgabensammlung Allgemeine Chemie für … · Natriumchlorid und Magnesiumoxid kristallisieren im gleichen Gittertyp. b) Bezeichnen Sie für beide die Art der chemischen Bindung

AuTe2 Calaverit

Im Anodenschlamm der Kupferraffination finden sich die Oxide SeO2 und TeO2.

Polonium ist als Zerfallsprodukt in Uran- und Thoriumerzen in Spuren enthalten.

Halogene

CaF2 Calciumfluorid, Fluorit

Na3AlF6 Kryolith

In geringerer Konzentration, aber in wesentlich größeren Mengen findet sich Fluorid im Fluorapatit

(Ca5(PO4)3F).

Chlor kommt kaum in elementarer Form vor (evtl. in Vulkangasen), Chloride der Alkali- und Erdalkalimetalle

wurden bereits genannt. Chlororganische Naturstoffe wurden aus Algen isoliert.

Brom kommt in Form von Bromwasserstoff in Vesuvgasen vor, ca. 99% der Weltvorräte sind vermutlich in den

Ozeanen als Bromide gelöst, im Toten Meer sind etwa 1.5% Bromid enthalten.

Iod findet sich vor allem in den Ozeanen als Iodid (ca. 50 ppp) und wird von Algen und Schwämmen

angereichert. Bis zu 0.1 % Iod sind im Chilesalpeter als Natriumiodat, in geringeren Mengen auch als

Natriumperiodat und Calciumiodat enthalten.

Astat findet sich in Spuren in Uran- und Thorium-Mineralien.

10) (6 Punkte) Wie wird Kalkmörtel hergestellt und was geschieht beim Abbinden an der

Luft? (Drei Reaktionsgleichungen)

CaCO3 → CaO + CO2

CaO + H2O → Ca(OH)2

Ca(OH)2 + CO2 → CaCO3 + H2O

11) (12 Punkte) Zeichnen Sie Valenzstrichformeln für H2O(-II), H2O(-I)2, HN(+V)O(-II)3,

H2S(+VI)O(-II)4, Propen, Propin, Propanon, 2-Propanol, , Anilin (N –III), 3-Bromtoluol (Br –

I), Milchsäure (O –II), 1-Methylnaphthalin. Geben Sie für alle Atome außer Kohlenstoff und

Wasserstoff die Oxidationsstufe an.

12) (6 Punkte) Geben Sie je eine Reaktionsgleichung an für die Herstellung je eines

thermoplastischen Kunststoffs durch Polymerisation und durch Polykondensation. Nennen

Sie für einen der beiden Kunststoffe zwei Möglichkeiten der Vernetzung zum Elastomer oder

zum Duroplast.

x C2H4 CH2-CH2

x

HO

C

O

(CH2)4 C

OH

O

x + x H2N (CH2)6 NH2

C

O

(CH2)4 C

O

NH (CH2)6 NH

x+ 2x H2O

HO

C

O

C

OH

O

x + x HO OH

C

O

C

O

O O

x+ 2x H2O

Page 40: Klausuraufgabensammlung Allgemeine Chemie für … · Natriumchlorid und Magnesiumoxid kristallisieren im gleichen Gittertyp. b) Bezeichnen Sie für beide die Art der chemischen Bindung

Beim Polyester (Mitte und rechts) bietet es sich an, durch Zusatz eines dreiwertigen Alkohols

bei der Synthese (z. B. Glycerin) eine Vernetzung herbeizuführen.

Klausur vom 23. Februar 2010

1) (7 Punkte) Wählen Sie aus den Atomkernen

3H,

3He,

4He zwei Atomkerne aus und bezeichnen

Sie die Beziehung zwischen diesen Kernen mit einem passenden Ausdruck. Wählen Sie ein anderes

Paar aus und finden Sie eine zweite Beziehung, die Sie ebenfalls mit einem Fachausdruck bezeichnen.

Geben Sie für einen der drei Atomkerne drei charakteristische Kennzahlen an. Beschreiben Sie für

einen der drei Atomkerne den Vorgang seiner Entstehung anhand einer Reaktionsgleichung.

3H,

3He: Isobare (1)

3He,

4He: Isotope (1)

Beispiel 3H: 3 Nucleonen, 1 Proton, Ordnungszahl 1, Massenzahl 3, Neutronenzahl 2. (3)

Die Elektronenzahl gilt nicht als Kennzahl für den Atomkern

Beispiele zur Kernentstehung: 2H

+ +

1H

+ →

3He

2+ +

(2 Punkte) 3He

2+ +

3He

2+ → 4He

2+ + 2

1H

+

7Li

3+ +

1H

+ → 2

4He

2+

14

N + 1n →

3H +

12C

2) (5 Punkte) Zeichnen Sie einen Querschnitt durch ein 3s-Atomorbital und geben Sie in einem

Diagramm schematisch den Verlauf der Elektronendichte entlang einer radialen Geraden vom

Atomkern nach außen an. Beschriften Sie Ihre Zeichnungen mit wenigen Stichworten.

(Zeichnungen je 2 Punkte)

Beschriftung: Knotenebenen kenntlich machen in beiden Zeichnungen (1)

3) (8 Punkte) Geben Sie zwei Valenzstrichformeln an für Sauerstoff (O2). Nennen Sie zu jeder der

beiden Formeln je ein Stichwort zum Vorteil und zum Nachteil dieser Formel. (In anderen Worten:

Was wird durch die Formel korrekt beschrieben, welche Eigenschaft des Sauerstoffs beschreibt die

Formel nicht korrekt?) (3 Punkte). Zeichen Sie ein Molekülorbitaldiagramm für das O2-Molekül und

tragen Sie die Valenzelektronen ein. Welche Bindungsordnung ergibt sich daraus? (5 Punkte)

Links: Rechts:

Bindungsordnung korrekt Diradikal erkennbar

Diradikalcharakter nicht erkennbar BO nicht korrekt

Bewertung: Zwei Valenzstrichformeln je 1 Punkt, ein dritter Punkt wird erteilt, wenn zwei der vier

Aussagen zur Bindungsordnung und zum Diradikalcharakter korrekt angegeben werden.

O O O O. .

Page 41: Klausuraufgabensammlung Allgemeine Chemie für … · Natriumchlorid und Magnesiumoxid kristallisieren im gleichen Gittertyp. b) Bezeichnen Sie für beide die Art der chemischen Bindung

MO-Diagramm für O2; BO = 2

4) (11 Punkte) Nennen Sie sechs Arten der chemischen Bindung und teilen Sie ein in zwei Gruppen

für starke und schwache Bindungskräfte. Geben Sie für jede Bindungsart ein Formelbeispiel, in dem

diese Art der chemischen Bindung vorliegt. Wählen Sie in zwei Fällen Beispiele, bei denen

ausgedehnte Festkörper (keine diskreten Moleküle) vorliegen. Falls in einem von Ihnen gewählten

Beispiel verschiedene Arten der chemischen Bindung verwirklicht sind, kennzeichnen Sie, was

gemeint ist. Zeichnen Sie die Strukturen der beiden ausgedehnten Festkörper, die Sie gewählt haben.

Starke Kräfte Schwache Kräfte

Kovalent (z. B. Diamant, C) Wasserstoffbrückenbindung (z. B. Wasser)

Metallisch (z. B. Kupfer, Cu) Dipol-Dipol-Wechselwirkung (z. B. SO2)

Ionisch (z. B. Kochsalz, NaCl) Van der Waals-Kräfte (z. B. CH4, Xe)

Dazu Zeichnungen, in unserem Beispiel zwei von dreien (Diamant, Kupfer, Kochsalz)

Bewertung: Jede Bindungsart 1 Punkt, korrekte Einteilung stark/schwach 1 Punkt, zwei

Zeichnungen je 2 Punkte

5) (6 Punkte) Zeichnen Sie Valenzstrichformeln für Ammoniak, Brom, Kohlenmonoxid,

Stickstoffmonoxid, Schwefelwasserstoff und Salpetersäure. Geben Sie jeweils die Oxidationsstufen

der beteiligten Atome an.

6) (9 Punkte) Ein würfelförmiges Molekül aus acht Kohlenstoffatomen mit einer Nitrogruppe an

jedem Kohlenstoffatom heißt Octanitrocuban und ist ein Sprengstoff. Formulieren Sie eine

Reaktionsgleichung für die Explosion dieser Substanz. Beschreiben Sie anhand von Stichworten die

Gründe für die Freisetzung von Energie. Benutzen Sie dabei auch die Namen dreier verschiedener

Energiefunktionen aus der Thermodynamik. Berechnen Sie den Druck, der sich bei der Explosion von

5,00 g Octanitrocuban in einem fest verschlossenen Zylinder von 1.0 Liter Rauminhalt aufbaut, wenn

O O2 O

s

s*

2s2s

p*

pp

p*

Page 42: Klausuraufgabensammlung Allgemeine Chemie für … · Natriumchlorid und Magnesiumoxid kristallisieren im gleichen Gittertyp. b) Bezeichnen Sie für beide die Art der chemischen Bindung

der Zylinder zu Beginn des Versuchs bei 25 °C und 101.3 kPa Druck mit Luft gefüllt war und bei der

Explosion eine Temperatur von 950 °C erreicht wird. (Nehmen Sie für alle Bestandteile im Zylinder

an, dass diese sich bei 950 °C wie ideale Gase verhalten, R = 8.3145 J/molK). Atommassen: C

12.01115, H 1.00794, N 14.0067, O 15.9994 .

C8(NO2)8 → 8 CO2 + 4 N2 (2) Reaktonsenthalpie ist stark negativ (1) Entropie nimmt zu wegen Gasbildung, Teilchenzahl (1) Freie Reaktionsenthalpie sehr stark negativ (1) M[C8N8O16] = 464.13 g/mol (1) n(Octanitrocuban) = 10.8 mmol (1) n(Gase insgesamt) = Reaktionsgase plus Luft

= 12 10.8 mmol + (101300 Pa 0.001 m3)/(8.3145 J/molK 298 K) = 170.5 mmol Gase (1)

p = nRT/V = 0.1705 8.3145 J/molK 950 K / 0.001 m3 = 1346.7 kPa (1)

7) (7 Punkte) Nennen Sie eine natürliche Quelle für Schwefelwasserstoff und geben Sie zwei

Eigenschaften dieses Gases an. Formulieren Sie eine Reaktionsgleichung für die Dunkelfärbung von

Bleiweiß oder für das Anlaufen von Silber im Kontakt mit Schwefelwasserstoff. Wie kann in dem von

Ihnen gewählten Fall die ursprüngliche Farbe des Pigments oder der Silberoberfläche wieder

hergestellt werden? (Reaktionsgleichung).

Natürliche Quellen: Erdöl, Erdgas, Fäulnisprozesse

Eigenschaften: farblos, Geruch nach faulen Eiern, sehr giftig, leicht entflammbar

Reaktionen: 2PbCO3.Pb(OH)2 + 3 H2S → 3 PbS + 3 H2O + CO2

2 Ag + H2S + ½ O2 → Ag2S + H2O (auch ohne O2 Anerkennung der Reaktionsgleichung)

Wiederherstellung beim Bleiweiß: PbS + 4 H2O2 → PbSO4 + 4 H2O

Wiederherstellung beim Silber: 2 Al → 2 Al3+

+ 6 e-

3 Ag2S + 6 e- → 6 Ag + 3 S

2-

3 S2-

+ 6 H2O ⇋ 3 H2S + 6 OH-

2 Al + 3 Ag2S + 6 H2O → 2 Al(OH)3 + 6 Ag + 3 H2S

8) (12 Punkte) Berechnen Sie den pH-Wert folgender Lösungen in Wasser: a) 2,4-Dinitrophenol 0.1

mol/L; b) Natrium-2,4-dinitrophenolat 0.05 mol/L, c) Mischung von 2,4-Dinitrophenol (0.025 mol/L)

und Natrium-2,4-dinitrophenolat (0.075 mol/L), d) HI (10-4

mol/L), e) HClO4 (10-10

mol/L). Benutzen

Sie für die Rechnungen geeignete Näherungsverfahren. Skizzieren Sie eine Titrationskurve für die

Titration von 50 mL Lösung c(2,4-Dinitrophenol) = 0.1 mol/L mit Natronlauge (0.1 mol/L) und

beschriften Sie die Kurve mit Stichworten.

Der pKS-Wert von 2,4-Dinitrophenol beträgt 4.09. Begründen Sie die saure Reaktion von 2,4-

Dinitrophenol anhand von mesomeren Grenzformeln des 2,4-Dinitrophenolat-Anions.

a) pH = 1/2 [pKS – log (0.1)] = 2.545

b) pKB = 14 - pKS = 9.91

pOH = 1/2 [pKB – log (0.05)] = 5.61

pH = 14 – pOH = 8.39

c) pH = pKS + log[c(Säure)/c(Base)] = 4.09 + log 0.025/0.075 = 4.57

d) sehr starke Säure; c(H+) = 10

-4 mol/L; pH = 4

e) pH = 7, daran kann die sehr geringe Säurekonzentration nichts ändern

Page 43: Klausuraufgabensammlung Allgemeine Chemie für … · Natriumchlorid und Magnesiumoxid kristallisieren im gleichen Gittertyp. b) Bezeichnen Sie für beide die Art der chemischen Bindung

9) (12 Punkte) Vergleichen Sie Eisen hinsichtlich dreier von Ihnen gewählter Eigenschaften mit

Kupfer (bitte nicht anhand von Dichteangaben, Schmelz/Siedepunkt oder Atomkern-Kennzahlen aus

dem mitgeführten PSE) und schreiben Sie für die technische Herstellung von beiden

Gebrauchsmetallen je zwei Reaktionsgleichungen, von denen Sie je eine mit Oxidationsstufen

beziffern. Nennen Sie eine in der Natur vorkommende Kupferverbindung mit Namen und Formel.

Eisen Kupfer

härter

ferromagnetisch nicht ferromagnetisch

höhere elektrische Leitfähigkeit

silberglänzend rötlicher Glanz

unedel edel

Beispiele für Reaktionsgleichungen zur technischen Herstellung von Eisen und Kupfer:

FeO + CO → CO2 + Fe

3 Fe2O3 + CO → CO2 + 2 Fe3O4

Fe3O4 + CO → CO2 + 3 FeO

FeO + CO → CO2 + Fe

3 Cu2S + 3 O2 → 3 SO2 + 6 Cu

2 Cu2O + Cu2S → SO2 + 6 Cu

Anode: Cu → Cu2+

+ 2 e-

Kathode: Cu2+

+ 2 e- → Cu

Kupfer kommt als Kupferkies CuFeS2, Buntkupferkies Cu5FeS4, Kupferglanz Cu2S oder auch

als elementares Kupfer in der Natur vor.

Page 44: Klausuraufgabensammlung Allgemeine Chemie für … · Natriumchlorid und Magnesiumoxid kristallisieren im gleichen Gittertyp. b) Bezeichnen Sie für beide die Art der chemischen Bindung

10) (9 Punkte) Schreiben Sie Valenzstrichformeln für folgende Substanzen: 3-Methyl-1-hepten, 2E-

Nonen-4,5-diol-6-on, 2,3-Dihydroxybutandisäure, m-Bromanilin, o-Chlortoluol, Benzylbromid, 2,6-

Dimethylpyridin, Anthrachinon. Identifizieren Sie mittels je eines Sternchens zwei chirale

Kohlenstoffatome.

11) (9 Punkte) Beschreiben Sie das thermische Verhalten von Thermoplasten anhand einer

schematischen Zeichnung mit Stichwortangaben zu markanten Ereignissen beim Erhitzen. Geben Sie

je eine Reaktionsgleichung an für die Herstellung je eines thermoplastischen Kunststoffs durch

Polymerisation und durch Polykondensation. Nennen Sie für einen der beiden Kunststoffe zwei

Möglichkeiten der Vernetzung zum Elastomer oder zum Duroplast.

Beispiele für Reaktionsgleichungen zur Herstellung von Thermoplasten durch Polymerisation

n

n

x

x

Page 45: Klausuraufgabensammlung Allgemeine Chemie für … · Natriumchlorid und Magnesiumoxid kristallisieren im gleichen Gittertyp. b) Bezeichnen Sie für beide die Art der chemischen Bindung

Ein Beispiel für eine Reaktionsgleichung zur Herstellung von Thermoplasten durch

Polykondensation

Vernetzung des Polyesters durch Verwendung von Glycerin als Alkohol-Komponente oder durch

Einsatz einer ungesättigten Komponente (Disäure oder Diol mit einer C-C-Doppelbindung), die

nachträglich durch Vulkanisation mit Schwefel oder durch Olefinpolymerisation vernetzt werden

kann.

Bewertung: Schematische Zeichnung der vier Stadien 2 Punkte, vier Ereignisse beim Erhitzen 2

Punkte, zwei Reaktionsgleichungen je 2 Punkte, eine Vernetzungsmethode reicht für den 9. Punkt. Für

eine zweite Vernetzungsmethode wird ein Sonderpunkt gewährt.

12) (5 Punkte) Berechnen Sie das Potenzial einer MnO4-/Mn

2+-Halbzelle bei pH=0 und pH=7. Stellen

Sie zu diesem Zweck die Reaktionsgleichung für die Reduktion von Permanganat in saurer Lösung

auf, formulieren Sie die Nernst´sche Gleichung für dieses System und benutzen Sie den Wert E° =

+1.51 V. Die Temperatur beträgt 298 K, die Konzentrationen der Manganverbindungen sind c(MnO4-)

= 0.4 mol/L; c(Mn2+

) = 0.02 mol/L. RT/F = 0.059 V.

MnO4- + 8 H

+ + 5 e

- ⇋ Mn

2+ + 4 H2O (2)

E = 1.51 + 0.059/5 log [c(MnO4-) c

8(H

+) / c(Mn

2+)] (1)

pH = 0: E = 1.51 + 0.059/5 log [0.4 1/ 0.02] = 1.51 + 0.0118 log 20 = 1.53 V (1)

pH = 7: E = 1.51 + 0.059/5 log [0.4 (10-7

)8 / 0.02] = 1.51 - 0.65 = 0.86 V (1)

Nachklausur vom 12. Juni 2009 1) (8 Punkte) Welches neutrale Atom hat die Elektronenkonfiguration 1s

2 2s

2 2p

5? Welche und wie

viele Elementarteilchen enthält der Kern eines 119

Sb-Atoms? Wie ist die Elektronenhülle dieses

Atoms strukturiert? (Geben Sie Schalen und Unterschalen sowie deren zahlenmäßige Besetzung mit

Elektronen an in der Schreibweise, die bei der ersten Teilfrage benutzt wurde).

Wie nennt man folgende Paare von Atomen? a) 119

Sb/121

Sb oder 1H/

3H; b)

119Sb/

119Sn oder

3H/

3He?

ClCl

x

x

OO

x

x

O

CH3

O

CH3

HO

C

O

C

OH

O

x + x HO OH

C

O

C

O

O O

x+ 2x H2O

Page 46: Klausuraufgabensammlung Allgemeine Chemie für … · Natriumchlorid und Magnesiumoxid kristallisieren im gleichen Gittertyp. b) Bezeichnen Sie für beide die Art der chemischen Bindung

Welches Element aus den folgenden Zweiergruppen weist jeweils die höhere erste Ionisierungsenergie

auf? c) Si/P; d) Mg/Al; (geben Sie jeweils eine kurze Begründung, maximal eine Zeile)

Eine 1s2 2s

2 2p

5 –Konfiguration kennzeichnet Fluor;

Im Periodensystem nachschauen: Ein 119

Sb-Kern besitzt 51 Protonen (Ordnungszahl) und folglich 68

Neutronen (51 + 68 = 119); Schalenaufbau: 1s2, 2s

2, 2p

6, 3s

2, 3p

6, 3d

10, 4s

2, 4p

6, 4d

10, 5s

2, 5p

3 .

a) Isotope, b) Isobare

2) (14 Punkte) Formulieren Sie je zwei Reaktionsgleichungen für die Herstellung von

Kohlenstoffdioxid und Kohlenstoffmonoxid und geben Sie je eine Valenzstrichformel an. Beschreiben

Sie anhand von Pfeilen über den C- und O-Atomen je eine Schwingung der beiden Moleküle, die im

IR-Spektrum (Infrarot) beobachtet werden kann. Beschreiben Sie für Kohlenstoffdioxid auch eine IR-

inaktive Schwingung und geben Sie an, mit welcher anderen spektroskopischen Methode man diese

Schwingung beobachten kann.

C + H2O ⇌ CO + H2

CO2 + C ⇌ 2 CO SiO2 + 2 C Si + 2 CO

CH4 + H2O ⇌ CO + 3 H2

4 CH4 + O2 C2H2 + 2 CO + 7 H2

CH4 + 2 O2 CO2 + 2 H2O

CO + H2O ⇌ CO2 + H2;

CO + Fe2O3 CO2 + 2 FeO;

2 CO + O2 2 CO2;

← → ← ← →

O=C=O |C≡O|

- + ← →

IR-inaktiv: O=C=O ; beobachtbar im Raman-Spektrum.

3) (5 Punkte) Geben Sie eine Valenzstrichformel an für Wasser. Welche Art der chemischen Bindung

liegt hier innerhalb eines Moleküls vor (Stichwort)? Unterscheiden Sie zwei Typen dieser

Bindungsart. Welche Wechselwirkung besteht zwischen unterschiedlichen Wassermolekülen? Welche

physikalische Eigenschaft des Wassers wird durch diese intermolekulare Wechselwirkung beeinflusst?

Innerhalb der Wassermoleküle: Kovalente Bindung; man kennt die polare und die unpolare kovalente

Bindung.

Zwischen verschiedenen Wassermolekülen: Wasserstoffbrückenbindung

Hoher Schmelz- und Siedepunkt, Volumenausdehnung beim Erstarren, Viskosität,

Oberflächenspannung (ein Stichwort war gefragt)

4) (9 Punkte) Geben Sie eine Valenzstrichformel an für Ethylenglycoldinitrat (Diese explosive

Substanz entsteht bei der Veresterung von 1,2-Ethandiol, C2H6O2, mit Salpetersäure, HNO3) und

ordnen Sie den darin enthaltenen Atomen Oxidationsstufen zu. Schreiben Sie eine Reaktionsgleichung

für die Zersetzung, bei der ausschließlich Moleküle aus zwei oder drei Atomen gebildet werden.

Berechnen Sie den Druck, der sich in einem Gefäß mit 1 Liter Rauminhalt aufbaut, wenn bei der

plötzlichen Zersetzung von 100 g Ethylenglycoldinitrat eine Temperatur von 900 °C erreicht wird.

(Gehen Sie davon aus, dass bei dieser Temperatur alle Produkte gasförmig vorliegen). Wie ändert sich

der Druck, wenn das Reaktionsgefäß samt Inhalt auf 25 °C abgekühlt wird? (Berücksichtigen Sie bei

dieser Rechnung, dass sich das Gefäßvolumen bei der Explosion geändert hat und jetzt 1.3 Liter

beträgt).

Page 47: Klausuraufgabensammlung Allgemeine Chemie für … · Natriumchlorid und Magnesiumoxid kristallisieren im gleichen Gittertyp. b) Bezeichnen Sie für beide die Art der chemischen Bindung

Nur wenige haben die korrekte Summenformel für Ethylenglycoldinitrat angegeben: C2H4N2O6,

strukturierte Formel O2N-O-CH2-CH2-O-NO2 (vgl. „Nitroglyzerin“ und den Abschnitt zur Veresterung

im Kapitel „Organische Verbindungen“), Molmasse 152.06; Stoffmenge 100 g / 152.06 g/mol = 0.658

mol. (Man konnte aber auch bei einer falschen Summenformel landen und damit bei den folgenden

Teilaufgaben Punkte sammeln).

Reaktionsgleichung: Sprengstoffe sind absichtlich so zusammengesetzt, dass bei der Explosion kleine,

energiearme Teilchen freigesetzt werden. In unserem Zusammenhang kommen H2O, CO2 und N2 in

Frage: C2H4N2O6 2 CO2+ 2 H2O + N2 . Die Stoffmenge der gasförmigen Produkte beträgt:

0.658 mol 5 = 3.29 mol.

Beim Einsetzen in die Gasgleichung beachten: Volumen in m3, als Molzahl die Anzahl der

Gasmoleküle (die Explosion besteht in der schnellen Zersetzung des Sprengstoffs, der folglich nach

der Explosion nicht mehr existiert).

p = nRT/V = 3.29 mol 8.3143 J/mol K 1173.15 K / 0.001 m3 = 32.072 MPa (das sind etwa 317

bar, eine Umrechnung war jedoch nicht verlangt).

Häufige Fehler: Volumen in Liter angegeben, Molzahl des intakten Sprengstoffs eingesetzt, Fehler bei

der Umwandlung der Temperatur in Grad Celsius in absoluteTemperaturangabe.

Druck nach der Explosion: Hier sollte berücksichtigt werden, dass Wasser bei 25 °C flüssig ist. Es

ändert sich also die Anzahl der Moleküle in der Gasphase und damit außer der Temperatur und dem

Gefäßvolumen auch die Stoffmenge n. Eine Berücksichtigung des jetzt geringeren Gasvolumens

wurde nicht erwartet, der größere Fehler dürfte ohnehin dadurch entstehen, dass die Löslichkeit von

Kohlendioxid in der kleinen Menge an flüssigem Wasser nicht berücksichtigt wird. Die einfache

Abschätzung lautet also:

p = nRT/V = 1.97 mol 8.3143 J/mol K 298.15 K / 0.0013 m3 = 3.764 MPa.

5) (14 Punkte) Wie lautet die Gibbs´sche Gleichung? Formulieren Sie Reaktionsgleichungen a) für die

Verbrennung von Ethanol mit Sauerstoff, b) für die Bildung von Traubenzucker (C6H12O6) durch

Photosynthese, c) für die Herstellung von Polyethylen aus Ethylen. Schätzen Sie für jedes Beispiel die

Änderung der drei durch Gibbs´schen Gleichung verknüpften Energiefunktionen in tabellarischer

Form ab (grob qualitative Angaben im Stil von ++, +, 0, -, -- genügen).

G = H - TS

a) C2H5OH + 3 O2 2 CO2 + 3 H2O

b) 6 CO2 + 6 H2O C6H12O6

c) x C2H4 (C2H4)x

H S G

a -- + --

b ++ -- ++

c + + (+) oder 0

6) (7 Punkte) Beschreiben Sie die technische Herstellung von Ammoniak anhand einer

Reaktionsgleichung und geben Sie an, welchen Einfluss Druck und Temperatur auf die

Gleichgewichtslage ausüben. Begründen Sie Ihre Angaben knapper Form und nennen Sie ein

entscheidendes Hilfsmittel, welches in der Technik eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit unter den

gewünschten Reaktionsbedingungen ermöglicht.

N2 + 3 H2 ⇌ 2 NH3 Die Bildung von Ammoniak ist exotherm.

Druckerhöhung verschiebt das Gleichgewicht auf die Produktseite, weil das System durch Bildung

von mehr Ammoniak den erhöhten Druck teilweise abbauen kann.

Erhöhung der Temperatur verschiebt das Gleichgewicht auf die Seite der Ausgangsverbindungen.

Durch Zersetzung von Ammoniak wird Wärme verbraucht und so die Temperaturerhöhung teilweise

kompensiert.

(Das System versucht stets, dem äußeren Einfluss entgegenzuwirken: Prinzip von Le Chatelier)

Page 48: Klausuraufgabensammlung Allgemeine Chemie für … · Natriumchlorid und Magnesiumoxid kristallisieren im gleichen Gittertyp. b) Bezeichnen Sie für beide die Art der chemischen Bindung

7) (11 Punkte) Formulieren Sie Reaktionsgleichungen für die Herstellung von Propionsäure

(Propansäure, pKS 4.88) aus einer geeigneten Ausgangsverbindung. Berechnen Sie den pH-Wert

folgender Lösungen in Wasser: a) Propansäure 0.1 mol/L; b) Natriumpropanoat 0.05 mol/L, c)

Mischung von Propansäure (0.07 mol/L) und Natriumpropanoat (0.03 mol/L), d) NaOH (10 mol/L).

Benutzen Sie für die Rechnungen geeignete Näherungsverfahren.

CH3CH2CH2OH + ½ O2 CH3CH2CHO;

CH3CH2CHO + ½ O2 CH3CH2COOH;

a) Die Dissoziation der Propionsäure: HP ⇌ H+ + P

- ; c(H

+) = x

pKS = 4.88, daher ist KS = 1.32 . 10

-5 mol/l = x

2/[c°(HP)-x] (Gleichung 1)

Da keine Base zugesetzt wurde, entsteht bei der Dissoziation der Propionsäure ebensoviel H+

wie P- (Reaktionsgleichung), deshalb erscheint x

2 im Zähler des Bruches anstelle von

c(H+).c(P

-). Die Dissoziation des Wassers wird hierbei vernachlässigt, weil deren Beitrag um

ca. acht Zehnerpotenzen niedriger ist als die von der Propionsäure gelieferte H+-

Konzentration. Im Nenner steht die Anfangskonzentration c° der Propionsäure (0.1 mol/l),

vermindert um den dissoziierten Anteil x, der in Form von Protonen und Säureanionen (P-) im

Zähler berücksichtigt wurde.

Gleichung 1 lässt sich umformen: x2 + 1.32

. 10

-5 . x - 1.32

. 10

-5. c° = 0 und entspricht damit

der Form ax2 + bx + c = 0, für die es eine mathematische Lösungsformel gibt.

Bei korrekter Lösung der quadratischen Gleichung nach x1/2 = [-b±(b2 – 4ac)

1/2] / 2a ergibt

sich ein Wert von 0.00115 mol/l für x (die H+-Konzentration) und folglich 2.94 als pH-Wert.

b) Natriumpropanoat ist das Natriumsalz der Propionsäure

Die vereinfachte Reaktionsgleichung lautet:

P- + H2O ⇋ OH

- + HP; die Konzentrationen von OH

- und HP sind gleich (x einsetzen), die

Dissoziation des Wassers wird vernachlässigt.

pKB = 14 – pKS = 9.12, daher ist

KB = 7.59 . 10

-10 mol/l = x

2/[c°(Na

+P

-)-x] (Gleichung 2)

Daraus ergeben sich die Konzentration von Hydroxidionen zu 6.16 . 10

-6 mol/l und der pOH-

Wert zu 5.21, der pH-Wert (= 14 – pOH; denn c(H+)

. c(OH

-) = 10

-14mol

2/l

2) ergibt sich zu

8.79.

c) Die Berechnung des dritten Werts erfolgt nach der Näherung von Henderson und

Hasselbalch: pH = pKS + log c(P-) / c(HP); die Dissoziation der Säure wird

vernachlässigt.

Das Verhältnis (Base) / (Säure) = 3 / 7 = 0.4286, pH = 4.88 + (-0.368) = 4.51.

(Hierbei ist -0.368 der Logarithmus von 0.4286)

d) Der pH von 10 molarer Natronlauge ist 15, denn pH = 14 – pOH und pOH = -1 in diesem Fall.

9) (12 Punkte) In welcher Form findet man Siliciumdioxid in der Natur (Mineralname)? Nennen Sie

ein Strukturmerkmal und eine physikalische Eigenschaft. Wie kann man aus SiO2 elementares

Silicium herstellen (Reaktionsgleichung) und wie wird dieses gereinigt (eine Reaktionsgleichung, ein

Stichwort zu einem nachfolgenden Reinigungsverfahren)? Skizzieren Sie die Struktur des elementaren

Siliciums und nennen Sie eine technische Anwendung.

SiO2-Mineralien: Quarz, Sandstein (verunreinigt), Cristobalit, Tridymit (ein Begriff war gefragt)

Strukturmerkmal: Dreidimensionales Gitter aus SiO4-Tetraedern

SiO2 + 2 C Si + 2 CO

Si + 3 HCl ⇋ HSiCl3 + H2 (Destillation des Trichlorsilans, Ziehen von Einkristallen aus der

Schmelze, Zonenschmelzverfahren; ein Begriff genügte)

Page 49: Klausuraufgabensammlung Allgemeine Chemie für … · Natriumchlorid und Magnesiumoxid kristallisieren im gleichen Gittertyp. b) Bezeichnen Sie für beide die Art der chemischen Bindung

10) (8 Punkte) Zeichnen Sie Formeln, aus denen die Struktur folgender organischer Verbindungen

hervorgeht:

a) 2,2,4-Trimethylpentan, b) 2-Chlorbutan, c) Cyclohexen, d) Toluol (Methylbenzol), e) 2,4,6-

Trinitrotoluol, f) cis-Octadec-9-ensäuremethylester (Methyloleat), g) 2-Naphthylamin. h) Finden Sie

das asymmetrische C-Atom und markieren Sie dieses mit einem Sternchen.

Das markierte C-Atom trägt vier unterschiedliche Substituenten: Methyl, Ethyl, Chlor und ein H-

Atom, das in der Kurzschreibweise nicht eingezeichnet wird.

11) (5 Punkte) Nennen Sie drei verschiedene Typen der Copolymerisation und geben Sie für zwei

davon schematisch die Zusammensetzung des Copolymers an.

Block-Copolymerisation, statistische Copolymerisation, Pfropf-Copolymerisation

…-A-A-A-A-A-A-A-A-A-A-B-B-B-B-B-B-B-B-B-B-B-A-A-A-A-A-A-A-A-A-

… -A-B-B-A-B-A-B-B-B-A-A-B-B-A-B-A-B-A-A-A-B-…

B-B-B-B-B-

|

…-A-A-A-A-A-A-A-A-A-A-A-A-A-A-A-A-A-A-

|

B-B-B-B-B-B-

12) (7 Punkte) Beschreiben Sie den schematischen Aufbau der DNA in knapper Form: Nennen Sie die

Bestandteile und geben Sie die Molekülgestalt an.

Bestandteile: Basen Adenin, Thymin, Guanin und Cytosin, Gerüst: Phosphat und Desoxyribose.

Gestalt: Doppelhelix

Klausur vom 10. Februar 2009 1) (5 Punkte) Im Massenspektrum von Natrium findet man ein Signal, das der Atommasse 23

entspricht, Zinn zeigt zehn Signale, die Atommassen zwischen 112 und 124 entsprechen.

Worin unterscheiden sich unterschiedlich schwere Zinnatome, was haben diese gemeinsam und wie

bezeichnet man solche Atome?

Neutronenzahl und Massenzahl sind unterschiedlich, allen gemeinsam ist die gleiche Protonenzahl und

damit auch die Ordnungszahl. Solche Atome bezeichnet man als Isotope.

Wie nennt man Elemente, die aus nur einer Sorte von Atomen bestehen, wie nennt man die anderen

Elemente? Reinelemente, andere: Mischelemente

Cl

NO2

NO2

O2N

O OCH3

NH2

*

Page 50: Klausuraufgabensammlung Allgemeine Chemie für … · Natriumchlorid und Magnesiumoxid kristallisieren im gleichen Gittertyp. b) Bezeichnen Sie für beide die Art der chemischen Bindung

2) (3 Punkte) Das Wasserstoffatom zeigt im UV-Spektrum eine Serie von Spektrallinien, die nach

Johann Jakob Balmer benannt wurde. Welches Energieniveauschema ergibt sich aus den beobachteten

Linien (Skizze, bitte die Energieübergänge eintragen, die den Spektrallinien der Serie entsprechen)

und welche physikalische Bedeutung haben diese Energieniveaus im Bohr´schen Atommodell?

Die Energieniveaus n = 1, 2, 3, … entspre-

chen den Schalen des Bohr´schen Atom-

modells.

n = 1

n = 2Balmer-Serie

n = 3

n = 4n = 5 n = 5 n = 7

n = oo

n = 6

Page 51: Klausuraufgabensammlung Allgemeine Chemie für … · Natriumchlorid und Magnesiumoxid kristallisieren im gleichen Gittertyp. b) Bezeichnen Sie für beide die Art der chemischen Bindung

3) (5 Punkte) Geben Sie eine Valenzstrichformel an für Ethen (Ethylen) und beschreiben Sie die Kohlenstoff-

Kohlenstoff-Bindung im Ethen anhand von Skizzen der betreffenden Atom- und Molekülorbitale, die Sie bitte auch

mit Stichworten beschriften.

4) (4 Punkte) Welche Art der chemischen Bindung verknüpft die atomaren Bausteine in folgenden Substanzen: a)

Magnesium b) Phosphor c) Natriumchlorid d) Argon (gefrorener Feststoff)?

Magnesium: metallische Bindung

Phosphor: kovalente Bindung

Natriumchlorid: ionische Bindung

Argon: Van der Waals-Wechselwirkung

5) (12 Punkte) Die Gibbs´sche Gleichung lautet ΔG = ΔH – TΔS. Nennen Sie unterschiedliche Verhaltensweisen von

Salzen beim Verrühren mit Wasser und füllen Sie die Tabelle aus. (Wenn Sie keine Formelbeispiele kennen, können

Sie immer noch neun Punkte sammeln).

Salz Beispiel

(Formel) .

Bitte größer als oder

kleiner als einsetzen;

Auswahl: >>, >, <, <<

Lösungswärme

Exo-/endotherm,

löst sich nicht?

Was bedeutet das Symbol?

A

NaCl EGitter > EHydratation

endotherm

G freie Enthalpie

B

CaCl2 EGitter < EHydratation

exotherm

H Enthalpie

C

AgCl EGitter >> EHydratation

schwerlöslich

S Entropie

Bitte ankreuzen: Die Entropie nimmt beim Lösevorgang zu, nicht ab.

Bei exothermen Reaktionen wird Wärme frei, nicht verbraucht; falsch: ΔH > 0; richtig: ΔH < 0 (´´<´´ musste

von Hand eingefügt werden, weil aus Versehen zweimal ´´>´´ im Aufgabenblatt stand).

6) (8 Punkte) Ammoniumnitrat zerfällt beim Erhitzen in Distickstoffmonoxid (Lachgas) und Wasser. Stellen Sie eine

Reaktionsgleichung auf, ordnen Sie allen beteiligten Atomen Oxidationsstufen zu und berechnen Sie den Druck in

einem Gefäß mit 10 Liter Volumen, in dem eine Lösung aus 1500 g Wasser und 500 g Ammoniumnitrat durch

Erhitzen zersetzt und anschließend auf 35 °C abgekühlt wurde. Gehen Sie von einer Dichte des Wassers von 1 g/cm3

aus und vernachlässigen Sie die Löslichkeit von Lachgas in Wasser. Nennen Sie eine Anwendung für Lachgas und

formulieren Sie eine Gleichung für die Reaktion von Lachgas mit Methan.

+I -II

N H4 N O3 → N2 O + 2 H2 O;

-III +V +I -II +I –II

Molmasse NH4NO3: 2 14 + 4 1 + 3 16 = 80; Stoffmenge = 500 g / 80 g mol-1

= 6.25 mol .

Wasser aus der Zersetzung: 2 6.25 mol = 12.5 mol entspricht 225 g Wasser (M = 18 g/mol).

Wasser insgesamt 1500 g + 225 g = 1725 g entspricht einem Volumen von 1.725 l (Dichteangabe)

Gasvolumen also 10 l – 1.725 l = 8.275 l (Löslichkeit von N2O sollte vernachlässigt werden).

p = nRT/V = 6.25 mol 8.3143 J mol-1

K-1

308 K / 0.008275 m3 = 2.001 MPa (ca. 19.75 bar).

Page 52: Klausuraufgabensammlung Allgemeine Chemie für … · Natriumchlorid und Magnesiumoxid kristallisieren im gleichen Gittertyp. b) Bezeichnen Sie für beide die Art der chemischen Bindung

Empfehlung dazu: Grobe Schätzung des Drucks wie folgt: 6 mol 22 l/mol 132 l, komprimiert auf 8 Liter ergibt ca.

16.5 bar, die Größenordnung stimmt, der Rest passt zum Temperatureinfluss, außerdem haben wir die Stoffmenge und

das Molvolumen für unsere Schätzung abgerundet.

Anwendungen für Lachgas: Schlagsahne, Narkose, Leistungssteigerung in Verbrennungsmotoren

Reaktion mit Methan: CH4 + 4 N2O → CO2 + 2 H2O + 4 N2

7) (15 Punkte) Formulieren Sie Reaktionsgleichungen für die Herstellung von Schwefelsäure aus Schwefel. Schreiben

Sie Valenzstrichformeln mit Oxidationsstufen für alle beteiligten schwefelhaltigen Moleküle. Geben Sie auch den

Katalysator sowie eine allgemeine Definition für Katalysatoren an. Nennen Sie zwei in der Natur vorkommende Salze

der Schwefelsäure.

S + O2 → SO2

2 SO2 + O2 → 2 SO3 (Katalysator: V2O5 oder V2O4 oder NO oder NO2 oder Platin)

SO3 + H2SO4 → H2S2O7

H2S2O7 + H2O → 2 H2SO4

Katalysatoren beschleunigen eine chemische Reaktion, indem sie die Aktivierungsenergie herabsetzen. Dabei werden

sie nicht verbraucht.

In der Natur vorkommende Sulfate (eine Auswahl): Bariumsulfat, Strontiumsulfat, Calciumsulfat, Magnesiumsulfat

sowie Natrium- oder Kaliumsulfat in Doppelsalzen.

8) (12 Punkte) Formulieren Sie Reaktionsgleichungen für die Herstellung von Buttersäure (Butansäure, pKS 4.82) aus

einer geeigneten Ausgangsverbindung. Berechnen Sie den pH-Wert folgender Lösungen in Wasser: a) Butansäure 0.1

mol/L; b) Natriumbutanoat 0.05 mol/L, c) Mischung von Butansäure (0.025 mol/L) und Natriumbutanoat (0.075

mol/L), d) H2SO4 (10-4

mol/L), e) HNO3 (10-9

mol/L). Benutzen Sie für die Rechnungen geeignete

Näherungsverfahren.

H3C-CH2-CH2-CH2-OH + ½ O2 → H3C-CH2-CH2-C(O)H + H2O;

H3C-CH2-CH2-C(O)H + ½ O2 → H3C-CH2-CH2-C(O)OH;

Andere Formulierung:

pH-Wert a) von 0.1 mol/l Anfangskonzentration dissoziiert der Anteil x mol/l. Aus dem Massenwirkungsgesetz kann

man ableiten: KS = c(H+) c(Bu

-) / c(HBu) = x

2 / (0.1 – x), mit erlaubter Näherung KS = x

2 / 0.1 . Da KS = 10

-4.82 =

1.51 10-5

, ergibt sich x = (1.51 10-6

)1/2

= 1.2 10-3

mol/l und pH = 2.91. Für spätere Klausuren sei eine einfache

OH + 1/2 O2

O

H

O

H + 1/2 O2

O

OH

Page 53: Klausuraufgabensammlung Allgemeine Chemie für … · Natriumchlorid und Magnesiumoxid kristallisieren im gleichen Gittertyp. b) Bezeichnen Sie für beide die Art der chemischen Bindung

Näherungsformel empfohlen, die viele mit Erfolg eingesetzt haben: pH = ½ [pKS - log c(Säure)]; in diesem Fall also:

pH = ½ [4.82 - (-1)] = 2.91.

b) Natriumbutanoat wird als Base aufgefasst, der pKB-Wert beträgt 14 – 4.82 = 9.18. Die Rechnung ist analog zu a),

nur erhält man jetzt die OH-Konzentration und muss am Ende noch auf den pH umrechnen. KB = 6.61 10

-10 = x

2 /

0.05 (Näherung bereits enthalten). x = [6.61 10-10

0.05]1/2

= 5.75 10-6

, pOH ist demnach 5.24 und pH = 8.76

(wegen pH = 14 – pOH).

Alternative Formel: pOH = ½ [pKB - log c(Base)] = ½ [9.18 – log 0.05] = 5.24, Umrechnung wie zuvor.

Ein häufig aufgetretener Fehler bestand darin, dass Natriumbutanoat als starke Base aufgefasst wurde, was bei weitem

nicht der Fall ist (siehe pKB). In diesem Fall wurde pH = 12.7 errechnet, das ist eine etwa 10 000fach zu hohe OH—

Konzentration.

c) pH = pKS + log c(Bu-) / c(HBu) (Näherung nach Henderson und Hasselbalch).

pH = 4.82 + log 0.075 / 0.025 = 4.82 + 0.48 = 5.30

d) Ohne nähere Angaben dürfen Sie davon ausgehen, dass die sehr starke Schwefelsäure vollständig dissoziiert. Es ist

zu beachten, dass dabei zwei Protonen abgespalten werden, c(H+) beträgt daher 2 10

-4 mol/l, der pH-Wert ergibt sich

zu pH = 3.7. Die Antwort pH = 4 wurde ebenfalls akzeptiert, weil diese nahe am wahren Wert liegt (die zweite

Dissoziationsstufe der Schwefelsäure hat einen pKS-Wert von 1.96 mol/l)

e) pH = 7, die Salpetersäure kann trotz großer Säurestärke aufgrund der extrem niedrigen Konzentration den pH-Wert

des reinen Wassers nicht wesentlich senken.

9) (10 Punkte) Nennen Sie drei Eigenschaften von Ethin und geben Sie eine Valenzstrichformel an. Formulieren Sie

zwei Reaktionsgleichungen zur Herstellung und zwei Stichworte zur Lagerung.

Eigenschaften, Auswahl: brennbar, farblos, nahezu geruchlos, gasförmig, im Gemisch mit Luft explosiv, sehr hohe

Verbrennungswärme, narkotische Wirkung, sehr reaktiv.

Herstellung: 4 CH4 + O2 2 CO + C2H2 + 7 H2; (Teilverbrennung von Methan)

2 CH4 C2H2 + 3 H2 (Erhitzen von Methan, Abschrecken der Reaktionsgase)

CaC2 + 2 H2O C2H2 + Ca(OH)2

Lagerung: Acetonlösung in Kieselgur (oder in Holzkohle)

10) (11 Punkte) Tragen Sie die Namen von zehn der zwölf Substanzen ein. Drei Verbindungen besitzen je ein

Chiralitätszentrum. Finden Sie eines davon und markieren Sie es mit einem Sternchen.

Page 54: Klausuraufgabensammlung Allgemeine Chemie für … · Natriumchlorid und Magnesiumoxid kristallisieren im gleichen Gittertyp. b) Bezeichnen Sie für beide die Art der chemischen Bindung

Obere Zeile: 3-Methylhexan (* an C3), 4-Methyl-2,5-octadien (* an C4), cis-Hept-2-in-4-en-1-ol (cis durfte fehlen)

Mittelzeile: p-Chlornitrobenzol, m-Aminophenol, Pentansäureethylester, Butansäure-N-methylamid

Untere Zeile: Propanal oder Propionaldehyd, 3-Ethylpyridin, α-Aminopropionsäure (Alanin; * an C2), Glyzerin

(Propantriol-1,2,3), Propenal (Acrolein).

11) (5 Punkte) Aus welchen Komponenten entstehen Nylon, Polyester, Polystyrol?

(Bitte hier auf dem Aufgabenblatt eintragen)

Nylon: Hexamethylendiamin und Adipinsäure (H2N-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-NH2 und HOOC-CH2-CH2-CH2-

CH2-COOH)

Polyester: Dicarbonsäure und Diol

Polystyrol: Styrol

12) (4 Punkte) Berechnen Sie das Potenzial einer Silber/Silberchlorid-Elektrode, die in eine Lösung von

Kaliumchlorid eintaucht, c(Cl-) = 5.0 mol/l. Das Löslichkeitsprodukt von Silberchlorid beträgt 1.43 10

-10 mol

2/l

2, das

Normalpotenzial einer Halbzelle Ag+/Ag liegt bei +0.80 V.

Lösungsweg: Aus der angegebenen Chlorid-Konzentration und dem Löslichkeitsprodukt von Silberchlorid ergibt sich

die Konzentration der Silber-Ionen in Lösung, die hernach in die Nernst´sche Gleichung eingesetzt wird, um das

Potenzial der Silber/Silberchlorid-Elektrode zu berechnen:

1.43 10-10

mol2/l

2 = c(Ag

+) 5.0 mol/l; c(Ag

+) = 1.43 10

-10 mol

2/l

2 / 5 mol/l = 2.86 10

-11 mol/l .

E = E° + 0.059 log c(Ag+) = 0.80 + 0.059 V (-10.54) = 0.178 V .

13) (6 Punkte) Nennen Sie die Namen der vier Basen, aus denen der genetische Code der DNA gebildet wird. Welche

beiden Basenpaare finden zusammen und welche Art der chemischen Bindung bewirkt den Zusammenhalt?

Adenin, Thymin, Guanin und Cytosin, die Paare sind A-T und G-C, die durch Wasserstoffbrücken zusammengehalten

werden.

OH

Cl

NO2

OH

NH2

O

O

O

N

H

CH3

N O

OH

NH2

OH

OH

HO

O

H

O

H